Protokoll:
17242

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 242

  • date_rangeDatum: 5. Juni 2013

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:26 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/242Inhaltsverzeichnis c) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Rüdiger Veit, Gabriele Fograscher, Petra Ernstberger, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Staatsangehörigkeitsrecht moderni- sieren – Mehrfache bzw. doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen – zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für gleiche Rechte – Einbürgerungen erleich- tern (Drucksachen 17/7654, 17/12185, 17/13312) DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30589 B 30590 A 30591 C 30593 A 30593 D 30595 B 30597 A 30598 D 30599 B 30600 B 30601 A Deutscher B Stenografisch 242. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Ulrich Schneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abschaf- fung des Optionszwangs – Ausdruck einer offenen Gesellschaft (Drucksachen 17/13488, 17/13312) . . . . . b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Streichung des Optionszwangs aus dem Staatsangehö- rigkeitsrecht (Drucksachen 17/542, 17/13312) . . . . . . . e R 30589 A 30589 B d) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Dr. Konstantin von Notz, weite- undestag er Bericht ung n 5. Juni 2013 t : ren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Klarstel- lung des assoziationsrechtlichen Rechts- status Staatsangehöriger der Türkei im Aufenthalts-, Beschäftigungserlaubnis- und Beamtenrecht (Drucksachen 17/12193, 17/13299) . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Sevim Dağdelen, Jan Korte, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: 50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbe- abkommen – Assoziationsrecht wirk- sam umsetzen (Drucksachen 17/7373, 17/13299) . . . . . . enate Künast (BÜNDNIS 90/ 30589 D 30589 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30601 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Serkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit in den Jahren 2011 und 2012; weitere Fragen . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Lindemann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . B K B D E K E B E K E F E D E R E C E B E B E G E K E D D 30603 A 30604 B 30605 C 30605 D 30606 D 30608 C 30609 C 30611 A 30612 D 30611 C 30611 D 30615 A 30615 B 30615 D 30616 A 30616 B 30616 C 30616 D 30616 D 30617 A 30617 B 30617 B 30617 B 30617 C 30617 C 30617 D 30618 A 30618 B ernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erhard Drexler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30618 C 30618 D 30618 D 30619 A 30619 B 30619 B 30619 C 30619 D 30620 A 30620 B 30620 C 30620 D 30621 A 30621 B 30621 C 30621 C 30621 D 30621 D 30622 A 30622 B 30622 C 30622 D 30622 D 30623 A 30623 A 30623 B 30623 C 30623 C 30623 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 III Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksachen 17/13667, 17/13697) . . . . . . . . Mündliche Frage 1 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Überschreitung des Ammoniak-Grenzwer- tes im Jahr 2011 und eindämmende Maß- nahmen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Initiativen einiger Bundesländer zur Ver- besserung des Immissionsschutzrechts bei Tierhaltungsanlagen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beantwortung der Fragen des Abg. Rolf Schwanitz (SPD) auf Drucksache 17/13697 nach dem Grund für die Überschreitung der Wochenfrist für die Beantwortung schriftli- cher Fragen gemäß Nr. 15 Abs. 3 der Richtli- nien für die Fragestunde Schriftliche Fragen 12 bis 15 Rolf Schwanitz (SPD) Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 22 Swen Schulz (Spandau) (SPD) Besuch ausgewählter Wahlkreise des „nanoTrucks“ bis zur Bundestagswahl A T Z S D M D K S A T Z D M D Z S g lu A T Z D M H S A M Z H M H U K A M Z H W P H 30624 A 30624 B 30624 C 30625 C 30625 D 30626 A 30626 D 30627 B 30627 C ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . ündliche Frage 24 r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ommunikative Begleitung der Hightech- trategie ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . ündliche Frage 25 r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) usammenhang zwischen der Hightech- trategie und der Zunahme der Beschäfti- ungszahlen in Forschung und Entwick- ng in Deutschland ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . ündliche Frage 39 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) icherheitslage in Afghanistan ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 42 eike Hänsel (DIE LINKE) nkenntnis bezüglich der US-Drohnen- riegsführung von deutschem Boden aus ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30628 C 30628 D 30629 C 30630 A 30630 B 30631 A 30631 B 30632 A 30632 B 30633 A 30633 B 30633 D 30634 A 30634 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 Mündliche Fragen 56 und 57 Katja Kipping (DIE LINKE) Vorlage der Vorarbeiten für die Berichts- pflicht nach dem Regelbedarfs-Ermitt- lungsgesetz Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Mündliche Fragen 58 und 59 Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Vorschläge zur Weiterentwicklung der Methoden zur Ermittlung von Regelbedar- fen nach § 28 SGB XII insbesondere von Kindern und Jugendlichen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Mündliche Frage 63 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ermittlungen gegen Mitarbeiter des Bun- desamts für Ausrüstung, Informationstech- nik und Nutzung der Bundeswehr wegen Ankaufs fehlerhafter G36-Gewehre durch die Bundeswehr Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und FDP: Verwendung von Drohnentechnologie durch die Bundes- wehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O D R B F E H K N A L A Z te tu ri T p A E n e z (T M M T J A M S F lu d U e m A K 30634 D 30635 B 30636 C 30636 D 30637 C 30639 A 30639 A 30640 A 30640 A 30641 C 30642 D 30644 A 30645 B mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . ainer Erdel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . lorian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . rnst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . enning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede der Abgeordne- n Marlene Mortler (CDU/CSU) zur Bera- ng der Beschlussempfehlung zu dem Be- cht: Reisen für alle – Für einen sozialen ourismus (240. Sitzung, Tagesordnungs- unkt 50) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärungen nach § 31 Geschäftsordnung zur amentlichen Abstimmung über den Entwurf ines Gesetzes zur Streichung des Options- wangs aus dem Staatsangehörigkeitsrecht agesordnungspunkt 1b) arieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . orsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . nlage 4 ündliche Frage 3 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ortschritte des BMU bezüglich einer Stel- ngnahme zum Genehmigungsentwurf es Bayerischen Staatsministeriums für mwelt und Gesundheit zur Leistungs- rhöhung des Atomkraftwerks Gundrem- ingen und weitere Planungen ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30647 C 30648 D 30649 D 30650 D 30651 C 30652 B 30653 B 30654 A 30655 C 30657 A 30657 C 30659 B 30659 C 30660 A 30660 C 30661 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 V Anlage 5 Mündliche Frage 4 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Treffen des BMU mit den vier großen Atomenergiekonzernen seit April 2013 zur Zwischenlagerung radioaktiver Wieder- aufarbeitungsabfälle aus England und Frankreich und zukünftige Termine Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 7 Frank Schwabe (SPD) Geplante Regelungen zur Verwendung von wassergefährdenden oder toxischen Stoffen bei Fracking-Maßnahmen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 8 Frank Schwabe (SPD) Konzept für den geplanten „Klub der Energiewendestaaten“ Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 9 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulässigkeit des Fracking-Verfahrens in der Umgebung von Wasserbezugsquellen der Lebensmittelindustrie im Gesetzent- wurf zum Thema Fracking und Bedenken des Deutschen Brauer-Bundes Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 10 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konkrete Beschlüsse des „Klubs der Energie- wendestaaten“ und weitere geplante Treffen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M D M s A K A M D K E b A K A M U A s m A K A M H E P b A K A M W A „ ta A T 30661 C 30661 D 30662 A 30662 B 30662 C nlage 10 ündliche Frage 11 r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ehrwert des „Klubs der Energiewende- taaten“ ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Frage 12 r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) onzeptionelle Vorlage des „Klubs der nergiewendestaaten“ zur Bewertung eim Deutschen Bundestag ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Fragen 13 und 14 te Vogt (SPD) nerkennung deutscher Zertifizierungs- ysteme für die Nachhaltigkeit von Bio- asse auf EU-Ebene ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 15 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) insparungen von EEG-Umlagekosten bei hotovoltaikanlagen durch Eigenver- rauch ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Frage 16 illi Brase (SPD) uswahlkriterien der 18 Standorte des nanoTrucks“ des BMBF bis zur Bundes- gswahl 2013 ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30663 A 30663 C 30663 D 30664 C 30664 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 Anlage 15 Mündliche Frage 17 Willi Brase (SPD) Information der Oppositionspolitiker über eine mögliche Einladung des „nanoTrucks“ in den Wahlkreis Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 18 Michael Gerdes (SPD) Reiseroute des „nanoTrucks“ Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 19 Michael Gerdes (SPD) Halt des „nanoTrucks“ in Barth am 5. und 6. August 2013 Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 23 Swen Schulz (Spandau) (SPD) Schlussfolgerungen aus dem Bürgerreport „Demographischer Wandel“ betreffend die Änderung des Grundgesetzes hinsichtlich der Gesamtverantwortung in der Bildungs- politik und etwaige Änderung des Art. 91 b GG im Hinblick auf das Bürgerbeteili- gungsverfahren Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Fragen 26 und 27 René Röspel (SPD) Von der Hightech-Strategie profitierende Wirtschaftsbereiche und Effekte im Bereich Forschung und Entwicklung Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M K V k k z s A T A M K S V I g A T A M M Z s U 2 A T A M M Z p b A T A M O E g A T 30664 D 30665 A 30665 A 30665 B 30665 D nlage 20 ündliche Frage 28 laus Hagemann (SPD) orlage der Vorschläge für einen Zu- unftspakt 2022 durch die Verwaltungs- ommission des Wissenschaftsrates; ukünftige Ausrichtung des Wissenschafts- ystems ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 21 ündliche Frage 29 laus Hagemann (SPD) tand der Projektförderung des BMBF; orlage der Evaluierungen zu den neuen nstrumenten im Wissens- und Technolo- ietransfer ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 22 ündliche Frage 30 arianne Schieder (Schwandorf) (SPD) ahl der Anrufe zu den Themen „For- chungsförderung“ und „Lotsendienst für nternehmen“ beim BMBF seit Beginn 013 ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 23 ündliche Frage 31 arianne Schieder (Schwandorf) (SPD) ahl der Anrufe zu den Themen „Bildungs- rämie“ und „Deutschlandstipendium“ eim BMBF seit Beginn 2013 ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 24 ündliche Frage 32 liver Kaczmarek (SPD) inrichtung einer Prüfstelle für bildungs- efährdende Unterrichtsmaterialien ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30666 B 30666 C 30667 A 30667 A 30667 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 VII Anlage 25 Mündliche Frage 33 Oliver Kaczmarek (SPD) Zukünftige Förderung von Alphabetisie- rung und Grundbildung in Deutschland durch den Europäischen Sozialfonds Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Fragen 34 und 35 Christel Humme (SPD) Verbesserung der Frauenförderung in der Wissenschaft Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 36 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gründe für die von Bundesminister Rösler geänderte Position zum Entwurf der Dienst- leistungskonzessionsrichtlinie der EU Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 37 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einschränkung der kommunalen Wasserver- sorger mit Minderheitenbeteiligung von pri- vaten Anteilseignern durch die geplante Kon- zessionsrichtlinie der Europäischen Union Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Frage 38 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vereinbarkeit der Entrichtung einer Auf- bausteuer durch eritreische Staatsangehö- rige mit Abs. 10 und 14 der UN-Sicher- heitsresolution 2023 Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M D T li S A M A M S P B w d A M A M S E r s A M A M D U fü s A M A M M E le u A D 30667 C 30667 D 30668 C 30668 D 30669 A nlage 30 ündliche Fragen 40 und 41 r. Rolf Mützenich (SPD) ödliche Kampfdrohneneinsätze in Soma- a von in Deutschland stationierten US- treitkräften ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 31 ündliche Frage 43 evim Dağdelen (DIE LINKE) rozess gegen den US-Obergefreiten radley Manning in den USA und Ge- ährleistung menschenwürdiger Haftbe- ingungen ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 44 evim Dağdelen (DIE LINKE) instufung militärischer Vorgänge in Sy- ien und der Türkei als geheime Ver- chlusssache ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 33 ündliche Frage 45 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) mfang der deutschen humanitären Hilfe r Menschen mit Behinderungen, insbe- ondere Kinder mit Behinderungen ntwort ichael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 34 ündliche Fragen 46 und 47 emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inbürgerungsanträge von in Deutschland benden Verurteilten des Sivas-Massakers nd türkische Auslieferungsersuche ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30669 B 30669 D 30670 A 30670 B 30670 D VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 Anlage 35 Mündliche Frage 48 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Vorliegende und geplante Publikationen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsor- gevollmacht, Organspendeausweis und Testament Antwort Dr. Birgit Grundmann, Staatssekretärin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 49 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Bereits erfolgte Maßnahmen zum Thema Ghettorenten und etwaiger weiterer Hand- lungsbedarf Antwort Dr. Birgit Grundmann, Staatssekretärin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 50 Andrej Hunko (DIE LINKE) Verstoß der Verordnung des andalusischen Parlaments zum Schutz vor Zwangsräu- mungen gegen die Auflagen des Memoran- dums of Understanding der Troika Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 51 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Schlussfolgerungen aus der Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfor- schung zu Aufkommen und Bemessungs- grundlage der Unternehmensbesteuerung Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Frage 52 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Fiskalische Folgen durch die Regelung zur steuermindernden Realisierung von stillen Lasten und Bedenken gegen den diesbezüg- lichen Vorschlag der Länder A H A M D B e tu s A H A M D E S m p A H A M D E U A A H A M S B R T Z L A D 30671 A 30672 A 30672 A 30672 B ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 40 ündliche Frage 53 r. Axel Troost (DIE LINKE) eschäftigungsförderung durch Steuer- rmäßigung für haushaltsnahe Dienstlei- ngen nach § 35 a Einkommensteuerge- etz ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 54 r. Axel Troost (DIE LINKE) inbindung des Bundeszentralamtes für teuern in die Überprüfung von Renten- itteilungen hinsichtlich einer Steuer- flicht ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 42 ündliche Frage 55 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) twaige Steuervorteile bundeseigener nternehmen durch die Ansiedlung im usland ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 43 ündliche Fragen 60 und 61 abine Zimmermann (DIE LINKE) ranchen mit höchster bzw. niedrigster eallohnentwicklung und Entwicklung der arifbindung in diesen Branchen seit 2003; usammenhang von Tarifbindung und ohnentwicklung ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30672 D 30673 A 30673 B 30673 C 30673 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 IX Anlage 44 Mündliche Fragen 64 und 65 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Übersendung von Beschaffungsunterlagen der Aufklärungsdrohne Euro Hawk an den Bundesrechnungshof; Kenntnis und Reaktion der Bundeskanzlerin Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Fragen 66 und 67 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulassungsziel des Entwicklungsvertrags des Euro Hawk; voraussichtliche Probleme bei der Zulassung der Global-Hawk-Drohnen Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Fragen 68 und 69 Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Prüfungen des Global Hawk nach dem Be- richt des US-Operational Test and Evalua- tion Centers; Folgen der Einstellung der Serienbeschaffung des Euro Hawk Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Fragen 70 und 71 Inge Höger (DIE LINKE) Einfluss gesellschaftspolitischer Debatten auf die Beschaffung bewaffneter, unbe- mannter Flugsysteme und Kündigung der Verträge zum Euro Hawk mit Northrop Grumman Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 48 Mündliche Frage 72 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vergleich der italienischen Zulassung für die NATO-AGS-Drohnen mit Euro Hawk; etwaiger Einsatz auf deutschem Hoheitsge- biet A T A M K E N fe te A T A M D Ä H z A z A T A M V K s u d E P A T A M P Z a E A T 30674 C 30674 D 30675 A 30675 C ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 49 ündliche Fragen 73 und 74 atja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) insicht in die Musterunterlagen von orthrop Grumman zu Euro Hawk und hlender Einbau eines Antikollisionssys- ms ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 50 ündliche Fragen 75 und 76 r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) nderung des Zulassungsziels im Euro- awk-Entwicklungsvertrag und diesbe- ügliche Warnungen des Bundesamtes für usrüstung, Informationstechnik und Nut- ung der Bundeswehr ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 51 ündliche Fragen 77 und 78 iola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) enntnis über die Einstellung der US-Be- chaffung des Global Hawk Block 20/30 nd Überprüfung der Wirtschaftlichkeit er langfristigen Versorgung der deutschen uro-Hawk-Flotte; Zuständigkeit für die rototypenprüfung des Euro Hawk ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 52 ündliche Frage 79 aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) ugang des Bundesrechnungshofes zu den ngeforderten Unterlagen der Drohne uro Hawk im BMVg ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30676 A 30676 B 30676 C 30677 A 30677 B X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 Anlage 53 Mündliche Frage 80 Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) Erkenntnisprozess des BMVg zum unver- hältnismäßigen Aufwand für eine Muster- zulassung der Drohne Euro Hawk Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 54 Mündliche Fragen 81 und 82 Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Weiterführung des Euro-Hawk-Programms und Kosten für die Zulassung Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 55 Mündliche Fragen 83 und 84 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berücksichtigung der Preiskalkulation ei- nes überarbeiteten Angebots des Herstel- lers bei der Fortführung des Euro-Hawk- Programms 2013 Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 56 Mündliche Fragen 85 und 86 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Weitergabe von Unterlagen des BMVg an den Bundesrechnungshof im Fall Euro Hawk Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 57 Mündliche Frage 87 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulassung der Drohne Euro Hawk für den US-Luftraum vor der Überführung nach Deutschland A T A M U V E tr z A T A M S V m n A T A M S Z E o A T A M W S d d w A T 30677 C 30677 C 30678 A 30678 B ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 58 ündliche Frage 88 we Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) orgesehenes Kollisionswarnsystem für uro Hawk und Regressansprüche bei Ver- agsunterzeichnung 2007; bisheriger Ver- icht auf eine Nachrüstung ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 59 ündliche Frage 89 usanne Kieckbusch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) erweigerung der Herausgabe von Doku- enten des BMVg an den Bundesrech- ungshof seit 2007 ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 60 ündliche Frage 90 usanne Kieckbusch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) usatzkosten im Zusammenhang mit dem uro-Hawk-Programm wie Dienstreisen der Infrastrukturmaßnahmen ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 61 ündliche Fragen 91 und 92 olfgang Gehrcke (DIE LINKE) trategischer Zusammenhang zwischen er Neuausrichtung der Bundeswehr und er Drohnenrüstung; Einsatzzweck be- affneter Drohnen ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30679 A 30679 A 30679 B 30679 C 30679 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 XI Anlage 62 Mündliche Frage 93 Heike Hänsel (DIE LINKE) Rechtliche und technische Möglichkeiten für den Einsatz des SIGINT-Spionagesys- tems ISIS über europäischem Territorium Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 63 Mündliche Frage 94 Andrea Wicklein (SPD) Sicherung des im Jahr 2014 geplanten Aus- baus der A 10 bei Michendorf hinsichtlich Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 66 Mündliche Fragen 99 und 100 Uwe Beckmeyer (SPD) Finanzierung der Bestandssicherung Hel- golands und etwaige Neuordnung der Unterhaltungszuständigkeit sowie entspre- chende Änderung des Bundeswasserstra- ßengesetzes Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30680 A 30681 A 30681 B des solaren Lärmschutzes Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 64 Mündliche Fragen 95 und 96 Gustav Herzog (SPD) Vorlage der Änderung der Verkehrslärm- schutzverordnung beim Deutschen Bun- destag und berücksichtigte Änderungsvor- schläge Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 65 Mündliche Fragen 97 und 98 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) Übernahme des Küstenschutzes von Helgo- land durch den Bund A M A B Ü B A E A M D S D d A E 30680 C 30680 D nlage 67 ündliche Frage 101 ndrej Hunko (DIE LINKE) eteiligung von Bundesbehörden bei der berwachung von Anlagen der Deutschen ahn mit fliegenden Kameras ntwort nak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 68 ündliche Frage 102 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) teuervorteile durch die Ansiedlung der eutsche Bahn Finance B. V. in den Nie- erlanden ntwort nak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30681 D 30682 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30589 (A) ) )(B) 242. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30657 (A) ) )(B) Schritt auf dem Weg zu einem branchenweiten Mindest- Anlagen Eckpunkte. Danach sollen den Friseurinnen und Friseu- lohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde gemacht. Verdi einigte sich am 22. April 2013 mit der Tarifgemeinschaft des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks und den Landesinnungsverbänden auf wesentliche Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 05.06.2013 Dr. Tauber, Peter CDU/CSU 05.06.2013 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A h Z s 2 s k a e U R c a e fü n u b 2 U te ti T u Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 05.06.2013 Börnsen (Bönstrup), Wolfgang CDU/CSU 05.06.2013 Brackmann, Norbert CDU/CSU 05.06.2013 Gabriel, Sigmar SPD 05.06.2013 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 05.06.2013 Glos, Michael CDU/CSU 05.06.2013 Gohlke, Nicole DIE LINKE 05.06.2013 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 05.06.2013 Hintze, Peter CDU/CSU 05.06.2013 Hörster, Joachim CDU/CSU 05.06.2013* Hofmann (Volkach), Frank SPD 05.06.2013 Koch, Harald DIE LINKE 05.06.2013 Korte, Jan DIE LINKE 05.06.2013 Kunert, Katrin DIE LINKE 05.06.2013 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.06.2013 Leidig, Sabine DIE LINKE 05.06.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 05.06.2013 Molitor, Gabriele FDP 05.06.2013 Nietan, Dietmar SPD 05.06.2013 Pitterle, Richard DIE LINKE 05.06.2013 Dr. Scheuer, Andreas CDU/CSU 05.06.2013 Schwabe, Frank SPD 05.06.2013 Dr. Schwanholz, Martin SPD 05.06.2013 V V A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede der Abgeordneten Marlene Mortler (CDU/ CSU) zur Beratung der Beschlussempfehlung zu dem Bericht: Reisen für alle – Für einen so- zialen Tourismus (240. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 50) Ihr Antrag weist zu Recht darauf hin, dass die Teil- abe aller Bevölkerungskreise am Tourismus erklärtes iel der Bundesregierung ist. In den Tourismuspoliti- chen Leitlinien der Bundesregierung vom Dezember 008 heißt es: „Auch Menschen mit gesundheitlichen, ozialen oder finanziellen Einschränkungen sollen reisen önnen.“ Das bleibt auch unser erklärtes Ziel. Es stimmt uch, dass die Bundesrepublik sich grundsätzlich für inen nachhaltigen sozialen Tourismus im Sinne der NWTO-Menschenrechtskonvention einsetzt, die das echt auf direkten und persönlichen Zugang zur Entde- kung und zum Genuss der Ressourcen des Planeten für lle Bewohner der Welt gewährleisten soll. Hier ist aber her die Reisefreiheit gemeint. Ich gebe Ihnen recht, dass vielen Menschen das Geld rs Reisen fehlt. Das beste Mittel dagegen ist eine ver- ünftige Wirtschaftspolitik mit ausreichenden Arbeits- nd Ausbildungsplätzen, damit genügend Geld im Lohn- eutel ist. Wir sind auf gutem Weg: Erst vor kurzem ging über den Ticker: „Tarifgehälter 012 deutlich um 2,7 Prozent gestiegen.“ Immer mehr nterlohngrenzen werden vereinbart durch die Tarifpar- ien im Rahmen der Tariffreiheit und nicht durch Direk- ven der Bundesregierung. So soll es sein! Eine starke arifpartnerschaft statt gesetzlicher Mindestlöhne bleibt nser Grundsatz. 23. April 2013: Im Friseurhandwerk ist der erste aatz, Arnold CDU/CSU 05.06.2013 ogel, Volkmar CDU/CSU 05.06.2013 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 30658 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) ren in Westdeutschland ab 1. August 2013 mindestens 7,50 Euro pro Stunde gezahlt werden, im Osten 6,50 Euro. Nach einer weiteren Erhöhung zum 1. August 2014 steigt die Summe zum 1. August 2015 bundesweit auf einheitliche 8,50 Euro pro Stunde. Dieser Mindest- lohn von 8,50 Euro zum 1. August 2015 gilt auch für Friseurinnen und Friseure ohne Abschlussprüfung. Darüber hinaus wird es dieses Jahr in mehreren Spar- ten höhere Löhne geben; die Tarifparteien sind gerade dabei, diese auszuhandeln. Gestern konnten Sie der Presse entnehmen, dass die IG Metall sich mit den Ar- beitgebern auf eine gestufte Lohnerhöhung geeinigt hat. So weit, so gut. Der Dissens zwischen uns von damals ist der von heute. Sie tischen munter wünschenswerte Wohltaten auf. Der Bund soll zahlen und koordinieren. Wir müssen uns aber nicht nur fragen, was wün- schenswert ist, sondern auch: Was ist machbar? Wer hat die Kompetenzen? Und vor allem: Was leistet unsere Bundesregierung auf diesem Gebiet bereits? Einiges! Und das, obwohl sie nach dem Grundgesetz nur den Rahmen festlegen darf. Denn, wie Sie wissen bzw. wissen sollten, der Tourismus fällt in die Zustän- digkeit der Bundesländer. Deshalb richten sich Ihre For- derungen an die falsche Adresse. Immer dann, wenn Ih- nen nichts mehr einfällt, richten Sie sich an den Bund. Zunächst zu Ihrer Forderung, die Bundesregierung solle Mitglied in der Internationalen Organisation für Sozialtourismus, IOST, werden und dort aktiv mitarbei- ten. Die Forderung von Ihnen ist nicht neu; wir haben Sie bereits am 24. Februar 2011 an dieser Stelle debat- tiert. Damals wie heute lehne ich sie ab. Warum? Erstens. Ein möglicher Nutzen einer Mitgliedschaft Deutschlands in der bisher relativ unbekannten Interna- tionalen Organisation für Sozialtourismus ist nur schwer erkennbar. So sind zum Beispiel Praxisbeispiele anderer Staaten oder Perspektiven des Sozialtourismus auf euro- päischer Ebene schon Gegenstand des Projektes „Ca- lypso“ der Europäischen Kommission, auf das auch aus- drücklich auf der Internetseite der IOST hingewiesen wird. In dieser Studie konnte nicht belegt werden, wie die dargestellten Praktiken oder daraus abgeleitete mög- liche europäische Programme sich wirtschaftlich auswir- ken. Die geplante Ausgestaltung von „Calypso“ lässt die Entstehung eines Subventionswettlaufs zwischen den Mitgliedstaaten befürchten mit der Gefahr, dass sich fi- nanziell selbst tragende Angebotsstrukturen zugunsten subventionsabhängiger Strukturen verdrängt würden. Eine solche mögliche Entwicklung lehnen wir ab. Selbst die SPD lehnt diese Forderung ab, weil kaum staatliche Stellen Mitglied der IOST seien; im Übrigen sei Deutschland dort mit dem Bundesforum Kinder- und Ju- gendreisen bereits gut vertreten. Zweitens. Die Bundesregierung hat zu Recht darauf hingewiesen, dass es sich auch haushaltspolitisch nicht rechtfertigen ließe, mit staatlichen Mitteln den Urlaub bestimmter Bevölkerungsgruppen in anderen Mitglied- staaten zu finanzieren. k d J g E re b tu J la H fa s n B E fa h A U e g m z ü D d E n u a d D d m ri s fe d d g a n b K g n T W w (C (D Drittens. In der Mitgliederliste der IOST finden sich eine Regierungen, lediglich Ministerien einzelner Län- er. Aus Deutschland ist das Bundesforum Kinder- und ugendreisen dabei, das mit Mitteln des Kinder- und Ju- endplanes des Bundes gefördert wird. Sie fordern Reisezuschüsse für Hartz-IV-Empfänger. s ist bekannt, dass Hartz IV-Empfänger nach der Er- ichbarkeitsanordnung keinen Anspruch auf Urlaub ha- en. Diese dürfen nur verreisen, wenn die Arbeitsagen- r zustimmt, denn Arbeitslose müssen für kurzfristige obangebote zur Verfügung stehen. Zuschüsse zum Ur- ub stehen Hartz-IV-Empfängern nicht zu. Kinder von artz-IV-Empfängern brauchen allerdings auf Klassen- hrten nicht zu verzichten. Grundsätzlich ist die Unter- tützung von Klassenfahrten Sache der Schulträger; aber ach einer Reihe von Vorschriften wie SGB II, SGB III, KGG, AsylbLG und auch für Familien mit geringem inkommen gibt es Zuschüsse für mehrtägige Klassen- hrten zum Beispiel im Rahmen des Bildungs- und Teil- abepakets, das inzwischen von den Familien gern in nspruch genommen wird. Die Bundesregierung fördert zudem in erheblichem mfang den Bau und die Einrichtung von Familienferi- nstätten, Jugendbildungs- und Begegnungsstätten, Ju- endherbergen, die internationale Jugendarbeit im Rah- en des Kinder- und Jugendplans des Bundes sowie um Beispiel den gezielten bilateralen Jugendaustausch ber das Deutsch-Französische Jugendwerk und das eutsch-Polnische Jugendwerk. Es ist sogar vorgesehen, as Budget für das DFJW für dieses Jahr um 1 Million uro zu erhöhen. Darüber hinaus fördert der Bund Projekte der Natio- alen Koordinierungsstelle Tourismus für alle, NatKo, nd der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien, bm. Hier möchte ich gern auf das „Zukunftsprojekt Kin- er- und Jugendtourismus in Deutschland“ hinweisen. ieses wurde auf Initiative der christlich-liberalen Bun- estagsfraktionen auf Betreiben des Bundeswirtschafts- inisteriums auf den Weg gebracht. Auch die Länder engagieren sich: Sie unterstützen ge- ng verdienende Familien bei der Finanzierung gemein- amer Ferien zum Beispiel in gemeinnützigen Familien- rienstätten durch Individualzuschüsse. Ich verweise an ieser Stelle auf neue vorbildliche Programme der Län- er Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt „Familienbe- egnung mit Bildung“, die Ferien für Familien und Sozi- lhilfeempfänger anbieten, die nur sehr wenig oder ichts kosten und in die auch Hartz-IV-Empfänger ein- ezogen werden. Auf lokaler Ebene gibt es weitere Programme zur inder- und Jugenderholung zum Beispiel in Ferienla- ern, die über Jugendämter aus öffentlichen Mitteln fi- anziert werden. Unterstützung gibt es auch von freien rägern und den Kirchen. Reisen lässt sich nicht von oben nach unten diktieren. elche Möglichkeiten gibt es, preisgünstiges Reisen eiter zu fördern? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30659 (A) ) )(B) Wir müssen uns nicht nur um mehr Zuschüsse küm- mern, sondern sollten dafür sorgen, dass das Angebot für günstige Quartiere und Reisen erweitert wird. Auch das ist aber Landessache bzw. eine kommunale Angelegen- heit: An dieser Stelle appelliere ich an die Kommunen, den Investoren preisgünstig Grundstücke oder Liegen- schaften zur Verfügung zu stellen oder eigene Grundstü- cke fürs Campen, wie zum Beispiel in Frankreich. Kom- munen müssen Angebote vorhalten. Ich weiß, dass es zurzeit mehrere private Investoren gibt, die Platz zum Bauen von Hotels suchen. Dazu ge- hört aber ebenso die Bereitschaft des einheimischen Gast- und Hotelgewerbes, neue Hotels zuzulassen. Ich kenne aus der Praxis in Bayern durchaus Beispiele, wo neue Investoren bei den Einheimischen auf Granit gebis- sen haben. Was Ihre Forderung nach der Erhebung von statisti- schen Reisedaten zum Sozialtourismus betrifft, bin ich der Ansicht: Man sollte Daten erheben, die nicht nur den Sozialtourismus, sondern die gesamte demografische Entwicklung mit Blick auf das Reiseverhalten insgesamt im Fokus haben. Die von Ihnen genannten Personen- gruppen sollten um die der Migranten erweitert werden. Aus den oben genannten Gründen ist Ihr Antrag ins- gesamt abzulehnen. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Streichung des Options- zwangs aus dem Staatsangehörigkeitsrecht (Ta- gesordnungspunkt 1 b) Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Angesichts der Tatsache, dass ich an einem von mir nicht beeinflussbaren Gerichtstermin teilnehmen muss, erkläre ich mich zur Abstimmung wie folgt: Als „Ausländerbeauftragte“ der Bundesregierung in den Jahren 1998 bis 2005 habe ich mich mit voller Über- zeugung für die Anpassung des Staatsbürgerschafts- rechts an die Realitäten einer modernen Einwanderungs- gesellschaft eingesetzt. Dazu gehörten die Einführung des Jus Soli für in Deutschland geborene Kinder auslän- discher Eltern und die Möglichkeit der Einbürgerung un- ter Hinnahme der Doppelstaatigkeit. Das Argument, Doppelstaatigkeit führe zu einem Lo- yalitätsverlust gegenüber einem der beiden Länder, von denen man den Pass hält, halte ich für nicht statthaft. Dieses Argument wurde und wird niemals ins Feld ge- führt gegenüber dem zunehmenden Anteil von Men- schen, die qua Ableitung zweier Staatsbürgerschaften durch die Binationalität ihrer Eltern als Doppelpassinha- ber durchs Leben gehen. Niemand kann ihnen eine dieser beiden „geerbten“ Staatsbürgerschaften aberken- nen – und niemand kam bisher auf den Gedanken, ihnen eine mangelnde Loyalität zum deutschen Staat zu unter- stellen. s d M – B tr O w w a g ru re h z K d w ti B M g h g A s fe m n G a D e L a T d B d g P ti d d b d V Id m le a R m d (C (D Es ist deswegen schlichtweg diskriminierend, eben olche Vorbehalte gegenüber jenen zu hegen, die die eutsche Staatsbürgerschaft nicht durch ihre deutsche utter oder Vater, sondern durch das Geburtsrecht Jus Soli – oder durch Einbürgerung erhalten. Diese ehandlung ist in starkem Maße diskriminierend und ägt nach wie vor den Keim des Misstrauens gegenüber ptionskindern und Einbürgerungswilligen in sich. So ird der Zugang zu Bürgerrechten versperrt. Ich bin des- egen eine überzeugte Gegnerin der Optionspflicht, die ls Vorschlag der FDP in die Neufassung des Staatsbür- erschaftsrechts vom Jahre 2000 eingeführt worden ist. Es ist lange überfällig, die Realität einer Einwande- ngsgesellschaft endlich auch im Staatsbürgerschafts- cht abzubilden. Marco Buschmann (FDP): Meine Fraktion stimmt eute gegen den Antrag zur Beseitigung des Options- wangs im Staatsangehörigkeitsrecht. Viele meiner olleginnen und Kollegen sind mit guten Gründen auf as bestehende Staatsangehörigkeitsrecht stolz. Denn es ar die FDP, die mit dem Kompromisskonzept der Op- onslösung überhaupt erst einen Systemwechsel vom lut- zum Bodenrecht und damit eine grundlegende odernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts möglich emacht hat. Das war ein gewaltiger Fortschritt. Lange at mich diese Position auch überzeugt. In den letzten Monaten habe ich aber viele Menschen etroffen, die die Frage sehr intensiv bewegt, und ihre rgumente haben mich sehr berührt. Ich habe viele deut- che Staatsbürger etwa mit türkischen Wurzeln getrof- n, die hervorragend integriert und ausgebildet sind und ir berichtet haben, dass diese Lösung nicht selten zu ei- em Problem führt: In Deutschland wächst derzeit eine eneration von Einwanderern heran und steht zum Teil uch schon mit beiden Beinen im Beruf, die fest in eutschland verwurzelt sind. Aber sie entwickelt eine igene Identität, in der die kulturellen Wurzeln anderer änder mit einfließen. Genauso wie viele Deutsche sich uch als Bayern oder Friesen sehen, Brauchtum und radition pflegen, gibt es viele deutsche Staatsbürger, ie sich natürlich als Deutsche sehen, aber kulturelle räuche ihrer Wuzeln pflegen, ohne sich damit von der eutschen Gesellschaft abgrenzen zu wollen. Diese ei- ene Identität festigt vielmehr Selbstbewusstsein und ersönlichkeit und hilft bei der erfolgreichen Integra- on. Dass die Frage der Identität auch eng mit der Frage er Staatsangehörigkeit zu tun hat, zeigt die Verfassung es Freistaates Bayern, die bis heute eine eigene Staats- ürgerschaft kennt, die – ganz sicher auch aus Gründen er Identität – auf absehbare Zeit nicht entfallen wird. iele Betroffene fragen sich also, warum sie sich diesem entitätskonflikt stellen müssen. Die Frage konnte man lange Zeit mit rationalen Argu- enten beantworten. Heute allerdings sind sie weggefal- n: Schon jetzt ist die „Hinnahme der doppelten Staats- ngehörigkeit“ bei der Einbürgerung der statistische egelfall. Praktische Probleme, die daraus folgen, sind ir nicht bekannt. Fragen eines „doppelten“ Militär- ienstes, der Doppelbesteuerung oder des Erb- und 30660 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) Familienrechts sind durch internationale Abkommen quasi durchweg gelöst. Ich habe mich daher in meiner Partei im Rahmen der Beratungen für ein Wahlprogramm mit vielen anderen Mitstreitern dafür eingesetzt, dass wir uns offensiv zur doppelten Staatsangehörigkeit bekennen. Unser Wahl- programm sieht dies als Ziel für die kommende Legis- laturperiode nun auch vor. Ich hätte es mir auch ge- wünscht, dass wir mit unserem Koalitionspartner dazu eine eigene Initiative auf den Weg bringen; aber Koali- tionen leben von Kompromissen und sind kein Wunsch- konzert. Ich akzeptiere auch, dass man in einer Koalition nur gemeinsam erfolgreich sein kann und daher viele Kolleginnen und Kollegen in dieser Sache einen Antrag ablehnen, den sie der Sache nach eigentlich unterstützen würden. Mir ist auch bewusst, dass die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen diesen Antrag nicht stellt, weil sie glaubt, wirklich etwas für die Menschen verbessern zu können. Vielmehr betreibt sie ein taktisches Spiel in der Hoffnung, einen Keil in die Koalition treiben zu können. Auch deswegen respektiere und achte ich die Abwägung der großen Mehrheit meiner Fraktionskolleginnen und -kollegen sehr, habe mich gleichwohl aber in dieser Frage anders entschieden. Daher stimme ich dem Antrag zu. Torsten Staffeldt (FDP): Ich lehne den Gesetzent- wurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Strei- chung des § 29 des Staatsangehörigkeitsrechtes – Op- tionspflicht – sowie die Folgeänderungen ab. Im bestehenden Staatsangehörigkeitsrecht gibt es für Perso- nen, die, aus welchen Gründen auch immer, zwei Staats- angehörigkeiten benötigen oder besitzen wollen, Aus- nahmeregelungen, die die Beibehaltung des Status quo der Bürgerinnen und Bürger zulassen. Dazu gehört die Unmöglichkeit der Abgabe der anderen als der deut- schen Staatsangehörigkeit oder die daraus gegebenen- falls resultierenden persönlichen Nachteile. Daneben gibt es aber bereits jetzt die Beibehaltungsgenehmigung. Sie lässt einzelfallgeprüft zu, neben der deutschen Staatsangehörigkeit eine weitere zu besitzen. Ich halte es für zumutbar, zu erwarten, die Gründe der Beibehaltung einer weiteren Staatsangehörigkeit zu belegen. Durch mehrere Staatsangehörigkeiten können Vorteile resultie- ren, die im Verhältnis zu den Menschen mit einzelner, ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit ungewöhn- lich sind. Hierzu zählt, als Beispiel, die Wahl des Lan- des, in dem Wehrdienst zu leisten ist. Auf mögliche Lo- yalitätskonflikte, die in dem Zusammenhang erwartet werden können, will ich nicht eingehen. Sie können aber bei doppelter Staatsangehörigkeit auftreten. Die Optionspflicht, wie sie jetzt im Staatsangehörig- keitsrecht in § 29 und den damit zusammenhängenden Paragrafen und Folgeregelungen festgelegt ist, ist ein Kompromiss und sicher nicht die beste Lösung zur Klä- rung des Verhältnisses von Bürger und Staat betreffend die Staatsangehörigkeit. Sie erwartet von den Menschen, die aufgrund ihres Ursprungs, ob familiär oder qua Ge- burtsort in dieser besonderen Situation sind, eine Ent- scheidung. Damit beugt sie einer Beliebigkeit hinsicht- lich der Zugehörigkeit und der Verpflichtung gegenüber e h s A p L d m Z re E F s s c ru z k b ü d s w s u d rä g d w w m a d e b E z W la d B s E c s s la te g B B m in n (C (D inem Staat vor. Die Ausübung der Optionspflicht ist da- er sicher eine bewusstere Entscheidung als die Einzel- taatlichkeit ohne diese Option. Sie sollte daher nicht als usschließungskriterium betrachtet werden, sondern als ositive Willensbekundung, solange es keine besseren ösungen für dieses spezielle Problem gibt. Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP): Angesichts er demografischen Entwicklung und des Fachkräfte- angels ist das Thema Einwanderung eine der zentralen ukunftsaufgaben der deutschen Politik. Die Bundes- publik sollte sich auf ihre erfolgreiche Tradition als inwanderungsland besinnen – weil wir qualifizierte achkräfte benötigen und neue Mitbürger unsere Gesell- chaft bereichern und ihre kreative Vielfalt steigern. Hier ind wir in den vergangenen vier Jahren bereits wesentli- he Schritte vorangekommen, etwa durch die Einfüh- ng der Bluecard. Diesen Weg gilt es entschieden fort- usetzen. Je mehr Talente aus der ganzen Welt zu uns ommen wollen, desto besser wird es um unsere Zukunft estellt sein. Eine wirkliche Willkommenskultur gegen- ber Einwanderern aus der ganzen Welt wird dabei nur ann entstehen, wenn wir die offene, vielfältige Gesell- chaft nicht fürchten, sondern begrüßen. Integration funktioniert hierbei dann, wenn die Ein- anderer dazu bereit sind, vor allem aber auch die Ge- ellschaft auf sie zugeht. Deshalb müssen wir offen sein nd echte Integrationsangebote machen. Einwanderern ie Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft einzu- umen, ist dabei einer von vielen richtigen und wichti- en Bausteinen. Es gilt, ihnen die Chance zu eröffnen, ie deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, ohne not- endigerweise ihre alte Staatsbürgerschaft, also einen ichtigen Teil ihrer Herkunftsidentität, aufgeben zu üssen. Viele Beispiele in unserer Gesellschaft und uch in meinem persönlichen Umfeld zeigen mir, dass ieser Konflikt heute so real wie unnötig ist. Zudem gilt s, Ungerechtigkeiten durch Ungleichbehandlungen zu eseitigen – denn die doppelte Staatsbürgerschaft ist bei inbürgerungen von Menschen mit ausländischen Wur- eln heute schon der statistische Regelfall. Es ist jedoch illkür, wenn Zufälligkeiten wie etwa das Herkunfts- nd oder die Frage, ob ein oder beide Elternteile aus em Ausland kommen, ausschlaggebend sind. Deshalb hat die FDP auch in ihrem kürzlich auf dem undesparteitag verabschiedeten Wahlprogramm be- chlossen, sich für die Möglichkeit zur beschleunigten inbürgerung nach vier Jahren und eben die grundsätzli- he Zulassung der doppelten Staatsbürgerschaft einzu- etzen. Dafür werden wir im Bundestagswahlkampf treiten, und diese Positionierung wird als neue Grund- ge für einen etwaigen Koalitionsvertrag in der nächs- n Legislaturperiode des Deutschen Bundestages maß- eblich sein. Ich werbe bei den Bürgerinnen und ürgern dafür, die FDP auch hierfür bei den kommenden undestagswahlen möglichst starkzumachen. Ich kann gleichwohl das Abstimmungsverhalten einer Fraktion nachvollziehen. Es richtet sich nach den haltlichen und prozeduralen Vereinbarungen, die in- erhalb der Koalition getroffen worden sind. Danach gilt Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30661 (A) ) )(B) zu Recht auch: Die Koalition stimmt grundsätzlich gemeinsam ab, und zwar auf Grundlage des für diese Legislaturperiode vereinbarten Koalitionsvertrags. Dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen diesen Ge- setzentwurf so kurz vor Ende dieser Legislaturperiode einbringt, zeigt meines Erachtens auch die eigentliche Motivation für den Gesetzentwurf. Es geht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hier nicht um die Sache, sondern um die Befriedigung ihres Drangs nach polit- taktischen Spielchen. Das ist schäbig. Ohne das Verhalten der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen gutzuheißen, treffe ich die persönliche Entscheidung über mein Abstimmungsverhalten in dieser Frage jedoch anders als die Mehrheit meiner liberalen Fraktionskolle- gen. Ich habe mich nicht nur aufgrund der dargelegten politischen Überlegungen, sondern auch vor meinem persönlichen und familiären Hintergrund dazu entschlos- sen. Deshalb habe ich mich entschieden, dem Antrag zuzustimmen. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 3): Welche Fortschritte bei den Vorbereitungen des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, für seine kommende Stellungnahme zum Genehmi- gungsentwurf des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, StMUG, vom 20. Juni 2012 zur beantragten Leistungserhöhung des Atomkraftwerks Gund- remmingen hat es seit dem diesbezüglichen BMU-Beratungs- auftrag an die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicher- heit vom 18. Juli 2012 bis dato gegeben (bitte nicht nur die Fortschritte bei dem Beratungsauftrag angeben, sondern bei allen BMU-Vorbereitungen wie zum Beispiel auch Bespre- chungen/Austausch mit dem StMUG; bitte möglichst mit Da- tum), und welche weiteren Schritte wie zum Beispiel Einbe- zug weiterer Sachverständiger oder Befassung der Reaktor- Sicherheitskommission sind seitens des BMU noch für/vor oben genannter BMU-Stellungnahme geplant (bitte möglichst mit Zeitplan)? Als Antwort auf den Beratungsauftrag an die Gesell- schaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, GRS, vom 18. Juli 2012 hat die GRS am 11. Dezember 2012 einen Entwurf einer Stellungnahme übermittelt. Dieser Ent- wurf wurde am 24. und 25. Januar 2013 in einem Ge- spräch zwischen dem Bundesumweltministerium, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesund- heit, der GRS und dem TÜV Süd durch die GRS vorge- stellt und diskutiert. Als Ergebnis dieses Gesprächs wurden weitere Prüfaufgaben für alle Beteiligten vereinbart. Die GRS überarbeitet derzeit ihre Stellungnahme entsprechend. Nach Vorliegen einer abschließenden GRS-Stellung- nahme wird das Bundesumweltministerium eine Stel- lungnahme zum Genehmigungsentwurf abgeben. A d d D m K v s h B F ra v E in u A d d 1 z d – – – (C (D nlage 5 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage er Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 4): Welche Treffen, insbesondere zur Frage einer Zwischenla- gerung der 26 aus Frankreich und England zurückzuführen- den Behälter mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- tungsabfällen an anderen Zwischenlagerstandorten als Gorleben, hat es seit April 2013 zwischen dem Bundesminis- terium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und den vier großen Atomkraftwerke betreibenden Energieversor- gungsunternehmen sowie eventuell deren gemeinsamer Toch- terfirma GNS bis dato gegeben (bitte mit Datum, Arbeits- gruppe und Ebene angeben), und welche derartigen Treffen sind noch geplant, insbesondere auf Spitzenebene (bitte eben- falls mit Datum, Arbeitsgruppe und Ebene angeben)? Am 24. April 2013 wurde zwischen Herrn Bundes- inister Altmaier und den Vorstandsvorsitzenden der ernenergie nutzenden Energieversorgungsunternehmen ereinbart, die genehmigungsrechtlichen und -techni- chen, logistischen und Kostenfragen im Zusammen- ang mit der Rückführung der in Rede stehenden fünf ehälter mit verglasten mittelradioaktiven Abfällen aus rankreich sowie bis zu 21 Behälter mit verglasten hoch- dioaktiven Abfällen aus dem Vereinigten Königreich ertieft zu erörtern. In mehreren Gesprächen wurden auf verschiedenen benen die offenen Fragen erörtert. Weitere Gespräche, sbesondere zwischen Herrn Bundesminister Altmaier nd den Vorstandsvorsitzenden, sind geplant. nlage 6 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage es Abgeordneten Frank Schwabe (SPD) (Drucksache 7/13667, Frage 7): Ist es nach dem jetzigen Stand der Regelungsvorschläge der Bundesregierung zur Fracking-Technologie ausgeschlos- sen, dass wassergefährdende, human- oder ökotoxische Stoffe bei Fracking-Maßnahmen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verwendet werden? Die Bundesregierung hat sich auf einen Vorschlag um Fracking verständigt, der im Wesentlichen Folgen- es vorsieht: Verbot von Tiefbohrungen mittels Einsatz der Fra- cking-Technologie und der untertägigen Ablagerung von Stoffen, die dabei anfallen, in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten und in Einzugsgebieten von natürlichen Seen, die unmittelbar der Gewinnung von Trinkwasser dienen, Verbot von „Querbohrungen“ von außerhalb von Wasserschutzgebieten in die Gebiete hinein, Einvernehmen zwischen den Berg- und den Wasser- behörden bei allen Maßnahmen in Zusammenhang mit Tiefbohrungen mittels Einsatz der Fracking-Tech- nologie, 30662 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) – eine Umweltverträglichkeitsprüfung und damit die Beteiligung der betroffenen Bevölkerung bei allen Maßnahmen in Zusammenhang mit Tiefbohrungen mittels Einsatz der Fracking-Technologie. Hierdurch wird die bestehende Gesetzeslage weiter verschärft. Bereits nach der geltenden Rechtslage und auch in Zukunft müssen Fracking-Maßnahmen nach dem Bun- desberggesetz zugelassen werden und bedürfen, wenn damit eine Gewässerbenutzung verbunden ist, einer was- serrechtlichen Erlaubnis. In diesen Zulassungsverfahren wird von den zuständigen Behörden auch geprüft, ob wassergefährdende, human- oder ökotoxische Stoffe verwendet werden. Die Behörden haben die Zulassung solcher Fracking-Maßnahmen abzulehnen, wenn solche Stoffe verwendet werden und dadurch schädliche Um- welteinwirkungen oder Gefahren für die menschliche Gesundheit zu erwarten sind. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Frank Schwabe (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 8): Über welches konkrete schriftliche Konzept verfügt die Bundesregierung für den geplanten Klub der Energiewende- staaten? Am 1. Juni 2013 wurde im Kontext des Weltumwelt- tages von zehn Staaten und der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien, IRENA, der Klub der Ener- giewendestaaten gegründet. Als Ausdruck ihrer gemeinsamen Ziele haben die Staaten und der Generaldirektor von IRENA ein gemein- sames Kommuniqué verabschiedet. In diesem Doku- ment haben sie gemeinsam Ziele des Klubs definiert. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 9): Warum ist es nach dem geplanten Gesetzentwurf zum Thema Fracking zulässig, in der Umgebung von Wasserbe- zugsquellen der Lebensmittelindustrie Erdgas unter Einsatz des Fracking-Verfahrens zu fördern, bei dem giftige Chemika- lien in den Boden gepresst werden, und welche Schlussfolge- rungen bzw. Konsequenzen zieht die Bundesregierung in diesem Zusammenhang aus der folgenden Aussage des Deut- schen Brauer-Bundes e. V.: „Die bislang von der Bundesre- gierung vorgesehenen Gesetzesänderungen reichen nicht aus, um die erforderliche Sicherheit für die Trinkwasserversor- gung sicherzustellen und den Anforderungen an das Reinheitsgebot für Bier Rechnung zu tragen“ (siehe Artikel „Bierbrauer fürchten Fracking“ im Handelsblatt vom 23. Mai 2013 vor dem Hintergrund, dass circa die Hälfte der deut- schen Brauereien ihr Wasser nicht aus Trinkwasserschutzge- bieten bezieht und damit grundsätzlich von einer Verunreini- gung ihres Brauwassers durch Fracking betroffen sein könnte)? h R a ö d fü g e D d G d B h A d d G te w A B ti ta z re T E d IR w tr re E K p R n E s B c e b d d E g (C (D Wie bereits zu Frage 7 von MdB Schwabe ausgeführt, aben die zuständigen Behörden bereits nach geltender echtslage die Zulassung solcher Fracking-Maßnahmen bzulehnen, bei denen wassergefährdende, human- oder kotoxische Stoffe verwendet werden sollen und da- urch schädliche Umwelteinwirkungen oder Gefahren r die menschliche Gesundheit zu erwarten sind. Der eplante Gesetzentwurf soll die Gesetzeslage – wie benfalls zu Frage 7 ausgeführt – weiter verschärfen. ie Bundesregierung teilt daher nicht die Auffassung es Deutschen Brauer-Bundes e. V., dass die geplanten esetzesänderungen nicht ausreichen, um die Sicherheit er Trinkwasserversorgung sicherzustellen, und die undesregierung sieht auch nicht das deutsche Rein- eitsgebot für Bier in Gefahr. nlage 9 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage es Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 10): Welche konkreten Beschlüsse (bitte unter Angabe der da- raus folgenden Umsetzungsaufträge für die Bundesregierung) wurden auf dem Treffen des vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, initiierten Energiewendeklubs gefasst, und welche weiteren Treffen (un- ter Angabe der zu beratenden Themen) wird es in diesem Jahr noch geben? Der Renewables Club – Klub der Energiewendestaa- n – wurde am 1. Juni 2013 im Kontext des Weltum- elttages von zehn Staaten und der Internationalen gentur für Erneuerbare Energien, IRENA, gegründet. ei dem Klub handelt es sich um eine politische Initia- ve, die über keine formalen Strukturen und kein Sekre- riat verfügen wird. Als Ziel der Initiative haben die ehn Mitgliedstaaten Deutschland, Dänemark, Frank- ich, Vereinigtes Königreich, Marokko, Südafrika, onga, China, Indien und die Vereinigten Arabischen mirate gemeinsam mit Generaldirektor Adnan Amin er Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien, ENA, beschlossen, auf höchster politischer Ebene den eltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien voranzu- eiben. Konkret werden sich die Mitglieder des Klubs aus ih- r Vorreiterrolle für die Förderung der erneuerbaren nergien einsetzen, indem sie – so haben sie es in ihrem ommuniqué beschlossen – die Umsetzung stabiler olitischer Strategien und die Schaffung förderlicher ahmenbedingungen für eine verstärkte Nutzung der er- euerbaren Energien unterstützen, auch auf höchster bene, und so Investitionen gestalten und neue Ge- chäftsmöglichkeiten eröffnen; eine deutliche politische otschaft der Unterstützung senden, die die wirtschaftli- hen Argumente für erneuerbare Energien hervorhebt; in größeres Bewusstsein dafür schaffen, dass erneuer- are Energien bei den Bemühungen zur Stabilisierung es Klimasystems ein wichtiges Mittel sind, das hilft, en Treibhausgasausstoß zu reduzieren; erneuerbare nergien als eines der bedeutenden Elemente der Ener- iesicherheit, des wirtschaftlichen Wohlstands und der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30663 (A) ) )(B) nachhaltigen Entwicklung fördern; der Arbeit von IRENA zusätzliche politische Unterstützung zukommen lassen sowie auch den Bemühungen anderer Einrichtun- gen im Bereich der erneuerbaren Energien. Nachdem während des ersten Treffens des Klubs der Energiewendestaaten bereits ein intensiver Austausch mit dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilge- sellschaft an einem Runden Tisch stattgefunden hat, soll im Januar 2014 während des World Future Energy Sum- mit und der IRENA-Vollversammlung das nächste offi- zielle Treffen des Klubs stattfinden. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 11): Worin sieht die Bundesregierung den Mehrwert des Klubs der Energiewendestaaten im Vergleich zu bereits bestehenden Institutionen und Initiativen, und wie soll der Ausbau der er- neuerbaren Energien innerhalb des Klubs der Energiewende- staaten konkret vorangetrieben werden? Der Renewables Club – Klub der Energiewendestaa- ten – wurde am 1. Juni 2013 im Kontext des Weltum- welttages von zehn Staaten und der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien, IRENA, gegründet. Bei dem Club handelt es sich um eine politische Initia- tive, die über keine formalen Strukturen und kein Sekre- tariat verfügen wird. Der Klub der Energiewendestaaten wird auf höchster politischer Ebene den weltweiten Ausbau der erneuerba- ren Energien vorantreiben. Er unterstützt damit die wert- volle Arbeit, die bereits von Organisationen wie IRENA und anderen Netzwerken geleistet wird, politisch hoch- rangig und trägt dazu bei, dass der Mehrwert und Nutzen des Ausbaus der erneuerbaren Energien weltweit wahr- genommen werden. Konkret werden sich die Mitglieder des Klubs aus ih- rer Vorreiterrolle für die Förderung der erneuerbaren Energien einsetzen, indem sie – so haben sie es in ihrem Kommuniqué beschlossen – die Umsetzung stabiler politischer Strategien und die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für eine verstärkte Nutzung der er- neuerbaren Energien unterstützen, auch auf höchster Ebene, und so Investitionen gestalten und neue Ge- schäftsmöglichkeiten eröffnen; eine deutliche politische Botschaft der Unterstützung senden, die die wirtschaftli- chen Argumente für erneuerbare Energien hervorhebt; ein größeres Bewusstsein dafür schaffen, dass erneuer- bare Energien bei den Bemühungen zur Stabilisierung des Klimasystems ein wichtiges Mittel sind, das hilft, den Treibhausgasausstoß zu reduzieren; erneuerbare Energien als eines der bedeutenden Elemente der Ener- giesicherheit, des wirtschaftlichen Wohlstands und der nachhaltigen Entwicklung fördern; der Arbeit von IRENA zusätzliche politische Unterstützung zukommen lassen sowie auch den Bemühungen anderer Einrichtun- gen im Bereich der erneuerbaren Energien. S ru g u A d d D S s m d n v A d F 1 s ru n k (C (D Die Klubmitglieder werden darüber hinaus andere taaten dazu motivieren, ihrem Beispiel zu folgen. „Wir fen andere Länder dazu auf, unserem Beispiel zu fol- en, und bekräftigen unsere Bereitschaft, Informationen nd Erfahrungen zu teilen“, heißt es in der Erklärung. nlage 11 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage es Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 12): Wann gedenkt die Bundesregierung dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages eine entsprechende konzeptionelle Vorlage zur Bewertung zukommen zu lassen, die den Mitgliedern des Ausschusses vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, für Anfang/Mitte die- ses Jahres in Aussicht gestellt wurde (vergleiche Kurzproto- koll der 86. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 12. Dezember 2012, Seite 21), und soll dies noch geschehen? Als Ausdruck ihrer gemeinsamen Ziele haben die taaten und der Generaldirektor von IRENA ein gemein- ames Kommuniqué verabschiedet. In diesem Doku- ent haben sie gemeinsam Ziele des Klubs definiert. Auf der Basis dieses Kommuniqués wird der Klub in en kommenden Wochen und Monaten Aktivitäten defi- ieren und lancieren. Das Kommuniqué ist bereits online erfügbar. nlage 12 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die ragen der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 7/13667, Fragen 13 und 14): Womit begründet nach Kenntnis der Bundesregierung die EU-Kommission die Ablehnung der Anerkennung für die Zertifizierungssysteme REDcert-DE und ISCC-DE nach der Richtlinie 2009/28/EG, obwohl diese Systeme von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nach der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und der Bio- kraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung und von der EU-Kom- mission als freiwillige Regelungen anerkannt sind, und wel- che Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen bzw. plant sie zu ergreifen, um eine Anerkennung des deutschen Zertifi- zierungssystems herbeizuführen? Wie kam es aus Sicht der Bundesregierung dazu, dass Deutschland ein Zertifizierungssystem etabliert hat, das mit dem EU-System nicht übereinstimmt, und welche Maßnah- men plant die Bundesregierung (bzw. das BMU), um in Deutschland angebautem, zertifiziertem Raps die EU-Zertifi- zierung zu ermöglichen und ein Ausweichen der Biokraft- stoffproduzenten auf importiertes Palmöl zu verhindern? Ich möchte diese beiden Fragen wegen ihres Sachzu- ammenhangs gemeinsam beantworten. Lassen Sie mich zunächst Folgendes klarstellen: Das in Deutschland errichtete System zur Zertifizie- ng von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen ach den Biomassestrom- und Biokraftstoff-Nachhaltig- eitsverordnungen, das von der Bundesanstalt für Land- 30664 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) wirtschaft und Ernährung vollzogen und überwacht wird, ist EU-konform. Das gilt auch für die deutschen Zertifizierungssysteme REDcert-DE und ISCC-DE. Die Europäische Kommission hat das ausdrücklich bestätigt. Die gegenwärtige Diskussion um die nationalen und europäischen Zertifizierungssysteme betrifft nicht die Frage der Nachhaltigkeit an sich. Vielmehr geht es hier um die Frage, ob und wie unter nationalen Zertifizie- rungssystemen zertifizierte nachhaltige Ware europaweit zwischen Unternehmen, die in verschiedenen Zertifizie- rungssystemen zertifiziert sind, gehandelt werden kann. Die auf europäischer Ebene zugelassenen sogenann- ten EU-Zertifizierungssysteme dürfen nach Vorgaben der Europäischen Kommission ausdrücklich keine nach- haltige Biomasse von einem im Rahmen eines nationa- len Zertifizierungssystems zertifizierten Betrieb als sol- che akzeptieren. Die gegenseitige Anerkennung von Nachhaltigkeitsnachweisen der nationalen Zertifizie- rungssysteme durch die europäischen Zertifizierungssys- teme ist nicht zulässig. Begründet wird diese Auflage der Europäischen Kom- mission an die EU-Zertifizierungssysteme hauptsächlich damit, dass die Erneuerbare-Energien-Richtlinie keine Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur gegenseitigen An- erkennung von nationalen Zertifizierungssystemen vor- sieht. Die Anerkennung von nationalen Zertifizierungs- systemen durch die EU-Zertifizierungssysteme würde dazu führen, dass alle Mitgliedstaaten diese anerkennen müssten, ohne in den Anerkennungsprozess eingebunden gewesen zu sein. Die Bundesregierung hat die Kommission mehrmals mündlich und schriftlich um eine Übergangslösung für die Ernte 2012 gebeten, um Benachteiligungen von hie- sigen Wirtschaftsteilnehmern bei der Vermarktung der Ernte 2012 zu verhindern. Auf Bitte Deutschlands und anderer Mitgliedstaaten hat die Kommission nach erster Ablehnung Mitte Mai 2013 einen Vorschlag für eine Übergangslösung an die Mitgliedstaaten übermittelt. Danach würde die Kommis- sion den EU-Zertifizierungssystemen erlauben, die Ware aus nationalen Systemen bis Ende 2013 zu akzeptieren, wenn geeignete Informationen zur Bestätigung der Nachhaltigkeit vorliegen und sich alle Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Wochen mit dem Vorschlag einver- standen erklären. Drei Mitgliedstaaten (Dänemark, Nie- derlande und Großbritannien) haben der Lösung wider- sprochen. Die Bundesregierung verhandelt weiterhin mit der Kommission über die Möglichkeit einer Übergangsre- gelung. Wir hoffen darauf, dass die Kommission angesichts der ablehnenden Position von Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien einen Kompromiss- vorschlag unterbreitet. Die Bundesregierung setzt sich auch im Rahmen der aktuellen Verhandlungen des Vorschlags der Kommis- sion zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (ILUC-Debatte) für eine Verankerung der gegenseitigen Anerkennung in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie als Grundlage des gemeinsamen Binnenmarktes ein. A d d G Z A d A F e a c fr w d tu m H w m ih d S A d A F b (C (D nlage 13 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage es Abgeordneten Hans Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 15): In welcher Höhe spart der Eigenverbrauch von Betreibern von Photovoltaikanlagen bislang Umlagekosten des Erneuer- bare-Energien-Gesetzes ein im Vergleich zu einer Einspeisung der eigenverbrauchten Kilowattstunden? Hierzu liegen der Bundesregierung keine belastbaren ahlen vor. nlage 14 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des bgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/13667, rage 16): Nach welchen Kriterien wurden die 18 Standorte des „nanoTrucks“ des Bundesministeriums für Bildung und For- schung, BMBF, bis zur Bundestagswahl 2013 ausgewählt, und für wie viele der 18 Fälle liegen Anfragen der Abgeord- neten für ihren jeweiligen Wahlkreis vor? Die Tour des „nanoTrucks“ wird so geplant, dass in inem Jahr möglichst alle Regionen und eine Mischung us Groß- und Kleinstädten sowie auch ländliche Berei- he in Deutschland angefahren werden können. Die An- age von Tourenstopps erfolgt über die Internetseite ww.nanotruck.de. Die ganz überwiegende Anzahl von Antragstellern es „nanoTrucks“ sind Schulen und öffentliche Einrich- ngen. Des Weiteren wird der „nanoTruck“ für Termine it BMBF-Bezug gebucht wie zum Beispiel CeBit, annover Messe, Tag der offenen Tür etc. Vereinzelt erden in die Tourplanung auch durch Abgeordnete ver- ittelte Standorte aufgenommen, die unabhängig von rer Parteizugehörigkeit bearbeitet und umgesetzt wer- en. In drei Fällen wurden die derzeit veröffentlichten topps auf Anfrage von Wahlkreis-MdBs geplant. nlage 15 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des bgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/13667, rage 17): Wurden Mitglieder der Fraktionen der CDU/CSU und FDP gezielt auf das Informationsangebot „nanoTrucks“ des BMBF hingewiesen, und, falls ja, wurden Mitglieder der Op- positionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grü- nen in gleicher Weise über die Möglichkeit informiert, den „nanoTruck“ in ihren jeweiligen Wahlkreis einzuladen bzw. anzufragen? Nein. Es erfolgten keine gezielten Informationsange- ote an die Koalitionsfraktionen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30665 (A) ) )(B) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 18): Nach welchem Verfahren wurde die Entscheidung über die Reiseroute des „nanoTrucks“ getroffen, zum Beispiel nach Eingang der Anfrage oder nach der möglichen Breitenwir- kung des Infoangebots? Die Tour des „nanoTrucks“ wird so geplant, dass in einem Jahr möglichst alle Regionen und eine Mischung aus Groß- und Kleinstädten sowie auch ländliche Berei- che in Deutschland angefahren werden können. Die An- frage von Tourenstopps erfolgt über die Internetseite www.nanotruck.de. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 19): Aufgrund der Anfrage von welcher Person bzw. Institution reist der „nanoTruck“ am 5. und 6. August 2013 nach Barth, und welche Person hat abschließend über die Reiseroute des „nanoTrucks“ entschieden? Die Tour des „nanoTrucks“ wird jeweils quartals- weise geplant. Der Entwurf des Tourplans wird im Vor- feld durch die zuständige Abteilungsleitung im Bundes- ministerium für Bildung und Forschung, BMBF, gebilligt. Der Termin 5. und 6. August 2013 war ursprünglich für den Standort Torgelow am See geplant. Hier wurde der „nanoTruck“ vom Internatsgymnasium Schloss Tor- gelow, 2006 Preisträger im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“, schon im Jahr 2012 angefragt. Der Ter- min wurde allerdings vonseiten der Schule abgesagt. Da der „nanoTruck“ in dem Zeitraum im Norden des Landes unterwegs ist, konnte der Standort Barth reali- siert werden. Angefragt wurde der „nanoTruck“ vom Gymnasialen Schulzentrum – Schulzentrum mit Gymna- sialteil „Katharina von Hagenow“ und Regionalschulteil „Karl Liebknecht“. Die Anfrage stammte ebenfalls be- reits aus dem Jahr 2012. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 23): Welche Schlussfolgerungen hat die Bundesregierung aus der Empfehlung im Bürgerreport „Demografischer Wandel“, laut der eine Änderung des Grundgesetzes notwendig sei mit dem Ziel, eine „Gesamtverantwortung von Bund und Ländern in der Bildungspolitik“ festzuschreiben, gezogen, und wird die Bundesregierung ihren Vorschlag zur Änderung des Art. 91 b GG dahin gehend überarbeiten, dass er den Wün- v G le D m n g v ru ü L s K d re H d D s d m A d d 1 (C (D schen der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des vom Bun- desministerium für Bildung und Forschung finanzierten Bür- gerbeteiligungsverfahrens Rechnung trägt? Zur Verbesserung der Kooperationsmöglichkeiten on Bund und Ländern hat die Bundesregierung ihren esetzentwurf zur Änderung des Art. 91 b GG vorge- gt, der sich im parlamentarischen Verfahren befindet. ie Bundesregierung ist nach wie vor der Meinung, dass it ihrem Gesetzentwurf die richtigen Weichen für eine achhaltige Stärkung der Hochschulen in Deutschland estellt werden. Die Realisierung dieses Gesetzgebungs- orhabens würde es ermöglichen, durch eine Erweite- ng der Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern ber befristete Projekte hinaus zu fördern. Bund und änder könnten bei zentralen Zukunftsfragen im Wis- enschaftsbereich inhaltlich zusammenarbeiten und ihre räfte auf Dauer bündeln. Eine Ausweitung der Kooperationsmöglichkeiten auf ie institutionelle Förderung im Hochschulbereich ist ein alistischer erster Schritt. Eine bessere Kooperation im ochschulbereich könnte auch positive Impulse für an- ere Bereiche erzeugen. Frau Ministerin Professor r. Johanna Wanka hat den Ländern zudem ihre Ge- prächsbereitschaft hinsichtlich weiterer Möglichkeiten er Kooperation signalisiert, wenn diese zu einer ge- einsamen Position finden. nlage 19 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen es Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 7/13667, Fragen 26 und 27): Wie erklärt es die Bundesregierung, dass einerseits die Hightech-Strategie ein breites Themenspektrum abdeckt, an- dererseits aber die vom BMBF in der Antwort auf die schrift- liche Frage 97 des Abgeordneten Klaus Hagemann auf Bun- destagsdrucksache 17/13375 angeführten Zahlen zu den volkswirtschaftlichen Effekten der HTS (vor allem die Zahl der in der Forschung und Entwicklung, FuE, arbeitenden Menschen) im Wesentlichen begründet sind mit Investitionen von Großunternehmen, die zumeist in der Kfz-Branche tätig sind? Wie begründet die Bundesregierung die These, dass es „klar messbare Effekte“ der HTS auf die Zahl der in FuE ar- beitenden Menschen gebe (vergleiche die Antwort auf die schriftliche Frage 97 des Abgeordneten Klaus Hagemann auf Bundestagsdrucksache 17/13375), angesichts der Aussage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA): „Der Anteil der in FuE Beschäftigten an allen Be- schäftigten im Maschinenbau hatte in den letzten 10 Jahren stetig zugenommen und liegt derzeit bei rund sieben Prozent“ (VDMA, „Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau“, Februar 2012, Seite 8), sowie angesichts der Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW): „Der Anstieg der Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft in den letzten eineinhalb Jahrzehnten wurde im Wesentlichen von den Großunternehmen (500 und mehr Beschäftigte) getragen. Sie steigerten ihre nominellen Innovationsbudgets von rund 35 Milliarden € im Jahr 1995 auf fast 100 Milliarden € im Jahr 2011 annähernd verdrei- facht.“ (ZEW, „Innovationsverhalten der deutschen Wirt- schaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2012“, Seite 12)? 30666 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) Zu Frage 26: Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die schriftliche Frage 97 des Abgeordneten Klaus Hagemann (Bundestagsdrucksache 17/13375) die Zahl der in FuE arbeitenden Menschen in Deutschland in der Summe über alle drei Sektoren (Wirtschaft, Staat und Hochschulen) ausgewiesen. Hier zeigt sich, dass nach ei- nem Absinken zwischen 2000 und 2005 die Zahl der in FuE arbeitenden Menschen kontinuierlich gestiegen ist: von 475 000 in 2005 auf 567 000 in 2011 – ein Plus von 19 Prozent (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Der Ausbau des FuE-Personals in Deutschland um circa 92 000 Personen im Zeitraum von 2005 bis 2011 setzt sich zusammen aus einer Steigerung der Beschäf- tigtenzahl in Hochschulen und Forschungseinrichtungen um 47 000 sowie einer Steigerung der Beschäftigtenzahl in Unternehmen um rund 45 000. Zu Frage 27: Die Entwicklung der FuE-Beschäftigten im Maschi- nenbau ist ein Beispiel für die positive Entwicklung des Forschungsstandorts Deutschland seit 2005: Die „Kenn- zahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau“ des VDMA zeigen, dass die Zahl der FuE-Beschäftigten im Maschinenbau bis zum Jahr 2004 sank und erst danach wieder angestiegen ist. Nach einem krisen- bedingten Einbruch 2009 hat sich die positive Entwick- lung bis 2011 erneut fortgesetzt. Die im Auftrag des BMBF vom Zentrum für Europäi- sche Wirtschaftsforschung ermittelten Innovationsausga- ben gehen über die reinen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, FuE, hinaus und schließen auch die Kosten für Sachanlagen/Software, Erwerb von externem Wissen und Weiterbildung, Marketing, Vertrieb und Konzeption ein. Dementsprechend übersteigen die Inno- vationsausgaben die FuE-Ausgaben deutlich – 2011 be- trugen sie mehr als das 2,5-Fache – und können nicht strukturell verglichen werden. Dennoch besteht ein hoher Förderbedarf, insbeson- dere bei kleinen und mittleren Unternehmen, KMU. Dem trägt die Bundesregierung mit der KMU-Förderung Rechnung: Allein zwischen 2005 und 2011 hat die Bun- desregierung die Förderung an und zugunsten von KMU nahezu verdoppelt, von 633 Millionen Euro 2005 auf mehr als 1,2 Milliarden Euro 2011. Diesen Weg der kon- sequenten Unterstützung des innovativen Mittelstands wird die Bundesregierung auch in Zukunft weitergehen. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/13667, Frage 28): Wann rechnet die Bundesregierung, die in der Verwal- tungskommission des Wissenschaftsrates vertreten ist, mit der Vorlage der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erbetenen Vorschläge dieser Institution für einen P d – d A d d c 2 m w 0 s fä p im h k d s d u „ R F Z „ S m sc B s b m (C (D Zukunftspakt 2022, und welche Position vertritt die Bundes- regierung im Einzelnen hinsichtlich einer „radikalen Infrage- stellung der Finanzierungsgrundsätze des Wissenschaftssys- tems“, der weiteren „Schärfung der Profile“ der Max-Planck- Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft, der „Evalua- tion“ der „Rolle und der Funktion“ der Helmholtz-Gemein- schaft und des Ziels, zwei bis fünf Universitäten zu internatio- nalen Spitzenuniversitäten auszubauen („Zukunft der Wissenschaft – Elitewettbewerb für immer und für alle“, Der Tagesspiegel vom 19. April 2013)? Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den erspektiven des deutschen Wissenschaftssystems wer- en in den Sommersitzungen des Wissenschaftsrates 9. bis 12. Juli 2013 – mit dem Ziel ihrer Verabschie- ung beraten. nlage 21 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- he 17/13667, Frage 29): Wie ist im Bereich der Projektförderung des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung der aktuelle Stand an noch nicht überprüften Zuwendungsbescheiden – unter Angabe der Anzahl der Fälle und des Fördervolumens –, und welche Er- gebnisberichte und Evaluierungen zu den neu geschaffenen Instrumenten im Wissens- und Technologietransfer beabsich- tigt die Bundesregierung dem Haushaltsausschuss des Deut- schen Bundestages vorzulegen? Im Berichtszeitraum 2012 waren insgesamt über 0 000 Verwendungsnachweise mit einem Fördervolu- en von circa 11,1 Milliarden Euro zu prüfen. Mit Stand Anfang Juni war die Prüfung von 980 Ver- endungsnachweisen mit einem Mittelvolumen von ,8 Milliarden Euro aus den Vorjahren noch nicht abge- chlossen. Die überwiegende Mehrzahl der Prüfungs- lle von 700 betrifft noch nicht abgeschlossene Kosten- rüfungen einzelner Bundesländer. Das BMBF ist hier regelmäßigen Dialog mit den betreffenden Landesbe- örden, hat aber gleichwohl keine Durchgriffsmöglich- eiten, um auf Landesbehörden Einfluss zu nehmen. Die Bundesregierung legt dem Haushaltsausschuss es Deutschen Bundestages entsprechend dessen Be- chluss vom 12. Dezember 2007 alle Abschlussberichte er Evaluierungen der neuen Instrumente im Wissens- nd Technologietransfer, WTT, im Titel 3004/683 10 Instrumente im Wissens- und Technologietransfer im ahmen der Hightech-Strategie“ vor. Zuletzt ist dies geschehen mit der Evaluierung des örderinstrumentes „Forschungsprämie/Forschungspämie wei“ im März 2011 und mit der Systemevaluation KMU-innovativ“ im Mai 2012. Die Evaluationen zum pitzencluster-Wettbewerb, SCW, und zum Förderinstru- ent „Validierung des Innovationspotenzials wissen- haftlicher Forschung – VIP“ sowie die wissenschaftliche egleitung zur Förderinitiative „Forschungscampus“ ind laufende Verfahren. Die entsprechenden Abschluss- erichte werden dem Haushaltsausschuss ebenfalls über- ittelt werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30667 (A) ) )(B) Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 30): Wie viele Anrufe sind seit Beginn des Jahres 2013 bei der BMBF-Hotline „Forschungsförderung“ eingegangen, und wie viele Anrufe sind bei der Hotline „Lotsendienst für Unterneh- men“ eingegangen? Mit Stand vom 31. Mai 2013 haben 1 026 Bürgerin- nen und Bürger die BMBF-Hotline „Forschungsförde- rung“ und 1 001 Anruferinnen und Anrufer die Hotline „Lotsendienst für Unternehmen“ gewählt. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) (Drucksache 17/13667, Frage 31): Wie viele Anrufe sind seit Beginn des Jahres 2013 bei der BMBF-Hotline „Bildungsprämie“ eingegangen, und wie viele Anrufe sind bei der Hotline „Deutschlandstipendium“ einge- gangen? Mit Stand vom 31. Mai 2013 haben 16 903 Bürgerin- nen und Bürger die BMBF-Hotline „Bildungsprämie“ angerufen und 76 Anruferinnen und Anrufer die Hotline „Deutschlandstipendium“. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Druck- sache 17/13667, Frage 32): Welche Position bezieht die Bundesregierung zu dem Vor- schlag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes, eine Prüfstelle für bildungs- gefährdende Unterrichtsmaterialien einzuführen? Die Qualität des Lehrmaterials ist ein wesentlicher Faktor bei der Vermittlung des Lehrstoffes. Lehrbücher für den Unterricht in staatlichen Schulen bedürfen in Deutschland in der Regel der Zulassung durch das Kul- tusministerium oder die zuständige Behörde des jeweili- gen Landes. Die Zulassung ist aufgrund der Schulgesetze der einzelnen Länder in den jeweiligen Verordnungen der Kultusminister geregelt. Aus verfassungsrechtlichen Gründen kommentiert die Bundesregierung weder einzelne Zulassungsentschei- dungen noch die Regelungen für Zulassungen, da in Deutschland für alle Fragen rund um Schule entspre- chend der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland allein die Länder zuständig sind. Diese ge- setzgeberische und administrative Kompetenz für Fra- gen der Kulturpolitik und Kulturverwaltung – insbeson- dere für die Bereiche Schulwesen, Hochschule und Erwachsenenbildung/Weiterbildung – ist im Grundge- setz als „Kernstück der Eigenstaatlichkeit der Länder“ (BVerfGE 6, 309, 346, 347) verankert. fü d S P b A d d s ru ru S je „ d te d o M E E m F g k p m A d d 1 Z e fö d (C (D Über die Notwendigkeit, neben der Bundesprüfstelle r jugendgefährdende Medien, BPjM, die als Bun- esoberbehörde dem Bundesministerium für Familie, enioren, Frauen und Jugend nachgeordnet ist, eine rüfstelle für Unterrichtsmaterialien einzurichten, ha- en allein die Länder zu entscheiden. nlage 25 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Druck- ache 17/13667, Frage 33): Wird es durch – und, falls ja, durch welche – ESF-Schwer- punkte der Förderperiode 2014 bis 2020 des BMBF möglich sein, Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland zu fördern? Die Finanzierung von Maßnahmen zur Alphabetisie- ng Erwachsener seitens des Bundes, wie die Aufklä- ngskampagne zum Thema Analphabetismus „Mein chlüssel zur Welt“, 2012 bis 2013, oder die Förderpro- kte im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbil- ung“, 2012 bis 2015, erfolgt vollständig aus HH-Mit- ln des Bundes. Im Rahmen der Vorbereitungen und Gespräche mit en Ländern bezüglich der kommenden ESF-Förderperi- de haben diese sehr frühzeitig zu erkennen gegeben, aßnahmen für Alphabetisierung und Grundbildung mit SF-Mitteln finanzieren zu wollen. Wegen der von der uropäischen Union vorgegebenen Kohärenzkriterien uss sichergestellt sein, dass es zu keiner überlappenden örderung im Rahmen von Bundes- und Landespro- rammen kommen kann. Daher beabsichtigt das BMBF eine explizite Förderung von Einzelmaßnahmen der Al- habetisierung und Grundbildung Erwachsener im Rah- en eines ESF-Schwerpunktes. nlage 26 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen er Abgeordneten Christel Humme (SPD) (Drucksache 7/13667, Fragen 34 und 35): Welche konkreten Fördermaßnahmen bereitet die Bundes- regierung vor, um die von der Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka festgestellte fehlende Dynamik der Frau- enförderung in der Wissenschaft zu überwinden (Handelsblatt vom 23. Mai 2013)? Wie bewertet die Bundesregierung in diesem Zusammen- hang die Potenziale einer wissenschaftsspezifischen, gestuften Zielquote (sogenanntes Kaskadenmodell) sowie einer Frauen- quote von 40 Prozent auf Entscheidungsebenen und in Evalu- ierungsgremien von Forschungseinrichtungen und Hochschu- len? u Frage 34: Die Bundesregierung hat eine Vielzahl von Initiativen rgriffen, um Frauen in Wissenschaft und Forschung zu rdern. So haben Bund und Länder sich zum Beispiel arauf verständigt, auch beim Hochschulpakt die Förde- 30668 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) rung von Frauen in Wissenschaft und Forschung fest zu verankern. Die Länder verpflichten sich, die Mittel aus dem Hochschulpakt so einzusetzen, dass sich bei der Be- setzung von Professuren und sonstigen Stellen der Anteil von Frauen erhöht. Die Wirkung des Hochschulpaktes ist eindeutig positiv, nicht zuletzt, weil er nachhaltig in den Hochschulen ein grundsätzliches Umdenken in Richtung verstärkter Gleichstellung befördert. Ein weiterer Impuls geht von der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern aus, bei der das Thema Gleich- stellung einen wichtigen Aspekt der Antragsprüfung und -beurteilung darstellte. Im Rahmen des Paktes für For- schung und Innovation, PFI, haben sich die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Verbes- serung der Chancengerechtigkeit verpflichtet und in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. 2013 werden Kaskadenmodelle und daraus abgeleitete Zielquoten für eine verbesserte Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem vorgestellt. Damit erreichen die Forschungsorganisationen eigenverantwortlich eine neue Qualität der Transparenz bei der Implementation von Instrumenten zur Förderung der Chancengerechtig- keit und gestalten aktiv die Erhöhung der Repräsentanz von Frauen auf den unterschiedlichen Führungsebenen. Über diese Weiterentwicklung der Frauenförderung ist jährlich im Rahmen des Monitoring-Prozesses zum PFI zu berichten. Um der Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzenposi- tionen in Wissenschaft und Forschung wirksam zu be- gegnen und die Repräsentanz von Frauen in der Wissen- schaft zu stärken, haben Bund und Länder im Jahr 2008 das Professorinnenprogramm initiiert. In der ersten Phase des Programms, 2008 bis 2012, konnten 260 Pro- fessuren mit hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen an 106 deutschen Hochschulen auf Dauer besetzt werden. Am 29. Juni 2012 haben der Bund und die Länder in der GWK die Verlängerung des Professorinnenprogramms um weitere fünf Jahre, 2013 bis 2017, vereinbart. Zu Frage 35: Die Kaskadenmodelle nach den Gleichstellungsstan- dards der Deutschen Forschungsgemeinschaft stellen aus Sicht der Bundesregierung eine effektive Form der Selbstverpflichtung der Wissenschaft dar, um die Chan- cengleichheit schrittweise zu verbessern. Gegenüber ei- ner starren Quote bieten Kaskadenmodelle den Vorzug, dass sie den Wissenschaftsorganisationen nicht nur gleichstellungspolitische Ziele setzen, sondern zugleich auch das tatsächlich vorhandene Potenzial an weiblichen Führungskräften in den einzelnen Organisationen be- rücksichtigen. Indem sie auf allen Karrierestufen An- reize für Frauen setzen, schaffen sie die Voraussetzung für eine organische und nachhaltige Organisationsent- wicklung im Sinne der Chancengerechtigkeit. Zudem stellen Kaskadenmodelle einen Weg dar, um Flexibilität und Eigenverantwortung in der Wissenschaft zu bewah- ren, und sind angemessen, wenn zum Beispiel fachspezi- fische Besonderheiten zu berücksichtigen sind. A d d D Z s d h s W g s g d d e b d lä F A d F D s d s d m B w le s T d h K d s E li (C (D nlage 27 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage er Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 36): Welche Umstände und neuen Sachverhalte haben den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, veranlasst, in der Passauer Neuen Presse vom 18. Mai 2013 seine bisherige Zustimmung zum Entwurf der Dienst- leistungskonzessionsrichtlinie der EU infrage zu stellen und aufgrund einer „neuen Lage“ für die Bundesregierung „eine Neubewertung ihrer bisherigen Position“ anzukündigen? Das BMWi hat als deutscher Verhandlungsführer im uge der Trilog-Verhandlungen zwischen EP, Europäi- cher Kommission und Rat immer wieder auf die beson- ere Bedeutung der Wasserversorgung für Deutschland ingewiesen. Bereits im Februar 2013 hat EU-Kommis- ar Barnier einen neuen Vorschlag zur Behandlung des assersektors im Rahmen der Konzessionsrichtlinie an- ekündigt, der den besonderen Strukturen in der deut- chen Wasserversorgung Rechnung tragen soll. Das an- ekündigte Kompromisspaket für den Wasserbereich ist aher in Deutschland mit großem Interesse erwartet wor- en. Das Europäische Parlament hat nun Ende Mai 2013 inen Lösungsvorschlag vorgelegt. Die Bundesregierung egrüßt diesen Vorstoß des EP, denn er kommt insbeson- ere den Bedenken deutscher Kommunen und Bundes- nder sehr weit entgegen (siehe auch Antwort auf rage 37). nlage 28 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die rage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 37): Mit welchen Mitteln wird die Bundesregierung verhin- dern, dass kommunale Wasserversorger mit Minderheitenbe- teiligungen von privaten Anteilseignern in eine europaweite Ausschreibung gezwungen werden und die interkommunale Zusammenarbeit über die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes hinaus eingeschränkt wird? Der inzwischen durch das EP vorgelegte neue Vor- chlag zur Anwendung der Konzessionsrichtlinie auf en Wassersektor berücksichtigt die spezifische deut- che Situation der Wasserversorgung. Das gilt insbeson- ere für die Vergabe von Wasserkonzessionen an kom- unale Mehrspartenstadtwerke, wobei eine private eteiligung ausdrücklich erlaubt ist. Darüber hinaus urde ebenfalls ein neuer Vorschlag zur interkommuna- n Zusammenarbeit vorgelegt, der die jüngste Recht- prechung des Europäischen Gerichtshofs zu diesem hema berücksichtigt. Die Bundesregierung begrüßt die neuen Vorschläge, enn sie sorgen dafür, dass die staatliche Organisations- oheit, insbesondere das Selbstverwaltungsrecht der ommunen, gewahrt bleibt: Die Kommunen können emnach auch künftig öffentliche Aufgaben – wie bei- pielsweise die Wasserversorgung – selbst wahrnehmen. inen Privatisierungszwang durch die Konzessionsricht- nie wird es nicht geben. Weiterhin können Städte und Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30669 (A) ) )(B) Gemeinden grundsätzlich frei zusammenarbeiten. Es bleibt also weiterhin möglich, die Wasserversorgung ge- meinsam durch verschiedene Kommunen zu organisie- ren, ohne die Pflicht, private Wasserversorger einschal- ten zu müssen. Anlage 29 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- geordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/13667, Frage 38): Inwieweit hält die Bundesregierung ihre Aussage in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 36 (Plenarprotokoll 17/239, Anlage 20), dass die Entrichtung einer Aufbausteuer durch eritreische Staatsangehörige nicht gegen völkerrechtliche Re- geln verstoße, mit den Absätzen 10 und 14 der UN-Sicher- heitsratsresolution 2023 vom 5. Dezember 2011 für vereinbar, die alle Mitgliedstaaten dazu auffordert, die Eintreibung die- ser Steuer zu verhindern, da damit Waffengeschäfte in Ost- afrika finanziert werden? Die Bundesregierung ist weiterhin der Auffassung, dass die Erhebung der sogenannten Aufbausteuer durch Eritrea als solche nicht gegen völkerrechtliche Regeln verstößt. Ein Verstoß gegen die Resolution 2023 (2011) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen würde vor- liegen, wenn die eritreische Regierung diese Steuer zur Destabilisierung der Region des Horns von Afrika nut- zen oder diese Steuer mit Erpressung, Gewaltandrohung oder anderen unerlaubten Mitteln eintreiben würde. Letzteres ist Eritrea mit Sicherheitsratsresolution 2023 (2011), Art. 10 und 11, untersagt worden. Art. 10 der Resolution verurteilt nicht die Erhebung der sogenannten Aufbausteuer durch Eritrea als solche, sondern die vermutete Verwendung der dadurch einge- nommenen Mittel durch die eritreische Regierung. Art. 11 der Resolution fordert die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dazu auf, geeignete, mit dem inner- staatlichen und Völkerrecht vereinbare Maßnahmen zu ergreifen, um die Eintreibung der Steuer durch eritrei- sche Akteure mit illegalen Mitteln – beispielsweise ge- waltsam oder durch Nötigung – zu verhindern. Art. 14 der Resolution fordert die Mitgliedstaaten zu- dem dazu auf, Leitlinien zur Sorgfaltspflicht einzufüh- ren. Diese sollen unter anderem Finanztransfers verhin- dern, wenn diese erkennbar zu Verstößen Eritreas gegen die einschlägigen Resolutionen beitragen. Art. 11 und 14 verpflichten die VN-Mitgliedstaaten somit nicht, jedwede Zahlungen zur Begleichung von Verpflichtungen aus der „Aufbausteuer“ zu verhindern. Anlage 30 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache 17/13667, Fragen 40 und 41): Welche politischen Konsequenzen zieht die Bundesregie- rung aus der Information, dass die US-Streitkräfte offenbar Z g w d A n D z S m N … Z lu w K te re te n A d g c b P B In w L (C (D von ihrem Afrika-Kommando in Stuttgart, AFRICOM, und in Ramstein, AOC, aus tödliche Kampfdrohneneinsätze gegen Personen in Somalia durchgeführt haben sollen (vergleiche unter anderem ARD-Fernsehmagazin Panorama vom 30. Mai 2013), und seit wann weiß die Bundesregierung oder wissen ihr nachgeordnete Stellen von diesen tödlichen Kampfdroh- neneinsätzen? Welche rechtlichen und völkerrechtlichen Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus diesen öffentlich gewordenen Aktivitäten der in Deutschland stationierten US-Streitkräfte? u Frage 40: Der Bundesregierung sind Medienberichte der ver- angenen Jahre über Einsätze unter anderem von be- affneten unbemannten Luftfahrzeugsystemen, UAS, in er Republik Somalia, die den Vereinigten Staaten von merika zugeschrieben wurden, bekannt. Darüber hinausgehende eigene gesicherte Erkennt- isse zu von US-Streitkräften in der Bundesrepublik eutschland angeblich geplanten oder geführten Einsät- en liegen der Bundesregierung jedoch nicht vor. Gemäß Art. II des NATO-Truppenstatuts haben treitkräfte aus NATO-Staaten „das Recht des Aufnah- estaats zu beachten und sich jeder mit dem Geiste des ATO-Truppenstatuts nicht zu vereinbarenden Tätigkeit zu enthalten“. u Frage 41: Die Frage der Übereinstimmung militärischer Hand- ngen mit dem Völkerrecht kann nicht allgemein beant- ortet werden. Eine rechtliche Bewertung setzt genaue enntnisse des Einzelfalls voraus. Der Bundesregierung liegen keine eigenen gesicher- n Erkenntnisse zu von US-Streitkräften in der Bundes- publik Deutschland angeblich geplanten oder geführ- n Einsätzen vor. Eine rechtliche Bewertung ist daher icht möglich. nlage 31 Antwort es Staatsministers Michael Link auf die Frage der Ab- eordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- he 17/13667, Frage 43): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Pro- zess gegen den 25-jährigen US-Obergefreiten Bradley Man- ning in den USA, dem vorgeworfen wird, die US-Kriegs- verbrechen im Irak und in Afghanistan mit Hilfe der Enthüllungsplattform WikiLeaks öffentlich gemacht zu ha- ben, und was hat die Bundesregierung bisher unternommen, damit Bradley Manning menschenwürdige Haftbedingungen und ein faires, rechtsstaatliches Verfahren in den USA erhält? Der Bundesregierung liegen keine über die Medien- erichterstattung hinausgehenden Erkenntnisse über den rozess gegen Bradley Manning vor. Die internationale Kritik an den Haftbedingungen radley Mannings konzentrierte sich auf die Zeit seiner haftierung im Militärgefängnis Quantico. Seitdem urde Bradley Manning in ein Militärgefängnis in Fort eavensworth, Kansas, verlegt. Seine mögliche Haft- 30670 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) strafe wurde wegen der schlechten Haftbedingungen in Quantico um 112 Tage reduziert. Die Bundesregierung konzentriert sich bei ihrem Dia- log mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu Fragen des Rechtsstaats auf die Haftbedingungen deutscher Staatsangehöriger, die Abschaffung der Todesstrafe und die Schließung des Gefangenenlagers in Guantanamo. Anlage 32 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 44): Wie erklärt es die Bundesregierung, dass sie wichtige In- formationen den vermeintlichen Abschuss eines türkischen Aufklärungsflugzeuges am 22. Juni 2012 durch die syrische Armee betreffend mit dem Verweis als geheime Verschlusssa- che einstuft, „dass dem Bundesnachrichtendienst [sonst wo- möglich] keine schutzbedürftigen Erkenntnisse [mehr] anver- traut werden“, während sie zugleich und in derselben Bundestagsdrucksache (Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 17/13515) be- hauptet, ihr lägen keine Informationen unter anderem über „Waffenlieferungen und andere Formen der Unterstützung der Aufständischen über die Türkei und durch türkische Behör- den“ und „den Beschuss von Zielen in Syrien durch die türki- sche Armee am 3. Oktober 2012“ vor, und aus welchen Grün- den hält es die Bundesregierung für nötig, auch den Inhalt eines Berichts der NATO über den vermeintlichen Abschuss des türkischen Armeeflugzeuges dem Parlament und der Öf- fentlichkeit trotz mehrfacher Nachfrage vorzuenthalten? Sie beziehen sich in Ihrer Fragestellung auf drei un- terschiedliche Sachverhalte: erstens den Vorfall mit ei- nem türkischen Aufklärungsflugzeug am 22. Juni 2012, zweitens auf angebliche Waffenlieferungen und andere Formen der Unterstützung der Aufständischen über die Türkei und durch türkische Behörden, drittens auf den angeblichen Beschuss von Zielen in Syrien durch die türkische Armee am 3. Oktober 2012. Zu diesen Sachverhalten existiert jeweils eine unter- schiedliche nachrichtendienstliche Quellenlage. Insofern kann die Bundesregierung den in Ihrer Fragestellung un- terstellten Widerspruch nicht erkennen. Ein von einer Dienststelle der NATO-Kommando- struktur verfasster Kurzbericht über den Vorfall mit dem türkischen Flugzeug enthält schutzbedürftige Informa- tionen. Er ist daher von der NATO-Dienstelle als Ver- schlusssache VS-Geheim eingestuft worden. Relevante Inhalte des Berichts sind in die Bewertung des Vorfalls durch die Bundesregierung eingeflossen. Sie wurden zudem im Rahmen der Beantwortung der Kleinen An- frage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksa- che 17/13515 vom 13. Mai 2013 in der Geheimschutz- stelle des Deutschen Bundestages hinterlegt. Anlage 33 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- geordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 45): s re H N tä d g d Z n B H E h d u h M e s S ra U d n A d d G Z h g le w (C (D In welchem Umfang kamen – mit Blick auf den von UNICEF am 30. Mai 2013 veröffentlichten Weltkinderreport 2013; siehe unter anderem www.kobinet-nachrichten.org – humanitäre Hilfeleistungen aus Deutschland Menschen mit Behinderungen, insbesondere Kindern mit Behinderungen, zugute, und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundes- regierung für ihr eigenes Handeln aus diesem Report? Die Bundesregierung trägt den speziellen Bedürfnis- en von vulnerablen Bevölkerungsgruppen, unter ande- m Menschen mit Behinderungen, in der humanitären ilfe deutlich Rechnung. Dies ist explizit in der im ovember 2012 veröffentlichten „Strategie zur humani- ren Hilfe im Ausland“ sowie im Förderkonzept des in iesem Bereich federführenden Auswärtigen Amtes fest- ehalten. Im Rahmen der konkreten Projektförderung werden ie spezifischen Belange dieser besonders gefährdeten ielgruppe als Querschnittsaufgabe beachtet. Die huma- itäre Hilfe für behinderte Menschen ist damit integraler estandteil der jeweiligen Projekte. Die Bundesregierung fördert fortlaufend Projekte von ilfsorganisationen, die über eine herausgehobene xpertise im Bereich der Zielgruppe Menschen mit Be- inderungen verfügen und entsprechende Hilfsprojekte urchführen. Dazu zählen unter anderem HelpAge e. V. nd Handicap International e. V. Auch im Bereich des umanitären Minen- und Kampfmittelräumens werden aßnahmen unterstützt. Darüber hinaus setzt sich die Bundesregierung in den inschlägigen internationalen Gremien für die Berück- ichtigung der Belange von behinderten Menschen ein. o haben wir beispielsweise erreicht, dass der Exekutiv- t des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen, NHCR, im Jahr 2010 Schlussfolgerungen zur Wahrung er Belange von Menschen mit Behinderungen ange- ommen hat. nlage 34 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen es Abgeordneten Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 46 und 47): Wie viele der in Deutschland lebenden Verurteilten/Tat- verdächtigen des Sivas-Massakers (siehe die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 17/7766) haben einen Einbürgerungsantrag gestellt, und wie wurde darüber entschieden? Wie viele Auslieferungsersuche für die in Deutschland le- benden Verurteilten/Tatverdächtigen des Sivas-Massakers sind nach der Beantwortung der Kleinen Anfrage (Bundes- tagsdrucksache 17/7766) noch hinzugekommen, und wie wurde darüber entschieden? u Frage 46: Einbürgerungsanträge werden nach § 36 Staatsange- örigkeitsgesetz, StAG, statistisch nicht erfasst. Im Re- ister der Entscheidungen in Staatsangehörigkeitsange- genheiten, EStA, beim Bundesverwaltungsamt, BVA, aren zum Stichtag 31. Mai 2013 eine Einbürgerung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30671 (A) ) )(B) und die Ablehnung einer Einbürgerung von Personen re- gistriert, deren Namen mit denen von Personen überein- stimmen, denen nach Erkenntnissen der Behörden eine Beteiligung am Brandanschlag von Sivas vorgeworfen wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Staatsange- hörigkeitsbehörden der Länder zwar gemäß § 33 Abs. 3 StAG verpflichtet sind, die jeweiligen Entscheidungen unverzüglich an EStA zu melden, eine tagesaktuelle Meldung erfolgt jedoch nicht in allen Fällen. Zu Frage 47: Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/7766) aus- führlich zu dieser Frage Stellung genommen. Nach den Erkenntnissen der Bundesregierung ist seitdem kein neues Auslieferungsersuchen hinzugekommen. Anlage 35 Antwort der Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 48): Welche Publikationen hat oder plant die Bundesregierung zu den Themenbereichen Patientenverfügung, Vorsorgevoll- macht, Organspendeausweis und Testament, welche davon auch in Leichter Sprache? Zu den oben genannten Themenbereichen geben die innerhalb der Bundesregierung zuständigen Bundes- ministerien der Justiz und für Gesundheit bzw. die Bun- deszentrale für gesundheitliche Aufklärung folgende Pu- blikationen heraus: Das Bundesministerium der Justiz ist Herausgeber der Broschüren „Patientenverfügung“, „Betreuungs- recht – mit ausführlichen Informationen zur Vorsorge- vollmacht“ und „Erben und Vererben“. Die Broschüren können telefonisch, schriftlich oder unter www.bmj.de bestellt oder heruntergeladen werden. Die Formulare „Vorsorgevollmacht“ und „Betreuungsverfügung“ sind – neben weiteren Formularen – Teil der Broschüre „Be- treuungsrecht“. Sie stehen ebenso wie die Textbausteine zur Patientenverfügung allen Interessierten auch online auf www.bmj.de zur Verfügung. Die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung über die Organspende gehört nach § 2 Abs. 1 Satz 1 des Trans- plantationsgesetzes zu den Aufgaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA. Im Rahmen die- ser Zuständigkeit veröffentlicht die BZgA folgende Bro- schüren und Flyer zur Organ- und Gewebespende, in de- nen die wichtigsten Inhalte zum Thema Organ- und Gewebespende vermittelt werden: 1. Klappkarte mit Organspendeausweis zum Heraus- trennen (deutsch/türkisch) 2. Antworten auf wichtige Fragen (deutsch/englisch/ türkisch) 3. Wie ein zweites Leben 4 5 6 7 8 9 1 1 a g S te s B fu G te s O v B s a s ri ü w O d li b z D In D p w w w z s L m ti d g (C (D . Organspende – eine persönliche und berufliche He- rausforderung . Aufklärung zur Organ- und Gewebespende. Ein Leit- faden für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte . Gewebespende – Eine Einführung für Ärztinnen, Ärzte sowie Patienten- und Selbsthilfeverbände . Pflegeprofessionalität im Organspendeprozess . Kein Weg zurück – Informationen zum Hirntod (Er- stellung durch DSO; wird über die BZgA gestreut) . Flyer Lebendorganspende – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 0. Flyer zum Transplantationsgesetz (deutsch/englisch/ türkisch) 1. Geschichten vom Leben und vom Leben geben Die BZgA bietet in der Basisbroschüre „Antworten uf wichtige Fragen“ Informationen in einer für die All- emeinbevölkerung gut verständlichen und einfachen prache an. Diese Broschüre beantwortet die wichtigs- n Fragen der Allgemeinbevölkerung zum Organ- pende- und Transplantationsprozess und erläutert die edeutung des Organspendeausweises. Eine Überprü- ng dieser Broschüre im Hinblick auf die Erfüllung der rundsätze der Leichten Sprache wird zurzeit eingelei- t, sodass gegebenenfalls eine Adaptation der Bro- chüre erfolgt. Eine Publikation in Leichter Sprache zum rganspendeausweis ist als Textbaustein für das Internet orgesehen. In allen Informationsbroschüren der BZgA wird die edeutung des Organspendeausweises sowie der ver- chiedenen Entscheidungsmöglichkeiten im Hinblick uf eine Zustimmung bzw. Ablehnung einer Organ- pende ausführlich dargestellt. Alle gedruckten Mate- alien sind mit dem QR-Code versehen, sodass ber Mobiltelefone ein direkter Zugang zur Website ww.organspende-info.de ermöglicht wird, auf der der rganspendeausweis im Zentrum steht. Der Organspen- eausweis wird in seiner Funktion erklärt und kann on- ne direkt ausgefüllt werden oder online bestellt werden. Daneben sind Angebote zum persönlichen Gespräch esonders wichtig, um ganz individuelle Fragen klären u können. Hierfür bietet die BZgA gemeinsam mit der eutschen Stiftung Organtransplantation das kostenfreie fotelefon Organspende an Telefon: 0800 90 40 400. arüber hinaus können auf dem gemeinsamen Landing- age von Bundesministerium für Gesundheit und BZgA: ww.organspende-info.de folgende Websites aufgerufen erden: www.organspende-info.de, www.organpaten.de, ww.organspende-geschichten.de und www.bmg.bund.de. Das Bundesministerium für Gesundheit plant im weiten Halbjahr 2013 für den Bereich Organspende zu- ätzlich eine Erklärung zum Organspendeausweis in eichter Sprache. Im Übrigen verweist das Bundes- inisterium für Gesundheit zum Beispiel im Publika- onsverzeichnis auf die Materialien der BZgA und gibt iese Materialien aus, wie zum Beispiel an Besucher- ruppen im Rahmen des Bürgerservice. 30672 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) Anlage 36 Antwort der Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/13667, Frage 49): Was hat die Bundesregierung seit der Ankündigung der Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, bei ihrem Besuch in Israel, sich für eine er- neute Erörterung des Themas „Ghettorenten“ im Bundeskabi- nett einzusetzen (dpa-Meldung vom 22. Mai 2013), konkret in dieser Richtung unternommen, und inwiefern stimmt sie der Aussage der Bundesministerin zu, es gebe in dieser Hinsicht noch Handlungsbedarf? Die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, hat nach ihrer Israelreise in der Zeit vom 21. bis 24. Mai 2013 das Thema „Ghettorenten“ zu- sammen mit der zuständigen Bundesministerin für Ar- beit und Soziales, Frau Dr. Ursula von der Leyen, be- sprochen. Im Hinblick auf Rechtsänderungen ist stets zu bedenken, ob sie zu einer langfristigen Lösung tatsäch- lich beitragen. Vor diesem Hintergrund muss auch die aktuelle Rechtslage sorgfältig betrachtet werden. Die Überlegungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 50): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Überprüfung, durch welche die Troika – EU-Kommission, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfonds – Medienberichten zufolge die Kompatibilität einer Verord- nung des andalusischen Parlaments zum Schutz vor Zwangs- räumungen mit den Bedingungen des Memorandum of Understanding feststellen wollte (http://politica.elpais.com/ politica/2013/05/09/actualidad/1368124646_474464.html so- wie www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/spanien-zum- schutz-der-eigenen-vier-waende-12190337.html), und ist die Bundesregierung der Meinung, dass die erwähnte Verordnung gegen die Auflagen des Memorandums verstößt (bitte begrün- den)? Die Troika überprüft in institutioneller Unabhängig- keit die Vereinbarkeit von beschlossenen Maßnahmen mit dem Memorandum of Understanding. Sie legt der Euro-Gruppe nach Abschluss ihrer Mission das Ergebnis vor. Die Bundesregierung hat insofern keine eigenen Erkenntnisse zur Überprüfung der Kompatibilität der Verordnung des andalusischen Parlaments mit dem Memorandum of Understanding. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 51): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den aktuellen Ergebnissen einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V., DIW, Berlin, zu Auf- kommen und Bemessungsgrundlage der Unternehmensbe- A s li E ti s q ri p n s n m s s w in li d s lu d d g b s a a z M B v id d H ru J A d d (D (C (D steuerung in Deutschland (DIW Wochenbericht Nr. 22 und 23.2013, „Unternehmensbesteuerung: Hohe Gewinne – mä- ßige Steuereinnahmen“), wonach zwischen den gesamtwirt- schaftlichen und den versteuerten Unternehmensgewinnen eine Besteuerungslücke in Höhe von etwa 90 Milliarden Euro existiert, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über mögliche Ursachen für eine solche Besteuerungslücke? Aus Sicht der Bundesregierung bestehen bei der bleitung einer Besteuerungslücke aus den volkswirt- chaftlichen Gesamtrechnungen methodisch grundsätz- ch erhebliche Bedenken, die bei der Interpretation der rgebnisse wissenschaftlicher Studien zu dieser Thema- k beachtet werden müssen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, DIW, elbst weist in seinem Wochenbericht auf schwer zu uantifizierende Schätzungsunsicherheiten hin. Der Be- cht bietet zudem keine Grundlage für konkrete steuer- olitische Schlussfolgerungen, da das DIW nur aus sei- er Sicht mögliche Ursachen für eine Reduzierung der teuerlichen Bemessungsgrundlage aufzeigt, ohne diese äher zu untersuchen oder zu quantifizieren. Im Übrigen sind einige dieser Ursachen steuersyste- atisch vorgegeben, wie zum Beispiel das Entstehen tiller Reserven aufgrund des Imparitätsprinzips, oder ind Folge bewusster steuerpolitischer Entscheidungen, ie zum Beispiel die seinerzeitige steuerliche Förderung den neuen Bundesländern. Im Hinblick auf die ebenfalls angesprochenen Mög- chkeiten der internationalen Gewinnverlagerung geht ie Bundesregierung davon aus, dass Deutschland be- onders mit der sogenannten Zinsschranke, den Rege- ngen zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen, en gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften, er Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuer- esetz sowie den sogenannten Entstrickungsregelungen ereits über wirksame Vorschriften zur Verhinderung olcher Gewinnverlagerungen verfügt. Die Bundesregierung setzt sich darüber hinaus auch uf europäischer und internationaler Ebene aktiv für eine bgestimmte Vorgehensweise der Staatengemeinschaft ur Verhinderung von Gewinnverlagerungen ein. omentan werden im Rahmen des OECD-Projekts EPS, Base Erosion and Profit Shifting, unter sehr akti- er Mitbeteiligung Deutschlands Besteuerungslücken entifiziert, die sich aus Unterschieden in den verschie- enen Steuerrechtsordnungen ergeben können, und andlungsempfehlungen zur Schließung von Besteue- ngslücken erarbeitet. Die OECD wird hierzu Ende uni einen Bericht vorlegen. nlage 39 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) rucksache 17/13667, Frage 52): Mit welchen fiskalisch negativen Folgen rechnet die Bun- desregierung aufgrund der Tatsache, dass bei der Bewertung von übernommenen Verpflichtungen und der damit verbunde- nen Möglichkeit zur steuermindernden Realisierung von stil- len Lasten keine gesetzliche Änderung durch das AIFM- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30673 (A) ) )(B) Steuer-Anpassungsgesetz vorgenommen wurde, und welche inhaltlichen Bedenken hat die Bundesregierung gegen den diesbezüglichen Vorschlag der Länder gemäß der Bundestags- drucksache 17/13036? Die Bundesregierung sieht im Hinblick auf ein Steu- erausfallrisiko in einer grob geschätzten Größenordnung im unteren zweistelligen Milliardenbereich einen gesetz- geberischen Handlungsbedarf. Angesichts der komple- xen Regelungsmaterie und der weitreichenden Folgewir- kungen für die steuerliche Gewinnermittlung müssen die Auswirkungen insbesondere auf mittelständische Unter- nehmen sorgfältig analysiert werden. Die Bundesregie- rung erarbeitet zusammen mit den Ländern Vorschläge, die die Belange des Mittelstandes bei der Übertragung von Betrieben berücksichtigen. Die gesetzgeberische Umsetzung ist dann zu Beginn der kommenden Legisla- turperiode vorgesehen. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 53): Sieht die Bundesregierung eine weiterhin bestehende Not- wendigkeit zur Förderung von Beschäftigung durch die steuerliche Regelung zum Abzug von haushaltsnahen Dienst- leistungen nach § 35 a des Einkommensteuergesetzes, und wann wird die Bundesregierung diesbezüglich eine Evaluie- rung vorlegen? Die Förderung der Beschäftigung im Handwerk bleibt eine wichtige politische Zielsetzung der Bundesregie- rung. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieses Sek- tors für die deutsche Volkswirtschaft hat sich gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer wieder bewie- sen. In diesem Zusammenhang prüft die Bundesregierung auch, ob die steuerliche Regelung zum Abzug von haus- haltsnahen Dienstleistungen nach § 35 a Einkommen- steuergesetz weiterhin eine zielführende Maßnahme für mehr Beschäftigung sein könnte. Zu dieser Frage- stellung wird auch eine wissenschaftliche Expertise ein- geholt, die nach wettbewerblicher Ausschreibung von Ernst & Young geleistet werden wird. Nach Abnahme des Endberichts wird die Studie veröffentlicht werden. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 54): Inwieweit ist das Bundeszentralamt für Steuern in die Überprüfung von Rentenmitteilungen hinsichtlich einer sich ergebenden Steuerpflicht von Rentenempfängerinnen bzw. -empfängern eingebunden, und inwieweit erfolgt dabei ein Datenabgleich auf automatische Art und Weise? Das Bundeszentralamt für Steuern ist bei der Über- prüfung von Rentenmitteilungen hinsichtlich einer sich e b A d d D li s in g te ta u s s fo a li re m A Im d s re u n A d g L Z n S m J (C (D rgebenden Steuerpflicht von Rentenempfängerinnen zw. -empfängern nicht eingebunden. nlage 42 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 55): Welche bundeseigenen Unternehmen sind außerhalb Deutschlands angesiedelt, und welche konkreten Steuervor- teile bzw. -privilegien gelten jeweils? Das Bundesministerium der Finanzen gibt einen jähr- chen Beteiligungsbericht für das vorausgegangene Ge- chäftsjahr heraus, in dem detailliert Informationen klusive Internetadresse zu den unmittelbaren Beteili- ungen sowie eine Liste mit den unmittelbaren und mit- lbaren Beteiligungen des Bundes mit einem Nennkapi- l von 50 000 Euro oder vergleichbarer Landeswährung nd einem Anteil von 25 Prozent oder mehr aufgelistet ind. Der letzte Beteiligungsbericht 2012 bildet den Be- tand zum 31. Dezember 2011 ab. Er wurde in Druck- rm Mitte März 2013 an den Deutschen Bundestag für lle Abgeordneten versandt. Steuerliche Regelungen aufgrund von Auslandsbetei- gungen von Unternehmen mit Bundesbeteiligung gehö- n zum operativen Geschäft der jeweiligen Unterneh- en, zu denen die Bundesregierung im Einzelnen keine uskunft erteilen kann. Der Ausschuss für Wahlprüfung, munität und Geschäftsordnung hat dazu in seinem in er Bundestagsdrucksache 13/6149 wiedergegeben Be- chluss festgestellt, dass das parlamentarische Frage- cht solche Sachverhalte nicht umfasst. Ich bitte daher m Verständnis, dass eine weitergehende Beantwortung icht erfolgen kann. nlage 43 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- en der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE INKE) (Drucksache 17/13667, Fragen 60 und 61): Was sind in den zurückliegenden zehn Jahren die acht Branchen mit der höchsten und die acht Branchen mit der niedrigsten Reallohnentwicklung gewesen (bitte jeweils ent- sprechende Steigerungsdaten nennen), und wie hat sich in die- sen Branchen die Tarifbindung entwickelt (bitte auch entspre- chende Daten nennen)? Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den Zusammenhang von Tarifbindung und Lohnentwicklung (so- weit dazu Zahlen vorliegen, bitte nennen), und welche Über- legungen gibt es in der Bundesregierung zu einer möglichen Reform der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen? u Frage 60: Amtliche Daten zur Reallohnentwicklung in einzel- en Branchen liegen der Bundesregierung nicht vor. Das tatistische Bundesamt erhebt allerdings Daten zur No- inallohnentwicklung. Im Vergleich der letzten zehn ahre können aufgrund der veränderten Erhebungssyste- 30674 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) matik nur die Wirtschaftszweige im produzierenden Ge- werbe, Handel sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe und auch dort nur die Vollzeitbeschäftigten einbezogen werden. Demnach waren die Nominallohnzuwächse, be- zogen auf durchschnittliche Bruttomonatsverdienste – ohne Sonderzahlungen –, in den vergangenen zehn Jahren in folgenden acht Wirtschaftszweigen prozentual am höchsten: In folgenden acht Wirtschaftszweigen waren die Zu- wächse im gleichen Zeitraum prozentual am geringsten: Im gleichen Zeitraum betrug der Anstieg des Verbrau- cherpreisindex 17,5 Prozent. Zur Tarifbindung liegen ebenfalls keine amtlichen branchenbezogenen Daten für den angefragten Zeitraum vor. Das IAB-Betriebspanel kann grundsätzlich zur Er- mittlung der Tarifbindung herangezogen werden. Dort sind die Daten jedoch nicht in der notwendigen Differen- zierung vorhanden, um die Tarifbindung für alle aufge- führten Wirtschaftszweige darstellen zu können. Zu Frage 61: Über den Zusammenhang von Tarifbindung und Lohnentwicklung liegen der Bundesregierung keine be- lastbaren Erkenntnisse vor. g li d W P e te d A d g D W B A d g D Z m M u m E s tu la B p d Gewinnung von Erdöl und Erdgas 42,8 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 35,7 Kokerei und Mineralölverarbeitung 31,2 Erbringung von Finanzdienstleistungen 29,5 Mit Finanz- und Versicherungsdienst- leistungen verbundene Tätigkeiten 28,8 Herstellung von Kraftwagen und Kraft- wagenteilen 27,6 Maschinenbau 27,0 Sonstiger Fahrzeugbau 26,8 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraft- fahrzeugen) 19,3 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 18,5 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 18,5 Herstellung von Textilien 18,1 Tiefbau 17,5 Hochbau 16,1 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 12,6 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 5,2 (C (D Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträ- en ist ein Baustein zur Sicherung der verfassungsrecht- ch geschützten Tarifautonomie. Geänderte Rahmenbe- ingungen können Anlass geben, die Notwendigkeit und irksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung auf den rüfstand zu stellen und etwaigen Änderungsbedarf zu ruieren. Hinsichtlich des Bedarfs und der Möglichkei- n einer zeitgemäßen Anpassung ist die Meinungsbil- ung in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen. nlage 44 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 64 und 65): In welcher Weise (durch wen, wann) hat die Bundeskanz- lerin Dr. Angela Merkel Kenntnis von der Aufforderung des Bundesrechnungshofes zur Übersendung der kompletten Un- terlagen zur Beschaffung der Aufklärungsdrohne Euro Hawk erhalten, und wie hat sie auf die Ablehnung dieses Ersuchens durch das Bundesministerium der Verteidigung reagiert? Welche Maßnahmen hat die Bundeskanzlerin gegenüber dem Bundesminister der Verteidigung ergriffen, nachdem sie von diesen Vorgängen Kenntnis erhalten hatte, um die voll- ständige Herausgabe dieser Unterlagen an den Bundesrech- nungshof zu veranlassen? Die Bundeskanzlerin ist mit den Einzelheiten der eitergabe von Informationen zu Rüstungsprojekten des MVg an den Bundesrechnungshof nicht befasst. nlage 45 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 66 und 67): Welches Zulassungsziel hat der Euro-Hawk-Entwick- lungsvertrag von 2007 vorgesehen, und inwiefern wurde die- ses bis heute erfüllt? Inwiefern besteht aus Sicht der Bundesregierung die Ge- fahr, dass für die Global-Hawk-Drohnen des NATO-AGS- Programms ähnliche Probleme mit der Zulassung für den Luftraum entstehen, und inwiefern hat sie sich hierzu seit Be- ginn des AGS-Programms mit ihren NATO-Partnern ausge- tauscht? u Frage 66: Hinsichtlich der Musterzulassung des Full Scale De- onstrators schuldet die Firma EuroHawk GmbH die anagementleistung für den Zulassungsprozess. Dies mfasst die Koordination der von den Unterauftragneh- ern EADS und Northrop Grumman zu erbringenden inzelleistungen. Hinsichtlich des Full Scale Demon- trators wird die Durchführung bestimmter in der Leis- ngsbeschreibung definierter Aktivitäten zur Musterzu- ssung geschuldet. Dieser Leistungsanteil unterliegt der emühensklausel. Der Auftragnehmer ist damit ver- flichtet, die Dienstleistung vorzunehmen. Der Erfolg er Musterzulassung ist nicht geschuldet. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30675 (A) ) )(B) Die Vorläufige Verkehrszulassung des Euro Hawk Full Scale Demonstrators wurde erreicht. Die ursprünglich beabsichtigte umfassende Musterprüfung einer geplan- ten Serie wurde nicht erreicht. Zu Frage 67: Die Entscheidung Deutschlands, im Projekt Euro Hawk auf die Serienbeschaffung zu verzichten und den Full Scale Demonstrator nach qualifiziertem Abschluss der Erprobung nicht weiterzubetreiben, hat keinen un- mittelbaren Einfluss auf das Projekt NATO AGS Core. Die deutsche Zulassungsproblematik beim Euro Hawk ist nicht auf die Zulassungssituation der Luftfahrzeuge NATO AGS Core übertragbar. Die NATO beschafft ein System auf Basis des technisch fortgeschritteneren Glo- bal Hawk Block 40. Zulassung und Zertifizierung der NATO-AGS-Core- Luftfahrzeuge erfolgen in der Zuständigkeit Italiens durch die italienische militärische Zulassungsbehörde – DAA. Dazu hat die NATO-Beschaffungsagentur NAGSMA im Januar 2013 eine entsprechende Vereinbarung mit der DAA unterzeichnet. Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- gen der Abgeordneten Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 68 und 69): Welche eigenen Prüfungen wurden nach Bekanntwerden des Berichts des US Operational Test and Evaluation Center über die technischen Mängel und die Einsatzuntauglichkeit des RQ-4B Global Hawk unternommen bzw. in Auftrag gege- ben, und welche Gegeneinschätzung rechtfertigte das Festhal- ten an der Entwicklung und Beschaffung des Euro Hawk? Welche Implikationen hat die Einstellung der Serienbe- schaffung des Euro Hawk auf die deutsche Beteiligung an der NATO-AGS-Core-Beschaffung von Global Hawks sowie die Pläne der Bundeswehr zur Beschaffung von unbemannten Systemen der Kategorie MALE? Zu Frage 68: Der Projektleiter Euro Hawk hat den Bericht „Opera- tional Test and Evaluation Report“ des „Director, Opera- tional Test and Evaluation“ zu den UAS der Baureihe RQ-4B Global Hawk Block 30 von Mai 2011 ausgewer- tet. Der Bericht stuft die dort benannten Probleme des Global Hawk RQ-4B Block 30 insgesamt nicht als flug- sicherheitskritisch, sondern als missionskritisch ein. Der Projektleiter hat diese Einschätzung bestätigt. Es handelt sich dabei um Probleme bei der abbildenden Aufklä- rungssensorik des Global Hawk RQ-4B Block 30. Da die Bundeswehr keine Beschaffung eines Global Hawk RQ-4B Block 30 beabsichtigte, ergaben sich hieraus keine Konsequenzen für das Euro-Hawk-Programm. Zu Frage 69: Die Entscheidung Deutschlands, im Projekt Euro Hawk auf die Serienbeschaffung zu verzichten und den Full Scale Demonstrator nach qualifiziertem Abschluss d m D is N S b L d D E k b s A d g (D Z te u E e p m im w fe is w fe D d B li Z s S s s E m (C (D er Erprobung nicht weiterzubetreiben, hat keinen un- ittelbaren Einfluss auf das Projekt NATO AGS Core. ie deutsche Zulassungsproblematik beim Euro Hawk t nicht auf die Zulassungssituation der Luftfahrzeuge ATO AGS Core übertragbar. Die NATO beschafft ein ystem auf Basis des technisch fortgeschritteneren Glo- al Hawk Block 40. Zulassung und Zertifizierung der NATO-AGS-Core- uftfahrzeuge erfolgen in der Zuständigkeit Italiens urch die italienische militärische Zulassungsbehörde, AA. Für die MALE-UAS-Überbrückungslösung hat die instellung des Entwicklungsvorhabens Euro Hawk eine direkten Auswirkungen. Allerdings besteht auch ei Systemen, die als Lösung infrage kommen, ein Ri- iko für das Erreichen einer deutschen Musterzulassung. nlage 47 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) rucksache 17/13667, Fragen 70 und 71): In welcher Form soll nach den Vorstellungen der Bundes- regierung die „notwendige gesellschaftspolitische Debatte“ in die Entscheidung der Bundesregierung zur Beschaffung be- waffneter unbemannter Luftfahrzeuge einfließen, bzw. in wel- cher Form ist sie eingeflossen? Hat das Bundesministerium der Verteidigung, BMVg, die Verträge zum Euro Hawk mit der Firma Northrop Grumman mittlerweile gekündigt und, falls nicht, warum nicht? u Frage 70: Die Beschaffung von Rüstungsgütern und Waffensys- men fußt auf nationalem wie internationalem Recht nd beruht auf der Analyse möglicher Bedrohungs- und insatzszenarien. Diese unterliegen bzw. sind Ausdruck iner politischen Bewertung, in die auch gesellschafts- olitische Debattenbeiträge einfließen. Herr Bundes- inister der Verteidigung Dr. Thomas de Maiziere hat Zusammenhang mit einer möglichen Beschaffung be- affneter unbemannter Luftfahrzeuge mehrfach eine öf- ntliche Diskussion eingefordert. Im vorliegenden Fall t eine abschließende Entscheidung zur Beschaffung be- affneter unbemannter Luftfahrzeuge noch nicht getrof- n. Aussagen, in welcher Form gesellschaftspolitische ebattenbeiträge dabei eine Rolle spielen werden, sind aher zum gegenwärtigen Zeitpunkt spekulativ. Die undesregierung wird bei ihrer Entscheidung die öffent- che Debatte jedoch berücksichtigen. u Frage 71: Die Leitung des BMVg hat am 10. Mai 2013 ent- chieden, die Vorbereitungen für eine Euro-Hawk- erienbeschaffung nicht weiterzuverfolgen. Ein Be- chaffungsvertrag wurde nicht abgeschlossen. Deshalb tellt sich die Frage einer Kündigung nicht. Das BMVg beabsichtigt weiterhin, den bestehenden ntwicklungsvertrag mit der Firma EuroHawk GmbH it der Qualifizierung des Missionssystems zum Zielter- 30676 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) min 30. September 2013 zu beenden. An diesem Ziel richtet sich auch die Beendigung der beiden Unterstüt- zungsverträge für die Vorbereitung des geplanten An- fangsflugbetriebes aus. Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 72): Inwiefern wäre nach Kenntnis der Bundesregierung eine Verkehrszulassung der italienischen Streitkräfte für die NATO-AGS-Drohnen mit den Anforderungen der Zulassung vergleichbar, die die Bundeswehr für den Euro Hawk verfolgt hat, und inwiefern würde eine solche Zulassung durch italie- nische Behörden einen Einsatz dieser Drohnen auf deutschen Flughäfen und im deutschen Luftraum erlauben? Zulassung und Zertifizierung der NATO-AGS-Core- Luftfahrzeuge erfolgen in der Zuständigkeit Italiens durch die italienische militärische Zulassungsbehörde, DAA. Dazu hat die NATO-Beschaffungsagentur NAGSMA im Januar 2013 eine entsprechende Vereinba- rung mit der DAA unterzeichnet. Vergleichende Untersuchungen zwischen dem deut- schen und dem italienischen Zulassungssystem wurden bisher nicht durchgeführt. Erkenntnisse liegen dem BMVg nicht vor. Jeder Staat, der Deutschland mit einem Luftfahrzeug überfliegen möchte, muss dafür formal eine Überfluger- laubnis beantragen. Dieser Antrag wird durch das zu- ständige Flugbetriebsreferat im BMVg gemeinsam mit dem für die Zulassung von Luftfahrzeugen zuständigen Referat vor Erteilung einer Überflugerlaubnis bewertet. Die Vorlage einer anerkannten und gültigen Zulassung ist dabei eine Voraussetzung für eine mögliche Überflug- genehmigung. Anlage 49 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- gen der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 73 und 74): Ist es richtig, dass sämtliche Beteiligten am Vertrag zwi- schen der Bundesregierung und der EuroHawk GmbH das Recht hatten, sämtliche Musterunterlagen in den Räumlich- keiten von Northrop Grumman einzusehen, und hat die Bun- desregierung davon Gebrauch gemacht? Ist die Aussage des amerikanischen Vertragspartners Northrop Grumman (Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2013) zu- treffend, dass mit dem Demonstrator auch ein Antikollisions- system mitgeliefert worden ist und dieses bis heute nicht ein- gebaut wurde? Zu Frage 73: Nein, dies trifft nicht zu. Die in den Räumlichkeiten von Northrop Grumman gewährte Einsichtnahme in die technischen Unterlagen war begrenzt auf das mit der M w b s b Z a ri m H te z A d g N g Z e d b m n d z Z te 5 s E W M W v D g m li n n d (C (D usterprüfung befasste Personal des Auftraggebers. Ob- ohl alle vertraglichen und außervertraglichen Verein- arungen, TAA, MoU, getroffen waren, gab es Ein- chränkungen bei der Einsichtnahme in Dokumente mit esonderen Freigabebeschränkungen, ITAR. u Frage 74: Dies ist zutreffend. Jedoch wurde das vom Hersteller ngeführte Kollisionswarnsystem, TCAS, von der ame- kanischen Zulassungsbehörde Federal Aviation Ad- inistration, FAA, für den Flugbetrieb mit dem Global awk nicht zugelassen. Auch ist das Kollisionswarnsys- m, TCAS, kein Sense-and-Avoid-System. Ein solches ugelassenes System ist bis heute nicht marktverfügbar. nlage 50 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en des Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fra- en 75 und 76): Wie und wann wurde das vertraglich vereinbarte Zulas- sungsziel des Euro-Hawk-Entwicklungsvertrags von 2007 seither geändert? Inwiefern wurden seitens der Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter oder des Betriebsrates des Bundesamtes für Ausrüs- tung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, BAAINBw, bzw. des Bundesamtes für Wehrtechnik und Be- schaffung, BWB, Warnungen bezüglich der Zulassung des Euro Hawk wem gegenüber vorgetragen? u Frage 75: Vertraglich vereinbart war und ist die Durchführung iner Musterprüfung mit dem Ziel der Musterzulassung er Serienluftfahrzeuge. Eine Musterzulassung wurde isher nicht erreicht. Der Euro Hawk Full Scale De- onstrator sollte im Rahmen des Entwicklungsvertrages ur eine vorläufige Verkehrszulassung zur Aufnahme es Erprobungsflugbetriebs erhalten. Dieses Zulassungs- iel des Vertrages wurde erreicht. u Frage 76: Der Gesamtpersonalrat des Bundesamtes für Wehr- chnik und Beschaffung, BWB, hat mit Schreiben vom . Oktober 2009 dem Präsidenten des BWB gegenüber eine Bedenken – unter beispielhafter Erwähnung des uro Hawk – hinsichtlich der Personalausstattung bei der ehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge 61 – usterprüfwesen für Luftfahrtgerät der Bundeswehr, TD 61/ML, und der „Verwischung“ der Zuständigkeit on Nachweisführung und Musterzulassung geäußert. ie Thematik war in den folgenden Monaten jeweils Ge- enstand der Monatsgespräche des Gesamtpersonalrates it dem Präsidenten des BWB. Hierbei wurden die Mög- chkeiten der Anwerbung von Luft- und Raumfahrtinge- ieuren sowie die beabsichtigte organisatorische Tren- ung der Musterprüfaufgaben von den Fachaufgaben in er WTD 61/ML besprochen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30677 (A) ) )(B) Anlage 51 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- gen der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 77 und 78): Wann war dem Bundesministerium der Verteidigung be- kannt, dass die US Air Force die geplante Beschaffung des Global Hawk Block 20/30 einstellt, und inwieweit wurde überprüft, ob eine wirtschaftliche Versorgbarkeit einer deut- schen Euro-Hawk-Flotte auf Basis des Blocks 20/30 über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren trotzdem ermöglicht werden kann? Wer war mit der Prototypenprüfung des Euro Hawk zu welchem Zeitpunkt befasst? Zu Frage 77: Im Januar 2012 wurde bekannt, dass die US Air Force einen Beschaffungsstopp und die Außerdienststellung der Global-Hawk-Block-30-Luftfahrzeuge beabsichtigt. In der darauffolgenden Bewertung des BMVg wurde im Februar 2012 festgestellt, dass von einer Erhöhung der Betriebskosten wegen des weltweit kleineren Flottenum- fangs auszugehen ist. Zu Frage 78: Von Juli 2009 bis April 2011 wurden der Musterprü- fer Wehrtechnische Dienststelle für Luftfahrzeuge 61 – Musterprüfwesen für Luftfahrtgerät der Bundeswehr, WTD 61/ML, und zeitweise Güteprüfer zur Firma Northrop Grumman entsendet, um Arbeiten im Rahmen eine Prototypenprüfung vorzunehmen. Dabei haben die Prüfer der amerikanischen amtlichen Güteprüfstelle, De- fense Contract Management Agency, unterstützt. Am 24. Juni 2010 hat der Leiter der Güteprüfstelle, GPS, Manching den Abschluss der Prototypenprüfung durch die amtliche Feststellung der Verkehrssicherheit für die Erprobungsflüge in den USA testiert. Die Fest- stellung der Verkehrssicherheit für den Überführungs- flug nach Deutschland hat der Leiter der GPS am 14. Juli 2011 bescheinigt. Anlage 52 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage des Abgeordneten Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 79): Trifft es zu, dass das Bundesministerium der Verteidigung dem Bundesrechnungshof keinen vollen Zugang zu den vom Bundesrechnungshof angeforderten Unterlagen für die Drohne Euro Hawk gewährt hat, und, wenn ja, aus welchen Gründen? Dem Bundesrechnungshof wurden alle Dokumente übergeben, einschließlich der Dokumente, die den US International Traffic in Arms Regulations, ITAR, unter- liegen. Letztere wurden nach vorheriger Information der zuständigen US-Stelle als VS-Geheim eingestuft und am 23. Mai 2013 dem Bundesrechnungshof zur Verfügung gestellt. A d F L H fü Q k ü k H c A d g (B F Z in In m in te d n w n b li Z s c w D tu (C (D nlage 53 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die rage des Abgeordneten Paul Schäfer (Köln) (DIE INKE) (Drucksache 17/13667, Frage 80): Aufgrund welcher Erkenntnisse und wann gelangte das BMVg zu der Auffassung, dass eine Musterzulassung für die Drohne Euro Hawk nur mit unverhältnismäßig hohem Auf- wand zu erreichen wäre? Am 24. November 2011 trug der Projekleiter Euro awk im BMVg vor, dass es bei der Musterzulassung r die Euro-Hawk-Serie wegen erheblicher zusätzlicher ualifikationsarbeiten zu einem Mehraufwand kommen önnte. Die Leitung des BMVg wurde im Februar 2012 ber erhöhte technische, zeitliche und finanzielle Risi- en für die Erlangung einer Musterzulassung der Euro- awk-Serie und die damit verbundenen voraussichtli- hen Mehrkosten der Serie informiert. nlage 54 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, ragen 81 und 82): Bis wann soll das Euro-Hawk-Programm der Bundeswehr weiterlaufen, und welche Kosten plant das Bundesministe- rium der Verteidigung dafür ein? Wieso geht der Hersteller der Euro-Hawk-Drohne von weitaus geringeren Kosten für die Zulassung der Drohne als das Bundesministerium der Verteidigung aus, und inwiefern fand die Ermittlung der durch das Bundesministerium der Verteidigung angegebenen Kosten von 500 bis 600 Millionen Euro für eine Zulassung in Absprache mit dem Hersteller statt? u Frage 81: Es ist beabsichtigt, den Erprobungsflugbetrieb des- tegrierten SIGINT-Systems ISIS, Integriertes Signal telligence System, auf dem Euro Hawk Full Scale De- onstrator, FSD, bis zum qualifizierten Abschluss der dustrieseitigen Erprobung mit dem Zieldatum 30. Sep- mber 2013 weiterzuführen. Dies ist Voraussetzung für ie Übertragung der gewonnenen technischen Erkennt- isse auf eine alternative Trägerplattform. Die dafür not- endigen Vereinbarungen mit dem Auftragnehmer sind och abschließend zu treffen. Erst danach sind belast- are Aussagen zu den damit verbundenen Kosten mög- ch. u Frage 82: Die Angaben des Herstellers für eine Musterzulas- ung des Euro Hawk sind weder schlüssig noch hinrei- hend substantiiert. Die Firma Northrop Grumman urde durch das BAAlNBw um Klarstellung gebeten. ie Aufwandsabschätzung des Projektleiters wurde ak- ell im Rahmen einer externen Studie bestätigt. 30678 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) Anlage 55 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 83 und 84): Inwiefern ist ein überarbeitetes Angebot in die Bewertung des Bundesministeriums der Verteidigung über die Fortfüh- rung des Euro-Hawk-Programms eingeflossen, und welches konkrete Angebot bezüglich der Projektkosten hat der Her- steller der Euro-Hawk-Drohne in 2013 unterbreitet? Wann hat der Hersteller der Euro-Hawk-Drohne in 2013 angekündigt, eine überarbeitete Preiskalkulation für das Pro- gramm vorzulegen, und wann ist dieses überarbeitete bzw. neue Angebot beim Bundesministerium der Verteidigung ein- gegangen? Zu Frage 83: Mit Schreiben vom 21. Mai 2013, eingegangen im BMVg am 23. Mai 2013, hat der Unterauftragnehmer Northrop Grumman einen mit Schätzkosten hinterlegten Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise im Projekt an das BMVg übersandt. Dies betraf die Betriebskosten des Full Scale Demonstrators und die „Certification“ der Euro-Hawk-Serie. Die Angaben der Firma Northrop Grumman in diesem Schreiben sind nach Einschätzung des BAAlNBw nicht schlüssig und nicht hinreichend substantiiert. Das BAAlNBw hat die Firma Northrop Grumman gebeten, den Sachverhalt kurzfristig klarzu- stellen. Zu Frage 84: Der Hersteller des Euro-Hawk, die Firma EuroHawk GmbH, hat 2013 keine solche Ankündigung getätigt und auch keine überarbeitete Preiskalkulation vorgelegt. Im Übrigen verweise ich auf die Antwort zur 83. Frage. Anlage 56 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- gen der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fragen 85 und 86): Wann waren der Bundesminister der Verteidigung und die Staatssekretäre des Bundesministeriums der Verteidigung je- weils erstmals mit den Problemen in der Zusammenarbeit mit dem Bundesrechnungshof beim Euro-Hawk-Programm be- fasst, und welche Position haben sie dabei jeweils vertreten? Warum sah sich das Bundesministerium der Verteidigung in der 21. Kalenderwoche 2013, im Gegensatz zu der Zeit da- vor, dazu in der Lage, ungeschwärzte Unterlagen zum Euro- Hawk-Programm an den Bundesrechnungshof als Verschluss- sache weiterzugeben, und welche konkrete Erkenntnis hat zu dieser Weitergabe geführt? Zu Frage 85: Der Bundesrechnungshof, BRH, hat sich – nach ei- nem vorhergehenden Schriftwechsel auf Referatsebene – mit Schreiben vom 13. März 2012 unmittelbar an Staats- sekretär Wolf gerichtet und gebeten, im Fall Euro Hawk v k v b w s w d K Z d A m s P h g g E b h d s A d Z m n s te E d s n b s D s ru B V la e li w B s d V V g m (C (D ollständige, das heißt ungeschwärzte Unterlagen zu be- ommen. Staatssekretär Beemelmans ist seinerzeit da- on in Kenntnis gesetzt worden. In dem Antwortschrei- en vom 7. Mai 2012 wurden die Gründe aufgeführt, arum in diesem Fall ausnahmsweise keine uneinge- chränkte Einsicht in die erbetenen Unterlagen gewährt erden könne. Im Berichterstattergespräch zum Entwurf des Vertei- igungshaushalts 2013 vom 24. September 2012 hat der ollege Dr. Lindner im Rahmen der Generaldebatte die usammenarbeit mit dem Bundesrechnungshof sowie essen Kritik an der Bereitstellung von Unterlagen in nwesenheit des Bundesministers der Verteidigung the- atisiert. Das Bundesministerium der Verteidigung hat bei die- en Gelegenheiten jeweils ausdrücklich betont, dass die rüfungs- und Erhebungsrechte des Bundesrechnungs- ofs nicht bestritten werden und auch im konkreten Fall rundsätzlich eine Herausgabepflicht gemäß § 95 BHO esehen werde. Gleichwohl gebe es im vorliegenden inzelfall jedoch gewichtige Gründe, diesen Herausga- eanspruch nur in eingeschränkter Form zu erfüllen. Im Übrigen haben die Prüfer des Bundesrechnungs- ofs im Dezember 2012 – aufgrund einer mit dem Präsi- enten des Hofes getroffenen Vereinbarung – die unge- chwärzten Quartalsberichte im Bundesamt für usrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bun- eswehr in Koblenz eingesehen. u Frage 86: Am 19. Februar 2013 wurde zwischen dem Bundes- inisterium der Verteidigung und dem Bundesrech- ungshof eine Grundsatzvereinbarung getroffen, in der ich das Bundesministerium der Verteidigung verpflich- t, dem Bundesrechnungshof alle Unterlagen, die er zur rfüllung seiner Aufgaben für erforderlich hält, vollstän- ig innerhalb einer bestimmten Frist zur Verfügung zu tellen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Bundesrech- ungshof, die in den Unterlagen und Auskünften gege- enenfalls enthaltenen vertraulichen Informationen ent- prechend zu behandeln und schutzwürdige Interessen ritter sowie Regelungen des Daten- und Vertrauens- chutzes zu beachten. Darüber hinaus ermöglicht diese Grundsatzvereinba- ng, dass in begründeten Einzelfällen, bei denen das undesministerium der Verteidigung ein besonderes erfahren bei der Bereitstellung der vollständigen Unter- gen und Auskünfte oder der Übersendung der Prüfungs- rgebnisse im kontradiktorischen Verfahren für erforder- ch hält, besondere Verfahrensmodalitäten abgestimmt erden können. Vor dem Hintergrund dieser Vereinbarung mit dem undesrechnungshof und seiner herausragenden verfas- ungsrechtlichen Stellung einerseits sowie dem Anspruch er Beschäftigten aufseiten des Bundesministeriums der erteidigung auf Schutz vor eventueller strafrechtlicher erfolgung durch US-Behörden im Falle eines Verstoßes egen die auf dem US-Exportrecht beruhenden Sperrver- erke, die eine Weitergabe ohne vorherige Zustimmung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30679 (A) ) )(B) des U. S. Department of State verbieten, andererseits ist in der 21. Kalenderwoche 2013 entschieden worden, un- ter Darlegung der verfassungsrechtlichen Stellung und Rechte des Bundesrechnungshofs Konsultationen mit der US-Regierung aufzunehmen und dem Bundesrechnungs- hof bis zur dortigen Entscheidung die Unterlagen unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen, VS-Geheim, zur Verfügung zu stellen. Anlage 57 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 87): Inwieweit wurde der Euro Hawk FSD vor der Überfüh- rung nach Deutschland für den US-Luftraum zugelassen, und inwieweit wurde beabsichtigt, für die Überführung des Euro Hawk FSD eine Zulassung in den USA zu erwirken (FSD: Full Scale Demonstrator)? Für die Testflüge in den USA und für den anschlie- ßenden Überführungsflug nach Deutschland erhielt der Euro Hawk Full Scale Demonstrator eine Vorläufige Verkehrszulassung gemäß ZDv 19/1 durch die deutsche militärische Zulassungsstelle. Anlage 58 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 88): Inwiefern trifft die Aussage des früheren Bundesministers der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung zu, dass ein Kollisions- warnsystem und Regressansprüche Teile der Vertragsunter- zeichnung 2007 waren (vergleiche Bild am Sonntag vom 26. Mai 2013), und warum verfügt der Euro Hawk weiterhin nicht über ein Kollisionswarnsystem, obwohl der Hersteller angibt, dass dieses leicht nachzurüsten sei? Vom Zeitpunkt des Abschlusses des Entwicklungs- vertrages am 31. Januar 2007 bis heute gibt es kein inter- national anerkanntes und zertifiziertes „Sense-and- Avoid-System“ für unbemannte Luftfahrzeuge; daher wurde dies auch nicht im Vertrag berücksichtigt. Durch technische und prozedurale Verfahren wurde sicherge- stellt, dass unbemannte Luftfahrzeuge sicher am Luft- verkehr teilnehmen können. Das vom Hersteller ange- führte Kollisionswarnsystem – Traffic Alert and Collision Avoidance System – kann ein „Sense-and- Avoid-System“ zur Teilnahme am allgemeinen Luftver- kehr nicht ersetzen. Anlage 59 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage der Abgeordneten Susanne Kieckbusch (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Fra- ge 89): te g n D w g je A d d D E a B w u D q m a 2 n A d g (D Z c g lu (C (D Inwiefern hat das Bundesministerium der Verteidigung seit 2007 die Herausgabe von Dokumenten an den Bundes- rechnungshof vollständig verweigert bzw. nur eingeschränkt zugelassen, und welche Gründe wurden jeweils aufgeführt? Seit 2007 haben der BRH und die ihm nachgeordne- n Prüfungsämter des Bundes mehrere Hundert Prüfun- en im Geschäftsbereich des BMVg eingeleitet, bei de- en in rechtlich begründeten Einzelfällen einzelne okumente dem Bundesrechnungshof nicht übersandt erden konnten. Ohne eine umfangreiche diesbezügliche Abfrage im esamten Geschäftsbereich des BMVg kann Ihre Frage doch nicht umfassend beantwortet werden. nlage 60 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage er Abgeordneten Susanne Kieckbusch (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 90): Inwiefern sind Kosten im Zusammenhang mit dem Euro- Hawk-Programm – etwa für Dienstreisen oder Infrastruktur- maßnahmen – über die vom Staatssekretär Stéphane Beemelmans in seinem Bericht vom 14. Mai 2013 (Aus- schussdrucksache 17(12)1205) angegebenen Kosten hinaus angefallen, und wann genau erfolgte die diesen zugrunde lie- gende Leistung jeweils? Durch Dienstreisen verursachte Ausgaben sind im inzelplan 14 gesondert veranschlagt. Sie werden nicht us vorhabenbezogenen Haushaltsmitteln finanziert. Für aumaßnahmen in Bezug auf das Projekt Euro Hawk urden an den Standorten Schleswig/Jagel, Manching nd Nienburg rund 27,3 Millionen Euro aufgewendet. arüber hinaus wurden am Standort Schlesig/Jagel für uerschnittliche, waffensystemübergreifende Maßnah- en – Start- und Landebahn – rund 14,7 Millionen Euro ufgewendet. Die wesentlichen Ausgaben erfolgten in den Jahren 008 und zwischen 2010 und 2012. Diese Kosten sind icht im Bericht vom 14. Mai 2013 enthalten. nlage 61 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Fra- en des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) rucksache 17/13667, Fragen 91 und 92): Welchen strategischen Zusammenhang gibt es zwischen der Neuausrichtung der Bundeswehr und dem Festhalten der Bundesregierung an der Drohnenrüstung? Wozu benötigt die Bundeswehr bewaffnete Drohnen, die vorrangig zu gezielten Tötungen eingesetzt werden, wenn ein solcher Einsatz aber von der Bundesregierung öffentlich ver- neint wird? u Frage 91: Die Neuausrichtung der Bundeswehr ist an den si- herheits- und verteidigungspolitischen Rahmenbedin- ungen ausgerichtet. Damit verbunden ist die Bereitstel- ng entsprechend benötigter Fähigkeiten, welche unter 30680 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) ) )(B) anderem durch unbemannte Luftfahrzeuge abgedeckt werden können. Zu Frage 92: Die Bundeswehr beabsichtigt, bewaffnete unbe- mannte Luftfahrzeuge zum Schutz eigener und verbün- deter Soldaten einzusetzen. Sie sollen in ein laufendes Gefecht am Boden eingreifen können – schneller und durchhaltefähiger als bemannte Luftfahrzeuge. Die deutschen Streitkräfte sind dabei an die allgemei- nen Regeln des Völkerrechts, insbesondere des humani- tären Völkerrechts, gebunden. Eine abschließende Ent- scheidung zur Beschaffung bewaffneter UAS ist von der Bundesregierung noch nicht getroffen worden. Sie be- darf einer breiten gesellschaftspolitischen Debatte. Anlage 62 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 17/13667, Frage 93): Welche rechtlichen und technischen Möglichkeiten beste- hen für die Bundeswehr und andere Behörden, unabhängig davon, welches Trägersystem zum Einsatz kommt, das SIGINT-Spionagesystem ISIS auch über dem deutschen bzw. europäischen Territorium zum Einsatz zu bringen, und wird die Bundesregierung das Scheitern des Euro-Hawk-Pro- gramms zum Anlass nehmen, eine Trägermaschine für die weitere Vertrauensbildung im Rahmen von Open Skies zu be- schaffen, bevor sie sich für weitere Spionageprogramme ein- setzt? Der Auftrag der Bundeswehr sieht nicht vor, dass SIGINT-Systeme generell, also auch ISIS, Daten über der Bundesrepublik Deutschland oder über dem Territo- rium verbündeter europäischer Staaten sammeln. Der Einsatz von ISIS ist an den verfassungsgemäßen Auftrag der Bundeswehr gebunden und findet über der Bundesrepublik Deutschland oder dem Territorium ver- bündeter europäischer Staaten nicht statt. Dies gilt nicht im Falle der Landesverteidigung oder Bündnisfall sowie bei Vorlage eines entsprechenden Mandats des Deut- schen Bundestages. Die Sensorik wird über dem von der Datensammlung ausgeschlossenen Gebiet nicht akti- viert. Dies ist unabhängig von der Beschaffenheit des Trägersystems. Der Vertrag „Offener Himmel“ ist ein essenzielles Element der europäischen Rüstungskontrollarchitektur. Er sieht internationale kooperative vertrauensbildende Maßnahmen vor. Die Bundesregierung setzt sich weiterhin mit Nach- druck für die baldmögliche Schaffung einer eigenen Fä- higkeit (Beschaffung eines Flugzeugs mit Sensoren) zur Umsetzung des Vertrags über den „Offenen Himmel“ ein. Die Beschaffung eines solchen Flugzeugs kann nicht aus dem Einzelplan 14 umgesetzt werden. Dies wurde zuletzt vom Unterausschuss Abrüstung des Deutschen Bundestages bestätigt. Die notwendigen Sondermittel k e H „ A d d 1 w P D w s – B v E in s fo B B lu c w A d d 1 s e E s d ru (C (D onnten für 2013 und 2014 aus Haushaltgründen nicht ingestellt werden. Eine Verknüpfung des Beschaffungsprojekts Euro- awk und der Fähigkeit zur Umsetzung des Vertrags Offener Himmel“ ist nicht vorgesehen. nlage 63 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage er Abgeordneten Andrea Wicklein (SPD) (Drucksache 7/13667, Frage 94): Was unternimmt die Bundesregierung, um den im Jahr 2014 geplanten Ausbau der A 10 bei Michendorf in Zusam- menhang mit dem solaren Lärmschutz zu sichern, und wie er- klärt sie die jetzt öffentlich gewordenen Verzögerungen? Seit dem 23. April 2013 liegt für die achtstreifige Er- eiterung der A 10 zwischen den Autobahndreiecken otsdam und Nuthetal bestandskräftiges Baurecht vor. as Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- icklung misst diesem Projekt als abschließendem Bau- tein des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 11 Ausbau der Autobahn A 2 zwischen Hannover und erlin sowie A 10, Berliner Ost- und Südring – nach wie or hohe Bedeutung zu. Der Planfeststellungsbeschluss ermöglicht auch die rrichtung von sogenannten solaren Lärmschutzwänden, denen die Photovoltaikelemente selbst dem Lärm- chutz dienen. Um das Gesamtprojekt zügig weiterzuver- lgen, beabsichtigt das Bundesministerium für Verkehr, au und Stadtentwicklung, der Einleitung des vom Land randenburg durchzuführenden strukturierten Verhand- ngsverfahrens mit öffentlicher Vergabebekanntma- hung für den Bau und Betrieb der solaren Lärmschutz- ände nach entsprechender Vorbereitung zuzustimmen. nlage 64 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen es Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 7/13667, Fragen 95 und 96): Wann leitet die Bundesregierung dem Deutschen Bundes- tag den am 12. April 2013 zur Stellungnahme versendeten Referentenentwurf für eine Änderung der 16. BImSchV (Schall 03) zu, und rechnet die Bundesregierung mit einem Abschluss des Verfahrens noch in dieser Legislaturperiode? Welche Änderungsvorschläge wird die Bundesregierung aus dem Anhörungsverfahren mit Ländern und Verbänden aufgreifen, bevor sie einen Kabinettsbeschluss herbeiführt, und werden sie den Referentenentwurf grundlegend verän- dern? Die Fragen 95 und 96 werden wegen ihres Sachzu- ammenhangs gemeinsam beantwortet. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- ntwicklung hat am 12. April 2013 zum Entwurf der rsten Verordnung zur Änderung der Verkehrslärm- chutzverordnung (Schall 03 [2012]) Stellungnahmen er Länder und Verbände mit der Bitte um Rückäuße- ng bis zum 16. Mai 2013 eingeholt. Am 25. April 2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 30681 (A) ) )(B) hat der Deutsche Bundestag und am 3. Mai 2013 der Bundesrat dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zum 11. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes zugestimmt. Damit tritt für neue Plan- feststellungsabschnitte bei Neu- und Ausbauvorhaben von Eisenbahnen ab dem 1. Januar 2015 die Abschaf- fung des Schienenbonus in Kraft. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung schlägt für die Aktualisierung der Anlage 2 der 16. BImSchV ebenfalls ein Inkrafttreten am 1. Ja- nuar 2015 vor. Dies berücksichtigt die Stichtagsregelung bei der oben genannte Änderung des BImSchG sowie Anregungen aus der Beteiligung der Länder und Ver- bände. Zur Auswertung der Stellungnahmen der Länder und Verbände wird das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im August/September 2013 zur Diskussion des Verordnungsentwurfs einladen. Die Än- derungsverordnung zur 16. BImSchV soll anschließend entsprechend § 48 b des BImSchG dem Deutschen Bun- destag zugeleitet werden. Anlage 65 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen des Abgeordneten Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksache 17/13667, Fragen 97 und 98): Womit begründet die Bundesregierung die Behauptung, den Küstenschutz für Helgoland freiwillig übernommen zu haben (Hamburger Abendblatt vom 24. Mai 2013)? Trifft es zu, dass zwischen der Bundesregierung und dem Land Schleswig-Holstein im Jahr 1961 eine Vereinbarung ge- schlossen worden ist, nach der der Bund für den Küstenschutz der Hochseeinsel Helgoland zuständig ist? Zu Frage 97: Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Insel Helgoland im Jahr 1952 wieder für die zivile Nutzung freigegeben. Der Bund übernahm große Teile der Ufersicherung so- wie den Schutz- und Sicherheitshafen. Der Küstenschutz wurde allerdings erst mit der Schaffung des Art. 91 a GG durch das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 12. Mai 1969 (BGBl. I Seite 359) als sogenannte Ge- meinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert und so eine ausdrückliche verfassungsrechtliche Grundlage für eine Mitwirkung des Bundes bei der Erfüllung von Auf- gaben der Länder auf diesem Gebiet geschaffen. Zu Frage 98: Ja. Die Bundesregierung strebt eine einvernehmliche Lösung für die notwendigen Küstenschutzmaßnahmen mit dem zuständigen Land Schleswig-Holstein an. Anlage 66 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen des Abgeordneten Uwe Beckmeyer (SPD) (Drucksache 17/13667, Fragen 99 und 100): Z la g ru 1 S S ru In s s z li W P h d Z W d s § s s S b H h H fü d A d d (D (C (D Auf welcher Grundlage hat der Bund bisher Finanzmittel für die Bestandssicherung Helgolands zur Verfügung gestellt, und welche Gründe sprechen aus Sicht der Bundesregierung dafür, die Unterhaltungszuständigkeit zum jetzigen Zeitpunkt neu zu ordnen? Plant die Bundesregierung eine Änderung des Bundeswas- serstraßengesetzes, das die Zuständigkeit des Bundes für Ar- beiten und Maßnahmen zur Sicherung des Bestandes der Insel Helgoland festschreibt, und wie begründet sie ihre Einschät- zung (vergleiche Hamburger Abendblatt vom 25. Mai 2013), dass es sich bei der bisher von der Wasser- und Schifffahrts- verwaltung des Bundes wahrgenommenen Sicherung des In- selsockels Helgolands nicht um eine Unterhaltungsaufgabe mit Verkehrsbezug handele und die Sicherung des Bestandes der Insel Helgoland laut dem Bundesminister Dr. Peter Ramsauer „also nicht Bundesaufgabe“ sei? u Frage 99: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Insel Helgo- nd im Jahr 1952 wieder für die zivile Nutzung freige- eben. Der Bund übernahm große Teile der Ufersiche- ng sowie den Schutz- und Sicherheitshafen. Im Jahr 961 wurde hierzu eine Vereinbarung mit dem Land chleswig-Holstein abgeschlossen. Seit sechs Jahrzehnten unterhält die Wasser- und chifffahrtsverwaltung, WSV, des Bundes die Ufersiche- ngsbauwerke praktisch auf der gesamten Westseite der sel Helgoland. Das geht weit über die gesetzlichen Zu- tändigkeiten der WSV hinaus. Der Bund führt damit auf eine Kosten eine Aufgabe durch, die verfassungsmäßig u einem großen Teil dem Land Schleswig-Holstein ob- egt. Dies geht zulasten der originären Aufgaben der SV in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland. Das rüfungsamt des Bundes Hamburg beanstandete wieder- olt – zuletzt im Februar 2013 – die von der WSV urchgeführten Küstenschutzarbeiten. u Frage 100: Eine Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, aStrG, ist nicht geplant. Da sich die Verwaltungskompetenz des Bundes auf ie Bundeswasserstraßen in ihrer Verkehrsfunktion be- chränkt, müssen die Unterhaltungsaufgaben auch nach 8 Abs. 5 Satz 2 WaStrG einen Verkehrsbezug aufwei- en. Die Insel Helgoland ist mit Bezug auf die Seewas- erstraßen als Verkehrswege vorwiegend zum Zweck der eezeichen – § 34 WaStrG – und des Schutzhafens nutz- ar gemacht worden und muss daher im Interesse der ochsee- und Küstenschifffahrt von Bundes wegen er- alten werden. Die Sicherung des Bestandes der Insel elgoland ist dagegen nicht Bundesaufgabe, soweit sie r den allgemeinen Hochwasser- und Inselschutz erfor- erlich ist. nlage 67 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage es Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) rucksache 17/13667, Frage 101): Inwieweit sind polizeiliche oder verkehrspolitische Bun- desbehörden in die Planung, Entwicklung, Durchführung oder Auswertung von Maßnahmen der Deutschen Bahn AG invol- viert, womit diese Teile ihrer Anlagen mit einer oder mehre- 30682 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 242. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2013 (A) (C) (D)(B) ren fliegenden Kameras überwachen, um das Anbringen von Graffiti zu verfolgen (Süddeutsche Zeitung vom 27. Mai 2013, 18.04 Uhr), und welche über den Artikel hinausgehen- den Details sind der Bundesregierung dazu bekannt (insbe- sondere zu Ort, Typ des Flugroboters, Flugzeiten, Steuerung per Hand oder per GPS, Speicherung und Auswertung etwai- ger Bilddaten sowie zur damit verbundenen Umsetzung des Datenschutzes)? Die Deutsche Bahn AG kann, wie andere Unterneh- men auch, zur Wahrnehmung ihrer unternehmerischen Sicherheitsaufgaben Personal oder technische Mittel nach eigenem Ermessen und in eigener Verantwortung im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften verwenden und einsetzen. Polizeiliche Bundesbehörden sind nicht in die Planung, Entwicklung, Durchführung oder Aus- wertung von Maßnahmen der Deutschen Bahn AG zur Überwachung von Teilen ihrer Anlagen mit fliegenden Kameras involviert. Der Bundesregierung sind keine weiteren Details be- kannt, welche über den genannten Artikel hinausgehen. Anlage 68 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13667, Frage 102): Welche konkreten Steuervorteile bzw. -privilegien nimmt die Deutsche Bahn Finance B. V., DB Finance, in den Nieder- landen im Vergleich zum deutschen Steuerrecht in Anspruch, und wie hoch ist nach Schätzung der Bundesregierung die Er- sparnis durch die Ansiedlung der DB Finance in den Nieder- landen gegenüber einer Ansiedlung in der Bundesrepublik Deutschland? Nach Angaben der Deutsche Bahn AG hatte die Gründung der Finanzierungstochter in den Niederlanden ausschließlich finanzwirtschaftliche Beweggründe. Hierzu zählte insbesondere der verbesserte Zugang zu ausländischen Investoren am Euro-Kapitalmarkt. Wei- tergehende Aussagen sind mit Verweis auf das operative Geschäft nicht möglich. 242. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht TOP 2 Befragung der Bundesregierung TOP 3 Fragestunde ZP 1 Verwendung von Drohnentechnologie durch die Bundeswehr Anlagen
Gesamtes Protokol
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724200000

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist er-

öffnet.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1 a bis 1 e auf:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Memet
Kilic, Josef Philip Winkler, Ulrich Schneider,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Abschaffung des Optionszwangs – Ausdruck
einer offenen Gesellschaft

– Drucksache 17/13488 –

b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord-
neten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Volker
Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
ten Entwurfs eines Gesetzes zur Streichung des
Optionszwangs aus dem Staatsangehörigkeits-
recht

– Drucksache 17/542 –

Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus-
schusses (4. Ausschuss)


– Drucksache 17/13312 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Stephan Mayer (Altötting)

Rüdiger Veit
Hartfrid Wolff (Rems-Murr)

Ulla Jelpke
Memet Kilic

c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4. Ausschuss)


– zu dem Antrag der Abgeordneten Rüdiger
Veit, Gabriele Fograscher, Petra Ernstberger,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
SPD

Staatsangehörigkeitsrecht modernisieren –
Mehrfache bzw. doppelte Staatsbürgerschaft
ermöglichen

(C (D ung n 5. Juni 2013 0 Uhr – zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Für gleiche Rechte – Einbürgerungen erleichtern – Drucksachen 17/7654, 17/12185, 17/13312 – Berichterstattung: Abgeordnete Stephan Mayer Rüdiger Veit Hartfrid Wolff Ulla Jelpke Memet Kilic d)

neten Memet Kilic, Josef Philip Winkler,
Dr. Konstantin von Notz, weiteren Abgeordneten
und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Klar-
stellung des assoziationsrechtlichen Rechtsstatus
Staatsangehöriger der Türkei im Aufenthalts-,
Beschäftigungserlaubnis- und Beamtenrecht

– Drucksache 17/12193 –

Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus-
schusses (4. Ausschuss)

– Drucksache 17/13299 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Reinhard Grindel
Rüdiger Veit
Serkan Tören
Sevim Dağdelen
Memet Kilic

e) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen,
Jan Korte, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge-
ordneter und der Fraktion DIE LINKE

50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkom-
men – Assoziationsrecht wirksam umsetzen

– Drucksachen 17/7373, 17/13299 –





Vizepräsident Eduard Oswald


(A) )


)(B)

Berichterstattung:
Abgeordnete Reinhard Grindel
Rüdiger Veit
Serkan Tören
Sevim Dağdelen
Memet Kilic

Über den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen zur Streichung des Optionszwangs aus dem
Staatsangehörigkeitsrecht werden wir später namentlich
abstimmen.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen zehn Minuten erhalten soll. – Sind
alle damit einverstanden? – Dann haben wir das gemein-
sam so beschlossen.

Ich eröffne nun die Aussprache. Als Erste hat in unse-
rer Aussprache unsere Kollegin Frau Renate Künast für
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Bitte
schön, Frau Kollegin Renate Künast.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724200100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Alle reden

immer über Integrationspolitik. Schauen wir einmal, was
darunter verstanden wird. Ich denke, nachhaltige Inte-
grationspolitik sollte für eines sorgen, nämlich dass Zu-
wanderer am Ende schnellstmöglich Deutsche werden
können und werden wollen.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Nein, sie sollen integriert sein! Das ist es!)


– Beides gehört dazu. Es wäre ja ein weißer Schimmel,
wenn Integrationspolitik heißen würde, dass man inte-
griert ist. Ich meine, das Ziel – man muss ja eine Vorstel-
lung davon haben – von Integrationspolitik muss sein,
diesen Weg zu eröffnen, dass man möglichst schnell die
Staatsangehörigkeit haben kann und auch den Wunsch
entwickelt, sie zu haben.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Sie können auch Deutscher sein, ohne integriert zu sein! – Gegenruf des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie sie doch einmal was sagen!)


– Dann kommt er ja nicht zu Wort, wenn er nicht von
Anfang an dazwischenruft. Oder?

Das grüne Motto ist jedenfalls, eine Perspektive auf
die Staatsangehörigkeit zu haben. Ich will klarstellen,
dass das natürlich Verantwortung auf beiden Seiten her-
vorruft: zum einen die Verantwortung von Staat und Ge-
sellschaft, von denen, die schon hier sind und hier leben,
jedem Menschen Teilhabe zu ermöglichen und ihn auf-
zunehmen, jedem Menschen die Chance zu geben, Teil
zu sein bzw. zu werden und die Chance auf sozialen
Aufstieg zu geben. Zum anderen haben die Zuwanderer
eine spiegelbildliche Aufgabe, nämlich einen eigenen
Beitrag zu leisten, um tatsächlich teilzuhaben. Was ge-
hört alles dazu? Was sind die Leitlinien?

Dazu gehört die Förderung des Spracherwerbs bzw.
der Nutzung solcher Maßnahmen. Es gehört dazu, dass

d
s
S
m
s

d
s

u
b
ru

s
d
te
fr
a
h
c
s
te
g
n

d
e
w
M
w
S
h
ti
a
s
d
ti
h
D
W
s
w
d

g
d
s
z
z
b
ti
M
w

(C (D as Bildungssystem gezielt ausgerichtet wird für Menchen, die mit bestimmten Schwächen, zum Beispiel prachschwächen oder kulturellem Anderssein, komen, damit sie sich im System aufgenommen fühlen und ich entwickeln können. Genauso verhält es sich auf dem Arbeitsmarkt. Auch ort muss es Chancengleichheit geben. Diese Chancen ollen die, die zuwandern, dann bitte auch ergreifen. Es geht aber auch um politische Teilhabe, und zwar m mehr, als in irgendwelchen Ausländerbeiräten mitareiten zu können, und um den Schutz vor Diskriminieng. Wenn ich all das sage, fühle ich mich selber fast chon wieder unwohl. Warum? Weil ich weiß, dass es in iesem Land unheimlich viele Leute mit Migrationshinrgrund gibt, die sich mit großen Augen ansehen und agen: Wieso sagen die mir das? Ich mache das schon lles. – Es gibt wahnsinnig viele Leute mit Migrationsintergrund in diesem Land, die besser Deutsch sprehen als mancher Deutsche und manche Deutsche. Die ind längst integriert, sie gestalten das Land mit, sie leisn ihren Beitrag und fördern am Ende als Mentoren soar andere. Auch das gilt es in dieser Debatte anzuerkenen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Was uns immer noch fehlt, ist, anzuerkennen, dass zu
ieser Vielfalt auch Mehrstaatigkeit gehört. Wir haben
in komisches System: Auf der einen Seite akzeptieren
ir Mehrstaatigkeit bei US-Bürgern, wir akzeptieren
ehrstaatigkeit bei ungefähr 2 Millionen EU-Bürgern,
ir akzeptieren Mehrstaatigkeit bei circa 3 Millionen
pätaussiedlern und Spätaussiedlerinnen. Gleichzeitig
aben wir ein Staatsangehörigkeitsgesetz, das Mehrstaa-
gkeit bei vielen jungen Leuten, die hier geboren und
ufgewachsen sind, nicht zulässt. Dabei sind sie Deut-
che und fühlen sich auch so, oder sie fühlen sich zumin-
est wie die Mitglieder des Vereins DeuKische Genera-
on, weil sie eben auch andere Wurzeln und Bezüge
aben. Das „D“ steht aber vorne: DeuKische Generation.
as ist doch eine Identifikation. Unsere Frage ist daher:
arum zwingen wir diese jungen Deutschen eigentlich,

ich zu entscheiden, ob sie diesen oder jenen Pass haben
ollen? Dieser Optionszwang ist ein politischer Fehler;
arum geht es heute.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir machen Menschen, die zum Großteil sogar hier
eboren sind, also geborene Deutsche sind, zu Auslän-
ern in ihrem eigenen Land. Das ist doch Irrsinn. Derzeit
ind 300 000 junge Deutsche dem Optionszwang, sich
wischen der einen und der anderen Staatsangehörigkeit
u entscheiden, unterworfen. 70 Prozent von ihnen ha-
en türkische Wurzeln. Das zeigt uns, dass dieser Op-
onszwang zielgerichtet in eine Richtung ausgeübt wird.
eine Damen und Herren, was für ein Bild vermitteln
ir eigentlich diesen jungen Leuten?





Renate Künast


(A) )


)(B)

Bis 2017 gibt es jährlich 3 000 bis 7 000 options-
pflichtige Menschen. Ab 2018 werden es sogar noch
deutlich mehr sein. Zwei Drittel aller Optionspflichtigen
sagen, sie würden gerne den Doppelpass haben, und
warten auf eine neue Mehrheit im Deutschen Bundestag.
Ich glaube, heute und hier ist der Tag gekommen –


(Serkan Tören [FDP]: Das stand nicht in der Studie drin!)


– Dass Sie jetzt als weltläufige FDP hier einen Zwi-
schenruf machen, ist putzig. Aber gut.


(Serkan Tören [FDP]: Der letzte Satz mit dem Regierungswechsel stand nicht in der Studie drin! Der ist von Ihnen erdacht!)


– Dass der Regierungswechsel erdacht ist – ja, den Zwi-
schenruf verstehe ich angesichts der neuesten Umfragen
für die FDP. Ich stand ein bisschen auf der Leitung. Ent-
schuldigen Sie bitte.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Soll ja vorkommen!)


Wieder zum Thema: Es wäre richtig, meine Damen
und Herren, dass wir jetzt aus dem jahrzehntelangen
Tiefschlaf erwachen; das gilt vor allem für die Konser-
vativen. Wir müssen endlich Schluss machen mit der
Politik des erhobenen Zeigefingers und der Politik des
Stillstands. Fragen Sie doch einmal Leute wie Navid
Kermani oder Shermin Langhoff, die als Kulturschaf-
fende hier hochgehalten und sozusagen beweihräuchert
werden, wie sie sich fühlen, wenn ihnen so entgegenge-
treten wird. Fragen Sie doch einmal junge Leute in
Deutschland, wie sie sich fühlen, wenn auf die Frage,
woher sie kommen, und sie „aus Deutschland“ oder „aus
Berlin“ antworten, geantwortet wird: Nein, so siehst du
doch gar nicht aus.

Lassen Sie uns mit einem neuen Staatsangehörigkeits-
recht den Leuten die Chance geben, ein Teil von uns zu
sein und sich in dieser Frage nicht mehr zwangsweise
entscheiden zu müssen. Ich glaube, zu einem modernen
Land gehört der Respekt davor, dass Menschen, die hier
geboren und aufgewachsen sind, ihren Teil zur Struktur
des Landes beigetragen haben. Damit alle die gleichen
Chancen bekommen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


sollten wir am heutigen Tag – dazu fordere ich Sie auf –
den Optionszwang abschaffen. Davon profitieren nicht
nur die, die jetzt unter Druck stehen. Davon werden am
Ende ganz Deutschland und Europa profitieren. Darum
geht es heute.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724200200

Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die

Bundesregierung der Parlamentarische Staatssekretär
Dr. Ole Schröder. Bitte schön, Herr Parlamentarischer
Staatssekretär.

m

H
e
re
s
s

d
O

E
te
d
ru
a

U
re
w
k

Ih
d
g
g
k

N
in
V
s
s
K

S
e
s

(C (D D Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Liebe Frau Künast, als ich Ihre Rede gerade ben gehört habe, ist mir klar geworden, dass Sie von Ihm Konzept, jedem voraussetzungslos die Staatsbürger chaft zu geben, auch nicht mehr wirklich überzeugt ind. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie uns jetzt den finanziellen Teil erklären, oder was?)

Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724200300

Ich finde es gut, dass wir gerade im Vorwahlkampf
iese Anträge der Opposition zur Einbürgerung und zum
ptionsmodell diskutieren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir können auch gerne über Miete diskutieren! Wir kriegen Sie am Ende doch!)


s ist wichtig im Vorwahlkampf, weil dadurch die Un-
rschiede insbesondere zur Unionspolitik deutlich wer-
en. Sie wollen die Voraussetzungen für die Einbürge-
ng deutlich absenken. Sie wollen das Optionsmodell

bschaffen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Immerhin haben Sie das verstanden!)


nabhängig davon, ob sich jemand integriert hat und be-
it ist, sich für eine Staatsbürgerschaft zu entscheiden,
ill die linke Seite dieses Hauses die Staatsangehörig-
eit vergeben.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Namentlich die FDP!)

re Vorschläge dazu lauten unter anderem: Sie wollen

ie Zeit, die man vor der Einbürgerung in Deutschland
elebt haben muss, reduzieren. Sie wollen auch diejeni-
en einbürgern, die weder Deutsch lesen noch schreiben
önnen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das ist bei Geburt auch schwer möglich! – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt auch Deutsche, die nicht lesen und schreiben können! Wollen Sie die ausbürgern, oder was?)


icht zuletzt wollen Sie auch diejenigen einbürgern, die
Deutschland von Sozialleistungen leben. Nach diesen
orstellungen wäre es in Deutschland leichter, die deut-
che Staatsangehörigkeit zu erhalten als eine Niederlas-
ungserlaubnis. Das ist mit Sicherheit nicht das richtige
onzept.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung!)


ie wollen aus parteipolitischen Gründen – das ist hier
ben deutlich geworden, als Sie die möglichen Wähler-
chichten angesprochen haben –


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und jetzt zu Merkels Mietrecht!)






Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder


(A) )


)(B)

die deutsche Staatsbürgerschaft verramschen; um nichts
anderes geht es Ihnen.


(Beifall des Abg. Holger Krestel [FDP])


Für uns, die Union, steht die Einbürgerung am Ende
eines gelungenen Integrationsprozesses, und nicht, wie
Sie es eben gesagt haben, am Anfang,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sind doch alle integriert! Die machen exzellente Staatsexamen in Jura! Was wollen Sie da noch integrieren? Das ist doch Quatsch!)


nach dem Motto: Wenn ich jemandem die deutsche
Staatsbürgerschaft schenke, dann ist er automatisch inte-
griert. So funktioniert es eben nicht.

Das geltende deutsche Staatsangehörigkeitsrecht er-
öffnet jedem, der sich wirklich integrieren will, seinen
Weg zum deutschen Pass. Wer nach acht Jahren bei uns
Deutscher werden will, kann sich nicht nur einbürgern
lassen, nein, er hat sogar einen Anspruch darauf. Das ist
im internationalen Vergleich die absolute Ausnahme.
Voraussetzungen hierfür sind im Wesentlichen ausrei-
chende Sprachkenntnisse, Integrationsbereitschaft und
die Bereitschaft, selbst für den Lebensunterhalt aufzu-
kommen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist positiv, dass
die Zahl der Einbürgerungen unter dieser Regierung
deutlich gestiegen ist und heute 17 Prozent über dem Ni-
veau von 2008 liegt,


(Rüdiger Veit [SPD]: Wenn überhaupt, dann trotz dieser Regierung!)


und das eben ohne eine Absenkung der Einbürgerungs-
voraussetzungen. Denn es zeigt sich, dass diese Voraus-
setzungen akzeptiert sind, gerade bei denjenigen, die sie
betreffen.

Jetzt komme ich zum Optionsmodell. Aufgrund des
Jus Soli bekommen in Deutschland geborene Kinder
ausländischer Eltern bereits in der ersten Generation mit
der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das ist eigentlich die zweite Generation! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Die erste Geburtsgeneration!)


Das geht deutlich weiter als die Regelungen in den vie-
len Ländern, die Sie als vermeintlich glorreiche Vorbil-
der hinstellen. Über 450 000 Kinder ausländischer Eltern
haben auf diesem Wege die deutsche Staatsangehörig-
keit erhalten. Sie müssen sich allerdings nach Erreichen
der Volljährigkeit zwischen der deutschen und der aus-
ländischen Staatsangehörigkeit entscheiden.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Aber nicht alle!)

Jeder junge Mensch, der sich dabei für Deutschland ent-
scheidet, kann seinen deutschen Pass behalten.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das ist ja eine Gnade!)


la
ti

s
D
D
h
h
k

d
d
K

S
g
d
ja
u
O

d
k

u
h
re

d
A
p
L
d

w
d
ti

e

m

d
s
M

(C (D Die jungen Menschen entscheiden sich für Deutschnd: Über 98 Prozent der jungen Menschen, die ihr Oponsrecht bisher ausgeübt haben, (Aydan Özoğuz [SPD]: Das sind ja noch gar nicht die!)


prechen sich für die deutsche Staatsangehörigkeit aus.
ieser Trend sollte uns doch optimistisch stimmen.
enn wir sehen: Wer sich jahrelang in Deutschland auf-
ält, wer hier geboren ist, wer Deutschland kennt, der
ält unser Land für so attraktiv, dass er hier seine Zu-
unft sieht und sich für Deutschland entscheidet.

Vor diesem Hintergrund ist es umso bedauerlicher,
ass Sie von der Opposition gerade jetzt das Optionsmo-
ell abschaffen wollen, das wir quasi in einer Großen
oalition beschlossen haben.


(Rüdiger Veit [SPD]: Nee, nee, nee! Wir haben es leider nicht abschaffen können! – Mechthild Rawert [SPD]: Nein, nein, nein! Ich nicht! Ich habe nicht zugestimmt!)


ie wollen das Optionsmodell ohne fundierte Sach-
rundlage abschaffen. Lassen Sie uns doch, bevor wir
iesen Diskurs starten, zumindest den ersten Options-
hrgang abwarten. Dann können wir uns gerne darüber
nterhalten. Aber momentan sieht es so aus, dass dieses
ptionsmodell eher ein Erfolgsmodell ist.

Meine Damen und Herren, Sie wollen aber nicht nur
as Optionsmodell abschaffen; Sie wollen Mehrstaatig-
eit generell zulassen


(Mechthild Rawert [SPD]: Sehr gut!)


nd es dem Einzelnen überlassen, wie viele Staatsange-
örigkeiten er denn nun sammelt. Wir lehnen diese gene-
lle Hinnahme der Mehrstaatigkeit ab,


(Aydan Özoğuz [SPD]: Aber auch nicht bei allen!)


a sie zu großen Problemen führen kann. Für uns ist es
usdruck gelungener Integration, dass sich ein Mensch
ositiv für Deutschland entscheidet und sich zu diesem
and bekennt. Dies geschieht eben auch ganz wesentlich
urch die Aufgabe der alten Staatsbürgerschaft,


(Aydan Özoğuz [SPD]: Ach so! Die anderen sind alle nicht loyal?)


enn dies für den Betroffenen zumutbar ist. Wir müssen
och der Realität ins Auge sehen: Durch die Mehrstaa-
gkeit wird eben auch die Gefahr erhöht, dass andere – –


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724200400

Herr Parlamentarischer Staatssekretär, gestatten Sie

ine Zwischenfrage?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724200500

Ich möchte diesen Satz noch zu Ende führen. – Durch

ie Mehrstaatigkeit wird gerade die Gefahr erhöht, dass
ich andere Staaten als eine Art Nebenregierung für

enschen mit mehreren Staatsangehörigkeiten sehen.





Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder


(A) )


)(B)


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


In der Vergangenheit haben wir Versuche gerade vonsei-
ten der türkischen Regierung erlebt, sich in interne deut-
sche Angelegenheiten einzumischen,


(Mechthild Rawert [SPD]: Wo denn?)


und sich geradezu als Parallelregierung für die Men-
schen mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland
zu gerieren.


(Mechthild Rawert [SPD]: So ein Kappes!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724200600

Herr Kollege Volker Beck, bitte schön.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724200700

Herr Kollege Schröder, Sie haben eben gesagt, die

Optionspflicht richte sich vor allen Dingen gegen die
Menschen, die aus der Türkei stammen. Das ist folge-
richtig. Wir dagegen sind wie die USA und andere Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Polen!)


der Auffassung, dass das Bekenntnis zu Deutschland
nicht dadurch infrage gestellt wird, dass die Menschen
ihren alten Pass, den ihrer Eltern und Großeltern, einfach
behalten.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Warum muten wir den Menschen, die aus der Türkei
zu uns eingewandert sind, und ihren Kindern, die hier
geboren sind, diese Entscheidung zwischen der Tradition
ihrer Familie und dem Land, in dem sie leben und leben
wollen und das sie als einziges richtig kennen, zu? Wa-
rum spalten Sie Familien und treiben die Kinder zu die-
ser Entscheidung?


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt bin ich gespannt!)


D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724200800


Lieber Kollege Beck, das Optionsmodell richtet sich
überhaupt nicht gegen ein bestimmtes Land oder gegen
Menschen mit einem bestimmten Migrationshinter-
grund.


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Aydan Özoğuz [SPD]: Das klang aber bei Ihnen anders!)


Das ist schlichtweg falsch. Es ist doch so: Innerhalb
Europas, mit den gemeinsamen Institutionen, mit der
Idee der gemeinsamen europäischen Staatsbürgerschaft,
die sich entwickelt,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: USA! Japan! Iran!)


g
m
d

E
B
la

D

s
H
d
te
F
k
O
u
M

F
S
F
e
a

m

W

E
d

F
O

H

(C (D ibt es weniger Loyalitätskonflikte als beispielsweise it einer Regierung eines Drittstaates, insbesondere mit er türkischen Regierung. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind die Vereinigten Staaten nicht auch irgendwo so ein Drittstaat?)


s ist auch zu beobachten, dass sich Doppelstaatler zum
eispiel durch Flucht in das entsprechende Herkunfts-
nd einer Strafverfolgung entziehen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das stimmt doch gar nicht! Totaler Blödsinn! – Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Alle Steuerflüchtlinge sind jetzt also Optionsmodelle! So ein Blödsinn!)


iese Probleme müssen wir im Blick behalten.

Die Betroffenen, die einen deutschen Pass haben, ent-
cheiden sich nicht gegen ihre soziale und kulturelle
erkunft, wie Sie ihnen das immer einreden wollen, son-
ern für eine Zukunft in Deutschland. Sie können wei-
rhin ihre Muttersprache pflegen, Kontakt zu ihrer
amilie halten, und sie können immer wieder in das Her-
unftsland ihrer Eltern reisen. Durch die Einführung des
ptionsmodells ändert sich das doch nicht. Kulturelle
nd gesellschaftliche Vielfalt ist nicht abhängig von
ehrstaatigkeit.

Die Studie des Bundesamtes für Migration und
lüchtlinge hat auch ganz deutlich gemacht – anders als
ie es immer darstellen –, dass sich kein Riss durch die
amilien zieht, wenn sich die Kinder für Deutschland
ntscheiden. Im Gegenteil: Das wird akzeptiert, weil es
ls Ausdruck der Integration gesehen wird.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724200900

Sie achten auf Ihre Redezeit?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724201000

Die Fakten zeigen: Wir sind ein weltoffenes Land.
ir haben eine Willkommenskultur.


(Mechthild Rawert [SPD]: Wir wollen eine Anerkennungskultur!)


in solches erfolgreiches System muss man nicht än-
ern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201100

Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die

raktion der Sozialdemokraten unser Kollege Thomas
ppermann. Bitte schön, Kollege Thomas Oppermann.


(Beifall bei der SPD)



Thomas Oppermann (SPD):
Rede ID: ID1724201200

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber

err Schröder, wo immer Sie politisch herkommen,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Aus Deutschland kommt er!)






Thomas Oppermann


(A) )


)(B)

Ihre Rede hat gezeigt: In Europa jedenfalls sind Sie poli-
tisch noch nicht angekommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nach Ihrer Vorstellung gibt es in der Europäischen
Union 26 Nebenregierungen, die 2 Millionen EU-Bürger
in Deutschland dirigieren.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Reden Sie hier als Mitglied des Schattenteams?)


Das scheint ein Eingriff in unsere nationalstaatliche Sou-
veränität zu sein. So haben Sie eben sinngemäß argu-
mentiert.

Ich kann Ihnen nur sagen: Mit Ihrem Festklammern
an der doppelten Staatsangehörigkeit befinden Sie sich
mental immer noch auf der Höhe des nationalistischen
Denkens aus der Kaiserzeit.


(Serkan Tören [FDP]: Festhalten an der doppelten Staatsangehörigkeit?)


Ihr Standpunkt ist aus dem letzten bzw. vorletzten Jahr-
hundert. Kommen Sie endlich aus Ihrer Ecke heraus, und
gestalten Sie mit uns zusammen ein modernes Staats-
angehörigkeitsrecht für ein modernes Deutschland!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Rot-Grün und Bundeskanzler Schröder haben vor
14 Jahren die erste große Modernisierung unseres Staats-
angehörigkeitsrechtes auf den Weg gebracht. Erstmals
wurde geregelt, dass die Kinder von längerfristig in
Deutschland lebenden Einwohnern automatisch die
deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Das war eine
fundamentale Abkehr vom Reichs- und Staatsangehörig-
keitsrecht der Kaiserzeit, und es stellte eine klare Zäsur
in der Einwanderungspolitik dar mit einer klaren Absage
an nationalistische Deutschtümelei, meine Damen und
Herren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Endlich haben wir der Tatsache Rechnung getragen,
dass wir eine Einwanderungsgesellschaft sind.


(Siegfried Kauder [Villingen-Schwenningen] [CDU/CSU]: Reden Sie mal schneller, Frau Künast muss weg!)


In diesem Land leben 15 Millionen Menschen, Herr
Kauder, die entweder Einwanderer sind oder direkt von
Einwanderern abstammen. Diese Menschen dürfen nicht
länger Bürgerinnen und Bürger zweiter Klasse sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie leben ganz überwiegend dauerhaft bei uns. Sie arbei-
ten hier, zahlen ihre Steuern, zahlen Sozialversiche-
rungsbeiträge. Deshalb brauchen wir faire Regeln beim
Zugang zur vollen Staatsbürgerschaft. Wir wollen die
Einbürgerung erleichtern, wir wollen die doppelte
Staatsangehörigkeit ermöglichen, und wir wollen end-

li
ti

d
b

S
e
s
re
d
d
A
ri

fe
S
k
s
li
a
in

h
n
m
s
h
w
m
v

W
b
h
ih

a
U
F
L
S
h
m
s
G
le
D
g

(C (D ch Schluss machen mit der unwürdigen Praxis des Oponszwanges. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Fast eine halbe Million junger Menschen muss sich in
en nächsten 15 Jahren entscheiden, ob sie Deutsche
leiben wollen oder Ausländer werden müssen. Dabei ist
r zwei Drittel von ihnen völlig klar, dass sie beide

taatsangehörigkeiten behalten wollen. Was ist das für
in Signal an junge Menschen, die 23 Jahre lang Deut-
che sind und sich jetzt gegen die Staatsangehörigkeit ih-
r Eltern und Großeltern, gegen ihre Herkunft entschei-

en müssen, um Deutsche bleiben zu können? Was ist
as für ein Staatsangehörigkeitsrecht, das aus Deutschen
usländer macht? – Das ist ein absurdes Staatsangehö-
gkeitsrecht, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Frau Merkel hat sich auf dem jüngsten Integrationsgip-
l für eine Willkommenskultur ausgesprochen. Dieses
taatsangehörigkeitsrecht ist keine Willkommensgeste,
ein Angebot zur Integration, sondern eine Aufforderung,
ich gegen die eigene Herkunft, gegen die eigenen fami-
ären und kulturellen Wurzeln abzugrenzen. Das muss
ufhören, das müssen wir schnell ändern; denn wir sind
Deutschland auf Einwanderer angewiesen.

Deutschland wird in Europa und der Welt nur beste-
en, wenn wir junge Menschen dafür begeistern können,
ach Deutschland zu kommen und hier zu bleiben. Es
ag ja sein, dass in Zeiten strukturell hoher Arbeitslo-

igkeit viele die Einwanderung als Belastung gesehen
aben. In Zeiten des Fachkräftemangels aber ist die Ein-
anderung keine Belastung, sondern eine Chance. Das
üssen Sie endlich begreifen, meine Damen und Herren

on der Union.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ir müssen den jungen Menschen dafür das Gefühl ge-
en: Ihr seid willkommen, ihr gehört zu uns. Ihr könnt
ier in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen,
r könnt hier arbeiten und Staatsbürger sein.

Deutschland muss endlich auch auf Augenhöhe mit
nderen modernen Demokratien dieser Welt – wie den
SA, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Schweden,
innland und Dänemark – kommen. Die Mehrheit der
änder auf dieser Welt akzeptiert bereits die doppelte
taatsangehörigkeit. In diesen Ländern gibt es viel hö-
ere Einbürgerungsquoten. In ihnen können Menschen
it Migrationshintergrund die Gesellschaft aktiv mitge-

talten. Sie können mitbestimmen, wofür der Staat sein
eld ausgeben soll. Sie haben volle Rechte bei den Wah-
n, und sie können den Kurs des Landes beeinflussen.
eshalb, meine Damen und Herren: Statt Ausbürgerun-
en brauchen wir mehr Einbürgerungen in Deutschland!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)






Thomas Oppermann


(A) )


)(B)

Damit diejenigen, die einen Anspruch auf Einbürge-
rung haben, sich auch einbürgern lassen, müssen wir da-
rum werben. Olaf Scholz als Erster Bürgermeister in
Hamburg verschickt jeden Monat – wenn ich das zum
Schluss noch berichten darf – 4 000 Briefe an solche Zu-
wanderer, die die Voraussetzungen für eine Einwande-
rung erfüllen. Er lädt sie ein, Deutsche zu werden.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wie viele haben das schon angenommen?)


Olaf Scholz versteht das als große Einladung, weil der
Zusammenhalt der Gesellschaft davon abhängt, dass wir
uns als Bürgerschaft verstehen. Diejenigen, die sich für
die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden und einge-
bürgert werden, werden zu einer Einbürgerungsfeier ein-
geladen. Die Folge ist, dass die Zahl der Einbürgerungen
in Hamburg innerhalb eines Jahres um 40 Prozent ge-
stiegen ist. So müssen wir es machen, meine Damen und
Herren, damit unsere Einwanderungsgesellschaft zu ei-
ner Bürgergesellschaft wird, zu einer Gesellschaft
gleichberechtigter Bürger.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201300

Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die

Fraktion der FDP unser Kollege Hartfrid Wolff. Bitte
schön, Kollege Wolff.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wieder

einmal fordert die SPD die Abschaffung des Optionsmo-
dells. Dieses Modell hat sie selbst – das gilt übrigens
auch für die Grünen – vor gut zehn Jahren mit beschlos-
sen. Im Herbst 2012 überraschte die SPD die Nation mit
ihrer angeblich neuen Forderung nach Hinnahme der
Mehrstaatsangehörigkeit.


(Rüdiger Veit [SPD]: Unsinn!)


Kurz danach haben wir über einen Antrag der SPD aus
dem Jahr 2010, mit dem das gleiche Ziel verfolgt wurde,
diskutiert. Ohne die heutige Bundestagsdebatte abzu-
warten, hat die baden-württembergische Integrations-
ministerin, natürlich von der SPD, angekündigt, eine
weitere Bundesratsinitiative zum selben Thema zu star-
ten.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Bis Sie es endlich einsehen!)


Ich glaube, deutlicher kann ich nicht zum Ausdruck zu
bringen, dass dieser Opposition nichts wirklich Neues
einfällt.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Wenn Sie es einfach mal machen würden!)


Das ist Oppermann’sche Schaumschlägerei und nichts
anderes.

E
tu
is
u

D
H
d

D
b

A
G
Z
is
d
e

v
K
e

s
E
W
R
z

W
g
H
d
w

d
B
s
n

(C (D (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD])


Meine Damen und Herren, die FDP schätzt die freie
ntscheidung des Individuums und die Integrationsleis-
ng jedes einzelnen Menschen, der zu uns gekommen
t, weitaus höher ein als die Beschwörung von Herkunft
nd ethnischen Milieus.


(René Röspel [SPD]: Kennen Sie eigentlich Liselotte Funcke noch? – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


abei ist die FDP durchaus bereit, über die vermehrte
innahme der doppelten Staatsangehörigkeit nachzu-
enken und in diese Richtung zu gehen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht nachdenken, zustimmen!)


afür haben wir uns auf dem Bundesparteitag in Nürn-
erg ausdrücklich ausgesprochen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Dann können Sie ja eigentlich zustimmen! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt aber ein Geeiere! – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


ber wir sind uns auch bewusst, liebe Kollegen von den
rünen, dass die Staatsangehörigkeit für den Erfolg von
uwanderung und Integration nicht primär entscheidend
t, sondern die persönliche und berufliche Perspektive
er Menschen, die nach Deutschland kommen. Das ist
ntscheidend, damit sie hierbleiben wollen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Stimmen Sie jetzt zu oder nicht?)


Ausländer- und zuwanderungsrechtlich waren die
ergangenen vier Jahre gute Jahre für Deutschland. Als
oalition haben wir hier Maßstäbe gesetzt. Ich will nur

inige Beispiele nennen:


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eigenlob stinkt!)


Erstmals gibt es für minderjährige und heranwach-
ende geduldete Ausländer ein vom Aufenthaltsrecht der
ltern unabhängiges Bleiberecht in einem Bundesgesetz.
ir haben zwangsverheirateten Frauen in Not durch ein
ückkehrrecht die Chance gegeben, sich zu befreien und
urückzukommen.


(Rüdiger Veit [SPD]: Halbherzig!)


as haben SPD und Grüne in ihrer Regierungszeit ei-
entlich diesbezüglich unternommen? Die rechtlichen
ürden für die Zuwanderung von Fachkräften wurden
urch uns deutlich gesenkt und entbürokratisiert, und
ir haben zusätzliche Integrationsanreize geschaffen.

Eine zukunftsgerichtete Zuwanderungspolitik gibt
en Menschen Perspektiven. Bereits 2011 haben wir im
und das Gesetz zur Anerkennung ausländischer Ab-

chlüsse verabschiedet. 2011 wurde dieses Anerken-
ungsgesetz verabschiedet. Herr Oppermann, ich muss





Hartfrid Wolff (Rems-Murr)



(A) )


)(B)

zugeben, dass Hamburg Vorreiter ist. Aus meiner Sicht
ist es aber trotzdem peinlich, dass gerade SPD-regierte
Länder und das von den Grünen geführte Bundesland
Baden-Württemberg in der Folge noch immer kein An-
erkennungsgesetz für ausländische Abschlüsse geschaf-
fen haben, zum Beispiel in Bezug auf Pflegeberufe, In-
genieure und Fachausbildungsabschlüsse.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Hamburg war das erste Land! Was ist das für ein Blödsinn?)


– Frau Kollegin, ich habe es ja gerade gesagt: Hamburg
war Vorreiter. Baden-Württemberg steht leider hintan.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Schaffen Sie doch endlich Perspektiven, und stellen Sie
diese Anerkennungsgesetze nicht immer hintan, liebe
Kollegen von den Grünen.

Der erste Schritt ist nun einmal tatsächlich gelungene
Integration. Geben Sie den Menschen Perspektiven! Den
Menschen etwas zuzutrauen und ihnen neue Chancen zu
geben, ist auch Ausdruck einer aktiven Integrationspoli-
tik. Das bedeutet Fordern und Fördern. Hier müssen wir
ansetzen.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kommen Sie einmal zu den Inländern!)


Forderungen aufzustellen, liebe Kollegen von der Oppo-
sition, ist leicht. Diese Koalition aus CDU/CSU und
FDP hat gehandelt.


(Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist richtig, auch darüber nachzudenken, weitere
Anreize zu geben, damit sich die Menschen stärker in
unsere Gesellschaft einbringen. Die Vereinfachung der
Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit kann dazu-
gehören, zum Beispiel durch eine Verkürzung der ent-
sprechenden Frist. Aus meiner Sicht ist es aber entschei-
dend, eine Willkommenskultur zu schaffen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Und wie ist es nun mit der doppelten Staatsbürgerschaft? – Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Nachher, Herr Beck.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201400

Gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Nachher, Herr Präsident. Von mir aus auch nach mei-

ner Rede als Kurzintervention. Meine Stimme ist etwas
angeschlagen. Deshalb gerne nachher.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201500

Also auch mögliche weitere Zwischenfragen nicht?

e
M

d
e
e
s
k
s

e
g
m
g

d

u
u

D
S

s

d
id

le
g

D
s
s
d

F
D

(C (D Hartfrid Wolff Keine Zwischenfragen. – Meine Damen und Herren, s war damals einer der vielen wichtigen Erfolge von ax Stadler, einem wahren Liberalen, ie festgefahrenen Fronten im Staatsangehörigkeitsrecht ndlich aufzubrechen. Das Optionsmodell war damals in von der FDP vorbereiteter Kompromiss, um zwichen Rot-Grün und dem Bundesrat endlich weiterzuommen. Vor vier Jahren haben wir in der Koalition die innvolle Vereinbarung getroffen, (Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


(Rüdiger Veit [SPD]: Das erste wahre Wort!)


rst einmal Erfahrungen zu sammeln, wie sich diese Re-
elungen auswirken, und danach zu schauen, wie wir da-
it umgehen. Alles andere wäre wohlfeiler Aktionismus

ewesen.

Jetzt erst kommen die ersten Jahrgänge tatsächlich in
ie Entscheidungsphase. Die bisher gesammelten Daten
der Herr Staatssekretär hat sie vorgetragen – bestätigen
nser Vorgehen. Gleichwohl heißt es, nicht wegzusehen
nd die Augen nicht vor der Realität zu verschließen.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau das tun Sie!)


eshalb wollen die Liberalen eine Modernisierung des
taatsangehörigkeitsrechts. Aber wir bestehen darauf
anders als es sich zum Teil bei Vorschlägen der Oppo-
ition darstellt –,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt es!)


ies nicht gedankenlos, nicht ohne Augenmaß und nicht
eologisch anzugehen.


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh!)


Für die FDP gilt: Jeder, der dauerhaft in Deutschland
ben und hier dazugehören will, soll die Chance haben,
leichberechtigter Deutscher zu werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie jetzt dafür oder dagegen? – Mechthild Rawert [SPD]: Vorher ist man nicht gleichberechtigt?)


ieses Vorhaben wollen wir aber – anders als die Oppo-
ition – nicht aktionistisch oder ideologisch angehen,
ondern mit Sachverstand und auf der Basis der notwen-
igen Erfahrungen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Mechthild Rawert [SPD]: Sie sollten sich was schämen!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201600

Nächste Rednerin in unserer Aussprache ist für die

raktion Die Linke unsere Kollegin Frau Sevim
ağdelen. Bitte schön, Frau Kollegin.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) )


)(B)


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724201700

Lieber Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen

und Herren! Herr Wolff, wer an Ideologie leidet, sieht
man an den Aussagen Ihres Herrn Staatssekretärs
Schröder


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Sie kennen doch Ideologie!)


und an Ihrer unentwegten Abneigung gegenüber Men-
schen mit Migrationshintergrund, die sich eine erleich-
terte Einbürgerung in Deutschland wünschen. Das ist
Ideologie!


(Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Unverschämtheit!)


Den Sachverstand besitzen die Oppositionsfraktionen,
die Ihnen hier auf Grundlage der Fakten, der Zahlen und
der Statistiken aufzeigen, dass diese Bundesregierung
nicht im Interesse der Migrantinnen und Migranten und
vor allen Dingen nicht im Interesse der Jugendlichen mit
Migrationshintergrund in Deutschland handelt. Das soll-
ten Sie sich einmal hinter die Ohren schreiben.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sprechen heute über zwei Themen, die meines
Erachtens zusammenpassen und sehr viele Gemeinsam-
keiten haben: zum einen über das Staatsangehörigkeits-
recht – Stichwort „Optionszwang“ –, zum anderen über
das deutsch-türkische Assoziationsrecht. Auf den ersten
Blick sind dies verschiedene Themen, aber beide verbin-
det meines Erachtens der Aspekt der gezielten Ungleich-
behandlung von Migrantinnen und Migranten und ganz
besonders von türkischen Staatsangehörigen in Deutsch-
land. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind Welt-
meister im Einfordern von Integration, aber Sie schaffen
nicht die Rahmenbedingungen, die es Menschen in
Deutschland ermöglichen, sich zu integrieren.

Schlimmer noch: Sie bzw. die Bundesregierung neh-
men bewusst, sehenden Auges Rechtsbrüche in Kauf
und verbinden das sozusagen mit Ihrer bisherigen Pra-
xis. Es geht nicht nur um die Diskriminierung von Mi-
grantinnen und Migranten, sondern es geht auch um die
Türkenfeindlichkeit dieser Bundesregierung.


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP – Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Unverschämte Äußerungen!)


– Ja, Sie haben es richtig gehört: Es geht um die türken-
feindlichen Aspekte in den entsprechenden Debatten.
Denn es werden insbesondere die Rechte von türkischen
Staatsangehörigen verletzt; bei der Optionspflicht sind
es sogar 70 Prozent.


(Beifall bei der LINKEN – Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Frechheit! – Zuruf des Abg. Serkan Tören [FDP])


Ich sage Ihnen: Hören Sie endlich damit auf, durch
Ihre Türkenfeindlichkeit der autoritären AKP und
Erdogan die Migrantinnen und Migranten in Deutsch-
land in die Arme zu treiben! Sie fördern diese Parallel-
regierung in Deutschland in Gestalt der Außenpolitik der

A
b
d

E
h
g
ti
D


J
te
d
M
w
E
fe
D

D
s
h
ru
G
s
s
m

E
lu

A
b
z
s
S
V
d
E
h
h

ru
d
R
R
Ih

(C (D KP-Regierung, indem Sie diese Menschen ungleich ehandeln, diskriminieren und ihnen die ihnen zustehenen Rechte einfach nicht einräumen. All das machen Sie. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Völliger Unsinn!)


Die Quote für die Akzeptanz der Mehrstaatigkeit bei
inbürgerungen beträgt bei nicht türkischen Staatsange-
örigen etwa 59 Prozent, bei türkischen Staatsangehöri-
en liegt sie bei nur 27 Prozent. Das heißt, die Mehrstaa-
gkeit bei nicht türkischen Staatsangehörigen in
eutschland wird doppelt so häufig akzeptiert wie bei
rkischen Staatsangehörigen.

Wie wollen Sie den hier in Deutschland geborenen
ugendlichen erklären, dass sie, nur weil sie zufällig El-
rn haben, die aus der Türkei kommen, anders behan-
elt werden als Kinder, die von Eltern stammen, die aus
itgliedstaaten der Europäischen Union kommen? Wie
ollen Sie ihnen diese diskriminierende Praxis erklären?
s gibt dafür keine Erklärung, außer dass Sie türken-
indlich sind und deshalb auf diesen Gesetzen beharren.
arum geht es Ihnen eigentlich im Kern.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Stefan Ruppert [FDP], an die LINKE gewandt: Was? Da klatscht ihr auch noch? Unglaublich! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ein Unsinn!)


Sagen Sie den türkischen Jugendlichen, die hier in
eutschland geboren und aufgewachsen sind, doch: Ihr

eid hier nicht willkommen; ihr werdet hier anders be-
andelt, weil eure Eltern aus der Türkei kommen. – Da-
m geht es doch. Sagen Sie den Jugendlichen offen ins
esicht, dass Sie nur an ihrer Diskriminierung interes-

iert sind. Ich kann Ihnen sagen: So treiben Sie die Ha-
en in die Küche der türkischen Nationalisten und Isla-
isten. Das ist wirklich unverantwortlich.


(Beifall bei der LINKEN)


rklären Sie den Jugendlichen diese Ungleichbehand-
ng! Haben Sie den Mut dazu!

Eines kann man sehen: Ab 2018 werden von Ihren
usgrenzungen pro Jahr etwa 40 000 junge Menschen
etroffen sein. In diesem Jahr sind es 3 300. Mehr als
wei Drittel von ihnen besitzen derzeit neben der deut-
chen Staatsangehörigkeit eben auch die türkische
taatsangehörigkeit; darum geht es Ihnen doch im Kern.
ersuchen Sie, diesen Menschen einmal zu erklären,
ass sie nicht aufgrund der Tatsache, dass sie türkische
ltern haben, diskriminiert werden. Ich finde, Ihr Ver-
alten in diesem Zusammenhang ist nicht nachzuvollzie-
en.


(Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Nein! Ihr Verhalten ist unverantwortlich!)


Ihr Rechtsstaatsverständnis sollte die Bundesregie-
ng auch an anderer Stelle überprüfen. Was das

eutsch-türkische Assoziationsrecht betrifft, finden nur
echtsbrüche statt. Auch hier zeigt sich das komische
echtsstaatsverständnis dieser Bundesregierung. Ob es
nen passt oder nicht: Mit dem 1963 zwischen der Eu-





Sevim Dağdelen

(A) )


)(B)

ropäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei ge-
schlossenen Assoziationsabkommen und den nachfol-
genden Vereinbarungen wurde eine Reihe besonderer
Rechte für türkische Arbeitsmigranten festgeschrieben,
darunter auch das sogenannte Verschlechterungsverbot.
Es ist kein Gebot, sondern ein Verbot; Sie verstehen das
nämlich die ganze Zeit falsch.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN)


Das Verschlechterungsverbot besagt, dass der einmal er-
reichte Stand der Rechtsstellung türkischer Staatsange-
höriger in der Europäischen Union nicht verschlechtert
werden darf. Die Bundesregierung ignoriert das Ver-
schlechterungsverbot systematisch. Von den Migrantin-
nen und Migranten, die in Deutschland leben, fordern
Sie immer wieder Rechtstreue. Aber Sie als Bundesre-
gierung sind das schlechteste Vorbild, das man sich in
Sachen Rechtstreue vorstellen kann.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Na, na! Jetzt reicht es aber! Es wird ja immer doller!)


Würden Sie die einschlägige Rechtsprechung des Eu-
ropäischen Gerichtshofes zum Assoziationsrecht umset-
zen, wäre dies das Eingeständnis, mit allen maßgebli-
chen aufenthaltsrechtlichen Verschärfungen der letzten
Jahre faktisch gescheitert zu sein.


(Serkan Tören [FDP]: Dazu hat der Generalstaatsanwalt beim EuGH ja einiges gesagt, nicht wahr?)


Ein Beispiel ist Ihre diskriminierende Praxis, was die
Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug angeht.
Diese Regelung ist wegen des Assoziationsrechts auf
türkische Staatsangehörige in keiner Weise anwendbar.
Im Hinblick auf Drittstaaten höre ich von Ihnen immer
wieder Forderungen nach Rechtsstaatlichkeit. Aber
wenn es Sie selbst betrifft, scheren Sie sich einen Dreck
darum.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Wie drücken Sie sich hier aus? Was ist denn das für eine Fäkalsprache?)


Diese Heuchelei fällt inzwischen immer mehr Menschen
auf; Herr Kauder, das müssen Sie einsehen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Was ist denn das für ein Sprachniveau?)


Während Österreich, Dänemark und die Niederlande
Konsequenzen gezogen haben und zum Beispiel bei tür-
kischen Staatsangehörigen beim Ehegattennachzug auf
Sprachanforderungen im Aufenthaltsrecht und auf hohe
Gebühren längst verzichten, ignoriert die Bundesregie-
rung konsequent die Urteile des Europäischen Gerichts-
hofes. Während man gar nicht so schnell schauen kann,
wie Sie die arbeitnehmerfeindlichen Urteile des Europäi-
schen Gerichtshofes – ich erinnere an die Fälle Laval,
Rüffert oder Viking Line – in nationales Recht umset-
zen, wird die Notwendigkeit für verbesserte Regelungen


ig

z
G
S

v
m

z
d
a
re
d
ß
A
e
S
S
B

F
B

F
S
d
w

D

u
A
s
h
re
S

J
g
is

(C (D r türkische Staatsangehörige von Ihnen immer noch noriert. Die Linke weist die Bundesregierung seit 2009 in ahlreichen Anfragen darauf hin, dass zum Beispiel die ebührenerhebung bei Aufenthaltstiteln türkischer taatsangehöriger gegen das Assoziationsrecht verstößt im März dieses Jahres bestätigte dies auch das Bundeserwaltungsgericht –, aber Sie ignorieren das noch imer. Das finde ich unerträglich. Die Linke fordert die Abschaffung des Optionswangs. Einbürgerungen müssen massiv erleichtert weren, und die Mehrfachstaatsangehörigkeit muss generell kzeptiert werden. Im Hinblick auf das Assoziationscht fordert die Linke nichts anderes, als dass die Bun esregierung die Rechtsstaatlichkeit nicht mehr mit Füen tritt und die Rechte vor allen Dingen türkischer rbeitsmigranten und ihrer nachfolgenden Generationen ndlich anerkennt. Die Linke jedenfalls steht an der eite der Migrantinnen und Migranten, besonders an der eite der türkischen Staatsangehörigen, die von dieser undesregierung immer wieder diskriminiert werden. Vielen Dank. Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die raktion der CDU/CSU unser Kollege Reinhard Grindel. itte schön, Kollege Reinhard Grindel. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rau Kollegin Künast, Sie haben bei der Rede von taatssekretär Schröder dazwischengerufen: „Die sind och alle integriert!“ Da kann ich nur sagen: Schön är’s! (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Bayern!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724201800

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724201900

ie Realität sieht völlig anders aus,


(Mechthild Rawert [SPD]: Von wem reden Sie jetzt?)


nd Politik beginnt mit der Betrachtung der Realität:
uch von den Kindern, die hier in Deutschland geboren

ind, haben viele nicht die Sprachkompetenz, die man
aben muss, um zum Beispiel in der Grundschule erfolg-
ich zu sein. Zu viele Schüler verlassen die Schule ohne
chulabschluss.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Und das wird durch den Optionszwang besser?)


ugendliche mit Migrationshintergrund kommen weni-
er oft in Ausbildung, als das im Durchschnitt der Fall
t. Es gibt Parallelgesellschaften.





Reinhard Grindel


(A) )


)(B)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD])


Darauf die Antwort zu geben: „Ihr bekommt aber die
deutsche Staatsbürgerschaft“, das ist Steine statt Brot.


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Menschen brauchen Arbeit, sie brauchen Ausbil-
dung, sie müssen die deutsche Sprache lernen, sie brau-
chen Förderung für ihre Kinder; das würde helfen. Die
deutsche Staatsbürgerschaft allein hilft da wenig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724202000

Herr Kollege Grindel, es gibt einige Zwischenfragen.

Lassen Sie Zwischenfragen zu?


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724202100

Was ist das für eine Debattenkultur – ich sage das in

Richtung einer Partei, die behauptet, es gehe ihr um To-
leranz und Offenheit –, dass, wenn jemand seine Mei-
nung vorträgt, nur noch herumgeschrien wird? Das ist
doch keine Art des Umgangs miteinander!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe der Abg. Christine Buchholz [DIE LINKE] und Aydan Özoğuz [SPD])


Ich lasse jetzt gerne Fragen zu, wenn wir zu einer or-
dentlichen Debattenkultur kommen und ich dann meine
Argumente so vortragen kann, wie Sie das auch konnten.
Wir sollten uns zumindest gegenseitig ertragen.


(Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Sehr gut!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724202200

Frau Kollegin Deligöz.


Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724202300

Vielen Dank für die Gelegenheit, Ihnen eine Frage zu

stellen, Herr Kollege. – Nur damit ich das richtig ver-
stehe: Stimmen Sie mir zu, dass das jetzige Optionsrecht
es zulässt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migra-
tionshintergrund unabhängig von ihren Schulnoten die
deutsche Staatsangehörigkeit behalten können, auch
wenn sie nicht so ganz in das Schema der Personen pas-
sen, die Sie gerne einbürgern würden?


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724202400

Frau Deligöz, Sie haben mir nicht richtig zugehört.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


Es geht doch gar nicht um die Frage, ob Schülerinnen
und Schüler deutsche Staatsbürger werden können.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind!)


E
g

le

E
d
fo
m
D
d

le
W
D
c
s

h
A

S
tu
h
D
g


D
m
c
te

S
s
fe
K
s

u
g

(C (D s geht darum, dass die Integration, die Herr Oppermann efordert hat – Stichworte „Willkommenskultur“ und sein Glück machen können in Deutschland“ –, nicht alin an der Staatsbürgerschaft hängt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In welcher Welt leben Sie?)


ine erfolgreiche Integration hängt davon ab, dass man
ie deutsche Sprache spricht, dass man in der Schule Er-
lg hat, dass man eine Ausbildung machen kann, dass
an arbeiten kann, dass man eine Firma gründen kann.
arum geht es mir: Integration umfasst viel mehr als nur
ie Staatsbürgerschaft.


(Zuruf der Abg. Aydan Özoğuz [SPD] – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich doch gesagt! – Mechthild Rawert [SPD]: Etwas anderes behauptet auch keiner! Deswegen reden wir von einer Anerkennungskultur!)


Wenn die Grünen die Staatsbürgerschaft unter er-
ichterten Bedingungen anbieten wollen, dann ist das
ahlkampftaktik; damit will man Stimmen gewinnen.
ass die Menschen hier in Deutschland ihr Glück ma-

hen können, wird mit der Verleihung der Staatsbürger-
chaft allein nicht erreicht.

Ich will Ihnen noch etwas sagen – Sie können sich ru-
ig hinsetzen, Frau Deligöz; aber es gehört noch zur
ntwort auf Ihre Frage –: Es ist in der Tat so gewesen
Sie haben das richtig beschrieben –, dass man bei der
chaffung des Optionsmodells vor allen Dingen die Si-
ation der Kinder in den Schulen im Blick hatte. Man

at – frei nach der Position von Frau Künast – gesagt:
ie integrieren sich sowieso, und es kann doch nicht an-
ehen, dass bei einer Klassenfahrt ins Ausland die drei
rkischstämmigen Kinder ein Visum benötigen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kinder haben schon heute den deutschen Pass!)


as Problem ist aber, Frau Künast, dass heute zwar alle
itfahren können, viele aber – gerade türkische Mäd-

hen – nicht mitfahren dürfen, weil ihre Eltern es verbie-
n.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Zuruf von der SPD: Das ist doch Quatsch! – Mechthild Rawert [SPD]: Bitte nicht alle Stereotype bemühen!)


olange wir solche Parallelstrukturen haben, die dafür
orgen, dass Kinder nicht gemeinsam Sport machen dür-
n – Herr Steinbrück findet das auch noch gut –, dass
inder nicht gemeinsam auf Klassenfahrt gehen dürfen,

o lange zementieren wir Parallelgesellschaften


(Zuruf der Abg. Christine Buchholz [DIE LINKE])


nd erreichen trotz Verleihung der deutschen Staatsbür-
erschaft keine echte Integration. Das ist – dies wollte





Reinhard Grindel


(A) )


)(B)

ich deutlich machen – der eigentliche Kern des Pro-
blems.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: Gut, dass die Berliner Schulen weiter sind!)


Herr Oppermann, Sie haben den Kollegen Schröder
hier in einer Weise behandelt, die ich nicht in Ordnung
finde.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh! – Viola von Cramon-Taubadel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Holen Sie den Minister!)


Es ist doch in der Tat richtig, dass Herr Erdogan mit sei-
nen Forderungen bei seinen Auftritten hier in Deutsch-
land und auch mit der Gründung eines Ministeriums für
Auslandstürken bestimmte Absichten verfolgt. Es wird
durch das Handeln dieses Ministeriums und auch durch
Erdogans Auftritte hier in Deutschland gezielt versucht,
türkische Staatsbürger zur Einbürgerung mit der Argu-
mentation zu drängen, dann könne man in Deutschland
türkische Interessen besser verwirklichen. Als Beweis
dafür gibt es zig Zitate von seinen Auftritten in Köln, in
Düsseldorf und in anderen Städten.

Ich will Ihnen ganz ehrlich sagen: Die Einbürgerung
darf kein Instrument der türkischen Politik sein, Einfluss
in Deutschland zu gewinnen. Vielmehr ist die Einbürge-
rung der Schlussstein eines gelungen Integrationsprozes-
ses. Die Regierungschefin für diese Mitbürger ist Angela
Merkel und nicht Herr Erdogan; auch das müssen wir
einmal deutlich machen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich finde es schon bemerkenswert, dass Sie trotz der
aktuellen Situation in der Türkei Anträge präsentieren,
die der derzeitigen türkischen Regierung im Grunde ge-
nommen in die Hände spielen. Auch der Fakt, dass Sie,
Herr Oppermann, als Innenminister in spe kein einziges
Wort der Distanzierung zum wirklich demokratiefeindli-
chen Verhalten der Erdogan-Regierung gesagt haben, ist
bemerkenswert und muss festgehalten werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: Das ist eindeutig falsch!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724202500

Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin

Özoğuz?


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724202600

Ja.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724202700

Bitte schön, Frau Kollegin.


Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1724202800

Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich möchte das Ganze

einfach verstehen. Es ist doch so, dass hier junge Men-

s
w
b
w
g
S
D
D
e

g
d
k
s
fr

s
E
le
ri
D

A
S

H
te
d
w
W
s
d
m


S
Ö

n
D
e
g
n


w

(C (D chen mit Migrationshintergrund schon bei ihrer Geburt, ie Sie selber sagten, die deutsche Staatsangehörigkeit ekommen. Daher ist es natürlich etwas eigenartig, enn Sie sagen, diese seien später nicht integriert und es ebe viele Probleme. Ich frage mich jetzt: Was wollen ie damit sagen? Diese Menschen sind von Geburt an eutsche und bleiben erst einmal Deutsche. Wir sagen: iese Menschen sollen sich nicht gegen ihre Herkunft ntscheiden müssen. Sie haben von einem gelungenen Integrationsprozess esprochen. Muss ich Sie so verstehen, dass diejenigen, ie Sie für nicht integrierbar halten, mit der Volljährigeit die deutsche Staatsbürgerschaft wieder verlieren ollen? Diese Möglichkeit besteht doch nicht. Deswegen age ich mich, was Sie mit Ihrer Aussage bezwecken. Wenn wir es nicht schaffen, die jungen Leute für diees Land zu gewinnen, dann wird es uns nichts bringen. s kann doch nicht sein, dass diese Menschen, die hier ben, die sich hier wohlfühlen und sich auch dazugehög fühlen, sich gegen ihre Herkunft entscheiden sollen. as kann doch von Ihnen nicht gewollt sein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724202900

Zunächst einmal will ich deutlich machen, dass der

nsatz, beim Thema Integration einzig und allein auf die
taatsbürgerschaft zu schauen, zu kurz greift.


(Zurufe von der SPD: Wer sagt denn das? Das sagt doch keiner!)


ier müssen wir wesentlich größere Anstrengungen un-
rnehmen. Vor allen Dingen müssen wir immer wieder
as Signal senden, dass wir kein Nebeneinander haben
ollen. Wir leben in unterschiedlichen Stadtquartieren.
ir kommunizieren in unterschiedlichen Sprachen. Un-

ere Kinder gehen – Sie sind doch vom Fach; Sie wissen
as – zu unterschiedlichen Zeiten in die Kitas: morgens
ehr Deutsche, nachmittags mehr Migrantenkinder.


(René Röspel [SPD]: Was?)


Natürlich ist das so. Schauen Sie sich doch einmal die
ituation in den einzelnen Kindertagesstätten an; Frau
zoğuz weiß es ebenfalls.


(Mechthild Rawert [SPD]: Die Zahlen hätte ich gerne!)


Wir haben in unserer Gesellschaft zu viel Nebenei-
ander. Wir brauchen auf allen Ebenen ein Miteinander.
eswegen sage ich: Wenn wir auf Dauer zulassen, dass

s auch bei der Staatsbürgerschaft ein Nebeneinander
ibt, sogar mit unterschiedlichen Loyalitäten – ich erin-
ere an ein entsprechendes Zitat von Erdogan –, dann
hrt das in die Irre.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie auch bei Spätaussiedlern!)


Wer Ja zu Deutschland sagt, wer gerne bei uns leben
ill, von dem kann ich auch die Entscheidung für die





Reinhard Grindel


(A) )


)(B)

deutsche Staatsbürgerschaft unter Ablegung seiner alten
Staatsbürgerschaft erwarten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das muss für alle gelten!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724203000

Herr Kollege Grindel, habe ich Sie richtig verstanden,

dass Sie jetzt keine weiteren Fragen mehr zulassen?


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724203100

Ich habe die Zwischenfrage beantwortet. Wenn aber

noch andere das Bedürfnis haben, zu fragen, dann bitte.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724203200

Eine weitere Zwischenfrage wird vom Kollegen

Grindel zugelassen. Bitte schön, Herr Kollege Röspel.


René Röspel (SPD):
Rede ID: ID1724203300

Vielen Dank, dass das möglich ist. – Ich habe jetzt

verstanden, dass Sie eine doppelte Staatsbürgerschaft für
integrationshemmend oder -feindlich halten


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das hat er nicht gesagt!)


und Sie der Auffassung sind, dass man, wenn man in
einem anderen Land lebt, seine alte Staatsbürgerschaft
abgeben muss. Jetzt frage ich Sie in der Konsequenz die-
ser Logik, ob wir dann auch anraten müssten, dass im
Ausland lebende Deutsche, die zusätzlich die Staatsbür-
gerschaft des neues Landes annehmen, die deutsche
Staatsbürgerschaft abgeben müssen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/ CSU: Aber sicher! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Genau!)


Muss mein Schwager, der mit seiner Frau und seinen
Kindern in Schweden lebt und der die schwedische
Staatsbürgerschaft angenommen hat, auf die deutsche
Staatsbürgerschaft verzichten, die er behalten will, weil
Deutschland sein Heimatland ist?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Serkan Tören [FDP]: Das Gesetz haben Sie eingeführt!)



Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724203400

Das Klatschen zeugt leider nicht von großer rechtli-

cher Kenntnis und auch, so glaube ich, von einem
falschen Staatsverständnis. Herr Röspel, wenn Sie die
Situation im Verhältnis zwischen Deutschland und
Schweden, also zwischen zwei EU-Staaten, mit der
Situation zwischen Deutschland und der Türkei verglei-
chen und sagen: „Das verstehe ich nicht“, dann verstehe
ich Sie nicht.


(Zuruf von der CDU/CSU: Äpfel und Birnen!)


E
s

D
te

D
s
n
T

D

D
li

n

G

S
h
n


S

F

(C (D Deutschland und Schweden sind Mitglieder in der uropäischen Union; sie gehören also zu einer europäichen Werteunion. as, was zurzeit in der Türkei passiert, hat mit den Wern der Europäischen Union nichts zu tun. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


(Widerspruch bei der SPD)


eshalb ist es in Ordnung, eine doppelte Staatsbürger-
chaft im Zusammenhang mit Schweden zu haben, aber
icht, schon gar nicht in der aktuellen Situation, mit der
ürkei.


(Widerspruch bei der SPD)


ie Türkei gehört nicht zur EU.


(René Röspel [SPD]: Die USA gehören auch nicht zur EU!)


as ist ein gewaltiger staatsrechtlicher und völkerrecht-
cher Unterschied. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis!


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724203500

Als Nächstes hat sich die Frau Kollegin Künast zu ei-

er Zwischenfrage gemeldet. – Bitte schön.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724203600

Was wollten Sie jetzt eigentlich gerade sagen, Herr

rindel?


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724203700

Ziehen Sie die Dinge nicht ins Lächerliche! Setzen

ie sich mit der Argumentation auseinander! Diesen Stil
aben Sie früher im Studentenparlament pflegen kön-
en; das gilt aber nicht für den Deutschen Bundestag.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724203800

Jetzt erst die Frage und dann die Antwort.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724203900

Ich war noch nicht fertig mit meiner Frage, will aber

r das Protokoll darauf hinweisen, dass ich nie im
tudentenparlament war.


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724204000

Weil Sie nicht gewählt worden sind!


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724204100

Herr Kollege Grindel, geben Sie ihr die Chance zur

rage.






(A) )


)(B)


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724204200

Was wollten Sie uns eigentlich damit sagen, als Sie

im Hinblick auf die Türkei feststellten, sie gehöre nicht
zu Europa, und einen Zusammenhang zur Staatsbürger-
schaft herstellten? Ich muss ehrlich sagen: Ich bin
gerührt von dem, was gerade in der Türkei – am Taksim-
Platz und in vielen anderen Orten in der Türkei – pas-
siert; nennen wir es Revolte, Demonstration oder Kampf
um Meinungsfreiheit.

Wäre nicht eigentlich jetzt der richtige Zeitpunkt,
dem Mut der Menschen Respekt zu zollen,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Mitgefühl für die Verletzten oder auch für die Angehöri-
gen der Toten zu haben und der Türkei klar zu sagen:
„Toll, dass ihr so engagierte Bürger habt! Der Weg in die
EU ist zwar offen, aber nur über den Kopenhagen-
Acquis und über die Verwirklichung demokratischer
Rechte!“?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Was sagen Sie dazu?


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724204300

Frau Künast, darin stimme ich Ihnen selbstverständ-

lich hundertprozentig zu. Das, was wir in der Türkei zur-
zeit an demokratischem Einsatz und Engagement von
vielen erleben, und zwar für ihre zutiefst berechtigten
Forderungen, erfüllt uns mit Respekt und Anerkennung,
und wir bedauern das unverhältnismäßige Vorgehen der
türkischen Staatsorgane. Das ist gerade das entschei-
dende Problem, dass es bei dem EU-Beitritt der Türkei
auf die realen Verhältnisse in diesem Land ankommt. Es
zeigt doch, wie richtig unsere Position als CDU/CSU im
Gegensatz zur Position der Grünen ist. Die Realität in
der Türkei dieser Tage zeigt, dass sie sehr weit von der
EU entfernt ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb gibt es keine Grundlage, Staatsbürger der
Türkei – das war die Frage von Herrn Röspel – so zu be-
handeln wie Staatsbürger aus EU-Staaten. Das ist der
Unterschied. Das habe ich, glaube ich, sehr deutlich ge-
sagt.


(Zuruf von der SPD: Ja, aber ich habe es nicht verstanden!)


Wir sind in einer Wertegemeinschaft mit Schweden,
Österreich und allen anderen EU-Ländern. Deswegen
sagen wir: Deren Staatsbürger können, wenn sie es wol-
len, beide Staatsbürgerschaften beibehalten. Aber von
der Türkei sind wir meilenwert entfernt.


(Sönke Rix [SPD]: Aber doch nicht von den betroffenen Bürgern!)


Deswegen vergleicht Herr Röspel Äpfel mit Birnen,
wenn er mit dem Beispiel Schweden kommt und mich

d
S
d

E
g

te
ra
C
e
c
ru
u
v
fa
m
A
s
g
n
E
k
L
V
b
s
k
D
g

v
w
s
D
s
d
fr
a

d
m
b
in
g
im
tu

(C (D amit wegen meiner Position gegenüber türkischen taatsangehörigen zu kritisieren versucht. Ich glaube, jeer hier im Saal hat das jetzt verstanden. Herr Kollege Grindel, Sie werden es nicht glauben: s gibt noch zwei weitere Fragen an Sie. Wollen Sie sie estatten? Ich glaube, ich habe jetzt reichlich Fragen beantwor t. Ich möchte auch gerne, dass die Debatte weiter vongehen kann und die anderen Kollegen auch eine hance haben, sich zu äußern. Ich will gerne noch auf inen Punkt eingehen, den Frau Dağdelen hier angesprohen hat, nämlich die erneute Kritik an unserer Fordeng, denjenigen, die im Zuge des Ehegattennachzugs zu ns kommen, einfache deutsche Sprachkenntnisse abzuerlangen. Darauf zu verzichten, wäre nach meiner Aufssung völlig verfehlt. Ich habe vor geraumer Zeit geeinsam mit dem Kollegen Wiefelspütz, den ich im ugenblick nicht sehe, mit den Leitern aller Goethe-In titute über deren Erfahrungen mit diesem von uns eineführten Instrument der Vorintegration diskutiert. Ausahmslos alle haben gesagt, das sei eine richtige ntscheidung gewesen, weil die Kurse nicht nur Sprachenntnisse vermittelten, sondern weil sie auch über das eben in Deutschland, über unsere Gesetze, über unsere erfassung, über unsere Werte informierten, weil sie insesondere Frauen mit Selbstbewusstsein und Stärke austatteten, sodass sie besser vorbereitet nach Deutschland ommen würden, als das früher der Fall gewesen sei. amals hätten viel zu viele dieser Menschen in Parallelesellschaften gelebt. Deswegen sage ich Ihnen: Wer auf dieses Instrument erzichtet, ist frauenund integrationsfeindlich. Deshalb erden wir an diesem Instrument festhalten. Es ist bes er für die Integration, wenn Frauen vor dem Nachzug eutschkenntnisse erlangen, wenn sie wissen, was auf ie in unserem Land zukommt. Auf diese Weise kommen ie Frauen stärker und selbstbewusster in unser Land als üher. Das ist eine richtige Entwicklung, die wir weiter usbauen müssen. Ich komme zum Schluss. Es ist schon bemerkenswert, ass alle Vorschläge, die hier von der Opposition geacht werden – mitten im Wahlkampf –, eigentlich nur ei denjenigen Migranten Widerhall finden können, die Wirklichkeit nicht integriert sind oder sich nicht inte rieren lassen wollen. Das ist ein Armutszeugnis. Auch Wahlkampf ist das unverzeihlich und verantwor ngslos. Herzlichen Dank. )


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724204400
Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1724204500

(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)





(A) )


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724204600

Nächste Rednerin ist für die Fraktion der Sozialdemo-

kraten unsere Kollegin Frau Daniela Kolbe. Bitte schön,
Frau Kollegin Daniela Kolbe.


(Beifall bei der SPD)



Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1724204700

Zumindest von der Größe her ist mir der Kollege von

der Union überlegen.


(Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Auch inhaltlich!)


Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und
Kollegen! Es fällt selbst Konservativen schwer, plausi-
bel zu erklären, was das Optionsmodell konkret bringen
soll. Da helfen auch allerlei Verrenkungen nicht. Es geht
hier um die Frage, warum junge Menschen, die qua Ge-
burt die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen – das
haben wir gemeinsam beschlossen –, im Alter zwischen
18 und 23 Jahren erklären müssen, ob sie Deutsche blei-
ben wollen oder nicht. Was ist der Sinn dieses erneuten
Bekenntnisses?

Wir haben jetzt allerlei gehört, was nicht zum Thema
gehört hat und eher Ausdruck von Ressentiments bis hin
zum Anklang von Rassismen war.


(Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Na, na, na!)


Ich meine auch, es war Ausdruck einer merkwürdigen
Grundhaltung gegenüber türkeistämmigen Menschen,
die in unserem Land leben.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nennen Sie mal ein Beispiel!)


Welche Argumente aber gibt es denn nun tatsächlich
von Ihrer Seite für das Optionsmodell? Damit solle
Mehrstaatigkeit verhindert werden. Dabei wird gegen-
wärtig bei mehr als der Hälfte der Einbürgerungen in
Deutschland Mehrstaatigkeit akzeptiert. Im Moment le-
ben – geschätzt – 4,5 Millionen Mehrstaatler in unserem
Land. Meines Wissens ist der Untergang des Abendlan-
des trotzdem ausgeblieben.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Jedenfalls solange wir regieren!)


Sie sagen, die deutsche Staatsangehörigkeit stehe am
Ende eines Integrationsprozesses. Damit erkennen auch
viele Konservative an, dass es natürlich auch Teil eines
gelingenden Integrationsprozesses sein kann, irgend-
wann deutscher Staatsangehöriger zu sein. Schauen wir
uns doch einmal die Realität an, die das Optionsmodell
hervorruft: Für manche junge Menschen steht im Mo-
ment am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses
der Rausschmiss aus der deutschen Staatsangehörigkeit.
Das ist doch verkehrte Welt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sehr konservative Menschen – Herr Schröder möchte
auch sehr konservativ sein; so ist zumindest heute mein

E
w
S

s
d
u
n
w
M
is
ri
s
s

d
n
v
a
a
w
n
Z
s
d
e
w
L
b
A
b
J
n

S
s
Z
g
fu
d
s

J
in
d
la
s
b

d
le
a
ti

z

(C (D indruck – sagen, die doppelte Staatsangehörigkeit enterte die deutsche Staatsangehörigkeit. Aus meiner icht ist das totaler Quatsch. An dieser Stelle wünsche ich mir das Selbstbewusstein der US-Amerikaner. Diese laden Menschen, die auerhaft in den Vereinigten Staaten leben wollen, ein nd fordern sie geradezu auf, sich zu den USA zu bekenen und US-Amerikanerinnen oder US-Amerikaner zu erden. Welche Staatsangehörigkeit die betreffenden enschen mitbringen, ist dabei vollkommen egal. Das t ein selbstbewusster Umgang mit dem Staatsangehögkeitsrecht. Ehrlich gesagt, ein solches Selbstbewusstein wünsche ich uns im Zusammenhang mit dem deutchen Staatsangehörigkeitsrecht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte zwei Punkte aus der Anhörung, die wir zu
iesem Thema durchgeführt haben, aufgreifen: zum ei-
en die Bürokratie und zum anderen den Rausschmiss
on gut integrierten Menschen aus der deutschen Staats-
ngehörigkeit. Der Praktiker Herr Jungnickel, den wir
ls Sachverständigen geladen hatten, hat uns berichtet,
as im Moment passiert. Derzeit sind die Fallzahlen
och niedrig. Er hat uns berichtet, dass er in seinem
uständigkeitsbereich elf jungen Leuten – das ist nach
einen Angaben etwa 1 Prozent der Fälle in Gesamt-
eutschland – die deutsche Staatsangehörigkeit hat ab-
rkennen müssen, und zwar nicht, weil diese zu dumm
aren, sich zu melden. Diese jungen deutsch-türkischen
eute haben sich gemeldet und wollten Deutsche blei-
en. Sie haben sich recht spät gemeldet und haben einen
ntrag gestellt, um ihre türkische Staatsbürgerschaft zu
ehalten. Das kann ich nachvollziehen. Aber Herr
ungnickel und seine Beamten mussten diese Anträge
ach geltendem Recht ablehnen.

Dann hatten diese jungen Leute folgendes Problem:
ie mussten einen Antrag auf Entlassung aus ihrer türki-
chen Staatsangehörigkeit stellen. Das dauerte aber.
wischenzeitlich sind diese jungen Leute 23 Jahre alt
eworden. Damit war ihre deutsche Staatsangehörigkeit
tsch. Wie gesagt, diese elf Leute stellen etwa 1 Prozent

er Fälle dar. Die Fallzahlen werden aber dramatisch
teigen. 2018 wird es etwa 40 000 Fälle pro Jahr geben.

Damit komme ich zum abschließenden Punkt. Herr
ungnickel meint, dass die hier in Rede stehenden Fälle
etwa mit Einbürgerungsfällen vergleichbar sind, was

en bürokratischen Aufwand angeht. Die Frage an Sie
utet also: Was macht es im Hinblick auf den bürokrati-

chen Aufwand für einen Sinn, 40 000 zusätzliche Ein-
ürgerungsverfahren durchzuführen? Wenn Sie wirklich
r Bürokratieabbau sorgen und etwas für Integration in

iesem Land tun wollen, dann nutzen Sie doch diese Ge-
genheit und schaffen Sie endlich das Optionsmodell

b. Es ist bürokratischer Wahnsinn und unter integra-
onspolitischen Aspekten Unsinn.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben heute die Möglichkeit, unserem Vorschlag
u folgen. Es wird auch noch eine Bundesratsinitiative





Daniela Kolbe (Leipzig)



(A) )


)(B)

geben. Nutzen Sie die Gelegenheit! Wenn Sie es nicht
tun, dann werden wir das nach dem 22. September für
Sie erledigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724204800

Nächster Redner für die Fraktion der FDP: unser Kol-

lege Serkan Tören. Bitte schön, Kollege Serkan Tören.


(Beifall bei der FDP)



Serkan Tören (FDP):
Rede ID: ID1724204900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau

Kolbe, ich finde es geradezu unverschämt, dass Sie dem
Kollegen Grindel Rassismus vorwerfen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich kann nur sagen: Sorgen Sie erst einmal in Ihren eige-
nen Reihen dafür, dass es keinen Rassismus gibt. Ich
brauche nur den Namen Thilo Sarrazin zu nennen,


(Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD])


der sieben Jahre eine verantwortliche Position hier in
Berlin bekleidet hat und seine Gentheorien im ganzen
Land verkündet. Sorgen Sie erst einmal in Ihren eigenen
Reihen dafür, dass es keinen Rassismus gibt, bevor Sie
andere angreifen. Es ist unverschämt, was Sie hier ma-
chen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724205000

Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin

Rawert?


Serkan Tören (FDP):
Rede ID: ID1724205100

Nein, das gestatte ich jetzt nicht; schließlich habe ich

gerade erst angefangen. Vielleicht lasse ich nachher eine
zu.


(Mechthild Rawert [SPD]: Feigling! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Gegenruf des Abg. Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Jetzt ist aber langsam Schluss!)


Bei der Optionspflicht geht es für die betreffenden
jungen Menschen gar nicht so sehr um eine Loyalitäts-
entscheidung, also für welches Land sie eintreten, son-
dern oft um die Frage, ob es Brüche im Lebenslauf gibt;
das ist manchmal eine sehr schwierige Entscheidung.
Eine Studie des BAMF zeigt: 66 Prozent der Betroffenen
wünschen sich tatsächlich die Beibehaltung der Her-
kunftsstaatsangehörigkeit. Meine Damen und Herren
von der Opposition, darauf sollten wir Antworten finden.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Ja, nennen Sie doch mal welche!)


Wir haben auf unserem letzten Parteitag die grund-
sätzliche Anerkennung der doppelten Staatsangehörig-
keit in unser Wahlprogramm aufgenommen.

W
v
d
F
4

E
d

T
E
g
S
S
h
te
d
G
b
m
g
ic
w

L
d
k

W
m

w

d
e
m
e
k
m
s
m
E
d
k

c
d
v
h
b
W

(C (D (Aydan Özoğuz [SPD]: Dann stimmen Sie heute zu!)


ir hatten im Jahre 2011 107 000 Einbürgerungen zu
erzeichnen, davon rund 51 Prozent unter Inkaufnahme
er doppelten Staatsangehörigkeit. Für mich ist es eine
rage der Gerechtigkeit, wie wir mit den anderen
9 Prozent verfahren.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Na also!)

s geht dabei nicht nur um Bürger aus EU-Staaten, son-
ern auch um Menschen aus vielen anderen Nationen.

Ich glaube, dass die doppelte Staatsbürgerschaft die
eilhabe und die Integration vieler Menschen fördert.
in Beispiel: Ich bin mit Anfang 20 seinerzeit eingebür-
ert worden, und zwar unter Inkaufnahme der doppelten
taatsangehörigkeit, weil ich nicht aus der türkischen
taatsangehörigkeit entlassen werden konnte; denn ich
atte meinen Militärdienst in der Türkei nicht abgeleis-
t. Der nächste Schritt, nachdem ich eingebürgert wor-
en bin – das war für mich ein Signal dafür, dass die
esellschaft mich will und ich Teil dieser Gesellschaft
in –, war einer der besten Schritte überhaupt, die man
achen kann: Ich bin einige Monate später zur FDP ge-

angen und bin Mitglied dieser Partei geworden, weil
h selbst etwas gestalten und in dieser Gesellschaft mit-
irken wollte.


(Beifall bei der FDP – Aydan Özoğuz [SPD]: Irrtümer gibt es ja auch mal!)


Gegner der doppelten Staatsangehörigkeit reden von
oyalitätskonflikten. Ich frage dann manchmal, wie
iese Loyalitätskonflikte eigentlich aussehen. So richtig
onkrete Antworten bekomme ich selten. Ein Problem
darüber kann man durchaus diskutieren – war der
ehrdienst; aber den haben wir – auch dank der FDP –
ittlerweile nicht mehr. Insofern ist ein wichtiger Grund
r einen Loyalitätskonflikt, wie man ihn sonst kannte,
eggefallen.

Die Anhörung im Ausschuss ist vorhin erwähnt wor-
en. Einige Sachverständige haben uns gesagt, dass es
ine aktive Staatsangehörigkeit da gibt, wo man lebt, wo
an Grundrechte ausüben kann und wo man Pflichten

rfüllt, dass es aber auch eine passive Staatsangehörig-
eit gibt, und zwar da, wo man nicht lebt. Das ist für
ich sehr einleuchtend. Auch an meinem Beispiel zeigt

ich, dass ich die Grundrechte in der Türkei nie geltend
achen konnte, weil ich dort eben nicht gelebt habe. Das
inzige, was gestört hat, war die Pflicht zum Militär-
ienst. Deswegen habe ich vor einigen Jahren meine tür-
ische Staatsangehörigkeit aufgegeben.

Wir sind ein Land, das um Fachkräfte ringt. Wir brau-
hen Hochqualifizierte. Diese Regierung hat deswegen
ie Einführung der Bluecard beschlossen, etwas, was Sie
on der Opposition jahrelang nicht geschafft haben. Sie
aben nur darüber geredet, aber nichts geleistet. Wir ha-
en das hinbekommen. Wir kämpfen jetzt im weltweiten
ettbewerb um die besten Köpfe.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Amnesie hilft auch nicht weiter!)






Serkan Tören


(A) )


)(B)

Dazu gehört auch, dass man Anreize schafft. Die an-
gelsächsischen Staaten erlauben im Grundsatz die dop-
pelte Staatsangehörigkeit. Im Wettbewerb mit diesen
Staaten müssen wir Anreize schaffen und ebenfalls über
die doppelte Staatsangehörigkeit nachdenken. Auch
sonst gibt es kaum noch rechtliche Probleme. Im Zivil-
recht bzw. internationalen Privatrecht werden diese Pro-
bleme gelöst.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Was ist denn jetzt das Fazit?)


Lasen Sie mich noch ganz kurz etwas zur SPD und
zur Scheinheiligkeit sagen. Einen Namen habe ich hier
schon genannt. Ich möchte dazu aus der Bild-Zeitung
von vor einigen Monaten zitieren: „Mehrstaatlichkeit er-
leichtert Kriminalität und dient denen, die Unrechtes im
Schilde führen.“ Sie wissen, wer das gesagt hat: ein
SPD-Bürgermeister hier in Berlin. Daran erkennt man
die Scheinheiligkeit.


(Rüdiger Veit [SPD]: Dazu sage ich gleich etwas!)


Sie machen andauernd Wahlkampf mit diesem Thema,
sprechen bestimmte Gruppen an, agieren dort und sen-
den eine bestimmte Botschaft aus. Aber auf der anderen
Seite wird die Botschaft an die Mehrheitsgesellschaft
gesendet: Wir sind gegen die doppelte Staatsangehörig-
keit. – Deshalb kann man Ihnen Scheinheiligkeit vor-
werfen. Sie lassen andere für sich in der Öffentlichkeit
reden


(Rüdiger Veit [SPD]: Ich sage dazu gleich etwas!)


und merkwürdige Thesen und Argumente verbreiten.
Das gehört sich einfach nicht.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Noch etwas.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724205200

Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kollege.


Serkan Tören (FDP):
Rede ID: ID1724205300

Was die Regelung nach dem Jahr 2000 angeht – vor-

hin kam von einem Fragesteller die Frage, die einen
deutschen Staatsangehörigen betraf, der die Staatsange-
hörigkeit eines fremden Landes haben möchte –, muss
ich sagen: Wer hat denn das Gesetz geschaffen, wonach
nach dem Jahr 2000 ein Betroffener automatisch die
deutsche Staatsangehörigkeit verliert, wenn er der Op-
tionspflicht nicht nachkommt? Das ist übrigens ein Rie-
senschaden, den viele türkische Staatsangehörige erlitten
haben. Dafür sind Sie verantwortlich. Von doppelter
Staatsangehörigkeit reden, aber so etwas einführen!


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war die FDP! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rainer Brüderle! Die FDP!)


a
h
la
e

W
W
ru
J
g

F
K

re
fr
s
b
d
g
K
g
W

W

d
K
d
z
B
s
O

(C (D Kommen Sie zum Schluss, bitte. Auch wenn wir heute noch nicht den Optionszwang bschaffen können, eines ist klar: CDU/CSU und FDP aben Deutschland zu einem modernen Einwanderungsnd gemacht. Wir sind mit der Bluecard in die gesteu rte Anwerbung von Fachkräften eingestiegen. (Aydan Özoğuz [SPD]: Wie war das mit der Scheinheiligkeit?)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724205400
Serkan Tören (FDP):
Rede ID: ID1724205500

ir haben die Integrationskurse qualitativ verbessert.
ir haben das Anerkennungsgesetz für ausländische Be-
fsabschlüsse verabschiedet. Die vergangenen vier

ahre waren für Deutschland als Einwanderungsland vier
ute Jahre.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724205600

Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die

raktion Bündnis 90/Die Grünen unser Kollege Memet
ilic. Bitte schön, Herr Kollege.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724205700

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

n! Lieber Herr Kollege Serkan Tören, Sie haben ge-
agt, wer denn verantwortlich für die Optionsregelung

ei. Ich kann die Frage beantworten: Ihre Partei. Sie ha-
en diese unsinnige Optionspflicht eingeführt. Ohne
iese hätte Herr Rainer Brüderle diesem Gesetz nicht zu-
estimmt. Wir haben das in Kauf genommen, damit die
inder von Immigranten in ihrem Geburtsland nicht län-
er als Ausländerinnen und Ausländer geboren werden.
ir haben gerettet, was zu retten war; sonst nichts.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724205800

Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen

olff?


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724205900

Immer, Herr Präsident. – Bitte, Herr Kollege.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724206000

Bitte schön, Herr Wolff.

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Herr Kollege Kilic, wir sind uns doch einig, dass Sie

iesem Staatsangehörigkeitsrecht, das hier mit großen
rokodilstränen seitens Ihrer Fraktion und auch seitens
er SPD als etwas sehr Problematisches dargestellt wird,
ugestimmt haben. Herr Röspel, Mitglied des Deutschen
undestages, und ebenfalls Frau Künast waren anwe-

end, als damals das Staatsangehörigkeitsrecht mit dem
ptionsmodell eingeführt worden ist. Sie haben dem zu-





Hartfrid Wolff (Rems-Murr)



(A) )


)(B)

gestimmt – vielleicht nicht Sie persönlich, aber die große
Mehrheit der beiden damaligen Regierungsfraktionen.
Sind wir uns darin einig?


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724206100

Herr Wolff, ich bin sehr dankbar für diese Frage. Ich

war damals sogar ein Lobbyist der Immigranten. Als
Vorsitzender des Bundesausländerbeirates habe ich die-
ser Regelung sogar zugestimmt.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber ich nicht! Ich war gar nicht hier! – Heiterkeit)


Rot-Grün hat es damals geschafft, eine Jahrhundert-
reform durchzuführen: Die Kinder von Immigranten in
der dritten oder vierten Generation werden seitdem in ih-
rem Geburtsland nicht mehr als Ausländer geboren. Da-
für haben wir die von Ihnen für Ihre Zustimmung zur
Bedingung gemachte Optionspflicht in Kauf genommen.
Zuvor hatten die Unionsparteien unselige Unterschrif-
tenkampagnen gegen Ausländer geführt. Insofern bin ich
dankbar, dass SPD und Grüne diese Reform durchge-
führt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, mich hat vor zehn
Minuten die Meldung erreicht, dass ein dritter Demons-
trant in Istanbul an seinen Kopfverletzungen gestorben
ist. Herr Kollege Grindel, es ist nicht angemessen, wenn
Sie ein ganzes Volk mit einem breitbeinigen despoti-
schen Islamisten identifizieren


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Habe ich doch gar nicht! Genau das Gegenteil habe ich gesagt! Das ist falsch!)


und alles über einen Kamm scheren. Täglich gehen in Is-
tanbul über 1 Million Menschen auf die Straße. Sie tre-
ten ein für ihre Freiheit, für die Werte der Europäischen
Union, aber auch für die universellen Menschenrechte.
Sie sind bereit, dafür ihre Gesundheit und ihr Leben zu
opfern. Das muss man anerkennen.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das hat er doch anerkannt!)


Man muss sagen: Diese Leute gehören zu Europa, und
auch die Türkei gehört zu Europa. – Sie werden solche
breitbeinigen Islamisten abschütteln; davon sind wir
überzeugt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Deutschland ge-
borene Kinder nichtdeutscher Eltern müssen sich bis
zum 23. Geburtsjahr für eine ihrer Staatsbürgerschaften
entscheiden. Wer den Stichtag verpasst, verliert die
deutsche Staatsangehörigkeit. Insgesamt unterliegen
300 000 Deutsche der Optionspflicht.

Schon 2009 hat die Bundesregierung angekündigt, die
Optionspflicht zu prüfen. Während die Bundesregierung

w
s
le

li
O
V
D

e
G
n
re
n
a
n
d
p
w
G
d
u

s

Ic
ri

D
s

g

u
S

n
U

(C (D eiterhin nicht prüft, verlieren immer mehr junge Menchen ihren deutschen Pass. Liebe Kolleginnen und Kolgen, dieser Missstand muss endlich behoben werden. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Der Optionszwang setzt die Betroffenen einem erheb-
chen und unnötigen Entscheidungsdruck aus. Der
ptionszwang besagt: Ihr seid lediglich Deutsche unter
orbehalt. – Das ist ein fatales Signal. Es darf keine
eutschen erster und zweiter Klasse geben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LINKEN)


Weltweit ist Deutschland das einzige Land, in dem es
inen solchen Optionszwang gibt. In der globalen
esellschaft ist die Mehrstaatigkeit nicht mehr die Aus-
ahme, sondern die Regel. Außerdem ist diese Options-
gelung willkürlich. Denn neben Jugendlichen aus bi-

ationalen Familien sind Jugendliche aus der EU und
us der Schweiz vom Optionszwang praktisch ausge-
ommen. Diese Ungleichbehandlung ist im Hinblick auf
en Gleichbehandlungsgrundsatz in unserer Verfassung
roblematisch. Hinzu kommt der bürokratische Auf-
and für unsere eh schon überlasteten Behörden und
erichte. Deshalb appelliere ich vor allem an die Bun-
esregierung: Unterstützen Sie unseren Gesetzentwurf
nd beenden Sie endlich Ihre strikte Dagegen-Politik.

Ein Doppelpass à la Mesut Özil und Ilkay Gündogan
orgt im Fußballstadion für großen Jubel.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die können nur für Deutschland oder für die Türkei spielen!)


h bin mir sicher, dass ein Doppelpass im Staatsangehö-
gkeitsrecht für einen noch größeren Jubel sorgen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


eshalb: Geben Sie Ihre strikte Dagegen-Politik auf und
timmen Sie unserem Gesetzentwurf zu!


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nie und nimmer machen wir das!)


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, liebe Kolle-
innen und Kollegen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724206200

Nächster Redner für die Fraktion von CDU und CSU:

nser Kollege Stephan Mayer. Bitte schön, Kollege
tephan Mayer.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1724206300

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kollegin-

en! Sehr geehrte Kollegen! Es ist Vorwahlkampfzeit.
nd was macht die Opposition? Sie holt stereotyp ihre





Stephan Mayer (Altötting)



(A) )


)(B)

alten Anträge zum Staatsangehörigkeitsrecht bzw. zur
Abschaffung des Optionsmodells aus der Mottenkiste
und versucht hier, plump Wahlkampf zu machen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Letztes Jahr haben wir auch darüber diskutiert!)


Das ist ja durchaus legitim. Meines Erachtens wirklich
unanständig ist aber, dass Sie, Frau Kollegin Kolbe, mei-
nem Kollegen Grindel unterstellen, er sei ein Rassist, er
habe Tendenzen zum Rassismus,


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das hat sie gar nicht gesagt! Das ist eine Frechheit!)


und dass Sie, Frau Kollegin Dağdelen, behaupten, die
deutsche Regierung würde eine Antitürkeipolitik betrei-
ben und sei türkeifeindlich.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: „Türkenfeindlich“ habe ich gesagt!)


Das gehört sich hier nicht. Man kann bei diesem Thema
ja durchaus unterschiedlicher Auffassung sein; aber ich
finde es wirklich ungehörig, dass die Debatte mit dieser
Verve und teilweise auch mit dieser Wortwahl geführt
wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, was
will die Opposition? Sie will mit diesen Vorlagen doch
nur davon ablenken, dass sie zwischen 1998 und 2005
integrationspolitisch versagt hat. Erst seit 2005, seitdem
die CDU/CSU in Berlin an der Regierung ist, steht das
Thema Integration wirklich ganz oben auf der bundes-
politischen Agenda.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Auf dem Gipfel!)

Seit 2005 haben wir seitens des Bundes über 1 Milliarde
Euro zum Beispiel für Integrations- und Sprachkurse
ausgegeben. Über 1 Million Bürgerinnen und Bürger
haben mittlerweile diese Integrations- und Sprachkurse
besuchen können. Wir haben eine Staatsministerin, die
eigens für das wichtige Thema Integration zuständig ist.
Es gibt einen Nationalen Integrationsplan. Es gibt in je-
dem Jahr einen Integrationsgipfel. Dies alles gibt es erst,
seitdem die CDU/CSU in Berlin in der Regierung ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An Gipfeln mangelt es bei dieser Koalition in der Tat nicht!)


Dies zeigt auch: Tatsächliche Integration wird nicht
mit dem Erwerb einer Staatsangehörigkeit erreicht;


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das ist aber ein Anfang!)


tatsächliche Integration wird dadurch erreicht, dass den
Migrantinnen und Migranten in Deutschland ganz kon-
krete Unterstützungsmaßnahmen und Angebote zuteil-
werden.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Die Sie nicht machen!)


b
k
le

E
d
R
m
n
b

g
w
le
A


T
fl
S
d
im
L

m
d
E
B
d
9
v
a
d
p
s

B
O
d
g

a
ü
d
d
k
H
d

ru
li
g

(C (D Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist ein ewährter Grundsatz des deutschen Staatsangehörigeitsrechts, dass wir die Mehrstaatigkeit vermeiden woln. (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das stimmt doch gar nicht!)


s gibt verschiedene Fälle, die eindrucksvoll beweisen,
ass Mehrstaatigkeit zu Loyalitätskonflikten führt. Die
osinenpickerei führt in vielen Fällen zu großen Dilem-
ata, sei es im Strafrecht, sei es im Wahlrecht. Es kann

icht sein, dass jemand in zwei Ländern gleichermaßen
efugt ist, das nationale Parlament zu wählen.

Auch was den Bezug von Sozialleistungen anbelangt,
ibt es erwiesenermaßen schwere Konfliktsituationen,
enn die Gefahr besteht, dass aus zwei Ländern Sozial-
istungen in Anspruch genommen werden und kein
bgleich zwischen diesen beiden Ländern und damit na-
rlich auch keine Missbrauchskontrolle erfolgt.

Auch was das Thema Grundstückserwerb oder das
hema Erbrecht anbelangt, gibt es ganz konkrete Kon-
iktfälle. Nicht zuletzt die Ausübung diplomatischen
chutzes sei hier genannt. Zum Beispiel gibt es den Fall,
ass Doppelstaatlern die deutsche Staatsangehörigkeit

Konfliktfall nichts bringt, dann nämlich, wenn andere
änder diese nicht akzeptieren.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber natürlich nur im Heimatland! Das ist ja absurd!)


Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich
öchte einmal aktuelle Zahlen aus Bayern vortragen,

ie im Mai veröffentlicht wurden. Es geht um die bisher
ingebürgerten. Aus dem Geburtsjahrgang 1990 zum
eispiel haben sich von 637 Optionspflichtigen 626 für
ie deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Das sind
8,3 Prozent. Aus dem Geburtsjahrgang 1991 haben sich
on 717 Optionspflichtigen 708 für die deutsche Staats-
ngehörigkeit entschieden. Das sind 98,7 Prozent. Aus
em Geburtsjahrgang 1992 haben sich von 597 Options-
flichtigen 594 für die deutsche Staatsangehörigkeit ent-
chieden. Das sind sage und schreibe 99,5 Prozent.

Dieser Prozentsatz liegt sogar noch deutlich über dem
undesdurchschnitt – das mag daran liegen, dass die
ptionspflichtigen davon ausgehen, dass sie neben der
eutschen Staatsangehörigkeit die bayerische Staatsan-
ehörigkeit mit dazubekommen –;


(Beifall des Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU])


ber auch bundesweit liegt der Anteil mittlerweile bei
ber 98 Prozent. Das zeigt doch sehr eindrucksvoll, dass
er überwiegende Teil derjenigen, die bisher aufgefor-
ert worden sind, sich zu erklären, in Deutschland ange-
ommen ist. Sie empfinden Deutschland als ihre neue
eimat und haben sich dann auch mit vollem Herzen für
ie deutsche Staatsangehörigkeit entschieden.

Es ist auch interessant, sich einmal die Einbürge-
ngsstudie des Bundesamts für Migration und Flücht-

nge aus dem Jahr 2011 anzusehen: 70 Prozent der Ein-
ebürgerten haben erklärt, dass sie Deutschland jetzt als





Stephan Mayer (Altötting)



(A) )


)(B)

ihre neue Heimat sehen und dass sie in Deutschland ver-
wurzelt sind. Das ist doch ein wirklich beredtes Zeichen
dafür, dass Integration erfolgreich ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das zeigt meines Erachtens auch, dass das Ausrei-
chen der deutschen Staatsangehörigkeit am Ende einer
erfolgreichen Integration stehen kann. Die Ergebnisse
sind deutlich. Jene, die die deutsche Staatsangehörigkeit
angenommen haben, weisen, was die Schulleistungen
anbelangt, bessere Ergebnisse auf


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Was ist denn mit deutschen Kindern, die keine guten schulischen Leistungen haben?)


und sind in geringerem Maße arbeitslos. Das ist eine er-
folgreiche Integration und, meine sehr verehrten Kolle-
ginnen und Kollegen von der Opposition, das lassen wir
uns auch nicht nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine offene und tolerante Gesellschaft, wie es sie in
Deutschland gibt – ich stehe zu dieser Willkommenskul-
tur; ich glaube, wir haben sie in Deutschland mittler-
weile implementiert –, zeichnet sich nicht dadurch aus,
dass wir die doppelte Staatsangehörigkeit akzeptieren.
Wir haben insbesondere in den vergangenen vier Jahren
ein modernes und zeitgemäßes Zuwanderungsrecht ge-
schaffen, das wirklich jedem, der nach Deutschland
kommen will, der sich in Deutschland integrieren und in
Deutschland arbeiten will, die Chance gibt, hierherzu-
kommen.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Das haben Sie nicht geschaffen! Das haben Sie so lange blockiert wie nur möglich!)


Das ist ein Zeichen und der Erfolg einer guten Integra-
tionsleistung, nicht aber plumpe und publikumswirk-
same Anträge, die sich nur vordergründig auf Integration
beziehen, dies tatsächlich aber gar nicht zum Inhalt ha-
ben.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Sie setzen sich doch immer nur auf die Erfolge anderer!)


Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724206400

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben jetzt

noch zwei Redner bis zu unseren Abstimmungen. Ich
würde mich freuen, wenn wir den Rednern die notwen-
dige Aufmerksamkeit schenken könnten.

Bitte, Kollege Rüdiger Veit für die Fraktion der So-
zialdemokraten.


(Beifall bei der SPD)


H
u
d
lo
e
E
n

h
S
k
in
T
A
d
p
k

a
Z
g
c
ö
ä
s
m
d
ti
a
S

w
k
k
m
b
g
H

ic
G
ru
s
d
s
a
s
s

(C (D Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Einigen Rednern aus den Regierungsfraktionen nd auch von der Regierung muss ich zu Beginn sagen, ass wir uns heute schon in einem konstruktiveren Diag auseinandergesetzt haben, wohingegen ich jetzt bei inigen Redebeiträgen in dem Bemühen – ich bitte um ntschuldigung –, das Niveau noch oberhalb der Grasarbe zu erkennen, nicht immer erfolgreich gewesen bin. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1724206500

Zunächst einmal: Sie brauchen uns im Zusammen-
ang mit den Namen Sarrazin und Buschkowsky keine
cheinheiligkeit vorzuwerfen. Ich sage Ihnen dazu ganz
lar meine Position, die vielleicht nicht in der Härte und
der Formulierung, wohl aber im Inhalt von weiten
eilen meiner Partei geteilt wird: Ich persönlich bin der
uffassung, dass viele der Thesen von Herrn Sarrazin
urch das Wesen eines menschenverachtenden Psycho-
athen gekennzeichnet sind – und damit Ende der Dis-
ussion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nachdem Herr Buschkowsky – ähnlich wie leider
uch Herr Staatssekretär Dr. Schröder – in der Bild-
eitung hat verlautbaren lassen, die doppelte Staatsbür-
erschaft sei etwas, um sich am einfachsten strafrechtli-
her Verfolgung zu entziehen, musste ich leider auch
ffentlich, in einer Tageszeitung, meine Auffassung dazu
ußern. Ich wiederhole sie hier und sehe allen juristi-
chen Auseinandersetzungen, die da kommen könnten,
it Gelassenheit entgegen: Ich bin der Überzeugung,

ass Heinz Buschkowsky mit dieser Auffassung endgül-
g von allen guten Geistern verlassen ist. Sie sollten sich
lso an ihm kein Beispiel nehmen. Sonst müsste ich über
ie genauso sprechen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es geht hier und heute auch nicht um Wahlkampf,
obei es schon interessant ist: Der eine von Ihnen be-
lagt, dass die Vorlagen der Opposition überraschend
ommen, der andere beklagt sich darüber, dass sie im-
er wieder eingebracht würden, der Dritte schließlich

ehauptet, er beispielsweise habe das Ganze genau so
ewollt und er bzw. seine Fraktion, die FDP, wasche die
ände in Unschuld. Alles das ist verkehrt.

Aber wenn Sie Wahlkampf haben wollen, dann gehe
h gern noch einmal auf die Frage ein, wie es zu diesem
esetz gekommen ist. Das fällt mir aus meiner Erinne-
ng deshalb relativ leicht, weil es das erste wichtige Ge-

etz war, an dem ich 1998 im Bundestag mitarbeiten
urfte. Ich kann Ihnen definitiv sagen, dass es die Ab-
icht und der Kern der sozialdemokratischen Politik war,
llen in Deutschland geborenen Kindern, deren Eltern
ich bereits langfristig hier aufhalten, endlich die deut-
che Staatsbürgerschaft zu geben.





Rüdiger Veit


(A) )


)(B)


(Beifall bei der SPD)


Wir mussten erleben, dass im damaligen Landtags-
wahlkampf der spätere Ministerpräsident Roland Koch
und seine Landes-CDU eine Unterschriftenkampagne
gegen die doppelte Staatsbürgerschaft losgetreten hatten,
um sich auf diese Art und Weise einer drohenden Wahl-
niederlage zu entziehen. Leider haben bei dieser Land-
tagswahl im Februar 1999 die Grünen so viele Stimmen
verloren, dass wir Sozialdemokraten diesen Verlust nicht
kompensieren konnten.

Ich will Ihnen jetzt sagen, was an dieser Kampagne so
maßlos verlogen war. Bevor wir dieses Thema endlich
angepackt haben, war die Rechtslage folgendermaßen
gekennzeichnet: Der vormalige Bundeskanzler Helmut
Kohl – das war vor meiner Zeit als Bundestagsabgeord-
neter – hat bei seinem türkischen Amtskollegen dringend
darum gebeten, dass die türkischen Konsulate und Bot-
schaften davon Abstand nehmen mögen, offensiv für
folgende Praxis zu werben: Die Türken gehen zu ihrem
Konsulat oder ihrer Botschaft, beantragen die Entlas-
sung aus der türkischen Staatsbürgerschaft und bekom-
men gleichzeitig gesagt: Wenn ihr die deutsche Staats-
bürgerschaft habt, dann kommt ihr bitte wieder und dann
erhaltet ihr die türkische Staatsbürgerschaft ebenfalls. –
Das war damals die Rechtslage, bevor wir dieses Thema
in Angriff genommen haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das war nicht die Rechtslage! Das war rechtswidrig!)


Wir mussten uns leider von der generellen Hinnahme
der doppelten Staatsbürgerschaft verabschieden und
mussten die Optionsregelung deswegen mitmachen, weil
dies die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat erzwungen
haben. Wir wollten das nie. Wir wollten eine andere Re-
gelung und haben deshalb entsprechende Anläufe unter-
nommen. Es war niemand anders – auch daran kann ich
mich gut erinnern – als der vormalige Justizminister von
Rheinland-Pfalz Caesar, der die Idee des Optionsmodells
hatte. Werfen Sie uns das heute also bitte nicht vor. Wir
waren seit 1998 immer klar in unserer Auffassung; das
betrifft jedenfalls Rot-Grün.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer in einer Zeit, in der die Ausnahme zur Regel ge-
worden ist, dass nämlich 53 Prozent der Einbürgerungen
nach heute geltendem Recht unter Hinnahme der doppel-
ten Staatsbürgerschaft erfolgen, noch der Auffassung ist,
man solle dieses Modell beibehalten, dem sage ich ganz
klar und deutlich: Wir Sozialdemokraten – die anderen
Antragsteller nehmen das auch für sich in Anspruch –
sind der Überzeugung, dass die Einbürgerung nicht der
endgültige Schlusspunkt jedweder Integration ist, son-
dern ein ganz wichtiger Zwischenschritt.

Wer demgegenüber der Meinung ist, es möge mög-
lichst wenig Einbürgerungen und möglichst viele Hinder-
nisse geben, der kann die Auffassung weiterhin vertreten,
dass man gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sei. Der
Verlust der ausländischen Staatsbürgerschaft bei zwei
Dritteln derjenigen, die in Deutschland eingebürgert wer-

d
n
w
w
U
d

u
C
K

L
tr
n
d
In
te
g
Ih
m

D
ra
Z

e
li
d
m
fe
ti
R
g
g
s
d

S
e
g
m
d
n
u
g
d
H
M
p

e

(C (D en wollen und könnten, aber von einem Antrag Abstand ehmen, ist der wirkliche Grund bzw. das Hindernis, dass ir zu wenige Einbürgerungsverfahren haben. Damit ollen wir endlich aufräumen und bitten allenthalben um nterstützung. Die FDP sollte sich überlegen, ob sie nun afür oder dagegen ist – heute oder in Zukunft. Danke. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724206600

Liebe Kolleginnen und Kollegen, letzter Redner in

nserer Aussprache ist für die Fraktion von CDU und
SU unser Kollege Ingo Wellenreuther. Bitte schön,
ollege Ingo Wellenreuther.


Ingo Wellenreuther (CDU):
Rede ID: ID1724206700

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!

iebe Kollegen! Zur Abstimmung stehen mehrere An-
äge und Gesetzentwürfe, die die Abschaffung der soge-
annten Optionspflicht und im Kern die Zulassung von
oppelten und mehrfachen Staatsangehörigkeiten zum
halt haben. Kollege Veit, Sie beklagen, dass die Debat-
nkultur knapp über der Grasnarbe angekommen ist,
leichzeitig bezeichnen Sie aber einen Parteifreund von
nen als menschenverachtenden Psychopathen. Ich
uss sagen: Das spricht für sich.

Die Opposition hat schon mehrfach dieses Thema zur
ebatte gestellt, und zwar – der Kollege Mayer hat da-
uf hingewiesen – meistens kurz vor Wahlen, mit dem
iel, hieraus Kapital zu schlagen.

Ich komme auf die Fakten zurück. Im März haben wir
ine Sachverständigenanhörung durchgeführt, und es
egen die Ergebnisse zweier Studien des BAMF vor, die
ie Koalition in Auftrag gegeben hatte, um das Options-
odell bzw. das Staatsangehörigkeitsrecht zu überprü-
n. Zum einen handelt es sich um eine nicht repräsenta-
ve qualitative Studie zur Optionspflicht, in deren
ahmen ausführliche Interviews mit 27 betroffenen jun-
en Menschen geführt wurden. Zum Zweiten gibt es Er-
ebnisse einer repräsentativen Studie. Im Rahmen dieser
ogenannten Einbürgerungsstudie 2011 wurden unter an-
erem 401 Optionspflichtige befragt.

Unsere Auffassung war immer, die Anhörung und die
tudien abzuwarten. Das war auch genau richtig; denn
s wurden klare und bemerkenswerte Ergebnisse zutage
efördert. Die Sachverständigen haben deutlich ge-
acht: Das Optionsmodell und das Prinzip der Vermei-

ung mehrfacher Staatsangehörigkeiten sind rechtlich
icht zu beanstanden. Sie sind vor allem verfassungs-
nd europarechtskonform. Die zugrunde liegenden Fra-
en sind deswegen vor allem eine politische Entschei-
ung. Wir von der Union haben dazu eine ganz klare
altung: Für uns gilt der Grundsatz der Vermeidung von
ehrstaatigkeit. Deshalb halten wir an der Options-

flicht fest.

Unsere Position wird durch die Studienergebnisse
indeutig gestützt. Der Kollege Mayer hat bereits darauf





Ingo Wellenreuther


(A) )


)(B)

hingewiesen; ich werde nachher darauf zurückkommen.
Die Studien widerlegen nämlich die Argumentation der
Opposition, die immer wieder vorgebracht wird. Ein be-
liebtes Argument ist, dass es die jungen Menschen in
schwere Konflikte bringe und verunsichere, sich zwi-
schen einer der Staatsangehörigkeiten entscheiden zu
müssen. Nun wurde bestätigt: Diese Behauptungen tref-
fen weitestgehend nicht zu. Über 70 Prozent der betrof-
fenen jungen Menschen bestreiten, dass das Aufgeben
der anderen Staatsangehörigkeit Gewissenskonflikte
verursacht. Nur 6 Prozent der Befragten geben an, dass
die Verpflichtung, sich für eine Staatsangehörigkeit zu
entscheiden, sie hinsichtlich ihrer familiären oder beruf-
lichen Lebensplanung verunsichert. Das zeigt: SPD,
Grüne und Linke haben jahrelang einen Popanz aufge-
baut und Ängste geschürt, die sich nun in Luft auflösen.

Auch die zweite immer wieder vorgebrachte Behaup-
tung ist schlichtweg falsch, dass die jungen Options-
pflichtigen sich von Deutschland abwenden würden;
auch das hat der Kollege Mayer angesprochen. 98 Pro-
zent der jungen Menschen, die sich aufgrund der Op-
tionspflicht zu entscheiden hatten, haben sich für die
deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Fast alle be-
kennen sich also zu unserem Land. Das ist ein eindeuti-
ges Votum für Deutschland und zeigt: SPD, Grüne und
Linke haben ein vollkommen falsches Bild von den jun-
gen Menschen ausländischer Herkunft in unserem Land.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Gründe der optionspflichtigen jungen Menschen,
sich für die deutsche Staatsangehörigkeit zu entscheiden,
sind ganz pragmatisch. Sie entscheiden sich auch des-
halb für uns und für die deutsche Staatsangehörigkeit,
weil sie in Deutschland bessere Zukunftsperspektiven
sehen, der Arbeitsmarkt für sie erfolgversprechend ist,
die Qualität von Bildung und Ausbildung in unserem
Land überzeugt, aber auch weil sie der hohe Standard
unseres Rechtssystems beeindruckt. Bemerkenswert ist,
dass gerade junge Frauen als Motiv für die Wahl der
deutschen Staatsbürgerschaft angegeben haben, dass sie
das Frauenbild in ihrem Herkunftsland als problematisch
empfinden.

Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie ist für mich
aber noch eine ganz andere: Fast durchgängig geben die
jungen Menschen an, sich mit Deutschland emotional
verbunden zu fühlen. Das entspricht doch gerade dem,
was wir immer gesagt haben: Integration ist eine Sache
des Herzens. Ein Zugehörigkeitsgefühl kann nicht mit
der Aushändigung von Papieren geschaffen werden.
Deshalb bleibt es für uns dabei: Der Erwerb der Staats-
angehörigkeit sollte nicht am Anfang eines Integrations-
prozesses stehen,


(Rüdiger Veit [SPD]: Das hat keiner gesagt!)


sondern die Folge sein, wenn der Prozess gelingt.

Ich sage ganz klar: Wir wollen, dass dieser Prozess
bei uns möglichst vielen gelingt. Wir tun auch einiges
dafür. Ich möchte nur die Stichworte „Integrationskurse“
und „Sprachlehrgänge“ nennen. Für uns, für die Union,
steht eine gute Integration im Vordergrund. Dafür ist das
Erlernen der deutschen Sprache der entscheidende

S
li
a
Z
E
ti

w
v
li
D
h
le
g
B

d
g
D
a
h

g
g

s
d
M
w
le

in

A
D

fe
A
m
d
n
ti
fr
a

A
n
a
e

(C (D chlüssel. Wir wollen im Übrigen auch, dass sich mögchst viele derer, die die Voraussetzungen erfüllen, dann uch tatsächlich einbürgern lassen. Dadurch wird die ugehörigkeit zu unserem Land am besten ausgedrückt. s entsteht damit vor allem auch eine tiefe wechselseige Verantwortung. In diesem Zusammenhang ist positiv darauf hinzueisen, dass die Gesamtzahl der Einbürgerungen das ierte Jahr in Folge gestiegen ist. Das ist ein ganz erfreuches Zeichen. Zum einen zeigt dies, dass wir in eutschland ganz überwiegend eine offene Gesellschaft aben, in der sich Menschen anderer Herkunft wohlfühn. Zum anderen spiegeln sich darin Erfolge der interationspolitischen Bemühungen der unionsgeführten undesregierung wider. Die Studie zum Einbürgerungsverhalten hat auch eutlich gemacht, dass wir keine übertriebenen Einbürerungsvoraussetzungen und -anforderungen stellen. enn nur 16 Prozent der Eingebürgerten empfinden sie ls zu hoch. Bei denjenigen, die noch im Verfahren steen, sind es auch nur 22 Prozent. Als Fazit lässt sich feststellen: Aktuell gibt es keinen esetzgeberischen Handlungsbedarf, was das Staatsanehörigkeitsrecht und das Optionsmodell angeht. (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Falsch!)


Das lässt sich heute aufgrund der Studienergebnisse
agen, auch wenn die Ausübung der Optionspflicht für
ie ganz überwiegende Zahl der betroffenen jungen
enschen erst noch bevorsteht. Aus diesem Grund so-
ie aus all den weiteren von mir genannten Gründen
hnen wir Ihre Anträge ab.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nochmals falsch!)


Danke schön.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1724206800

Der Kollege Ingo Wellenreuther war der letzte Redner

unserer Aussprache.

Wir kommen nun unter Tagesordnungspunkt 1 a zur
bstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/
ie Grünen auf Drucksache 17/13488 mit dem Titel

Abschaffung des Optionszwangs – Ausdruck einer of-
nen Gesellschaft“. Das ist noch nicht die namentliche
bstimmung, sodass wir hier jetzt zunächst so abstim-
en, wie wir es regulär immer machen. Wer stimmt für

iesen Antrag? – Das sind die Fraktionen von Bünd-
is 90/Die Grünen, Sozialdemokraten und Linksfrak-
on. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Koalitions-
aktionen. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist
bgelehnt.

Wir kommen nun unter Tagesordnungspunkt 1 b zur
bstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion Bünd-
is 90/Die Grünen zur Streichung des Optionszwangs
us dem Staatsangehörigkeitsrecht. Der Innenausschuss
mpfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfeh-





Vizepräsident Eduard Oswald


(A) )



(B)

lung auf Drucksache 17/13312, den Gesetzentwurf der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/542
abzulehnen. Wir stimmen nun auf Verlangen der Frak-
tion Bündnis 90/Die Grünen namentlich über den Ge-
setzentwurf ab.

Bevor wir zur Abstimmung kommen, darf ich be-
kannt geben, dass mehrere Erklärungen zur Abstimmung
vorliegen.1)

Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer,
die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Darf ich fragen,
ob die Plätze an den Urnen überall besetzt sind? – Das
ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es noch jeman-
den, der seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat?
Hat jemand jemanden gesehen, der noch mit Stimmkarte
in der Hand herumläuft und dem droht, die Abstimmung
zu verpassen? – Auch dazu sehe ich kein Signal. Dann
schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführe-
rinnen und Schriftführer, die Auszählung durchzuführen.
Das Ergebnis der Abstimmung geben wir Ihnen – wie
immer – bekannt, sobald es vorliegt.2)

Wir haben jetzt noch eine Reihe einfacher Abstim-
mungen. Dazu bitte ich Sie, sich wieder auf die Plätze zu
begeben.

Wir setzen unter Tagesordnungspunkt 1 c die Abstim-
mung zu der Beschlussempfehlung des Innenausschus-
ses auf der Drucksache 17/13312 fort. Unter Buch-
stabe b seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der
Ausschuss die Ablehnung des Antrags der SPD-Fraktion
auf Drucksache 17/7654 mit dem Titel „Staatsangehörig-
keitsrecht modernisieren – Mehrfache bzw. doppelte
Staatsbürgerschaft ermöglichen“. Wer stimmt für diese
Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer
enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit Mehr-
heit angenommen.

Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c
seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags
der Fraktion Die Linke auf der Drucksache 17/12185 mit
dem Titel „Für gleiche Rechte – Einbürgerungen erleich-
tern“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
Wer stimmt dagegen? – Die Beschlussempfehlung ist of-
fenkundig mit Mehrheit angenommen gegen die geball-
ten Stimmen der Fraktion Die Linke.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Enthaltung!)


– Entschuldigung. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
legt Wert darauf, mit der Enthaltung im Protokoll ver-
merkt zu sein. Das ist hiermit sichergestellt.

Tagesordnungspunkt 1 d. Hier geht es um die Abstim-
mung über den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen zur Klarstellung des assoziationsrechtlichen
Rechtsstatus Staatsangehöriger der Türkei im Aufent-
halts-, Beschäftigungserlaubnis- und Beamtenrecht. Der
Innenausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be-
schlussempfehlung auf der Drucksache 17/13299, den

G
z
z
d
e
m
L
D
te

n
B
L
d
re
s
h
a
p

b
ü
a

S

k

d
z
tr
2
w
u

A
In
fr
v
a
V
L

B
p
S
d
B

tu
s
G
E

1) Anlage 3
2) Ergebnis Seite 30612 D

(C (D esetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf ustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt agegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Gesetzntwurf mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimen der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die inke bei Stimmenthaltung der SPD-Fraktion abgelehnt. amit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weire Beratung. Tagesordnungspunkt 1 e. Auch hier empfiehlt der Inenausschuss auf seiner Drucksache 17/13299 unter uchstabe b die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die inke auf Drucksache 17/7373 mit dem Titel „50 Jahre eutsch-türkisches Anwerbeabkommen – Assoziationscht wirksam umsetzen“. Wer stimmt für diese Be chlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer entält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mehrheitlich ngenommen. Damit haben wir diesen Tagesordnungsunkt abgeschlossen. Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 2 auf: Befragung der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kainettssitzung mitgeteilt: Bericht der Bundesregierung ber die Maßnahmen zur Förderung der Kulturrbeit in den Jahren 2011 und 2012. Das Wort für einen einleitenden Kurzbericht hat der taatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann. B Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bunesregierung hat heute den Bericht über die Maßnahmen ur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 Bundesveriebenengesetz für die letzten beiden Jahre – 2011 und 012 – beschlossen. Dieser § 96 betrifft meinen Verantortungsbereich, also die Kultur. Zu diesem an sich sehr mfänglichen Bereich heißt es in § 96: Die Bundesregierung berichtet jährlich dem Bundestag über das von ihr Veranlasste. uf Grundlage dieses Paragrafen fördern wir vielfältige stitutionen und Projekte, die das kulturelle Erbe der üheren deutschen Ostund Siedlungsgebiete erhalten, ermitteln und erforschen. Für diese Aufgaben stehen ufseiten des Bundes jährlich 16 Millionen Euro zur erfügung. Der Bund nimmt diesen Auftrag mit den ändern wahr. Von welchen Regionen sprechen wir? Ich nenne einige eispiele: Wir sprechen von den früheren deutschen Ostrovinzen wie zum Beispiel Pommern, Ostpreußen, chlesien und Westpreußen, von den Siedlungsgebieten er Deutschen in Böhmen und Mähren oder auch zum eispiel von den Siebenbürger Sachsen. Deutsche Bewohner haben jahrhundertelang die Kulr und Geschichte dieser Regionen geprägt. Es handelt ich also um ein großes Erbe deutscher und europäischer eschichte und Kultur, das wir heute – 20 Jahre nach dem nde der kommunistischen Herrschaft – gemeinsam mit )

Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724206900





Staatsminister Bernd Neumann


(A) )


)(B)


dert. All dies ist im Bericht im Einzelnen nachzulesen. und auch für das Zusammenwachsen in Europa. Das
Kulturerbe der Deutschen im östlichen Europa hat sich
dern mit der Evaluation von Forschung in Deutschland
beauftrage Wissenschaftsrat die gute Qualität der auf-
grund von § 96 Bundesvertriebenengesetz stattfindenden
Forschung ausdrücklich gewürdigt. Unsere Aktivitäten
bzw. die Aktivitäten der genannten Einrichtungen wer-
den, meine Damen und Herren, auch vor Ort in den ost-
europäischen Ländern durchgehend begrüßt. Ich habe
das selbst in Siebenbürgen – in Rumänien – erlebt, wo
ich ein gemeinsames Projekt mit der Stiftung von Peter
Maffay ins Leben gerufen habe. Das habe ich auch in
meiner eigenen Heimat Westpreußen erlebt, wo unser
Landesmuseum eine Dependance hat. Die Leute vor Ort
– also in dem Fall die Polen – sind dankbar und froh,
dass wir uns gemeinsam der europäischen Vergangenheit
widmen.

Dies alles bereichert den europäischen Kulturraum
und dient der Entfaltung einer offenen Erinnerungskul-

m
s
te
ro
in

w
ü
ti
g
2
s

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 574;
davon

ja: 267
nein: 307

Ja

SPD

Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heinz-Joachim Barchmann
Dr. Hans-Peter Bartels
Klaus Barthel
Bärbel Bas
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Dirk Becker
Uwe Beckmeyer

Lothar Binding (Heidelberg)

Gerd Bollmann
Klaus Brandner
Willi Brase
Bernhard Brinkmann


(Hildesheim)

Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Ulla Burchardt
Martin Burkert
Petra Crone
Dr. Peter Danckert
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Sebastian Edathy
Ingo Egloff
Siegmund Ehrmann
Dr. h.c. Gernot Erler
Petra Ernstberger
Karin Evers-Meyer

E
G
D
D
M
M
Ir
G
U
A
K
G
M
W
H
B
K
M

H

(D ittlerweile zum verbindenden Baustein einer europäichen Erinnerungskultur entwickelt. Das gestiegene Inresse daran führt Deutsche und Menschen anderer eupäischer Länder zusammen. Das ist genau das, was wir Europa wollen. So weit, Herr Präsident, das Eingangsstatement. Ich bedanke mich sehr. Bevor ich die bereits notierten Fragesteller aufrufe, ill ich das Ergebnis der namentlichen Abstimmung ber den Entwurf eines Gesetzes zur Streichung des Oponszwangs aus dem Staatsangehörigkeitsrecht bekannt eben: abgegebene Stimmen 574. Mit Ja haben gestimmt 67, mit Nein haben 307 Kolleginnen und Kollegen getimmt. Enthaltungen gab es keine. lke Ferner abriele Fograscher r. Edgar Franke agmar Freitag ichael Gerdes artin Gerster is Gleicke ünter Gloser lrike Gottschalck ngelika Graf erstin Griese abriele Groneberg ichael Groß olfgang Gunkel ans-Joachim Hacker ettina Hagedorn laus Hagemann ichael Hartmann ubertus Heil Wolfgang Hellmich Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz Dr. Eva Högl Christel Humme Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h.c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Fritz Rudolf Körper Angelika Krüger-Leißner Ute Kumpf Erst vor wenigen Monaten hat der von Bund und Länunseren Partnern im östlichen können. Inzwischen hat auch östliche Europa dieses Erbe en mit großer Wertschätzung. Hier tige Anknüpfungspunkte für fr aber auch für versöhnende Proj belasteten geschichtlichen Erfah ten Projekten gehören in meine gen, darunter sieben Museen, d tungen und drei Kultureinrichtu Ein weiterer wichtiger Schw der letzten beiden Jahre lag auf d Es wurden drei akademische F setzt bzw. in die Wege geleitet, versitäten richteten. Zudem hab suren besetzt und eine weiter Ausland neu geschaffen. Wir ha wuchswissenschaftler und eine vergeben sowie zahlreiche inter Teil Europas erschließen das nachkommunistische tdeckt und begegnet ihm aus ergeben sich vielfäluchtbare Kooperationen, ekte im Umgang mit teils rungen. Zu den geförder m Ressort 14 Einrichtunrei Wissenschaftseinrichngen. erpunkt dieser Förderung er Nachwuchsförderung. örderprogramme umge die sich speziell an Unien wir zwei Juniorprofese Stiftungsprofessur im ben Stipendien an Nach n neuen Forschungspreis nationale Projekte geför tu e G m g d F D – e ti A d w b ß r, aus der verbindende Elem uropäischen Identität gewonne enerationen interessieren sich einsame historische Erbe. S rößerer innerer Freiheit zuwe ie Erlebnisgeneration. Erlauben Sie mir, abschließ lucht, Vertreibung und Versöh iese hat in den letzten zwei nicht immer einfache – zurück invernehmliche Verabschiedu on als Grundlage für die Tätig bschluss des Architektenwett es Deutschlandhauses. In wen ird Frau Bundeskanzlerin das eginn geben. Der Ihnen vorgelegte Berich end – ist ein überzeugender (Cente einer gemeinsamen n werden können. Neue verstärkt für dieses geie können sich ihm mit nden als wahrscheinlich end etwas zur Stiftung nung in Berlin zu sagen. Jahren wichtige Schritte gelegt. Dazu gehören die ng der Stiftungskonzepkeit der Stiftung und der bewerbs für den Umbau igen Tagen, am 11. Juni, Startsignal für den Bau t – das sage ich abschlieBeitrag zur Versöhnung Präsident Dr. Norbert Lammert )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724207000

(Wackernheim)





(A) )

Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr. Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Kirsten Lühmann
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Petra Merkel (Berlin)

Ullrich Meßmer
Dr. Matthias Miersch
Franz Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Andrea Nahles
Thomas Oppermann
Holger Ortel
Aydan Özoğuz
Heinz Paula
Johannes Pflug
Joachim Poß
Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Sönke Rix
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Karin Roth (Esslingen)

Michael Roth (Heringen)

Marlene Rupprecht


(Tuchenbach)

Annette Sawade
Anton Schaaf
Axel Schäfer (Bochum)

Bernd Scheelen
Marianne Schieder


(Schwandorf)

Werner Schieder (Weiden)

Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Carsten Schneider (Erfurt)

Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Rolf Schwanitz
Stefan Schwartze
Rita Schwarzelühr-Sutter
Dr. Carsten Sieling
Sonja Steffen
Peer Steinbrück
Dr. Frank-Walter Steinmeier
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Dr. h.c. Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Wolfgang Tiefensee
Rüdiger Veit
Ute Vogt
Dr. Marlies Volkmer
Andrea Wicklein
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dr. Dieter Wiefelspütz
Uta Zapf
Dagmar Ziegler

M
B

F

M
Jo

D

Ja
D
H
K
M
H
S
C
E
D
R
S
D
H
W
D
K
W
D
A
D
H
In
D
A
U
D
K
Ju
C
R
M
S
U
D
T
U
D
C
N
T
P
Je
Y
In
P
M
K
R
K
S
A
D
F
D
A
K
Jo
anfred Zöllmer
rigitte Zypries

DP

arco Buschmann
hannes Vogel

(Lüdenscheid)


IE LINKE

n van Aken
r. Dietmar Bartsch
erbert Behrens
arin Binder
atthias W. Birkwald
eidrun Bluhm
teffen Bockhahn
hristine Buchholz
va Bulling-Schröter
r. Martina Bunge
oland Claus
evim Dağdelen
r. Diether Dehm
eidrun Dittrich
erner Dreibus
r. Dagmar Enkelmann
laus Ernst
olfgang Gehrcke
iana Golze
nnette Groth
r. Gregor Gysi
eike Hänsel
ge Höger
r. Barbara Höll
ndrej Hunko
lla Jelpke
r. Lukrezia Jochimsen
atja Kipping
tta Krellmann
aren Lay
alph Lenkert
ichael Leutert

tefan Liebich
lla Lötzer
r. Gesine Lötzsch
homas Lutze
lrich Maurer
orothée Menzner
ornelia Möhring
iema Movassat
homas Nord
etra Pau
ns Petermann
vonne Ploetz
grid Remmers

aul Schäfer (Köln)

ichael Schlecht
athrin Senger-Schäfer
aju Sharma
ersten Steinke
abine Stüber
lexander Süßmair
r. Kirsten Tackmann
rank Tempel
r. Axel Troost
lexander Ulrich
athrin Vogler
hanna Voß

H
H
K

S

B
D

K
V
C
B
A
V
E
K
H
H
D
K
K
B
B
P
D
B
In
T
U
K
S
M
S
M
U
T
S
O
A
S
R
U
M
D
N
Je
K
B
D
O
F
D
L
B
T
C
K
M
E
D
D
U
D
D

H
D
M
alina Wawzyniak
arald Weinberg
atrin Werner
rn Wunderlich

abine Zimmermann

ÜNDNIS 90/
IE GRÜNEN

erstin Andreae
olker Beck (Köln)

ornelia Behm
irgitt Bender
gnes Brugger
iola von Cramon-Taubadel
kin Deligöz
atja Dörner
arald Ebner
ans-Josef Fell
r. Thomas Gambke
ai Gehring
atrin Göring-Eckardt
ritta Haßelmann
ettina Herlitzius
riska Hinz (Herborn)

r. Anton Hofreiter
ärbel Höhn
grid Hönlinger
hilo Hoppe
we Kekeritz
atja Keul
usanne Kieckbusch
emet Kilic

ven-Christian Kindler
aria Klein-Schmeink
te Koczy
om Koenigs
ylvia Kotting-Uhl
liver Krischer
gnes Krumwiede
tephan Kühn
enate Künast
ndine Kurth (Quedlinburg)

onika Lazar
r. Tobias Lindner
icole Maisch
rzy Montag
erstin Müller (Köln)

eate Müller-Gemmeke
r. Konstantin von Notz
mid Nouripour
riedrich Ostendorff
r. Hermann E. Ott
isa Paus
rigitte Pothmer
abea Rößner
laudia Roth (Augsburg)

rista Sager
anuel Sarrazin

lisabeth Scharfenberg
r. Gerhard Schick
r. Frithjof Schmidt
lrich Schneider
orothea Steiner
r. Wolfgang Strengmann-
Kuhn
ans-Christian Ströbele
r. Harald Terpe
arkus Tressel


D
B
A
W
D
Jo

fr
A

W

N

C

P
T
N
G
E

M
V
D
P
S
C
P
D
W
K
M
D
H
D
D
H
R
C
G
A
T
M
D
E
In
H
D
A

D
K
H
D

M
E
D
H
A
In
D
N
A
E
Jo
P

(C (D rgen Trittin aniela Wagner eate Walter-Rosenheimer rfst Wagner olfgang Wieland r. Valerie Wilms sef Philip Winkler aktionsloser bgeordneter olfgang Nešković ein DU/CSU eter Altmaier homas Bareiß orbert Barthle ünter Baumann rnst-Reinhard Beck anfred Behrens eronika Bellmann r. Christoph Bergner eter Beyer teffen Bilger lemens Binninger eter Bleser r. Maria Böhmer olfgang Bosbach laus Brähmig ichael Brand r. Reinhard Brandl elmut Brandt r. Ralf Brauksiepe r. Helge Braun eike Brehmer alph Brinkhaus ajus Caesar itta Connemann lexander Dobrindt homas Dörflinger arie-Luise Dött r. Thomas Feist nak Ferlemann grid Fischbach artwig Fischer irk Fischer xel E. Fischer (KarlsruheLand)


(Reutlingen)

r. Maria Flachsbarth
laus-Peter Flosbach
erbert Frankenhauser
r. Hans-Peter Friedrich

(Hof)

ichael Frieser

rich G. Fritz
r. Michael Fuchs
ans-Joachim Fuchtel
lexander Funk
go Gädechens
r. Thomas Gebhart
orbert Geis
lois Gerig
berhard Gienger
sef Göppel

eter Götz





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) )


)(B)

Dr. Wolfgang Götzer
Ute Granold
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Monika Grütters
Olav Gutting
Florian Hahn
Dr. Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Dr. Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Ursula Heinen-Esser
Frank Heinrich
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Ernst Hinsken
Christian Hirte
Robert Hochbaum
Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Thomas Jarzombek
Dieter Jasper
Dr. Franz Josef Jung
Andreas Jung (Konstanz)

Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Alois Karl
Bernhard Kaster

(Villingen Schw.)

Volker Kauder
Dr. Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
Eckart von Klaeden
Ewa Klamt
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Manfred Kolbe
Dr. Rolf Koschorrek
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Rüdiger Kruse
Bettina Kudla
Dr. Hermann Kues
Günter Lach
Dr. Karl A. Lamers


(Heidelberg)

Andreas G. Lämmel
Dr. Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Dr. Max Lehmer
Paul Lehrieder

D
In
M
D
P
D
D
D
K
H
A
S
D
M
D
P
D
M
D
S
D
B
M
D
F
E
H
D
R
U
D
S
B
R
C
R
E
T
D
E
K
L
Jo
K
D
Jo
D
D
E
A
A
D
K
N
T
G
P
D
N
D

D
B
U
A

D
Jo
r. Ursula von der Leyen
gbert Liebing
atthias Lietz
r. Carsten Linnemann
atricia Lips
r. Jan-Marco Luczak
aniela Ludwig
r. Michael Luther
arin Maag
ans-Georg von der Marwitz
ndreas Mattfeldt
tephan Mayer (Altötting)

r. Michael Meister
aria Michalk
r. Mathias Middelberg
hilipp Mißfelder
ietrich Monstadt
arlene Mortler
r. Gerd Müller
tefan Müller (Erlangen)

r. Philipp Murmann
ernd Neumann (Bremen)

ichaela Noll
r. Georg Nüßlein
ranz Obermeier
duard Oswald
enning Otte
r. Michael Paul
ita Pawelski
lrich Petzold
r. Joachim Pfeiffer
ibylle Pfeiffer
eatrix Philipp
onald Pofalla
hristoph Poland
uprecht Polenz
ckhard Pols
homas Rachel
r. Peter Ramsauer
ckhardt Rehberg
atherina Reiche (Potsdam)

othar Riebsamen
sef Rief
laus Riegert
r. Heinz Riesenhuber
hannes Röring
r. Norbert Röttgen
r. Christian Ruck
rwin Rüddel
lbert Rupprecht (Weiden)

nita Schäfer (Saalstadt)

r. Annette Schavan
arl Schiewerling
orbert Schindler
ankred Schipanski
eorg Schirmbeck
atrick Schnieder
r. Andreas Schockenhoff
adine Schön (St. Wendel)

r. Kristina Schröder

(Wiesbaden)

r. Ole Schröder
ernhard Schulte-Drüggelte
we Schummer

(Weil am Rhein)

etlef Seif
hannes Selle

R
D
B
T
Jo
Je
C
D
E
C
D
G
S
M
K
T
L
M
D
A
D
V
S
A
D
M
K
M
P
S
In
K
P
A
K
E

D
D
W
W

F

Je
C

F
S
C
N
K
R
A
E
S
H
R
B
P
G
M
H
R

U
O
D
H
einhold Sendker
r. Patrick Sensburg
ernd Siebert
homas Silberhorn
hannes Singhammer
ns Spahn
arola Stauche
r. Frank Steffel
rika Steinbach
hristian Freiherr von Stetten
ieter Stier
ero Storjohann
tephan Stracke
ax Straubinger
arin Strenz
homas Strobl (Heilbronn)

ena Strothmann
ichael Stübgen
r. Peter Tauber
ntje Tillmann
r. Hans-Peter Uhl
olkmar Vogel (Kleinsaara)

tefanie Vogelsang
ndrea Astrid Voßhoff
r. Johann Wadephul
arco Wanderwitz
ai Wegner
arcus Weinberg (Hamburg)


eter Weiß (Emmendingen)

abine Weiss (Wesel I)

go Wellenreuther
arl-Georg Wellmann
eter Wichtel
nnette Widmann-Mauz
laus-Peter Willsch
lisabeth Winkelmeier-
Becker
agmar G. Wöhrl
r. Matthias Zimmer
olfgang Zöller
illi Zylajew

DP

ns Ackermann
hristine Aschenberg-
Dugnus

lorian Bernschneider
ebastian Blumenthal
laudia Bögel
icole Bracht-Bendt
laus Breil
ainer Brüderle
ngelika Brunkhorst
rnst Burgbacher
ylvia Canel
elga Daub
einer Deutschmann
ijan Djir-Sarai
atrick Döring
erhard Drexler
echthild Dyckmans
ans-Werner Ehrenberg
ainer Erdel
rg van Essen
lrike Flach
tto Fricke
r. Edmund Peter Geisen
ans-Michael Goldmann

H
M
Jo
D
H
M
E
B
H
M
D
D
G
D
S
H
P
H
S
H
S

L
D
M
D
O
P
Ja
P
B
D

D
H

C
G

D

D
H
D
D
B
F
C
Ji
M
D
W
Ju
D
Jo
T
D
S
M
D
S
D
D
D
D
H

(C (D einz Golombeck iriam Gruß achim Günther r. Christel Happach-Kasan einz-Peter Haustein anuel Höferlin lke Hoff irgit Homburger einer Kamp ichael Kauch r. Lutz Knopek r. Heinrich L. Kolb udrun Kopp r. h.c. Jürgen Koppelin ebastian Körber olger Krestel atrick Kurth einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht abine LeutheusserSchnarrenberger ars Lindemann r. Martin Lindner ichael Link r. Erwin Lotter liver Luksic atrick Meinhardt n Mücke etra Müller urkhardt Müller-Sönksen r. Martin Neumann irk Niebel ans-Joachim Otto ornelia Pieper isela Piltz rg von Polheim r. Christiane RatjenDamerau r. Birgit Reinemund agen Reinhold r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr mmy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling dith Skudelny r. Hermann Otto Solms achim Spatz orsten Staffeldt r. Rainer Stinner tephan Thomae anfred Todtenhausen r. Florian Toncar erkan Tören r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff Präsident Dr. Norbert Lammert )


(Lausitz)


(Frankfurt)





(A) )

Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung ab-
gelehnt, womit nach unserer Geschäftsordnung die dritte
Beratung entfällt.

Wir kommen jetzt zu den Fragen zum Bericht der
Bundesregierung. Ich erteile das Wort zunächst der Kol-
legin Krumwiede.


Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724207100

Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr

Kulturstaatsminister, ich bin ein bisschen verwundert
über Ihr Eingangsstatement; denn eigentlich sollte die
Kulturarbeit in den Jahren 2011 und 2012 im Zentrum
Ihrer Ausführungen stehen.

Ich möchte zu einem Gebiet, das Sie angesprochen
haben, eine Frage stellen, zur Kulturförderung auf der
Grundlage des § 96 Bundesvertriebenengesetz; denn
dazu haben wir viele offene Fragen. Auch die Menschen
jüdischen Glaubens in den ehemals von Deutschen be-
siedelten Gebieten in Osteuropa sind Deutsche. Wir sind
der Überzeugung, dass Sie bei Ihrer Förderarbeit auf
Grundlage des § 96 BVFG der Geschichte der Vertrei-
bung und Verfolgung von Menschen jüdischen Glaubens
und von Sinti und Roma zu wenig Beachtung schenken.
Jetzt erst einmal meine Frage: Warum sind bei der För-
derung des Substanzerhalts auf Grundlage des § 96
BVFG keine Synagogen dabei?

Nächste Nachfrage: Nach welchen Maßstäben sind
Sie vorgegangen, als Sie in der Bereinigungssitzung ak-
tuell 10 Millionen Euro an das Sudetendeutsche Mu-
seum in München gegeben haben? Sie haben die 16 Mil-
lionen Euro jährlich erwähnt, die auf Grundlage von
§ 96 BVFG fließen. Das ist ja eine ganz schöne Summe.
Nach welchen Förderkriterien haben Sie die Förderung
des Sudetendeutschen Hauses in München mit 10 Mil-
lionen Euro bewilligt?

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724207200


Ich will mit Ihrer letzten Frage beginnen: Ich bitte
Sie, diese Frage an die Mitglieder des Haushaltsaus-
schusses zu stellen; denn dies wurde in der Bereini-
gungssitzung beschlossen. Ich sage Ihnen, damit ich
nicht missverstanden werde: Ich begrüße dies durchaus.
Es gibt viele Landesmuseen zum Thema Vertreibung aus
ehemaligen deutschen Ostgebieten. Es gibt ein West-
preußisches Landesmuseum, ein Schlesisches Museum
und ein Ostpreußisches Landesmuseum. Es gibt bisher
aber kein Sudetendeutsches Landesmuseum. Solche Mu-
seen sind eine Bereicherung für den Kontakt und den
Kulturaustausch mit den verantwortlichen Leuten in die-
sen Gebieten.

Das hat der Haushaltsausschuss beschlossen. Ich weiß
nicht, ob er dazu besondere Kriterien braucht. Er wollte
diese Lücke schließen. Ich begrüße dies. Weitere Aspekte
sind mir nicht bekannt, die von mir genannten Aspekte
reichen aus meiner Sicht aber für einen Beschluss aus.

Eingangs hatten Sie formuliert, mein Beitrag habe Sie
etwas überrascht. Wenn das gelungen ist, bin ich erst

e
n

k

m
m
s
w
b

g
s
e
S
tu

s
d
im
m
T
n
v
In
s

e
d
s
n
d


u
M
B
w
d
g
D
s
h
ru

k
m
s
m
s

(C (D inmal zufrieden. In diesem Fall verstehe ich das aber icht. Ich soll hier ja berichten. Ja, aber innerhalb einer Minute, Herr Staatsminister. B Ich wollte sie nicht so kurz abfertigen. – Gut. Ich habe ich an das gehalten, was hier im Bericht steht. Das ag ein Stück weit auch aus dem Jahr 2010 gewesen ein. Das kann man nicht immer so genau trennen. Das, as ich gesagt habe, war auch der Schwerpunkt der Areit in den Jahren 2011 und 2012. Um es kurz zu machen: Zur Beantwortung Ihrer eientlichen Frage verweise ich auf die Antworten, die Sie chon früher einmal erhalten haben. Das scheint Ihnen in großes Anliegen zu sein. Ich habe Ihnen gesagt: elbstverständlich spielt auch das deutsch-jüdische Kulrerbe eine Rolle. Ich will es anders ausdrücken: Wenn wir die Gechichte eines ehemals deutsch orientierten und besieelten Gebiets in Osteuropa betrachten – dabei geht es Übrigen nicht nur um 20 oder 30 Jahre, sondern anchmal um Hunderte von Jahren –, wird der jüdische eil der Bevölkerung – dieser war häufig bedeutend – atürlich einbezogen. Das wird in allen Museen, die wir erantworten, so gemacht. Das ist wichtig und richtig. sofern, finde ich, müssten Sie eigentlich zufrieden ein. Ich bin insofern nicht zufrieden, als wir jetzt für die rste Antwort zu dieser fraglos bedeutenden Thematik ank der Großzügigkeit des Präsidiums mehr als doppelt o viel Zeit eingeräumt haben, als unsere Geschäftsordung vorsieht. Ich erinnere noch einmal daran, dass für ie Fragen und Antworten jeweils eine Minute zur Vergung steht. Der Kollege Brähmig hat die nächste Frage. Herr Präsident! Herr Staatsminister! Meine Fraktion nd ich sind erfreut über die Unterrichtung über die aßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 undesvertriebenengesetz in den Jahren 2011 und 2012, elche die Bundesregierung vorlegt. Ich bin übrigens er festen Überzeugung, dass das Bundesvertriebenenesetz 60 Jahre nach seiner Verabschiedung hier im eutschen Bundestag eine einzigartige Erfolgsge chichte für Deutschland, aber auch für Europa ist. Daer möchte ich mich ganz herzlich bei der Bundesregieng für ihr langfristiges Eintreten bedanken. Lieber Herr Staatsminister, vielleicht können Sie noch urz Ausführungen dazu machen, wie sich die Zusamenarbeit mit den Bundesländern in diesem Bereich ge taltet. Die Einrichtungen der verschiedenen Landsannschaften, die Sie angesprochen haben, befinden ich in verschiedenen Regionen Deutschlands, und es ist Klaus Brähmig )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724207300
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724207400
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724207500
Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1724207600




(A) )

vorgesehen, dass sich die Bundesländer finanziell betei-
ligen. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?

Ich bin übrigens auch der festen Überzeugung, dass
die Förderung des jetzt geplanten Sudetendeutschen Mu-
seums in München ein ähnlich nachhaltiger Einsatz von
Steuergeldern sein wird wie die Förderung der Bundes-
stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hier in Berlin.

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724207700


Die Zusammenarbeit mit den Ländern ist gut. Das En-
gagement der Länder in diesem Bereich ist unterschied-
lich ausgeprägt. Eine Reihe von Einrichtungen finanzie-
ren wir gemeinsam mit den Ländern, zum Beispiel das
Pommersche Landesmuseum in Greifswald, das Schlesi-
sche Museum zu Görlitz und das Herder-Institut in Mar-
burg. Darüber hinaus werden in den Ländern zum Teil
wirklich innovative Projekte auf den Weg gebracht. Ich
erwähne das 2012 eröffnete Zentrum zur Erforschung
deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der
Universität Tübingen.

Wir sind also mit den Ländern in Kontakt. In man-
chen Ländern geschieht nichts. Ich bedaure sehr, dass
Berlin da sehr zögerlich ist, was ja nicht der Art Berlins
entspricht, die wir kennen. In dem Punkt verhält sich
Berlin so; das muss ich akzeptieren. Prinzipiell arbeiten
wir mit vielen Bundesländern in diesem Bereich ausge-
zeichnet zusammen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724207800

Frau Jochimsen.


Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724207900

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister,

die Kollegin Krumwiede hat ja schon darauf hingewie-
sen, dass es zu diesem Förderungsbereich vonseiten der
Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Medien im-
mer wieder viele verschiedene Fragen gibt. Ich möchte
von Ihnen Folgendes wissen: Wir befinden uns hier in
der Befragung der Bundesregierung. Um 14 Uhr, also
vor einer Stunde, habe ich den 44-seitigen Bericht der
Bundesregierung auf meinen Schreibtisch bekommen.
Nun soll ich Sie zu den in diesem Bericht neu zusam-
mengetragenen Fakten und Erkenntnissen befragen.
Können Sie mir sagen, wie ich das machen soll? Ist das
hier eine Showveranstaltung, die man besser „Erklärung
des Staatsministers zum heute im Kabinett verabschiede-
ten Bericht“ nennen sollte?


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724208000

Bevor der Staatsminister dazu Stellung nimmt, muss

ich mit Blick auf unsere Geschäftslage darauf aufmerk-
sam machen, dass sich, wenn wir Wert darauf legen, dass
Themen, die im Kabinett behandelt werden, am gleichen
Tag anschließend in der Befragung der Bundesregierung
zum Thema gemacht werden, aus logischen Gründen
nicht vermeiden lässt, dass umfangreiche Berichte noch
nicht von den Mitgliedern gelesen sein können. Die
Konsequenz wäre, dass wir darauf verzichten, die Befra-
gung am gleichen Tag durchzuführen, und sagen: Wir

n
v

d
v

d

b
B

u
T

k

n
Ih
g

z
K

w
g
R
in
a
A
a

k

R
m
te
3
z
g
h
c

(C (D ehmen uns das für die jeweils nächste Sitzungswoche or, weil es bis dahin jeder gelesen haben kann. Dieser Konflikt ist also von uns so entschieden woren, wie wir ihn entschieden haben, und insofern nicht on der Bundesregierung zu vertreten. Aber 44 Seiten in 60 Minuten durchzuarbeiten, um ann verständliche Fragen zu stellen – – Es ist noch viel schlimmer, Frau Jochimsen. Wir ha en hier die gleiche Prozedur bei wesentlich längeren erichten durchgeführt (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Genau so ist das!)

Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724208100
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724208200

nd dennoch darauf bestanden, dass wir sie am gleichen
ag zum Gegenstand der Befragung machen.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Genau so ist das!)


Herr Staatsminister.

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724208300


Ich muss sagen: Ich bin überrascht. Ich hätte es mei-
er Verwaltung gar nicht zugetraut, dafür zu sorgen, dass
nen dieser Bericht, obwohl wir erst vor drei Stunden

etagt haben, schon vorliegt.


(Beifall des Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724208400

Ja, manchmal traut das Parlament der Regierung mehr

u als diese sich selbst, Herr Minister. – Nun hat der
ollege Lindemann das Wort.


Lars Lindemann (FDP):
Rede ID: ID1724208500

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister,

ürden Sie als Erstes vielleicht noch einige Ausführun-
en dazu machen, wie es um das kulturelle Erbe der
usslanddeutschen und Spätaussiedler steht und wie sie
die Förderung einbezogen werden? Würden Sie uns

ls Zweites bitte erläutern, wie sich das, was in Ihrer
mtszeit auf diesem Gebiet getan worden ist, finanziell

uswirkt?

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724208600


Was die finanziellen Auswirkungen in der Zeit der
egierung Merkel anbetrifft – sie ist ja gleichbedeutend
it meiner Amtszeit –, kann ich sagen, dass wir die Mit-
l für diesen Bereich deutlich erhöht haben, nämlich um
0 Prozent. Mittlerweile sind es sogar mehr als 30 Pro-
ent. Einstmals wurden dafür 12 Millionen Euro ausge-
eben, jetzt sind es 20 Millionen Euro. Aber ich füge
inzu: für besondere Aufgaben wie die wissenschaftli-
he Erarbeitung.





Staatsminister Bernd Neumann


(A) )


)(B)

Wir wollen junge Leute in die kulturelle Bildung ein-
beziehen. Es ging also nicht nur um die Fortsetzung der
vorangegangenen Arbeit, sondern wir haben auch ver-
sucht, zeitgemäß weitere Akzente zu setzen. Wir wollten
dies nicht nur zum Thema einer Vertriebenengeneration
machen, sondern auch zum Thema der jungen Genera-
tion. Wir wollten dafür sorgen, dass diejenigen, die aus
ehemals deutschen osteuropäischen Gebieten stammen,
wissen, woher sie kommen, und dass die Leute vor Ort
wissen, wie ihre Geschichte ist. Diese Bemühungen ha-
ben wir gemeinsam verstärkt. Ich glaube, einen besseren
Beitrag zur Versöhnung in Europa kann man nicht leis-
ten.

Was die Russlanddeutschen angeht, ist zu sagen: Es
leben derzeit 3,2 Millionen – –


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724208700

Herr Staatsminister.

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724208800


Ach so, das war die eine Minute.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724208900

Das war schon wieder der Sympathiezuschlag des

Präsidenten. – Als Nächste ist Frau Zypries dran.


Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1724209000

Herr Minister, ich möchte gerne wissen, ob Sie die

Einrichtungen, die Sie fördern, auch evaluieren. Gibt es
also eine Erhebung, wie viele Menschen die geförderten
Einrichtungen pro Jahr jeweils besuchen?

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724209100


Ja. Zunächst einmal sind sie vom Wissenschaftsrat
evaluiert worden – darauf hatte ich schon hingewiesen –,
und zwar im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Prove-
nienz und Qualität; das Ergebnis war exzellent. Natür-
lich liegen für jede Einrichtung auch Verlaufskurven,
was die Besucherzahlen betrifft, vor. Wenn diese nicht
im Bericht enthalten sein sollten – ich vermute das –, bin
ich gern bereit, sie Ihnen im Hinblick auf eine bestimmte
Einrichtung oder, wenn Sie mir etwas Zeit geben, auch
im Hinblick auf alle Einrichtungen zuzustellen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724209200

Herr Kollege Poland.


Christoph Poland (CDU):
Rede ID: ID1724209300

Herr Staatsminister, würden Sie bitte erläutern, wel-

che finanziellen Aufwendungen gerade für Einrichtun-
gen im Bereich Flucht und Vertreibung und zur Förde-
rung der Russlanddeutschen getätigt werden?

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724209400


Wie schon gesagt: Im Haushalt stehen insgesamt
20,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel wurden
in den letzten Jahren deutlich erhöht, insbesondere die

M
S
a
d
s
b
N
O
h
d
a
te
g

S
G
g
J
v
h
w
P

k

s
d
k
s

s
Ih
d

v
d
e
e
n
ra

S
g
m
E
z
R

(C (D ittel für die fünf Regionalmuseen und den Adalberttifter-Verein. Außerdem haben wir eigenverantwortlich rbeitende Kulturreferentinnen und -referenten, die für ie jeweilige Einrichtung vor Ort, also in den osteuropäichen Ländern, tätig sind, eingestellt und sie finanziell esser ausgestattet. Wir haben gemeinsam mit dem Land iedersachsen den Ausbau und die Modernisierung des stpreußischen Landesmuseums vorgenommen, und wir aben auch die Mittel für das Herder-Institut in Marburg eutlich erhöht. Das war der richtige Weg; das besagt uch ein Gutachten des Wissenschaftsrates aus dem letzn Jahr, der hier ebenfalls zu einem sehr guten Ergebnis ekommen ist. Nächste Wortmeldung: Frau Rößner. Vielen Dank, Herr Präsident! – Herr Staatsminister, ie wissen vielleicht, dass im Kulturbetrieb, was die leichstellung von Frauen angeht, noch einiges im Aren liegt. Sie haben erwähnt, dass Sie in Ihrem Projekt uniorprofessuren eingerichtet und Forschungspreise ergeben haben. Ich wüsste gerne, wie Sie sichergestellt aben, dass Frauen besonders gefördert werden, bzw. ie bei der Preisvergabe und bei der Einrichtung der rofessuren die Geschlechterverteilung aussieht. B Sie können davon ausgehen – das ist meine Grundatzeinstellung –, dass ich diesem Ziel, welches wir in em Falle gemeinsam verfolgen, immer Aufmerksameit widme. Die Gleichstellung von Frauen ist bei Entcheidungen immer auch ein Kriterium. Ich kann Ihnen jetzt nicht nach Geschlecht aufschlüseln, wer wann welchen Preis bekommen hat. Wenn ich nen das konkret beantworten soll, müsste ich Ihnen as zustellen; das tue ich gerne. Herr Kollege Pols? – Hat sich erledigt. Frau Krumwiede. Herr Staatsminister, aus Ihrer Beantwortung der Frage on Frau Zypries, ob Sie die Einrichtungen, die Sie förern, auch evaluieren, schließe ich, dass Sie den Bericht benfalls noch nicht richtig gelesen haben. Da haben wir twas gemeinsam; denn meinem Büro liegt der Bericht och gar nicht vor. Das erklärt ein bisschen meine Überschung. Trotzdem gehe ich davon aus – danach haben wir, wie ie vorhin schon erwähnt haben, tatsächlich vor kurzem efragt –, dass sich unter den Substanzfördermaßnahen des § 96 zwar viele Kirchen, aber keine jüdischen inrichtungen, keine Synagogen befinden. Darauf beieht sich meine Frage: Wäre es nicht auch möglich, im ahmen von § 96 Fördermaßnahmen im Hinblick auf Agnes Krumwiede )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724209500
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724209600
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724209700
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724209800
Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724209900




(A) )

die KZ-Gedenkstätten in Polen zu ergreifen? Ich meine
zum Beispiel das ehemalige Konzentrations- und Ver-
nichtungslager in Sobibor, das, wie Sie wahrscheinlich
wissen, unter akutem Finanzierungsmangel leidet und
von Substanzverlust bedroht ist. Die Bundesregierung
hat sich hier bisher gesträubt, Verhandlungen aufzuneh-
men und sich an der Finanzierung zu beteiligen.

B
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724210000


Jetzt habe ich wieder nur eine Minute. – Frau
Krumwiede, Ihre Vermutung, dass ich den Bericht nicht
gelesen hätte, ist falsch. Ich habe ihn vor einiger Zeit ge-
lesen, muss mich nur noch daran erinnern können.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wir sind den Bericht heute noch einmal durchgegangen
und haben festgestellt: Die Besucherzahlen sind darin
nicht enthalten. Ich hatte das etwas unter Vorbehalt ge-
stellt; aber es ist wohl so.

Das Zweite: Sie haben, wenn ich Sie richtig verstan-
den habe, gesagt, dass mit diesen Fördermaßnahmen
keine Synagogen gefördert werden. Im Rahmen von
§ 96 werden im Normalfall auch keine Kirchen gefördert
– dafür gibt es das Denkmalschutzprogramm –, sondern
es wird über Kulturpflege nachgedacht. Dazu gehören
sicherlich die Arbeit der Kirchen und manchmal auch
das, was bei der Förderung des Denkmalschutzes übrig
geblieben ist. Ich bin ganz sicher: In einem vergleichba-
ren Fall würde eine Synagoge genauso gefördert. Mir ist
jetzt nicht in Erinnerung, dass es bei diesen Fördermaß-
nahmen direkt um Kirchen ginge. Die Kirchen gelten le-
diglich als Beispiel für Einrichtungen, die bei der kultu-
rellen Entwicklung eine Rolle gespielt haben. Dazu
gehören – uneingeschränkt natürlich – auch die Synago-
gen. Der jüdische Einfluss auf die Kultur Deutschlands
und Europas war ja beträchtlich, und das ist gut so.


(Agnes Krumwiede [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das spiegelt sich in der Förderpraxis nicht wider!)


Jetzt habe ich die dritte Frage vergessen;


(Agnes Krumwiede [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: KZ-Gedenkstätten!)


aber ich habe auch gar keine Zeit mehr, sie zu beantwor-
ten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724210100

Richtig. Deswegen hilft jetzt Frau Jochimsen.


Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724210200

Vielen herzlichen Dank. – Wie steht es unter diesem

Fördergesichtspunkt eigentlich um die Gründung und
Finanzierung von multinationalen Stiftungen zur Förde-
rung von Kultur und Wissenschaft in multiethnischen
Regionen Europas? Diese Forderung hat die Enquete-
Kommission „Kultur in Deutschland“ schon 2005 aufge-
stellt. Jetzt schreiben wir das Jahr 2013. Meine Frage ist:
Kommen wir irgendwann aus der Kulturförderung nach

d
z

k

te
w
§
im
re
h
g
w
s
d
te

S
P
s
d
P
te
A
a
d

B

S
a
s
m
v

D
m
B
in
m
m
B

k

tu
ju
g
te
tu
T
n

s

(C (D em Bundesvertriebenengesetz heraus und in eine neueitliche Normalität hinein? B Ihre in der Frage formulierte Sachverhaltsfeststellung ile ich nicht, aber die Frage als solche beantworte ich ie folgt: Natürlich ist die Förderung im Rahmen von 96 Bundesvertriebenengesetz auch für eine Beteiligung Ausland möglich. Es gibt lediglich eine verfahrenschtliche Struktur, die im Übrigen durch den Rechnungs of vorgegeben ist und für alle ähnlichen Förderungen ilt – ich nenne hier die internationale Filmförderung –, onach formal der Projektträger im Inland angesiedelt ein muss. Aber diese Vorschrift hindert überhaupt nicht aran – das geschieht im Rahmen von § 96 BVFG –, inrnational zusammenzuarbeiten. Das gilt auch für Stiftungsprofessuren. Wir verleihen tiftungsprofessuren, zum Beispiel an der Universität écs in Ungarn und anderswo, an ausländische Wissenchaftler und auch Stipendien an Studenten, die sich mit iesem Thema befassen. Die formale Vorgabe, dass der rojektträger in Deutschland leben muss, schließt die inrnationale Zusammenarbeit und die Beteiligung im usland, insbesondere die der Betroffenen vor Ort, nicht us. Diese Vorgabe ist kein Hindernis. Wir praktizieren iese Förderung. Die letzte Wortmeldung kommt vom Kollegen rähmig. Herr Staatsminister, bei Besuchen im Baltikum, in der lowakei, in Ungarn, in Rumänien und Kroatien, aber uch in Böhmen und Mähren habe ich festgestellt, dass ich vor allem die jungen Menschen dort sehr intensiv it dem deutschen Kulturerbe beschäftigen und dazu iele Projekte entstehen. Meine Frage ist: Wie können wir die Jugend in eutschland mit der Jugend in diesen Ländern zusamenführen? Ich denke hier konkret an Maßnahmen der ildungsminister, durch die sich junge Menschen noch tensiver mit der Geschichte der Deutschen in den ehealigen Siedlungsgebieten beschäftigen können. Könnte an dadurch ebenfalls in der Europapolitik eine feste rücke zwischen den jungen Menschen schaffen? B Das geht einerseits über Projekte im Bereich der kulrellen Bildung. Damit können wir das Interesse der ngen Leute für diese Thematik wecken. Andererseits eschieht das noch viel intensiver über die Universitän. Ich habe davon geredet, dass wir zunehmend Stifngsprofessuren zu diesem Thema haben, dass sich in übingen sogar ein ganzer Bereich dieses Themas angeommen hat. Das Erfreuliche ist, dass gerade bei den jungen Menchen ein größeres Interesse für diese Thematik, für Ost Staatsminister Bernd Neumann )

Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724210300
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724210400
Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1724210500
Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1724210600




(A) )

europa und auch die ehemals deutschen Gebiete mit ih-
rer Kultur, spürbar ist, als das noch vor 10 oder 15
Jahren der Fall war. Deshalb haben auch die Regelungen
des § 96 Bundesvertriebenengesetz Zukunft. Sie sind
eben nicht nur eine Reminiszenz, eine Erinnerung an
frühere deutsche Gebiete, sondern sie sind ein wichtiger
Beitrag für die Zukunft der jungen Generation. Die jun-
gen Menschen müssen wissen, was früher war, sie müs-
sen wissen, woher sie kommen. Nur so können sie sich
austauschen und ein Identitätsgefühl in Europa schaffen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724210700

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Wir schließen da-

mit die Fragen zu diesem angemeldeten Themenbereich
ab. Gibt es Fragen zu anderen Themen der heutigen Ka-
binettssitzung? – Bitte schön.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724210800

Danke, Herr Präsident. – Vor dem Hintergrund der

sich gerade weiter verschärfenden aktuellen Hochwas-
serkatastrophe, die bereits gestern vonseiten der Regie-
rung thematisiert worden ist und die, soweit wir wissen,
heute Thema im Kabinett war, frage ich als Erstes – es
sind schon Hilfen zugesagt worden; wir wissen aber,
dass nun ein ganz anderes Ausmaß an Hilfen vonseiten
des Bundes für die betroffene Bevölkerung erforderlich
sein wird –: Welche Hilfs- und Unterstützungsmaßnah-
men plant jetzt die Bundesregierung in der Eile bei den
Aufräumarbeiten nach der Flut für die betroffene Bevöl-
kerung?


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724210900

Herr Staatsminister.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724211000


Frau Kollegin, das Thema hat in der Tat heute im Ka-
binett eine Rolle gespielt. Die verschiedenen Minister
haben dazu auch berichtet. Welche Aufräumarbeiten er-
forderlich sein werden – das betrifft sowohl Fragen der
Verkehrsinfrastruktur, aber zum Beispiel auch der Land-
wirtschaft und der Kultur –, werden wir allerdings erst
dann abschließend beurteilen können, wenn das Wasser
wieder zurückgegangen ist und wir das ganze Ausmaß
der Schäden erkennen können. Selbstverständlich ist
aber, dass wir die Bürgerinnen und Bürger, die Kommu-
nen und die Länder in diesen Fragen nicht alleinlassen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724211100

Frau Kipping.


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724211200

In diesem Zusammenhang sind seitens der Bundes-

regierung unbürokratische Hilfen zugesagt worden.
Mich interessiert, was mit „unbürokratisch“ konkret ge-
meint ist, und ob die betroffenen Kommunen, die teil-
weise jetzt schon wissen, dass durch die Schäden Kosten
in Höhe von über 50 Millionen Euro auf sie zurollen,
schon eine schriftliche Bestätigung bekommen haben,

d
h

K
v

k

d
b
fe
w
T
A
h
g



d

d
s
d

Ic
g

w
k
s

(C (D (Gisela Piltz [FDP]: Wie soll denn das gehen? Das Problem ist, den Brief kann man leider nicht zustellen!)


ass man jetzt den Menschen, die Hab und Gut verloren
aben, unbürokratisch mit Geld helfen kann und sie da-
r die Rückendeckung der Bundesregierung haben.
urzum, liegt den Kommunen bereits etwas schriftlich
or, damit sie schnell agieren können?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724211300


Frau Kollegin, die Bundesregierung ist in einem stän-
igen Dialog sowohl mit den Ländern als auch mit den
etroffenen Kommunen, um so schnell wie möglich hel-
n zu können. Was die genauen Maßnahmen angeht und
elche Maßnahmen ergriffen werden, kann man in der
at erst beurteilen, wenn man einen Überblick über das
usmaß der Schäden hat. Sie können aber davon ausge-
en, dass diese Maßnahmen so schnell wie möglich er-
riffen werden.


(Katja Kipping [DIE LINKE]: Sie haben also nichts schriftlich?)


Was stellen Sie sich denn vor?


(Zuruf von der CDU/CSU: Wir müssen uns auch ein bisschen an die Rechtsund Verfassungsordnung halten! – Klaus Brähmig [CDU/ CSU]: Die Leute haben keine Ahnung, was da los ist vor Ort! – Gegenruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Entschuldigung bitte, das war damals bei Schily genauso! Dieses arrogante Gehabe! Sie kennen sich doch gar nicht aus!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724211400

Die nächste Frage hat die Kollegin Herlitzius.


Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724211500

Herr Präsident! Vielen Dank, dass wir das Thema auf

ie Tagesordnung setzen können.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724211600

Einen Augenblick. – Wir haben im Augenblick nicht

en Tagesordnungspunkt Debatte, Frau Kollegin Künast,
ondern den Tagesordnungspunkt Befragung der Bun-
esregierung.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat nur wieder Quatsch erzählt! – Gegenruf des Abg. Klaus Brähmig [CDU/ CSU]: Nicht zu fassen! Sie haben keine Ahnung! Das muss man mal feststellen!)


h notiere Sie auch gerne für eine Frage, falls es eine
ibt. – Frau Herlitzius.


Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724211700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gut, dass

ir dieses Thema noch auf die Tagesordnung setzen
önnen. Aktuell betrifft es viele Wahlkreise. Viele Men-
chen sind vom Hochwasser betroffen. Insofern haben





Bettina Herlitzius


(A) )


)(B)

Sie Nachsicht, dass wir ein drängendes Interesse haben,
wie die Maßnahmen der Bundesregierung aussehen. Ich
glaube, wir alle sind uns darüber im Klaren, dass die
100 Millionen Euro nur ein Auftakt sind und dass we-
sentlich mehr folgen müssen.

Weil die Berichterstattung zu den Hochwasserschutz-
maßnahmen, die in den letzten Jahren nicht ausgeführt
worden sind, in den Medien zum Teil durchaus sehr kri-
tisch ist, möchte ich gerne nachfragen: Haben Sie einen
Überblick darüber, wie die Länder die geplanten Maß-
nahmen der letzten Jahre umgesetzt haben? Was ist lie-
gen geblieben? Können Sie uns das ein bisschen aus-
führlicher sagen, damit uns das dann nicht seitens der
Medien auf die Füße fällt?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724211800


Frau Kollegin, zunächst einmal müssen wir auch hier
trotz der schwierigen Situation natürlich an die verfas-
sungsmäßige Aufgabenverteilung denken und uns an sie
halten. Dazu gehört zunächst einmal, dass für die Hoch-
wasserschutzmaßnahmen die Länder – mit finanzieller
Unterstützung des Bundes – zuständig sind.

Dafür, dass bestimmte Maßnahmen möglicherweise
nicht ausgeführt worden sind, kann es unterschiedliche
Gründe geben. Ich habe zum Beispiel heute im Deutsch-
landfunk ein Interview mit dem thüringischen Wirt-
schaftsminister Machnig zu diesem Thema gehört, der
darauf hingewiesen hat, dass auch Einsprüche von Bür-
gern dazu geführt haben, dass bestimmte Maßnahmen
nicht umgesetzt werden konnten. Ich will daraus nicht
die Konsequenz ableiten, dass man deswegen in Zukunft
auf solche Einsprüche verzichten sollte, sondern das nur
mit dem Hinweis verbinden, dass wir die Dinge sehr
sorgfältig untersuchen und im Rahmen unserer Zustän-
digkeiten so schnell wie möglich helfen werden. Dann
werden wir natürlich auch die Frage erörtern müssen,
was beim nächsten Mal besser gemacht werden kann.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724211900

Kollege Brähmig.


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1724212000

Herr Präsident! Herr Staatsminister, als Abgeordneter

eines außerordentlich betroffenen Wahlkreises, an der
Elbe liegend, wo eventuell in der Nacht oder sogar erst
am morgigen Tag der Höhepunkt des Hochwassers er-
reicht wird und wir mit Pegelständen des Jahres 2002
rechnen, will ich mich zuallererst einmal ganz herzlich
bei der Bundesregierung bedanken. Ich hatte gestern die
Möglichkeit, mit Frau Bundeskanzlerin im Wahlkreis
unterwegs zu sein. Ich denke, die 100 Millionen Euro
Soforthilfe seitens der Bundesregierung, die durch die
Bundesländer ergänzt werden, sind eine gute Geste.

Ich möchte Sie gerne fragen, ob dann, wenn das Was-
ser wieder abgeflossen sein wird, eine konzertierte Ak-
tion seitens des Kanzleramtes und der Ministerien statt-
finden wird, damit wir so schnell wie möglich wieder
den Zustand erreichen, der vor dem Hochwasser ge-
herrscht hat, was ja ganz wichtig ist.

k
s
w
W
n
w
k
s

k

Ih
g

S
fe
S
d
h
d
s
T
c
w
5

ä
d
n
G
n
a
s
w
m
a
Im
M
d
la
R
d
n

N

d
w
u
S
b

w

(C (D Ergänzend möchte ich Sie fragen, ob es eine Möglicheit gibt, bei den Genehmigungsverfahren für Hochwaserschutzmaßnahmen das Gemeinwohl vor das Eigenohl der einzelnen Bürger zu stellen. In meinem ahlkreis liegen nämlich viele Einsprüche vor, mit de en einige Einzelpersonen zum Teil auch größere Hochasserschutzprojekte zu verhindern versuchten. Das ann nicht im Sinne des Gemeinwohls in diesem Bereich ein. E Herr Kollege Brähmig, zunächst bedanke ich mich für re lobenden Worte, die vor allem den Einsatzkräften elten, die vor Ort mit unermüdlichem Einsatz tätig sind. Wenn man einmal die Situation im Jahre 2002 mit der ituation in diesem Jahr vergleicht, dann kann man wohl ststellen, dass die Zusammenarbeit vor Ort an vielen tellen wesentlich besser klappt, als dies vor elf Jahren er Fall gewesen ist. Das ist nicht eine Kritik an den Verältnissen von vor elf Jahren, sondern es ist ein Ausweis er Tatsache, dass diese Zusammenarbeit, die auch alle taatlichen Ebenen einbezieht, verbessert worden ist. rotzdem hat man in diesem Jahr nicht mit einem solhen Ausmaß gerechnet. Ich darf daran erinnern, dass ir zum Beispiel in Passau die höchsten Pegelstände seit 00 Jahren haben. Die Frage, was an den Verfahren möglicherweise zu ndern sein wird, sollten wir in Ruhe besprechen, wenn as Wasser wieder zurückgegangen ist. Jetzt geht es zuächst darum, dass wir den Betroffenen helfen, die rundlage ihrer Existenz zu sichern, dass Menschen icht an Leib und Leben gefährdet werden und dass wir n der Seite derjenigen stehen, die sich jetzt für die Menchen in den Hochwassergebieten engagieren. Danach erden wir die anderen Fragen in aller Ruhe besprechen üssen. Dabei ist es selbstverständlich, dass wir uns uch an die verfassungsmäßige Ordnung halten müssen. Rechtsstaat gehört es dazu, dass man gegen eine aßnahme auch Einspruch oder Widerspruch einlegen arf. Wenn solche Verfahren an bestimmten Stellen zu nge gedauert haben, dann wird man sich auch dies in uhe ansehen müssen. Aber diese Frage kann man vor em Hintergrund der derzeitigen Situation so abstrakt icht beantworten. Kollege Ostendorff. Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724212100
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724212200
Herr Staatsminister, natürlich wird den Hilfskräften,

en vielen Tausend Ehrenamtlichen, die in den Hoch-
assergebieten Tag und Nacht Leib und Leben retten
nd den größten Schaden abwenden, auch von unserer
eite aller Respekt gezollt. Das ist völlig klar. Trotzdem
leiben Fragen.

Wir haben jetzt schon die zweite Jahrhundertflut, ob-
ohl dieses Jahrhundert noch gar nicht so alt ist. Viel-





Friedrich Ostendorff


(A) )


)(B)

leicht sind es Jahrzehntfluten, vielleicht ist aber auch der
Begriff falsch.

Aus Sicht der Landwirtschaft, auf die ich mich kapri-
zieren möchte, stellen sich konkrete Fragen. Ein Bei-
spiel: An der Elbe, in Torgau, sollte ja ein großer Reten-
tionsraum geschaffen werden. Es war zwischen allen
Beteiligten abgestimmt, dass dort etwas passieren sollte,
Herr Brähmig. Wie weit ist das denn gediehen? Ich habe
noch vor wenigen Wochen gesehen, dass dort nichts pas-
siert ist. In dem festgelegten Raum hat es Widerstand ge-
geben. Der Bauernverband und die betroffenen Land-
wirte, vor allem einer, wollen das nicht. So etwas ist ja
üblich.

Aber wie kommen wir weiter? Was machen wir, um
das in den Griff zu bekommen? Allein das, was heute
Morgen die Ministerin verkündete – Sicherung und Er-
höhung der Deiche –, verhindert nach unserer Einschät-
zung in Hitzacker oder in Passau noch kein Hochwasser.
Vielleicht wird die Situation dadurch sogar noch ver-
schlimmert, wie auch ich meine. Wie kommen wir in der
Frage der Überflutungsräume weiter? Uns ist ja allen
klar, dass keiner freiwillig Flächen hergibt. Was gedenkt
die Bundesregierung insoweit zu tun?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724212300


Herr Kollege, was die konkreten Beispiele Hitzacker
oder Passau angeht, kann ich Ihnen jetzt keine konkrete
Antwort geben. Auch in diesen Fällen gilt aber das, was
ich zuvor gesagt habe. Auch die Schaffung von Überflu-
tungsräumen wird von den entsprechenden verwaltungs-
rechtlichen Verfahren begleitet werden. Ob man einen
solchen Widerspruch in der konkreten Situation für rich-
tig und die Verzögerung für hinnehmbar hält oder ob
man den Widerspruch und die Verzögerung für falsch
hält, hängt nach meiner Auffassung im Wesentlichen
nicht so sehr von dem einzelnen verwaltungsrechtlichen
Verfahren ab, sondern von dem politischen Standpunkt,
den man zu der jeweiligen Infrastrukturmaßnahme hat.
Da ist die Bandbreite relativ groß.

Wie gesagt, spätestens wenn das Wasser abgeflossen
ist, beginnen Überlegungen, was möglicherweise ge-
macht werden muss. Aber jetzt stehen die konkrete Hilfe
und die Bewältigung der Katastrophenfälle im Vorder-
grund.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724212400

Kollegin Wilms.


Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724212500

Vielen Dank. – Herr Staatsminister, dem, was Herr

Ostendorff eben gesagt hat, schließe ich mich voll an.
Ich glaube, das ist Meinung des ganzen Hauses. Es gibt
sicherlich noch genug zu tun. Aber wir sehen jetzt auch,
in welche Zwangslage wir durch das gekommen sind,
was wir an vielen Stellen mit unseren Flüssen gemacht
haben. Wir haben bislang nur Schnelligkeit und Sicher-
heit des Schiffsverkehrs in den Vordergrund gestellt und
den gesamtökologischen Zustand als Nebenschauplatz
abgetan.

2
w
b
k
G
g

k

V
k
v
ß
le
s
g
h
a
s
k
s

k
b

d
s
k
w

k

A
R
m
k
g
n

ta
d
k
q
d

m
ti
g
z

(C (D Vor diesem Hintergrund frage ich gezielt nach. Bis 012 mussten Überschwemmungsgebiete ausgewiesen erden. Wie ist der Stand? Ist das erfolgt? Die Elbaue ei Dresden wird jedenfalls fleißig weiter bebaut. Wie ommen wir jetzt weiter? Müssen wir uns nicht langsam edanken über neue Verfahrensabläufe machen, wohlemerkt im Rahmen eines rechtsstaatlichen Systems? E Frau Kollegin, nach meiner Kenntnis sind für diese erfahren die Länder zuständig. Damit will ich die Disussion über die Frage, was sich verändern muss, nicht erhindern. Aber wir müssen uns an die verfassungsmäige Ordnung halten. Ihre Einschätzung, dass es in den tzten Jahren bei der Gestaltung der Flussläufe aus chließlich um die Verbesserung der Schiffbarkeit geangen sei und ökologische Aspekte keine Rolle gespielt ätten, teile ich nicht. Aber wie gesagt, wir werden uns lles ansehen müssen; denn natürlich geben die Katatrophenfälle, die wir täglich in den Medien verfolgen önnen, Anlass, darüber nachzudenken. Das ist doch elbstverständlich. Es gibt erstaunlich viele Nachfragen. Hoffentlich ommen alle noch zum Zuge, jedenfalls solange ich hier in. Dann schauen wir einmal. – Kollege Schwanitz. He Hat es heute im Zuammenhang mit den Themen Flut und Fluthilfe konrete Arbeitsaufträge an einzelne Ressorts gegeben und, enn ja, welche? E Herr Kollege, es ist davon berichtet worden, dass die rbeitsgruppe im Kanzleramt eingesetzt ist, dass die essorts koordinieren und dass jeder seine Aufgaben acht. Aber die Minister sind nicht angetreten, um kon rete Arbeitsaufträge von der Bundeskanzlerin entgeenzunehmen. So etwas gibt es in einer Kabinettssitzung icht. Frau Behm. Vielen herzlichen Dank. – In der Tat ist die momen ne Situation ziemlich dramatisch. Daher ist es wichtig, ass wir zuerst sehen, wie den Opfern geholfen werden ann. Ich bin aber überzeugt, dass wir natürlich Konseuenzen ziehen müssen, und zwar ernsthaftere als nach en letzten Überflutungen durch Oder und Elbe. Heute wurde im Agrarausschuss unter anderem theatisiert, dass Bürgerinitiativen den Bau von Retenonsflächen verhindert hätten. Ich finde solche Aussaen angesichts der Betroffenheit zahlreicher Menschen ynisch. Cornelia Behm )

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724212600
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724212700
Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1724212800
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1724212900
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724213000
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724213100
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724213200




(A) )

Was ich sehr gut finde, ist, dass die Bundesregierung
sofort reagiert und gesagt hat: Wir werden 100 Millionen
Euro als Hochwasserhilfe zur Verfügung stellen. – Ich
möchte gerne wissen – das interessiert auch die meisten
Betroffenen –, auf welche Art und Weise diese 100 Mil-
lionen Euro zur Verfügung gestellt werden, wie sie ver-
teilt werden und wer diese Hochwasserhilfe in Anspruch
nehmen kann. Ich glaube, das ist das Wichtigste, was die
betroffenen Menschen erst einmal beruhigt.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724213300


Frau Kollegin, es ist richtig, dass dieses Geld zur Ver-
fügung gestellt wird. Es muss dorthin gehen, wo es ers-
tens nach den rechtlichen Voraussetzungen eingesetzt
werden kann und wo zweitens die Not am größten ist.
Angesichts der derzeitigen Situation kann man dazu
nicht viel mehr sagen.

Was die Bürgerinitiativen angeht, so finde ich, dass
jetzt nicht der richtige Zeitpunkt dafür ist, pauschale
Schuldzuweisungen vorzunehmen, aber auch nicht, pau-
schale Entschuldigungen auszusprechen. Deswegen
bleibt das, was ich jetzt schon mehrfach gesagt habe,
gültig, nämlich dass wir uns die Dinge in Ruhe ansehen
müssen, wenn das Wasser wieder zurückgegangen ist,
aber es jetzt zunächst einmal darum geht, die Katastro-
phenfälle zu bewältigen und den Menschen so gut wie
möglich zu helfen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724213400

Jetzt will ich eine Mitteilung zum Verfahren machen

und dazu Ihr Einvernehmen herbeiführen. Wir sind er-
kennbar über der Zeit, die üblicherweise für die Regie-
rungsbefragung vorgesehen ist. Das scheint mir unter
Berücksichtigung des jetzt aktuell diskutierten Themas
mindestens plausibel, wenn nicht zwingend.

Mein Vorschlag ist, dass ich jedenfalls die notierten
Kolleginnen und Kollegen – Frau Zypries, Frau
Herlitzius, Herrn Drexler und Frau Kipping – noch auf-
rufe. Dann kommt die Kollegin Enkelmann, die sich
schon früh zu einer Frage an die Bundesregierung zu ei-
nem anderen Themenbereich als diesem gemeldet hat.
Besteht Einvernehmen, dass wir mit dem Aufrufen die-
ser Frage die Regierungsbefragung komplettieren? –
Dann verfahren wir so.

Frau Zypries.


Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1724213500

Herr Staatsminister, ich habe eben verstanden, dass

Sie sagten, das Kabinett habe heute beschlossen, dass die
Ressorts koordinieren. Ich habe immer gedacht, dass das
Kanzleramt die Ressorts koordiniert und nicht die Res-
sorts sich selber. Wie soll denn jetzt die Organisations-
struktur sein? Das ist die erste Frage.

Die zweite Frage ist: Habe ich Sie tatsächlich richtig
verstanden, dass Sie die 100 Millionen Euro erst dann
ausgeben werden, wenn alle Schäden festgestellt sind?

k

d
w
k
K
n
ri
fe
v
g

1
fo
w
n
b

ä
s

N
L
d
fl
ü
d
g
W
k
H

g
fe
W
in
k
k

k

s
e
e

a
H


(C (D E Das Zweite ist nicht richtig, und das Erste hängt sehr avon ab, welche Aufgabe man sich stellt. Zum Beispiel äre es relativ unsinnig, die Koordination der Einsatzräfte, die vom Bund zur Verfügung gestellt werden, im anzleramt vorzunehmen. Das geschieht im Bundesinenministerium oder im Bundesverteidigungsministeum. Deswegen ist meine Aussage nach wie vor zutrefnd, dass die Koordination von den Bundesministerien orgenommen wird. Sie als ehemaliges Kabinettsmitlied kennen ja das Ressortprinzip ganz gut. Wollen Sie uns dann vielleicht noch erklären, wie die 00 Millionen Euro ausgegeben werden und wie die Sorthilfe aussehen soll? Es ist jetzt dreimal nachgefragt orden, aber es gibt noch keine einzige Antwort von Ihen. Man weiß nicht, ob die Leute, die jetzt tatsächlich etroffen sind, Geld bekommen oder nicht. Es war allerdings möglicherweise vor zehn Jahren hnlich, dass man das am gleichen Tag schwerlich genau agen konnte. (Brigitte Zypries [SPD]: Dann erklären Sie mal, wie das vor zehn Jahren war! Das kann ich Ihnen gern erklären! Ich habe das selber gemacht!)

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724213600
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1724213700
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724213800

Frau Herlitzius.


Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724213900

Herr Staatsminister, Sie haben mich jetzt zu dieser

achfrage veranlasst, und zwar mit Ihrer Aussage, die
änder seien zuständig. Das ist natürlich nicht so, weil
ie Flüsse nicht an den Ländergrenzen haltmachen. Sie
ießen vielmehr weiter. Insofern ist eine Koordination
ber die Ländergrenzen hinweg notwendig, sowohl bei
en Hilfsmaßnahmen, nach denen Frau Zypries gerade
efragt hat, als auch bei den vorbeugenden Maßnahmen.
ir hatten die Debatte darüber im Ausschuss für Ver-

ehr, Bau und Stadtentwicklung. Vielleicht kann Ihnen
err Ferlemann helfen.
Im Raumordnungsbericht wird der Bundesregierung

esagt, wie sie es machen soll und dass länderübergrei-
nde Abstimmungen erforderlich sind. Die Frage ist:
as ist in dieser Hinsicht passiert? Haben Sie das heute
der Kabinettsrunde thematisiert? Wie wollen Sie die

oordinierende Aufgabe, die Sie als Bund haben, zu-
ünftig wahrnehmen?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724214000


Ich glaube, die Katastrophe ändert nichts an der Zu-
tändigkeit der Länder für den Hochwasserschutz. Wenn
iner der anderen Kollegen das ergänzen möchte, kann
r das selbstverständlich gerne tun.

Noch einmal: Die Frage der Kompetenzordnung hat
ngesichts der aktuellen Krisensituation für uns nicht die
auptrolle gespielt, sondern die Hauptrolle hat die Hilfe
r die Menschen gespielt.






(A) )


)(B)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724214100

Herr Drexler.


Gerhard Drexler (FDP):
Rede ID: ID1724214200

Herr Staatsminister, ich komme aus Passau, mein

Wahlkreis ist Deggendorf. Wir sind selber betroffen. Ich
war gestern mit der Kanzlerin vor Ort. Da wurde die
Summe von 100 Millionen Euro – Bayern soll die Hälfte
erhalten – genannt. Oberbürgermeister Dupper hat ges-
tern vor Ort kurz eine Grobschätzung vorgenommen.
Wir in Passau kennen uns mit Hochwasser aus; denn das
haben wir öfter. Dieses Mal allerdings ist es dramatisch.

Wird die Summe ausreichen? Kann sie erhöht wer-
den? Allein in Passau beträgt der geschätzte Schaden
20 Millionen Euro. Dann kommt noch Deggendorf
hinzu. Passau hat 50 000 Einwohner. Wenn man das
hochrechnet: Reichen dann die 100 Millionen Euro aus,
oder gibt es noch andere Planungen?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724214300


Diese 100 Millionen Euro, Herr Kollege, sind ja nicht
die einzige finanzielle Unterstützung, die zur Verfügung
stehen wird. Zum Beispiel ist es möglich, für provisori-
sche Hilfsmaßnahmen Mittel der Europäischen Union in
Anspruch zu nehmen.

Wir müssen der Frage nachgehen, ob und inwieweit
Gelder von Versicherungen zur Verfügung stehen. Es ist
unser Ziel, so schnell wie möglich, aber eben auch so ef-
fizient wie möglich zu helfen. Effizient helfen wir dann,
wenn wir einerseits einen Überblick über das Ausmaß
der Schäden haben und andererseits darüber, welche
Mittel für den jeweiligen Schaden zur Verfügung stehen.

Dass das alles so schnell wie möglich geschieht, das
ist eine Selbstverständlichkeit.


(Gerhard Drexler [FDP]: Danke sehr!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724214400

Frau Kipping.


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724214500

Unser Dank und Respekt sollte allen Helfern, vor al-

len Dingen den ehrenamtlichen, gelten, die meist nicht
vor den Kameras aktiv sind.

Ich möchte jetzt noch einmal nachfragen: Ist der Bun-
desregierung bekannt, dass betroffene Kommunalpoliti-
ker auf eine schriftliche Information warten? Ich habe
erst gestern mit einer betroffenen Landrätin telefoniert.
Ergebnis: Man wartet auf eine solche Information. Denn
Fakt ist: Viele Menschen haben Hab und Gut verloren.
Die Kommunen müssen in die Vorhand gehen. Das be-
trifft auch Kommunen, die wirklich eine knappe Haus-
haltslage haben.

In dem Zusammenhang möchte ich fragen: Hat die
Bundesregierung in Erwägung gezogen, dass man an die
Versicherungsgesetze herangeht? Denn es ist so, dass
nach der Flut 2002 gerade die Hauseigentümer in den
Risikogebieten von den Versicherern im Stich gelassen
wurden.

k

ö
s

h
s
d
s
s
s
k
e
tr
li
s

H
m
b
s
g

a
Z
e
ti
A
n
d
a
d

w

k

m

lu
d
k
g

(C (D E Die zweite Frage wird im Zusammenhang mit der Errterung der Konsequenzen aus dieser Flutkatastrophe icherlich eine Rolle spielen. Was die erste Frage angeht, muss ich wieder darauf inweisen, dass jedenfalls dafür eine rudimentäre Festtellung des finanziellen Umfangs der Schäden notwenig ist und, zum Zweiten, dass nach unserer Verfasungsordnung die Länder für die Kommunen zuständig ind. Selbst wenn der Bund es wollte: Es ist ihm unteragt, den Kommunen unmittelbar finanzielle Mittel zuommen zu lassen. Ich habe aber auch keine Sorge, dass s dadurch zu einer Verzögerung kommt. Denn ich veraue darauf, dass die zuständigen Minister in den jeweigen Landeskabinetten darauf achten werden, dass so chnell wie möglich geholfen wird. Aber, wie gesagt, wenn Sie unter unbürokratischer ilfe verstehen „unter Umgehung unserer verfassungsäßigen Ordnung“, dann muss ich Ihre Frage mit Nein eantworten. Wenn sie unter unbürokratischer Hilfe vertehen, dass sie so schnell und so effizient wie möglich eleistet wird, dann beantworte ich sie mit Ja. Nun hat Frau Kollegin Enkelmann das Wort. Danke, Herr Präsident. – Uns alle haben am Sonn bend erschreckende Bilder aus Frankfurt am Main im usammenhang mit einer Demonstration von Blockupy rreicht. Es gab Hunderte Verletzte, verletzte Journalisnnen und Journalisten. Es gab eine unverhältnismäßige nwendung von Gewalt durch die Polizei gegenüber eier genehmigten Demonstration. Wie bewertet die Bunesregierung diese Ereignisse, insbesondere mit Blick uf die Akzeptanz von Rechtsstaat und Demokratie in iesem Land? Herr Präsident, die Bundesregierung würde gerne antorten, vermute ich mal. Dem steht ja auch nichts im Wege. – Herr Staatsse retär Schröder, bitte schön. D Die Anwendung und die Auslegung des Versamm ngsrechts sind alleinige Aufgabe der Länder. Auch zu en Einsätzen der Landespolizeien können wir deshalb eine Auskunft geben, weil wir dafür schlicht und erreifend nicht die Verantwortung tragen. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Bundespolizei war auch im Einsatz! Insofern gibt es auch schon eine Verantwortung des Bundes! Also keine Antwort! Keine Antwort ist auch eine Antwort!)

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1724214600
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724214700
Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724214800
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724214900
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724215000






(A) )


)(B)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724215100

Weitere Fragen an die Bundesregierung gibt es im

Augenblick nicht. Dann schließen wir damit die Regie-
rungsbefragung.

Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 3:

Fragestunde

– Drucksachen 17/13667, 17/13697 –

Nachdem die Fragen gemäß Nr. 15 der Richtlinien für
die Fragestunde und für die schriftlichen Einzelfragen
– das sind die Fragen auf Drucksache 17/13697, die auf-
grund der Fristüberschreitung bei der Beantwortung zur
mündlichen Beantwortung aufgerufen werden sollten –
zurückgezogen worden sind, rufe ich die Fragen auf der
Drucksache 17/13667 in der üblichen Reihenfolge auf.


(Rolf Schwanitz [SPD]: Meine sind nicht zurückgezogen worden!)


– Kann es sein, dass Ihre Frage vorgesehen ist, aber nicht
als erste aufgerufen wird, weil es nach der üblichen Rei-
henfolge geht? – Wir müssen das noch klären. Ich be-
komme gerade die Auskunft, wir hätten über Ihre Frak-
tion den Hinweis erhalten, die Frage sei zurückgezogen.

Wenn Sie einverstanden sind, rufe ich jetzt zunächst
den Geschäftsbereich des Umweltministeriums auf. Hier
steht die Kollegin Parlamentarische Staatssekretärin
Reiche für die Beantwortung der Fragen zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Ostendorff auf:
Was sind die Gründe für den Anstieg des Ammoniakwertes

in 2011 gegenüber 2010 und die erneute Überschreitung des
Grenzwertes der NEC-Richtlinie von 550 Kilotonnen pro Jahr

(www.topagrar.com/news/Home-top-News-Ammoniak-Aus stoss-aus-Landwirtschaft-uebersteigt-Grenzwert-1138680.html)

und welche Maßnahmen plant die Bundesregierung im Bereich
der Landwirtschaft, um den Grenzwert dauerhaft einzuhalten?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724215200


Herr Präsident! Herr Kollege Ostendorff, der Anstieg
der deutschen Ammoniakemissionen im Jahr 2011 ge-
genüber denen im Jahr 2010 ist bedingt durch die erhöh-
ten Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden. Diese
vorläufigen Berechnungen beruhen auf den statistischen
Angaben zu den Mineraldüngermengen, die im Bilanz-
zeitraum abgesetzt wurden. Diese stiegen durch marktbe-
dingte Preiseffekte 2011 an – 2010 waren sie im langjäh-
rigen Vergleich niedrig –, dies bedingt eine entsprechend
höhere Überschreitung der derzeit geltenden nationalen
Emissionshöchstmenge von 550 Kilotonnen pro Jahr im
Jahr 2011.

Zur Verminderung der Ammoniakemissionen hat die
Bundesregierung verschiedene Maßnahmen ergriffen
bzw. eingeleitet, zum Beispiel die Konkretisierung der
Vollzugshinweise zur unverzüglichen Einarbeitung von
Rinder- und Schweinegülle auf unbestelltem Ackerland,
die Erarbeitung eines Entwurfs für die Änderung der
Düngeverordnung unter Berücksichtigung verschiedener
Elemente, zum Beispiel Maßnahmen zur Erhöhung der
Stickstoffeffizienz oder die Verwendung emissionsarmer

A
g
lo
z
n

te
te
d

N

w
b
m
d

h
W
B
d
n
m
J

d
h

s
b
k
Z
p
a
n
V
K
n
a
w
fa
n

N

s
le
d
v
s
z

(C (D usbringungstechniken, die Einbeziehung von Biogasärresten in die Berechnung der Obergrenze von 170 Kigramm pro Hektar oder auch – das betrifft schon die weite Frage von Ihnen – die Verringerung der Emissioen aus Stallgebäuden. Die Bundesregierung erwartet, dass mit den genannn Maßnahmen die Ammoniakemissionen in den nächsn Jahren mindestens so weit abnehmen werden, dass ie zulässige Emissionshöchstmenge eingehalten wird. Zusatzfrage? – Bitte. Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724215300
Frau Staatssekretärin, schönen Dank für die Beant-

ortung. – Sie haben sehr geschickt zwei Fragen ver-
unden, sodass mir die Rückfrage erschwert wird. Ich
öchte – ich bitte auch darum, das so festzuhalten –,

ass wir uns zunächst der ersten Frage widmen.

Sie haben verschiedene Maßnahmen aufgeführt. Ich
abe diese Frage auch schon in den Vorjahren gestellt.
enn mich mein Gedächtnis nicht trügt, haben Sie als
undesregierung – nicht Sie als Person – diese Frage in
en Vorjahren genauso beantwortet. Da frage ich mich
atürlich: Wieso sind diese wenigen kleinen Maßnah-
en, die relativ schnell zu ergreifen sind, auch nach drei

ahren noch nicht umgesetzt?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724215400


Sie wissen, Herr Kollege Ostendorff, dass in der Zwi-
chenzeit zweierlei passiert ist: Zum einen ist das Göte-
org-Protokoll, das von den Parteien der Luftreinhalte-
onvention beschlossen worden war, novelliert worden.
um anderen wird die NEC-Richtlinie gerade auf euro-
äischer Ebene novelliert. Ich nehme an, dass Sie sich
uf das Düngermanagement und die Düngemittelverord-
ung beziehen. In der Tat gab es hier nach intensiven
erhandlungen, auch unter Einbeziehung der beteiligten
reise, zum Beispiel des Deutschen Bauernverbands, ei-
en Strauß von Maßnahmen. Sie wissen möglicherweise
uch, dass dieser ganze Strauß jetzt im Bundesrat hängt,
eil er im Agrar- und Umweltausschuss keine Mehrheit
nd. Insofern warten wir ab, ob der Bundesrat den Maß-

ahmen seine Zustimmung erteilt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724215500

Zweite Frage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Ja, zweite Rückfrage zur ersten Frage. – Frau Staats-

ekretärin, Sie haben darauf hingewiesen, dass es in den
tzten beiden Jahren gerade noch so geschafft wurde,
ie Grenzwerte irgendwie einzuhalten, weil der Verkauf
on mineralischen Düngemitteln, der immer schwer ab-
chätzbar ist – das richtet sich nach dem Preis –, etwas
urückgegangen ist; ein Zufallsprinzip, so würde ich das





Friedrich Ostendorff


(A) )


)(B)

nennen. Wollen Sie weiterhin die Ammoniakrichtlinie
einhalten, indem Sie den Zufall bemühen? Glauben Sie,
dass das immer funktionieren wird?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724215600


Wir bemühen hier nicht den Zufall, sondern beteili-
gen uns aktiv an der Erarbeitung der Novelle, so wie wir
uns auch aktiv an der Novellierung des Göteborg-Proto-
kolls beteiligt haben. Ich glaube auch, dass sehr exakte
Vorhersagen über den Düngemittelverbrauch nicht mög-
lich sind. In Deutschland werden ja weder der Verbrauch
von Mineralöldünger noch die Ausbringung statistisch
erfasst. Sie wissen auch, dass die Emissionsberechnun-
gen auf Bilanzzeiträumen und verkauften Düngermen-
gen beruhen. Welche Kultur angebaut und wie viel Dün-
ger dementsprechend am Ende des Tages ausgebracht
wird, ist vorher nicht zu sagen.

Wir streben, wie gesagt, an, die Grenzwerte einzuhal-
ten. Ich möchte sie noch einmal ganz kurz referieren.

Das Soll von 550 Kilotonnen pro Jahr habe ich ange-
sprochen. Im Jahr 2010 waren es 552 Kilotonnen, und
im Jahr 2011 waren es 563 Kilotonnen. Das ist eine Ab-
weichung von 0,4 Prozent bzw. von etwa 2 Prozent. Mir
scheint, das liegt noch in einem vertretbaren Rahmen.
Wir wissen allerdings, dass wir in der Zukunft weitere
Maßnahmen ergreifen müssen. Das liegt, wie gesagt, im
Bundesrat. Wir werden schauen, wie weit wir dort kom-
men.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724215700

Die nächste Frage, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt müssen wir zunächst das Verfahren klären.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724215800

Wenn Sie eine Zusatzfrage haben, können Sie sie

gerne stellen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich frage, weil die Frau Staatssekretärin beide Fragen
zusammengefasst hatte.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724215900


Herr Kollege, ich habe eine gesonderte Antwort für
Sie auf Frage 2.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724216000

Wir sind jetzt bei den Rückfragen zur Antwort auf

Frage 1. Nachdem Sie, Herr Ostendorff, Ihre beiden Zu-
satzfragen gestellt haben, können jetzt weitere Zusatz-
fragen gestellt werden. – Wenn Sie fragen möchten, Frau
Kollegin, haben Sie jetzt das Wort.

re
J
D
d
d
a
a
M

te
g
d
u
d

d
h

B
b
n
d
g
la
m
W
s
s


e
n

d
h

T

z
h
la
d
d
d
m
S
le
lu

N

(C (D Auch ich möchte unter dem Gesichtspunkt der Luft inhaltung auf den Anstieg des Ammoniakwertes im ahr 2011 gegenüber den vorherigen Jahren eingehen. i die Düngeverordnung, die Biogasgärreste, ie ausgebrachte Gülle auf den Feldern. Diese erklären ber den rapiden Anstieg nicht. – Ich beziehe mich jetzt uf die Werte aus dem Emsland. In Bösel gibt es eine essstation, die die steigenden Werte zeigt. F Mag das nicht vor allem damit zusammenhänen, dass Sie bundesseitig nichts gegen den Ausbau und ie Ausweitung von Schweinemastställen unternommen nd das Problem von daher nicht an der Wurzel eingeämmt haben? Ka Unsere Zahlen zeigen, dass der Hauptanteil aus dem ereich Boden kommt. Zu den Ställen kommen wir ja ei der Frage 2 des Kollegen Ostendorff noch. Wir meien zum Beispiel, dass sich durchaus auch ein Anteil aus en Gärresten ergibt. Beim Thema Gärreste gibt es übriens – völlig unabhängig davon, wer in einem Bundesnd gerade die Regierung stellt – nicht nur Zustimung, weil dieser Bereich momentan nicht reguliert ist. ir wollen das gerne regulieren. Dabei sind wir, wie ge agt, jetzt darauf angewiesen, dass der Bundesrat entprechend mitentscheidet. Ich rufe jetzt die Frage 2 des Kollegen Ostendorff auf Sie bekommen zu Ihrer eigenen Überraschung noch ine eigene Antwort auf diese Frage und haben dann och zwei Zusatzfragen –: Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den Initiativen einiger Bundesländer zur Verbesserung des Immissionsschutzrechtes im Hinblick auf Tierhaltungsanlagen? Ka Nun also die Antwort auf die Frage bezüglich der ierhaltungsanlagen. Rechtliche Anforderungen zur Immissionsbegrenung finden sich in der Technischen Anleitung zur Reinaltung der Luft, kurz TA Luft. Diese gibt den nach Angenarten differenzierten Stand der Technik wieder. Seit em Inkrafttreten der TA Luft im Jahr 2002 haben sich ie Technik, die Wirtschaftlichkeit und die Marktdurchringung von Abluftreinigungsanlagen zur Immissionsinderung in der Tierhaltung, insbesondere in der chweinemast, jedoch deutlich weiterentwickelt. Mittrweile steht eine Reihe zertifizierter Systeme zur Abftreinigung zur Verfügung. Konkret fordern die Länder Nordrhein-Westfalen und iedersachsen die Abluftreinigung bei großen Schwei Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche )

Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724216100
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1724216200
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1724216300
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724216400
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724216500
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724216600




(A) )

nemastanlagen nach dem Stand der Technik. Die Län-
derarbeitsgemeinschaft „Immissionsschutz“ hat zudem
auf ihrer 125. Sitzung im März 2013 festgestellt, dass für
große Anlagen zur Haltung von Schweinen Abluftreini-
gungsanlagen als Stand der Technik anzusehen sind.
Auch im Rahmen der Erarbeitung der Merkblätter zur
Besten Verfügbaren Technik, BVT, auf Grundlage der
Richtlinie über industrielle Immissionen wird geprüft,
ob es sich bei der Abluftreinigung in Tierhaltungsanla-
gen, bei Wasch- und Filtersystemen, inzwischen um
BVT handelt. Durch diese Weiterentwicklung dürfte zu-
künftig eine Ergänzung des in der TA Luft dokumentier-
ten Standes der Technik für bestimmte Tierkategorien
und -haltungsformen nötig werden. Die Bundesregie-
rung wird den diesbezüglichen Überarbeitungsbedarf der
TA Luft unter anderem im Rahmen der Umsetzung
neuer BVT zur Intensivtierhaltung sorgfältig evaluieren.
Dazu gehört auch die Berücksichtigung der Wirtschaft-
lichkeit und der Anlagengrößen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724216700

Bitte schön, Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schönen Dank. – Es führt zur Verwirrung in der poli-
tischen Auseinandersetzung, da wir im Agrarbereich
immer beinharten Widerstand vonseiten der Bundes-
ministerin erleben. Sie haben betont, dass mithilfe von
Abluftreinigungsanlagen sehr wohl die Hauptemissionen
durch Filteranlagen wirksame Minderungen erfahren.
Für uns wäre wichtig, zu wissen – um auf der sachlichen
Ebene zu bleiben; eine Auseinandersetzung über die
Politik von Bundesländern in dieser Frage würde zu
nichts führen –: Wie schätzen Sie das Einsparpotenzial
ein, wenn wir die Schweineställe – es gibt genügend An-
lagen – mit Filteranlagen nachrüsten oder aufrüsten? Im
Hühnerbereich ist es anders. Hier gibt es nur eine zuge-
lassene Anlage. Wir müssen unsere Anstrengungen drin-
gend erhöhen, um mehr Anlagen zu bekommen, die die
Anforderungen erfüllen.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724216800


Herr Kollege Ostendorff, konkrete Zahlen in Kiloton-
nen pro Jahr und pro Anlage kann ich Ihnen nicht sagen;
mir fehlen Informationen und Zahlen. Wenn Sie das
wünschen und wir sie haben, reiche ich sie nach.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wünsche ich.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724216900


Gut.

N

u
d
h
g
z
ri
S
ru

d
h

m
d

d
w
w
w
n
D
Z
a
e

Ih
e
c
z
la
D

m
W
n
L
s
a
tu
k
in
a

d
h

D
e
ti
m
u

(C (D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Danke schön. – Die zweite Frage ist: Wird das Bundes-

mweltministerium die Initiative übernehmen? Sie haben
arauf hingewiesen, dass zwei Bundesländer vorange-
en. Ich habe gerade von dem „beinharten Widerstand“
esprochen. Wird sich die Bundesregierung dafür einset-
en – es wäre hilfreich, wenn das Bundesumweltministe-
um das machen würde –, dass wir einen bundesweiten
tandard bekommen, damit es keine Wettbewerbsverzer-
ng zwischen einzelnen Bundesländern gibt?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724217000


So wie ich es aus der Amtschefkonferenz der Agrar-
inister verstanden habe, hat man sich dort geeinigt,

ass diese Abluftanlagen Stand der Technik sind und
obwohl sie noch nicht vollständig abgebildet sind – in
er TA Luft als Stand der Technik definiert und verlangt
erden können. Der Bund muss nicht nachziehen, aber
ir wissen, dass wir die TA Luft novellieren müssen,
ollen dies aber im Zuge zweier in Rede stehender Maß-
ahmen tun. Wir müssen zum einen die IED umsetzen.
ies diskutieren wir derzeit intensiv mit den Ländern.
um Zweiten gilt es, die BVT-Merkblätter, die ebenfalls
uf europäischer Ebene erarbeitet werden, in die TA Luft
inzufügen. Dieser Prozess wird seitens der Kommission
r das Jahr 2014 angesetzt. Wir meinen, dass dieser aus
rer Sicht sicherlich kritikwürdig lange Zeitraum zu

ntschuldigen und zu rechtfertigen ist, weil die Amts-
hefs festgelegt haben, dass bereits jetzt die Vorausset-
ungen dafür vorliegen, eine solche Anlage einbauen zu
ssen. Der Bund wird die TA Luft im Zuge der BVT-
iskussion auf europäischer Ebene erweitern.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724217100

Frau Steiner.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724217200

Frau Staatssekretärin, das ist fast die Antwort auf

eine Frage. Ich frage unter Umweltgesichtspunkten:
as unternimmt das Bundesumweltministerium in sei-

er Politik, wenn man weiß, dass die Grenzwerte bei der
uftbelastung ohne den Einsatz von Filteranlagen über-
chritten werden? Durch eine bundesweite Festlegung
uf den Einbau von Filtern könnte man die Luftreinhal-
ng beeinflussen. Ich gehe noch weiter und frage: Den-

en Sie darüber nach, nicht nur – wie von Ihnen gerade
Aussicht gestellt – eine bundesweite Regelung zu ver-

nlassen, sondern auch die Werte zu verschärfen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1724217300


Noch einmal: Wir haben zwei Verhandlungsstränge.
er eine ist das Arbeitsprogramm für den Abschluss der

uropäischen Arbeiten am BVT-Merkblatt zur Intensiv-
erhaltung. Der zweite Arbeitsstrang ist die Industrie-
issionsrichtlinie; da geht es in diesem Zusammenhang

m die Differenzierung von Kapazitätsschwellen für





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) )


)(B)

verschiedene Tierarten usw. usf. Diese beiden Dinge
werden 2014 so weit sein, dass wir sie bei der Umset-
zung in nationales Recht in die TA Luft einarbeiten kön-
nen. Bis dahin meinen wir, dass die jetzige bestehende
Regelung, abgesprochen auf der Agrarministerkonferenz
vom März 2013, ausreichend ist. Danach planen wir eine
kompakte Weiterentwicklung der TA Luft.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724217400

Vielen Dank. – Die Fragen 3 und 4 der Abgeordneten

Sylvia Kotting-Uhl werden schriftlich beantwortet. Die
Fragen 5 und 6 des Abgeordneten Marco Bülow hätten
beantwortet werden können, wenn der Kollege Bülow
anwesend wäre. Es wird verfahren, wie in der Geschäfts-
ordnung vorgesehen. Die Fragen 7 und 8 des Kollegen
Schwabe werden ebenso wie die Fragen 9 und 10 des
Kollegen Krischer schriftlich beantwortet. Die Fragen 11
und 12 des Kollegen Ott, die Fragen 13 und 14 der Kol-
legin Vogt sowie die Frage 15 des Kollegen Fell werden
schriftlich beantwortet.

Damit haben wir den Geschäftsbereich des Umwelt-
ministeriums abgearbeitet. Ich bedanke mich bei Frau
Reiche.

Nach nicht wortgenauer, aber sinngemäßer Umset-
zung unserer vereinbarten Verfahrensabläufe kommen
wir jetzt vereinbarungsgemäß zu den Fragen 12 bis 15
des Kollegen Schwanitz auf Drucksache 17/13697, bei
denen es erkennbar ein Missverständnis gegeben hat, das
wir durch freundliches Einvernehmen mit dem Kollegen
Kossendey klären können, der zur Beantwortung dieser
Fragen zur Verfügung steht:

12. Welche Baumaßnahmen sind beim Aufklärungsge-
schwader 51 „Immelmann“ zur Aufnahme der Euro Hawk
und Global Hawk realisiert worden, und welche Kosten sind
dabei entstanden?

13. Welche Nutzung ist für die für den Euro Hawk gebau-
ten Hallen nach dem Scheitern des Projekts vorgesehen, und
welche Betriebskosten entstehen?

14. Welche Verpflichtungen ist die Bundesregierung ge-
genüber der NATO beim Beschaffungsprojekt AGS eingegan-
gen?

15. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung bezüg-
lich einer regulären Musterzulassung für die beabsichtigte Be-
schaffung von vier Global Hawk?

Bitte schön.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1724217500

Nach unserer Geschäftsordnung – hier geht es ja um

schriftliche Fragen, die nicht fristgemäß beantwortet
worden sind – stelle ich jetzt die Frage, warum diese
Fragen nicht fristgemäß beantwortet worden sind.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724217600


Lieber Kollege Schwanitz, Sie wissen, dass aufgrund
der Entscheidung des Ministers all die Dinge, die mit
Euro Hawk zusammenhängen, in einem zusammenfas-
senden Bericht für die heutige Sitzung des Verteidigungs-
ausschusses aufgearbeitet wurden. Weil bei uns Sorgfalt
vor Eile geht, haben wir gesagt: Lasst uns alle schriftli-

c
A
a
te

k
te
ic
lu
g

M
K
z
a

m
z
w

d

M
s
d
d

g
Ih
w
n
h
s
d
ta


p
u

(C (D hen Fragen, die uns vorliegen, zurückstellen, damit alle ntworten, die wir auf diese schriftlichen Fragen geben, uch wirklich mit dem Bericht, den der Minister im Veridigungsausschuss gibt, übereinstimmen. Dass es dabei auch bei Fragen zu Verzögerungen am, die möglicherweise schon vorher hätten beantwort werden können, will ich gerne einräumen und bitte h, zu verzeihen, aber aus Gründen der Gleichbehandng haben wir alle schriftlichen Fragen für heute Mor en zurückstellen lassen. Kollege Schwanitz. In meiner ersten Nachfrage will ich eine Aussage des inisters aus seinem Bericht – seinen Bewertungen und onsequenzen – von heute ansprechen und zwei Sätze itieren, in denen er sich dazu äußert und mit denen er uf meine Frage Bezug nimmt. Er schreibt: Es wurde in den vergangenen drei Wochen oft gefragt, warum das Ministerium oder ich auf berechtigte Fragen und berechtigte Kritik nicht antworten. Die Diskussion von Einzelheiten wird aber dem berechtigten Interesse der Öffentlichkeit an Gesamtaufklärung nicht gerecht. Mit welcher Legitimation nehmen Sie sich das Recht, ein Fragerecht als Abgeordneter zurückzusetzen und u beurteilen, welche Diskussion von Einzelheiten zu elchem Zeitpunkt im Interesse der Öffentlichkeit ist? T Herr Kollege Schwanitz, ich bin mir sicher, dass der inister damit nicht die nach der parlamentarischen Ge chäftsordnung eingereichten schriftlichen Fragen, sonern die in der Öffentlichkeit, in der Presse, von den Meien erhobenen Fragen gemeint hat. Weitere Zusatzfrage. Ich habe die Regierungspressekonferenz der vergan enen Woche nachgelesen, bei der der Pressesprecher res Ministeriums auch nach diesem Thema befragt urde. Dort hat der Pressesprecher Ihres Hauses nicht ur mitgeteilt, dass ich von Ihnen einen Brief bekommen abe, in dem mir mitgeteilt worden ist, dass diese vier chriftlichen Fragen nicht fristgemäß beantwortet weren, sondern auch, dass Sie zugleich auch den Bundesgspräsidenten angeschrieben und ihn um eine Fristverngerung gebeten haben. Mit welcher Legitimation bitten Sie den Bundestagsräsidenten und nicht mich, den Inhaber des Fragerechts, m eine Fristverlängerung? )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724217700
Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1724217800
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724217900
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724218000
Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1724218100




(A) )

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724218200


Ich weiß nicht, was Herr Paris in der Pressekonferenz
gesagt hat; das liegt mir im Augenblick auch nicht vor.

Wir haben durch Anschreiben der Abgeordneten ver-
sucht, den ganz normalen, üblichen Weg, den wir sonst
auch immer gehen, einzuhalten. Der Kollegen Christian
Schmidt hat das in Ihrem Falle, meine ich, auch getan.


(Rolf Schwanitz [SPD]: Prüfen Sie das bitte noch einmal nach, ja?)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724218300

Na gut. – Das Thema wird heute und morgen ja auch

an anderer Stelle weiter verfolgt.

Ich will nur, weil wir darüber ja offenkundig auch gar
keine Meinungsverschiedenheit haben und hoffentlich
auch keine bekommen werden, noch einmal festhalten,
dass die Regierung für die in der Geschäftsordnung des
Deutschen Bundestages festgelegten Fristen kein eige-
nes Dispositionsrecht hat.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ja!)


Wenn es denn – was übrigens im Einzelfall vorkommt –
entweder zwingende Gründe gibt, die die Einhaltung der
Frist nicht ermöglichen, oder jedenfalls nachvollzieh-
bare Überlegungen, die zu einer anderen Handhabung
Anlass geben, ist in jedem Fall ein Benehmen mit den
Fragestellern bzw. den Fraktionen herbeizuführen. Je-
denfalls kann die Regierung das nicht anstelle des Parla-
ments entscheiden.


(Beifall der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE])


Damit haben wir diesen Fragenkomplex abgearbeitet.
Ich danke nochmals für die Bereitschaft auf beiden
Seiten, das jetzt ein bisschen in die Fragestunde einzufä-
deln.

Wir fahren in der Reihenfolge der Fragestunde mit
dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bil-
dung und Forschung fort. Hier steht der Kollege Rachel
für die Beantwortung der Fragen zur Verfügung.

Die Fragen 16 und 17 des Kollegen Brase sowie die
Fragen 18 und 19 des Kollegen Gerdes werden schrift-
lich beantwortet. Die Kollegin Burchardt, die die Fragen
20 und 21 gestellt hat, sehe ich nicht. Es wird verfahren,
wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Die
Fragen 22 und 23 des Kollegen Schulz sollen ebenfalls
schriftlich beantwortet werden.


(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Wenn es geht, wäre es schön, wenn er das mündlich beantworten könnte!)


– Das setzt voraus, dass die Regierung flexibel genug ist,
eine Frage, die gar nicht mehr für die mündliche Beant-
wortung vorgesehen war, zu beantworten. – Geht das?

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724218400


Ja.

d
n

d

S
R
S
k
ü
w
fe
m
s
d
T
d
d
a
M
S
g
o
ü
w
g

re
m
k

P
ti
ta
o
d

(C (D Der Kollege Rachel bemüht sich also, die Frage aus er Hüfte heraus präzise, abschließend und zur allgemeien Begeisterung zu beantworten. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Herzlichen Dank für die Flexibilität!)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1724218500

Ich rufe also Frage 22 auf:
Handelt es sich nach Auffassung der Bundesregierung um

einen Zufall, dass der „nanoTruck“ bis zur Bundestagswahl
unter anderem die Wahlkreise von drei Parlamentarischen
Staatssekretären – Bundesministerium für Bildung und For-
schung, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit –,
von dem im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
für das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu-
ständigen Berichterstatter der Fraktion der CDU/CSU, von
dem für Bildung und Forschung zuständigen stellvertretenden
Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, von drei Mit-
gliedern der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Ernäh-
rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen
Bundestages, von zwei stellvertretenden Mitgliedern der
CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Ernährung, Landwirt-
schaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages so-
wie den Wahlkreis der Bundeskanzlerin besucht?

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724218600


Danke, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Kollege
chulz, es wird so geplant, dass der „nanoTruck“ in allen
egionen des Landes – in großen Städten, in kleinen
tädten, in ländlichen Gebieten – zum Einsatz kommen
ann. Anfragen zum Einsatz des „nanoTrucks“ erfolgen
ber die Internetseite www.nanotruck.de. Die ganz über-
iegende Zahl der Anträge kommt von Schulen und öf-
ntlichen Einrichtungen, die ein Interesse daran haben,
it dem „nanoTruck“ das Thema Nanotechnologie

ichtbar zu machen sowie die Chancen und Risiken zu
iskutieren. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von
erminen, die das Bundesforschungsministerium mit
em „nanoTruck“ wahrnimmt, beispielsweise den Tag
er offenen Tür im Bundesforschungsministerium, aber
uch Präsenzen des Bundesforschungsministeriums auf
essen wie der CeBIT oder der Hannover Messe.

chließlich – das sind allerdings nur ganz wenige Fälle –
ibt es auch Anfragen, die darauf beruhen, dass Abge-
rdnete angesprochen werden, bei denen also Standorte
ber Abgeordnete vermittelt werden. Diese Anfragen
erden selbstverständlich unabhängig von der Parteizu-
ehörigkeit der Abgeordneten bearbeitet und umgesetzt.

Wir sind insgesamt sehr froh, dass es ein breites Inte-
sse gibt, das Angebot des „nanoTrucks“ wahrzuneh-
en. Alle sind herzlich eingeladen, ihr Interesse zu be-

unden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724218700

Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.


Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1724218800

Danke schön, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr

arlamentarischer Staatssekretär. Nach meinen Informa-
onen ist es so, dass der „nanoTruck“ bis zur Bundes-
gswahl noch 18 Standorte besucht. 17 dieser 18 Stand-
rte liegen in Wahlkreisen, in denen Abgeordnete von
er CDU/CSU direkt gewählt worden sind. Nur bei ei-





Swen Schulz (Spandau)



(A) )


)(B)

nem Standort ist das anders; das ist der Wahlkreis der
Kollegin Rosemarie Hein von den Linken. Aufgrund der
zufälligen Häufung, wie Sie sagen, stellt sich die Frage
– es gibt doch sicherlich sehr viel mehr Anfragen nach
dem „nanoTruck“, als Besuche durchgeführt werden
können –: Nach welchen Kriterien werden die Anfragen
aussortiert? Wie und von wem wird entschieden, wo der
„nanoTruck“ tatsächlich hält? Ich frage das auch vor
dem Hintergrund – wenn ich das sagen darf, Herr Staats-
sekretär –, dass der „nanoTruck“ ausgerechnet in Ihrem
Wahlkreis zweimal hält.

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724218900


Herr Schulz, Ihrer Frage liegt ein Missverständnis zu-
grunde, nämlich das Missverständnis, dass der „na-
noTruck“ zu Abgeordneten kommt. Das tut er nicht.
Vielmehr kommt er zu denen, die ihn anfragen, zu Ein-
richtungen und Schulen, die das Informationsangebot
des „nanoTrucks“ wahrnehmen wollen.

Wenn Sie bedauern, dass es nicht so viele direkt ge-
wählte Abgeordnete der SPD gibt, so kann ich das nach-
vollziehen – es gibt 63 direkt gewählte Abgeordnete der
SPD und 211 direkt gewählte Bundestagsabgeordnete
der CDU/CSU; das sei nur der Vollständigkeit halber ge-
sagt –, aber das ist für die Frage völlig irrelevant; denn
Antragsteller sind die Einrichtungen und die Schulen,
die sich um den „nanoTruck“ bemühen.

Sie haben nach den Kriterien gefragt. Selbstverständ-
lich freuen wir uns über jede Anfrage. Bei der Planung
geht es unter anderem auch um Logistik; Norden und
Süden müssen in eine Reihenfolge gebracht werden.
Selbstverständlich sind alle Anfragen – von SPD, Grü-
nen, Linkspartei, FDP und CDU/CSU-Fraktion, soweit
sie vorgelegen haben – beantwortet und positiv beschie-
den worden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724219000

Sie haben eine weitere Nachfrage? – Bitte.


Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1724219100

Danke schön. – Herr Staatssekretär Rachel, Sie sagen,

der „nanoTruck“ komme nicht zu den Abgeordneten,
sondern zu den Schulen. Da dieser Truck zwei Standorte
in Ihrem Wahlkreis besuchen wird, frage ich Sie: Planen
Sie, an den Veranstaltungen des „nanoTrucks“ in Ihrem
Wahlkreis teilzunehmen?

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724219200


Herr Kollege Schulz, ich freue mich sehr darüber,
dass es möglich ist, dass der „nanoTruck“ innerhalb der
gesamten Legislaturperiode an zwei Tagen hintereinan-
der an zwei Schulen in meinem heimatlichen Kreis hält.
Selbstverständlich werde ich den Schülerinnen und
Schülern als Staatssekretär im Bundesforschungsminis-
terium Rede und Antwort stehen, so wie ich das auch an
anderen Standorten des „nanoTrucks“, soweit mir das
zeitlich möglich war, getan habe.

Der „nanoTruck“ bietet eine gute Möglichkeit, sich
mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie

a
s

R
n
Ic
u
d
k
h
n
o


U
d
b
D
te
a

d

m
z

Ic
W
k
F
v
d
H
n
B

d
M

g
ö
is
a
im
W
w

F

(C (D useinanderzusetzen. Es ist gut, dass dieses sachliche Intrumentarium deutschlandweit angeboten wird. Herr Rossmann, bitte. He 1 zu erklären, was die direkt gewonneen Wahlkreise von CDU/CSU-Abgeordneten angeht. h will Sie ganz präzise fragen: Sind alle Abgeordneten, nd zwar unterschiedlos, darauf hingewiesen worden, ass der „nanoTruck“ in ihren Wahlkreis kommen önnte? Sind die Abgeordneten von CDU/CSU – Sie aben gesagt, dass sich diese an Sie gewandt hätten – geauso informiert worden wie alle übrigen Abgeordneten, der hat es für sie eine spezielle Information gegeben? Eine weitere Frage. Sie tun so, als könne man den nanoTruck“ jetzt noch anfordern. Wie realistisch ist die msetzung? Wenn diese Möglichkeit noch besteht, würen Sie das dann bitte an alle Abgeordneten weitergeen, sodass eine realistische Chance besteht, dass sich in eutschland die Debatte über das Zukunftsthema Nanochnologie nicht einseitig, nach Parteifarben sortiert, bbildet? T Herr Kollege Dr. Rossmann, Ihren Unterton weise ich it aller Klarheit zurück. Die Relation habe nicht ich um Gegenstand gemacht, sondern Sie. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfach die Frage beantworten!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724219300
Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD):
Rede ID: ID1724219400
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1724219500
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724219600

h weise darauf hin, dass keine Fraktion in irgendeiner
eise eine Extrainformation über den „nanoTruck“ be-

ommen hat. Die Abgeordneten – Sie gehören dem
orschungsausschuss seit vielen Jahren an –, aber auch
iele andere wissen selbstverständlich, dass sie sich über
en „nanoTruck“ informieren können. Ich habe die
omepage bereits angegeben. Sie können sich den „na-
oTruck“ im Übrigen auch über die Homepage des
MBF zu eigen machen und dort Ihre Wünsche äußern.

Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Abgeordnete
afür interessieren. Es handelt sich aber um eine kleine
inderheit; nur 5 Prozent aller Anfragen zu dem

nanoTruck“ kommen über Abgeordnete. Sie werden
enauso bearbeitet wie die Anfragen der verschiedenen
ffentlichen Einrichtungen und Schulen. Ausgangspunkt
t eine vorliegende Anfrage. Alle Anfragen werden be-
rbeitet und umgesetzt. Dieses Angebot ist präsent; es ist

Internet abrufbar. Man kann seinen Wunsch äußern.
ir freuen uns, dass das in der Vergangenheit viele
ahrgenommen haben.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724219700

Jetzt muss ich Herrn Schulz fragen, ob er auch

rage 23 mündlich beantwortet haben möchte.


(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Geht schriftlich!)






Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) )



(B)

– Sie soll schriftlich beantwortet werden.

Dann rufe ich Frage 24 des Kollegen Rossmann auf:
In welcher Höhe plant das Bundesministerium für Bildung

und Forschung Haushaltsmittel im Haushalt für die kommuni-
kative Begleitung der Hightech-Strategie, HTS, für 2014 vor-
zusehen, und welche Verbesserungen in der kommunikativen
Begleitung der HTS plant das BMBF angesichts der Kritik
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, DIHK

(vergleiche Spiegel Online, „Hightech-Strategie: Firmen werfen Merkel falsche Zukunftspolitik vor“ vom 23. April 2013 sowie DIHK, „Wie Forschung und Innovation Deutschland stark machen. Innovationspolitische Impulse der IHK-Organisation für die 18. Wahlperiode“, April 2013)

hat, dass nur ein Drittel der Unternehmen die Zukunftspro-
jekte der HTS kennt?

Herr Staatssekretär.

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724219800


Herr Kollege Dr. Rossmann, Sie haben in Ihrer Frage
zwei Themen angesprochen. Das Verfahren zur Aufstel-
lung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2014
ist noch nicht abgeschlossen. Insofern kann ich Ihnen
noch keine genauen Auskünfte zur kommunikativen Be-
gleitung der Hightech-Strategie geben.

Was die DIHK-Einschätzung angeht, möchte ich auf
Folgendes hinweisen: Die in der DIHK-Publikation ge-
nannte Umfrage erfolgte im Oktober 2012, sieben
Monate nach der Verabschiedung des Aktionsplans der
Bundesregierung zu den Zukunftsprojekten der High-
tech-Strategie im März 2012. Der Aktionsplan markiert
den Übergang von der konzeptionellen Entwicklung der
Zukunftsprojekte zur konkreten Umsetzung durch alle
Innovationsakteure in Deutschland. Wenn nach dieser
relativ kurzen Zeit bereits ein Drittel der befragten
Unternehmen die Zukunftsprojekte kennt, ist dies nach
Einschätzung der Bundesregierung eher ein Beleg für
die Sichtbarkeit und Akzeptanz als für das Gegenteil. In
der Zwischenzeit sind Zukunftsprojekte wie „Indus-
trie 4.0“ zum Beispiel durch die Hannover Messe auch
den interessierten Zeitungslesern bekannt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724219900

Es gibt eine Nachfrage? – Bitte schön.


Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD):
Rede ID: ID1724220000

Herr Staatssekretär, da Sie sagen, dass erst ab 2012 der

Begriff der Hightech-Strategie im Bereich der Wirtschaft
aufgenommen werden konnte, muss ich Sie fragen, ob
dies tatsächlich das Datum ist, an dem das erste Mal sei-
tens einer Regierung davon gesprochen worden ist. Ich
erinnere mich daran, dass die Ministerin Schavan, die
2012 schon eine gewisse Zeit im Amt war, viel länger da-
von gesprochen hat, dass in Deutschland endlich eine
Hightech-Strategie mit allen programmatischen Zuspit-
zungen aufgebaut worden sei. Darauf bezieht sich natür-
lich auch die Umfrage des DIHK. Von daher noch einmal
die Frage: Wie kann man diese Hightech-Strategie, die
vernünftig ist, parteiübergreifend so profilieren, dass sie

ta
E

d

g
S
w
U
a
c
z
Z

H
s
W
n
u
w
ru
ic
d
te

a
te
b
U
Ih
a
d
g
in

d

li
a
g
b
m
A

(C (D tsächlich bei den Partnern in der Wirtschaft ankommt? in Drittel ist als Ergebnis sicherlich etwas mager. T Herr Kollege Dr. Rossmann, hier unterliegen Sie in ewisser Weise einem Missverständnis; denn die tellungnahme des DIHK beruht auf der Aussage dazu, elche Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie den nternehmen bekannt sind. Die Zukunftsprojekte sind llerdings erst in der zurückliegenden kurzen Zeit entwikelt worden. Insofern kommen wir zu der Einschätung, dass sehr erfreulich ist, wie viele Unternehmen die ukunftsprojekte der Hightech-Strategie kennen. Überhaupt haben wir feststellen können, dass die ightech-Strategie deutliches Interesse in der Wissen chaft, an den Hochschulinstituten, aber auch in der irtschaft gefunden hat. Wir haben so viele Kooperatio en zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen nd Hochschulinstituten auf den Weg bringen können, ie es das in der Form – jedenfalls nach meiner Erinneng – noch nicht gegeben hat. Insofern sind wir, glaube h, auf gutem Wege. Selbstverständlich sind wir aber abei, auch die Vermarktung des Gesamten noch zu innsivieren. Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte schön. Ich habe noch eine Nachfrage. Sie insinuieren, dass es llein darum ging, nach den konkreten Zukunftsprojekn zu fragen. Ich will die Frage umgekehrt stellen: Haen Sie irgendeinen Hinweis dafür, dass deutlich mehr nternehmen wissen, was die Hightech-Strategie ist? re Antwort legt ja nahe, dass zwei Drittel oder sogar lle wissen, was die Hightech-Strategie ist, sie lediglich ie Zukunftsprojekte nicht genau benennen können. Ich laube, so darf man das, was der DIHK gefragt hat, nicht terpretieren. T Ich interpretiere nicht. Ich beziehe mich ausschließch auf das, was der DIHK formuliert hat. Er hat sich uf die Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie bezoen. Es steht mir nicht an, dies umzuinterpretieren. Ich leibe bei dem, was der DIHK als Bezugspunkt genomen hat, soweit mir das bekannt ist. Insofern bleibt die ussage korrekt. Ich rufe die Frage 25 des Kollegen Rossmann auf: Mittels welcher Nachweise/Gutachten/wissenschaftlichen Analysen kann die Bundesregierung den direkten Zusammenhang zwischen der Hightech-Strategie und der Zunahme der Beschäftigungszahlen in Forschung und Entwicklung in Deutschland belegen (vergleiche die Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 97 des Abgeordneten Klaus Hagemann auf Bundestagsdrucksache 17/13375)

Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724220100
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724220200
Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD):
Rede ID: ID1724220300
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724220400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724220500
)






(A) )


)(B)

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724220600


Herr Kollege Dr. Rossmann fragt nach dem Zusam-
menhang zwischen der Hightech-Strategie und der Zu-
nahme der Beschäftigtenzahlen im Forschungs- und Ent-
wicklungsbereich. Es ist tatsächlich so: In Deutschland
hat es einen Personalaufwuchs im Bereich Forschung
und Entwicklung gegeben. Rund 92 000 Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter zusätzlich haben im Bereich „For-
schung und Entwicklung“ in den Jahren 2005 bis 2011
Arbeit gefunden, stehen seitdem in Lohn und Brot. Diese
Steigerung setzt sich zusammen aus einer Steigerung der
Beschäftigtenzahlen in Hochschulen und Forschungsein-
richtungen – das macht rund 47 000 Stellen aus – sowie
einer Steigerung der Beschäftigtenzahlen in Unterneh-
men um rund 45 000.

Die Zusammenhänge zwischen einem Ausbau der öf-
fentlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
und einem Aufwuchs der Kapazitäten in der Wirtschaft
werden in einer Reihe von Studien und Gutachten aus-
führlich erläutert. Ich werde Ihnen gerne im Nachgang
zu der heutigen Sitzung eine Liste dieser Studien zukom-
men lassen.

Vielleicht noch eine Bemerkung zu der Hebelwirkung
der staatlichen Forschungs- und Innovationspolitik. Nach
unserem Eindruck geschieht das auf verschiedenen We-
gen. Hier ist zunächst die direkte Wirkung der FuE-För-
derprogramme in der Wirtschaft selber zu nennen, welche
für Deutschland positiv evaluiert wurde. Zweitens ist die
Impulswirkung eines Ausbaus der öffentlichen Grundla-
genforschung für die im FuE-Bereich tätigen Unterneh-
men zu nennen, für die Partner im Wissens- und Techno-
logietransfer insgesamt. Schließlich ist auch die Signal-
und Impulswirkung staatlicher FuE-Politik zu nennen.
Denken Sie nur an das klare Commitment der Bundesre-
gierung, an Aktivitäten und Förderung im Bereich der
Elektromobilität oder die Förderung von Spitzenclustern.
Dies alles dient auch als Leitplanke, als Orientierung für
private FuE-Investitionen.

Wahr ist natürlich auch, dass Investitionen im Bereich
Forschung und Entwicklung letztlich Folge unternehme-
rischer Entscheidungen sind, die einer Vielzahl von Fak-
toren unterliegen. Nach der Untersuchung des DIW sind
hier unter anderem die Situation auf den Technologie-
märkten, aber auch konjunkturelle Faktoren und schließ-
lich Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung von Rah-
menbedingungen zu nennen. Insgesamt kommt man zu
dem Ergebnis, dass die innovationsfreundlichen Rah-
menbedingungen, die wir in den letzten Jahren mithilfe
der Bundesregierung in Deutschland geschaffen haben,
für den Bereich Forschung und Entwicklung eine stimu-
lierende Wirkung haben, auch was die Beschäftigung
von F-und-E-Personal angeht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724220700

Herr Rossmann, bitte.


Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD):
Rede ID: ID1724220800

Das, was Sie eben gesagt haben, ist alles wohlfeil.

Niemand bezweifelt, dass es Zusammenhänge gibt. Hier

w
E
Z
im
1
W
w
G
s
li
Ic
s
w
m
F
g
w

d

n
le
s
B
w
s
u
u
n
m
e
d
V

G

d
d
d
d
u

m
g
s

w
tu

li

S

(C (D urde aber nach den direkten Zusammenhängen gefragt. s wurde auch um Aufklärung hinsichtlich eines breiten ahlenhorizonts gebeten. In Diskussionen hören wir mer wieder, dass die Hightech-Strategie zwischen 00 000 und 400 000 zusätzliche Arbeitsplätze in der issenschaft generiert hätte etc. Deshalb wäre es gut geesen, wenn Sie nicht die Übersendung schriftlicher utachten und Expertisen in Aussicht gestellt hätten, ondern präzise gesagt hätten, auf welche wissenschaftche Untersuchung genau Sie welche Zahlen gründen. h muss Ihnen zugestehen, dass Sie an dieser Stelle pas en, weil Sie das eigentlich Interessante nachreichen erden. Das Übrige hat man mit Wohlgefallen noch einal gehört; aber es war im Grunde nichts Neues. Die rage zielte auf den präzisen Zusammenhang und die utachterliche Belegung von Zahlen in einem immens eiten Spread. T Die Formulierung „weiter Spread“ möchte ich mir icht zu eigen machen. Ich bleibe bei den belegten Zahn. Die belegten Zahlen sind 92 000 zusätzlich Be chäftigte in Forschung und Entwicklung. Das ist der ezugspunkt, den ich in einer konservativen Schätzung ahrnehme. Ganz ohne Zweifel wären die 47 000 zu ätzlich Beschäftigten in den Forschungseinrichtungen nd in den Hochschulen ohne staatliche Finanzierung nd Aktivität – ich formuliere es bewusst so allgemein – icht denkbar. Durch die Förderaktivitäten auch im Rahen der Hightech-Strategie ist bei den Unternehmen ine entsprechende Wirkung erzielt worden. Die Liste er einzelnen Gutachten wird Ihnen im Nachgang zur erfügung gestellt werden. Sie haben keine weitere Nachfrage, Herr Rossmann? – ut. Die Fragen 26 und 27 des Kollegen René Röspel weren schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 28 und 29 es Kollegen Klaus Hagemann, die Fragen 30 und 31 er Kollegin Marianne Schieder, die Fragen 32 und 33 es Kollegen Oliver Kaczmarek sowie die Fragen 34 nd 35 der Kollegin Christel Humme. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Wirtschaft und Technologie. Die Fra en 36 und 37 der Kollegin Britta Haßelmann werden chriftlich beantwortet. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Ausärtigen Amts. Staatsminister Link steht zur Beantworng bereit. Die Frage 38 des Kollegen Tom Koenigs wird schriftch beantwortet. Ich rufe die Frage 39 des Kollegen Hans-Christian tröbele auf: Warum sprach die Bundesregierung gegenüber der Öffentlichkeit und dem Deutschen Bundestag unzutreffend von einer Verbesserung der Sicherheitslage in Afghanistan sowie der Kampfbereitschaft der afghanischen Sicherheitskräfte ANSF, während der Konteradmiral Rainer Brinkmann gegen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt )

Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1724220900
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724221000




(A) )

über Journalisten nun eingestand, dass 2012 die Zahl „sicher-
heitsrelevanter Zwischenfälle“ allein in der Nordregion ge-
genüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 1 228 rapide
angestiegen sei (Spiegel Online vom 29. Mai 2013), und ob-
wohl der Generalinspekteur Volker Wieker einige Bundes-
tagsabgeordnete vertraulich darüber unterrichtete, bei dem
tödlichen Angriff auf deutsche KSK-Soldaten am 4. Mai 2013
seien die zuvor von Deutschen ausgebildeten begleitenden 25
afghanischen Elitepolizisten, PRC, zweimal „unkoordiniert“
geflüchtet (FAZ vom 28. Mai 2013), was zuvor das Bundes-
ministerium der Verteidigung in seiner offiziellen Unterrich-
tung des Parlaments 19/13 vom 7. Mai 2013 dem Deutschen
Bundestag verschwiegen hatte, und ist die Bundesregierung
endlich bereit, der deutschen Öffentlichkeit nun die volle
Wahrheit über die Sicherheitsentwicklung in Afghanistan da-
hin gehend einzugestehen, dass vermeintliche Fortschritte in
der Nordregion zumindest nicht mehr bestehen, die Bemü-
hungen darum während der letzten Jahre alles in allem ver-
geblich waren und die ausgebildeten afghanischen Sicher-
heitskräfte nun in „Absetzbewegungen“ zu den Taliban
überlaufen (FAZ am angegebenen Ort)?

Bitte schön, Herr Staatsminister.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724221100

Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Kollege

Ströbele, Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Die Si-
cherheitslage in Afghanistan muss nach wie vor sehr
differenziert betrachtet werden. Sie bietet weiterhin ein
extrem heterogenes Bild, das sich in jedem Regional-
kommando von Provinz zu Provinz und von Distrikt zu
Distrikt unterschiedlich darstellt. Deshalb ist eine lan-
desweit einheitliche Bewertung kaum möglich. Maßgeb-
lich ist aber: Trotz der Neuzählung der sicherheitsrele-
vanten Zwischenfälle und der daraus resultierenden
Ergebnisse ergibt sich für uns keine Änderung der Ein-
schätzung der Gesamtlage in Afghanistan.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724221200

Herr Ströbele, eine Nachfrage? – Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin. – Ich bin ja Kummer ge-
wöhnt. Ich hatte schon heute Morgen im Auswärtigen
Ausschuss das zweifelhafte Vergnügen, eine ähnliche
Antwort zu bekommen. Ich habe aber ziemlich konkret
gefragt. Deshalb frage ich Sie hier noch einmal: Will die
Bundesregierung nach wie vor behaupten, dass es sich
bei den von der deutschen Polizei ausgebildeten Einhei-
ten der Sicherheitskräfte in Afghanistan um zuverlässige
Verteidiger der Sicherheit der Bevölkerung handelt? Was
schließt die Bundesregierung aus dem Vorfall vom
4. Mai 2013 – auf diesen nehme ich hier Bezug –, bei
dem 25 Elitepolizisten, die von Deutschen ausgebildet
worden sind, beim Beginn eines Schusswechsels flucht-
artig das Gelände verlassen und sich etwa 700 Meter ent-
fernt haben und die deutschen Soldaten offenbar allein-
gelassen haben? Später soll sich ein ähnlicher Vorfall
ereignet haben.

Nehmen Sie doch konkret Stellung dazu! Erstens.
Stimmt das so? Zweitens. Was schließt die Bundesregie-
rung hinsichtlich der Ausbildung und der Zuverlässig-
keit der afghanischen Sicherheitskräfte daraus?

a

W
u
a
b
R
d

e
m
p
z
b
b
K
A
k
d
w

G

c
s
B
g

a
S
d
g
2
h
S

Z
u
s
s
u
ti
P
re
e
b
k
c
s
d
b

(C (D Herr Kollege Ströbele, selbstverständlich sind die fghanischen Sicherheitskräfte noch nicht ausreichend im Sinne von abschließend – befähigt und ausgebildet. ir haben beim Aufbau handlungsfähiger, zuverlässiger nd wirklich starker und rechtsstaatlich handelnder fghanischer Sicherheitskräfte immer noch große Aufgaen zu bewältigen. Aber wir sollten trotz punktueller ückschläge sehen, dass große Fortschritte erzielt woren sind. Die afghanischen Sicherheitskräfte – ANSF, wie man s so schön offiziell abkürzt – sind natürlich noch nicht it den Kräften, die sie ausbilden, Bundeswehr, Bundes olizei oder Landespolizei, vergleichbar. In einer Vielahl von Bereichen werden die Fähigkeiten weiter veressert. Vor diesem Hintergrund haben wir uns klar dazu ekannt – ich möchte nicht darum herumreden, Herr ollege Ströbele, und hoffentlich keine enttäuschende ntwort geben –, dass die afghanischen Sicherheitsräfte auch nach 2014 unsere Hilfe in Form von Ausbilung, Beratung und Unterstützung brauchen und dass ir bereit sind, ihnen weiterhin zur Seite zu stehen. Sie haben eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724221300
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724221400
Herr Staatssekretär, Sie haben meine Frage in der Sa-

he immer noch nicht beantwortet. Stimmt der Vorfall,
o wie ich ihn in meiner Frage schildere, und hat die
undesregierung daraus konkrete Schlussfolgerungen
ezogen?

Ich will das erweitern – auch das steht in der Frage;
uch dazu habe ich noch keine Silbe von Ihnen gehört –:
timmt es, dass von den afghanischen Sicherheitsbehör-
en erhebliche Verluste, viel größere als früher, zu tra-
en sind und dass sich die Zahl der Getöteten im Jahr
012 von vier auf sechs pro Tag, also um 50 Prozent, er-
öht hat? Will die Bundesregierung daraus nicht endlich
chlussfolgerungen ziehen?


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724221500

Herr Kollege Ströbele, einer der Hauptgründe für die

unahme der sicherheitsrelevanten Zwischenfälle ist aus
nserer Sicht in der Zunahme der Tätigkeit der afghani-
chen Sicherheitskräfte im Regionalkommando Nord zu
ehen. Wenn man die ersten zwei Monate der Jahre 2012
nd 2011 vergleicht, stellt man fest, dass sich die Opera-
onstätigkeit erheblich erhöht hat, insbesondere in der
rovinz Faryab. Insofern ist der Anstieg der sicherheits-
levanten Zwischenfälle für uns eine direkte Folge der

rweiterten Stabilisierungsbemühungen und der aktiven
ewaffneten Einsätze der afghanischen Sicherheits-
räfte. Diese verstärkte Einsatzzahl kommt bedauerli-
herweise auch in einer messbaren Zunahme von Zwi-
chenfällen zum Ausdruck. Ich möchte aber sagen: Dass
er Zwischenfall so, wie Sie ihn in Ihrer Frage beschrei-
en, stattfand, bestreiten wir.






(A) )


)(B)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724221600

Die Fragen 40 und 41 des Kollegen Dr. Rolf

Mützenich werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 42 der Kollegin Heike
Hänsel:

Wie erklärt die Bundesregierung ihre Unkenntnis in Bezug
auf die US-Drohnen-Kriegsführung von deutschem Boden
aus, das heißt von der US-Militärbasis Ramstein und dem

(Süddeutsche Zeitung vom 30. Mai 2013)


Bitte schön.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724221700

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Hänsel,

diese Frage beantworte ich wie folgt: Der Bundesregie-
rung sind aus den vergangenen Jahren Medienberichte
über Einsätze unter anderem von bewaffneten unbe-
mannten Luftfahrzeugsystemen – „US-Drohnen“, wie
Sie sie in Ihrer Frage nennen –, in der Republik Somalia,
die den Vereinigten Staaten von Amerika zugeschrieben
wurden, bekannt. Darüber hinausgehende eigene gesi-
cherte Erkenntnisse zu von US-Streitkräften in der Bun-
desrepublik Deutschland angeblich geplanten oder ge-
führten Einsätzen liegen der Bundesregierung jedoch
nicht vor. Gemäß Art. II des NATO-Truppenstatuts ha-
ben Streitkräfte aus NATO-Staaten „das Recht des Auf-
nahmestaates zu beachten und sich jeder mit dem Geiste
des NATO-Truppenstatuts nicht zu vereinbarenden Tä-
tigkeit zu enthalten“.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724221800

Frau Hänsel, haben Sie eine Nachfrage?


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724221900

Ja.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724222000

Bitte.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724222100

Danke für die Antwort. Aber wollen Sie damit uns

und der Bevölkerung sagen, dass Sie nicht wissen, was
in den US-Militärstützpunkten in Deutschland passiert,
was dort geplant wird, und dass Sie keinen Zugang zu
Informationen haben, während Journalisten der Süddeut-
schen Zeitung und von Panorama Zugang zu Informa-
tionen bekommen haben? Wollen Sie der Bevölkerung
allen Ernstes erklären, dass Sie keine Ahnung haben,
was in den US-Militärstützpunkten in Deutschland pas-
siert?


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724222200

Frau Kollegin, ein regelmäßiger Informationsaus-

tausch bezüglich der konkret laufenden aktuellen bzw.
täglichen Aktivitäten der US-Streitkräfte in Deutschland
findet nicht statt. Die Bundesregierung führt mit den US-
amerikanischen Partnern allerdings einen kontinuierli-
chen, sehr vertrauensvollen und offenen Dialog darüber,
auch zuletzt beim Besuch des Bundesministers des Aus-
wärtigen in Washington.

v
F
W
a
S
S
k
h
s
u
m
to

re

V
F
n
c
s
s
fr

in
a
is
m
W
d
s
e

B
m
ti
ü
g
fo
B
n
B
m

(C (D Haben Sie eine weitere Nachfrage, Frau Hänsel? Ja. Bitte. Danke schön. – Nun liegen diese Informationen ja or; sie sind in der Öffentlichkeit. Meine konkrete rage: Welche weiteren Schritte werden Sie einleiten? erden Sie sich jetzt Kenntnis darüber verschaffen, was n diesen Informationen der Medien dran ist? Werden ie gegebenenfalls auch strafrechtlich vorgehen? chließlich gibt es die gesetzliche Grundlage, dass völerrechtswidrige Akte, die von deutschem Boden ausgeen, strafbar sind. Es ist strafbares Handeln, von deutchem Boden aus völkerrechtswidrige Akte zu begehen nd Angriffskriege gegen andere Länder zu führen. Sie achen sich auch strafbar, wenn Sie nichts tun und das lerieren. Meine Frage: Wie werden Sie jetzt vorgehen politisch und auch strafrechtlich –, um solche völkerchtswidrigen Akte zu unterbinden? Frau Kollegin, im Rahmen des Austauschs mit den ereinigten Staaten von Amerika über völkerrechtliche ragen wird mit allen Teilen der US-Regierung auch geau über die Frage des Einsatzes von Drohnen gesprohen. Dabei hat die Bundesregierung ihre Rechtsauffasung sehr klar erläutert, wie wir sie im Übrigen auch chon mehrfach in Antworten auf parlamentarische Anagen dargestellt haben. Wir sind klar der Meinung das hat Außenminister Westerwelle bei seinem Besuch Washington gegenüber seinem Amtskollegen Kerry uch noch einmal klar angesprochen –, dass es wichtig t, dass alles im Rahmen des Völkerrechts erfolgen uss. Der amerikanische Außenminister hat Herrn esterwelle daraufhin versichert, dass jedwedes Han eln der USA – auch von deutschem Staatsgebiet aus – treng nach den Regeln des Rechts und des Völkerrechts rfolgt. Der Kollege Gehrcke hat eine Nachfrage. Danke sehr, Frau Präsidentin. – Herr Staatsminister, otschafter Lucas hat im Auswärtigen Ausschuss heute itgeteilt, dass die Bundesregierung bzw. das Auswärge Amt von den USA weitergehende Informationen ber den Drohneneinsatz, der möglicherweise von Stuttart oder von Ramstein aus gesteuert worden ist, angerdert hat. Kann ich daraus schlussfolgern, dass die undesregierung die bisherigen Auskünfte der USA für icht ausreichend, für unzuverlässig hält, und ist die undesregierung bereit, wenn sie weitergehende Inforationen erhält, diese öffentlich zu machen? )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724222300
Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724222400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724222500
Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724222600
Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724222700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724222800
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724222900




(A) )


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724223000

Herr Kollege Gehrcke, der Grundsatz, dass von deut-

schem Staatsgebiet aus keine völkerrechtswidrigen mili-
tärischen Einsätze ausgehen dürfen, gilt ohne Wenn und
Aber. Deshalb hat die Bundesregierung auf verschiede-
nen Ebenen – das hat Ihnen Herr Lucas berichtet; ge-
nauso wie ich es hier dem Plenum berichte – noch ein-
mal klar mit den amerikanischen Partnern gesprochen.
Ich wiederhole aber: Die Bundesregierung hat keine An-
haltspunkte dafür, dass dieser Grundsatz nicht eingehal-
ten wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724223100

Herr Schäfer, bitte.


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724223200

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatsminister,

noch einmal zu Ihrer Antwort, dass der Bundesregierung
dazu gegenwärtig keine Erkenntnisse vorlägen. Meiner
Kenntnis nach sind im AFRICOM-Kommando in Stutt-
gart Verbindungsoffiziere der Bundeswehr tätig. Nun
gibt es drei Möglichkeiten: a) Die haben Erkenntnisse,
müssen aber schweigen. b) Die haben keine Erkennt-
nisse, weil sie bei solchen heiklen Fragen außen vor ge-
lassen werden. c) Die haben Erkenntnisse und haben
diese Erkenntnisse auch an die Bundesregierung weiter-
gegeben, aber Sie sagen nichts darüber. Was gilt nun, a),
b) oder c)?


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724223300

Ich wiederhole noch einmal, was ich gesagt habe: Der

Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über völker-
rechtswidrige Aktionen vor.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das war d)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724223400

Herr Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatsminister, die Bundesregierung hat sich
heute Morgen im Auswärtigen Ausschuss genauso um
Angaben gedrückt, wie Sie das jetzt wieder praktizieren.

Die Berichte in Panorama und in der Süddeutschen
Zeitung waren mit konkreten Anhaltspunkten unterlegt;
ich will sie nicht im Einzelnen aufzählen, weil ich nicht
so viel Zeit habe. Es handelt sich hierbei um mögliche
Beihilfe zum Mord, um mögliche Beihilfe zur Führung
eines Angriffskrieges. Beides sind Straftaten, die in
Deutschland mit der höchsten Strafe bedroht sind: mit
lebenslänglicher Freiheitsstrafe. Deshalb frage ich Sie
ganz klar: Hat die Bundesregierung die US-Behörden
– insbesondere den US-Außenminister – ganz konkret
gefragt, ob AFRICOM oder AOC an mit Drohnen
durchgeführten Kill-Aktionen in Somalia in irgendeiner
Weise beteiligt ist, ja oder nein? Das können Sie doch
beantworten. Und wie war die Antwort der amerikani-
schen Stellen?

d
e
R
b
g

s
S

m
H

m
u
a

m
H
5
H

m
s
h

B

K
ic
h

a

B

D
d

(C (D Herr Kollege Ströbele, ich kann nur noch einmal wie erholen: Wir haben die amerikanische Regierung noch inmal ausdrücklich auf die in Deutschland geltende echtslage und auf das Völkerrecht hingewiesen und haen sehr intensiv alle damit zusammenhängenden Fraen angesprochen. Die Fragen 43 und 44 von Frau Dağdelen werden chriftlich beantwortet, ebenso die Frage 45 von Herrn eifert. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums des Innern. Die Fragen 46 und 47 von errn Kilic werden schriftlich beantwortet. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums der Justiz. Die Frage 48 von Herrn Seifert nd die Frage 49 von Frau Jelpke werden schriftlich bentwortet. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums der Finanzen. Die Frage 50 von Herrn unko, die Fragen 51 und 52 von Frau Höll, die Fragen 3 und 54 von Herrn Troost und die Frage 55 von Herrn ofreiter werden schriftlich beantwortet. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Arbeit und Soziales. Der Parlamentari che Staatssekretär Brauksiepe ist zur Beantwortung ier. Wir kommen zur Frage 56 der Kollegin Kipping: Welche Vorarbeiten (Studien, Gutachten, Berechnungen etc. verschiedener Sachverständiger)

Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1724223500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724223600
rung zur Ausführung ihrer Berichtspflicht nach § 10 des Re-
gelbedarfs-Ermittlungsgesetzes zur Weiterentwicklung der
Methode zur Ermittlung von Regelbedarfen nach § 28 des
Zwölften Buches Sozialgesetzbuch aktuell vor, und wann
wird die Bundesregierung ihre politischen Schlussfolgerun-
gen aus den vorliegenden Vorarbeiten dem Deutschen Bun-
destag zur Debatte vorlegen?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724223700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin

ipping, Ihr Einverständnis voraussetzend, beantworte
h Ihre beiden Fragen aufgrund des Sachzusammen-
angs gemeinsam.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724223800

Dann rufe ich auch die Frage 57 der Kollegin Kipping

uf:
Welche Vorschläge werden in diesen Vorarbeiten gemacht,

um die spezifischen Bedarfe von weiteren volljährigen Perso-
nen in einer Bedarfsgemeinschaft zu ermitteln, und wie be-
werten diese Vorarbeiten den Status quo?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724223900

Die beiden Fragen beantworte ich Ihnen wie folgt:

as Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat für
en nach § 10 des Gesetzes zur Ermittlung der Regelbe-





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) )


)(B)

darfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch
zu erstellenden Bericht über die Weiterentwicklung der
für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwendenden
Methodik zwei Forschungsprojekte im Rahmen von
nationalen freihändigen Vergaben mit öffentlichem
Teilnahmewettbewerb in Auftrag gegeben. Ein For-
schungsprojekt bezieht sich auf eine mikroanalytische
Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Refe-
renzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf
Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008.
Dieser Forschungsauftrag wird vom Institut für Arbeits-
markt- und Berufsforschung durchgeführt. Im zweiten
Forschungsprojekt befassen sich Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum mit
der Überprüfung der bestehenden und Entwicklung
neuer Verteilungsschlüssel zur Ermittlung von Regelbe-
darfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstich-
probe 2008.

Die zur Durchführung der Forschungsprojekte benö-
tigten Daten und verschiedene Berechnungen wurden
vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt. Die Ergeb-
nisse werden derzeit aufbereitet und gehen in den Be-
richt ein. Der Bericht wird dem Deutschen Bundestag
rechtzeitig bis zum 1. Juli 2013 vorgelegt. Im Zuge der
Berichtslegung werden auch die erstellten Forschungs-
berichte veröffentlicht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724224000

Frau Kipping, Sie können jetzt insgesamt vier Nach-

fragen stellen, weil beide Fragen zusammen beantwortet
worden sind. – Bitte schön, Ihre erste Nachfrage.


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724224100

Weil es ein sehr komplexer Themenbereich ist,

möchte ich mich gerne auf einen Schwerpunkt konzen-
trieren. Im Zuge all dieser Beratungen, auch über die
Höhe der Hartz-IV-Regelsätze, hat es im Vermittlungs-
ausschuss zu Hartz IV eine Protokollnotiz gegeben. Ich
zitiere aus der Protokollnotiz:

Der Regelsatz für die Regelbedarfsstufe 3 wird mit
dem Ziel, Menschen mit Behinderungen ab dem
25. Lebensjahr den vollen Regelsatz zu ermögli-
chen, überprüft.

Das Ziel war, sicherzustellen, dass der Regelsatz für
Menschen mit Behinderung, die mit den Eltern zusam-
menleben, nicht gekürzt wird.

Meine Frage ist, ob das in diesem Forschungsprojekt
eine Rolle gespielt hat, und wenn ja, welcher Weg der
Bundesregierung gewiesen wird, damit diese Protokoll-
notiz, die jetzt schon länger auf ihre Umsetzung wartet,
wirklich umgesetzt wird.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724224200


Frau Kollegin Kipping, selbstverständlich ist auch
diese Frage Gegenstand dessen, was hier zu erforschen
ist, wobei ich hier noch einmal darauf hinweise – Sie ha-
ben korrekt zitiert –: Es geht um eine Überprüfung mit
einem Ziel, in der Tat, aber es geht um eine Überprüfung

u
Z

z
b
R
s
e
n
F
s

Z
te
is
B
z

A
P
re

B

v
d

Ic

n
E
z
u
R
e
a
w
o
R
g
k
s

s
re
G
z
n

(C (D nd nicht darum, eine Rechtfertigung für ein bestimmtes iel zu finden. Selbstverständlich ist dies Teil der Forschung, die hier u leisten ist. Es geht darum – so ist es in § 10 des Regeledarfs-Ermittlungsgesetzes vereinbart –, wie sich die egelbedarfsstufen 2 und 3 und auch die Regelbedarfs tufen 4 bis 6 für Kinder verhalten. Das ist Gegenstand ines dieser beiden Forschungsprojekte. Ich habe es Ihen schon gesagt und wiederhole mich da gerne: Die orschungsergebnisse werden zusammen mit dem entprechenden Bericht bis zum 1. Juli veröffentlicht. Sie haben eine zweite Nachfrage, bitte sehr. Ich möchte gerne nachfragen. Es ist so, dass es im uge der Neuberechnung eindeutig zu einer Verschlechrung der Situation behinderter Menschen gekommen t, die mit anderen Erwachsenen zusammenleben, zum eispiel mit ihren Eltern. Hier ist es seit dem Jahr 2011 u einer Kürzung um 20 Prozent gekommen. Vor diesem Hintergrund frage ich nach der politischen bsicht der Bundesregierung: Beabsichtigen Sie, diesen rüfauftrag schnell zu einem positiven Ergebnis zu fühn? (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Was ist denn schnell bei dieser Bundesregierung?)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724224300
Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724224400

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724224500

Frau Kollegin Kipping, die von Ihnen gemachte Sach-

erhaltsdarstellung entspricht nicht der Wahrnehmung
er Bundesregierung und auch nicht der Rechtslage.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das liegt aber an der Bundesregierung!)


h bitte dafür um Verständnis.

Es gab schon nach früherer Rechtslage und es gibt
ach heutiger Rechtslage drei Unterscheidungsstufen für
rwachsene, die hier Leistungen bekommen. Das sind
um einen diejenigen, die einen Haushalt alleine führen
nd einen Anspruch auf 100 Prozent des entsprechenden
egelsatzes haben. Es gibt zum anderen diejenigen, die
inen Haushalt gemeinsam führen und jeweils Anspruch
uf 90 Prozent haben, und es gibt diejenigen, die als Er-
achsene in einem Haushalt wohnen, ohne ihn allein
der mit jemand anderem zu führen. Das sind die drei
egelsätze, die es auch schon vor den entsprechenden
esetzgeberischen Entscheidungen gegeben hat. Es gab
eine Lex specialis für Menschen mit Behinderungen,
ondern es hat diese Unterscheidung gegeben.

Es hat dann verschiedene Urteile gegeben, die Men-
chen mit Behinderungen erstritten haben. Sie haben
cht bekommen, weil das Gericht gesagt hat: Die
ründe für die Unterscheidung, ob 80, 90 oder 100 Pro-

ent des Regelsatzes zu zahlen sind, hat der Gesetzgeber
och nicht ausreichend deutlich gemacht.





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) )


)(B)

Das sind Gerichtsentscheidungen, die zu akzeptieren
sind. Es war aber vorher schon die Absicht des Gesetz-
gebers, bei Erwachsenen genau diese Unterscheidung
vorzunehmen: Führt ein Erwachsener einen Haushalt al-
lein, führt er ihn gemeinsam mit jemand anderem, oder
lebt er mit in einem Haushalt, ohne ihn zu führen? Im
Zuge der gesetzlichen Änderungen ist dann genau diese
gerichtlich geforderte Klarstellung, worin der politische
Wille des Gesetzgebers besteht, auch eingefordert wor-
den.

Von daher war das aus Sicht des Gesetzgebers und
aus Sicht der Bundesregierung die gerichtlich ge-
wünschte erforderliche Klarstellung. Die Bundesregie-
rung hält grundsätzlich eine solche Unterscheidung da-
nach, ob jemand einen Haushalt alleine führt, ob er ihn
mit jemandem zusammen führt oder ob er in einem
Haushalt lebt, ohne ihn zu führen, für sachgerecht, weil
damit, wie, denke ich, unmittelbar einleuchtend ist, auch
unterschiedliche Kostenbelastungen verbunden sind.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724224600

Frau Kipping, Sie haben noch eine weitere Frage,

bitte.


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724224700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Angesichts Ihrer

Ausführungen steht die Frage im Raum, warum sich die
Bundesregierung überhaupt auf eine Protokollnotiz ein-
gelassen hat, die das klare Ziel formuliert, sicherzustel-
len, dass Menschen mit Behinderung, die älter als
25 Jahre sind, tatsächlich den vollen Regelsatz bekom-
men. Deswegen ist meine Frage: Was sollte dann über-
haupt die Protokollnotiz? Diente sie womöglich nur
dazu, die SPD mit einer vollkommen folgenlosen Notiz
zur Zustimmung zu bringen?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724224800


Frau Kollegin Kipping, gemäß unserer verfassungs-
mäßigen Ordnung in dem demokratischen Rechtsstaat,
in dem wir leben, gehören dem Vermittlungsausschuss
Vertreter des Bundestages und des Bundesrates an. Die
Bundesregierung respektiert selbstverständlich das Er-
gebnis des Vermittlungsverfahrens und die entsprechen-
den Beschlüsse in den gesetzgebenden Körperschaften,
die nach unserer verfassungsmäßigen rechtsstaatlichen
Ordnung genau für die Fassung solcher Beschlüsse zu-
ständig sind.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Machen wir jetzt rechtspolitische Bildung, oder was?)


Wir haben gemäß § 10 des Regelbedarfs-Ermittlungs-
gesetzes einen klaren Auftrag bekommen. Der sieht vor,
dass wir einen entsprechenden Bericht vorlegen. Darin
werden selbstverständlich alle im Vermittlungsverfahren
von den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesrat
getroffenen Vereinbarungen berücksichtigt. Den Auf-
trag, den wir vom Gesetzgeber bekommen haben, setzen
wir um.

re



b
M
ru
s
w

B

d
B

A
m
w
v
w
R
ru
v
lo

B

B

B
u
h
ic

(C (D Sie haben jetzt noch die Gelegenheit zu einer weite n Nachfrage. Dann Ihre Kollegin. Bitte schön. Kollege Brauksiepe, wir waren zu diesem Zeitpunkt eide im Vermittlungsausschuss und in der Arbeitsgruppe. eine Frage ist: Welchen Wert haben die Protokollerklängen, die ab und zu im Vermittlungsausschuss be chlossen werden, wenn sie am Ende nicht umgesetzt erden? D Frau Kollegin, ich persönlich war noch nie Mitglied es Vermittlungsausschusses, weder als Vertreter des undestages noch des Bundesrates. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Entschuldigung, dann habe ich Sie wahrscheinlich verwechselt!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724224900

(Katja Kipping [DIE LINKE]: Vielen Dank!)

Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724225000
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724225100

ber selbstverständlich ist die Bundesregierung im Ver-
ittlungsverfahren dienstleistend tätig. Ich kann nur
iederholen: Alles das, was im Vermittlungsverfahren
ereinbart worden ist und was in Gesetzesform gegossen
ird, wird umgesetzt. Ich schlage vor, dass Sie in aller
uhe und Gelassenheit abwarten, bis die Bundesregie-
ng ihren Bericht vorlegt und die Forschungsergebnisse

eröffentlicht werden. Ich bin fest davon überzeugt, es
hnt sich, sie dann sehr genau zu studieren.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Wir warten seit mehr als zwei Jahren ab in dieser Frage!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724225200

Wir kommen jetzt zur Frage 58 des Kollegen

irkwald:
Welche Vorschläge werden in Vorarbeiten zur Ausführung

der Berichtspflicht der Bundesregierung nach § 10 des
Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes zur Weiterentwicklung der
Methode zur Ermittlung von Regelbedarfen nach § 28 des
Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – Studien, Gutachten, Be-
rechnungen etc. – gemacht, um aus der statistischen Referenz-
gruppe diejenigen Haushalte verlässlich auszuschließen, de-
ren „eigene Mittel nicht zur Deckung des jeweils zu
unterstellenden Bedarfs nach dem Zweiten oder Zwölften

(§ 10 Abs. 2 Nr. 1 des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes)

lichen Vorgabe, Zirkelschlüsse bei der Festlegung der Regel-
bedarfe zu vermeiden, gerecht zu werden?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724225300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege

irkwald, da es sich um ähnliche Sachverhalte handelt
nd auch hier beide Fragen in einem Sachzusammen-
ang stehen, bitte ich auch um Ihr Einverständnis, dass
h beide Fragen gemeinsam beantworte. Ich möchte





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) )


)(B)

auch für die Zuschauer erläutern: Die Fragen sind sehr
ähnlich, und konsequenterweise kann für die Antwort
nichts anderes gelten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724225400

Dann rufe ich auch Frage 59 des Kollegen Birkwald

auf:
Wie bewerten die vorliegenden Vorarbeiten die von der

Bundesregierung ermittelten Regelbedarfe von Kindern und
Jugendlichen, und welche Vorschläge werden für die zukünf-
tige eigenständige Ermittlung der Bedarfe von Kindern und
Jugendlichen vorgelegt?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724225500


Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat
für den nach § 10 des Gesetzes zur Ermittlung der Regel-
bedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch
zu erstellenden Bericht über die Weiterentwicklung der
für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwendenden
Methodik zwei Forschungsprojekte im Rahmen von na-
tionalen freihändigen Vergaben mit öffentlichem Teilnah-
mewettbewerb in Auftrag gegeben. Ein Forschungspro-
jekt bezieht sich auf eine mikroanalytische Untersuchung
zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für
die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkom-
mens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Dieser Forschungs-
auftrag wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs-
forschung durchgeführt. Im zweiten Forschungsprojekt
befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
der Ruhr-Universität Bochum mit der Überprüfung der
bestehenden und Entwicklung neuer Verteilungsschlüssel
zur Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkom-
mens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Dabei geht es
zum einen darum, die regelbedarfsrelevanten Verbrauchs-
ausgaben in Mehrpersonenhaushalten gemäß § 10 Abs. 2
Nr. 2 des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes sachgerecht
auf Eltern und Kinder aufzuteilen, und zum anderen da-
rum, eine begründbare Abstufung der Regelbedarfe bei
mehreren Erwachsenen im Haushalt in die Regelbedarfs-
stufen 2 und 3 zu entwickeln.

Die zur Durchführung der Forschungsprojekte benö-
tigten Daten und verschiedene Berechnungen wurden
vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt. Die Ergeb-
nisse werden derzeit aufbereitet und gehen in den Be-
richt ein. Der Bericht wird dem Deutschen Bundestag
rechtzeitig bis zum 1. Juli 2013 vorgelegt. Im Zuge der
Berichtslegung werden auch die erstellten Forschungs-
berichte veröffentlicht.

Der Zwischenruf der Kollegin Enkelmann gibt mir
Gelegenheit, noch einmal die Bitte zu äußern, dieses
zwischen den Verfassungsorganen Bundestag und Bun-
desrat gefundene Ergebnis zu akzeptieren


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Einschließlich aller Protokollvereinbarungen!)


und bitte auch die Tatsache zu akzeptieren, dass der
1. Juli 2013 noch nicht eingetreten ist und Sie deswegen
so lange warten, weil dies so lange zwischen den Verfas-
sungsorganen vereinbart worden ist.

z
n

a
fr
g

ri
d
E
w
g
u
d
F
re
w
V

B

b
tr
d
e
ru

te
A
d
e
Ih

W
te
li

m
R
s
D
p
o

n

fe
W
s

(C (D Herr Birkwald, auch für Sie würden vier Nachfragen ur Verfügung stehen, sofern Sie mögen; Sie müssen icht. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, uch Ihnen Dank für die Antwort. Ich will meine Nachagen auf wenige Punkte beschränken. Einer ist mir anz besonders wichtig. Ist es zutreffend, dass der gesetzlich formulierte Bechtsauftrag der Bundesregierung voraussetzt, dass mit er bisherigen Methodik verdeckt arme Haushalte zur rmittlung der Regelbedarfe einbezogen werden, obohl es den expliziten Auftrag des Bundesverfassungserichts vom 9. Februar 2010 gab, dies zu vermeiden, nd obwohl es mit der Expertise des Statistischen Bunesamtes, das Sie ja eben angesprochen haben, für die raktion Die Linke auch ein statistisch einfaches Verfahn zum Ausschluss verdeckt armer Haushalte gibt, und, enn ja, wie rechtfertigt die Bundesregierung dieses orgehen? D Herr Kollege Birkwald, auch mit genau dieser Frage eschäftigen sich die Institute, die die Forschungsaufäge erhalten haben. Ebenso wie die Frage der Regelbearfsstufen 4, 5 und 6 und möglicher Begründung und benso wie die Frage von entsprechenden Differenziengen im Bereich der Erwachsenen ist auch das Thema verdeckt Arme“ Gegenstand dieser Forschungsarbein. Wir haben politisch nicht die Absicht, verdeckt rme in die Berechnungen einzubeziehen mit dem Ziel, adurch zu einem geringeren Regelsatz zu kommen, um inmal ganz klar das auszusprechen, was politisch hinter rer Frage steckt. Wir haben nicht die Absicht, (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Niemand hat die Absicht …!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724225600
Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724225700
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724225800

erte künstlich niedrig zu rechnen. Die von uns ermit-
lten Werte wie auch die Verfahren haben jeder gericht-
chen Prüfung standgehalten, wie Sie wissen.

Ich bitte um Verständnis, dass das Institut für Arbeits-
arkt und Berufsforschung und die Wissenschaftler der
uhr-Universität Bochum den Zuschlag für die For-

chungsaufträge erhalten haben und nicht die Fraktion
ie Linke. Ich kann Ihnen von daher zu diesem Zeit-
unkt kein überlegenes statistisches Verfahren nennen
der gar ein entsprechendes Ergebnis mitteilen.

Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen: Wir haben ei-
en Auftrag erhalten. Er ist in den Endzügen der Aus-
hrung. Wir müssen das Ergebnis bis zum 1. Juli ablie-
rn, und das werden wir tun. Daraus wird sich alles
eitere ergeben. Die Forschungsergebnisse werden zu-

ammen mit dem Bericht veröffentlicht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724225900

Sie haben eine weitere Nachfrage, bitte schön.






(A) )


)(B)


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724226000

Ich nehme die Chance wahr. – Herr Staatssekretär, es

gibt Vorarbeiten, und Sie kennen sie. Wir hatten eine
ähnliche Situation schon im Ausschuss. Deshalb frage
ich Sie noch einmal: Zu welchen Ergebnissen kommen
die Ihnen vorliegenden Vorarbeiten in Bezug auf die
Zahl der verdeckt armen Haushalte in der Referenz-
gruppe, und welche Auswirkungen hat das auf die ermit-
telte Höhe des Regelbedarfs? Mit anderen Worten, um
Ihrer Erwartungshaltung Genüge zu tun: Um wie viel
Euro wurde der Regelbedarf einer allein lebenden Per-
son aufgrund dieser Unterlassung der Bundesregierung
kleingerechnet? Falls diese Fragen nicht Teil des Auf-
trags an das Statistische Bundesamt oder andere Sach-
verständige waren: Warum waren sie das nicht?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724226100


Noch einmal, Herr Kollege Birkwald: Das Thema
„verdeckt Arme“ und wie man damit statistisch umgeht,
vor dem Hintergrund des politisch völlig unstreitigen
Ziels, Zirkelschlüsse zu vermeiden, ist Gegenstand des-
sen, worüber geforscht wird. Das ist Teil des Arbeitsauf-
trags. Ich sage Ihnen noch einmal: Wir sind dabei, diesen
Arbeitsauftrag zu erfüllen. Zum jetzigen Zeitpunkt, wo
das Verfahren noch läuft, kann ich Ihnen nur sagen, dass
die Bundesregierung und diejenigen, die sich auf dieses
Verfahren verständigt haben, den Ergebnissen sehr zu-
versichtlich entgegensehen können. Es ist bisher jeder
Versuch gescheitert, der Bundesregierung, dem Deut-
schen Bundestag oder dem Bundesrat in ihren Beschlüs-
sen in irgendeiner Weise nachzuweisen, dass geltendes
Recht verletzt worden ist. Das Urteil des Bundesverfas-
sungsgerichts bezieht sich auf die Rechtslage, wie sie seit
dem Jahr 2005 bestanden hat. Wir haben darauf mit den
gesetzgeberischen Maßnahmen reagiert, die ergriffen
worden sind. Die Bundesregierung ist sehr zuversicht-
lich, dass diese Regelungen genauso wie in der Vergan-
genheit einer gerichtlichen Überprüfung in der Zukunft
standhalten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724226200

Herr Birkwald, Sie haben eine weitere Frage, bitte.


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724226300

Dass mich diese Antwort nicht befriedigt, werden Sie

sich vorstellen können, Herr Dr. Brauksiepe. Aber ich will
zu einem anderen Thema nachfragen. Inwieweit ist die im
Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz vorgesehene Überprü-
fung und Weiterentwicklung der Verteilungsschlüssel
hinsichtlich der Verbrauchsausgaben für Kinder und Ju-
gendliche nach Ansicht der Bundesregierung und der vor-
liegenden Vorarbeiten ausreichend, um den Bedarf von
Kindern und Jugendlichen eigenständig zu ermitteln, und
welche alternativen Ermittlungsverfahren wurden mit
welchem Ergebnis geprüft? Das ist doch das, was in der
jetzigen Phase interessiert.

B

e
b
R
v
F
g
b

A
Ih
w
n
V
ö
e

b
g

Z

d
F
w
s

(C (D D Auch das ist Gegenstand der Untersuchung, und die ntsprechenden Ergebnisse werden veröffentlicht. Ich itte wirklich darum, Herr Kollege Birkwald, die echtslage zu respektieren. Wir tun das – wie im Gesetz orgesehen – bis zum 1. Juli. Dann werden alle diese ragen beantwortet. Ich vermute, dass die dann vorlieenden inhaltlichen Antworten Sie letztlich auch nicht efriedigen werden. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Da wissen Sie schon wenigstens etwas!)

Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724226400

ber das kann ich gegebenenfalls nicht ändern. Ich sage
nen noch einmal: Der Bericht ist noch nicht fertig. Er
ird in einem geordneten Verfahren erstellt und wird Ih-
en dann gemeinsam mit den Forschungsergebnissen zur
erfügung gestellt. Ich jedenfalls sehe dem Tag der Ver-
ffentlichung dieser Ergebnisse sehr ruhig und gelassen
ntgegen.


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Jugendliche und Kinder nicht!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724226500

Herr Birkwald, eine weitere Frage.


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724226600

Meine vierte Nachfrage würden Sie mir genauso un-

efriedigend beantworten, Herr Staatssekretär. Deswe-
en verzichte ich auf sie. Herzlichen Dank.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724226700

Die Fragen 60 und 61 der Kollegin Sabine

immermann werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
esministeriums der Verteidigung. Der Fragesteller der
rage 62, der Kollege Fritz Rudolf Körper, ist nicht an-
esend, wie ich sehe. Es wird verfahren, wie in der Ge-

chäftsordnung vorgesehen.

Ich rufe die Frage 63 des Kollegen Ströbele auf:
Inwieweit trifft es zu, dass die Koblenzer Staatsanwalt-

schaft gegen Mitarbeiter der Bundeswehr-Beschaffungsbe-
hörde, BAAINBw, und den Ministerialrat G. C. wegen Untreue
sowie wegen Anstiftung hierzu gegen Verantwortliche der

(vergleiche den Tagesspiegel und Spiegel Online jeweils vom 27. Mai 2013)

deswehr Anfang 2012 mehr als 12 000 Gewehre G 36 ankaufte

(„Eilt Sehr“), obwohl die Bundeswehr-Materialprüfer der

Wehrtechnischen Dienststelle 91 sowie der Bundesrechnungs-
hof 2011 ungenügende Treffgenauigkeit der Gewehre, sicher-
heitsgefährdende Überhitzung etwa im Afghanistan-Einsatz

(vergleiche den Spiegel vom 1. April und 9. September 2012; ZDF-Magazin Frontal 21 am 27. November 2012)

ministerium der Verteidigung dies in seiner Antwort vom

(Plenarprotokoll 17/213, Anlage 52)

am Gewehr G 36 festgestellt. [Es] ist zuverlässig und … taug-
lich … in den laufenden Einsätzen.“) und angegeben, gegen die
Eignung des Herstellers Heckler & Koch gebe es „keine Be-
denken“?

Herr Kossendey steht zur Beantwortung bereit.






(A) )


)(B)

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724226800


Herr Kollege Ströbele, dem Ministerium ist durchaus
bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Koblenz im Zusam-
menhang mit dem Ankauf von Gewehren G 36 gegen ei-
nen Mitarbeiter des Ministeriums ermittelt. Das zum ers-
ten Teil der Frage.

Über mögliche Mängel beim G 36 haben wir im Ver-
teidigungsausschuss lange gesprochen. Wir haben dem
Verteidigungsausschuss dazu einen Bericht vorgelegt,
den der Verteidigungsausschuss in der 123. Sitzung am
17. Oktober erbeten hat. Der Bericht wurde dann dem
Ausschuss gegeben. Als Ergebnis dieses Berichtes haben
wir festgestellt, dass das G 36 keinen Mangel hat, dass
die technischen Lieferbedingungen eingehalten worden
sind und dass die festgestellten Effekte, nämlich das
Nachlassen der Treffergenauigkeit bei heißgeschossener
Waffe, letztendlich auf physikalischen Gesetzmäßigkei-
ten basieren.

Der Kollege Schmidt hat auf Grundlage dieses Be-
richts an den Verteidigungsausschuss Ihre Frage am
12. Dezember 2012 hier von dieser Stelle aus beantwor-
tet.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724226900

Herr Ströbele, eine Nachfrage, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke. – Der Kollege Schmidt hat aber behauptet
– so steht es im zweiten Teil meiner Frage –, es bestün-
den keine Bedenken, diese Waffe sei zuverlässig und
tauglich. Er hat mit keinem Wort erwähnt, wie auch Sie
das hier nicht erwähnen, obwohl auch das in der Frage
steht, dass immerhin der Bundesrechnungshof und die
Bundeswehr-Materialprüfer der Wehrtechnischen Dienst-
stelle 91 sehr wohl festgestellt haben, dass es sich um er-
hebliche Mängel handelt.

Offenbar sind diese Argumente so gravierend – die
Staatsanwaltschaft marschiert ja nicht gleich los –, dass
die Staatsanwaltschaft nicht nur ein Ermittlungsverfah-
ren eingeleitet, sondern auch im Rahmen dieses Ermitt-
lungsverfahrens gegen die Verdächtigen – darunter auch
einen Ministerialrat, einen Mitarbeiter Ihres Ministe-
riums – strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen durch-
geführt hat.

Halten Sie das alles für Quatsch, und halten Sie das
Tätigwerden der Staatsanwaltschaft für übertrieben oder
für falsch? Wie stellen Sie sich dazu?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724227000


Ich gehe davon aus, dass das zwei verschiedene Sach-
verhalte sind. Zum einen gibt es die Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft gegen den Mitarbeiter unseres Hau-
ses, zum anderen geht es um die Frage, wie verlässlich
das G 36 ist.

ra
B
le
d
h
d
fe
d
s
s
te

b

N

a
s
is
z
li
fe
S
n
n
n

d

s
w
li
u
Ic
n
s
m
c

m

A
te
u
d
d

(C (D Wir haben aus dem Einsatz – das hat General Fritz gede in den letzten Tagen ausdrücklich bestätigt – keine eschwerden über dieses Gewehr bekommen. Wenn alrdings ein Gewehr nicht gemäß den Bestimmungen beient wird, sondern Dauerfeuer mit 200 Schuss inneralb kürzester Zeit abgegeben wird, dann ergeben sich in er Tat ab einer Entfernung von 200 Metern Streuefkte. Allerdings ist das Gewehr nicht das einzige Mittel, as unsere Soldaten zur Verfügung haben. Für betimmte Distanzen und für bestimmte Zwecke haben unere Soldaten vor Ort in Afghanistan andere Möglichkein, zu wirken. Sie haben eine weitere Nachfrage, Herr Ströbele, itte. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724227100
Danke. – Es ist mir bekannt, dass die Bundeswehr

uch über Panzer verfügt, aber hier geht es um ein be-
timmtes Gewehr. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft
t, dass dieses Gewehr beschafft und offensichtlich be-
ahlt worden ist, obwohl bekannt war, dass es mit erheb-
chen Mängeln behaftet ist. Sie haben die Materialprü-
r angesprochen, die offenbar keine Ahnung haben.
ind Sie der Auffassung, dass auch der Bundesrech-
ungshof, der die Beschaffung bereits 2011 gerügt hat,
icht über die notwendige Sachkunde verfügt, sondern
ur die Spitze des Ministeriums?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1724227200


Ich könnte mir die Antwort jetzt leicht machen und Ja
agen, aber ich tue es nicht, weil wir den Bericht, den
ir dem Verteidigungsausschuss gegeben haben, natür-
ch mit allen verantwortlichen Stellen bei uns im Hause
nd in den nachgeordneten Behörden besprochen haben.
h wiederhole: Es ist nichts zutage getreten, was an ei-

en grundsätzlichen Mangel des G 36 erinnert. Ich bin
icher, dass, wenn sich die staatsanwaltschaftlichen Er-
ittlungen auf diesen Punkt beziehen sollten, ein ähnli-

hes Ergebnis dabei herauskommen wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724227300

Alle übrigen Fragen werden schriftlich beantwortet.

Wir sind somit am Ende der Fragestunde angekom-
en.

Ich unterbreche die Sitzung kurz bis zum Beginn der
ktuellen Stunde. Die Unterbrechung wird einige Minu-
n dauern. Der Haushaltsausschuss hat seine Sitzung
nterbrochen. Insofern können wir hier fortfahren, wenn
ie Kolleginnen und Kollegen aus diesem Ausschuss
en Weg hierhin geschafft haben.


(Unterbrechung von 17.00 bis 17.08 Uhr)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724227400

Ich eröffne die unterbrochene Sitzung wieder.





Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) )


)(B)

Wir kommen zum Zusatzpunkt 1:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und
FDP

Verwendung von Drohnentechnologie durch
die Bundeswehr

Als Erstes gebe ich das Wort für die CDU/CSU-Frak-
tion dem Kollegen Dr. Andreas Schockenhoff. Bitte
schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Andreas Schockenhoff (CDU):
Rede ID: ID1724227500

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Drohnentechnologie ist aus der militärischen
Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Künftig wird
jede gut und modern ausgestattete Armee diese Techno-
logie besitzen und einsetzen. Die Zukunft der militäri-
schen Luftfahrt ist unbemannt.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unbekannt! – Thomas Oppermann [SPD]: Unbekannt!)


Die Stiftung Wissenschaft und Politik kommt hin-
sichtlich einer Beschaffung von Drohnen zu dem Ergeb-
nis – ich zitiere –:

Ihre militärischen Vorteile können in legitimen, par-
lamentarisch kontrollierten Einsätzen der Bundes-
wehr zum Schutz eigener Truppen genutzt werden.
Sie reduzieren die Gefährdung des Einsatzpersonals
und bündeln die Fähigkeiten zur intrusiven Aufklä-
rung und zum präzisen Waffeneinsatz. Damit ver-
bessern sie die technischen Möglichkeiten, die
Wirksamkeit militärischer Einsätze im Einklang mit
den Geboten des humanitären Völkerrechts zu ge-
währleisten.

Aus diesen guten Gründen hat bereits die rot-grüne Bun-
desregierung die Entwicklung der Euro-Hawk-Drohne
auf den Weg gebracht. SPD und Grüne haben dann im
Haushaltsausschuss im Jahr 2007 der Beschaffung zuge-
stimmt.

Der Vorsitzende des sogenannten SPD-Kompetenz-
teams dreht sein Fähnchen nun in den Wahlkampfwind
und will überhaupt keine Drohnen mehr anschaffen.


(Rainer Arnold [SPD]: Nicht reden! Lesen!)


Wörtlich hat er gestern in seiner Rede an der FU gesagt:
Die Bundesrepublik Deutschland bedarf keiner Droh-
nen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – KlausPeter Willsch [CDU/CSU]: Keine Ahnung, der Mann!)


Was denn nun, Herr Steinbrück? So billig kommen Sie
nicht von der Mitverantwortung von SPD und Grünen an
der Entwicklung der Drohnen weg.

O
s

W
fu
b
w

d
w
lo
F

F
H
tr
d
w
d
s
B

u
v

e
v
w

e
s
2
d
T
w

(C (D (Zuruf von der CDU/CSU: Die wollten schon die Marine abschaffen!)


Im Fall der Aufklärungsdrohne Euro Hawk hält die
pposition dem Minister vor, er hätte das Projekt früher

toppen müssen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


enn wir komplizierte Entwicklungs- und Beschaf-
ngsvorhaben hektisch beenden würden, sobald Pro-

leme auftauchen, statt erst einmal zu prüfen und abzu-
ägen,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Hektik hat drei Jahre gedauert bei Ihnen!)


ann hätten wir keine moderne Ausrüstung der Bundes-
ehr; dann würden wir uns schon heute von Techno-
gien der Zukunft verabschieden und unverzichtbare
ähigkeiten aufgeben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie haben drei Jahre zugeguckt!)


Meine Kolleginnen und Kollegen, es geht um die
rage, ob die Probleme, die mit dem Trägersystem Euro
awk aufgetreten sind, lösbar sind. Wenn das mit ver-
etbarem Aufwand nicht möglich ist, kann man nicht in
ie Beschaffung einsteigen. Aus dieser nüchternen Er-
ägung heraus hat Minister de Maizière sich entschie-
en, die Euro-Hawk-Drohne nicht zu beschaffen. Hin-
ichtlich der Vorhaltungen der Opposition entlastet der
undesrechnungshof den Minister ohne Wenn und Aber.


(Rainer Arnold [SPD]: Lesen! – Thomas Oppermann [SPD]: Haben Sie ihn überhaupt gelesen?)


Der Bericht an den Haushaltsausschuss stellt erstens
nmissverständlich klar, dass die Fehler bei Euro Hawk
or der Zeit von Minister de Maizière gemacht wurden.


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen bildet! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen bildet!)


Der Bundesrechnungshof kommt zweitens zu dem
indeutigen Ergebnis: Sobald die Leitung des Hauses
on den Problemen Kenntnis hatte, wurde gehandelt, um
eitere Kosten zu vermeiden.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wow! „Sobald sie Kenntnis hatte“! Was heißt hier „sobald“? – Wann hatten Sie denn Kenntnis, Herr Schockenhoff?)


Und drittens kommt der Bundesrechnungshof auch zu
inem klaren Urteil hinsichtlich der Frage, was die Kon-
equenzen gewesen wären, wenn das Projekt bereits
011 oder 2012 abgebrochen worden wäre: Dann hätte
ie Sensorik, also das Aufklärungssystem, nicht auf dem
räger selbst, also unter Einsatzbedingungen, getestet
erden können.


(Thomas Oppermann [SPD]: Also, Ihre politische Sensorik hat noch nie funktioniert!)






Dr. Andreas Schockenhoff


(A) )


)(B)

Auch diesbezüglich war der Zeitpunkt der Entscheidung
schadensbegrenzend. Die Aufklärungsfähigkeit wäre
sonst nicht weiterentwickelt worden. 232 Millionen
Euro Entwicklungskosten wären umsonst ausgegeben
worden.

Es ging Minister de Maizière also nicht darum, wie
Sie von der Opposition behaupten, etwas zu vertuschen.
Der Bericht des Bundesrechnungshofs lässt keinen
Zweifel. Minister de Maizière hat vielmehr weiteren
Schaden abgewendet und eine unverzichtbare Entwick-
lung für die Bundeswehr gesichert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Opposition muss also spätestens heute erkennen,
dass sie einen Popanz aufgebaut hat.


(Holger Krestel [FDP]: Ein weiteres Mal! – Manfred Zöllmer [SPD]: Märchenstunde! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Märchenstunde ist das!)


Der Verteidigungsminister hat aus den richtigen Er-
wägungen heraus zum richtigen Zeitpunkt, nicht früher,
aber auch nicht später, gehandelt. Das ist nicht Taktik,
sondern in einer schwierigen Entscheidungssituation die
Wahrnehmung politischer Verantwortung bei einem Pro-
jekt, das lange vor Amtsantritt des Ministers begonnen
wurde.


(Zurufe von der SPD)


Dafür gebührt Ihnen, Herr Minister, Respekt, und dafür
haben Sie unsere volle Unterstützung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Opposition reagiert auf eine konsequente und
sachgerechte Entscheidung mit durchsichtigen Wahl-
kampfmanövern. Herr Steinbrück und Herr Trittin ste-
hen nicht dazu, was ihre eigene rot-grüne Regierung be-
schlossen hat und was die Fachpolitiker aus ihren
eigenen Reihen seither stets als richtige Grundsatzent-
scheidung verteidigt haben.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben es doch nicht für richtig erklärt, 600 Millionen zu verschwenden! Das ist doch Ihre Sicht! – Zurufe von der SPD)


Minister de Maizière hingegen schreckt vor schwieri-
gen Entscheidungen nicht zurück, auch wenn es unge-
mütlich wird. Durch die Entscheidungen des Ministers
ist kein zusätzlicher Schaden entstanden,


(Thomas Oppermann [SPD]: Haltet den Dieb!)


sondern größerer Schaden verhindert worden, und es
sind wichtige Fähigkeiten für die Bundeswehr gesichert
worden. Nochmals, Herr Minister: Respekt!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Jetzt wird es aber lächerlich!)


A

D
u
ü
g

E
m
tu
g
n
s

v

u
tr
te
d
M
n

s
ü
n
a
g

Ic
ö
d
k
b
m
d
re

b
u

(C (D Für die SPD-Fraktion hat jetzt der Kollege Rainer rnold das Wort. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! er Minister hat 40 Leute und drei Wochen gebraucht, m das Debakel aufzuarbeiten. Herausgekommen ist berhaupt nichts Neues. Die Fakten haben wir alle schon ekannt. (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Warum haben Sie Fragen gestellt, wenn Sie schon alles kannten?)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724227600

(Beifall bei der SPD)

Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1724227700

ntschuldigung. Doch, etwas Neues ist herausgekom-
en: Mit all dem hat der Minister überhaupt nichts zu
n. Herr Schockenhoff erzählt hier: Der Minister hat ab-

ewogen. Herr Schockenhoff, Ihr Minister hat jahrelang
ichts gewusst, weil er wahrscheinlich auch nichts wis-
en wollte. Da kann er doch nicht wirklich abwägen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Minister, es werden über 500 Millionen Euro
erpulvert,


(Michael Brand [CDU/CSU]: Wieder falsch! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Das stimmt doch gar nicht! – Frei erfunden!)


nd Sie weisen jede Verantwortung von sich. Sie über-
agen die Verantwortung für das Debakel Ihren beamte-
n Staatssekretären, den nachgeordneten Ämtern und
en nachgeordneten Behörden und Abteilungen. Herr
inister, dies ist ein schäbiges Verhalten, gerade für ei-

en Mann, der die ganze Zeit von Verantwortung redet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben eingestanden, dass Sie von Ihrem Staats-
ekretär, Ihrem langjährigen Weggefährten, persönlich
berhaupt nicht unterrichtet wurden. Es gab keine Mi-
istervorlage zu Euro Hawk. Sie haben dieses Projekt
ngeblich nie in der Leitungsbesprechung Ihres Ressorts
ehabt.


(Zuruf von der SPD: Unglaubliche Zustände!)


h frage mich: Worüber reden Sie eigentlich, wenn Sie
ffentlich ankündigen, alle Großvorhaben stünden auf
em Prüfstand, Sie würden die Prioritäten neu überden-
en? Worüber reden Sie eigentlich in den Leitungs-
esprechungen miteinander? Reden Sie überhaupt noch
iteinander in Ihrem Ressort, oder regiert statt früher

as Gespräch heute das Diktat des Aktendeckels in Ih-
m Haus? Diesen Eindruck gewinnt man ja.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie haben heute nichts aufgeklärt. Sie
ezeichnen ein finanzielles Fiasko – Herr Schockenhoff
nterstützt das noch – als „angemessen“ und den Ab-





Rainer Arnold


(A) )


)(B)

bruch zu dem Zeitpunkt, als es eigentlich schon am Ende
war, als „zeitgerecht“. Sie bemängeln, dass die beamte-
ten Staatssekretäre 15 Monate vorher von dem voraus-
sichtlichen Scheitern gewusst hätten und Sie nicht einge-
bunden haben.

Sie haben heute erklärt – das ärgert mich als Parla-
mentarier am meisten –, Sie fänden es ganz normal, dass
das Parlament bei solchen Problemen nicht eingebunden
wird, und es wäre in der Vergangenheit auch so gewesen.
Das ist einfach falsch. Das stimmt nicht. Ich kann Ihnen
die Aktenberge zum Eurofighter, zu den Hubschraubern,
zu den Korvetten und den Fregatten usw. zeigen. Hier
hat uns das Ministerium mit allen Problemen betraut.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nicht einmal die Berichterstatter im Haushaltsausschuss
wurden von Ihren Gesprächen in Kenntnis gesetzt. Sie
sagen heute immer noch, das sei in Ordnung. Das finde
ich ganz schlimm. Das zeigt ein wenig, wie Sie Politik
machen. Hierbei handelt es sich nämlich um kein lern-
fähiges System.

Die Probleme liegen auf dem Tisch, und Sie fahren
nach Chicago und erklären bei der NATO: Wir zahlen
weitere 83 Millionen Euro für ein Projekt, von dem wir
nicht wissen, ob es überhaupt fliegen darf.


(Thomas Oppermann [SPD]: Unglaubliche Geldverschwendung!)


Die Probleme liegen auf Ihrem Schreibtisch, und Sie er-
klären jahrelang weiter: Wir brauchen auch eine Kampf-
drohne, und möglicherweise kaufen wir auch die ameri-
kanische. – Und unsere Warnungen, dass sie hier nicht
zugelassen werden, schlagen Sie ziemlich arrogant in
den Wind. Wir haben es Ihnen gesagt. Trotzdem halten
Sie an solchen Debatten tatsächlich fest.

Herr Minister, das einzig Vernünftige, das Sie heute
gesagt haben, ist, dass jetzt tatsächlich Verantwortung
übernommen werden muss und Konsequenzen gezogen
werden müssen. Welche Konsequenzen sind zu ziehen,
Herr Minister, und zwar nicht bei Nachgeordneten?
Denn wenn Informationen bei Ihrem Staatssekretär an-
langen, sind sie politisch in Ihrem Verantwortungsbe-
reich angekommen.


(Thomas Oppermann [SPD]: So ist es!)


Diese Verantwortung dafür kann man, wenn man noch
einen Funken Respekt für seine Aufgabe hat, niemand
anderem auf die Schulter legen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, ich rate Ihnen: Halten Sie es mit Helga
Schäferling, die gesagt hat: „Auch derjenige, der zuläßt,
trägt seinen Teil der Verantwortung.“


(Michael Brand [CDU/CSU]: Nicht die Helga instrumentalisieren!)


– Ja, es mag sein, dass Ihnen die Soziologin zu popelig
ist. Das merke ich an Ihrem Zuruf. Dann nehmen wir
doch Winston Churchill, der Ihnen sicherlich nicht zu

k
h

K
is
B
g
Ih
fe
w
z
b
d
s
z
H
d
m
g
b
d
m
ä
h
ra
s
V

b
u
w

D

L
S
d


m
g

k

(C (D lein sein wird. Der sagte nämlich: „Der Preis der Größe eißt Verantwortung.“ Herr Minister, Sie sind Inhaber der Befehlsund ommandogewalt der Bundeswehr. Der Soldatenberuf t etwas Besonderes. Dieses Ministeramt ist auch etwas esonderes. Es funktioniert nämlich nicht, wie manche lauben – ich habe den Eindruck, manche in der Spitze res Hauses glauben das auch –, nach dem Prinzip Behl und Gehorsam: Oben wird entschieden, nach unten ird weitergegeben, und dort hat man es dann umzuset en. – Wenn die nachgeordneten Stellen nun aber etwas emängeln, beklagen, Kritik üben oder Ideen haben, ann werden sie noch als Jammerlappen von Ihnen bechimpft, statt deren Anregungen aufzunehmen. Wenn um Beispiel die Beschaffer beim Drohnenprojekt Euro awk sagen: „Wir sind persönlich gar nicht in der Lage, ies seriös abzuarbeiten“, und dies Ihrem Ministerium elden, dann bekommen sie kein Feedback. Die rennen egen Wände. Herr Minister, das ist das eigentliche Prolem: Dadurch, wie Sie dieses Haus führen, dadurch, ass Sie die Soldaten hängen lassen, wenn sie Probleme elden, haben Sie den Geist des Hauses ein Stück ver ndert und geprägt. Ein Minister der Verteidigung als Inaber der Befehlsund Kommandogewalt braucht gede bei einer schwierigen Reform bei den Soldaten tarken Rückhalt. Und die wichtigste Säule hierbei ist ertrauen und nicht Befehl und Gehorsam. Herr Arnold. Herr Minister, da Sie dieses Vertrauen nicht mehr ha en, bleibt nur noch eines: Verzichten Sie auf dieses Amt nd treten Sie zurück. Damit könnten Sie der Bundesehr am Ende einen letzten wichtigen Gefallen tun. Herzlichen Dank. Das Wort für die FDP-Fraktion hat der Kollege r. Jürgen Koppelin. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724227800
Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1724227900

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228000


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1724228100

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

ieber Kollege Arnold, so viel Selbstgerechtigkeit, wie
ie hier präsentiert haben, habe ich in vielen Jahren Bun-
estag noch nicht erlebt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ausgerechnet von Ihnen! – Weitere Zurufe von der SPD)


Ich komme gleich darauf zurück. – Denn Sie zeigen
it einem Finger auf den Minister, und viele Finger zei-

en auf Sie.

Warum sprechen Sie nicht davon, dass Sozialdemo-
raten in dieses ganze Projekt von Anfang an voll einge-





Dr. h. c. Jürgen Koppelin


(A) )


)(B)

bunden waren? Der Minister Scharping hat die Entschei-
dung getroffen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie haben dann dem Minister gesagt, die Sozialdemokra-
ten hätten hinsichtlich der Zulassung dieses und jenes
gesagt. Wissen Sie, warum sie ihm das sagen konnten?
Das konnten sie, weil sie genau wussten, dass die Zulas-
sung unter ihrer Verantwortung überhaupt nicht geregelt
war. Das wussten sie. Deswegen konnten sie dem Minis-
ter das auch sagen.

Ich zeige Ihnen einmal etwas, was Sie wahrscheinlich
gar nicht mehr kennen, nämlich die Drucksache 2782
des Haushaltsausschusses aus der 16. Wahlperiode.
Schauen Sie sich das hier einmal an.


(Thomas Oppermann [SPD]: Ja! Sagen Sie einmal, wann das war!)


– Ja, das sage ich Ihnen: Das ist eine Vorlage vom
22. Dezember 2006 aus dem Bundesministerium der Fi-
nanzen. Wissen Sie, wer das geschrieben hat? Das war
der sozialdemokratische Staatssekretär Gatzer aus dem
Ministerium von Herrn Steinbrück. Er hat das dem
Haushaltsausschuss zugeleitet.


(Rainer Arnold [SPD]: Und wer war Verteidigungsminister?)


Das mussten wir beschließen. Haben Sie das denn nicht
gelesen?


(Thomas Oppermann [SPD]: Der ist ja immer noch im Amt! So schlecht kann der nicht sein!)


Das Nächste: Staatssekretär Karl Diller, Sozialdemo-
krat, im Finanzministerium unter Steinbrück, hat dem
Haushaltsausschuss einen weiteren Vertrag zugeleitet.
Wir haben ihm zugestimmt. Tun Sie aber doch nicht so,
als hätten Sie damit nie etwas zu tun gehabt. Tun Sie
doch nicht so! Sie sind diejenigen!


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Herr Kollege Oppermann, ich schätze Sie ja sonst
sehr, aber das muss ich doch loswerden: Sie haben hier
ein Theater aufgeführt, weil Fragen aus dem Ministe-
rium nicht in der entsprechenden Frist beantwortet wur-
den. Darüber kann man sich beklagen. Soll ich Ihnen et-
was sagen? Mit all den Fragen, die, wie ich erleben
musste, von Ihrer Regierung in meiner Oppositionszeit
nicht beantwortet wurden, kann ich mir die Wände tape-
zieren.


(Beifall des Abg. Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU])


Leider hatten wir zu der Zeit einen Bundestagspräsiden-
ten, der den Abgeordneten nicht geholfen hat. Das will
ich hier auch einmal sehr deutlich machen. Kommen Sie
in mein Büro und schauen Sie sich das an.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich muss jetzt auch einmal etwas in Richtung der
Grünen sagen: Sie stellen jetzt den Antrag, dass wir wie-

d
te
h

D

d
d
d
im
a
B
B
h
s
d
K

A
E
d
G

s
u

z
e
E
is
A
E
d
n
w

D
S

b

(C (D er ein Kontrollgremium einführen und dass das Minisrium uns als Parlamentarier laufend informiert. Dafür abe ich sehr viel Sympathie; das ist richtig so. (Lachen des Abg. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


iesen Vorschlag der Grünen halte ich für vernünftig. Da-
ber werden wir uns unterhalten. Nur, Herr Trittin – auch

en anderen muss ich das einmal sagen –, bis Rot-Grün an
ie Regierung kam, hatten wir so ein Gremium. Das lag
aran, dass einem Verteidigungsminister Apel, den ich

mer sehr geschätzt habe, die Kosten für den Tornado
us dem Ruder gelaufen sind. Deshalb hat der Deutsche
undestag beschlossen: Wir schaffen einen sogenannten
ewilligungsausschuss mit dem Vorsitzenden des Haus-
altsausschusses. Kaum war Rot-Grün dran, wurde die-
es Kontrollgremium, das einmal im Monat tagte und
em das Ministerium alles vorlegen musste – Zeitpläne,
ostenpläne –, von Rot-Grün abgeschafft.


(Florian Hahn [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Zuruf des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


n der Spitze war jemand von den Grünen. Die einzige
ntschuldigung, die ich Ihnen heute anbieten kann, ist,
ass dieser Grüne, der Herr Metzger, nicht mehr bei den
rünen, sondern bei der CDU ist.


(Lachen des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Das ist eigentlich ein positives Beispiel! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist er ja dann richtig! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Bundesverteidigungsminister, ich finde die Kon-
equenzen, die Sie, wie Sie im Verteidigungsausschuss
nd eben im Haushaltsausschuss vorgetragen haben
der Kollege Arnold hat anscheinend überhaupt nicht
ugehört –, ziehen wollen, schon beeindruckend. So ist
in Minister noch nie in einem Ausschuss aufgetreten.
r hat ganz ehrlich gesagt, wie schwierig die Situation
t – auch für ihn ganz persönlich. Aber, Herr Kollege
rnold, Sie haben ihm wohl überhaupt nicht zugehört.
ben im Haushaltsausschuss hätten Sie erleben können,
ass der Minister ausdrücklich gesagt hat: Ich schiebe
icht einem Staatssekretär, einem Beamten die Verant-
ortung in die Schuhe; ich trage die Verantwortung.


(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Welche Konsequenzen hat das? – Thomas Oppermann [SPD]: Da muss etwas kommen! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was folgt daraus?)


as war schon sehr, sehr beeindruckend. Dafür haben
ie, Herr Minister, meinen ganz großen Respekt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wenn Sie sich aufseiten der Opposition alle wieder ein
isschen beruhigt haben, auch der Kollege Oppermann,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie bei Herrn Brüderle: Man versteht gar nichts!)






Dr. h. c. Jürgen Koppelin


(A) )


)(B)

dann sollten wir uns wirklich zusammensetzen und über-
legen, was wir aus dieser Situation machen. Ich glaube
nämlich, dass jede Krise, auch diese, die unglaubliche
Chance bietet, dass wir alle daraus lernen. Auch das Par-
lament insgesamt, egal ob Regierungskoalition oder Op-
position, sollte daraus lernen, stärker seine Kontrollfunk-
tion wahrzunehmen. Zugleich sollten wir vernünftig und
anständig miteinander umgehen, auch mit einem Minis-
ter, der die Verantwortung trägt. Sie können ihn politisch
kritisieren; aber was Sie, Herr Kollege Arnold, hier ge-
boten haben, wie Sie hier mit dem Minister umgegangen
sind, das war menschlich unanständig.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228200

Das Wort hat der Kollege Dr. Gregor Gysi für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt kommt: Wir waren nicht dabei! Richtig! Nie!)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724228300

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich

glaube, dass Union, SPD, FDP und die Grünen eine gra-
vierende und in einem negativen Sinne leider auch sehr
gelungene Reform zustande gebracht haben, nämlich die
Umstellung der Bundeswehr: Aus einer Armee zur Lan-
desverteidigung wurde eine Armee zur weltweiten
Kriegsführung und Intervention. Ich finde, das ist nicht
nur eine Fehlentwicklung, sondern eine Katastrophe.


(Beifall bei der LINKEN)


Spionage- und Kampfdrohnen sind Waffen der mo-
dernsten Kriegsführung. Sie dienen erst der Aufklärung
und Spionage und dann dem gezielten Töten von Men-
schen. Eine große Mehrheit von Völkerrechtlerinnen und
Völkerrechtlern hält Kampfdrohnen für völkerrechtswi-
drig. Aber ich muss sagen: Das hat die vier Fraktionen
nicht interessiert. Denn SPD, Grüne, Union und FDP ha-
ben – anders als die Linken – am 31. Januar 2007 im
Haushaltsausschuss die Beschaffung der Euro Hawks


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Moment, Moment! – und die Bereitstellung von Mit-
teln in Höhe von 431 Millionen Euro beschlossen, ob-
wohl sie schon wussten oder hätten wissen müssen, dass
Kampfdrohnen folgen werden und folgen sollen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Lachen bei Abgeordneten der FDP sowie des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So ein Unsinn!)


Wozu brauchen wir eigentlich diese Spionagedroh-
nen? Wozu brauchen wir eigentlich die Kampfdrohnen?
Wer soll eigentlich getötet werden? Glauben Sie wirk-
lich, die Probleme der Menschheit mit gezieltem Töten
lösen zu können? Ich glaube, dass gezieltes Töten zu
Hass und Hass zu mehr Terrorismus führt. Die ganze Lo-
gik ist falsch.


(Beifall bei der LINKEN)


n
u
g
d
fo

P
s
m

u
m
s
is
a

te
s
k
e
E
n
s
w
w
D
G

te
m
s
g
R
R
k
k

d
L
d
w
D

K

s
S
s
b

s
S
s
D

(C (D Die Anschaffung der Spionagedrohnen wurde von eier Regierung beschlossen, die aus Sozialdemokraten nd Grünen bestand. Da liegt, wie Herr Bundesverteidiungsminister sagte, der Geburtsfehler. Nur, Herr Bunesverteidigungsminister, Sie haben den Geburtsfehler rtgesetzt und wollen ihn weiter fortsetzen. Mit Interesse habe ich zur Kenntnis genommen, dass eer Steinbrück jetzt in einer außenpolitischen Grundatzrede von der Drohnenkriegsführung Abstand genomen hat, (Michael Brand [CDU/CSU]: Der weiß nicht, was er tut!)


nd zwar, weil er sie für völkerrechtswidrig hält. Ich
uss natürlich sagen: Schon als Sie die Anschaffung be-

chlossen haben, stand fest, dass es völkerrechtswidrig
t. Aber immerhin hat er sich korrigiert, und das will ich
nerkennen.

Nun wurde das Projekt Euro Hawk vom Bundesver-
idigungsminister gestoppt, und zwar, weil eine Zulas-

ung nicht zu erreichen ist. Spionageflugzeuge soll ja
einer erkennen. Deshalb wird es keine Antikollisions-
inrichtungen geben. Nun hatte man sich überlegt, eine
inrichtung zu schaffen, die dafür sorgt, dass die Droh-
en selbst den anderen Flugzeugen ausweichen. Wer soll
ich denn darauf verlassen? Wer soll denn derart verant-
ortungslos eine Zulassung erteilen? Meines Erachtens
ar von Anfang an klar, dass das muntere Fliegen der
rohnen zwischen den Linienflugzeugen niemals eine
enehmigung erhalten wird.

Der Bundesrechnungshof hat nun ermittelt, dass spä-
stens seit Februar 2012, Herr Bundesverteidigungs-
inister, klar war, dass es keine Zulassung geben wird,

odass das Jahr 2012 hinsichtlich des Geldes der neural-
ische Punkt ist. Damals wäre nämlich der europäische
üstungskonzern EADS noch verpflichtet gewesen, im
ahmen der Gewährleistung zu zahlen. Dieser Rüstungs-
onzern hatte sich definitiv verpflichtet, die Drohne
omplett mit Zulassung zu liefern.

Sie behaupten nun, Herr Bundesminister, ein Abbruch
amals wäre teurer geworden. Sie erklären das in erster
inie damit, dass Ihnen die gesamten Spionagegeräte,
ie der Konzern entwickelt und herstellt, so wichtig ge-
esen seien und dass, wenn man die Entwicklung der
rohne gestoppt hätte, die Entwicklung der Spionagege-
te entweder hätte eingestellt oder vom europäischen
onzern selbst finanziert werden müssen, was dieser na-
rlich nicht wollte. Das bedeutet aber – überlegen Sie

ich das einmal –, dass wir über 100 Millionen Euro der
teuerzahlerinnen und Steuerzahler für ein völlig sinnlo-
es Projekt ausgeben, nur um Spionagegeräte, also das
erühmte ISIS-System, zu entwickeln.

Mit anderen Worten: Der Konzern verfügt durch die
innlosen Zahlungen unserer Steuerzahlerinnen und
teuerzahler in den Euro Hawk über ein Topspionage-
ystem, das er weltweit verkaufen kann. Es tut mir leid:
as ist Rüstungslobbyismus hoch zehn.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD])






Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Abenteuerlich ist, dass Sie jetzt ein neues Trägersys-
tem für die Spionagegeräte suchen und noch mehr Steu-
ergelder verschleudern wollen. Abenteuerlich ist auch,
dass Sie an der Planung der NATO-Drohnen festhalten
und dafür weiteres Geld ausgeben wollen, obwohl auch
diese keine Zulassung erhalten dürften.

Herr Bundesverteidigungsminister, weshalb haben
Sie es eigentlich unterlassen, die zuständigen Aus-
schüsse des Bundestages zu unterrichten? Das ist eine
Verletzung der Prinzipien unserer parlamentarischen De-
mokratie.


(Beifall bei der LINKEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was er nicht weiß, kann er nicht unterrichten!)


Herr Minister, Sie erklären, welche anderen Personen
in Ihrem Bundesministerium verantwortlich waren. Aber
Sie wissen doch auch, dass Sie die politische Verantwor-
tung tragen, und das sagen Sie ja auch. Werden Sie nicht
zu einem Bundesminister auf der Flucht, auf der Flucht
vor Ihrer eigenen Verantwortung.

Die USA starten von deutschem Boden aus – auch
wenn Sie erklären, es nicht genau zu wissen; es ändert
sich nichts daran – Drohnen zum gezielten Töten nach
Somalia und Jemen. Das Ganze ist völkerrechtswidrig.
Wenn Deutschland ein souveräner Staat ist, ist die
Bundesregierung verpflichtet, diese Nutzung unseres
Territoriums durch die USA unverzüglich zu unterbin-
den.


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228400

Herr Gysi.


Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724228500

Ich bin gleich fertig. – Sie machen uns sonst alle mit-

schuldig an der Tötung von Menschen.

Wir sollten Dänemark und Kanada folgen, die gesagt
haben, sie machen bei diesem Milliardengrab nicht mehr
mit. Sie steigen aus dem Drohnenprojekt aus. Es geht
aber um mehr als nur um Geld. Es geht darum, dass wir
das Drohnenprojekt stoppen müssen, weil es ein kriegs-
politischer Irrweg ist. Kampfdrohnen gehören verboten
und nicht angeschafft!


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228600

Das Wort für die Bundesregierung hat der Bundes-

minister Dr. Thomas de Maizière.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Ver-
teidigung:

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und
Kollegen! Herr Kollege Gysi, auch ich habe eine Weile
gebraucht, um die verschiedenen Drohnenarten unter-
scheiden zu können.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


A
v
a

is

S
D

n
A
k
m

h
m
n
d


z
h
d
m
e

D
w

le
h
v
li
g
A
m
o

d

te

U

(C (D ber dass Sie bei der Debatte über den Euro Hawk daon reden, man solle keine Kampfoder Killerdrohnen nschaffen, (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Das haben Sie gesagt!)


t weit weg von der Wirklichkeit.


(Zurufe von Abgeordneten der LINKEN: Nein! – Zurufe von Abgeordneten der SPD)


ie hätten sich besser auf Ihre Rede vorbereiten müssen.
as machen Sie doch sonst auch.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Andrej Hunko [DIE LINKE]: Sie wollen doch nachrüsten!)


Ich will die Aktuelle Stunde gerne nutzen, um – in ei-
em etwas anderen Tonfall, wie er vielleicht sonst in
ktuellen Stunden üblich ist – zu versuchen, einiges zu
lären. Die Rede des Kollegen Arnold hat mich dazu er-
untert.

Ich möchte zunächst auf die Frage eingehen: Warum
abe ich mir so lange Zeit genommen? Das hat natürlich
it dem Fakt zu tun – auf den komme ich gleich noch

äher zu sprechen –, dass ich in die Entscheidungsfin-
ung nicht eingebunden war.


(Burkhard Lischka [SPD]: Das ist skandalös! – Weitere Zurufe von Abgeordneten der SPD)


Tun Sie mir den Gefallen und hören Sie einen Moment
u. – Der Vorgang liegt zehn, zwölf Jahre zurück. Ich
abe mir – auch wenn das Kommunikationsberater hun-
ertmal anders sagen würden – die Freiheit genommen,
ich mit dem Sachverhalt zu beschäftigen, weil ich mir

in eigenes, gründliches Urteil bilden wollte.


(Thomas Oppermann [SPD]: Das hätten Sie schon vor einem Jahr machen müssen, Herr de Maizière!)


as brauchte Zeit; jedenfalls brauchte ich die Zeit. Des-
egen fand ich das richtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zur Entscheidung selbst. Als die Entscheidung gefal-
n war – ich will das im Einzelnen nicht erläutern –
aben viele gesagt, das amerikanische Unternehmen
orneweg: Die Entscheidung ist falsch. – Ich war, ehr-
ch gesagt, ein bisschen erstaunt, wie viele diesen Ar-
umenten blitzschnell geglaubt haben. Ich halte viele
ussagen von Rüstungsunternehmen in diesem Zusam-
enhang im Prinzip für interessegeleitet. Das ist auch

kay, aber man muss ihnen nicht gleich glauben.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hört! Hört!)


Nach dem heutigen Tag steht fest, dass die Entschei-
ung selbst richtig war.

Erstens. Die Musterzulassung für die Serie wäre zu
uer gewesen.

Zweitens. Die Missionsplanung ging nur von den
SA aus. Bis 2017 hätten wir nicht einmal bei Erpro-





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) )


)(B)

bungsflügen von Deutschland aus bestimmen können,
ob dieses unbemannte Flugzeug von A nach B fliegt.

Drittens hatten die Amerikaner den dem Euro Hawk
zugrunde liegenden älteren Typ des Global Hawk einge-
stellt, weshalb die Versorgung viel teurer als geplant ge-
wesen wäre. Ich habe heute im Laufe des Tages – das
möchte ich gerne festhalten – keine einzige Kritik mehr
an der Entscheidung selbst gehört.


(Thomas Oppermann [SPD]: Zu spät! Viel zu spät!)


Viertens. In Bezug darauf, was wir in den letzten drei
Wochen diskutiert haben – ohne mich; aber heute mit
mir –, stellt sich die Frage: War das zu spät? Hätte man
das nicht im Oktober 2011 oder im Frühjahr 2012 ent-
scheiden können?


(Thomas Oppermann [SPD]: Müssen!)


– Oder müssen. – Was wäre die Folge gewesen? Ich sage
Ihnen – das hat Herr Schockenhoff schon vorgetragen –:
Wenn Probleme auftreten, dann versucht man, sie zu lö-
sen, und bricht nicht gleich ab.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man unterrichtet vielleicht den Minister!)


Ich sage noch eines: Es gibt nahezu kein großes Rüs-
tungsprojekt ohne Probleme. Wenn wir jedes Mal bei
Kenntnis von Problemen aus Projekten ausgestiegen
wären, hätte die Bundeswehr heute überhaupt keine
Ausrüstung – zumindest keine moderne.


(Unruhe bei der SPD)


Es kommt also – wenn man eine solche Entscheidung
trifft – nicht auf den Zeitpunkt der Kenntnis von Proble-
men, sondern auf den Zeitpunkt der Kenntnis von unlös-
baren Problemen an.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können doch nicht erst dann informieren, wenn nichts mehr geht!)


Ich komme zum nächsten Argument. Hätte eigentlich
eine frühere Entscheidung die Geldausgaben verhindert?
Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Auch das haben wir
heute in den verschiedenen Ausschüssen erörtert. Als ich
mein Amt angetreten habe, war das meiste Geld schon
weg. Das heißt, es ging nicht darum, zusätzliche Geld-
ausgaben zu vermeiden, sondern darum, alles dafür zu
tun, mit dem Geld, das ausgegeben worden war, noch et-
was Vernünftiges hinzukriegen. Das bestand darin, das
Aufklärungssystem, welches nicht zu Ende getestet war,
in einen Stand zu bringen, dass es gegebenenfalls für ein
anderes Trägersystem genutzt werden kann. Ein Ab-
bruch früher hätte diese Investition in der Größenord-
nung von 360 Millionen Euro sinnlos gemacht. Deswe-
gen war die späte Entscheidung genau richtig. Sie hat
Schaden vermindert und nicht vergrößert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Herr Abgeordneter Arnold, ich möchte Sie gerne zu
dem Punkt, der mich persönlich betrifft, ansprechen. Ich

h
s
g
J
g
a
d

n
d
V
b
P

D
h

D
z


z
B
o
tu
e

P
k
d
w
e
P
L
b


L
w
e
g
o
R
z
d
o
g
g

d
le
w
D

(C (D abe heute in meiner Stellungnahme mit als Erstes geagt, dass die Staatssekretärsebene diese Entscheidung etroffen hat, ich sie im Nachhinein – am 13. Mai dieses ahres – zur Kenntnis bekommen und sie dann allerdings ebilligt habe. Eben habe ich begründet, dass ich sie uch nach Überprüfung für richtig halte, was das Ob und en Zeitpunkt angeht. Nicht gemacht habe ich aber – ich verwende jetzt icht die Vokabeln von Herrn Koppelin –, dass ich es en Staatssekretären in die Schuhe geschoben habe. ielmehr habe ich versäumt, das Haus im Rüstungsereich so zu organisieren, dass ich frühzeitig selbst von roblemen erfahren habe. (Thomas Oppermann [SPD]: Was folgt daraus?)


as schiebe ich niemandem in die Schuhe, sondern ich
ätte das früher so machen sollen.


(Zuruf von der SPD: Und die Konsequenz?)


as bedaure ich, und daraus werden Konsequenzen ge-
ogen, Herr Oppermann.


(Andrej Hunko [DIE LINKE]: Welche denn?)


Die Konsequenz ist die – das war eine der Konsequen-
en, über die wir gesprochen haben –, dass ich mir als
undesverteidigungsminister in Zukunft periodisch,
hne dass es einen Anlass gibt, über alle größere Rüs-
ngsvorhaben vortragen lasse: Welche Probleme gibt

s? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Herr Arnold hat gesagt: Wir haben aber doch über
robleme geredet. – Das ist auf den ersten Blick ein star-
es Argument. Haben wir nicht über den A400M gere-
et? Haben wir nicht über den Eurofighter geredet? Ja,
ir haben über die Rüstungsprojekte geredet, bei denen

s offenkundig Probleme gab. Hier hatten wir aber das
roblem – und das müssen wir lösen –: Wie werden der
eitungsebene und dem Minister die Dinge vorgetragen,
ei denen es scheinbar kein Problem gibt?


(Rainer Arnold [SPD]: Das stimmt nicht! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht! Das ist ein Widerspruch zur Aktenlage!)


Herr Trittin, es ist, glaube ich, unstreitig, dass die
eitung erst am 8. Februar 2012 in Kenntnis gesetzt
orden ist. Das war zu spät. Deswegen brauchen wir

inen Mechanismus, dass die Leitung – der Minister ein-
eschlossen –, ohne dass es scheinbar Probleme gibt und
hne dass es einen Anlass gibt, regelmäßig alle großen
üstungsprojekte auf solche Probleme – verdeckt, ver-
ögert oder verschleppt – hin prüft und dann Entschei-
ungen trifft. Wir haben auch gesagt – das hat es früher
ffenbar gegeben –: Das soll gerne mit dem Parlament
eschehen, indem wir periodisch entsprechende Vorla-
en erstellen.

Herr Arnold, für mich besteht Verantwortung darin,
ass ich selber einen Beitrag dazu leiste, dass aus Feh-
rn gelernt wird und die Fehler in der Zukunft abgestellt
erden. Das ist mein Verständnis von Verantwortung.
as ist übrigens hier leichter, weil es ja nicht darum





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) )


)(B)

geht, eine falsche Entscheidung zu einem falschen Zeit-
punkt im Nachhinein irgendwie schönzureden, sondern
es war so, dass es eine richtige Entscheidung zum richti-
gen Zeitpunkt war, die aber auf dem falschen Weg
zustande gekommen ist. Die Verfahren dafür kann man
ändern, was nicht ausschließt – das habe ich gesagt –,
dass nach Erledigung von allerlei Prüfaufträgen, die ich
aus Zeitgründen hier jetzt nicht wiederholt nennen will,
gegebenenfalls personelle Konsequenzen zu ziehen sind,
die ich mir vorbehalte. Sie sind zu einem Zeitpunkt zu
treffen, den ich für richtig halte. Wir müssen eine Reihe
von Dingen abwarten: die Fehleranalyse im Detail, die
Klärung der Rechtsansprüche und vieles andere mehr.


(Zuruf von der SPD: Also alles im Griff!)


Lassen Sie mich zum Schluss noch ein bisschen in die
Zukunft schauen. An die Adresse der SPD sage ich: Ich
kenne den genauen Wortlaut, den Herr Steinbrück ver-
wendet hat, nicht. Sie haben heute bestritten, dass er das
so gesagt hat. Ich weiß nur eines: Die Bundeswehr hat
längst Drohnen, auch kleine Drohnen, die Aufklärungs-
drohne LUNA, und sie nutzt Drohnen, darunter Drohnen
für den Einsatz in mittlerer Höhe, die Heron, die wir mit
breiter Zustimmung der Sozialdemokraten geleast ha-
ben.


(Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: So ist es!)


Diese Heron schützt jeden Tag das Leben deutscher Sol-
daten in Afghanistan.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Auch ein Euro Hawk würde das Leben deutscher Piloten
bei einem Einsatz, den sie gegebenenfalls auf Basis ei-
nes UNO-Mandats absolvieren – einen solchen Einsatz
halten Sie für falsch, Herr Gysi –, schützen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Aber das Ding fliegt doch gar nicht!)


Das ist auch eine Aufgabe, die ich als Teil meiner Ver-
antwortung sehe. Dazu gehören viele Fragen europäi-
scher Art. Aber den Kopf in den Sand zu stecken und zu
sagen: „Deutschland braucht keine Drohnen“, ist falsch.


(Thomas Oppermann [SPD]: Kampfdrohnen! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Es wäre falsch, wenn er es denn gesagt hätte. Einver-
standen.

Es geht darum, dass wir eine seriöse, vernünftige De-
batte über die ethischen, über die technischen, über die
rechtlichen, über die finanziellen und über die europäi-
schen Aspekte aller Drohnenarten führen. Dazu lade ich
uns ein. Das verdient eine große Diskussion – vielleicht
nicht heute.

Vielen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228700

Das Wort hat der Kollege Omid Nouripour für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

M
T
Ic

S

A

Ic
d

b
a
je
S
w
h
la
d
n
h
d
h
w
d

d
n
W
z

D
V
n
li

(C (D Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr inister, Sie haben Anfang des Jahres ein Buch mit dem itel Damit der Staat den Menschen dient veröffentlicht. h zitiere: Ich hatte mit einem Schulfreund verabredet, dass wir, wenn wir Unsinn machen und erwischt werden und nach unseren Namen gefragt werden, einen anderen, falschen Namen angeben … Da hatten wir uns auf den Namen Thomas Bockenheimer verständigt. (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Thomas Oppermann? – Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228800

ie werden an anderer Stelle gefragt:

Würden Sie sich heute manchmal eine Tarnkappe
wünschen?

ntwort:

Nicht für Streiche. Aber ansonsten: Ja.

h kann nur feststellen: Thomas Bockenheimer ist wie-
er da.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Ach so, ich habe „Oppermann“ verstanden!)


Wir haben heute in den Ausschüssen beraten. Sie ha-
en viele, viele Fehler eingeräumt – die meisten sollen
ndere begangen haben. Sie haben heute gesagt, dass
tzt alles anders werden muss. Ich erinnere mich, dass
ie sich, als Sie das Amt und die sogenannte Bundes-
ehrreform von Ihrem Vorgänger übernommen haben,
ier hingestellt haben und verkündet haben, dass alle
ufenden und geplanten Projekte überprüft werden wür-
en. Das haben Sie doch gemacht? Oder haben Sie es
icht gemacht? Ich weiß es nicht. Das Ergebnis, das wir
ier heute vorliegen haben, zeugt jedenfalls davon, dass
ie Überprüfungen rein gar nichts gebracht haben. Des-
alb ist es wahnsinnig schwierig, Ihnen zu glauben,
enn Sie sagen: Jetzt werde ich alles besser machen und
ie Fehler wieder ausbügeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie haben völlig recht. Ihr Hauptversagen liegt darin,
ass Sie bei der Bundeswehrreform die Beschaffung
icht neu strukturiert haben. Sie hatten damals die
eise-Kommission, die Ihnen vorgeschlagen hat – ich

itiere –:

Eine nur graduelle Anpassung der bestehenden Be-
schaffungsorganisation der Bundeswehr ist auf-
grund der Komplexität des Veränderungsbedarfs
nicht ausreichend.

ie Kommission wies auch darauf hin, dass ein „radikaler
eränderungsansatz erforderlich“ ist. Das alles haben Sie
icht gemacht. Sich zwei Jahre und viele Hunderte Mil-
onen Euro später hier hinzustellen und vorzuschlagen,





Omid Nouripour


(A) )


)(B)

jetzt eine Taskforce – das Wort haben Sie nicht benutzt –
einzurichten und eine Analyse, was eigentlich in der Struk-
tur falsch ist, durchzuführen, zeigt: In den letzten zwei Jah-
ren haben Sie eigentlich nur für einen Trümmerhaufen ge-
sorgt. Jetzt geht es nur noch darum, dass Sie über die Wahl
kommen, statt darum, die Probleme zu lösen. Das werden
wir uns nicht gefallen lassen, Herr Minister.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie haben in Ihrer Dresdener Rede gesagt – ich zi-
tiere –:

Wir brauchen wieder eine Organisationskultur, die
diejenigen belohnt, die Mut beweisen und Verant-
wortung übernehmen.

Wem in Ihrem Hause machen Sie eigentlich Mut, wenn
Sie sich hier hinstellen und sagen, dass es einen Haufen
Fehler von anderen gab, wenn Sie sich personelle Kon-
sequenzen vorbehalten und dann noch einen Arbeitskreis
machen wollen, weil Ihnen sonst nichts anderes einfällt?
Glauben Sie, so fördern Sie Verantwortung in Ihrem
Haus? Ich nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir werden am Montag in der Sondersitzung des
Ausschusses, die jetzt notwendig geworden ist, drei Fra-
gen ins Zentrum stellen, die Sie zu beantworten haben.

Der Rechnungshof hat gesagt, 2009, spätestens 2011
hätte das Ganze komplett neu bewertet werden müssen.
Warum ist das nicht geschehen? Sie sagen, Sie seien von
niemandem informiert worden. Sie sagen, Sie seien erst
im März 2012 überhaupt darüber informiert worden,
dass es Probleme gibt.

Damit bin ich bei der zweiten Frage. Ab März 2012
wussten Sie, dass es ein Problem gibt. Zwei Monate spä-
ter fand in Chicago der NATO-Gipfel statt. Sie gingen
dorthin und sprachen über Global Hawk, über das
NATO-Projekt AGS, bei dem sehr ähnliche Probleme
drohen. Aber Sie sprachen nicht an, dass es Probleme
geben kann. Noch viel gravierender ist: Am 23. Mai
2012 sind Sie in die Ausschüsse gegangen, haben
482 Millionen Euro für Global Hawk bewilligen lassen
und mit keinem einzigen Wort gesagt, dass es ein Pro-
blem gibt, durch das das Risiko besteht, dass es keine
Zulassung geben wird.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zuhören, Herr Minister!)


Herr Kollege Koppelin, das hätte er in den Ausschüs-
sen machen müssen. Dafür braucht man kein Geheim-
gremium und keinen Bewilligungsausschuss. Es war gut,
dass der Bewilligungsausschuss abgeschafft wurde.
Diese Informationen gehören in die normalen Aus-
schüsse. Das ist schlichtweg nicht geschehen. Das ist
das, was wir dem Minister jetzt vorwerfen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er könnte auch mal zuhören, statt zu reden! Zuhören!)


d

g
s
z
g
n
m
ri
n
d

M
m
W
te
s
a

D
o
k

e
m
ü
w
k
k

D

H

(C (D Geht es von meiner Redezeit ab, wenn ich warte, bis er Minister mir zuhört? (Thomas Oppermann [SPD]: Die Kanzlerin hat Klärungsbedarf! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hat ihm das Vertrauen ausgesprochen!)


Herr Minister, die dritte Frage ist: Wie kommt es ei-
entlich, dass es in Ihren Ausführungen eklatante Wider-
prüche zum Vertragswerk gibt? Sie sagen, die Muster-
ulassung sei von der Industrie vertraglich gar nicht
eschuldet, und Sie sagen, die Bemühungsklausel, wo-
ach die Industrie für ihre Unfähigkeit nicht haftbar ge-
acht werden könne, wäre darin enthalten. Das ist nicht
chtig. Das steht im Widerspruch zu dem, was der Rech-
ungshof festgestellt hat, und auch im Widerspruch zu
em, was in den Verträgen steht.

Mein Eindruck ist: Hier geht es nicht darum, dass die
enschen, die Steuern zahlen, geschützt werden. Viel-
ehr arbeiten Sie so, dass der Staat der Industrie dient.
ir werden alles dafür tun, dass wir von Ihnen Antwor-
n auf diese Fragen bekommen. Wenn dies nicht ge-

chieht, müssen wir einen Untersuchungsausschuss be-
ntragen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


ann werden wir sehen, ob wir uns selbst die Antworten
rganisieren können, die wir von Ihnen nicht bekommen
onnten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724228900

Herr Kollege.


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229000

Ich komme zum Schluss.


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Ganz schnell!)


Frau Bundeskanzlerin, Sie müssen der Öffentlichkeit
ines Tages Ihre Personalentscheidungen erklären. Ich
eine jetzt damit nicht ehemalige Bundespräsidenten;

ber diese sollte man aber auch einmal reden. Warum
ir nach Felix Krull einen Thomas Bockenheimer be-
ommen, das müssen Sie der Öffentlichkeit einmal er-
lären.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229100

Das Wort für die SPD-Fraktion hat der Kollege

r. Hans-Peter Bartels.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1724229200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

err Minister, viele Fragen sind heute noch offen:


(Michael Brand [CDU/CSU]: Welche? – Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Welche denn?)






Dr. Hans-Peter Bartels


(A) )


)(B)

Verheimlichung von Informationen, Kosten, Verantwor-
tung, Konsequenzen. Aber eines ist heute doch schon
ganz klar geworden: Dieser Minister ist entzaubert.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Von großer Regierungskunst kann bei Minister de
Maizière nun wirklich keine Rede sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Brand [CDU/CSU]: Dann brauchen Sie es ja gar nicht erst zu versuchen!)


Dieses angeblich so Preußische, dieses Vornehm-
Hugenottische, dieses besonders Korrekte und Akkurate,


(Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Nur kein Neid!)


das steckt in seinen großen Reservekanzler-Interviews.
Damit kokettiert er in seinem Buch. Aber dieses Preu-
ßisch-Korrekte gibt es in Wirklichkeit gar nicht.


(Michael Brand [CDU/CSU]: Übermut tut selten gut!)


Dieser Minister kennt sein Ministerium nicht, und er will
es nicht kennen. Dieser Minister kennt seine Rüstungs-
projekte nicht, und er will sie nicht kennen. Dieser
Minister ist weder stark im Überblick über die Akten-
lage, noch überblickt er den Gesamtzusammenhang.
Aber im Reden über sein Büroklammerimage, über seine
Akkuratesse, über Pflicht und Verantwortung, da ist er
stark.

Herr Minister, wie können Sie, Monate nachdem die
Euro-Hawk-Probleme Ihre Hausspitze erreichten, bei
der NATO für genau so ein neues Projekt werben
– NATO-AGS – und eine halbe Milliarde Euro deutscher
Haushaltsmittel dafür zusagen? Warum sagen Sie der
NATO nichts von den Problemen?


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Das wissen Sie doch!)


Weil man Sie angeblich selbst nicht informiert hat? Das
ist nicht akkurat, Herr Minister. Das ist fahrlässiges Vor-
enthalten von Informationen.

Warum legen Sie Ihren Kabinettskollegen einen
Schönwetterbericht vor, in dem unter den 30 strukturbe-
stimmenden Hauptwaffensystemen der Bundeswehr
auch Euro Hawk und Global Hawk stehen? Am Tag die-
ser Kabinettssitzung entscheidet Ihr Staatssekretär: Wir
stoppen das. – Warum haben Sie das nicht selbst ge-
stoppt, Herr Minister? War es nicht wichtig genug? Und
warum nicht vorher? Was heißt überhaupt „gestoppt“?
Bisher ist überhaupt kein Vertrag gekündigt. Das Haus-
haltsgeld fließt weiter an die Firmen, oder? Das ist nicht
akkurat. Das ist Vortäuschung falscher Tatsachen. Herr
Minister, Ihr preußisches Image steht heute nicht für Ge-
nauigkeit und Gewissenhaftigkeit. Es steht für einen ob-
rigkeitlichen Stil, den Sie pflegen, und der ist nicht gut
für die Bundeswehr.


(Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Keine einzige Aussage zur Sache! Typisch!)


Bei der Vorstellung Ihrer Bundeswehrreform sagten
Sie wörtlich:

W
K
u
w
g

D
s
G
fe

a
s
w
g

s
s
S
D
w
a
w
S

Z
S

d

D
fe
re
n

(C (D Wer sich einbringen und mitgestalten kann, wird schnell seinen Platz finden … Wer dies nicht kann, hat keinen Platz. as sollte das heißen: „hat keinen Platz“? Heißt das, ritik ist nicht erwünscht? Grundstellung einnehmen nd „Jawohl, Herr Minister“? Sie müssen sich nicht undern, wenn in Ihrem Ministerium nicht mehr offen eredet wird. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Michael Brand [CDU/CSU]: Wer sagt denn das? – Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Ach ja? Woher wollen Sie das denn wissen? Das ist absurd!)


as ist zum Schaden der Bundeswehr und zu Ihrem per-
önlichen Schaden; denn Sie sind verantwortlich für den
eist, in dem das Ministerium arbeitet. Das ist ganz of-
nsichtlich kein guter Geist.


(Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Und Sie sind der Geist aus der Flasche!)


Ihre obrigkeitlich bestimmte Bundeswehrreform und
ll die Übergangsschmerzen, die sie macht, sind Bei-
piele für schlechtes Regieren. Die Drohnenaffäre ist ein
eiteres Beispiel für den unguten Geist, in dem Sie re-
ieren.


(Michael Brand [CDU/CSU]: Wie schäbig reden Sie eigentlich von Soldaten?)


Sie haben gesagt, Sie behielten sich personelle Kon-
equenzen vor. Was ist das für ein Satz: „Sie behalten
ich vor“? Wissen Sie nicht, was Sie tun sollen? Wissen
ie immer noch nicht, wer was zu verantworten hat?
ann, Herr Minister, sage ich Ihnen, wer dafür verant-
ortlich ist, wem er im Verteidigungsministerium Ver-

ntwortung überträgt, wer etwas zu entscheiden hat und
ie Ihr Ministerium arbeitet. Die Verantwortung tragen
ie, und Sie werden ihr nicht gerecht.


(Beifall bei der SPD – Gerhard Drexler [FDP]: Wir sind doch hier nicht bei Wünsch dir was!)


iehen Sie die Konsequenzen, Herr Minister, und ziehen
ie sie für sich selbst!

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD – Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Der Geist aus der Flasche! – Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Peinlich!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229300

Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Rainer Erdel

as Wort.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Rainer Erdel (FDP):
Rede ID: ID1724229400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

as Thema Drohnen beschäftigt die Medien und die Öf-
ntlichkeit seit Monaten. Da wir jetzt über Euro Hawk
den, ist es um eine Facette reicher. Euro Hawk ist aber

icht an der gesellschaftlichen Diskussion über den wer-





Rainer Erdel


(A) )


)(B)

teorientierten Einsatz solcher Waffen gescheitert, son-
dern Euro Hawk ist an anderen Dingen gescheitert. Ich
bin Ihnen sehr dankbar, Herr Minister, dass Sie heute
Morgen im Ausschuss die Zusammenhänge und die Ab-
läufe sehr deutlich, sehr nüchtern und sachlich darge-
stellt haben.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, uns als Ab-
geordneten des Deutschen Bundestages obliegt die Auf-
gabe, unseren Soldaten das beste, das technisch an-
spruchsvollste Material für ihre Einsätze zur Verfügung
zu stellen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Deswegen war es für mich und meine Fraktion immer
wichtig, vor jeder Beschaffung eine sicherheitspolitische
Begründung zu geben. Diesem Anspruch, Herr Arnold,
sind auch Sie damals im Jahr 2002 nachgekommen, in-
dem Sie eine Fähigkeitsanalyse durchgeführt haben.

Es erstaunt mich, wenn Sie – Sie sind seit dem Jahr
2002 der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-
Bundestagsfraktion – sich heute hier an dieses Redner-
pult stellen und so tun, als wüssten Sie über die Pro-
bleme, die mit Euro Hawk bzw. mit der Beschaffung
verbunden sind, gerade erst seit einigen Wochen und als
wäre dieses Problem erst virulent geworden, seitdem
Thomas de Maizière als Minister Verantwortung trägt.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Rainer Arnold [SPD]: Hätten wir nicht gefragt, würden wir heute nicht einmal diskutieren!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wissen eines:
Rüstungsprozesse sind komplex. Die entsprechenden
Beschaffungen sind technisch anspruchsvoll, und sie be-
ruhen auf Kooperationen von Firmen. Ich gebe Ihnen
sehr recht, Herr Kollege Arnold, wenn Sie in dieser Wo-
che in einer militärtechnischen Zeitschrift feststellen,
dass sich Deutschland zukünftig Rüstung nur noch in in-
ternationalen Kooperationen leisten kann. Rüstungspro-
jekte sind sehr anspruchsvoll. Deswegen haben sich
diese Projekte in den letzten Jahrzehnten nicht auf eine
Legislaturperiode beschränkt, sondern waren immer le-
gislaturperiodenübergreifend. Es gab immer einen Kon-
sens in diesem Haus, das versucht wird, Rüstungspro-
jekte über das Ende von Legislaturperioden hinweg
fortzusetzen. Ich erwarte von der Opposition, dass sie
auch in diesem Fall diesen Konsens mit uns sucht.

Wir haben ein System entwickelt, das, wie sich zeigt,
viel Geld kostet. Wir müssen jetzt feststellen: Es ist
schwierig, für die Plattform Euro Hawk eine flugrechtli-
che Zulassung zu bekommen. – Mit der Riesensumme,
die investiert wurde, wurde aber auch eine Fähigkeit ent-
wickelt, die in ganz besonderer Weise dem Schutz unse-
rer Soldaten dient. Ich glaube, wir sollten uns Gedanken
darüber machen, wie wir das Aufklärungssystem, das
entwickelt wurde, in den Einsatz bringen können, wie
wir aus dem Geld, das ausgegeben wurde, Nutzen ziehen
können.

Da sind Äußerungen, dass Deutschland keine Droh-
nen brauche, wenig hilfreich. Ganz im Gegenteil: Sie
zeigen sogar, dass sich maßgebliche und wichtige Politi-

k
n
E
d
d
is
w

e
ri
S
a
in
s
s
ri
k
b
n
in

m
E
li
ti

F

H
d
b
w
k

d
a
s

u
re
E
li
n
K
n
g
M

(C (D er in diesem Haus mit dem Thema ganz offensichtlich icht beschäftigt haben; denn es sind schon Drohnen im insatz. Wenn Sie unsere Soldatinnen und Soldaten in en Einsatzgebieten fragen, dann werden sie Ihnen sehr eutlich sagen, wie wichtig die kleine Drohne Mikado t, wie wichtig ALADIN ist, wie wichtig LUNA ist und ie wichtig vor allen Dingen Heron in Afghanistan ist. Was zeigt uns diese ganze Entwicklung, meine sehr gehrten Damen und Herren? Sie zeigt, dass die Neuauschtung der Bundeswehr und die damit verbundene trukturreform der richtige Ansatz sind. Aber heute ist uch klar geworden: Es gibt Abläufe im Ministerium, die transparent sind und es schwer machen, bestimmte Be chaffungsvorgänge den Soldaten, aber auch den Menchen im Lande zu erklären. Deswegen halte ich es für chtig, dass wir – auch und vor allem in der Regierungsoalition – diese Strukturreform angestoßen haben, um estimmte Prozesse transparenter zu machen und um achvollziehbarer zu machen – auch für die Bevölkerung diesem Land –, wie die Steuergelder eingesetzt werden. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben wir gesehen!)


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Ich glaube, wir sollten uns zusammensetzen und ge-
einsam nach einem Weg suchen, wie wir das System
uro Hawk mit seiner hervorragenden Fähigkeit, näm-
ch dem Integrierten Signal-Intelligence-System, künf-
g einsetzen können.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229500

Bernhard Brinkmann hat jetzt das Wort für die SPD-

raktion.


(Beifall bei der SPD)



Bernhard Brinkmann (SPD):
Rede ID: ID1724229600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe
urchaus Verständnis dafür, dass bei diesem sehr sensi-
len Thema von den Regierungsfraktionen versucht
ird, Nebelkerzen zu werfen. Nur, diese Nebelkerzen
ommen letztendlich nicht auf des Pudels Kern zurück,


(Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Das wäre Tierquälerei!)


er sowohl heute Morgen im Verteidigungsausschuss als
uch heute Nachmittag im Haushaltsausschuss die ent-
cheidende Rolle gespielt hat.

Wenn spätestens seit November 2011 – das geht klar
nd deutlich aus dem vorliegenden Bericht des Bundes-
chnungshofes hervor – bekannt war, dass bei diesem
ntwicklungsvertrag nicht abschätzbare technische, zeit-
che und finanzielle Risiken vorhanden sind, dann kön-
en Sie alles Mögliche versuchen. Lieber Jürgen
oppelin, auch der Verweis auf rot-grüne Zeiten zieht
icht. Ich meine, seit 2005 hießen die Bundesverteidi-
ungsminister Jung, zu Guttenberg und heute de
aizière.





Bernhard Brinkmann (Hildesheim)



(A) )


)(B)

In dieser Zeit hat es Entwicklungen dergestalt gege-
ben, dass man in der Führung des Hauses, aus welchen
Gründen auch immer, den Herrn Minister nicht infor-
miert hat. Der ganz entscheidende Punkt ist: Warum hat
es über zwei Jahre gedauert, bevor man dann im März
oder auch erst am 13. Mai Informationen weitergeleitet
hat und zumindest die Reißleine gezogen hat? Genau in
dieser Zeit, nämlich vom November 2011 bis zum Mai
2013 – das sind 19 Monate –, haben die Prüfer des Bun-
desrechnungshofes vergeblich versucht, Unterlagen zu
bekommen, um all das zu prüfen, was dann erst mit Mi-
nisterverfügung Mitte Mai an die Prüfer des Bundes-
rechnungshofes gegangen ist. Auch das macht deutlich,
dass es hier, aus welchen Gründen auch immer, Informa-
tionsdefizite gegeben hat.

Nun gibt es einen weiteren Punkt – auch der regt zu-
mindest zum Nachdenken an –: Die Haushälter und auch
viele andere Kolleginnen und Kollegen wissen, dass wir
im Haushaltsausschuss Vorlagen ab einer Summe von
25 Millionen Euro beschließen. Im Zusammenhang mit
Euro Hawk ist es von November 2009 bis einschließlich
April 2013 zu acht Änderungsverträgen gekommen, de-
ren Volumen eigenartigerweise immer unter 25 Millio-
nen Euro lag, sodass das Parlament nicht beteiligt wer-
den musste. Auch diese Frage ist zu klären. Auch diese
Frage wird durch den Bundesrechnungshof einer ge-
nauen Prüfung unterzogen; das haben wir jedenfalls vor-
hin im Haushaltsausschuss so verabredet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dass bei Rüstungs-
vorhaben die Kosten aus dem Ruder laufen, ist nichts
Neues. Darum geht es auch überhaupt nicht, sondern es
geht um Folgendes: Wenn jedes Beschaffungsvorhaben
auf den Prüfstand soll, wie es der Minister ausgeführt
hat, warum wird er 19 Monate lang nicht darüber infor-
miert, dass es für diese Drohne im Rahmen des Entwick-
lungsvertrages keine Zulassung geben wird? Das ist der
ganz entscheidende Punkt.

Dafür trägt der Minister ganz alleine die volle Verant-
wortung. Er hat vorhin im Haushaltsausschuss ausge-
führt, dass er dafür niemand anderem die Schuld in die
Schuhe schiebt. Wenn er dafür die volle Verantwortung
trägt, dann kann man das, Herr Minister, nicht damit ent-
schuldigen, dass der Tag nur 24 Stunden hat. Die hat er für
alle anderen auch. In der Hildesheimer Börde sagt man
gelegentlich: Wenn ich Frühstück und Mittag durchar-
beite, sind es 26 Stunden. – Damit jedenfalls kann man
nicht entschuldigen, dass die Leitungsebene Ihres Hauses
bei der Pflicht zur rechtzeitigen Information offensicht-
lich mehr als versagt hat.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229700

Florian Hahn hat das Wort für die CDU/CSU-Frak-

tion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


m
b
h
p
im
tu
d
w
W
h
n
a
d

te
d
n
le

ta
s
ti
B

In

s
T
d
h
w
S
w
G

T
h
M
D

B
d
b
v
te
d
la
im
m

Z
fa
S
d
D

(C (D Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Ich öchte mich zu Beginn bei Herrn Minister de Maizière edanken. Sie haben uns vor zwei Wochen versprochen, eute einen umfassenden Bericht zu dem Entwicklungsrojekt Euro Hawk vorzulegen, und das haben Sie heute Ausschuss getan und dabei eine persönliche Bewerng des gesamten Entwicklungsprozesses abgegeben, ie vollständig und schlüssig ist – übrigens eine Enticklung, die völlig zu Recht unter Rot-Grün auf den eg gebracht wurde, um die inzwischen entstandene Fä igkeitslücke einer luftgestützten Nachrichtengewinung zu schließen. Bis auf die Linke waren sich damals lle Fraktionen dieses Hauses über die Notwendigkeit ieser Fähigkeit einig. Es liegt in der Natur einer komplexen neuen Highchentwicklung, dass es zu Problemen kommen kann, ie nicht vorhersehbar bzw. nicht einfach oder sogar gar icht zu lösen sind. Das kennen wir auch aus vielen zivin Bereichen. Genau solche Probleme sind beim Euro Hawk aufgeucht und haben dazu geführt, dass von einer Serienbe chaffung der Plattform nun abgesehen wird – eine richge Entscheidung, Herr Minister, wie unter anderem der undesrechnungshof bestätigt hat. Sie haben heute deutlich gemacht, dass die bisherigen vestitionen dafür nicht umsonst waren, (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Umsonst war es wirklich nicht!)

Florian Hahn (CSU):
Rede ID: ID1724229800

ondern Entwicklungsergebnisse zu einem sehr großen
eil genutzt werden können. Damit meine ich vor allem
as Aufklärungssystem ISIS, das ein enormes Potenzial
at und seinen Dienst auch auf anderen Plattformen tun
ird. Es ist deswegen notwendig, die Tests für dieses
ystem fertigzustellen. Ein Stopp dieser Qualifizierung
äre rausgeschmissenes Geld, aber dazu kommt es ja
ott sei Dank nicht.

Es freut mich außerdem, dass Sie einen Mangel beim
hema Kommunikation und Berichtswesen angemerkt
aben. Probleme müssen in Zukunft früher an den
inister und auch an das Parlament gemeldet werden.
a kann ich Ihnen nur ausdrücklich zustimmen.

Das neue Beschaffungswesen, zentraler Punkt der
undeswehrreform, wird außerdem dafür Sorge tragen,
ass viele Probleme der Beschaffung, wie sie eben auch
eim Euro Hawk entstanden sind, in Zukunft nicht mehr
orkommen. Außerdem haben Sie eine ganze Reihe wei-
rer wichtiger Maßnahmen angekündigt. Dazu gehören
ie Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Zu-
ssungswesens, die Verbesserung des Berichtswesens
Haus und eine regelmäßige Information des Parla-

ents.

Meine Damen und Herren, unbemanntes Fliegen ist
ukunftstechnologie. Der Einsatz unbemannter Luft-
hrzeuge hat viele Vorteile für unsere Soldatinnen und
oldaten. Wie wichtig Drohnen im Einsatz sind, zeigen
ie Erfahrungen, die wir in Afghanistan täglich machen.
ort werden verschiedene Modelle von LUNA bis





Florian Hahn


(A) )


)(B)

Heron eingesetzt. Sie dienen der Aufklärung bei den
Einsätzen, können drohende Gefahren frühzeitig erken-
nen und schützen somit die Truppe im Einsatz.

Ich finde es deswegen unverantwortlich, wenn einige
von Ihnen versuchen, durch eine Dämonisierung des Be-
griffs „Drohne“ politisches Kapital zu schlagen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich sage Ihnen eines: Das werden Ihnen die Wähler im
Herbst nicht abnehmen.

Ich finde es wirklich bezeichnend, dass der Kanzler-
kandidat der SPD aktuell im Stern fordert, dass sich mit
Blick auf den Euro Hawk die Regierung fragen sollte
– ich zitiere –:

Gegen wen oder was sollen sich die Drohnen rich-
ten, wozu brauchen wir sie, wo würden wir sie denn
auf wessen Befehl einsetzen?

Ja hat sich denn die Regierung diese Frage etwa nicht
gestellt, als 2007 der Vertrag zum Euro Hawk geschlos-
sen wurde? Wer war eigentlich damals Finanzminister
und hat das Geld dafür bereitgestellt? Richtig: Es war
derselbe, der jetzt Kanzlerkandidat ist und feststellt, dass
er sich damals keine Gedanken gemacht hat.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724229900

Der Kollege Ernst-Reinhard Beck hat jetzt das Wort

für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Ernst-Reinhard Beck (CDU):
Rede ID: ID1724230000

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen

und Kollegen! Ich muss mich schon ein bisschen wun-
dern, wenn sonst vernünftige und sachkundige Kollegen
wie der Kollege Bartels, aber auch der Kollege
Brinkmann hier eine Schärfe in die Diskussion bringen,
die ich gar nicht nachvollziehen kann. Ich meine, mit
persönlichen Attacken und persönlichen Angriffen wird
man dieser wichtigen Frage im Grunde nicht gerecht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Herr Brinkmann, Sie sagen, bei jedem Rüstungspro-
zess gebe es Überziehungen, zweifach, dreifach, vier-
fach, wie übrigens bei Großprojekten auch. Und Sie sa-
gen, darum gehe es nicht. Nein, genau darum geht es.


(Zuruf von der SPD: Geht es nicht!)


Und genau deshalb hat der Minister die Notbremse gezo-
gen und deshalb auch verantwortungsvoll gehandelt. Im
Grunde sollten Sie ihn dafür loben und nicht tadeln.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. h. c. Susanne Kastner [SPD]: Nein, das war der Staatssekretär! – Weiterer Zuruf von der SPD: Wenn er es denn selbst gemacht hätte!)


c
F
M
d


b
re


g
h
d
S
M



k

d
G
ta
d
E
A
c


Ic
n
E
s
m

d
h
n

Ic

(C (D Der Kollege Nouripour droht mit einem Untersuhungsausschuss. Ich wundere mich nur darüber, welche ragen Sie dann noch stellen wollen, nachdem wir heute orgen mit einer Unmenge von Informationen einge eckt worden sind. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hätten Sie mal meiner Rede zuhören sollen! Ich habe sie alle genannt!)


Mit Ausnahme der Fragen, die Sie heute gestellt ha-
en, die aber längst beantwortet worden sind. Vielleicht
den wir am Montag darüber.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Herr Kollege Nouripour, ich will Sie ja nicht weiter är-
ern. Aber ich möchte Ihnen sagen: Wir haben über-
aupt keine Angst vor einem Untersuchungsausschuss;
enn wir haben nichts zu verbergen. Im Prinzip würden
ie damit ja auch nur zeigen, dass Sie im Grunde kein
unitionspulver mehr haben.


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir machen einen Untersuchungsausschuss nicht Ihretwegen, sondern seinetwegen! Das ist etwas ganz anderes!)


Richtig.

Lassen Sie mich aber vielleicht noch ein paar Dinge
larstellen; denn ich habe die Mixtur der letzten Wochen
r unerträglich gehalten. Man hat Begriffe wie Killer-

rohnen und Aufklärungsdrohnen bis hin zum G 35,
36 und G 3 in einem großen Topf gemischt und so ge-
n, als ginge es hier um die Anschaffung von Killer-
rohnen. Herr Kollege Gysi, auch Sie haben eben diesen
indruck erweckt. Die Bundeswehr hat Drohnen zur
ufklärung. Sie braucht diese Drohnen auch, um die Si-

herheit der Soldaten zu gewährleisten.


(Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Wer hat schon Kampfdrohnen gefordert? Herr Minister de Maizière!)


Ich sage Ihnen ganz offen: Ich bin nicht auf Ihrer Seite.
h bin auch der Auffassung, dass wir bewaffnete Droh-

en brauchen, ganz im Gegensatz zu unserem verehrten
xfinanzminister Peer Steinbrück, der den Vertrag unter-
chrieben hat, durch den der Euro Hawk überhaupt erst
öglich geworden ist.

Nun muss ich doch die Kollegen fragen: Kann es
enn sein, dass sich der Kanzlerkandidat der SPD hier
instellt und sagt: „Deutschland braucht keine Droh-
en“?


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Der weiß vieles nicht so exakt!)


h darf ihn einfach mal zitieren:

Hinter … dem Euro-Hawk verschwinden die ei-
gentlich wirklichen Fragen: „Gegen wen oder was
sollen sich die Drohnen richten, wozu brauchen wir
sie, wo würden wir sie denn auf wessen Befehl ein-
setzen?“





Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen)



(A) )


)(B)

Die Kollegen Verteidigungspolitiker der SPD würden
ihm das wahrscheinlich gerne mal erklären. Wenn es
nicht reicht, würde ich auch noch mithelfen. Wir setzen
sie täglich ein zum Schutz unserer Soldaten; auch darauf
ist hingewiesen worden. Sie leisten einen wichtigen
Dienst.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Deutschland ist ein Hochtechnologieland, und als sol-
ches täten wir gut daran, uns nicht abzukoppeln von Ent-
wicklungen, die anderswo bereits längst im Gange sind.


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber auch nicht Geld aus dem Fenster schmeißen!)


– Das ist auch richtig, und das wir tun auch nicht, son-
dern wir setzen es sinnvoll ein, lieber Kollege
Nouripour.

Aber – und damit komme ich zum Schluss – jedes
Ding hat etwas Gutes, aus dem man lernt. Das Projekt
Euro Hawk ist ein Kind von Rot-Grün.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Vertrag stammt von 2007!)


Die Ideen, die damals leitend und richtig waren, sind
auch heute nicht überholt. Es wäre für uns ein guter Rat,
wenn wir zusammen versuchen würden, die Lücke, die
wir bei der Fähigkeit der Drohnen, bei der Aufklärung
und damit bei der Nachrichtenversorgung und der Si-
cherheitsvorsorge für unser Land haben, gemeinsam zu
schließen.

Der Minister hat, wie ich meine, zielführende Vor-
schläge gemacht, wie ein solches Aus-dem-Ruder-Lau-
fen in Zukunft nicht mehr möglich sein könnte. Wir ha-
ben ein weiteres großes, transatlantisches Projekt:
MEADS. Bereits hier könnten die neuen Verfahrens-
regeln ihre Feuertaufe erleben und mit Ihrer Hilfe dazu
beitragen, dass wir in diesem Technologiebereich füh-
rend bleiben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724230100

Henning Otte hat jetzt das Wort für die CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Henning Otte (CDU):
Rede ID: ID1724230200

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Bundes-
verteidigungsminister Thomas de Maizière hat Wort ge-
halten. Er hat dem Verteidigungsausschuss und dem
Haushaltsausschuss heute umfassend Bericht erstattet.
Die Vorwürfe der Opposition sind entkräftet worden.
Fragen sind nicht offen geblieben. Er hat vor allem scho-
nungslos die Fehler im System und im Vorgang selbst
angesprochen. Das ist der richtige Weg: geradlinig,

tr
h

E
D
R
ü
d
g
g
s
h

b
u
M
s
Z
v
d
s
d
d
n
W
E
m
s
le

d
ri
p
b
H
w
n
B
a
s
K
e

u
e
ri

V
H
m
d

(C (D ansparent und in die Zukunft gerichtet. Deswegen ist eute ein guter Tag. Er hat ganz bewusst gesagt: Sorgfalt geht hier vor ile. – Vielleicht ist das ein Fremdwort für Rot-Grün. iesen Eindruck hat man zumindest, wenn man sich die egierungszeit von Rot-Grün anschaut. Ich habe mich ber viele Redebeiträge gewundert, insbesondere über ie Konsequenzen, die – quasi wie aus der Hecke eschossen – von Herrn Dr. Bartels und Herrn Arnold ezogen wurden. Das waren Reden von braven Parteioldaten, die gerade einmal die Flughöhe eines Stubenockers erreicht haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt der Richtige!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Abläufe in den politischen Prozessen werden ver-
essert, genauso wie die Interaktion zwischen Parlament
nd Ministerium. Der Bundesrechnungshof hat dem
inister recht gegeben und bestätigt, die richtige Ent-

cheidung getroffen zu haben, und zwar zum richtigen
eitpunkt. Eine frühere Entscheidung hätte einen Total-
erlust der Investition bedeuten können. Die Entschei-
ung des Ministers kam nicht zu spät. Sie hat, wenn man
ie betriebswirtschaftlich betrachtet, auch etwas Gutes;
enn so können wir das System weiter nutzen. Nur weil
ie betriebswirtschaftliche Bewertung gut ist, ist sie
och lange nicht falsch. Das war richtig, das war gut.
enn Baustellen auftreten, müssen sie zu einem guten

nde gebracht werden. Wohin würden wir denn kom-
en, wenn bei jedem Problem sofort nach einem Bau-

topp gerufen würde? Dann hätten wir so viele Baustel-
n wie zur Regierungszeit von Rot-Grün.

Die richtigen Schlussfolgerungen sind gezogen wor-
en. Es gibt eindeutige Indizien dafür, dass die Neuaus-
chtung der Bundeswehr auch für den Beschaffungs-
rozess richtig und notwendig ist. Es ist zudem zu
egrüßen, dass das CPM-Verfahren im Lichte der Euro-
awk-Beschaffung erneut unter die Lupe genommen
ird. Vor allem soll es eine klare Regelung und Koordi-
ierung bei den Zulassungsverfahren geben. Herr
rinkmann, ich darf darauf hinweisen, dass Sie 2004,
lso während Ihrer Regierungszeit, die Zulassungsan-
prüche reduziert haben. Sie haben aus Mussregelungen
ann- und Sollregelungen gemacht. Das war nicht das

rste Mal, dass Sie starke Kriterien aufgeweicht haben.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Nächste Nebelkerze nicht angekommen!)


Der Minister lässt sich als politische Spitze nun alte
nd neue Rüstungsvorhaben genau vorlegen, und zwar
inschließlich der Darstellung der Probleme und der
chtigen Lösungsansätze.


(Rainer Arnold [SPD]: Das hat er vor zwei Jahren schon versprochen!)


or allem werden der Verteidigungsausschuss und der
aushaltsausschuss periodisch unterrichtet. Meine Da-
en und Herren von Rot-Grün, Sie waren es, die 1998

en Bewilligungsausschuss – vielleicht lagen dem zen-





Henning Otte


(A) )


)(B)

tralistische Überlegungen zugrunde – geschlossen ha-
ben. Nun ist der richtige Weg vom Minister eingeschla-
gen worden: Das Parlament wird zur richtigen Zeit
unterrichtet.

Nachhaltige und richtige Rückschlüsse sind gezogen
worden. Aufgrund der Fehlentwicklung beim Euro Hawk
hat der Minister die Beendigung entschieden. Dies eröff-
net eine Chance zur Verbesserung der Prozesse, eine
Chance zur Verbesserung der Kommunikationslinie und
eine Chance, die Parlamente und vor allem die Aus-
schüsse noch intensiver einzubeziehen. Vor allem eröff-
net dies die Chance, die Fähigkeit zum Schutz unserer
Soldaten zu erhalten; wir erachten sie für notwendig. Dies
dient einer noch besseren Verteidigungs- und Sicherheits-
politik zum Schutze unseres Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724230300

Klaus-Peter Willsch hat das Wort für die CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Klaus-Peter Willsch (CDU):
Rede ID: ID1724230400

Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegen! Wir erleben

eine Aktuelle Stunde zu einem Thema, das die Zeitun-
gen und die Rundfunk- und Fernsehsender in den letzten
Tagen gefüllt hat. Es handelt sich hier um ein übliches
parlamentarisches Ritual; so könnte man es bezeichnen.


(Rainer Arnold [SPD]: Sie haben sie doch beantragt! – Weiterer Zuruf von der SPD: Hatten Sie nicht die Aktuelle Stunde beantragt?)


Die Opposition will wegen eines vermeintlichen Fehlers
einen Minister abschießen. Die Regierungsfraktionen
bringen Entsatz und stellen sich vor den Minister. So
weit, so normal; so weit, so gut.

Im Haushaltsausschuss haben wir bezüglich der Lan-
desverteidigung die Situation, dass wir uns – mit Aus-
nahme der Linken – miteinander bemühen, ein breites
Einvernehmen herzustellen, weil wir wissen, dass unsere
Soldaten bei der Frage, wie wir mit der Bundeswehr um-
gehen, auf uns schauen. Was ich der Opposition vor-
werfe, ist, dass mit einer hohen Geschwindigkeit und ei-
ner völligen Beliebigkeit unterschiedliche Beträge, die
mit dem Vorgang überhaupt nichts zu tun haben, in die
Welt gesetzt wurden, nur um zu verunsichern und die
Leute durcheinanderzubringen. Unsere Soldaten haben
es aber nicht verdient, dass so mit ihnen umgegangen
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich trage die Solidaritätsschleife für die Kameraden
und grüße sie bei dieser Gelegenheit herzlich in den Ein-
sätzen und Heimatstandorten.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber jetzt ein bisschen billig!)


S
G
h

u
b

s
ti
h
b
d
g
z
is

h
W
le
s
ru
s
a
R
n
la
d
a
g
e
lu
lu

E
h
e
W
d
g
lu
F
n

H

g
H
g

E
A
in
d

(C (D ie sollen sicher sein, dass wir sehr sorgsam mit dem eld, das wir für Verteidigungszwecke ausgeben, umgeen (Inge Höger [DIE LINKE]: Das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler!)


nd dass wir die Aufgabe sehr ernst nehmen, ihnen den
estmöglichen Schutz im Einsatz zukommen zu lassen.

Wie war die Lage? Ich will das einmal nüchtern dar-
tellen. Es gab das Vorgängersystem, die Breguet Atlan-
c, ein Flugzeug, das nicht mehr tauglich war und des-
alb nicht mehr eingesetzt werden konnte. Wir
rauchten daher eine neue Fähigkeit zur Aufklärung in
er Tiefe des Raumes. Seinerzeit ist über die Fraktions-
renzen hinweg beschlossen worden, das neue System
u entwickeln und einen Träger zu bauen, der zeitgemäß
t.

Dass Ihr Kanzlerkandidat davon nicht viel versteht,
at er in Interviews nachhaltig zum Ausdruck gebracht.
enn man sich aber von einer begründeten und rationa-
n Haltung, die man bis dahin eingenommen hat, verab-

chieden und ein politisches Spiel mit Rücktrittsforde-
ngen und allem Drum und Dran treiben will, dann

ollte man die Bataillone vorher sortieren und ordentlich
ufstellen. Schauen Sie sich an, wie viele noch in Ihren
eihen sitzen. Der Kanzlerkandidat wusste, warum er
icht kommt. Ihr Fraktionsvorsitzender hat 20 Minuten
ng peinlich berührt in der letzten Reihe gesessen, und
ann ist er, nicht unter Absingen schmutziger Lieder,
ber doch peinlich berührt, von dannen gezogen, weil er
emerkt hat, dass das Pulver nass ist und ein Fehlangriff
rfolgt ist. Man muss schon ein bisschen an die Aufstel-
ng der eigenen Truppen denken, wenn man zur Revo-
tion bläst.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wir als Bundesverteidigungsministerium haben einen
ntwicklungsauftrag vergeben. Entwicklungsauftrag
eißt, dass man ein System zusammen mit der Industrie
ntwickelt, weil es auf dem Markt nicht zu kaufen ist.
enn man schon ein solches System kaufen könnte,

ann brauchte man keinen Entwicklungsauftrag zu ver-
eben und hätte nicht das Risiko, dass bei der Entwick-
ng etwas schiefgehen kann. Es liegt im Wesen von
orschung und Entwicklung, dass sie glücken kann oder
icht.


(Rainer Arnold [SPD]: Und deshalb macht man beide Augen zu?)


ier haben wir erlebt, dass das Projekt nicht geglückt ist.

Dann kommt es darauf an, dass man richtig damit um-
eht, und genau das hat der Minister heute sowohl im
aushaltsausschuss als auch, wie ich höre, im Verteidi-
ungsausschuss nachdrücklich gezeigt.


(Zuruf von der SPD: Morgen geht es weiter!)


s ist zu überprüfen, wann der richtige Zeitpunkt zum
usstieg ist. Ich glaube, das ist richtig gemacht worden,
sbesondere angesichts der Tatsache, dass ein Großteil

er zur Verfügung stehenden Mittel bereits ausgezahlt





Klaus-Peter Willsch


(A) (C)



(D)(B)


oder gebunden war und man für das ausgezahlte Geld
eine möglichst große Gegenleistung haben wollte. Wir
haben das Aufklärungssystem, und wir müssen uns jetzt
über den Träger neue Gedanken machen. Auch die
Frage, was wir mit dem alten Träger machen, haben wir
gestellt, und auch diese wird uns noch beantwortet wer-
den.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann machen Sie Schadensersatz geltend?)


Wir haben zum Zweiten das Thema Regress auf dem
Tisch. Ist all das gemacht worden, was geschuldet war,
oder gibt es eine Differenz? Auch das wird geprüft wer-
den. Wir als Parlament haben vor allen Dingen die Ver-
pflichtung, dafür zu sorgen, dass die Kameraden, wenn
wir sie in einen Einsatz schicken, mit bestmöglicher
Aufklärung dorthin gehen, damit sie geschont werden,
damit sie ihren Auftrag erfüllen können und damit wir
keine unnötigen Opfer erleiden. Das ist in diesem Zu-
sammenhang unsere Hauptaufgabe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich komme zum Schluss. Als letzter Redner in dieser
Debatte will ich eine Bilanz ziehen. Ich muss sagen: Die
Opposition bemüht sich im Rahmen ihrer Möglichkei-
ten. Der Minister räumt ab und zeigt, dass er rückhaltlos
aufgeklärt hat und offene Fragen noch beantworten wird.
Der Aufstand ist abgesagt. Die ermüdeten Kämpfer zie-
hen ergebnislos von der Barrikade.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724230500

Damit beende ich die Aktuelle Stunde.

Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 6. Juni 2013,
9 Uhr, ein.

Genießen Sie den Abend und die gewonnenen Ein-
sichten. Die Sitzung ist geschlossen.