Protokoll:
17230

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 230

  • date_rangeDatum: 20. März 2013

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:13 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/230 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 230. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Förderung der Prävention Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Ackermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 28697 A 28697 B 28698 A 28698 A 28698 C 28698 C 28699 A 28699 A 28699 C 28699 C 28699 D 28700 A 28700 C 28700 C 28701 A 28701 B 28701 C 28701 C 28701 D 28702 A 28702 B 28702 B 28702 D 28702 D 28703 B 28703 C 28703 D 28704 A 28704 B 28704 C 28704 D 28704 D 28705 S 28705 B 28705 C 28705 D 28706 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 17/12763, 17/12811) . . . . . . . . Dringliche Frage 1 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaiger Stopp von Förderprogrammen zur Elektromobilität, zur Entwicklung von Stromspeichern und für den Waldklima- fonds Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dringliche Frage 2 Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Privatisierung zypriotischer Unternehmen Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dringliche Frage 3 Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Erwähnung der Verpfändung von poten- ziellen zukünftigen Einnahmen aus der Ausbeutung von Gas und anderen Rohstof- fen in Abkommen im Zusammenhang mit Kredithilfen für Zypern Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dringliche Frage 4 Alexander Ulrich (DIE LINKE) Beteiligung von institutionellen Anlegern, Kapitalgesellschaften und Banken an der Zwangsabgabe auf Einlagen bei zyprischen Banken Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dringliche Frage 5 Alexander Ulrich (DIE LINKE) Etwaige Erstattung der Zwangsabgabe auf Einlagen bei zyprischen Banken für briti- sche Staatsbürger Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Rainer Arnold (SPD) Auswirkungen der EU-Arbeitszeitrichtli- nie auf Einsatzzeit und Einsatzdauer von zivil besetzten Schiffen der Bundeswehr und die Einsatzfähigkeit der Flotte Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Rainer Arnold (SPD) Lösungen für das Überschreiten der wö- chentlichen Arbeitszeit bei zivil besetzten Schiffen der Bundeswehr 28706 B 28706 C 28706 D 28707 A 28707 B 28707 C 28708 A 28708 C 28708 C 28709 A 28709 C 28709 D 28710 B 28710 C 28711 A 28711 B 28711 D 28711 D 28712 B 28712 C 28712 C 28713 B 28714 A 28714 C 28714 C 28715 B 28716 B 28716 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 III Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 4 Karin Evers-Meyer (SPD) Ausnahmeregelungen bezüglich der EU- Arbeitszeitrichtlinie für das Personal von zivil besetzten Schiffen der Bundeswehr Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Karin Evers-Meyer (SPD) Sicherstellung des dauerhaften Betriebs auf zivil besetzten Schiffen beim Überschreiten der wöchentlichen Arbeitszeit wegen Ein- satzgründen und Übungseinsätzen im Fall von Frankreich und Dänemark Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 6 Lars Klingbeil (SPD) Steigerung der Attraktivität der Bundes- feuerwehr Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Fritz Rudolf Körper (SPD) Auswirkungen der Wehrpflichtaussetzung auf die Personalgewinnung des Militäri- schen Abwehrdienstes Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 8 Fritz Rudolf Körper (SPD) Konsequenzen des geplanten Afghanistan- Abzugs für die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 18 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Qualifizierung von Hartmut Mehdorn für den Vorsitz der Geschäftsführung der Flug- hafen Berlin Brandenburg GmbH Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 20 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kosten der Energiewende und Aussagen von Bundesminister Altmaier zur entspre- chenden Studie des Forums Ökologisch-So- ziale Marktwirtschaft Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 21 Oliver Kaczmarek (SPD) Resultate der Kampagne „Lesen & Schrei- ben – Mein Schlüssel zur Welt“ Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 25 Dr. Sascha Raabe (SPD) Inhaltliche Einflussnahme des BMZ auf von ihr geförderte Publikationen für Nicht- regierungsorganisationen 28716 D 28716 D 28717 B 28717 C 28718 B 28718 B 28718 D 28719 A 28719 C 28720 A 28720 B 28720 C 28721 A 28721 B 28722 B 28722 B 28723 B 28723 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 26 Dr. Sascha Raabe (SPD) Etwaiger Verzicht von Nichtregierungsor- ganisationen auf die Veröffentlichung von Publikationen wegen möglicher inhaltlicher Einflussnahme des BMZ Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 29 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Treffen des Gemeinsamen Ausschusses der sogenannten Trilogstaaten des Vertrags von Almelo Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der SPD: Probleme beim Nord-Ostsee-Ka- nal – Auswirkungen der Politik von Bun- desverkehrsminister Dr. Ramsauer auf den maritimen Wirtschaftsstandort . . . . . . . . . . Reinhard Meyer, Minister (Schleswig-Holstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias Lietz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Torsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 1 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Auswirkungen fehlender Einnahmen beim Energie- und Klimafonds für Projekte des Waldklimafonds; Reformbedarf beim Emis- sionshandel Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 9 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über Tä- tigkeiten von AFISMA in Mali Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Mündliche Frage 10 Christel Humme (SPD) Fortführung des Projekts „Schulverweige- rung – Die 2. Chance“ Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Mündliche Frage 11 Christel Humme (SPD) Finanzierung des Projekts „Schulverweige- rung – Die 2. Chance“ 28724 C 28724 D 28725 C 28725 D 28727 A 28727 A 28727 D 28727 D 28729 B 28730 D 28732 A 28733 D 28734 D 28735 D 28737 A 28738 B 28739 C 28740 B 28741 B 28742 C 28744 A 28745 C 28747 C 28749 A 28749 D 28750 A 28750 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 V Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 12 Bärbel Bas (SPD) Beteiligung des Bundes zur pauschalen Ab- geltung der Aufwendungen der Kranken- kassen für versicherungsfremde Leistun- gen nach § 221 SGB V ab dem Jahr 2014 Antwort Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 13 Bärbel Bas (SPD) Erbringung versicherungsfremder Leis- tungen durch die gesetzliche Krankenver- sicherung Antwort Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 14 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bearbeitungszeiten des Eisenbahn-Bundes- amtes für die Zulassung von Fahrzeugen Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 15 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedeutung des besonderen naturschutz- fachlichen Planungsauftrages für Projekte des Fernstraßenausbaugesetzes Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 16 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Umsetzung der Forderungen 3 bis 5 aus dem Entschließungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung personenbe- förderungsrechtlicher Vorschriften (Bun- destagsdrucksache 17/10859) Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Frage 17 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Erhöhung des Gewichts von Reisebussen durch die Ausrüstung mit barrierefreien Einstiegen Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 19 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Auswirkungen der Verordnung zur Än- derung der Vorschriften über elektroma- gnetische Felder und das telekommuni- kationsrechtliche Nachweisverfahren auf genehmigte Anlagen für den BOS-Digital- funk in Sachsen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 22 Arfst Wagner (Schleswig) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erhalt der sogenannten Studienergänzun- gen als wesentliches Element von AQUA (Akademikerinnen und Akademiker quali- fizieren sich für den Arbeitsmarkt) Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28750 C 28750 D 28751 A 28751 A 28751 B 28751 D 28752 A 28752 B 28752 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 Anlage 14 Mündliche Frage 23 Arfst Wagner (Schleswig) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zuordnung des Programms AQUA zur Weiterbildung von Migrantinnen und Mi- granten Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 24 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Integration des Ziels der Nichtdiskriminie- rung und Gleichheit in die Post-2013-Ent- wicklungsagenda Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Fragen 27 und 28 Niema Movassat (DIE LINKE) Bilaterale finanzielle Entwicklungszusam- menarbeit mit Namibia Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 30 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der nuklearen Nichtver- breitung, Sicherung der Technologie und wirtschaftlichen Solidität beim Urananrei- cherungsunternehmen URENCO im Fall des anstehenden Verkaufs der deutschen Anteile Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 31 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Änderung der Markscheider-Bergverord- nung Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 32 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung des lateinamerikanischen Netzwerks zur Prävention von Völkermord und Massenverbrechen und des afrikani- schen Netzwerks zur Prävention schwers- ter Menschenrechtsverletzungen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Frage 33 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Funktion von Hauptmann Amadou Sanogo als Vorsitzender des Komitees für die Re- form der malischen Streitkräfte Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Frage 34 Heike Hänsel (DIE LINKE) Etwaige Waffenlieferungen an die Opposi- tion in Syrien; Aussichten auf eine politi- sche Lösung Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Frage 35 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Transit von Kämpfern und Waffen aus dem Libanon nach Syrien Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28752 D 28753 A 28753 A 28753 D 28754 B 28754 B 28754 C 28755 A 28755 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 VII Anlage 23 Mündliche Frage 36 Andrej Hunko (DIE LINKE) Deutsche und europäische Unterstützung für die sogenannte Sicherheitssektorreform in Tunesien Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 24 Mündliche Frage 37 Andrej Hunko (DIE LINKE) Austausch mit den Behörden Belgiens von Informationen zu den diesjährigen Protes- ten gegen das Krisenmanagement der EU sowie von Informationen über die „Police Working Group on Terrorism“ in den letz- ten fünf Jahren Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 38 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Zunahme des Verlusts der deutschen Staats- angehörigkeit infolge der Optionsregelung des Staatsangehörigkeitsgesetzes Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Frage 39 Dr. Rolf Mützenich (SPD) Koordination einer Aufnahme von Flücht- lingskontingenten aus der Krisenregion um Syrien auf EU-Ebene Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Fragen 40 und 41 Gustav Herzog (SPD) Auswirkung der Novellierung des Bun- desgebührengesetzes auf die Binnen- und Seeschifffahrt und Vereinbarkeit der Ge- bührenanlastung für die Nutzung der Bun- deswasserstraße mit den Klimaschutzzie- len der Bundesregierung Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Fragen 42 und 43 Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Legislativvorschläge der Europäischen Kom- mission für ein Einreise-/Ausreise-System (EES) und ein Registrierprogramm für Reisende (RTP); Zugriff der Polizei auf die gesammelten Daten von EU-Ausländern Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Frage 44 Lars Klingbeil (SPD) Auswirkungen der geplanten Novellierung von § 79 des Bundesbesoldungsgesetzes auf die Beamten im Einsatzdienst der Bundes- feuerwehr Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 30 Mündliche Frage 45 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bestätigung der V-Leute-Freiheit des Mate- rials für die am 7. Dezember 2012 beschlos- sene Beantragung eines NPD-Verbotsver- fahrens durch die Innenministerinnen und Innenminister der Länder Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Frage 46 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschen- rechte für ein erfolgreiches NPD-Verbots- verfahren 28755 D 28756 A 28756 C 28756 D 28757 A 28757 C 28757 D 28758 A VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 32 Mündliche Frage 47 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einleitung eines strafrechtlichen Ermitt- lungsverfahrens gegen NPD-Mitglieder un- ter anderem wegen Volksverhetzung und der Billigung von Straftaten Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 33 Mündliche Frage 48 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der gesetzlichen Deckelung von Managergehältern nach Schweizer Vorbild Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 49 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Angemessenheit der aktuellen Erteilungs- praxis des Europäischen Patentamts Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Frage 50 Manfred Kolbe (CDU/CSU) Ermittlung einer ladungsfähigen Anschrift des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sächsischen Landesbank Michael Weiss Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 51 Manfred Kolbe (CDU/CSU) Vereinbarkeit der Gewährung eines Hilfs- paketes für Zypern mit der Tatsache einer nicht erfolgreichen Vorladung des in Zypern lebenden ehemaligen Vorstands- vorsitzenden der Sächsischen Landesbank Michael Weiss Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 52 Manfred Zöllmer (SPD) Situation in Irland insbesondere im Bankensektor Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 53 Manfred Zöllmer (SPD) Belastungsrisiko des Bundeshaushalts bei einer eigenständigen Refinanzierung Ir- lands nach Auslaufen des Hilfsprogramms Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Fragen 54 und 55 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung Irlands bei einer eigenstän- digen Refinanzierung über den Kapital- markt nach Auslaufen des Hilfsprogramms Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Frage 56 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Auswirkungen des Urteils des Europäi- schen Gerichtshofs zur Anrechnung aus- ländischer Steuern Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28758 B 28758 C 28758 D 28759 B 28759 C 28760 A 28760 B 28760 C 28760 D 28761 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 IX Anlage 41 Mündliche Frage 57 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Verfassungsrechtliche Vorgaben bei der Einführung eines Familiensplittings; Fehlan- reize des Ehegattensplittings hinsichtlich der Förderung von Familie und Kindern Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 42 Mündliche Frage 58 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Erbschaftsteuerliche Begünstigung soge- nannter Cash-GmbHs Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 43 Mündliche Frage 59 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Unterbinden von Steuerstundungsmodel- len mit dem Handel von wertvollen Wirt- schaftsgütern im Umlaufvermögen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Fragen 60 und 61 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Höhe der Umsätze aus Transaktionen mit Derivaten als steuerliche Bemessungs- grundlage für den Kommissionsvorschlag zur Einführung einer Finanztransaktion- steuer in verstärkter Zusammenarbeit und erwartete Steuereinnahmen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Frage 62 Klaus Ernst (DIE LINKE) Zusätzliche Mittel für den Bundeshaushalt durch die Senkung des Rentenbeitragssat- zes bzw. der Zuschüsse seit 2005 Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Fragen 63 und 64 Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Regelbedarfsermittlung für die Anschaf- fung bzw. Ersetzung einer Brille; Brillen als Mehrbedarf in der Grundsicherung Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28761 C 28762 A 28762 A 28762 C 28762 C 28763 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28697 (A) (C) (D)(B) 230. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28749 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentari- schen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 1): Welche Konsequenzen ergeben sich für die Finanzierung und die Umsetzung einzelner Projekte des Waldklimafonds aus dem Milliardenloch beim Energie- und Klimafonds, EKF, und welchen Reformbedarf sieht die Bundesregierung vor diesem Hintergrund beim Emissionshandel, um einerseits für mehr Klimaschutz sorgen zu können und andererseits die Finanzierung des EKF verlässlich abzusichern? Eine öffentliche Bekanntmachung der Förderrichtli- nie zum Waldklimafonds ist noch nicht erfolgt. Förder- anträge liegen daher keine vor. Die Förderung von Projekten durch den Waldklimafonds ist auch von der künftigen Ausstattung des Energie- und Klimafonds, EKF, abhängig. Der EKF wird durch Erlöse aus dem Handel mit Emissionszertifikaten gespeist. Mit dem Emissionshan- del haben wir uns in Europa bewusst für ein flexibles, marktbasiertes System entschieden, das es erlaubt, die Klimaziele treffsicher und kosteneffizient zu erreichen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 20.03.2013 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 20.03.2013 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 20.03.2013 Canel, Sylvia FDP 20.03.2013 Gerster, Martin SPD 20.03.2013 Goldmann, Hans- Michael FDP 20.03.2013 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 20.03.2013 Höger, Inge DIE LINKE 20.03.2013 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.03.2013* Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 20.03.2013 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013 Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU 20.03.2013 Meinhardt, Patrick FDP 20.03.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 20.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.03.2013 Nešković, Wolfgang fraktionslos 20.03.2013 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 20.03.2013 Rebmann, Stefan SPD 20.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 20.03.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 20.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 20.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 20.03.2013 Dr. Schwanholz, Martin SPD 20.03.2013 Simmling, Werner FDP 20.03.2013 Strothmann, Lena CDU/CSU 20.03.2013 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.03.2013 Wagner (Schleswig), Arfst BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.03.2013 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2013** Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28750 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) Der derzeit niedrige CO2-Preis ist einerseits auf den Nachfragerückgang nach Zertifikaten infolge der Fi- nanz- und Wirtschaftskrise zurückzuführen. Darüber hi- naus führte insbesondere die umfangreiche Nutzung von Projektgutschriften aus CDM/JI-Projekten zu einer wei- teren Erhöhung des Zertifikatangebotes am Markt. Die Bundesregierung hat bisher keine gemeinsame Position zum Reformbedarf des europäischen Emissions- handels entwickelt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 9): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die bis- herige Tätigkeit von AFISMA in Mali und die Kommando- kette, nach der AFISMA Unterstützung durch französische Streitkräfte anfordert und einsetzt? Die African-led International Support Mission to Mali, AFISMA, ist ein durch die westafrikanische Wirt- schaftsgemeinschaft, ECOWAS, organisierter Militär- einsatz zur Unterstützung Malis gegen islamistische Re- bellen in Nordmali für zunächst ein Jahr auf Grundlage der Sicherheitsratsresolution 2085 (2012) der Vereinten Nationen vom 20. Dezember 2012. Ursprüngliche Absicht war es, den Einsatz von AFISMA im September 2013 zu beginnen. Aufgrund des unerwarteten Vorstoßes islamistischer Rebellen er- folgte jedoch ein Eingreifen seitens Frankreichs im Ja- nuar 2013. Daraufhin beschloss ECOWAS am 17. Januar 2013 die sofortige Entsendung von Streitkräften. Die AFISMA-Kräfte in Mali sind zurzeit an sechs verschiedenen Orten eingesetzt. Das Hauptquartier be- findet sich in Bamako. Eine Koordination zwischen AFISMA und den französischen Streitkräften findet auf der Ebene der Missionshauptquartiere statt. Die Unterstützungsanforderungen seitens AFISMA an die französischen Streitkräfte erfolgen über die in den jeweiligen Stäben implementierten Verbindungselemente, über die ein ständiger gegenseitiger Austausch erfolgt. Ein Unterstützungsbedarf von AFISMA wird über diese Verbindungselemente angemeldet, durch das französi- sche Missionshauptquartier bewertet und entschieden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Christel Humme (SPD) (Drucksache 17/12763, Frage 10): Plant die Bundesregierung, das Projekt „Schulverweige- rung – Die 2. Chance“ fortzuführen und, wenn ja, in welcher Höhe? Das Programm „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ ist ein Teilprogramm der Initiative „Jugend stärken“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, ESF, bis Ende 2013 gefördert. Die Laufzeit ist gekoppelt an die aktuelle Förderperiode des ESF, 2007 bis 2013. An die Konzeption der ESF-Programme ab 2014 sind neue Be- dingungen geknüpft, sodass eine reine Weiterförderung bestehender ESF-Programme in der bisherigen Form grundsätzlich nicht möglich ist. Für die ESF- Periode 2014 bis 2020 ist jedoch bereits ein neues Modellprogramm in Planung, das die erfolgreichen Instrumente der bisherigen Programme der Initiative J“Jugend stärken“ weiterentwickelt und in einen neuen kommunalen Kontext einbettet. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Christel Humme (SPD) (Drucksache 17/12763, Frage 11): Durch welche Mittel soll das Projekt finanziert werden? Für die ESF-Periode 2014 bis 2020 ist ein neues Modellprogramm in Planung. Da der mittelfristige Finanzrahmen auf EU-Ebene noch nicht festgelegt wurde, wird die Entscheidung über die Finanzmittel, die dem BMFSFJ für ESF-Programme konkret zur Verfü- gung stehen werden, erst am Ende des Jahres fallen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird sich auch zukünftig für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen am Übergang Schule/Beruf auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches VIII – § 13, Förderung der Ju- gendsozialarbeit – einsetzen und die Kommunen bei der Initiierung individueller Angebote für diese Zielgruppe unterstützen. Die bisherigen Standorte können sich unter kommunaler Federführung ab 2014 neu bewerben, so- fern sie die Ausschreibungskriterien erfüllen. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Flach auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache 17/12763, Frage 12): Wie hoch ist die in § 221 des Fünften Buches Sozialge- setzbuch, SGB V, festgeschriebene Beteiligung des Bundes zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen der Kranken- kassen für versicherungsfremde Leistungen ab dem Jahr 2014, und aus welchem Grund wird diese Beteiligung er- bracht? Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts vom 13. März 2013 über die Eckwerte für den Regierungsent- wurf der Bundeshaushalte 2014 sowie für die Finanzpla- nung bis zum Jahr 2017 wird der Bundeszuschuss zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen der Kranken- kassen für gesamtgesellschaftliche Aufgaben im Jahr 2014 10,5 Milliarden Euro betragen. Ab dem Jahr 2015 wird der pauschale Bundeszuschuss wieder bei 14 Mil- liarden Euro liegen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28751 (A) (C) (D)(B) Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Flach auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache 17/12763, Frage 13): In welchem Umfang werden versicherungsfremde Leis- tungen durch die gesetzliche Krankenversicherung erbracht? Der Gesetzgeber hat von einer näheren Definition des Begriffs „versicherungsfremde Leistungen“ bewusst abgesehen. In der öffentlichen Diskussion werden im Wesentlichen die familienbezogenen Leistungen dazu gezählt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 14): Hält die Bundesregierung die Bearbeitungszeiten für die Zulassung von Fahrzeugen durch das Eisenbahn-Bundesamt für angemessen, und welche Möglichkeiten sieht sie, diese Bearbeitungszeiten zu verkürzen, beispielsweise durch perso- nelle Verstärkung oder organisatorische Maßnahmen? Das Eisenbahn-Bundesamt als nationale Sicherheitsbe- hörde entscheidet gemäß Maßgabe der Transeuropäischen- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung, TEIV, über einen Antrag auf Erteilung einer Inbetriebnahmegenehmigung unverzüglich, spätestens jedoch vier Monate nach Vor- lage der für die Entscheidung erforderlichen Unterlagen. In der Regel werden die Bearbeitungszeiten von maxi- mal vier Monaten jedoch deutlich unterschritten, wenn die entsprechenden Nachweise durch die Antragsteller vollständig und eindeutig vorgelegt werden. Verzögerun- gen ergeben sich dann, wenn über die Eindeutigkeit und Vollständigkeit der erforderlichen Nachweise unter- schiedliche Auffassungen bestehen. Durch die Verlagerung von Prüftätigkeiten auf unab- hängige Bewertungsstellen, die bestimmte Anforderun- gen erfüllen müssen, würden nach Auffassung der Bun- desregierung die Genehmigungsverfahren für Fahrzeuge und Infrastruktur beschleunigt werden können. Eine unter der Federführung des Bundesministeriums für Ver- kehr, Bau und Stadtentwicklung einberufene Arbeits- gruppe mit Beteiligung des Sektors und des Eisenbahn- Bundesamtes erarbeitet zurzeit die notwendigen Schritte hinsichtlich der hierfür erforderlichen organisatorischen Maßnahmen sowie der Anpassung des Rechtsrahmens. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 15): Wie bewertet die Bundesregierung nach den bisherigen Erfahrungen den Sinn des besonderen naturschutzfachlichen Planungsauftrages für Projekte des Fernstraßenausbaugeset- zes, und aus welchem Grund wurde dieses sogenannte Öko- sternchen nicht im Entwurf zur Grundkonzeption des künfti- gen Bundesverkehrswegeplanes berücksichtigt? Die Kennzeichnungen von Projekten im Bundesver- kehrswegeplan und im Bedarfsplan für die Bundesfern- straßen mit dem sogenannten Ökostern sind Hinweis für den besonderen naturschutzfachlichen Planungsauftrag. Damit wurden materiell und verfahrensmäßig keine neuen Anforderungen an die Planung gestellt. Alle na- turschutzfachlichen Probleme müssen im Rahmen der Zulassungsverfahren bis zum Vorliegen des Baurechts rechtlich umfassend abgearbeitet sein. Insoweit hatte die Kennzeichnung der Projekte mit dem Ökostern keine un- mittelbaren Folgen für die weiteren Planungen. Bei der Aufstellung des für 2015 geplanten Bundes- verkehrswegeplans werden wesentlich weitergehende Anforderungen an die Anmeldung und Wertung der Pro- jekte gestellt. Bereits mit der Anmeldung der Projekte sind alle erkennbaren naturschutzfachlichen Konflikte der erwogenen Trassierung der Bundesfernstraße umfas- send zu berücksichtigen und entsprechend in die Kosten- ermittlungen einzubeziehen. Die Anmeldung wird durch externe Gutachter überprüft, und gegebenenfalls wird eine Änderung der Anmeldung gefordert. Diese Vorgehensweise wird zu einer wesentlich wirk- lichkeitsnäheren Kostenermittlung und damit auch zu ei- nem realistischeren Nutzen-Kosten-Verhältnis führen. Für jedes bewertete Projekt wird ein Dossier erstellt, in dem unter anderem die Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung auf der Einzelprojektebene dargestellt werden. Diese Dossiers werden im Internet veröffent- licht. Darüber hinaus kann eine Übersicht der Projekte mit einer besonders hohen Umweltbetroffenheit erstellt werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 16): Was hat die Bundesregierung bisher zur Umsetzung der Forderungen 3 bis 5 aus dem Entschließungsantrag zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung personenbeförderungs- rechtlicher Vorschriften (Bundestagsdrucksache 17/10859 vom 26. September 2012) getan, und welche Ergebnisse wur- den dabei erzielt? Die Bundesregierung prüft zurzeit, einen Vorschlag zur Änderung der „UN ECE-Regelung Nr. 107 über ein- heitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahr- zeugen der Klassen M2 und M3 hinsichtlich ihrer allge- meinen Baumerkmale“ bei der UN-Wirtschaftskommission für Europa einzureichen, nach dem für im Fernbuslinien- verkehr eingesetzte Reisebusse die Vorschriften des An- hangs 8, Vorschriften für technische Einrichtungen für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, zwingend vor- geschrieben werden sollen. Eine Änderung der entspre- chenden EG-Regelung, Richtlinie 2001/85/EG, ist nicht mehr möglich, da sie durch die vorgenannte ECE-Re- gelung ersetzt wird. Daneben wird geprüft, ob alternativ oder ergänzend eine Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1073/2009 des Europäischen Parlaments und des Ra- tes vom 21. Oktober 2009 über gemeinsame Regeln für 28752 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) den Zugang zum grenzüberschreitenden Personenkraft- verkehrsmarkt und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2009 geboten ist. Die Bundesregierung wird, wie im Entschließungsan- trag erbeten, bis zum 26. September 2014 einen Bericht vorlegen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 17): Inwieweit erhöht sich das Gesamtgewicht von Reisebus- sen infolge der Ausrüstung mit barrierefreien Einstiegen, und welche diesbezüglichen Überlegungen gibt es in der Bundes- regierung zur Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes von Bussen in Deutschland? Die Ausrüstung mit Hubvorrichtungen (Liften) zum barrierefreien Zugang von Rollstuhlnutzern führt zu ei- ner Erhöhung der Leermasse der Kraftomnibusse, die circa 200 Kilogramm je nach Konstruktion, Anordnung usw. pro Bus betragen kann. Eine nationale Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse von Reisebussen ist zurzeit nicht vorgesehen; im Übri- gen können für diese Verkehre statt zweiachsiger Busse auch dreiachsige Reisebusse eingesetzt werden. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Drucksache 17/12763, Frage 19): Welche Auswirkungen hat die Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das tele- kommunikationsrechtliche Nachweisverfahren auf bereits ge- nehmigte Anlagen für den auf TETRA-Standard basierenden BOS-Digitalfunk insbesondere für die Landkreise im Freistaat Sachsen? Die derzeitige Verordnung über elektromagnetische Felder, 26. BImSchV, gilt lediglich für Errichtung und Betrieb von Anlagen, die gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Ver- wendung finden. Es ist beabsichtigt, mit der Novelle der 26. BImSchV, der der Deutsche Bundestag in seiner 228. Sitzung zugestimmt hat, diese Beschränkung des Anwendungsbereichs zu streichen. Die Anforderungen der 26. BImSchV gelten damit künftig auch für die Ba- sisstationen des Digitalfunks der Behörden und Organi- sationen mit Sicherheitsaufgaben im gesamten Bundes- gebiet. Auf bereits in Betrieb befindliche Basisstationen wird sich diese Änderung faktisch nicht auswirken. Denn die im August 2002 in Kraft getretene Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder, BEMFV, erfasst bereits auch alle nicht gewerb- lich errichteten und ortsfest betriebenen Funkanlagen, also auch die Basisstationen des Digitalfunks der Behör- den und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Da- nach bedürfen auch diese ortsfesten Anlagen einer Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur, welche insbesondere im Freistaat Sachsen für jeden Standort vorliegt. In der Standortbescheinigung legt die Bundes- netzagentur unter Berücksichtigung der nach der 26. BImSchV geltenden Grenzwerte fest, welche Sicher- heitsabstände zu Bereichen einzuhalten sind, in denen sich Menschen dauerhaft aufhalten können. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Arfst Wagner (Schleswig) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 22): Wird im Zuge der geplanten Bündelung von Qualifizie- rungsprogrammen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und des Auslaufens des bisher über das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung finanzierten Pro- gramms AQUA, Akademikerinnen und Akademiker qualifi- zieren sich für den Arbeitsmarkt, zum 30. September 2013 (vergleiche Antwort auf meine mündlichen Fragen 20 und 21, Plenarprotokoll 17/227, Anlage 11), sichergestellt, dass die sogenannten Studienergänzungen als wesentliches Element von AQUA, die derzeit als Weiterbildung an 25 Hochschulen erfolgreich durchgeführt werden, erhalten bleiben, und aus welchen Mitteln wird die Finanzierung gesichert? Ausgewählte Elemente des Förderschwerpunkts von AQUA, Akademikerinnen und Akademiker qualifizie- ren sich für den Arbeitsmarkt, sollen in ein vom Bundes- ministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, geplantes und federführend verantwortetes Qualifizierungspro- gramm für Migrantinnen und Migranten im Kontext des Anerkennungsgesetzes übernommen werden, welches durch den Europäischen Sozialfonds, ESF, kofinanziert wird. Die detaillierte Ausgestaltung des Programms wird im BMAS derzeit erarbeitet. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Arfst Wagner (Schleswig) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 23): Wie bewertet die Bundesregierung, dass das Programm AQUA künftig einem Programm zum Thema Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten zugeordnet werden soll (ver- gleiche Antwort auf meine mündlichen Fragen 20 und 21, Plenarprotokoll 17/227, Anlage 11), obwohl sich im Besonde- ren die interkulturelle Zusammensetzung und bedarfs- orientierte Förderung in gemeinsam von inländischen und ausländischen Fachkräften besuchten Weiterbildungen als sinnvoll und erfolgreich erwiesen haben, wie an der hohen Vermittlungsquote von rund 50 bis 60 Prozent sechs Monate nach Beendigung der Studienergänzungen abzulesen ist (siehe zum Beispiel Broschüre der Otto-Benecke-Stiftung e. V. „Per- spektive Arbeitsmarkt!“ vom Dezember 2009)? Die Programmentwicklung der Bundesregierung dient dem Ziel, für alle betroffenen Personengruppen und Problemlagen geeignete Instrumente und Angebote zur Verfügung zu stellen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28753 (A) (C) (B) (D) Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/12763, Frage 24): Inwieweit unterstützt die Bundesregierung die Forderung unter anderem von UNICEF, UN Women und der VN-Son- derberichterstatterin zum Menschenrecht auf sauberes Trink- wasser und Sanitärversorgung, explizit das Ziel der Nicht- diskriminierung und Gleichheit in die Post-2015- Entwicklungsagenda zu integrieren? Nichtdiskriminierung und Gleichheit sind wichtige Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben, für die wir uns im Rahmen der deutschen Entwicklungszu- sammenarbeit ausdrücklich einsetzen. Die Bundesregie- rung wird sich daher auch im Rahmen der Post-2015- Entwicklungsagenda für eine angemessene Berücksich- tigung dieses Themas aussprechen. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Fragen des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Fragen 27 und 28): Ist die Feststellung im „Sachstand Sonderinitiative Ver- söhnung“ des BMZ vom 5. März 2013 (der Parlamentarier- gruppe der SADC-Staaten des Deutschen Bundestages zuge- leitet), dass „verschiedene Vertreter der Herero, insbesondere Chief Kuaima Riruako, einen Anspruch auf Entschädigungs- zahlungen“ aufrechterhalten, so zu verstehen, dass die Bundesregierung die besagte Sonderinitiative der bilateralen finanziellen Entwicklungszusammenarbeit als eine Art Ersatz für wie auch immer geartete Entschädigungszahlungen für durch die deutsche koloniale „Schutztruppe“ im Rahmen ihres „Vernichtungsfeldzugs“ gegen Herero und Nama verübte Ver- brechen verstanden wissen will, und welche Anstrengungen wurden seitens der Bundesregierung unternommen, alle rele- vanten Stakeholder, insbesondere die Chiefs und die etablier- ten Opferverbände der Herero und Nama – OGF, OCD-1904, Nama Technical Committee – in Planung, Management und Durchführung der Maßnahmen der Sonderinitiative ab dem frühestmöglichen Stadium mit einzubeziehen, um das größt- mögliche Maß an Ownership zu gewährleisten? Wie erklärt sich die Bundesregierung die große Diskre- panz zwischen der eigenen Aussage, über einen „community driven approach“ die Beteiligung der von der Sonderinitiative der bilateralen finanziellen Entwicklungszusammenarbeit mit Namibia betroffenen Gemeinden sichergestellt zu haben (siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Frage 16 a auf Bundestagsdruck- sache 17/10481 und „Sachstand Sonderinitiative Versöhnung“ vom 5. März 2013), gegenüber dem über das gesamte letzte Jahr und auch schon davor wiederholt öffentlich geäußerten Protest von nicht unwesentlichen organisierten Teilen dieser betroffenen Gemeinschaften, sie seien zu keinem Zeitpunkt effektiv an Entscheidungen der Sonderinitiative beteiligt worden – weder auf der niedrigsten Partizipationsebene einer Befragung noch auf der für eine größtmögliche Wirksamkeit eigentlich notwendigen Ebene des Managements oder der Durchführung in Form von Beratern, lokalen Mitarbeitern, örtlich vorhandenen Ingenieuren und örtlich vorhandenem oder schulbarem technischem und administrativem Sachver- stand innerhalb der betroffenen Gemeinden –, und welche Schritte wurden unternommen, um diese Proteste ernst zu nehmen und sie in etwaige Korrekturen der Sonderinitiative einfließen zu lassen? Zu Frage 27: Die Bundesregierung bekennt sich zu ihrer besonde- ren historischen Verantwortung für Namibia, wie in den Bundestagsentschließungen von 1989 und 2004 zum Ausdruck gebracht. Die verstärkte Entwicklungszusam- menarbeit mit Namibia, auch im Rahmen der Sonder- initiative, ist Ausdruck dieser historischen Verantwor- tung. Die Bundesregierung sieht jedoch keine rechtliche Grundlage für Entschädigungsforderungen. Die Sonder- initiative setzt deshalb ausdrücklich auf einen in die Zukunft gerichteten Entwicklungsprozess. Bei der Sonderinitiative handelt es sich um ein ländli- ches Entwicklungsprogramm mit einem partizipativen, zielgruppenorientierten Ansatz. Die Planung und Umset- zung der Maßnahmen erfolgt zwischen der namibischen Nationalen Planungskommission, die das Projekt imple- mentiert, und den jeweils geförderten Gemeinden. Die genannten Interessenverbände sind keine Vertreter der geförderten Gemeinden. Die Maßnahmen der Sonderini- tiative sollen zudem allen Menschen zugute kommen, die in einer geförderten Gemeinde leben, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Zu Frage 28: Die Bundesregierung stellt die Einbeziehung der betroffenen Gemeinden und Gemeinschaften bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen der Son- derinitiative durch einen in besonderem Maße partizipa- tiven, zielgruppenorientierten Ansatz sicher, commu- nity-driven approach. Besondere Bedeutung für diesen Ansatz hatten die Konsultationen, welche die namibi- sche Regierung 2006 unter der Leitung der damaligen stellvertretenden Premierministerin mit den betroffenen Gemeinden zur Eruierung ihrer Erwartungen an die Initiative durchführte. Die einzelnen Maßnahmen der Sonderinitiative werden in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden durch die federführende namibische Nationale Planungskommission geplant und umgesetzt. Dabei nutzt die Nationale Planungskommis- sion in hohem Maße lokale Berater, lokale Ingenieure, lokale Unternehmen und die in den Gemeinden beste- hende Umsetzungskapazität. Aus Sicht der Bundesregie- rung ist die Einbeziehung der betroffenen Gemeinschaf- ten gewährleistet. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 30): Anhand welcher konkreten Evaluierungs- und Entschei- dungsmethoden und -kriterien wird bzw. will die Bundes- regierung im Falle eines konkret anstehenden Verkaufs der deutschen Anteile am Urananreicherungsunternehmen Urenco prüfen und entscheiden, ob auch weiterhin nukleare Nichtverbreitung, Sicherung der Technologie und wirtschaft- liche Solidität bei Urenco sichergestellt sind oder nicht, und von welchen Bundesbehörden neben dem federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem Auswärtigen Amt hängt dabei die Entscheidung über die zentrale Frage der nuklearen Nichtverbreitung und Sicherung der Technologie noch ab (bitte vollständige Angabe differen- ziert nach zustimmungspflichtig und beratend)? 28754 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung wird möglichen Änderungen an der Anteilsstruktur von URENCO nur dann zustimmen, wenn vorher durch einen entsprechenden Rechtsrahmen für die künftige Struktur von URENCO klargestellt ist, dass auch weiterhin nukleare Nichtverbreitung, Siche- rung der Technologie und wirtschaftliche Solidität bei URENCO sichergestellt sind. Entscheidender Maßstab ist dabei für die Bundesregierung der 1970 von der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich der Nie- derlande und dem Vereinigten Königreich Großbritan- nien und Nordirland unterzeichnete völkerrechtliche Vertrag von Almelo, „Übereinkommen vom 4. März 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten König- reich Großbritannien und Nordirland über die Zusam- menarbeit bei der Entwicklung und Nutzung des Gas- zentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans“. Auf der Grundlage dieses Vertrags arbeitet die Bundesregierung seit mehr als vierzig Jahren erfolgreich mit den beiden anderen Regierungen zusammen und übt gemeinsam die Aufsicht über das trinationale britisch- niederländisch-deutsche Urananreicherungsunternehmen URENCO aus. Für URENCO ist in der Bundesregierung das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fe- derführend zuständig. Insbesondere mit Blick auf die nu- klearen nichtverbreitungspolitischen Aspekte ist das Auswärtige Amt beteiligt. Weitere Bundesressorts kön- nen – je nach konkretem Thema – fachlich betroffen sein. Dabei kommen etwa das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit oder das Bundesministerium des Innern in Betracht. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 31): Welche Änderungen beabsichtigt die Bundesregierung an der Markscheider-Bergverordnung vorzunehmen, und sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, das geltende Recht (Bundesberggesetz bzw. Markscheider-Bergverordnung) da- hin gehend zu ändern, dass Markscheider ihre Tätigkeit in Zu- kunft unabhängig von Bergbaukonzernen ausüben müssen? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- gie prüft derzeit den Änderungsbedarf bei der Mark- scheider-Bergverordnung auf der Basis der vom Länder- ausschuss Bergbau am 21. September 2012 empfohlenen Novellierungsvorschläge des Obmanns für Markschei- dewesen. Anlage 19 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/12763, Frage 32): Unterstützt die Bundesregierung das im April 2012 einge- richtete lateinamerikanische Netzwerk zur Prävention von Völkermord und Massenverbrechen und das am 19. Februar 2013 gegründete afrikanische Netzwerk zur Prävention schwerster Menschenrechtsverletzungen? Bei dem von Ihnen genannten Lateinamerikanischen und dem Afrikanischen Netzwerk zur Prävention von Völkermord und Massenverbrechen handelt es sich um Aktivitäten der in New York ansässigen Nichtregie- rungsorganisation „Auschwitz Institute for Peace and Reconciliation“. Bei dem Afrikanischen Netzwerk ist die Afrikanische Union Projektpartner. Grundsätzlich unterstützt die Bundesregierung Pro- jekte in den Bereichen Menschenrechte und Konfliktprä- vention nach dem Antragsverfahren. Für die beiden Netzwerkprojekte wurden bisher keine Unterstützungs- anträge gestellt. Die Bundesregierung hat in der Vergan- genheit jedoch andere Projekte des Auschwitz Institutes unterstützt. Die Deutsche Botschaft in Addis Abeba hat in den vergangenen Wochen Gespräche mit dem Auschwitz In- stitute geführt. Dies ist auch im Hinblick auf das Vorha- ben der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zu- sammenarbeit zur Unterstützung des Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshofs geschehen. Anlage 20 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/12763, Frage 33): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Funktion von Hauptmann Amadou Sanogo in seiner Funktion als Vorsitzender des Komitees für die Reform der malischen Streitkräfte, Le Comité de Suivi de la Réforme de l‘Armée, und die Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen von EUTM Mali und diesem Komitee? Der ehemalige Anführer der Putschisten, Hauptmann Amadou Sanogo, ist Vorsitzender der Kommission für die Überwachung der Streitkräftereform. Er ist in diesem Amt nicht Teil der Kommandostruktur der malischen Armee. Die Kommission verfügt weder über ein Budget noch über Entscheidungsbefugnisse. Die Europäische Union leistet mit der EU-Trainings- mission, EUTM, Mali einen Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte, soweit diese unter der Kontrolle der rechtmäßigen malischen Regierung stehen. Die Ziele der Mission sind im Ratsbeschluss 2013/34/GASP vom 17. Januar 2013 festgelegt. Die Streitkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die territoriale Unversehrtheit Malis wiederherzustellen und der Bedrohung durch ter- roristische Gruppen entgegenzutreten. EUTM Mali be- teiligt sich nicht an Kampfeinsätzen. Die Mission soll ihre Ziele erreichen durch Ausbildung und Beratung der Streitkräfteführung, bei Logistik und Personal und durch Ausbildung auf den Gebieten humanitäres Völkerrecht, Schutz der Zivilbevölkerung und Menschenrechte. Über die Einzelheiten der Durchführung von EUTM Mali ent- scheidet der Missionskommandeur, Brigadegeneral François Lecointre, in enger Zusammenarbeit mit den malischen Behörden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28755 (A) (C) (D)(B) Anlage 21 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/12763, Frage 34): Inwiefern verspricht sich die Bundesregierung Aussichten auf eine politische Lösung, wie von dem UN-Sondergesand- ten für Syrien, Lakhdar Brahimi, angestrebt, wenn sie nun mit Frankreich und Großbritannien erwägt, das UN-Waffenembargo zu unterlaufen und Waffen an die bewaffnete Opposition zu liefern (siehe tagesschau.de, 15. März 2013)? Die Bundesregierung unterstützt die Bemühungen des gemeinsamen Sondergesandten der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga, Lakhdar Brahimi, ausdrück- lich und unterstützt seine Mission finanziell mit rund 1,5 Millionen Euro. Zudem setzt sich die Bundesregie- rung in ihren Kontakten mit internationalen und syri- schen Partnern nachdrücklich dafür ein, dass alle Seiten Dialogbereitschaft demonstrieren. Die Opposition unter Sheikh Moaz al-Khatib hat sich mehrfach ausdrücklich und glaubhaft zu einem Dialog bekannt. Derzeit ist es in erster Linie das Regime, das sich einem ernstzunehmen- den politischen Dialog verweigert. Ein Waffenembargo der Vereinten Nationen gegen die Arabische Republik Syrien besteht nicht. Die Bundes- regierung hat sich in ihrer Zeit im VN-Sicherheitsrat mehrfach für ein solches eingesetzt. Insbesondere die Russische Föderation hat ihre Vetomacht dazu genutzt, Zwangsmaßnahmen gegen das syrische Regime zu ver- hindern. Dementsprechend gehört auch Russland neben der Islamischen Republik Iran und der libanesischen Hisbollah zu den Hauptunterstützern und Waffenliefe- ranten des syrischen Regimes. Wir haben innerhalb der Europäischen Union frühzeitig ein umfassendes Sanktionsregime gegen Syrien ver- hängt, einschließlich eines Waffenembargos. Dieses Sank- tionsregime muss immer wieder auf seine Wirksamkeit überprüft werden. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nord- irland und die Französische Republik haben einen weite- ren Vorstoß unternommen, das Waffenembargo derge- stalt zu lockern, dass die Nationale Koalition und die ihr zugeordneten bewaffneten Kräfte unterstützt werden können. Die Bundesregierung hat sich bereit erklärt, im europäischen Rahmen über diese Frage zu diskutieren. Gleichzeitig ist klar, dass wir alles vermeiden müssen, was zu einer weiteren Verschärfung der Lage führen würde. Ich möchte im Übrigen darauf hinweisen, dass sich auch unsere französischen und britischen Partner aus- drücklich zum Ziel eines politischen Dialogs und einer Verhandlungslösung wie von Brahimi vorgeschlagen be- kennen. Die angestrebte Stärkung der gemäßigten Kräfte innerhalb der Opposition dient erklärtermaßen dem Ziel, die Verhandlungsbereitschaft innerhalb der Opposition zu erhalten und durch eine Verschiebung der Kräftever- hältnisse in Syrien auch das Regime von der Notwendig- keit eines Verhandlungsprozesses zu überzeugen. Anlage 22 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 17/12763, Frage 35): Welche Informationen, besonders auch geheimdienstliche, liegen der Bundesregierung unter anderem im Zusammen- hang mit der Beteiligung der Bundeswehr am UNIFIL- Einsatz, der Waffenschmuggel unterbinden soll, über den Umfang an Waffen und bewaffneten Kämpfern vor, die in den vergangenen Wochen die Grenze zwischen dem Libanon und Syrien passiert haben, und welche Auffassung hat die Bundes- regierung bezüglich der Bemühungen der libanesischen Regierung, diesen Transit zu unterbinden, auch vor dem Hintergrund ihrer diesbezüglichen völkerrechtlichen Ver- pflichtungen? Der Bundesregierung liegt seit kurzem der jüngste Umsetzungsbericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zur Resolution 1701 (2006) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen zur Lage im Libanon vor. Dieser deckt den Zeitraum vom 30. Oktober 2012 bis zum 28. Februar 2013 ab. Die Frage des Umfangs an Waffen und bewaffneten Kämpfern, die in den vergangenen Wochen die Grenze zwischen der Libanesischen Republik und der Arabi- schen Republik Syrien passiert haben sollen, wird in die- sem Bericht angesprochen. Jedoch sieht sich die Interims- truppe der Vereinten Nationen im Libanon, UNIFIL, nicht in der Lage, unabhängige Einschätzungen hierzu zu treffen oder entsprechende Hinweise zu verifizieren. Die Bundesregierung unterstützt die Bemühungen der libanesischen Regierung, den illegalen Transfer von Waffen oder Personal zu unterbinden. Anlage 23 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 17/12763, Frage 36): Welche konkreten Anstrengungen bzw. sonstigen vorbe- reitenden oder begleitenden politischen und organisatorischen Maßnahmen – bitte ebenfalls konkretisieren – unternehmen die Europäische Union und die Bundesregierung 2013 hin- sichtlich der Umsetzung einer sogenannten Sicherheitssektor- reform in Tunesien, und welche vermeintlichen „Schwächen“ oder „Defizite“ wurden von der Europäischen Union oder der Bundesregierung hierzu bereits festgestellt? Die Europäische Union hat mit der Tunesischen Republik vereinbart, das Land bei einer Sicherheitssek- torreform zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird die EU eine Gruppe von Experten nach Tunesien entsenden, um eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Erst wenn die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme vorliegen, kann über konkrete Maßnahmen beraten werden. Die Bundesregierung hat mit Tunesien eine Transfor- mationspartnerschaft zur Unterstützung des Demokrati- sierungsprozesses vereinbart. Die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich ist ein Bestandteil davon. 28756 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) Das Bundesministerium des Innern hat Absprachen mit dem tunesischen Innenministerium getroffen, um Unterstützung in mehreren Bereichen zu leisten. Im Jahr 2013 sind vorgesehen: Ausbildungsmaßnahmen der Bundespolizei im Bereich Flughäfen und maritime Si- cherheit, Lehrgänge des Bundeskriminalamtes zu Tatort- arbeit, zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität und für Personenschutz sowie Lehrgänge und Workshops des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur Terrorismus- abwehr. Seit Frühjahr 2012 besteht auf tunesische Anfrage hin ein Kooperationsprojekt in Form eines Rechtsdialogs zum Thema „Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat“. Dieses wird durchgeführt von der Fach- hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung unter Einbindung des Bundesnachrichtendienstes. In diesem Rahmen haben im Frühjahr 2012 und Dezember 2012 Vortragsreisen nach Tunesien stattgefunden. Für Mai 2013 ist ein deutsch-tunesischer Workshop in Tunis geplant, in dessen Rahmen der tunesischen Seite eine entsprechende Rechtsreformberatung angeboten werden soll. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 37): Welche Informationen haben Behörden der Bundesregie- rung und Belgiens im Vorfeld diesjähriger Proteste gegen das Krisenmanagement der Europäischen Union insbesondere zum Aktionstag am 13. März 2013 und zu den für den 14. März 2013 geplanten und teilweise verbotenen Demon- strationen in Brüssel ausgetauscht (bitte die jeweils beteilig- ten Behörden Belgiens und Deutschlands nennen und, sofern der Bundesregierung bekannt, auch für Landesbehörden ange- ben), und in welchen Fällen hat das Bundeskriminalamt bzw. haben andere Behörden der Bundesregierung in den letzten fünf Jahren über das Netzwerk bzw. die Kontaktstelle der Po- lice Working Group on Terrorism, PWGT, mit Belgien nicht nur Informationen zu „Terrorismus“, sondern auch zu „Krimi- nalität“ oder „Extremismus“ ausgetauscht (sofern hierüber keine Statistiken geführt werden, bitte, soweit bei den zustän- digen Stellen erinnerlich, angeben)? Die Bundesregierung geht davon aus, dass es sich bei den in der Frage genannten „diesjährigen Protesten ge- gen das Krisenmanagement der Europäischen Union“ um die Aktionstage im Vorfeld des Europäischen Rates in Brüssel am 14. und 15. März 2013 handelt, zu denen laut Medienberichten unter anderem vom Europäischen Gewerkschaftsbund unter dem Motto „For a European spring“ aufgerufen wurde. Zu den in Rede stehenden Aktionstagen wurden keine Erkenntnisse zwischen dem Bundesamt für Verfassungs- schutz und belgischen Stellen oder dem Bundeskriminal- amt und den belgischen Behörden über die Police Working Group on Terrorism, PWGT, ausgetauscht. Der Bundes- regierung ist nicht bekannt, inwiefern Behörden der Län- der in diesem Zusammenhang Informationen mit belgi- schen Stellen ausgetauscht haben. Ob es in den vergangenen fünf Jahren mittels PWGT mit Belgien fallbezogen auch einen Austausch des Bun- deskriminalamts zu „Kriminalität“ oder „Extremismus“ gab, kann in der Kürze der Zeit nicht beantwortet wer- den, da die angefragten Sachverhalte beim BKA nicht zentral bzw. automatisiert vorliegen. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 38): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der vom Sachverständigen Martin Jungnickel in der Anhörung des In- nenausschusses des Deutschen Bundestages vom 13. März 2013 vorgetragenen Prognose, wonach im Regierungspräsi- dium Darmstadt, das für etwa 10 Prozent aller bundesweiten Einbürgerungen stehe, im Jahr 2013 voraussichtlich etwa 100 Menschen ihre deutsche Staatsangehörigkeit infolge der Optionsregelung des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlieren werden, und inwieweit hält sie dies für verantwortbar, weil dies dazu führen könnte, dass ab dem Jahr 2018 aufgrund zehnmal größerer Fallzahlen bundesweit jährlich etwa 10 000 Deutsche ihre deutsche Staatsangehörigkeit infolge der Optionsregelung verlieren würden? Die Optionsregelung wurde insbesondere im Hinblick auf die hohen Anforderungen des Art. 16 Abs. 1 des Grundgesetzes so ausgestaltet, dass ein Verlust der deut- schen Staatsangehörigkeit nur eintritt, wenn er dem er- klärten Willen des Betroffenen entspricht oder Handlun- gen zur Aufgabe der ausländischen Staatsangehörigkeit unterlassen werden, obwohl sie möglich und zumutbar wären. Die Optionspflichtigen werden umfassend und in der Regel mehrfach über ihre Mitwirkungspflichten im Optionsverfahren informiert. Das Optionsverfahren wird dabei von den Ländern nach den Art. 83 und 84 des Grundgesetzes als eigene Angelegenheit ausgeführt. So- fern ein Betroffener ungewollt seine deutsche Staatsan- gehörigkeit nach § 29 Abs. 3 des Staatsangehörigkeits- gesetzes, StAG, verliert, kann er in der Regel bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen schnell und unproblematisch wieder eingebürgert werden. Zu Spekulationen über mögliche Verlustzahlen nimmt die Bundesregierung keine Stellung. Belastbare Zahlen zum ersten Optionsjahrgang werden erst mit Ablauf des Jahres 2013 vorliegen. Das Bundesministerium des In- nern hat die Länder insoweit gebeten, die dort vorhande- nen Daten zum Entscheidungsverhalten der Options- pflichtigen zu übermitteln. Im Übrigen wird der erste Optionsjahrgang, der nicht mehr unter die Übergangsre- gelung des § 40 b StAG fällt, erst im Laufe des Jahres 2023 das 23. Lebensjahr vollenden. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksa- che 17/12763, Frage 39): Ist die Bundesregierung vor dem Hintergrund der am 14. März 2013 von EU-Kommissar Stefan Füle geäußerten Befürchtung („Betr.: 3230. Tagung des Rates für Außenbezie- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28757 (A) (C) (D)(B) hungen am 11. März 2013 in Brüssel, hier: Südliche Nachbar- schaft – einschl. Ägypten, Libyen, Tunesien“) einer Destabili- sierung der Nachbarstaaten Syriens durch die immer stärker anschwellenden Flüchtlingsströme bereit, sich über die bereits geleisteten finanziellen und humanitären Hilfsmaßnahmen hi- naus zum einen auf EU-Ebene für eine koordinierte Auf- nahme von Flüchtlingskontingenten aktiv einzusetzen, und ist sie ferner bereit, gleichzeitig und unverzüglich eine Initiative zu starten mit dem Ziel, in enger Abstimmung mit den Län- dern die Aufnahme von Flüchtlingen in einem noch zu be- stimmenden Umfang gemäß humanitären Kriterien in die Wege zu leiten? Die Bundesregierung bereitet derzeit in Fortentwick- lung ihrer bisherigen Linie auf nationaler Ebene die Auf- nahme einer größeren Zahl syrischer Flüchtlinge aus den Aufnahmelagern, denen in Deutschland vorübergehen- der Schutz gewährt werden soll, vor. Diese humanitäre Aufnahme wird in enger Abstimmung mit den Ländern erfolgen. Die Hilfe vor Ort wird weiter fortgeführt. Gleichzeitig wirbt die Bundesregierung auf EU- Ebene für ein gesamteuropäisches Vorgehen in der Flüchtlingsfrage und für eine koordinierte Aufnahmeak- tion der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen eines Pledging- Verfahrens. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksa- che 17/12763, Fragen 40 und 41): Mit welchen Auswirkungen rechnet die Bundesregierung für die Binnen- und Seeschifffahrt, die aus der Novellierung des Bundesgebührengesetzes erwachsen können, und wie be- absichtigt die Bundesregierung die anzulastenden Vollkosten auf die jeweiligen Nutzer der Wasserstraße nach dem Verursa- cherprinzip gerecht zu übertragen? Wie beabsichtigt die Bundesregierung die potenzielle Ge- bührenanlastung für die Nutzung der Bundeswasserstraßen zu gestalten, dass der intermodale Wettbewerb nicht beeinträch- tigt wird, und wie wird die Bundesregierung ihre gesetzten Klimaschutzziele erreichen, wenn der Verkehrsträger Binnen- schiff im Wettbewerb schlechter gestellt wird und zu befürch- ten ist, dass es zu einer Verkehrsverlagerung vom Binnen- schiff auf die Straße kommt? Das Bundesgebührengesetz hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Höhe der Gebühren für die Bin- nen- und Seeschifffahrt. Mit dem Bundesgebührengesetz werden die Grundlagen für eine umfassende Gebühren- reform gelegt. Die Umsetzung dieser Vorgaben erfolgt durch eine Allgemeine und mehrere Besondere Gebüh- renverordnungen. Im Bereich der Gebühren für die Bin- nen- und Seeschifffahrt wird die Reform in einem Zeit- raum von spätestens fünf Jahren nach Inkrafttreten der Strukturreform des Gebührenrechts durch eine Beson- dere Gebührenverordnung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, BMVBS, umge- setzt. Die Bundesregierung wird bei der Konzipierung der Verordnungen auf die ausgewogene Entwicklung der Ge- bühren achten. Der Entwurf des Bundesgebührengesetzes enthält vielfältige Möglichkeiten zu Gebührenermäßigun- gen und sogar Gebührenbefreiungen, die weitreichende Ausnahmen vom Kostendeckungsprinzip zulassen. Dies erlaubt es, fachrechtliche Regelungsziele adäquat bei der Gebührenbestimmung durch die Besondere Gebühren- verordnung des BMVBS zu berücksichtigen. Zu den fachrechtlichen Regelungszielen, die Gebüh- renbefreiungen und ermäßigungen nach dem Bundes- gebührengesetz zulassen, zählen auch wirtschafts- und ordnungspolitische Ziele; dies kann beispielsweise auch die Förderung des intermodalen Wettbewerbs sein. Des Weiteren können sich Gebührenbefreiungen oder -ermä- ßigungen auch aus den Zielsetzungen des Klimaschutzes ergeben. In diesem Sinn kann beispielsweise ein Anreiz zu einer Verkehrsverlagerung von der Straße auf das Binnenschiff gesetzt werden. Anlage 28 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Fragen 42 und 43): Wie beurteilt die Bundesregierung die Legislativvor- schläge der Europäischen Kommission für ein Einreise-/Aus- reisesystem, EES, und ein Registrierprogramm für Reisende, RTP, im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und den EU-Grundrechten, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorrats- datenspeicherung? Unterstützt die Bundesregierung den geplanten Zugriff der Polizei auf die bei EES und RTP gesammelten Daten von EU- Ausländern? Das von der Europäischen Kommission am 28. Fe- bruar 2013 vorgelegte Smart Borders Paket enthält drei Verordnungsentwürfe mit umfangreichen Regelungsvor- schlägen, die gegenwärtig auch unter verfassungs- und datenschutzrechtlichen Aspekten von der Bundesregie- rung geprüft werden. Dem Ergebnis dieser Prüfung möchte ich nicht vorgreifen. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Lars Klingbeil (SPD) (Drucksache 17/12763, Frage 44): Welche Auswirkungen hat die geplante Novellierung des § 79 des Bundesbesoldungsgesetzes, BBesG, auf die Beamten im Einsatzdienst der Bundeswehrfeuerwehr, und welche Maß- nahmen werden unternommen, um die signifikante Erhöhung der Stundenzahlen auszugleichen? § 79 des Bundesbesoldungsgesetzes ist eine neue Vorschrift, die im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Neu- regelung der Professorenbesoldung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften in das Besol- dungsrecht aufgenommen werden soll. Mit der Vor- schrift soll eine besondere Vergütung für Feuerwehrbe- amte der Bundeswehr geschaffen werden, die sich bereit erklärt haben oder bereit erklären, über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus bis zur Höhe der maximal zulässigen Arbeitszeit, dies bedeutet: einschließlich Bereitschafts- dienst bis zu 54 Wochenstunden, Dienst zu leisten. Eine Erhöhung der geleisteten Stundenzahl ist mit der Maß- 28758 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) nahme nicht verbunden, allerdings steht sie im Zusam- menhang mit einer Neubestimmung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Der Bundesrechnungshof hat beanstandet, dass in den Feuerwehren der Bundeswehr die regelmäßige wöchent- liche Arbeitszeit bisher auf 41 Wochenstunden festgelegt ist. Wegen der erheblichen Bereitschaftsdienstanteile sind stattdessen 48 Wochenstunden anzusetzen. So wird es auch in allen Feuerwehren von Ländern und Kommu- nen gehandhabt. Folge der bisherigen fehlerhaften Fest- legung ist, dass die Feuerwehrbeamten der Bundeswehr für die über 41 Stunden hinausgehende Arbeitszeit Mehrarbeitsvergütung erhalten, obwohl die rechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen. Mit der arbeitszeit- rechtlich gebotenen Festlegung auf 48 Wochenstunden einschließlich Bereitschaftsdienst entfällt der Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung ab der 42. Wochenstunde. Um die Bereitschaft der Beamten zu erhalten, bei dienstli- cher Notwendigkeit bis zu maximal 54 Wochenstunden Dienst zu leisten, soll im Gegenzug der neue Besol- dungsbestandteil eingeführt werden. Die für Feuerwehr- beamte der Bundeswehr erzielbare Vergütung liegt mit ihm über dem für Feuerwehrbeamte in den Ländern oder in den Kommunen geltenden Betrag. Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 45): Welche Innenministerinnen und Innenminister bzw. -sena- toren der Länder sind vor dem Beschluss der Innenminister- konferenz vom 7. Dezember 2012 zur Beantragung eines NPD-Verbotsverfahrens der Bitte des Bundesministers des Innern nachgekommen, die V-Leute-Freiheit des für das Ver- botsverfahren gelieferten Materials schriftlich und mit eigener Unterschrift zu bestätigen, und welche Innenministerinnen und Innenminister haben diese Unterschrift wieder zurück- gezogen? In ihrem Beschluss vom 5. Dezember 2012 haben alle Innenminister und -senatoren der Länder sowie der Bun- desminister des Innern festgehalten, dass das vorgelegte Material quellenfrei ist. Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Fra- ge 46): Trifft es nach Einschätzung der Bundesregierung zu, dass die für ein NPD-Verbotsverfahren erstellte Materialsammlung auf Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts der 50er-Jahre gefasst wurde und sich die Zusammen- stellung des Beweismaterials nicht an den aus der Rechtspre- chung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ableitbaren Kriterien für ein erfolgreiches Parteienverbot orientiert? Dies trifft nicht zu. Die Materialsammlung wurde nach Maßgabe eines Kriterienkatalogs erstellt, der von einer Ende 2011 eigens eingesetzten Bund-Länder-Ar- beitsgruppe erarbeitet wurde. Die Kriterien beruhen auf einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Ge- richtshofs für Menschenrechte. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Fra- ge 47): Welche Angaben macht die Bundesregierung, ob und mit welchem Ergebnis von Stellen des Bundes oder der Bun- desländer die Materialsammlung der Bund-Länder-Arbeits- gruppe zur Prüfung der Erfolgsaussichten eines neuen NPD- Verbotsverfahrens vom November 2012 an die örtlich zustän- digen Staatsanwaltschaften übermittelt wurde, zur Prüfung der Frage, ob strafrechtliche Ermittlungsverfahren unter ande- rem wegen Volksverhetzung, Aufforderung zu oder Billigung von Straftaten gegen NPD-Mitglieder (siehe vor allem die Seiten 909 ff. und 986 ff. der genannten Materialsammlung) einzuleiten sind, und – falls dies noch nicht geschehen ist – wann wird die Bundesregierung im Hinblick auf ihre immer neuen Bekundungen der Entschlossenheit im Kampf gegen NPD und Rechtsradikale und angesichts des sich aus der Sammlung ergebenden Verdachts der Begehung von Straftaten im Zuge der Übersendung des Materials Strafanzeige erstatten? Den in der Materialsammlung auf den Seiten 986 ff. unter der Überschrift „Strafbares Verhalten von Funk- tionären und ausgewählten Mitgliedern der NPD“ dar- gestellten Sachverhalten liegen Strafurteile oder Straf- befehle zugrunde. Sie wurden daher bereits einer strafrechtlichen Würdigung durch die zuständigen Staatsanwaltschaften unterzogen. Die Fundstelle auf den Seiten 909 ff. dürfte sich auf die Rede von Udo Pastörs beim Politischen Aschermitt- woch der NPD Saarland am 25. Februar 2009 beziehen. Auch diese Rede war bereits mehrfach Gegenstand straf- gerichtlicher Entscheidungen. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Frage 48): Wird die Bundesregierung noch vor der Bundestagswahl die Forderung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur ge- setzlichen Deckelung von Managergehältern umsetzen (ver- gleiche Freie Presse und Spiegel Online vom 13. März 2013), indem sie nach Schweizer Vorbild durch Änderung des Ak- tienrechts die Aktionäre auf AG-Hauptversammlungen da- rüber entscheiden lässt, oder teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass auch dann die Banken mit ihren großen Stimmpaketen weiterhin zu hohe Gehälter bewilligen würden, sodass diese nur wirksam gedeckelt werden können, indem das Gesetz selbst die Höchstgrenzen vorgibt (wie zum Bei- spiel § 5 Abs. 2 Nr. 4 Buchstabe a der Finanzmarktstabilisie- rungsfonds-Verordnung auf 500 000 Euro)? Zunächst muss ich die dem ersten Teil Ihrer Frage zu- grunde gelegte Ausgangslage richtigstellen, was die Äu- ßerungen der Bundeskanzlerin betrifft: Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28759 (A) (C) (D)(B) Wie Spiegel Online am 13. März 2013 berichtete, hat die Bundeskanzlerin erklärt, dass Maßlosigkeit in einer freien und sozialen Gesellschaft nicht sein dürfe und dass sie sehr gut verstehe, wenn Menschen über manche Gehälter, die völlig aus dem Rahmen fallen, nur noch den Kopf schütteln können. Sie hat ferner erklärt, dass sie es sehr gut finde, dass die EU nun einen Vorschlag erarbeitet, wie nicht mehr alleine die Aufsichtsräte, son- dern auch die Aktionärshauptversammlungen die Spit- zengehälter festlegen können. Die Kommission hat in ihrem Aktionsplan Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance Überlegungen angestellt, die Hauptversammlung bei der Entscheidung über die Vergütungspolitik stärker einzubeziehen. Wir haben in Deutschland mit dem sogenannten say-on-pay schon eine in diese Richtung gehende Regelung. Wenn man sich unser Aktienrecht ansieht, dann ist es gegen- über dem Schweizer Recht in der Frage der Vergütung ohnehin schon differenzierter geregelt. Auch ich halte eine stärkere Einbeziehung der Haupt- versammlung für sehr bedenkenswert. Eine Verstärkung des derzeitigen nicht verbindlichen say-on-pay des § 120 Abs. 4 Aktiengesetz halte ich in diesem Zusammenhang für diskutierbar. Ich teile dabei Ihre Auffassung nicht, dass „dann die Banken mit ihren großen Stimmpaketen weiterhin zu hohe Gehälter bewilligen würden“. Nach der allseits be- kannten Auflösung der sogenannten Deutschland AG in den 90er-Jahren des letzen Jahrhunderts ist zunächst ein- mal zu fragen, welche großen Aktienpakete der Banken Sie hier meinen. Eigene Industriebeteiligungen gibt es kaum noch. Möglicherweise spielen Sie an auf das soge- nannte Depotstimmrecht der Banken. Das sind aller- dings keine eigenen Stimmpakete, sondern das sind Ver- tretungsstimmen, die die Banken nur ausüben können, wenn sie dazu bevollmächtigt sind. Dieses Depotstimm- recht ist in seiner Bedeutung zurückgegangen; auch lässt es nicht erkennen, inwiefern gerade von großen Anle- gern intern bindende Weisungen erteilt worden waren. Wie dem auch sei, es ist für mich keine Frage, dass der Gesetzgeber den Eigentümern nicht gesetzliche Ver- gütungshöchstgrenzen vorzuschreiben hat. Dies würde die enormen Unterschiede zwischen den einzelnen Un- ternehmen, zwischen Größe, Umsatz, Erfolg oder Miss- erfolg, Komplexität und Verantwortung der Personen überhaupt nicht berücksichtigen. Vor allem aber berück- sichtigt eine solche Regelung nicht, dass es einer sehr guten Begründung bedürfte, den Eigentümern des Unter- nehmens vorzuschreiben, wie viel sie ihren Managern zahlen dürfen. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 49): Hält die Bundesregierung die aktuelle Erteilungspraxis des Europäischen Patentamts für angemessen angesichts des noch ausstehenden Grundsatzurteils der Großen Beschwerde- kammer über ein Patent auf Tomaten (G2/12), und welche Rückschlüsse zieht sie aus dem am 13. März 2013 veröffent- lichten Bericht zu Biopatenten von „no patents on seeds“? Der genannte Bericht der Gruppe „Keine Patente auf Saatgut“ vom 13. März 2013 ist der Bundesregierung von den Herausgebern nicht zugeleitet worden. Die im Internet verfügbare Fassung listet mehrere Anmeldun- gen von Patenten auf Pflanzen und Saatgut auf, deren Erteilung laut Statusangabe im Europäischen Patent- register vorgesehen ist. Drei Patente wurden mittler- weile erteilt. Die Überprüfung vom Europäischen Patentamt erteil- ter Patente ist Aufgabe der Einspruchsabteilungen und der Beschwerdekammern. Jedermann steht das Recht zu, innerhalb von neun Monaten Einspruch einzulegen. Ge- gen die Entscheidungen der Einspruchsabteilung können die Verfahrensbeteiligten die Beschwerdekammer anru- fen. Einspruchsabteilung und Beschwerdekammer haben die Grundsatzentscheidungen der Großen Beschwerde- kammer zu beachten. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) (Druck- sache 17/12763, Frage 50): Warum konnten bisher keine postalischen bzw. sonstigen Zustellungen und Vorladungen im Auftrag des Sächsischen Landtages, der Staatsanwaltschaft Dresden sowie sächsischer Gerichte gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sächsischen Landesbank Michael Weiss, der heute im griechi- schen Teil Zyperns lebt, zur Klärung von dessen Verantwort- lichkeit vorgenommen werden, obwohl dieser vermutlich der Hauptschuldige für dubiose Geschäfte der ehemaligen Sächsi- schen Landesbank ist, für die der Freistaat Sachsen heute in Höhe von 2,75 Milliarden Euro haftet? Die justizielle Rechtshilfe in Strafsachen zwischen Deutschland und der Republik Zypern findet nach Maß- gabe des Übereinkommens vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. In dessen Art. 5 wird fest- gelegt, dass die Zustellung von Verfahrensurkunden im unmittelbaren Geschäftsweg zwischen den beteiligten Justizbehörden stattfindet. Der Bundesregierung liegen daher keine Informatio- nen zu einem von der sächsischen Landesjustiz geführ- ten Straf- oder Ermittlungsverfahren gegen Herrn Michael Weiss vor. Dies umfasst auch Teilaspekte des Verfahrens zu fehlgeschlagenen Zustellungen, wie Sie von Ihnen angesprochen werden. Für die grenzüberschreitende Zustellung von gericht- lichen und außergerichtlichen Schriftstücken in Zivil- oder Handelssachen zwischen Mitgliedstaaten gilt die Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007, EuZVO. Das angerufene deutsche Gericht entscheidet, ob es die Zustellung eines Schriftstücks im Postweg, Einschreiben mit internationalem Rückschein, die nach dieser Verordnung grundsätzlich möglich ist, für ausrei- chend zuverlässig hält, oder ob es den auch eröffneten Weg einer Zustellung über Justizbehörden im Absende- oder Empfangsstaat wählt. In beiden Fällen veranlasst das Gericht die Zustellung und ist das Bundesministe- 28760 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) rium der Justiz nicht eingeschaltet. Deshalb ist hier weder ein Zivilverfahren gegen Herrn Michael Weiss bekannt noch gibt es Informationen darüber, warum in einem solchen Verfahren für die Zustellung nicht der Postweg hätte gewählt werden können. Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) (Druck- sache 17/12763, Frage 51): Hält die Bundesregierung diesen Zustand mit der Gewäh- rung eines Hilfspakets für Zypern in zweistelliger Milliarden- Euro-Höhe für vereinbar? Nach Art. 3 des ESM-Vertrags können Finanzhilfen des ESM gewährt werden: „… wenn dies zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insge- samt und seiner Mitgliedstaaten unabdingbar ist.“ Nach Art. 13 Abs. 1 des ESM-Vertrags obliegt es zu- nächst der Troika, als Entscheidungsgrundlage für die Beschlüsse der ESM-Gremien über die Gewährung von Finanzhilfen eine Bewertung dieser Voraussetzung vorzunehmen. Die Bundesregierung erwartet deshalb von der Troika, dass diese die Voraussetzungen für Finanzhilfen aus dem ESM nachweist. Damit muss die Troika auch die Unabdingbarkeit der Hilfe zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Raums und seiner Mit- gliedstaaten nachweisen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Manfred Zöllmer (SPD) (Drucksa- che 17/12763, Frage 52): Wie schätzt die Bundesregierung die Situation in Irland, insbesondere hinsichtlich seines Bankensektors, derzeit ein? Irland ist auf einem guten Weg, sein Programm Ende dieses Jahres planmäßig zu beenden. Die Troika beschei- nigte in ihrer Abschlusserklärung zum neunten Prüf- besuch am 7. Februar 2013 erneut, dass Irland die Vor- gaben aus seinem Anpassungsprogramm umfassend umsetzt, was eine wesentliche Verbesserung des Markt- zugangs und der Finanzierungsbedingungen sowohl des Staats als auch der Banken zur Folge hat. Sie bestätigt Ir- land insgesamt gute Fortschritte bei der Stabilisierung seines Bankensektors. Die tendenziell schwache Ren- tabilität irischer Banken dürfte sich bei Auslaufen der – von den Banken zu vergütenden – Staatsgarantie für deren Kreditaufnahme – Eligible Liabilities Guarantee Scheme, ELG – verbessern. Die notwendige Bereini- gung der Bankbilanzen von notleidenden Krediten sollte mithilfe des neuen Privatinsolvenzregimes sowie der jüngst von der Regierung angekündigten Maßnahmen zur Umstrukturierung untragbarer Hypothekenlasten be- schleunigt werden. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Manfred Zöllmer (SPD) (Drucksa- che 17/12763, Frage 53): Welche möglichen Kosten oder Risiken ergeben sich für den Bundeshaushalt bei den von der Troika analysierten Op- tionen, um die eigenständige Refinanzierung Irlands über den Kapitalmarkt nach Auslaufen des Hilfsprogramms von unter anderem Europäischer Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, Europäischem Finanzstabilisierungsmechanismus, EFSM, und Internationalem Währungsfonds, IWF, ab Dezember 2013 zu unterstützen (vergleiche Pressemitteilung des Rates „Wirt- schaft und Finanzen“ vom 5. März 2013)? Die Frage nach möglichen Maßnahmen zur Unterstüt- zung der vollständigen Marktrückkehr Irlands ist nicht abschließend diskutiert. Die Euro-Gruppe hat auf ihrer Sitzung am 15./16. März 2013 im Rahmen der mög- lichen Auswirkungen eines Zypern-Programms auch andere Programmländer diskutiert und dabei erneut unterstrichen, Irland genauso wie Portugal bei der Wie- dererlangung des vollständigen Zugangs zu den Kapital- märkten und der Beendigung der erfolgreichen Pro- gramme zu unterstützen. Die Euro-Gruppe kam darin überein, die Laufzeiten der Kredite der Europäischen Fi- nanzstabilisierungsfazilität, EFSF, anzupassen, um die Refinanzierungsprofile des jeweiligen Landes zu glätten. Die Troika und die EFSF sind beauftragt, die techni- schen Details einer solchen Anpassung zu erarbeiten. Bezüglich der Laufzeit von EFSM-Krediten muss der Rat für Wirtschaft und Finanzen, ECOFIN, befasst wer- den, der auf seiner Sitzung am 5. März 2013 die Frage erörtert und die Troika beauftragt hat, zielgerichtete Vor- schläge für die beiden Länder zur Glättung von Refinan- zierungsspitzen durch Anpassung von Laufzeiten zu er- arbeiten. Erst auf Basis der Vorschläge der Troika bzw. EFSF können informierte Entscheidungen getroffen werden. Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Fra- gen 54 und 55): Inwiefern sieht die Bundesregierung Bedarf, Irlands ei- genständige Refinanzierung über den Kapitalmarkt nach Aus- laufen des Hilfsprogramms von unter anderem EFSF, EFSM und IWF ab Dezember 2013 beispielsweise durch eine Stre- ckung von Rückzahlungsfristen für gewährte Kredite zu un- terstützen? Ist die Bundesregierung bereit, Irlands eigenständige Refi- nanzierung über den Kapitalmarkt nach Auslaufen des Hilfs- programms von unter anderem EFSF, EFSM und IWF ab De- zember 2013 beispielsweise durch eine Streckung von Rückzahlungsfristen für gewährte Kredite zu unterstützen (vergleiche insbesondere FAZ vom 6. März 2013, „Finanz- minister stellen Irland und Portugal Unterstützung in Aus- sicht“), und, wenn ja, zielt die etwaige Unterstützungsbereit- schaft der Bundesregierung vor allem auf eine Änderung der Kreditkonditionen von mittels EFSM gewährten Darlehen, um eine Befassung des Deutschen Bundestages zu umgehen (vergleiche Handelsblatt vom 11. März 2013, „Rettungskre- dite – Hilfe mit Tricks“)? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28761 (A) (C) (D)(B) Zu Frage 54: Irland ist auf einem guten Weg, sein Programm Ende dieses Jahres planmäßig zu beenden. Die Bundesregierung wird die von der Euro-Gruppe bzw. den EU-Finanzministern in Auftrag gegebenen Vorschläge der Troika bzw. der Europäischen Finanzsta- bilisierungsfazilität, EFSF, zur Anpassung der Laufzei- ten von Krediten der EFSF und der EFSM an Irland und Portugal mit dem Ziel der Glättung von Refinanzie- rungsspitzen ergebnisoffen prüfen. Zu Frage 55: Die Frage nach möglichen Maßnahmen zur Unterstüt- zung der vollständigen Marktrückkehr Irlands ist nicht abschließend diskutiert. Die Euro-Gruppe hat auf ihrer Sitzung am 15./16. März 2013 erneut unterstrichen, Irland und Portugal bei der Wiedererlangung des voll- ständigen Zugangs zu den Kapitalmärkten und der Been- digung der erfolgreichen Programme zu unterstützen. Die Euro-Gruppe kam darin überein, die Laufzeiten der EFSF-Kredite anzupassen, um die Refinanzierungspro- file beider Länder zu glätten. Die Troika und die EFSF sind beauftragt, die technischen Details einer solchen Anpassung zu erarbeiten. Bezüglich der Laufzeit von EFSM-Krediten muss der Rat Wirtschaft und Finanzen, ECOFIN, befasst werden, der auf seiner Sitzung am 5. März 2013 die Frage erörtert und die Troika beauf- tragt hat, zielgerichtete Vorschläge für die beiden Länder zur Glättung von Refinanzierungsspitzen durch Anpas- sung von Laufzeiten zu erarbeiten. Erst auf Basis der Vorschläge der Troika bzw. EFSF können informierte Entscheidungen getroffen werden. In den bisherigen Be- ratungen wurde deutlich, dass die überwiegende Mehr- heit eine Parallelität beim Vorgehen in Bezug auf EFSF- und EFSM-Kredite der Länder wünscht. Ein alleiniges Vorgehen beim EFSM stößt auf Widerstand der Länder, die nicht Mitglied des Euro-Währungsgebiets sind. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 56): Können sich Steuerpflichtige direkt auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Urteil vom 28. Februar 2013, C-168/11) bezüglich der Anrechnung ausländischer Steuern beziehen und abweichend von § 34 c Abs. 1 des Einkommen- steuergesetzes den Höchstbetrag durch eine Verhältnisrech- nung mit Bezug zum versteuernden Einkommen anstatt wie bisher zur Summe der Einkünfte ansetzen, und welche Ände- rungen des nationalen Einkommensteuerrechts in Bezug auf das Urteil erwägt die Bundesregierung? Urteile des Europäischen Gerichtshofs dienen, soweit sie wie im vorliegenden Fall im Wege eines Vorabent- scheidungsersuchens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV, ergangen sind, zunächst dazu, dem vorlegenden nationalen Ge- richt die Entscheidung im Ausgangssachverhalt zu ermöglichen. Grundsätzlich bindet die Entscheidung da- her nur das anfragende Gericht, das die Auslegung des Gerichtshofs nun bei seinem Urteil in diesem Einzelfall berücksichtigen muss. In Anbetracht dieses Urteils sieht die Bundesregie- rung es als geboten, § 34 c Abs. 1 Satz 2 Einkommen- steuergesetz an die EU-rechtlichen Anforderungen nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs anzupas- sen. Das Bundesministerium der Finanzen arbeitet an ei- nem Gesetzentwurf zur Änderung der Vorschrift. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 57): Welche verfassungsrechtlichen Vorgaben sind der Bundes- regierung bekannt, die bei einer Einführung eines Familien- splittings hinsichtlich Steuerfreistellung des Existenzmini- mums der Familienmitglieder, Familienleistungsausgleich und steuerlicher Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen der Familienmitglieder untereinander zu beachten sind, und welche Fehlanreize sieht die Bundesregierung im derzeitigen Ehegattensplitting hinsichtlich der Förderung von Familie und Kindern? Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts entspricht das Ehegattensplitting den Vorgaben der Verfassung. Das Ehegattensplitting knüpft Zitat: „an die wirtschaftliche Realität der intakten Durchschnittsehe an, in der ein Transfer steuerlicher Leistungsfähigkeit zwischen den Partnern stattfindet“, so das Zitat: „zusam- menlebende Eheleute eine Gemeinschaft des Erwerbs und Verbrauchs bilden, in der ein Ehegatte an den Einkünften und Lasten des anderen wirtschaftlich je- weils zur Hälfte teilhat“ (BVerfGE 61, 319 [345, 346] m. w. N.). Für das Steuerrecht ist zudem im Hinblick auf die Gleichheit der Besteuerung nach Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes eine Ausrichtung an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit notwendig. Der existenznotwendige Bedarf bildet von Verfassungs wegen die Untergrenze für den Zugriff durch die Einkommensteuer; laut Bun- desverfassungsgericht muss der Gesetzgeber auch dem Einkommensbezieher und dessen Familie von dessen Erwerbseinkünften mindestens das belassen, was er dem Bedürftigen zur Befriedigung seines existenznotwendi- gen Bedarfs aus öffentlichen Mitteln als Sozialhilfe zur Verfügung stellt (BVerfGE 99, 246 [260]). Er hat weiter sicherzustellen, dass die von Verfassungs wegen zu berücksichtigenden existenzsichernden Aufwendungen in angemessener, realitätsgerechter Höhe von der Ein- kommensteuer freigestellt werden (BVerfGE 99, 246, [260]; 82, 198 [207]). Dementsprechend darf bei der Besteuerung von Eltern, unabhängig von deren Fami- lienstand, ein Einkommensbetrag in der Höhe des kindbedingten Existenzminmimus nicht besteuert wer- den, da die Leistungsfähigkeit der Eltern insoweit ge- mindert ist. Dies wird aktuell durch den Familienleis- tungsausgleich mit einer Kombination aus Kindergeld und Kinderfreibeträgen erreicht. 28762 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) An diesen verfassungsrechtlichen Vorgaben müssen sich alle Überlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie messen lassen. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 58): Sieht die Bundesregierung bei der erbschaftsteuerlichen Begünstigung sogenannter Cash-GmbHs Nachbesserungsbe- darf hinsichtlich ungewollter Steuervermeidungsstrategien, und wird die Bundesregierung diesbezüglich in dieser Legis- laturperiode noch einen Gesetzentwurf einbringen? Die Bundesregierung unterstützt das Anliegen, soge- nannte Cash-GmbHs von der erbschaftsteuerrechtlichen Verschonung nach §§ 13 a und b Erbschaftsteuergesetz auszunehmen. Sie hat dies bereits in der Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 deutlich gesagt (Bundestags- drucksache 17/10604, Seite 49). Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 59): Teilt die Bundesregierung die Meinung der Bundesländer auf Bundesratsdrucksache 95/1/13, wonach § 15 b des Ein- kommensteuergesetzes, EStG, zu erweitern ist, um Steuerstun- dungsmodelle mit dem Handel von wertvollen Wirtschaftsgütern im Umlaufvermögen unter Anwendung einer Einnahme- Überschuss-Rechnung zu unterbinden, und können nach An- sicht der Bundesregierung diesbezüglich die Einschränkungen der Einnahme-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG (vergleichbare nicht verbriefte Forderungen) auch auf den Handel mit Gold angewendet werden? Die Bundesregierung prüft derzeit den Antrag des Bundesrates. Ich bitte deshalb um Verständnis, dass sich die Bundesregierung hierzu inhaltlich erst im Rahmen der Gegenäußerung zum AIFM-Steuer-Anpassungsge- setz äußern kann. Anlage 44 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- gen der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/12763, Fragen 60 und 61): Wie hoch sind nach Auffassung der Bundesregierung die Umsätze aus Transaktionen mit Derivaten, die nach dem Kommissionsvorschlag zur Einführung der Finanztransak- tionsteuer in verstärkter Zusammenarbeit in die steuerliche Bemessungsgrundlage einfließen würden? In welcher Höhe würden nach Auffassung der Bundesre- gierung Steuereinnahmen auf der Basis des Kommissionsvor- schlags zur Einführung der Finanztransaktionsteuer in ver- stärkter Zusammenarbeit dem deutschen Fiskus zufließen? Zu Frage 60: Die Europäische Kommission hat am 14. Februar 2013 ihre Folgenabschätzung zu dem Richtlinienvor- schlag vorgelegt und sie am 21. Februar 2013 den Mit- gliedstaaten vorgestellt. Darin geht die Kommission davon aus, dass die Be- steuerung von Transaktionen mit Derivaten trotz eines angenommenen Rückgangs des Handels um 75 Prozent den elf Mitgliedstaaten Steuereinnahmen von insgesamt 21 Milliarden Euro bringt. Das entspricht rein rechne- risch Transaktionen mit einem Gesamtnominalbetrag von 105 Billionen Euro, wenn jeweils beide Transak- tionsparteien steuerpflichtig sein sollten. Zu Frage 61: Die Kommission beziffert die Steuereinnahmen für die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Folgenabschät- zung zum Richtlinienvorschlag auf 11,75 Milliarden Euro. Gleichzeitig schränkt sie die Aussagekraft der An- gabe deutlich ein. Ausdrücklich weist die Kommission darauf hin, dass es ihr derzeit kaum möglich ist, die Ein- nahmen der einzelnen Mitgliedstaaten innerhalb einer akzeptablen Fehlerspanne zu prognostizieren. Anlage 45 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Frage 62): Wie viele zusätzliche Haushaltsmittel flossen in den Bun- deshaushalt, indem Zuschüsse gesenkt, Beitragszahlungen ge- mindert/eingestellt wurden oder der Beitragssatz zur gesetzli- chen Rentenversicherung gesenkt wurde, einschließlich der Steuermehreinnahmen durch Senkung des Rentenbeitrags so- wie gegebenenfalls der Minderausgaben des Bundes für seine rentenversicherungspflichtigen Angestellten (bitte aufschlüs- seln für die Zeiträume Oktober 2005 bis September 2009 so- wie Oktober 2009 bis einschließlich Februar 2013)? Die Frage wird so verstanden, dass nach Entlastungen für den Bundeshaushalt gefragt wird, die infolge von Maßnahmen im Zusammenhang mit der gesetzlichen Rentenversicherung eingetreten sind. Zunächst ist richtigzustellen: Keine dieser Maßnah- men führte dazu, dass zusätzliche Mittel in den Bundes- haushalt geflossen sind. Die Maßnahmen führten jeweils lediglich zu Minderausgaben des Bundes. Für die vorherige Legislaturperiode betraf dies Maß- nahmen aus dem Haushaltsbegleitgesetz 2006 und dem Beitragsgesetz 2007. Für die aktuell laufende Legislatur- periode betrifft dies Maßnahmen nach den Haushalts- begleitgesetzen 2011 und 2013 sowie nach der Beitrags- satzverordnung 2012 und dem Beitragssatzgesetz 2013. Die finanziellen Auswirkungen dieser einzelnen Maßnahmen können folgenden einschlägigen Bundes- tags- bzw. Bundesratsdrucksachen entnommen werden: – Beitragssatzgesetz 2013 (Bundestagsdrucksache 17/10743 in der Fassung des Änderungsantrags vom 23. Ok- tober 2012 [Bundestagsdrucksache 17(11)990]), Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 28763 (A) (C) (D)(B) – Haushaltsbegleitgesetz 2013 (Bundestagsdrucksache 17/10588 vom 3. September 2012), – Beitragssatzverordnung 2012 (Bundestagsdrucksache 731/11 vom 16. November 2011), – Haushaltsbegleitgesetz 2011 (Bundestagsdrucksache 17/3030 vom 27. September 2010 und 17/3406 vom 26. Oktober 2010), – Beitragssatzgesetz 2007 (Bundestagsdrucksache 16/3268 vom 7. November 2006), – Haushaltsbegleitgesetz 2006 (Bundestagsdrucksache 16/752 vom 17. März 2006), – Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialge- setzbuch und anderer Gesetze (Bundestagsdrucksache 16/99 vom 29. November 2005 und Beschlussemp- fehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales [11. Ausschuss] 16/688). Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- gen des Abgeordneten Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) (Drucksache 17/12763, Fragen 63 und 64): Wie hoch ist die anteilige Summe, die bei der Regel- bedarfsermittlung auf die Anschaffung/Ersetzung einer Brille entfällt, und wie lange muss eine/ein Grundsicherungsberech- tigte/-berechtigter theoretisch diesen Betrag monatlich anspa- ren, um die durchschnittlichen Kosten einer Brille finanzieren zu können? Ist es nach Rechtsauffassung der Bundesregierung zutref- fend, dass Brillen in der Grundsicherung als Mehrbedarf finanziert werden, wie der Abgeordnete Karl Schiewerling in einer öffentlichen Veranstaltung vorgetragen hat, und gedenkt sie, die Forderung, dass die Anschaffung einer aus gesund- heitlichen Gründen notwendigen Brille ein Tatbestand für ei- nen Mehrbedarf sein sollte, aufzugreifen und noch in dieser Legislaturperiode gesetzlich zu regeln? Zu Frage 63: Die Leistungen zur Deckung der Regelbedarfe wer- den als pauschalierter Gesamtbetrag erbracht, dessen Ermittlung auf statistischen Methoden – basierend auf der jeweils aktuellen Einkommens- und Verbrauchs- stichprobe – beruht. Daher ist ein einzelner, auf ein bestimmtes Gut entfallender Betragsanteil des Regel- bedarfs nicht zu benennen. Gemäß § 33 Abs. 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, SGB V, haben Versicherte bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf die Versorgung mit Seh- hilfen. Für Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, besteht der Anspruch auf Sehhilfen, wenn sie auf- grund ihrer Sehschwäche oder Blindheit entsprechend der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchti- gung auf beiden Augen eine schwere Sehbeeinträchti- gung mindestens der Stufe 1 aufweisen. Der Anspruch auf Versorgung mit Sehhilfen umfasst nicht die Kosten des Brillengestells. Soweit die Krankenkassen Kosten für eine Sehhilfe nicht übernehmen, ist ein entsprechender Bedarf aus den pauschalierten Leistungen zur Deckung des Regel- bedarfs zu bestreiten. Denn der Regelbedarf umfasst un- ter anderem auch einen Anteil für Gesundheitspflege. Die Verbrauchspositionen „pharmazeutische Erzeug- nisse, andere medizinische Erzeugnisse und therapeuti- sche Geräte und Ausrüstungen“ der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 sind in vollem Umfang be- rücksichtigt worden, da nach dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, SGB V, auch für Leistungsbe- rechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe Zuzahlungen vorgesehen sind. Eigen- leistungen bei der medizinischen Versorgung, die von der Krankenversicherung nicht übernommen werden, sind somit vom Regelbedarf abgedeckt. Im Ergebnis wird leistungsberechtigten Personen ein Konsumniveau gewährt, das Haushalten im unteren Ein- kommensbereich entspricht, die ohne Fürsorgeleistun- gen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das bedeutet, dass auf dieser Grundlage sowohl regelmäßig anfallende Be- darfe, zum Beispiel Nahrungsmittel und Getränke, als auch unregelmäßig beziehungsweise in großen zeitli- chen Abständen anfallende Bedarfe, zum Beispiel Kos- ten für Brillenersatz, aus dem Regelbedarf zu bestreiten sind. Da die Leistungen zur Deckung der Regelbedarfe als pauschaler Gesamtbetrag gewährt werden, hat es das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 9. Fe- bruar 2010, zur Bemessung der Regelleistungen, als zu- mutbar bewertet, einen höheren Bedarf in einem Lebens- bereich durch geringere Ausgaben in einem anderen auszugleichen. Über die Verwendung der Regelbedarfs- leistungen entscheiden die Leistungsempfänger eigen- verantwortlich; dabei haben sie das Eintreten unregel- mäßig anfallender Bedarfe zu berücksichtigen und hierfür gegebenenfalls durch Ansparen vorzusorgen. Ein bestimmter „Ansparbetrag“ für Brillen ist auch insoweit aus den oben genannten Gründen nicht zu benennen. Zu Frage 64: Für Sehhilfen gelten besondere Regelungen. Seit dem Jahr 2004 haben erwachsene Versicherte einen Anspruch auf Versorgung mit Sehhilfen nur noch bei schwerer Sehbeeinträchtigung sowie auf therapeutische Sehhilfen zur Behandlung von Augenverletzungen und Augen- erkrankungen. Nach § 33 Abs. 2 SGB V umfasst der An- spruch auf Versorgung mit Sehhilfen nicht die Kosten des Brillengestells. Diese sind stets Eigenleistung des Versicherten. Sollten die Eigenleistungen für Brillen ausnahms- weise nicht aus den Leistungen zur Deckung des Regel- bedarfs erbracht werden können und handelt es sich nach den Umständen um einen unabweisbaren Bedarf, kommt hierfür gegebenenfalls ein zinsloses Darlehen in Be- tracht (vergleiche § 24 Abs. 1 des Zweiten Buches So- zialgesetzbuch – SGB II – und § 37 Absatz 1 des Zwölf- ten Buches Sozialgesetzbuch – SGB XII). 28764 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 230. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. März 2013 (A) (C) (D)(B) Ob stattdessen gegebenenfalls ein Mehrbedarf anzu- erkennen ist, haben die zuständigen Träger der Grundsi- cherungsleistungen – zum Beispiel die Jobcenter – im Einzelfall zu entscheiden. Voraussetzung ist, dass es sich um einen unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmali- gen besonderen Bedarf handelt. Der Mehrbedarf ist unabweisbar, wenn er insbesondere nicht durch Zuwen- dungen Dritter sowie unter Berücksichtigung von Ein- sparmöglichkeiten der Leistungsberechtigten gedeckt ist und seiner Höhe nach erheblich von einem durchschnitt- lichen Bedarf abweicht. Gesetzliche Regelungen zur Be- rücksichtigung von Mehrbedarfen sind bereits vorhan- den (vergleiche unter anderem § 21 Abs. 6 SGB II). Entsprechendes gilt für die Sozialhilfe nach dem SGB XII. Danach hat der ausführende Träger nach dem SGB XII den zu zahlenden Regelsatz abweichend von der geltenden Regelbedarfsstufe festzusetzen, wenn der individuelle Bedarf unabweisbar seiner Höhe nach er- heblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweicht – abweichende Regelsatzfestsetzung nach § 27 a Abs. 4 Satz 1 SGB XII. 230. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zu Problemen beim Nord-Ostsee-Kanal Anlagen
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723000000

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie
herzlich zu unserer Sitzung und rufe zunächst den Tages-
ordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur
Förderung der Prävention.

Dazu wird uns für einen einleitenden fünfminütigen
Bericht der Bundesminister für Gesundheit zur Verfü-
gung stehen, dem ich hiermit das Wort erteile.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723000100

Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe

Kolleginnen und Kollegen! Das Bundeskabinett hat sich
heute mit einem weiteren gesundheitspolitischen
Schwerpunkt aus dem Koalitionsvertrag beschäftigt. Im
Rahmen der Demografiestrategie hat das Bundeskabinett
heute einen Gesetzentwurf zur Förderung der Prävention
beschlossen und damit eine langjährige Diskussion über
ein sogenanntes Präventionsgesetz und Maßnahmen, um
die Prävention in Deutschland zu stärken, auf den Weg
gebracht. So nah wie durch den Kabinettsbeschluss
heute waren wir noch nie einem Präventionsgesetz. Es
ist damit noch Zeit genug, die Prävention im Rahmen ei-
nes Gesetzes zu stärken.

Warum eigentlich? Im Gesundheitswesen gehören
Solidarität und Eigenverantwortung untrennbar zusam-
men; denn die Solidargemeinschaft funktioniert nur,
wenn sie sich auch darauf verlassen kann, dass der Ein-
zelne in Eigenverantwortung für seine Gesundheit tut,
was er für seine Gesundheit tun kann. Mir als Gesund-
heitsminister geht es dabei darum, nicht den Menschen
mit dem Zeigefinger obrigkeitsstaatlich vorzuschreiben,
was sie zu tun haben. Vielmehr wollen wir ihnen An-
reize setzen, dass sich gesundheitsbewusstes Verhalten
für sie unmittelbar lohnt.

Prävention ist in einer alternden Bevölkerung umso
wichtiger. Wir wissen, dass die Menschen in Deutsch-
land älter werden. Normalerweise ist Alter auch verbun-
den mit der Zunahme von Krankheitsrisiken. Wer also
frühzeitig etwas für seine Gesundheit tut, kann damit
auch Krankheiten und Kosten für die Solidargemein-
schaft vermeiden. Deshalb wollen wir die Menschen un-
terstützen, ein gesundheitsbewusstes Leben in jedem Al-
ter und in jeder Lebensphase zu führen. Dass das
möglich ist, wissen wir. Durch gesunde Ernährung,
durch mehr Bewegung, durch das Beschäftigen mit Ge-
sundheit können wir selbst Risiken, gerade die der gro-
ßen Volkskrankheiten, vermeiden. Bei Diabetes, Herz-
Kreislauf-Erkrankungen und anderen Krankheiten wie
Depression wissen wir, dass ein gesundheitsbewusstes
Verhalten – Bewegung, richtige Ernährung, Beschäfti-
gen mit Gesundheit – genau das verhindern kann. Inso-
fern lohnt es sich. Wir wollen dafür werben und Anreize
setzen.

Der Gesetzentwurf setzt also im gesundheitspoliti-
schen Bereich an. Wir verdoppeln das Ausgabevolumen
der Krankenkassen für Leistung, Prävention und Ge-
sundheitsförderung. Wir wollen noch mehr Betriebe und
Beschäftigte erreichen, indem wir die betriebliche Ge-
sundheitsförderung stärken. Gerade Menschen, die Prä-
ventionsangebote bisher kaum in Anspruch nehmen,
wollen wir erreichen; genauso stellen wir Kinder und Ju-
gendliche bei Maßnahmen der Krankenkassen und der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in den
Mittelpunkt.

Ich freue mich jetzt auf die Fragen, Herr Präsident.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723000200

Dann gucken wir einmal, was daraus wird. Frau

Bunge stellt die erste Frage.

Ich bedanke mich vorher noch für den beispielhaft
knappen Bericht. Er wurde jedenfalls erkennbar inner-
halb der Fünf-Minuten-Frist vorgetragen, die die Ge-
schäftsordnung für den Bericht einräumt. Es gelingt
nicht immer, das in dieser Weise zu bewerkstelligen.





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) (C)



(D)(B)



(Daniel Bahr, Bundesminister: Die Anzeige war schon rot! – Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Meine Minute Fragezeit ist jetzt schon fast abgelaufen, Herr Präsident!)


– Das geht natürlich nicht auf Ihre Kosten.

Bitte schön.


Dr. Martina Bunge (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723000300

Danke, Herr Präsident. – Dank auch Ihnen, Herr

Minister, für die Information. Laut Ihrem Entwurf soll in
den prominent vorangestellten § 1 SGB V, der die Auf-
gaben der Krankenversicherung als Solidargemein-
schaft benennt, ein Satz eingefügt werden, den Sie ein-
führend hier auch genannt haben, nämlich dass auch
Aufgabe der Krankenkassen „die Förderung der gesund-
heitlichen Eigenkompetenz und Eigenverantwortung der
Versicherten“ ist; um diesen Passus soll laut Entwurf § 1
des Gesetzes ergänzt werden.

Für mich bedeutet Eigenverantwortung, aus sich
selbst heraus zu handeln mit dem Bewusstsein um die
Konsequenzen. Das ist das Gegenteil von Handeln auf
Basis von Belohnung und Bestrafung. Mich würde jetzt
interessieren, wie Sie Eigenverantwortung mit dem Ge-
setzentwurf der Bundesregierung fördern möchten und
wie viel finanzielle Mittel Sie speziell für diesen Punkt
einsetzen möchten.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723000400

Der bisherige § 1 des Sozialgesetzbuchs V, des Ge-

setzbuchs für die gesetzliche Krankenversicherung, hat
schon betont, dass die Versicherten für ihre Gesundheit
mitverantwortlich sind, hat sich aber auf die Maßnah-
men der Krankenkassen konzentriert. Wir betonen nun
ausdrücklich, dass uns die Eigenverantwortung der Ver-
sicherten ein sehr wichtiges Element ist, also Solidarität
und Eigenverantwortung kein Gegensatz sind, sondern
zusammengehören.

Alle Maßnahmen der Prävention stärken die Eigen-
verantwortung, weil es immer am Versicherten ist, etwas
für seine Gesundheit zu tun. Wir bieten ihm entspre-
chende Maßnahmen an; es bleibt auch in der Entschei-
dung des Versicherten, ob er Präventionsmaßnahmen
nutzt.

Wir schreiben den Krankenkassen jetzt vor, dass sie
konkret für betriebliche Gesundheitsförderung und für
sogenannte Settingleistungen, das heißt Maßnahmen in
sozialen Brennpunkten, Geld ausgeben müssen. Bisher
war dies den Krankenkassen freigestellt, mit der Folge,
dass sie kaum betriebliche Gesundheitsförderung und
Settingmaßnahmen, sondern sehr viele individuelle Prä-
ventionsmaßnahmen finanziert haben und mit ihren ge-
sundheitlichen Maßnahmen diejenigen nicht erreicht ha-
ben, die sich mit ihren Gesundheitsrisiken nicht so sehr
beschäftigen; aber gerade diese müssen wir erreichen.

Alle Maßnahmen sollen einen nachhaltigen Erfolg
haben, das heißt, zu einer Verhaltensänderung beitragen,
und nicht allein anhand von Vertriebsgesichtspunkten
strukturiert sein. Insofern sind alle Maßnahmen, die wir
unterstützen, immer auf Eigenverantwortung ausgerich-

tet: Sie richten sich an das individuelle Verhalten und
sollen es ändern.

Die zweite Frage war, wie viel wir dafür zur Verfü-
gung stellen. Wir verdoppeln das Ausgabevolumen der
Krankenkassen: Es werden 6 Euro pro Versichertem
sein; bisher waren es nur etwa 3 Euro.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723000500

Frau Aschenberg-Dugnus.


Christine Aschenberg-Dugnus (FDP):
Rede ID: ID1723000600

Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Herr

Minister, für Ihre Einführung. Ich hätte zwei Fragen an
Sie.

Die erste Frage: Welche speziellen Präventionsange-
bote für Kinder und Jugendliche bzw. ältere Menschen
sieht der Gesetzentwurf vor?

Die zweite Frage. Im Bereich der Prävention gibt es ja
eine Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren. Wie wol-
len Sie eine bessere Verzahnung oder Koordinierung der
unterschiedlichen Aktivitäten erreichen? Und vor allen
Dingen: Wie wollen Sie die notwendigen Qualitätsstan-
dards sichern?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723000700

Das sind gleich drei Fragen in einer. Ich bemühe

mich, das in der vorgegebenen Zeit zu beantworten.

Zur ersten Frage. Kinder und Jugendliche wollen wir
erreichen, indem wir die Versorgungslücke im Grund-
schulalter schließen. Bisher ist es so, dass es keine
U-Untersuchung für Kinder im Grundschulalter gibt.
Wir schaffen jetzt mit diesem Gesetz die Möglichkeit,
dass im Grundschulalter eine zusätzliche Untersuchung
stattfindet.

Zweitens. Wir werden Modellvorhaben unterstützen
und ausgehend von der erfolgreichen zahnmedizinischen
Gruppenprophylaxe für Kinder prüfen, welche weiteren
Maßnahmen dazu beitragen können, gerade auf jene
Kinder und Jugendliche zuzugehen und sie zu erreichen,
die nicht mit ihren Eltern zum Arzt gehen. Auch die so-
genannten Settingmaßnahmen, das heißt Maßnahmen im
Lebensumfeld, sollen sich schwerpunktmäßig an Kinder
und Jugendliche und darüber hinaus an Senioren richten.
Wir wollen also die Menschen in ihrem Lebensumfeld
erreichen – in der Kita, in der Schule, im Seniorenheim –,
um sie dort für Prävention und gesundheitsbewusstes
Verhalten zu gewinnen. Dafür werden verpflichtend Gel-
der der Krankenkassen zur Verfügung gestellt.

Es ist völlig richtig: Prävention ist eine gesamtgesell-
schaftliche Aufgabe und nicht allein eine Aufgabe der
Gesundheitspolitik. Deshalb haben das Ernährungsmi-
nisterium und das Gesundheitsministerium bereits ge-
meinsam mit IN FORM eine Kampagne für gesündere
Ernährung initiiert und organisiert. Die Prävention ist
und bleibt auch Aufgabe der Länder und Kommunen,
der Sportvereine, der Bildungsträger und vieler anderer
mehr. Deswegen werden wir eine Ständige Präventions-
konferenz beim Bundesgesundheitsminister einsetzen,





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


die über die Umsetzung der Präventionsziele wacht und
weitere Maßnahmen vorschlägt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723000800

Die Kollegin Graf hat die nächste Frage.


Angelika Graf (SPD):
Rede ID: ID1723000900

Herr Minister, ich danke Ihnen für Ihre Ausführun-

gen. Angesichts Ihrer Antwort auf die Frage der Kolle-
gin Bunge, nämlich dass Maßnahmen in sozialen Brenn-
punkten stattfinden sollen, stellt sich mir die Frage: Wie
wollen Sie die breiten Strukturen bürgerschaftlichen
Engagements, die es in diesem Bereich gibt – ich denke
an den Bereich Selbsthilfe, an Patientenorganisationen
und Patenprojekte, an den Bereich der Pflege und des
Sportes –, in Ihren gerade genannten Vorschlag einbezie-
hen? Ich kann in dem Gesetzentwurf keine Ansätze zum
Zusammenwirken und zur Einbeziehung dieser wichti-
gen Strukturen erkennen.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723001000

Der Bereich Selbsthilfe, das bürgerschaftliche Enga-

gement, die Patientenverbände, die Sportvereine und an-
dere Gruppen, die Sie erwähnt haben, leisten im Gesund-
heitswesen einen ganz wichtigen Beitrag. Das zeigt, dass
eben nicht nur Krankenkassen, nicht nur die Leistungs-
erbringer im Gesundheitswesen, die Versicherten bzw.
Patienten unterstützen.

Im Übrigen haben wir mit dem Pflege-Neuausrich-
tungs-Gesetz die Selbsthilfe in der Pflege noch einmal
gestärkt und mehr Geld zur Verfügung gestellt. Deshalb
bitte ich Sie, alle Maßnahmen im Zusammenhang zu se-
hen. Wir haben die unabhängige Patientenberatung ge-
stärkt und anderes mehr. Man kann feststellen: In dieser
Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine Politik
für die Patienten gemacht und gerade auch den Bereich
Selbsthilfe und die Rechte der Patienten – Stichwort
„Patientenrechtegesetz“ – und anderes mehr gestärkt.

Im vorliegenden Gesetzentwurf sehen wir erstens
erstmals eine Ständige Präventionskonferenz vor, in der
natürlich die Vertreter aus den genannten Vereinen und
Verbänden beteiligt sind, um ihre Anregungen einzu-
bringen und um Verantwortung in ihrem Bereich zu
übernehmen.

Zweitens. Wie über die vorgeschriebenen Gelder, die
Krankenkassen für Settingmaßnahmen erhalten, verfügt
werden soll, das sollen diese gemeinsam mit den Koope-
rationspartnern erörtern. Wir sagen bewusst: Es geht
nicht um die einzelne Krankenkasse und ihre Versicher-
ten, sondern es geht darum, gemeinsam in solche Brenn-
punkte hineinzugehen. Mit Unterstützung der Koopera-
tionspartner und mithilfe der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung sollen die Verbände einbe-
zogen werden, damit die entsprechenden Maßnahmen
erfolgreich durchgeführt werden können.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723001100

Frau Scharfenberg.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank. – Ich habe zwei Fragen zur betriebli-
chen Gesundheitsförderung.

Erstens. Wie stellt sich die Bundesregierung die Ar-
beit der regionalen Koordinierungsstellen für betriebli-
che Gesundheitsförderung konkret vor?

Zweitens. Der Nationale Normenkontrollrat bemän-
gelt immer wieder den enormen bürokratischen Auf-
wand in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der
Ausgestaltung der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Wie kann die Bundesregierung diese Bedenken entkräf-
ten?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723001200

Zunächst stellen wir fest, dass es in Deutschland nicht

die Großunternehmen sind, die beim Thema „betriebli-
che Gesundheitsförderung“ Nachhilfebedarf haben.
Große Konzerne haben häufig schon gute Programme:
richtige Ernährung, Betriebssport, Stressabbau, Physio-
therapeuten, zum Beispiel gerade in Berufen, in denen
man viel sitzt. Unsere Zielgruppe sind vielmehr die klei-
neren und mittleren Betriebe.

Die kleinen und mittleren Betriebe bemängeln, dass
sie häufig wenig Kapazitäten haben, um sich um betrieb-
liche Gesundheitsförderung zu kümmern. Deswegen
wollen wir mit den Koordinierungsstellen, mit den Ver-
bänden, mit den Industrie- und Handelskammern und
den Handwerkskammern gemeinsam mit den Kranken-
kassen solche Projekte unterstützen. Es geht dabei nicht
darum, dass immer neue Projekte erfunden werden müs-
sen; denn es gibt schon gute Projekte der betrieblichen
Gesundheitsförderung. Diese können von kleinen und
mittleren Betrieben übernommen werden. Sie brauchen
aber die Hilfestellung, wenn es um die Fragen geht: Wie
ist das zu organisieren? Wer kann mir helfen? Das ist die
Aufgabe der Koordinierungsstellen. Aufgabe der Betei-
ligten ist es dann, konkrete Angebote zu machen.

In der Diskussion über Präventionsmaßnahmen steht
der bürokratische Aufwand immer wieder im Mittel-
punkt. Deshalb ist im Gesetz die Verpflichtung vorgese-
hen, dass jede Präventionsmaßnahme evaluiert werden
muss; denn nur so kann man ihren nachhaltigen Erfolg
feststellen. Hierbei ist hinsichtlich des Verfahrens natür-
lich zu berücksichtigen, ob Aufwand und Ertrag im rich-
tigen Verhältnis stehen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723001300

Frau Vogelsang.


Stefanie Vogelsang (CDU):
Rede ID: ID1723001400

Herr Minister, ich danke Ihnen für die Vorlage des

Gesetzentwurfes. Es ist uns gelungen, in dieser Wahlpe-
riode ein rundes Paket an gesundheitspolitischen Maß-
nahmen vorzulegen, die neben der Stabilisierung der Fi-
nanzen und der Sicherstellung der Versorgungsbreite
jetzt insgesamt auch auf die Zukunft ausgerichtet wer-
den, indem man gerade auf Vorbeugung einen besonde-
ren Schwerpunkt legt.





Stefanie Vogelsang


(A) (C)



(D)(B)


Sie haben in Ihrem Gesetzentwurf – ich möchte auf
den Bereich der betrieblichen Prävention eingehen – das
Setting „Arbeitswelt“ vorgesehen. Dieses Setting um-
fasst über 40 Millionen Menschen, Sie haben also eine
große Aufgabe vor sich.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723001500

Wir.


Stefanie Vogelsang (CDU):
Rede ID: ID1723001600

Wir. Ja, stimmt: Wir alle gemeinsam.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723001700

Ich mache es nicht alleine.


Stefanie Vogelsang (CDU):
Rede ID: ID1723001800

Zum ersten Mal werden nun in einem Gesetzentwurf

der Bundesregierung ganz konkrete Ziele benannt. Wie
wollen Sie sicherstellen – Stichworte: Qualitätscontrol-
ling und Evaluierung –, dass im Bereich der betriebli-
chen Präventionsarbeit, die in Zusammenarbeit mit den
Betriebsärzten, aber auch niedrigschwelliger in kleinen
und mittleren Unternehmen organisiert werden soll, die
Ziele erreicht werden? Wie wollen Sie das kontrollieren?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723001900

Der Gesetzentwurf sieht ja vor, dass Präventionsziele

ins Gesetz geschrieben werden. Erstmals verpflichten
wir uns also gesetzlich – das gilt insbesondere für die ge-
setzliche Krankenversicherung – auf Präventionsziele.
Diese Ziele sollen erreicht werden, und die Umsetzung
soll überwacht werden. Dafür wird die Ständige Präven-
tionskonferenz, die ich als Gesundheitsminister ein-
setzen werde, zuständig sein. Sie wird unter meinem
Vorsitz regelmäßig tagen, um die Umsetzung zu überwa-
chen.

Ein Punkt dabei ist die betriebliche Gesundheitsförde-
rung. Die Präventionsmaßnahmen, die bisher von Kran-
kenkassen finanziert werden, stehen immer wieder in der
Kritik. Es wird hinterfragt, ob sie einen nachhaltigen Er-
folg haben, ob sie eine Verhaltensänderung mit sich brin-
gen. Wir wissen, dass es sehr gute betriebliche Gesund-
heitsförderprogramme gibt. Auch diese müssen sich der
Evaluation stellen; denn es geht um nachhaltigen Erfolg.

Was die Präventionsziele anbelangt, wird die Umset-
zung, wie gesagt, von der Präventionskonferenz, die ich
einsetzen werde, überprüft. Sie wird darüber wachen,
dass das umgesetzt wird, und Vorschläge unterbreiten,
wenn die Ziele noch nicht erreicht wurden. Die Präven-
tionsziele sind mit vielen Partnern im Rahmen des
Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de entwickelt
worden. Diese sehr guten Ziele, deren Verbindlichkeits-
grad aber bisher zu gering ist, verankern wir deswegen
im Gesetz.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723002000

Frau Kollegin Bas.


Bärbel Bas (SPD):
Rede ID: ID1723002100

Vielen Dank. – Ich bin grundsätzlich erfreut, dass es

jetzt ein Präventionsgesetz geben wird. Ich kann mich
erinnern, dass sowohl Sie selbst in den vergangenen drei
Jahren als auch Ihr Vorgänger, Herr Rösler, keinen Ge-
setzentwurf vorlegen wollten. Dass Sie jetzt doch einen
vorlegen, ist durchaus positiv zu vermerken.

Allerdings müssen Sie mir einen Widerspruch erklä-
ren: In Ihrem Gesetzentwurf steht, Prävention sei eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zugleich soll das aber
nur die gesetzliche Krankenversicherung finanzieren,
und für die Settingansätze im Bereich der Lebenswelten
sollen maximal 1 Euro pro Versichertem und Jahr ausge-
geben werden.


(Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Mindestens!)


Anscheinend haben Sie es im Kabinett nicht durchsetzen
können, dass sich auch andere Sozialversicherungsträger
beteiligen, insbesondere die Arbeitsagentur, wenn es
zum Beispiel um die Gesunderhaltung von Langzeit-
arbeitslosen geht. Diesen Widerspruch müssen Sie mir
erklären: Warum wird, wenn das eine gesamtgesell-
schaftliche Aufgabe ist, nur die gesetzliche Krankenver-
sicherung daran beteiligt? Dass für die private Kranken-
versicherung nur vorgesehen ist, dass sie sich auf
freiwilliger Basis daran beteiligen kann, finde ich schon
sehr merkwürdig.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723002200

Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass

wir zwar den Entwurf eines Präventionsgesetzes von
Rot-Grün abgelehnt haben, ich aber nie gesagt habe,
dass wir keine gesetzlichen Veränderungen brauchen,
um den Bereich der Prävention voranzubringen. Ein ent-
sprechendes Zitat werden Sie von mir nicht finden. Wir
haben seinerzeit den Entwurf von Rot-Grün abgelehnt,
weil er aus unserer Sicht zu einer Mischverwaltung ge-
führt hätte. Sie wollten Gelder aus verschiedenen Zwei-
gen sammeln und Ländern und Kommunen Vorgaben
machen, was wir nach unserer rechtlichen Bewertung
gar nicht können; denn wir haben nur eine Gesetzge-
bungskompetenz für den Bund. Das ist aber eine rein
rechtliche Betrachtung.

Sie haben völlig recht: Prävention ist eine gesamtge-
sellschaftliche Aufgabe. Indem Sie aber wie in Ihrer
Frage sagen, dass nur die gesetzlichen Krankenkassen
im Bereich Prävention etwas tun würden, erwecken Sie
den Eindruck, dass keine anderen Maßnahmen ergriffen
werden. Es gibt aber viele Bundesländer, Kommunen
und Bildungsträger, zum Beispiel Sportvereine, die
schon sehr viel Präventionsarbeit leisten. Sie sind herz-
lich eingeladen, noch mehr zu tun. Die Länder, auch die
SPD-geführten Länder, sind herzlich eingeladen, noch
mehr zu tun. Ich würde es begrüßen, wenn sie unseren
Gesetzentwurf zum Anlass nehmen würden, noch mehr
im Bereich Prävention zu tun, und das dann auch in die
Ständige Präventionskonferenz einbringen.

Als Gesundheitsminister bin ich für die gesetzliche
Krankenversicherung zuständig. Ich erfülle meine Auf-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


gabe, indem wir in dem Bereich, für den ich zuständig
bin, jetzt mehr Geld für Präventionsmaßnahmen ausge-
ben. Vielleicht ist das Ansporn für alle anderen, im Be-
reich der Gesundheitspolitik ebenso ehrgeizig zu sein
wie wir.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sehr gut!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723002300

Frau Binder.


Karin Binder (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723002400

Vielen Dank. – Herr Minister, Sie stimmen mir si-

cherlich zu: Prävention bedeutet Vorbeugung,


(Daniel Bahr, Bundesminister: Unter anderem!)


auch Vermeidung von Fehlentwicklungen. Da setze ich
am liebsten bei Kindern an. Wir haben heutzutage ja
enorme Probleme mit fehlernährten Kindern, was zu
Krankheit führt und finanzielle Folgen hat. Daher lautet
meine Frage, ob im Entwurf des Präventionsgesetzes
eine Unterstützung für hochwertiges Schulessen vorge-
sehen ist. Ganz konkret: Welche Handlungs- und Umset-
zungshilfen können Sie über dieses Gesetz den Kommu-
nen bzw. den Ländern zukommen lassen, die alle mehr
oder weniger am Limit sind, was ihre finanzielle Belast-
barkeit angeht?


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Denen ging es noch nie so gut!)


Also – Ernährungsfachkräfte, Kochkurse, Einrichtung
von Küchen in Schulen –: Welche Maßnahmen sind in
Ihrem Gesetzentwurf vorgesehen?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723002500

Das Gesetz sieht nicht Einzelmaßnahmen vor. Wir

wollen nicht im Detail vorschreiben, welche Präven-
tionsmaßnahmen vor Ort durchgeführt werden sollen,
sondern das muss vor Ort entschieden werden. Indem
wir vorschreiben, dass mehr Geld für Präventionsmaß-
nahmen im Bereich der Gesundheitsförderung ausgege-
ben wird, geben wir die Möglichkeit dazu. Das heißt, die
Krankenkassen können sich in Zusammenarbeit mit Ko-
operationspartnern im Lebensumfeld der Kinderbetreu-
ungseinrichtungen oder Schulen – beispielsweise auch
der Grundschulen – an Maßnahmen der gesunden Ernäh-
rung beteiligen. Das Gesetz ermöglicht jetzt, dass mehr
solcher Dinge und auch bessere Maßnahmen angeboten
werden, und verpflichtet auch die Krankenkassen, Ent-
sprechendes anzubieten. Ich halte aber nichts davon,
jetzt ins Gesetz hineinzuschreiben, welche Maßnahme
genau eine Krankenkasse durchführen soll. Darüber soll
sie mit den Kooperationspartnern vor Ort sprechen.

Es ist auch nicht überall in Deutschland so, dass Kin-
der fehlernährt sind. Das gibt es. In einigen Regionen
bzw. Stadtteilen kommt das mehr als in anderen vor.
Deswegen ist es richtig, dass wir zielgenau dort, wo Be-
darf besteht, Präventionsmaßnahmen unterstützen. Dies
ermöglicht das Gesetz mit der Verpflichtung der Kran-

kenkassen, zusammen mit den Kooperationspartnern
Gelder für Settingmaßnahmen einzusetzen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723002600

Die Kollegin Klein-Schmeink hat die nächste Frage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie haben noch einmal deutlich gesagt,
dass Sie sozial Benachteiligte erreichen wollen. Ich
frage Sie: Mit welchen ganz konkreten Maßnahmen wol-
len Sie eine große Gruppe – nämlich die Arbeitslosen
und die prekär Beschäftigten – erreichen? In Ihrem Ge-
setzentwurf habe ich dazu keinerlei Ansätze gefunden.
Dieses Setting wird auch gar nicht genannt.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723002700

Frau Kollegin, nach meiner Kenntnis sind Arbeitslose

und auch prekär Beschäftigte gesetzlich krankenversi-
chert. Das heißt, alle Maßnahmen, die die gesetzliche
Krankenversicherung für ihre Versicherten ergreift, er-
reichen selbstverständlich auch diese Gruppen. Mit den
vorgeschriebenen Lebensumfeldmaßnahmen, den soge-
nannten Settingmaßnahmen, können diese auch erreicht
werden. Wir müssen im Gesetz ja nicht bestimmte Le-
bensumfelder im Detail beschreiben, sondern wir geben
die Möglichkeit, dass mit der Bundeszentrale für ge-
sundheitliche Aufklärung und anderen Kooperations-
partnern geeignete Programme für diese Menschen
durchgeführt werden können.

Darüber hinaus gibt es auch heute schon im Bereich
der Prävention Aktivitäten der Arbeitsagentur. Wir soll-
ten neben diesem Präventionsgesetz, das den Schwer-
punkt auf die Gesundheitspolitik legt, nicht vergessen,
dass es auch von dieser Seite aus Maßnahmen gibt. Aber
auch im Bereich der Settingmaßnahmen sind natürlich
solche Lebensumfeldmaßnahmen angedacht. Die Mög-
lichkeit ist durch das Gesetz gegeben.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723002800

Kollege Ackermann, dann kommt der Kollege

Weinberg. Kollege Ackermann.


Jens Ackermann (FDP):
Rede ID: ID1723002900

Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie

sind darauf eingegangen, dass im Bereich der Prävention
sehr viele Akteure unterwegs sind: Kommunen, Land-
kreise und Länder. Aber auch die Kirchen und die ge-
setzliche Krankenversicherung sind in dem Bereich ak-
tiv. Es macht Sinn, wenn man diese Akteure in einer
Präventionskonferenz zusammenfasst und das Ganze ko-
ordiniert. Meine erste Frage geht dahin: Wie wollen Sie
sicherstellen, dass eine große Institution, die in diesem
Bereich sehr viel Fachwissen hat, mit einbezogen wird,
nämlich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-
rung?

Dieses Präventionsgesetz ist ohne Zweifel im Inte-
resse der Menschen. Wenn man Krankheiten vermeiden
kann, ist das immer gut. Meine weitergehende Frage lau-
tet: Haben Sie auch einmal errechnet, wie es sich volks-





Jens Ackermann


(A) (C)



(D)(B)


wirtschaftlich auswirkt, wenn Menschen eine Erkran-
kung nicht erleiden müssen bzw. wieder früher am
Arbeitsplatz sind? Das würde mich interessieren.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723003000

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

leistet eine umfangreiche und wichtige Arbeit, die inter-
national sehr anerkannt ist. Wir kennen die seit Jahren
laufenden Kampagnen zum Beispiel zu HIV/Aids „Gib
Aids keine Chance“. Das ist eine international äußerst
anerkannte und wertgeschätzte Kampagne. Das heißt,
die Bundeszentrale hat Erfahrungen darin, wie man Bür-
gerinnen und Bürger von gesundheitsbewusstem Verhal-
ten, von Selbstschutz und anderem mehr überzeugt.
Auch die Nichtraucherkampagnen der BZgA sind in der
Tat sehr erfolgreich.

Deswegen sehen wir vor, dass die Krankenkassen ihre
Präventionsgelder auch unter Mithilfe der Bundeszen-
trale für gesundheitliche Aufklärung und weiterer Ko-
operationspartner zum Beispiel für diese Lebensumfeld-
maßnahmen einsetzen können. Wir müssen doch
festhalten, dass die gesetzlichen Krankenversicherun-
gen im Wettbewerb zueinander stehen, aber gerade bei
Lebensumfeldmaßnahmen nicht genau geschaut werden
kann, bei welcher Krankenkasse jemand ist. Lebensum-
feldmaßnahmen sind also übergreifend. Da ist der An-
satz, auch in Kooperation mit der BZgA vorzugehen,
glaube ich, ein richtiger; diesen werden wir stärken.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723003100

Kollege Weinberg.


Harald Weinberg (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723003200

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, alle

Fachleute auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“,
zum Beispiel Herr Professor Rosenbrock, viele Personen,
die beim Thema Prävention in Forschung und Praxis
Rang und Namen haben, kritisieren Ihren Gesetzentwurf.
So schreibt zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für
Public Health in ihrer Stellungahme vom 1. Februar
2013:

In ihrer jetzigen Form würden der Gesetzesentwurf
und die Präventionsstrategie zu einer nachhaltigen
Schwächung von Gesundheitsförderung und Prä-
vention in Deutschland führen.

Wie bewertet die Bundesregierung die teilweise ver-
nichtende Kritik sämtlicher einschlägig mit Gesund-
heitsförderung befasster Verbände und Einzelpersonen
an ihrem Gesetzesvorhaben?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723003300

Herr Kollege Weinberg, wir teilen diese Kritik nicht;

sonst hätte ich ja nicht heute einen solchen Gesetzent-
wurf durch das Kabinett bekommen bzw. sonst hätte das
Kabinett ihn nicht beschlossen. Es wird im parlamentari-
schen Ablauf auch für diese Verbände genügend Mög-
lichkeiten geben, ihre Kritikpunkte einzubringen.

Ich nenne Ihnen ein aktuelles Beispiel. Auch ich habe
heute in den Medien eine Aussage des Kollegen

Rosenbrock gelesen. Er sagt, Ärzte könnten nicht für
Prävention herangezogen werden, weil Ärzte bei Prä-
vention keine Kompetenz hätten. Ich teile diese Ein-
schätzung ausdrücklich nicht.


(Beifall des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/ CSU])


Wenn wir Menschen, die sich bisher nicht mit ihrer Ge-
sundheit beschäftigt haben, für Prävention gewinnen
wollen, dann müssen wir überlegen: Mit welchen Part-
nern erreichen wir sie? Ein Arzt, der sich mit dem Zu-
stand eines Patienten beschäftigt, hat natürlich einen
Einblick in die Gesundheit des Patienten und kann auch
Empfehlungen im Hinblick auf Prävention geben.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ist es!)


Deswegen teile ich diese Kritik nicht. Vielmehr glaube
ich, dass uns dieses Präventionsgesetz weiterbringt. Alle
Vorschläge, was man sonst noch machen kann, nehmen
wir gerne auf und freuen uns, wenn auch andere Akteure
ihre Verantwortung übernehmen.

Aber wissen Sie – auch Sie sind ja schon etwas länger
in der Gesundheitspolitik tätig –: Es gehört zur Gesund-
heitspolitik dazu, zu wissen, dass eine Maßnahme, die
man auf den Weg bringt, nie allen gefällt und nie alle
dieser zustimmen. Gerade in der Gesundheitspolitik gibt
es vielfältige Interessen der Beteiligten, und es geht um
viel Geld.

Ich glaube, wir haben einen sehr ausgewogenen Ge-
setzentwurf vorgelegt, der die Verantwortung der Kran-
kenversicherungen betont, konkrete Verbesserungen für
die Menschen voranzubringen. Insofern: Auch wenn die
Rhetorik Ihrer Frage gerade so scharf war, können wir in
der Sache, glaube ich, gut überzeugen.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sehr gut!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723003400

Frau Graf.


Angelika Graf (SPD):
Rede ID: ID1723003500

Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich habe noch eine

Frage, und zwar zu dem Gesetzentwurf selbst. Bereits im
letzten Dezember ist vom Bundesland Hamburg ein Vor-
schlag für ein Präventionsgesetz vorgelegt worden, wel-
cher wesentlich weiter ging als der, den Sie uns jetzt vor-
gelegt haben. Warum haben Sie die Anregungen aus
Hamburg denn nicht in den jetzt vorliegenden Gesetz-
entwurf eingearbeitet? Warum schlagen Sie eine Präven-
tionskonferenz vor, wenn es im Rahmen von gesund-
heitsziele.de bereits eine solche Konferenz gibt, in deren
Rahmen auch die entsprechenden Akteure mit einbezo-
gen werden? Wäre es da nicht klüger gewesen, diesen
Ansatz auszubauen und so den Aufbau von Parallel-
strukturen zu verhindern?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723003600

Ich greife den letzten Punkt zuerst auf: Wir bauen die-

sen Ansatz aus. Wir greifen ja die auf gesundheits-
ziele.de entwickelten Ziele auf und schreiben sie ins Ge-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


setz, um ihnen eine höhere Verbindlichkeit zu geben; das
war, glaube ich, auch einer der Kritikpunkte, die es in
der Öffentlichkeit gab. Es ging nicht um die Ziele, nicht
um die Partner, sondern um die Frage: Was wird eigent-
lich aus den da entwickelten Zielen? Man kann, um ih-
nen größere Wirkungskraft und höhere Verbindlichkeit
zu geben, nicht mehr tun, als sie ins Gesetz zu schreiben.
Genau das haben wir vor; denn sie sollen weiterentwi-
ckelt werden.

Die erste Frage, die Sie gestellt haben, betraf das Vor-
haben des Bundesrates bzw., besser gesagt, das Vorha-
ben von Hamburg. Darin wurde der Ansatz aufgegriffen,
den Rot-Grün in der zweiten Legislaturperiode seiner
Regierungszeit verfolgte, nämlich dass der Bund Länder
und Kommunen verpflichtet. Dieser Ansatz ist geschei-
tert. Das geht nicht. Wir haben nämlich keine Mischver-
waltung, sondern wir haben klare Zuständigkeiten. Der
Bund ist für die Aufgaben der Gesundheit im Bereich
der gesetzlichen Krankenversicherung zuständig. Aber
für Präventionsarbeit in Schulen und Kinderbetreuungs-
einrichtungen sind die Länder und Kommunen zustän-
dig. Deswegen gibt es hier schon rechtliche Bedenken.
Der Bund hat keine Gesetzgebungskompetenz für solche
Bereiche; da liegt die Gesetzgebungskompetenz bei an-
deren.

Der Bund hat eine Gesetzgebungskompetenz, was die
Beitragsmittel der gesetzlichen Krankenversicherung an-
geht. Er muss darauf achten, dass die Beitragsmittel der
gesetzlichen Krankenversicherung für die Versicherten
ausgegeben werden und nicht für andere Maßnahmen.
Diese Mittel sind nämlich gebunden. Die Beitragsmittel
der gesetzlichen Krankenversicherung müssen also für
die Versicherten ausgegeben werden und dürfen nicht für
Aufgaben ausgegeben werden, die eigentlich die Länder
zu erfüllen haben, zum Beispiel im Bereich der Schulen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723003700

Vielen Dank.

Wir haben jetzt noch acht Wortmeldungen, jedenfalls
nach dem, was ich mir notiert habe. Diese acht Kollegin-
nen und Kollegen würde ich jetzt gerne noch aufrufen,
die Wortmeldeliste damit aber auch schließen. Das sind
zum großen Teil auch Zweit- oder Drittwortmeldungen –
die natürlich zulässig sind. Dann würden wir mit einer
maßvollen Überschreitung der normalerweise vorgese-
henen Befragungszeit dieses Thema behandeln können.
Darf ich dafür Ihr Einverständnis feststellen? – Das ist
glücklicherweise so.

Dann ist Frau Bunge wieder an der Reihe.


Dr. Martina Bunge (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723003800

Danke. – Herr Minister, Gesundheitsexperten sagen:

Auch das Einfügen von Gesundheitszielen mit diesem
Gesetz wird uns nicht davor schützen, dass sozial be-
dingte gesundheitliche Ungleichheiten größer werden
können. Wäre es, um hier einen Schritt vorwärtszukom-
men, nicht vernünftig gewesen, die Minderung sozial be-
dingter gesundheitlicher Ungleichheiten als spezielles
Gesundheitsziel oder, vielleicht noch besser, als ein
Kriterium für die von Ihnen angesprochene Evaluation

von Maßnahmen – dass Erfolg das hat, was diese Un-
gleichheiten vermindert – in das Gesetz zu schreiben?
Als Gesundheitspolitiker fragen wir alle uns nämlich im-
mer: Was evaluieren wir? Geht es darum, ob alle schön
zusammen waren und sich bewegt haben, oder darum,
ob wir das Ziel, das bei der Gesundheitsförderung zuvör-
derst stehen muss, erreicht haben?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723003900

Frau Kollegin Bunge, vielleicht macht das deutlich,

warum wir in unterschiedlichen Parteien sind –


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist wohl wahr!)


ich bei den Liberalen und Sie bei den Linken –: Mein
Ziel ist, jedes Individuum zu erreichen, jedes Indivi-
duum zu überzeugen, etwas für seine Gesundheit zu tun.


(Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Meins auch!)


Dadurch werden Ungleichheiten natürlich auch abge-
baut. Das Ziel kann aus meiner Sicht nicht sein, mit
einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz zu versuchen,
Ungleichheiten abzubauen.

Für uns ist eine Verhaltensänderung hin zu gesund-
heitsbewusstem Verhalten der Erfolgsgrad, an dem wir
eine individuelle Präventionsmaßnahme messen, zum
Beispiel: Wird mit dem Rauchen aufgehört? Bewegen
sich die Leute mehr, um ein Krankheitsrisiko zu vermei-
den?

In der Folge können damit auch gesellschaftliche
Ungleichheiten abgebaut werden; denn wir wissen, dass
ein höherer Bildungsgrad häufig korreliert mit einem
gesundheitsbewussteren Verhalten. Deswegen braucht es
auch viele andere Maßnahmen – Investition in Bildung
und vieles andere mehr –, um eine bessere Gesundheit
zu erreichen. Aber hier konzentrieren wir uns konkret
auf die Gesundheitsaufgaben.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723004000

Frau Vogelsang.


Stefanie Vogelsang (CDU):
Rede ID: ID1723004100

Herr Minister, ich weiß nicht genau, seit wie vielen

Jahren der Verbund gesundheitsziele.de schon arbeitet.


(Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Seit 2000! – Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Seit 2000 war das! Seit Rot-Grün!)


– Seit 2000, höre ich. – In diesem Rahmen sind sehr
kompetente Fachleute aus den Ländern, aus Bundes-
ministerien, aus Städten und Kommunen, aus dem
Bereich der Krankenversicherung – der privaten wie der
gesetzlichen – zusammengekommen und haben unter-
schiedlichste Gesundheitsziele erarbeitet. Von diesen
Gesundheitszielen hat in der Bundesrepublik Deutsch-
land jedoch kaum jemand Kenntnis erlangt; diese Ziele
sind sehr im Hintergrund geblieben.

Deswegen finde ich es ausgesprochen positiv, dass
Sie diese Gesundheitsziele – und zwar exakt diese Ge-





Stefanie Vogelsang


(A) (C)



(D)(B)


sundheitsziele –, die vom Verbund gesundheitsziele.de
erarbeitet worden sind, jetzt in das Gesetz, in das SGB V,
aufnehmen. Das wird diesen Zielen viel mehr Verbind-
lichkeit verleihen.

Jetzt besteht die Republik ja nicht nur aus der gesetz-
lichen Krankenversicherung, sondern darüber hinaus
auch noch aus anderen Akteuren. Diese anderen Akteure
waren aber bei der Erarbeitung und Bearbeitung dieser
Ziele beteiligt. Können Sie sich einen Mechanismus vor-
stellen, mit dem man aus den konkreten Zielen – die sehr
positiv gesehen werden – für das SGB V in Zukunft na-
tionale Ziele für diese Republik machen kann?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723004200

Als Gesundheitsminister bin ich zuständig für die

Krankenversicherung und das Sozialgesetzbuch in dem
Bereich. Da haben wir jetzt diese Verbindlichkeit der
Ziele hineingeschrieben. Ich würde es sehr begrüßen,
wenn hier im Parlament eine breite Debatte über Präven-
tionsziele und bessere Präventionsarbeit geführt würde;
aber es ist Sache des Parlaments, sich dieses Themas in
einer breiten Debatte anzunehmen, und nicht Sache des
Ministers, dem Parlament dies vorzuschreiben. Wenn
man das Präventionsgesetz zum Anlass nähme, noch
weiter und breiter über Präventionsziele zu debattieren,
fände ich das gut und würde das ausdrücklich begrüßen,
genauso wenn Länder, Kommunen und andere Beteiligte
dieses Gesetz zum Anlass nähmen, auch mehr über Prä-
ventionsziele und vor allem über ihre Umsetzung zu
diskutieren. Meinen Beitrag werde ich mit der Ständigen
Präventionskonferenz leisten, die viele Beteiligte an ei-
nen Tisch holt und überwachen soll, wie diese Präven-
tionsziele umgesetzt werden. Sie erinnert die Beteiligten
auch daran, dass sie im Rahmen ihrer Verantwortung et-
was dafür tun müssen.

Ich glaube, insofern bekommen wir einen Mechanis-
mus dafür – Sie fragten ja nach einem Mechanismus –,
das besser umsetzen zu können. Ein Beispiel ist eben die
Ständige Präventionskonferenz, die dem Parlament auch
einen Bericht zur Verfügung stellen wird, wodurch wir
die Öffentlichkeit stärker erreichen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723004300

Frau Kollegin Rawert.


Mechthild Rawert (SPD):
Rede ID: ID1723004400

Sie selber – nicht Sie als Person, sondern Sie als Re-

gierung –


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er eben nicht!)


haben das Bundeskinderschutzgesetz und damit ja auch
lebensnahe Netzwerkstrukturen – Frühe Hilfen, Famili-
enhebammen – auf den Weg gebracht und Strukturen für
das Ehrenamt gefördert.

Nun ist sehr auffällig, dass mit diesem Entwurf eines
Gesetzes zur Förderung der Prävention auf die im
SGB VIII aufgebaute Präventionsstruktur für Kinder
und Familien mit keinem einzigen Wort Bezug genom-
men wird und somit auch die Leistungsträger und Leis-

tungsträgerinnen aus lebensnahen Bereichen, wie zum
Beispiel Hebammen, nicht um Unterstützung gebeten
werden. Was sind Ihre Gründe dafür, dass es in Bezug
auf die Präventionsstruktur für Kinder und Familien wei-
terhin eine absolute Trennung zwischen dem SGB VIII
und dem SGB V gibt?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723004500

Das ist das Wesensmerkmal. Die Sozialgesetzbü-

cher VIII und V haben unterschiedliche Finanzierungen,
Ziele und Aufgaben. Wir führen ja auch nicht, nur weil
es Präventionserfordernisse im Bereich der Arbeits-
losenversicherung oder der Rentenversicherung gibt, die
Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu-
sammen, um daraus eine Versicherung zu machen. Viel-
mehr muss aus meiner Sicht jeder in seinem Bereich, in
dem er Zuständigkeiten hat, seinen Beitrag für eine
bessere Präventionsarbeit leisten. Hierzu sind alle Betei-
ligten herzlich eingeladen.

Sie haben das Thema Familienhebammen angespro-
chen. Es ist möglich, diese Partner in die Präventions-
maßnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung ein-
zubeziehen und Maßnahmen zu finanzieren, an denen
sich zum Beispiel Hebammen beteiligen, um für die Ver-
sicherten konkret etwas zu erreichen. Hier gibt es schon
erste, wenn auch nur wenige Beispiele. Ich kann mir hier
noch mehr Kreativität vorstellen.

Um die Ständige Präventionskonferenz noch einmal
zu erwähnen: Es besteht die Möglichkeit, dass diese
Themen auch dort Eingang finden und in dieser Konfe-
renz behandelt werden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723004600

Herr Kollege Terpe.


Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723004700

Herr Minister, ich komme noch einmal auf das Thema

BZgA zurück. Sie haben ja ausgeführt, dass Sie die
Rolle der BZgA bei den Lebensumfeldmaßnahmen, wie
Sie sie genannt haben, stärken und die BZgA gar zum
Hauptakteur machen wollen. Als Bundesbehörde soll sie
die Angebote und Maßnahmen, die die Krankenkassen
sozusagen finanzieren, vor Ort unterstützen. Wie soll das
konkret aussehen? Wie viele Stellen sollen mit Mitteln
der Beitragszahler bei der BZgA geschaffen werden?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723004800

Ich ahne, welcher Vorwurf dahintersteht. – Zunächst

einmal: Die Mittel im Bundeshaushalt für die Bundes-
zentrale für gesundheitliche Aufklärung, die aus Steuer-
mitteln finanziert werden, werden nicht verändert. Die
Hauptaufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung bleibt bestehen und wird finanziert.

Es geht um zusätzliche Maßnahmen. Hier haben wir
eine Diskussion. Machen wir uns doch nichts vor: Wir
wissen, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen,
die im Wettbewerb zueinander stehen und sich natürlich
auch an den Versicherten ausrichten, keinen großen
Anreiz und kein Interesse haben, im Lebensumfeld
Maßnahmen zu ergreifen. Deswegen besteht nach die-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


sem Gesetzentwurf eine Verpflichtung dazu. Die Koope-
ration mit einer Behörde, die international große Aner-
kennung für ihre Lebensumfeldmaßnahmen erhält – die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung –, ist
hier genau der richtige Weg.

Das ist eine Mithilfe, ein Unterstützungsangebot. Hier
können auch weitere Kooperationspartner einbezogen
werden. Insofern kann ich überhaupt noch nicht sagen,
wie viel Geld der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung konkret zur Verfügung stehen wird, um
Maßnahmen zu finanzieren, weil ja auch die Maßnah-
men noch nicht klar sind. Das können Öffentlichkeits-
maßnahmen sein. Es kann auch sein, dass man andere
Kooperationspartner damit beauftragt, die dann das Geld
bekommen.

Von daher ist, weil die Maßnahmen und die Ausge-
staltung auch vom Spitzenverband der Krankenkassen
abhängen, völlig offen, wie diese Maßnahmen finanziert
und genutzt werden und was das für die BZgA bedeutet.
Diese Mittel sind zusätzlich.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723004900

Frau Kollegin Bas.


Bärbel Bas (SPD):
Rede ID: ID1723005000

An diese Frage kann ich direkt anknüpfen, weil Sie

die Frage nicht beantwortet haben. Sie verpflichten die
gesetzlichen Krankenkassen, der Bundeszentrale für ge-
sundheitliche Aufklärung Mittel aus Beitragsgeldern für
allgemein aufklärende Präventionsmaßnahmen – welche
auch immer das in Zukunft sein werden – zu geben.

Die Frage ist für mich immer noch, warum die private
Krankenversicherung, die von diesen Maßnahmen profi-
tieren wird, nicht auch verpflichtet wird, sondern hier
auf Freiwilligkeit gesetzt wird. Ich hätte es verstanden,
wenn Sie auch bei der gesetzlichen Krankenversiche-
rung gesagt hätten, dass sie ihre Beitragsgelder freiwillig
für bestimmte Kampagnen zur Verfügung stellen kön-
nen. Aber bei der GKV machen Sie die Abgabe ver-
pflichtend, bei der PKV machen Sie das nicht. Diesen
Unterschied müssen Sie mir einmal erklären.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723005100

Das mache ich gerne, weil ich dann vielleicht ein

Missverständnis ausräumen kann. Sie haben das eben,
wie ich finde, nicht korrekt dargestellt. Es ist nicht so,
dass ich die gesetzliche Krankenversicherung zwinge,
der BZgA Geld zu geben. Nein, vielmehr verpflichte ich
die gesetzliche Krankenversicherung, für ihre Versicher-
ten Maßnahmen im Lebensumfeld zu ergreifen.


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist vollkommen lebensfern!)


Das ist übrigens auch der Anspruch: Die Beitragsmit-
tel müssen den Versicherten zur Verfügung stehen. Wir
sehen in unserem Gesetzentwurf lediglich vor, dass sich
die gesetzliche Krankenversicherung des Know-hows,
der Erfahrung, der Kompetenz der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung bedienen kann, um solche
Lebensumfeldmaßnahmen für die Versicherten der

Krankenversicherung erfolgreich umzusetzen. Das Geld
fließt nicht in die BZgA, damit diese ihre Behörden-
arbeit damit finanzieren kann, sondern die BZgA bietet
ihr Know-how, ihre Kompetenz, ihre Unterstützung an,
um für die gesetzlich Versicherten eine anständige und
erfolgreiche Präventionsarbeit zu organisieren. Insofern
ist der Ansatz nicht so, wie Sie ihn darstellen. Er ist so,
wie ich ihn eben korrekt erklärt habe.

Die private Krankenversicherung finanziert schon
heute Maßnahmen in Kooperation mit der Bundeszen-
trale für gesundheitliche Aufklärung. Die international
anerkannte und sehr erfolgreiche Aids/HIV-Kampagne
– ich habe es eben erwähnt – wird auch aus Mitteln der
privaten Krankenversicherung finanziert. Auch die
Kampagne gegen Alkoholsucht, insbesondere bei Ju-
gendlichen, wird durch die private Krankenversicherung
finanziell stark unterstützt. Ich selbst habe letztens
Preise für kommunale Suchtpräventionsprojekte verlie-
hen, die von der privaten Krankenversicherung gestiftet
worden sind. Also auch hier gibt es Maßnahmen zur Prä-
vention. Das begrüße ich. Ich freue mich natürlich, wenn
die private Krankenversicherung noch mehr tut.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723005200

Kollege Weinberg.


Harald Weinberg (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723005300

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha-

ben gerade die Position von Herrn Professor Rosenbrock
kritisiert. Ich will das an dieser Stelle konkretisieren. In
§ 25 des Gesetzentwurfs wollen Sie regeln, dass Versi-
cherte einen Anspruch auf Gesundheitsuntersuchungen
und eine präventionsorientierte Beratung haben. Es soll
ärztliche Bescheinigungen für Verhaltenspräventionsan-
gebote geben.

Ist der Bundesregierung bekannt, dass, wissenschaft-
lich belegt, sozial benachteiligte Menschen seltener an
Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen als bessergestellte?
Teilt sie die Einschätzung, dass dieses Instrument für
Gefälligkeitsverordnungen von Präventionsangeboten
anfällig ist, die wiederum häufiger an Bessersituierte
vergeben werden, weil diese mehr danach fragen? Wird
hier nicht zusammengenommen ein Instrument zur
Vergrößerung sozial bedingter gesundheitlicher Un-
gleichheit geschaffen? Wie wollen Sie dafür sorgen, dass
gerade sozial Benachteiligte das Angebot in Anspruch
nehmen?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723005400

Lieber Kollege Weinberg, wir können sehr stolz sein,

dass wir in Deutschland ein Gesundheitswesen haben,
das keinen Unterschied beim Zugang zu notwendigen
Behandlungen macht:


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Richtig!)


nicht vom sozialen Stand, nicht vom Alter, nicht von den
Vorerkrankungen, nicht vom Geschlecht und vielem
anderen mehr. Der Zugang ist unabhängig vom Einkom-
men.





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


Ich als Bundesgesundheitsminister habe mit dieser
Bundesregierung und dieser Koalition die Praxisgebühr
abgeschafft.


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Sie? Lange genug mussten wir drängen! – Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Getragen haben wir Sie dahin!)


– Es scheint Sie zu treffen, dass wir die Abschaffung
umgesetzt haben. Das tut offenbar weh. – Es ist jetzt also
kein Argument mehr – dieses Argument haben Sie im-
mer gerne gebracht –, dass die Praxisgebühr vom Arzt-
besuch abhält. Jeder hat freie Arztwahl, hat Zugang zum
Gesundheitssystem, zu den Ärzten, zu Innovationen, zu
notwendigen Behandlungen.

Mit dem Präventionsgesetz wird zum Beispiel öffent-
lich, wie viele Vorsorgeuntersuchungen es gibt. Wir wis-
sen, dass häufig bei Vorsorgeuntersuchungen nicht die
Finanzierung durch die gesetzlichen Krankenversiche-
rungen oder der Zugang das Problem sind, sondern dass
viele Menschen gar nicht wissen, was es für sinnvolle
Vorsorgeuntersuchungen gibt. Mit dem gerade beschlos-
senen Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüh-
erkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische
Krebsregister haben wir dafür gesorgt, dass jetzt alle
Versicherten, egal wie der soziale Stand ist, informiert
und eingeladen werden, zum Beispiel zur Vorsorgeunter-
suchung Darmkrebs oder zur Vorsorgeuntersuchung
Gebärmutterhalskrebs.

Das heißt, wir machen in unserer Politik keine Unter-
schiede nach dem sozialen Stand. Im Gegenteil: Wir
wollen jedem die Möglichkeit geben und jeden unter-
stützen, die gesundheitliche Versorgung zu bekommen,
die er braucht.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sehr gut!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723005500

Kollege Lemme.


Steffen-Claudio Lemme (SPD):
Rede ID: ID1723005600

Herr Minister, inwiefern unterstützt denn Ihr Entwurf

eines Präventionsgesetzes nun das öffentliche Gesund-
heitswesen? Sind darin auch Maßnahmen verankert, um
Ländern und Kommunen mit entsprechenden Unterstüt-
zungsleistungen zu helfen?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723005700

Herr Lemme, für den öffentlichen Gesundheitsdienst

ist nicht der Bund zuständig, sondern dafür sind die Län-
der und die Kommunen zuständig. Ich hielte es für
falsch – ich glaube, das wird jetzt in der Befragung auch
ein bisschen deutlich –, dass wir Beitragsgelder der ge-
setzlichen Krankenversicherung zur Finanzierung von
Aufgaben zweckentfremden, die eigentlich andere zu fi-
nanzieren und zu erledigen haben. Das war seinerzeit der
Ansatz von Rot-Grün, der gescheitert ist.


(Zuruf der Abg. Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Der ist gescheitert, Frau Klein-Schmeink; denn Ihr Ge-
setz hat damals keine Mehrheit gefunden und ist auf er-
hebliche verfassungsrechtliche Bedenken gestoßen. – Es
kann nicht sein, dass mit Beitragsgeldern für die Kran-
ken- und Gesundheitsversorgung der gesetzlich Kran-
kenversicherten Aufgaben finanziert werden, die im Be-
reich des öffentlichen Gesundheitsdienstes andere zu
leisten haben.

Selbstverständlich wird auch der öffentliche Gesund-
heitsdienst gestärkt und in die Beratungen, zum Beispiel
der Ständigen Präventionskonferenz, einbezogen. Er
wird auch im Rahmen der parlamentarischen Beratungen
angehört und anderes mehr. Aber ich bin nicht der Mei-
nung, dass aus den Geldern der gesetzlich Krankenversi-
cherten Aufgaben finanziert werden sollten, für die ei-
gentlich die Länder Steuern und Abgaben erheben. Es
bleibt Aufgabe der Länder und Kommunen, ihrer Ver-
antwortung gerecht zu werden.


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da werden wir bei der BZgA auch genau hingucken!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723005800

Die letzte Wortmeldung zu dieser Befragung: Kollege

Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723005900

Herr Kollege Bahr, Sie haben vorhin erwähnt, dass

durch das Präventionsgesetz die Ziele einer Webseite in
ein Gesetz gehoben werden sollen. Das hat mich als be-
kennender gesundheitspolitischer Nichtfachmann


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das merkt man! Das merkt man aber deutlich!)


rechtspolitisch verwundert. Deshalb will ich einfach fra-
gen: Was bewirkt es rechtlich konkret, wenn diese Ziele
in einem Gesetz stehen, oder dient das nur der Publizität
dieser Ziele?


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Als Jurist solltest du das aber wissen!)



Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1723006000

Zunächst einmal ist gesundheitsziele.de ein Koopera-

tionsverbund von vielen Beteiligten in der Gesundheits-
politik und darüber hinaus, die seit Jahren gemeinsame
Präventionsziele beraten und dann auch vorlegen. Das
nennt sich gesundheitsziele.de, weil man sich auf dieser
Seite anschauen kann, was dieser Kooperationsverbund
macht. Aber es ist natürlich weit mehr als nur diese In-
ternetseite. Die Beteiligten beraten und entscheiden ge-
meinsam über die Ziele. Insofern ist das ein guter Pro-
zess, um gemeinsam diese Ziele zu entwickeln und eine
stärkere Bindungskraft zu entfalten.

Ich glaube, durch die Verbindlichkeit im Gesetz wer-
den erstens die Ziele bekannter, und zweitens werden
alle Maßnahmen des Sozialgesetzbuchs – dafür ist das
Gesetz ja da – auf diese Präventionsziele ausgerichtet.
Das heißt, Maßnahmen, die die Krankenkassen finan-
zieren und umsetzen, müssen sich an diesen Präven-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


tionszielen orientieren. Das ist bisher nicht der Fall. Des-
wegen ist das eine Stärkung solcher Präventionsziele,
wenn wir sie verbindlich ins Gesetz hineinschreiben und
damit alle Maßnahmen des Sozialgesetzbuchs V an
diese Präventionsziele binden.


(Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Zum Beispiel bei der Evaluation der Maßnahmen. Wir
sehen ja – anders als bisher – vor, dass Präventionsmaß-
nahmen einen nachhaltigen Erfolg zeigen müssen und
auch evaluiert werden. Da orientiert man sich natürlich
an diesen Präventionszielen, um festzustellen, ob eine
Präventionsmaßnahme Erfolg gebracht hat.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723006100

Ich frage nun, ob es noch Nachfragen zu anderen The-

men der heutigen Kabinettssitzung gibt. – Das ist nicht
der Fall. Möchte jemand darüber hinaus eine Frage an
die Bundesregierung richten, die er nicht ohnehin
schriftlich eingereicht hat? – Das ist glücklicherweise
auch nicht der Fall. Damit ist die Regierungsbefragung
abgeschlossen.

Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 2:

Fragestunde

– Drucksachen 17/12763, 17/12811 –

Ich rufe zunächst die dringlichen Fragen auf.

Ich beginne mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit. Hier steht die Kollegin Parlamentarische
Staatssekretärin Katherina Reiche zur Beantwortung ei-
ner Frage der Kollegin Cornelia Behm zur Verfügung.

Ich rufe die dringliche Frage 1 der Abgeordneten
Cornelia Behm auf:

Trifft es zu, dass der Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, wie Der Spiegel
vom 18. März 2013 berichtet, noch im Laufe des Monats
März unter anderem den Stopp von Förderprogrammen zur
Elektromobilität, zur Entwicklung von Stromspeichern und
für den Waldklimafonds bekannt geben will, und für welchen
Zeitraum soll diese Streichung gegebenenfalls gelten?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723006200


Frau Kollegin Behm, ich beantworte Ihre Frage zum
EKF, Energie- und Klimafonds, wie folgt: Die Einnah-
men des Energie- und Klimafonds sind von der Höhe der
Erlöse aus dem Emissionshandel abhängig. Gegenwärtig
laufen die Beratungen innerhalb der Bundesregierung
auf höchster Ebene.

Zum Thema Emissionshandel und auch zur Auftei-
lung der im Jahr 2013 zur Verfügung stehenden Finanz-
mittel: Das Ergebnis dieser Abstimmung gilt es abzu-
warten. Erst dann herrscht Klarheit über die weitere
finanzielle Ausstattung des EKF. Seitens der Bundesre-
gierung wurde bislang kein Förderstopp verkündet. Ein
solcher Schritt wäre zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723006300

Nachfrage?


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723006400

Ja, gerne, Herr Präsident. – Vielen Dank für die Ant-

wort. Es zeigt sich bei diesem Vorgang, wie absurd es ei-
gentlich ist, notwendige Maßnahmen der Energiewende
und des Klimaschutzes aus den Einnahmen des Emis-
sionshandels zu finanzieren. Denn wenn der Emissions-
handel funktioniert, dann ist das schon Anreiz für den
Klimaschutz. Viel wichtiger wäre es gewesen, diese not-
wendigen Maßnahmen tatsächlich aus dem Haushalt zu
finanzieren.

Insofern frage ich ganz konkret nach dem Waldklima-
fonds. Denn das ist, glaube ich, ein zentrales Thema
beim Klimaschutz. Der Waldklimafonds ist mit 28 Mil-
lionen Euro nicht gerade ein sehr großer Brocken, aber
es sind nach sehr langen Planungsphasen jetzt endlich
Maßnahmen formuliert worden. Es kann losgehen. Da
ist sehr viel Energie hineingeflossen.

Ich möchte gerne wissen, ob der Waldklimafonds,
sollte es aufgrund der wegbrechenden Einnahmen zu
Kürzungen oder zu einem Förderstopp kommen, dann
aus dem Haushalt finanziert wird, damit alle geplanten
Maßnahmen auch umgesetzt werden können.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723006500


Frau Kollegin Behm, zunächst teile ich Ihre grund-
sätzliche Einschätzung zur Bedeutung dieses Fonds. Die
Frage zur Finanzierung, zur Zukunft und zum Start kann
ich allerdings nicht beantworten, weil wir innerhalb der
Ressorts über die Zukunft des EKF und die Ausfinanzie-
rung der einzelnen Förderprogramme noch im Gespräch
sind.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723006600

Weitere Nachfrage?


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723006700

Ja. – Ein ganz wichtiges Programm im Rahmen des

Klimaschutzes ist das Altbausanierungsprogramm. Ich
würde gerne wissen, ob die Bundesregierung sicherstel-
len kann, dass das Altbausanierungsprogramm auf jeden
Fall auf dem Stand weitergeführt werden kann. Oder
müssen künftig junge Familien wie meine Kinder, die
sich gerade im ländlichen Raum daranmachen, alte Ge-
bäude klimafreundlich wiederherzurichten, um mit ihrer
Familie dort zu wohnen, damit rechnen, dass sie für
diese Maßnahmen kein Geld mehr bekommen und ein
ganz entscheidender Punkt im Rahmen des Klimaschut-
zes wegbricht?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723006800


Zum einen, Frau Kollegin Behm: Alle Mittel, die bis-
lang im EKF abgebildet sind, sind Mittel, über die wir
uns jetzt im Rahmen der Ressortbesprechungen mit dem





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Finanzministerium und allen anderen beteiligten Res-
sorts austauschen. Dazu kann ich noch keine Antwort
geben. Insofern sind die Fragen nach den einzelnen Pro-
grammen jetzt nicht zu beantworten.

Eine andere Frage ist die nach der generellen Gebäu-
desanierung. Hier ist es so, dass die Bundesregierung die
Mittel für die energetische Gebäudesanierung sicherstel-
len kann.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723006900

Frau Kofler, bitte.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1723007000

Ich hoffe, Frau Staatssekretärin, ich bekomme eine

konkrete Antwort. Ich fand es leider sehr ausweichend,
was Sie auf die Frage der Kollegin Behm geantwortet
haben, die sich ursprünglich, wie ich das verstanden
habe, auch auf die Meldungen im Spiegel aus dieser Wo-
che bezogen hat. Der Spiegel hat gemeldet, dass 14 Ein-
zelmaßnahmen aus dem Energie- und Klimafonds ge-
stoppt worden sind. Ich habe dazu eine hübsche Liste,
aus der man die Einzelmaßnahmen entnehmen kann, die
gestoppt werden. Dazu gehört der angesprochene Wald-
klimafonds. Es geht aber auch um die Mini-Kraft-
Wärme-Kopplung, das MAP und um Fragen der Klima-
schutzanpassung, die meines Erachtens letzte Woche im
Ausschuss noch anders beantwortet worden sind. Das
heißt, es betrifft Unternehmen, Kommunen, Handwerker
und Privatinvestoren. Es gibt eine schöne Liste, auf der
steht: Zeitpunkt der Kommunikation für den Förderstopp
im Laufe des März; für den gerade angesprochenen
Waldklimafonds ist das Ende März.

Meine Frage lautet: Wann gibt es konkrete Aussagen,
um welche Summen es geht und welche Programme be-
troffen sind? Wenn solche Listen in der Welt sind, dann,
finde ich, ist es angebracht, dass das Parlament unter-
richtet wird, um darüber diskutieren zu können.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723007100


Frau Kofler, der Bundesumweltminister hat in der
letzten Ausschusssitzung sehr deutlich gemacht – auch
auf Ihre Frage hin –, wie er selbst den EKF und den
Emissionshandel einschätzt und dass er als Umwelt-
minister alles daransetzt, Förderzusagen einzuhalten. Zu
dem von Ihnen angesprochenen Mini-KWK-Programm
ist zu sagen, dass die Mittel für dieses Programm aus der
Nationalen Klimaschutzinitiative und hier überwiegend
aus dem Haushalt kommen. Es gibt keinen Stopp, so wie
Sie es gerade kommunizieren. Allerdings gibt das BAFA
potenziellen Interessenten keine Neuzusagen. Vielmehr
gilt jetzt, die schon gemachten Zusagen abzuarbeiten.
Das ist aber kein Förderstopp, so wie Sie es gerade kom-
munizieren. Wir versuchen alles, um Mittel zu bekom-
men und den Klimaschutz weiter zu fördern.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723007200

Kollege Lehrieder.


Paul Lehrieder (CSU):
Rede ID: ID1723007300

Frau Staatssekretärin Reiche, halten Sie eine Verbes-

serung des Klimaschutzes auch dann für möglich, wenn
die bisher im Bundesrat bestehende Blockade der ener-
getischen Gebäudesanierung durch die SPD-geführten
Länder endlich aufgegeben wird und dann Maßnahmen
betreffend sowohl den Klimaschutz als auch die Be-
schäftigung von Handwerkern, die die Kollegin eben-
falls gerade angesprochen hat, besser umgesetzt werden
können?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723007400


Die Maßnahme der steuerlichen Absetzbarkeit der
Kosten der energetischen Gebäudesanierung wäre äu-
ßerst sinnvoll und zielführend, weil ein investierter Euro
einen Rückfluss von 8 Euro zur Folge hat. Da der Bun-
desrat mit der Mehrheit von SPD und Grünen dem nicht
folgen möchte, ist die Umsetzung einer für den Klima-
schutz in Deutschland wesentlichen Maßnahme nicht
möglich.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723007500

Kollege Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723007600

Sie haben richtig geschildert, dass sich der Energie-

und Klimafonds im Wesentlichen aus zwei Quellen
speist: zum einen aus dem Verkauf der CO2-Emissions-
zertifikate und zum anderen aus der Brennstäbesteuer,
aus der aber keine Einnahmen mehr erzielt werden kön-
nen. Vor diesem Hintergrund hängen die Einnahmen ins-
besondere von den Preisen der Zertifikate ab, und das in
einer Phase, in der aufgrund der wirtschaftlichen Ent-
wicklung der CO2-Ausstoß sowohl auf europäischer als
auch auf globaler Ebene zurückgeht. Deshalb frage ich
Sie: Wann wird die Bundesregierung ihren Widerstand
gegen die Minderung der Preise der Treibhausgaszertifi-
kate aufgeben, damit der Zertifikatehandel wieder Wir-
kung entfalten und der Energie- und Klimafonds die ge-
planten Einnahmen erhalten kann? Das war in dieser
Woche auch Gesprächsgegenstand im Rahmen der Dis-
kussion über die Energiepreise.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723007700


Herr Kollege Beck, wir brauchen auch ein Signal sei-
tens der Europäischen Kommission. Auf europäischer
Ebene ist noch nicht darüber entschieden, wie sich das
Europäische Parlament verhalten wird. Mehrheiten sind
hier nicht sicher. Wir sind mitten in einem Trilogverfah-
ren, das komplizierte Abläufe auf europäischer Ebene
mit sich bringt. Einen Wegweiser seitens des Europäi-
schen Parlaments können wir nicht vor April, vielleicht
auch erst im Mai erwarten. Ohne eine Position in Europa
ist es schwierig, sich innerhalb Deutschlands zu positio-
nieren. Der Minister hat im Umweltausschuss deutlich
gemacht, dass, sobald diese Frage auf europäischer





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Ebene ansteht, auch Deutschland zu einer Haltung kom-
men und sich positionieren wird.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also, wir brauchen Europa, damit wir eine Meinung haben!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1723007800

Kollege Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1723007900

Fra
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723008000


Sie haben eben auf die Frage der Kollegin Kofler wie-
der ausweichend geantwortet. Halten Sie es nicht für
eine Missachtung des Deutschen Bundestages, wenn Sie
hier weiterhin ausweichend antworten, wie es auch der
Herr Bundesumweltminister im Ausschuss in der letzten
Woche getan hat, obwohl in Ihrem Haus eine Liste exis-
tiert, auf der sehr genau und detailliert aufgeführt wird,
bei welchen Programmen wann mit einem Förderstopp
zu rechnen ist? In der Überschrift dieser Liste steht in
Klammern: Kommunikation in Abhängigkeit des poli-
tisch-öffentlichen Drucks. – Wenn Sie bereits eine sol-
che Liste haben, auf der detailliert aufgeführt ist, wann
es zu einem Förderstopp welchen Programmes kommt,
ist es dann nicht Aufgabe der Bundesregierung, die ent-
sprechenden Fragen, wenn sie im Parlament gestellt
werden, zu beantworten?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723008100


Zunächst ist es Aufgabe der Bundesregierung, sich in-
tern abzustimmen


(Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Schön! Machen Sie mal!)


und dafür zu sorgen, dass Finanzierungszusagen, wo es
geht, eingehalten werden können, wissend um die Tatsa-
che, dass allein Deutschland das Funktionieren des euro-
päischen Emissionshandels und die Preise nicht wird be-
einflussen können. Weil wir das nicht können – wir können
den Preis für CO2-Emissionen nicht beeinflussen –, sind
wir in Verhandlungen, wie wir trotzdem Klimaschutz-
maßnahmen aufrechterhalten können.

Die Listen, die irgendwo kursieren und auf die Sie
sich beziehen, sagen noch lange nichts über das Bewirt-
schaftungsschreiben des BMF aus, auf das wir warten.
Wir sind in Gesprächen. Solange das nicht geklärt ist
– an der Klärung arbeiten wir –, werden wir keinen För-
derstopp für einzelne Programme ausrufen. Insofern
bitte ich, unsere Position zu respektieren.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723008200

Die nächste Nachfrage stellt der Kollege Fell.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723008300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin

Reiche, Sie haben gesagt, es werde keinen Förderstopp
bestehender Programme geben. Wir haben – erlauben Sie
mir diese Bemerkung – aufgrund Ihrer ausweichenden
Antworten erhebliche Zweifel daran. Aber ich möchte
Sie zu dem Förderbeginn eines neuen Programmes fra-
gen.

Es gab im letzten Sommer ein Ergebnis in den Ver-
handlungen des Vermittlungsausschusses zur Solarge-
setznovelle. In diesen Verhandlungen hat die Bundesre-
gierung die Vorschläge der Länder, der SPD und der
Grünen abgelehnt, im EEG einen Speicherbonus für
kleine Speicher bei den Solaranlagen zu verankern, und
zwar mit dem Argument, die Bundesregierung werde ein
Speicherprogramm auflegen und dieses bald in Kraft tre-
ten lassen. Wir wissen: Dieses Speicherprogramm ist
ausgestaltet und fertig, aber wir warten seit Monaten auf
den Beginn dieses Förderprogramms. Nun hören wir,
dass es keine Mittel im EKF gibt, um dieses Förderpro-
gramm auf den Weg zu bringen.

Daher frage ich Sie: Wann wird dieses Förderpro-
gramm kommen? Um es deutlich zu machen: Was glau-
ben Sie, welches Signal für kommende Verhandlungen
im Vermittlungsausschuss an Bund, Länder und Fraktio-
nen gesendet wird, wenn von der Bundesregierung zuge-
sagte Programme nicht umgesetzt werden und damit der
Beschluss des Vermittlungsausschusses letztendlich hin-
tergangen wird?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723008400


Zum Ersten wäre es sowieso klüger gewesen, die ur-
sprünglichen Vorschläge des damaligen Bundesumwelt-
ministers Röttgen zu befolgen. Dann hätten wir jetzt
nämlich eine verträglichere Situation bei der Photovolta-
ikförderung in Deutschland und hätten uns langwierige
Verfahren und Unsicherheiten im Markt erspart.

Zum Zweiten gilt mit Blick auf den EKF auch hier,
dass wir mit dem Finanzministerium in Ressortabstim-
mungen zum Bewirtschaftungsschreiben sind. Danach
können wir Aussagen darüber machen, in welcher Form
welches Programm weiterläuft.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe Sie nach dem Förderbeginn gefragt!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723008500

Die nächste Frage stellt der Kollege Krischer.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723008600

Frau Staatssekretärin, ich habe bereits in der vergan-

genen Woche Ihre Kollegin Heinen-Esser zu dem Thema
Mini- und Mikro-KWK und Weiterführung des Pro-
gramms befragt. Wir waren uns – so habe ich Ihre Kolle-
gin in der vergangenen Woche verstanden – zumindest
darin einig, dass man die Situation, soweit sie im Mo-
ment beurteilbar ist, den betroffenen Antragstellern





Oliver Krischer


(A) (C)



(D)(B)


kommuniziert, dass man zum Beispiel auf der Internet-
seite des BAFA einen deutlichen Hinweis gibt, wie es
um die Finanzierung des Programms steht.

Ich habe gerade sowohl auf den Internetseiten des
BMU als auch auf den -seiten des BAFA, des Bundesam-
tes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – es ist die bewil-
ligende Stelle –, noch einmal nachgesehen: Dort gibt es
keinerlei Hinweis darauf, dass es irgendein Problem mit
der Finanzierung oder Ähnlichem geben könnte, dass
also Förderanträge erst einmal zurückgestellt werden
und dass man darüber später entscheidet. Meine Frage
an Sie ist deshalb: Wann stellen Sie auf den Internetsei-
ten des BMU und der zuständigen Bewilligungsbehörde
endlich transparent und aktuell dar, womit Antragsteller
im Bereich Mini- und Mikro-KWK-Programme und
selbstverständlich auch der anderen Programme dann zu
rechnen haben?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723008700

Entschuldigung, Frau Staatssekretärin, warten Sie

bitte einen Moment. – Ein Hinweis, nicht nur an den
Kollegen Krischer, sondern an alle nachfolgenden fra-
genden Kollegen: Wenn das optische Signal auf Rot
springt, ist damit nicht der Zeitpunkt gemeint, an dem
Sie Ihre Frage einleiten, sondern Sie sollten an diesem
Punkt das Fragezeichen an den Schluss Ihres Satzes set-
zen. – Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723008800


Herr Kollege Krischer, ich glaube, Sie haben Frau
Heinen-Esser entweder missinterpretiert oder falsch ver-
standen. Mir liegt vor, was Frau Heinen-Esser Ihnen in
der letzten Woche geantwortet hat. Es hieß – sehr kon-
kret –, dass über das Thema Emissionshandel und über
die Aufteilung der Finanzmittel aus dem EKF gespro-
chen wird, dass das Ergebnis dieser Abstimmung abzu-
warten ist, dass das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle für die Abwicklung des Mini-KWK-
Programms zuständig ist und dass das BAFA bis zur
Klärung der Mittelverteilung gebeten wurde, die An-
träge anzunehmen, jedoch keine Grundbescheide zu er-
lassen, gerade um den – von Ihnen vermuteten und im-
mer wieder unterstellten – Antragstopp zu vermeiden.
Das hat Ihnen Frau Kollegin Heinen-Esser geantwortet,
und das kann ich an dieser Stelle auch nur bestätigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723008900

Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Vogt.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1723009000

Frau Staatssekretärin, ich würde gern auf die Liste zu-

rückkommen, die schon der Kollege Miersch angespro-
chen hat. Ich möchte Sie fragen, aus welchem Anlass
diese Liste in Ihrem Hause erstellt worden ist und was es
damit auf sich hat, dass dort sinngemäß von der Abhän-
gigkeit vom politisch-öffentlichen Druck die Rede ist.
Wie stehen Sie dazu, dass nach dieser Liste im Laufe des
März praktisch fast alle Programme einem Förderstopp
unterlägen? Was heißt das für Ihren konkreten Zeitplan?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723009100


Frau Kollegin, ich nehme zu internen Vermerken und
Hinweisen, wie sie in jedem Ministerium existieren,
keine Stellung, solange es sich nicht um veröffentlichte
Dokumente handelt; insofern gehe ich darauf nicht ein.

Ich verweise aber noch einmal darauf, dass wir mit
den Fachressorts über die Ausfinanzierung der Pro-
gramme verhandeln, dass wir laufenden Verpflichtungen
nachgehen wollen, um die notwendigen Mittel zur Be-
wirtschaftung sicherzustellen. Zu allem anderen ist jetzt,
glaube ich, bereits alles gesagt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723009200

Nun die Nachfrage des Kollegen Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1723009300

Frau Staatssekretärin, wir reden ja nicht über irgend-

etwas, sondern über, so hat es auch der Minister genannt,
eines der Herzstücke der Energiewende. In der Tat müs-
sen Sie nicht all das sagen, was Sie wissen. Aber wenn
wir etwas wissen und bei Ihnen konkret nachfragen,
dann müssen Sie als Mitglied der Bundesregierung hier
natürlich schon, wie ich finde, wahrheitsgemäß antwor-
ten.

Ich frage Sie noch einmal: Kennen Sie persönlich ein
Blatt mit der Überschrift „Anlage 3, Auswirkungen feh-
lender EKF-Mittel auf BMU-Programme“, mit Anwei-
sungen, wie man mit öffentlichem Druck umzugehen
hat, mit Anweisungen, wann man den Stopp von Förder-
programmen öffentlich zu kommunizieren hat? Können
Sie ausschließen, dass es innerhalb der nächsten Wochen
einen, womöglich nur teilweisen, Förderstopp für die
14 betroffenen Programme – ich will einige konkret be-
nennen: Förderprogramm zum Waldklimafonds, zur Kli-
maschutzanpassung, zur Klima- und Biodiversität, zur
Elektromobilität – geben wird?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723009400


Die Existenz von Papieren und Überlegungen, in wel-
chen Häusern auch immer, kann und will ich überhaupt
nicht bestreiten; das habe ich auch nicht getan. Sie haben
mich gefragt, auf welchem Stand wir sind und was wir
unternehmen, um eine kritische Situation im EKF zu be-
heben. Diese Fragen habe ich beantwortet: dass wir mit
den Ressorts verhandeln, dass wir uns um eine Stabili-
sierung der Einnahmesituation bemühen und dass wir
vor allem laufende Förderprogramme sicherstellen wol-
len.

Noch einmal der Hinweis auf ein zu erwartendes Be-
wirtschaftungsschreiben: Wenn das vorliegt, können wir
Ihnen Auskunft darüber geben, welche Maßnahmen in
welchem Umfang zu welchem Zeitpunkt finanziert wer-
den können.


(Ute Vogt [SPD]: Die Frage war, ob Sie das Papier kennen!)






Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


– Die Frage habe ich beantwortet, Frau Vogt.


(Ute Vogt [SPD]: Deine Rede sei „ja, ja“ oder „nein, nein“!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723009500

Nach unseren Regeln ist es nicht möglich, hier in ei-

nen Austausch zu treten.

Zur letzten Nachfrage, Frau Kollegin Kotting-Uhl,
bitte.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723009600

Danke schön, Frau Präsidentin. – Meine Frage ist tat-

sächlich ganz kurz: Frau Staatssekretärin, habe ich Sie in
Ihrer vorletzten Antwort richtig verstanden, dass even-
tuell sogar bereits im Bewilligungsverfahren befindliche
Vorhaben gefährdet sind?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723009700


Sie haben mich hoffentlich so verstanden, Frau Kolle-
gin Kotting-Uhl, dass wir sicherstellen wollen, dass
getroffene Zusagen eingehalten werden und dass wir da-
rüber hinaus so verhandeln, dass Förderprogramme statt-
finden können.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also: Ja!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723009800

Danke, Frau Staatssekretärin.

Wir kommen nun zu den dringlichen Fragen zum Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen.
Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische
Staatssekretär Steffen Kampeter zur Verfügung.

Ich rufe die dringliche Frage 2 des Kollegen
Dr. Diether Dehm auf:

Zur Privatisierung welcher Unternehmen hat sich die zyp-
rische Regierung in den Verhandlungen um die Kredite aus
dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, bereit er-
klärt, und welche Verpflichtungen beinhaltet diesbezüglich
das neu verhandelte Memorandum of Understanding?

Bitte, Herr Staatssekretär.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723009900


Herr Kollege Dehm, in den noch laufenden Verhand-
lungen zwischen Zypern und den Euro-Staaten hat die
zyprische Regierung zugesagt, die Privatisierungsbemü-
hungen zu intensivieren, um mithilfe von Privatisierungs-
erlösen den Finanzbedarf für ein Stabilisierungsprogramm
in der Causa Zypern zu senken. Die zyprische Regierung
hat dabei keine spezifischen Unternehmen genannt. Ent-
gegen Ihrer Fragestellung gibt es auch noch kein neu
verhandeltes Vertragswerk mit dem Titel „Memorandum
of Understanding“.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010000

Sie haben das Wort zur Nachfrage.


Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010100

Sie schließen also aus, dass bei einem solchen Memo-

randum of Understanding Gas eine strategische Rolle
spielt?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723010200


Herr Kollege Dehm, diese Suggestivfrage möchte ich
dahin gehend beantworten, dass über die Inhalte des Me-
morandum of Understanding im Detail keine Einigung er-
zielt worden ist. Die Beschlussfassung der Finanzminis-
ter der Euro-Gruppe vom vergangenen Sonntagfrüh ist
eine politische Einigung, in der verschiedene Elemente
angesprochen werden, unter anderem auch die Möglich-
keit, über die Gasexploitation zu reden. Aber eine ver-
bindliche spezielle Einigung liegt derzeit noch nicht vor.

Wie Sie wissen, hat das zyprische Parlament einem
bestimmten Vorschlag, nämlich der Beteiligung von De-
positen zur Absenkung des Finanzbedarfs, bewusst nicht
zugestimmt. Von daher sehen wir jetzt mit Interesse den
konkreten Vorschlägen der in Zypern Verantwortlichen
entgegen, wie sie den Eigenanteil von etwa 7 Milliarden
Euro aufbringen können. Der bisher vorgeschlagene
Weg ist Ihnen bekannt. Ob es Alternativen gibt, die das
gleiche Ziel erreichen, bleibt abzuwarten. Der Ball liegt
im Spielfeld der zyprischen Verantwortlichen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010300

Ihre zweite Nachfrage.


Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010400

Dann frage ich jetzt einmal den Geostrategen: Die

Rolle des Themas Gas in der Entwicklung, die wir heute
auch der Presse entnehmen, würden Sie also als eher ge-
ring und zu vernachlässigen einschätzen?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723010500


Herr Kollege Dehm, die Energieversorgung in Europa
mit einem hohen Eigenanteil sicherzustellen, ist ein
wichtiges Ziel. Dies wird auch dadurch deutlich, dass
ehemalige höchste Repräsentanten der Bundesregierung
sich bei diesem Thema ganz besonders engagieren – bei-
spielsweise auf beiden Seiten der Pipelinevarianten. Von
daher, glaube ich, wird in allen Fraktionen des Deut-
schen Bundestages gemeinsam die Auffassung vertreten,
dass man das Notwendige tun muss, um die Energiever-
sorgung dauerhaft stabil – auch mithilfe von Gasliefe-
rungen aus verschiedenen Quellen – aufrechtzuerhalten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010600

Der Herr Kollege Ulrich hat ebenfalls eine Nachfrage.

Bitte.


Alexander Ulrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723010700
Die

Ursache der zyprischen Probleme sind ja gerade nicht
defizitäre Staatsbetriebe, sondern eine Banken- bzw.
Finanzkrise. Warum zwingt man Zypern also zu Privati-
sierungen von Staatsbetrieben, obwohl diese sogar





Alexander Ulrich


(A) (C)



(D)(B)


schwarze Zahlen schreiben? Wird hier nicht ein falsches
Politikmodell umgesetzt? Nutzt man die zyprische
Krise, um ein Politikmodell umzusetzen, das besser zur
Situation der Europäischen Union passen würde?

S
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723010800


Ihre Analyse mit dem ihr zugrunde liegenden Sach-
zusammenhang wird von der Bundesregierung nicht ge-
teilt. Die Analyse der europäischen Finanzminister führt
zu der Ansicht, dass das Kernproblem Zyperns ein völlig
überdimensionierter Bankensektor ist. Er ist, gemessen
an der Größe der Wirtschaft Zyperns, der zweitgrößte in-
nerhalb der Europäischen Union. Er ist sehr krisenanfäl-
lig; er ist offenkundig unterkapitalisiert und muss deswe-
gen redimensioniert werden – sprich: Schrumpfung um
die Hälfte.

Ein Programm, das dies ermöglicht, muss aber auch
die Schuldentragfähigkeit Zyperns berücksichtigen;
denn sonst hieße es, Geld in ein Fass ohne Boden zu
werfen. Wir gehen nach dem Vorschlag der Troika davon
aus, dass bei einem Kreditbedarf von mehr als 10 Mil-
liarden Euro diese Schuldentragfähigkeit nicht gegeben
ist. Die Differenz zwischen den offenkundig benötigten
17 Milliarden Euro und einem Kredit in Höhe von
10 Milliarden Euro muss durch Eigenleistungen der
zyprischen Verantwortlichen, der zyprischen Bevölke-
rung, der zyprischen Wirtschaft erbracht werden. Dazu
können Privatisierungen einen notwendigen Beitrag leis-
ten.

Deswegen glauben wir auch, dass das in einem mögli-
chen Memorandum of Understanding eine Rolle spielen
sollte, und zwar in dem Sinne, dass das Programm nach-
haltig und tragfähig sein muss. Wir erwarten, dass nicht
der europäische Steuerzahler allein, sondern auch die
Republik Zypern zu dieser Schuldentragfähigkeit einen
substanziellen Beitrag leistet.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723010900

Wir kommen damit zur dringlichen Frage 3 des Kol-

legen Dr. Diether Dehm.
Inwiefern hat die zyprische Regierung im mit der Troika

neu ausgehandelten Memorandum of Understanding oder in
anderen Verhandlungen die potenziellen zukünftigen Einnah-
men aus der Ausbeutung von Gas oder anderen Rohstoffen
verpfändet, und in welcher Form werden diese potenziellen
Einnahmen im neu verhandelten Memorandum of Understan-
ding bzw. in anderen Abkommen im Zusammenhang mit
Kredithilfen erwähnt?

S
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011000


Diese Frage haben Sie, Herr Kollege Dehm, vorhin
schon als Nachfrage gestellt. Aber ich beantworte sie
gerne noch einmal.

Ich hatte vorhin schon dargelegt, dass es ein solches
Memorandum of Understanding nicht gibt, aber ich
schließe auch nicht aus, dass es dazu Regelungen geben
könnte. Wir haben diesen Punkt in der kurzen Stellung-
nahme der Finanzminister nach der politischen Einigung
angesprochen.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723011100

Haben Sie noch Nachfragen? – Das ist nicht der Fall.

Dann kommen wir zur dringlichen Frage 4 des Kolle-
gen Alexander Ulrich:

Inwiefern sollen institutionelle Anleger, Kapitalgesell-
schaften und Banken nach Vorstellung der Bundesregierung
an der Zwangsabgabe auf Einlagen bei zyprischen Banken be-
teiligt werden, und welche (weiteren) Ausnahmen von der
Abgabe sind vorgesehen?

S
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011200


Nach Kenntnis der Bundesregierung soll sich die ge-
plante einmalige Stabilitätsabgabe auf Einlagen sowohl
ortsansässiger als auch im Ausland lebender Kontoinha-
ber beziehen. Die Stabilitätsabgabe wurde von Zypern
nicht verabschiedet. Für uns ist nicht so sehr die Detail-
ausgestaltung, sondern der Gesamtbeitrag Zyperns zu
diesem Programm wichtig. Die von Ihnen erbetenen
Detailauslegungen obliegen der zyprischen Gesetz-
gebung. Dies betrifft beispielsweise auch die in Deutsch-
land zu Recht sehr intensiv geführte Debatte über eine
mögliche Beteiligung von kleineren Depositen.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723011300

Sie haben das Wort zur Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011400

Herr Staatssekretär, nachdem gestern die Zwangsab-

gabe bzw. die Enteignung der Kleinsparer abgelehnt
worden ist, stellt sich durchaus auch die Frage nach
Alternativen, die entwickelt werden müssten. Meine
Frage an Sie lautet: Hat man alternativ schon über einen
Schuldenschnitt nachgedacht, wie er bei Griechenland
gemacht worden ist?

S
Alexander Ulrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011500


Herr Kollege Ulrich, es ist gestern im zyprischen Par-
lament nicht spezifisch über den Beitrag kleiner bzw.
großer Depositen entschieden worden. Ich interpretiere
die Entscheidung so, dass die breite Mehrheit des zy-
prischen Parlamentes die Beteiligung von kleineren und
größeren Einlegern an der Rettung Zyperns abgelehnt
hat.

Wir sind der Auffassung, dass Zypern, unbeschadet
der von uns nicht geforderten Beteiligung von Kleinan-
legern, eine einmalige Abgabe in Höhe von 5,8 Milliar-
den Euro zu erbringen hat. Die Gespräche mit Zypern
dauern noch an. Daher erkenne ich jetzt nicht die Not-
wendigkeit, über irgendwelche Alternativen zu spekulie-
ren. Ich halte den Weg nach wie vor für richtig.

Ohne eine Eigenbeteiligung Zyperns ist nach den
Regularien des Europäischen Stabilitätsmechanismus
ein Rettungsprogramm im Deutschen Bundestag nicht
zustimmungsfähig. Ich erinnere Sie daran, dass aus den
Reihen der Opposition darauf hingewiesen wird – mir
liegt eine Agenturmeldung über eine entsprechende Äu-
ßerung von Herrn Özdemir vor –, dass eine Beteiligung





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) (C)



(D)(B)


von Einlegern ein notwendiger und richtiger Bestandteil
dieses Programms ist.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723011600

Ihre zweite Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011700

Können Sie noch einmal die Haltung der Bundesre-

gierung und des Finanzministers in den Verhandlungen
in der Nacht von Freitag auf Samstag erläutern? Warum
hat die Bundesregierung zugestimmt, dass es für Klein-
sparer keine Freibeträge gibt? Warum hat sie zuge-
stimmt, dass Kleinsparer für eine Bankenkrise in eine
Mithaftung genommen werden, die diese nicht verur-
sacht haben?

S
Alexander Ulrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723011800


Herr Kollege, der Eindruck, dass das zyprische Ban-
kenwesen eine Ansammlung von Kleinsparern ist, ent-
spricht leider nicht den Tatsachen. Der durchschnittliche
Anleger in Zypern hat ein doppelt so hohes Depot wie
der durchschnittliche Anleger in Westeuropa. Er wird,
was die Verzinsung angeht, gegenüber den übrigen Eu-
ropäern bevorzugt behandelt. Bei Tagesgeld liegt die
Verzinsung deutlich über 1 Prozent. Ich weiß nicht, wie
hoch der Zinssatz bei Ihrem Tagesgeldkonto, wenn Sie
denn eines haben, ist. Bei Laufzeiten von bis zu zwei
Jahren erhalten wir in Deutschland beispielsweise bei ei-
ner Volksbank oder Sparkasse rund 1,5 Prozent. In
Zypern gibt es 3 Prozent mehr, nämlich bis zu 4,5 Pro-
zent. Dies hat in Zypern zu einem erheblichen Zufluss an
Kapital unterschiedlichster Quellen geführt. Vor diesem
Hintergrund sollte dieses gut verzinste Kapital zu einer
Lösung beitragen, die vorsieht, dass der europäische
Steuerzahler nicht für ein offenkundig instabiles Finanz-
system einstehen muss.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Einbezie-
hung kleinerer Depositen nicht Kernanliegen der Bun-
desregierung ist, sondern von zyprischer Seite vorgetra-
gen worden ist. Im Kern kann es unterschiedliche
Varianten geben. Das zeigt die öffentliche Debatte. Wir
hätten ohne Weiteres akzeptieren können, wenn man ge-
sagt hätte: Nur Depositen oberhalb einer Grenze von
100 000 Euro werden für die Besteuerung herange-
zogen. – Allerdings wäre dies mit einem höheren Steuer-
satz verbunden. Nach meiner Kenntnis des Sachverhal-
tes hat die zyprische Regierung es vermeiden wollen,
dass sich bei der Besteuerung eine zweistellige Zahl er-
gibt.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723011900

Der Kollege Beck stellt die nächste Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723012000

He
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723012100
Teilt die Bundes-
regierung die Auffassung, dass wir Zypern zum einen
bei der Besteuerung der Depositen nicht aus der Verant-
wortung entlassen dürfen und dass wir zum anderen bei

der Regelung bezüglich der Kleinanleger etwas machen
müssen? Wollen Sie den Zyprern ein Angebot machen,
dass sie, wenn sie die gleiche Summe aufbringen, die
Kleinsparer mit einem Vermögen von unter
100 000 Euro von der Besteuerung ausnehmen können?
In diesem Fall kommt man zu einem Steuersatz von
15 Prozent. Werden Sie dahin gehend aktiv, dies den
Zyprern vorzuschlagen? Dies wäre eine Lösung, bei der
einerseits unser Ziel mit Blick auf die Beteiligung Zy-
perns erreicht werden würde und andererseits die Zusage
der Kanzlerin bezogen auf die Einlagensicherung nicht
verletzt wäre.

Ich befürchte nämlich, dass die Ansage, dass es zu ei-
nem Heranziehen der Einlagen unter 100 000 Euro kom-
men könnte, bei zukünftigen Krisen in anderen Ländern
zu einem panischen Geldabheben bei den Banken führen
wird. Deswegen wäre es im Hinblick auf zukünftige Kri-
sen eine präventive Maßnahme, wenn man diesen Punkt
festschriebe und vonseiten der Bundesregierung eine
entsprechende Initiative ergriffe.

S
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723012200


Ich will noch einmal deutlich machen, dass die Ver-
handlungen aus Sicht der Bundesregierung genau die
Forderungen widergespiegelt haben, die im deutschen
Parlament erhoben worden sind.

Die erste Forderung, die die Oppositions- und die
Koalitionsfraktionen an uns gerichtet haben, war: Es
muss ein tragfähiges Programm sein, das heißt, die
zyprische Seite muss einen wesentlichen Eigenanteil er-
bringen.

Die zweite Forderung war: Es muss eine substanzielle
Steigerung der Unternehmensteuern in Zypern geben.
Auch diesbezüglich hat die zyprische Regierung eine
Zusage gemacht.

Die dritte Forderung war: Die vermuteten, aber nicht
belegten Vorwürfe in Sachen Geldwäsche sollen von
unabhängiger dritter Seite aufgeklärt werden. Auch die
Erfüllung dieser Forderung ist von der zyprischen
Regierung zugesagt worden.

Ich glaube, wir haben alle wesentlichen Forderungen,
die in diesem Kontext sowohl von der Koalition als auch
von der Opposition im Deutschen Bundestag erhoben
worden sind, in diesem Programm berücksichtigt. In der
Telefonkonferenz vom Montagabend ist das, was Sie,
Herr Abgeordneter Beck, fordern, ausdrücklich bestätigt
worden: Es steht der zyprischen Regierung selbstver-
ständlich frei, Depositen unterhalb von 100 000 Euro
von einer Belastung freizustellen. Für uns ist nicht die
Detailausgestaltung wichtig; für uns ist wichtig, dass der
zugesagte Eigenbeitrag aus dem Bankensektor, beziffert
mit 5,8 Milliarden Euro, erbracht wird.

Die Gerechtigkeitsüberlegungen, die Sie vortragen,
teile ich ausdrücklich. Das zyprische Parlament hat
allerdings in seinem Beschluss ausdrücklich auch die
Belastung von Depositen oberhalb von 100 000 Euro ab-
gelehnt. Wir sehen jetzt mit Interesse dem Vorschlag der
Republik Zypern entgegen, wie sie den Eigenanteil in





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) (C)



(D)(B)


Höhe von 5,8 Milliarden Euro erbringen will, und sehen
uns jetzt eigentlich eher in der Position, gespannt auf die
politischen Entscheidungen der zyprischen Regierung
und des zyprischen Parlamentes zu warten.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723012300

Die nächste Nachfrage stellt der Kollege Dehm.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723012400

Abgesehen davon, dass Sie möglicherweise zu einer

Neiddebatte inspirieren, wenn Sie sich hier im Zusam-
menhang mit den Einlagen der Kleinsparer in Zypern auf
den hohen Durchschnittswert der dortigen Einlagen be-
ziehen – man kann beispielsweise das durchschnittliche
Vermögen eines Milliardärs und einer Reinemachefrau
errechnen, um den Eindruck zu erwecken, dass beide
Millionäre sind –, können Sie, Herr Staatssekretär, versi-
chert sein: Es gibt dort Kleinsparer. Es gibt Kleinsparer,
die das, was gestern auf dem Tisch lag, als Vertragsbruch
empfinden. Es hat eine verheerende Wirkung auf viele
Kleinsparer in Europa und könnte noch viel verheeren-
dere Wirkungen haben, wenn nicht bedingungslos gesagt
wird: Hände weg von den Konten der Kleinsparer.

Die Frage ist: Wären nicht die Glaubwürdigkeit und
die Durchschlagskraft unserer Forderungen vielleicht
größer, wenn wir denjenigen, die im eigenen Land im
Zusammenhang mit Drogenhandel, Waffenhandel und
anderen schäbigen Geschäften Steuerhinterziehung
betreiben – ob es die Deutsche Bank oder ein anderer
Konzern ist –, entschiedener zu Leibe rücken würden
– nicht nur mit gelegentlichen staatsanwaltlichen Raz-
zien in den Hochhäusern in Frankfurt – und in Europa
eine Kultur etablieren würden, die es Steuerhinterziehern
sehr schwer macht, mit irgendeiner Milde zu rechnen?

S
Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723012500


Herr Kollege Dehm, die Zustände, die in den vergan-
genen Jahren zu Geldanlagen in Zypern eingeladen
haben – unter Umgehung des Gerechtigkeitsempfindens
und auch des Steuerrechts in anderen Staaten –, sind von
einem kommunistischen Präsidenten, zu dem die Partei
Die Linke ausgesprochen intensive und freundschaftli-
che Verbindungen hat, offensichtlich aufrechterhalten
und fortentwickelt worden. Es ist jetzt dieser Bundes-
regierung unter der Führung von Angela Merkel und
Wolfgang Schäuble gelungen, bei diesem Geschäfts-
modell den wohl entscheidenden Schnitt zu machen, in-
dem die drei genannten Punkte – Redimensionierung des
Bankensektors, erheblicher Anstieg der Unternehmen-
steuern und Umsetzung der Vorschriften zur Vorsorge
gegen Schwarzgeld – endlich implementiert werden.

Ich hätte mich gefreut, wenn Ihre Partei und Ihre
Fraktion in der vergangenen Legislaturperiode des zy-
prischen Parlamentes ihren Einfluss genutzt hätten, um
dieses Geschäftsmodell mit dem links-sozialistischen,
kommunistischen Präsidenten Zyperns genauso kritisch
zu erörtern, wie Sie es jetzt in der Fragestunde mit der
Bundesregierung tun, die genau das abstellt.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723012600

Ich rufe die dringliche Frage 5 des Kollegen Ulrich

auf:
Was ist der Bundesregierung über Pläne der britischen Re-

gierung bekannt, nach denen britischen Staatsbürgern mit Ein-
lagen auf zyprischen Banken die Zwangsabgabe erstattet wer-
den soll, und gibt es in der Bundesregierung ähnliche
Überlegungen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

S
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723012700


Die Antwort lautet: Der Bundesregierung ist aus Pres-
seberichten bekannt, dass die britische Regierung briti-
schen Staatsbürgern die Stabilitätsabgabe unter gewissen
Bedingungen erstatten will. Wir werden ähnliche Über-
legungen nicht verfolgen, Herr Kollege Ulrich.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723012800

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723012900

Bei den Verhandlungen mit Zypern hat auch das

Thema Körperschaftsteuer eine Rolle gespielt. Es gibt
nun eine kleine Annäherung: Sie soll von 10 auf
12,5 Prozent steigen. Wenn das umgesetzt wird: Über
welche Summen reden wir? Welchen Beitrag würde
diese Steuererhöhung ausmachen?

S
Alexander Ulrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013000


Herr Kollege Ulrich, hier erwischen Sie mich etwas
blank. Aus dem Kopf kann ich Ihnen das leider nicht be-
antworten. Aber ich gehe davon aus: Sobald es ein Me-
morandum of Understanding gibt, gibt es auch ein ent-
sprechendes Finanztableau; das haben wir anhand
anderer Beispiele gesehen. Sobald ich mehr weiß, werde
ich Ihre Frage unaufgefordert schriftlich beantworten.

Es geht uns allerdings nicht ausschließlich um das er-
zielte Volumen, sondern auch darum, dass ein Körper-
schaftsteuersatz wie in Zypern – er steigt ja jetzt um
25 Prozent an – eine im europäischen Vergleich unan-
ständig niedrige Besteuerung darstellt. Aufgrund dieser
niedrigen Besteuerung kam es in Zypern zu Kapital- und
Liquiditätszuflüssen, die ein nicht tragfähiges Finanz-
system hervorgebracht haben. Von der Anpassung der
Steuersätze an die europäische Norm geht also nicht nur
ein fiskalischer, sondern auch ein finanzmarktstabilisie-
render Effekt aus.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723013100

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013200

Herr Staatssekretär, ich glaube, wir haben Sie nicht

nur bei diesem Thema blank erwischt. Das zeigt auch
Ihre Antwort, in der Sie auf den letzten Präsidenten Zy-
perns Bezug genommen haben. Offensichtlich macht es
für die Bundesregierung doch einen Unterschied, ob ein
konservativer Präsident Oligarchen schützt oder ein an-





Alexander Ulrich


(A) (C)



(D)(B)


derer. Die Frage ist doch: Was sollte die Rettung jetzt
ausmachen? Für wen bezahlen die dortigen Kleinsparer?

Zu meiner Frage, die sich an diesen Komplex an-
schließt: In den Verhandlungen mit Zypern war immer
auch die Rede davon, dass man Zypern bewegen will, zu
den Ländern zu gehören, die die Finanztransaktionsteuer
einführen wollen. Wie ist da der Sachstand? Wie hat sich
Zypern verhalten? Hat sich etwas verändert? Wie sieht
es generell mit der Einführung einer Finanztransaktion-
steuer aus?

S
Alexander Ulrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013300


Herr Kollege Ulrich, zum ersten Teil Ihrer Frage: Der
kommunistische Präsident Zyperns hat im Juni des ver-
gangenen Jahres bei den europäischen Staaten einen
Antrag auf Finanzhilfe zur Stabilisierung seines Fi-
nanzmarktes gestellt. Leider hat er es nach meiner Ein-
schätzung verabsäumt, in ernsthafte Verhandlungen über
ein Memorandum of Understanding, das sowohl von der
zyprischen Politik als auch von den europäischen Fi-
nanzministern akzeptiert wird, einzutreten.

Dass wir uns in einer ernsten Lage befinden, hat et-
was damit zu tun, dass wir in den vergangenen Monaten
auf zyprischer Seite keinen ernsthaften Willen zum Ab-
schluss erkennen konnten. Ich freue mich, dass die
Handlungsfähigkeit der zyprischen Regierung nach der
Präsidentschaftswahl offenkundig zugenommen hat.

Zu den Verhandlungsabläufen. Im Rahmen der ver-
tieften Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen
Union ist die nötige Mindestzahl von Staaten, die die Fi-
nanztransaktionsteuer einführen wollen, erreicht. Der
notwendige Beschluss wird jetzt durch einen Vorschlag
der Kommission umzusetzen sein, der in einer Arbeits-
gruppe des Rates erörtert wird. An dieser Arbeitsgruppe
können alle Staaten – nicht nur diejenigen, die sich an
der vertieften Zusammenarbeit beteiligen – mitwirken.
Es wird dann nach dem Einstimmigkeitsprinzip ein Vor-
schlag vorgelegt, der aufzeigt, wie die FTT in diesen
Ländern einzuführen ist. Zypern gehört bis heute nicht
zu den Unterstützern der Finanztransaktionsteuer.


Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723013400

Der Kollege Diether Dehm hat noch eine Nachfrage

und stellt diese jetzt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013500
Wenn Sie die

Regierungschefs der sogenannten Steueroasen in Europa
und auf dieser Welt fragen würden, welcher Parteienfa-
milie sie sich am nächsten fühlen, käme in der Mehrheit
ganz gewiss kein Votum für die kommunistische Par-
teienfamilie dabei heraus. Ich denke beispielsweise an
Monaco, Liechtenstein, die Schweiz und die Kaimanin-
seln.

Ich gehe davon aus, dass die Tatsache, dass die Oli-
garchen gestern im Verbund mit den Kleinsparern her-
ausgenommen wurden – Sie haben das, was gestern im
Parlament von Zypern beschlossen wurde, ja kritisch re-

kapituliert –, Sie ganz besonders animiert und ermuntert,
mit den Angehörigen Ihrer Parteienfamilie, die jetzt in
Zypern regieren, ein ernstes Wort zu reden, damit die
Oligarchen künftig härter herangenommen werden.
Wenn Sie das tun, würde das bedeuten, dass Sie auch ein
wenig Selbstkritik dahin gehend üben, dass Sie diese
Gespräche mit der konservativen Regierung in Grie-
chenland nicht geführt haben, als diese mehrere Hundert
Milliarden Euro nach Liechtenstein verschoben hat.

S
Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013600


Herr Kollege Dehm, zuerst einmal sage ich: Ich habe
nicht kritisiert, dass der letzte zyprische Präsident den
Kommunisten und damit Ihrer Parteienfamilie ange-
hörte. Ich habe kritisiert, dass er seine Arbeit nicht an-
ständig erledigt hat. Wenn einer aus unserer Parteienfa-
milie Europa in eine solch missliche Lage bringen
würde,


(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Liechtenstein!)


dann würde ich das genauso machen – das wüssten Sie,
wenn Sie mich kennen würden –; denn es geht hier nicht
um Parteipolitik, sondern es geht darum, dass wir die
Verantwortung für Europas Wohl und Wehe wahrneh-
men.

Ich darf Sie darauf hinweisen, dass auf dem letzten
G-20-Finanzministertreffen Wolfgang Schäuble zusam-
men mit dem britischen Finanzminister – was manche
verwundert hat – die Steuerausweichstrategien multina-
tionaler Konzerne zum Thema gemacht hat. Parallel zu
dieser Fragestunde findet im Finanzausschuss übrigens
ein Expertengespräch zu diesem Thema statt. Ich glaube,
dass Wolfgang Schäuble, der für die Finanzpolitik dieser
Bundesregierung zuständig ist, ganz gut unterwegs ist.
Wir sind der Auffassung, dass eine faire Besteuerung in
einer sozialen Marktwirtschaft nicht nur zum gesell-
schaftlichen Frieden in Deutschland, sondern auch in der
Europäischen Union beitragen kann.

Ich habe die Steuersätze vorhin als unanständig nied-
rig charakterisiert. Diese Situation gilt es zu beseitigen
und für mehr Steueranstand bei den Steuersätzen und
hinsichtlich der Vermeidung von Umgehungssachverhal-
ten – von wem auch immer – zu sorgen. Meine parteipo-
litische Anmerkung bezog sich nur auf den Sachverhalt,
dass ich mich wundere, dass ich in der Fragestunde in
der Zeit, als Sie noch mehr Einfluss auf den zyprischen
Präsidenten hatten, weil Sie der gleichen Parteienfami-
lie, der kommunistischen, angehörten, von Ihnen nicht
dazu befragt worden bin. Nur so war mein Hinweis vor-
hin zu verstehen.


(Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Sie gehören ja auch der gleichen Parteienfamilie wie Berlusconi an!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723013700

Bevor wir fortfahren, möchte ich eine Anmerkung

machen. Ich habe sowohl gegenüber den Fragenden als
auch gegenüber dem antwortenden Staatssekretär Ge-





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)


duld walten lassen, auch ob der Wichtigkeit dieses The-
mas. Im Fortgang der Fragestunde mögen sich bitte alle
an die verabredeten Regeln halten, damit möglichst viele
Fragen gestellt und beantwortet werden können.

Für diejenigen, die verfolgen, was wir hier tun, er-
kläre ich das noch einmal: Auf die erste Frage kann zwei
Minuten geantwortet werden. Für die folgenden Fragen
und Antworten gilt ein Zeitlimit von jeweils einer Mi-
nute.

Der Herr Staatssekretär hat nun nicht die Möglichkeit,
auf die Frage 51 des Kollegen Manfred Kolbe mündlich
zu antworten – diese Frage müsste ich nach unserer Ge-
schäftsordnung eigentlich vorziehen, weil sie zum sel-
ben Gegenstand gestellt wurde –, da der fragende Abge-
ordnete, der Kollege Kolbe, eine schriftliche Antwort
wünscht.

Nachdem wir nun die dringlichen Fragen und die
Frage zum selben Themenkreis aufgerufen und bearbei-
tet haben, rufe ich jetzt die übrigen Fragen auf Drucksa-
che 17/12763 auf. – Ich danke dem Herrn Staatssekretär
Kampeter.

Die Frage 1 der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann
zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Er-
nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll
schriftlich beantwortet werden.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung der
Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär
Thomas Kossendey zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Rainer Arnold auf:
Welche Auswirkungen hat die strikte Anwendung der EU-

Arbeitszeitrichtlinie auf Einsatzzeit und -dauer des Personals
von zivil besetzten Schiffen der Bundeswehr, und wie wirkt
sich dies auf die Einsatzfähigkeit der Flotte aus?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1723013800


Frau Präsidentin! Herr Kollege Arnold, die strikte
Anwendung der EU-Arbeitszeitrichtlinie hat natürlich
einschneidende Auswirkungen auf die Einsatzzeit und
auf die Einsatzdauer der zivil besetzten Schiffe der Bun-
deswehr. Insbesondere der Einsatzwert der großen Be-
triebsstofftanker „Rhön“ und „Spessart“, die gelegent-
lich auch am Einsatz Atalanta teilnehmen, wird dadurch
eingeschränkt.

Tanker – das wissen Sie, Herr Arnold – sind für die
NATO bzw. die Bundeswehr eine wertvolle Ressource.
Ohne hinreichende Tankerkapazitäten in Einsatzgebieten
wie in dem der Operation Atalanta müssen die Einsatz-
verbände häufiger Häfen ansteuern. Diese müssten ihre
Überwachungstätigkeiten dann einschränken. Das wäre
einsatzeinschränkend.

Deshalb beabsichtigt die Bundesregierung, mit der
Arbeitszeitverordnung See für mandatierte Einsätze und
einsatzbezogene Verpflichtungen eine Ausnahmerege-
lung hinsichtlich der durchschnittlichen wöchentlichen
Arbeitszeit von 48 Stunden zu schaffen. Diese Rechts-

verordnung befindet sich im Augenblick in der Ressort-
abstimmung; sie wird in diesen Tagen abgeschlossen.
Für das Personal und die Schiffe, die nicht unter diese
Regelung fallen, suchen wir im Augenblick andere Lö-
sungsmöglichkeiten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723013900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723014000

Trifft es zu, dass Schiffe der Marine außerhalb man-

datierter Einsätze ihren Übungsauftrag bzw. Alltagsbe-
trieb in Teilen nicht mehr durchführen können, weil ent-
sprechendes Personal nicht zur Verfügung gestellt
werden kann?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723014100


Das ist richtig. Viele dieser Aktivitäten können wir
nur noch eingeschränkt durchführen.


Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1723014200

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. – Sie

verzichten.

Dann kommen wir zur Frage 3 des Kollegen Arnold:
Welche Lösung beabsichtigt das Bundesministerium der

Verteidigung im Hinblick auf die EU-Arbeitszeitrichtlinie für
das Personal der zivil besetzten Schiffe der Bundeswehr ein-
zuführen, die eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit
von maximal 48 Stunden aus Einsatzgründen überschreiten?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723014300


Der Kollege Arnold fragt, welche Lösungsmöglich-
keiten die Bundesregierung sieht. Zur dauerhaften Lö-
sung der arbeitszeitrechtlichen Problematik wird der Er-
lass einer Arbeitszeitverordnung See verfolgt. In diesem
Zusammenhang haben wir zunächst einmal das Arbeits-
zeitgesetz geändert, um daraus dann die Ermächtigungs-
grundlage für den Erlass dieser Rechtsverordnung herzu-
leiten.

Diese Rechtsverordnung wird die Möglichkeit eröff-
nen, die tägliche Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden und
die wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu 91 Stunden zu
verlängern. Weiterhin werden die Ruhepausen und die
Ruhezeiten flexibilisiert. Es werden aber auch abwei-
chende Regelungen zur Jahreshöchstarbeitszeit geschaf-
fen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723014400

Ihre erste Nachfrage, bitte.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723014500

Herr Staatssekretär, wird jenseits der gesetzlichen Re-

gelungen – wir sind noch nicht so ganz sicher, ob sie
dann noch den EU-Vorgaben entsprechen – überlegt, ob
man den Mangel mit mehr Personal leichter beseitigen
könnte?






(A) (C)



(D)(B)


T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723014600


Bevor wir über mehr Personal nachdenken, überlegen
wir zunächst einmal, inwieweit wir auch durch organisa-
torische Maßnahmen Abhilfe schaffen können. Wenn
Sie diese Mehrarbeitszeit bzw. Mehrbelastung – sofern
sie nicht in Einsätzen stattfindet – noch einmal genau
analysieren, werden Sie feststellen, dass ein großer Teil
davon auf Wachzeiten in Häfen entfällt. Da kann man
durch organisatorische Maßnahmen, möglicherweise
auch durch neue technische Vorkehrungen, Abhilfe
schaffen. Dieser Prozess ist von der Marine angegangen
worden.


Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1723014700

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723014800

Herr Staatssekretär, trifft es erstens zu, dass es in dem

jetzt zu besprechenden Bereich zu wenig Personal gibt
und dass die Personalstellen nicht voll aufgefüllt wer-
den? Trifft es zweitens zu, dass mit der Absenkung der
Stärke des zivilen Personals die Probleme – auch unab-
hängig von der Arbeitszeitrichtlinie – insgesamt eher
verschärft werden?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723014900


Richtig ist, dass dort im Augenblick nicht alle Stellen
besetzt worden sind. Das ist nicht etwa so, weil wir sie
nicht besetzen wollten, sondern weil wir keine geeigne-
ten Bewerber gefunden haben.

Ihre zweite Anmerkung bezüglich der generellen Ab-
senkung der Stärke des Zivilpersonals ist richtig. Wir
senken hier zwar ab, aber wir setzen Schwerpunkte. Die
Tätigkeit auf zivil besetzten Schiffen gehört zu den
Schwerpunkten, die von einer solchen Absenkung nicht
betroffen sein werden.


Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1723015000

Wir kommen damit zur Frage 4 der Kollegin Karin

Evers-Meyer:
Welche Bestrebungen gibt es seitens des Bundesministe-

riums der Verteidigung, eine Ausnahmeregelung bezüglich
der EU-Arbeitszeitrichtlinie für das Personal der zivil besetz-
ten Schiffe der Bundeswehr zu erreichen, und wie ist der ak-
tuelle Sachstand?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723015100


Frau Kollegin Evers-Meyer, Sie wissen, dass wir die-
ses Thema in unserem Hause seit anderthalb Jahren sehr
intensiv bearbeiten. Ich selber habe zu mehreren Ge-
sprächsrunden dazu eingeladen. Auch Sie waren daran
gemeinsam mit denjenigen Kollegen aus dem Verteidi-
gungsausschuss beteiligt, die sich insbesondere für das
Thema Marine interessieren. Deswegen müssten Sie ei-
gentlich wissen, dass wir mit dieser Arbeitszeitverord-

nung See eine Verbesserung der Lage zumindest für die
mandatierten Einsatzfahrten vorsehen.

Sie befindet sich jetzt – ich sagte es – in der Ressort-
abstimmung, die in diesen Tagen abgeschlossen sein
wird. Dann kommt es zur Tarifierung, und dann werden
wir eine Erleichterung für diese seegehenden Einheiten
erzielt haben.

Den sachlichen Gehalt der Arbeitszeitverordnung See
hatte ich eben in meiner Antwort auf eine Frage des Kol-
legen Arnold schon ausgeführt; ich will das nicht wie-
derholen. Ich denke, wir haben damit eine Verbesserung
zumindest für einen Teil der Kräfte auf den zivil besetz-
ten Schiffen erzielt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723015200

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723015300

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – In diesem Zusam-

menhang ist es mir wichtig, zu erwähnen, dass Sie sich
für eine Regelung in diesem Bereich wirklich außeror-
dentlich stark eingesetzt haben.

Da ja jetzt eine Lösung in Sicht zu sein scheint, lautet
meine erste Nachfrage: Wann rechnen Sie denn ungefähr
mit dem Inkrafttreten der neuen Arbeitszeitverordnung
See?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723015400


Das ist nicht nur eine Frage des politischen Willens
der Bundesregierung und der Dauer der Ressortabstim-
mung, sondern ist auch davon abhängig, wie schnell wir
eine einvernehmliche Regelung mit den Gewerkschaften
hinbekommen. Da ich bei den Gesprächen gespürt habe,
dass auch die Gewerkschaften dieses Thema als dring-
lich einstufen – denn ihre Mitglieder leiden ja darunter,
dass wir hier noch keine Regelung haben –, gehe ich al-
lerdings davon aus, dass wir das noch im Laufe dieses
Jahres schaffen werden.


Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723015500

Im Laufe dieses Herbstes?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723015600


Ich würde es lieber schneller schaffen; das wissen Sie.
Aber ich will hier kein Datum nennen, das später nicht
eingehalten werden kann.


Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723015700

War das Ihre zweite Nachfrage, oder war das nur eine

Verständnisfrage?


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723015800

Ich habe gerade gemerkt, dass ich mich fast verzockt

hätte; denn ich habe noch eine Frage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723015900

Bitte. Sie haben das Wort.






(A) (C)



(D)(B)



Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723016000

Vielen Dank. – Ich habe in diesem Zusammenhang

noch folgende Frage: Wie gehen eigentlich England,
Frankreich und all unsere anderen europäischen Nach-
barstaaten mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie für das Per-
sonal der zivil besetzten Schiffe um? Gibt es da Erfah-
rungen?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723016100


Ich glaube – um den Ausdruck, den Sie verwendet ha-
ben, aufzugreifen –, jetzt haben Sie sich verzockt. Um
dieses Thema geht es nämlich in Ihrer nächsten schriftli-
chen Frage.

Ich will Ihnen aber gerne antworten: Wir haben mit
unseren Militärattachéstäben in diesen Ländern Kontakt
aufgenommen. Es sind noch nicht alle Antworten da. Ich
liefere sie Ihnen aber unaufgefordert schriftlich nach.


Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723016200

Damit kommen wir zur Frage 5 der Kollegin Karin

Evers-Meyer:
Mit welchen Ausnahmeregelungen stellen Frankreich und

Dänemark nach Kenntnis der Bundesregierung den dauerhaf-
ten Betrieb sicher, wenn ihre zivil besetzten Schiffe aus Ein-
satzgründen und bei Übungseinsätzen die durchschnittliche
wöchentliche Arbeitszeit von maximal 48 Stunden über-
schreiten?

Können Sie noch etwas ergänzend dazu sagen, Herr
Staatssekretär?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723016300


Ich habe gesagt: Wir haben, nachdem diese Frage bei
uns eingegangen ist, bei unseren Militärattachéstäben in
den entsprechenden Ländern Erkundigungen eingeholt.
Es sind aber noch nicht alle Antworten bei uns gelandet.
Wenn sie alle da sind, werden wir sie der Kollegin
Evers-Meyer unaufgefordert schriftlich zusenden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723016400

Haben Sie trotzdem noch eine Nachfrage, oder wollen

Sie dem Herrn Staatssekretär weitere zu beantwortende
Fragen mit auf den Weg geben?


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723016500

Ich habe natürlich noch eine Nachfrage. – Welche

Staaten haben denn schon Auskunft gegeben? Können
Sie das schon sagen?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723016600


Wir haben von keinem Land eine abschließende Ant-
wort.


Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723016700

Eine weitere Nachfrage ist mir in diesem Zusammen-

hang wichtig. Das Material, also unsere Schiffe, leidet
sehr unter der derzeitigen Situation; denn die Schiffe lie-
gen jetzt überwiegend an der Kette und sind nicht mehr

auf See. In der Vergangenheit wurden sie während der
Einsatzfahrten natürlich immer entsprechend bean-
sprucht. Meine Frage lautet: Ist Ihnen bewusst, dass das
Material, bedingt durch die Auswirkungen der EU-Ar-
beitszeitrichtlinie, zum Teil vielleicht gar nicht mehr
richtig einsatzfähig ist?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723016800


Frau Kollegin Evers-Meyer, das ist der zweite As-
pekt, der bei der EU-Arbeitszeitrichtlinie eine Rolle
spielt. Es geht um die Frage: Wie können wir das Mate-
rial instand halten? Sie werden aber Verständnis dafür
haben, dass wir uns im Ministerium natürlich zunächst
um die Menschen kümmern und erst dann die Auswir-
kungen auf das Material in den Blick nehmen. Wir küm-
mern uns – ja –, und wir wissen auch, dass wir mit den
Menschen am Material arbeiten können, wenn wir die
Chance haben, den Betroffenen Mehrstunden zur Verfü-
gung zu stellen. Sie wissen auch, dass die meisten derje-
nigen, die auf zivil besetzten Schiffen arbeiten, gerne
von solchen erweiterten Möglichkeiten Gebrauch ma-
chen würden.

Wir befinden uns im Gespräch mit den anderen Res-
sorts, in erster Linie namentlich mit dem Arbeitsministe-
rium. Da Arbeitszeitvorschriften Schutzvorschriften für
die Arbeitnehmer sind, muss ich allerdings sagen: Eine
Ministerin, die dem Arbeitsschutz in besonderer Art und
Weise verpflichtet ist, ist natürlich nicht sehr freigiebig,
was Ausnahmemöglichkeiten angeht.


(Karin Evers-Meyer [SPD]: Vielen Dank!)



Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1723016900

Dann hat der Kollege Körper das Wort zu einer weite-

ren Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723017000

Herr Kollege Kossendey, eine kurze Frage: Sie haben

vorhin in einer Antwort gesagt, dass die Probleme, die
sich bei Schiffen in mandatierten Einsätzen im Zusam-
menhang mit der Arbeitszeitrichtlinie der EU ergeben,
durch diese Richtlinie gelöst werden sollen. Für das Per-
sonal auf anderen Schiffen werde – so haben Sie gesagt
– nach anderen Lösungen gesucht. Das ist relativ wenig
konkret. Worin könnten denn diese anderen Lösungen
für diesen Teilbereich bestehen?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723017100


Lieber Herr Kollege Körper, ich will zunächst richtig-
stellen: Ich habe nicht gesagt, dass die EU-Arbeitszeit-
richtlinie von uns da geändert wird. Wir haben das
Arbeitszeitgesetz geändert, damit wir eine Arbeitszeit-
verordnung See schaffen können, um für die mandatsbe-
zogenen Fahrten Erleichterung zu schaffen.

Für die anderen Schiffe – es handelt sich um knapp
200 Besatzungsmitglieder – sind wir dabei, auch im or-
ganisatorischen Bereich Entlastung zu schaffen, im We-
sentlichen – ich hatte das angedeutet – im Wachbereich.
Wir haben nämlich festgestellt, dass ein Großteil der





Parl. Staatssekretär Thomas Kossendey


(A) (C)



(D)(B)


Stunden, die als Mehrarbeit anfallen und nach der
EU-Arbeitszeitrichtlinie nicht mehr möglich wären, im
Wachdienst anfällt. Diesen Wachdienst kann man unter
Umständen neu strukturieren. Die Marine ist dabei, ent-
sprechende Überlegungen anzustellen.

Unter Umständen kommen dafür organisatorische
Maßnahmen wie das Zusammenbinden mehrerer Schiffe
– zum Beispiel drei Schiffe mit einer Wache statt drei
Schiffe mit drei Wachen – infrage. Das kann man natür-
lich auch intensivieren, indem man sagt: Wir nutzen für
die Wache nicht Menschen, sondern technische Geräte –
wobei das bei den zivil besetzten Schiffen nicht ganz
leicht ist; denn die Besatzung muss in Notfällen, zum
Beispiel wenn Feuer ausbricht, körperlich da sein, um
eingreifen zu können.


Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1723017200

Wir kommen jetzt zur Frage 6 des Kollegen Lars

Klingbeil:
Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die

Attraktivität der Bundeswehrfeuerwehr zu steigern?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723017300


Lieber Herr Kollege Klingbeil, das Bundesministe-
rium des Innern und das Bundesverteidigungsministe-
rium müssen im Hinblick auf die Bezahlung von dauer-
haft über die regelmäßige Arbeitszeit hinausgehender
Dienstleistung der Beamten im Einsatzdienst auf die
Einführung eines neuen Besoldungsbestandteils auf ei-
ner rechtlich einwandfreien Basis hinarbeiten. Darüber
sind die Ministerien im Gespräch.

Unabhängig von der Einführung dieses neuen Besol-
dungsbestandteils – wir nennen das Opt-out-Vergütung –
muss die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit im Ein-
satzdienst der Bundeswehrfeuerwehr auch wegen des
hohen Anteils an bloßem Bereitschaftsdienst – das ist ein
Drittel – von derzeit 41 auf 48 Stunden erhöht werden.
In diesem Zusammenhang müssen wir auch deutlich ma-
chen, dass alle Bundesländer für ihre Berufsfeuerwehren
entsprechende arbeitszeitrechtliche Regelungen in Kraft
gesetzt haben.

Die beabsichtigte Vergütungsregelung – das wird Sie
sicher interessieren – hat folgenden Charakter: Für die ge-
samte Laufzeit der Regelung – ab dem 1. August 2013 bis
Ende 2017 – beträgt die Vergütung bei einer durchschnitt-
lichen wöchentlichen Arbeitszeit von 54 Stunden für je-
den Dienst von mehr als 10 Stunden 25,50 Euro und für
jeden Dienst von 24 Stunden 51 Euro. Ich glaube, mit
dieser vorgesehenen Regelung wird den Besonderheiten
der Bundeswehr angemessen Rechnung getragen. Ich
denke, damit können wir eigentlich ganz zufrieden sein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723017400

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723017500

Herr Staatssekretär, vielen Dank für die Antwort. –

Sie haben ja mitbekommen, dass es bei den Bundes-
wehrfeuerwehrleuten in den letzten Wochen einiges an
Unruhe gab. Viele haben sich an uns gewandt. Die Frage
war natürlich: Warum wird in einem Gesetz zur Profes-
sorenbesoldung irgendwo in § 79 unsere Arbeitszeit neu
geregelt?

Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, denkt die
Bundesregierung darüber nach, nicht nur die Arbeitszeit
zu erhöhen, sondern auch die Vergütung entsprechend
nach oben anzupassen. Habe ich das richtig verstanden?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723017600


Das habe ich nicht gesagt – um das deutlich zu sagen.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Lars Klingbeil [SPD]: Sie haben so schöne Worte gewählt!)


Ich kann verstehen, dass Sie das so heraushören wollen.
Wichtig ist für uns, dass wir hier eine Regelung schaffen,
die rechtlich korrekt ist, die mit den Gewerkschaften ab-
gestimmt ist und die den materiellen Einbußen, die der
Einzelne wahrscheinlich hinnehmen muss, doch einiger-
maßen ausgleichend entgegenwirkt.

Dass wir das in dieses Gesetz zur Professorenbesol-
dung mit aufgenommen haben, hängt auch damit zusam-
men, dass wir diese Regelung möglichst schnell verab-
schieden wollen. Wir wollten deswegen kein eigenes
Gesetz auf den Weg bringen müssen. Sie wissen ja, dass
der Weg eines Gesetzes gerade in den letzten Monaten
vor dem Ende einer Legislaturperiode manchmal sehr
beschwerlich ist.


Lars Klingbeil (SPD):
Rede ID: ID1723017700

Sie haben die Möglichkeit zu einer zweiten Nach-

frage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723017800

Diese Möglichkeit würde ich gerne nutzen. – Herr

Staatssekretär, wird in Ihrem Haus generell darüber
nachgedacht, die Bundeswehrfeuerwehr neu zu struktu-
rieren? Können Sie hierzu Auskünfte geben?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723017900


Natürlich sind wir dabei, in Bezug auf die Bundes-
wehrfeuerwehren einiges zu unternehmen. Sie wissen
selber, Herr Klingbeil, dass wir uns in der Vergangenheit
bemüht haben, auch die Feuerwehrleute der Bundeswehr
im Wesentlichen zu verbeamten – das war ein Wunsch
der Bundeswehrfeuerwehren –, um deren berufliche Si-
cherheit deutlich zu machen.

Ich glaube aber, ein zweiter Punkt ist wichtig: Wenn
wir 2017 die Transformation der Bundeswehr durch
Veränderung der Standorte und zum Beispiel durch Än-
derungen im Bereich der Fliegerei – Schließung von
Flugplätzen – abgeschlossen und die neue Struktur ein-
genommen haben werden, dann werden wir von den





Parl. Staatssekretär Thomas Kossendey


(A) (C)



(D)(B)


heute vorhandenen 3 272 Dienstposten in Zukunft nur
noch 2 533 Dienstposten brauchen. Auch nach diesem
Abschmelzungsprozess können wir die Feuerwehrleute,
die heute bei uns sind, zukunftssicher beschäftigen, und
vor allen Dingen können wir in Bezug auf intensivere
Dienste eine Entlastung ankündigen.


Lars Klingbeil (SPD):
Rede ID: ID1723018000

Ich rufe die Frage 7 des Kollegen Fritz Rudolf Körper

auf:
Gibt es Auswirkungen der Wehrpflichtaussetzung auf die

Personalgewinnung des Militärischen Abschirmdienstes, und,
wenn ja, wie bewertet die Bundesregierung diese?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723018100


Herr Kollege Körper, der Militärische Abschirm-
dienst gewinnt sein militärisches Personal ausschließlich
aus den Streitkräften, und zwar aus den Dienstgraden ab
Feldwebel oder Bootsmann aufwärts. Aus diesem Grund
hat die Aussetzung der Einberufung zum Grundwehr-
dienst keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Perso-
nalgewinnung des MAD, weil diese Dienstgrade in die-
ser kurzen Zeit ja noch gar nicht erreicht werden. Im
Grundwehrdienst wird man nicht Bootsmann oder Feld-
webel.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723018200

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723018300

Herr Kollege Kossendey, welche Auswirkungen ins-

besondere auf den Umfang der Arbeit des Militärischen
Abschirmdienstes gibt es durch die Wehrpflichtausset-
zung? Welche Auswirkungen hat die Wehrpflichtausset-
zung auf die Arbeit des MAD?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723018400


Zunächst einmal ist die Frage des Umfangs der Bun-
deswehr ganz wichtig, weil hier natürlich eine Bezie-
hung zur Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim
MAD besteht. Ein zweiter Punkt ist natürlich – darauf
werden wir gleich noch kommen – die Frage, wer vom
MAD in welche Auslandseinsätze geht, um Sicherheit
für unsere Soldatinnen und Soldaten zu gewährleisten.

Sie wissen, dass der MAD Teil der Streitkräfte ist und
im Augenblick ungefähr 1 280 Dienstposten umfasst,
nämlich circa 820 militärische und rund 460 zivile. Ich
glaube schon, dass wir langfristig, wenn der Umfang der
Bundeswehr reduziert ist und wir hinsichtlich der Ein-
satzverpflichtungen auch nicht mehr so angestrengt sind,
darüber nachdenken können, dies nach unten zu korri-
gieren. Hierfür gibt es im Augenblick aber keine grund-
legenden Pläne.


Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1723018500

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723018600

Sie können die personalpolitischen Zielvorstellungen

für den Militärischen Abschirmdienst in Bezug auf die
Neuausrichtung der Bundeswehr nicht näher skizzieren
und kennzeichnen?

T
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723018700


Nein. Im Augenblick haben wir keine Pläne, hier et-
was intensiv zu ändern.


Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1723018800

Wir kommen zur Frage 8 des Kollegen Fritz Rudolf

Körper:
Welche Konsequenzen hat der geplante Afghanistan-Ab-

zug für die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723018900


Derzeit ist geplant, dass der MAD seinen Abschir-
mungsauftrag natürlich bis zum Verlassen des letzten
deutschen Soldaten in Afghanistan erfüllt. Die Einzel-
heiten dessen, was die Kollegen vom MAD dort tun,
richten sich nach dem Gesetz über den militärischen Ab-
schirmdienst. Parameter für den Einsatz des MAD dort
sind natürlich die Gefährdungslage, die Größe unseres
nationalen Kontingents, die Zahl der Einsatzliegenschaf-
ten, die wir dort vor Ort haben, und sicher auch – darauf
will ich ebenso hinweisen – der Umfang und die Zahl
der dort beschäftigten Ortskräfte.

Wenn Sie jetzt danach fragen, wie das eventuell nach
2014 sein wird, wenn das ISAF-Mandat beendet ist und
die Post-ISAF-Missionen beginnen, dann will ich Ihnen
freimütig sagen: Das werden wir erst dann entscheiden
können, wenn wir wissen, wo wie viele deutsche Solda-
ten in gemeinsamer Arbeit mit wie vielen Ortskräften
beschäftigt sind. Die Zahlen – das wissen Sie auch aus
der heutigen Sitzung des Verteidigungsausschusses –
sind natürlich noch längst nicht fixiert. Sobald das pas-
siert ist, können Sie präzise Auskunft über die Arbeit des
MAD erhalten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723019000

Sie haben das Wort zur Nachfrage. – Der Kollege

Körper verzichtet auf Nachfragen.

Die Frage 9 der Kollegin Keul soll schriftlich beant-
wortet werden.

Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär.

Die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Kolle-
gin Christel Humme – das sind die Fragen 10 und 11 – wer-
den schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Gesundheit. Auch die Fragen 12 und 13
der Kollegin Bärbel Bas werden schriftlich beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)


Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische
Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer zur Verfügung. Die
Fragen 14 und 15 des Kollegen Dr. Anton Hofreiter sol-
len wie auch die Fragen 16 und 17 des Kollegen Dr. Ilja
Seifert schriftlich beantwortet werden.

Ich rufe die Frage 18 der Kollegin Cornelia Behm
auf:

Was qualifiziert Hartmut Mehdorn aus Sicht des Bundes-
ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung als
neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Flughafen Ber-
lin Brandenburg GmbH, und wie steht die Bundesregierung
zu seinem am 11. März 2013 geäußerten Vorschlag, den Flug-
hafen Berlin-Tegel länger offen zu halten?

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1723019100


Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-
gen! Frau Kollegin Behm, die Antwort: Der Geschäfts-
führer Hartmut Mehdorn qualifiziert sich aus der Sicht
des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtent-
wicklung als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung
der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH insbesondere
durch seine langjährige Erfahrung in der Leitung größe-
rer Unternehmen und durch seine ausgewiesene Sach-
kenntnis im Luftverkehrsbereich.

Die Bundesregierung aber kommentiert Aussagen
von Geschäftsführern nicht. Ich empfehle Ihnen, wenn
Ihnen das so wichtig ist, selbst Kontakt mit Herrn
Dr. Mehdorn aufzunehmen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723019200

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1723019300

Vielen Dank für die Beantwortung. Unser allseits ge-

schätzter Verkehrsminister Ramsauer scheint einen sehr
guten Draht zu Herrn Mehdorn zu haben; denn es ging
jetzt die Meldung von ihm durch die Medien, er vertraue
darauf, dass Herr Mehdorn es schaffen werde, den Flug-
hafen bis zum Jahr 2015 zu eröffnen.

Ich möchte von Ihnen gerne wissen, worauf sich diese
Einschätzung des Ministers begründet. Wenn man die
Bundesregierung nach Lärmschutzmaßnahmen und
Ähnlichem fragt, dann weiß die Bundesregierung immer
relativ wenig zu antworten. Da aber hier eine präzise
Auskunft in Form eines Datums genannt wird, möchte
ich gerne wissen, vor welchem Hintergrund sie gemacht
worden ist.

D
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723019400


Frau Kollegin Behm, eine Vorbemerkung: Es ist
schön, dass auch in Ihrer Fraktion mittlerweile ange-
kommen ist, dass der Bundesminister für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung eine hervorragende Arbeit macht.
Ich werde es ihm gerne ausrichten. Sie haben vom „all-
seits geschätzten Verkehrsminister“ geredet. Ich werde
ihm diese Formulierung von Ihnen überbringen.

Das Zweite. Sie weichen etwas von dem Kern der Ur-
sprungsfrage ab. Da ging es um Äußerungen von
Hartmut Mehdorn. Wir sind gerade dabei, zusammen
mit unseren beiden Partnern im Land Berlin und im
Land Brandenburg über den Geschäftsführer im Bereich
des Operativen, des Baulichen die Fehlerlisten und die
Mängellisten zu erstellen und diese dann im Aufsichtsrat
und in den verschiedenen Ausschüssen zu diskutieren.
Ich glaube, jetzt über verschiedene Daten oder auch Jah-
reszahlen zu reden, wäre müßig.

Aber unser gemeinsames Ziel müsste es doch sein –
bei der Bundesregierung ist es so, auch wenn sie nur ei-
nen kleinen Anteil in der ganzen Geschichte des Flugha-
fens trägt, während die größeren Anteile Brandenburg
und Berlin tragen –, dass dieser wichtige Flughafen
möglichst schnell den Betrieb aufnimmt.

Wenn Sie nach den Flugrouten fragen wollen, dann
müssen Sie sich an die Genehmigungsbehörden im Land
Berlin und im Land Brandenburg wenden.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723019500

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1723019600

Jetzt habe ich große Schwierigkeiten, die Nachfrage

zu strukturieren. Ich könnte jetzt sehr viele Fragen stel-
len, –

D
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723019700


Wir haben ja auch in den kommenden Sitzungswo-
chen noch Fragestunden.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723019800

– zum Beispiel aufgrund der Tatsache, dass das Bun-

desamt für Flugsicherung in Bezug auf das Verbot der
Wannsee-Route in Revision gegangen ist. Aber bleiben
wir doch bei Herrn Mehdorn, wenn Sie es möchten. Herr
Mehdorn hat seinen Vertrag noch nicht unterschrieben,
ist aber doch schon geschäftsführend und, wie man den
Medien entnehmen kann, ganz heftig tätig. Ich möchte
gerne wissen, warum er seinen Vertrag noch nicht unter-
schrieben hat und wann das denn erfolgen wird.

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1723019900


Frau Kollegin Behm, ich kann Ihnen die Beantwor-
tung der Frage nach den Terminen des Herrn Mehdorn
vielleicht nachreichen. Ich bin nicht Herr über den Ter-
minkalender von Herrn Mehdorn. Ich bin froh darüber,
dass Herr Mehdorn diese Aufgabe übernommen hat. Sie
wissen, dass wir eine intensive Suche nach einem ausge-
wiesenen Experten durchgeführt hatten, dass über viele
diskutiert wurde. Dass alle drei Partner, Berlin, Branden-
burg und der Bund, sich dann gemeinsam auf einen aus-
gewiesenen Experten, wie Herr Dr. Mehdorn es ist, geei-
nigt haben, ist wichtig. Vor allem wenn Sie genauer
nachforschen, welche Gehälter in diesem Bereich ge-
zahlt werden, werden Sie verstehen, dass ich froh darum
bin, dass Herr Mehdorn das macht und da auch ordent-





Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer


(A) (C)



(D)(B)


lich Gas gibt. So, wie Herr Mehdorn strukturiert ist und
wie wir ihn kennen, denke ich, ist er die richtige Persön-
lichkeit, um ordentlich Zug in die Geschichte hineinzu-
bringen. Über die Daten einer Vertragsunterzeichnung
etc. mutmaße ich jetzt nicht. Ich kann die Frage nicht be-
antworten. Wenn Sie sich dafür interessieren und das für
Sie ausschlaggebend für gute Leistungen ist, dann reiche
ich Ihnen die Daten einfach nach. Aber ich kann nicht in
den Terminkalender von Herrn Mehdorn blicken.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723020000

Danke.


Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1723020100

Danke, Herr Staatssekretär. – Wir kommen zum Ge-

schäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Na-
turschutz und Reaktorsicherheit. Zur Beantwortung der
Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin
Katherina Reiche zur Verfügung.

Die Frage 19 der Kollegin Veronika Bellmann wird
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 20 des Kollegen Oliver Krischer
auf:

Auf welcher Grundlage bzw. anhand welcher Kriterien
nennt der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak-
torsicherheit, Peter Altmaier, die Studie des Forums Ökolo-
gisch-Soziale Marktwirtschaft e. V., FÖS, „Die Kosten der
Energiewende – Wie belastbar ist Altmaiers Billion?“ per
Nachrichtendienst Twitter „reißerisch und unsachlich“ sowie
„das Dümmste, was mir in letzter Zeit untergekommen ist“,
und welche konkrete detaillierte Aufstellung hat der Bundes-
umweltminister bei seiner Berechnung der 1 Billion Euro im
Rahmen der Energiewende bis Ende der 2030er-Jahre dem ge-
genüberzusetzen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723020200


Herr Kollege Krischer, wie bereits in der schriftlichen
Antwort auf die mündliche Frage 53 des Abgeordneten
Fell in der Fragestunde am 27. Februar 2013 dargelegt,
sind die Berechnungen zu den Kosten der Energiewende
naturgemäß komplex und umfangreich. Mit der Aussage
„1 Billion Euro mögliche Kosten“, soll deutlich gemacht
werden, wie groß die Herausforderung ist, die mit der
Energiewende verbunden ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723020300

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723020400

Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin, für die Be-

antwortung der Frage, auch wenn es eigentlich keine
Antwort war. Wir haben ja nun alle gelernt, dass die
1 Billion eine etwas freie Erfindung ist, um einen be-
stimmten Sachverhalt bzw. eine bestimmte Meinung zu
untermauern. Meine Frage ging in die Richtung, wie es
denn sein kann, dass Herr Altmaier die Studie eines In-
stituts über den Nachrichtendienst Twitter als das

Dümmste, was ihm untergekommen ist, bezeichnet. Das
sind ja schon starke Worte. Deshalb möchte ich die
Frage an Sie richten: Ist Ihnen bekannt, auf welchen
Zahlen diese Studie des FÖS im Wesentlichen beruht,
welche Quelle diese Zahlen haben, die ja die 1-Billion-
Aussage von Herrn Altmaier infrage stellen?

Ka
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723020500


Zum einen bin ich selbst nicht auf Twitter. Ich weiß
jedoch, dass es da manchmal heftig und vielleicht auch
sehr direkt hin und her geht. Das mag eine Erklärung für
ein verkürztes Miteinander in diesem Medium sein.

Zum Zweiten möchte ich Sie auf etwas hinweisen: In
der Studie des Sachverständigenrates für Umweltfragen
unter dem Vorsitz von Herrn Professor Faulstich wurde
bereits im Januar 2011 auf Seite 179 die Zahl 1 Billion
erwähnt. Im Jahre 2011 fand das keinen Widerhall in den
Medien, schon gar nicht bei den Grünen. Diese Quelle
schien Sie also nicht besonders erstaunt zu haben. Jetzt
aber, da der Minister diese Zahl erneut nennt – er hat in
einem Interview übrigens auch erklärt, wie er darauf
kommt –, gibt es gerade auch von Ihrer Seite Kritik. In-
sofern kann ich Ihnen noch einmal empfehlen, in die
Studie von 2011 zu schauen, in der Sie nachlesen kön-
nen, wie zum Beispiel der SRU auf die 1 Billion Euro
kommt.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723020600

Sie haben das Wort zu Ihrer zweiten Nachfrage.


Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723020700

Frau Staatssekretärin, das, was Sie jetzt geantwortet

haben, hat mit meiner Frage exakt gar nichts zu tun. Ich
habe nicht nach einer Studie des SRU von 2011 gefragt;
ich habe danach gefragt, ob Ihnen bekannt ist, auf wel-
che Quellen sich das Forum Ökologisch-Soziale Markt-
wirtschaft bei der Bewertung der 1-Billion-Aussage von
Herrn Altmaier beruft. Darauf haben Sie nicht geantwor-
tet.

Ich will Ihnen die Antwort geben:


(Dr. Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Warum fragen Sie, wenn Sie die Antwort wissen?)


Das sind Zahlenquellen des BMU. Es sind Zahlen, die
von Ihrem Ministerium ermittelt wurden. Das heißt, ein
Institut rechnet mit Ihren eigenen Zahlen vor, dass die
Aussagen, die von Peter Altmaier gemacht wurden, ab-
surd und frei erfunden sind, um das einmal in diesem
Ton zu sagen.

Damit komme ich zu meiner zweiten Nachfrage. Herr
Altmaier hat gesagt, es sei das Dümmste, was ihm unter-
gekommen ist. Meine Nachfrage ist: Kann ich davon
ausgehen, dass der Minister die eigenen Zahlen des
BMU und die aus in Auftrag gegebenen Studien als das
Dümmste, was ihm untergekommen ist, bezeichnet?






(A) (C)



(D)(B)


Ka
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723020800


Herr Kollege Krischer, Herr Minister Altmaier hat die
Zahlen aus Angaben übernommen, die ihm die Beamten
des BMU zur Verfügung gestellt haben. Zur Erinnerung:
Zur Berechnung wurden in jenem Interview 67 Milliar-
den Euro Differenzkosten für erneuerbare Energien ge-
nannt, die bereits bis Ende 2012 ausgezahlt wurden.
Dann: Für die bis 2012 installierten Anlagen werden bis
zum Ende ihrer jeweiligen Vergütungsdauer nochmals
rund 250 Milliarden Euro hinzukommen, da die Einspei-
severgütung, wie Sie alle wissen, auf 20 Jahre festgelegt
ist. Das macht dann 317 Milliarden Euro. Wenn für die
in den Folgejahren installierten Anlagen jährlich Diffe-
renzkosten in der Größenordnung der 2012 installierten
Anlagen entfallen, kommen noch einmal 1,8 Milliarden
Euro Differenzkosten dazu.

Rechnerisch summiert sich das dann auf 680 Milliar-
den Euro. Hinzu kommen – das hat der Minister deutlich
gemacht – Kosten für den Netzausbau, für Reservekapa-
zitäten, Forschung und Entwicklung, Elektromobilität
und Gebäudesanierung.

Der Minister hat in der FAZ auch bewusst darauf hin-
gewiesen, im Konjunktiv formuliert, weil wir den Bör-
senstrompreis in den nächsten 20 Jahren nicht kennen,
und deutlich gemacht, dass diese Billion Euro auch sym-
bolisch dafür steht, vor welchen Herausforderungen wir
stehen. Insofern ist diese Billion Euro als etwas zu ver-
stehen, was uns politisch Handelnden den Auftrag geben
soll, umzusteuern, um die Akzeptanz für erneuerbare
Energien nicht zu verlieren.

Aber Sie haben offenbar das Interesse an der Frage-
stunde verloren und sich wieder hingesetzt.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie antworten nicht auf meine Frage! Das war alles nicht meine Frage!)



Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723020900

Danke, Frau Staatssekretärin. Wir sind damit am

Ende Ihres Geschäftsbereiches.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Bildung und Forschung. Zur Beantwor-
tung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekre-
tär Dr. Helge Braun zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 21 des Kollegen Oliver Kaczmarek
auf:

Welche Resultate hat die von der Bundesregierung geför-
derte Kampagne „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur
Welt“ ergeben?

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1723021000


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Am 19. September
2012 haben wir die Kampagne „Lesen & Schreiben –
Mein Schlüssel zur Welt“ gestartet. Es war im parlamen-
tarischen Verfahren auch ausdrücklich der Wunsch des

Deutschen Bundestages, dass wir eine solche Kampagne
durchführen.

Das Ziel war es, das Thema Analphabetismus in
Deutschland in die Öffentlichkeit zu rücken. Die „leo. –
Level-One Studie“ hat gerade eindrucksvoll belegt, dass
das Problem mit insgesamt rund 7,5 Millionen funktio-
nellen Analphabeten größer ist, als wir bisher gedacht
haben. Die Kampagne soll zur gesellschaftlichen Entta-
buisierung beitragen und vor allen Dingen auch die Be-
troffenen dafür sensibilisieren, dass es viele Angebote
gibt. Sie soll die Betroffenen aktivieren, an Möglichkei-
ten der Alphabetisierung teilzunehmen.

Weil der Ansatz dieser Kampagne ein sehr grundsätz-
licher ist, ist es nicht in allen Bereichen einfach, heraus-
zufinden, welche konkreten Wirkungen sie hatte. Ich
kann Ihnen aber zwei Indizien nennen. Das eine Indiz
ist, dass wir im Rahmen der Medienerkundung heraus-
gefunden haben, dass insgesamt rund 50 Prozent der
Teilnehmer gesagt haben, sie hätten die Kampagne in
Fernsehsendungen und Hörfunkspots wahrgenommen.
Darüber hinaus waren beim Alfa-Telefon im August
125 Anrufe, im September, als die Kampagne in der
Mitte des Monats begann, 359 Anrufe und während der
Kampagne rund 1 000 Anrufe im Monat zu verzeichnen.
Das zeigt, dass die Kampagne ihre Wirkung der Sensibi-
lisierung und Aktivierung der von Analphabetismus Be-
troffenen durchaus erreicht hat.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723021100

Sie haben das Wort zu einer ersten Nachfrage.


Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1723021200

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. Sie ha-
ben schon auf das Alfa-Telefon hingewiesen. Noch eine
Frage zur Nachhaltigkeit: Wir wollen, dass die betreffen-
den Menschen durch die Kampagne angeregt werden,
Hilfe in Anspruch zu nehmen. Können Sie etwas dazu
sagen, wie sich die Kampagne im besagten Zeitraum auf
das Anmeldeverhalten bei Kursangeboten ausgewirkt
hat, und wie können wir möglichst hohe Teilnehmerzah-
len sicherstellen?

D
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723021300


Das kann ich Ihnen nicht sagen, weil die meisten
Kurse nicht vom Bund, sondern von den Volkshochschu-
len vor Ort und den Kommunen – teilweise im Rahmen
von Länderprogrammen – angeboten werden. Wir aggre-
gieren keine Gesamtzahl. Wir, der Bund, haben uns aber
zu Beginn dieser Alphabetisierungskampagne mit den
Ländern zusammengesetzt. Das ist also eine gemeinsam
getragene Initiative. Der Bund trägt zwei Elemente bei:
zum einen die besagte Öffentlichkeitskampagne und
zum anderen – weil das in der Bundeskompetenz liegt –
eine Kampagne, die dazu dient, konkrete Maßnahmen
der Alphabetisierung am Arbeitsplatz zu fördern, mit
dem Ziel, Menschen, die bereits in Arbeit sind, aber nur
Tätigkeiten verrichten, für die eine Alphabetisierung
nicht erforderlich ist, einen höheren Bildungsgrad zu





Parl. Staatssekretär Dr. Helge Braun


(A) (C)



(D)(B)


ermöglichen und ihnen eine bessere Berufsperspektive
zu geben. Das sind die beiden Elemente, die der Bund
beiträgt.

Wir sind mit den Ländern darüber im Gespräch, wie
sich die Maßnahmen auf Länderebene weiter ausgestal-
ten lassen. Aber über die Maßnahmen und die Teilnahme
an Initiativen zur Alphabetisierung auf Länderebene und
kommunaler Ebene liegen uns keine Zahlen vor.


Oliver Kaczmarek (SPD):
Rede ID: ID1723021400

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1723021500

Ich möchte die Nachfrage stellen, ob es im Rahmen

der Nationalen Strategie geplant ist, die Erkenntnisse zu-
sammenzuführen und weitere Schritte der Öffentlich-
keitsarbeit möglicherweise im Anschluss an die Kampa-
gne anzustrengen.

D
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723021600


Herr Kollege, unser Ansatz ist etwas anders. Wir wol-
len nicht unbedingt eine neue Statistik aufbauen, was die
Maßnahmen angeht. Vielmehr haben wir als Bundes-
regierung zugesagt, dass wir die „leo. – Level-One Stu-
die“, die Ausgangspunkt für diese große Anstrengung
war und die uns Auskunft gibt, wie sich der Analphabe-
tismus in Deutschland entwickelt, in regelmäßigen
Abständen wiederholen. Wir hoffen, dass wir in den
nächsten Jahren mithilfe dieser Studie zeigen, dass das
Problem des Analphabetismus in Deutschland durch die
Kampagnen, die konkreten Angebote, die wir den Be-
troffenen unterbreiten, und die Maßnahmen der Bundes-
regierung sowie der Länder und der Kommunen zurück-
geht. Hier ist der Bund die Verpflichtung eingegangen,
auch in Zukunft entsprechende Statistiken zu erheben.


Oliver Kaczmarek (SPD):
Rede ID: ID1723021700

Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 22 und 23

des Kollegen Arfst Wagner sollen schriftlich beantwortet
werden.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung. Zur Beantwortung der Fragen steht die
Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Kopp bereit.

Die Frage 24 des Kollegen Tom Koenigs wird schrift-
lich beantwortet.

Ich rufe die Frage 25 des Kollegen Dr. Sascha Raabe
auf:

Trifft die in dem Artikel „Weniger Kritik, mehr Werbung“

(taz vom 11. März 2013) aufgestellte Behauptung zu, dass

Nichtregierungsorganisationen, die mit Mitteln des Bundes-
ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung, BMZ, geförderte Publikationen veröffentlichen
wollen, seit der Änderung der entsprechenden BMZ-Förder-
bestimmungen im Jahr 2010 zunehmend auf eine inhaltliche
Einflussnahme des BMZ eingehen müssen, und in wie vielen
Fällen ist es bislang zu solchen inhaltlichen Einflussnahmen
bei der Textgestaltung seitens des BMZ gekommen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Gu
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1723021800


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Raabe,
dem BMZ sind keine Hinweise bekannt, die die in der
taz geäußerte Behauptung unterstützen. Wie in der
Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage auf
Drucksache 17/11953 vom 16. Januar dieses Jahres
dargestellt, wurde die Klausel in den Zuwendungs-
bescheiden ab 2010 allein aus Gründen der Verfahrens-
vereinfachung und -beschleunigung präzisiert. Die
Überprüfung der Inhalte von Publikationen dient sowohl
vor als auch nach der Änderung der entsprechenden
Klausel ausschließlich der Feststellung der Förderwür-
digkeit.

Die Bundesregierung hat im Vorwort ihrer Antwort
zur Kleinen Anfrage auf Drucksache 17/11129 vom
5. November letzten Jahres darüber hinaus klargestellt,
dass im Rahmen des Förderprogramms „Entwicklungs-
politische Bildung“ vielfältige Aktivitäten der Zivilge-
sellschaft zum Politikbereich Entwicklungszusammenar-
beit unterstützt werden, die lebensnah und anschaulich
über entwicklungspolitische Themen aufklären und die
zeigen, wie sich Bürger entwicklungspolitisch engagie-
ren können. Aus Sicht des BMZ ist die kritische Aus-
einandersetzung mit den Folgen der Globalisierung eine
sehr wichtige Aufgabe, die erforderlich ist, um Verständ-
nis für die Notwendigkeit entwicklungspolitischen Han-
delns zu wecken.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723021900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723022000

Frau Staatssekretärin, es gibt Nichtregierungsorgani-

sationen, die sich vorbildlich im Bereich der Entwick-
lungszusammenarbeit engagieren und deren Broschüren
von dieser Richtlinie betroffen sind. Ein Verband hat
Ihnen einen Brief geschrieben, in dem es heißt – ich
zitiere –:

Zunehmend berichten uns Organisationen von in-
haltlichen Änderungen, die sie auf Wunsch des
BMZ vornehmen mussten.

Neben der redaktionellen und inhaltlichen Einfluss-
nahme des Bundesministeriums – wohlgemerkt gegen-
über, wie es in einer Demokratie sein sollte, unabhängi-
gen zivilgesellschaftlichen Gruppen – stoße man sich
auch daran, dass jetzt auf der Titelseite das Logo des
BMZ sehr groß platziert werden müsse. Es heißt in dem
Brief:

Die Platzierung des Logos

– also des staatlichen Ministeriums –

auf der Titelseite vermittelt das Bild einer vom
BMZ beauftragten Veröffentlichung und steht im
Widerspruch zu der Stärkung einer unabhängigen
Zivilgesellschaft.





Dr. Sascha Raabe


(A) (C)



(D)(B)


Der Verband schreibt weiter:

Wir werden unseren Mitgliedern dazu raten, diese
Gängelung nicht umzusetzen.

Was sagen Sie dazu? Es kann doch nicht sein, dass die
Zivilgesellschaft gegängelt wird.

Gu
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723022100


Genau wie Sie, Herr Kollege Raabe, schätzen wir, das
BMZ, das Engagement der verschiedenen Entwick-
lungsorganisationen der Zivilgesellschaft sehr. Wir spre-
chen hier von Publikationen, die mit Steuergeldern be-
zahlt werden. Die Publikationen werden nicht allein mit
privaten Mitteln finanziert, sondern mit Staatsmitteln.
Dafür müssen bestimmte Regeln gelten, nämlich die der
Ausgewogenheit und der Sachlichkeit. Dazu zählen auch
verschiedene Aspekte, die die Darstellung betreffen.
Dass das BMZ eine solche Publikation fördert, ist nur
rechtens, wenn das aus der Publikation hervorgeht.
Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass die Inhalte
den Vorgaben der Ausgewogenheit entsprechen.


Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1723022200

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723022300

Frau Staatssekretärin, es spricht nichts dagegen, dass

das BMZ Publikationen entwicklungspolitischer Organi-
sationen fördert. Ganz im Gegenteil, das begrüßen wir;
so war das in der Vergangenheit auch immer. Aber wa-
rum hat man die bisherige Praxis aufgegeben, wonach
früher der Hinweis auf die Förderung durch einen dezen-
ten, aber durchaus sichtbaren Vermerk auf der Innenseite
der Publikation erfolgte? Im Impressum stand in der Re-
gel: Gefördert durch das BMZ. – Warum muss das jetzt
vorne auf die Titelseite?

Ich erinnere an den verstorbenen Staatspräsidenten
Venezuelas Hugo Chávez. Er hat auf die Lebensmittel,
die in staatlichen Geschäften verteilt wurden, sein Bild
aufbringen lassen. Wird im BMZ vielleicht daran ge-
dacht, demnächst neben dem BMZ-Logo das Bild des
Ministers auf diesen Broschüren abzubilden? In welcher
Form soll das weiter ausgestaltet werden? Ich glaube,
der Hinweis auf die Förderung durch das BMZ auf der
Innenseite einer Broschüre würde ausreichen. Ich glaube
nicht, dass es sachdienlich ist, wenn auf zivilgesell-
schaftlichen Publikationen das Ministerium so promi-
nent platziert wird; denn es handelt sich um Inhalte, die
von zivilgesellschaftlichen Gruppen erstellt werden,
nicht um Pressemitteilungen oder öffentliche Verlaut-
barungen des Ministeriums.

Gu
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723022400


Herr Kollege Raabe, den Vergleich des BMZ-Logos
– ob mit Ministerfoto oder nicht – mit dem Foto des ver-
storbenen Herrn Chávez auf bestimmten Lebensmitteln

lasse ich so stehen. Ich glaube, es kann sich jeder selbst
ein Bild machen, ob der Vergleich angemessen ist.

Was das Logo auf der Innenseite bzw. der Vorderseite
einer Publikation betrifft: Ein solches „Problem“ sollte
mit den jeweils Handelnden gelöst werden. Ich bin in die
„wichtige“ strategische Klärung dieser Frage nicht in-
volviert.

Letzten Endes geht es darum, was der Inhalt ist, ob er
dazu geeignet ist, entwicklungspolitische Bildungsar-
beit zu betreiben, ob er ausgewogen ist. Dass das BMZ
diese Publikationen mit finanziert hat, sollte auf ihnen
erkennbar sein. Aber wir sollten, bitte, keine ausführli-
che Debatte darüber führen, ob das entsprechende Logo
auf der Vorder- oder auf der Innenseite ist.


Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1723022500

Wir kommen damit zur Frage 26 des Kollegen

Dr. Sascha Raabe:
Sind Fälle bekannt, in denen diese Art der inhaltlichen

Einflussnahme zu einem Verzicht von Nichtregierungsorgani-
sationen auf die Veröffentlichung der Publikation geführt hat
und, wenn ja, welche?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Gu
Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723022600


Auf Ihre Frage kann ich Ihnen nur antworten: Dem
BMZ sind keine solchen Fälle bekannt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723022700

Bevor ich Ihnen, Herr Raabe, das Wort zur ersten

Nachfrage erteile, gebe ich den Hinweis, insbesondere
an die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der
Fraktionen: Wir werden, wie verabredet, pünktlich um
15.35 Uhr mit der Aktuellen Stunde beginnen.

Herr Raabe, Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723022800

Fr
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723022900

Ein kritischer Text einer NGO missfiel den Beamten
Niebels. Dabei ging es um „Greenwashing“, also um den
Versuch von Firmen, das eigene Image grün aufzubes-
sern, ohne wirklich etwas zu tun. Dazu hat das Ministe-
rium gesagt, dieser Artikel enthalte eine einseitige Kritik
und man stelle die entsprechenden Unternehmen an den
Pranger. Daraufhin hat diese NGO ganz auf den
Abdruck verzichtet. Sie hat den Artikel mutig einem
selbst finanzierten Extrablatt beigelegt und den Vorgang
öffentlich gemacht. Seitdem hat sie keine Förderung
mehr seitens des Ministeriums erhalten.

Insofern drängt sich der gefährliche Eindruck auf,
dass hier eine Vorabzensur bei den NGOs selbst stattfin-
den kann. Wenn zivilgesellschaftliche Einrichtungen
dieser Art – sie haben meistens nicht viel Geld – nur
dann eine Förderung bekommen, wenn sie Texte veröf-
fentlichen, die dem Ministerium einigermaßen genehm
sind, dann sind sie natürlich schon einer gefährlichen





Dr. Sascha Raabe


(A) (C)



(D)(B)


Einflussnahme ausgesetzt, weil sie dann womöglich
nicht mehr so kritisch berichten. Ich finde, in einer
Demokratie – anderen Ländern predigen wir immer
Meinungsfreiheit und den Wert der Zivilgesellschaft –
gehört sich so etwas einfach nicht.

Gu
Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1723023000


Herr Kollege Raabe, ich will noch einmal darauf hin-
weisen, dass es im BMZ Richtlinien über die Förderwür-
digkeit von Publikationen seit 2005 gibt, und das ist
auch richtig so. Wenn wir Steuergelder ausgeben, mit de-
nen wir Drucksachen finanzieren, dann hat der Inhalt
auch so zu sein, wie ich es vorhin gesagt habe, nämlich
ausgewogen und sachlich differenziert.

In dem Fall, den Sie gerade ansprachen, ist es so: Da
wurde ein Unternehmen angeprangert, ohne dass eine
Stellungnahme dieses Unternehmens zu diesem Vorwurf
abgedruckt wurde, und das ist Ausdruck von Einseitig-
keit. Ich finde, so kann man nicht vorgehen. Genauso
muss man Kommentare als solche kennzeichnen. Dabei
muss man sehr klar und auch ausgewogen vorgehen.

Wenn man sich nicht daran halten möchte, dann muss
man seine Publikationen selbst finanzieren oder mit dem
BMZ Kontakt aufnehmen und darüber sprechen, unter
welchen Voraussetzungen eine Publikationsförderung
möglich ist. Ich halte das für völlig in Ordnung.

Ich verweise beispielhaft auf Ihre Pressemitteilung
vom 19. März 2013. Darin schreiben Sie: „Wenn es zu-
trifft, dass das BMZ unter Minister Niebel … versucht
hat, … Einfluss auf den redaktionellen Inhalt … zu neh-
men …“ Schon im nächsten Abschnitt sagen Sie, dass es
nicht in Ordnung ist, dass hierzulande „das Recht auf
freie Meinungsäußerung mit Füßen“ getreten wird. Ge-
nau das meine ich: Im ersten Absatz gehen Sie noch von
der Möglichkeit aus, dass etwas wirklich so ist, und
schon im zweiten suggerieren Sie, dass es so ist. Das
können Sie zwar gern so machen, aber wenn wir mit
Steuergeldern Publikationen bezahlen, dann haben die
ausgewogen zu sein und müssen den Förderrichtlinien
entsprechen. Wir beraten gern dazu, unter welchen Vo-
raussetzungen Förderungen möglich sind. Es ist Sache
der jeweiligen NGO, zu entscheiden, ob sie sich mit uns
in Verbindung setzt und welchen Text sie veröffentlichen
möchte. Darauf nehmen wir natürlich keinen Einfluss,
weil wir die Pressefreiheit in Deutschland und weltweit
hochhalten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723023100

Ich bitte, sowohl bei der zweiten Nachfrage als auch

bei der Antwort das optische Signal zu beachten. – Bitte.


Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723023200

Frau Staatssekretärin, es ist schon ein seltsames De-

mokratie- und Meinungsfreiheitsverständnis, das hier
geäußert wird. Sie haben gerade selbst einen Fall einge-
räumt.

Wenn eine Zeitschrift im redaktionellen Teil ein Un-
ternehmen für eine Geschäftspolitik kritisiert, dann hat
das Unternehmen die Möglichkeit, sich dagegen zu weh-
ren; aber das ist nicht Aufgabe des Ministeriums. Wenn
das Unternehmen recht hat, kann es nach dem deutschen
Presserecht auch eine Gegendarstellung in der nächsten
Ausgabe der Zeitschrift verlangen. Wenn Sie das Gefühl
hätten, dass eine Organisation schon etliche Male gegen
die Richtlinien verstoßen hat, dann könnte man auch da-
gegen vorgehen. Aber es kann doch nicht wahr sein, dass
eine NGO, wenn sie kritisch über einen Umwelt- oder
einen Firmenskandal berichten will, jedes Mal bei Ihnen
im Ministerium anfragen muss, ob das ausgewogen ist.
Das kenne ich aus den Ländern, denen Herr Niebel we-
gen schlechter Regierungsführung und Eingriffen in die
Presse- und Meinungsfreiheit die Mittel für die Entwick-
lungszusammenarbeit streicht.


(Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Das ist doch keine Frage!)


Das finde ich schon ein starkes Stück, wie Sie argumen-
tieren.

Gu
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723023300


Ob Frage oder nicht – lieber Herr Kollege Raabe, ich
sage noch einmal: Selbstverständlich kann und soll Kri-
tik geübt werden, auch von NGOs. Aber es geht hier da-
rum, ob man mit Mitteln der Steuerzahler, also mit öf-
fentlichen Mitteln, jemanden anprangert und eben nicht
ausgewogen berichtet. Genau das sagen unsere Richtli-
nien. Die sind Ihnen bekannt. Wir vom BMZ finden,
dass das die richtige Vorgehensweise ist; sie besteht so
auch schon seit längerem.


Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1723023400

Die Frage 27 wie auch die Frage 28 des Kollegen

Movassat sollen schriftlich beantwortet werden. –
Danke, Frau Staatssekretärin.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Be-
antwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär
Hans-Joachim Otto zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 29 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl
auf:

Wann genau – bitte Kalenderdatum– trifft bzw. traf sich der
Gemeinsame Ausschuss der sogenannten Trilogstaaten des
Vertrags von Almelo – Deutschland, Großbritannien und Nie-
derlande – in der diesjährigen zwölften Kalenderwoche – es
wird nachdrücklich darum gebeten, auf die mittlerweile dritte
Frage seitens der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
nach dem Datum dieses Treffens dieses Datum nun anzugeben;
vergleiche Antworten der Bundesregierung auf meine mündli-
che Frage 32, Plenarprotokoll 17/218, Anlage 17 sowie auf die
schriftliche Frage 49 des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott
auf Bundestagsdrucksache 17/12646 –, und welche konkreten
Tagesordnungspunkte werden bzw. wurden bei dem Treffen
behandelt, gegebenenfalls bitte mit Ergebnis, falls das Treffen
zum Zeitpunkt der Antwort auf diese Frage bereits stattgefun-
den hat?






(A) (C)



(D)(B)


H
Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1723023500


Liebe Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich kann Ihnen ant-
worten, dass die nächste Sitzung des Gemeinsamen Aus-
schusses, der auf einem 1970 von der Bundesrepublik
Deutschland, dem Königreich der Niederlande und dem
Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
unterzeichneten völkerrechtlichen Vertrag beruht, heute
stattfinden wird. Auf der Grundlage dieses Vertrages üben
die drei Regierungen die Aufsicht über das trinationale
britisch-niederländisch-deutsche Urananreicherungsun-
ternehmen Urenco aus. Im Rahmen der Sitzungen des Ge-
meinsamen Ausschusses erfolgt ein kontinuierlicher Aus-
tausch zwischen den drei Regierungen. Ich bitte aber um
Verständnis dafür, dass die Beratungen dieses Ausschus-
ses vertraulich sind – das wissen Sie – und ich schon allein
aus diesem Grund keine weiteren Ausführungen über den
Inhalt oder die Tagesordnung dieser Sitzung machen
kann.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723023600

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1723023700

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Das ist natürlich

nicht sehr befriedigend, vor allem angesichts der Mel-
dungen über Verkaufsabsichten, die wir immer wieder
hören; darum geht es in meiner zweiten Frage. Ich will
aber etwas schon vorziehen, weil heute über den Ticker
ging, dass nach RWE, Eon und Großbritannien auch die
Niederlande den Verkauf ihrer Anteile an der Atomfirma
Urenco erwägen. Da stellt sich natürlich schon die
Frage, wie es mit der Aufsicht weitergeht.

Vor allem ist Thema der Meldungen, dass unter den
Interessenten auch die Finanzinvestoren CVC und KKR
sind. Ich würde Sie doch gerne fragen – wenn Sie mir
schon auf die erste Frage, die ich gestellt habe, keine
konkrete Antwort geben können –, ob Sie wissen, wer
sich dahinter verbirgt.

H
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723023800


Nein, Frau Kollegin.

Erstens will ich zu aktuellen Tickermeldungen jetzt
nicht Stellung beziehen.

Zweitens. Wenn die Sitzung und die Tagesordnung
vertraulich sind, dann kann man über so etwas auch
nicht reden. Ich kann Ihnen aber versichern – das betrifft
schon Ihre zweite Frage –, dass wir eine Aufsicht aus-
üben, die gewährleistet, dass die Grundsätze des Ver-
trags von Almelo gewahrt bleiben. Es kann also nicht je-
der zugreifen, wie er will, und auch die Nichtverbreitung
der nuklearen Stoffe wird gewährleistet.

Ihre Sorge, dass die Aufsicht Deutschlands gefährdet
sei, kann ich, glaube ich, guten Gewissens zerstreuen.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723023900

Sie können noch Ihre zweite Nachfrage stellen.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1723024000

Gerne, Frau Präsidentin, vielen Dank. – Das ist natür-

lich für Parlamentarier nicht sehr befriedigend, wenn so-
zusagen zu fast gar nichts Stellung genommen wird.
Urenco ist nicht ganz ohne Bedeutung, auch mit Blick
auf die Frage des Atomausstiegs.

Sie haben gesagt: Die Grundsätze des Vertrages wer-
den auf alle Fälle gewahrt bleiben, dies gewährleistet die
Aufsicht. – Aber das eigentliche Ziel dieses Vertrags ist
die staatliche Förderung der Urananreicherung. Ent-
spricht es denn dem Ziel des Atomausstiegs dieser Re-
gierung und den damit verbundenen Absichten, wenn
die Förderung der Urananreicherung weiterhin ein Ziel
ist?

H
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024100


Liebe Frau Kollegin, das ist schon mehrfach in der
Fragestunde – ich glaube, auch mit Ihnen – erörtert wor-
den. Der Atomausstieg bedeutet konkret, dass sich
Deutschland bis zum Jahre 2022 aus der Erzeugung von
nuklearer Energie verabschiedet. Das bedeutet aber kein
Tabu und kein Verbot für Forschung. Und hier geht es
um Forschung, hier geht es nicht um Erzeugung von nu-
klearer Energie, Herstellung von nuklearen Waffen oder
Ähnliches.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hier geht es nicht um Forschung, hier geht es um die Herstellung von Brennelementen!)


In dem gesamten Projekt geht es um Urananreicherung,
aber nicht zum Zwecke der Energieerzeugung. Deswe-
gen ist das nicht von dem von uns gemeinsam getrage-
nen Beschluss zur Energiewende umfasst.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723024200

Wir sind damit am Ende der Fragestunde.

Die übrigen Fragen werden, so, wie es unsere Regeln
vorsehen, schriftlich beantwortet.

Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der SPD

Probleme beim Nord-Ostsee-Kanal – Auswir-
kungen der Politik von Bundesverkehrsminis-
ter Dr. Ramsauer auf den maritimen Wirt-
schaftsstandort

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Minister
für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Bun-
deslandes Schleswig-Holstein, Herr Reinhard Meyer.


(Beifall bei der SPD)



Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1723024300

Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und

Herren! Werte Abgeordnete des Deutschen Bundesta-
ges! Ich möchte Ihnen heute den Nord-Ostsee-Kanal ein
wenig näherbringen. Denn ich habe das Gefühl, dass die





Minister Reinhard Meyer (Schleswig-Holstein)



(A) (C)



(D)(B)


Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals in ganz Deutschland
noch immer nicht so richtig verstanden wird.

Es geht um den aktuellen Zustand des Kanals und die
Auswirkungen auf den maritimen Wirtschaftsstandort
Deutschland. Schließlich geht es auch darum, die Bun-
desregierung bzw., genauer gesagt, den Bundesverkehrs-
minister, aufzufordern, den Kreislauf aus Fatalismus und
Aktionismus zu durchbrechen, den wir seit Jahren beim
Nord-Ostsee-Kanal beobachten können.


(Beifall bei der SPD)


Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass alles nach einer kur-
zen Zeit der Aufregung im Sande verläuft oder, besser
gesagt, im Schlick stecken bleibt.

Eine große Zeitung aus Süddeutschland hat neulich
– immerhin auf Seite eins – versucht, dem erstaunten
Rest der Republik klarzumachen, dass der Nord-Ostsee-
Kanal die am meisten befahrene künstliche Wasserstraße
der Welt ist. Hier fahren mehr Schiffe durch als durch
den Panamakanal und den Suezkanal zusammen.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Gute Leistung!)


Wer den Nord-Ostsee-Kanal nicht nutzt, der muss
heute einen Umweg von 800 Kilometern in Kauf nehmen –
rund um Skagen. Das tun immer mehr Schiffe wegen der
Bauverzögerung bei den Schleusen oder als es vor kurzem
eine Vollsperrung für große Schiffe in Brunsbüttel gab.

Zugleich kann man in den Schlagzeilen internationa-
ler Wirtschaftszeitungen in diesen Tagen lesen: Panama-
kanal modernisiert; Stau vor dem Nord-Ostsee-Kanal.

Wartezeiten oder der notwendig gewordene Umweg
kosten die Reeder, die Schiffsmakler, die Lotsen und die
Kanalsteurer Geld. Der Ausfall der großen Schleusen in
Brunsbüttel bedeutete einen Ausfall von zwei Dritteln
der Ladung. Das ist ein immenser volkswirtschaftlicher
Schaden. Aber das wirklich Gefährliche ist, dass wir
nicht von vorübergehenden Verlusten reden, sondern von
dauerhaften Umleitungen der Verkehrsströme, und zwar
hin in Richtung Antwerpen und Rotterdam. Denn die
Transportkette ohne den Nord-Ostsee-Kanal – das ist die
Gefahr – verändert sich, geht weg von den norddeut-
schen Häfen, vom Hamburger Hafen, von Bremerhaven,
von Wilhelmshaven, nimmt den Umweg um Skagen und
geht direkt in die Ostsee. Übrigens bedeutet dies dann
für die Ostsee, dass immer größere Schiffe dort anzutref-
fen sein werden. Dies hat auch Auswirkungen auf die
Schiffssicherheit, insbesondere mit Blick auf die Kadet-
rinne.

Deswegen: Der Nord-Ostsee-Kanal ist ein Standort-
faktor für Norddeutschland, insbesondere für den Hafen
Hamburg. Rund 30 Prozent der Ladung werden dort im
Transit in oder aus dem Ostseeraum umgeschlagen. Al-
lein in Schleswig-Holstein hängen 3 500 Arbeitsplätze
vom Kanal ab. Übrigens: Wenn Abgeordnete aus Süd-
deutschland hier im Saal sein sollten,


(Gustav Herzog [SPD]: Ja, hier!)


– sehr schön –: Sie können sich beim Thema Nord-Ost-
see-Kanal nicht zurücklehnen; denn auch Sie sind davon

massiv betroffen. Kürzlich hat eine OECD-Studie zum
Hamburger Hafen gezeigt, dass Bayern sechsmal mehr
vom Hamburger Hafen profitiert als Schleswig-Holstein.
Baden-Württemberg profitiert fünfmal mehr. Zwei von
drei Containern, die durch Deutschland rollen, starten in
Hamburg.


(Daniela Ludwig [CDU/CSU]: Das muss an unserer Wirtschaftskraft liegen!)


Meine Damen und Herren, wir reden beim Nord-Ost-
see-Kanal über eine nationale Aufgabe,


(Beifall bei der SPD)


eine nationale Aufgabe, bei der man Weitsicht benötigt.
Doch was ist geschehen? Die Wasserstraße Nord-Ostsee-
Kanal wurde jahrzehntelang auf Verschleiß gefahren. Das
betrifft übrigens nicht nur den jetzigen Bundesverkehrs-
minister, sondern das geht seit mindestens 20 Jahren so.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Bei 20 Jahren kann jeder herausfinden, wer alles in die-
sem Zeitraum Verkehrsminister war. Es ist müßig, dass
wir Vergangenheitsbewältigung betreiben. Mir geht es
darum, dass wir nach vorne schauen. Vor allen Dingen
geht es mir darum, dass etwas geschieht. Wir brauchen
ein Zeichen für die internationale Seeschifffahrt. Das
geht nur mit langfristiger Sicherheit, einer umfassenden
Modernisierung des Kanals.


(Beifall bei der SPD)


Genau das passiert aber im Moment nicht.

Lieber Herr Ramsauer, Sie hatten am letzten Freitag
mit Ihrem Besuch beim Kanal in Brunsbüttel die Chance,
dieses Zeichen zu setzen. Sie haben zu Recht den Einsatz
der Beschäftigten gelobt, die unter härtesten Bedingun-
gen das Notwendigste tun, um die Schleusen zu reparie-
ren. Sie haben das Industriemuseum der Schleuse in
Brunsbüttel besichtigt. Was aber gemacht wird, ist wieder
einmal kurzfristiger Aktionismus: ein bisschen Geld hier,
ein wenig Personal dort und die Rede von einem Aktions-
bündnis, das es eigentlich schon gibt. Es gibt nämlich die
Initiative Kiel-Canal derjenigen, die betroffen sind. Die
sind schon längst unterwegs.

Als verantwortlicher Minister in Schleswig-Holstein
möchte ich nicht Bestandteil einer Kette des Versagens
sein, die am Ende lauten könnte: Stuttgart 21, Flughafen
Berlin Brandenburg, Nord-Ostsee-Kanal. Genau das
müssen wir verhindern. Die Schleusen sind 100 Jahre alt
und älter. Wir kennen die Aufgaben. Aber die Aufgaben
beziehen sich nicht allein darauf, dass wir jetzt die neue
Schleuse in Brunsbüttel angehen. Wir brauchen die Sa-
nierung der anderen Schleusen in Brunsbüttel. Wir brau-
chen die Sanierung der Schleusen in Kiel. Wir brauchen
aber auch dringend einen Ausbau der Oststrecke mit
dem Neubau der Levensauer Hochbrücke. Wir brauchen
eine Vertiefung des Nord-Ostsee-Kanals auf seiner ge-
samten Länge, um den steigenden Anforderungen des
Schiffsverkehrs gerecht zu werden. Das ist die Moderni-
sierung, die wir in den nächsten Jahren brauchen.


(Beifall bei der SPD)


Was gibt es also zu tun?





Minister Reinhard Meyer (Schleswig-Holstein)



(A) (C)



(D)(B)


Erstens. Wir brauchen einen Masterplan für den Nord-
Ostsee-Kanal, bei dem die verschiedenen Sanierungs-
und Ausbaumaßnahmen aufeinander abgestimmt und
miteinander verknüpft werden. Darauf sollte ein detail-
lierter Zeit- und Maßnahmenplan folgen, der mit dem
notwendigen Personal und den notwendigen Mitteln un-
terlegt werden muss.

Zweitens. Wir brauchen ein Sonderprogramm für den
Nord-Ostsee-Kanal, für das über zwölf Jahre hinweg
jährlich 1 Prozent des Verkehrshaushaltes des Bundes
bereitgestellt werden muss. Diese Summe hat Herr
Ferlemann im Übrigen in einem Interview mit dem NDR
vor gut einer Woche für realistisch und erforderlich ge-
halten.


(Johannes Kahrs [SPD]: Der Kollege Ferlemann verspricht immer alles!)


Ich sage ganz deutlich: Die Zeitpläne, die der Bund
für die Maßnahmen vorgelegt hat, gefallen uns nicht; das
dauert uns viel zu lange. Wir können nicht auf die Fertig-
stellung der Schleusenkammer in Brunsbüttel warten
– sieben Jahre Bauzeit, wie zuletzt angekündigt wurde –
und erst danach mit allen anderen Maßnahmen begin-
nen. Das wäre ein Armutszeugnis für den Standort
Deutschland, und es wäre keine erfolgreiche Moderni-
sierung des Nord-Ostsee-Kanals.


(Beifall bei der SPD)


Meine Damen und Herren, die maritime Wirtschaft ist
für Deutschland eine zentrale Wirtschaftsbranche, ent-
scheidend für Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung.
Leistungsfähige Verkehrsverbindungen und moderne lo-
gistische Schnittstellen in Norddeutschland werden lang-
fristig über die Wettbewerbsfähigkeit ganz Deutschlands
als Logistikstandort entscheiden. Es geht beim Nord-
Ostsee-Kanal eben nicht um ein notdürftiges Flickwerk,
sondern darum, den Kanal vorausschauend und dauer-
haft für die Zukunft fitzumachen, damit er das bleibt,
was er jetzt noch ist: die meistbefahrene internationale
künstliche Wasserstraße und eine Lebensader für Wirt-
schaft und Bevölkerung in ganz Deutschland.

Am 8. und 9. April, also in gut zwei Wochen, findet in
Kiel die Achte Nationale Maritime Konferenz mit der
Bundeskanzlerin statt. Dort kann die Bundesregierung
mit klaren Aussagen zum Nord-Ostsee-Kanal dem Ein-
druck entgegentreten, sie stünde hier in Berlin mit dem
Rücken zur Küste.

Vielen Dank, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024400

Das Wort hat der Bundesminister für Verkehr, Bau

und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Sehr geehrte, liebe Frau Präsidentin! Meine sehr ge-
ehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kol-

legen! Ich möchte die Gelegenheit der Aktuellen Stunde
dazu nutzen, mit der frohen Kunde zu beginnen, dass der
Engpass an der Schleuse Brunsbüttel viel, viel schneller
als vorgesehen, nämlich eine Woche früher, beseitigt
werden konnte. Wir hatten mit einer zweiwöchigen Re-
paratur gerechnet; aber sie konnte innerhalb von acht Ta-
gen geleistet werden. Das ist eine gute Nachricht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich möchte mich – ich glaube, da spreche ich im Na-
men aller – bei den dortigen Handwerkern und bei den
Tauchern voller Respekt und auf das Allerherzlichste da-
für bedanken, dass sie dort unter schwierigsten, widrigen
Umständen fleißig gearbeitet haben.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN sowie des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben: Unter
Wasser, in dieser Brühe, diesem Schlick, sieht man
nichts. Man kann sich erklären lassen, wie dort unter bei-
nahe menschenunwürdigen Bedingungen schwerste Ar-
beit geleistet wird.


(Franz Thönnes [SPD]: Ein gutes Vorbild für den Minister!)


Da kann man nur voller Respekt den Hut ziehen.


(Beifall der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Nord-
Ostsee-Kanal ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in
Betrieb, die großen Schleusenkammern sind es seit
1914. Ich selbst bin seit knapp dreieinhalb Jahren im
Amt. Deshalb weiß ich und kann nur bestätigen, was der
Vorredner gesagt hat: In diesen Wasserweg ist über Jahr-
zehnte viel zu wenig investiert worden; dieser Wasserweg
und die Schleusen sind auf Verschleiß gefahren worden.
Ich habe mir, beginnend mit 1914, eine Liste anfertigen
lassen, die aufführt, was wann gemacht wurde. Wenn
man sich das ansieht und erkennt, was nicht gemacht
wurde, dann weiß man: Nicht einmal die SPD bringt es
fertig, mir nach dreieinhalb Jahren im Amt die Versäum-
nisse in die Schuhe zu schieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


So funktioniert es nun wirklich nicht.

Mein Amtsvorgänger Wolfgang Tiefensee hat im Jahr
2007 den absolut richtigen Schritt unternommen und den
Planungsauftrag für die fünfte Kammer, diese große
Kammer, der Schleuse in Brunsbüttel erteilt.

Im Jahr 2009 wurden für Planungsleistungen im Hin-
blick auf das Planfeststellungsverfahren 2 Millionen
Euro in Kapitel 1203 des Haushalts aufgenommen. Man
hat damals im Hinblick auf das Bauvorhaben und die da-
für nötigen Mittel mit einem Gesamtbedarf von 273 Mil-
lionen Euro gerechnet. Wohlgemerkt: In den Haushalt
2009 sind damals nur 2 Millionen Euro an Planungsmit-
teln eingestellt worden.

Das Planfeststellungsverfahren begann 2009, der Plan-
feststellungsbeschluss erfolgte im Sommer 2010. Ich sage





Bundesminister Dr. Peter Ramsauer


(A) (C)



(D)(B)


das deshalb, weil ich mit zwei Unwahrheiten aufräumen
möchte, die Sie ständig verbreiten, lieber Herr Kollege
Kahrs. Sie haben beispielsweise im Hamburger Abend-
blatt gesagt, unter Tiefensee seien 270 Millionen Euro
für den Nord-Ostsee-Kanal zur Verfügung gestellt wor-
den. Nein, das ist falsch. Im Haushalt waren 2 Millionen
Euro für Planungsleistungen vorgesehen. Der Rest wa-
ren Schätzungen für Baukosten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dann heißt es weiter:

Ramsauer … hat … das Geld nach Bayern abgezo-
gen und für Ortsumgehungen verbraten.


(Martin Burkert [SPD]: Zuzutrauen ist es ihm! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch auch! Das ist doch so! Das Problem von dem Kanal ist doch, dass er nicht in Bayern liegt!)


Lieber Herr Kollege Kahrs, Mittel, die überhaupt
nicht vorhanden sind, kann man nicht umlenken. Was
Sie sagen, ist schlicht und ergreifend unwahr.


(Beifall des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP])


Sie wissen, dass ich Sie sehr schätze, aber mit so einem
Stil bleiben Sie weit unter Ihrem eigenen Niveau Ihrer
politischen Arbeit zurück. Für ein solches Foul gäbe es
im Fußball normalerweise die Rote Karte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich möchte Sie schlicht und einfach bitten, das geradezu-
rücken und zu sagen, wie es wirklich ist.

Wir haben Gott sei Dank – Danke an den Haushalts-
ausschuss – seit der Einigung auf ein erstes zusätzliches
Milliardenprogramm erstmalig ganz konkret 300 Millio-
nen Euro, aufgeteilt in Verpflichtungsermächtigungen,
im Haushalt vorgesehen. Ich danke dem Haushaltsaus-
schuss noch einmal dafür, dass er in der vergangenen
Sitzungswoche die Zusage erteilt hat, dass im Falle wei-
terer Kostenmehrungen in einer Höhe von 75 Millionen
Euro Hilfestellung gewährt wird, wenn diese Mittel frei-
gegeben werden müssen.

Wir haben also jetzt einen klaren Plan. Wir haben uns
auf ein klares Vorgehen geeinigt.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Was haben Sie denn in den letzten dreieinhalb Jahren gemacht, Herr Ramsauer?)


Wir müssen jetzt zunächst alles Nötige tun, um den Ka-
nal und die Schleuse Brunsbüttel hinreichend instand zu
halten. Damit so etwas wie letzte Woche nicht noch ein-
mal passiert, haben wir das Personal aufgestockt. Wir
haben elf zusätzliche Planstellen geschaffen, damit ge-
nug Personal für einen Notdienst vorhanden ist


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Reparaturen!)


– ja –, um sofort reparieren zu können.

Zu der Forderung – von der soeben die Rede war –,
1 Prozent des Verkehrshaushaltes für den Nord-Ostsee-

Kanal vorzusehen: Der gesamte Verkehrshaushalt be-
trägt etwa 10 Milliarden Euro, 1 Prozent davon sind
nach Adam Riese 100 Millionen Euro. Unsere jährlichen
Investitionen, inklusive Reparaturen und Instandhaltun-
gen, in den Nord-Ostsee-Kanal liegen zwischen 120 und
135 Millionen Euro. Wir liegen damit über dem gefor-
derten 1 Prozent. In den nächsten Jahren müssen es eben
mehr werden als das 1 Prozent, damit wir all das tun
können, was wir tun müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Erforderlich ist also der Neubau dieser fünften
Schleusenkammer, dieser großen Kammer. Dann haben
wir die zusätzliche Kapazität, die es uns erlaubt, die üb-
rigen Kammern grundinstand setzen zu können. Dann
erfolgen die Verbreiterung der Oststrecke – dafür läuft
derzeit das Planfeststellungsverfahren –, der Ersatz der
Levensauer Hochbrücke, die Vertiefung im gesamten
Bereich des Nord-Ostsee-Kanals um 1 Meter und schließ-
lich – was die Kieler Seite anbelangt – die Grundinstand-
setzung der alten Kammern in Kiel-Holtenau.

Mit diesem Maßnahmenbündel sind wir auf einem
guten Weg. Wir müssen alle miteinander um die notwen-
digen Finanzmittel für den Neubau der fünften Kammer
in Brunsbüttel ringen. Diese stehen jetzt auch tatsächlich
bereit. Dafür Dank an dieses Parlament.

Wenn ich mir den Titel dieser Aktuellen Stunde an-
sehe – „… Auswirkungen der Politik von Bundesver-
kehrsminister Dr. Ramsauer auf den maritimen Wirt-
schaftsstandort“ –, dann kann ich nur sagen: Diese
Bundesregierung tut alles dafür, damit Deutschland als
maritimer Standort spitze bleibt, damit der Nord-Ostsee-
Kanal und die Schleuse Brunsbüttel zukunftsfähig ge-
macht werden. Insofern beantworte ich die Frage nach
den Auswirkungen meiner Politik auf den maritimen
Standort Deutschland mit einem respektvollen „Gut so!“
und „Zukunftsgerichtet!“.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei Abgeordneten der SPD – Ingo Egloff [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1723024500

Für die Fraktion Die Linke hat der Kollege Herbert

Behrens das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Der Nord-Ostsee-Kanal wird auf Ver-
schleiß gefahren. Die großen Schleusen und eine kleine
sind über Tage ausgefallen. 100 Schiffe eines einzelnen
Reeders mussten für diese Tage den Umweg über Ska-
gen nehmen; das wurde von Minister Meyer dargestellt.

Ökologisch und ökonomisch ist ein Schaden entstan-
den, der vermeidbar war. Der Ausfall der Schleusen ist ab-
sehbar gewesen. Das wissen wir, und zwar seit mindes-
tens 20 Jahren. Der Zentralverband der deutschen
Seehafenbetriebe und andere Wirtschaftsverbände stel-





Herbert Behrens


(A) (C)



(D)(B)


len fest, dass das für die Wartung der Schleusen und
anderer Anlagen notwendige Geld fehlte. Der Bund ent-
zieht sich seit zwei Jahrzehnten seiner Pflicht, die wich-
tigste deutsche Seeverkehrsverbindung in einem guten
Zustand zu halten. Sicherheit und Leichtigkeit des Ver-
kehrs sind unter diesen Bedingungen gefährdet. Dieser
Zustand ist nicht haltbar. Dafür trägt der Bundesver-
kehrsminister schon eine persönliche Verantwortung.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Seit Mai 2010 kann die fünfte Schleuse am Nord-Ost-
see-Kanal gebaut werden. In der Tat: Im Rahmen des
Konjunkturprogramms 2009 wurden Mittel in Höhe von
270 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Was ist pas-
siert? Nichts. Im November 2011 stellte der Haushalts-
ausschuss erneut Geld zur Verfügung, dieses Mal
300 Millionen Euro. Was ist passiert? Wieder nichts. Im
April 2012, kurz vor der Landtagswahl in Schleswig-
Holstein, inszenierte das Bundesverkehrsministerium
den ersten Spatenstich für den Schleusenneubau. Was
passierte danach?


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Nichts!)


Nichts. Na ja, zwei Dinge passierten schon – das haben
wir heute Morgen im Ausschuss gehört –: Das Baufeld
wurde hergerichtet, und es wurde damit begonnen, die
Mole 2 zu verlängern.


(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor allen Dingen der Spatenstich! – Franz Thönnes [SPD]: Vom Spatenbräu zum Spatenstich!)


Außer Baustelleneinrichtung ist also nichts passiert. Da
kann man von Baubeginn nun wirklich nicht reden.

Nachdem das Kind jetzt also in den Brunnen gefallen
ist und der Kanal gesperrt werden musste, beschloss nun
auch der von CDU/CSU und FDP geführte bzw. majori-
sierte Haushaltsausschuss in der letzten Woche mehr-
heitlich, die Ausschreibung müsse unverzüglich, das
heißt spätestens im April 2013, erfolgen und der Bau so
zügig wie möglich vorangetrieben werden. So heißt es in
dem Beschluss. Das ist eine späte, aber berechtigte Kri-
tik am eigenen Minister.

Die Bundesregierung weiß, dass dort nichts ge-
schieht, und nimmt es hin. Statt den dringend notwendi-
gen Schleusenneubau voranzutreiben, wird das Geld
verbraucht, um zweifelhafte Verkehrsprojekte wie Stutt-
gart 21, Feste Fehmarnbeltquerung, Y-Trasse usw. auf
den Weg zu bringen. Auch Zeit wird verbraucht, indem
man sich mit dem Umbau der Wasser- und Schifffahrts-
verwaltung beschäftigt. Die Beschäftigten der WSV sind
für den Betrieb, die Unterhaltung und Instandhaltung ge-
rade solcher Wasserwege wie des Nord-Ostsee-Kanals
verantwortlich. Seit über zehn Jahren schon ist für die
Beschäftigten aber nur eines sicher: der Personalabbau.

Der Bundesverkehrsminister kümmert sich um alles
Mögliche, erkennt aber nicht, wo zuerst gehandelt wer-
den muss. Ganz anders die Belegschaft der WSV am
Nord-Ostsee-Kanal: Ihrem Einsatz, ihrem Können und

ihrem Einfallsreichtum ist es zu verdanken, dass es zu-
mindest an einer großen Schleuse so schnell wieder wei-
tergehen konnte. Dafür auch von mir an dieser Stelle ein
herzlicher Dank.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


An den Wasserstraßen muss viel gemacht werden. So
lautete die Forderung der Linken in den vergangenen
Jahren. Wir wissen, dass an vielen Kanälen die Schleu-
sen jahrzehntealt und, wie wir gerade gehört haben, zum
Teil sogar jahrhundertealt sind. Wir wissen, dass Geld
investiert werden muss, dass auch in Personal investiert
werden muss. Es sollte nicht erst zum Totalausfall kom-
men müssen, damit gehandelt wird. Das ist meine Ein-
stellung. Das, was wir hier feststellen können, ist doch
keine vorausschauende Planung. Das ist Flickschusterei.

Aber selbst wenn der Handlungsbedarf offensichtlich
ist, heißt das immer noch nicht, dass es jetzt richtig los-
gehen kann. Bis heute ist die Hauptbaumaßnahme nicht
ausgeschrieben. Das BMVBS begründet das damit, dass
die notwendigen fachlichen und rechtlichen Qualitäts-
sicherungen der Vergabeunterlagen mehr Zeit als vorge-
sehen brauchen. Darum passiere nichts.


(Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister: In 14 Tagen gehen sie raus!)


Ganz anders hört sich das aus der Sicht des schleswig-
holsteinischen Staatssekretärs Nägele an. Er erklärt, dass
eigentlich alles in trockenen Tüchern sei. Vielmehr liege
die Verzögerung bei den Ausschreibungen daran, dass
die Wasser- und Schifffahrtsdirektion kein Personal da-
für habe, um den aufwendigen und komplexen Aus-
schreibungsprozess durchzuführen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, leider ist es nicht
erst Bundesverkehrsminister Ramsauer gewesen, der es
zu dieser Situation hat kommen lassen. Auch Vorgänger-
regierungen bzw. ihre Verkehrsminister haben dazu bei-
getragen. Im Dezember 2008 wurde erklärt, dass der
Neubau langsam losgehen könne, dass Geld dafür zur
Verfügung gestellt worden sei. Aber auch seinerzeit pas-
sierte nichts.

Von daher ist mein Eindruck bezüglich dieser Angele-
genheit: Die Schleusen in Brunsbüttel sind verschlissen.
Sie haben inzwischen 100 und mehr Jahre auf dem Bu-
ckel, und sie müssen dringend grundsaniert werden. Der
Verkehrsminister ist bereits in knapp vier Jahren ver-
schlissen. Dass sich eine Grundsanierung lohnt, be-
zweifle ich. Hier ist sicher eine Ersatzinvestition erfor-
derlich.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024700

Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär

Hans-Joachim Otto.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)







(A) (C)



(D)(B)


H
Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024800


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Lassen Sie mich zunächst mit zwei Gemeinsamkeiten
beginnen. Wir sind uns, glaube ich, alle hier im Hause
über die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals einig. Ich
war am vergangenen Freitag bei der Lotsenbrüderschaft
in Hamburg. Da wurde mir von allen Reedern bzw. allen
Beteiligten noch einmal versichert: Das ist eine Haupt-
verkehrsader, die wir alle gemeinsam schützen müssen.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die wissen das!)


– Ich verstehe gar nicht, dass Sie schon, wenn ich Ge-
meinsamkeiten betone, anfangen, zu schreien.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Ich bestätige ja, dass die das wissen!)


Darauf komme ich aber gleich noch.

Wir sind uns auch alle darüber einig, dass der bedau-
erliche Zustand der Schleusen in Brunsbüttel so schnell
wie möglich behoben werden muss. Ich glaube, ich spre-
che im Namen des gesamten Hauses, wenn ich den be-
teiligten Technikern, Tauchern, Ingenieuren usw. großen
Dank dafür ausspreche, wie schnell sie die Reparatur der
großen Südkammer in Brunsbüttel hinbekommen haben.
Das ist eine Riesenleistung, die unseren Respekt ver-
dient.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Franz Thönnes [SPD]: Die haben besser gearbeitet als die Regierung!)


Da Sie aber ständig dazwischenrufen, will ich Ihnen
Folgendes sagen: Wenn wir uns darüber einig sind, dass
das ein gemeinsames nationales Projekt ist – und darüber
sind wir uns einig –, dann hören Sie doch sinnvoller-
weise damit auf, hier mit kleinlicher parteipolitischer
Münze zu operieren.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)


– Das ist doch wahr! – Sie können – das ist Ihr gutes
Recht – bei vielen Dingen Ihre Kritik an Herrn
Ramsauer äußern. Ich will aber als Maritimer Koordina-
tor feststellen: Hier ist jahrzehntelang zu wenig inves-
tiert worden. Ich fange jetzt nicht mit parteipolitischer
Münze an. Über alle Parteien hinweg hat es Verkehrsmi-
nister in Bonn und Berlin gegeben, die nichts gemacht
haben.

Wir haben in dieser Legislaturperiode zunächst ein-
mal einen Haushaltsansatz von 300 Millionen Euro ge-
macht.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Er hat überhaupt keine Haushaltsansätze gemacht! Das war der Haushaltsausschuss!)


– Ja, die Haushaltspolitiker. Liebe Frau Kollegin
Hagedorn, ich will es noch einmal sagen: Wenn dieses
Unternehmen erfolgreich sein soll, dann hören Sie auf,

zu schreien, und lassen Sie uns national an einem Strang
ziehen. Das ist jetzt die Aufgabe.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: Darauf warte ich seit dreieinhalb Jahren! – Sören Bartol [SPD]: Lesen Sie mal die Pressemitteilung des Ministeriums durch!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wundere mich.
Wir sollten uns doch darüber freuen, dass wir in einer
zentralen Frage einig sind. Jawohl, die fünfte Schleusen-
kammer muss so schnell wie möglich gebaut werden.
Ich kann Ihnen versichern, dass der Haushaltsausschuss
die Voraussetzungen dafür geschaffen hat. Ich danke den
Mitgliedern des Haushaltsausschusses ausdrücklich für
diesen Beschluss.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Er ist schon eineinhalb Jahre alt!)


Da Sie hier sagen, das müsse alles schneller oder so-
fort gehen, kann ich Ihnen mitteilen: Anfang April gehen
die Ausschreibungsunterlagen heraus. Das ist keine
Kleinigkeit. Es geht hier um 3 000 Seiten kompliziertes-
ter Materie. Hier ist eine große Leistung vollbracht wor-
den, und ich erwarte auch vonseiten der Opposition an
dieser Stelle Respekt dafür.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Es hilft überhaupt nicht, dass Sie hier jetzt in anderer
Weise agieren.

Meine Damen und Herren, wir sind uns einig, dass
der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur an den fünf Schleusen
in Brunsbüttel, sondern in seiner gesamten Länge mo-
dernisiert, vertieft und instand gesetzt werden muss. Ich
hoffe, wir sind uns darüber immer noch einig, wenn die
nächste Bundesregierung – die ja wahrscheinlich densel-
ben Verkehrsminister stellen wird –


(Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sören Bartol [SPD]: Ich glaube, das ist zu 100 Prozent ausgeschlossen! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haha! Wenn was sicher ist, dann das!)


dann dafür kämpft, die entsprechenden Mittel zu bekom-
men. Ja, wir sind uns darüber einig, dass der Bau der
fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel absolut not-
wendig ist. Wir sind uns auch darüber einig, Herr Meyer,
dass der Nord-Ostsee-Kanal vertieft werden muss.


(Johannes Kahrs [SPD]: Ja, hätten Sie mal was getan!)


Wir wissen, dass insbesondere im Ostteil des Nord-Ost-
see-Kanals – Stichwort „Levensauer Hochbrücke“; das
gilt aber auch für einige Schleusen in der Nähe von Kiel –
einiges getan werden muss.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja, dann macht doch endlich was!)


Die Bundesregierung ist sich ihrer Verantwortung be-
wusst. Seien Sie doch froh darüber, Frau Hagedorn,





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)



(Bettina Hagedorn [SPD]: Darüber, dass Sie nichts gemacht haben? Nein!)


dass wir uns zu diesem Projekt bekennen! Anstatt be-
geistert zu sein, keifen Sie ständig nur. Ich finde das
nicht so charmant.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Na ja! Lieber spät als nie!)


Lassen Sie uns, wenn wir über national notwendige
Infrastrukturmaßnahmen reden, auch ein Wort über die
Elbvertiefung verlieren.


(Johannes Kahrs [SPD]: Das mache ich schon noch!)


– Ja, Herr Kahrs, Sie schon. – Ich erwarte, dass sich die
Beteiligten nicht verstecken. Es gab einen gemeinsamen
Beschluss mit den drei beteiligten Bundesländern. Ich
hoffe, dass die neu gewählte Niedersächsische Landesre-
gierung in gleicher Weise wie die Vorgängerregierung zu
diesem Projekt steht.


(Gustav Herzog [SPD]: Was sagen denn Sie als Staatssekretär zum Thema Elbvertiefung?)


Ich appelliere von dieser Stelle aus noch einmal aus-
drücklich an die sogenannten Umweltschutzverbände,
die gegen dieses national notwendige Projekt Klagen er-
hoben haben, sich verantwortungsbewusst zu verhalten.
Es ist die Lebensader und die Achillesferse für Hamburg
und den Hamburger Hafen.


(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach ja?)


Wenn alle Fraktionen bei diesem Thema zusammenste-
hen würden, statt hier herumzuschreien, und wenn sich
der Bundestag dazu bekennen würde, dass die Fahrrin-
nenanpassung auf der Elbe ein national notwendiges
Projekt ist, dann wären wir wahrscheinlich schon ein
ganzes Stück weiter.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Sören Bartol [SPD]: Ach!)


Insofern, meine lieben Kolleginnen und Kollegen:
Hören wir doch auf, lieber Herr Kollege Meyer, von ei-
ner Kette des Versagens, von Unkenrufen usw. zu reden!
Ja, lieber Herr Kollege Meyer, die Bundesregierung ist
mit den Regierungen der Länder Schleswig-Holstein,
Hamburg und Niedersachsen einer Meinung. Wir helfen
und investieren jedes Jahr einen dreistelligen Millionen-
betrag. Sie fordern ein Sonderprogramm. Ich sage Ihnen:
Genau so handeln wir.

Bei all den Schritten, die zwar notwendig, aber unpo-
pulär sind – ich nenne nur die Elbvertiefung; es gibt aber
noch einige andere Maßnahmen –, möchte ich aber, bitte
schön, nicht immer wieder erleben, dass die Kolleginnen
und Kollegen von den Grünen an der Spitze der Bewe-
gung „Wir sind gegen Infrastrukturvorhaben; wir wollen
verhindern, boykottieren usw.“ stehen.


(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Wir wollen etwas Vernünftiges schaffen!)


– Liebe Frau Dr. Wilms, auch von Ihnen erwarte ich Un-
terstützung, zum Beispiel für die Elbvertiefung. Das sind
Infrastrukturmaßnahmen, die notwendig sind.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie, lieber Herr Minister
Meyer, erwähnt haben, dass in einigen Wochen im schö-
nen Kiel die Nationale Maritime Konferenz stattfinden
wird. Mein Vorschlag an Sie und alle Kolleginnen und
Kollegen, die sich der maritimen Wirtschaft verbunden
fühlen, lautet: Lassen Sie uns mit dieser Konferenz ganz
Deutschland klarmachen, dass der maritime Standort für
das gesamte Land und nicht nur für die Küstenregionen
wichtig und entscheidend ist


(Torsten Staffeldt [FDP]: Genau!)


und wir den maritimen Standort brauchen, dass dieses
Hohe Haus hinter diesem Ziel steht


(Bettina Hagedorn [SPD]: Es wäre aber wichtig, dass die Regierung dahintersteht!)


und dass dieses Haus auch die notwendigen Investitions-
entscheidungen treffen wird, um die Probleme beim
Nord-Ostsee-Kanal, die Elbvertiefung, die Weservertie-
fung und alle anderen Infrastrukturmaßnahmen, die
sonst noch notwendig sind, zu stemmen!

Wenn wir diese Vorhaben über die Fraktionsgrenzen
hinweg gemeinsam tragen, sind unsere Erfolgsaussich-
ten wesentlich besser. Damit würden wir der maritimen
Wirtschaft mehr helfen, als wenn wir uns wechselseitig
verbal ohrfeigen und versuchen, aus den Problemen
kleinliche parteipolitische Münze zu schlagen; das bringt
nämlich nichts. Ich appelliere an Sie, liebe Kolleginnen
und Kollegen insbesondere von der Opposition: Lassen
Sie uns gemeinsam für den maritimen Standort Deutsch-
land kämpfen! Dann werden wir auch etwas erreichen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723024900

Das Wort hat die Kollegin Dr. Valerie Wilms für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1723025000

Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Herr Minister Meyer, herz-
lich willkommen im Bundestag! Ich muss schon sagen:
Angesichts dessen, was hier zu beobachten ist, mache
ich mir gewisse Sorgen, ob wir auf dem Weg hin zu einer
zukunftsgerichteten Verkehrspolitik in den nächsten Jah-
ren vorankommen werden. Da wird einander gebasht, da
wird aufeinander eingeschlagen. Worum es eigentlich
geht – dass es um den Nord-Ostsee-Kanal geht und dass
die Verkehrspolitik einen neuen Ansatz braucht –, wird
dabei ziemlich verdrängt.


(Zuruf von der FDP: Aber nicht von uns!)


In meiner Heimatzeitung Uetersener Nachrichten war
die Überschrift zu lesen: Der Kanal ist frei – der Minister
schuld. – Ich muss sagen: Auf diesem Niveau haben wir





Dr. Valerie Wilms


(A) (C)



(D)(B)


auch hier bisher diskutiert. Das ist in meinen Augen pro-
blematisch.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der FDP)


Seien wir einmal ehrlich: Dass der Kanal jetzt frei ist,
haben wir auch dem Umstand zu verdanken, dass die Pi-
oniere der Kaiserlichen Marine damals so weise waren,
nicht in Beton, sondern in Granit zu bauen und Holzboh-
len als Reserve zu nutzen. Wir müssen auch zugeben:
Wir sind mit dem Material in der Zwischenzeit nicht un-
bedingt sachgerecht umgegangen. Das müssen sich alle,
die hier sitzen oder früher hier gesessen haben, ans Re-
vers heften. Darum sage ich: Da muss ein Umdenken
stattfinden.

Ich bin froh, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brunsbüttel unter
Frau Völkl es geschafft haben, dass die Reparaturen bin-
nen einer Woche ausgeführt wurden und nicht, wie es ur-
sprünglich gedacht war, binnen 14 Tagen. Nichtsdesto-
trotz sind wir hier in der Verantwortung, sicherzustellen,
dass mit den Anlagen des Bundes, die ja aus Steuermit-
teln finanziert wurden – aus Steuern von Menschen und
von Unternehmen in Deutschland –, sachgerecht umge-
gangen wird. Ich habe leider nicht den Eindruck, dass
dies getan wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was gehört dazu? Es reicht nicht, mit blankgeputztem
Gerät Spatenstiche zu machen – Herr Ramsauer, Sie wis-
sen, dass wir uns bei der Haushaltsberatung darüber un-
terhalten haben – und noch einmal 750 Millionen Euro
einzukassieren, um dann mit stolzgeschwellter Brust
neue Verkehrsprojekte anzufangen, obwohl noch gar
nicht klar ist, ob diese Projekte auch durchfinanziert
werden können. Auf diesem Niveau wird hier in der Ver-
kehrspolitik häufig gearbeitet: Wir fangen irgendwo an,
wir verteilen das Geld – weil ja irgendwo sicherlich wie-
der Wahlkampf ist –; aber es fehlt uns eine durchgängige
Gesamtlösung, wie wir mit den notwendigen verkehrs-
politischen Projekten umgehen. Vor allen Dingen müs-
sen wir endlich einmal bereit sein, zu definieren, welche
Projekte wir denn noch brauchen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich bin mit Herrn Meyer einig, dass der Nord-Ostsee-
Kanal natürlich gebraucht wird, zum einen aus Verkehrs-
gründen, zum anderen, weil er gerade für Schleswig-
Holstein auch noch andere Funktionen übernimmt:
Wenn der Nord-Ostsee-Kanal nicht mehr funktioniert,
säuft der Westteil von Schleswig-Holstein ab, weil die
Entwässerung im Wesentlichen über den Nord-Ostsee-
Kanal erfolgt. Wir haben da also gewisse Verpflichtun-
gen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für mich ist ent-
scheidend: Wir müssen in diesem Hohen Hause anfan-
gen, umzudenken. Wir müssen uns mit Begrifflichkeiten
wie vorbeugender Instandhaltung auseinandersetzen.
Wir müssen insgesamt darüber nachdenken: Was brau-
chen wir überhaupt? Wie planen wir? Wie setzen wir un-

sere Mittel ein? – Da schaue ich insbesondere die Haus-
hälter, die hier sitzen, an;


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das sind übrigens die, die die 300 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben!)


ich schaue aber auch gezielt zu Herrn Kahrs. Wir müssen
Begrifflichkeiten wie vorbeugende Instandhaltung oder
Life Cycle Costs einführen, und wir müssen auch einmal
bereit sein, Entscheidungen über mehrere Jahre zu tref-
fen, um so eine Durchfinanzierung von Projekten zu er-
möglichen. Das fehlt derzeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das sollten wir uns für die nächste Wahlperiode vorneh-
men – die 18. –, in der ich hoffentlich viele von Ihnen
wiedersehen werde.


(Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Aber ob dann noch der werte Herr Ramsauer auf der Re-
gierungsbank sitzt, daran habe ich gewisse Zweifel.
Denn, Herr Ramsauer, es wäre angezeigt, dass jetzt end-
lich Verkehrspolitik mit Augenmaß und Nachhaltigkeit
einsetzt: wenn wir Grünen dieses Feld übernehmen.

In dem Sinne: Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723025100

Für die Unionsfraktion hat der Kollege Gero

Storjohann das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1723025200

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Kollegin Wilms, wir hätten zum Schluss
fast auch noch geklatscht, aber Ihr Schlusssatz stimmte
einfach nicht.


(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der letzte Satz war doch entscheidend!)


Ihr Appell, jetzt die Gemeinsamkeiten im Norden zu be-
tonen, ist aber schon wohltuend.

Die Infrastruktur im Norden ist ein ganz wichtiger
Aspekt. Hier geht es nicht nur um den Bereich der
Schiene; denn der Hamburger Hafen braucht nicht nur
Zuwegungen durch die Schiene, sondern auch Bypass-
möglichkeiten im Bereich der Straße. Ich nenne hier die
A 20 und die Elbquerung. Die letzten Koalitionsverträge
haben die Ahrensburger Liste letzten Endes nicht ge-
stärkt, sondern eben geschwächt.

Nun reden wir über den Nord-Ostsee-Kanal. Hier
wird auch schon an die Wand gemalt, der Norden werde
geschwächt. Das ist aber schon vor vielen Jahren pas-
siert. Weil man das leicht vergisst, habe ich die entspre-
chenden Bundesverkehrsminister noch einmal herausge-
sucht – sie können ja nichts für diese Schwächung; denn





Gero Storjohann


(A) (C)



(D)(B)


sie waren nur ein Jahr Minister auf Bundesebene und
mussten wichtige Entscheidungen vorbereiten –:


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ein Jahr ist ja wohl ein bisschen untertrieben!)


Franz Müntefering war vom 27. Oktober 1998 bis zum
29. September 1999 Bundesverkehrsminister. Danach
kam Reinhard Klimmt, der das Amt bis zum 15. Novem-
ber 2000 ausübte.


(Gustav Herzog [SPD]: Ich hätte noch früher angefangen, so 1990!)


Kurt Bodewig machte das bis zum 22. Oktober 2002,
und Manfred Stolpe, den ich als Abgeordneter als ersten
Verkehrsminister erlebt habe, hielt dann von 2002 bis
2005 durch. Das alles geschah unter rot-grüner Verant-
wortung. Dann kam Wolfgang Tiefensee, und erst dann
ging es los – auch mit der Staatssekretärin Roth, die
dann erstmalig mit den Reedern und den Lotsen gespro-
chen hat. Hier wurden die ersten Dinge auf den Weg ge-
bracht. 2007 gab es dann den Planungsauftrag, und 2009
begann das Planfeststellungsverfahren. – Das ist der
Vorlauf, und so lange ist nichts gemacht worden.


(Sören Bartol [SPD]: Was habt ihr denn dann gemacht?)


Jetzt haben wir einen neuen Minister, Herrn
Tiefensee.


(Lachen und Beifall bei der SPD)


– Ramsauer! Ich denke so an die maritime Thematik,
dass ich immer nur an „tief“ und „See“ und „Wilhelms-
haven“ denke. – Peter Ramsauer als Bayer kümmert sich
jetzt um den Nord-Ostsee-Kanal, und es geht voran. Jetzt
geht es los.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nun ist die Frage, wie man das technisch abwickelt.
Im Verkehrsausschuss haben wir das heute schon be-
sprochen. Da beide großen Schleusen marode sind,
stellte sich die Frage: Riskieren wir es, jetzt eine
Schleuse zu reparieren? Dann könnte aber nur 50 Pro-
zent der Verkehrsleistung des Kanals erbracht werden.
Hier war man der Auffassung: Das machen wir nicht.
Wenn die Konjunktur wieder anzieht, brauchen wir die
volle Leistung des Kanals; denn das Umfahren von Ska-
gen auf dem Seeweg stellt ja durchaus eine Gefährdung
dar. Je mehr Schiffe dort oben langfahren, umso gefähr-
licher ist es für die Badewanne Ostsee. Wir haben also
schon ein Interesse daran, dass der Nord-Ostsee-Kanal
benutzt wird. Deshalb sagen wir: Wir müssen die
Schleusen reparieren, wir brauchen eine fünfte Schleuse
und zur Ertüchtigung und Leistungssteigerung dieses
Kanals auch den Ausbau der Oststrecke. – Der Kollege
Wadephul kämpft dafür. Wir hoffen, dass wir den Plan-
feststellungsbeschluss demnächst bekommen, sodass es
losgehen kann. Ich freue mich auch über den dann ent-
stehenden Fahrradweg; er fehlt dort noch – das aber nur
als Fußnote.

Wir brauchen die Reparatur der alten Schleusen in
Kiel; nicht umsonst wird der Kanal auch Kaiser-
Wilhelm-Kanal genannt. Wenn das umgesetzt ist und die

großen Frachter nicht mehr außenherumfahren, sondern
den Nord-Ostsee-Kanal benutzen, dann ist es auch sinn-
voll, zu vertiefen. Die Vertiefung machen wir aber zum
Schluss. Sobald wir in Kiel Baurecht haben, müssen wir
die Schleusen reparieren, und sobald wir Baurecht für
die Oststrecke haben, müssen wir damit anfangen.

Es gibt viel zu tun. Wir können das aber nicht be-
schleunigen; schon gar nicht dürfen wir die Beseitigung
der Probleme in Brunsbüttel übers Knie brechen. Ich
finde es richtig, dass sich das Ministerium jetzt noch ein-
mal angesehen hat, ob das, was geplant wurde, über-
haupt noch sinnvoll ist. Nun hat man festgestellt: Die
Gründung muss wesentlich stabiler gestaltet werden.
Wenn wir das während der Bauphase festgestellt hätten,
dann wäre das der Super-GAU geworden. Insofern: Re-
spekt vor der Leistung dieses Ministeriums! Es hat alles
richtig gemacht. Jetzt sollten wir zusammenhalten und
das Projekt nicht schlechtreden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Es darf nicht dazu kommen, dass jeder Reeder auf der
Welt meint, er komme nicht mehr durch den Nord-Ost-
see-Kanal. Wir können dazu beitragen, den Reedern
diese Sorge zu nehmen.

Alles ist auf einem guten Weg: Die Haushälter spielen
mit, die Politiker spielen mit. Der Norden freut sich, dass
jetzt allgemein bekannt ist, dass der Nord-Ostsee-Kanal,
der Hamburger Hafen, Fehmarnbelt, die A 20 und die
Elbquerung wichtige nationale Projekte für Deutschland
sind. Es ist gut, dass die Diskussion das ergeben hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723025300

Das Wort hat der Kollege Johannes Kahrs für die

SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD)



Gero Storjohann (CDU):
Rede ID: ID1723025400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr

Minister! Ich glaube, dass der Weckruf – der Grund, wa-
rum wir als SPD diese Aktuelle Stunde beantragt haben –
bei CDU/CSU und FDP sowie bei der Bundesregierung
angekommen ist. Man bemüht sich, in der Sache klarzu-
machen, dass man zukünftig viel tun will. Das ist gut.
Das ist im Sinne des Nordens. Das nehmen wir zur
Kenntnis.

Auf der Sachebene möchte ich kurz anmerken: Das,
was zurzeit beim Nord-Ostsee-Kanal geplant ist, ist nicht
ausreichend. Zurzeit präsentiert uns die Bundesregierung
eine Perlenkette von Maßnahmen, die aneinandergereiht
sind. Das heißt, Sie wollen erst die fünfte Schleuse fertig-
stellen – wir reden da über das Jahr 2020 –, dann sollen
die anderen Maßnahmen jeweils nacheinander kommen.
Worüber wir am Ende reden, weiß kein Mensch.

Natürlich brauchen wir die Vertiefung des Kanals um
1 Meter, den Ausbau der Oststrecke, die Hochbauwerke;
das alles ist aufgezählt worden, das alles muss kommen.
Aber man muss das parallel tun.


(Beifall der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])






Johannes Kahrs


(A) (C)



(D)(B)


Man muss gleichzeitig die Oststrecke ausbauen und an
der Vertiefung arbeiten.


(Torsten Staffeldt [FDP]: Herr Kahrs, Sie wissen, was das bedeutet?)


Es gibt Dinge, die man parallel machen kann. Für uns ist
der Masterplan, den Minister Meyer eingefordert hat,
wichtig. Er ist entscheidend, damit diejenigen, die den
Kanal nutzen, langfristig Planungssicherheit haben.


(Beifall bei der SPD)


Wenn man das will – und wir Sozialdemokraten wol-
len das –, dann muss man auch entsprechende Mittel im
Haushalt einstellen.


(Bettina Hagedorn [SPD]: So ist es! – Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Weil ihr eine Gelddruckmaschine habt!)


Wenn man zum Nord-Ostsee-Kanal steht, dann muss das
nicht nur hier im Deutschen Bundestag verkündet wer-
den, sondern auch in den Haushaltsplänen zu lesen sein,
und zwar Jahr für Jahr, Haushalt für Haushalt. Das ist
nicht der Fall, und das ist das eigentliche Versäumnis.


(Beifall bei der SPD)


Natürlich kann man sich hier hinstellen, wie es der Ver-
treter der Bundesregierung bzw. der Maritime Beauf-
tragte getan hat, und sagen: Jetzt geht’s los! – Das Pro-
blem ist: Sie sind jetzt dreieinhalb Jahre im Amt, und
nichts ist losgegangen.

Eben ist die Elbvertiefung angesprochen worden. Für
mich als Hamburger ist das entscheidend, die Elbvertie-
fung muss kommen. Aber auch hier kann man zwar er-
klären, dass sie kommen muss. Man kann aber auch auf
die Sachebene abrutschen.


(Torsten Staffeldt [FDP]: Abrutschen?)


Man kann auch einmal fragen: Gibt es überhaupt schon
die europaweite Ausschreibung, die man braucht, wenn
das Verwaltungsgericht entschieden hat? Ich glaube,
nicht. Damit muss man aber doch jetzt anfangen. Man
muss doch spätestens im Sommer unter Vorbehalt einer
positiven Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes
die Ausschreibung veröffentlichen, damit man anfangen
kann, zu bauen, wenn eine positive Entscheidung erfolgt
ist. Gleichzeitig muss man dafür Geld im Haushalt ein-
stellen. Das heißt: Hier wird zwar viel geredet; aber da,
wo es zählt – das sage ich als Haushälter –, beim Haus-
halt, auf der Faktenebene, passiert nichts.

Kommen wir neben den Dingen, über die wir gespro-
chen haben, und neben den Vorwürfen, die hier gefallen
sind, auf etwas anderes zurück. Herr Minister, Sie haben
mich persönlich angesprochen. Sie haben gesagt, dass es
richtig war, dass Herr Tiefensee 2007 die Planung in
Auftrag gegeben hat und Geld dafür eingestellt wurde.
Dann, so sagen Sie, ist nichts passiert. Darf ich Sie daran
erinnern, dass auch Sie damals im Deutschen Bundestag
waren, als wir in der Großen Koalition Konjunkturpa-
kete beschlossen haben?


(Bettina Hagedorn [SPD]: So ist es!)


Im ersten Konjunkturpaket haben wir 192 Millionen
Euro für die Verstärkung der Investitionen für die Ver-
besserung der seewärtigen Zufahrten und Hinterlandver-
bindungen eingestellt. An erster Stelle stand der Nord-
Ostsee-Kanal. Im zweiten Konjunkturpaket waren
75 Millionen Euro für genau diesen Zweck vorgesehen.
Das Geld war später weg, wie man am Haushalt sehen
kann. Deswegen, Herr Minister, ist das, was Sie gesagt
haben, in der Sache falsch.

Vielmehr ist richtig, was man in der Süddeutschen
Zeitung nachlesen kann. Es trug sich nämlich zu, dass
die CSU einen Landesparteitag hatte. Herr Ramsauer hat
in seiner Rede zur Bewerbung als Vizevorsitzender auf
diesem Nürnberger Parteitag gesagt, man solle ihn we-
gen seines Einflusses auf wichtige Verkehrsprojekte in
Bayern wählen: Ich mache sie mir zur persönlichen Ver-
pflichtung. Das stärkste Land braucht auch die stärkste
Infrastruktur. Jede Unterstützung für mich ist auch eine
Unterstützung für unsere bayerischen Belange in Berlin. –
Es ist okay, wenn man das will. Aber es wäre schön,
wenn man den Norden nicht vergisst.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es wäre schön, wenn man das, was im Norden notwen-
dig ist, ebenfalls tut und nicht erst jetzt aufwacht. Wie
sagte der Maritime Koordinator so schön? Jetzt geht’s
los. – Nein, es ist zu spät. Dreieinhalb Jahre ist geschla-
fen worden. Das ist der Punkt.

Wenn man uns oder den Grünen hier das Verhalten
zur Elbvertiefung vorhält, dann muss ich ernsthafter-
weise empfehlen, Herr Minister, einmal im eigenen
Haus nachzugucken. Sie haben da einen Staatssekretär,
Herrn Ferlemann, der im Kreistag in Cuxhaven gegen
die Elbvertiefung gestimmt hat, und zwar als Staatsse-
kretär dieser Bundesregierung.


(Beifall bei der SPD)


Das ist doch das Problem. Wenn ein amtierender Staats-
sekretär gegen die Elbvertiefung stimmt, dann kann man
das doch nicht den Grünen zum Vorwurf machen.

In diesem Fall sollten Sie in Ihrem eigenen Hause da-
für sorgen, dass für den Nord-Ostsee-Kanal alles Erfor-
derliche getan wird. Sie brauchen nicht elf, sondern
70 Leute vor Ort. Da muss richtig geklotzt werden. Sie
müssen zusehen, dass wir bei der Elbvertiefung voran-
kommen, dass da geklotzt wird, und dass, wenn das Ur-
teil des Bundesverwaltungsgerichts vorliegt, gleich mit
dem Baggern angefangen werden kann. Das wäre schön,
und das wäre einmal Einsatz für den Norden. Wir sehen:
Auf der Sachebene haben wir nichts.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723025500

Das Wort hat der Kollege Dr. h. c. Jürgen Koppelin

für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) (C)



(D)(B)



Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1723025600

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Hier werden Vorwürfe gemacht, vom Kollegen Kahrs
auch in Richtung des Bundesministers Ramsauer. Lieber
Herr Kollege Kahrs, Reden wie die des Kollegen
Ramsauer habe auch ich schon gehalten – allerdings:
streiche „Bayern“ und ersetze es durch „Schleswig-Hol-
stein“.


(Johannes Kahrs [SPD]: Du warst aber nicht Minister, Jürgen!)


Ihr habt die Aktuelle Stunde beantragt, um dem
Minister Vorwürfe zu machen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Nein, um die Sache voranzubringen!)


Frau Präsidentin, kann es sein, dass ich das Wort
habe? Der Kollege Kahrs hat gerade gesprochen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723025700

Das ist völlig richtig. Überwiegend haben Sie das

Wort.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1723025800

Ich finde das, was Minister Ramsauer gemacht hat

und was wir im Haushaltsausschuss für den Kanal ge-
macht haben, richtig. Es ist endlich einmal Tempo hi-
neingekommen; das ist eine Beschleunigung. Ich habe
dem Minister da überhaupt keinen Vorwurf zu machen.

Herr Minister Meyer – ich sehe Sie heute zum ersten
Mal; Sie waren mir bisher nicht bekannt, aber das kann
ja noch kommen –, schauen Sie sich einmal Berlin an.
Ich sehe hier seit Monaten jeden Tag Kleinstbaustellen.
Wie wäre es, wenn das Land Berlin, sozialdemokratisch
geführt, sich einmal darum kümmerte? Dann kümmern
wir uns um den Kanal. So haben wir, glaube ich, beide
etwas davon.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: Bleib doch mal beim Thema, Jürgen!)


Das Land Berlin ist ja nicht einmal in der Lage, den
Schnee am Reichstag zu räumen.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn das für ein Beitrag?)


Herr Minister Meyer, Sie haben sich hier hingestellt
und gesagt, Sie müssten den Süddeutschen einmal erklä-
ren, was der Nord-Ostsee-Kanal ist. Ich möchte vor al-
lem meinen Kolleginnen und Kollegen von der CSU
sehr herzlich danken – das will ich einmal ausdrücklich
tun; das kommt bei mir sonst selten vor –, die uns voll
unterstützt haben, was das Thema Kanal angeht.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Nun zu einem anderen Punkt, liebe Kolleginnen und
Kollegen, und da seid ihr falsch gewickelt: Geld ist näm-
lich nicht alles. Wir haben 300 Millionen Euro einge-
stellt. Jetzt haben wir noch einmal eine Garantie für
75 Millionen Euro gegeben. Das kann vermutlich gar
nicht so schnell verbaut werden. – Übrigens, zum Ver-

gleich, Herr Minister: Das Kanzleramt ist nicht so teuer
gewesen wie der Betrag, den wir jetzt in Brunsbüttel in-
vestieren müssen – nur, damit Sie einmal einen Bezug
dazu haben. Ich vermute, dass die Kanalschleusen noch
wesentlich teurer werden; denn das sind alles Schätzun-
gen der Wasser- und Schifffahrtsdirektion, nicht aber Er-
gebnis der Ausschreibung. Wir werden uns noch wun-
dern, was dabei herauskommt. Wir, die Koalition, haben
aber im Haushaltsausschuss einen entsprechenden An-
trag gestellt; denn wir wollen die Mittel gesichert wis-
sen. Das ist das Entscheidende.

Herr Minister Meyer, wenn Sie schon den Panamaka-
nal als Beispiel bringen, dann kann ich nur sagen: Sie
hätten das einmal nachlesen sollen. Der Panamakanal
wird durch eine Kanalgesellschaft geführt. Wenn Sie das
für den Nord-Ostsee-Kanal wollen – dabei würde ich Sie
gerne unterstützen –, dann fordern Sie das doch. Ich
glaube, dann kämen wir ein Stück weiter.


(Zuruf der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])


Müssen Sie im Landesvorstand der SPD die Kollegin
Hagedorn eigentlich auch so ertragen?


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Der Beitrag ist ein bisschen daneben!)


Das ist nicht ganz einfach.

Nun zur Ausschreibung: Ich finde, dabei sind wir ein
Stück weitergekommen, nur hat man bei der Ausschrei-
bung festgestellt, dass die Problematik viel größer ist.
Das können Sie doch dem Minister nicht anlasten, zumal
die Ausschreibung auch noch juristisch begleitet werden
muss.

Ich will Ihnen die Zahlen nennen: 3 000 Leistungs-
positionen sind in der Ausschreibung enthalten,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das wissen wir doch!)


mehr als 800 Seiten Baubeschreibung, mehr als 300
Bauzeichnungen und Pläne. Dann kommt die Qualitäts-
sicherung dazu. Es haben sich noch viele Dinge jetzt erst
ergeben, als die Ausschreibung geschrieben werden
musste.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Das sind die Leute, die Sie nicht haben, die Sie vorher gestrichen haben!)


– Ich weiß nicht, warum bei der SPD so eine Unruhe ist.
Das mag daran liegen, dass ihr so viele Minister gestellt
habt, die nichts getan haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Wenn Sie sehen, welche Probleme es bei der Schleuse
gibt, dann ist das doch nicht dem Minister anzulasten.
Ich finde, wir haben sehr viel gemacht.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die FDP ist gegen mehr Geld für den Nord-OstseeKanal! Das ist doch die Aussage!)






Dr. h. c. Jürgen Koppelin


(A) (C)



(D)(B)


– Mehr Geld allein bringt es im Moment nicht. Warten
wir erst einmal die Ausschreibung ab. Ich will ausdrück-
lich ein Lob dafür sagen, dass es bei dieser Ausschrei-
bung auch eine juristische Begleitung gibt, nicht dass
später, wenn wir die Ausschreibung haben, andere, die
sich daran beteiligt haben, vielleicht dagegen klagen und
wir weitere Verzögerungen bekommen. Insoweit große
Anerkennung, dass auch das berücksichtigt worden ist!

Aber, Herr Minister Meyer, eines will ich loswerden,
weil Sie so viele Vorwürfe machen, und das bei Ihrer
Politik in Schleswig-Holstein. Nur damit Sie wissen, wer
Minister Meyer ist: Er macht jetzt für die Straßen ein
Schlaglochkataster.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber kein Geld!)


– Er hat kein Geld. Aber so kriegt er seine Bilanzen hin.
Da haben Sie zwei Schlaglöcher nebeneinander; die
müssen registriert werden. Das ist ganz klar. Die Bilanz
ist dann positiv, indem sie aus beiden Schlaglöchern jetzt
ein großes Schlagloch machen. Dann sieht die Bilanz na-
türlich anders aus. Das ist die Politik von Herrn Meyer,
nur damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will auch ausdrücklich sagen, Herr Meyer: Es ist
kein guter Stil, wenn Sie den Bundesverkehrsminister
über die Medien zu einem Treffen auf bundeseigener
Liegenschaft nach Schleswig-Holstein einladen, und der
Minister erfährt einen Tag vorher von dem Treffen.

Versuchen Sie mal einen anständigen Umgang unter
den Ministern! Dann kriegen wir das mit dem Kanal
auch hin.

Herzlichen Dank für Ihre Geduld.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das war ein schlechter Beitrag!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723025900

Das Wort hat die Kollegin Bettina Hagedorn für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1723026000

Frau Präsidentin! Herr Minister! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Ich bin froh, dass die SPD dieses
Thema heute prominent auf die Tagesordnung gesetzt
hat und dass wir das Thema Nord-Ostsee-Kanal so dis-
kutieren, wie es sich gehört, nämlich als eine nationale
Aufgabe. Ich stimme all denen zu, die vor mir gesagt
haben, dass das etwas ist, bei dem man eigentlich ver-
nünftigerweise an einem Strang und in eine Richtung
ziehen sollte. Ich glaube, wir aus Norddeutschland sind
im Sinne der Sache alle dazu bereit.

Der Punkt ist nur, dass Ihnen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, und vor allem dem Herrn Verkehrsminister
und dem Maritimen Koordinator das reichlich spät ein-
fällt. Denn wir würden gerne schon seit über drei Jahren

an einem Strang in eine Richtung ziehen, und wir haben
das auch vielfach probiert,


(Torsten Staffeldt [FDP]: So seht ihr aus!)


aber es ist nicht geglückt, weil Sie leider am anderen
Ende des Stranges standen.


(Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wo man am Strang zieht, ist egal! Hauptsache, man zieht in die richtige Richtung!)


Darum möchte ich an dieser Stelle ein paar Dinge gera-
derücken, die von Ihnen nicht ganz richtig dargestellt
worden sind.

Richtig ist, dass 2007 ein Konzept und eine klare Wil-
lensbekundung der damaligen Großen Koalition vorlag,
sich der Grundsanierung des Nord-Ostsee-Kanals ernst-
haft zu widmen. Damit ist eben nicht nur die fünfte
Schleusenkammer gemeint gewesen, sondern das
Gesamtkonzept, das hier vorgetragen worden ist, mit den
Schleusen in Kiel und Brunsbüttel, mit der Ostbegradi-
gung, mit der Vertiefung um 1 Meter und mit den Que-
rungsbauwerken.

Wenn wir hier über ein Projekt reden, das ungefähr
zehn Jahre Verwirklichungszeit braucht und 1,2 Milliar-
den Euro kostet – sie sind nämlich damals nämlich
schon kalkuliert worden –, wissen wir, was wir vor der
Brust haben.

Ein Punkt ist aber: Solange es die Große Koalition
gab, ist das Projekt durchaus verfolgt worden. Von Kol-
lege Storjohann ist schon gesagt worden, dass damals
zum Beispiel die Staatssekretärin Roth oder der Minister
Tiefensee durchaus eine wichtige Rolle gespielt haben.
Wir haben dann nämlich – der Kollege Kahrs hat darauf
hingewiesen – mit den Konjunkturpaketen das Geld zur
Verfügung gestellt.

Als Sie, Herr Minister Ramsauer, ins Amt kamen, lag
eigentlich der Ball für den Nord-Ostsee-Kanal auf dem
Elfmeterpunkt. Sie hätten ihn nur noch reinzumachen
brauchen. Sie haben es aber nicht gemacht. Sie haben
ihn verdaddelt, und zwar deshalb, weil der Nord-Ostsee-
Kanal leider bei Ihnen, seitdem Sie im Amt sind, bisher
keine wichtige Rolle gespielt hat und weil Sie den Neu-
bau der fünften Schleusenkammer, der in der Großen
Koalition schon beschlossen war, wieder infrage gestellt
haben. Um Ihnen das in Erinnerung zu rufen, habe ich
die Fragen an die Regierung durchgesehen und dabei
eine Anfrage der Grünen im April 2011 gefunden. In der
Antwort auf diese Anfrage wird ein dramatischer Auf-
wuchs der Schleusenschließzeiten sichtbar. Die Schließ-
zeiten der Nordkammer in Brunsbüttel haben sich von
298 Stunden im Jahr 2007 auf 1 240 Stunden im Jahr
2010 mehr als vervierfacht. Die Schließzeiten der Süd-
kammer haben sich von 2008 bis 2010 verzehnfacht. Die
Schließzeiten der Kleinschleusen in Brunsbüttel haben
sich zwischen 2008 und 2010 verdreifacht bzw. verfünf-
facht.

Was lernen wir daraus? Dass der Ball zu diesem Zeit-
punkt auf dem Elfmeterpunkt lag und dringend ins Tor
hätte geschossen werden müssen. Das heißt, man hätte
die Projekte mit Hochdruck anpacken müssen. Da inzwi-





Bettina Hagedorn


(A) (C)



(D)(B)


schen die planungsrechtlichen Grundlagen für den Neu-
bau der fünften Schleuse geschaffen sind, hätten Sie al-
les tun können, Herr Minister. Sie hätten zum Bespiel
EU-Mittel beantragen können. Sie hätten eine hochqua-
lifizierte Mannschaft, wie es sie bei der Wasser- und
Schifffahrtsverwaltung gibt, mit höchster Priorität dran-
setzen können, um die Planvorhaben auf den Weg zu
bringen. Was haben Sie stattdessen gemacht? Sie haben
zugesehen, dass das bereitstehende Geld in andere Pro-
jekte – ob in Bayern oder wo auch immer – versenkt
wurde. Sie haben nicht dafür gesorgt, dass im Regie-
rungsentwurf 2012 des Verkehrsetats die 300 Millionen
Euro für den Neubau der Schleuse erneut zur Verfügung
gestellt werden. Nein, das hat der Haushaltsausschuss
gemacht. Dankenswerterweise haben wir dort fraktions-
übergreifend im November 2011 diese 300 Millionen
Euro bereitgestellt. Aber es ist der Wahrheit geschuldet,
dass dem zwei Monate vorausgegangen sind, in denen
das ein prominentes Thema im Osten Schleswig-
Holsteins war. Dort hat ein breites Aktionsbündnis aus
der Wirtschaft – das gibt es seitdem – für die 300 Millio-
nen Euro gekämpft. Die damals anstehende Landtags-
wahl in Schleswig-Holstein hat geholfen, diese Mittel
zur Verfügung zu stellen.

Das Drama ist nur, Herr Minister: Die 300 Millionen
Euro stehen seit nunmehr anderthalb Jahren zur Verfü-
gung. Und was ist passiert? Nichts! Sie können reden,
wie Sie wollen, das lässt sich nicht schönreden. Ich
stimme Ihnen zu, Herr Minister: Ja, wir alle wollen nach
vorne schauen. Aber Sie können nicht erwarten, dass wir
mit Ihnen an einem Strang in eine Richtung ziehen,
wenn Sie keinerlei Selbstkritik an Ihrem eigenen Versa-
gen üben. Hinzu kommt, dass Sie das Personal, das wir
nicht nur zur Reparatur der Schleusen, sondern auch für
die Planung und das Projektmanagement dringend brau-
chen, im Rahmen Ihrer Wasser- und Schifffahrtsreform
demotiviert, wenn nicht sogar abgebaut haben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723026100

Kollegin Hagedorn, achten Sie auf die Zeit.


Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1723026200

Ich komme zum Schluss.


(Beifall des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP])


Herr Minister, wir brauchen frisches Geld für das
Gesamtprojekt im Finanzplan, also die gesamten
1,2 Milliarden Euro. Wir brauchen das Personal in der
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, um die Arbeiten zu
erledigen. Wir brauchen ein klares Bekenntnis dieser
Regierung im Haushalt 2014. An der Küste wissen wir,
dass Rot-Grün den richtigen Kurs in der Schifffahrt be-
stimmt. Schwarz-Gelb steht dagegen für Untiefen,
Wracks und Risiken. Bitte belehren Sie uns eines Besse-
ren. Wir freuen uns auf den Nachweis Ihres Handelns.


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723026300

Der Kollege Matthias Lietz spricht nun für die

Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1723026400

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wir
debattieren mittlerweile schon eine gute halbe Stunde
über die Thematik. Wie immer in einer Aktuellen Stunde
könnte man zu diesem Zeitpunkt sagen: Es ist alles ge-
sagt, nur noch nicht von jedem. Lassen Sie mich aber
noch Folgendes ausführen: Ich hatte im Frühjahr letzten
Jahres die Gelegenheit, gemeinsam mit der Kollegin
Wilms den Neckar-Schleusen einen Besuch abzustatten
und zu sehen, wie die Situation vor Ort ist. Zum einen
war ich als Techniker beeindruckt von den Leistungen
derer, die dort beschäftigt sind. Zum anderen habe ich
mir große Gedanken darüber gemacht, welche Schritte
wir innerhalb der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
vorwärts gehen können, um in Zukunft solche Miseren,
wie sie bundesweit bestehen, zu verhindern.


(Herbert Behrens [DIE LINKE]: Dann stoppen Sie die WSV-Reform!)


Ich möchte an dieser Stelle von diesem Podium aus
meinen Dank und meine Anerkennung den Kollegen der
Wasser- und Schifffahrtsämter Brunsbüttel und Kiel aus-
sprechen, die gerade in dieser Situation Besonderes ge-
leistet haben, und ihnen meinen besonderen Respekt zol-
len.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD – Uwe Beckmeyer [SPD]: Die werden demnächst abgeschafft! – Bettina Hagedorn [SPD]: Aber besser nicht abschaffen!)


Mein Respekt – auch das wurde heute hier schon ge-
sagt – gilt zum Beispiel auch den Tauchern, die vor Ort
täglich ihre Arbeit gemacht haben. Sie haben während
des Betriebes alles gegeben, um die Funktionsfähigkeit
der Schleusen – mit wenigen Beeinträchtigungen – auf-
rechtzuerhalten. Respekt auch – das sage ich ganz deut-
lich – für die Mitarbeiter der Verwaltung an Land, die
einen viel größeren Schaden durch klare Entscheidungen
vermieden haben.

Ich will an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die In-
betriebnahme dieser großen Schleusen – das ist vielen
gar nicht bewusst – 1914 erfolgte. 1989, so habe ich
nachgelesen, war die erste Grundinstandsetzung der
kleinen Schleusen in Brunsbüttel; die Instandsetzung
wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt. Die entschei-
denden Jahre für uns waren die Jahre 2006/2007, als die
Voruntersuchung für die Grundinstandsetzung der
großen Schleusen stattfand. 2008 bis 2010 erfolgte die
Vorplanung für den Neubau der fünften Schleusenkam-
mer. Schließlich wurden Ende 2011 durch die Be-
schlüsse des Bundestages die Mittel für den Bau der
zweiten Schleusenkammer zugesagt.





Matthias Lietz


(A) (C)



(D)(B)


Auch ich sage in Richtung des Ministers: Allein im
Jahre 2008 sind für die Unterhaltung der Schleusenan-
lage in Brunsbüttel 11,8 Millionen Euro investiert wor-
den, im Jahr 2010 waren es 24,3 Millionen Euro und im
Jahre 2011 20,5 Millionen Euro. Ich bitte darum, dass
wir hier in der Diskussion damit aufhören, immer mit
dem Finger auf andere zu zeigen. Denken Sie an die
Zahl der Minister, die bisher dort agiert haben.

Wir hier im Hohen Hause sind gefordert, vor allen
Dingen die Kollegen im Haushaltsausschuss. Wir
werden bei der Debatte über den kommenden Haushalt
darauf achten müssen, dass wir, wenn wir eine Neuver-
schuldung des Bundes vermeiden wollen, innerhalb des
Haushalts zu sparen haben. Es wird Einschnitte geben
müssen. Ich möchte, dass man sich in der künftigen
Haushaltsdebatte dann auch an die Debatte erinnert, die
wir jetzt führen. Wir aus Schleswig-Holstein, Hamburg
und Mecklenburg-Vorpommern wollen dann dafür ein-
stehen, wenn es in anderen Bereichen Kürzungen geben
muss, damit Investitionen in die Bundeswasserstraßen
getätigt werden können.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723026500

Das Wort hat der Kollege Ingo Egloff für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Matthias Lietz (CDU):
Rede ID: ID1723026600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Über die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals für
Norddeutschland und den gesamten Ostseeraum ist in
dieser Debatte schon eine ganze Menge gesagt worden.
Als Hamburger Abgeordneter schaue ich mir insbeson-
dere die Metropolregion Hamburg an. Wir wissen aus
wissenschaftlichen Untersuchungen, dass die maritime
Wirtschaft in dieser Metropolregion 160 000 Menschen
Arbeit gibt. Aber die Funktionsfähigkeit des Hamburger
Hafens – darauf hat Herr Minister Meyer dankenswerter-
weise hingewiesen – hat auch eine Bedeutung für Süd-
deutschland. Von jedem Euro, den wir im Hamburger
Hafen verdienen, gehen 30 Prozent nach Bayern und
Baden-Württemberg. Also, Herr Ramsauer, es hat Aus-
wirkungen insbesondere auf Ihre bayerische Heimat,
dass es bei uns im Norden funktioniert; denn wir nehmen
eine nationale Aufgabe für die Bundesrepublik Deutsch-
land wahr.


(Beifall bei der SPD)


Zur Funktionsfähigkeit des Hamburger Hafens gehört
auch ein funktionsfähiger Nord-Ostsee-Kanal; denn für
die Feederverkehre Richtung Skandinavien ist diese An-
bindung absolut notwendig. Wir verdienen im Hambur-
ger Hafen mit den Feederverkehren viermal. Das ist in
Bremen und Bremerhaven nicht anders. Wie wichtig das
für die regionalen Verteilverkehre ist, hat man in der
Krise 2008 gesehen, als der damalige Senat die Gebüh-
ren angehoben hat und Hamburg auf einmal Feederver-

kehre los waren. Sie laufen mittlerweile über Zeebrügge
und in Rotterdam, und wir, Hamburg, haben sie nicht zu-
rückbekommen. Insofern ist es so gefährlich – und zwar
für die gesamte norddeutsche Region –, wenn diese Was-
serstraße nicht funktioniert.


(Beifall bei der SPD)


Der Punkt ist doch: Wenn schon ein Umweg von
800 Kilometern gefahren werden muss, dann werden die
Reeder anfangen, über Änderungen nachzudenken. Sie,
Herr Staffeldt, wissen genauso gut wie ich, dass beispiels-
weise die dänische Reederei Maersk, der Weltmarktfüh-
rer, zusammen mit Eurogate in Tanger ein großes Termi-
nal gebaut hat und dass es Pläne gibt, von dort aus mit
6 000- bis 8 000-TEU-Schiffen um Skagen herum die
Ostsee zu bedienen. Wenn wir es zulassen, dass der Nord-
Ostsee-Kanal nicht funktionsfähig ist, dann wird das Ihre
Bremer Heimat genauso treffen wie meine Hamburger
Heimat. Ich bin als Hamburger Abgeordneter hier Patriot
und sage: So geht es nicht, und so, wie diese Regierung es
macht, geht es erst recht nicht.


(Beifall bei der SPD)


Im Übrigen: Über die 160 000 Menschen hinaus, die in
der Metropolregion Hamburg in der maritimen Wirtschaft
beschäftigt sind, gibt der Hamburger Hafen nach wissen-
schaftlichen Untersuchungen weiteren 80 000 Menschen
in ganz Deutschland Arbeit.

Sie sind seit dreieinhalb Jahren im Amt, Herr Minister
Ramsauer. In irgendeiner Zeitung habe ich gelesen, der
marode Zustand dieses Kanals beschäftige Sie seit An-
fang Ihrer Amtszeit. Da frage ich mich: Warum haben
Sie seit Anfang Ihrer Amtszeit nicht mehr getan? Jetzt,
nach dreieinhalb Jahren, fangen Sie auf einmal an, hier
Hektik zu verbreiten und anzukündigen, sich darum zu
kümmern, nachdem Sie vor einem Jahr einen Spaten-
stich getan haben. Es dauerte ein weiteres Jahr, bis Pla-
nungsunterlagen vorlagen. Das ist nicht überzeugend.

Herr Otto, Sie sind Maritimer Koordinator dieser
Bundesregierung. Ich finde es peinlich, dass Sie sich
hier hinstellen und sagen, Hamburger Reeder hätten Sie
auf die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals hingewie-
sen.


(Lachen und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich meine, das müssen Sie als Maritimer Koordinator
doch wissen. Es wäre Ihre Aufgabe gewesen, Ihren Kol-
legen Ramsauer dazu zu bewegen, früher anzufangen,
sich mit dieser Sache zu beschäftigen.


(Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Was machen Sie denn? Was veranstalten Sie hier?)


– Herr Otto, es reicht nicht aus, mit einem Ruderboot
über den Main gefahren zu sein, um eine solche Funk-
tion wahrzunehmen. Man sieht, dass das hier mit Ihnen
nicht funktioniert.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Es ist immer noch Fastenzeit! Der Karneval ist vorbei!)






Ingo Egloff


(A) (C)



(D)(B)


Sie haben kurz vor der Schleswig-Holstein-Wahl die
Kurve gekriegt. Auch die Kollegen aus der CDU haben
mitgemacht, weil ihnen das Hemd näher als die Hose
war und man um den Wahlerfolg Angst hatte. Überhaupt
nur deswegen ist es gelungen, hier im Haushaltsaus-
schuss etwas zu bewegen.


(Johannes Kahrs [SPD]: So ist das!)


Sich jetzt hier hinzustellen und zu sagen, Sie kämpften
eisern – dies haben Sie den Mitarbeitern der Kanalverwal-
tung in Brunsbüttel gesagt, Herr Minister Ramsauer –,
das ist schlicht und ergreifend lächerlich; das glaubt Ih-
nen in Norddeutschland niemand.


(Beifall bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Seit wann gibt es denn in Hamburg auch Karneval?)


Anscheinend gilt immer noch der alte Satz von Minister-
präsident Stoiber, ihm sei der Hafen Genua näher als der
Hafen Hamburg. Ich sage als Norddeutscher: Nie wieder
ein Verkehrsminister einer bayerischen Regionalpartei.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Helau!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723026700

Der Kollege Torsten Staffeldt hat nun für die FDP-

Fraktion das Wort.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ingo Egloff (SPD):
Rede ID: ID1723026800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Der Kollege Egloff hat eben von Verkehrsverlagerungen
aus den ZARA-Häfen gesprochen. Er hat insbesondere
die Maersk-Reederei als Beispiel zitiert. Er hat von
8 000-TEU-Schiffen gesprochen. Ein 8 000-TEU-Schiff
hat in etwa eine Länge von 345 Metern, eine Breite von
43 Metern und einen Tiefgang von 14,50 Metern. Diese
Schiffe sind heute gar nicht in der Lage, den NOK, see-
mänisch genannt: Kiel-Kanal, zu befahren.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das hat er auch nicht behauptet!)


Aus diesem Grunde verlagert die Reederei Maersk einen
Teil ihrer Schifffahrt rund um Skagen. Das ist der ein-
zige Grund für diese Verlagerung. Sie hat mit unserem
NOK definitiv nichts zu tun.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die Kollegin Wilms hat eben schon gesagt, das Ni-
veau dieser Debatte sei problematisch. Das kann ich mit
Blick auf den Kollegen Egloff an dieser Stelle eindeutig
und mit Fakten gesichert bestätigen.

Kommen wir auf das eigentliche Thema zu sprechen.
Wir reden hier sozusagen über die Mutter der Reichswas-
serstraßen. Wenn man über den Nord-Ostsee-Kanal, Kai-
ser-Wilhelm-Kanal, oder, seemännisch genannt, Kiel-
Kanal spricht, dann muss man sich darüber im Klaren

sein: Das ist die älteste künstliche Wasserstraße, die wir
in Deutschland in diesem Maßstab haben. Nicht zuletzt
deshalb ist sie auch eine der Ursachen dafür, dass wir die
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung haben. Auch sie
müssen wir reformieren, weil sie genauso alt wie der
Kiel-Kanal ist. Auch das war im Laufe des heutigen Ta-
ges ein Thema.

Wir müssen die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
zukunftsfähig machen, genauso wie wir den Kiel-Kanal
zukunftsfähig machen müssen. Vonseiten der Opposition
wurden heute Vorwürfe insbesondere an die Regierung
gerichtet. Dazu sage ich nur: Wenn man mit dem Finger
auf andere zeigt, weisen drei Finger auf einen selbst. –
Das sollte sich die Opposition an dieser Stelle einmal
merken.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


Was wir hier erleben, Frau Hagedorn, ist nichts ande-
res als vorgezogener Wahlkampf.


(Johannes Kahrs [SPD]: Papperlapapp!)


Wenn Sie sich die Zahlen angucken,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das habe ich getan!)


wenn Sie sich angucken, was im Laufe der letzten Jahre
insbesondere unter christlich-liberaler Regierung


(Johannes Kahrs [SPD]: Was ist das?)


an Mitteln in den Kiel-Kanal hineingesteckt wurde bzw.
dafür vorgesehen wurde,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das ist ein Unterschied!)


dann wissen Sie – ich kann das auch einmal zitieren; das
sind immer Zahlen für drei Jahre; wundern Sie sich nicht
über die hohen Beträge! –: 2007 waren es 363 Millionen
Euro, 2008 395 Millionen Euro, 2009 420 Millionen
Euro, 2010 461 Millionen Euro und 2011 484 Millionen
Euro. Wir sehen also, dass in jedem Jahr die Haushalts-
ansätze für den Kiel-Kanal gesteigert worden sind, dass
vonseiten der Regierungskoalition die Mittel für den
Ausbau zur Verfügung gestellt worden sind. Das sind
Fakten, nichts anderes als Fakten.

Fakt ist schlicht und ergreifend auch die Tatsache – da
muss ich dem Kollegen Kahrs und auch dem Minister
Meyer eindeutig widersprechen –, dass Baumaßnahmen
nicht mal eben so beschlossen und nicht mal eben so
umgesetzt werden können. Es ist nicht damit getan, Mil-
lionen in den Haushalt einzustellen; die Planfeststel-
lungsverfahren,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Seit 2010 ist das Planfeststellungsverfahren fertig!)


die Verfahren zu den Abläufen und alles das muss erst
einmal realisiert werden. Das ist das, was diese Regie-
rungskoalition seit Jahren macht: Sie arbeitet das auf,
was unter sozialdemokratischen Verkehrsministern lie-
gen geblieben ist,





Torsten Staffeldt


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: Das stimmt doch nicht!)


um dafür zu sorgen, dass die Zukunftsfähigkeit des
Nord-Ostsee-Kanals wiederhergestellt wird und die
Schiffe weiterhin durch den NOK fahren können. Es
geht darum, die Ostsee zu erschließen und die Feeder-
verkehre zu ermöglichen.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Wer hat Ihnen das denn aufgeschrieben? Unglaublich!)


Davon profitiert Hamburg, davon profitiert Bremen, ins-
besondere Bremerhaven, davon profitieren im Übrigen
auch jetzt schon die ZARA-Häfen, weil alle diesen Ka-
nal nutzen.

Weil ich noch eine gute Minute Redezeit habe,


(Gustav Herzog [SPD]: Sie können auch früher aufhören!)


möchte ich noch generell auf die Unterfinanzierung der
Wasserstraßen hinweisen. Ganz dezidiert am Beispiel
des Nord-Ostsee-Kanals haben wir gesehen: Es gab eine
Problematik, die dazu geführt hat, dass der Kanal kurz-
zeitig geschlossen werden musste; glücklicherweise
konnte die Reparatur sehr schnell und unkompliziert
ausgeführt werden, sodass wir den Kanal wieder betrei-
ben können. Aber wir haben grundsätzlich ein Problem
im Verkehrsinfrastrukturbereich und insbesondere im
Bereich der Wasserstraßen, nämlich dass uns die Bau-
werke, die 100, 120 oder auch nur 50 oder 70 Jahre alt
sind – etwa das Schiffshebewerk in Scharnebeck –, lang-
sam, aber sicher Probleme bereiten. Ich nenne auch die
Elbvertiefung und die Weservertiefung als Beispiele.
Wir merken: Wir kommen mit unserer jetzigen Ver-
kehrsinfrastruktur, insbesondere im Wasserbereich, an
die Grenzen der Kapazität, an die Grenzen der Leis-
tungsfähigkeit. Deswegen sollten wir uns zusammen da-
für einsetzen – da schließe ich mich auch dem Maritimen
Koordinator Hans-Joachim Otto an –,


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Wer regiert eigentlich im Augenblick?)


dass der maritime Bereich, dass die Wasserstraßen eine
höhere Wertigkeit bekommen. Wir sollten mehr Mittel
zur Verfügung stellen und völlig unabhängig von der par-
teipolitischen Couleur der jeweiligen Regierungskoali-
tion dafür sorgen, dass die Wasserstraßen so ausgebaut
werden, dass dieser Bereich weiterhin zukunftsfähig ist;
das schließt die Reform der Wasser- und Schifffahrtsver-
waltung ein.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: Da können wir mit Ihnen nicht an einem Strang ziehen! Da machen Sie ja Tabula rasa!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723026900

Herr Kollege Dr. Philipp Murmann hat für die

Unionsfraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Torsten Staffeldt (FDP):
Rede ID: ID1723027000

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine lieben Kolle-

ginnen und Kollegen, kennen Sie eigentlich Otto
Baensch? Otto Baensch war preußischer Baubeamter
und der leitende Ingenieur beim Bau des Nord-Ostsee-
Kanals. 1887 haben sich deutsche Ingenieure in Nord-
deutschland getroffen, um das grandiose Bauwerk zu
starten, von dem wir heute sprechen: dem 100 Kilometer
langen Kanal quer durch unsere Heimat Schleswig-Hol-
stein.


(Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Qualität!)


– Und was für eine Qualität! – Acht Jahre haben sie ge-
braucht, nur acht Jahre.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Nur!)


Auch das ist großartig.

Dieses Projekt hat Schleswig-Holstein und natürlich
auch die maritime Wirtschaft geprägt. Häfen, Werften,
Reeder, Zulieferer, Finanzierer, jede Menge Service-
dienstleister haben da ihren Ursprung. Nicht zuletzt ha-
ben wir alle zwei Jahre die weltgrößte Messe in diesem
Bereich in Hamburg, die SMM, wo alle diese Gewerke
zusammenkommen und sich über die Schifffahrt der Zu-
kunft unterhalten. Viele meinen, das sei eine rein nord-
deutsche Industrie. Aber es ist eine nationale Industrie.

Denn etwa 50 Prozent der Wertschöpfung kommen
aus Süddeutschland. Also ist es auch richtig, dass wir
uns dem mit einem nationalen Aufschlag widmen. Das
ist eine Aufgabe für uns alle; ich denke, da sind wir alle
uns auch einig. Das ist auch schon angesprochen wor-
den.

Es wurde schon den Mitarbeitern der Wasser- und
Schifffahrtsverwaltung gedankt; das ist auch absolut zu
Recht passiert. Aber man muss auch an die Lotsen und
Kanalsteurer denken. Immerhin 300 Lotsen arbeiten
rund um die Uhr, volle 24 Stunden und an 365 Tagen im
Jahr. Fast 35 000 Schiffe haben sie im letzten Jahr sicher
und mit großer Gelassenheit durch den Kanal gebracht.
Das sind immerhin etwa 100 pro Tag. Man muss sich
einmal vorstellen, was da für ein Betrieb herrscht.

Nun aber noch zu einer etwas anderen Sichtweise
– ich zitiere aus der Welt –:

Auch beim Nord-Ostsee-Kanal ist der Verkehrsmi-
nister dringend gefordert. … Maßnahmen zur Zu-
kunftssicherung der knapp 100 Kilometer langen
künstlichen Verbindung zwischen Elbmündung und
Ostsee sind unumgänglich.

Das ist ein Zitat vom 3. August 1999; damals war Franz
Müntefering Verkehrsminister. Man sieht: Die Themen
waren schon die gleichen. Und wenn Sie hier sagen, wir
hätten gerade erst angefangen, etwas zu tun,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Nein, „2007“ haben wir gesagt!)






Dr. Philipp Murmann


(A) (C)



(D)(B)


dann ist das so natürlich nicht richtig. Denn das hat sich
alles aufgestaut, Frau Hagedorn. Und die meisten in
Ihrer Partei wollen sich an die Zeiten von Franz
Müntefering ja gar nicht mehr erinnern.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das stimmt nicht!)


Aber ich weiß natürlich auch, warum Ihnen das unange-
nehm ist.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das ist mit nicht unangenehm!)


Denn wir haben es schon gehört: Seitdem ist insbeson-
dere beim Nord-Ostsee-Kanal wenig passiert.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Bisher waren Sie ja ganz sachlich! – Bettina Hagedorn [SPD]: 2007!)


Sie haben gesagt, Sie wollten einen Weckruf starten.
Herr Staffeldt hat schon die alte Weisheit mit dem Fin-
ger, der auf etwas zeigt, und den drei Fingern, die zu-
rückzeigen, gebraucht. In diesem Fall müssten sogar
fünf Finger zurückzeigen, damit der Spruch aufgeht.
Aber ich will auch nicht zu weit gehen.

Als Schleswig-Holsteiner bin ich jedenfalls wirklich
froh, dass wir jetzt ein Licht am Ende des Kanals sehen,
weil sich Peter Ramsauer der Sache angenommen hat.


(Uwe Beckmeyer [SPD]:Das hat er gerade ausgemacht, das Licht am Ende des Tunnels!)


Es gibt wahrscheinlich keinen Bayern, der häufiger in
Schleswig-Holstein war als Peter Ramsauer, um sich um
diese Themen dort zu kümmern. Insofern auch dafür
noch einmal herzlichen Dank!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Er hat es ja auch ausgemacht, das Licht am Ende des Tunnels!)


Herr Kahrs hat etwas vorgeschlagen. – Ist er noch da?


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Ja!)


– Ja? Gut, ich sehe ihn nicht, aber er ist bestimmt an ei-
nen Fernseher gegangen. – Herr Kahrs wollte ja nun al-
les auf einmal machen: den Neubau der fünften Schleu-
senkammer, die Instandsetzung der Schleusen in Kiel,
den Ausbau der Oststrecke, den Neubau der Hochbrü-
cke, die Vertiefung des Kanals.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Projektmanagement in zehn Jahren!)


Aber dann müssten wir den Kanal natürlich sperren,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Nein!)


und zwar so lange, dass sich ganz andere Leute zu Recht
beklagen würden. Denn das ist völlig sinnlos, und das
will auch keiner.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Das ist absoluter Quatsch! Das hat er gar nicht vorgeschlagen!)


Der Titel der Aktuellen Stunde lautet „Auswirkungen
der Politik von Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer

auf den maritimen Wirtschaftsstandort“. Die Auswirkun-
gen sind klar: Endlich bewegt sich was. Der Minister hat
es schon gesagt, und ich denke, dafür können wir ihm
dankbar sein.

Ich möchte noch auf das Thema Finanzierung von In-
frastruktur zu sprechen kommen. Wir sind ein Land des
Mittelstandes. Und der Mittelstand ist grundsätzlich de-
zentral aufgestellt. Das heißt, es gibt viele kleine Einhei-
ten an verschiedenen Orten. Infrastruktur ist also einer
der wesentlichen Erfolgsfaktoren, der dazu beiträgt, dass
der Mittelstand bei uns in Deutschland weiter existieren
kann. Deswegen sind Infrastrukturprojekte für uns maß-
geblich.

Und – das wurde schon angesprochen – wir brauchen
eine Finanzierungsmöglichkeit. Als Unternehmer würde
ich sagen: Zum Erhalt der Wasserstraßen ist es notwen-
dig, Rückstellungen für Instandhaltungsmaßnahmen zu
bilden und Abschreibungen zu tätigen.


(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dringendst!)


Ich denke, über solche Finanzinstrumente müssen wir
spätestens in der nächsten Legislaturperiode nachden-
ken, damit wir wirklich weiterkommen.

Aber, das muss man auch immer sagen: Finanzierung
von Infrastruktur funktioniert natürlich nur dann, wenn
der Haushalt insgesamt in Ordnung ist. Dazu muss man
sich einmal die Haushalte der rot-grünen Landesregie-
rungen anschauen; denn auch die Länder müssen natür-
lich in Infrastruktur investieren. Übrigens steht das Geld
für den Bau der A 20 inzwischen zur Verfügung. Sie
könnten eigentlich anfangen in Schleswig-Holstein. Man
muss also feststellen, dass Finanzierung von Infrastruk-
tur nur geht, wenn es eine entsprechende Finanzpolitik
gibt und Bewegung im Haushalt möglich ist. Ich meine,
auch hier sind wir in dieser Regierung ein Vorbild.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich komme zum Schluss.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723027100

Herr Kollege Murmann, Sie müssen auch zum

Schluss kommen und einen Punkt setzen, bitte.


Dr. Philipp Murmann (CDU):
Rede ID: ID1723027200

Ich glaube, wir brauchen Pioniergeist. Diesen Pionier-

geist müssen wir auch leben. Es gibt inzwischen zum
Teil mehr juristische Bedenkenträger als Ingenieure bei
diesen Projekten.


(Torsten Staffeldt [FDP]: Das ist das eigentliche Problem!)


Ich denke, das bringt Deutschland nicht voran. Insofern
müssen wir zusammenstehen, damit wir Bauwerke
schaffen können, von denen die Menschen auch in
100 Jahren noch sagen – dazu gehört auch die Fehmarn-
beltquerung –: Toll, dass die dieses Projekt angegangen
sind. Die haben das prima gemacht.





Dr. Philipp Murmann


(A) (C)



(D)(B)


Insofern denke ich, dass die Bundesregierung hier auf
dem richtigen Weg ist.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723027300

Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Uwe

Beckmeyer das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Philipp Murmann (CDU):
Rede ID: ID1723027400

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Wenn man sich mit dem Thema Nord-Ostsee-
Kanal beschäftigt, kommt einem vieles in den Kopf.
Man erinnert sich vor allen Dingen daran, dass in der
Öffentlichkeit vor mindestens zwei, wenn nicht sogar
drei Jahren seitens der Christdemokraten, aber auch
anderer Parteien und der Regierung gute Nachrichten
ausgesendet wurden. Der Tenor war: 2012 können wir
anfangen. Ich habe ein paar Beispiele herausgesucht:
„CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein besichtigt
Brunsbütteler Schleuse“; das war im November 2011.
Ebenfalls November 2011: „Ferlemann: Schleuse
kommt 2012“. Damals versprach Staatssekretär
Ferlemann immer wieder: fünfte Schleuse – im nächsten
Jahr geht es los. All das steht in Zeitungsartikeln aus die-
ser Legislaturperiode.

Nun kann man sagen, die Vorgängerregierung habe
das mit einem Fingerschnipp gemacht. Es habe gar keine
Vorbereitungen gegeben. Wer das behauptet, irrt sich al-
lerdings.


(Torsten Staffeldt [FDP]: Man sollte nicht alles glauben!)


Herr Staffeldt, es hat eine entsprechende Voruntersu-
chung gegeben, es hat eine Ausführungsplanung und die
Vorbereitung der Planfeststellung mit Planfeststellung
gegeben.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Genau!)


Unter der Ägide von Wolfgang Tiefensee


(Zuruf von der CDU/CSU: Donnerwetter!)


wurden die entsprechenden vorbereitenden Maßnahmen
mit der Wasserschifffahrtsverwaltung durchgeführt. Da-
mit wurden alle Voraussetzungen geschaffen, damit der
Bau dieser fünften Schleuse beginnen kann. Es ist sogar
das Geld zur Verfügung gestellt worden.


(Beifall bei der SPD)


Die Fragestellung, die sich daran anschließt, ist: Was
ist in der Zwischenzeit mit dem Planfeststellungs-
beschluss und mit dem Geld passiert? Es ist passiert,
dass es Peter Ramsauer abhandengekommen ist.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja, genau!)


Was passierte danach?


(Zuruf von der SPD: Nichts!)


Es gab wohl eine andere Prioritätensetzung, meine
Herren Staatssekretäre, Herr Minister. Das wäre viel-
leicht nachvollziehbar. Die Fragestellung ist also: Wel-
che Prioritätensetzung haben Sie mit dem Geld für den
NOK vorgenommen?


(Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär: Es war ja gar keines da!)


– Ach, es war gar keines da? Die Bundesregierung unter
Angela Merkel stellt Haushaltsmittel aus dem Konjunk-
turprogramm zur Verfügung, und Sie sagen: Es war gar
keines da. Wie kann das denn angehen? Das glauben Sie
doch wohl selber nicht. Ihre Bundeskanzlerin ist doch
wohl noch in der Lage, Ihnen Geld zur Verfügung zu
stellen, vor allen Dingen, wenn Sie eine planfestgestellte
Schleuse haben.

Es ist vielmehr so: Sie sind nicht in der Lage, diese
Schleuse zu bauen.


(Torsten Staffeldt [FDP]: Unglaublich!)


Ich will Ihnen sagen, weshalb. Wir haben gerade festge-
stellt, dass für Ausschreibungen in einem ganz beträcht-
lichen Umfang Personal hätte zur Verfügung gestellt
werden müssen.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja, richtig!)


Aber dieses Personal ist nicht zur Verfügung gestellt
worden. Es war klar, dass mindestens 20, 30 Köpfe bei
der WSD Nord benötigt würden, damit diese Planungen
vorankommen und entsprechend technisch umgesetzt
werden können. Was ist passiert? Nichts. Sie haben die-
ses Personal nicht zur Verfügung gestellt. Stattdessen
produzieren Sie bis heute Überschriften nach dem
Motto: „Wir müssen diese verstaubte Verwaltung ein-
dampfen, damit überhaupt in irgendeiner Form etwas
passiert.“ Das, was Sie da machen, ist politisch genau
das Falsche.


(Beifall bei der SPD)


Sie zerstören die Wasserschifffahrtsverwaltung in
Deutschland. Gleichzeitig beklagen Sie, dass Ihre
Projekte nicht vorankommen. Sie sind diejenigen, die
momentan dafür sorgen, dass in Deutschland Infrastruk-
tur – zumindest beim Wasserbau – sträflich vernachläs-
sigt wird.


(Bettina Hagedorn [SPD]: So ist es!)


Im Hamburger Abendblatt – wahrlich keine Gazette der
sozialdemokratischen Partei –


(Torsten Staffeldt [FDP]: Sie lesen zu viel Zeitung!)


vom 8. März dieses Jahres steht:

Ramsauer hat versagt
Der Kollaps des Nord-Ostsee-Kanals zeigt erneut,
dass der Minister im Amt überfordert ist

Das ist schon eine große Leistung: Tatenlos sieht
die Bundesregierung dabei zu, wie Deutschlands
wichtigste künstliche Wasserstraße, der Nord-
Ostsee-Kanal, kaputt gefahren wird … Es schaudert
einen bei dem Gedanken, wie die politische Geis-





Uwe Beckmeyer


(A) (C)



(D)(B)


terfahrt im Bundesverkehrsministerium bis zur
Bundestagswahl im September wohl enden wird
und was das Deutschland am Ende kostet.

Ich will Ihnen ein weiteres Zitat aus diesem Artikel nicht
vorenthalten:

Doch der Minister aus Bayern, ein Freund des for-
schen Wortes, lässt das Gespür für die Belange der
Schifffahrt und Hafenwirtschaft in Norddeutsch-
land sträflich vermissen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, was wir hier
erleben, muss uns leider betrübt machen. Denn wir er-
fahren über Diskussionsbeiträge, politische Äußerungen
und Antworten auf Fragen, die wir, die Sozialdemokra-
ten, und auch die Grünen der Bundesregierung gestellt
haben, dass es bei Ihnen die ganze Zeit ein Hin und Her
bei der Haltung gibt: Wie gehen wir eigentlich bei der
fünften Schleusenkammer vor?


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja!)


Der Bau der fünften Schleusenkammer ist nach all dem,
was wir wissen und Sie bis zum heutigen Tage bestäti-
gen, notwendig, damit danach die Sanierung der ande-
ren, alten Schleusen stattfinden kann. Dass erst gebaut
und dann saniert werden sollte, wurde übrigens von
Ihnen selbst – das ist das Merkwürdige – bereits 2011, in
einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine An-
frage der SPD-Bundestagsfraktion, infrage gestellt. In
einer Antwort heißt es:

In diesem Zusammenhang werden jetzt die vorhan-
denen Vorplanungen der Grundinstandsetzung der
Brunsbütteler Schleusen aktualisiert und mögliche
Varianten sowohl mit als auch ohne vorlaufenden
Bau einer fünften Schleusenkammer geprüft.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723027500

Kollege Beckmeyer, Sie müssten jetzt bitte zum

Schluss kommen.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1723027600

Ich komme zum Schluss. – Sie selbst haben zu Be-

ginn der Legislaturperiode, im ersten Jahr Ihrer Regie-
rungszeit, den gesamten Vorlauf noch einmal auf den
Kopf gestellt, noch einmal überprüfen lassen, noch ein-
mal Zeit verschwendet, um am Ende doch zu keinem
Beschluss zu kommen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, dramati-
scher, als Sie es in dieser Legislaturperiode getan haben,
kann man einen solchen Schleusenneubau nicht vergei-
gen. Herr Minister, dafür gehören Sie abgelöst.


(Franz Thönnes [SPD]: Ausgeschleust!)


Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723027700

Der Kollege Hans-Werner Kammer hat nun für die

Unionsfraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1723027800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! Nach dem letzten Beitrag von Herrn Beckmeyer
hatte ich die Sorge, dass der Nord-Ostsee-Kanal über
seine Ufer tritt, so sehr hat er sich hier erregt.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP – Beifall des Abg. Torsten Staffeldt [FDP] – Zurufe von der SPD)


Ich habe diese Aktuelle Stunde so erlebt, dass ich
glaube feststellen zu können, dass Herr Kahrs, Herr
Egloff, Frau Hagedorn und ich uns in der Sache und im
Hinblick auf die große Bedeutung des Nord-Ostsee-
Kanals im Grunde einig sind. Aber, Frau Hagedorn, Sie
haben gesagt: Als Minister Ramsauer ins Amt kam, lag
der Ball auf dem Elfmeterpunkt.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Genau! Er hätte ihn nur noch reinmachen müssen! – Uwe Beckmeyer [SPD]: Aber er ist Hoeneß! Er schießt daneben!)


Wenn der Ball auf dem Elfmeterpunkt liegt, hat vorher
jemand Foul gespielt. Sie haben heute hier in dieser Dis-
kussion Foul gespielt; das muss man Ihnen sehr deutlich
sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Franz Thönnes [SPD]: Reden wir jetzt über Fußball oder über Wasserball?)


Diese Aktuelle Stunde hätte an sich die Überschrift
verdient: Behebung von Schäden aufgrund von SPD-
Versäumnissen. – Das wäre die richtige Überschrift für
diese Aktuelle Stunde gewesen. Zehn Jahre ununterbro-
chene sozialdemokratische Verkehrspolitik


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Sie können auch nicht zuhören!)


hat nämlich zweifelhafte Erfolge zu verbuchen.

Heute haben wir eine Tragödie besonderer Art zu be-
handeln, nämlich die Situation des Nord-Ostsee-Kanals,
der die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt
ist und eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für Nord-
deutschland, für Deutschland und für Europa hat. Ver-
nünftig denkende Menschen hätten alles getan, um eine
solche Lebensader zu hegen und zu pflegen. Sozialde-
mokratische Verkehrsminister – sie sind hier aufgezählt
worden – haben mit der Wasserstraße das gemacht, was
auch sozialdemokratische Bildungspolitiker am besten
können: Sie haben alles versprochen und nichts ge-
macht; auch das muss man erwähnen.


(Herbert Behrens [DIE LINKE]: Und Sie haben es fortgesetzt!)


Sie haben nämlich dort, wo es notwendig und dringend
erforderlich gewesen wäre, kein Geld ausgegeben. Das
hat dazu geführt, dass die gut 100 Jahre alte Anlage in
einem denkbar schlechten Zustand ist.

Unser Verkehrsminister Peter Ramsauer


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Was hat der gemacht?)






Hans-Werner Kammer


(A) (C)



(D)(B)


war bei seinem Amtsantritt vom Zustand der Schleuse
Brunsbüttel schockiert.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Und hat seitdem auch nichts getan! – Bettina Hagedorn [SPD]: Und deswegen hat er seitdem nichts gemacht, oder was? – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Dann ist er in Schockstarre verfallen!)


Gerade Sie von der SPD müssen sich doch vorstellen
können, wie schlimm es um etwas stehen muss, wenn
ein gestandener Minister wie Herr Ramsauer schockiert
ist; dazu gehört schon eine Menge.


(Zuruf von der SPD: Drei Jahre lang!)


Daran sieht man, was Sie ihm überlassen haben.

Einer wie Minister Ramsauer redet nicht lange drum-
herum; er handelt.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Mit diesem Beitrag kommen Sie in die heute-show! – Weitere Zurufe von der SPD)


Deshalb hat er unverzüglich Maßnahmen zur Reparatur
und Instandsetzung des Kanals in Angriff genommen.
Ihm war sofort klar: Mehr Misswirtschaft hält dieser Ka-
nal nicht aus, Herr Beckmeyer. Peter Ramsauer hat die
Weichen für die Finanzierung und den Bau der fünften
Schleuse gestellt.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Wer hat Ihnen denn das aufgeschrieben? Der Haushaltsausschuss hat das beschlossen! Herr Ramsauer wollte das überhaupt nicht!)


300 Millionen Euro aus dem Infrastrukturbeschleuni-
gungsprogramm I fließen in den Bau der fünften
Schleuse. Das sind 30 Prozent der Extramilliarde für den
Verkehr. Minister Ramsauer hat nicht gezaudert; an die-
sem Punkt hat er geklotzt.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das war das Parlament! Im Regierungsentwurf stand kein Cent!)


– Ja, Sie bedauern, dass Sie nur fünf Minuten Redezeit
hatten. Dann hätten Sie noch mehr über Ihre Versäum-
nisse erzählen können.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Setzen Sie sich einmal mit dem Haushaltsrecht auseinander!)


Minister Tiefensee hätte all das schon tun müssen. Er hat
es nicht getan. 2008 hat er beispielsweise nur 100 000
Euro für Maßnahmen aller Art am Nord-Ostsee-Kanal
zur Verfügung gestellt. Das ist eine Summe, die uns er-
schaudern lässt, aber nicht aus Ehrfurcht, sondern aus
Entsetzen; das muss man dazusagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Was hat Ihr Minister ganz konkret für den Neubau der
fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel getan? Nicht
viel! Bis 2007 ist nicht ein einziger Euro für den Neubau
der Schleusenkammer ausgegeben worden, obwohl ihm
bekannt war, dass dieser Neubau dringend erforderlich
war. 2008 und 2009 hat er einstellige Millionenbeträge
für die Planung zur Verfügung gestellt.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Konjunkturpakete!)


Man weiß aber – das ist den Sozialdemokraten
manchmal nicht ganz klar –, dass ein Krug so lange zum
Brunnen geht, bis er bricht. Das ist in diesem Jahr ge-
schehen.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Das ist alles schon sehr kläglich!)


Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord sah sich am
Anfang dieses Monats gezwungen, die großen Schleusen
in Brunsbüttel knapp zwei Wochen zu schließen. Das
war schmerzlich, aber richtig. Ansonsten hätte ein Aus-
fall von mehreren Monaten gedroht. Dann wäre es für
die Wirtschaft noch dicker gekommen. Dass das in so
kurzer Zeit behoben wurde, verdanken wir dem Engage-
ment der Mitarbeiter der WSD Nord, die dies verhindert
haben. Herzlichen Dank dafür!


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Jetzt verzichten Sie auf den Neubau, oder was?)


Noch ein Punkt zu Ihren Ausführungen, Frau
Hagedorn: Die WSV war nicht demoralisiert und demo-
tiviert. Die WSV-Mitarbeiter sind hochmotiviert. Das
schätzen wir.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Demoralisiert von Ihnen mit Ihrer stümperhaften Reform!)


– Danke. Stümperhaft sieht die Verkehrspolitik von Rot-
Grün in Niedersachsen und Schleswig-Holstein aus.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Sie sind stümperhaft! Nicht die Mitarbeiter!)


Der niedersächsische SPD-Wirtschaftsminister sagt: Die
Küstenautobahn wird nur gebaut, wenn die Grünen zu-
stimmen. Da wackelt der Schwanz mit dem Hund. Das
ist Ihre Politik.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723027900

Kollege Kammer, auch Sie müssen bitte zum Schluss

kommen. Sie müssen das an anderer Stelle fortsetzen.


Hans-Werner Kammer (CDU):
Rede ID: ID1723028000

Frau Präsidentin, das ist so spannend.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723028100

Ja, ich bin fasziniert.


Hans-Werner Kammer (CDU):
Rede ID: ID1723028200

Erlauben Sie mir einen Schlusssatz. – Unser Ver-

kehrsminister dagegen hat die Initiative ergriffen und
reagiert. Peter Ramsauer hat sich vor Ort die Schäden
angesehen. Peter Ramsauer hat elf Mitarbeiter einge-
stellt. Das ist verlässliche Infrastrukturpolitik.


(Widerspruch der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])






Hans-Werner Kammer


(A) (C)



(D)(B)


Das ist Unionspolitik. Für die Menschen. Für die Wirt-
schaft. Für die Zukunft in Deutschland.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Franz Thönnes [SPD]: Für alle Dackel am Elfmeterpunkt!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1723028300

Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 21. März 2013,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.

Hans-Werner Kammer (CDU):
Rede ID: ID1723028400