Protokoll:
17200

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 200

  • date_rangeDatum: 24. Oktober 2012

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:32 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/200 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 200. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: 10. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschen- rechtspolitik; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ullrich Meßmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär  BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 17/11094) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24169 A 24169 B 24170 A 24170 C 24171 A 24171 B 24172 A 24172 B 24172 B 24172 C 24172 D 24173 A 24173 B 24173 C 24173 D 24174 B 24174 D 24175 A 24175 D 24175 D 24176 A 24176 A 24176 C 24176 D 24177 A 24177 D 24178 A 24178 B 24178 C 24179 B 24179 C 24179 D 24180 A 24180 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 Mündliche Frage 1 Ralph Lenkert (DIE LINKE) Umsetzung des Bundestagsbeschlusses zur Vorlage eines nationalen Entsorgungsplans Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Ralph Lenkert (DIE LINKE) Zeitpunkt der Vorlage eines nationalen Entsorgungsplans Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Telefonkonferenzen im Jahr 2010 auf Ab- teilungsleiterebene zwischen BMU und Atomaufsichtsbehörden Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 4 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Glaubwürdigkeit der vorläufigen Sicher- heitsanalyse Gorleben aufgrund nicht dokumentierter Vorgespräche des BMU mit dem späteren Unterauftragsnehmer Dr. Bruno Thomauske Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Gerd Bollmann (SPD) Erneutes Absinken der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Gerd Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Mündliche Frage 6 Gerd Bollmann (SPD) Verordnung über Hinweispflichten des Han- dels bezüglich Mehrwegquoten für Geträn- keverpackungen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Gerd Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 10 Frank Schwabe (SPD) Mitnahmeeffekte der Energiewirtschaft durch kostenlose Zuteilung von CO2-Zertifikaten Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . .  Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 11 Frank Schwabe (SPD) Bewertung des von Bundesminister Peter Altmaier vorgelegten 10-Punkte-Plans Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24180 B 24180 C 24181 A 24181 B 24181 C 24182 A 24182 C 24182 D 24183 B 24183 C 24183 D 24184 A 24184 B 24184 C 24184 D 24185 C 24185 D 24186 A 24186 A 24186 D 24187 A 24187 B 24187 C 24187 D 24187 D 24188 C 24188 D 24189 A 24189 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 III Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 12 Dr. Matthias Miersch (SPD) Mögliche Umgestaltung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes von einer festen Ein- speisevergütung zu einem Quotenmodell Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 13 Dr. Matthias Miersch (SPD) Bestandteile der EEG-Umlage 2013 Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 14 Dr. Bärbel Kofler (SPD) Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Plattform Erneuerbare Energien Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 15 Dr. Bärbel Kofler (SPD) Systemintegration des Stroms aus erneuer- baren Energien durch eine beschleunigte Direktvermarktung und Marktintegration Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .  Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und FDP: Soziale Situa- tion der Kinder in Deutschland verbessert in Zeiten christlich-liberaler Regierungs- politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 7 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stärkung bzw. Reform des Emissionshan- dels Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 8 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erhöhung des europäischen Klimaziels auf 30 Prozent Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24190 C 24191 A 24191 C 24191 D 24192 B 24192 D 24193 A 24193 C 24193 D 24194 A 24194 C 24195 B 24195 C 24196 A 24196 B 24197 A 24197 B 24197 D 24198 A 24198 B 24199 C 24200 D 24201 D 24203 B 24204 C 24206 A 24207 A 24208 C 24209 D 24211 C 24213 A 24213 C 24213 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 Anlage 4 Mündliche Frage 9 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorschlag der EU-Kommission zum Back- loading von CO2-Emissionszertifikaten Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Mündliche Frage 16 Ute Vogt (SPD) Kostengünstige und zeitnahe Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 17 Ute Vogt (SPD) Wahrung der Interessen der Stromver- braucher gemäß § 40 Erneuerbare-Ener- gien-Gesetz angesichts der zu erwartenden Begünstigungen für Unternehmen bei der EEG-Umlage Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 18 Marco Bülow (SPD) Pläne zu einer grundsätzlichen Neurege- lung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 19 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausbauziel bei erneuerbaren Energien bis 2020 Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 20 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Definition des Begriffs Ausbaukorridor Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 21 Klaus Hagemann (SPD) Forschungspolitische Zielsetzungen der Helmholtz-Alberta-Initiative Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Frage 22 Klaus Hagemann (SPD) Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse nach dem neuen Aner- kennungsgesetz Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Fragen 23 und 24 Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) Umsetzung des Gutachtens des Umwelt- bundesamtes vom August 2012 zum Erd- gas-Fracking Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 25 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorteile eines fokussierten Kapazitätsmark- tes für die Stromverbraucher gegenüber dem geplanten Kraftwerksstilllegungsver- bot Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24214 A 24214 B 24214 D 24215 B 24215 B 24215 C 24215 D 24216 C 24216 D 24217 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 V Anlage 14 Mündliche Frage 26 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Inkrafttreten der Lastabschalt-Verordnung und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale von Lastverschiebungen beim Stromverbrauch Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 27 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abruf bisher nicht verwendeter Mittel aus dem Strukturfonds zugunsten von wachs- tums- und beschäftigungsfördernden In- vestitionen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Fragen 28 und 29 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kennzahlen zur Definition mittelständi- scher Unternehmen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 30 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erarbeitung von Kriterien für die Anwen- dung der Menschenrechtsklausel in Verträ- gen der EU mit Drittstaaten Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 31 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem UN-Sicherheitsrat und dem Interna- tionalen Strafgerichtshof Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 32 Andrej Hunko (DIE LINKE) Aufklärung des Hergangs der Beendigung einer Protestaktion am 15. Oktober 2012 in der nigerianischen Botschaft in Berlin durch polizeiliche Amtshilfe Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Frage 33 Andrej Hunko (DIE LINKE) Finanzielle Unterstützung für Neubau bzw. Sanierung griechischer Abschiebegefäng- nisse und anderer Aufnahmeeinrichtun- gen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Frage 34 Niema Movassat (DIE LINKE) Vereinbarungen mit Frankreich hinsicht- lich eines Militäreinsatzes in Mali Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Frage 35 Niema Movassat (DIE LINKE) Strategietreffen in Bamako zur Lösung der Krise in Mali Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24217 B 24217 C 24218 A 24218 C 24218 D 24219 A 24219 C 24220 A 24220 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 Anlage 23 Mündliche Frage 36 Inge Höger (DIE LINKE) Beteiligung Deutschlands an dem amerika- nisch-israelischen Manöver „Austere Chal- lenge“ Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 24 Mündliche Frage 37 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Etwaige Destabilisierung der Lage in der Elfenbeinküste Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 38 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mögliche Rechtsänderungen infolge des Rahman-Urteils des Europäischen Ge- richtshofs vom 5. September 2012 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Frage 39 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Evaluierungsberichte über Maßnahmen der von deutschen Polizistinnen und Poli- zisten durchgeführten internationalen Poli- zeikooperationen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 40 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Einsatz deutscher Polizisten im Emirat Ka- tar Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 41 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dramatische Zustände in Einrichtungen zur Aufnahme von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Fragen 42 und 43 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen der im Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Ge- schäftsverkehr vorgesehenen Zahlungs- und Abnahmefristen Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär  BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 30 Mündliche Frage 44 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Im Bundeshaushalt 2013 vorgesehene mili- tärische oder polizeiliche Aus- bzw. Fort- bildungshilfen oder Ausstattungshilfen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Fragen 45 und 46 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Regelung der Ausführung von Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen nach dem Bundes- naturschutzgesetz im Fall der Bundesan- stalt für Immobilienaufgaben und der DBU Naturerbe GmbH Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24220 D 24221 A 24221 B 24221 D 24222 C 24222 D 24223 B 24224 A 24225 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 VII Anlage 32 Mündliche Frage 47 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Offerte einer Steuer-Daten-CD an das Bun- desland Rheinland-Pfalz Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 33 Mündliche Frage 48 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Ausweitung des Abrufs eines Sperrver- merks durch Finanzbehörden auf die Kir- chensteuererhebung und datenschutzrecht- liche Bedenken Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 49 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rolle des Europäischen Parlaments bei der Prüfung nationaler Haushaltspläne nach Aufwertung des EU-Währungskommissars Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Fragen 50 und 51 Manfred Kolbe (CDU/CSU) Rentenbezüge des amtierenden EZB-Präsi- denten Mario Draghi aufgrund seiner frü- heren Tätigkeit als italienischer Zentral- bankpräsident Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 52 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzielle Ausstattung eines etwaigen So- lidaritätsfonds für die Euro-Zone Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 53 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fiskalische Multiplikatoren als Grundlage der Konjunkturprognosen der aktuellen Programme auf EU-Ebene Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 54 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulassung von Fluorchinolon-Präparaten für die Geflügelbehandlung in den USA und in Deutschland Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Fragen 55 und 56 Gustav Herzog (SPD) Anzahl der seit 2007 erteilten Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung laut § 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Um- weltverträglichkeitsprüfung und Bewer- tung durch die Bundesregierung Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Frage 57 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einsatz von Elektroreizgeräten bei Dienst- hunden des Kommandos Spezialkräfte und Handlungsbedarf Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 41 Mündliche Frage 58 Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einschätzung des Statistischen Bundesam- tes und des Normenkontrollrates zu den 24225 C 24225 D 24226 B 24226 B 24227 A 24227 A 24227 B 24227 D 24228 B VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 Kosten für Kommunen durch Einführung des Betreuungsgeldes Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär  BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 42 Mündliche Frage 59 Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verzögerte Bereitstellung von Bundesmit- teln für die Länder zur Deckung zusätzli- cher Betriebskosten für neu geschaffene Kitaplätze Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär  BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 43 Mündliche Frage 60 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erfüllungsaufwand der Kommunen bei ei- ner möglichen Einführung des Betreuungs- geldes Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär  BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Frage 61 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzhilfen des Bundes an die Länder für weitere Kinderbetreuungsplätze und Be- dingungen zur Auszahlung der Mittel Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär  BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Fragen 62 und 63 Florian Pronold (SPD) Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen vor dem Hintergrund der Studie „Das bessere Donaukonzept“ Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär  BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Fragen 64 und 65 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Definition und statistische Erfassung des Begriffs „Stau auf Bundesautobahnen“ Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär  BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Frage 66 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Teilnehmerkreis und Initiativen zur Förde- rung des von Bundesminister Ramsauer vorgeschlagenen Runden Tisches zur Be- reitstellung von bezahlbarem Wohnraum für Studierende Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär  BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24228 C 24228 D 24229 A 24229 B 24229 D 24230 A 24230 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24169 (A) (C) (D)(B) 200. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24213 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an der 127. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 7): Wie agiert die Bundesregierung aktuell in Brüssel hin- sichtlich einer notwendigen Stärkung/Reform des Emissions- handels, und welche Initiativen hat sie diesbezüglich ergrif- fen? Die Bundesregierung befindet sich derzeit in einer Diskussion über die von der EU-Kommission vorgeleg- ten Vorschläge zu einer teilweisen Verschiebung von Auktionierungsmengen, sogenanntes Backloading, so- wie die Notwendigkeit und die möglichen Auswirkun- gen des Backloading und weitergehender, dauerhafter Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung noch keine weitergehenden Initiativen ergriffen. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 8): Ist die Bundesregierung in Sachen Erhöhung des europäi- schen Klimaziels auf 30 Prozent aktiv und, wenn ja, wie, und inwieweit betrachtet die Bundesregierung dies als zentral für eine klimapolitische Vorreiterrolle der EU? Die EU verpflichtete sich bereits 2007/2008 auf die Initiative „20-20-20“: Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent, gegebenenfalls 30 Prozent, so die ER-Beschlüsse, gesenkt, der Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch auf 20 Prozent und die Energieeffizienz um 20 Prozent ge- steigert werden. Eine Anhebung des EU-Klimaziels auf 30 Prozent trägt die Bundesregierung auf Basis des na- tionalen 40-Prozent-Ziels dann mit, wenn keine darüber hinausgehenden Emissionsminderungen von Deutsch- land verlangt werden und alle EU-Mitgliedstaaten einen fairen Beitrag leisten. Die Bundesregierung setzt sich nach wir vor dafür ein, dass die sogenannten Meilensteine des von der EU- Kommission im März 2011 vorgelegten „Fahrplans für eine kohlenstoffarme Wirtschaft 2050“ von der EU aner- kannt werden und die Komission gebeten wird, Vor- schläge zur Operationalisierung vorzulegen. Die in dem Fahrplan vorgelegten Meilensteine sehen neben einer EU-internen Reduktion von 25 Prozent bis 2020 eine EU-interne Reduktion von 40 Prozent bis 2030, 60 Pro- zent bis 2040 und 80 Prozent bis 2050 vor. Berücksich- tigt man die Möglichkeiten des Imports von Gutschriften aus Emissionsminderungen in Drittstaaten, Clean Deve- lopment Mechanism, CDM, und Joint Implementation, JI, entspricht eine EU-interne Minderung von 25 Prozent in etwa einem Minderungsziel von 30 Prozent.  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.10.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 24.10.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 24.10.2012 Becker, Dirk SPD 24.10.2012 Bleser, Peter CDU/CSU 24.10.2012 Brugger, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.10.2012 Burgbacher, Ernst FDP 24.10.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 24.10.2012 Gabriel, Sigmar SPD 24.10.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 24.10.2012 Höger, Inge DIE LINKE 24.10.2012 Kumpf, Ute SPD 24.10.2012 Nahles, Andrea SPD 24.10.2012 Nink, Manfred SPD 24.10.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 24.10.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 24.10.2012 Scharfenberg,  Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.10.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 24.10.2012 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 24.10.2012* Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 24.10.2012 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.10.2012 Ziegler, Dagmar SPD 24.10.2012 Anlagen 24214 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Konkret befindet sich die Bundesregierung in einem konstruktiven klima- und energiepolitischen Dialog mit Polen über Strategien zum Übergang in eine wettbe- werbsfähige, CO2-arme Wirtschaft. Ob es dabei auch ge- lingt, die Bedenken Polens zur Mitteilung der Europäi- schen Kommission „Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen, CO2-armen Wirtschaft bis 2050“ auszuräumen, hängt von weiteren Gesprächen ab und kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Zum zweiten Teil der Frage: Die Bundesregierung und die EU legen großen Wert auf Klimadiplomatie, um Fortschritte in den internatio- nalen Klimaverhandlungen zu erreichen. Der Erfolg des Klimagipfels in Durban hat gezeigt, wie schlagkräftig eine Allianz der EU und anderer engagierter Industrie- länder mit proaktiven Entwicklungsländern wirken kann. Diese Allianz wollen wir auch in Zukunft nutzen, um ein Momentum für ein neues, globales Klimaschutz- abkommen, das alle Staaten zu Minderungen bzw. der Begrenzung von Treibhausgasemissionen verpflichtet, aufzubauen. Eine anspruchvolle Klimapolitik, auf natio- naler wie EU-Ebene, ist ein wichtiges Element für unsere Bemühungen, politische Unterstützung für ein hohes internationales Anspruchsniveau und schnelle Fortschritte in den Verhandlungen zu erreichen. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 9): Welche Position nimmt die Bundesregierung zum Vor- schlag der Europäischen Kommission ein, zur Entlastung des europäischen CO2-Marktes die Versteigerung von Emissions- zertifikaten nach hinten zu verschieben – sogenanntes Back- loading? Die Bundesregierung diskutiert gegenwärtig die Vor- schläge der EU-Kommission zu einer Verschiebung von Auktionierungsmengen, sogenanntes Backloading. Hierzu erwartet die Bundesregierung die Veröffentli- chung eines Berichts der EU-Kommission zu strukturel- len Maßnahmen sowie einer umfassenden Bewertung ih- res Backloading-Vorschlags, den die Bundesregierung bei ihrer Positionierung berücksichtigen wird. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fra- gen der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/11094, Frage 16): Wie kann aus Sicht der Bundesregierung Strom aus erneu- erbaren Energien zeitnah und mit den geringsten finanziellen Belastungen für die Stromverbraucherinnen und Stromver- braucher technisch in das Stromversorgungssystem integriert werden, wo sie im Hinblick auf eine angestrebte Vollversor- gung mit Grünstrom unter anderem spezifische Netzdienst- leistungen erbringen und gesicherte Leistung bereitstellen und damit die technische Grundlage für einen zukünftigen Strom- markt legen, und welche konkreten Schritte plant die Bundes- regierung dazu? Im ersten Halbjahr 2012 trugen die erneuerbaren Energien bereits 25 Prozent zur Stromerzeugung bei. Die Integration dieser beachtlichen Mengen erneuerbarer Energien funktioniert heute unter Wahrung der System- stabilität und der Versorgungssicherheit, indem die be- stehenden Flexibilitäten im Stromsystem, insbesondere Stromtransport und flexible Fahrweise der Kraftwerke, ausgenutzt werden. Um zukünftig weiter steigende Anteile erneuerbarer Energien sicher in das Stromsystem zu integrieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der jüngst veröffent- lichte TAB-Bericht „Regenerative Energieträger zur Si- cherung der Grundlast in der Stromversorgung“, Druck- sache 17/10579, weist auf die Bedeutung hin, die im Gesamtsystem vorhandenen erheblichen Flexibilitätspo- tenziale auf der Angebots- und der Nachfrageseite zu er- schließen. Dazu gehören insbesondere der Ausbau der Übertragungs- und der Verteilnetze, die bedarfsgerechte Stromerzeugung, Speicher sowie die Flexibilisierung des Stromverbrauchs (Lastmanagement). Dabei werden perspektivisch auch Erneuerbare-Ener- gien-Anlagen Beiträge zur Systemsicherheit durch Er- bringung von Systemdienstleistungen liefern. Biomasse- anlagen nehmen zum Beispiel schon heute an den Regelleistungsmärkten teil. Die Bundesnetzagentur ar- beitet an der Weiterentwicklung der Märkte für Regel- energie, auch um dort den Zugang für erneuerbare Ener- gien zu erleichtern. Erneuerbare-Energien-Anlagen sollen aber nur dann Systemdienstleistungen bereitstellen, wenn dies effizient ist. Denn Blind- und Kurzschlussleistung können auch in zunehmendem Maße durch sogenannte Netzbetriebsmit- tel anlagenunabhängig erbracht werden. Ziel muss es sein, möglichst viele technische Optionen zu erschlie- ßen, um Systemsicherheit effizient zu gewährleisten. Es ist Ziel der Bundesregierung, die weitere System- integration der erneuerbaren Energien durch einen kos- teneffizienten Mix der oben genannten Maßnahmen sicherzustellen. Insofern gilt es, die vorhandenen Flexi- bilitätsoptionen und die zu ihrer Erschließung erforderli- chen Maßnahmen weiter zu untersuchen. Dazu werden sowohl die Plattform Erneuerbare Energien als auch das Kraftwerksforum und die Netzplattform ihren Beitrag leisten. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/11094, Frage 17): Wie beurteilt die Bundesregierung die Wahrung des in § 40 EEG festgelegten Grundsatzes, wonach weder die „Ziele des Gesetzes“ gefährdet noch die „Interessen der Gesamtheit der Stromverbraucherinnen und Stromverbraucher“ verletzt werden dürfen, im Hinblick auf die real zu erwartenden Be- günstigungen für Unternehmen nach den §§ 41 und 42 EEG und die daraus resultierende Erhöhung der EEG-Umlage 2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24215 (A) (C) (D)(B) um mindestens 0,33 Cent pro Kilowattstunde auf nunmehr 1,29 Cent pro Kilowattstunde (BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage aus September 2012)? Durch die EEG-Novelle im Sommer 2011 wurde die Sonderregelung zur Begrenzung der EEG-Umlage strom- intensiver Unternehmen ausgeweitet. Dadurch werden 2013 voraussichtlich etwa zweieinhalbmal so viele Un- ternehmen wie bisher profitieren können. Dennoch stieg die privilegierte Strommenge nur um gut 10 Prozent bzw. rund 10 Terawattstunden, denn die neu hinzuge- kommenen Unternehmen sind im Durchschnitt viel klei- ner und haben einen deutlich geringeren Stromverbrauch als die bisher begünstigten Unternehmen. Im Ergebnis werden die durch die Ausweitung der Besonderen Aus- gleichsregelung neu bzw. erstmals begünstigten Unter- nehmen die EEG-Umlage mit weniger als 0,1 Cent pro Kilowattstunde belasten. Dies entspricht den Schätzun- gen, die die Bundesregierung dem Gesetzentwurf als Be- gründung beigefügt hat. Im Übrigen ist die steigende Entlastung im Wesentlichen die Kehrseite des steigen- den Fördervolumens und kein Zeichen für eine mit den Zielen des Gesetzes oder den Interessen der Stromver- braucher unvereinbare Steigerung der Ausnahmerege- lungen. Deshalb ist davon auszugehen, dass vor dem Hintergrund des Willens des Gesetzgebers, diese Aus- weitung vorzunehmen, weder die „Ziele des Gesetzes“ gefährdet noch „die Interessen der Gesamtheit der Stromverbraucherinnen und Stromverbraucher“ verletzt werden. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Marco Bülow (SPD) (Drucksache 17/11094, Frage 18): Was versteht die Bundesregierung unter der im Verfah- rensvorschlag zur Neuregelung des EEG formulierten Forde- rung nach einer „grundlegenden Reform des EEG, die über die bisherigen Korrekturen und Anpassungen hinausgeht“, und wann ist mit einer solchen frühestens zu rechnen? Die Bundesregierung sieht grundsätzlichen Reform- bedarf beim EEG, das marktwirtschaftliche Prinzipien und die Koordinierung des EE-Ausbaus bisher unzu- reichend berücksichtigt. Neben Maßnahmen zur ver- stärkten Marktintegration geht es auch um die Prüfung möglicher Reformmodelle, einschließlich Quoten- und Ausschreibungsmodellen. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 19): Ist das Ausbauziel, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 auf 40 Prozent zu steigern, welches Bundesumwelt- minister Peter Altmaier in seinem Verfahrensvorschlag ge- nannt hat, ein Mindestziel oder ein Maximalziel? Es handelt sich um einen Vorschlag von Bundes- umweltminister Altmaier, der noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt ist. Er soll Teil der Diskus- sion innerhalb der Bundesregierung sowie mit Ländern und weiteren Akteuren sein. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 20): Ist der Begriff „Ausbaukorridor“, den die Bundesregie- rung in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 9, verglei- che Plenarprotokoll 17/197, für erneuerbare Energien für 2020 verwendet, so zu verstehen, dass es sich dabei um einen Richtwert handelt, den die Bundesregierung für sinnvoll hält, oder sieht die Bundesregierung hierin feste Maximalwerte, deren Überschreiten die Bundesregierung verhindern will? Der in diesem Zusammenhang genannte Ausbaukor- ridor bezog sich auf einen jährlichen, gleichmäßigen Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2020, wobei statt des im EEG verankerten Anteils von mindestens 35 Prozent erneuerbare Energien am Strom- verbrauch im Jahr 2020 ein Anteil von 40 Prozent sowie eine unterschiedliche Stromeffizienz angenommen wur- den. Es handelt sich bei diesem Ausbaukorridor weder um einen Richtwert noch um einen Maximalwert der Bundesregierung. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- che 17/11094, Frage 21): Welche forschungspolitischen Zielsetzungen sollen mit der Helmholtz-Alberta-Initiative – www. helmholtzalberta.ca; unter Angabe der Laufzeit, des rechtlichen Rahmens, der Pro- jektschwerpunkte, der Zahl der beteiligten Forscher, der Höhe der bisher dafür verausgabten Mittel, der im laufenden Jahr aus Bundes- und institutionellen Mitteln der Helmholtz- Gemeinschaft dafür vorgesehenen Gelder, der weiteren Finanzplanung, der gegebenenfalls bislang bereits erzielten Zwischenergebnisse sowie des der Kooperation zugrunde lie- genden Auswahlprozesses – erreicht werden, und inwieweit wurde der Deutsche Bundestag bzw. wurden seine Aus- schüsse bislang über diese Initiative unterrichtet? Die Helmholtz-Alberta-Initiative, HAI, bündelt als internationale Forschungskooperation die naturwissen- schaftlich-technischen Expertisen der Helmholtz-Ge- meinschaft und der University of Alberta, Kanada. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, Wissen, inno- vative Technologien und Systemlösungen für eine mög- lichst umweltschonende und energieeffiziente Erschlie- ßung und Nutzung global relevanter fossiler und auch erneuerbarer Energieressourcen bereitzustellen. Dies ge- schieht durch den sukzessiven Aufbau von thematisch fokussierten Kooperationsprojekten, zum Beispiel in den Helmholtz-Forschungsbereichen Gesundheit, Umwelt und Energie. Die Forschungskooperation verbindet grundla- 24216 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) gen- und anwendungsorientierte Forschung und setzt be- sonders auf die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Im Rahmen der HAI kooperiert die University of Al- berta seit Frühjahr 2010 mit vier Helmholtz-Zentren, Forschungszentrum Jülich FZJ, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Helmholtz-Zen- trum für Umweltforschung UFZ, im Bereich der Um- welt- und Energieforschung. Zu den derzeit bearbeiteten Forschungsthemen gehö- ren die energieeffizientere, umweltschonende Aufberei- tung fossiler Energieträger, unter anderem am Beispiel der Ölsande, die Abscheidung von CO2 im Verbren- nungsprozess und die geologische CO2-Speicherung, die Nutzung der tiefen Geothermie als erneuerbare Energie- quelle, die umweltgerechte Aufbereitung von Abwäs- sern sowie die Wiederherstellung von Landschaften nach bergbaulichen Eingriffen und die damit verbundene Forschung zu grundlegenden Prozessen der Boden- und Landschaftsgenese. Derzeit kooperieren im Rahmen der Helmholtz-Al- berta-Initiative auf deutscher und kanadischer Seite circa 150 Wissenschaftler, davon circa 40 Doktoranden. Auf deutscher Seite sind circa 20 Doktoranden, 10 Postdocs sowie 10 betreuende Wissenschaftler beteiligt. Die ein- zelnen Kooperationsprojekte werden in Eigenverantwor- tung der Helmholtz-Gemeinschaft und der beteiligten Forschungszentren durchgeführt. Im September 2009 wurde eine Absichtserklärung, Memorandum of Understanding, zwischen der Helm- holtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, HGF, und der University of Alberta unterzeichnet. Im April 2011 wurde zwischen der University of Alberta und den im Bereich der Energie- und Umweltforschung beteilig- ten Helmholtz-Zentren auf dieser Grundlage ein entspre- chender Konsortialvertrag abgeschlossen, der insbeson- dere die Anforderung an die Nachhaltigkeit im Rahmen der von beiden Seiten gemeinsam durchgeführten Ko- operationsprojekte verbindlich regelt. Seit Beginn der Fördermaßnahme im Frühjahr 2010 wurden 1,57 Millionen Euro verausgabt. Die Mittel wer- den ausschließlich zur Finanzierung der auf deutscher Seite anfallenden Sach- und Personalmittel verwendet. Die kanadische Seite finanziert ihre eigenen Projekte. Die Bundesregierung stellt für die Projekte der HAI keine zusätzlichen Projektfördermittel zur Verfügung; vielmehr stammen die Gelder je zur Hälfte aus dem Im- puls- und Vernetzungsfonds der HGF und aus Eigenmit- teln der beteiligten Zentren. Die im Rahmen der Kooperation erzielten For- schungsergebnisse werden im HAI-Jahresbericht publi- ziert. Auf Hinweis des BMBF durchlaufen alle Forschungs- aktivitäten der HAI vor ihrem Beginn ein unabhängiges Begutachtungsverfahren, das die Nachhaltigkeitsaspekte der Projekte gesondert prüft. Im Rahmen dieses Evaluie- rungsverfahrens wird die Konformität der auf diese Be- reiche anwendbaren Nachhaltigkeitsgrundsätze anhand eines vorher festgelegten Kriterienkatalogs von unabhän- gigen Gutachtern überprüft. Mit diesem Verfahren soll si- chergestellt werden, dass die Kriterien der Nachhaltigkeit eingehalten werden und durch die Forschung im Rahmen von HAI ein maßgeblicher Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz geleistet wird. Die Voraussetzun- gen und der Leitfaden für die Nachhaltigkeitskriterien sind unter dem Link www.helmholtz.de/hai veröffent- licht. Im Januar 2012 unterrichtete die Bundesregierung den Bundestag im Rahmen der Antwort auf die Kleine Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/8621) der Partei Bündnis 90/Die Grünen über die HAI. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/11094, Frage 22): Inwieweit sind Mitteilungen der Bundesagentur für Arbeit – dapd vom 17. Oktober 2012; unter Angabe der genauen An- zahl der positiv beantworteten Anträge, der Anzahl der An- träge mit Auflagen wie beispielsweise Nachqualifikation so- wie der abgelehnten Anträge – zutreffend, wonach bislang weniger als 100 Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse nach dem neuen Anerkennungsgesetz ab- geschlossen sind, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung – insbesondere im Hinblick auf die von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, geweckten Erwartungen – „Schavan verspricht Fachkräfte-Wunder“, Spiegel Online vom 18. Oktober 2010 – daraus? Die in der dapd-Meldung vom 16. Oktober 2012 zitierte Zahl abgeschlossener Anerkennungsverfahren unter dem Bundesgesetz entbehrt jeglicher Grundlage. Eine erste Vollerhebung zum Vollzug des Gesetzes wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Län- der Anfang 2013 durchgeführt. Eine Stellungnahme der Bundesagentur für Arbeit zur Herkunft der in der dapd- Meldung vom 16. Oktober 2012 zitierten Zahlenangabe war nicht zu erhalten. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- gen der Abgeordneten Woltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) (Drucksache 17/11094, Fragen 23 und 24): Wie wird die Bundesregierung die Empfehlungen des Gut- achtens des Umweltbundesamtes „Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten“ vom August 2012, Erdgas- Fracking in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten zu verbieten und eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzu- schreiben, umsetzen, und wird dies auch für bereits beste- hende Projekte wie zum Beispiel die Erlaubnis für die Aufsu- chung von Erdgas im Feld „Harz-Börde“ gelten? Wie wird die Bundesregierung die Empfehlung des Um- weltbundesamtes, Fracking derzeit nicht großflächig zur Er- schließung unkonventioneller Erdgasvorkommen in Deutsch- land einzusetzen, umsetzen, und werden diese Empfehlungen auch auf bereits bestehende Projekte wie zum Beispiel die Er- laubnis für die Aufsuchung von Erdgas im Feld „Harz-Börde“ mit einer Fläche von rund 3 400 Quadratkilometer die sich über die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Börde, Harz, Salzland und Magdeburg erstreckt, angewandt? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24217 (A) (C) (D)(B) Zu Frage 23: Die Ergebnisse dieses Gutachtens sowie der Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe „Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tonge- steinen (Schiefergas) in Deutschland“ werden derzeit ausgewertet. Nach Abschluss dieser Prüfung werden die weiteren Schritte mit den Betroffenen zu erörtern sein. Zu Frage 24: Es wird auf die Antwort zu Frage 23 verwiesen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 25): Teilt die Bundesregierung die Einschätzung von Experten (unter anderem Öko-Institut e. V., LBD-Beratungsgesellschaft mbH, Raue LLP), dass ein fokussierter Kapazitätsmarkt für die Verbraucher günstiger wäre als das derzeit geplante Kraft- werksstilllegungsverbot der Bundesregierung, welches am 17. Oktober 2012 im Bundeskabinett verabschiedet wurde, und, falls nein, warum nicht (bitte unter Angabe der Berech- nungsgrundlage in diesem Fall)? Ob ein fokussierter Kapazitätsmarkt für die Verbrau- cher günstiger wäre als das derzeit geplante Kraftwerks- stilllegungsverbot, lässt sich abstrakt nicht beurteilen. Insoweit ist alles von der aktuellen Marktsituation und den konkreten Ausschreibungsbedingungen abhängig. Bei der Vergütung im Rahmen des vom Fragesteller so- genannten Kraftwerksstilllegungsverbots geht es demge- genüber nicht um eine marktliche Preisbildung, sondern um Kostenerstattung. Angesichts der weitreichenden Folgen einer umfassenden Änderung des Marktdesigns soll die – im Rahmen des Kraftwerksforums bereits lau- fende – fachliche Diskussion mit ausreichend Zeit weiter vertieft werden. Die in den am 17. Oktober vom Kabi- nett beschlossenen Formulierungshilfen enthaltenen Maßnahmen bieten eine ausreichende und kostengüns- tige Brückenlösung. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- gen des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 26): Wann ist nach derzeitigem Stand mit einem Beschluss und einem Inkrafttreten der Lastabschalt-Verordnung zu rechnen, und welche weiteren Maßnahmen zur Erschließung der Poten- ziale von Lastverschiebungen beim Stromverbrauch plant die Bundesregierung? Bei abschaltbaren Lasten wird der Stromverbrauch zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems auf Anforderung des Betreibers von Übertragungsnetzen unterbrochen und nicht verschoben. An einem Arbeitsentwurf für eine Verordnung zu abschaltbaren Lasten nach § 13 Abs. 4 a des Energiewirtschaftsgesetzes arbeitet das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Technologie zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, der dann Grundlage für die weitere Ressortabstimmung sein soll. Lastmanagement- potenziale werden eine Verordnung nach § 14 a EnWG und Erleichterungen für variable Tarife durch Änderun- gen der Stromnetzzugangsverordnungen erschließen; Entwürfe sollen hier im 1. und 2. Quartal 2013 zur Dis- kussion gestellt werden. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 27): Welche genauen Maßnahmen beabsichtigt oder vollzieht die Bundesregierung zur Umsetzung der interfraktionellen Vereinbarung, dass „noch nicht abgerufene Mittel aus den Strukturfonds der laufenden Finanzperiode ... rasch und ge- zielt für wachstums- und beschäftigungsfördernde Investitio- nen zu verwenden“ sind, und wie viel Prozent bzw. wie viele Milliarden Euro, bitte je Mitgliedstaat, des laufenden mehr- jährigen Finanzrahmens soll dies betreffen? Die Bundesregierung unterstützt die Bemühungen der Europäischen Kommission, in den Mitgliedstaaten, die in besonderem Maße von der Krise betroffen sind, die noch nicht abgerufenen Finanzmittel effektiv und zügig einzusetzen und sie gegebenenfalls neu auszurichten. Ziel ist die nachhaltige Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in diesen Staaten. Die EU hat hierzu die folgenden wichtigen Maßnahmen ergriffen: – Erhöhung der EU-Kofinanzierung, da viele „Krisen- staaten“ derzeit kaum in der Lage sind, die nationale Kofinanzierung für europäische Förderprojekte auf- zubringen. – Absicherung von Darlehen: Es wurden sogenannte Risikoteilungsinstrumente beschlossen, die es der Eu- ropäischen Investitionsbank, EIB, oder anderen ver- gleichbaren Banken auch weiterhin ermöglichen, trotz hoher Ausfallrisiken Kredite an KMU und private In- vestoren auszureichen. – Strategische Neuausrichtung: Die zur Förderung vor- gesehenen Projekte werden genau auf ihre Wachs- tumsorientierung hin untersucht und – soweit erfor- derlich – angepasst. – Verbesserung der Verwaltungskapazitäten: Die oft- mals unzureichenden Verwaltungskapazitäten in den Krisenländern werden wo möglich durch externe Sachverständige unterstützt, zum Beispiel durch die „Task Force Griechenland“. – Weitere Maßnahmen: Erhöhung der Vorschüsse für Strukturfondsprogramme und Verbesserung der Be- dingungen für Investitionen in KMU, einschließlich eines Garantiefonds der EIB für KMU mit 500 Mil- lionen Euro. In Deutschland besteht nach Einschätzung der Bun- desregierung keine Notwendigkeit einer – aufwendi- 24218 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) gen – Änderung der operationellen Programme von Bund und Ländern. Die europaweit noch nicht konkreten Projekten zuge- ordneten Mittel – Stichtag: 31.Dezember 2011 – aus den Strukturfonds und dem Kohäsionsfonds wurden von Kommissionspräsident Barroso beim Europäischen Rat am 30. Januar 2012 auf 82,3 Milliarden Euro beziffert. Dies entspricht 24 Prozent der Gesamtmittel der För- derperiode 2007 bis 2013. Eine genauere Aufschlüsse- lung – auch nach dem Umsetzungsstand in den einzel- nen Mitgliedstaaten – kann schriftlich übermittelt werden. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- gen der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Fragen 28 und 29): Entspricht die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, in den aktuellen Haushalts- beratungen geäußerte Ansicht, mittelständische Unternehmen ließen sich weniger anhand von Kennzahlen definieren, der Haltung der Bundesregierung, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus für ihre Politik? Falls die vom Bundesminister für Wirtschaft und Techno- logie, Dr. Philipp Rösler, in den aktuellen Haushaltsberatun- gen geäußerte Ansicht, mittelständische Unternehmen ließen sich weniger anhand von Kennzahlen definieren, nicht der Haltung der Bundesregierung entspricht, anhand welcher Kennzahlen definiert die Bundesregierung mittelständische Unternehmen, und an welcher Stelle ihrer Politik – Qualifika- tion für Förderprogramme, diverse Rechte, Leistungen und Pflichten etc.; bitte nach Ressortzuständigkeit auflisten – weicht die Bundesregierung von dieser Definition ab? Kennzahlen und Definitionen mittelständischer Unternehmen spielen in wirtschaftlichen Zusammenhän- gen eine Rolle. So definiert zum Beispiel die Europäi- sche Union kleine und mittlere Unternehmen, KMU, als solche unabhängigen Unternehmen, die weniger als 250 Beschäftigte haben und zudem entweder weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz erzielen oder eine Jah- resbilanzsumme vorweisen, die unter 43 Millionen Euro liegt. Diese Definition ist in Bezug auf das EU-Beihilfe- recht verbindlich. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn wendet für seine Forschungen in Deutschland bei gleichem Umsatzkriterium einen Schwellenwert von 500 bei der Mitarbeiterzahl an. Der Begriff Mittelstand und die damit verbundene verantwortungsvolle Haltung zum Unternehmertum lässt sich aber nicht allein durch Zahlen fassen. Vielmehr sehen sich gerade Familienunternehmen auch dann durchaus als mittelständisch an, wenn ihre Größenkenn- zahlen über den genannten KMU-Definitionsgrenzen liegen. Das hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, durch seine Äußerun- gen in den aktuellen Haushaltsberatungen zum Ausdruck gebracht. Der anerkennende Blick aus dem Ausland auf das Erfolgsmodell „German Mittelstand“ wird oft auf Unternehmen gerichtet, die die quantitativen Defini- tionskriterien überschreiten. Auch für diese Unternehmen setzt sich die Bundes- regierung ein. Anlage 17 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/11094, Frage 30): Welche Ziele versucht die Bundesregierung durchzuset- zen, wenn sie, wie im Aktionsplan des im Juni 2012 im Rat beschlossenen Strategischen Rahmens für Demokratie und Menschenrechte festgelegt, gemeinsam mit ihren EU-Partnern Kriterien für die Anwendung der Menschenrechtsklausel in Verträgen der EU mit Drittstaaten erarbeitet, und welches Bundesministerium ist in diesem Prozess federführend? Die Bundesregierung strebt im Hinblick auf die Erar- beitung von Kriterien für die Anwendung von Men- schenrechtsklauseln in Verträgen der EU mit Drittstaaten zwei entscheidende Punkte an: Erstens. Eine gründliche Vorbereitung und Aufberei- tung des Themas durch den Europäischen Auswärtigen Dienst unter voller Beteiligung des Sonderbeauftragen der EU für Menschenrechte und in Abstimmung mit den Ratsarbeitsgruppen. Zweitens. Ergebnisse, die bis zum Zieldatum 2014 eine von den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten gemeinsam getragene Grundlage für die kohärente An- wendung der Menschenrechtsklausel bilden können. Die Beratungen über die Umsetzung des Strategi- schen Rahmens haben innerhalb der EU-Institutionen und in der Ratsarbeitsgruppe COHOM begonnen. Dabei stehen die Maßnahmen im Vordergrund, für die ein kurz- fristiges Zeitziel gesetzt wurde. Hinsichtlich der Frage der Kriterien für Menschenrechtsklauseln besteht ein Zeitziel bis 2014. Innerhalb der Bundesregierung ist das Auswärtige Amt federführend. Anlage 18 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/11094, Fragen 31): Inwiefern teilt die Bundesregierung die während der offe- nen Debatte „Peace and Justice with a Special Focus on the Role of the International Criminal Court“ am 17. Oktober 2012 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen geäußerte Auf- fassung, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Sicherheits- rat und dem Internationalen Strafgerichtshof, IStGH, über die Überweisung von spezifischen Fällen an den IStGH durch den Sicherheitsrat hinaus, gestärkt werden sollte, und welche kon- kreten Vorschläge hat die Bundesregierung diesbezüglich? Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und der In- ternationale Strafgerichtshof, IStGH, sind durch ihre je- weiligen Mandate eng verbunden. Die erstmalige offene Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24219 (A) (C) (D)(B) Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 17. Oktober 2012 zum Verhältnis zwischen Sicherheits- rat und Internationalem Strafgerichtshof hat die gewach- sene und ausbaufähige Beziehung sowie die Komple- mentarität beider Organe im Kontext von Frieden und Gerechtigkeit verdeutlicht. Zahlreiche Sicherheitsrats- mitglieder und andere Staaten haben zu aktiver Nutzung der dem VN-Sicherheitsrat gegebenen Möglichkeit, Si- tuationen an den IStGH zu überweisen, aufgerufen. Zu- dem haben die deutsche Delegation und weitere Mitglie- der des VN-Sicherheitsrates die Notwendigkeit betont, dass dieser die Situation auch nach seiner Verweisung verfolgt. Die Bundesregierung hat sich für regelmäßige, zum Beispiel jährliche Debatten des Rates zu seiner Zusam- menarbeit mit dem IStGH ausgesprochen. Für die Bundesregierung ist wichtig, dass der VN-Si- cherheitsrat sich regelmäßig mit Themen von unmittel- barer Relevanz für den IStGH befasst, wie zum Beispiel auch bei der offenen VN-Sicherheitsratsdebatte unter unserem Vorsitz zu Kindern und bewaffneten Konflikten am 19. September 2012. Anlage 19 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/11094, Frage 32): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung von Einzelhei- ten, Ablauf und Beteiligten zur Beendigung einer friedlichen Protestaktion am 15. Oktober 2012 in der nigerianischen Bot- schaft in Berlin, für die nach Kenntnis des Fragestellers vom ni- gerianischen Botschafter beim Auswärtigen Amt polizeiliche Amtshilfe zur Räumung der Demonstranten beantragt wurde, und inwieweit wird die Bundesregierung hierzu dem Fragestel- ler mündlich zugetragenen Berichten über brutale Übergriffe durch Sicherheitspersonal in der Botschaft – unter anderem mit einem Baseballschläger – sowie mehrfache rassistische Belei- digungen, Schläge und von Gruppen von Polizisten ausgeübte Misshandlungen im Berliner Polizeigewahrsam – Gefangenen- sammelstelle Tempelhofer Damm – nachgehen und sich so für eine Aufklärung der im Zusammenhang mit ihrer diplomati- schen Aktivität vorgefallenen unverhältnismäßigen Gewalt einsetzen? Nach Erkenntnis der Bundesregierung fand am 15. Oktober 2012 eine widerrechtliche Besetzung der Botschaft Nigerias durch 14 Personen statt. Auf Ersu- chen der Botschaft unmittelbar bei der Berliner Polizei ist nach etwa einer Stunde die Besetzung durch Räu- mung des Missionsgebäudes beendet worden. Dabei habe es weder Sachbeschädigungen noch verletzte Per- sonen gegeben. Dies wurde auch seitens der Botschaft bestätigt. Gegen die widerrechtlichen Besetzer wurde seitens der Botschaft Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs erstattet. Informationen, wonach es bei der Beendigung der Be- setzung zu brutalen Übergriffen durch Sicherheitsperso- nal in der Botschaft gegen Demonstranten bzw. bei den anschließenden Polizeimaßnahmen zu Misshandlungen im Polizeigewahrsam gekommen sein soll, liegen der Bundesregierung nicht vor. Voraussetzung für die Überprüfung solcher Vorwürfe wären Strafanzeigen der Betroffenen, die bislang nicht erstattet wurden. Anlage 20 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/11094, Frage 33): Über welche mittlerweile erweiterten Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung zur finanziellen Unterstützung des Neu- baus bzw. der Sanierung von griechischen Abschiebegefäng- nissen oder anderen Aufnahmeeinrichtungen – auch für die temporäre Unterbringung syrischer Flüchtlinge – durch die Europäische Union, wozu sie im April 2012 in ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 7 auf Bundestagsdrucksache 17/9307 bzw. meine mündliche Frage 63 (vergleiche Plenar- protokoll 17/177) noch weitgehende Unkenntnis vortrug, und Mittel aus welchen Fonds oder sonstigen Unterstützungsleis- tungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten wurden bzw. werden ab 2011 für Renovierungen, Umstrukturierungen und Neu- bauten der Anstalten oder den damit verbundenen Aufbau neuer Polizeieinheiten und Polizeistationen im gesamten Land bereitgestellt oder genutzt? Der Nationale Aktionsplan der griechischen Regie- rung zur Reform des Asylsystems und des Migrations- managements, der unter anderem auch den Aufbau von Aufnahmeeinrichtungen vorsieht, wird von der EU- Kommission finanziell mit 9,8 Millionen Euro aus Not- fallmitteln des Europäischen Flüchtlingsfonds unter- stützt. Im Bereich der personellen und sachlichen Unter- stützung begleitet die Europäische Union die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans durch das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen, EASO, und die EU-Kommission. EASO entsendet zum Beispiel Asyl- unterstützungsteams mit Beamten der EU-Mitgliedstaa- ten. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex unterstützt Griechenland beim Grenzschutz. Darüber hinaus stehen Griechenland unter anderem Mittel aus dem EU-Außengrenzfonds und dem EU- Rückkehrfonds zur Verfügung. Laut EU-Kommission, die diese Fondsmittel verwaltet, liegt von griechischer Seite noch keine vollständige Planung für alle geplanten Einrichtungen vor, weshalb auch der finanzielle Beitrag durch die EU noch nicht genau angegeben werden kann. Bislang wurden von Griechenland nur EU-Fondsmit- tel für einzelne Projekte beantragt, so unter anderem für den Aufbau bzw. die Renovierung von Aufnahmezen- tren in Filakio, Orestiada und Karoti über den EU-Au- ßengrenzfonds bzw. für Hafteinrichtungen in Athen, Elliniko und Aspropyros über den EU-Rückkehrfonds. Deutschland wird in diesem Zusammenhang beim Rat für Justiz und Inneres der Europäischen Union am 25./26. Oktober 2012 Vorschläge unterstützen, für wirt- schaftlich in Schwierigkeiten geratene Mitgliedstaaten wie Griechenland den Zugang zu Mitteln aus EU-Fonds wie dem Außengrenzfonds und dem Rückkehrfonds 24220 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) durch Herabsetzung des erforderlichen Eigenfinanzie- rungsanteils deutlich zu erleichtern. Die Bundesregierung beteiligt sich darüber hinaus ak- tiv an der Unterstützung von Griechenland im Rahmen der von EASO koordinierten Hilfe der EU durch die Entsendung von Experten des Bundesamtes für Migra- tion und Flüchtlinge, BAMF, nach Athen sowie bilateral durch Entsendung eines Verbindungsbeamten des BAMF. Zudem werden sowohl im Rahmen von Frontex als auch auf bilateraler Basis Beamte der Bundespolizei entsandt und technische Unterstützung für die Grenz- überwachung zur Verfügung gestellt. Mit den Hilfeleistungen durch Deutschland bzw. durch die oben genannten EU-Fonds ist eine Unterstüt- zung für den Aufbau neuer Polizeieinheiten oder Polizei- stationen als solchen nicht vorgesehen. Anlage 21 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- sache 17/11094, Frage 34): Welche konkreten Vereinbarungen haben Deutschland und Frankreich hinsichtlich eines Militäreinsatzes in Mali getrof- fen, und inwiefern soll sich die Bundeswehr daran beteiligen? Die internationale Gemeinschaft ist sehr besorgt über die Lage in der Republik Mali. Die Bemühungen zu ei- ner Lösung der Krise haben an Fahrt aufgenommen. Deutschland und Frankreich sowie weitere Partner arbei- ten im Rahmen der Vereinten Nationen und der Europäi- schen Union auch zu diesem Thema eng und vertrauens- voll zusammen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel einer nachhaltigen Stabilisierung der Sahelregion. In den Vereinten Nationen haben wir gemeinsam mit Frankreich die Resolution 2071 (2012) mit eingebracht, die am 12. Oktober 2012 durch den Sicherheitsrat verab- schiedet wurde. Die Resolution fordert einen glaubwür- digen Verhandlungsprozess zwischen der Übergangs- regierung Malis und den verhandlungsbereiten Rebellengruppen im Norden des Landes. Gleichzeitig wird der Sicherheitsrat auf der Grundlage eines Berichts des VN-Generalsekretärs prüfen, ob der Bitte der Über- gangsregierung Malis zu einer internationalen Mission zur Unterstützung der malischen Streitkräfte bei der Rückgewinnung des Nordens entsprochen werden kann. Dieser Bericht wird für den 26. November 2012 erwartet. Am 19. Oktober 2012 hat die von der Afrikanischen Union, AU, ins Leben gerufene „Gruppe der Unterstüt- zer Malis“ („Follow-up and support group“) bei einem Treffen in Bamako die Notwendigkeit von Gesprächen mit Kräften im Norden Malis betont und konkrete Pla- nungen für eine Operation der Westafrikanischen Wirt- schaftsgemeinschaft, ECOWAS, in Auftrag gegeben. Bereits am 15. Oktober 2012 hatte der Außenrat der Europäischen Union Schlussfolgerungen verabschiedet, mit denen unter anderem die Nachbarländer Malis zur Unterstützung der Vermittlungstätigkeit von ECOWAS, VN und AU aufgefordert werden. Darüber hinaus wird die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Lady Catherine Ashton, darin gebeten, ein Krisenbewältigungskonzept für eine nicht exekutive militärische GSVP-Ausbildungsmission für die malischen Streitkräfte vorzulegen. Dieses Konzept wird die Bundesregierung im Rahmen unserer Möglich- keiten mitgestalten, es wird möglicherweise bereits beim EU-Außenrat am 19. November 2012 vorliegen. Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, hatte be- reits am 22. Oktober 2012 geäußert, dass Deutschland grundsätzlich bereit sei, sich an einer Unterstützungs- mission für Mali zu beteiligen, wenn die Voraussetzun- gen dafür geklärt und gegeben seien. Wie der Bundes- minister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, klargestellt hat, geht es hierbei nicht um die Entsendung von Kampftruppen. Gleiches gilt für Waffenlieferungen. Neben Training und Ausbildung wird es daher eher um technische, logistische und finanzielle Hilfeleistungen gehen. Anlage 22 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- sache 17/11094, Frage 35): Wer vertrat die Europäische Union bei dem Strategietref- fen in Bamako zur Lösung der Krise in Mali am 19. Oktober 2012, und welche Ergebnisse wurden auf dem Treffen erzielt? Am 19. Oktober 2012 hat die von der Afrikanischen Union, AU, initiierte „Gruppe der Unterstützer Malis“ bei einem Treffen in Bamako die Notwendigkeit von Ge- sprächen mit Kräften im Norden Malis in den Vorder- grund gestellt und parallele Planungen für eine mögliche AU/ECOWAS-Operation befürwortet. Diese Planungen und ein strategisches Konzept zur Lösung der Mali-Krise sollen am 24. Oktober 2012 der AU vorgelegt werden und dann in den durch VN-Sicher- heitsratsresolution 2071 (2012) erbetenen Bericht des VN-Generalsekretärs einfließen. Für die EU ist der Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Pierre Vimont, zum genannten Treffen nach Bamako gereist. Anlage 23 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache 17/11094, Frage 36): Welche weiteren Angaben kann die Bundesregierung zur Beteiligung Deutschlands am bislang größten amerikanisch- israelischen Manöver „Austere Challenge“, „Ernste Heraus- forderung“, machen, das unter anderem die Abwehr von Gra- naten- und Raketenangriffen auf Israel trainieren soll (bitte insbesondere hinsichtlich eingebundener Kräfte, Ausrüstung und Finanzen darstellen), und wie beurteilt die Bundesregie- rung ihre Zusammenarbeit hinsichtlich eines laut zahlreichen Medienberichten bevorstehenden Angriffs Israels auf den Iran Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24221 (A) (C) (D)(B) und der damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligung Deutschlands an etwaigen Kriegsvorbereitungen innerhalb des Manövers „Austere Challenge“ oder vergleich- barer militärischer Handlungen? Deutschland beteiligt sich nicht an der militärischen Übung „Austere Challenge“ der US-amerikanischen und der israelischen Streitkräfte. Die Bundesregierung kom- mentiert bilaterale Übungen anderer Staaten nicht. Die Bundesregierung setzt auf eine diplomatische Lö- sung des Konflikts bezüglich des iranischen Nuklearpro- gramms. An Spekulationen über eine militärische Ak- tion beteiligt sie sich nicht. Anlage 24 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 17/11094, Frage 37): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung von von an- geblichen Anhängern des ehemaligen ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo aus dem ghanaischen Exil organisierten Ver- suchen, die Situation in der Côte d‘Ivoire zu destabilisieren, und über mutmaßliche Verbindungen dieser Gruppierungen nach Mali, wo die Europäische Union gegenwärtig einen Ein- satz zur Unterstützung einer gemeinsamen Intervention der Afrikanischen Union und der Wirtschaftsgemeinschaft west- afrikanischer Staaten, ECOWAS, vorbereitet? Nach dem Machtverlust des ehemaligen ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo im Mai 2011 sind zahlrei- che Mitglieder seiner Administration nach Ghana ins Exil gegangen. Von dort aus versuchen einige von ihnen, weiterhin Einfluss auf die Situation in Côte d’Ivoire zu nehmen. Belege hierfür finden sich unter anderem in den Berichten der Expertengruppe des Sanktionsausschusses des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu Côte d’Ivoire. In dem am 15. Oktober 2012 veröffentlichten Zwischenbericht der Gruppe werden neben aktiven Pla- nungen von Exil-Ivorern zur Destabilisierung der ivori- schen Regierung auch Treffen mit Vertretern der mali- schen Putschisten sowie der malischen Rebellengruppe Ansar-e Dine erwähnt. Über den Bericht der Expertengruppe hinausgehende Erkenntnisse zur Zusammenarbeit von Exil-Ivorern mit malischen Kräften liegen der Bundesregierung derzeit nicht vor. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/11094, Frage 38): Welche Rechtsänderungen sind nach Ansicht der Bundes- regierung infolge des Rahman-Urteils des Europäischen Gerichtshofs, EuGH, vom 5. September 2012 (C-83/11) erfor- derlich, insbesondere weil demnach die betreffende Personen- gruppe „in gewisser Weise bevorzugt“ gegenüber Drittstaats- angehörigen behandelt werden und die Umsetzung der Richtlinie praktisch wirksam sein müsse (vergleiche zum Bei- spiel Randnummer 21 und 24 des Urteils), angesichts des der- zeitigen Verweises auf § 36 Abs. 2 des Aufenthaltsgesetzes und der nach Kenntnis der Fragestellerin nur sehr wenigen entsprechend erteilten Aufenthaltserlaubnisse, und warum wurde das Urteil nicht im aktuellen Freizügigkeitsänderungs- gesetz umgesetzt, obwohl die Bundesregierung im diesbezüg- lich laufenden Vertragsverletzungsverfahren angekündigt hatte, das genannte Urteil des EuGH abwarten und umsetzen zu wollen (bitte ausführlich begründen)? In seinem Urteil vom 5. September 2012 in der Rechtssache C-83/11, Rahman, hat der Europäische Gerichtshof, EuGH, entschieden, inwieweit die EU- Mitgliedstaaten durch Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/ 38/EG zum Erlass von Rechtsvorschriften zur Erleichte- rung von Einreise und Aufenthalt von weiteren Famili- enangehörigen von Unionsbürgern über die Kernfamilie hinaus (im Einzelnen Tanten, Onkel, Nichten, Schwager usw.) in bestimmten, von Art. 3 Abs. 2 näher bezeichne- ten Fällen verpflichtet sind, etwa wenn der Unionsbürger mit dem Familienangehörigen im Herkunftsland in häus- licher Gemeinschaft gelebt hat. In weiten Teilen steht das Urteil in Übereinstimmung mit der Rechtsauffassung der Bundesregierung: Die Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, weiteren Familienangehörigen in jedem Fall ein Recht auf Ein- reise und Aufenthalt zuzuerkennen. Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 umfasst insbe- sondere prozedurale Ansprüche des Betroffenen. Bereits nach geltendem deutschen Recht stehen dem Betroffe- nen umfangreiche prozedurale Rechte zu. Ausdrücklich hat der EuGH darauf hingewiesen, dass die Mitgliedstaaten einen weiten Ermessensspielraum bei der Umsetzung dieser Vorschrift haben. Der EuGH fordert auch, dass die nationalen Rechts- vorschriften Kriterien enthalten müssen, welche eine Er- leichterung von Einreise und Aufenthalt von weiteren Familienangehörigen in den Fällen des Art. 3 Abs. 2 und eine gewisse Bevorzugung gegenüber (vergleichbaren) Anträgen von anderen Drittstaatsangehörigen bewirken. Derzeit wird geprüft, inwieweit sich gegebenenfalls Rechtsänderungsbedarf aus dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Rahman ergibt. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Druck- sache 17/11094, Frage 39): Über welche Maßnahmen der von deutschen Polizistinnen und Polizisten durchgeführten internationalen Polizeikoopera- tionen haben das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei oder das Bundesministerium des Innern im Jahr 2012 Abschluss- bzw. Evaluierungsberichte erstellt bzw. vorgelegt bekommen, und was sind die wesentlichen Aussagen dieser Berichte? Abschluss- oder Evaluierungsberichte des BKA wer- den in der Regel zum Ende mehrjähriger und bedeuten- der Langzeitprojekte gefertigt und beinhalten Informa- tionen zur Ausgangslage, den konkret durchgeführten Maßnahmen, möglichen Erfolgsaussichten sowie weite- ren nachhaltigen Fördermöglichkeiten. Im Rahmen von EU-finanzierten Projekten werden regelmäßig Ab- 24222 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) schluss- bzw. Evaluierungsberichte an die verantwortli- chen EU-Gremien übermittelt. So wurden im Jahr 2012 vom BKA zu folgenden Langzeitmaßnahmen Evaluie- rungsberichte erstellt, welche lediglich Angaben zur Projektlaufzeit, den Projektmaßnahmen sowie den er- folgreichen Projektabschluss beinhalten: Erstens. Projekt „Development of guidelines and security concepts for Government-to-Business commu- nication processes involving a service-oriented architec- ture and using the Interpol stolen vehicle data base, Interpol Invex/FADA, as an example“ (Erarbeiten von Richtlinien zur Kommunikation von IT-Systemen von Behörden und Privatwirtschaft am Beispiel der Interpol- Datenbank für gestohlene Fahrzeuge). Das Projekt wurde zugunsten des BKA durchgeführt. Partner waren die Zentraldirektion der Kriminalpolizei Italiens, die Hauptkommandantur Polens und das Inter- pol-Generalsekretariat in Frankreich. Zweitens. Projekt des Europäischen Netzwerkes für Forensische Institute, ENFSI, mit dem Titel Establish- ment of the „ENFSI Proficiency Test on Identification of Gunshot Residues“ on an annual basis and development of a collaborative exercise on the uniform assessment of forensic findings in GSR investigation“ (Etablierung des ENFSI-Ringversuchs zur Identifizierung von Schmauch- partikeln – Rückstände des Mündungsfeuers einer Schusswaffe – auf jährlicher Basis und Entwicklung ei- ner Ringversuchsvorstudie zur einheitlichen Bewertung von Befunden aus Schmauchuntersuchungen.) Das Projekt wurde zugunsten des BKA durchgeführt. Partner waren die Zentrale Kriminalpolizei Finnlands, das Forensische Institut aus Polen, das Technologische Institut in Dänemark und das staatliche Labor für Che- mie/Forensik in Großbritannien. Drittens. Projekt „International Study on Validation and Harmonisation on the Forensic Determination of Shooting Distances in Firearms Related Cases – Deve- lopment and Performance of a European Proficiency Test“ (Internationale Studie zur Validierung und Harmo- nisierung der forensischen Schussentfernungsbestim- mung bei Schusswaffendelikten – Entwicklung und Durchführung eines europäischen Ringversuchs). Das Projekt wurde zugunsten des BKA durchgeführt. Partner waren das Justizministerium der Niederlande, das staatliche Forensische Institut und das Nationale In- stitut für Kriminalistik und Kriminologie der Nieder- lande sowie die Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik, Quo Data GmbH, aus Deutschland. Das Bundespolizeipräsidium hat bislang keine Ab- schluss- bzw. Evaluationsberichte zu den 2012 durchge- führten Maßnahmen der bilateralen internationalen Poli- zeikooperation erstellt. Das Bundesministerium des Innern hat in 2012 einen Evaluationsbericht zum deutschen Projekt der Beratung des Libanon in Fragen der Grenzsicherheit erstellt. Die wesentlichen Aussagen sind, dass die Projektziele bis- lang erreicht wurden. Außerdem wurden Möglichkeiten für eine deutsche (grenz)polizeiliche Unterstützung des Libanon bei der Verbesserung des Grenzmanagements beschrieben. Für die polizeiliche Ausbildungshilfe zugunsten der Ukraine wurde durch den Inspekteur der Bereitschafts- polizeien der Länder in Abstimmung mit NRW und Bayern ein Zwischenbericht zur Einsatzbewältigung im Zusammenhang mit (Sport-)Großveranstaltungen an- lässlich der Vorbereitung und Durchführung der UEFA Euro 2012 in der Ukraine gefertigt. Der Bericht enthält Angaben zum bisherigen Verlauf der Zusammenarbeit, insbesondere die durchgeführten Maßnahmen, die ver- mittelten Inhalte sowie die beteiligten Organisationsein- heiten. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/11094, Frage 40): Kann die Bundesregierung Informationen der Fragestelle- rin bestätigen, dass deutsche Polizisten derzeit im Emirat Ka- tar tätig sind, und, wenn ja, welche Angaben kann sie zu den Umständen dieses Einsatzes machen? Die Bundesregierung kann bestätigen, dass derzeit ein Polizeibeamter der Bundespolizei im Emirat Katar tätig ist. Der Beamte ist als Dokumenten- und Visumberater auf der Grundlage einer entsprechenden Ressortvereinba- rung zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Bundes- ministerium des Innern eingesetzt und berät die Visastelle der deutschen Auslandsvertretung sowie Luftfahrtunter- nehmen im Rahmen der Vorverlagerungsstrategie der Bundespolizei zur Eindämmung der illegalen Migration nach Deutschland und in den Schengen-Raum. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Echtheitsüberprüfung vorgelegter Dokumente im Rahmen der Visaantragstel- lung. Die Verwendung des Beamten erfolgt im Rahmen einer EU-finanzierten Gemeinschaftsmaßnahme gemein- sam mit den Niederlanden und mit Österreich. Aktuell befinden sich keine Polizeivollzugsbeamten des Bundeskriminalamtes im Emirat Katar im Einsatz. Anlage 28 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 41): Sind der Bundesregierung weitere dramatische Zustände in Einrichtungen zur Aufnahme von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern bekannt, wie sie derzeit aus der Erstauf- nahmeeinrichtung Zirndorf berichtet werden (vergleiche www.br.de), und inwieweit kann sich die Bundesregierung vorstellen, geeignete und derzeit leerstehende Immobilien im Bundesbesitz – ehemalige oder teils geräumte Bundeswehr- kasernen, zum Beispiel in Roth oder Düsseldorf; vergleiche http://nachrichten.rp-online.de – zur Linderung der akuten Raumnot zur Verfügung zu stellen? Nicht nur die beiden bayerischen Aufnahmeeinrich- tungen sind mittlerweile überbelegt. Bundesweit ergibt Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24223 (A) (C) (D)(B) sich kein anderes Bild. In fast allen Bundesländern sind die Unterbringungskapazitäten nahezu vollständig aus- geschöpft. Dies ist unmittelbare Folge der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Zahl von Erstanträgen im Asylbereich, insbesondere durch serbische und mazedo- nische Staatsangehörige. Dies verursacht hohe Kosten und erhebliche Belastungen für Bund, Länder und Kom- munen. Wir sind angesichts der unerwartet hohen Zahlen im Bundesgebiet mit dem Technischen Hilfswerk, THW, im Einsatz, um Unterkünfte für Asylbewerber einzurichten. Darüber hinaus haben wir für die Beschleunigung der Asylverfahren mehr Personal eingesetzt. So unterstützen wir das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF, mit Angehörigen der Bundespolizei bei der Be- wältigung der Antragsflut. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BImA, ist grundsätzlich bereit, eine Nutzung geeigneter Liegen- schaften für die Erstaufnahme von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern zu ermöglichen, um auf diesem Wege unkompliziert die um Hilfe nachsuchenden Bun- desländer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstüt- zen. Geeignet sind aus Sicht der BImA insbesondere die Mannschaftsunterkünfte ehemals genutzter Kasernen, wobei für eine Bereitstellung der Liegenschaft im We- sentlichen der bauliche Zustand der betreffenden Ge- bäude und die technische Funktionsfähigkeit der jeweili- gen Anlagen entscheidend sind. Dies gilt insbesondere für die Heizungsanlagen und den Sanitärbereich. Vor diesem Hintergrund untersucht die BImA derzeit bundesweit die Eignung von leerstehenden Liegenschaf- ten für die Notunterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Die Modalitäten der Vermietung ei- ner als geeignet betrachteten Liegenschaft richten sich dann nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalls. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Fragen 42 und 43): Wie wird die Bundesregierung verhindern, dass durch den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr zukünftig Auftraggeber die im Gesetz ge- nannten Zahlungsfristen von mehr als 60 bzw. 30 Tagen in ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen übernehmen und dadurch Auftragnehmer deutlich länger als unter der bisheri- gen Gesetzeslage auf ihr Geld warten müssten? Wie wird die Bundesregierung verhindern, dass durch die im Gesetzentwurf vorgesehene Abnahmefrist – 30 Tage nach Empfang der Gegenleistung – Auftragnehmer in die Lage geraten könnten, auch nach Fertigstellung des Werkes bis zu 30 Tage warten zu müssen, und sich somit unter Berücksichti- gung von Abnahme- und Zahlungsfristen für die Auftragneh- mer Zahlungsziele von mindestens 90 Tagen sowohl bei Abschlags- als auch bei Schlusszahlungen ergeben würden? Zu Frage 42: Durch die Regelungen in dem Gesetzentwurf werden die Auftragnehmer nicht länger als unter der bisherigen Gesetzeslage auf ihr Geld warten müssen. Ganz im Gegenteil: Die nach der bisherigen Rechtslage nahezu uneingeschränkt mögliche Vereinbarung von Zahlungs- fristen von auch mehr als 60 Tagen wird stärker als bisher begrenzt und für Verträge mit öffentlichen Auf- traggebern gänzlich ausgeschlossen. Nach dem Gesetz- entwurf darf eine zwischen Unternehmern vertraglich festgelegte Zahlungsfrist nur dann noch mehr als 60 Tage betragen, wenn die Vereinbarung ausdrücklich getroffen wird und für den Gläubiger, also den Auftrag- nehmer, nicht grob nachteilig ist. Bei Geschäften mit öf- fentlichen Auftraggebern darf die vereinbarte Zahlungs- frist grundsätzlich nur noch maximal 30 Tage betragen. Die Vereinbarung einer längeren Zahlungsfrist muss ausdrücklich erfolgen und bedarf einer besonderen sach- lichen Rechtfertigung. Die Vereinbarung einer Zah- lungsfrist von mehr als 60 Tagen ist unwirksam. Die Vorgaben gelten sowohl für Individualvereinbarungen als auch für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die In- haltskontrolle der in Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen bestimmten Fristen nach § 242 BGB und § 307 BGB bleibt vom Gesetzentwurf unberührt. Vor diesem Hinter- grund hat der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen bereits eine Verkürzung der Zahlungs- und Verzugsfristen in § 16 Abs. 3 und 5 der VOB/B – Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen – beschlossen. Damit wird die Rechtsstellung der Bauunternehmer gestärkt. Zu Frage 43: Der Gesetzentwurf schreibt eine Abnahmefrist von 30 Tagen nach Empfang der Gegenleistung nicht vor. Vielmehr wird auch insoweit lediglich eine Höchstfrist vorgegeben, die nur unter engen Voraussetzungen über- schritten werden darf. Damit wird die bisher nahezu un- beschränkt bestehende Möglichkeit, beliebige Überprü- fungs- oder Abnahmefristen zu vereinbaren, stärker als bisher begrenzt. Im Übrigen folgt aus dem Gesetzentwurf nicht, dass die gesetzlich vorgesehenen Höchstfristen für die Zah- lung und für die Überprüfung oder Abnahme zu addieren sind. Die in § 271 a Abs. 3 des Gesetzentwurfs enthal- tene Regelung über vertraglich vereinbarte Überprü- fungs- oder Abnahmefristen dient vielmehr dem Schutz des Gläubigers. Denn sie soll sicherstellen, dass die Re- gelung in § 271 a Abs. 1 und 2 des Entwurfs über ver- traglich vereinbarte Zahlungsfristen nicht dadurch um- gangen wird, dass die Vertragsparteien anstelle von Zahlungsfristen Überprüfungs- oder Abnahmefristen vereinbaren, die es dem Auftraggeber ermöglichen, seine Zahlungsverpflichtung unangemessen lang hinaus- zuzögern. 24224 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 44): In welchen Haushaltstiteln, etwa den Einzelplänen 05, 06 und 14, sind nach den Planungen der Bundesregierung im Jahr 2013 jeweils in welcher Höhe militärische und/oder poli- zeiliche Aus- bzw. Fortbildungshilfen oder Ausstattungshilfen – bitte jeweils einschließlich etwaiger „Sonderfonds“ und ähnlich zusammenfassender Umschreibungen vollständig auf- schlüsseln – vorgesehen? Für das Haushaltjahr 2013 sind im Regierungsent- wurf des Bundeshaushalts Ausgaben für militärische und/oder polizeiliche Aus- bzw. Fortbildungshilfen oder Ausstattungshilfen in Höhe von rund 155 Millionen Euro veranschlagt. Die Ausgaben betreffen die Einzel- pläne 05 – Auswärtiges Amt –, 06 – Bundesministerium des Inneren –, 14 – Bundesministerium der Verteidi- gung. Hinzu treten Ausgaben der Titelgruppe 08 bei Ka- pitel 1403 – Maßnahmen der Bundeswehr im Zusam- menhang mit internationalen Einsätzen; Ansatz RegE 2013 insgesamt 900 Millionen Euro –, die nicht beziffert werden können. Im Einzelnen: Kapitel/Titel Zweckbestimmung Ansatz 2013– in TEuro – 0502 687 74 Unterstützung von internationalen Maßnahmen auf den Gebieten Krisenprä- vention, Friedenserhaltung und Konfliktbewältigung durch das Auswärtige Amt 44 0502 687 71 Transformationspartnerschaften Nordafrika/Naher Osten 1.103 0502 687 73 Demokratisierungs- und Ausstattungshilfe, Maßnahmen zur Förderung der Menschenrechte 9.513 0502 687 79 Leistungen im Rahmen des Stabilitätspaktes Afghanistan der Bundesregie- rung 77.000 Summe Epl. 05 87.660 0602 687 89 Unterstützung der Grenzschutzbehörden der mittel- und osteuropäischen Staaten sowie der polizeilichen Ausbildungs- und Ausstattungshilfe 3.000 0610 687 01 Unterstützungsmaßnahmen für ausländische Polizeien zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des internationalen Terrorismus Ausland 1.324 0625 532 01 Verwendung, Einsätze und Maßnahmen der Bundespolizei außerhalb des Bundesgebiets 18.000 davon: mandatierte polizeiliche Friedensmissionen und bilaterale polizeiliche Aus- landseinsätze in internationalen Krisengebieten 15.100 spezielle Ausrüstung für Auslandsmissionen 2.900 Summe Epl. 06 22.324 1402 533 01 Ausbildung von Angehörigen ausländischer Streitkräfte 3.000 1402 687 02 Unterstützung des Aufbaus afghanischer Sicherheitskräfte durch die NATO 40.000 1422 68501 Beitrag zu den Kosten für den gemeinsamen Betrieb des George C. Marshall Center 2.168 1403 Titelgruppe 08 Maßnahmen der Bundeswehr im Zusammenhang mit internationalen Einsät- zen keine Angaben Summe Epl. 14 45.168 Gesamt 155.152 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24225 (A) (C) (D)(B) Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fragen der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Fragen 45 und 46): Inwieweit setzen die Bundesanstalt für Immobilienaufga- ben und die DBU Naturerbe GmbH bei Kalkulationen und Angeboten für die Ausführung von Ersatz- und Ausgleichs- maßnahmen nach den §§ 15 bis 17 des Bundesnaturschutzge- setzes Flächen- und Verwaltungskosten an, und wie sollten sie diese gegebenenfalls zukünftig bei Angeboten berücksichti- gen, um eine Subventionierung von Vorhabensträgern und eine Marktverzerrung gegenüber anderen Anbietern zu ver- meiden? Wie gewährleisten die Bundesanstalt für Immobilienauf- gaben und die DBU Naturerbe GmbH bei Angeboten für die Ausführung von Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen, die im Hinblick auf zu erwartende Eingriffe durchgeführt werden sollen, dass diese Maßnahmen entsprechend § 16 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes ohne rechtliche Verpflichtung durchgeführt werden und gemäß Nr. 3 keine öffentlichen För- dermittel in Anspruch genommen werden? Zu Frage 45: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzt Lie- genschaften für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gemäß dem gesetzlichen Auftrag grundsätzlich für Bun- deszwecke ein. So wird beispielsweise für die entgelt- liche Bereitstellung von BImA-eigenen Flächen ein jähr- liches Nutzungsentgelt in Höhe von 3 Prozent des Ausgangsverkehrswertes für Ackerland oder intensiv ge- nutztes Grünland angesetzt. Für Grundstücke mit gerin- geren Bodenwerten – zum Beispiel Ödland, Wald – beträgt das Nutzungsentgelt 2 Prozent des Ausgangsver- kehrswertes. Eine 2-prozentige Verzinsung des Ausgangsverkehrs- wertes entspricht 50 Prozent des Ausgangsverkehrswertes, eine 3-prozentige Verzinsung des Ausgangsverkehrswertes entspricht 75 Prozent des Ausgangsverkehrswertes bei ewiger Zweckbindung. Das jährliche Nutzungsentgelt wird zu Vertragsbe- ginn kapitalisiert über die Vertragsdauer – nachschüssige gleichbleibende Rente, mit 4 Prozent – und in einem Be- trag gezahlt. Die Nebenkostenpauschale von zurzeit 30 Euro pro Jahr pro Hektar beträgt 750 Euro bei ewiger Zweckbindung. Darin enthalten sind die Grundstücksab- gaben – Grundsteuer, Abgaben an Boden- und Wasser- verbände und anderes – und die Verwaltungskosten für die Immobilienbewirtschaftung. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Naturerbe GmbH gibt keine Angebote für Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen ab. Sofern Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- men durchgeführt werden, gehen diese auf Anfragen von Unteren Naturschutzbehörden oder von Ausgleichspflich- tigen zurück. Für die Bereitstellung der Flächen für eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme wird nach einem Be- rechnungsschlüssel der Bundesanstalt für Immobilien- aufgaben ein Entgelt gefordert. Die Kosten für die Maß- nahmen werden dem Ausgleichspflichtigen vollständig in Rechnung gestellt. Eine Subventionierung von Vorhabenträgern erfolgt ebenso wenig wie eine Marktverzerrung. Zu Frage 46: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verfügt über Kompensationsflächenpools, bei denen im Vorgriff Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschafts- pflege durchgeführt werden. Für diese Maßnahmen exis- tieren keine rechtlichen Verpflichtungen gemäß § 16 Abs. 1, Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz. Öffentliche För- dermittel gemäß § 16 Abs. 1, Nr. 3 Bundesnaturschutz- gesetz nimmt die Bundesanstalt nicht in Anspruch. Die DBU Naturerbe GmbH gibt keine Angebote für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ab – ich verweise auf meine Antwort zu vorhergehenden Frage. Sofern Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt wer- den, ist dieses vom Rahmenvertrag, § 3 Abs. 2, der die Durchführung der Maßnahmen ausdrücklich erlaubt, ge- deckt. Öffentliche Mittel werden für die Maßnahmen nicht eingesetzt. Der Ausgleichspflichtige hat unmittelbar die in Rechnung gestellten Maßnahmen finanziell auszuglei- chen. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/11094, Frage 47): Hat die Bundesregierung aufgrund einer Meldung an das Bundeszentralamt für Steuern Kenntnis von der Offerte einer Steuerdaten-CD an das Bundesland Rheinland-Pfalz, und sieht die Bundesregierung weiterhin keine Notwendigkeit, derartige Ankäufe zu befürworten? Der zuständige Finanzminister des Landes Rhein- land-Pfalz Carsten Kühl will nach Medienlage die Prü- fung eines Angebotes weder bestätigen noch dementie- ren. Der Umgang mit Informationen zur Aufdeckung unbekannter Steuerfälle ist Teil der Steuerfahndung und der Justiz und damit vorrangig Ländersache. Das Bundesministerium der Finanzen wird daher die Berichterstattung zu diesem Sachverhalt nicht kommen- tieren. Soweit aufgrund völkerrechtlicher Verträge die gleichmäßige Durchsetzung deutscher Steueransprüche auch in anderen Staaten gewährleistet werden kann, sieht die Bundesregierung keine Notwendigkeit mehr für den Erwerb von Daten gegen Bezahlung. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/11094, Frage 48): Welche datenschutzrechtlichen Bedenken ergeben sich bei einer Ausweitung der Meldung von Informationen an die je- 24226 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) weiligen Finanzbehörden – Ausweitung auf die Tatsache des Abrufs eines Sperrvermerks – im Falle eines gesetzten Sperr- vermerks bei der Erhebung der Kirchensteuer gemäß dem Vorschlag der Länder auf Bundestagsdrucksache 17/10604 Nr. 28, und welche Institutionen könnten dann zukünftig beim Bundeszentralamt für Steuern zum Zweck der Kirchensteuer- erhebung entsprechende Daten abrufen? Ist jemand Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft, dann ist er gesetzlich verpflich- tet, dort seine Kirchensteuer zu entrichten. Die Länder sind für eine ordnungsgemäße Erhebung und Verwaltung der Kirchensteuer zuständig. Sie müssen prüfen, ob die Angaben der Steuerpflichtigen der Wahrheit entspre- chen. Wenn jemand seine Kirchensteuer nicht automa- tisch von einem Kreditinstitut abführen lassen will, dann muss er sich vor dem Finanzamt erklären. Das Finanz- amt muss diese Angaben prüfen. Das wird dann schnell und effizient möglich sein, wenn das Finanzamt die rich- tigen Fragen stellen kann. Dazu soll das Bundeszentralamt für Steuern der Landesfinanzverwaltung Name und Anschrift der Kre- ditinstitute mitteilen, die eine Abfrage zur Religion ihres Kunden vorgenommen haben. Das betrifft aber nur die Kunden, bei denen das Kreditinstitut aufgrund der vom Kunden eingelegten Sperre keine Information zur Reli- gion zurückübermittelt bekommt. Bei der Veranlagung zur Kirchensteuer kann das Finanzamt dann gezielt prüfen, ob der Steuerbürger, der dem automatischen Abzug widersprochen hat, für alle Kreditinstitute eine Steuerbescheinigung vorgelegt hat. Diese im Bundeszentralamt für Steuern gespeicherten Daten zu den Abzugsverpflichteten – das sind der Name und die Anschrift zum Beispiel des Kreditinstituts – kön- nen nicht abgerufen werden. Die Information wird den zuständigen Steuerverwaltungen der Länder vom Bun- deszentralamt für Steuern mitgeteilt. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 49): Welche Rolle würde nach Ansicht der Bundesregierung bzw. des Bundesministers der Finanzen das Europäische Par- lament bei der vorgeschlagenen Aufwertung des EU-Wäh- rungskommissars im Rahmen der Prüfung nationaler Haus- haltspläne spielen? Im Zuge der weiteren Beratungen zur Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion wird über diese Frage mit allen Beteiligten, einschließlich des Europäischen Parlaments, zu beraten sein. Entscheidungen dazu wer- den im Anschluss daran zu treffen sein. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- gen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) (Drucksache 17/11094, Fragen 50 und 51): Entspricht es nach Kenntnis der Bundesregierung den Tat- sachen, dass der Präsident der Europäischen Zentralbank, EZB, Mario Draghi, neben seinen Bezügen als EZB-Präsident noch eine jährliche Rente von knapp 200 000 Euro aus Italien bezieht, da sein früheres Gehalt als italienischer Zentralbank- präsident fast das Doppelte seines jetzigen Gehaltes als EZB- Präsident betragen haben soll? Hält die Bundesregierung, wenn zutreffend, diese zusätzli- che Rente für vertretbar gegenüber den europäischen Steuer- zahlern? Zu Frage 50: Hinsichtlich des Einkommens des italienischen Zen- tralbankpräsidenten wird in den Geschäftsberichten der Banca d’Italia für 2011 ein Jahresgehalt in Höhe von rund 757 000 Euro ausgewiesen. Das Grundgehalt des EZB-Präsidenten beträgt rund 371 000 Euro. Der Bun- desregierung ist jedoch nicht bekannt, ob und wenn ja, in welcher Höhe der EZB-Präsident Draghi zusätzlich zu seinem Gehalt als EZB-Präsident Versorgungsbezüge aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Präsident der ita- lienischen Zentralbank bezieht. Etwaige Versorgungsbe- züge richten sich nach italienischem Recht. Hierzu kann die Bundesregierung keine Aussagen treffen oder eine Bewertung abgeben. Was die Beschäftigungsregelungen der EZB betrifft, so ist die EZB nach Art. 282 Abs. 3 AEUV in der Aus- übung ihrer Befugnisse sowie der Verwaltung ihrer Mit- tel unabhängig. Im Rahmen ihrer Unabhängigkeit er- lässt die EZB auch die für die Besoldung maßgeblichen Regelungen. Die Beschäftigungsbedingungen für die Mitglieder des Direktoriums, einschließlich des Präsi- denten, insbesondere ihre Gehälter und Ruhegehälter sowie andere Leistungen der sozialen Sicherheit, sind Gegenstand von Verträgen mit der EZB und werden vom EZB-Rat auf Vorschlag eines Ausschusses festge- legt, der aus drei vom EZB-Rat und drei vom Rat er- nannten Mitgliedern besteht (Art. 11.3 der Satzung des ESZB und der EZB). Die Mitglieder des Direktoriums haben hierbei kein Stimmrecht. Die Bundesregierung kann auf diesen Prozess keinen Einfluss nehmen. Der Inhalt der Verträge ist der Bundesregierung auch nicht bekannt. Nach deutschem Recht würde sich ein vergleichbarer Fall wie folgt darstellen: Wird ein Mitglied des Vor- stands der Deutschen Bundesbank in das Direktorium der Europäischen Zentralbank berufen, so enden die ak- tiven Bezüge mit Ausscheiden aus dem Amt. Zudem wäre das aus dem neuen Amt bezogene Einkommen in entsprechender Anwendung der Regelungen des Beam- tenversorgungsgesetzes auf den bei der Bundesbank be- stehenden Ruhegehaltsanspruch anzurechnen. Zu Frage 51: Da die Bundesregierung keine Aussage hinsichtlich etwaiger Versorgungsbezüge des EZB-Präsidenten tref- fen kann, kann sie auch keine Bewertung hierzu abge- ben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24227 (A) (C) (D)(B) Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Lisa Paus (DIE LINKE) (Drucksache 17/11094, Frage 52): Wie viel Prozent des Euro-Zonen-Bruttoinlandsprodukts soll der von der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 18. Oktober 2012 im Plenum des Deutschen Bundestages be- schriebene Solidaritätsfonds ausmachen, und welcher prozen- tuale Anteil der gegenwärtigen konjunkturellen Schocks soll der Fonds mindern können? In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 18./19. Oktober 2012 ist hierzu festgelegt, dass weitere Mechanismen eines integrierten Haushaltsrah- mens, einschließlich einer angemessenen Fiskalkapazi- tät, für das Euro-Währungsgebiet sondiert werden. Darüber hinaus sind noch keine inhaltlichen Festle- gungen getroffen worden. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/11094, Frage 53): Welche fiskalischen Multiplikatoren sind genau Grund- lage der Konjunkturprognosen der aktuellen Programme (bitte als Zahl je Land, das Hilfen erhält), deren Einhaltung von der Bundesregierung unverändert eingefordert wird, und von wel- chen Werten geht die Bundesregierung unter Einbeziehung al- ler ihr vorliegenden Informationen – wie zum Beispiel dem World Economic Outlook, October 2012 des Internationalen Währungsfonds – heute aus (bitte als Zahl je Land, das Hilfen erhält)? Nach KOM-Einschätzung (jüngster Quartalsbericht zum Euro-Raum) liegen für europäische Länder die ku- mulativen Multiplikatoren der öffentlichen Ausgaben für das erste Jahr in der Regel nahe eins. Für steuerbasierte Konsolidierungen gelten in der Regel etwas niedrigere Multiplikatoren als für ausgabenbasierte Konsolidie- rungsmaßnahmen. Multiplikatoren, die sich auf eine aus- gewogene Konsolidierung, die gleichermaßen auf Aus- gaben und Einnahmen beruht, beziehen, belaufen sich für die Euro-Zone in normalen wirtschaftlichen Zeiten auf rund 0,4 bis 0,7 und in Krisensituationen auf 0,7 bis rund 1,2. Die Glaubwürdigkeit des Konsolidierungspro- gramms kann ferner dämpfend auf die Höhe der Multi- plikatoren wirken. Welche Multiplikatoren die Troika für die Programm- länder den jeweiligen Projektionen zugrunde legt, ist fallspezifisch vom Zuschnitt eines Programms abhängig und der Bundesregierung nicht im Einzelnen bekannt. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 54): Ist der Bundesregierung bekannt, aus welchen Gründen die amerikanische U. S. Food and Drug Administration die Zulassung bestimmter Fluorchinolon-Präparate für die Geflü- gelbehandlung zurückgenommen hat, und wie unterscheidet sich die deutsche Risikobewertung, nach der weiterhin Gaben über das Tränkwasser vorgenommen werden dürfen? Die amerikanische Food and Drug Administration, FDA, hat die Gründe, aus denen sie die Zulassung eines bestimmten Fluorchinolon-Präparates für die Geflügel- behandlung zurückgenommen hat, auf ihrer Homepage eingestellt. Nach Einschätzung der FDA hat die Anwen- dung von Enrofloxacin, das nicht verschreibungspflich- tig war, beim Geflügel in den USA die Ressistenzent- wicklung gegenüber Fluorchinolonen gefördert. Aus der Sicht der FDA gibt es für die Therapie mit Fluorchinolo- nen bei Campylobacterinfektionen des Menschen keine Alternative. Die Nutzen-Risiko-Abwägung der FDA kam daher zu dem Schluss, dass Enrofloxacin für den Einsatz beim Geflügel nicht notwendig ist. Die Fluorchinolon-Präparate in Deutschland wurden in der Regel auf europäischer Ebene zugelassen; somit liegt eine europäische Risikobewertung vor. In Europa werden – im Gegensatz zu den USA – bei einer Campylobacterinfektion des Menschen zunächst Makrolide und erst als „Second Line“ Fluorchinolone eingesetzt. Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra- gen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksa- che 17/11094, Fragen 55 und 56): In wie vielen Fällen wurden in den Jahren 2005 bis 2012 jeweils Ausnahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung laut § 3 Abs. 2 UVPG – Gesetz über die Umweltverträglichkeits- prüfung – beantragt, und in wie vielen der jeweils bewilligten Fälle wurde das Einvernehmen mit dem BMU hergestellt? Wie bewertet die Bundesregierung die Erteilung einer Ausnahme nach § 3 Abs. 2 UVPG ohne Grundlage einer Rechtsverordnung durch das Bundesministerium der Verteidi- gung und ohne zuvor ein Einvernehmen mit dem BMU herge- stellt zu haben, und wie hält die Bundesregierung einen sol- chen Vorgang mit der geltenden Rechtslage für vereinbar? Zu Frage 55: In dem genannten Zeitraum ist das Bauvorhaben des US-Klinikums Weilerbach der einzige beantragte und bewilligte Fall. Die Regelung des § 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung, UVPG, sieht keine Be- teiligung des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit durch das Bundesministe- rium der Verteidigung bei der Erstellung einer Ausnahmegenehmigung vor. Das Gesetz sieht lediglich eine jährliche Berichterstattung an das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über die Anwendung der Bestimmung vor. 24228 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Zu Frage 56: Das Bundesministerium der Verteidigung stützt die Entscheidung über die Befreiung des Vorhabens von An- forderungen des UVPG auf eine gesetzliche Ermächti- gungsgrundlage. Dem steht nicht entgegen, dass § 3 Abs. 2 UVPG in der derzeit gültigen Fassung als Er- mächtigungsgrundlage den Erlass einer Rechtsverord- nung vorsieht, die bislang noch nicht erlassen worden ist. Denn bis zum Erlass einer Rechtsverordnung er- mächtigt das UVPG (§ 25 Abs. 11 Satz 3) die Fortgel- tung des § 3 Abs. 2 UVPG in seiner vor dem 15. Dezem- ber 2006 geltenden Fassung. Danach kommt die im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit festgelegte „Richt- linie für die Durchführung von § 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bundes- wehr“ vom 28. Februar 2003 zur Anwendung. Diese gilt nach dem Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut auch für Infrastrukturvorhaben der NATO-Gaststreit- kräfte. Wie bereits erwähnt, sieht das Gesetz lediglich eine jährliche Berichterstattung an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über die Anwendung der Bestimmung vor. Die Entscheidung über die erteilte Ausnahmegeneh- migung durch das Bundesministerium der Verteidigung entspricht der geltenden Rechtslage. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 57): Inwieweit trifft es zu, dass das Bundeswehr-Kommando Spezialkräfte, KSK, bei Abrichtung seiner Diensthunde an de- ren Halsbändern quälende Teletakt-Elektroreizgeräte einsetzt, obwohl § 3 Nr. 11 des Tierschutzgesetzes dies generell verbie- tet (vergleiche Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23. Fe- bruar 2006 – 3 C 14.05, NJW 2006, 2134 mit weiteren Nach- weisen; Verwaltungsgericht Freiburg, Urteil vom 15. März 2007 – 4 K 2339/05) und der größte deutsche Dachverband für Hundezucht und Hundesport, der Verband für das Deut- sche Hundewesen e. V., VDH, dies auf seinen Hundeplätzen seit 2004 untersagt hat, und wird die Bundesregierung den Einsatz solcher Elektroreizgeräte beim KSK nun rasch unter- binden, zumal dies in § 17 des Tierschutzgesetzes mit Buß- geld oder Freiheitsstrafe bedroht ist? Der Einsatz von Elektroimpulsgeräten zur Hundeaus- bildung ist gemäß § 3 Nr. 11 Tierschutzgesetz in Ver- bindung mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts 3 C 14.05 vom 23. Februar 2006 verboten. Dieses Verbot ist den Diensthundeführern der Bun- deswehr bekannt, da es Gegenstand ihrer Ausbildung ist. Darüber hinaus wurde das Verbot dem unterstellten Bereich des Heeresführungskommandos per Befehl zur Kenntnis gegeben bzw. der Einsatz von Elektroimpuls- geräten jeder Art ausnahmslos untersagt. Im Bereich des Kommandos Spezialkräfte liegt der Verdacht auf eine Dienstpflichtverletzung im Zusam- menhang mit dem Einsatz von Elektroimpulsgeräten vor. Im konkreten Fall wird ein Soldat des Hundezugs be- schuldigt, pflichtwidrig ein Elektroimpulsgerät einge- setzt zu haben, obwohl dieser Einsatz in der Bundeswehr untersagt ist. Das pflichtwidrige Verhalten wurde am 2. Mai 2012 disziplinarisch geahndet. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe und hat am 3. Mai 2012 Beschwerde eingelegt. In zwei weiteren Fällen sind die Ermittlungen aufgrund von regelmäßigen Abwesenheiten des Personals des Kommandos Spezialkräfte noch nicht abgeschlossen. Zur Unterbindung des Einsatzes von Elektroimpuls- geräten beim Kommando Spezialkräfte hat die nach dem Tierschutzgesetz zuständige öffentlich-rechtliche Auf- sichtsbehörde, das Sanitätskommando IV, diesen Einsatz mit Verfügung vom 19. Juni 2012 explizit untersagt. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 58): Teilt die Bundesregierung die Einschätzung des Statisti- schen Bundesamtes und des Normenkontrollrats zu den Kos- ten, die auf die Kommunen durch die Einführung des Betreu- ungsgeldes zukommen, obwohl uns am 4. Juli 2012 vonseiten der Bundesregierung keine Aussagen darüber gemacht werden konnten, ob und in welcher Höhe überhaupt Kosten anfallen werden? Die Bundesregierung nimmt die Einschätzungen des Statistischen Bundesamtes und des Normenkontrollrats zu den Kosten, die auf die Kommunen durch die Einfüh- rung des Betreuungsgeldes nach dem Gesetzentwurf zur Einführung eines Betreuungsgeldes (Bundestagsdruck- sache 17/9917) zukommen, zur Kenntnis. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Katja Döner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 59): Warum beabsichtigt die Bundesregierung, den Ländern erst im Jahr 2014 einmalig 37,5 Millionen Euro und ab 2015 dauerhaft jährlich 75 Millionen Euro zur Verfügung zu stel- len, obwohl dies nicht den Vereinbarungen mit den Ländern entspricht, und glaubt die Bundesregierung, dass zusätzliche Betriebskosten für die neu geschaffenen Kitaplätze erst ein Jahr nach dem Stichtag, an dem diese Plätze zur Verfügung stehen sollen, anfallen, nämlich ab Mitte 2014? Der Bund stellt den Ländern bereits nach dem Kin- derförderungsgesetz 1,85 Milliarden Euro für den Be- trieb bis 2013 zur Verfügung; danach jährlich 770 Mil- lionen Euro. Entsprechend dem Ausbaufortschritt sind auch in den letzten Jahren die Zahlungen für die Be- triebskosten an die Länder angewachsen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 24229 (A) (C) (D)(B) Der Bund hat den Ländern in den Verhandlungen zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrages unter anderem zugesagt, ihnen entsprechend des Verteilungs- maßstabs gemäß dem Kinderförderungsgesetz, KiföG, für Betriebskosten jährlich 75 Millionen Euro aus dem Umsatzsteueraufkommen zu überlassen. Wie schon im KiföG ist die Gewährung von Zuschüssen zu den Be- triebskosten für die ausbaubedingten zusätzlichen Be- triebskosten an die Errichtung und Bereitstellung der neu geschaffenen Plätze und damit an den Ausbaufortschritt geknüpft; erst ab diesem Zeitpunkt fallen Betriebskosten an. Folgerichtig und entsprechend der Regelung in Art. 2 KiföG regelt Art. 4 des vorliegenden Gesetzentwurfs, dass der Bund den Ländern über einen Festbetrag bei der Umsatzsteuerverteilung im Jahr 2014 – ab 1. Januar 2014 – einmalig 37,5 Millionen Euro und ab 2015 dauerhaft jährlich 75 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Eine Vereinbarung, wonach der Bund den Ländern den Betrag von 75 Millionen Euro bereits ab 2013 in voller Höhe zur Verfügung stellen soll, wurde nicht getroffen. An Betriebskostenzuschüssen stehen den Ländern also im Jahr 2014 insgesamt 807,5 Millionen Euro und danach jährlich 845 Millionen Euro zur Verfügung. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 60): Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den Kommunen bei dem vom Normenkontrollrat als nicht uner- heblich bezifferten Erfüllungsaufwand bei einer möglichen Einführung des Betreuungsgeldes einen finanziellen Aus- gleich zu gewähren? Art. 104 a Abs. 5 Satz 1 Alternative 1 GG legt fest, dass derjenige, der nach der verfassungsrechtlichen Auf- gabenverteilung die Verwaltung wahrzunehmen hat, die sich daraus ergebenden Verwaltungskosten zu tragen hat. Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit, in dem nach dem Gesetzentwurf zur Einführung eines Betreu- ungsgeldes das Betreuungsgeld geregelt werden soll, wird nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 2 GG von den Ländern im Auftrag des Bundes durchgeführt. Die Auftragsver- waltung im Sinne des Art. 85 GG ist Landesverwaltung. Die Aufteilung der Verwaltungszuständigkeiten zwi- schen Bund und Ländern nach dem Grundgesetz ist zwingendes Recht und steht nicht zur Disposition der Beteiligten. Anlage 44 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Frage 61): Wie will die Bundesregierung das erklärte Ziel der zusätz- lichen Finanzhilfen des Bundes, nämlich die Ausbaudynamik für die benötigten 30 000 zusätzlichen Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren zu beschleunigen, erreichen, wenn sie den Abfluss der Mittel an Bedingungen knüpft, die die Länder gar nicht erfüllen können, zum Beispiel die rück- wirkende Berichtspflicht der Länder? Ziel der 580,5 Millionen zusätzlicher Finanzmittel für Investitionen in den Kitaausbau ist es, ein bedarfsge- rechtes Angebot an U3-Plätzen bis zum 1. August 2013 zur Verfügung zu stellen. In der Ausgestaltung der „parallelen Gemeinschafts- finanzierung“ in § 7 Abs. 3 ist die Bundesregierung den Länderwünschen bereits weitestmöglich entgegenge- kommen, indem Variante 1, die entsprechend der Logik eines Investitionsprogramms nur auf Investitionen abstellt, den Nachweis der Länderanteile nicht bezogen auf jede Einzelinvestition, sondern zeitraumbezogen zulässt. Die von einigen Ländern gewünschte, im Rahmen eines Investitionsprogramms ungewöhnliche Gesamt- betrachtung aller Ausbaubeiträge auf Grundlage des Kinderförderungsgesetzes unter Anrechnung der Be- triebskostenanteile wird durch Variante 2 ermöglicht. Die Länder haben ein Wahlrecht zwischen den Vari- anten 1 und 2, das die unterschiedlichen Fördersysteme und Förderschwerpunkte in den einzelnen Ländern be- rücksichtigt. Anlage 45 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Fragen des Abgeordneten Florian Pronold (SPD) (Drucksache 17/11094, Fragen 62 und 63): Teilt die Bundesregierung die Auffassung des bayerischen Umweltministers Marcel Huber in Bezug auf die Studie „Das bessere Donaukonzept“ zum Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen: „Die Studie hat eindringlich heraus- gearbeitet, dass dieser Ausbau einen so massiven Eingriff in die Natur und Verschlechterungen für diesen Flussabschnitt zur Folge hätte, dass meine Konsequenz daraus ist: Die soge- nannte Ausbauvariante C 280 mit dem Seitenkanal und der Staustufe an der Mühlhamer Schleife ist keine Option für mich“ (Süddeutsche Zeitung vom 11. Oktober 2012)? Ist die Bundesregierung bereit, ihre Haltung zum Donau- ausbau zwischen Straubing und Vilshofen dahin gehend zu verändern, dass sie einen weiteren Ausbau durch einen Seitenkanal und Staustufen ausschließt? Der Bundesregierung sind ein „Vorläufiger Zwischen- bericht, Stand Oktober 2012 “ und ein „Zwischenbericht zur umweltfachlichen Beurteilung der Varianten A und C 280“ bekannt, die im Rahmen der von der Europäi- schen Kommission geförderten Studie „Variantenun- abhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen“ erarbeitet wurden. Die Bundesregierung wird den Abschlussbericht und nicht einen Zwischenbericht zur oben genannten Studie als Grundlage für eine Ausbauentscheidung verwenden. 24230 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 200. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/11094, Fragen 64 und 65): Wie definiert die Bundesregierung „Stau auf einer Bun- desautobahn“, und welche unterschiedlichen Definitionen der Bundesländer von „Stau auf einer Bundesautobahn“ sind der Bundesregierung bekannt? Wie erfasst die Bundesregierung Staus auf Autobahnen statistisch angesichts der Aussage, dass „eine bundesweit ein- heitliche Staubeschreibung und Stauerfassung“ bisher nicht festgelegt sind (Bayern, Landtagsdrucksache 16/13434), und inwiefern hält die Bundesregierung eine bundesweit einheitli- che Definition von Stau für erforderlich? Zu Frage 64: Ein Stau lässt sich als eine Störung des Verkehrsab- laufs definieren, bei der der Verkehrsfluss temporär zum Erliegen kommt. Unterschiedliche Definitionen der Bundesländer für Staus auf Bundesautobahnen sind der Bundesregierung nicht bekannt. Zu Frage 65: Die Wahrscheinlichkeit von Staus kann anhand der ei- nem konkreten Straßenquerschnitt zuzuordnenden Kapa- zität beurteilt werden. Die Leistungsfähigkeit eines Querschnitts hängt ab von der Längsneigung, der Kur- vigkeit, der gefahrenen Geschwindigkeit und dem Schwerverkehrsanteil. Als Gemeinschaftseinrichtung der Länder wird die Nationale Meldestelle für den Verkehrswarndienst be- trieben. Sie stellt den Verbund und den Datenaustausch zwischen den Landesmeldestellen sicher. Die Informationen über Staus werden durch Anlagen der Verkehrslageerfassung oder durch Polizeidienststel- len in das System eingespeist. Die Bundesregierung sieht den Handlungsbedarf we- niger in der begrifflichen Ausgestaltung des Staubegrif- fes als vielmehr in der Erarbeitung einer Vermeidungs- strategie und deren konsequente Umsetzung. Hierzu wurde der Projektplan „Straßenverkehrstele- matik 2015“ mit den Ländern abgestimmt und im No- vember 2010 vom BMVBS veröffentlicht. Der Projekt- plan hat als „Anti-Stau-Programm“ in den Medien und in der Öffentlichkeit ein ausgesprochen positives Echo hervorgerufen. Ein weiterer wichtiger Baustein zur Verringerung von Verkehrsstaus sind Maßnahmen zur Beschleunigung von Autobahnbaustellen. Gemäß der aktuell gültigen Vor- gabe des Bundes sind Baustellen längerer Dauer heute grundsätzlich unter Ausnutzung des Tageslichts und Ein- beziehung des Samstags zu planen, Bauarbeiten auf be- sonders kritischen Streckenabschnitten auch unter Ein- beziehung von Sonntags- und Nachtarbeit. In diesem Kontext ist der sogenannte Bauzeitenkata- log zu sehen, der für Baumaßnahmen an Bundesauto- bahnen verbindliche Bauzeitvorgaben für Standard- bauweisen bei Erhaltungsmaßnahmen im Straßen- und Brückenbau enthält. Er wurde Anfang 2010 zunächst er- folgreich probeweise angewandt und 2011 mit dem Leit- faden Arbeitsstellenmanagement verbindlich eingeführt. Anlage 47 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/11094, Frage 66): Welche Organisationen und Interessengruppen auch von studentischer Seite sollen zu dem vom Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, vor- geschlagenen Runden Tisch zur Bereitstellung von bezahlba- rem Wohnraum für Studierende, der noch nicht terminiert ist, eingeladen werden, und mit welchen eigenen Initiativen auch finanzieller Art und Vorschlägen über bloße Appelle oder Vor- würfe an die Adresse der Länder, sie seien für den Wohnungs- markt zuständig, auf der Anklagebank sitze aber der „Bundes- bauminister“ und nicht ein Landesminister (siehe „Ramsauer will Studenten kasernieren“, erschienen in der Financial Times Deutschland vom 17. Oktober 2012), hinaus werden der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Bundesregierung den runden Tisch zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für Studierende zum Erfolg füh- ren? Das Gespräch wird in Kürze terminiert. Die Einzel- heiten werden derzeit abgestimmt. 200. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zur sozialen Situation der Kinder in Deutschland Anlagen
Gesamtes Protokol
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000000

Die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: 10. Bericht der Bundesregie-
rung über ihre Menschenrechtspolitik.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister des Auswärtigen, Herr Dr. Guido
Westerwelle. Bitte, Herr Minister.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und
Herren Abgeordnete! Ich darf darauf aufmerksam ma-
chen, dass das Kabinett heute einen sehr umfangreichen
10. Bericht der Bundesregierung über die gemeinsame
Menschenrechtspolitik verabschiedet hat. Es ist Ihnen
bekannt, dass dieser nicht der Bericht eines Ressorts ist,
sondern dass es natürlich eine Querschnittsaufgabe ist.
Das heißt, dass auch die unterschiedlichen Ressorts
sowohl innen- als auch außenpolitisch zu Haltung, den
Aktionen und den notwendigen Maßnahmen zur Men-
schenrechtspolitik beigesteuert haben und wir vom Aus-
wärtigen Amt dies koordiniert haben. Der Menschen-
rechtsbericht stellt die zentralen Entwicklungen in der
deutschen und in der internationalen Menschenrechts-
politik für den Zeitraum vom 1. März 2010 bis zum
29. Februar 2012 dar. Er verdeutlicht die zentrale Rolle
der Menschenrechte in der Außen- und in der Innenpoli-
tik der Bundesregierung.

Die Bundesregierung betrachtet den Einsatz für Men-
schenrechte als ein zentrales Politikanliegen, innen- wie
außenpolitisch. Wir wollen eine interessengeleitete, vor
allen Dingen aber auch eine werteorientierte Außenpoli-
tik. Es gibt aus unserer Sicht keine menschenrechtsfreien
Politikbereiche. Das ergibt sich schon aus den vorge-
stellten Aktivitäten: Einsatz für die Religionsfreiheit
– Sie alle wissen, dass das leider in den letzten Jahren an
Dringlichkeit und an Bedeutung zugenommen hat –,
aber auch der Einsatz für Kinder- und Frauenrechte, der

Schutz von Menschenrechtsverteidigern – das sehe ich
selber als besonders wichtig an; wenn man etwas für
Menschenrechte tun will, muss man gerade auch die
Menschenrechtsverteidiger schützen und ihre Arbeit un-
terstützen –, die Verhinderung von Menschenhandel, der
Einsatz für die Rechte von Menschen mit Behinderun-
gen und die Bekämpfung von Diskriminierungen.

Der Bericht greift auch aktuelle politische Entwick-
lungen auf, zum Beispiel den Umbruch in der arabischen
Welt – ich habe auf das Thema der religiösen Pluralität
bereits hingewiesen –, aber auch das deutsche Engage-
ment im Sicherheitsrat zu dem wichtigen Anliegen „Kin-
der in bewaffneten Konflikten“, das heißt, den besseren
Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten durch die
internationale Staatengemeinschaft zu gewährleisten.
Hinzu kommt – hier darf ich mich beim Deutschen Bun-
destag über alle Fraktionsgrenzen hinweg bedanken –
die Unterstützung für die von Deutschland aus initiierte
Kampagne für ein universelles Menschenrechtslogo. Es
ist sehr verbreitet – ich sehe, Herr Kollege Strässer, Sie
haben es angesteckt – und hat international eine erfolg-
reiche Bewegung und Unterstützung ausgelöst.

Der Bericht wird ergänzt durch ein Länderkapitel.
Dort werden die menschenrechtlichen Entwicklungen in
circa 70 Staaten aufgezeigt und die Maßnahmen zur För-
derung von Menschenrechten vor Ort vorgestellt. Es ist
uns allen bekannt, dass Menschenrechtspolitik Ausdauer
und Hartnäckigkeit verlangt, manchmal ein klares Auf-
treten in der Öffentlichkeit, sehr oft auch ein leises, aber
deswegen nicht minder engagiertes Vorgehen. Der Ein-
satz für Menschenrechte erfordert gelegentlich schmerz-
hafte, aber unvermeidbare Abwägungen. Auch das ge-
hört zur Wahrheit dazu.

Ein integraler Bestandteil des Berichts ist der Ak-
tionsplan Menschenrechte der Bundesregierung. Das ist
ein Aktionsplan, der auf eine Initiative des Deutschen
Bundestages zurückgeht. Sie finden ihn jetzt hier umge-
setzt. Er zeigt die Prioritäten für die Arbeit der Bundes-
regierung in den nächsten zwei Jahren auf. Der Entwurf
dieses Aktionsplans wurde mit Vertretern des Deutschen
Instituts für Menschenrechte und des Dachverbandes der
deutschen Menschenrechtsorganisationen, Forum Men-





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


schenrechte, erörtert. Dieser Austausch hat sich – das hat
mir Markus Löning als Beauftragter der Bundesregie-
rung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe
bestätigt – als sehr nützlich erwiesen.

Wir wissen, dass die Menschenrechtspolitik nicht nur
von der Regierung, sondern auch von vielen Institutio-
nen, national wie international, wahrgenommen und
getragen wird. Dazu zählen die Ministerien, die Parla-
mente, rechtsstaatliche Träger, natürlich auch die Men-
schenrechtsinstitutionen bis hin zu Gewerkschaften, Un-
ternehmen und Interessenverbänden, vor allem aber
auch die Zivilgesellschaften. Dass wir die Zivilgesell-
schaften durch unsere Politik stärken, ist ganz offen-
sichtlich. Mit diesem Menschenrechtsbericht wollen wir
zum Dialog einladen.

Frau Präsidentin, das soll als Einführung – wie ich
hoffe, in der von Ihnen gesetzten Zeit – genügen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000100

Herzlichen Dank, auch für die Einhaltung der Zeit. –

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte, zunächst Fra-
gen zu dem Themenbereich zu stellen, über den soeben
berichtet wurde.

Die erste Frage stellt der Kollege Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720000200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Bundesaußenminister, ich komme gerade – genauso wie
die Vizepräsidentin – von der Einweihung des Denkmals
für die unter dem nationalsozialistischen Regime ermor-
deten Sinti und Roma. In dem UPR-Bericht für Deutsch-
land gibt es mehrere Empfehlungen zur Verbesserung
der Situation von Roma in Deutschland. Bei meiner kur-
sorischen Überprüfung Ihres Berichts, der uns erst seit
wenigen Minuten vorliegt, habe ich zwar gelesen, dass
sich Deutschland dafür einsetzt, dass in der EU die Pro-
gramme zur Verbesserung der Situation der Roma unter-
stützt werden. Im nationalen Teil habe ich jedoch keine
Silbe darüber gefunden, inwieweit die Bundesregierung
bislang den Forderungen aus Genf an die Bundesrepu-
blik Deutschland im Hinblick auf eine Umsetzung nach-
gekommen ist.

Die Bundeskanzlerin hat anlässlich der Einweihung
eine sehr gute Rede zu den Konsequenzen gehalten, die
ein solches Gedenken an die Sinti und Roma für die
Politik haben muss. Vielleicht ist auch deshalb der Bun-
desinnenminister zu der Gedenkveranstaltung gar nicht
erst gekommen. Hoffentlich haben diese guten Worte ir-
gendeine Konsequenz, zum Beispiel was die Situation
von Roma-Flüchtlingen aus Serbien und Mazedonien
betrifft. Wir müssen endlich begreifen: Wenn Menschen
fliehen, weil sie nicht wissen, wie sie über den Winter
kommen sollen, weil sie kein Dach über dem Kopf, kein
Wasser, keinen Strom, keine Heizung haben und weil die
Lebensmittelversorgung nicht gesichert ist, dann kann
das nicht einfach mit Abschottungs- und Abschiebungs-
rhetorik abgehandelt werden, wie das der Bundesinnen-
minister in den letzten Wochen getan hat.

Ich möchte von Ihnen ganz konkret wissen: Welche
Empfehlungen aus dem UPR-Bericht zur Verbesserung
der Situation der Roma hat die Bundesregierung seit
2009 umgesetzt, und welche wird sie in dieser Wahl-
periode noch umsetzen?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000300

Bitte, Herr Minister.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Kollege, zunächst einmal teile ich Ihre Einschät-
zung, dass die Bundeskanzlerin soeben eine sehr gute
Rede gehalten hat. Ich habe sie zwar nicht verfolgt, bin
aber generell dieser Auffassung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es schockiert mich, dass Sie das nicht inhaltlich prüfen!)


– Lassen Sie es doch gut sein. Das war doch erkennbar
eine ironische Bemerkung.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Was? Das war nicht ernst gemeint? Ist ja unerhört! Das bekommen Sie nicht mehr geradegebogen!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000400

Überwiegend hat jetzt der Herr Minister das Wort.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Präsidentin – das ist doch auch eine Freude –,
ich fange noch einmal von vorne an.


(Heiterkeit)


Zunächst einmal teile ich Ihre Auffassung, dass die
Frau Bundeskanzlerin soeben eine sehr gute Rede gehal-
ten hat. Zum Zweiten, Herr Kollege, kann ich Ihren auch
von Sorge getragenen Äußerungen mit allem Ernst zu-
stimmen, was die Lage von Roma und Sinti angeht. Wie
Sie wissen, habe ich mich als Außenminister damit in
Gesprächen vor allen Dingen mit zwei EU-Mitgliedstaa-
ten befasst. Es ist aber nicht so, als reagierte die Bundes-
regierung auf die zum Teil sehr schwierige Lage von
Roma und Sinti lediglich mit Abschieberhetorik, wie Sie
es formuliert haben. Das kann ich nicht erkennen. Im
Gegenteil: Unsere Politik ist umfassend angelegt. Die
Verbesserung von Bildungschancen und die Integration
von Roma und Sinti sind zentrale Anliegen der Innen-
politik der Bundesregierung, zu der ich als Außenminis-
ter nicht weiter Stellung nehmen kann. Aber ich kann
Ihnen versichern, dass wir in jedem Fall auf eine sorgfäl-
tige Prüfung von einzelnen Familienschicksalen Wert le-
gen. Was aber nicht geht, ist, dass Menschen unter dem
Vorwand, Asyl zu beantragen, nach Deutschland kom-
men und damit uns, aber auch die Länder, aus denen sie
kommen, in erhebliche Schwierigkeiten bringen, obwohl
diese Menschen, wie die Anerkennungsquote zeigt, of-
fenkundig nur sehr geringe Aussichten haben, als Asyl-
bewerber anerkannt zu werden. Insofern denke ich, dass
die Art und Weise, wie wir mit Roma und Sinti verfah-





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


ren, verantwortungsvoll und auch angemessen ist. Wir
nehmen die Belange der Menschen, aber auch die außen-
und innenpolitischen Belange unseres Landes wahr.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000500

Kollege Beck, ich nehme Ihren Wunsch nach einer

weiteren Frage in die bereits sehr umfangreiche Liste
von Fragestellern auf.

Die nächste Frage stellt der Kollege Rolf Mützenich.


Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1720000600

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Wenn ich mir die

Freiheit nehmen darf, würde ich mich gerne bei Herrn
Löning, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundes-
regierung, für seine Arbeit bedanken, insbesondere für
seine Stellungnahmen, die wir größtenteils unterstützen.

Herr Minister, ich möchte Ihnen gerne die Gelegen-
heit geben, kurz präzisere Ausführungen zum Stellen-
wert der Menschenrechte und insbesondere zu ihrer Be-
rücksichtigung bei Rüstungsexporten zu machen; denn
die Bundeskanzlerin hat am Wochenende nach meiner
Einschätzung eine kleine Veränderung vorgenommen.
Es soll nun offensichtlich ermöglicht werden, mehr Rüs-
tungsgüter an Länder zu liefern, selbst wenn diese keine
Sicherheitsleistungen erbringen können. Da würde ich
schon gerne die Frage der Menschenrechte ansprechen.

Der zweite Aspekt betrifft die Situation der Men-
schenrechte in Russland: Welche Bedeutung hat das
Thema ganz konkret bei den deutsch-russischen Regie-
rungskonsultationen Anfang nächsten Monats? Viel-
leicht können Sie sich auch dazu einlassen – die Bundes-
kanzlerin hat es über ihren Sprecher schon getan –, wie
Sie die Äußerungen des Koordinators für die deutsch-
russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit,
Schockenhoff, bewerten.

Der dritte Aspekt in diesem Zusammenhang: Wir alle
machen uns riesengroße Sorgen um die humanitäre Si-
tuation und damit auch um die Menschenrechte in Syrien
bzw. in den Flüchtlingslagern. Wie kann insbesondere
die Situation der betroffenen Menschen verbessert wer-
den, vielleicht im Rahmen einer breiteren Flüchtlings-
politik der EU unter Beteiligung der Bundesregierung?

Vielen Dank.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Präsidentin, wie viel Zeit habe ich denn?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000700

Sie haben eine Minute. – Mit Ihrer Frage geben Sie

mir die Gelegenheit, Herr Minister, auf Folgendes hinzu-
weisen: Die erste Frage des Kollegen Beck ist etwas
ausführlicher ausgefallen, da durch ein Versehen im Prä-
sidium das Lichtsignal nicht eingeschaltet wurde. An-
sonsten gilt – das als Erklärung für diejenigen, die dem
folgen, was wir hier im Moment diskutieren –, dass es in
dem Moment, in dem begonnen wird, eine Frage zu stel-
len, ein optisches Signal gibt. Wenn das Signal auf Rot
umschaltet, dann ist die Minute für die Fragestellung ab-

gelaufen. Gleiches gilt für die Antwort: Wir lassen dem
Herrn Minister und den nachfolgenden Mitgliedern der
Bundesregierung bei der Beantwortung Unterstützung
durch das optische Signal zuteilwerden. Sollten sie dies
nicht beachten, erlaube ich mir, nach einer gewissen Zeit
einzuschreiten.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Präsidentin, ich danke Ihnen für diesen techni-
schen Hinweis. – Herr Kollege Mützenich, ich betrachte
es allerdings als Ding der Unmöglichkeit, Ihre Frage zu
Waffenexporten, zur Russlandpolitik und zu Syrien in-
nerhalb von zwei Minuten befriedigend zu beantworten.
Deswegen werde ich Sie, wie ich befürchte, an einigen
Stellen ratlos zurücklassen müssen.

Was Ihre erste Frage zu den Waffenexporten angeht,
Herr Kollege: Es gibt keine Veränderung der Waffen-
exportpolitik der Bundesregierung. Es bleibt dabei, dass
wir unsere Waffenexportpolitik natürlich nach den Re-
geln betreiben, die es nicht erst seit kurzem gibt, sondern
die sich seit langen Jahren bewährt haben und von vielen
Bundesregierungen befolgt wurden.

Was das zweite Thema angeht, zu Russland: Hierzu
hat sich bereits der Sprecher meines Amtes geäußert,
und zwar noch am selben Tag, als die infrage stehenden
Äußerungen aus dem russischen Außenministerium über
die Nachrichtenagenturen gelaufen sind. Ich kann dazu
nur noch einmal sagen: Herr Kollege Schockenhoff ist
ein bewährter und anerkannter Kollege des Deutschen
Bundestages, und es gibt aus unserer Sicht keinen Grund
für derartig zugespitzte Vorwürfe, wie sie über Agentu-
ren verbreitet worden sind. Herr Kollege Schockenhoff
wird seine Tätigkeit fortsetzen, und er hat dabei die Rü-
ckendeckung nicht nur der Bundesregierung, sondern
selbstverständlich auch des Auswärtigen Amtes. So hat
sich der Regierungssprecher bereits geäußert, und so hat
sich auch – bereits vor dem Wochenende – der Sprecher
meines Hauses dazu eingelassen.

Die Frage zu Syrien ist – wie ich sehe, blinkt das Si-
gnal bereits rot, Frau Präsidentin – am schwierigsten zu
beantworten. Dieses Thema hat zumindest zwei große
bedeutungsvolle Aspekte: zum einen die Lage der Men-
schen in Syrien und zum anderen die schwierige Abwä-
gung im Hinblick auf die Gefahr eines Flächenbrandes
für die gesamte Region. So beklagenswert und traurig
die Menschenrechtslage in Syrien ist, so wichtig es ist,
den Menschen in Syrien zu helfen, so notwendig ist es
auch, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern alles in
der Außenpolitik dafür tun, dass aus dem syrischen Kon-
flikt kein Flächenbrand in der gesamten Region entsteht.
Diese Gefahr ist sehr real und ist in den letzten Wochen
und Tagen noch einmal deutlich gestiegen. Das bezieht
sich nicht nur auf die Konfliktlage an der Grenze zwi-
schen der Türkei und Syrien – Sie sind Außenpolitiker
und kennen das sehr genau –, sondern auch auf die Lage,
die durch die große Zahl von Flüchtlingen entstehen
kann, die dankenswerterweise in Jordanien versorgt wer-
den, und leider darauf, dass dieser Konflikt durch Ge-
walt auch in den Libanon gebracht werden kann. Deswe-





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


gen ist beides notwendig: der Schutz der Menschen und
ihrer Menschenrechte, aber auch nach besten Kräften die
Verhütung und die Verhinderung eines Flächenbrandes,
bei dem ein Land nach dem anderen in Brand gesetzt
werden könnte.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720000800

Die nächste Frage stellt der Kollege Christoph

Strässer.


Christoph Strässer (SPD):
Rede ID: ID1720000900

Herzlichen Dank für die sehr zeitnahe Vorlage des

Berichts. Ich halte das für ein gutes Zeichen. Ich möchte
mich dem Dank an Herrn Löning ausdrücklich anschlie-
ßen, auch für die gute Zusammenarbeit in den letzten
Jahren.

Wir haben seit 2008 ein Thema auf der Tagesordnung,
das etwas mit dem Ansehen der Bundesrepublik
Deutschland im internationalen Menschenrechtsschutz
zu tun hat. Es geht um die Ratifizierung des Zusatzproto-
kolls zum Vertrag über wirtschaftliche, soziale und kul-
turelle Rechte. Bei erster Durchsicht des Berichts finde
ich – auch in Teil D, in dem es um den nationalen Ak-
tionsplan geht – hierzu keinerlei Äußerungen. Wir sind
2009 – das war auch verständlich – von Ihnen informiert
worden, das brauche alles seine Zeit, damit es gut werde.
Jetzt sind weitere drei Jahre ins Land gegangen, und wir
sehen keinerlei Fortschritte. Ich bitte Sie, darzulegen,
welche Position die Bundesregierung zu diesem Thema
hat und wann mit der Vorlage eines Ratifizierungsvertra-
ges hier im Deutschen Bundestag zu rechnen ist.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Kollege, dazu kann ich Ihnen derzeit keine zeit-
lichen Angaben oder Ankündigungen machen. Ich kann
Ihnen nur sagen, dass wir unverändert um eine Lösung
bemüht sind. Aber ich kann Ihnen heute keinen Zeit-
punkt dazu ankündigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001000

Die nächste Frage stellt die Kollegin Annette Groth.


Annette Groth (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001100

Danke schön. – Herr Minister, Sie haben kurz den

Menschenhandel erwähnt. Als Berichterstatterin des
Europarats für Menschenhandel liegt mir dieses Thema
sehr am Herzen. Als ich den Bericht der Bundesregierung
gelesen habe, habe ich eine Region vermisst. Das ist der
Sinai. UN-Flüchtlingskommissar Guterres hat neulich im
Ausschuss für Menschenrechte und im AwZ die Situation
auf dem Sinai als das größte weltweite Flüchtlingsdrama
bezeichnet. Mir liegt ein erschütternder Bericht über
Menschenhandel auf dem Sinai vor – hier ist die Rede
von Flüchtlingen zwischen Leben und Tod –, der auch in
Ihrem Haus diskutiert wird; ich habe eben mit einem Be-
amten aus dem AA gesprochen. Ich habe diesen Bericht
Herrn Löning zugeleitet. Die Lage ist sehr dramatisch.
Menschen werden aus Flüchtlingslagern im Sudan gekid-
nappt, auf den Sinai gebracht, teilweise mehrmals ver-

kauft, um dann von Verwandten Lösegeld zu erpressen.
Bei uns spielt dieses Thema leider nur eine marginale
Rolle. In Norwegen zum Beispiel wird fast jeden Tag in
sämtlichen Medien darüber berichtet. Beispielsweise gibt
es einen eritreischen Flüchtling, dessen vier Kinder sich
auf dem Sinai befinden. Jetzt wird Geld gesammelt, um
sie freizukaufen.

Es ist fürchterlich, über die Folterungen zu lesen. Ich
möchte wissen: Ist Ihnen das bekannt? Was wird die
Bundesregierung tun, um Menschenrechtsverletzungen
wie Folter zu stoppen?

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Kollegin, ich kann Ihnen beim besten Willen
nicht sagen, an welcher Stelle des fast 300 Seiten umfas-
senden Berichts der Bundesregierung genau das Problem
des Menschenhandels, das natürlich alle Regionen be-
trifft, aufgeführt wird. Das erwarten Sie sicherlich auch
nicht von mir. Natürlich ist es ein zentrales Anliegen.
Deswegen habe ich es in den wenigen Bemerkungen
meiner Einführung angesprochen.

Ansonsten muss ich Ihnen sagen – ohne auf Einzel-
heiten Ihrer Hinweise einzugehen –: Die Situation auf
dem Sinai beunruhigt uns in vielerlei Hinsicht ein-
schließlich der Gefahr, dass dort Terroristen geschult
und ausgebildet werden bzw. Rückzugsgebiete finden.
Es hat Berichte über Organhandel gegeben. Menschen-
rechtsrelevante Themen wie Menschenhandel, den Sie
zu Recht ansprechen, spielen eine Rolle. Es gibt Entfüh-
rungen.

Ich kann Ihnen versichern, dass das Thema Lage auf
dem Sinai von mir persönlich in zentralen Gesprächen
mit den betreffenden Regierungen und Präsidenten der
Region angesprochen wurde. Ich werde in der Öffent-
lichkeit nicht über alles berichten können – Sie wissen,
dass diese Gespräche eine gewisse Vertraulichkeit ver-
langen –, aber ich kann Ihnen versichern, Frau Kollegin,
dass dieses Thema von mir persönlich an relevanter
Stelle angesprochen worden ist; denn wir haben ein mas-
sives gemeinsames Interesse daran, dass sich die Lage
auf dem Sinai stabilisiert. Wir werden vielleicht nicht in
politischen Bewertungen, was die gesamte Region an-
geht, übereinstimmen – das ist in Bezug auf den Nahost-
friedensprozess oder die gesamte Politik im Mittleren
und Nahen Osten nicht zu erwarten –, aber ich kann Ih-
nen versichern: Das Thema wurde von mir an relevanter
Stelle angesprochen. Ich nenne hier aber weder Ross
noch Reiter, weil es sich gegenüber den Gesprächspart-
nern als unklug erweisen würde.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001200

Die Kollegin Erika Steinbach hat das Wort zur nächs-

ten Frage.


Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1720001300

Herr Außenminister, zunächst einmal bedanke ich

mich dafür, dass sich die Bundesregierung des Themas
Menschenrechte so intensiv annimmt. Das haben uns die
letzten Jahre deutlich gemacht.





Erika Steinbach


(A) (C)



(D)(B)


Auch ich möchte den Bereich Menschenhandel an-
sprechen; denn in diesem Bereich wird heutzutage mehr
Geld verdient als mit dem Drogenhandel. Deutschland
ist nicht nur Transitland, sondern auch Zielland von
Menschenhändlern. Inwieweit verzahnen Sie auf Regie-
rungsebene Außen- und Innenpolitik? Mir scheint eine
solche Verzahnung nötig zu sein.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Kollegin, wir belegen mit diesem ressortüber-
greifenden Menschenrechtsbericht, vor allen Dingen
aber mit dem Aktionsplan, dass es sich dabei um eine
vernetzte Politik handelt. Ich danke Ihnen für die freund-
lichen, anerkennenden Worte. Ich sage das in aller Be-
scheidenheit: Die Menschenrechtspolitik hat für diese
Bundesregierung eine sehr hohe Bedeutung, und zwar
nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch in allen an-
deren Bereichen. Wir sind bei diesem Thema ressort-
übergreifend sehr sensibel, vor allen Dingen natürlich in
den Bereichen, in denen Außen- und Innenpolitik zu-
sammentreffen.

Ich habe, wie ich es dem Kollegen Beck bereits ge-
sagt habe, nur Gutes über die Zusammenarbeit zwischen
dem Innen- und dem Außenministerium zu berichten,
gerade beim Thema Menschenrechte. Es gibt natürlich
immer Fragen – das liegt in der Natur des Zuschnitts die-
ser Ämter –, bei denen das eine Ressort qua Amt ganz
besonderen Wert auf die Sicherheit legen muss und zu
denen das andere Ressort Vorschläge einbringen kann.
Mein Eindruck ist, dass diese vernetzte Politik so betrie-
ben wird, wie man das von der Regierung erwarten kann.

Der vorliegende Bericht ist ein fast 300 Seiten starkes
Dokument, das zeigt, dass es eine vernetzte Menschen-
rechtspolitik gibt und es keinen Unterschied zwischen
dem Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte
im Ausland und der Menschenrechtspolitik im Inland
gibt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001400

Das Wort hat die Kollegin Angelika Graf.


Angelika Graf (SPD):
Rede ID: ID1720001500

Herr Minister, ich möchte an dieser Stelle nahtlos an-

schließen. Ich war gestern Abend beim Festakt des Be-
handlungszentrums für Folteropfer hier in Berlin. Dieses
Zentrum leistet seit 20 Jahren eine sehr segensreiche Ar-
beit, was die Behandlung von Menschen betrifft, die auf-
grund von Folter traumatisiert sind. Ich habe mir den Be-
richt, so schnell es ging, auf genau dieses Thema hin
angeschaut. Ich habe herausgefunden, dass sich die Aus-
führungen zur Bekämpfung der Folter im 9. und 10. Be-
richt im Wesentlichen gleichen. Sie sind, denke ich, er-
nüchternd, was den nationalen Präventionsmechanismus
betrifft. Im 9. Bericht stand dazu, dass Sie die personelle
und finanzielle Ausstattung prüfen wollen. Jetzt, zwei
Jahre später, heißt es, dass die Praxisberichte vorliegen
und die Ausstattung überprüft wird.

Ich kann nicht ganz verstehen, warum Sie zugelassen
haben, dass der Leiter der Bund-Länder-Kommission zu-

rückgetreten ist. Er ist aus Protest zurückgetreten, weil er
die für seine Arbeit erforderliche Ausstattung nicht be-
kommen hat. Ich frage Sie als Minister: Warum wird ein
bekannter Missstand überprüft, wenn keine Konsequen-
zen aus dem Missstand gezogen werden? Welche Erklä-
rung haben Sie als Außenminister dafür, dass wir in an-
deren Ländern gegen die Folter kämpfen und diese
auffordern, Mechanismen gegen Folter einzurichten, im
eigenen Land aber keinen Schwerpunkt auf dieses
Thema legen?

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Kollegin, in Ihrer Frage schwingt ein Vorwurf an
die Bundesregierung mit, den ich nicht teile. Ich glaube,
dass die Bundesregierung kohärent verfährt: Engage-
ment im Ausland und Unterstützung der Kräfte im In-
land, die sich zum Beispiel zivilgesellschaftlich gegen
Folter engagieren. Ich kann hier keine Defizite erkennen.
Ich lege großen Wert darauf, dass dies beim Aktionsplan
berücksichtigt wird.

Sie haben gesagt, dass Sie die Berichte verglichen ha-
ben. Ich kann jetzt nicht mit Ihnen darüber diskutieren, ob
sich die Worte oder Formulierungen gegen Folter ähneln.
Es spricht aber vieles dafür, dass sich die Formulierungen
zum Thema Kampf gegen Folter weltweit ähneln; denn
das ist ein Anliegen, das sich nicht von Regierung zu Re-
gierung oder von Periode zu Periode verändert. Deshalb
spricht viel dafür, dass bei diesem Thema die Kontinuität
gewahrt wird. Ich kann keine Defizite seitens der Bun-
desregierung erkennen, auch nicht, was die Politik gegen
Folter angeht, weder im Inland noch im Ausland. Ich
kann das nicht erkennen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie etwas zu dem Rücktritt!)


– Nein, ich kann dazu keine Erklärungen abgeben. Das
tue ich hier auch nicht.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der war politisch begründet!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001600

Bevor ich das Wort der Kollegin Katrin Werner gebe,

ein Hinweis an alle Kolleginnen und Kollegen: Im Au-
genblick habe ich noch zehn Wortmeldungen vorliegen.
Es ist mir möglich, wenn großes Interesse an diesem
Thema besteht – das ist zweifellos der Fall –, die Dauer
der Befragung zu verlängern. Dann wird die nachfol-
gende Fragestunde verkürzt. Ich habe vor, alle zehn
Wortmeldungen zuzulassen.

Das Wort hat nun die Kollegin Katrin Werner.


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001700

Vielen Dank. – Herr Minister, ich möchte an das an-

schließen, was meine Vorrednerin gesagt hat. In Teil A
des Berichts, also dem Abschnitt zu Deutschland, findet
sich die Erkenntnis, dass zu wenig Mittel bereitgestellt
werden. Wir hatten im Ausschuss Änderungsanträge zu
diesem Haushaltstitel eingebracht, in denen wir um eine





Katrin Werner


(A) (C)



(D)(B)


Erhöhung der Mittel gebeten haben. Diese wurden abge-
lehnt. Insofern stellt sich, wenn Sie es sogar im Bericht
festhalten, die Frage: Wie wollen Sie daran etwas än-
dern, außer dem mit Programmen entgegenzuwirken?

Ein weiterer Abschnitt – ich möchte mich nur auf
Teil A beschränken; der Bericht wurde uns ja erst vor
zwei Stunden vorgelegt – befasst sich mit Menschen-
rechten in Deutschland. Ich habe beim Überfliegen des
Berichts gesehen, dass Sie dem Thema Armut in
Deutschland zwei Seiten widmen. Kein einziges Mal
wird Altersarmut erwähnt. Sie kündigen den vierten
Armuts- und Reichtumsbericht an, der zumindest als
Entwurf schon seit Wochen vorliegt. Aus diesem geht ja
klar hervor, dass jeder fünfte Deutsche von Armut und
Ausgrenzung bedroht ist. Insofern fehlen mir präzisere
Angaben in Ihrem Bericht dazu. Sie gehen auf einer
Seite auf die Alleinerziehenden ein – auch ein sehr wich-
tiges Thema, wie ich finde.

Weiter hinten im Bericht steht, dass Sie eine Initiative
starten wollen und die Ämter bei der Anwendung des
Kinder- und Jugendhilferechts in Menschenrechtsfragen
unterstützen wollen. Über die Situation der Länder und
Kommunen haben wir ja schon im Ausschuss gespro-
chen: Die Länder und Kommunen – die Kommunen sind
die kleinste, aber wichtigste Einheit – sind immer mehr
von Finanzproblemen bedroht und mussten in den letz-
ten Monaten gerade im sozialen Bereich Kürzungen vor-
nehmen, weil sie dem Entschuldungsfonds beigetreten
sind. Vor diesem Hintergrund ist doch die Umsetzung
Ihrer Erkenntnisse überhaupt nicht mehr möglich. Wie
wollen Sie das also schaffen?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001800

Bitte, Herr Minister.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Zunächst einmal, Frau Kollegin, möchte ich auf eines
hinweisen: Es wurde jetzt zum zweiten Mal gesagt, dass
Sie den Bericht erst vor zwei Stunden bekommen haben.
Das ist kein Wunder; denn wir haben ihn erst vor
zweieinhalb Stunden in der Regierung beschlossen. Es
handelt sich natürlich um einen umfangreichen Bericht.
Dieser muss von Ihnen erst einmal im Detail gelesen
werden.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben das Thema für hier angemeldet!)


– Das ist auch völlig in Ordnung. – Ich stelle nur fest,
dass das Thema – ich glaube, für uns alle – wichtig ist
und dass hier nichts zurückgehalten wird. Wir haben den
Bericht also heute Morgen im Kabinett beschlossen, und
wir haben ihn Ihnen dann unverzüglich zugeleitet. Na-
türlich handelt es sich um ein sehr komplexes Thema.
Daher ist es für Sie, aber auch für alle anderen schwierig,
schon jetzt alle Details des Berichts, der etwa 300 Seiten
umfasst, zu kennen. Ich will dies nur sagen, weil ich sehr
viel Wert darauf lege, dass hier nicht der Misston einer
Missachtung Ihrer Arbeit stehen bleibt. Dafür habe ich

dem Deutschen Bundestag viel zu lange als Abgeordne-
ter auf der Oppositionsseite angehört.

Nun zu Ihrer Frage. Sie sagen, es würden zu wenig
Mittel eingesetzt. Das kann ich nicht erkennen. Ich
glaube, dass die im Haushaltsansatz vorgesehenen Mittel
ausreichend sind, um unsere Menschenrechtspolitik ver-
nünftig fortzusetzen. Wenn man in einem bestimmten
Bereich tätig ist, hat man immer das Bedürfnis, dass dort
noch mehr Mittel eingesetzt werden. Das ist verständ-
lich. Das geht auch mir in meinem Ressort gelegentlich
so. Aber wir alle haben einen Beitrag dazu zu leisten,
dass die Staatsfinanzen in Deutschland wieder ausgegli-
chen werden bzw. stabil bleiben. Deswegen ist dies im-
mer in einem Zusammenhang zu betrachten. Das kann
ich Ihnen dazu antworten.

Vielleicht noch ein Nachsatz. Bitte erlauben Sie mir
eines: Ich würde Ihnen gerne meine Gedanken zum
Thema Altersarmut vortragen – ich hätte dazu eine aus-
führliche Meinung –, aber als Außenminister bitte ich
Sie um Verständnis, dass Sie diese Fragen im Ausschuss,
wenn Sie den Bericht beraten, mit dem zuständigen
Kollegen besprechen. Ich bin immer in der Versuchung,
dass ich gewissermaßen universell zu Themen antworte,
die nicht zu meinem Geschäftsbereich gehören. Aber
wie sagt man so schön? Diese Zeit ist für mich vorbei.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720001900

Die nächste Frage stellt die Kollegin Ute Granold.


Ute Granold (CDU):
Rede ID: ID1720002000

Frau Präsidentin! Herr Minister! Zunächst einmal

herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Ich möchte
zwei Punkte ansprechen: die Religionsfreiheit und den
Menschenhandel.

Im Zusammenhang mit dem Thema Religionsfreiheit
bedanke ich mich ausdrücklich für Ihr Engagement für
den Schutz der religiösen Minderheiten, insbesondere
der Christen. Sie waren mehrfach in den Staaten des ara-
bischen Frühlings, in Ägypten, im Irak. Herzlichen Dank
dafür. Meine Frage bezieht sich auf Syrien; Sie hatten ja
vorhin darüber gesprochen. Von dort gehen tagtäglich
erschreckende Meldungen über verfolgte und ermordete
Christen ein. Die Situation dort ist ganz schlimm. Viel-
leicht können Sie angesichts dieser Meldungen sagen,
wie man hier sofort und konkret vonseiten der Bundes-
regierung, aber auch der EU helfen könnte.

Das Zweite ist das Thema Menschenhandel; hier geht
es mir insbesondere um die Zwangsprostitution. Sie
haben sich im Menschenrechtsrat in Genf diesem Thema
gewidmet. Es ist ja aufgrund der Blockbildung des Men-
schenrechtsrates sehr schwierig, gemeinsame Entschei-
dungen und Resolutionen auf den Weg zu bringen. Diese
Blockbildung wurde, was das Thema Menschenhandel
und gerade auch Zwangsprostitution angeht, durch die
bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und den
Philippinen aufgebrochen. Wie wir von der Kollegin
Steinbach gehört haben, ist Ziel- und Transitland
Deutschland. Meine Frage: Kann Deutschland das ein-
geschlagene Vorgehen auf weitere Staaten erweitern, um





Ute Granold


(A) (C)



(D)(B)


diesem Problem des Menschenhandels besser gerecht zu
werden?

Auch an dieser Stelle herzlichen Dank für das Enga-
gement im Menschenrechtsrat und auch dem Menschen-
rechtsbeauftragten der Bundesregierung, Herrn Löning;
er ist ganz wichtig für uns.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Vielen Dank, Frau Kollegin, auch für die anerkennen-
den Worte an Herrn Löning. Ich möchte Ihnen auch von
meiner Seite aus sagen: Die Zusammenarbeit ist hervor-
ragend, und ich bin sehr froh, wie Herr Löning als
Menschenrechtsbeauftragter diese Arbeit macht.

Das, was ich in Genf gesagt habe – ich glaube, Sie
waren damals dabei, als ich meine Rede gehalten habe –,
gilt unverändert; das ist ein ganz zentrales Anliegen für
uns. Man stellt sich das bei uns gelegentlich nicht so
ernst und so dramatisch vor, weil wir weit weg von
solchen Fragen sind, jedenfalls was die unmittelbare
Betroffenheit angeht; aber sie sind dringlich. Dieses ge-
samte Thema – vielleicht haben Sie es verfolgt – ist uns
auch während der Zeit unserer Präsidentschaft im
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sehr wichtig ge-
wesen.

Ich komme nun zu dem ersten Thema, das Sie an-
gesprochen haben. Hinsichtlich der Dringlichkeit, die
Sie in Ihrer Frage zum Ausdruck gebracht haben, sehe
ich es genauso. Ich wünschte, ich könnte Ihnen wider-
sprechen und Ihnen eine andere Lagebeurteilung geben.
Wir haben nicht nur in Syrien, sondern auch in vielen
Ländern, in denen ein Umbruch bereits stattgefunden
hat, ein Kernanliegen, nämlich Demokratie und Rechts-
staatlichkeit. Aber wir sagen: Zu Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit zählt ausdrücklich auch die religiöse
Pluralität. Der Schutz von Religionen ist ein ganz zentra-
les Anliegen nicht nur dieses Hauses, sondern auch der
Bundesregierung.

In Syrien finden wir folgende Situation vor: Es gibt in
diesem Land eine große Mehrheit an Sunniten – sie
machen mehr als zweit Drittel der Bevölkerung aus –, es
gibt ungefähr 13, 14 Prozent Alawiten – vielleicht etwas
mehr – und eine etwas geringere Zahl von Christen,
vielleicht 12 Prozent. Darüber hinaus gibt es dann noch
ungefähr 2 Prozent Schiiten, die nicht Alawiten sind.
Dies muss man wissen, wenn man verstehen will, warum
die Bundesregierung die Oppositionskräfte in Syrien so
drängt – das habe ich auch am vorletzten Wochenende
getan, als ich in Istanbul gewesen bin –, eine gemein-
same Plattform zu schaffen. Die Opposition muss sich
auf eine gemeinsame Plattform verständigen. Diese
gemeinsame Plattform sollte nicht nur das berechtigte
Verlangen nach der Ablösung des Assad-Regimes ver-
binden, sondern eben auch das Eintreten für und das
klare Bekenntnis zur religiösen Pluralität, zur Gewähr-
leistung religiöser Toleranz.

Übrigens wird es nur möglich sein, den Erosionspro-
zess in Syrien zu beschleunigen, wenn diejenigen, die im
Augenblick noch zögern, ob sie sich an der Transforma-

tion beteiligen sollen, das Gefühl und die Gewissheit
haben, dass auch sie und ihre Familie mit ihrem Glauben
in einem neuen Syrien einen geschützten und geachteten
Platz haben. Das ist ein zentrales Anliegen. Wenn Sie so
wollen, ist das auch ganz harte Realpolitik, um die es
hier geht. Der Schutz der religiösen Pluralität muss deut-
lich gewährleistet werden, weil nur so ein Erosionspro-
zess in dem Regime beschleunigt werden kann.

Frau Präsidentin, wenn ich das noch sagen darf, weil
es sich wirklich um eine Kernfrage handelt: Die Christen
dort – Sie wissen, dass ich selber Christ bin – haben
große Angst und große Sorge. Deswegen achte ich auch
sehr genau darauf, mit wem von der Opposition wir zu-
sammenarbeiten. Mehr will ich dazu nicht sagen, ich
will es nur andeuten: Ich möchte nicht, dass wir – egal
wo; ich sage das ganz allgemein – Kräfte unterstützen,
die am Schluss, nachdem sie vielleicht erfolgreich ge-
wirkt haben, ihrerseits religiöse Pluralität missachten
und eher fundamentalistische, extremistische Einstellun-
gen in ihrem Land verankern. Das ist eine Kernfrage,
die, denke ich, uns alle bewegt. Deswegen – das ist
manchmal nicht so klar verständlich – gehen wir bei der
Zusammenarbeit mit bestimmten Oppositionskräften,
nicht nur in Syrien, sehr maßvoll und sehr überlegt vor.

Der Schutz der religiösen Pluralität ist ganz entschei-
dend. Ich spreche übrigens ungern von religiösen
Minderheiten; für mich sind das Teile der Gesellschaft,
gewachsene Teile der Gesellschaft.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002100

Die nächste Frage stellt der Kollege Ullrich Meßmer.


Ullrich Meßmer (SPD):
Rede ID: ID1720002200

Erlauben Sie mir, Herr Minister, dass ich noch einmal

auf die Frage der WSK-Rechte zurückkomme und auf
die Umsetzung der VN-Richtlinien zur Einhaltung der
Menschenrechte auch in der Wirtschaft, und zwar kon-
kret die Umsetzung der Ruggie-Richtlinien. Die Euro-
päische Kommission hat – das liegt wohl in Ihrem
Zuständigkeitsbereich – die Mitgliedstaaten aufgefor-
dert, bis Ende 2012, also noch dieses Jahr, einen nationa-
len Aktionsplan zur Umsetzung vorzulegen. Ich weiß
nicht, ob ich das übersehen habe; deshalb frage ich: Ist
damit zu rechnen, dass dieser nationale Aktionsplan in
diesem Jahr noch kommt, dann entsprechend beraten
wird und in Kraft gesetzt werden kann? Oder wie stellt
sich das Außenministerium die Umsetzung dieser Vor-
gabe vor?

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Kollege, ich danke Ihnen zunächst einmal für
Ihre Frage. Aus dem Stegreif kann ich sie Ihnen nicht
beantworten, ich kann Ihnen keine Auskunft zum ge-
nauen Stand der Verhandlungen geben. Ich bin aber
gerne bereit, das schriftlich nachzutragen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002300

Nun stellt der Kollege Volker Beck seine angekün-

digte zweite Frage.






(A) (C)



(D)(B)



Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720002400

In gewisser Weise ist es die erste Frage. Sie, verehrter

Herr Minister, haben nämlich nicht wirklich in der Sache
geantwortet.


(Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und von der Regierungsbank)


– Mit Verlaub: Keine Zwischenrufe von der Regierungs-
bank! – Sie haben nicht darauf geantwortet, was sich
aufgrund des UPR-Berichts an der Roma-Politik ändern
wird. Ich bitte Sie auch, zu beantworten, warum sich
Deutschland als einziges Land der Europäischen Union
weigert, die von der Kommission geforderte Roma-Stra-
tegie für Deutschland aufzulegen.

Zum Schluss eine Frage – Sie können sie eigentlich
mit Ja oder Nein beantworten –: Sind Sie meiner Auffas-
sung, dass man Roma – unabhängig von der Frage einer
politischen Verfolgung – nicht zurückschieben kann in
eine Situation ohne Heizung, ohne Dach über dem Kopf,
in der die Grundlagen einer menschenwürdigen Existenz
also definitiv nicht gegeben sind?


(Zuruf von der FDP: Fragen Sie das mal in Baden-Württemberg!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002500

Bitte, Herr Minister.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Kollege, Sie stellen die Frage jetzt dem Außen-
minister. Sie wissen –


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720002600

Ich befrage die Bundesregierung. Sie können Herrn

Bergner einspringen lassen.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Ich kann die Frage gerne auch weitergeben. Die
Usancen sind aber doch eigentlich so, dass man ver-
sucht, auch etwas zu seinem Bereich zu sagen.

Ich verstehe ja, dass Sie die Debatte heute noch ein-
mal bringen möchten. Aber ich habe den Eindruck, dass
der Hintergrund Ihrer Frage ein sehr innenpolitischer ist.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um den UPR-Bericht!)


Ich muss Ihnen zum Ersten sagen: Ich teile die Unterstel-
lungen nicht, die in Ihrer Frage zum Ausdruck kommen.
Zum Zweiten kann ich Ihnen nur sagen: Dass die Bun-
desregierung sich weigern würde, die Rechte und die
Umstände für Roma und Sinti entsprechend zu gestalten
und zu verbessern, das kann ich beim besten Willen
nicht erkennen, weder außenpolitisch noch innenpoli-
tisch. So viel sei mir gestattet zu sagen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass Sie sich da engagieren, kann ich auch nicht erkennen! Da stimme ich Ihnen zu!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002700

Wir sind in der Fragestunde. Weiteren Vertretern der

Bundesregierung steht es frei, zu antworten, wenn sie es
wollen.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Ich bin gerne bereit. – Ich kann auch nichts zu den
Verhandlungen zwischen Bund und Ländern in solchen
Fragen sagen. Es gehört sich nicht, dass der Außen-
minister dazu Stellung bezieht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002800

Ich stelle jetzt die Frage: Gibt es auf der Regierungs-

bank weiteren Bedarf, zu antworten? Ansonsten fahren
wir fort.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Ich gebe es gerne weiter.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720002900

Bitte, Herr Bergner.

D
Dr. Christoph Bergner (CDU):
Rede ID: ID1720003000


Herr Kollege Beck, ich bin etwas verwundert, dass
Sie hier behaupten, die Bundesregierung hätte sich an
der Roma-Strategie der Europäischen Union überhaupt
nicht beteiligt.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um eine nationale RomaStrategie! – Gegenruf der FDP: Jetzt sei doch mal ruhig!)


Wir haben eine sogenannte Paketlösung vertreten, und es
besteht Übereinstimmung – übrigens auch mit dem Zen-
tralrat Deutscher Sinti und Roma –, dass wir Sinti und
Roma bei unseren Bemühungen um eine Integration von
Zuwanderern nicht selektiv behandeln, sondern hier die
Instrumente der allgemeinen Integrationspolitik anwen-
den.

Insofern ist mir der Hintergrund Ihrer Frage, ehrlich
gesagt, nicht verständlich.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaube ich! Lesen Sie die europäischen Dokumente!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003100

Die nächste Frage an den Außenminister stellt nun die

Kollegin Marina Schuster.


Marina Schuster (FDP):
Rede ID: ID1720003200

Vielen Dank. – Zunächst einmal möchte ich ganz per-

sönlich Ihnen für die Vorlage des Berichts und auch für
den Einsatz für Menschenrechte und Markus Löning für
seine Arbeit danken.

Schon der Entwurf des Aktionsplans wurde mit dem
Deutschen Institut für Menschenrechte und mit dem





Marina Schuster


(A) (C)



(D)(B)


Dachverband, dem Forum Menschenrechte, diskutiert.
Zu diesem Aktionsplan möchte ich eine Frage stellen.
Wir erleben bei vielen Reisen, dass Menschenrechtsver-
teidiger – Sie haben sie auch in Ihrer Einführung er-
wähnt – sehr bedroht sind. Ich möchte gerne wissen, was
sich die Bundesregierung vornimmt, um den Schutz von
Menschenrechtsverteidigern zu verbessern – auch an den
deutschen Botschaften.

Zum zweiten Bereich. Deutschland kandidiert für ei-
nen Sitz im UN-Menschenrechtsrat. Ich begrüße das
sehr. Mich würde interessieren, was man sich vorneh-
men und welche Schwerpunkte man setzen würde, sollte
es mit dem Sitz klappen.

Vielen Dank.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Kollegin, das Thema Menschenrechtsverteidiger
ist ganz erheblich. Ich habe entsprechende Gespräche
schon geführt, bevor ich in die Regierung gekommen
bin. Das Allerwichtigste ist dabei in bestimmten Län-
dern, offen gestanden, dass diese Gespräche so geführt
werden, dass sie nicht öffentlich werden. Das wird in ei-
ner parlamentarischen Demokratie, wo alles öffentlich
sein und öffentlich besprochen werden sollte, manchmal
schwer verstanden. Es ist aber offensichtlich wichtig,
mit Menschenrechtsverteidigern zusammenzuarbeiten,
ohne sie gleich in eine größere Öffentlichkeit zu bringen,
weil das ihre Arbeit in ihren eigenen Ländern sehr er-
schweren würde.

Überall da, wo es nötig ist, also nicht nur in einigen
Ländern, die aufgeführt worden sind – Sie finden in dem
Bericht übrigens zum Teil detaillierte Ausführungen
dazu –, haben wir zum Schutz der Menschenrechtsver-
teidiger wirklich eine Menge getan. Ich kann Ihnen ver-
sichern – das wissen auch die Kollegen –: Manche Lö-
sung ist möglich geworden, weil wir es nicht öffentlich
gemacht haben. Das ist immer die Krux: Wenn Sie Re-
gierungsmitglied sind, dann müssen Sie mit bestimmten
öffentlichen Äußerungen zurückhaltend sein, um die Si-
cherheit von Einzelnen und die Sicherheit ihrer Familien
nicht zu gefährden. Ich kann Ihnen aber sagen: Es gibt
einen klaren, umfassenden Ansatz und eine klare Priori-
tät für alle Auslandsvertretungen, die es betrifft.

Zum zweiten Teil Ihrer Frage, der Kandidatur für den
UN-Menschenrechtsrat. Über diese Kandidatur wird am
12. November 2012 in der Vollversammlung der Verein-
ten Nationen entschieden. Es gibt fünf Kandidaten für
drei Plätze. Deutschland ist ein Kandidat, und wir haben
wirklich starke Mitbewerber.

Wir waren einmal, nämlich unmittelbar nach der
Gründung, im Menschenrechtsrat vertreten. Danach ha-
ben wir ausgesetzt, weil wir gesagt haben: Es sollen
auch andere einmal diese Aufgabe übernehmen. Jetzt be-
werben wir uns erneut. Das ist ein Wettbewerb, den man
nicht unterschätzen darf.

Wir betrachten das für uns – ich denke, wir alle im
ganzen Land – natürlich als eine Sache, bei der wir ein
gutes Profil haben und auch sehr viel Respekt und ein

großes Ansehen genießen. Das gilt für die anderen Län-
der, um die es hier geht, aber auch. Ich will jetzt keine
einzelnen Länder nennen, aber es handelt sich um auch
bei der internationalen Gemeinschaft angesehene Kandi-
daten. Das wird eine schwierige Sache.

Wir haben mit zwei Initiativen, glaube ich, etwas ge-
zeigt, was viele in der Welt überzeugt hat. In Deutsch-
land nicht viel beachtet worden ist unser Einsatz für die
Rechte von Kindern in bewaffneten Konflikten. Darüber
hat es hier wenig öffentliche Diskussionen gegeben; das
ist aber ein Meilenstein gewesen, auch für die Arbeit im
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Dieser Einsatz ist
hoch anerkannt worden, auch von Völkern und von Staa-
ten außerhalb unseres europäischen Kontinents. Das ist
eine ganz wichtige Sache. Vielleicht haben einige Kolle-
gen bei dieser Aktion mitgemacht, bei der wir Kinder er-
munterten, etwas für ihre Altersgenossen zu tun; denn es
ist zum Teil unvorstellbar, welche Schilderungen man in
diesem Zusammenhang zu hören bekommt.

Dann geht es auch um die Erweiterung unseres Men-
schenrechtsbegriffs. Auf den ersten Blick denken wir bei
Menschenrechten an die politischen Rechte. Aber zu den
Menschenrechten gehört zum Beispiel auch das Recht
auf Wasser. Der Zugang zu Wasser, die Wasserversor-
gung – in unseren Breitengraden kaum vorstellbar – ist
auch ein Menschenrecht.

Sie sehen also: Wir gehen mit einem sehr breiten Ver-
ständnis von Menschenrechten an diese Debatte heran.
Weil wir ein sehr umfassendes, breites Verständnis ha-
ben, das weit über das, was bisher besprochen worden
ist, hinausgeht, glauben wir, sind wir ein guter Kandidat
für einen Sitz im Menschenrechtsrat.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003300

Die nächste Frage stellt die Kollegin Marieluise Beck.

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Herr Minister, auch ich möchte vor allen Dingen dem
Beauftragten danken. Ich weiß, dass das Leben von Be-
auftragten nicht immer sehr angenehm ist.

Es stehen nicht nur die deutsch-russischen Regie-
rungskonsultationen an, sondern zeitgleich auch der Pe-
tersburger Dialog. Ihr Haus finanziert diesen Petersbur-
ger Dialog mit einer beträchtlichen Summe. Wir alle
wissen, dass der Abbau von Bürgerrechten in Russland
in einer dramatischen Geschwindigkeit zunimmt. Erst
gestern ist das Hochverratsgesetz verschärft worden.

Es gibt im Lenkungsausschuss des Petersburger Dia-
logs eine Differenz über die Frage, wie Russland gegen-
überzutreten sei, ob eher in einer offenen Kontroverse
oder eher an der Haltung orientiert, dass man die russi-
sche Seite nicht kränken bzw. so stark kritisieren, weil
man sie damit überfordert, also nicht demütigen oder be-
leidigen dürfe.

Ist Ihr Haus bereit, als gestaltender Teil des Len-
kungsausschusses diejenigen, die für eine kontroverse
Haltung eintreten – es soll ja um die Begegnung der Zi-
vilgesellschaften gehen –, zu stärken und Ihre Mitarbei-





Marieluise Beck (Bremen)



(A) (C)



(D)(B)


ter und Ihr Haus auch in dieser Weise im Lenkungsaus-
schuss arbeiten und Vorgaben machen zu lassen?

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Frau Kollegin, ich will hier nicht zu einer Diskussion
im Lenkungsausschuss Stellung beziehen. Aber ich
nehme Ihre Frage zum Anlass, Ihnen eine allgemeine
Antwort darauf zu geben, weil ich auf die konkreten Dis-
kussionen im Lenkungsausschuss hier nicht Bezug neh-
men möchte, auch weil ich nicht alle Diskussionsbei-
träge im Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs
kenne, nicht kennen kann.

Meine allgemeine Bemerkung lautet: Bei diesem Dia-
log kommt es darauf an, um was es sich handelt und in
welcher konkreten Situation bestimmte Sachen be-
schlossen werden. Ich bin bei meinem letzten Besuch in
Moskau im Sommer, bei dem es überwiegend um die
Frage von Syrien gegangen ist und bei dem wir versucht
haben, eine Politikänderung Russlands im Sicherheitsrat
der Vereinten Nationen herbeizuführen, natürlich auch
auf andere Themen eingegangen: die Lage von Nichtre-
gierungsorganisationen, auch von ausländischen, sowie
die Lage von Stiftungen und ihr Wirken in Russland. Die
Auseinandersetzung darüber hat in der Pressekonferenz
mit Sergej Lawrow öffentlich stattgefunden, weil ich das
für notwendig erachtet habe.

Ich will Ihnen ein weiteres Beispiel nennen. Ich habe
die Urteile in dem Verfahren gegen die Mitglieder der
Gruppe Pussy Riot öffentlich kritisiert. Das ist in sol-
chen Fällen nicht die Regel, aber in diesem Fall hielt ich
das für angemessen. Selbst wenn man akzeptiert, akzep-
tieren wollte, dass dies ein Verstoß gegen russisches
Recht ist, so sind doch das Strafmaß und die Urteilsfin-
dung sicherlich nicht über jeden Zweifel erhaben. Diese
Fragen haben wir öffentlich angesprochen.

Generell – das kann ich Ihnen sagen – geht es darum,
dass wir die Balance halten: Auf der einen Seite müssen
wir nachdrücklich für die Interessen der Zivilgesell-
schaft und der Menschenrechte in Russland eintreten,
auch durch den Rechtsstaatsdialog, der Teil der Moder-
nisierungspartnerschaft zwischen Russland und
Deutschland ist; darauf lege ich großen Wert. Auf der
anderen Seite muss man sich vor Augen führen, dass
man nichts erreicht, wenn man sich im Inland, weil es
dort entsprechenden Beifall gibt, öffentlich so scharfkan-
tig äußert, dass man dann als Gesprächspartner nicht
mehr angenommen wird und nichts mehr wirklich bewe-
gen kann. Das ist die Balance, um die es geht. Es ist lei-
der – das habe ich am Anfang gesagt – eine schwer zu
findende Balance, eine schwer zu treffende Abwägung
zwischen der Öffentlichkeit und der Diskretion. Beides
muss man zur rechten Zeit tarieren.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003400

Die nächste Frage stellt der Kollege Tom Koenigs.


Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720003500

Danke sehr, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich

habe gerade gelesen, was Sie im Bericht, der ja dankens-

werterweise in ausführlicher Form pünktlich vorliegt,
zum Kosovo schreiben. Da schreiben Sie, dass die Stra-
tegien zur Integration von Roma, Ashkali und der soge-
nannten Ägypter noch einer engagierten Umsetzung be-
dürfen. Jeder, der dort war, weiß, das ist in der Tat der
Fall.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Sie meinen, im Kosovo?


Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720003600

Im Kosovo, ja. – Sie sagen, WSK-Rechte sind dort

nicht gegeben, und zwar am allerwenigsten für Roma,
Sinti und Ashkali. Ich möchte den heutigen Tag, an dem
sehr schöne Reden gehalten worden sind, doch dazu
nutzen, Sie zu bitten – das liegt auch in Ihrer Zuständig-
keit –, die Bewertung des Kosovo bezüglich der Rück-
sendemöglichkeiten von Roma und Sinti noch einmal zu
überprüfen. Von diesen befinden sich noch 12 000 in
Deutschland; davon sind mehr als die Hälfte Kinder. Die
sind sechs, sieben oder zwölf Jahre in Deutschland und
schulisch integriert. Sie fallen dort ins Nichts. Der Pro-
test dagegen in Form eines Zwischenrufs wurde übrigens
auch bei der Einweihung des Denkmals für die im Natio-
nalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, das nicht
weit vom Reichstag entfernt ist, mit Beifall bekundet.
All das passt nicht zusammen. Wir haben da eine grö-
ßere Verantwortung.

Ich würde Sie bitten, diesem etwas geschönten Län-
derbericht noch einmal nachzugehen und ihn vielleicht
so abzufassen, dass die Bundesländer Roma und Ashkali
nicht mehr in den Kosovo abschieben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003700

Bitte, Herr Minister.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Das ist ja eine Bitte oder ein Appell an die Bundesre-
gierung gewesen. Ich nehme diesen Appell und Ihre
Bitte oder Ihre Aufforderung natürlich auch mit.

Sie wissen aufgrund Ihrer Erfahrung aber auch – Sie
sind ja nicht erst seit gestern in diesem Hause –, dass
dies eine sehr, sehr schwierige Frage ist. Auf der einen
Seite haben wir berechtigte Interessen wahrzunehmen.
Auf der anderen Seite müssen wir natürlich auch huma-
nitäre Interessen und Anliegen entsprechend abwägen.

Ich kann und will hier nicht zum Vorgehen einzelner
Bundesländer Stellung beziehen. Ich kann Ihnen, was
Außenpolitik angeht, nur sagen: Sie können ganz sicher
sein – wenn Sie sich bei den Kollegen des Auswärtigen
Ausschusses informieren, die sich mit diesem Bereich ja
auch besonders befassen, wird man Ihnen das bestä-
tigen –, dass das Thema Roma und Sinti und deren
Schicksal von mir in all diesen Gesprächen immer ange-
sprochen wird bzw. mit eingebracht wird; denn wir ha-
ben ein ähnliches Interesse daran.

Erinnern Sie sich bitte einmal an die Debatte, die
zwar nicht den Kosovo betroffen hat, aber die im letzten





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


Jahr noch vor den französischen Präsidentschaftswahlen
stattgefunden hat. Sie wissen, dass wir uns entsprechend
eingebracht haben. Deswegen nehme ich das jetzt als
Appell mit, möchte aber zu den einzelnen Gesprächen
mit den Bundesländern nicht Stellung beziehen.

Sie können sicher sein, dass dies ein ganz zentrales
Anliegen ist, um das wir uns außenpolitisch kümmern.
Sie wissen, dass ich selbst im Kosovo gewesen bin und
auch Gespräche dort geführt habe. Das ist ein Thema,
das immer auf der Tagesordnung steht. Da können Sie
ganz sicher sein.

Das betrifft übrigens nicht nur den Kosovo; das will
ich noch einmal betonen. Jeder hier weiß, dass es auch
um Länder geht, die der Europäischen Union angehören.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003800

Danke, Herr Minister. – Ich habe noch zwei Wortmel-

dungen, bei denen mir signalisiert wurde, dass es um an-
dere Themen geht. Also, voraussichtlich sind Sie im Mo-
ment nicht mehr gefragt. – Herzlichen Dank.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Das halte ich für eine Zuspitzung, die ich zurück-
weise.


(Heiterkeit)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720003900

Schauen wir mal.

Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Vielen Dank.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004000

Ich mache aber gleich darauf aufmerksam, liebe Kol-

leginnen und Kollegen und sehr geehrte Damen und
Herren auf der Regierungsbank: Ich habe im Angesicht
des sehr wichtigen Themas alle unsere Regeln außer
Kraft gesetzt, was Restriktionen bezüglich der Frage- als
auch der Antwortzeit betrifft. Ich denke, das war im Inte-
resse aller. Ab jetzt sollten wir wieder auf die verabrede-
ten Zeiträume zurückkommen.

Das Wort zu einer Frage hat der Kollege Manfred
Grund.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1720004100

Auf der Tagesordnung der Kabinettssitzung vom heu-

tigen Tag stand auch das Thema Nebentätigkeiten und
die daraus erzielten Einkünfte, wobei natürlich auch das
Thema Ehrenamt insbesondere im Sportbereich zu be-
rücksichtigen ist. Meine Frage an die Bundesregierung
ist: Zu welchen guten Ergebnissen bzw. Beschlüssen ist
man beim Thema Ehrenamtspauschale und Übungslei-
terpauschale gekommen?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004200

Bitte, Herr Staatsminister.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1720004300


Frau Präsidentin! Herr Kollege Grund, das ist zutref-
fend. Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzent-
wurf zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeits-
rechts verabschiedet. Dieser Gesetzentwurf soll die
Rahmenbedingungen für steuerbegünstigte Institutionen
und bürgerschaftliches Engagement deutlich verbessern.
Dazu gehören Änderungen im Einkommensteuerrecht,
bei der Abgabenordnung und im Zivilrecht.

Zu den von Ihnen angeführten Punkten will ich nur
sagen, dass die Übungsleiterpauschale von 2 100 auf
2 400 Euro und die Ehrenamtspauschale von 500 auf
720 Euro angehoben werden soll. Sozialrechtliche Rege-
lungen sollen entsprechend angepasst werden.

Weiter ist vorgesehen, die Umsatzgrenze für sportliche
Veranstaltungen von 35 000 auf 45 000 Euro zu erhöhen.
Das entlastet insbesondere Sportvereine mit einem hohen
Anteil Ehrenamtlicher. Dazu gehört die Ausdehnung einer
ganzen Reihe von Zeiträumen, in denen Zuschüsse, Bei-
träge, Spenden und sonstige Einnahmen verwandt werden
können. Das gilt sowohl für Stiftungen als auch für Ver-
eine. Denn die häufig zu eng gefasste Verpflichtung, die
Mittel zeitnah einzusetzen, führt dazu, dass den Vereinen
und Stiftungen die Möglichkeit genommen wird, diese
Mittel sinnvoll einzusetzen. Auch dazu hat es eine ent-
sprechende Lockerung gegeben.

Ich will die Gelegenheit nicht versäumen, dem Bun-
destag und insbesondere den Koalitionsfraktionen ganz
herzlich für diese Initiative zu danken, die von der Bun-
desregierung jetzt umgesetzt worden ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004400

Die letzte Frage in diesem Teil der Tagesordnung

stellt der Kollege Steffen Bockhahn.


Steffen Bockhahn (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004500

Vielen Dank, sehr geehrte Frau Präsidentin. – Ich

möchte die Bundesregierung zu Folgendem fragen: Wir
wissen seit Anfang dieses Jahres, dass 27 Mitglieder die-
ses Hohen Hauses durch das Bundesamt für Verfas-
sungsschutz in ihrer Arbeit besonders sorgfältig be-
obachtet werden. Es war zugesichert worden, dass
bereits vor einem halben Jahr eine neue Richtlinie zum
Verfahren vorgelegt werden sollte. Diese ist bisher nicht
vorgelegt worden. Es hätte letzte Woche die Möglichkeit
gegeben, sie dem zuständigen Gremium zur Kenntnis zu
geben, was wiederum nicht erfolgt ist.

Stattdessen habe ich dann am Wochenende und auch
am Anfang dieser Woche vom Bundesinnenminister Äu-
ßerungen zu diesem Thema wahrnehmen dürfen. Nun
frage ich mich: Handelt es sich um eine Einzelmeinung
des Ministers, was ich mir kaum vorstellen kann, oder
gibt es etwa doch eine abgestimmte Position der Bundes-
regierung, und, wenn ja, wann soll sie dem Bundestag
bzw. den zuständigen Gremien des Bundestages endlich
zur Kenntnis gegeben werden?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004600

Wer antwortet für die Bundesregierung? – Bitte, Herr

Staatsminister.






(A) (C)



(D)(B)


E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1720004700


Herr Kollege, ich kann den in Ihrer Frage enthaltenen
Sachverhalt jetzt so nicht bestätigen, aber auch nicht de-
mentieren, und bitte Sie, die Frage schriftlich beantwor-
ten zu dürfen.


(Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Natürlich!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720004800

Dann halten wir das so fest, dass die Antwort schrift-

lich nachgereicht wird.

Ich beende die Befragung der Bundesregierung und
mache darauf aufmerksam, dass wir diese um 27 Minu-
ten verlängert haben. Diese Zeit wird mit der folgenden
Fragestunde verrechnet, sodass wir in dem für die Tages-
ordnung vorgesehenen Zeitplan bleiben.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

– Drucksache 17/11094 –

Die Geschäftsbereiche werden in der üblichen Rei-
henfolge aufgerufen.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht die Par-
lamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche zur
Verfügung.

Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Ralph Lenkert auf:
Warum wird der Beschluss des Deutschen Bundestages

auf Bundestagsdrucksache 14/7840 zu Abschnitt IV achter
Absatz, „nationaler Entsorgungsplan“ der Bundesregierung,
nicht umgesetzt?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720004900


Frau Präsidentin! Herr Kollege Lenkert, nach Be-
schluss des Bundestages vom 14. Dezember 2001 soll in
jeder Legislaturperiode ein nationaler Entsorgungsplan
vorgelegt werden. Darin sollen der Sachstand, das wei-
tere Vorgehen und ein Zeitplan für die Entsorgung und
Endlagerung radioaktiver Abfälle dargestellt werden.
Bislang wurde noch kein Entsorgungsplan vorgelegt.
Grund dafür war die ausstehende Klärung der Frage des
langfristigen Verbleibs der abgebrannten Brennelemente
und hochradioaktiven Abfälle.

Den aktuellen Sachstand zur Entsorgung hat die Bun-
desregierung bereits im Bericht zum „Gemeinsamen
Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung ab-
gebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der
Behandlung radioaktiver Abfälle“ dargestellt. Dieser Be-
richt wurde am 31. August 2011 dem Präsidenten des
Bundestages übersandt und ist auf den Internetseiten des
Bundesumweltministeriums veröffentlicht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005000

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005100

Vielen Dank, Frau Kollegin Staatssekretärin. – Ist es

nicht so, dass man, wenn man radioaktive Abfälle sicher
verwahren will, einige Punkte im Vorfeld klären muss,
die in einem Plan enthalten sein sollen? Ich nenne zum
Beispiel: Rückholbarkeit bzw. Nichtrückholbarkeit, die
Kriterien für Lagerstandorte, Klärung der Frage, ob wär-
meentwickelnder radioaktiver Müll zusammen mit ande-
rem Müll, zum Beispiel mit gasentwickelndem radio-
aktiven Müll, in einem Lager gelagert werden soll. Diese
Fragen zu beantworten, sollte doch zumindest seit 2001
für die aktuelle und die bisherigen Bundesregierungen
möglich sein; denn das ist die Grundlage für die Planung
des Baus eines Endlagers. Sie sollen immer den aktuel-
len Stand der Planung vorlegen. Deshalb meine Nach-
frage: Wie weit sind Ihre Überlegungen in diesem Fall
gediehen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720005200


Herr Kollege Lenkert, die Bundesregierung hat sich
längst dafür entschieden, schwach wärmeentwickelnde
und stark wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle ge-
trennt zu lagern. Wie Sie wissen, befinden wir uns ge-
rade gemeinsam mit den Bundesländern in einem Pro-
zess, ein Verfahren zur ergebnisoffenen Erkundung zu
entwickeln und ein Endlagersuchgesetz auf den Weg zu
bringen, das sich an wissenschaftlichen Kriterien orien-
tiert. Ich erhoffe mir von diesem Prozess nicht nur die
Klärung eines über Jahrzehnte umstrittenen Sachver-
halts, sondern auch die Klärung einer wichtigen Frage
für unser Land.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005300

Ihre zweite Nachfrage.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005400

Meine zweite Nachfrage betrifft das parlamentarische

Verständnis. Es gibt einen gültigen Beschluss des Deut-
schen Bundestages. Dieser gültige Beschluss des Deut-
schen Bundestages muss nach meinem Verständnis von
der Bundesregierung umgesetzt werden. Sie selbst haben
gesagt, Sie hätten diesen Beschluss bisher nicht umge-
setzt. Ich stelle jetzt hier die Frage: Wann will die Bun-
desregierung ihrer Verpflichtung gegenüber dem Parla-
ment und gegenüber der Bevölkerung nachkommen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720005500


Herr Kollege Lenkert, ich weise noch einmal darauf
hin, dass der Beschluss aus dem Jahr 2001 stammt


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Dann wird es aber Zeit!)


und weder in der 15. noch in der 16. Legislaturperiode
ein Konzept vorgelegt wurde. Das resultiert daraus, dass
bislang kein abgestimmtes Konzept zur Entsorgung ent-
wickelt werden konnte. Wir legen den Bericht dann vor,
wenn wir das neue Endlagersuchgesetz tatsächlich auf





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


den Weg bringen können; denn dann liegt tatsächlich ein
vernünftiges Konzept vor.

Wir sind allerdings von der Europäischen Union ge-
halten, bis 2015 der Europäischen Union zu berichten.
Wir werden diesen Termin selbstverständlich einhalten.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist ja nicht zu fassen!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005600

Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin

Dorothée Menzner das Wort.


Dorothee Menzner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005700

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, Sie

sprachen eben an, dass dieses offensichtlich sich in Ar-
beit befindende Endlagersuchgesetz auch zu einer Be-
friedung eines Konflikts beitragen soll, der den meisten
hier im Hause hinlänglich bekannt ist. Ich stelle in dem
Zusammenhang die Frage, was der Bundesregierung die
Sicherheit gibt, dass solch ein Gesetz, das nicht mit der
Bevölkerung, nicht mit Bürgerinnen und Bürgern und
nicht mit Sachverständigen diskutiert wird, zu einer Be-
friedung des Konfliktes führen wird, insbesondere vor
dem Hintergrund, dass die in Rede stehenden Verpflich-
tungen der Bundesregierung nicht abgearbeitet werden.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720005800


Frau Kollegin Menzner, das ganze Verfahren ist so
angelegt, dass wir ein neues, transparentes und partizipa-
tives Suchverfahren für Endlager anstreben. Jeder ein-
zelne Schritt wird mit dem Deutschen Bundestag und
dem Bundesrat abgestimmt. Es gibt also eine Einbezie-
hung des Parlamentes und des Bundesrates sowie – bei
jedem Schritt – der Bürgerinnen und Bürger vor Ort und
transparente Kommunikation. Niemand kann am Ende
des Tages sicher sein. Sicher ist momentan nur, dass die
Opposition einen gemeinsamen Konsens verweigert.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720005900

Wir kommen dann zur Frage 2 des Kollegen Lenkert:

Wann ist in der 17. Legislaturperiode mit der Vorlage des
nationalen Entsorgungsplans zu rechnen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720006000


Herr Kollege Lenkert, die Richtlinie 2011/70/EURA-
TOM des Rates fordert, dass die Bundesregierung bis
zum 23. August 2015 ein nationales Entsorgungspro-
gramm vorlegt. Die Arbeiten hierzu haben begonnen
und können erst in der nächsten Legislaturperiode abge-
schlossen werden.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist ein Tempo dieser Regierung!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006100

Herr Lenkert, Sie haben das Wort zur ersten Nach-

frage.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006200

Frau Staatssekretärin, ich entnehme jetzt Ihrer Ant-

wort, dass Sie Anforderungen der Europäischen Union
höher einstufen als Anforderungen des Deutschen Bun-
destages; denn Sie halten den Termin, den die Europäi-
sche Union setzt, für wichtiger als den Termin, den die
Mehrheit des Deutschen Bundestages gesetzt hat, und
zwar 2001. Ich möchte von Ihnen wissen, ob Sie der
Meinung sind, dass es wichtiger ist, den Behörden in der
Europäischen Union zu folgen als den Abgeordneten des
Deutschen Bundestages.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720006300


Diese Unterstellung, Herr Lenkert, weise ich zurück.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das war eine Frage! Also, so eine Arroganz!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006400

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006500

Fr
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1720006600
Seit über 40 Jahren wird in der Bundesrepublik
Deutschland Atomkraft zur Energiegewinnung genutzt.
Ich stelle jetzt anhand Ihrer Antworten fest: 40 Jahre
lang wurde diese Technik genutzt, und man hat sich
keine Gedanken darüber gemacht, wie eine Entsorgung
aussehen soll und aussehen könnte. Im Gegenteil: Man
produziert noch bis 2022 in diesen Anlagen atomaren
Müll und hat bis heute noch nicht einmal einen Plan oder
ein abgestimmtes Konzept, wie man damit umgehen
will. Aus meiner Sicht ist das verantwortungsloses Han-
deln. Ich frage Sie nochmals: Wann wollen Sie diesen
verantwortungslosen Zustand endlich definitiv beenden
und mit einer Energiegewinnung Schluss machen, die
ein solches Problem hervorruft? Wenn Sie dieses Ende
nicht herbeiführen könnten, müssten Sie eigentlich alle
Atomkraftwerke schließen, weil Sie keinen Entsor-
gungsnachweis haben.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720006700


Herr Kollege Lenkert, die Mehrheit des Deutschen
Bundestages und des Bundesrates hat ganz klar be-
schlossen, dass die Nutzung der Kernenergie in Deutsch-
land mit dem Jahr 2022 beendet ist. Aber noch weit über
das Jahr 2022 hinaus wird uns die Problematik der Ent-
sorgung von atomaren Abfällen beschäftigen.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wohl wahr! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die beschäftigt uns heute schon! – Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Neueste Erkenntnisse!)






Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Selbst wenn wir heute abschalten würden, müssten
wir dieses Problem lösen. Diese Bundesregierung ist die
erste, die ein Konzept und ein Gesetz vorgelegt hat, dis-
kutiert mit allen Beteiligten, auch den Ländern, in denen
ja irgendwann einmal irgendwo ein Standort für die La-
gerung von Atommüll sein muss. Diese Bundesregie-
rung hat ein Verfahren angestrebt, das es so nicht gab,
um in einem ganz breiten Konsens eine große energie-
politische und am Ende auch gesellschaftliche Frage
nicht nur zu beantworten, sondern auch zu befrieden.


(Jens Ackermann [FDP]: So ist es!)


Ich hoffe sehr, dass die Tür zu einem gemeinsamen
Endlagersuchgesetz noch nicht zugeschlagen ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006800

Eine Nachfrage stellt nun die Kollegin Dorothée

Menzner.


Dorothee Menzner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720006900

Frau Staatssekretärin, wenn ich Sie richtig verstehe,

nimmt diese Bundesregierung für sich in Anspruch, die
erste zu sein, die sich auf den Weg macht, sich Gedanken
über die dauerhafte Verwahrung des in 40 Jahren angefal-
lenen Mülls zu machen. Sie sprachen eben von „irgend-
wann irgendwo ein Standort“. Verstehe ich es richtig,
dass Sie damit implizieren, dass der Entsorgungsnach-
weis für bereits bestehende Anlagen, die seit teilweise
40 Jahren Müll verursachen, nicht geführt werden kann?
Ich frage das auch vor dem Hintergrund, dass wir erleben
mussten, dass eine Anlage, die teilweise für die Geneh-
migung Grundlage war, nämlich die Asse, nach Meinung
aller Fraktionen, zumindest im Niedersächsischen Land-
tag, havariert ist. Sehe ich es also richtig, dass Genehmi-
gungen wegen fehlendem Entsorgungsnachweis zurück-
gezogen werden müssten?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720007000

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720007100


Frau Kollegin Menzner, frühere Bundesregierungen
haben sich auch mit der Frage beschäftigt, mal mehr und
mal weniger intensiv und vor allem bislang ohne Erfolg;
denn es ist so, dass wir für hochradioaktive Abfälle bis-
lang keinen Standort haben, wo wir ohne massive Pro-
teste, Unterstellungen und hochpolitische Begleitung ein
Endlager überhaupt bauen und nutzen könnten. Dies hat
die Bundesregierung zum Anlass genommen, mit den
Beteiligten ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu
eruieren, welche Schritte denn überhaupt akzeptiert wür-
den, um ergebnisoffen und transparent zu verfahren, am
Ende des Tages aber auch mit einer Lösung vor die Bür-
gerinnen und Bürger treten zu können.

Wir gehen hier von einer wirklich weißen Landkarte
aus. Wir wollen wissenschaftlich untersuchen. Wir ha-
ben dafür viele Vorschläge gemacht – bis hin zu Institu-
tionen. Es ist jetzt auch an der Opposition und an den
Bundesländern, zu sagen, ob sie diesen Weg gemeinsam

gehen wollen. Ich hielte es für verantwortungsvoll, wenn
man nicht nur den Ausstieg aus der Kernenergie, son-
dern auch den Einstieg in eine sichere Entsorgung, wie
gesagt, des hochradioaktiven Abfalls endlich schaffen
würde; für „Konrad“ sind die Dinge ja so weit geklärt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720007200

Zu einer weiteren Nachfrage hat nun die Kollegin

Vogt das Wort.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1720007300

Frau Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass mit dem

ehemaligen Umweltminister Jürgen Trittin und dem ehe-
maligen Umweltminister Sigmar Gabriel zwei Vertreter
der derzeitigen Oppositionsparteien zugesichert haben,
dass es weitere Gespräche gibt, und dass wir auf Arbeits-
ebene bereits mit diesen Gesprächen zum Endlager-
suchgesetz begonnen haben, und sind Sie bereit, Ihre
Vorwürfe, die Opposition würde dieses Vorhaben blo-
ckieren, zurückzunehmen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720007400


Ich bin nicht bereit, das zurückzunehmen, weil, nach-
dem es schon ein persönliches Gespräch des Bundes-
umweltministers mit den von Ihnen genannten Personen
gegeben hatte, auch die Arbeitsebene nicht weiterge-
kommen ist; denn all das, was dann seitens der Regie-
rung verändert wurde, wurde am Ende wieder infrage
gestellt. Es ist wirklich bedauerlich, dass es doch nicht
– zumindest kann man sich des Eindrucks nicht völlig
erwehren – um eine Lösung des Problems, sondern ums
Hinhalten geht.


(Jens Ackermann [FDP]: Leider wahr!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720007500

Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin

Kotting-Uhl das Wort.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720007600

Frau Staatssekretärin, sind Sie bereit, erstens zur

Kenntnis zu nehmen, dass sich bis zu der Initiative aus
Baden-Württemberg – abgesehen von Niedersachsen –
nie ein Bundesland, auch kein CDU-geführtes Bundes-
land, bereit erklärt hat, sein Land für eine Endlagersuche
zu öffnen, und dass von daher eine vergleichende Endla-
gersuche erstmals möglich wurde mit der Initiative aus
Baden-Württemberg, nachdem dort ein Regierungs-
wechsel stattgefunden hatte und ein grüner Ministerprä-
sident diese Initiative starten konnte?

Sind Sie bereit, zweitens zur Kenntnis zu nehmen,
dass für einen Konsens eine abstimmungsfähige Vorlage
da sein muss, dass Umweltminister Altmaier es den
Sommer über versäumt hat, eine solche Vorlage vorzule-
gen, um mit einer abstimmungsfähigen Grundlage zu ei-
nem weiteren Gespräch einladen zu können, und diese
Sache so lange verzögert hat, bis sie in greifbarer Nähe
des niedersächsischen Landtagswahlkampfs war?


(Jens Ackermann [FDP]: Unsinn!)






Sylvia Kotting-Uhl


(A) (C)



(D)(B)


Wir alle wissen und auch ein ehemaliger Parlamentari-
scher Geschäftsführer weiß ganz genau, wie schwierig
es in einer solchen Gemengelage ist, Fragen wie die in
einem Endlagersuchgesetz ergebnisoffen und sachlich
zu diskutieren.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720007700


Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich freue mich darüber,
dass der baden-württembergische Ministerpräsident
nicht nur einen deutlichen Schritt auf uns zugekommen
ist, sondern auch gesprächsbereit war. Umso bedauerli-
cher war es dann, dass offenbar andere handelnde Füh-
rungspersonen bei den Grünen den schon versprochenen
Konsens wieder gelöst haben. Deshalb dringe ich darauf,
dass es dazu kommt, dass man die Papiere, die vorlie-
gen, die ausformuliert sind, bei denen immer wieder
auch im Sinne der Wünsche von SPD und Grünen nach-
gearbeitet wurde, zumindest abnickt; die Beschlussfas-
sung findet ja dann im Deutschen Bundestag mit all sei-
nen Verfahren und dann auch im Bundesrat mit all
seinen Verfahren statt. Aber das kann ich nicht erkennen,
weil – da wiederhole ich das, was ich der Frau Kollegin
Vogt gesagt habe – auch die letzte Runde leider ergeb-
nislos verlief.


(Jens Ackermann [FDP]: Ja, das liegt an euch da!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720007800

Der Kollege Bockhahn hat das Wort.


Steffen Bockhahn (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720007900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä-

rin, Sie haben vorhin davon gesprochen, dass diese neue
Debatte in einem breiten konsensualen und partizipati-
ven Verfahren geführt werden soll. Das kann ich natür-
lich nur begrüßen. Die Kollegin Vogt hat dann auf den
auf Arbeitsebene bereits begonnenen Dialog hingewie-
sen, der durch die Bundesregierung nach meiner Kennt-
nis auch initiiert worden ist.

Nun frage ich mich ganz besorgt, ob meine Informa-
tionen stimmen, dass dieser partizipative breite Dialog
ohne die Linke geführt wird. Das frage ich mich nicht
nur, weil wir immer gerne mitspielen wollen und auch
etwas zu sagen haben und auch von 5 Millionen Men-
schen in diesem Land gewählt sind, sondern auch des-
wegen, weil eine Landesumweltministerin in der Bun-
desrepublik Deutschland von der Linken gestellt wird,
nämlich in Brandenburg, wie Sie wissen. Auch Branden-
burg müsste doch diesem Verfahren zustimmen, damit es
tatsächlich das ist, was Sie vorhin beschrieben haben.

Wenn dem so ist, wie ich befürchte, würde ich mich
natürlich darum sorgen, warum das so ist. Dazu hätte ich
gerne eine Antwort von Ihnen.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720008000


Ich kann Ihren Anlass zur Sorge deshalb nicht verste-
hen, weil ich an den Gesprächen teilgenommen habe und

mehrfach Frau Kollegin Tack auch höchstpersönlich im
BMU begrüßt habe.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720008100

Dann hat der Kollege Kelber das Wort.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1720008200

In der Fragestunde darf man sicherlich ausweichend

antworten, aber nicht falsch antworten.

(Jens Ackermann [FDP]: Man sollte auch nicht falsch fragen!)

Ist es nicht vielmehr so, dass es seit Ende Juni, als das

Treffen zwischen Bundesumweltminister Peter Altmaier
und der Opposition stattgefunden hatte, bei dem zuge-
sagt wurde, alternative Formulierungen für vier umstrit-
tene Punkte in der Endlagersuche zu finden, bis Anfang
Oktober weder neue Formulierungen noch Treffen gab?
Oder können Sie an dieser Stelle, an der Sie gerade ge-
sagt haben, es sei auf der Arbeitsebene nicht weiterge-
gangen, ein einziges Gespräch oder eine einzige E-Mail
oder ein einziges Telefonat konkret benennen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720008300


Herr Kollege Kelber, wir haben sehr wohl eruiert, was
möglich ist. Wir haben permanent Gespräche geführt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Ganz konkret jetzt!)

Herr Kollege Kelber, das Treffen, das dann stattgefun-
den hat – zunächst haben sich Herr Altmaier, Herr Trittin
und Herr Gabriel persönlich getroffen –, hat keine Lö-
sung gebracht, ebenso das letzte Treffen nicht.

Die Zwischenzeit haben wir genutzt, um die Texte so
auszuformulieren, wie es gefordert war. Jetzt liegt etwas
auf dem Tisch, Herr Kollege Kelber. Jetzt ist es tatsäch-
lich an Ihnen, entweder Ja zu sagen oder aber sich in den
Wahlkampf zurückzuziehen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720008400

Die letzte Nachfrage zur Frage 2 des Kollegen

Lenkert stellt nun der Kollege Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720008500

Frau Staatssekretärin, Sie haben eben wieder auswei-

chend geantwortet. Ich will Sie fragen, ob Sie bestätigen
können, dass drei Monate lang keinerlei Gespräche statt-
gefunden haben, dass Sie am letzten Mittwoch von die-
ser Stelle aus auf meine Frage, wann denn mit etwas zu
rechnen sei, geantwortet haben, Sie könnten nicht bestä-
tigen, dass es noch in diesem Jahr sei, und dass parallel
dazu das BMU eine Entwurfsfassung übersendet hat, bei
der zu 98 Prozent nichts verändert worden ist, also in
keiner Weise auf die Forderung der Opposition, die seit
langer Zeit bekannt war, eingegangen worden ist.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720008600


Herr Kollege Miersch, dann haben wir offensichtlich
eine unterschiedliche Wahrnehmung der Ereignisse. Sie





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


haben in der letzten Woche gefordert, wir sollten endlich
etwas schicken. Das haben wir nicht nur gemacht; das ist
Ihnen sogar ausformuliert zugegangen.

Das Ergebnis war, dass auch die Ausformulierungen
und das, was auf expliziten Wunsch von Rot-Grün neu
hineingekommen ist, wieder nicht ausgereicht haben und
wieder infrage gestellt wurden. Knackpunkte sind zum
Beispiel das infrage kommende Institut und die Frage,
wer welche Verantwortung übernehmen soll. Ich kann
hier nicht erkennen, dass es ernsthaft einen Versuch der
Einigung gibt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720008700

Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl

auf:
Wann genau (Datum bitte) fanden laut den heute noch vor-

handenen – insbesondere digitalen – Informationen im Kalen-
dersystem, in den Wochenplänen etc. der Abteilung RS im
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit, BMU, im Jahr 2010 Telefonkonferenzen auf Abtei-
lungsleiterebene zwischen dem BMU-Abteilungsleiter RS
und den zuständigen Abteilungsleitern der Atomaufsichtsbe-
hörden der damals noch fünf Bundesländer mit in Leistungs-
betrieb befindlichen Atomkraftwerken zu Sicherheits-, Nach-
rüstfragen, Laufzeiten oder Ähnlichem statt, und welche
Kalenderdaten derartiger Telefonkonferenzen im Jahr 2010
lassen sich aufgrund anderer noch vorhandener digitaler In-
formationen in der Abteilung RS, wie beispielsweise Einla-
dungsschreiben, E-Mail-Verkehr etc., eruieren?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720008800


Frau Kollegin Kotting-Uhl, aus den in der Frage auf-
gelisteten noch vorhandenen Informationsquellen erge-
ben sich für das Jahr 2010 neben dem bereits genannten
Termin am 8. September 2010 keine weiteren Termine
von Telefonkonferenzen auf Abteilungsleiterebene zwi-
schen dem Bund und den zu diesem Zeitpunkt fünf Bun-
desländern mit im Leistungsbetrieb befindlichen Kern-
kraftwerken zu den in der Frage genannten Themen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720008900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720009000

Dann frage ich: Gab es persönliche Gespräche statt

Telefonkonferenzen? Es wäre relativ ungewöhnlich,
wenn vor einer so wichtigen Entscheidung, wie sie da-
mals im Herbst 2010 anstand, nämlich die Laufzeitver-
längerung, keinerlei Gespräche stattgefunden hätten.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720009100


Das kann ich weder bestätigen noch dementieren. Ich
kann Ihnen auch die Teilnehmer an möglichen Gesprä-
chen nicht sagen. Das müsste ich nachreichen. Es wird
gesprochen, wir führen aber keine Auflistungen jegli-
cher Treffen und Besprechungen. Das kann ich Ihnen
aber gerne nachreichen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720009200

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720009300

Gibt es im BMU schriftliche Vermerke über solche

Gespräche oder über die besagte Telefonkonferenz, die
einzige, die stattgefunden hat?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720009400


Wir haben keine systematische Erfassung von Tele-
fonkonferenzen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720009500

Damit kommen wir zur Frage 4 der Kollegin Sylvia

Kotting-Uhl:
Sieht die Bundesregierung die vorläufige Sicherheitsana-

lyse Gorleben, VSG, aufgrund der nicht dokumentierten Vor-
gespräche des für Gorleben zuständigen Referatsleiters und
BMU-Abteilungsleiters RS mit dem späteren VSG-Unterauf-
tragnehmer Dr. Bruno Thomauske im ersten Halbjahr 2010

(bitte mit Begründung)

genannten nicht dokumentierten Vorgespräche jemals die ver-
gaberechtliche Korrektheit der Unterauftragsvergabe an

(gegebenenfalls bitte mit Begründung oder Ergebnis)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720009600


Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich möchte in meiner
Antwort auf die Antwort der Bundesregierung auf Ihre
Kleine Anfrage vom 22. August 2011 auf Bundestags-
drucksache 17/6817 verweisen, insbesondere auf die
Antworten zu Ihren Fragen 9, 10 und 17. Wir meinen,
dass wir alles ausführlichst beantwortet und nichts hin-
zuzufügen haben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720009700

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720009800

Ich finde es nicht befriedigend, wenn Sie meinen, Sie

hätten nichts hinzuzufügen. In dieser Frage haben Sie
mir damals den Teil, ob die Bundesregierung die VSG
aufgrund der nicht dokumentierten Vorgespräche des für
Gorleben zuständigen Referatsleiters und BMU-Abtei-
lungsleiters RS mit dem späteren VSG-Unterauftragsneh-
mer, Dr. Bruno Thomauske, mit einem Glaubwürdigkeits-
problem behaftet sieht, nicht beantwortet. Deswegen
erlaube ich mir, Ihnen diese Frage heute noch einmal zu
stellen. Ich wollte sicherstellen, dass ich persönlich an-
wesend sein kann; denn bei einer mündlich gegebenen
Antwort kann man – und diese Gelegenheit nehme ich
jetzt wahr – noch einmal nachfragen, was mir schriftlich
nicht möglich war.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720009900

Bitte, Frau Staatssekretärin.






(A) (C)



(D)(B)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720010000


Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich verstehe den Kern Ih-
rer Frage nicht. Fragen Sie nach der Glaubwürdigkeit
von Herrn Thomauske?


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720010100

Nein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720010200

Sie haben die Möglichkeit, das der Frau Staatssekre-

tärin zu erklären.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720010300


Ich möchte das ganz gerne präzisiert haben.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720010400

Die Sache ist relativ einfach. Im Februar, März 2010

gab es informelle, nicht dokumentierte Gespräche – das
habe ich von der Bundesregierung bestätigt bekommen –
zwischen Abteilungsleiter Hennenhöfer, aber auch anderen
Mitarbeitern der Abteilung RS, und Herrn Thomauske.
Damals war von der vorläufigen Sicherheitsanalyse für
Gorleben offiziell noch nichts bekannt. Sie war sozusa-
gen im Entstehen. Dann wurde am 22. Juni 2010, also
drei Monate später, die Firma von Herrn Thomauske ge-
gründet. Am 1. Juli 2010 erhält Herr Thomauske den
Unterauftrag, ungefähr die Hälfte der Aufträge für die
VSG zu übernehmen. Der Eindruck drängt sich auf, dass
in diesen informellen Gesprächen die Vorlagen für die
VSG, die Überlegungen, überhaupt erst geboren wurden
bzw. daran gearbeitet wurde und sozusagen Herr
Thomauske seinen eigenen Auftrag schon einmal vorbe-
reitet hat. Dieser Eindruck drängt sich auf. Deshalb frage
ich nach der Glaubwürdigkeit.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720010500


Zwei Dinge dazu. Zum einen dienen informelle Ge-
spräche auch der Meinungsbildung in einem Ministe-
rium. Daran ist tatsächlich nichts Außergewöhnliches.
Zum anderen hätte sich die vorläufige Sicherheitsana-
lyse Gorleben dann überholt, wenn wir zu einem Endla-
gersuchgesetz kämen –


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt nicht die Frage!)


– doch, das ist es schon –,


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Glaubwürdigkeit ist die Frage, Frau Staatssekretärin!)


weil wir dann ergebnisoffen erkunden wollen. Noch ein-
mal: Zu informellen Gesprächen können wir keine Aus-
kunft geben und geben wir keine Auskunft.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720010600

Haben Sie noch eine zweite Nachfrage?


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720010700

Dann frage ich anders: Können Sie denn ausschlie-

ßen, dass Herr Thomauske die VSG zusammen mit den
BMU-Beamten konzipiert hat und anschließend dem
BMU über die GRS, die beteiligt ist, zu verstehen gege-
ben hat, dass er einen Unterauftrag an der VSG erhalten
soll?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720010800


Frau Kollegin, an der Erarbeitung dieser Analyse wa-
ren insgesamt 80 Wissenschaftlerinnen und Wissen-
schaftler, die GRS und viele Projektpartner beteiligt.
Ihre Vermutung kann ich so nicht bestätigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720010900

Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Ute

Vogt das Wort.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1720011000

Frau Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass Herr

Bruno Thomauske in sach- und fachkundigen Kreisen
im Bereich der Atomwirtschaft und -forschung den Bei-
namen „Pannen-Bruno“ trägt? Halten Sie es vor diesem
Hintergrund tatsächlich für verantwortbar, ihn mit der
vorläufigen Sicherheitsanalyse zu betrauen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720011100


Frau Kollegin Vogt, ich kann nur schwer nachvollzie-
hen, was Sie hier vortragen. Herr Thomauske war immer-
hin von 1983 bis 2003 im Bundesamt für Strahlenschutz
in Salzgitter beschäftigt. Ich halte Herrn Thomauske für
einen anerkannten Experten. Die von Ihnen vorgebrach-
ten Bezeichnungen finde ich in der Tat beleidigend.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720011200

Der Kollege Krischer hat eine weitere Nachfrage.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720011300

Fr
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1720011400
Hat es denn eine
BMU-interne Überprüfung zur Vergabe der VSG-Ver-
träge gegeben und, wenn ja, mit welchem Ergebnis?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720011500


Ich kann Ihnen hier nur allgemein mitteilen, dass wir
uns an die Vergaberichtlinien halten und dass mir nichts
Gegenteiliges bekannt ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720011600

Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Gerd Bollmann auf:

Wie will die Bundesregierung auf die in der „Bekanntma-
chung der Erhebung der Bundesregierung bezüglich des An-
teils der in Mehrweggetränkeverpackungen sowie ökologisch
vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen abgefüllten Ge-
tränke in den Jahren 2004 bis 2010 gemäß § 1 Abs. 2 der Ver-





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)



(Az.: WA II 6 – 30114-5/1, Kabinettssache: Datenblatt-Nr.: 17/16089)

nach der die Mehrwegquote für Getränkeverpackungen erneut
gesunken ist, reagieren?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720011700


Herr Kollege Bollmann, die Bundesregierung hat sich
zum Ziel gesetzt, die Transparenz für Verbraucherinnen
und Verbraucher zu erhöhen und so die ökologische
Konsumentenverantwortung zu stärken. Insbesondere
muss die Unterscheidbarkeit von bepfandeten Ein- und
Mehrweggetränkeverpackungen verbessert werden. Da-
mit soll es den Verbraucherinnen und Verbrauchern er-
leichtert werden, eine bewusste Kaufentscheidung zu
treffen, die ihre ökologischen Ansprüche zum Ausdruck
bringt.

Nachdem sich der vom damaligen Bundesumweltmi-
nister Gabriel verfolgte Ansatz einer Kennzeichnung der
Getränkeverpackung selbst mit den Begriffen „Einweg“
und „Mehrweg“ als europarechtlich problematisch er-
wiesen hat, prüft die Bundesregierung derzeit Möglich-
keiten einer Regelung, die Hinweispflichten am Ort der
tatsächlichen Abgabe vorsieht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720011800

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1720011900

Frau Staatssekretärin, dies wird jetzt aber schon seit

drei Jahren geprüft. Es gibt eigentlich niemanden, der
gegen diese Kennzeichnungspflicht wäre. Warum
kommt man also hier überhaupt nicht weiter? Sieht die
Bundesregierung über die Kennzeichnungspflicht hinaus
weitere Möglichkeiten, den Mehrweganteil zu stabilisie-
ren?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720012000


Herr Kollege Bollmann, dem ist nicht ganz so. In der
Tat hatte Bundesumweltminister Gabriel seinerzeit noch
im Wahlkampf angekündigt, für eine solche Regelung
einzutreten. Die von ihm vorgeschlagene Regelung ist
dann aber in einem langwierigen Verfahren von der
Kommission zurückgewiesen worden. Wir haben dann
wiederum ausgelotet, was von der Kommission im Hin-
blick auf die Freiheit des Wettbewerbs und auf die Wa-
renverkehrsfreiheit überhaupt als zulässig angesehen
wird. Daraufhin haben wir einen modifizierten Vor-
schlag entwickelt, um den Mehrweganteil zu steigern.

Jetzt sind wir im Gespräch mit den beteiligten Krei-
sen, zum Beispiel dem Handel, aber auch den Umwelt-
verbänden, um eine solche Kennzeichnung am Point of
Sale, also am Abgabepunkt, zu eruieren. Ich halte es für
richtig, alle beteiligten Kreise zu informieren und für
eine solche Lösung zu gewinnen. Hier wäre wiederum
nicht der Hersteller eines Getränks derjenige, der die
letzte Verantwortung trägt, sondern der Handel. Daher
muss man mit dem Handel darüber sprechen, welche

Möglichkeiten es hier gibt. Den Gesprächen habe ich al-
lerdings auch entnommen, dass die Umweltverbände mit
einer solchen möglichen Lösung ebenfalls sehr gut leben
könnten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720012100

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1720012200

Die Frage ging noch weiter: Sehen Sie über die Kenn-

zeichnungspflicht hinaus weitere Möglichkeiten, den
Mehrweganteil zu stabilisieren? Denn dies wäre drin-
gend notwendig.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720012300


Ja, da haben Sie recht, Herr Kollege Bollmann. Wir
sind bei Bier und Biermischgetränken nun zwar bei einer
Mehrwegquote von 88 Prozent, nachdem sie zuvor auf
68 Prozent gefallen war. Aber insbesondere bei den Er-
frischungsgetränken geht der Mehrweganteil zurück. Ich
habe den Gesprächen – übrigens auch mit den Verbrau-
cherschutzorganisationen – entnommen, dass sich die
Verbraucherinnen und Verbraucher, auch wenn sie sich
das Etikett auf der Flasche genau ansehen, nicht sicher
sind, was sie tatsächlich in der Hand haben bzw. kaufen:
Einweg oder Mehrweg. Deshalb glauben wir: Man sollte
direkt am Verkaufsort darauf hinweisen und damit dem
Kunden die Möglichkeit geben, sich für eine Verpa-
ckungsart zu entscheiden. Zu welchem Produkt der
Kunde am Ende greift, können wir nicht beeinflussen.
Aber er soll zumindest wissen, welches Produkt er in der
Hand hält.

Ob man darüber hinaus weitere Dinge machen kann,
bleibt abzuwarten. Wir würden gern versuchen, erst ein-
mal diesen Schritt zur Verbesserung der Transparenz, der
noch von Bundesumweltminister Gabriel angekündigt
war, umzusetzen. Dann können wir die Wirksamkeit die-
ser Maßnahme überprüfen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720012400

Zu einer Nachfrage hat der Kollege Kelber das Wort.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1720012500

Frau
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1720012600
Haben Sie einen Zeitplan, der fest-
legt, bis wann Sie eine Regelung verabschieden und in
Kraft setzen wollen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720012700


Wir würden gerne bis zum Ende des Jahres zu einem
Abschluss kommen und sind deshalb mit den Ländern in
Gesprächen, inwieweit sie einer solchen Regelung zu-
stimmen könnten.






(A) (C)



(D)(B)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720012800

Eine weitere Nachfrage stellt nun die Kollegin Wolff.


Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1720012900

Frau
Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1720013000
Handel, die Kennzeichnung von
Mehrwegverpackungen erfolgen soll. Wenn der Handel
dafür verantwortlich ist, dann werden Mehrkosten auf
den Handel zukommen, und ich befürchte, dass die Kos-
ten dann wieder auf die Verbraucherinnen und Verbrau-
cher abgewälzt werden.


(Jens Ackermann [FDP]: Wieso? Gibt doch Pfand!)


Wie ist Ihre Einschätzung dazu?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720013100

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720013200


Frau Kollegin Wolff, jetzt amüsiert mich Ihre Sorge
doch ein wenig. Ja, am Ende des Tages muss jemand et-
was tun, wenn die Mehrwegquote erhöht werden soll. Da
der Weg der Kennzeichnung auf der Flasche bzw. Verpa-
ckung EU-rechtlich nicht zulässig ist – das wurde im Ver-
fahren und in Schriftwechseln dokumentiert –, braucht es
sozusagen einen anderen Ort des Geschehens. Das ist am
Ende der Ort, wo der Verbraucher das Produkt erwirbt.

Wir wollen die Belastungen für den Handel schon so
gering wie möglich halten. Deswegen sprechen wir auch
mit dem Handel. Es kann aber nicht sein, dass die Hin-
weise so gestaltet werden, dass letztlich niemand wahr-
nimmt, ob er nun zu Einweg oder Mehrweg greift. Es
muss am Ende einen klugen Kompromiss geben; aber
hier scheint eine Bereitschaft zu bestehen, das Problem
gemeinsam anzugehen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720013300

Wir kommen damit zur Frage 6 des Kollegen Gerd

Bollmann:
Wie soll eine mögliche Verordnung über Hinweispflichten

des Handels aussehen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720013400


Herr Kollege Bollmann, Ziel einer möglichen Verord-
nung sollte sein, die Verbraucherinnen und Verbraucher
am Ort ihrer Kaufentscheidung klar und eindeutig zu in-
formieren, ohne den Handel mehr als unbedingt nötig zu
belasten; das habe ich gerade schon in der Antwort auf
die Frage von Frau Wolff gesagt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720013500

Ihre erste Nachfrage.


Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1720013600

Meine Frage dazu: Wie soll eine mögliche Verord-

nung über Hinweispflichten aussehen? Wie will man
ihre Durchsetzung handhaben? Will man also den Han-
del praktisch zwingen, Mehrweg- und Einweggetränke-
verpackungen getrennt aufzustellen? Und wenn so etwas
geplant ist: Wann sollte eine solche Verordnung verab-
schiedet werden?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720013700


Die genaue Ausgestaltung, Herr Kollege, besprechen
wir gerade mit dem Handel. Aber unser Ziel ist es, die
Kennzeichnung „Einweg“ und „Mehrweg“ unüberseh-
bar nahe bei den entsprechenden Produkten anzubrin-
gen. Ob dies im Supermarkt durch eine Kennzeichnung
am Regal oder durch eine getrennte Aufstellung ge-
schieht, das wird sich zeigen.

Für uns ist wichtig: Die Kennzeichnung muss deut-
lich und unmissverständlich sein, und am Ende muss die
Verordnung auch durchgesetzt werden. Sprich: Man
wird am Ende des Tages auch darüber sprechen müssen,
wie man reagiert, wenn nichts geschieht. Es ist nämlich
mehr als eine freundliche Empfehlung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720013800

Ihre zweite Nachfrage? – Sie verzichten.

Die Fragen 7 und 8 des Kollegen Ott werden schrift-
lich beantwortet, wie auch die Frage 9 der Kollegin
Bärbel Höhn.

Ich rufe die Frage 10 des Kollegen Frank Schwabe
auf:

Wie hoch sind die Mitnahmeeffekte, Windfall Profits, der
Energieversorgungsunternehmen seit dem Beginn des Emis-
sionshandels in Deutschland, und um welchen Betrag könnte
der Preis pro Kilowattstunde Strom in den vergangenen Jah-
ren und aktuell im Jahr 2012 niedriger sein, falls diese kosten-
los erhaltenen CO2-Zertifikate nicht dem Stromkunden in
Rechnung gestellt worden wären?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720013900


Herr Kollege Schwabe, die Bundesregierung führt
selbst keine Berechnung von Mitnahmeeffekten oder
theoretisch möglichen Strompreisen durch. Eine solche
Berechnung würde eine umfassende Kenntnis aller je-
weils preissetzenden Grenzkraftwerke sowie aller sonsti-
gen den aktuellen Strompreis bildenden Faktoren vor-
aussetzen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720014000

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720014100

Frau Staatssekretärin, wäre es nicht notwendig, sich

in eine solche Richtung zu bewegen und in diesem Be-
reich bessere Kenntnisse zu erlangen? Denn wir führen





Frank Schwabe


(A) (C)



(D)(B)


ja eine Debatte darüber, welche Belastung es für die
Menschen in diesem Lande aufgrund der steigenden
Energiepreise gibt, und wir denken darüber nach, wie
man für eine Entlastung sorgen kann. Der Herr Umwelt-
minister hat RWE durchaus gelobt und andere Unterneh-
men aufgefordert, die Erhöhung der EEG-Umlage und
andere Erhöhungen nicht weiterzugeben. Wäre es da
nicht sinnvoll, zu wissen, was es in den letzten Jahren an
Zusatzgewinnen durch den Emissionshandel gegeben
hat, um die Argumentationskraft des Ministers zu stär-
ken?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720014200


Herr Kollege Schwabe, es gibt durchaus Institute, die
mit Zahlen operieren und Schätzungen abgeben. Ich
sage noch einmal: Die Bundesregierung führt keine Be-
rechnungen dieser Art durch. Dass es Mitnahmeeffekte
gegeben hat, haben wir übrigens auch schon damals ge-
meinsam in der Großen Koalition festgestellt. Ich kann
Ihnen, wie gesagt, keine konkreten Zahlen nennen; sie
würden im Schätzbereich liegen. Das können Institute
machen; die Bundesregierung will dies aber nicht tun.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720014300

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720014400

Frau Staatssekretärin, ganz zweifellos hat es diese Mit-

nahmeeffekte schon vorher gegeben. Sie haben Institute
angesprochen, die entsprechende Untersuchungen vorge-
nommen haben. Mir liegen zum Beispiel Zahlen vor, die
zeigen, dass es für die Jahre 2005 bis 2012 Mitnahmeef-
fekte in Höhe von 35 Milliarden Euro gegeben hat. Hätte
man diesen Betrag als Entlastung an die Stromkunden
weitergereicht, hätte der Strompreis in dieser Zeit um
1 Cent pro Kilowattstunde niedriger gelegen. Auch für
dieses Jahr gibt es einen Mitnahmeeffekt in Höhe von
etwa 2,9 Milliarden Euro, was ungefähr 0,6 Cent aus-
macht. Sieht die Bundesregierung diese Zahlen als plau-
sibel an? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um
diese Zahlen einer breiteren Öffentlichkeit mitzuteilen
und damit den Druck auf Energieversorger zu erhöhen,
Mitnahmeeffekte auch an die Stromkunden weiterzuge-
ben? Das würde die Strompreise entsprechend erträgli-
cher gestalten.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720014500


Die Studie des Öko-Instituts aus dem Jahr 2011 ist der
Bundesregierung bekannt. Das Öko-Institut hatte die
vier großen Energieversorger plus Evonik untersucht.
Man ist auf diese Größenordnung gekommen. Aller-
dings ging es dort nicht – so habe ich es verstanden – um
die Zusatzerträge aufgrund der kostenlosen Zuteilung
der Zertifikate, sondern um den Vergleich mit einer Si-
tuation ohne Emissionshandel. Da wir aber den Emis-
sionshandel haben, handelt es sich hierbei nur um eine
theoretische Diskussion. Sie haben aber völlig recht:

Windfall Profits – in welcher Höhe auch immer; aber
vermutlich mehr, als uns allen lieb ist – sind generiert
worden, was zu einer Erhöhung des Strompreises ge-
führt hat. Insofern ist Ihre Analyse vollkommen richtig.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720014600

Zu einer Nachfrage hat der Kollege Miersch das

Wort.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720014700

Frau Staatssekretärin, wir sind uns doch einig, dass

die Windfall Profits zu unnötigen Erhöhungen der
Energiepreise für Verbraucher und Unternehmen in un-
serem Land geführt haben. Ist es angesichts dieser Tat-
sache nicht Aufgabe des Bundesumweltministeriums,
schleunigst und spätestens in diesen Wochen an einer
Gegenstrategie zu arbeiten und Vorschläge zu unterbrei-
ten, damit solche ungerechtfertigten Gewinne nicht mehr
gemacht werden?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720014800


Die Gegenstrategien sind eingeleitet. Gegenstrategie
Nummer eins ist, dass es keine kostenlose Zuteilung
mehr für die Erzeuger geben wird. Gegenstrategie
Nummer zwei ist, aus dem Emissionshandel überhaupt
wieder einen Handel zu machen, also der Tonne CO2
wieder einen Preis zu geben, der marktrelevant ist. Auch
daran wird gearbeitet.


(Jens Ackermann [FDP]: Sehr gut!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720014900

Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Kelber.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1720015000

Frau Staatssekretärin, Sie hatten völlig zu Recht be-

richtet, dass Sie in Ihrer früheren Funktion als stellver-
tretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU gemeinsam
mit mir beklagt hatten, –

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720015100


Das waren noch Zeiten, Herr Kollege.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1720015200

– dass die Energiekonzerne die kostenlos zugeteilten

Zertifikate ihren Kundinnen und Kunden trotzdem in
Rechnung gestellt haben. Gedenkt die Bundesregierung
denn beim Übergang in den Emissionshandel ab 2013
– ab dann müssen die Zertifikate von den Energiekon-
zernen bezahlt werden – in irgendeiner Form, zum Bei-
spiel durch die Beauftragung des Bundeskartellamtes,
eine Überprüfung durchzuführen und dafür zu sorgen,
dass den Kundinnen und Kunden diese Kosten nicht ein
zweites Mal in Rechnung gestellt werden, was durchaus
zu befürchten ist, mit der Begründung, man müsse diese
Zertifikate ja jetzt bezahlen?






(A) (C)



(D)(B)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720015300


Herr Kollege Kelber, Sie wissen so gut wie ich, dass
eine direkte Einflussnahme nicht möglich ist. Was aber
möglich ist, ist eine offensive Kommunikation in Bezug
auf dieses Phänomen. Da die Zertifikate beim ersten Mal
kostenlos zugeteilt und die Verbraucher trotzdem belas-
tet wurden, können die beim zweiten Mal anfallenden
Kosten nicht eingepreist werden. Unsere Anstrengung
richtet sich vor allem darauf, die Kosten für die Bürge-
rinnen und Bürger in erträglichem Rahmen zu halten.
Nicht umsonst hat Bundesumweltminister Altmaier eine
Stromsparinitiative gestartet, die eine erste kleine Ant-
wort darauf sein soll.


(Ulrich Kelber [SPD]: Und das Kartellamt?)


– Mir ist nicht bekannt, dass eine derartige Prüfung ge-
plant ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720015400

Ich rufe die Frage 11 des Kollegen Frank Schwabe

auf:
Wie bewertet der Bundesminister für Umwelt, Natur-

schutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, die Umsetzung
seines am 16. August 2012 vorgelegten 10-Punkte-Plans bis
zum heutigen Tag?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720015500


Herr Kollege Schwabe, Bundesumweltminister Peter
Altmaier hat am 16. August 2012 unter dem Titel „Mit
neuer Energie – 10-Punkte-Programm für eine Energie-
und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ sein
Arbeitsprogramm vorgelegt. Er benennt, unterteilt in
zehn Schwerpunkte aus dem gesamten Spektrum der
Ressortzuständigkeit, die aus Sicht des Ministers
vordringlichen Aufgaben und Projekte bis zum Ende der
Wahlperiode. Das Bundesumweltministerium und die
anderen beteiligten Ressorts arbeiten intensiv an der
Umsetzung des Programms, die schon nach zwei Mona-
ten auf einem guten Weg ist. Die folgenden Beispiele
mögen dies belegen.

So hat das Bundesumweltministerium seine perso-
nelle Kompetenz mit Blick auf die Energiewende ver-
stärkt. Erstmals wurden sämtliche Fragen, die in diesem
Zusammenhang relevant sind, in einer eigenen Unter-
abteilung zusammengefasst. Darüber hinaus macht
Bundesminister Altmaier die Themen Bürgerbeteiligung
und Transparenz zu einem Schwerpunkt der politischen
Arbeit. Er hat daher im Bundesumweltministerium eine
eigene Unterabteilung „Gesellschaftspolitische Grund-
satzfragen, Bürgerbeteiligung“ eingerichtet, die sich
intensiv mit allen damit zusammenhängenden Fragen
beschäftigt.

Dem Bundesumweltminister geht es weiterhin um
eine stärkere Koordinierung der Energiewende, um die
damit verbundenen Maßnahmen und beteiligten Ak-
teure. Die laufenden Aktivitäten sollen besser aufeinan-

der abgestimmt werden, um so gezielt, schrittweise und
anhand von klaren Prioritäten den Umstieg der Energie-
versorgung hin zu erneuerbaren Energien zu gestalten
und dabei eine sichere und bezahlbare Stromversorgung
zu gewährleisten. Diesem Ziel dient auch sein Verfah-
rensvorschlag zur Neuregelung des EEG, den der Minis-
ter am 11. Oktober vorgelegt hat.

Ende August 2012 haben sich das Bundesumwelt-
ministerium und das Bundeswirtschaftsministerium ge-
meinsam auf eine Haftungsregelung bei der Anbindung
von Offshorewindparks und die Einführung eines ver-
bindlichen Offshorenetzplans verständigt. Die Bundes-
regierung hat bereits einen entsprechenden Gesetzent-
wurf beschlossen und in das parlamentarische Verfahren
eingebracht.

Bundesumweltminister Altmaier hat außerdem die
Stromsparinitiative „Klimaschutz – Energieeffizienz
zahlt sich aus“ gestartet, um die Energieeffizienz zu
fördern. Am 9. Oktober 2012 trafen sich auf seine Ein-
ladung hin im Rahmen dieser Initiative alle relevanten
Akteure zu einem Runden Tisch.

Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium,
dem DIHK und dem ZDH wurde am 1. Oktober 2012
die „Mittelstandsinitiative Energiewende“ der Öffent-
lichkeit vorgestellt und auf den Weg gebracht.

Minister Altmaier bemüht sich zudem intensiv um
eine fraktions- und länderübergreifende Lösung hin-
sichtlich der Auswahl eines Endlagerstandortes für
wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle; das haben wir
gerade ausführlich behandelt. Hierzu hat er am 17. Okto-
ber seinen Vorschlag für ein Standortauswahlgesetz an
alle Beteiligten versandt.

Das ist ein Ausschnitt der bisherigen Bilanz des 10-
Punkte-Programms. Es tut mir leid, dass die Antwort
länger gedauert hat.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720015600

Dann kommen wir zur ersten Nachfrage.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720015700

Ich weiß nicht, ob auch ich jetzt mehr Zeit habe, um

die Dinge aufzuführen, die alle nicht umgesetzt worden
sind.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720015800


Das müssen Sie die Frau Präsidentin fragen.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720015900

Frau Staatssekretärin, das, was Sie benannt haben, be-

trifft in erster Linie Umstrukturierungsmaßnahmen,
Treffen, die stattgefunden haben, und Öffentlichkeits-
kampagnen. Das ist ja alles ganz interessant, aber: Herr
Altmaier hat im August einen 10-Punkte-Plan vorgelegt,
den er mit dem Titel „Mit neuer Energie“ überschrieben
hat. Einige dieser zehn Punkte sind sehr allgemein über-





Frank Schwabe


(A) (C)



(D)(B)


schrieben, zum Beispiel mit „Perspektive 2030“. Es ging
wohl darum, ein Stück weit Tatkraft zu suggerieren.

Mein Eindruck ist allerdings, dass die Dinge, die dort
konkret benannt worden sind – vielleicht war es sehr
mutig von ihm, Daten zu nennen –, nicht umgesetzt wor-
den sind. Ich nenne als Beispiel den zweiten Punkt
„Neuer Schwung für Klimaschutz“. Dort steht: „Ziel ist
eine abgestimmte Haltung der Bundesregierung bis Ende
September“ zu der Reform des Emissionshandels in der
Europäischen Union. – Die abgestimmte Haltung kann
ich nicht sehen.

Den dritten Punkt „Nukleare Entsorgung im Konsens
regeln“ haben Sie schon angesprochen. Dort heißt es:

Vorlage eines Endlagersuchgesetzes bis Ende Sep-
tember und Verabschiedung bis Ende dieses Jahres.

Ich sehe nicht, wie es dazu kommen soll.

Zum Thema Wertstofftonne steht dort:

Im September werde ich eingehende Gespräche mit
allen Beteiligten führen,

– die mag es gegeben haben –

auf deren Grundlage dann im 2. Halbjahr 2012 ein
Gesetzentwurf vorgelegt werden soll, dessen Verab-
schiedung bis Ostern 2013 möglich erscheint.

Zu Letzterem: Wird es einen solchen Gesetzentwurf zur
Wertstofftonne geben?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720016000


Auch an diesem Gesetzentwurf arbeiten wir weiter-
hin, Herr Kollege Schwabe. Wir brauchen dazu nicht nur
den Deutschen Bundestag, sondern auch den Bundesrat.
Das 10-Punkte-Papier war nicht so angelegt, dass man in
vier Wochen alles erledigen wollte. Der Minister, das
Umweltministerium, aber auch die Bundesregierung
werden weiter daran arbeiten, alle Punkte möglichst bis
zum Ende der Legislaturperiode abzuschließen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720016100

Ich bitte darum, das optische Signal nicht nur wahrzu-

nehmen, sondern auch darauf zu reagieren. – Sie haben
das Wort zur zweiten Nachfrage.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720016200

Frau Staatssekretärin, das ist ja alles interessant. Mir

ist schon klar, dass man das nicht alles in vier Wochen
machen kann. Wenn man aber Daten benennt und sich
damit öffentlich produziert, dann muss man sich am
Ende auch an diesen Daten messen lassen. Ich kann nur
feststellen – ich sage das noch einmal –: Die konkreten
Festlegungen – davon gab es in diesem 10-Punkte-
Programm nur wenige – wurden nicht umgesetzt.

Ich will noch einen weiteren Punkt nennen: Im sieb-
ten Punkt geht es um das Fracking. Diesbezüglich steht
in dem 10-Punkte-Programm: Das BMU, das Bundes-
umweltministerium, strebt an, „Fracking in Trinkwasser-

schutzgebieten zu verbieten“ und „eine größtmögliche
Beteiligung und Prüfung der Umweltverträglichkeit vor-
zuschreiben“. Ich habe Sie schon in der letzten Woche
danach gefragt – ich weiß nicht, ob es heute eine andere
Antwort gibt –: Gibt es eine Vorlage für einen solchen
Gesetzentwurf, und wann? Wird es überhaupt eine Vor-
lage noch bis zum Ende der Legislaturperiode geben?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720016300


Der Bundesumweltminister hat klargemacht, dass
ihm der Trinkwasserschutz und die Beteiligung der
Öffentlichkeit bei Fracking-Projekten wichtig sind. Ich
habe Ihnen schon in der letzten Woche gesagt, dass, da
jetzt die beiden Gutachten vorliegen, am 3. Dezember
2012 ein großer Workshop mit internationaler Beteili-
gung stattfinden wird, auf dem Experten zusammenkom-
men werden, um uns den nötigen Input zu geben.

Der Minister hat auch noch einmal klargemacht, dass
er zusammen mit dem Wirtschaftsministerium an einer
Lösung arbeitet. Der Teil Trinkwasserschutz/Wasser-
haushaltsgesetz liegt nur im Bundesumweltministerium.
Wir sind diesbezüglich in Gesprächen mit den Koali-
tionsfraktionen, um eine Lösung zu finden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720016400

Der Kollege Krischer hat eine weitere Nachfrage.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720016500

Frau Staatssekretärin, wenn ich mir die umfassende

Aufzählung der Initiativen, Ideen und Konzepte von
Herrn Altmaier anschaue, die Sie jetzt gerade sehr plas-
tisch wiedergegeben haben, habe ich fast den Eindruck,
dass Herr Altmaier plant, Ilse Aigner als Ankündigungs-
minister dieser Bundesregierung abzulösen. Denn umge-
setzt ist in der Tat sehr wenig. Zum Fracking – Kollege
Schwabe hat es angesprochen – macht man jetzt einen
Kongress. Seit zwei Jahren hören wir, dass an dem
Thema gearbeitet wird. Ich erwarte nicht mehr, dass in
dieser Legislaturperiode noch etwas dazu vorgelegt
wird.

Ich möchte noch einen weiteren Punkt ansprechen
– auch dies hat Herr Altmaier angekündigt –: Herr
Altmaier möchte die Bürgerinnen und Bürger finanziell
am Netzausbau beteiligen. Auch diese Initiative wurde
groß angekündigt. Sein Kabinettskollege Herr Rösler,
der fachlich dafür zuständig ist, hat gesagt, dass er eine
Bürgerbeteiligung am Netzausbau nicht für erforderlich
hält. Deshalb meine Frage: Wann können wir mit einem
Konzept von Herrn Altmaier rechnen, das aufzeigt, wie
die Bürgerinnen und Bürger am Netzausbau beteiligt
werden?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720016600


Herr Kollege Krischer, ich möchte zuallererst Ihrem
Eindruck entgegentreten, von diesen zehn Punkten sei
nichts umgesetzt. Ich habe versucht, Ihnen einige der





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Punkte näherzubringen. Insbesondere die „Mittelstands-
initiative Energiewende“ ist, wie ich finde, ein großer
Erfolg. Dabei geht es uns darum, vor allem zusammen
mit dem Mittelstand die Energiewende voranzutreiben.

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am
Netzausbau ist, wie ich finde, eine Idee, die es wert ist,
weiterverfolgt zu werden. Denn wir merken ja, dass der
Netzausbau nicht nur aufgrund langer Genehmigungs-
verfahren, sondern vor allem aufgrund des Widerstandes
der Bürgerinnen und Bürger stockt und nicht in dem not-
wendigen Maße voranschreitet. Eine grundsätzliche
Überlegung, auf welche Art und Weise und mit welchen
Instrumenten die Bürgerinnen und Bürger beteiligt
werden könnten, finde ich richtig. Aber auch hier ist es
so, dass ein Vorschlag auf dem Tisch liegt, der der ver-
tieften Bearbeitung bedarf. Das kann und macht das
Bundesumweltministerium nicht allein, das muss am
Ende des Tages innerhalb der Regierung geschehen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720016700

Eine weitere Zusatzfrage stellt die Kollegin

Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720016800

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä-

rin, Ihren Ausführungen ist ja zu entnehmen, dass bis-
lang nichts Konkretes vorliegt. Wenn Sie sagen, dass Sie
glauben, dass das eine Idee sein könnte, die man weiter-
verfolgen könnte, dann ist die Häufigkeit des Konjunk-
tivs in Ihrer Antwort nicht mehr zu überbieten. Deshalb
lautet meine Frage, die ich in Anknüpfung an die vorhe-
rigen Fragen der Kollegen stelle: Wann genau möchte
Herr Altmaier zu diesem Thema etwas Konkretes vor-
legen, oder beschränkt sich die weitere Arbeit darauf, ei-
nen Plan anzukündigen, dann aber innerhalb der Bun-
desregierung einen Streit zwischen dem Wirtschafts- und
Umweltministerium darüber zu führen, wie man in der
Frage vorankommt?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720016900


Frau Kollegin Haßelmann, ich finde es wichtig, dass
auch Bundesminister eine politische Debatte mit Ideen
und Vorschlägen begleiten, um möglicherweise fest-
gefahrene Situationen zu überwinden und überhaupt erst
einmal ein Angebot zu machen, über das man diskutie-
ren kann. Bislang verläuft der Netzausbau in Deutsch-
land langsam; es ist ein anstrengender Prozess. Auch
Gesetze, die zu einer Beschleunigung hätten führen
sollen, hatten nicht den gewünschten Effekt; dies war
übrigens schon zu Zeiten der Großen Koalition so. Man
muss also konstatieren, dass wir die Beschleunigung bis-
her nicht in ausreichendem Maße erreicht haben.

Ich finde es sehr richtig, dass sich Politiker, Parla-
mentarier und demzufolge auch Bundesminister mit
Ideen zu Wort melden, die eine gesellschaftliche und
politische Debatte anstoßen und vielleicht zu Lösungen
führen, um den Netzausbau zu beschleunigen.

Gleichzeitig machen wir das, was der Gesetzgeber zu
tun hat. Der Offshorenetzplan ist eine sehr konkrete
Maßnahme, die wir mit Blick auf den Netzausbau auf
den Weg gebracht haben. Der Netzentwicklungsplan ist
jetzt in Bearbeitung. Das sind sehr konkrete Schritte.
Darüber hinaus müssen wir uns aber über zusätzliche
Maßnahmen Gedanken machen, um den Netzausbau am
Ende des Tages zu beschleunigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720017000

Wir kommen damit zur Frage 12 des Kollegen

Dr. Matthias Miersch:
Wie beurteilt die Bundesregierung die Umgestaltung des

Erneuerbare-Energien-Gesetzes, EEG, weg von festen Ein-
speisevergütungen hin zu einem Quotenmodell, wie es im
Verfahrensvorschlag des Bundesministers Peter Altmaier zur
Neuregelung des EEG als Prüfauftrag formuliert wurde, im
Hinblick auf die weiteren Prinzipien einer Reform des EEG,
insbesondere Technologieoffenheit und Planungssicherheit?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720017100


Herr Kollege Miersch, ein wesentliches Prinzip für
eine Reform des EEG ist die intensivere Integration der
erneuerbaren Energien in den Strommarkt und die stär-
kere Nutzung wettbewerblicher Prozesse. Vor diesem
Hintergrund hat Bundesminister Peter Altmaier in sei-
nem Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des Erneuer-
bare-Energien-Gesetzes neben der Ausweitung der
Marktprämie und der Prüfung weiterer Maßnahmen zur
Marktintegration auch eine Prüfung möglicher Reform-
modelle in Aussicht gestellt. Dies schließt die Prüfung
der Eignung zum Beispiel von Ausschreibungs- und
Quotenmodellen mit ein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720017200

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720017300

Frau Staatssekretärin, meine Frage schließt sich ein

bisschen an alle Baustellen an, die wir vorher erörtert ha-
ben und bei denen auch nichts passierte. Jetzt gibt es
Vorschläge des Bundesumweltministers. Es gibt Rufe
aus der Regierungskoalition, das EEG gänzlich infrage
zu stellen. Wann beabsichtigen Sie denn, innerhalb der
Bundesregierung zu einem Ergebnis zu kommen, wie
nun mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz weiter ver-
fahren werden soll?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720017400


Herr Kollege Miersch, wir haben allein in dieser Le-
gislaturperiode drei Novellen des Erneuerbare-Energien-
Gesetzes vorgelegt.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720017500

Ich wollte jetzt in die Zukunft fragen, nicht in die Ver-

gangenheit.






(A) (C)



(D)(B)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720017600


Nun ja, der erste Vorwurf war ja, wir hätten hier
nichts gemacht. Das weise ich erst einmal zurück.

Zweitens haben wir bei kleineren Novellen, die einen
bestimmten Bereich betrafen, zum Beispiel die Photo-
voltaik, lange gebraucht. Am Ende konnten die Ziele,
die das Umweltministerium vorgegeben hat, in dem Ver-
fahren von Bundestag und Bundesrat gar nicht erreicht
werden.

Der Erfolg des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ver-
setzt uns in die Situation, mit mittlerweile 25 Prozent
erneuerbarem Strom im Netz nicht nur umzugehen, son-
dern ihn integrieren zu müssen. Es braucht eine umfas-
sende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Diese Novelle ist aber ohne die Beteiligung von Bundes-
tag und Bundesrat nicht möglich. Deshalb gilt es auch
hier, Vorschläge zu unterbreiten und mit allen Beteilig-
ten im Gespräch zu bleiben, um am Ende zu einer Lö-
sung zu kommen; denn eine Lösung anzukündigen und
dann zu keiner Lösung zu kommen, treibt am Ende den
Ausbau und damit den Strompreis weiter in die Höhe.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720017700

Dr. Miersch, Ihre zweite Nachfrage.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720017800

Frau Staatssekretärin, das ist genau das Problem, das

wir die ganze Zeit über in Ihrer Politik beobachten. Des-
wegen frage ich Sie noch einmal nach der Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor dem Hintergrund
des vom Bundesumweltminister Altmaier problemati-
sierten Konzepts des Quotenmodells: Beabsichtigt die
Bundesregierung, noch in dieser Wahlperiode eine No-
velle des EEG vorzulegen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720017900


Wir werden in Absprache mit den Koalitionsfraktio-
nen Vorschläge unterbreiten. Ob es am Ende des Tages
tatsächlich zu einer Lösung kommen wird, hängt nicht
nur von der Mehrheit in diesem Deutschen Bundestag
ab, sondern auch vom Bundesrat.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720018000

Wir haben hier noch eine weitere Nachfrage. – Kol-

lege Frank Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720018100

Frau Staatssekretärin, die Lage im Hinblick auf Bun-

destag und Bundesrat als Verfassungsorgane ist uns
durchaus bekannt. Das entlässt Sie aber nicht aus einer
Antwort auf die Frage, ob Sie als Bundesregierung eine
solche Novellierung anstreben. Was der Bundesrat dann
machen wird, muss man sehen. Aber streben Sie eine
Novellierung in dieser Legislaturperiode an, ja oder
nein?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720018200


Herr Schwabe, der Bundesumweltminister hat ja ge-
rade einen Verfahrensvorschlag gemacht, um eine
Novelle überhaupt in Gang setzen zu können. Eine so
umfangreiche Novelle – wir sind uns einig, dass es eben
nicht mehr reicht, an kleinen Fördergrößen herumzu-
schrauben; vielmehr bedarf es einer grundsätzlichen
Überlegung, ob man zur reinen Förderung auch eine
Verantwortung der erneuerbaren Energien und, wenn ja,
auf welchem Wege mit in ein Gesetz schreibt – kann tat-
sächlich nicht so einfach und auch nur per Vorschlag in
den parlamentarischen Raum und in die Diskussion ge-
geben werden. Der Verfahrensvorschlag des Ministers
diente dazu, eine Diskussion über die Notwendigkeit ei-
ner Novelle und über die Schritte zu induzieren. In der
Plattform Erneuerbare Energien werden ja parallel zu
der Diskussion im Deutschen Bundestag Mittel und
Wege erörtert, wie wir erneuerbare Energien markt- und
wettbewerbsfähig machen können und in den allgemei-
nen Strommix im Netz integriert bekommen. Inwieweit
am Ende eine Lösung steht, hängt tatsächlich nicht nur
von dieser Bundesregierung ab, sondern auch von dem
Willen des gesamten politischen Raums, zu einer Lö-
sung zu kommen, die verhindert, dass der Strompreis ex-
plodiert.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720018300

Es gibt noch die Nachfrage unseres Kollegen Marco

Bülow.


Marco Bülow (SPD):
Rede ID: ID1720018400

Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Entschuldi-

gung, dass ich noch einmal nachfrage; aber ich möchte
das ein bisschen dezidierter haben. Natürlich hängt das,
was letztlich beschlossen wird, immer von den verschie-
denen Personen und auch vom Bundesrat ab. Aber die
Verbände, die Wirtschaft insgesamt muss zukunftsfähig
planen können. Sie ist darauf angewiesen, dass der Rah-
men für die Gesetze ungefähr wie abgesteckt bleibt.

Wenn Sie von einer umfassenden Reform sprechen
– und nicht nur von den Reformen, wie sie in den letzten
Jahren vonstattengegangen sind –, interessiert es also
nicht nur uns als SPD-Fraktion sehr, ob Sie anstreben, in
bestimmten Bereichen oder vielleicht sogar umfassend
auf ein Quotenmodell umzusteigen. Das wäre ein ganz
anderes Modell, das brächte einen vollkommen anderen
Geist in das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wir wollen
wissen, ob das Umweltministerium ein solches Quoten-
modell anstrebt und, wenn ja, in welchen Bereichen. Das
ist unsere wichtigste Frage.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720018500


Herr Kollege Bülow, es gibt keine Vorfestlegung auf
ein Quotenmodell. Der Minister hat ein mögliches Quo-
tenmodell genannt, weil andere es in die Diskussion ein-
gebracht haben.






(A) (C)



(D)(B)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720018600

Wir haben noch eine weitere Nachfrage.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720018700

Frau Staatssekretärin, ich möchte noch einmal nach

dem Quotenmodell fragen. Wir nehmen zur Kenntnis,
dass ein Teil der Bundesregierung – der Teil, der hier
vorne sitzt – ein Quotenmodell favorisiert. Ihrer Aussage
konnte ich entnehmen, dass Herr Altmaier kein Quoten-
modell vorschlägt. Nun hat die Bundesregierung etwas
mit Steuern zu tun. Was Sie uns erläutert haben, läuft da-
rauf hinaus, dass Sie sagen: Wir diskutieren jetzt mal und
schauen dann, was passiert. – Ich hatte bisher immer ge-
dacht, Regierungen machen auch konkrete Vorschläge.

In dem Papier von Herrn Altmaier befinden sich ge-
wisse Andeutungen. Unter anderem wird davon gespro-
chen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien unter
den Ländern abgestimmt und dass er gesteuert und be-
grenzt werden muss. Kann ich davon ausgehen, dass
Herrn Altmaier für die Novelle des Erneuerbare-Ener-
gien-Gesetzes zwar kein Quotenmodell für Deutschland,
aber ein Quotenmodell mal 16, also für die 16 Bundes-
länder, und – so kann man die Ausführungen auch ver-
stehen – je nach Bundesland auch noch für einzelne
Energiearten vorschwebt?


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720018800

Das war die Frage unseres Kollegen Oliver Krischer. –

Bitte schön.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720018900


Nein, Herr Kollege Krischer, da missinterpretieren
Sie den Vorschlag des Ministers. Was mit Koordinierung
gemeint ist, ist allerdings offensichtlich: Wenn man die
Pläne der einzelnen Bundesländer zum Ausbau der er-
neuerbaren Energien übereinanderlegt, kommt man ins-
gesamt zu Zielen, die weit jenseits der Planung nicht nur
dieser Regierung, sondern auch vorheriger Regierungen,
ja sogar sehr ambitionierter Bundestagsfraktionen lie-
gen. Wenn man die reinen Ausbauziele für Windenergie
oder Photovoltaik oder die Nutzung von Biomasse be-
trachtet, muss man sich schon fragen, ob die Rahmenbe-
dingungen, die nötig wären, um diese Menge Strom aus
erneuerbaren Energien ins Netz zu integrieren, zu ver-
brauchen und ein entsprechendes Lastmanagement und
Speicher aufzubauen, in dieser kurzen Zeit überhaupt
geschaffen werden können.

Unsere Überzeugung ist: Hier braucht es ein gemein-
sames Verständnis von Zielen und von Ausbaukorrido-
ren, was keine Quotierung bedeutet.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie soll das denn gehen?)


Gemeinsame Überzeugung muss beispielsweise sein,
dass die Verwirklichung der Pläne für die Windenergie
bedeuten würde, dass 60 Prozent über dem Bedarf pro-
duziert werden würde. Dass teuer Strom erzeugt wird,
der überhaupt nicht gebraucht wird, kann nicht in unse-
rem Interesse sein. Wir müssen schon miteinander dafür

sorgen, dass das System volkswirtschaftlich in der Ba-
lance bleibt.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720019000

Als Nächstes hat auch unsere Kollegin Frau Britta

Haßelmann noch eine Nachfrage. – Bitte schön.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720019100

Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin,

Sie haben gerade meinem Kollegen Oliver Krischer be-
schrieben, dass Sie die unterschiedlichen Ausbaustände
in den einzelnen Bundesländern bei den verschiedenen
Energieträgern stören. Sie wollen das jetzt ausgleichen.
Wie wollen Sie das denn machen, außer durch das, wozu
die Kollegen Miersch und Krischer gerade nachgefragt
haben, nämlich durch eine Begrenzung und die Vorgabe
einer Quote? Sie haben doch gerade den Vorgang um-
schrieben, ihn nur nicht so genannt.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720019200


Einen Vorgang zu umschreiben und am Ende ein Mo-
dell vorzuschlagen, Frau Kollegin Haßelmann, sind zwei
verschiedene Sachen.

Gerade weil wir den Ländern nicht vorschreiben wol-
len und können, ambitionierte Ziele auf dem einen oder
anderen Wege zu erreichen, muss man am Ende des
Tages zusammenkommen – das wird beim nächsten
Treffen der Bundeskanzlerin mit den Vertretern der Bun-
desländer ja auch geschehen –, um die Ziele zu harmoni-
sieren; denn alle Beteiligten eint ja wohl der Wille, die
erneuerbaren Energien weiter auszubauen und diesen
Ausbau ambitioniert fortzusetzen. Dafür ist aber eine ge-
wisse Koordination notwendig.

Diese Koordination endet übrigens nicht beim Aus-
bau der erneuerbaren Energien. Das geht weiter bezogen
auf die Stromtrassen und andere Projekte. Ich glaube
einfach, dass wir hier lernen müssen, viel intensiver als
bisher miteinander zu sprechen und Projekte abzustim-
men, um die Energiewende am Ende erfolgreich zu ge-
stalten.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720019300

Es gibt noch eine Nachfrage unserer Kollegin Frau

Ute Vogt.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1720019400

Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin,

Sie haben jetzt bei der Beantwortung verschiedenster
Fragen mehrfach die Wendung „am Ende des Tages“
verwendet. Können Sie uns sagen, welchen Zeitraum Sie
damit konkret meinen, insbesondere bezogen auf die
Antwort auf die letzte Frage?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720019500


Frau Kollegin Vogt, der Zeitrahmen, den ich meine,
bemisst sich an den Ausbauzielen – bis 2020, bis 2030





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


und bis 2050 –, die die Bundesregierung in ihren Szena-
rien vorgelegt hat. Im Jahre 2050 beispielsweise sollen
80 Prozent des benötigten Stroms aus erneuerbaren
Energien gewonnen werden und im Netz sein. An die-
sem Szenario orientieren wir uns.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720019600

Vielen Dank.

Ich rufe jetzt die Frage 13 unseres Kollegen
Dr. Matthias Miersch auf:

Welche Zahlen (absolut und prozentual) liegen der Bun-
desregierung zu den einzelnen Bestandteilen der EEG-Um-
lage 2013 vor, und zu welchem Anteil tragen die Komponen-
ten reine Förderkosten, Rückgang der Börsenstrompreise,
besondere Ausgleichsregelung und industrieller Eigenver-
brauch, Nachholeffekt 2012, Direktvermarktung und Liquidi-
tätspuffer zum Anstieg der Umlage von 2012 auf 2013 bei?

Bitte schön, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720019700


Herr Kollege Miersch, die Antwort ist sehr lang, de-
tailliert und komplex. Ich präsentiere sie Ihnen jetzt und
schlage vor, dass ich sie in jedem Fall schriftlich nach-
reiche.

Die Bestandteile sind, grob skizziert, wie folgt:

Reine Förderkosten. Die Kernumlage beträgt
4,187 Cent je Kilowattstunde. Hier gibt es einen Anstieg
um rund 0,9 Cent je Kilowattstunde.

Rückgang des Börsenpreises. Wäre der Börsenpreis
konstant geblieben, so ergäbe sich 2013 rechnerisch eine
um etwa 0,12 Cent je Kilowattstunde geringere EEG-
Umlage.

Besondere Ausgleichsregelung. Würde auch auf den
privilegierten Letztverbrauch eine EEG-Umlage erho-
ben, so könnte diese um etwa 1 Cent je Kilowattstunde
niedriger sein. Gegenüber 2012 ist dies ein Anstieg um
0,37 Cent je Kilowattstunde. Dieser Anstieg ist vor al-
lem auf die steigenden EEG-Differenzkosten zurückzu-
führen.

Industrieller Eigenverbrauch. Auf selbst erzeugten
und verbrauchten Strom wird die EEG-Umlage nicht er-
hoben; das ist bekannt. Das gilt auch unabhängig davon,
ob es sich um eine industrielle KWK-Anlage oder um
privaten PV-Strom handelt. Würde die EEG-Umlage
auch auf die industrielle Eigenstromerzeugung erhoben,
so könnte sie etwa 0,6 Cent je Kilowattstunde niedriger
sein.

Dann haben wir 2012 den Nachholeffekt. Der Umla-
geanteil aus dem Ausgleich des EEG-Kontos zum
30. September 2012 beträgt 0,67 Cent je Kilowattstunde.
Das ist wiederum ein Anstieg um 0,49 Cent je Kilowatt-
stunde.

Direktvermarktung. Die Belastung der EEG-Umlage
durch die Managementprämie im Rahmen der Marktprä-
mie liegt für die 2013 direkt vermarktete Strommenge
unter 0,1 Cent je Kilowattstunde. Das Grünstromprivileg

als weitere Direktvermarktungsoption, das die Umlage
2011 noch erheblich belastet hat, hat 2013 keinen nen-
nenswerten Effekt mehr, da sie kaum noch in Anspruch
genommen wird.

Das Letzte ist die Liquiditätsreserve. Der Umlagean-
teil der Liquiditätsreserve beträgt 0,418 Cent je Kilo-
wattstunde. Gegenüber 2012 ist das ein Anstieg um
0,319 Cent je Kilowattstunde. – Aber ich sehe, Sie haben
die Antwort offenbar schon vorliegen.


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Nein, nein!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720019800

Das war eine komplexe Frage. – Die erste Nachfrage,

bitte schön, Dr. Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720019900

So gut sind meine Drähte in das BMU nicht, dass ich

die Antwort schon hätte.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720020000


Das glaube ich jetzt nicht.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720020100

Insofern vielen Dank für diese detaillierte Aufschlüs-

selung. – Ich habe eine Nachfrage, Frau Staatssekretärin:
Würden Sie mir darin recht geben, dass man unter dem
Strich sagen kann – das waren jetzt ganz viele Zahlen –,
dass die Erhöhung der EEG-Umlage nur zum Bruchteil
direkt mit dem Ausbau der Erneuerbaren, also mit der
gestiegenen Einspeisevergütung, zu tun hat und dass
viele andere Faktoren, von denen Sie eben gesprochen
haben, den Anstieg mit beeinflusst haben?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720020200


Nein, nicht nur. „Bruchteil“ trifft es nicht, aber „Teil“
trifft es sehr wohl. Die EEG-Umlage besteht aber nun
einmal tatsächlich – das ist übrigens auch gewollt – aus
diesen vielen kleinen Bestandteilen.

Auch über das Thema Liquiditätsreserve kann man
sprechen. Hier ist beim letzten Mal offenbar zu wenig
angesetzt worden: Die EEG-Ausgleichskonten waren
zuletzt mit über 2 Milliarden Euro im Minus. Auch da
braucht man einen Ausgleich. Man kann aber schon sa-
gen, dass ein erheblicher Anteil – auch beim Kontenaus-
gleich – auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zu-
rückgeht, gerade auch auf die Photovoltaik, die alle
unsere Erwartungen hinsichtlich der erfolgten Ausbau-
zahlen übertroffen hat.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720020300

Ihre zweite Nachfrage.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1720020400

Frau Staatssekretärin, diese Frage stelle ich in einer

Stunde, in der über den Ticker geht, dass ein Mitglied





Dr. Matthias Miersch


(A) (C)



(D)(B)


der Koalitionsfraktionen, Herr Vaatz, den Atomausstieg
jetzt auch öffentlich wieder infrage stellt. Er hat auch da-
mals schon nicht mitgestimmt, wenn ich das richtig in
Erinnerung habe.

Ist es nicht angezeigt, dass das Bundesumweltminis-
terium in einer solchen Phase deutlich macht, dass der
Ausbau der erneuerbaren Energien sozial verträglich und
ökonomisch sinnvoll gestaltet werden kann, dass die He-
bel dafür vorhanden sind und dass die Kosten der alten
Technologien Atom, Kohle und Gas nur durch politische
Entscheidungen einigermaßen in Schach gehalten wer-
den konnten?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720020500


Herr Kollege Miersch, der Ausstieg aus der friedli-
chen Nutzung der Kernenergie ist beschlossen. Das Da-
tum steht fest: 2022. Das ist Gesetzeslage, und die Bun-
desregierung hält sich an Gesetze. So viel zum ersten
Punkt.

Zum zweiten Punkt. Hier nenne ich eine weitere Zahl:
Die Photovoltaik hat nach wie vor einen Anteil von über
50 Prozent an der Kernumlage. Wir konnten das durch
eine gesenkte Einspeisevergütung abmildern. Aber trotz-
dem ist der Ausbau immer noch sehr hoch. Das zeigt:
Wir müssen neben preisdämpfenden Elementen im EEG
auch darauf achten, dass Einzeltechnologien in ihren
Korridoren bleiben.

Das haben wir unter anderem in der letzten PV-No-
velle gemacht, bei der wir gesagt haben: Wenn im Jahr
2020/2022 eine Leistung von 52 Gigawatt durch Photo-
voltaik erreicht wird, dann ist die PV so weit, ohne Sub-
ventionen, ohne die EEG-Förderung klarzukommen. Ich
glaube, es sind wichtige Marktsignale, hier dämpfend zu
wirken.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720020600

Wir kommen zu den weiteren Nachfragen. Zunächst

Frau Kollegin Ute Vogt.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1720020700

Frau Staatssekretärin, in Bezug auf das Erneuerbare-

Energien-Gesetz erleben wir derzeit eine mit sehr hohem
Mitteleinsatz gestartete Kampagne der Initiative Neue
Soziale Marktwirtschaft und auch des BDEW. Beide ha-
ben sich auf das EEG eingeschossen und überziehen
nicht nur Abgeordnetenbüros, sondern auch Plakat-
wände und Werbeseiten der Zeitungen mit viel Geld und
unterschiedlichsten Werbemitteln mit einer Kampagne
gegen das EEG. Wenn Sie als Ministerium, wie Sie ja er-
läutert haben, zum EEG stehen: Was tut die Bundesre-
gierung, um solchen polemischen Kampagnen entgegen-
zutreten?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720020800


Frau Kollegin Vogt, wir können als Bundesregierung
– und werden das auch nicht tun – nicht jede Kampagne
qualifizieren, bewerten und Einbestellungen vornehmen.

Wir haben eine klare politische Botschaft; ich glaube,
das ist das Wichtigste. Die klare politische Botschaft lau-
tet: Wir wollen den Ausbau erneuerbarer Energien. Wir
halten an unseren Ausbauzielen fest. Die Novelle des
EEG dient dazu, eine Marktfähigkeit der erneuerbaren
Energien, die übrigens immer im Gesetz angelegt war,
zu erreichen.

Bis dahin allerdings, Herr Kollege Miersch – das sage
ich gewissermaßen rückwirkend –, braucht es schon
noch einen Anteil an anderen Energieträgern, wie zum
Beispiel flexiblen Gaskraftwerken; sonst kommen wir da
ins Schleudern. Wir brauchen einen klugen Mix. Unsere
Positionierung in der Bundesregierung ist klar. Nicht
umsonst wollen wir auch einen internationalen Renew-
ables Club gründen. Das ist vielleicht ein weiteres Argu-
ment, um noch mehr Länder davon zu überzeugen, dass
es richtig ist, auf erneuerbare Energien zu setzen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720020900

Nächste Nachfrage unser Kollege Frank Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1720021000

Frau Staatssekretärin, da es schwierig ist, von Ihnen

Auskunft über die Vorhaben für die Zukunft zu bekom-
men, indem Sie konkret benennen, was Sie dort vorha-
ben und bis wann Sie es vorhaben, will ich es noch ein-
mal kurz mit der Vergangenheit versuchen. Ich habe
gelesen, dass Herr Umweltminister Altmaier in Bezug
auf seinen Vorgänger, Herrn Röttgen, irgendwo gesagt
hat – ich sage es einmal mit meinen Worten –, dass er im
Ministerium kein Konzept zum EEG gefunden hätte.
Wie darf man das denn eigentlich verstehen? Ist es so
gemeint, dass Herr Altmaier findet, dass Herr Röttgen
eigentlich die Aufgabe gehabt hätte, eine solche Weiter-
entwicklung vorzulegen, und dass Herr Röttgen damit
auch ein Stück weit für gestiegene Energiepreise verant-
wortlich ist?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720021100


Herr Kollege Schwabe, Bundesminister Altmaier
schätzt die Arbeit, die Kollege Röttgen und auch seine
Vorgänger im Amt geleistet haben, und baut auf dieser
auf. Er muss die Dinge aber weiterentwickeln, weil dies
notwendig ist. Das tut der Umweltminister mit allem En-
gagement und Gewicht.


(Frank Schwabe [SPD]: Gewicht vor allen Dingen! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: „Gewicht“ war gut!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720021200

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen zur

Frage 14 unserer Kollegin Dr. Bärbel Kofler:
Weshalb ist der Deutsche Bundestag weder institutionell

noch personell an der Plattform Erneuerbare Energien betei-
ligt, und weshalb erhält er keine Protokolle und Berichte aus
den Arbeitsgruppen der Plattform?

Bitte schön, Frau Staatssekretärin.






(A) (C)



(D)(B)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720021300


Frau Kollegin Kofler, die Plattform Erneuerbare
Energien besteht aus drei Arbeitsgruppen und einem
Steuerungskreis. Die Beratungen des Steuerungskreises
wie der drei Arbeitsgruppen werden auf Fachebene unter
der Beteiligung von Wissenschaftlern geführt. Über die
Zwischenergebnisse und Ergebnisse wird das Bundes-
ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-
cherheit dem Parlament umfassend berichten. Der Be-
richt der Plattform soll eine fachliche Basis bilden, auf
der der notwendige politische Dialog aufbauen kann.

Gegenwärtiges Ziel ist es, auf der Grundlage der Vor-
arbeiten der Arbeitsgruppen im Steuerungskreis einen
Gesamtbericht zu verabschieden, der die Sitzung der
Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 2. No-
vember dieses Jahres vorbereitet. Es ist beabsichtigt, die-
sen bislang noch nicht fertiggestellten Gesamtbericht vor
der Sitzung am 2. November allen Ministerpräsidenten
zur Verfügung zu stellen. Die Veröffentlichung dieses
Berichtes, der der Meinungsbildung der Ministerpräsi-
denten dienen soll, wird nach diesem Termin erfolgen.
Es ist beabsichtigt, alle abgestimmten Berichte dann
auch im Internet zu veröffentlichen.

Insgesamt ist es das Ziel von Herrn Minister
Altmaier, das gesamte weitere Verfahren zur Weiterent-
wicklung des EEG unter Einbeziehung aller wesentli-
chen Akteure zu entwickeln, wie er es in seinem Verfah-
rensvorschlag ausgeführt hat. Hier spielt das Parlament
eine bedeutende Rolle. Nicht zuletzt hat Herr Minister
Altmaier die Gründung einer persönlichen Berater-
gruppe angeregt, in der das Parlament vertreten sein soll.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720021400

Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin Dr. Kofler.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1720021500

Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sind Sie als

Parlamentarische Staatssekretärin nicht mit mir der Mei-
nung, dass das Parlament in die laufenden Beratungen
der Plattform Erneuerbare Energien einbezogen werden
müsste, und können Sie mir sagen, warum diese Trans-
parenz im Bundesumweltministerium nicht hergestellt
wird, es aber bei vergleichbaren Vorhaben zum Beispiel
im Bundeswirtschaftsministerium zumindest einen Bei-
rat gibt, der die energie- oder wirtschaftspolitischen
Sprecher der Fraktionen einbezieht?

Sie haben vorhin auf eine Nachfrage des Kollegen
Schwabe zu Frage 12 mit einem Bezug auf die Ergeb-
nisse der Plattform Erneuerbare Energien geantwortet.
Sind Sie nicht mit mir der Meinung, dass zu der nötigen
Transparenz auch gehört, Fragen der erneuerbaren Ener-
gien mit dem Parlament zu diskutieren?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720021600


Auf jeden Fall wird jede Änderung eines Gesetzes
nicht nur im Parlament diskutiert, sondern sie muss hier

auch nach allen Regeln beraten werden. Das werden wir
auch tun.

Ungehindert der Parlamentsrechte, die ich gerade
auch als Parlamentarische Staatssekretärin noch einmal
bekräftigen möchte, ist es einer Regierung unbenom-
men, sich zusätzliche Beratung zu holen. Noch einmal:
Ihrer Anregung – Sie haben gerade dargelegt, was im
Wirtschaftsministerium üblich ist – will der Minister mit
einer persönlichen Beratergruppe, der Parlamentarier an-
gehören sollen, dann auch nachkommen. Um gleich der
Frage vorzubeugen: Ich weiß nicht, wen und wann er
einlädt, aber er wird sicherlich in der gebotenen Offen-
heit auf das Parlament zukommen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720021700

Trotzdem hat die Frau Kollegin Dr. Kofler noch wei-

tere Fragen.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1720021800

Das wäre natürlich schon eine Frage gewesen. Aber

danke, dass Sie gleich gesagt haben, Sie wissen es nicht.
Es wäre schon spannend, zu erfahren, wann diese Bera-
tergruppe tagen soll.

Nach den Pressemitteilungen des Bundesumweltmi-
nisteriums vom Mai dieses Jahres arbeitet die Plattform
Erneuerbare Energien ja seit fünf Monaten. Angesichts
der Bedeutung dieses Themas ist es nicht ausreichend,
nur Ergebnisse bekannt zu geben. Man sollte vielmehr,
denke ich, das Parlament aktiv in den Dialog und in den
Beratungsprozess einbeziehen. Das ist eigentlich das
Problem, um das es geht.

Wir warten also nicht nur auf einen Endbericht, son-
dern auch darauf, in die Arbeit mit einbezogen zu werden.
Noch einmal die Frage: Sind Sie als Parlamentarische
Staatssekretärin nicht der Meinung, dass die Einbezie-
hung des Parlaments in die Arbeit das Entscheidende
wäre?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720021900


Jede Regierung hat das Recht und die Möglichkeit, ei-
gene Beratergremien und Gesprächsforen einzurichten.
Am Ende des Tages, Frau Kollegin, bleibt ein Gesetz
Parlamentsangelegenheit. Das ist das Wichtige – das hat
das Parlament bei der letzten EEG-Novelle auch sehr
selbstbewusst gesagt –, und dabei wird es auch bleiben.
Den Fraktionen des Deutschen Bundestages ist es unbe-
nommen, sich eigenen Rat zu holen und eigene Foren zu
bilden. Auch das ist üblich.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720022000

Ich sehe keine weitere Nachfrage.

Damit kommen wir zu Frage 15 ebenfalls unserer
Kollegin Dr. Bärbel Kofler:

Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die von
vielen Akteuren aus der konventionellen Energiewirtschaft
und von Teilen der Bundesregierung geforderte beschleunigte
Direktvermarktung und Marktintegration von Strom aus er-
neuerbaren Energien nicht notwendigerweise zu einer System-





Vizepräsident Eduard Oswald


(A) (C)



(D)(B)


integration dieses Stromes führen und damit unnötige Kosten
für die Stromverbraucherinnen und Stromverbraucher generie-
ren, weil die Systemintegration durch zusätzliche Anreize er-
reicht werden muss, und, wenn nicht, wie begründet sie das?

Bitte schön, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720022100


Herr Präsident! Frau Kollegin, die Bundesregierung
ist der Auffassung, dass die durch die Marktprämie ge-
förderte Direktvermarktung die Anlagenbetreiber stärker
als in der Vergangenheit an den Markt und seine Preissi-
gnale herangeführt hat. Dieses Modell wirkt sich im
Grundsatz positiv auf die Bedarfsgerechtigkeit der Be-
reitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien aus,
indem die Betreiber Anreize zum Beispiel zur Abriege-
lung bei stark negativen Strompreisen bzw. zur Nutzung
zusätzlicher Flexibilitätsoptionen erhalten. Daneben ste-
hen zusätzliche Vermarktungsoptionen, beispielsweise
im Bereich der Regelenergiemärkte, offen.

Die Regelung der optionalen Marktprämie ist aller-
dings erst seit Jahresbeginn in Kraft. Insofern muss den
beteiligten Marktakteuren die notwendige Zeit einge-
räumt werden, um das Instrument zu erproben, Kommu-
nikationsstrukturen anzupassen und notwendige Lern-
effekte zu erzielen. Die konkreten Wirkungen und
eventuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Markt-
prämie werden derzeit wissenschaftlich untersucht.

Durch die Managementprämienverordnung wird die
Managementprämie als Teil der Marktprämie ab dem
Jahr 2013 gegenüber der bislang vorgesehenen Höhe
nicht nur abgesenkt, sondern auch im Interesse einer
besseren Systemintegration differenziert. Die Absen-
kung für 2013 beträgt im Falle der Fernsteuerbarkeit der
Anlage durch den Direktvermarkter 0,25 Cent je Kilo-
wattstunde gegenüber den sonst geltenden 0,35 Cent je
Kilowattstunde. Die differenzierte Absenkung gilt
sowohl für Bestandsanlagen als auch für Neuanlagen.
2014 und 2015 wird die Differenzierung dann weiter auf
bis zu 0,2 Cent je Kilowattstunde aufgebaut.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720022200

Frau Kollegin Dr. Kofler, bevor Sie zu einer Nach-

frage kommen, weise ich darauf hin, dass wir in fünf
Minuten zur Aktuellen Stunde überleiten werden.

Jetzt die erste Nachfrage.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1720022300

Ich darf zur Managementprämie nachfragen. Ich in-

terpretiere Ihre Worte so, dass Sie die Management-
prämie zukünftig absenken wollen, weil Sie als Regie-
rung erkannt haben, dass es bei der Managementprämie
zu hohen Mitnahmeeffekten kam. Ist diese Interpretation
richtig?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720022400


Wir haben die Anpassung schon im Kabinett vorge-
nommen.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1720022500

Ja oder nein? Ist es richtig?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720022600


Ja. Es brauchte eine Anpassung. Das haben wir nie
bestritten; wir haben vielmehr sehr schnell gehandelt.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720022700

Sie haben noch eine zweite Nachfrage, da ich dieses

Nachhaken nicht als eigene Frage gezählt habe.


Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1720022800

Das ist sehr nett von Ihnen, Herr Präsident, danke. –

Ich verstehe Sie richtig: Sie haben ein Gesetz, das zum
Januar dieses Jahres in Kraft getreten ist, bereits korri-
giert, weil Sie selbst die Fehlanreize dieser gesetzlichen
Vorgabe, zumindest was die Managementprämie betrifft,
erkannt haben? Wie ist denn Ihre Einschätzung als Re-
gierung, was die Marktprämie als Ganzes anbelangt? Es
ist nicht alles Markt, worauf „Markt“ steht. Inwieweit
wird mit der Managementprämie der Wettbewerb geför-
dert? Oder kommt es nur zu Mitnahmeeffekten, insbe-
sondere von größeren Anbietern?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720022900


In der Tat hat die Nachfrage nach der Prämie die
Erwartungen übertroffen. Ziel der Großen Koalition war
es aber, nicht nur Instrumente zu finden, um erneuerbare
Energien marktfähig zu machen, sondern auch Anreize
für die Anbieter zu entwickeln, den Strom selbst zu ver-
markten, um aus dem Fördersystem herauszukommen.
Wir haben uns am Ende auf die Marktprämie geeinigt,
die zwei Elemente, unter anderem die Management-
prämie, hat. Bei der Managementprämie haben wir
Korrekturen vorgenommen.

Den Grundgedanken, dass sich Strom aus Erneuer-
baren mithilfe der Marktprämie am Markt bewähren
muss, halte ich für richtig. Dieses Ziel wollen wir weiter
verfolgen. Gegebenenfalls muss man Anpassungen in
der Höhe vornehmen. Ihre Vermutung, dass es sich bei
den Mitnahmeeffekten um wenige und große Unterneh-
men handelt, kann ich nicht teilen; denn der Run auf
diese Prämie ist groß. Die Nachfrage nach diesen
Modellen ist ebenfalls groß. Das zeigt, dass auch die
Produzenten der erneuerbaren Energien die Förder-
kulisse verlassen und sich dem Markt nähern wollen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720023000

Eine Nachfrage unserer Kollegin Ute Vogt.


Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1720023100

Frau Staatssekretärin, meine Frage bezieht sich auf

den letzten Teil Ihrer Antwort. Können Sie uns sagen,
welche Anbieter diese Direktvermarktung nutzen, ob das
auch eine Option für die privaten Stromproduzenten ist
oder ob diese Option nur von demjenigen in Anspruch





Ute Vogt


(A) (C)



(D)(B)


genommen werden kann, der eine entsprechende Strom-
menge produziert?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1720023200


Das betrifft die Produzenten von Strom aus Wind-
energie und aus Biomasse, aber auch aus Photovoltaik.
Ich kann Ihnen konkrete Unternehmen jetzt nicht nen-
nen. Ich weiß nicht, ob wir entsprechende Unterlagen
haben oder ob man das herausfinden kann. Im Bereich
der Windenergie und der Biomasse ist das auf jeden Fall
ein beliebtes Modell, ich kann das aber auch für die Pho-
tovoltaik bestätigen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720023300

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir ein neues

Themenfeld aufmachen, möchte ich mit Blick darauf,
dass wir wie angekündigt in einer Minute mit der Ak-
tuellen Stunde beginnen, die Fragestunde schließen. Wir
verfahren mit den restlichen Fragen nach der Geschäfts-
ordnung. Ich darf mich bei allen Fragestellern und allen
anderen Anwesenden herzlich bedanken.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt rufe ich den
Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und
FDP

Soziale Situation der Kinder in Deutschland ver-
bessert in Zeiten christlich-liberaler Regierungs-
politik

Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die
Fraktion der CDU/CSU Dr. Peter Tauber.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Peter Tauber (CDU):
Rede ID: ID1720023400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Tat, es
hat sich etwas verändert in Deutschland. Das gilt ganz
besonders für die Situation von Kindern und Jugendli-
chen in diesem Land. Bei allen Diskussionen, die wir
führen – tagtäglich, in den Ausschüssen –, ist es ganz
gut, zwischendurch einmal zu schauen: „Wo stehen wir
denn?“, um vielleicht auch auf das, was noch nicht gut
ist, zu fokussieren.

Dazu gehört aber auch, dass man sich die Zeit nimmt,
anzuschauen, was sich positiv verändert hat, etwa um
Entwicklungen zu bestärken und um Menschen Mut zu
machen. Denn darum muss es ganz besonders gehen:
dass wir denjenigen, die Kinder haben, Mut machen und
ihnen sagen, dass sie nicht alleingelassen werden. Da-
rüber hinaus geht es darum, dass wir denjenigen, die sich
die Frage stellen, ob es sich lohnt, in diesem Land
Kinder zu kriegen, ein deutliches Zeichen geben: Ja, na-
türlich; es gibt wenige Länder auf dieser Erde, in denen
junge Menschen solche Rahmenbedingungen wie in
Deutschland finden. – Wir versuchen in unserer politi-

schen Arbeit alles, damit sich diese Rahmenbedingun-
gen dort, wo sie noch nicht gut sind, weiter verbessern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Bei allen spannenden Diskussionen, die wir über Sta-
tistiken und Zahlen immer wieder führen, möchte ich
eine Zahl nennen, die das aus meiner Sicht besonders
veranschaulicht: Die Zahl der Kinder unter drei Jahren,
die auf Hartz IV angewiesen sind, ist von 435 000 auf
367 000 zurückgegangen. Sie ist immer noch viel zu
hoch; aber das ist ein Rückgang um 15,6 Prozent. Das ist
ein Ergebnis der besseren Situation am Arbeitsmarkt und
auch vieler anderer Hilfssysteme, die wir aufgebaut ha-
ben.

Die geringe Jugendarbeitslosigkeit kann man nennen.
Wir haben die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in ganz
Europa. Während sie andernorts steigt, ist sie in
Deutschland um 14 Prozent gesunken.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die zurückgegangene Zahl der Schulabbrecher kann
man nennen. Sie liegt bei 6 Prozent und hat sich damit
fast halbiert. Auch bei Kindern ausländischer Herkunft
ist sie von 20 Prozent auf 14 Prozent zurückgegangen.
Dazu beigetragen hat zum Beispiel das Programm
„Schulverweigerung – Die 2. Chance“.

Das Bundeskinderschutzgesetz kann man nennen
ebenso wie das Nationale Zentrum Frühe Hilfen, die
verbesserte Zusammenarbeit verschiedener staatlicher
Institutionen, das Unterbinden von Jugendamt-Hopping,
den Einsatz von Familienhebammen – 30 Millionen
Euro stellen wir dazu zur Verfügung – und die Hausbe-
suche zur besseren Einschätzung der Lebenssituation
von Kindern. Auch das ist ein echter Erfolg in dieser
Legislaturperiode. Übrigens ist auch das ein Punkt, bei
dem man sehen kann, dass es ganz gut ist, wenn die Op-
position einmal über ihren Schatten springt und an zwei,
drei Stellen sagt: Ja, das haben wir zusammen gemacht,
und das war vielleicht nicht alles verkehrt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Das Bildungs- und Teilhabepaket gehört sicherlich zu
den Punkten, die besonders umstritten sind.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ein bürokratisches Monstrum! – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Zu Recht! – Patrick Meinhardt [FDP]: Daran hat die SPD massive Mitschuld!)


– „Zu Recht“? Ich habe erst vor kurzem gelesen, dass
der rote Senat in Hamburg die eigene Umsetzung des
Bildungs- und Teilhabepaketes explizit lobt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die machen das Beste aus dem Kram!)


Er sagt: Wir machen das richtig gut, das funktioniert
auch alles, und das kommt gut an bei den Kindern und
Jugendlichen. – Insofern reden wir da nicht so sehr über
das Grundsätzliche, sondern vor allem darüber: Wie
kann man das Ganze effizient machen? Wie können wir
dafür sorgen, dass das, was wir dort an Unterstützungs-





Dr. Peter Tauber


(A) (C)



(D)(B)


leistungen – von Zuschüssen zu Klassenfahrten über die
Finanzierung von Nachhilfe – auf den Weg gebracht
haben, möglichst bürokratiearm bei den Betroffenen
ankommt.

Das Thema Kinderbetreuung ist hier und dort, auch in
diesem Hohen Hause, durchaus ein kontroverses. Es
wird nämlich immer mit einer anderen familienpoliti-
schen Maßnahme verknüpft, über die wir morgen noch
diskutieren werden: über das Betreuungsgeld. Trotz
Kooperationsverbot hat der Bund hier 4 Milliarden Euro
zur Verfügung gestellt. Wir stellen jetzt noch einmal
580 Millionen Euro zur Verfügung. Wenn Sie die Blo-
ckadehaltung an zwei oder drei Stellen mal aufgeben
würden – an die Adresse der Sozialdemokraten muss
man das immer mal wieder sagen –, würde das noch ein
bisschen reibungsloser laufen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ab dem Jahr 2014 werden wir die Kommunen in je-
dem Jahr mit 845 Millionen Euro unterstützen, um einen
dauerhaften Betrieb der Kitas zu ermöglichen. Auch das
ist eine Leistung und keine Selbstverständlichkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Man kann auch die „Offensive Frühe Chancen“
nennen, mit der in über 4 000 Kitas Sprachförderung und
Integration verbessert werden können. 400 Millionen
Euro stehen dafür zur Verfügung.

Man muss an dieser Stelle aber eines sagen – damit
will ich schließen –: Ich habe im Schwerpunkt über ma-
terielle Maßnahmen gesprochen, mit denen Kindern und
Jugendlichen Teilhabe in dieser Gesellschaft ermöglicht
werden soll. Das ist auch richtig und wichtig. Das ist das
zentrale Steuerungselement, das wir haben, weil wir
Rahmenbedingungen institutioneller und struktureller
Art vorgeben. Die Wahrheit ist aber auch – das zeigen
aktuelle Umfragen –, dass Kinder sich Eltern als Vorbil-
der wünschen. Das heißt, wir müssen uns auch darum
kümmern, dass wir Menschen befähigen, Kinder an die
Hand zu nehmen und ihnen zu helfen, in dieser Gesell-
schaft selbstbestimmt großzuwerden; denn es gibt auch
diese Armut: Mangel an Liebe.


(Christel Humme [SPD]: Aber nicht nur!)


Diesen Mangel können wir nicht politisch beheben, und
die Liebe können wir auch nicht verordnen.

Deswegen muss man, wenn man über die Situation
von Kindern und Jugendlichen in diesem Land redet, sa-
gen: Man muss vor allem denen danken, die tagtäglich
mit Kindern und Jugendlichen arbeiten – in Schulen, in
Kinderbetreuungseinrichtungen, in Vereinen, im Ehren-
amt –, und ganz besonders den Eltern, die ihre Aufgabe
so ernst nehmen, dass sie ihren Kindern selbstständig al-
les mit auf den Weg geben, was diese brauchen, ohne
nach dem Staat zu fragen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720023500

Vielen Dank, Kollege Dr. Peter Tauber. – Nächster

Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion
der Sozialdemokraten unser Kollege Hubertus Heil.
Bitte schön, Kollege Hubertus Heil.


(Beifall bei der SPD)



Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1720023600

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Die Anmeldung der Aktuellen
Stunde unter diesem Titel und die Rede meines geschätz-
ten Vorredners kann ich nur mit einem Wort bezeichnen.
Meine Damen und Herren von der Koalition, wenn wir
über Kinderarmut in Deutschland sprechen und Sie sich
hier einen peinlichen Akt der Selbstbeweihräucherung
leisten, dann kann ich das nur zynisch finden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)


Was wir hier erleben – –


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Was war denn bei euch? 5 Millionen Arbeitslose und Kinder in Armut! So war es bei SPD und Grünen! – Gegenruf von der SPD: Getroffene Hunde bellen! – Weitere Zurufe)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720023700

Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Kollege

Hubertus Heil hat das Wort.


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1720023800

Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Dann reden wir

mal über die Sache!

Tatsache ist: Wir haben eine demografische Entwick-
lung, die dazu führt, dass es weniger Kinder in diesem
Land gibt, und Sie feiern sich dafür, dass durch diesen
statistischen Effekt weniger Kinder in der Armutsfalle
hocken. Tatsache ist: Ja, wir haben drei Jahre Auf-
schwung gehabt, eine gute konjunkturelle Entwicklung.
Dafür haben wir die Grundlagen geschaffen, nicht Sie.
Aber Sie können doch nicht so tun, als sei man auf dem
besten Weg, Kinderarmut in diesem Land als Problem zu
lösen!

Wenn Sie für solche Aktuellen Stunden, um sich
selbstbeweihräuchernd auf die Schultern zu klopfen, im-
mer irgendwelche Statistiken heranziehen, dann lesen
Sie doch auch einmal Ihre eigenen Berichte, zum
Beispiel den Bildungsbericht der Bundesregierung! Ich
zitiere: In Deutschland gehören 20 Prozent der Jugendli-
chen zu den Bildungsverlierern. Jeder fünfte Schüler ist
ein schwacher Leser und kann Texte nicht ausreichend
verstehen.


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Vor allem in den SPD-regierten Ländern, nicht in Bayern!)


Der Bildungsbericht nennt dafür auch Gründe. Fast
jedes dritte Kind in Deutschland wächst in sozialer,
finanzieller und kultureller Risikolage auf. – Das ist
Kinderarmut, meine Damen und Herren!





Hubertus Heil (Peine)



(A) (C)



(D)(B)



(Sibylle Laurischk [FDP]: Sie sind doch in den Ländern zuständig! – Patrick Meinhardt [FDP]: Was ist in Ihren Ländern? – Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist SPDBildungspolitik!)


Lesen Sie den Armuts- und Reichtumsbericht – Ihren
eigenen Armuts- und Reichtumsbericht! – und versu-
chen Sie nicht, den Menschen etwas vorzumachen!
Lesen Sie den Armuts- und Reichtumsbericht! Ja, es ist
richtig: Wir reden nicht über die Armut in Bangladesch
oder in Afrika, sondern über eine Armut gemessen am
mittleren Lebensstandard unserer Gesellschaft in einem
reichen Land; gar keine Frage. Wir reden über materielle
Armut, vor allen Dingen dadurch, dass Eltern wenig
Geld verdienen, obwohl sie arbeiten. Wir reden natürlich
auch darüber, dass es eine Armut an Lebenschancen und
Perspektiven gibt. Die soziale Herkunft entscheidet in
Deutschland stärker als in anderen entwickelten Ländern
über die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern.
Das, meine Damen und Herren, lässt sich auch nicht
durch eine noch so schöne Selbstbeweihräucherung die-
ser Bundesregierung vom Tisch wischen.

Deshalb sage ich noch einmal: Sie sollten hier ein
Jahr vor der Bundestageswahl nicht Reden halten, mit
denen Sie sich selbst beweihräuchern, sondern Sie soll-
ten das tun, was Sie tun können. Sie könnten beispiels-
weise einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland
einführen, damit Kinder nicht erleben müssen, dass ihre
Eltern Vollzeit arbeiten, aber von der Arbeit nicht leben
können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Diana Golze [DIE LINKE] – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)


Herr Präsident, muss man sich in diesem Parlament
als Heuchler bezeichnen lassen, wenn man anderer Mei-
nung ist als dieser Kollege?


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720023900

Herr Kollege, Sie – –


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1720024000

Ich finde, das ist eine Art der Sprache, die nicht in

Ordnung ist. Sie zeigt eher Ihre Nervosität und Ihr
schlechtes Gewissen, weil Sie nicht das Richtige gegen
Kinderarmut tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jemand, der anderer Meinung ist als Sie, ist ein
Heuchler. Das halte ich für ein interessantes Demokra-
tieverständnis einer Partei,


(Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Sie sind heute aber peinlich dünnhäutig! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Erst austeilen und dann nicht einstecken können!)


die gestern noch gesagt hat, dieses unsinnige Betreu-
ungsgeld werde sie nie mitmachen, und heute vor dem
Koalitionspartner eingeknickt ist.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Fernhalteprämie von Frauen vom Arbeitsmarkt
und von Kindern von den Bildungschancen ist das, was
Sie in der Realität organisieren. Sie verschlimmern die
soziale Spaltung zulasten von Kindern in diesem Land,


(Patrick Meinhardt [FDP]: Sie sind ein Spalter!)


weil Sie den Mindestlohn verweigern und Maßnahmen
gegen den Missbrauch von Zeit- und Leiharbeit verhin-
dern.

Ich sage Ihnen eines: Die Armut von Kindern ist in
erster Linie der Erwerbsarmut der Eltern geschuldet. Da
könnten Sie etwas tun. Das tun Sie aber nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie könnten mehr für die frühe und individuelle Förde-
rung von Kindern tun, indem Sie in die frühe und indivi-
duelle Förderung von Kindern mehr investieren, anstatt
diese unsinnige Herdprämie auszureichen.


(Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Peinlich dünnhäutig sind Sie! – Sibylle Laurischk [FDP]: Absolut polemisch!)


Meine Damen und Herren, eine Bundesregierung, die
in diesem Bereich wirklich nicht vorankommt und eine
Statistik heraussucht, die möglicherweise etwas mit kon-
junkturellen und demografischen Effekten zu tun hat,
aber nichts mit der Arbeit dieser Bundesregierung, muss
auch im Interesse der Kinder dieses Landes im nächsten
Jahr dringend abgelöst werden.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720024100

Vielen Dank, Kollege Hubertus Heil. – Liebe Kolle-

ginnen und Kollegen, in dieser Debatte geht es auch um
die Zukunft der Kinder. Das sollten wir bei unserer Dis-
kussion berücksichtigen. Auch bei den Zwischenrufen
sollte man immer in sprachlicher Hinsicht Vorbild sein.
Dies will ich entsprechend zu manchem Zwischenruf sa-
gen.

Nächste Rednerin ist unsere Kollegin Sibylle
Laurischk für die FDP-Fraktion. Bitte schön.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Sibylle Laurischk (FDP):
Rede ID: ID1720024200

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir füh-

ren diese Aktuelle Stunde durch, weil die Bertelsmann-
Stiftung festgestellt hat, dass – durchaus als Ergebnis der
Arbeit dieser Bundesregierung – die Kinderarmut zu-
rückgeht. Das ist eine Feststellung, die uns eigentlich
alle freuen sollte.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)






Sibylle Laurischk


(A) (C)



(D)(B)


Es gibt überhaupt keinen Anlass, hier zu Polemik zu nei-
gen. Das ist einfach festzustellen.


(Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Herrn Heil wäre es lieber, wenn mehr Kinder arm wären! Dann könnte er sie besser bevormunden!)


Natürlich kann man die Situation von Kindern immer
noch weiter verbessern. Daran arbeiten wir. Wir führen
hier keinen Wahlkampf,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach nein?)


wie es mir bei meinem Vorredner zu sein scheint, son-
dern arbeiten weiter am Thema.

Zu Beginn dieser Legislaturperiode haben wir bereits
das Kindergeld erhöht. Daran denken wir schon nicht
mehr. Im Verständnis dieser Bundesregierung war das
aber ein Signal,


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


das bei den Menschen auch angekommen ist. Mir hat
eine Bürgerin gesagt: Das ist ein Signal für uns. Wir
können dieses Geld durchaus brauchen. – Es ist für eine
Familie ein Unterschied, ob das Kindergeld wie jetzt
184 Euro im Monat beträgt oder wie in den früheren Jah-
ren weniger.

Außerdem haben wir die Bildungs- und Teilhabemög-
lichkeiten für Kinder im Hartz-IV-Bezug verbessert und
damit ebenfalls ein klares Signal gesetzt. Bildung ist uns
wichtig; denn Bildung ist der Maßstab dafür, wie eine
Gesellschaft ihren Wohlstand entwickeln kann und wie
sie Zukunft gerade für Kinder schaffen kann.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Deswegen ist es für uns auch schmerzlich, festzustel-
len, dass es in den Bundesländern, die von der SPD und
teilweise sogar – ich komme aus Baden-Württemberg –
von den Grünen regiert werden,


(Patrick Meinhardt [FDP]: Leider!)


an der Umsetzung mangelt. Das ist unangenehm. An die-
ser Stelle müssen wir das aber auch einmal sagen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Schuld sind immer die anderen! – Patrick Meinhardt [FDP]: Die SPD hat das reindiskutiert!)


– Ja, wer hat es „reindiskutiert“? Der Bundesrat. Damit
schlagen sie sich jetzt aber selber herum. Das ist nicht
unsere Schuld. Wir haben hier ein klares Signal gesetzt
und das Geld auch zur Verfügung gestellt.


(René Röspel [SPD]: Ein Gespräch mit den Betroffenen würde Klarheit für Sie bringen!)


Entsprechend ist uns die Entwicklung der Kinder- und
Jugendhilfe auch Verpflichtung.

Wir haben das Bundeskinderschutzgesetz initiiert, das
Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist. Damit haben
wir das deutliche Signal gesetzt, dass das Wohlbefinden
von Kindern nicht nur von finanziellen Möglichkeiten
abhängt, sondern auch von einem klaren Schutz und ei-
ner klaren Hilfestellung, die sie in Bezug auf ihr persön-
liches Wohlbefinden brauchen.

Ein Signal ist ebenfalls das von uns auf den Weg ge-
brachte ganz neue Modell der Familienhebammen, das
sich insbesondere an junge Familien richtet, die mit dem
ersten Kind möglicherweise nur schwer umgehen kön-
nen. Sie sollen mit einem niedrigschwelligen Angebot
eine ganz klare und sichere Hilfestellung bekommen.
Damit meinen wir der Verwahrlosung von Kindern vor-
beugen zu können. Nur die Umsetzung ist eine Proble-
matik, die sich bei den Bundesländern – in der Mehrzahl
sind es die SPD-regierten Bundesländer – wiederfindet.
Das tut mir leid.


(Caren Marks [SPD]: Niedersachsen!)


Wir würden es sehr begrüßen, wenn die Bundesländer
hier richtig aktiv werden und die Mittel für dieses Pro-
gramm abrufen. Wir stellen dafür pro Jahr 30 Millionen
Euro zur Verfügung.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Bayern ist auch noch nicht Rot-Grün!)


Im Sinne des Kinderschutzes haben wir auch im Rah-
men des Runden Tisches über sexuelle Gewalt an Kin-
dern diskutiert. Wir haben ganz klar gesagt: In Jugend-
einrichtungen und in allen anderen Feldern, in denen die
Fürsorge für Kinder auszuüben ist, muss klar sein, dass
auch die ehrenamtlichen Helfer einen sauberen Hinter-
grund haben und ein Führungszeugnis vorlegen müssen.
Auch hier war der Kinderschutz unser Ziel.

Gewalt in der Familie ist ein Problem, dessen Be-
kämpfung mir ein dringendes Anliegen ist. Wer meine
Arbeit kennt, weiß das. Wir haben die Einrichtung eines
Hilfetelefons auf den Weg gebracht. Bundesweit wird es
in den nächsten Wochen, hoffe ich, geschaltet. Dort kön-
nen Familien, Eltern, Mütter, aber auch die Kinder um
Hilfe bitten und eine qualifizierte Beratung erhalten.
Dies wird rund um die Uhr und in verschiedenen
Sprachen angeboten. Das Hilfetelefon ist ein möglichst
barrierefreies Angebot, um Gewalt in der Familie be-
kämpfen zu können. Insofern geben wir soziale Hilfe-
stellung nicht nur in finanzieller, sondern auch in sehr
praktischer Art.

Danke.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720024300

Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächste Rednerin ist

für die Fraktion Die Linke unsere Kollegin Frau Diana
Golze. Bitte schön, Frau Kollegin Diana Golze.


(Beifall bei der LINKEN)



Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1720024400

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Frau Laurischk, Sie sagten, Sie haben diese
Aktuelle Stunde aufgrund einer frisch vorgelegten Un-
tersuchung der Bertelsmann-Stiftung verlangt, bei der es
um Kinderarmut geht. Nun frage ich mich: Wo waren
die Vorschläge der Koalition in der letzten Woche, als
um es eine Studie zur wachsenden Altersarmut in
Deutschland ging? Wo waren denn da Ihre Argumente?
Bei der Diskussion dieses wichtigen Themas im Deut-





Diana Golze


(A) (C)



(D)(B)


schen Bundestag gab es von Ihnen leider keine Anträge.
Heute geht es um nichts anderes als darum, sich hier
selbst zu beweihräuchern. Ich frage mich, auf welcher
Grundlage eigentlich. Ich kann sie nicht erkennen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will das auch einmal ausführen.


(Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Sie reden das Land wieder nur noch schlecht!)


Es gibt ein Schriftstück, an das Sie, Herr Dr. Tauber, sich
anscheinend nicht mehr erinnern können, und das über-
schrieben ist mit „Koalitionsvertrag“. Ich habe mir noch
einmal angesehen, was Sie in diesem Vertrag für die so-
ziale Situation der Kinder in Deutschland festgeschrie-
ben haben. Sie haben darin angekündigt, das Kindergeld
und den Kinderfreibetrag anzuheben. Das haben Sie
auch gemacht. Ich bekomme für meine beiden Kinder
ein paar Euro mehr.


(Patrick Meinhardt [FDP]: 500 Euro im Jahr!)


Meine Nachbarin, alleinerziehend, im ALG-II-Bezug,
bekommt diese nicht; denn dort wird gegengerechnet.
Die ärmsten Kinder haben von Ihrer Verbesserung also
nichts. Das ist die soziale Lage von Kindern. Darum geht
es Ihnen heute.

Sie haben in Ihrem Koalitionsvertrag von Aufstieg
durch Bildung geschrieben. Frau Laurischk hat gesagt,
wie wichtig ihr Bildung ist.


(Patrick Meinhardt [FDP]: Das ist das zentrale Thema unserer Regierung!)


Aber es ist, wie es ist: Nirgendwo ist der Bildungserfolg
von Kindern so abhängig vom Geldbeutel der Eltern wie
bei uns. Sie haben nichts dagegen unternommen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)


In diesem Zusammenhang noch ein weiteres Beispiel
– ich kann Ihre Unruhe verstehen – zum Thema Bildung.
Im Koalitionsvertrag wurde von einem Zukunftskonto
Bildung gesprochen. Können Sie sich noch erinnern? Es
ist schon eine Weile her. Sie haben in diesem Vertrag
vereinbart, dass Sie für jedes neugeborene Kind ein
Konto einrichten wollen, 150 Euro auf dieses Konto ein-
zahlen wollen und die Eltern bei der privaten Bildungs-
vorsorge für ihre Kinder finanziell unterstützen wollen.
Dieses Vorhaben ist ersatzlos eingestampft worden.
Dazu sagen Sie in dieser Aktuellen Stunde natürlich gar
nichts. Man kann sich denken, warum.


(Beifall bei der LINKEN)


Machen wir weiter mit den von Ihnen genannten Bei-
spielen. Sie haben das Bundeskinderschutzgesetz ange-
sprochen. Ja, darüber haben wir in diesem Hause lange
diskutiert. Das beschlossene Gesetz ist auch deutlich
besser als der zuerst vorgelegte Entwurf; das gebe ich
unumwunden zu.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Ein Meilenstein für den Kinderschutz!)


Die wenigen konkreten Maßnahmen sind aber leider
zeitlich befristet; vorhin wurden in diesem Zusammen-
hang zum Beispiel die Familienhebammen angespro-
chen.


(Sibylle Laurischk [FDP]: Das ist Sinn des Gesetzes!)


Die Finanzierung dieser Stellen, die zudem nicht flä-
chendeckend vorgesehen sind, wird vom Bund nur zeit-
lich befristet übernommen. Es bleibt also wieder an den
Ländern und Kommunen hängen, ob und wie das Ganze
weitergeführt wird. Durch dieses Abwälzen werden Sie
die soziale Situation der Kinder eben nicht auf Dauer
verbessern. Das kann nicht sein!


(Sibylle Laurischk [FDP]: Die Länder fragen es nicht ab! Das ist das Problem, und das wissen Sie!)


Ich habe noch ein schönes Beispiel aus einem anderen
Bereich. Ich zitiere wieder den Koalitionsvertrag: „Wir
wollen in allen Bereichen, insbesondere bei den Schutz-,
Förder- und Partizipationsrechten, kindgerechte Lebens-
verhältnisse schaffen.“ Es ist schön, dass Sie diese For-
mulierung aufgenommen haben. Ich frage mich aber,
warum Sie immer noch – und das schon seit Jahren – die
Aufnahme von Kinderrechten auf Schutz, Förderung
und Beteiligung ins Grundgesetz ablehnen und noch
nicht einmal bereit sind, darüber zu diskutieren. Das
finde ich sehr schade. Diese Ablehnung ist eine sehr
klare Botschaft der Koalition zur sozialen Lage von Kin-
dern.

Sie haben die Rücknahme des letzten Vorbehaltes zur
UN-Kinderrechtskonvention im Koalitionsvertrag ver-
sprochen. Sie haben sie auch tatsächlich vorgenommen,
das ist richtig,


(Sibylle Laurischk [FDP]: Na also!)


allerdings ohne irgendeine gesetzliche Konsequenz. Das
heißt: Diese Kinder können nach wie vor in Abschiebe-
haft genommen werden; sie können nach wie vor in Sam-
melunterkünften untergebracht werden; sie sind nach
wie vor Betroffene von Flughafenverfahren. Das ist ein
Skandal!


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch für diese Kinder erfolgt keine Verbesserung ihrer
sozialen Situation. Das ist reine Augenwischerei.

Des Weiteren haben Sie im Koalitionsvertrag verspro-
chen, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten. In dieser
Woche werden wir Ihren Gesetzentwurf hierzu behan-
deln. Sie versuchen, ein wenig Bürokratieabbau zu be-
treiben. Die notwendige Ausweitung vom 12. auf das
14. Lebensjahr nehmen Sie in diesem Zusammenhang
aber nicht vor. Für die alleinerziehenden unterhaltsbe-
rechtigten Elternteile bedeutet das also weiterhin: Falls
der unterhaltspflichtige Elternteil den Unterhalt nicht
zahlt, stehen sie ab dem 12. Lebensjahr des Kindes ohne
Unterstützung da, das Jugendamt springt nicht mehr ein,





Diana Golze


(A) (C)



(D)(B)


und sie müssen den Klageweg selbst beschreiten, den
anderen Elternteil gegebenenfalls erst einmal ausfindig
machen, etc. pp. Das heißt, für die soziale Situation von
Kindern Alleinerziehender haben Sie in diesem Bereich
nichts verbessert.

Worüber haben Sie sich noch ausgelassen? Der Kita-
ausbau ist in Zeiten der Großen Koalition beschlossen
worden, das ist kein Verdienst von Schwarz-Gelb. Ich
hatte erwartet, dass Sie noch etwas zum Elterngeld sa-
gen; auch das ist in der Großen Koalition beschlossen
worden. Zur Ausweitung der Vätermonate, die Sie ver-
sprochen haben, ist es nicht gekommen.

Ich frage mich tatsächlich, warum Sie mit dieser Ak-
tuellen Stunde unsere Zeit verschwenden.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich werde gleich in eine öffentliche Anhörung der Kin-
derkommission gehen, bei der es um die kindgerechte
Kommune geht. Hier gibt es viel zu tun. Sie halten uns
mit dieser Aktuellen Stunde nur von der wirklich wichti-
gen Arbeit ab.


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720024500

Vielen Dank, Frau Kollegin Diana Golze. – Nächste

Rednerin in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen unsere Kollegin Katja Dörner.
Bitte schön, Frau Kollegin.


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1720024600

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen,

liebe Kollegen! Die Koalition preist sich hier selbst für
ihre angeblich so großartigen Errungenschaften für die
Kinder in Deutschland.

Wissen Sie, wie mir das vorkommt? Stellen Sie sich
vor: Dagobert Duck lobt sich für seine eigene Großzü-
gigkeit,


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Quasimodo singt ein Loblied auf seine eigene Schönheit,
und Dieter Bohlen lobt sich selbst für seine philoso-
phisch-tiefgründigen Kommentare in Deutschland sucht
den Superstar. Auf diesem Niveau ist das Eigenlob der
Schwarz-Gelben anzusiedeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Es ist durch und durch unglaubwürdig.

Statt hier große Töne zu spucken, wäre wirklich mehr
Bescheidenheit angesagt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Demut!)


Es wäre sogar viel mehr Bescheidenheit angesagt. Ich
will Ihnen auch sagen, warum: In Deutschland ist die

Kinderarmut weiterhin skandalös hoch. Jedes siebte
Kind unter 15 Jahren lebt von Hartz IV, in Ostdeutsch-
land sogar jedes vierte. Diese Regierung hat in drei Jah-
ren absolut gar nichts dazu getan, um diesen Zustand zu
ändern oder zu verbessern.

Stichwort Regelsatz: Bei den Berechnungen wurde
doch getrickst ohne Ende.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was? Das Bundesverfassungsgericht hat sie doch gerade bestätigt!)


Kein Rechenkniff war für Schwarz-Gelb zu dubios, um
die Grundsicherung so niedrig wie irgend möglich zu
halten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie haben doch Hartz IV geschaffen!)


Damit nehmen Sie achselzuckend Kinderarmut und die
Armut von Jugendlichen in unserem Land in Kauf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie nehmen den Kindern und Jugendlichen die
Chance auf gleichberechtigte Teilhabe. Wenn man sich
die Umfragen unter jungen Menschen in Deutschland
einmal anschaut – auch unter Kindern wohlgemerkt –,
dann stellt man fest: Diese jungen Menschen wissen
ganz genau um ihre Situation. 20 Prozent der jungen
Leute in Deutschland sagen über sich selbst, sie seien
benachteiligt und abgehängt. Liebe Kolleginnen, liebe
Kollegen, das ist doch ein Skandal in unserem Land, das
ist doch Sprengstoff für unsere Gesellschaft. Es ist ein-
fach ein Hohn, dass sich Schwarz-Gelb angesichts einer
solchen Situation in unserem Land hier hinstellt und sich
selber auf die Schultern klopft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Umverteilen von unten nach oben: Wer hat, dem wird
gegeben. Das ist das Prinzip von Schwarz-Gelb,


(Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Das habt ihr mit dem EEG eingeführt!)


selbst bei Kindern und Familien. Während der Kinder-
freibetrag angehoben wird, von dem Familien mit einem
hohen Einkommen besonders profitieren, wird das er-
höhte Kindergeld voll und ganz auf die ALG-II-Leistun-
gen angerechnet. Den armen Familien wird auch noch
flugs das Elterngeld abgezogen: monatlich 300 Euro we-
niger in der Kasse. Das ist die Konsequenz eines solchen
Verhaltens. Wenn das die Umsetzung der vollmundigen
Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag ist, die Kinder-
armut zu bekämpfen, dann sollte man sich fast wün-
schen, dass auch andere eigentlich positive Ankündigun-
gen aus dem Koalitionsvertrag erst gar nicht umgesetzt
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will den Koalitionsvertrag durchaus noch einmal
genauer unter die Lupe nehmen.





Katja Dörner


(A) (C)



(D)(B)


Darin heißt es – Zitat –:

Wir werden das Unterhaltsvorschussgesetz dahin-
gehend ändern, dass der Unterhaltsvorschuss … bis
zur Vollendung des vierzehnten Lebensjahres eines
Kindes gewährt wird.

Umsetzung: Fehlanzeige. Es gab sogar schon einmal ei-
nen Gesetzentwurf. Er wurde aber wegen Finanzierungs-
vorbehalt auf Eis gelegt.

Zum Elterngeld heißt es im Koalitionsvertrag – Zitat –:

Die Partnermonate sollen gestärkt und ein Teil-
elterngeld bis zu 28 Monaten eingeführt werden.

Umsetzung: Fehlanzeige.


(Caren Marks [SPD]: Wo ist denn die Ministerin?)


Es gab zwar einmal einen Gesetzentwurf; aber er liegt
wegen Finanzierungsvorbehalt auf Eis.

Und zu den Alleinerziehenden, von denen wir wissen,
dass sie und ihre Kinder besonders von Armut betroffen
sind, heißt es – Zitat –:

Wir werden prüfen, inwieweit die Umgestaltung
des bisherigen steuerlichen Entlastungsbetrages in
einen Abzug von der Steuerschuld möglich … ist.

Okay, an der Stelle gab es bis dato noch nicht einmal ei-
nen Gesetzentwurf.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Schwarz-Gelb
heißt: Viel versprechen, nichts umsetzen. Das ist zu we-
nig für die Kinder in unserem Land.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Die Kolleginnen und Kollegen insbesondere von der
FDP kommen immer mit Schuldenabbau und Sparsam-
keit. Da muss ich schon sagen: Wer ernsthaft bereit ist,
Milliardensummen in eine bildungs- und gleichstel-
lungspolitische Katastrophe namens Betreuungsgeld zu
investieren, mit der man Kindern Chancen nimmt und
sie gerade nicht fördert, der hat jedes Recht verwirkt, so
zu argumentieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Die Umsetzung der drei eben von mir genannten im
Sinne der Kinder und Familien vernünftigen Ankündi-
gungen aus Ihrem eigenen schwarz-gelben Koalitions-
vertrag wäre mit den Milliardenbeträgen, die Sie jetzt für
das Betreuungsgeld vorsehen, locker zu finanzieren ge-
wesen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Da ist die FDP mal wieder eingeknickt!)


Letztes Stichwort: Kinderrechte. Schwarz-Gelb hat
die Vorbehaltserklärung zur UN-Kinderrechtskonven-
tion zurückgenommen und ist dafür gelobt worden, auch
von uns und völlig zu Recht. Aber jetzt folgt eben nichts
daraus. Das Problem ist, dass aus der Rücknahme der
Vorbehaltserklärung reine Symbolpolitik wird. Kinder

ab 16 Jahren können im Asylverfahren weiter wie Er-
wachsene behandelt werden. Sie haben kein Recht auf
Leistungen aus dem Gesundheitssystem, sie haben kein
Recht auf Leistungen aus dem System der Kinder- und
Jugendhilfe. Weiterhin – das muss ich hier konstatieren –
ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland nicht
vollständig umgesetzt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ministerin inte-
ressiert das offensichtlich nicht. Sie interessiert offen-
sichtlich auch diese Debatte nicht, die Aktuelle Stunde,
die von Ihren eigenen Fraktionen beantragt worden ist.
Ich finde, das sagt alles über die schwarz-gelbe Politik
für Kinder in unserem Land: Große Töne spucken,
nichts dahinter; Kosmetik statt Taten. Ich finde, die Kin-
der und Familien haben deutlich mehr verdient.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720024700

Vielen Dank. – Nächster Redner in unserer Aktuellen

Stunde ist für die Fraktion der CDU/CSU unser Kollege
Eckhard Pols. Bitte schön, Kollege Eckhard Pols.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Eckhard Pols (CDU):
Rede ID: ID1720024800

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau

Dörner, in einem Punkt gebe ich Ihnen recht: Es muss
viel mehr über Kinder gesprochen werden. Frau Golze,
deswegen ist es ein Skandal, wenn Sie hier sagen: Es ist
reine Zeitverschwendung, dass Sie hier heute Nachmit-
tag über Kinder reden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Ungeheuerlich! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Aber recht hat sie! Es kommt ja nichts raus dabei!)


Solch eine Äußerung gerade aus Ihrem Munde, von der
Vorsitzenden der Kinderkommission, ist wirklich ein
Skandal.


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Ihre Politik! Die ist ein Skandal!)


Herr Heil, da Sie hier so populistisch auftreten, kann
man eigentlich nur davon ausgehen, dass Sie ein
schlechtes Gewissen haben. Wir von der Regierungsko-
alition müssen nun wirklich kein schlechtes Gewissen
haben.

Frau Golze hat es angesprochen: Die Bertelsmann-
Stiftung hat in ihrer aktuellen Auswertung auch festge-
stellt, dass die Armutsquote der unter Dreijährigen in
Deutschland gesunken ist. Leider liegt sie im Jahr 2011
immer noch bei 18,2 Prozent; aber es ist eine positive
Entwicklung, und die positive Entwicklung geht weiter.

Herr Heil, auch in unserer gemeinsamen Heimat, in
Niedersachsen, ist das Risiko für Kleinkinder, in Armut
aufzuwachsen, in den vergangenen Jahren erheblich ge-
sunken, und es sinkt weiter.





Eckhard Pols


(A) (C)



(D)(B)



(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ja, weil weniger Kinder da sind!)


Die absolute Zahl der Kinder unter drei Jahren in Be-
darfsgemeinschaften verringerte sich auf 34 400, und da-
mit liegt Niedersachsen im Ländervergleich erfreulicher-
weise im Spitzenfeld.

Meine Damen und Herren, diese Entwicklung ist
nicht verwunderlich; denn die Bundesregierung hat sich
zum Ziel gesetzt, die Armutsrisiken von Kindern zu
mindern, das Existenzminimum zu sichern und die ge-
sellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
zu fördern. Als christlich-liberale Koalition haben wir
uns vorgenommen, für alle Kinder gleiche und faire
Chancen zu schaffen, damit sie frei von Armut aufwach-
sen und ihre vielfältigen Talente und Fähigkeiten entwi-
ckeln können. Die gute Konjunkturpolitik in Deutsch-
land durch die christlich-liberale Koalition


(Lachen bei der SPD)


sorgt dafür, dass viele Eltern einer Erwerbstätigkeit
nachgehen können. Das sehen Sie auch an den zurückge-
henden Arbeitslosenzahlen. Dies ist das beste Mittel, um
Armut zu bekämpfen;


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


denn die Eltern, die einer geregelten Beschäftigung nach-
gehen, haben auch eine Vorbildfunktion für ihre Kinder
und verhindern somit auch einen späteren SGB-II-Bezug
ihrer Kinder.

Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass wir gerade in
der Familien- und Sozialpolitik neue Prioritäten gesetzt
haben. Herr Heil, ich denke hier nur an einen Ausspruch
des ehemaligen Kanzlers Schröder, der in Bezug auf Fa-
milienpolitik immer von „Gedöns“ sprach.


(Widerspruch bei der SPD – Caren Marks [SPD]: Wo ist denn Ihre Frau Schröder?)


Sie können es nicht ertragen, dass es eine CDU-Ministe-
rin war, die sich dieses Themas angenommen hat und es
offensiv angegangen ist.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Haben Sie schon einmal von Renate Schmidt gehört?)


– Nein, von Renate Schmidt braucht man nichts zu hö-
ren, weil da nichts kam.


(Widerspruch bei der SPD – Zuruf von der SPD: Das ist ja grotesk!)


Ich spreche hier von Frau von der Leyen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


die dieses Thema auf die Tagesordnung gebracht hat.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ganztagsschulprogramm! Dann vielleicht Edelgard Bulmahn! Elterngeld von der SPD!)


Wir haben 2005 den Kinderzuschlag eingeführt und
2007 das Elterngeld, Herr Heil; wir haben 2009 und er-
neut 2010 das Kindergeld aufgestockt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das haben wir in den Koalitionsvertrag gebracht! Nicht Sie!)


Ein entscheidender Schritt zur Vereinbarkeit von Fa-
milie und Beruf ist auch der Ausbau der Kinderbetreu-
ung. Wenn Sie hier mit Zwischenrufen sagen, dass Nie-
dersachsen hierfür ein schlechtes Beispiel ist, dann muss
ich Ihnen sagen, dass es die großen Städte wie Hannover,
Osnabrück und Oldenburg sind, SPD-regierte Städte,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Braunschweig! Hoffmann!)


die hinterherhinken. Gucken Sie bitte einmal in die Flä-
che, dorthin, wo die CDU regiert. Da werden Sie sehen,
dass wir diese Quote schon erfüllt haben.


(Beifall des Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU] – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: In der Fläche gibt es mehr SPD-Landräte! Sie kennen sich nicht einmal in der Heimat aus!)


– Meine Heimat ist sehr gut. Wir liegen bei über 35 Pro-
zent. Lassen Sie sich die Zahlen dazu einmal aus Ihrer
Fraktion kommen.

Aber ein entscheidender Aspekt für die Reduzierung
der Kinderarmut ist – das haben meine Vorredner auch
betont – die Bildung. Ich kann hier nur John F. Kennedy
zitieren:

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bil-
dung: Keine Bildung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Genau! Deshalb Betreuungsgeld!)


Denn unter fehlender Bildung leiden nicht nur die be-
troffenen jungen Menschen; auch die Gesellschaft trägt
schwer an den Folgekosten unzureichender Bildung.


(Christel Humme [SPD]: Alles Sprechblasen!)


Ein großer Erfolg der christlich-liberalen Koalition ist
neben den schon genannten Leistungen die „Offensive
Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas, Sprache & Integra-
tion“. Der Kollege Tauber hat es schon gesagt: Hier wur-
den 400 Millionen Euro angesetzt. Wir fördern damit
bundesweit aktuell 4 127 Schwerpunktkitas.

Wir alle wissen: Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg,
sowohl in der Schule als natürlich auch später im Beruf.
Wer früh gefördert wird, hat auch früh und zukünftig
bessere Chancen.

Meine Damen und Herren, ich scheue mich nicht, zu
sagen, dass unsere schwarz-gelbe Regierungspolitik of-
fenkundig Früchte trägt. Dennoch ist es natürlich für uns
kein Ruhepolster, auf dem wir uns ausruhen können und
wollen. Im Gegenteil, für die christlich-liberale Koali-
tion ist es ein Ansporn, die Anstrengungen in diesem Be-
reich fortzusetzen, um die Situation unserer Kinder in
Deutschland noch weiter zu verbessern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







(A) (C)



(D)(B)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720024900

Vielen Dank. – Nächste Rednerin in unserer Aktuel-

len Stunde ist für die Fraktion der Sozialdemokraten un-
sere Kollegin Frau Christel Humme. Bitte schön, Frau
Kollegin Christel Humme.


(Beifall bei der SPD)



Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1720025000

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Liebe Kollegen von der CDU/CSU und von der FDP, Sie
können Ihre Aktuellen Stunden mit noch so schönen Ti-
teln versehen – es bleibt das, was es ist, nämlich ein Eti-
kettenschwindel.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben es in Ihrer Regierungszeit nicht geschafft, die
Probleme Familienarmut und Kinderarmut zu lösen.

Die aktuelle Bertelsmann-Studie, Frau Laurischk, die
Sie zitiert haben – ja, ich gebe Ihnen recht –, hat in der
Tat festgestellt: Die Zahl der Kinder unter drei Jahren,


(Zuruf von der CDU/CSU: Die Studie ist gut!)


die von der Grundsicherung leben, nimmt ab. Unterstel-
len wir einmal, das ist nicht nur ein Effekt der zurückge-
henden Geburtenrate; nehmen wir einmal an, das ist ein
guter Trend. Das ist aber doch kein Grund, in Euphorie
zu verfallen. Im Gegenteil: Werfen Sie einen zweiten
Blick in die Bertelsmann-Studie, in der sehr differenziert
analysiert wurde! Dort wurde festgestellt, dass die Kin-
derarmutsquote unvermindert hoch ist. Im Osten beträgt
sie immer noch 25 Prozent; das heißt, jedes vierte Kind
lebt in Armut. Im Westen ist es jedes siebte Kind. In der
Studie wurde differenziert hingeschaut und festgestellt:
Das ist ein besonderes Problem der Regionen, der Städte
oder sogar der Stadtteile. Man kommt zu dem Ergebnis,
dass es Regionen oder Stadtteile gibt, in denen bis zu
35 Prozent der Kinder in Armut leben. Um es noch ein-
mal zu wiederholen: Mehr als ein Drittel der Kinder sind
arm. Daran müsste man schon erkennen, dass Sie sich
nicht mit Ruhm bekleckern können.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir wissen: Es gibt nach wie vor zu viele arme Kin-
der. Wir wissen auch, dass das Risiko, arm zu bleiben
oder arm zu werden, während Ihrer Regierungszeit ge-
stiegen ist. Hätten Sie einen Blick in den Entwurf des
4. Armuts- und Reichtumsberichts geworfen, hätten Sie
das gemerkt; denn dort wird genau das bestätigt. Auch
die Arbeiterwohlfahrt stellt in einer Langzeitstudie fest,
dass bis 2010 nur jedes zweite Kind eine Chance hatte,
aus der Armut herauszukommen. Das ist doch der ent-
scheidende Punkt, der uns Politikerinnen und Politiker
bewegen muss: Wie sehen die Chancen der Kinder aus,
die heute arm sind? Welche Antworten geben wir darauf,
welche Sie?


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe heute in der Debatte nicht eine einzige Antwort
darauf gehört.

Wir wissen doch alle ganz genau: Kinderarmut ist Fa-
milienarmut ist Elternarmut; ist Armut der Eltern, die
nicht genug Einkommen haben. Es ist gut, dass wir als
SPD den Kinderzuschlag eingeführt haben. Die Ausga-
ben dafür sind um 10 Prozent gestiegen, und damit ist
natürlich die Zahl derjenigen, die von Leistungen gemäß
SGB II leben, gesunken.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: So ist es!)


Insoweit ist die Statistik richtig. Auf der anderen Seite
– und das ist die Kehrseite der Medaille – belegt das
doch auch, dass es ganz viele Eltern gibt, die arbeiten,
aber von ihrer Arbeit nicht leben können und aufstocken
müssen. Das ist doch der eigentliche Skandal. Sie tun
nichts!


(Caren Marks [SPD]: Sie reden das schön!)


Sie legen Ihre Hände in den Schoß. Es gibt keinen ge-
setzlichen Mindestlohn mit Ihnen, und es gibt auch keine
gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Das ist Fakt. Das
stärkt die Armut. Das muss man feststellen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dabei käme das besonders einer Gruppe zugute, de-
ren Kinder von großer Armut bedroht sind, nämlich der
Gruppe der Alleinerziehenden. Was bräuchten sie? Im
4. Armuts- und Reichtumsbericht wird festgestellt, dass
bis zu 40 Prozent von ihnen ein sehr geringes Einkom-
men haben. Was brauchen sie also? Sie brauchen Ganz-
tagsbetreuung, sie brauchen mehr Betreuungsplätze, und
sie brauchen auch eine Reform der Minijobs; denn Teil-
zeitarbeit ist für Alleinerziehende ein großes Problem,
weil sie gleichzeitig zu einer Falle für Altersarmut wird.
Die Kinder der Alleinerziehenden brauchen weitere Bil-
dungsangebote und Betreuungsplätze. Was machen Sie?
Sie tun nichts für den Ausbau der Betreuung. Noch viel
schlimmer: Morgen werden Sie beschließen, die Mini-
jobs auszuweiten. Auch das ist ein Skandal angesichts
der Notwendigkeit, Armut zu bekämpfen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Caren Marks [SPD]: Ja! Pfui!)


Last, not least. Wenn Sie die Bertelsmann-Studie ge-
lesen haben, dann haben Sie vielleicht auch gelesen, was
das Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung Jörg
Dräger vorgeschlagen hat, nachdem er die Studie vorge-
stellt hat. Er plädiert für eine bedarfsorientierte Vertei-
lung der staatlichen Gelder. Er sagt weiter:

Armut darf nicht in Chancenlosigkeit münden. Wo
die Probleme größer sind, muss auch mehr Geld für
gute Kitas und gezielte Förderung in Brennpunkten
investiert werden.


(Caren Marks [SPD]: Ja! „Soziale Stadt“!)


Gerade die frühkindliche Phase ist entscheidend für
die Entwicklung eines Kindes.

Recht hat er! Aber was machen Sie? Sie kürzen die Mit-
tel für das Programm „Soziale Stadt“. Das ist Ihre Ant-
wort. Außerdem führen Sie das Betreuungsgeld ein. Ich





Christel Humme


(A) (C)



(D)(B)


sage Ihnen: Ihre christlich-liberale Politik – ein Armuts-
zeugnis.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720025100

Vielen Dank, Frau Kollegin Christel Humme. –

Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die
Fraktion der FDP unser Kollege Pascal Kober. Bitte
schön, Kollege Kober.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Pascal Kober (FDP):
Rede ID: ID1720025200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen der

Opposition, Sie können sich rhetorisch ruhig auf den
Kopf stellen, eines können Sie nicht wegdefinieren:
Diese Regierung ist – das belegt der Rückgang bei der
Kinderarmut in Deutschland – auf dem richtigen Weg,
und sie betreibt eine erfolgreiche Politik für die Men-
schen in diesem Land.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Du sollst kein falsch Zeugnis geben, Pascal Kober!)


Lieber Hubertus Heil, ja, Sie haben recht: Es gibt ei-
nen Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit der Eltern
auf der einen Seite und Kinderarmut auf der anderen
Seite. Aber Sie werden damit leben müssen, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen der Opposition, dass der Rückgang
der Arbeitslosigkeit in Deutschland in einem seit Jahr-
zehnten nicht gekannten Maße in die Regierungszeit die-
ser Koalition fällt und nicht in Ihre.


(Beifall bei der FDP – René Röspel [SPD]: Der fällt da rein, aber das ist nicht Ihr Verdienst! Das ist der Unterschied!)


Wir sind gar nicht so vermessen, die alleinige Verant-
wortung für diese günstige Entwicklung uns zuzuschrei-
ben.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das wäre auch gelogen!)


Natürlich wissen wir, dass die günstige Entwicklung auf
dem Arbeitsmarkt in erster Linie den fleißigen Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmern und den leistungsfähi-
gen Unternehmen zu verdanken ist.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist das!)


Sie ist aber auch – auch das lässt sich nicht wegdefinie-
ren – der klugen wirtschafts- und wachstumsfreundli-
chen Politik dieser christlich-liberalen Koalition zu ver-
danken.


(Beifall bei der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Der Vorgängerregierung! Ernten können Sie, aber säen nicht!)


– Lieber Hubertus Heil, diese günstige Entwicklung
hängt vor allen Dingen damit zusammen, dass wir die
Unternehmen machen lassen, statt Lästiges mit ihnen zu
machen,


(René Röspel [SPD]: Das ist Ihre Politik: Machen lassen! Bravo!)


damit, dass wir sie nicht mit überbordender Bürokratie
zuschütten und mit Steuererhöhungen belasten. Wir las-
sen die Unternehmen wirtschaften. So sichern wir Ar-
beitsplätze und erhöhen ihre Anzahl.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gibt derzeit so viele Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer, so viele Erwerbsverhältnisse wie seit Jahrzehn-
ten nicht mehr: 41 Millionen. Das ist eine beeindru-
ckende Zahl, über die wir uns alle freuen sollten, auch,
weil sie unmittelbar mit dem Rückgang der Kinderarmut
zusammenhängt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie können auch nicht wegdefinieren, dass wir eine
kluge Arbeitsmarktpolitik machen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Doch!)


Wir haben die Arbeitsvermittlung in beiden Säulen ge-
stärkt. Wir haben die Zahl der Optionskommunen erhöht
und ihre Existenz gesichert. Wir haben die Hilfe aus einer
Hand gesichert. Wir haben die arbeitsmarktpolitischen
Instrumente zielgenauer ausgerichtet. So ermöglichen
wir es mehr Menschen, den Zugang zum Arbeitsmarkt zu
finden. Wir haben mit dem Bildungs- und Teilhabepaket


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ein bürokratisches Monster auf den Weg gebracht!)


die Bildungschancen der Kinder erhöht und ihre Teil-
habechancen in unserer Gesellschaft verbessert. Lieber
Hubertus Heil, Sie persönlich sind mit dafür verantwort-
lich – –


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Schade, dass ich es nicht alleine war!)


– Ja, Frau Schwesig von der SPD


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Gute Frau!)


ist auch verantwortlich, genau. Sie beide tragen die Ver-
antwortung dafür, dass dieses Bildungs- und Teilhabe-
paket nur schwer auf den Weg gebracht werden kann.
Sie wollten es in die Hand der Kommunen geben. Sie
sind damit dafür verantwortlich,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Dass das nicht ganz so schlimm geworden ist!)


dass beim Bildungs- und Teilhabepaket jetzt jede Kom-
mune das Rad neu erfinden muss.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo ist denn Ihre Chipkarte geblieben?)






Pascal Kober


(A) (C)



(D)(B)


Wenn es um die Entlastung der unteren Einkommen
geht, dann stehen Sie, wie immer, auf der Bremse: ak-
tuell bei der Absenkung der Rentenversicherungsbei-
träge von 19,6 auf 18,9 Prozent. Wenn es um die Entlas-
tung der Menschen mit kleinen Einkommen geht, sind
Sie nicht mit dabei. Dann stehen Sie auf der Bremse. Sie
möchten diese Menschen nicht unterstützen. Wir hinge-
gen sind ein verlässlicher Anwalt der Menschen in unse-
rem Land.

Wir haben einiges für die Kinder in unserem Land er-
reicht, nicht nur, wenn es um materielle Fragen geht,
sondern auch in anderen Bereichen. Frau Dörner hat be-
reits darauf hingewiesen, dass die Rücknahme der Vor-
behaltserklärung zur UN-Kinderrechtskonvention in
unsere Regierungszeit fällt. In unserer Regierungszeit
haben wir aber auch den Entfaltungs- und Lebensraum
für Kinder in unserer Gesellschaft faktisch vergrößert,
indem wir klargestellt haben, dass Kinderlärm keine
schädliche Umweltbelastung ist.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir haben durch die Durchsetzung des Prinzips „Lö-
schen statt Sperren“ die Persönlichkeitsrechte von Op-
fern von Kriminalität im Bereich des Internets gestärkt.
Wir haben es nicht nur ermöglicht, dass der Zugang zu
kinderpornografischen Seiten erschwert wird, sondern
auch, dass solche Bilder, die die Persönlichkeitsrechte
des Kindes verletzen, wirklich aus dem Internet entfernt
werden.

Wir haben bei den Meldepflichten angesetzt. Wir ha-
ben die Meldepflichten gelockert, sodass auch Kinder
ohne Aufenthaltsstatus den Kindergarten oder die Schule
besuchen können.


(René Röspel [SPD]: Wir merken schon daran, dass aufgezählt wird, wie mager das ist!)


Wir haben beispielsweise einen eigenständigen
Straftatbestand Zwangsheirat eingeführt, von der häufig
Minderjährige betroffen sind.

Wir haben auch die Rechte der Opfer in Ermittlungs-
und Strafverfahren gestärkt.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Das war sehr gut!)


Auch das ist etwas, was gerade Kindern zugutekommt,
weil Mehrfachvernehmungen und anderes Belastende in
Zukunft nicht mehr nötig sind.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich glaube, alles in allem kann diese Bundesregierung
stolz sein auf die Leistungen, die sie in den vergangenen
drei Jahren für die Kinder in diesem Land erbracht hat.
Wir werden nicht nachlassen, an den Problemen zu ar-
beiten. Natürlich ist jedes Kind in Armut nach wie vor
eines zu viel. Wir werden an diesem Punkt nicht nachlas-
sen und uns für die Kinder in diesem Land weiterhin er-
folgreich einsetzen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720025300

Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion

der Sozialdemokraten unser Kollege Swen Schulz. Bitte
schön, Kollege Swen Schulz.


(Beifall bei der SPD)



Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1720025400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als ich den
Titel der von der Koalition beantragten Aktuellen Stunde
gelesen habe, ist mir erst einmal die Spucke weggeblie-
ben. Ich lese das noch einmal vor: „Soziale Situation der
Kinder in Deutschland verbessert in Zeiten christlich-
liberaler Regierungspolitik“.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Natürlich! Das stimmt!)


Das ist dreist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie wichtig es denen ist, sieht man an der Regierungsbank!)


Ich möchte diesen Anspruch einmal konkret anhand
des Themas Bildung bzw. Bildungsarmut überprüfen.
Das Thema Bildung ist, wie wir wissen, sehr wichtig,
zum einen gesellschaftlich, also für den gesellschaftli-
chen Zusammenhalt, und zum anderen natürlich insbe-
sondere für diejenigen, über die wir jetzt hier sprechen.
Nicht ohne Grund hat Bundeskanzlerin Merkel vor eini-
gen Jahren das schöne Wort der „Bildungsrepublik
Deutschland“ geprägt.

Die Frage ist: Was hat die Bundesregierung tatsäch-
lich konkret gemacht, um diesen Anspruch zu realisie-
ren? Nichts hat sie gemacht. Nichts ist geschehen. Dabei
hat die Koalition zu Beginn der Wahlperiode den Mund
ziemlich voll genommen. Es gab ein großes Konzept für
das Bildungssparen. Das ist beerdigt worden. Lokale
Bildungsbündnisse für Grundschulen sollten eingerichtet
werden. Das ist gescheitert. Das Bildungs- und Teilhabe-
paket – total verkorkst. Unterhalten Sie sich einmal mit
denjenigen, die vor Ort das Bildungs- und Teilhabepaket
umsetzen sollen. Sie schlagen die Hände über dem Kopf
zusammen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wer hat denn dem zugestimmt?)


Dafür gibt es einen sehr klaren Grund. Das Geld für
das Bildungs- und Teilhabepaket wird in großem Maße
von der Verwaltung aufgefressen, während viele Kinder
und Familien, die Unterstützung benötigen, diese nicht
bekommen. Das liegt an einem Konstruktionsfehler. Sie
müssen die Bildungseinrichtungen, die Kitas und die
Schulen, stärken, statt die Eltern auf die Ämter zu schi-
cken. Das ist der Punkt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






Swen Schulz (Spandau)



(A) (C)



(D)(B)


Aber mit den Bildungseinrichtungen hat es die Koali-
tion ja nicht so. Das wird beim Thema Betreuungsgeld
ganz besonders deutlich.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Das haben wir ja morgen!)


Das ist wirklich kompletter Irrsinn. Das muss man sich
einmal vorstellen: Sie wollen den Eltern Geld dafür ge-
ben, dass sie ihre Kinder nicht in die Bildungseinrich-
tung Kita schicken. Das schlägt wirklich dem Fass den
Boden aus. Es kommt noch etwas dazu – wir reden ja
über Armut –: Das Betreuungsgeld soll nach dem Ge-
setzentwurf voll auf das Arbeitslosengeld II angerechnet
werden, so, wie es auch beim Elterngeld gemacht wird;
das haben Sie entschieden. Man liest da so einiges; Sie
streiten ja sehr heftig darüber, bislang jedenfalls. Jetzt
liest man, dass Sie das Betreuungsgeld unter bestimmten
Bedingungen, also konditioniert, möglicherweise doch
an arme Familien auszahlen wollen. Ich sage Ihnen: Sie
machen den Quatsch nur noch quätscher.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Betreuungsgeld kommt mir vor wie ein Tanker
auf hoher See, der leckgeschlagen ist. Aber es hilft
nichts, wenn Sie jetzt hektisch Räder daran basteln. Ich
gebe Ihnen den Rat: Lassen Sie das Betreuungsgeld ein-
fach untergehen. Besser ist das.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Damit das jetzt nicht einseitig wirkt, will ich Ihnen et-
was vorlesen:

Das deutsche Bildungssystem ist … heute weniger
als andere europäische Bildungssysteme … in der
Lage, benachteiligte Kinder … zu fördern … Eine
wesentliche Ursache dafür ist klar zu benennen: Es
fehlt hierzulande noch immer an angemessener
Kinderbetreuung und Ganztagsschulen.

Das hat nicht die SPD geschrieben, sondern die Bundes-
regierung. Dies steht im Entwurf des 4. Armuts- und
Reichtumsberichts der Bundesregierung.


(Caren Marks [SPD]: Hört! Hört!)


Wenn Sie das so klar erkennen, warum unternehmen Sie
dann nichts?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Christel Humme [SPD]: Gute Frage!)


Kitaausbau. Für das Betreuungsgeld sehen Sie über
1 Milliarde Euro jährlich vor, aber die dringend benötig-
ten und den Ländern und Kommunen zugesagten Mittel
für den Ausbau der Kitas werden von Frau Familien-
ministerin Schröder


(René Röspel [SPD]: Wo ist die überhaupt!)


unter fadenscheinigen Begründungen immer noch blo-
ckiert. Geben Sie das Geld endlich frei!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Sibylle Laurischk [FDP]: Das wird nicht abgerufen! Das wissen Sie ganz genau! Das sind die Länder!)


Ganztagsschulen. Das ist wirklich ein spannendes
Thema. Rot-Grün hat unter der Regierung Gerhard
Schröder ein Ganztagsschulprogramm aufgelegt. Die
CDU/CSU hat das immer bekämpft. Wir haben das durch-
gesetzt, und es hat eine ganze Menge bewirkt. Inzwischen
sagt Bildungsministerin Schavan, dass Ganztagsschulen
ganz toll sind, und bejubelt jede neue Studie dazu.

Jetzt wollen wir von der SPD einen entscheidenden
Schritt weitergehen und ein flächendeckendes Angebot
von Ganztagsschulen machen. Aber dafür müssen wir
zunächst einmal das Grundgesetz ändern und das Ko-
operationsverbot im Bildungsbereich von Bund und
Ländern streichen.

Was macht die Regierungskoalition? Sie lehnt das ab.
Stattdessen gibt es einen eigenen Vorschlag zur Grund-
gesetzänderung von Schwarz-Gelb, der darauf hinaus-
läuft, dass einige wenige Spitzenforschungseinrichtun-
gen gefördert werden können. Aber das hat mit Bildung
nichts zu tun. Keine einzige Ganztagsschule würde ent-
stehen, kein Lehrer würde eingestellt. Das kann es nicht
sein. Machen Sie endlich den Weg frei für eine vernünf-
tige Bildungspolitik in Deutschland!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU und FDP,
Sie behaupten, Sie machen etwas gegen Bildungsarmut. –
Fangen Sie endlich damit an!

Danke schön.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720025500

Vielen Dank, Kollege Swen Schulz. – Letzter Redner

in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion der
CDU/CSU unser Kollege Frank Heinrich. Bitte schön,
Kollege Frank Heinrich.


(Beifall bei der CDU/CSU – René Röspel [SPD]: Das ist ja alles in die Hose gegangen für die Koalition! – Caren Marks [SPD]: Hätten Sie mal keine Aktuelle Stunde beantragt!)



Frank Heinrich (CDU):
Rede ID: ID1720025600

Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und

Kollegen! Wir verhehlen als Koalition an keiner Stelle,
dass wir eine Menge Arbeit vor uns haben, was dieses
Thema angeht.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die Zeit wird knapp!)


Die 18,2 Prozent – Herr Kober hat das gesagt – sind im-
mer noch viel zu viel. Doch ist die Strecke auf diesen
Berg, den wir hier besteigen, ein Stück weit zurückge-
legt. Die soziale Situation der Kinder hat sich – verschie-





Frank Heinrich


(A) (C)



(D)(B)


dene Facetten haben dies einfach deutlich gemacht –
verbessert. Wenn wir uns immer nur die negativen Nach-
richten um die Ohren hauen, dann ist jetzt der Zeitpunkt,
um über eine gute Nachricht nachzudenken.

Ich will die Kinder, um die es heute ja nun geht, ein-
mal in den Mittelpunkt setzen. Ich selber arbeite in drei
Vereinen und einer anderen Organisation in meiner Stadt
Chemnitz mit Kindern zusammen. Ich möchte einfach
einmal Peter als fiktives Gegenüber nehmen; ich habe
ihn vor Augen. Chemnitz ist an dieser Stelle in Sachsen,
und Sachsen ist innerhalb Deutschlands immer noch bei
Prozentzahlen, die höher sind als das, worüber wir heute
bundesweit diskutieren. Trotzdem hat sich die Zahl in
Chemnitz innerhalb der letzten vier Jahre um ein ganzes
Drittel verbessert.

Peters Mutter ist alleinerziehend – wir wissen, ihr Ar-
mutsrisiko ist dadurch höher –, und selber Hartz-IV-
Empfängerin. Gemäß Armuts- und Reichtumsbericht
gehört Peter zur größten Risikogruppe für mangelnde
Bildungschancen und damit zur Risikogruppe für eine
zukünftige eigene gebrochene Erwerbsbiografie und
später möglicherweise Altersarmut. Das heißt, Kinder-
armut hat eine sozial-menschliche Komponente, aber
auch eine gesellschaftlich-ökonomische. Die größte Sor-
gengruppe unserer Gesellschaft sind insoweit die Kin-
der, denen doch eigentlich die Zukunft gehören sollte.
Dies gilt umso mehr angesichts der demografischen Ent-
wicklung, die wir jetzt gerade vor uns haben.

Was können wir für Peter tun? Ich zitiere aus
UNICEF-Pressemitteilungen von Anfang des Jahres:

Die Teilhabe von Eltern am Erwerbsleben ist von
zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden von Kin-
dern in Deutschland.


(Zurufe von der SPD)


– Ich bitte Sie, hinzuhören.

Eine gute Förderung in Kindertagesstätten und
Schulen kann Defizite aufgrund mangelnder Teil-
habe der Eltern nur begrenzt ausgleichen.

Zu diesem Ergebnis kommt der UNICEF-Bericht zur
Lage der Kinder in Deutschland 2011/2012.

Was braucht Peter? Erstens braucht seine Mutter Ar-
beit. Wir haben die Zahlen hier inzwischen mehrfach ge-
hört; ich werde sie jetzt nicht noch einmal wiederholen.
Aber wer hat denn dafür gesorgt, dass wir unter einer 3,x
liegen, was die Arbeitslosigkeit angeht? Das ist nicht al-
lein in den letzten drei Jahren passiert, aber mitunter
auch durch weise Entscheidungen. Die Armutsgefähr-
dung von Kindern sinkt mit der Erwerbsbeteiligung der
Eltern. Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie nie, und
das hat auch – auch! – etwas mit dem Erfolg der christ-
lich-liberalen Koalition zu tun und mit der wirtschaftlich
günstigen Situation, die wir gerade in Deutschland ha-
ben, wobei beides miteinander zu tun haben kann.


(Lachen bei der SPD – Paul Lehrieder [CDU/ CSU]: Wo er recht hat, hat er recht! – Beifall bei der CDU/CSU)


Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist seit 2007 um
40 Prozent gesunken. Dieser Haupthintergrund von man-
gelnden Chancen ist also schon einmal in Angriff genom-
men. Der Jahresdurchschnitt im Jahre 2007 betrug
1,73 Millionen, der Jahresdurchschnitt 2011 1,06 Millio-
nen; so heißt es im Entwurf des Armutsberichts.

Maßnahmen sind vor allem die Flexibilisierung des
Arbeitsmarktes; zu diesem Thema haben wir sehr viele
Auseinandersetzungen erlebt. Zu tun bleibt: Ja, auch wir
diskutieren über eine Lohnuntergrenze in verschiedenen
Branchen, aber auf der Grundlage des hohen Gutes der
Tarifautonomie. Das ist ganz besonders wichtig.


(Zurufe von der SPD: Oh! Oh! – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Das ist uns ganz besonders wichtig.


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Zweitens. Was braucht Peter? Er braucht die Gelegen-
heit zur Teilhabe. Frau Golze und Frau Dörner, Sie haben
gesagt: Es ist nichts getan worden in den drei Jahren. – Es
tut mir leid, da habe ich andere Informationen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Parallelgesellschaft!)


Schulisch und gesellschaftlich-kulturell haben wir als
Neuausrichtung von Hartz IV das Bildungs- und Teilha-
bepaket auf den Weg gebracht. Es mag klein sein; aber
es ist – so habe ich das rückgemeldet bekommen – ein
guter Anfang. Dieses Bildungspaket greift. Es ist ver-
bunden mit einem Perspektivwechsel: Sachleistung statt
Geldleistung. Ja, es ist nur ein erster Schritt; aber es ist
ein Schritt auf einem Weg des Umdenkens. Es wird auch
zunehmend in Anspruch genommen: von 56 Prozent der
betreffenden Personen, bei mir in Chemnitz von weit
mehr.

Herr Schulz, Sie haben danach gefragt, ob wir uns vor
Ort schon einmal darüber unterhalten hätten. Ja, regel-
mäßig. Ich bekomme auf meine Nachfrage die Rückmel-
dung – das schlägt sich auch im Armuts- und Reich-
tumsbericht nieder –, dass die Leistungsberechtigten wie
auch die Organisationen sagen: Je länger, desto besser.
Die Bürokratisierung ist in der Tat ein Problem. Da muss
der Zugang, da müssen die Anträge vereinfacht werden.

Drittens. Peter braucht eigene Chancen auf gute
schulische und berufliche Ausbildung. Noch einmal
UNICEF:

In der Schule ist die Entwicklung von sozialer
Kompetenz, Verantwortung und Werten genauso
wichtig wie kognitive Fähigkeiten. Eine ausschließ-
liche Konzentration auf Leistungssteigerung, wie
sie stark durch die PISA-Debatte befördert wird,
führt dazu, dass einzelne Gruppen von Kindern sys-
tematisch ausgeschlossen werden.

Wir, die christlich-liberale Koalition, sagen: Wir brau-
chen ein differenziertes und wertebasiertes Schulsystem,
eine Ausbildung mit starkem Praxisbezug – die duale
Ausbildung, wie wir sie in Deutschland kennen –, die
Stärkung von Handwerk und Mittelstand und auch hier





Frank Heinrich


(A) (C)



(D)(B)


persönliche Begleitung. Der aufkommende Fachkräfte-
und Arbeitskräftebedarf eröffnet neue Möglichkeiten.

Es ist viel erreicht, aber noch lange nicht genug; denn
der Berg ist noch nicht erklommen. Ich wiederhole, was
Herr Kober gesagt hat: Jedes einzelne Kind von diesen
18,2 Prozent ist eines zu viel.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720025700

Der Peter schaut jetzt auf die Uhr.


(Heiterkeit)



Frank Heinrich (CDU):
Rede ID: ID1720025800

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Einen schö-

nen Nachmittag noch.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1720025900

Zumindest herinnen ist der Nachmittag beendet und

geht in anderen Gremien weiter.

Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit auch am Schluss unserer heutigen Ta-
gesordnung.

Übrigens war heute die 200. Plenarsitzung, sodass ich
die nächste Sitzung, die 201. Sitzung, für morgen, Don-
nerstag, den 25. Oktober 2012, um 9 Uhr, einberufe.

Die Sitzung ist geschlossen.