Protokoll:
17171

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 171

  • date_rangeDatum: 28. März 2012

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:41 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/171 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 171. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- wurf zur Neuausrichtung der Pflegever- sicherung; sonstige Fragen . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20147 A 20147 B 20148 D 20148 D 20149 A 20149 B 20149 C 20149 C 20150 A 20150 A 20150 B 20150 B 20150 C 20150 D 20151 A 20151 B 20151 C 20151 C 20151 D 20151 D 20152 B 20152 B 20152 D 20152 D 20153 B 20153 C 20153 C 20153 D 20154 A 20154 B 20154 D 20154 D 20155 B 20155 B 20155 C 20155 D 20156 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 17/9084) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 6 Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) Modellprojekte in der präventiv-pädagogi- schen Arbeit mit rechtsextremistisch orien- tierten Jugendlichen Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) Präventiv-pädagogische Projekte im Zu- sammenhang mit ganzen Gruppen von rechtsextremistisch orientierten Jugendli- chen Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 17 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Aktivitäten der Bundesregierung zur Schaffung barrierefreier Wohnungen Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Mündliche Frage 20 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dem BMU gemeldete Strahlenhöchstwerte bei (Kavernen-)Lagern für mittelradio- aktive Abfälle der Atomkraftwerke Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorlage der Szenarienberechnungen zu Radioaktivitätsfreisetzungen bei lange an- dauernden Atomunfällen in den Atom- kraftwerken Unterweser und Philippsburg Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 22 Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die Vorlage des Gesetzent- wurfs zur Änderung des Umwelt-Rechtsbe- helfsgesetzes Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 23 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anstehende Termine von Bundesminister Dr. Norbert Röttgen bis zum 13. Mai 2012 Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 B 20156 D 20156 D 20157 C 20157 D 20158 A 20158 C 20159 A 20159 B 20159 C 20160 B 20160 D 20161 B 20161 D 20162 D 20163 B 20163 C 20164 A 20164 B 20164 D 20165 A 20165 C 20165 D 20166 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 III Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 24 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verhinderung des Einsatzes der Fracking- Technologie im Bereich der Trinkwasserge- winnung aus Grundwasser und Ermögli- chung einer entsprechenden Risikoabwä- gung für die Unteren Wasserbehörden Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 26 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Jährlich eingestellte Bundesmittel für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien seit 2009 sowie Auflage eines För- derprogramms für kleine Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaikanlagen Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 27 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der zugesagten Mittel für die Innovationsallianz Photovoltaik sowie Pläne zur Verlängerung Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 39 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Führung eines Dialogs mit den Teilneh- mern der diesjährigen Ostermärsche über die deutschen Positionen beim kommenden NATO-Gipfel in Chicago Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Mündliche Frage 40 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Schlussfolgerungen aus der Erklärung des Leiters des Zentrums für Strategische Stu- dien in Den Haag zum Krieg in Afghanis- tan Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- nachteile für deutsche Unternehmen wegen Nichterfüllung der Frauenquote bei den Führungskräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg von Polheim (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20166 D 20167 A 20167 B 20168 A 20168 B 20168 D 20169 A 20169 B 20170 A 20170 C 20170 D 20172 A 20172 B 20172 D 20173 A 20174 A 20174 B 20174 C 20176 B 20177 C 20178 D 20180 A 20181 B 20182 C 20183 D 20185 A 20186 A 20187 C 20188 D 20190 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 1 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Konsequenzen der in einer Studie festge- stellten Preissteigerung bei landwirtschaft- lichen Grundstücken in Ostdeutschland für die Bodenpolitik Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 2 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Ausrüstung und Einsätze deutscher U-Boote im Rahmen der Überwachung von Piraten- basen Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Mündliche Frage 3 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Verhalten der Bundesregierung im Falle ei- nes möglichen israelischen Militärangriffs auf den Iran angesichts fehlender gesicher- ter Belege über die Existenz eines irani- schen Atomwaffenprogramms Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Mündliche Frage 4 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entstandene Kosten durch die Aussendung von drei Bundeswehrsoldaten für die Aus- bildung auf das System LUNA in Saudi- Arabien Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 5 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der in den letzten zwölf Monaten desertierten afghanischen Sicherheits- kräfte Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 8 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Information der Öffentlichkeit über die Aufklärung der gegenüber der Deutschen Stiftung Organtransplantation erhobenen Vorwürfe Antwort Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 9 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Information über die Ergebnisse der Son- deruntersuchung zu den gegenüber der Deutschen Stiftung Organtransplantation erhobenen Vorwürfen Antwort Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 10 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auslandsdienstreisen des Bundesministers Ramsauer in der 17. Legislaturperiode Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 11 Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung des Güterverkehrs auf der Oberelbe, Mittelelbe und Saale in 2010 und 2011 im Vergleich zu anderen Bundeswas- serstraßen Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20191 A 20191 C 20192 A 20192 C 20193 A 20193 B 20193 D 20193 D 20194 A 20194 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 V Anlage 11 Mündliche Frage 12 Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der Tage mit Unterschreitung der vorgesehenen Fahrrinnentiefen auf den einzelnen Elbestrecken in 2010 und 2011 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 13 Gustav Herzog (SPD) Durchführung der angekündigten „Fluss- gebietskonferenz Elbe“ Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 14 Gustav Herzog (SPD) Konsequenzen aus der Verwendung der Begrifflichkeiten „Ausbau“ und „Optimie- rung“ bei der Kategorisierung der Bundes- wasserstraßen für Aus- und Neubaumaß- nahmen Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 14 Mündliche Frage 15 Sören Bartol (SPD) Inhalt des Forschungsvorhabens zur Vor- bereitung einer Konkretisierung der Win- terreifenpflicht Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 16 Sören Bartol (SPD) Zeitplan zur Konkretisierung der Winter- reifenpflicht Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 18 Manfred Nink (SPD) Zuständigkeit für die Risikobewertung und Gefahrenabwehr für die deutsche Bevölke- rung im Fall des französischen Atomreak- tors Cattenom Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 19 Manfred Nink (SPD) Verhandlungsdruck der Bundesregierung im Bereich der Energiepolitik im Vergleich zur Haushaltspolitik auf europäischer Ebene Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 25 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Maßnahmen im Rahmen künftiger EEG- Novellen zur Minderung der verzerrenden Wirkung des EEG-Vergütungssystems am Pacht- und Bodenmarkt in Deutschland Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Fragen 28 und 29 Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Für den Ideenwettbewerb zum Auf- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Ostseeanrainerstaaten einge- reichte und bewilligte Anträge Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Fragen 30 und 31 Michael Gerdes (SPD) Verhinderung der Finanzierung des ITER- Projekts zulasten der Energieforschungs- förderung; Zukünftige Finanzierung des 20195 A 20195 C 20195 C 20196 A 20196 A 20196 B 20196 C 20196 D 20197 A VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 ITER-Projekts im Rahmen des EU-Haus- halts Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Frage 32 Willi Brase (SPD) Kosten der Erstellung und Versendung der wahlkreisbezogenen Informationen zu För- derprojekten Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Frage 33 Klaus Hagemann (SPD) Festhalten am Beschluss des Dresdener Bil- dungsgipfels und Erbringung der noch in dieser Wahlperiode vorgesehenen Bil- dungs- und Forschungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der jetzt beschlossenen Eckwerte zum Haushalt 2013 und Finanz- plan bis 2016 Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 23 Mündliche Frage 34 Heike Hänsel (DIE LINKE) Angemessenheit des Aufwands und der Kosten für den Umbau der BMZ-Liegen- schaft in Bonn im Zusammenhang mit der Neuaufstellung der Leitungsstrukturen Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 24 Mündliche Frage 35 Thomas Jarzombek (CDU/CSU) Zweifel an der Staatsferne einzelner Anbie- ter von Bundesligaübertragungen Antwort Bernd Neumann, Staatsminister BK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 36 Frank Schwabe (SPD) Zuschüsse an stromintensive Unterneh- men im Jahr 2013 als Ausgleich für emis- sionshandelsbedingte Strompreiserhöhun- gen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Frage 37 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf hin- sichtlich eines offenen Internets und der Wahrung der Netzneutralität Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 38 Hans-Joachim Hacker (SPD) Vereinfachung des visumfreien Aufenthalts für deutsche Langzeiturlauber in der Tür- kei Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 41 Inge Höger (DIE LINKE) Schlussfolgerungen aus dem Amoklauf ei- nes angeblichen Einzeltäters in Kandahar im Hinblick auf nächtliche Razzien von Spezialeinheiten im deutschen Verantwor- tungsbereich Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Fragen 42 und 43 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berichte zur Anwendung von Folter in af- ghanischen Haftanstalten Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20197 C 20197 D 20198 A 20198 C 20198 D 20199 A 20199 A 20199 C 20200 A 20200 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 VII Anlage 30 Mündliche Frage 44 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne für den Rückzug deutscher Einsatz- kräfte aus der Operation ALTHEA Antwort Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Frage 45 Andrej Hunko (DIE LINKE) Vorschlag zur Aufnahme der staatlichen syrischen Telefongesellschaft in die Liste der mit Sanktionen der EU und ihrer Mit- gliedstaaten belegten Unternehmen Antwort Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 32 Mündliche Frage 46 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Seit dem 26. März 2009 abgeschlossene Vereinbarungen mit anderen Staaten und internationalen Organisationen, insbeson- dere zur Umsetzung der UN-Behinderten- rechtskonvention Antwort Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 33 Mündliche Frage 47 Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung für die in Baku festgenom- menen aserbaidschanischen Rocksänger Jamal Ali und Natig Kamilov Antwort Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 48 Heike Hänsel (DIE LINKE) Verhinderung eines Militärschlags Israels gegen den Iran sowie Ausschluss einer deutschen Beteiligung Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Frage 49 Oliver Kaczmarek (SPD) Sachstand im Auswärtigen Amt bezüglich der Nutzung von freier und proprietärer Software Antwort Michael Link, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 50 Oliver Kaczmarek (SPD) Zukünftige Nutzung von freier und pro- prietärer Software im Bundesamt für Si- cherheit in der Informationstechnik Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 51 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ressorts der Bundesregierung mit Über- schreitung des jährlichen Sollansatzes für Dienstreisen in der 17. Legislaturperiode Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 52 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Folgen der Antwort des Bundesministe- riums des Innern auf eine Anfrage der EU- Kommission zur Umsetzung der Vorrats- datenspeicherung Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20201 A 20201 B 20201 C 20202 A 20202 C 20202 D 20203 A 20203 B 20203 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 Anlage 39 Mündliche Frage 53 Andrej Hunko (DIE LINKE) Einbindung von BMI und BMVg in die Si- cherheitszusammenarbeit anlässlich der Sportereignisse UEFA 2012 in Polen/ Ukraine und Olympia 2012 in Großbritan- nien Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Frage 54 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vereinbarkeit des vereinfachten Zugangs Schweizer Kreditinstitute zum deutschen Markt mit EU-Recht im Rahmen des Ab- kommens mit der Schweiz über Zusam- menarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 41 Mündliche Frage 55 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Tagungstermine des ständigen Ausschusses für Finanzstabilität und Krisenmanage- ment des BMF, der BaFin und der Deut- schen Bundesbank in den Jahren 2010 und 2011 Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 42 Mündliche Frage 56 Hans-Joachim Hacker (SPD) Überführung der Reiseländer Ägypten und Israel in die Anlage 1 des Luftverkehrsteu- ergesetzes Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 43 Mündliche Frage 57 Frank Schwabe (SPD) Berechnungsgrundlage für den Preis von 10 Euro je CO2-Zertifikat im Jahr 2013 Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Frage 58 Klaus Hagemann (SPD) Vorwurf der Verschwendung von EU-Mit- teln und Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz über die EU-Mittel Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Frage 59 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Einrichtung eines zusätzlichen Wahlrechts für die Personalräte der Herkunftsdienst- stellen für Beschäftigte der Jobcenter Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Frage 60 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Aussagen des IAB-Forschungsberichts 3/2009 über den Verbleib der Teilnehmer nach den Qualifizierungsmaßnahmen bzw. dem Austritt aus der strukturellen bzw. Trans- fer-Kurzarbeit sowie weitere Kenntnisse der BA bzw. des IAB Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Frage 61 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Durchführungsort des Treffens der Bund- Länder-Arbeitsgruppe am 14. März 2012 20203 D 20204 B 20204 C 20204 C 20205 A 20205 B 20205 C 20206 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 IX zur Erarbeitung eines gemeinsamen Eck- punktepapiers zur Zukunft des Asylbe- werberleistungsgesetzes und Zeitplan für die Vorlage eines entsprechenden Beschlus- ses Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 48 Mündliche Frage 62 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bilanz zum einjährigen Bestehen des Bil- dungs- und Teilhabepakets Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20206 C 20206 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20147 (A) (C) (D)(B) 171. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20191 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 1): Welche Konsequenzen hat aus Sicht der Bundesregierung die von einer aktuellen Studie des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften, BLG, festgestellte Preis- steigerung landwirtschaftlicher Grundstücke in Ostdeutsch- land von 85 Prozent innerhalb von nur fünf Jahren, und wel- che Maßnahmen ergeben sich daraus hinsichtlich der Bodenpolitik? Der Preisanstieg auf dem landwirtschaftlichen Boden- markt in Deutschland und weltweit ist das Ergebnis ver- schiedener Faktoren, unter anderem der steigenden Nachfrage nach Agrarrohstoffen, der Bioenergiepolitik vieler Länder, dem Entzug von landwirtschaftlichen Flä- chen durch Umwandlung zu nichtlandwirtschaftlichen Zwecken, aber auch dem Wunsch nach der Anlage von Vermögen in wertbeständige Güter. Die gegenüber den alten Bundesländern besonders hohen Steigerungsraten in den neuen Bundesländern sind auch eine Folge des nach wie vor feststellbaren Preisniveauunterschieds. Trotz der hohen Zuwachsraten liegt das Preisniveau in den neuen Bundesländern im Durchschnitt immer noch deutlich unter dem der alten Bundesländer. Der Preisanstieg führt in vielen Fällen dazu, dass berechtigte Pächter ihre von der BVVG gepachteten Flächen sofort kaufen und nicht die ihnen eingeräumten 4 Jahre bis zum Erwerb abwarten. Der Preisanstieg be- wirkt aber auch im Einzelfall, dass Betriebe, die über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 28.03.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 28.03.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 28.03.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 28.03.2012 Groth, Annette DIE LINKE 28.03.2012* Günther (Plauen), Joachim FDP 28.03.2012 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2012 Kunert, Katrin DIE LINKE 28.03.2012 Lindemann, Lars FDP 28.03.2012 Lindner, Christian FDP 28.03.2012 Möhring, Cornelia DIE LINKE 28.03.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 28.03.2012 Nahles, Andrea SPD 28.03.2012 Dr. Neumann (Lausitz), Martin FDP 28.03.2012 Nord, Thomas DIE LINKE 28.03.2012 Pieper, Cornelia FDP 28.03.2012 Rachel, Thomas CDU/CSU 28.03.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2012 Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU 28.03.2012 Schlecht, Michael DIE LINKE 28.03.2012 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 28.03.2012 Simmling, Werner FDP 28.03.2012 Veit, Rüdiger SPD 28.03.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 28.03.2012 Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2012 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2012 Wicklein, Andrea SPD 28.03.2012 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 28.03.2012 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 20192 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) den Zukauf von Flächen zu entscheiden haben, von einem Kauf Abstand nehmen oder aber versuchen, die- sen durch Aufnahme von Fremdkapital zu finanzieren. In jedem Fall ist eine sorgfältige betriebliche Kalkula- tion erforderlich, ob sich ein Kauf zu den jeweiligen Grundstückspreisen auch längerfristig wirtschaftlich darstellen lässt. Das Gutachten, das sich im Wesentlichen mit dem bodenpolitischen Ordnungsrahmen befasst, richtet sich an die Länder. Mit der Föderalismusreform I sind die Gesetzgebungskompetenzen für den landwirtschaftli- chen Grundstücksverkehr, das landwirtschaftliche Pacht- wesen sowie das Siedlungswesen auf die Länder überge- gangen. Das bisherige Bundesrecht gilt nur so lange und so weit fort, bis die Bundesländer das Bundesrecht durch Landesrecht ersetzen. Von dieser Ersetzungsbefugnis hat bislang Baden-Württemberg Gebrauch gemacht. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 2): Mit welchen Systemen, die nach Aussage des Fregatten- kapitäns Sascha Albrecht für die Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik bereits bei verdeckten Überwachungsoperationen der NATO im Mittelmeer zum Einsatz kamen, sind deutsche U-Boote ausgerüstet, die es er- möglichen, „potenzielle Piratenbasen bei Tag und Nacht und mit großer Ausdauer zu überwachen und Aufklärungsergeb- nisse schnell zu übermitteln“ (bitte mit Angaben über die spe- zifischen Leistungsmerkmale wie Auflösung und Übertra- gungsgeschwindigkeit) sowie „verdeckt Piratenschiffe (zu) beobachten“, und im Rahmen welcher Einsätze wurden diese U-Boote bislang zur verdeckten Aufklärung welcher Ziele im Mittelmeer eingesetzt (www.swp-berlin.org/de/publikationen/ kurz-gesagt/pirateriebekaempfung-an-land-maritime-optionen- deutschlands.html)? Die Deutsche Marine betreibt derzeit vier U-Boote der Klasse 212 A, ein zweites Los mit zwei Booten be- findet sich im Zulauf. Zur Unterwasseraufklärung verfü- gen die Boote über mehrere passive Niederfrequenz- Sonarbasen und ein aktives Hochfrequenzsonar. Damit können Überwasserkontakte in großer Entfernung detek- tiert oder klassifiziert werden. Als weiterer Sensor für die Seeraumüberwachung stehen zusätzlich zwei Seh- rohre der Firma Carl Zeiss Optronics GmbH zur Verfü- gung. Diese optischen Systeme arbeiten mit 1,5- bis 20-facher Vergrößerung und verfügen über einen opti- schen und einen Laserentfernungsmesser. Sie sind zu- sätzlich mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Des Weiteren befindet sich an den Sehrohrmasten eine GPS-Antenne und eine Antenne für elektronische Unterstützungsmaßnahmen. Diese Systeme ermögli- chen das Entdecken, Erkennen und Identifizieren von Objekten und versetzen die Boote in die Lage, auch bei Nacht Ziele sowohl auf See als auch an Land aufzuklä- ren. Gleichwohl werden die Leistungsparameter von den jeweiligen vorherrschenden Umweltbedingungen (Re- gen, Nebel oder anderes) grundsätzlich beeinflusst. Zur Verbindungsaufnahme mit vorgesetzten Dienststellen sowie zur Übermittlung von Aufklärungsergebnissen verfügen die Boote über verschiedene Fernmeldeanla- gen, darunter auch UHF SATCOM, welche eine Über- mittlung von Fotos und Dokumenten erlauben. U-Boote der Klasse 212 A wurden seit 2002, letzt- malig im Jahr 2011, im Rahmen der Operation ACTIVE ENDEAVOUR, OAE, zur Seeraumüberwachung im Mittelmeer eingesetzt. Eine Aufklärung von Zielen an Land erfolgte dabei nicht. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 3): Welche überprüfbaren Hinweise auf die tatsächliche Exis- tenz eines iranischen Atomwaffenprogramms wurden bei dem Treffen zwischen dem deutschen Bundesminister der Verteidi- gung, Dr. Thomas de Maizière, und seinem israelischen Amtskollegen, Verteidigungsminister Ehud Barak, während seines Besuches am 20. März 2012 in Berlin erörtert, die Israel „notfalls mit einem gezielten Militärschlag stoppen“ will (www.tagesschau.de/inland/barakdemaiziere100.html), und wie gedenkt sich die Bundesregierung angesichts der möglicherweise fehlenden gesicherten Erkenntnisse bzw. Be- lege über die Existenz eines solchen iranischen Atomwaffen- programms im Falle eines möglichen israelischen Militär- angriffs auf den Iran zu verhalten? Die Bundesregierung führt vertrauensvolle Gespräche mit anderen Regierungen in dem beiderseitigen Einver- nehmen, dass Informationen aus diesen Gesprächen nicht weitergegeben werden. Daneben stellen bilaterale Treffen – wie das von Bundesminister de Maizière mit seinem israelischen Amtskollegen – für die Bundes- regierung wichtige Bausteine dafür dar, sich über die je- weilige Situation, deren Hintergründe und die Position der betroffenen Länder zu informieren und aus diesen Erkenntnissen letztlich eine Bewertung herzuleiten. Das Gespräch bzw. dessen Inhalt ist damit Bestandteil der Willensbildung der Bundesregierung und unterliegt da- her – jedenfalls zum derzeitigen Zeitpunkt – dem Kern- bereich exekutiver Eigenverantwortung. Die Internationale Atomenergie-Organisation, IAEO, hat in ihren jüngsten Berichten, insbesondere in dem vom 8. November 2011, umfangreiche und detaillierte Hinweise auf eine mögliche militärische Dimension des Nuklearprogramms dargestellt und diese als „insgesamt glaubwürdig“ bezeichnet. Die mangelnde iranische Kooperation mit der IAEO zur Klärung dieser Ver- dachtsmomente, der langjährige Verstoß Irans gegen Meldeverpflichtungen im Rahmen seines Sicherungsab- kommens mit der IAEO und die Ausrichtung seines Nu- klearprogramms auf Urananreicherung ohne nachvoll- ziehbaren zivilen Bedarf, begründen erhebliche Zweifel am rein zivilen Zweck des iranischen Programms. Es liegt an Iran, diese Zweifel durch vollständige Koopera- tion mit der IAEO und die Umsetzung der verbindlichen Auflagen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen aus der Welt zu räumen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20193 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung und Israel sind sich einig, dass ein Iran mit Kernwaffen eine ernste Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität der Region und darüber hinaus sowie eine gravierende Herausforderung für das interna- tionale Nichtverbreitungssystem darstellen würde. Gemeinsam mit seinen Partnern im sogenannten E3+3-Format, China, Frankreich, Großbritannien, Russ- land und den USA, setzt sich Deutschland für eine di- plomatische Lösung im Atomkonflikt mit dem Iran ein. Dabei verfolgen die E3+3 einen zweigleisigen Ansatz von Gesprächsbereitschaft und politischem Druck. Am 23. Januar 2012 beschlossen die Außenminister der Eu- ropäischen Union ein neues Paket präzedenzloser Sank- tionsmaßnahmen. Die E3+3 haben wiederholt ihre Bereitschaft erklärt, substanzielle Gespräche mit Iran zu führen, um eine Lösung zu finden, die das Vertrauen in die friedliche Zielsetzung des iranischen Nuklearprogramms wieder- herstellt. Dazu ist jetzt mit dem Iran eine neue Ge- sprächsrunde für April 2012 vereinbart worden. Die Bundesregierung wird weiterhin versuchen, mit diplomatischen und politischen Mitteln eine nukleare Bewaffnung Irans zu verhindern. An Spekulationen über einen möglichen israelischen Militärangriff beteiligt sie sich nicht. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 4): Welche genauen Kosten (Dienstbezüge, Zuschläge etc.) sind Deutschland bei der Unterstützung der Firma EMT Inge- nieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer mbH bei der Aus- bildung auf das System LUNA in Saudi-Arabien durch die Aussendung von drei Bundeswehrsoldaten entstanden? Der Bundesrepublik Deutschland sind bei der Unter- stützung der Firma EMT bei der Ausbildung auf das System LUNA in Saudi-Arabien durch die Aussendung von drei Bundeswehrsoldaten im Zeitraum vom 8. Ja- nuar bis 2. März 2011 keine Kosten entstanden. Die Firma EMT hat vertragsgemäß sämtliche Kosten für Transporte, Unterkunft und Verpflegung getragen. Die Bundesrepublik Deutschland hat den Soldaten die Inlandsdienstbezüge weitergezahlt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 5): Wie viele Mitglieder der afghanischen Sicherheitskräfte sind in den letzten zwölf Monaten nach Informationen der Bundesregierung desertiert, und bei wie vielen der afghani- schen Nationalarmee handelte es sich um Offiziere? Die afghanischen Sicherheitskräfte, Afghan National Security Forces – ANSF, bestehend aus der afghanischen Nationalarmee, Afghan National Army/ANA, und der afghanischen Nationalpolizei, Afghan National Police/ ANP, haben mit Stand Februar 2012 eine Gesamtstärke von 336 800 Männern und Frauen erreicht. Davon be- kleiden 53 600 einen Offiziersrang. Aufbau, Training und Ausrüstung der ANSF erfolgen in Verantwortung der NATO Training Mission-Afgha- nistan, NTM-A. Diese erfasst auch die qualitativen und quantitativen Angaben zu den ANSF im Sinne eines „Controlling“. Nach Angaben der NTM-A betrug die Anzahl der ANSF-Angehörigen, die die Sicherheitskräfte ohne vertragliche Regelung verlassen haben, im Zeitraum März 2011 bis Februar 2012 jeden Monat durchschnitt- lich 6 600 Männer und Frauen. Die Anzahl der ANA- Angehörigen, die die Streitkräfte ohne vertragliche Re- gelung verlassen haben, betrug im Zeitraum März 2011 bis Februar 2012 jeden Monat durchschnittlich 4 320 Soldaten. Eine Unterscheidung nach Dienstgradgruppen innerhalb der einzelnen Teile der ANSF liegt nicht vor. Der derzeitige personelle Aufwuchs der ANSF liegt bereits deutlich über der für März 2012 vorgegebenen Zielmarke von 332 750 Sicherheitskräften. Dies berück- sichtigt auch personellen Schwund durch Verlassen der ANSF ohne vertragliche Regelung. Der Aufwuchs kom- pensiert den personellen Schwund deutlich. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Flach auf die Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) (Druck- sache 17/9084, Frage 8): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Bürge- rinnen und Bürger ein berechtigtes Interesse an der Aufklä- rung der in den letzten Monaten erhobenen Vorwürfe gegen Organe der Deutschen Stiftung Organtransplantation, DSO, haben können und darüber informiert werden sollten? Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass ein berechtigtes Aufklärungsinteresse hinsichtlich der ano- nymen Vorwürfe gegen Organe der DSO besteht und die Öffentlichkeit transparent informiert werden sollte. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Flach auf die Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) (Druck- sache 17/9084, Frage 9): Auf welchem Wege kann die Öffentlichkeit Einblick in die Ergebnisse der Sonderuntersuchung zu den gegen die Organe der DSO erhobenen Vorwürfen nehmen, wenn der Bundes- regierung zwar seit Februar 2012 ein Vorentwurf des schriftli- chen Berichts zu dieser forensischen Sonderuntersuchung der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, vor- liegt, dieser aber zur ausschließlichen Verwendung innerhalb des Bundesministeriums für Gesundheit bestimmt sein soll? 20194 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) Auftraggeber der forensischen Sonderuntersuchung anonymer Vorwürfe gegen Organe der DSO durch die BDO AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg ist der Stiftungsrat der DSO. Ein Vorentwurf des Berichts ist dem Bundesministe- rium für Gesundheit auf entsprechende Anforderung mit Schreiben vom 1. März 2012 zur Verfügung gestellt worden. Dieser Vorentwurf enthält keine Anlagen und wurde ausschließlich zur vertraulichen Verwendung übermittelt. Das Bundesministerium für Gesundheit hatte den Stiftungsrat um Prüfung gebeten, auf welche Weise eine Weitergabe des Berichts an Dritte ermöglicht werden kann. Am 27. März 2012 hat der Vorsitzende des Stiftungsrates gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit die Weitergabe dieses Berichts als vertrauli- che Unterlage an die Mitglieder des Ausschusses für Ge- sundheit des Deutschen Bundestages freigegeben und dieser wurde dem Ausschusssekretariat übergeben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 10): Wann und wohin hat der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, in dieser Legis- laturperiode dienstliche Auslandsreisen unternommen (bitte einzeln auflisten)? Es wurden folgende Reisen durchgeführt: 21./23. November 2009, Doha/Emirat Katar; 16./17. Dezember 2009, Brüssel/Belgien; 4. Februar 2010, Paris/Frankreich; 12./13. Februar 2010, La Coruna/Spanien; 7./9. März 2010, Tel Aviv/Israel; 11. März 2010, Brüssel/Belgien; 27./29. März 2010, Abu Dhabi; 29./30. März 2010, Prag/Tschechische Republik; 4. Mai 2010, Brüssel/Belgien; 12. Mai 2010, Wien/Österreich; 3./6. Juni 2010, Rom und Nettuno, Onna/Italien; 24. Juni 2010, Luxemburg/Luxemburg; 14./16. Juli 2010, Moskau und Jekaterinburg/Russische Föderation; 19./22. Juli 2011, Paris/Frankreich; 29./30. Juli 2012, Warschau/Polen; 11./13. Oktober 2010, Ulan Bator und die Kupferlager- stätte Oyu Tolgoi/Mongolei; 13./18. Oktober 2010, Peking, Shanghai Urumqui/ VR China; 19. Oktober 2010, London/Vereinigtes Königreich; 20. Oktober 2010, Paris/Frankreich; 21. Oktober 2010, Findel/Luxemburg; 5. November 2010, Venedig/Italien; 8. November 2010, Budapest/Ungarn; 14./16. November 2010, Kabul und Masar-i-Scharif/ Afghanistan; 2. Dezember 2010, Brüssel/Belgien; 9./10. Dezember 2010, Strasbourg/Frankreich; 31. Januar/1. Februar 2011, Tel Aviv und Jerusalem/Israel; 1. /2. Februar 2012, Damaskus/Syrien; 3. Februar 2011, Madrid/Spanien; 7./8. Februar 2011, Schloss Gödöllö/Ungarn; 17./18. Februar 2011, London/Vereinigtes Königreich; 26. März/2. April 2011, Kap Verde, Sao Paulo, Rio de Janeiro und Brasilia/Brasilien; 17./21. April 2011, Neu-Delhi und Mumbai/Indien; 26./27. April 2011, Istanbul/Türkei; 28./29. Mai 2011, Zürich/Schweiz; 30. Mai/1. Juni 2011, Neu-Delhi/Indien; 16. Juni 2011, Luxemburg/Luxemburg; 21. Juni 2011, Warschau/Polen; 5./6. September 2011, Sopot/Polen; 6. Oktober 2011, Luxemburg/Luxemburg; 24./26. Oktober 2011, Chengdu/VR China; 13./15. November 2011, Moskau und St. Petersburg/ Russische Föderation; 16./18. November 2011, Den Haag und Rotterdam/Nie- derlande; 20./21. November 2011, London/Vereinigtes Königreich; 27./29. November 2011, New York/USA; 8./12. Januar 2012, Osaka und Tokio/Japan; 27./28. Januar 2012, Davos/Schweiz; 16. Februar 2012, Wien/Österreich; 12./15. März 2012, Riad und Jidda/Saudi-Arabien; 22. März 2012, Brüssel/Belgien. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 11): Wie hat sich der Güterverkehr auf der Ober- und Mit- telelbe und der Saale jeweils in den Jahren 2010 und 2011 ent- wickelt (Angabe in Millionen Tonnen pro Jahr erbeten), und wie hoch war entsprechend der Anteil des Güterverkehrs auf Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20195 (A) (C) (D)(B) der Elbe (Ober- und Mittelelbe) und der Saale im Vergleich zum Gesamtgüteraufkommen aller Bundeswasserstraßen? Der Güterverkehr auf der Elbe betrug im Bereich der Stadtstrecke Magdeburg rund 1,2 Millionen Tonnen im Jahr 2010 und rund 0,8 Millionen Tonnen im Jahr 2011. Auf der Saale fand in beiden Jahren nur wenig Güterver- kehr statt (im Jahr 2010 1418 Tonnen, im Jahr 2011 260 Tonnen). Das Transportaufkommen auf der Elbe ist im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 12): An wie vielen Tagen im Jahr wurde 2010 und 2011 die Fahrrinnentiefe von 1,50 bzw. 1,60 Meter auf den Elbestre- cken E1 bis E9 jeweils unterschritten? Die Beantwortung der Frage erfolgt mit folgender Ta- belle. Legende: E1 Schöna bis Dresden E2 Dresden bis Riesa E3 Riesa bis Elstermündung E4 Elstermündung bis Saalemündung E5 Saalemündung bis RVK E6 RVK bis Niegripp E7 Niegripp bis Mühlenholz E8 Mühlenholz bis Dömitz E9 Dömitz bis Lauenburg Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 13): Wann und wo wird die Bundesregierung die von ihr in ih- rer Antwort auf meine schriftliche Frage 66 auf Bundestags- drucksache 17/5815 noch für das Jahr 2011 angekündigte „Flussgebietskonferenz Elbe“ durchführen, um die zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vereinbarten „Eckpunkte für ein Ge- samtkonzept Elbe“ vorzustellen und die „breite Einbindung aller Interessengruppen“ sicherzustellen? Wesentliche Teile des Gesamtkonzepts Elbe wie zum Beispiel Hochwasserschutz, Naturschutz/Auenentwick- lung und Gewässergüte können nur gemeinsam mit den dafür zuständigen Bundesländern weiterentwickelt wer- den. Die Bundesregierung ist Mitte 2011 auf die Elbe an- liegenden Bundesländer zugegangen, um mit diesen die Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe und ein gemein- sames Vorgehen abzustimmen. Die Abstimmungen mit den Bundesländern dauern an. Erst nach Abschluss die- ser Abstimmung kann zusammen mit den Bundeslän- dern eine Flussgebietskonferenz Elbe durchgeführt wer- den. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 14): Wie definiert die Bundesregierung die unterschiedlichen Standards für die Begrifflichkeiten „Ausbau“ und „Optimie- rung“, wie sie in den bisherigen Überlegungen zur Kategori- sierung der Bundeswasserstraßen und dem daraus folgenden Umfang an Unterhaltungs-, Aus- und Neubaumaßnahmen von der Bundesregierung verwendet werden, und welche rechtli- chen Konsequenzen erwachsen daraus jeweils? Die Unterscheidung zwischen den Begriffen „Aus- bau“ und „Optimierung“, die im Zusammenhang mit der Kategorisierung des Bundeswasserstraßennetzes getrof- fen wird, ist im „2. Bericht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung an den Deutschen Bundestag zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsver- waltung“ wie folgt erläutert: Ausbau (Vorrangnetz) im Sinne des Konzeptes be- inhaltet Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen und wasserbaulichen Anlagen, die mit erheblichen Eingriffen verbunden sind und die Befahrbarkeit mit wesentlich größeren Fahrzeugen als bisher ermöglichen (zum Bei- spiel Neubau einer Schleuse für größere Fahrzeuge, durchgehende Verbreiterung und Vertiefung einer Was- serstraße). Optimierung (Haupt- und Ergänzungsnetz) im Sinne des Konzeptes umfasst alle Maßnahmen, die die Verhält- nisse für die Schifffahrt verbessern (zum Beispiel Brü- ckenanhebungen, Anpassung von Kurvenradien Sohl- baggerungen, Errichtung von wasserbaulichen Anlagen zur Verbesserung der nautischen Verhältnisse). Elbe- strecke Fahrrinnen- tiefen [cm] 2010 [Anzahl] 2011 [Anzahl] E1 <150 13 46 <160 16 80 E2 <150 8 26 <160 13 55 E3 <150 7 24 <160 7 44 E4 <150 19 75 <160 20 116 E5 <150 3 0 <160 6 2 E6 <150 3 0 <160 6 0 E7 <150 8 7 <160 11 27 E8 <150 12 5 <160 15 16 E9 <150 19 27 <160 21 37 20196 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) Rechtliche Konsequenzen werden mit dieser Begriffs- definition nicht impliziert. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Sören Bartol (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 15): Was sind die wesentlichen Fragen, die im Rahmen des im Herbst 2011 angekündigten Forschungsvorhabens zur Vorbe- reitung einer Konkretisierung der Winterreifenpflicht bearbei- tet werden sollen, und welche Institution wurde mit der Studie beauftragt? Im Rahmen des Forschungsvorhabens ist die Untersu- chung folgender Punkte vorgesehen: Mindestprofiltiefe bei Pkw-Reifen, Mindestprofiltiefe bei Lkw-Reifen, Ein- fluss der Alterung von Reifen, Winterreifen an der Lenk- achse von Nutzfahrzeugen und Schneekettenpflicht bei Nutzfahrzeugen. Das Projekt wird durch die Bundesanstalt für Straßen- wesen durchgeführt. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Sören Bartol (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 16): Wie sieht der weitere Zeitplan zur Konkretisierung der Winterreifenpflicht aus, und wird die Bundesregierung im Herbst 2012 eine Novellierung der entsprechenden rechtli- chen Regelungen vorlegen? Das Forschungsvorhaben wird im September 2012 beginnen und eine Laufzeit von drei Jahren haben. Eine vorbereitende Studie ist bereits für die kommenden Mo- nate vorgesehen. Unabhängig von dem Forschungsvorhaben ist aktuell eine Präzisierung der Winterreifenpflicht in der Straßen- verkehrs-Zulassungs-Ordnung mit Festlegung definier- ter Kriterien für Winterreifen und die Einführung einer Ausrüstungsvorschrift für die richtige Ausrüstung des Fahrzeugs bei winterlichen Wetterverhältnissen geplant. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 18): Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass in Europa jeder Staat dafür verantwortlich ist, die Sicherheit sei- ner Atomkraftwerke, AKW, zu gewährleisten, gleichzeitig jeder Staat aber auch die Aufgabe hat, seine Bevölkerung vor Gefahren zu schützen und Risiken für die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger abzuwenden, und wer ist dann im konkreten Fall des störanfälligen französischen Atomkraft- werks Cattenom für die Bewertung der Risiken und die Abwehr der Gefahren für die deutsche Bevölkerung – nicht für die Gewährleistung der Sicherheit des französischen AKW – zuständig, wenn das nach der eingangs benannten Aufgabenzuschreibung eigentlich nur die Aufgabe des deut- schen Staates sein kann? In der Europäischen Union wurde mit der im Juni 2009 vom Europäischen Rat verabschiedeten Richtlinie über die Sicherheit kerntechnischer Anlagen ein gemein- schaftlicher Rechtsrahmen geschaffen, nach dem jeder Mitgliedstaat für die Sicherheit seiner nuklearen Anla- gen allein verantwortlich ist. Es obliegt ausschließlich der jeweiligen nationalen Atomaufsichtsbehörde, für die Sicherheit der Anlagen zu sorgen. Im Rahmen des vom Europäischen Rat 2011 be- schlossenen EU-Stresstests werden alle Kernkraftwerke in der EU überprüft. Teil des Stresstests sind auch soge- nannte Peer Reviews, in deren Rahmen Experten aus den teilnehmenden Staaten wechselseitig Überprüfungen der nationalen Berichte vornehmen und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Sicherheit vorschlagen. Dieser europäische Prozess ist ein effektiver und ange- messener Rahmen, um der jeweiligen nationalen Verant- wortung für die nukleare Sicherheit wie auch der Schutz- pflicht des jeweiligen Staates für seine Bevölkerung gerecht zu werden. Der Stresstest ergänzt in dieser Hin- sicht die seit Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Nachbarstaaten im Rahmen von bilateralen Kommissionen. Anlage 17 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 19): Wie ernst nimmt die Bundesregierung die Sorgen der Menschen in der grenznahen Region, die ihre Sicherheit durch das AKW Cattenom bedroht sehen, und wieso legt die Bundesregierung im Bereich der Energiepolitik – unter ande- rem bei der Frage nach der Abschaltung von störanfälligen AKW wie dem AKW Cattenom, wo im Katastrophenfall die Sicherheit der deutschen Bevölkerung bedroht ist – nicht den gleichen Verhandlungsdruck in Europa an den Tag wie zum Beispiel im Bereich der Haushaltspolitik, wo sie bei den euro- päischen Partnern viel Überzeugungsarbeit für die Schulden- bremse nach deutschem Vorbild leistet? Die Bundesregierung nimmt die Sorgen der Bevölke- rung sehr ernst. Daher setzt sie sich auf internationaler, europäischer und bilateraler Ebene für höchstmögliche Standards im Bereich der nuklearen Sicherheit, des Strahlenschutzes sowie der Ver- und Entsorgung ein. Anlage 18 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 25): Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung im Rah- men künftiger EEG-Novellen (EEG: Erneuerbare-Energien- Gesetz), um die verzerrende Wirkung des EEG-Vergütungs- systems am Pacht- und Bodenmarkt in Deutschland zu min- dern? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20197 (A) (C) (D)(B) Im Rahmen der regelmäßigen Evaluierung des Erneu- erbare-Energien-Gesetzes, EEG, werden insbesondere die Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energien und ihre Auswirkungen auf andere Lebens- und Wirtschafts- bereiche untersucht. Dies gilt grundsätzlich auch für Auswirkungen auf den Pacht- und Bodenmarkt. Eventu- elle Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Wei- terentwicklung des EEG werden im nächsten EEG-Er- fahrungsbericht dokumentiert. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen der Abgeordneten Marianne Schieder (SPD) (Drucksa- che 17/9084, Fragen 28 und 29): Wie viele Bewerbungen für den „Ideenwettbewerb zum Auf- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Ostseeanrainerstaaten“ (FuE: Forschung und Entwicklung) wurden bis zum Ende der Antragsfrist (12. Juli 2011) einge- reicht, und warum wurde die Antragsfrist um einen Monat verlängert? Welche Anträge waren erfolgreich und werden nunmehr in einer ersten Förderphase gefördert, und wie wurden diese An- träge ausgewählt? Zu Frage 28 Bis zum Ende der Antragsfrist am 12. Juli 2011 wur- den 36 Anträge eingereicht. Mit der Verlängerung der Antragsfrist (vorgesehen war zunächst der 15. Juni 2011) auf den 12. Juli 2011 re- agierte das Bundesministerium für Bildung und For- schung, BMBF, zum einen darauf, dass die Zahl der im Verlauf des Monats Mai 2011 eingehenden Anträge nicht den Erwartungen entsprach, zum anderen auf Hin- weise aus der Forschungslandschaft, dass die für eine Antragsstellung erforderlichen schriftlichen Vereinba- rungen mit nationalen und internationalen Partnern sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Das BMBF ent- schied daraufhin, die Frist um einen Monat zu verlän- gern. Zu Frage 29: Von den eingegangenen 36 Anträgen wurden 18 für eine Förderung ausgewählt. Mit der organisatorischen Durchführung der Förder- ausschreibung wurde das Internationale Büro des BMBF beauftragt. Die Auswahl der Anträge erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Zunächst werden die Anträge ausgeschlossen, die die formalen Voraussetzungen der Förderung nicht erfüllen. Die übrigen Anträge werden an Fachprojektträger des BMBF oder Fachprojektträger anderer Ministerien zur fachlichen Begutachtung über- mittelt. Für die Bewertung der Anträge sind drei Bewer- tungsstufen vorgesehen – zur Förderung empfohlen; mit Auflagen zur Förderung empfohlen; nicht zur Förderung empfohlen. Die zur Förderung sowie zur Förderung mit Auflagen empfohlenen Anträge werden dem BMBF zur Entscheidung vorgelegt. Eine positive Förderentschei- dung erging in 18 Fällen. Die Titel der geförderten Projekte, Antragsteller und Themenzuordnung auf die Bedarfsfelder der Hightech- Strategie der Bundesregierung, HTS, stelle ich Ihnen gerne schriftlich zur Verfügung. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache 17/9084, Fragen 30 und 31): Wird die Bundesregierung nach dem Wechsel der Zustän- digkeit für das ITER-Projekt (ITER: International Thermo- nuclear Experimental Reactor) zum EU-Kommissar für Ener- gie, Günther Oettinger, versuchen sicherzustellen, dass das ITER-Projekt nicht zulasten der Energieforschungsförderung in Höhe von 6,5 Milliarden Euro finanziert wird, und, falls ja, mit welchem Alternativkonzept? Vertritt die Bundesregierung weiterhin die Auffassung, dass das ITER-Projekt über einen eigenständigen Haushalts- titel innerhalb des EU-Haushaltes, jedoch außerhalb des EU- Forschungsrahmenprogramms finanziert werden sollte, und wie ist der Stand der diesbezüglichen Verhandlungen? Die künftige Finanzierung des ITER-Projekts ist der- zeit Gegenstand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen, MFR, (2014 – 2020). Die Bundesregierung lehnt eine Finanzierung von ITER außerhalb des MFR ab. In Bezug auf die rechtliche Verortung des Projekts votiert die Bundesregierung für eine bleibende Verankerung von ITER in einem alle nu- klearen Forschungsaktivitäten umfassenden Euratom- Programm. Die konkrete Höhe des für ITER zu veranschlagenden Betrages auch im Verhältnis zu anderen Forschungspro- jekten ist noch nicht Gegenstand der Verhandlungen. Be- vor es zu einer quantitativen Festlegung von Budgets für einzelne Programme kommt, ist zunächst das zur Ver- fügung stehende Gesamtvolumen zu vereinbaren. Die Bundesregierung verfolgt in diesem Zusammenhang das Ziel, das Gesamtvolumen des MFR auf 1 Prozent des EU-Bruttonationaleinkommens, BNE, zu begrenzen. Die Frage der Mittelausstattung einzelner Politikberei- che innerhalb der Energieforschung stellt sich daher ge- genwärtig noch nicht. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 32): Wie hoch sind die durch die Erstellung und die Versen- dung der wahlkreisbezogenen Informationen zu Förderprojek- ten (Projektsteckbriefe) tatsächlich entstandenen Kosten (Porto, Arbeitszeit und Ähnliches)? Die Information über besondere Vorhaben im Bereich der Projektförderung ist ein kleiner Teil der umfassenden Kommunikation in den parlamentarischen Raum, dessen Kosten nicht isoliert bestimmt werden können. Porto- kosten fallen nicht an, da das Bundesministerium für 20198 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) Bildung und Forschung und der Deutsche Bundestag an den zentralen Postaustausch der Bundesbehörden ange- schlossen sind. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/9084, Frage 33): Inwieweit hält die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem jüngsten Eckwertebeschluss zum Haushalt 2013 und dem Finanzplan bis 2016, der in den Jahren 2014 und 2015 sinkende bzw. stagnierende Haushaltsansätze für das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung, BMBF, vorsieht, an dem Beschluss des sogenannten Dresdener Bildungsgipfels fest, wonach bis 2015 die Ausgaben für Bildung und For- schung auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht wer- den sollen, und wie will die Bundesregierung gegebenenfalls ihren Anteil daran im Hinblick auf die jetzt beschlossenen Eckwerte für die Haushalte des BMBF – unter Angabe des Status quo bei den Aufwendungen des Bundes für das 10-Pro- zent-Ziel, der jeweils mit den im Finanzplan erreichbaren Ge- samtaufwendungen für Bildung und Forschung des Bundes in 2014 und 2015 sowie der wesentlichen in dieser Wahlperiode noch vorgesehenen, neuen Bildungs- und Forschungsmaßnah- men (jeweils mit Finanzvolumen) – erbringen? Gemäß Eckwertebeschluss vom 21. März 2012 wird der Haushalt des BMBF im Jahr 2013 um rund 800 Mil- lionen Euro gegenüber dem Vorjahr aufwachsen. Damit setzt die Bundesregierung weiterhin konsequent ihren Kurs fort, prioritär in Bildung und Forschung zu inves- tieren. Dies zeigt sich in einem historisch einzigartigen Aufwuchs des Plafonds des Einzelplans 30 gemäß Eck- wertebeschluss von über 80 Prozent seit 2005. Sowie auch bereits mit den Haushalten 2011 und 2012 erhebli- che zusätzliche Mittel gegenüber der Finanzplanung ein- gestellt wurden – 2012 waren dies rund 1,3 Milliarden Euro – beinhaltet auch der Aufwuchs mit den Eckwerten 2013 zusätzlich rund 320 Millionen Euro, die im ur- sprünglichen 12-Milliarden-Euro-Paket nicht enthalten waren. Auch für die Finanzplanjahre 2014 und 2015 wird Entsprechendes gelten: Maßnahmen, die bis zur Aufstellung der jeweiligen Haushalte Etatreife erlangen, werden im Rahmen der Verfahren ausfinanziert werden. Dies wird zu weiteren Aufwüchsen führen. Diese Bun- desregierung hat ihre Verlässlichkeit bezüglich des 10-Prozent-Ziels in jedem Haushalt unter Beweis ge- stellt. Die in Dresden vereinbarten Maßnahmen haben zu deutlich erhöhten finanziellen Anstrengungen von Bund und Ländern geführt: Der Anteil von Bildung und For- schung am Bruttoinlandsprodukt, BIP, ist zwischen 2008 und 2009 von 8,6 Prozent auf 9,3 Prozent gestiegen. Für die Bildung allein erhöhte sich der Anteil am BIP zwi- schen 2008 und 2009 von 6,2 Prozent auf 6,8 Prozent (vergleiche Statistisches Bundesamt, Bildungsausgaben – Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2008/2009, 2011). Auch im Zeitraum von 2008 bis 2011 wurden die Grundmittel des Bundes für Bildung signifikant gestei- gert: von 5,1 auf 6,9 Milliarden Euro. Mit der Fortfüh- rung der drei Wissenschaftspakte, die von Bund und Ländern beschlossen wurden – Hochschulpakt 2020, Ex- zellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation, investieren Bund und Länder insgesamt rund 23 Milliar- den Euro in Bildung und Forschung. Davon bringt allein der Bund trotz der gegenwärtigen Haushaltskonsolidie- rung rund 15 Milliarden Euro auf. Mit diesen Investitio- nen leisten Bund und Länder einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des 10-Prozent-Ziels. Die Bundesregie- rung hält an dem Beschluss des Dresdener Bildungsgip- fels fest und sieht sich auf gutem Wege, ihren Anteil da- ran zu erbringen. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/9084, Frage 34): Kann die Bundesregierung darstellen und begründen, in- wiefern Aufwand und Kosten für den Umbau der Liegen- schaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung in Bonn im Zusammenhang mit der Neuaufstellung der Leitungsstrukturen angemessen sind? Die BMZ-Liegenschaft Bonn unterliegt keinem Um- bau im Zusammenhang mit der Neuaufstellung der Lei- tungsstrukturen, insofern stellt sich die Frage nach An- gemessenheit nicht. Anlage 24 Antwort des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des Abgeordneten Thomas Jarzombek (CDU/CSU) (Drucksache 17/9084, Frage 35): Sieht die Bundesregierung vor dem Hintergrund aktueller Presseberichte, dass es Zweifel an der Staatsferne einzelner Anbieter von Bundesligaübertragungen gebe (siehe unter an- derem Süddeutsche Zeitung vom 19. März 2012, Seite 15), die Staatsferne rund um die jetzige Ausstrahlung der Fußball- Bundesliga wie auch bei der Neuausschreibung gewährleis- tet? Der Bundesregierung ist die Wahrung der Staatsferne des Rundfunks ein wichtiges Anliegen. Die Ausgestal- tung der inländischen Rundfunkordnung ist nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes Sache der Län- der. Der Rundfunkstaatsvertrag und die Mediengesetze der Länder enthalten Bestimmungen, die gegen eine staatliche Einflussnahme auf den Rundfunkanbieter ge- richtet sind und so dem Gebot der Staatsferne des Rund- funks Rechnung tragen. Hierzu gehören Regeln über die Zulassung privater Rundfunkveranstalter. Für den Be- reich des privaten Rundfunks obliegt die Überwachung der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften den Lan- desmedienanstalten. Der Bund ist an der Aufsicht in die- sem Bereich nicht beteiligt, er geht aber davon aus, dass die Landesmedienanstalten jeden Zweifel an der Staats- ferne einzelner Anbieter von Bundesligaübertragungen in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20199 (A) (C) (D)(B) Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Frank Schwabe (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 36): Weshalb sieht die Bundesregierung für das Jahr 2013 kei- nen Handlungsbedarf für Zuschüsse an stromintensive Unter- nehmen zum Ausgleich von emissionshandelsbedingten Strompreiserhöhungen? Die Bundesregierung sieht weiterhin Handlungsbe- darf zum Ausgleich emissionshandelsbedingter Strom- preiserhöhungen. Die Strompreiskompensation wird je- doch nachschüssig ausgestaltet. Das heißt, dass die den Unternehmen ab 2013 entstehenden beihilfefähigen Kosten im jeweils darauffolgenden Jahr in noch festzu- legender Höhe erstattet werden. Eine solche nachschüssige Kompensation ist als eine Option auch in der aktuellen Entwurfsfassung der EU-Beihilfeleitlinie vorgesehen. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 37): Sieht die Bundesregierung angesichts einer von der Euro- päischen Kommission in Auftrag gegebenen und kürzlich vom Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektro- nische Kommunikation vorgelegten Studie, die zu dem Schluss kommt, dass zahlreiche Telekommunikationsfirmen gegen das Prinzip des offenen Internets beziehungsweise die Netzneutralität verstoßen und auf deren Basis in Kürze neben der Kommission gegebenenfalls auch der EU-Rat Leitlinien zur Netzneutralität vorschlagen will und trotz der im Koali- tionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP festgehaltenen Absicht, dass man entsprechende Entwicklungen „sorgfältig beobachten und nötigenfalls mit dem Ziel der Wahrung der Netzneutralität gegensteuern“ will, noch immer keinen ge- setzgeberischen Handlungsbedarf? Ein freies Internet ist unverzichtbar für moderne In- formationsgesellschaften. Wettbewerb und Transparenz bieten den besten Schutz für eine diskriminierungsfreie und neutrale Datenübermittlung. Das geänderte Telekommunikationsgesetz wird in diesem Sinne bedeutende Verbesserungen mit sich brin- gen: Anbieter sind zur Transparenz verpflichtet. Wird zukünftig festgestellt, dass Wettbewerb und Transparenz keinen ausreichenden Schutz mehr bieten, kann die Bun- desregierung im Rahmen einer Rechtsverordnung grund- sätzliche Anforderungen definieren, um ungerecht- fertigte Behinderungen oder Verlangsamungen zu verhindern und eine diskriminierungsfreie Datenüber- mittlung und den diskriminierungsfreien Zugang zu Inhalten und Anwendungen sicherzustellen. Die Bun- desnetzagentur kann technische Anforderungen, insbe- sondere qualitative Mindeststandards, vorschreiben. Durch den im Jahr 2011 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ins Leben gerufenen Fachdi- alog Netzneutralität hat die Bundesregierung die Grund- lage für eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte und alle relevanten Kreise einbeziehende Debatte ge- schaffen. Hierbei werden auch die Erkenntnisse der Tä- tigkeit der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages sowie Ent- wicklungen auf europäischer Ebene berücksichtigt. Die Bundesregierung hat die Pressemitteilung des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektro- nische Kommunikation, GEREK, vom 9. März 2012 zur Kenntnis genommen und weist darauf hin, dass eine ab- schließende Auswertung der erhobenen Daten durch GEREK noch nicht erfolgt ist. Bis Ende Mai validieren beziehungsweise konsolidieren die nationalen Regulie- rungsbehörden die erhobenen Daten. Die Bundesregierung stellt fest, dass GEREK die Stu- die noch nicht vorgelegt hat und in der Presseerklärung vom 9. März 2012 lediglich auf die „am häufigsten ge- meldeten Netzwerksteuerungspraktiken“ Bezug genom- men wird. Diese Aussage bedeutet nicht, dass Netzbetrei- ber den Zugang zum Internet mehrheitlich beschränken. Konkrete Rückschlüsse auf spezifische Gegebenheiten in einzelnen Mitgliedstaaten können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gezogen werden. Anlage 27 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- geordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) (Drucksa- che 17/9084, Frage 38): Beabsichtigt die Bundesregierung für deutsche Langzeit- urlauber in der Türkei eine Vereinbarung mit der Türkei da- rüber abzuschließen, dass sich diese nach einem visumfreien Aufenthalt bis zu 90 Tagen nach einer kurzzeitigen Unterbre- chung zu einem weiteren Aufenthalt bis zu 90 Tagen ohne Sichtvermerk im Pass aufhalten können, ohne dass zwischen beiden Aufenthalten eine Frist von 180 Tagen vergangen sein muss? Mit der neuen Regelung, die zum 1. Februar 2012 eingeführt wurde, gleicht die Türkei ihr Aufenthaltsrecht an die in der Europäischen Union und Deutschland gel- tenden Schengen-Bestimmungen an. Danach dürfen sich Ausländer in einem Zeitraum von 180 Tagen maximal 90 Tage zu touristischen Zwecken im Land aufhalten. Kürzere Aufenthalte werden addiert. Anders als in Ihrer Frage formuliert, liegen zwischen zwei 90-tägigen Auf- enthalten in der Türkei demnach nicht 180, sondern – analog zu den Schengen-Bestimmungen – 90 Tage. Personen, die sich bereits in der Türkei aufhalten und einen längeren Aufenthalt planen, können innerhalb von 90 Tagen nach Einreise vor Ort eine Aufenthaltserlaub- nis für bis zu sechs Monaten für touristische Zwecke be- antragen. Die Türkei beruft sich bei der Neuregelung auf Ge- genseitigkeit. Deutsche und andere EU-Staatsangehörige sind im Vergleich zu türkischen Staatsangehörigen trotz der genannten Neuregelung günstiger gestellt, da sie von der Visumpflicht für Kurzzeitaufenthalte befreit sind. Daher scheint die Aufnahme von Verhandlungen zu- gunsten deutscher Langzeiturlauber wenig aussichts- reich. 20200 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 28 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Abge- ordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 41): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung hinsichtlich nächtlicher Razzien von Spezialeinheiten im deutschen Verantwortungsbereich im Norden Afghanistans aus dem Amoklauf eines angeblichen Einzeltäters in der Pro- vinz Kandahar, und wird die Bundesregierung, sollten sich die Verdachtsmomente erhärten, dass es sich bei dem Vorfall nicht um die Tat eines Einzelnen und damit einen Ausnahme- fall, sondern um ein systematisches Vorgehen (Night Raids) handelt, gegenüber den verbündeten Streitkräften fordern, sol- che Kampagnen zukünftig im deutschen Verantwortungsbe- reich nicht mehr durchzuführen? Die Bundesregierung verfolgt die laufenden Untersu- chungen zu diesem bestürzenden Vorfall. Sie wird die- sen nach Vorlage abschließender Erkenntnisse auf deren Grundlage bewerten und in Abstimmung mit den Part- nern gegebenenfalls Schlussfolgerungen ziehen. Erklärungen vor dem Vorliegen der Untersuchungser- gebnisse wären spekulativ und werden von der Bundes- regierung nicht abgeben. Anlage 29 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Fragen des Ab- geordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/9084, Fragen 42 und 43): Wie bewertet die Bundesregierung die Schlussfolgerung des Berichts der Afghan Independent Human Rights Commis- sion und der Open Society Foundation „Torture, Transfers, and Denial of Due Process: The Treatment of Conflict-Rela- ted Detainees in Afghanistan“ vom 17. März 2012, in dem an- hand von Zeugenaussagen dargelegt wird, dass unter anderen in einer Haftanstalt im Regional Command North (Detention Facility des afghanischen Geheimdienstes in Badakhshan) re- gelmäßig gefoltert würde, um Aussagen zu erzwingen, und in- wieweit haben ISAF-Truppen (insbesondere Combined De- tention Facility Assessment and Certification Teams und das Combined Detention Oversight Team) Zugang zu Haftanstal- ten des afghanischen Geheimdienstes? Wie bewertet die Bundesregierung die Wirksamkeit der Maßnahmen, mit denen die afghanische Regierung die syste- matische Folter in afghanischen Haftanstalten bekämpft? Zu Frage 42: Der Bericht der Unabhängigen Menschenrechtskom- mission Afghanistans, AIHRC, und der Open Society Foundation ist der Bundesregierung bekannt. Der Be- richt der AIHRC deckt sich weitgehend mit den Be- obachtungen aus dem Bericht der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan, UNAMA, von Oktober 2011. Die Bundesregierung ist besorgt über die immer noch unzureichende Menschenrechtslage in Afghanistan. Der Bericht zeigt erneut eindrücklich, wie viel hier noch zu tun ist. Wir tragen dazu bei. Allerdings kann der Bericht laut AIHRC ausdrücklich nicht als Erfolgskontrolle für den durch die Internatio- nale Sicherheitsunterstützungstruppe für Afghanistan, ISAF, nach dem UNAMA-Bericht begonnenen 6-Pha- sen-Plan dienen, da die meisten Foltervorwürfe aus der Zeit vor dem UNAMA-Bericht stammen. Die Bundesregierung hat nach Erscheinen des UNAMA-Berichts in Reaktion auf die Hinweise der Mission im Regionalkommando Nord unter anderem so- genannte Combined Detention Facility Assessment and Certification Teams, CDFACT, aufgestellt. Sie sollen die mit Vorwürfen behafteten afghanischen Hafteinrichtun- gen in mehreren Phasen überprüfen. Das bedeutet gege- benenfalls auch, Ausbildungsunterstützung für das dort angestellte Personal zu leisten. Abschließend sollen diese Teams die Einrichtungen nach erneuter Überprü- fung dem ISAF-Kommandeur zur Zertifizierung vor- schlagen. Die Teams führten bislang neun Überprüfungen durch, drei davon unangekündigt. Nach entsprechenden Vorschlägen an den ISAF-Kommandeur zertifizierte die- ser am 28. Januar 2012 die beiden Hafteinrichtungen in Kunduz und dem Distrikt Dasht-e Archi in der Provinz Kunduz sowie am 17. Februar 2012 eine dritte in der Provinz Takhar. Darüber hinaus sammelt das sogenannte Combined Detention Oversight Team, CDOT, im Regionalkom- mando Nord Daten über dort Gefangengenommene. Es überwacht deren Weg bis zum Strafvollzug und ihren Aufenthalt in Untersuchungshaft. Dies beinhaltet auch die Planung und Durchführung von kurzfristigen Inspek- tionen von Hafteinrichtungen. Die Aufsichtsteams, CDOT, haben in sieben afghani- schen Haftanstalten insgesamt zehn unangekündigte In- spektionen und Befragungen durchgeführt. Dabei wur- den keine Verstöße gegen die Menschenrechte oder Misshandlungen der in Gewahrsam genommenen Perso- nen festgestellt. Zu Frage 43: Folter ist gemäß Artikel 29 der afghanischen Verfas- sung vom 27. Januar 2004 verboten. Die Verantwortung für die Insassen von Haftanstalten liegt ausschließlich bei den afghanischen Sicherheitskräften, die auf der Grundlage der afghanischen Rechtsordnung operieren. Natürlich sieht die Bundesregierung auch die weiter- hin bestehenden Herausforderungen Afghanistans auf dem Weg zum Rechtsstaat. Die internationale Gemein- schaft unterstützt Afghanistan auch hier mit einer Viel- zahl von Programmen zum Aufbau funktionierender Jus- tiz- und Polizeistrukturen, die allesamt das Ziel haben, Rechtsstaat und Menschenrechte in Afghanistan weiter voranzubringen. In Anbetracht der vom UNAMA-Bericht vom Okto- ber 2011 aufgedeckten Vielzahl an Mängeln dürfte der Umgang mit Gewalt gegen Häftlinge weiterhin eine große Herausforderung bleiben. In Kürze wird ein Folgebericht der UNAMA erwartet, der zur Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen Aus- kunft geben soll. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20201 (A) (C) (D)(B) Anlage 30 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Ab- geordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 44): Inwiefern wird vom geplanten Rückzug deutscher Ein- satzkräfte aus der Operation ALTHEA auch die deutsche Be- teiligung am Reservebataillon betroffen sein, das für etwaige Konfliktsituationen sowohl in Bosnien-Herzegowina als auch in der Republik Kosovo bereitgehalten wird, und wie begrün- det die Bundesregierung ihren Rückzug vor allem vor dem Hintergrund des derzeitigen Beratungsstandes über die Zu- kunft der Operation ALTHEA in der Europäischen Union? Die EU-Operation in Bosnien und Herzegowina, EUFOR ALTHEA, ist seit 2004 ein großer Erfolg der gemeinsamen Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Sie hat seit Beginn nie aktiv militärisch in Bos- nien und Herzegowina eingreifen müssen. Trotz der komplexen innenpolitischen Situation hat Bosnien und Herzegowina bewiesen, dass Sicherheit im eigenen Land mit eigenen Sicherheitskräften gewährleistet werden kann. Die Haltung der Bundesregierung ist eindeutig: Die Mission hat ihre Ziele erreicht. Sie ist ein großer Er- folg, auf den wir alle stolz sein können. Jetzt ist es an der Zeit, das exekutive Mandat zu beenden. Wir wollen uns auf die Ausbildung und das Training der bosnisch-herze- gowinischen Streitkräfte konzentrieren, damit diese sich weiter europäischen Standards annähern. Wir werben daher weiter bei unseren europäischen Partnern für die Weiterentwicklung der Operation in eine reine Ausbil- dungs- und Trainingsmission. Es ist konsequent, die Kräfte der Bundeswehr, die für exekutive Aufgaben vorgehalten werden, im November 2012 aus der Operation EUFOR ALTHEA abzuziehen. Das gilt für das Hauptquartier in Sarajevo wie für das Reservebataillon, das bisher für EUFOR ALTHEA und für die Kosovo-Truppe KFOR in Kosovo vorgehalten wurde. Ab Ende des Jahres wird der deutsche Anteil al- lein für KFOR zur Verfügung stehen. Anlage 31 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 45): Welche weiteren Angaben kann die Bundesregierung zum Ursprung bzw. Hintergrund des Vorschlags machen, die staat- liche syrische Telefongesellschaft Telekommunikationsgesell- schaft Syrian Telecommunications Establishment, STE, in die Liste der mit Sanktionen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten belegten Unternehmen aufzunehmen, und wie wurde der Vorschlag schließlich in den zuständigen Gremien (zum Beispiel Ratsarbeitsgruppe „Maschrik/Maghreb“, Gruppe der Referenten für Außenbeziehungen bzw. RELEX, Rat für Außenbeziehungen) diskutiert oder entschieden? Die Bundesregierung tritt für eine Erhöhung des Drucks auf das Assad-Regime – auch durch weitere Sanktionen – ein. Informationen darüber, welche Vorschläge von den EU-Mitgliedstaaten oder der Hohen Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, unterbreitet werden und welche Posi- tionen in den Beratungen bezogen wurden, sind vertrau- lich. Ich möchte darauf hinweisen, dass Sanktionen bereits einen Teil ihrer Wirkung verlieren können, wenn über sie im Vorfeld öffentlich in aller Breite diskutiert wird. Das gilt unabhängig von der Frage nach dieser konkreten Firma. Die Bundesregierung ist aber selbstverständlich gerne bereit, im Rahmen vertraulich tagender Gremien des Deutschen Bundestages Auskunft zu geben. Anlage 32 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- geordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 46): Wie viele bilaterale und multilaterale Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit anderen Staaten und internationalen Organisationen wurden seit dem 26. März 2009 durch die Bundesregierung abgeschlossen, und welche dieser Vereinba- rungen beinhalten Projekte zur Umsetzung der UN-Behinder- tenrechtskonvention? Nicht erst seit dem Beitritt zur Behindertenkonven- tion der Vereinten Nationen im Frühjahr 2009 berück- sichtigt die Bundesregierung auf nationaler und inter- nationaler Ebene die Belange von Menschen mit Behinderungen. In der deutschen Entwicklungspolitik unterstützten wir seit mehr als 20 Jahren Vorhaben zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Dabei werden einerseits Vorhaben spezifisch für Menschen mit Behinderungen gefördert, andererseits sollen Belange behinderter Men- schen in allen relevanten Projekten und Programmen be- rücksichtigt werden. Dadurch soll eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Entwick- lung und an der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ermöglicht werden. Beispielhaft dafür: In Partnerschaft mit dem Sozialministerium in Bangladesch wird seit Mitte 2011 die Erstellung von lokalen Aktionsplänen zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention unter- stützt. Die Entwicklung der Aktionspläne findet in enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisatio- nen und Selbstvertretungsorganisationen statt. Auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans der Bun- desregierung zur Umsetzung der VN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erarbeitet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenar- beit und Entwicklung, BMZ, unter Einbeziehung der Zi- vilgesellschaft, Vertretungsorganisationen von behinder- ten Menschen und anderen wichtigen Stakeholdern derzeit einen Aktionsplan, der konkrete strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung einer behinderten-inklusiven Entwicklungszusammenar- beit für die kommenden Jahre verpflichtend formuliert. Konkrete behindertenspezifische Maßnahmen im Be- reich der Entwicklungszusammenarbeit umfassen insbe- sondere das Sektorvorhaben „Menschen mit Behinderun- gen“ der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, 20202 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) GIZ, sowie die Erarbeitung einer BMZ-Strategie zur In- klusion von Menschen mit Behinderungen in der Ent- wicklungszusammenarbeit in den Jahren 2011 und 2012. Das innerhalb der Bundesregierung für die Behinder- tenkonvention der Vereinten Nationen federführende Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, hat nach Beitritt zur VN-Konvention eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem chinesischen Behinderten- verband „China Disabled People's Federation“ unter- zeichnet, um die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Behindertenpolitik zwischen beiden Staaten zu intensi- vieren (am 21. September 2011). Darüber hinaus gab es im BMAS zuletzt bilaterale Kontakte auf Arbeits- und Leitungsebene zu Ländern wie der Russischen Föderation, Bulgarien, Frankreich und der Türkei, bei denen anlässlich von Besuchen mit Dele- gationen auch über die Behindertenpolitik gesprochen wurde. Zentrales Thema bei diesen Gesprächen ist auch immer die Umsetzung des VN-Übereinkommens über den Schutz und die Rechte behinderter Menschen, VN-Behindertenrechtskonvention. Eine Delegation des türkischen Ministeriums für Familien- und Sozialpolitik zeigte sich zuletzt bei Gesprächen mit Vertretern des BMAS am 13. März 2012 vor allem daran interessiert, wie in Deutschland Barrierefreiheit realisiert wird. Anlage 33 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Abge- ordneten Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 47): Hat die Bundesregierung Kenntnis davon, dass die aser- baidschanischen Rocksänger Jamal Ali und Natig Kamilov in Baku am 17. März 2012 festgenommen und anschließend in Polizeigewahrsam mehrfach gefoltert wurden, und was unter- nimmt die Bundesregierung, um diesen Sängern Unterstüt- zung zukommen zu lassen? Die Bundesregierung hat Kenntnis von diesen Fest- nahmen. Betroffen war neben den beiden von Ihnen ge- nannten Musikern auch Etimar Salmanly, Aktivist der Jugendorganisation „Nida Youth Movement“ und Mit- organisator der Kundgebung. Alle drei wurden nach Ab- lauf ihrer Strafe auf freien Fuß gesetzt. Der Bundesregie- rung liegen keine Erkenntnisse über eine mögliche Folter oder Misshandlung der Betroffenen im Polizeige- wahrsam vor. Diese Festnahmen geschahen im Zusammenhang mit einer genehmigten Protestveranstaltung am südlichen Rand von Baku. Mit schätzungsweise 500 Teilnehmern war dies die größte Veranstaltung dieser Art seit mehre- ren Jahren. Aufgerufen hierzu hatte das „Committee to Protect Youth Rights“, eine Dachorganisation, die ver- schiedene politische und zivilgesellschaftliche Jugendor- ganisationen umfasst. Nach einem Bericht des Büros der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, in Baku vom 19. März 2012 verlief die Veranstaltung zu- nächst weitgehend reibungslos. Zu den Festnahmen sei es gekommen, nachdem die genannten Musiker im Laufe des Abschlusskonzerts Beleidigungen gegen die Präsidentenfamilie ausgesprochen hätten. Hierbei sei es auch zu Anwendung physischer Gewalt gekommen, da sich die Betroffenen der Festnahme widersetzt hätten. Der Sänger Jamal Ali wurde vom zuständigen Bezirks- gericht unter dem Vorwurf des Hooliganismus zu zehn Tagen, das Bandmitglied Natig Kamilov zu sechs Tagen und der Aktivist Salmanly zu fünf Tagen Haft verurteilt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen- rechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Markus Löning, hatte in einer Presseerklärung vom 21. März 2012 zur Freilassung der betroffenen Musiker und zum Schutz des Rechts auf freie Meinungsäußerung aufgerufen. Anlage 34 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Ab- geordneten Heike Hänsel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/9084, Frage 48): Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, um einen möglichen Militärschlag Israels gegen den Iran zu verhindern, und kann die Bundesregierung jegliche offensive und defensive militärische Beteiligung im Falle eines solchen israelischen Angriffes ausschließen? Die Bundesregierung und Israel sind sich einig, dass ein Iran mit Kernwaffen eine ernste Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität der Region und darüber hinaus sowie eine gravierende Herausforderung für das interna- tionale Nichtverbreitungssystem darstellen würde. Gemeinsam mit seinen Partnern im sogenannten E3+3-Format, China, Frankreich, Großbritannien, Russ- land und den USA, setzt sich Deutschland für eine diplo- matische Lösung im Atomkonflikt mit dem Iran ein. Da- bei verfolgen die E3+3 einen zweigleisigen Ansatz von Gesprächsbereitschaft und politischem und wirtschaftli- chem Druck. Am 23. Januar 2012 beschlossen die Au- ßenminister der Europäischen Union ein neues Paket präzedenzloser Sanktionsmaßnahmen. Die E3+3 haben wiederholt ihre Bereitschaft erklärt, substanzielle Gespräche mit dem Iran zu führen, um eine Lösung zu finden, die das Vertrauen in die friedliche Zielsetzung des iranischen Nuklearprogramms wieder- herstellt. Dazu ist jetzt mit dem Iran eine neue Ge- sprächsrunde im April 2012 vereinbart worden. Ziel der Bundesregierung ist es, eine diplomatische Lösung zu finden, um eine nukleare Bewaffnung Irans zu verhindern. An Spekulationen über einen möglichen israelischen Militärangriff beteiligen wir uns nicht. Anlage 35 Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Abge- ordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 49): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20203 (A) (C) (D)(B) Wie ist der aktuelle Sachstand im Auswärtigen Amt, be- züglich der Nutzung von freier und proprietärer Software im Hinblick auf Überlegungen des letzten Jahres eine Umstel- lung zugunsten proprietärer Software vorzunehmen? Die IT-Strategie des Auswärtigen Amts hat die Bundes- regierung bereits in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD auf Bundestagdrucksache 17/4567 vom Februar 2011 umfassend beschrieben. Diese gilt un- verändert fort. Das Auswärtige Amt setzt entsprechend weiter einen Mix von quelloffener und proprietärer Soft- ware ein. Es orientiert sich dabei an den Erfordernissen der Nutzer, den Sicherheitsanforderungen und der Wirt- schaftlichkeit. Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 50): Erwägt die Bundesregierung im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, trotz der vom BSI immer wieder betonten Vorteile freier Software den Umstieg von der Nutzung freier auf proprietäre Software an Desktoprechnern und Servern? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informations- technik prüft derzeit, welche Software in den nächsten Jahren auf den Desktops für Standardbüroanwendungen eingesetzt werden soll. Die Prüfung erfolgt im Hinblick auf das einzusetzende Betriebssystem ergebnisoffen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 51): Welche Ressorts der Bundesregierung haben ihren jährli- chen Sollansatz für Dienstreisen innerhalb dieser Legislatur- periode in welchem Haushaltsjahr überschritten? Ungeachtet des Regierungswechsels im Herbst 2009 erfolgen die Angaben für die Haushaltsjahre 2009, 2010 und 2011. Maßgeblich ist der Beginn des Haushaltsjah- res am 1. Januar des Jahres. Das Haushaltsjahr 2012 hat erst begonnen und wird daher nicht mit aufgeführt. Der Geschäftsbereich ist bei der Antwort nicht einbezogen. BMWi, AA und BMBF haben ihre Sollansätze für Dienstreisen innerhalb dieser Legislaturperiode nicht überschritten. BMG und BMAS haben ihre Sollansätze für Dienst- reisen im Haushaltsjahr 2009 überschritten. BMVg und BMU haben ihre Sollansätze für Dienst- reisen in den Haushaltsjahren 2009 und 2010 überschrit- ten. BMF und BMZ haben ihre Sollanstäze für Dienst- reisen im Haushaltsjahr 2011 überschritten. BK-Amt, BMI, BMJ, BMELV, BMFSFJ, BMVBS, BKM und BPA haben ihre Sollansätze für Dienstreisen in den Haushaltsjahren 2009, 2010 und 2011 überschrit- ten. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 52): Welche möglichen, auch rechtlichen Folgen ergeben sich für die Bundesregierung aus der Tatsache, dass nicht das Bun- desministerium der Justiz, sondern – offenkundig ohne Ab- stimmung – das Bundesministerium des Innern mit Schreiben vom 28. Februar 2012 auf eine Anfrage der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung ant- wortete und darin trotz der bereits im Raum stehenden Andro- hung eines Klageverfahrens und entgegen des bisherigen Vor- trages („bereits erfolgte Teilumsetzung“) des federführenden Bundesministeriums der Justiz gegenüber der für die Betrei- bung der Klage verantwortlichen Kommissarin nun vorträgt, das Fehlen von Verkehrsdaten aufgrund der „Nichtumset- zung“ führe zu erheblichen Einschränkungen bei der Verfol- gung oder Verhütung von Straftaten? Die Kommission führt im Rahmen der Novellierung der Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung derzeit eine Gesetzesfolgenabschätzung durch. In die- sem Rahmen hat sie die Mitgliedstaaten gebeten, ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der Richtlinie mitzutei- len bzw. auszuführen, welche Folgen gegebenenfalls das Fehlen von Vorratsdaten für die Strafverfolgung habe. Das Schreiben war an den Bundesminister des Innern adressiert, die Bundesministerin der Justiz wurde nach- richtlich angeschrieben. Der Bundesminister des Innern hat am 28. Februar 2012 eine bereits veröffentlichte Stu- die des Bundeskriminalamts zur Thematik sowie eine er- gänzende Fallsammlung übersandt. Der Kommission liegt zudem die ebenfalls veröffentlichte Untersuchung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und interna- tionales Strafrecht zu „Schutzlücken durch den Wegfall der Vorratsdatenspeicherung?“ vor. Es ist in der Folge davon auszugehen, dass die Kom- mission alle verfügbaren Materialien im Rahmen ihrer Gesetzesfolgenabschätzung nutzen wird. Der bereits erfolgte und zwischen dem Bundesminis- terium der Justiz und dem Bundesministerium des In- nern abgestimmte Vortrag der Bundesregierung in dem Vertragsverletzungsverfahren, in dem die Sach- und Rechtslage einschließlich der bestehenden Zugriffsmög- lichkeiten auf Verkehrsdaten dargestellt wurden, bleibt selbstverständlich durch die Übersendung dieses Mate- rials unberührt. Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 53): Mit welchen Aufgaben oder Interessen sind Abteilungen des Bundesministeriums des Innern sowie des Bundesministe- 20204 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) riums der Verteidigung in die Sicherheitszusammenarbeit an- lässlich der diesjährigen Sportereignisse UEFA 2012 in Polen/ Ukraine und Olympia 2012 in Großbritannien eingebunden, und an welchen Treffen hierzu haben Angehörige von Polizei, Geheimdiensten oder des Militärs teilgenommen? Im Rahmen der Verhinderung von Gewalt im Umfeld von (Sport-)Großveranstaltungen bestehen besonders in der Europäischen Union umfassende Handlungsempfeh- lungen (EU – Handbuch – Entschließung des Rates vom 3. Juni 2010 betreffend ein aktualisiertes Handbuch mit Empfehlungen für die internationale polizeiliche Zusam- menarbeit und Maßnahmen zur Vorbeugung und Be- kämpfung von Gewalttätigkeiten und Störungen im Zu- sammenhang mit Fußballspielen von internationaler Dimension, die zumindest einen Mitgliedstaat betreffen 2010/C 165/01). Gerade die Bundesrepublik Deutschland hat nach den Vorfällen 1998, WM in Frankreich, ein besonderes Inte- resse, eine Ansehensschädigung durch gewaltbereite Fußballhooligans zu verhindern. Dieser Erfahrungsaus- tausch und die internationale polizeiliche Zusammenar- beit haben sich in der Vergangenheit bei in Europa statt- findenden Turnieren bewährt (EM 2000 NL/B; EM 2004 POR; WM 2006 DEU; EM 2008 AUT/CH). Auch aus diesem Grund unterstützt das Bundesministerium des In- nern und sein Geschäftsbereich Bundespolizei/Bundes- kriminalamt/Bundesamt für Verfassungsschutz sowie das Bundeskanzleramt im Vorfeld der Sportgroßveran- staltungen 2012 die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2012 in Polen und der Ukraine. Ziel ist ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber deutschen gewaltbereiten Störern und die Strafverfolgung etwaiger deutscher Fußballan- hänger im Ausland, die bei der Begehung von Straftaten im Zusammenhang mit den Fußballturnieren angetroffen werden. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der polizeili- che Informationsaustausch auf der Grundlage der natio- nalen rechtlichen Bedingungen und im Rahmen der Re- gularien des EU-Handbuchs sowie eine enge Einbindung des BMI aufgrund einer etwaigen grenz- und bahnpoli- zeilichen Zusammenarbeit der Bundespolizei mit den zuständigen Stellen der Republik Polen. Die Geschäfts- bereichsbehörden waren daher anlassbezogen bei zahl- reichen Veranstaltungen präsent. Das Bundesministerium der Verteidigung und der Mi- litärische Abschirmdienst der Bundeswehr sind nicht in die Sicherheitszusammenarbeit anlässlich der Fußball- Europameisterschaft 2012 und der Olympischen Spiele 2012 eingebunden. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 54): Sieht die Bundesregierung den im Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt vereinbarten vereinfachten Zugang Schweizer Kreditinstitute zum deutschen Markt als vereinbar mit EU-Recht an, und wie begründet sie ihre Haltung? Der Marktzugang selbst ist nicht Gegenstand des Ab- kommens. Dies wird im Text deutlich klargestellt wer- den. Es sollen lediglich Vereinfachungen im Verwaltungs- verfahren vorgesehen werden. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 55): Wann hat der Ständige Ausschuss für Finanzstabilität und Krisenmanagement des Bundesministeriums der Finanzen, BMF, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, und der Deutschen Bundesbank in den Jahren 2010 und 2011 jeweils getagt (zu dem gemeinten Ausschuss ver- gleiche beispielsweise www.ecb.int/press/pr/date/2005/html/ pr050518_1.en.html)? Der Ständige Ausschuss für Finanzmarktstabilität tagte im Jahr 2010 am 28. Januar, 15. Juli und 8. Dezem- ber und im Jahr 2011 am 9. Mai, 16. August sowie am 5. Dezember. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 56): Ist die Bundesregierung bereit, nach entsprechenden Dis- kussionen auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin, ITB, 2012 im Interesse der Förderung von Tourismusreisen von Deutschland nach Ägypten dieses Reiseland zusammen mit Israel aus der Anlage 2 (Steuer 23,43 Euro) des Luftver- kehrsteuergesetzes in die Anlage 1 (Steuer 7,50 Euro) zu überführen? Die Einteilung der Steuersätze in § 11 des Luftver- kehrsteuergesetzes und der dazugehörigen Anlage er- folgte nach eindeutigen und objektiven Kriterien, die den Geboten von Steuergerechtigkeit und Gleichheit der Besteuerung gerecht werden. Eine Abweichung von dieser an messbaren Entfernun- gen orientierten klaren und nachvollziehbaren Einord- nung und Zuweisung einzelner Länder zu einer anderen Distanzklasse würde das gewählte System durchbrechen und es infrage stellen. Insbesondere dann, wenn eine nicht transparente, aufgrund von einzelfallbezogenen In- teressenlagen getroffene Entscheidung erfolgen würde. Zudem würde dies aus Sicht anderer Staaten, die nach der Systematik des Luftverkehrsteuergesetzes ähnlich weit wie Ägypten und Israel von Deutschland entfernt liegen, zu dem Vorwurf der Willkür führen. Flüge nach Ägypten und Israel werden daher genauso hoch besteuert wie Flüge in die Nachbarstaaten (Jordanien, Libanon, Sy- rien). Eine Überführung der beiden Länder Ägypten und Is- rael in die Anlage 1 zu § 11 Luftverkehrsteuergesetz ist schon aus rechtssystematischen Gründen abzulehnen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 20205 (A) (C) (D)(B) und konterkariert und verkompliziert die transparente Distanzklasseneinteilung. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Frank Schwabe (SPD) (Drucksache 17/9084, Frage 57): Aufgrund welcher Analyse geht die Bundesregierung im „Eckwertebeschluss der Bundesregierung zum Regierungs- entwurf des Bundeshaushalts 2013 und zum Finanzplan 2012 bis 2016 sowie zum Wirtschaftsplan des Sondervermögens‚ Energie- und Klimafonds“ von einem Preis von 10 Euro je CO2-Zertifikat im Jahr 2013 aus? Die Bundesregierung hatte ihre bisherigen Planungen zum Energie- und Klimafonds auf der Basis einer Preiser- wartung von 17 Euro je Zertifikat getroffen. Diese Erwar- tung wurde durch die Preisentwicklung der letzten Mo- nate nicht bestätigt. Die Bundesregierung hat daher mit nunmehr 10 Euro je Zertifikat für den Wirtschaftsplan 2013 ihre Preiserwartung deutlich zurückgenommen. Sie hat sich dabei zum einen an der Entwicklung der Preise im Vorjahr orientiert – im Jahresdurchschnitt 2011 lag der Preis bei rund 13 Euro mit sinkender Tendenz im zweiten Halbjahr. Zum anderen wurden Einschätzungen von Ana- lysten berücksichtigt. Diese gehen übereinstimmend da- von aus, dass unter den derzeitigen Rahmenbedingungen das Preisniveau der vergangenen Jahre auf absehbare Zeit nicht erreicht werden wird. Anlage 44 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- che 17/9084, Frage 58): Wie bewertet die Bundesregierung – unter Angabe der Höhe und der Zahl der beanstandeten Zahlungen in Deutsch- land sowie der ergriffenen Maßnahmen – die Aussagen des Präsidenten des europäischen Rechnungshofes, Vitor Caldeira, der „Deutschland Geldverschwendung vorwirft“ (Capital, 22. März 2012), und inwieweit wird die Bundesre- gierung entsprechend dem Beschluss des Rechnungsprü- fungsausschusses Transparenz über die EU-Mittel im Regie- rungsentwurf 2013 schaffen, in dem diese in den jeweiligen Einzelplänen explizit ausgewiesen werden? Der Präsident des Europäischen Rechnungshofs, Vitor Caldeira, hat Deutschland in dem mit der Zeit- schrift Capital geführten Interview keine „Geldver- schwendung“ vorgeworfen. Dies entspricht auch nicht den Tatsachen. Das deutsche Mitglied beim Europäi- schen Rechnungshof, Dr. Noack, hat dies in einem Schreiben vom 21. März 2012, das unter anderem auch an den Haushaltsausschuss, den Rechnungsprüfungsaus- schuss und den Europaausschuss des Deutschen Bundes- tages gerichtet ist, bestätigt. Es entspricht im Übrigen auch nicht der Politik des Europäischen Rechnungshofs, sich zu konkreten Prüfungsergebnissen in den einzelnen Mitgliedstaaten zu äußern. Die Frage der Darstellung der EU-Mittel im Rahmen der Haushaltsaufstellung zum Bundeshaushalt kann nicht mit der in der Zeitschrift Capital wiedergegebenen Schlagzeile verknüpft werden. Das Thema der konkreten Mittelvergabe bzw. -verwendung von EU-Mitteln ist nicht Gegenstand der hier zitierten Beschlüsse des Rech- nungsprüfungsausschusses vom 10. Juni 2011 und 10. Februar 2012. Auch hat der Bundesrechnungshof in seinem diesen Beschlüssen zugrunde liegenden Bericht das Thema der konkreten Mittelvergabe und -verwen- dung von EU-Mitteln nicht angesprochen. Dieser Bericht erfolgte zu der Thematik Darstellung der EU-Mittel im Bundeshaushalt und fokussiert allein die haushaltstechnische Veranschlagung der EU-Mittel. Hiermit wird der Zweck verfolgt, bereits bei Haushalts- aufstellung den Bundeshaushalt transparenter zu gestal- ten. Unabhängig davon wird die Bundesregierung, wie in ihrem Bericht vom November 2011 zugesagt, die Be- schlüsse des Rechnungsprüfungsausschusses konsequent zur Verbesserung der Transparenz der Darstellung der EU-Mittel im Bundeshaushalt 2013 umsetzen. Anlage 45 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 59): Hält die Bundesregierung es zur Verbesserung der Interes- senvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den gemeinsamen Einrichtungen als SGB-II-Grundsiche- rungsträger und den Personal zuweisenden Herkunftsdienst- stellen (Agentur für Arbeit und Kommune) für notwendig, dass die Beschäftigten der Jobcenter grundsätzlich auch ein Wahlrecht für die Personalräte der Herkunftsdienststellen er- halten, da dort weiterhin die Zuständigkeit für elementare Per- sonalangelegenheiten wie Einstellung und Entlassung liegt, und sieht die Bundesregierung politischen bzw. gesetzgeberi- schen Handlungsbedarf zur Einführung eines Doppelwahl- rechtes? Die Personalvertretungsrechte der Arbeitnehmerin- nen und Arbeitnehmer sind eindeutig vom Gesetzgeber geregelt worden. Die gemeinsamen Einrichtungen besit- zen eigene Personalvertretungen (§ 44 h Zweites Buch Sozialgesetzbuch – SGB II). Die Regelungen des Bun- despersonalvertretungsgesetzes, BPersVG, gelten ent- sprechend. Die Beschäftigten, denen Aufgaben in der gemeinsa- men Einrichtung zugewiesen wurden, sind dort aktiv und passiv wahlberechtigt. Ein zusätzliches Wahlrecht für die Personalvertretungen der Herkunftsdienststelle, Agentur für Arbeit oder Kommune, ist nicht vorgesehen. Damit greift die allgemeine Regelung des § 13 Abs. 2 BPersVG. Beschäftigte, die zu einer Dienststelle abge- ordnet oder zugewiesen werden, sind ausschließlich, vorbehaltlich eventuell abweichender Landesvorschrif- ten, dort wahlberechtigt, wenn die Abordnung oder Zu- weisung länger als drei Monate gedauert hat und nicht feststeht, dass sie innerhalb weiterer sechs Monate been- det wird. 20206 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 171. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. März 2012 (A) (C) (D)(B) Lösen Entscheidungen einer Geschäftsführerin oder eines Geschäftsführers Beteiligungsrechte aus, ist der Personalrat der gemeinsamen Einrichtung zu beteiligen. Damit ist grundsätzlich immer der Personalrat der jewei- ligen gemeinsamen Einrichtung zuständig. In den Fällen personalrechtlicher Entscheidungen, die in der Zustän- digkeit der Träger verbleiben, ist wie bisher der jewei- lige Personalrat des betroffenen Trägers zuständig. Inso- weit werden die Beschäftigten, wie vom BPersVG vorgesehen, durch den Personalrat der Herkunftsdienst- stelle weiterbetreut, ohne dort wahlberechtigt zu sein. Aus Sicht der Bundesregierung besteht kein Anlass, von dieser Grundsatzregelung des BPersVG abzuwei- chen. Die Bundesregierung erachtet es als wichtig, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Job- centern vor Ort eine zuständige Personalvertretung ha- ben, die für die Belange und Interessen der Beschäftig- ten eintritt. Dadurch wird zudem das Ziel der Schaffung eines einheitlichen Personalkörpers in den gemeinsamen Einrichtungen gestärkt. Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/9084, Frage 60): Was sind die zentralen Aussagen des Forschungsberich- tes des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB, 3/2009 („Qualifizierungsmaßnahmen während Kurz- arbeit bei endgültigem Arbeitsausfall“) über den Verbleib der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Qualifizie- rungsmaßnahmen bzw. dem Austritt aus der strukturellen bzw. Transfer-Kurzarbeit (bitte aufführen Anteile nach den Kategorien arbeitslos, geförderte/ungeförderte Beschäf- tigung und weitere sowie, wenn möglich, nach Geschlecht und Alter), und welche neuen Daten bzw. Erkenntnisse seitens der Bundesagentur für Arbeit bzw. des IAB gibt es darüber hinaus über den Verbleib der Bezieherinnen und Bezieher von Transferkurzarbeitergeld (wenn möglich bitte auch mit üblicher Vermittlung durch die Arbeitsagentur vergleichen)? Wie in wissenschaftlichen Publikationen üblich, wer- den auch im oben genannten IAB-Forschungsbericht die zentralen Aussagen in der Zusammenfassung dargestellt. Hierzu wird auf die Seiten 49 bis 55 des Forschungsbe- richts verwiesen. Die Ergebnisse stammen aus der Be- gleitforschung zu einem ESF-BA-Programm, von 2000 bis Mitte 2008 existierte. Ab Oktober 2008 wird die Förderung über das grund- sätzlich inhaltsgleiche Programm „ESF mitfinanzierte ergänzende Qualifizierungsmaßnahmen für Bezieherin- nen und Bezieher von Transferkurzarbeitergeld“ abgewi- ckelt. Über die Umsetzung dieses Programms muss die Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommis- sion regelmäßig berichten. Dies erfolgt über sogenannte Ergebnisindikatoren, die in Abstimmung mit der Euro- päischen Kommission festgelegt wurden. Für den Bereich des Transferkurzarbeitergeld wird hierfür der folgende Indikator genutzt: Anteil der geförderten von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitskräfte, die ihre Ar- beitsmarktchancen erhöht haben durch Befragungen von Teilnehmenden an Qualifizierungsmaßnahmen im Jahr 2009 wurde ermittelt, dass der Anteil rund 51 Prozent beträgt. Damit wird der mit der Europäischen Kommis- sion abgestimmte Zielwert in Höhe von 40 Prozent weit überschritten. Anlage 47 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 61): Wo fand das Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe am 14. März 2012 zur Erarbeitung eines gemeinsamen Eckpunk- tepapiers zur Zukunft des Asylbewerberleistungsgesetzes statt, und wann ist nach Auffassung der Bundesregierung mit dem Beschluss eben dieses Papiers zu rechnen? Am 14. März 2012 hat die Bund-Länder-Arbeits- gruppe nicht getagt. Der Meinungsbildungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Ein neuer Sitzungstermin ist noch nicht bestimmt. Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/9084, Frage 62): Welche Bilanz zieht die Bundesregierung zum einjährigen Bestehen des Bildungs- und Teilhabepakets am 1. April 2012, und inwiefern sieht sie vor dem Hintergrund der geringen Inanspruchnahme der Leistungen den verfassungsrechtlich garantierten Zugang zu Bildung und Teilhabe gewährleistet? Die Bundesregierung zieht zum einjährigen Bestehen des Bildungspakets eine insgesamt positive Bilanz. Die Inanspruchnahmequote steigt kontinuierlich. Die weitergehende Frage nach dem „verfassungs- rechtlich garantierten Zugang zu Bildung und Teilhabe“ ist auslegungsbedürftig. Sollte damit die Förderung einer entsprechenden Infrastruktur gemeint sein – wie zum Beispiel die Einrichtung von Schulen –, so ist der Bund hierfür aufgrund der verfassungsrechtlichen Kompetenz- ordnung nicht zuständig. Soweit sich die Frage jedoch auf die Sicherung des spezifischen sozio-kulturellen Existenzminimums von Kindern bezieht, wurde dieses verfassungsrechtliche Gebot durch die Berücksichtigung der Bildungs- und Teilhabebedarfe in den sozialen Si- cherungssystemen umgesetzt. Die Verpflichtung des Bundesgesetzgebers ist damit erfüllt, weil bei Vorliegen der entsprechenden materiell-rechtlichen Voraussetzun- gen ein Anspruch auf Deckung dieser Bedarfe besteht. 171. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zu Wettbewerbsnachteilenwegen Nichterfüllung der Frauenquote Anlagen
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717100000

Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich be-
grüße Sie alle herzlich. Ich könnte das jetzt im Einzelnen
namentlich tun. Das würde uns aber gewaltig aufhalten;
deswegen verzichte ich darauf.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Neuaus-
richtung der Pflegeversicherung.

Das Wort für den einleitenden Bericht erhält der Bun-
desminister für Gesundheit, Daniel Bahr.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717100100

Vielen Dank, Herr Präsident! – Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Das Bundeskabinett hat sich heute mit
dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz beschäftigt und den
Gesetzentwurf beschlossen. Das ist ein wichtiger und
richtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Pflege-
versicherung. Nachdem eine christlich-liberale Koalition
Mitte der 90er-Jahre die Pflegeversicherung eingeführt
und damit deutliche Verbesserungen für die betroffenen
Menschen erreicht hat, ist es nun an der Zeit, die Pflege-
versicherung im Hinblick auf den besonderen Betreu-
ungsaufwand bei Menschen mit Demenzerkrankungen
weiterzuentwickeln.

Derzeit sind 2,4 Millionen Menschen in Deutschland
pflegebedürftig. Aufgrund der demografischen Entwick-
lung wissen wir, dass diese Zahl weiter steigen wird,
während gleichzeitig die Zahl der jungen Menschen im-
mer geringer wird, um die Pflege zu leisten. Die Bundes-
regierung hat also das Ziel, mit dem Pflege-Neuausrich-
tungsgesetz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu
sorgen. Wir wollen auch im hohen Alter eine menschen-
würdige Pflege sicherstellen. Die Menschen sollen so
lange wie möglich selbstbestimmt leben können und ih-
ren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend Unter-
stützung bekommen.

Derzeit sind etwa 1,2 Millionen Menschen von De-
menz betroffen. Wir schätzen, dass die Zahl der an De-
menz erkrankten Menschen bis zum Jahre 2030 auf
1,7 Millionen Menschen steigen wird. Es ist also eine
enorme Herausforderung, die Gesellschaft und die
Pflege auf die besonderen Anforderungen der Demenz
vorzubereiten.

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff, der seinerzeit von
der christlich-liberalen Koalition eingeführt wurde, war
verrichtungsbezogen. Es ist das Ziel des Bundestages
– im Januar wurde ein entsprechender Beschluss von
den Koalitionsfraktionen gefasst –, den Pflegebedürftig-
keitsbegriff neu zu definieren und ihn auf den besonde-
ren Betreuungsaufwand für Menschen mit Demenz
auszurichten. Ich bin sehr dankbar, dass es einen Exper-
tenbeirat unter Vorsitz von Wolfgang Zöller und Karl-
Dieter Voß gibt, der die noch offenen Umsetzungsfragen
beantworten wird. Es gibt noch einige Dinge zu klären,
insbesondere die neuen Begutachtungskriterien, die Ab-
grenzung zu anderen Sozialleistungen, die Frage des Be-
standsschutzes und viele andere Fragen mehr. Damit
wollen wir keine Zeit verlieren. Insofern ist das Pflege-
Neuausrichtungsgesetz ein Vorgriff auf den neuen Pfle-
gebedürftigkeitsbegriff.

Wir wollen, dass den Menschen zum 1. Januar 2013
konkrete Verbesserungen zur Verfügung stehen. Dazu
gehört, dass Menschen, die bisher keine oder kaum Leis-
tungen aus der Pflegeversicherung bekommen, aber auf-
grund der Demenzerkrankung einen besonderen Betreu-
ungsaufwand erfordern, nun Unterstützung erhalten.
Insbesondere in der Pflegestufe 0, aber auch in den Pfle-
gestufen I und II wird es jetzt zusätzliche Leistungen ge-
ben, sodass wir dem Grundgedanken des seinerzeitigen
Beirates, ein differenziertes Bild der Pflegebedürftigkeit
bei der Eingruppierung zu erhalten, Rechnung tragen.
Jemand mit eingeschränkter Alltagskompetenz bei-
spielsweise erhält künftig in der Pflegestufe 0 erstmalig
ein Pflegegeld von bis zu 120 Euro bzw. eine Pflege-
sachleistung von bis zu 225 Euro monatlich. Für die
Menschen ist das eine deutliche Verbesserung und eine
Lösung für ihre Alltagsprobleme.





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


Darüber hinaus werden wir dafür sorgen, dass dem,
was die Menschen möchten, Rechnung getragen wird,
nämlich so lange wie möglich in ihrem häuslichen Um-
feld zu bleiben. Zwei Drittel der Menschen werden zu
Hause gepflegt. Die Hauptlast der Pflege tragen die Fa-
milien bzw. die Angehörigen. Diese gilt es zu unterstüt-
zen. Mit dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ wollen
wir Familien und Angehörigen weiterhin die Möglich-
keit geben, ihre pflegebedürftigen Eltern oder Groß-
eltern zu Hause zu pflegen.

Dazu gehört, auch einmal eine Auszeit nehmen zu
können. Dieser Grundgedanke wird gestärkt, indem die
Krankenversicherung bei anstehenden Rehabilitations-
maßnahmen die besonderen Belange pflegender Ange-
höriger berücksichtigt. Sie sollen leichter die Möglich-
keit erhalten, eine Auszeit zu nehmen, indem zum
Beispiel künftig das Pflegegeld zur Hälfte weitergezahlt
wird, wenn pflegende Angehörige eine Kurzzeit- oder
Verhinderungspflege in Anspruch nehmen.

Auch die rentenversicherungsrechtliche Absicherung
wird verbessert. Das erfordert eine Mindestpflegeauf-
wendung von 14 Stunden pro Woche. Unser Grundge-
danke ist – nicht alles kann der Staat machen –, in erster
Linie die Familien und Angehörigen zu unterstützen.
Wir wollen daher die Selbsthilfegruppen in der Pflege
weiter stärken. In der Krankenversicherung haben wir
gute Erfahrungen mit der Selbsthilfe gemacht, und das
findet nun Eingang in die Pflege. Erstmals werden
Selbsthilfegruppen in der Pflegeversicherung mit
10 Cent pro Versichertem und Jahr gefördert, sodass
auch hier das Prinzip, voneinander zu lernen und sich
gegenseitig zu helfen, gestärkt wird.

Wichtig ist: Die Menschen wollen so lange wie mög-
lich zu Hause, in ihrem häuslichen Umfeld bleiben. Das
ist jedoch nicht bei allen Wohnungen ohne Weiteres
möglich. Deswegen fördern wir den Aufbau von neuen
Wohnformen, zum Beispiel den der sogenannten Pflege-
wohngruppen. Wenn sich Pflegebedürftige entscheiden,
in Wohngruppen zusammenzuleben, werden diese
Pflege-WGs zusätzlich gefördert. Für solche Wohngrup-
pen gibt es dann pro Pflegebedürftigem 200 Euro zusätz-
lich, um dem erhöhten Organisationsaufwand gerecht zu
werden. Darüber hinaus ist eine einmalige Förderung
von bis zu 10 000 Euro zusätzlich möglich. Beispiels-
weise für eine Gruppe aus vier Menschen, die sich bei
Pflegestufe I zu einer Pflege-WG zusammenschließen,
stehen dann pro Monat künftig bis zu maximal
3 400 Euro zur Verfügung. Damit kann man durchaus
eine Unterstützung in Anspruch nehmen.

Letzter Punkt. Wir wollen die medizinische und zahn-
medizinische Versorgung in Heimen deutlich verbessern.
Aus den Dialogen und Gesprächen, die wir bei unseren
Besuchen geführt haben – das wird Ihnen auch so gehen –,
hören wir immer wieder heraus, dass die medizinische
Versorgung in Heimen verbesserungswürdig ist. Wäh-
rende andere eine Praxis aufsuchen, funktioniert es bei
Besuchen von Ärzten und Zahnärzten in Heimen nicht
so gut, wie wir uns das wünschen. Deswegen setzen wir
gezielt Anreize, dass Ärzte und Zahnärzte in Heime ge-
hen, um dort die medizinische Versorgung zu verbes-

sern. Damit wollen wir perspektivisch auch Kosten spa-
ren; denn die Einweisung in ein Krankenhaus, der
Rettungsdienst und der Krankentransport können eher zu
höheren Kosten führen. Das bedeutet also auch hier eine
klare Investition in eine bessere medizinische Versor-
gung.

Das ist das Pflege-Neuausrichtungsgesetz. Zu den
Eckpunkten des Kabinetts gehörte seinerzeit auch die
Förderung privater freiwilliger Pflegevorsorge. Dieser
Punkt ist aber nicht im Rahmen des Sozialgesetzbuchs
geregelt, sondern hier steht eine Regelung noch an. In
der Umsetzung dieses Eckpunkts sind noch einige Fra-
gen zwischen Bundesfinanz- und Bundesgesundheits-
ministerium zu klären. Dieses Thema ist aber im Rah-
men dessen, was wir bei der Pflege noch erreichen
wollen, mit zu bedenken.

Alle Verbesserungen, die das Gesetz vorsieht, werden
vollständig durch die Beitragssatzerhöhung von 0,1 Pro-
zentpunkten zum 1. Januar 2013 finanziert. Das ist eine
maßvolle Beitragssatzerhöhung, die aber spürbar
gezielte Verbesserungen für betroffene Menschen er-
reichen wird. Das heißt, wir tun etwas dafür, den Zu-
sammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und den
Menschen bei ihren Alltagsproblemen Unterstützung zu
gewähren.

Vielen Dank.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717100200

Vielen Dank. – Jetzt gibt es jede Menge Nachfragen.

Ich erinnere an die Ein-Minuten-Regelung. Das Wort hat
zunächst die Kollegin Mattheis.


Hilde Mattheis (SPD):
Rede ID: ID1717100300

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha-

ben ausgeführt, dass nach Ihrem Konzept Menschen mit
Demenz bessere Leistungen erhalten werden. Ich frage
Sie: Warum führen Sie nicht sofort einen neuen Pflege-
bedürftigkeitsbegriff ein? Seit 2009 liegen hervorra-
gende Unterlagen vor, und zwar vom Beirat, der sich
schon in zwei großen Berichten mit diesem Thema aus-
einandergesetzt und uns entsprechende Vorschläge un-
terbreitet hat. Jetzt geht es darum, die politische Umset-
zung in die Wege zu leiten.

Wie gehen Sie damit um, dass Menschen mit Demenz
zwar diese neuen Leistungen bekommen können, dass es
aber eine große Unsicherheit gibt und möglicherweise
das Problem besteht, dass es für Menschen mit rein kör-
perbezogener Pflegebedürftigkeit zu Ungerechtigkeiten
im Hinblick auf Leistungsansprüche kommt?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717100400

Wenn es so leicht wäre, einen neuen Pflegebedürftig-

keitsbegriff einzuführen, dann hätte die Vorgängerregie-
rung das noch in der letzten Legislaturperiode machen
können; denn die Ergebnisse liegen bereits seit Januar
2009 vor. Schon damals hat man gesehen, dass dies noch
viele Fragen aufwirft, die es zu beantworten gilt. Meine
Vorvorgängerin Ulla Schmidt hat vor kurzer Zeit in ei-
nem Interview gesagt, dass es zur Umsetzung eines





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs eines Zeitraums von
drei bis vier Jahren bedarf. Ich will das nicht bestätigen,
aber dem auch nicht widersprechen. Denn wir wissen,
dass in der Tat viele Abgrenzungsfragen zu klären sind.
Das hat auch die SPD-Fraktion in ihrem gestrigen Be-
schluss eindeutig dargelegt. Sie hat explizit gesagt: Die
Fragen der Eingliederungshilfe sind vorab zu klären, be-
vor ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff definiert wird.

Es sind viele Fragen zu klären. Das machen wir; wir
wollen keine Zeit verlieren. Ich bin dankbar, dass sich
der Beirat erneut zusammengefunden hat, um die Um-
setzungsfragen zu beantworten. Das Gesetz ist ausdrück-
lich ein Vorgriff auf den neuen Pflegebedürftigkeits-
begriff und setzt ihn schon um, ohne dass jemand
schlechtergestellt wird; den Menschen kommen kon-
krete Verbesserungen zugute.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717100500

Die nächste Frage stellt Kollege Spahn.


Jens Spahn (CDU):
Rede ID: ID1717100600

Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, vielen Dank

für die Vorstellung des Gesetzentwurfes. Sie haben
schon darauf hingewiesen: Wir stellen 1 Milliarde Euro
zusätzlich zur Verfügung. Die Fragen lauten: Wie ist die-
ses Volumen im Vergleich zu dem zu bewerten, was bis-
her in der Pflegeversicherung zur Verfügung steht? Wel-
che Schwerpunkte sollen gesetzt werden, um dieses
Geld effizient einsetzen zu können?

Heute konnten wir lesen, dass die SPD gerne 6 Mil-
liarden Euro zusätzlich zur Verfügung stellen will. Was
ist denn in der pflegepolitischen Debatte von einem Vor-
schlag zu halten, ohne jegliche Gegenfinanzierung
6 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen?

Jenseits der finanziellen Fragen geht es auch darum,
inwiefern sich die Pflegeversicherten und Pflegebedürf-
tigen insgesamt angenommen und akzeptiert fühlen, wie
die Rückmeldung und die Zusammenarbeit mit den Pfle-
gekassen aussehen. Was ist hier geplant?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717100700

Die erste Frage kann ich ganz leicht beantworten.

1 Milliarde Euro zusätzlich bedeuten eine deutliche Ver-
besserung, auch gemessen am Volumen des Budgets der
sozialen Pflegeversicherung, der jährlich etwa 19 Mil-
liarden Euro zur Verfügung stehen. Vergleichen wir das
einmal mit der gesetzlichen Krankenversicherung:
Würde dort ein Gesetz eine entsprechende Leistungsver-
besserung vorsehen, entspräche dies einer Summe von
9 Milliarden Euro. Damit erkennt man die Dimension
und sieht, dass das ein wichtiger Schritt in die richtige
Richtung ist.

Die SPD-Fraktion hat Leistungsverbesserungen im
Umfang von 6 Milliarden Euro vorgeschlagen. Das
würde in den folgenden Jahren zu enormen Ausgaben-
steigerungen führen. Ich glaube, dass man dafür eine
faire Gegenfinanzierung finden muss; diese habe ich in
dem Beschluss der SPD-Fraktion noch nicht erkennen
können. Das würde bedeuten, dass der Beitragssatz er-

neut um 0,6 Prozentpunkte ansteigen müsste. Ich glaube
aber, es ist wichtig, dass man die Wünsche auch finan-
zierbar hält. Wir haben einen Einstieg geleistet, mit deut-
lichen Verbesserungen, die den Menschen zugutekom-
men. Eine halbe Million Pflegebedürftige wird von
unseren Verbesserungen deutlich profitieren. Es geht
nicht nur um Mehrausgaben, sondern insbesondere auch
um Verbesserungen in der Betreuung. Das betrifft gerade
die Servicegrundsätze für die Pflegekasse und den Medi-
zinischen Dienst. Die Begutachtung muss innerhalb ei-
ner Frist gewährleistet sein; sonst muss gezahlt werden.
All das ist im Gesetz festgehalten. Denn hier geht es um
ein Ärgernis vieler Betroffener, von dem ich immer wie-
der höre. Betroffene wollen schnell Bescheid wissen,
welche Leistungsansprüche sie haben.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717100800

Frau Golze, bitte.


Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717100900

Herr Minister Bahr, nach meiner Auffassung ist ein

gesetzlicher Mindestlohn die unterste Haltegrenze bei
der Entlohnung von Arbeit. Wenn Sie sich dieser Auffas-
sung anschließen können, dann würde ich gerne wissen,
ob es nicht gerade in Zeiten des Notstands beim Pflege-
personal ein falsches Zeichen ist, wenn man, wie in die-
sem Gesetzentwurf vorgesehen, die reguläre Bezahlung
an dieser untersten Haltegrenze ausrichtet.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717101000

Das machen wir nicht; da muss ich widersprechen.

Der Pflegemindestlohn ist von dieser Regierung einge-
führt worden. Zuvor war eine Regelung zur Entlohnung
nach der ortsüblichen Vergütung in Kraft. Da gab es Dis-
kussionen, ob sich das nicht widerspricht; beide Rege-
lungen haben weiterhin Bestand.

Sie sagen, es müsse das Ziel sein, den Beruf attrakti-
ver zu machen. Dabei ist für mich nicht die Festlegung
eines Mindestlohns entscheidend – wir haben eine Rege-
lung, die eine untere Grenze festlegt, auch um Dumping
zu verhindern –, sondern in erster Linie sind die Arbeits-
bedingungen ausschlaggebend. Bei einer leistungs-
gerechten Vergütung der Betreffenden ist nicht der
Mindestlohn entscheidend; die Entwicklung und die Per-
spektive nach oben spielen eine ganz entscheidende
Rolle. Dazu leisten wir einen Beitrag.

Dieses Gesetz wird auch einen Beitrag zur Entbüro-
kratisierung leisten. Viele Pflegekräfte beschweren sich,
dass sie zu wenig Zeit für die Pflege der Betroffenen ha-
ben. Wir haben eine Ombudsfrau als Ansprechpartnerin
zum Thema Entbürokratisierung eingesetzt. Es gibt viele
Vorschläge zur Entbürokratisierung, die wir sammeln
und die Eingang finden werden, um die konkreten Ar-
beitsbedingungen zu verbessern. Es gibt viele andere
Fragen betreffend die Berufsausbildung, die Zusammen-
führung und die Weiterentwicklung.

Der Beruf des Pflegenden muss attraktiver werden.
Wir werden entsprechende Rahmenbedingungen dafür
schaffen. Wir haben eine Untergrenze gezogen. Wir
müssen aber immer im Blick behalten, dass Schwarz-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


arbeit auch in der Pflege ein Problem ist; eine solche Ar-
beit wollen wir nicht fördern. Vielmehr wollen wir wei-
terhin die reguläre Beschäftigung in der Pflege sichern.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717101100

Vielen Dank. – Frau Aschenberg-Dugnus.


Christine Aschenberg-Dugnus (FDP):
Rede ID: ID1717101200

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, in vie-

len Gesprächen erfährt man immer wieder, dass sehr
viele Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrem
vertrauten, heimischen Umfeld leben und gepflegt wer-
den wollen. Wie reagieren Sie darauf?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717101300

Das ist das Ziel dieser Reform. Wir wollen nicht nach

dem Gießkannenprinzip allen ein bisschen mehr Geld
geben, sondern ganz gezielt Familien und Angehörigen
helfen. Die Leistungsverbesserung kommt den Betroffe-
nen in der ambulanten Pflege zugute, also gerade denje-
nigen, die bisher keine oder kaum Leistung bekommen
haben.

Wir verbessern die Möglichkeit für Angehörige, eine
Auszeit zu nehmen. Die Hauptlast der Pflege schultern
die Familien bzw. die Angehörigen, die häufig nach ei-
ner gewissen Zeit nicht mehr können. Das gilt insbeson-
dere für die Pflege von Demenzerkrankten. Das Gesetz
sieht vor, dass der Pflegegeldanspruch nicht verloren
geht, dass der Zugang zu Rehabilitationsmaßnahmen er-
leichtert wird, dass Leistungen bei Demenzerkrankung
insbesondere in der ambulanten Pflege den Betroffenen
wirklich zugutekommen. Die Betroffenen werden nicht
alleine gelassen werden und sollen mehr Rechte erhal-
ten. Beispielsweise wird eine erste Versorgungsleistung
gezahlt, wenn die Begutachtung durch den Medizini-
schen Dienst nicht innerhalb von fünf Wochen erfolgt.
Wir stärken so weiterhin die Rechte von Familien und
Angehörigen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717101400

Frau Scharfenberg.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Minister. – Ein wesentliches Ver-
sprechen Ihres Vorgängers in Bezug auf die Pflege-
reform war, dass pflegende Angehörige besser unter-
stützt werden sollten. Im Entwurf des PNG finden wir
dazu nicht mehr viel. Der Referentenentwurf hob noch
auf den Anspruch gemäß SGB XI ab und sah vor, dass
auf pflegende Angehörige gerade in Bezug auf Rehaleis-
tungen besondere Rücksicht genommen werden soll.
Das wurde wohl vom Bundesministerium für Arbeit und
Soziales wieder gestrichen. Wie bewerten Sie die Strei-
chung dieses Punktes?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717101500

Die Bundesregierung legt Ihnen heute ein Gesetz vor,

das den Angehörigen in der Tat einen besseren Zugang
zu Rehabilitationsleistungen ermöglicht. Wir sorgen da-

für, dass in der Krankenversicherung die besonderen Be-
lange von pflegenden Angehörigen bei anstehenden Re-
habilitationsmaßnahmen berücksichtigt werden.


(Hilde Mattheis [SPD]: Ja, wie?)


Wir sorgen dafür, dass die Möglichkeit, eine Auszeit zu
nehmen, leichter genutzt werden kann, indem das Pfle-
gegeld künftig zur Hälfte weitergezahlt wird, wenn
pflegende Angehörige eine Kurzzeit- oder Verhinde-
rungspflege in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Kabi-
nettsbefassung ging es auch um die bessere Berücksich-
tigung in der Rentenversicherung. Die Bundesregierung
hat sich aber entschieden, im Bereich der Krankenver-
sicherung für eine erste deutliche Verbesserung zu sor-
gen, um eine Perspektive aufzuzeigen, wie Rehabilita-
tionsmaßnahmen insgesamt verbessert werden können.
Ich will aber den Beratungen über den Gesetzentwurf
nicht vorgreifen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717101600

Frau Volkmer.


Dr. Marlies Volkmer (SPD):
Rede ID: ID1717101700

Herr Minister, Sie haben einen neuen Beirat zur Klä-

rung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes eingesetzt. Mich
interessiert: Wann erwarten Sie, dass der Beirat seine Ar-
beit abgeschlossen hat? Welche finanziellen Folgen er-
warten Sie, wenn der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff
zum Tragen kommt? Wie wollen Sie das finanzieren?
Ich frage Sie das vor dem Hintergrund, dass unter den
jetzigen Bedingungen und nach Ihren eigenen Berech-
nungen ab dem Jahr 2015 eine kontinuierliche Finanzie-
rungslücke in der Pflegeversicherung auftreten wird.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717101800

Der Pflegebeirat ist wieder eingesetzt worden. Ich

habe mich sehr gefreut, dass alle Institutionen und Orga-
nisationen, die seinerzeit im Pflegebeirat mitgearbeitet
haben, erneut mitarbeiten. Sie haben großes Interesse
und große Bereitschaft gezeigt, die noch offenen Umset-
zungsfragen zu klären und die bestehenden Probleme zu
lösen.

Der Beirat arbeitet unabhängig. Insofern kann ich sei-
nen Arbeitsergebnissen nicht vorgreifen. Ich selbst war
bei der konstituierenden Sitzung dabei. Dort gab es sehr
unterschiedliche Meinungen. Während die einen der
Meinung sind, man könne sehr schnell ein Ergebnis vor-
legen, sind andere der Meinung, dafür brauche man Zeit.

Ich möchte auf Folgendes hinweisen, weil ich den
Beschluss der SPD-Fraktion von gestern gelesen habe:
Wer möchte, dass wir beim Pflegebedürftigkeitsbegriff
schnell vorankommen, den bitte ich, die zu klärenden
Fragen nicht zu überfrachten. Wenn gleichzeitig, wie ich
dem Beschluss der SPD-Fraktion entnehme, auch noch
die Probleme der Eingliederungshilfe gelöst werden sol-
len, dann wird es viele Jahre dauern, bis man alle diese
Fragen geklärt hat. Ich glaube, wir sollten uns darauf
konzentrieren, den Pflegebedürftigkeitsbegriff weiter zu
fassen und dabei Abgrenzungsfragen zu klären, ohne
gleich alle Sozialleistungen einzubeziehen.





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


Was die Finanzierung angeht: Es ist die Logik des
Umlagesystems, dass, wenn Mehrausgaben aufgrund
politischer Wünsche oder Entwicklungen zu verzeichnen
sind, auch über Einnahmen zu sprechen ist. Ich sage nur:
Die Pflegeversicherung ist solide finanziert. Auch ohne
diese Reform stünde im Jahr 2015 erneut eine Entschei-
dung an. Damit haben wir übrigens die Entscheidung
weiter hinausgeschoben. Als die Legislaturperiode be-
gann, stand das im Jahr 2013 an. Das heißt, die soziale
Pflegeversicherung ist solide finanziert und wird es wei-
terhin sein.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717101900

Frau Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717102000

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, wir alle

sind sehr besorgt, nachdem am Wochenende die Studie
von Herrn Glaeske kommuniziert worden ist; denn da-
nach werden viele Menschen in deutschen Pflegeheimen
und auch in der ambulanten Pflege offensichtlich mit
Psychopharmaka ruhiggestellt. In diesem Zusammen-
hang interessiert mich – im Fünften Bericht über die Ent-
wicklung der Pflegeversicherung wird festgestellt, dass
der Anteil der Menschen mit erhöhtem Betreuungs-
bedarf in der Pflegestufe III stark ansteigt, und zwar so-
wohl im ambulanten als auch im stationären Bereich –,
wie Sie vor diesem Hintergrund begründen, dass für
Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompe-
tenz in der Pflegestufe III keine zusätzlichen Leistungen
vorgesehen werden. Sehen da nicht auch Sie Anlass zur
Besorgnis, dass diese sicherlich von uns allen kritisierte
Praxis noch weiter zunehmen wird?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717102100

Ich kann die Ergebnisse der Studie von Herrn Glaeske

bisher nicht bestätigen; auch ich habe davon gelesen.
Aber wir wissen aus den Dialogen, die wir mit Experten
und Bürgern geführt haben, aus eigenen Erfahrungen
und aus Besuchen vor Ort, dass die medizinische Versor-
gung in Heimen ein dringend anzugehendes Thema ist.
Deswegen leisten wir mit dem Pflege-Neuausrichtungs-
gesetz einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen
Versorgung in Heimen. 77 Millionen Euro aus dem Be-
reich der gesetzlichen Krankenversicherung werden nun
budgetär zur Verfügung gestellt, damit die Ärzte in die
Heime gehen und sich dort um die medizinische Versor-
gung kümmern. Das ist unser Ziel.

Des Weiteren hatten Sie nach der Pflegestufe III ge-
fragt. Wir haben es immer mit begrenzten Ressourcen zu
tun. Keine im Deutschen Bundestag vertretene Partei
– auch die Linke nicht – stellt infrage, dass die Pflege-
versicherung eine Teilkostenabsicherung ist, auch wenn
gelegentlich ein anderer Eindruck erweckt wird. Wir
wissen: Uns stehen immer begrenzte Ressourcen zur
Verfügung. Wir haben Prioritäten gesetzt und geben ge-
zielt denjenigen, die bisher kaum oder keine Leistungen
bekommen und in der Regel zu Hause gepflegt werden
– die Familien tragen die Hauptlast –, eine Unterstüt-
zung. Das ist eine klare Prioritätensetzung dieser Regie-
rung. Ich halte diese für richtig.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717102200

Kollege Stracke.


Stephan Stracke (CSU):
Rede ID: ID1717102300

Herr Präsident! Herr Minister, Sie haben Ihren Ge-

setzentwurf zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung
vorgelegt und setzen den Schwerpunkt darauf, dass den
Demenzerkrankten und auch den pflegenden Angehö-
rigen deutliche Verbesserungen zugutekommen. Mich
interessiert, wie Sie die Pflegeleistungen, speziell die
Sachleistungen, im ambulanten Bereich flexibler gestal-
ten wollen, welche Vorstellungen Sie damit verknüpfen
und welche Wirkungen Sie sich erhoffen, insbesondere
für die Pflegebedürftigen, aber auch für die pflegenden
Angehörigen.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717102400

Eine Klage, die wir immer wieder hören – zum Bei-

spiel in Dialogen, die wir veranstaltet haben, aber auch
in persönlichen Gesprächen mit Betroffenen und Pfle-
genden –, ist, dass das heutige Pflegekonzept ein sehr
starres Minutenkorsett ist und wenig Spielraum lässt,
den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Des-
wegen sieht das Pflege-Neuausrichtungsgesetz mehr
Flexibilität und Wahlfreiheit vor. Künftig können zwi-
schen den Pflegebedürftigen und den Pflegediensten bei-
spielsweise Zeitkontingente vereinbart werden. Da-
durch entstehen mehr Freiheit und Flexibilität, um den
individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden zu
können. So können dem individuellen Bedarf entspre-
chend unterschiedliche Leistungen erbracht werden. Ich
glaube, damit werden wir den Wünschen und Bedürfnis-
sen sowohl der Pflegebedürftigen gerecht als auch der
Pflegenden, die dadurch mehr Freiheiten haben und ihre
Arbeit wieder stärker selbst gestalten können. Sie müs-
sen nicht länger das Gefühl haben, schnell alles abhaken
und die Leistung in sehr kurzer Zeit, minutengenau be-
rechnet, erbringen zu müssen. Diese Flexibilität und
mehr Wahlfreiheit sind nötig, um den individuellen Be-
dürfnissen gerecht werden zu können.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717102500

Kollege Lemme.


Steffen-Claudio Lemme (SPD):
Rede ID: ID1717102600

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Bahr,

ich habe zwei Fragen. Die erste bezieht sich auf Aussa-
gen im Koalitionsvertrag. Darin steht, dass es im Bereich
der Pflege eine private Zusatzversicherung geben soll.
Meine Frage: Wann kommt es dazu, und welche Mehr-
belastungen kommen dadurch auf die Menschen zu?

Zum Zweiten. Bei Vorortterminen in Pflegeeinrichtun-
gen bzw. bei Diskussionen stelle ich immer wieder fest,
dass die Situation der Pflegefachkräfte eine hohe Brisanz
besitzt. Was sehen Sie im Rahmen der geplanten Neuord-
nung der Pflegeversicherung vor, um Fachkräften in die-
sem Bereich ein besseres Image zu verschaffen?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717102700

Das waren zwei Fragen. Ganz kurz zur ersten Frage:

Die freiwillige Pflegevorsorgeförderung kommt zum





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


1. Januar 2013. So ist das in den Eckpunkten des Kabi-
netts festgehalten. Über die Details der genauen Ausge-
staltung der Förderung wird gerade beraten, weil das
nicht in den sozialgesetzlichen Regelungen, sondern in
anderen Gesetzen zu fassen ist. Ich weiß nicht, worin Sie
eine Mehrbelastung sehen. Im Gegenteil: Wir wollen die
Menschen entlasten, indem sie schon heute für den Pfle-
gefall, in dem sie häufig einen hohen Eigenanteil zu tra-
gen haben, mithilfe einer Förderung leichter vorsorgen
können. Das heißt, wir senken die Belastung kommender
Generationen. Wir entlasten die Bürgerinnen und Bür-
ger, indem wir ihnen heute schon die Möglichkeit geben,
dafür Vorsorge zu treffen.

Zur zweiten Frage, zu den Fachkräften. Wir tun im
Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes und weite-
rer Vorhaben viel gegen den drohenden Fachkräfteman-
gel. Durch dieses Gesetz sollen beispielsweise die Ar-
beitsbedingungen verbessert werden. Ich habe eben
gesagt, dass Zeitkontingente vereinbart werden können.
Durch mehr Wahlfreiheit des Pflegenden werden auch
die Arbeitsbedingungen attraktiver. Mit der Ombuds-
person leisten wir einen Beitrag zur Entbürokratisierung.
Diese Ansprechpartnerin bündelt alle Vorschläge, die
dann Eingang in das Gesetzgebungsverfahren finden
werden. Wir stärken die ambulante Pflege durch mehr
Leistungen für Demenzerkrankte. Auch dadurch wird
das Berufsbild attraktiver.

Daneben sind andere Vorhaben zu berücksichtigen,
zum Beispiel die Neuordnung der Berufsausbildung. In
einem Bund-Länder-Gespräch haben wir uns darauf ge-
einigt, die Pflegeausbildungen zusammenzulegen. Auch
dadurch wird das Berufsbild attraktiver.

Ich wehre mich gegen alle Vorschläge, die im Mo-
ment aus Brüssel kommen und darauf abzielen, den Zu-
gang zu Pflegeberufen erst nach Abschluss von zwölf
Schuljahren zu ermöglichen. Ich glaube, das wäre die
falsche Antwort auf einen drohenden Fachkräftemangel.
Auch Haupt- und Realschüler müssen weiterhin die
Möglichkeit haben, einen Pflegeberuf zu ergreifen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717102800

Frau Müller-Gemmeke.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, könnten
Sie bitte begründen, warum Sie zur Verbesserung der
ärztlichen Versorgung deutliche Steigerungen der ärzt-
lichen Honorare planen und gleichzeitig bei den Pflege-
kräften, deren Situation ja nicht besonders rosig ist, nie-
drigere Löhne in Kauf nehmen, indem Sie in § 72
SGB XI die Bindung einer zugelassenen Pflegeeinrich-
tung an die ortsübliche Vergütung kippen und die Löhne
somit auf das Niveau des Mindestlohns absenken? Wie
sollen so gute und faire Löhne gesichert werden?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717102900

Sie stellen hier etwas gegeneinander, das nicht gegen-

einanderzustellen ist. Die Grundthese, dass dieses Ge-

setz zu einer Absenkung der Löhne im Bereich der
Pflege führt, ist falsch. Es gilt die Regelung betreffend
die ortsübliche Vergütung im Pflegebereich. Zusätzlich
hat diese Regierung einen Pflegemindestlohn eingeführt.
Nun beseitigen wir die Widersprüche zwischen diesen
Regelungen. Das führt nicht zu einer Absenkung der
Löhne. Ich bin sehr dafür, dass im Bereich der Pflege
weiterhin leistungsgerecht vergütet wird und die Leis-
tungen, die in diesem Bereich erbracht werden, besser
honoriert werden.

Gleiches gilt aber auch für den Bereich der Medizin.
Wir wissen, dass mit den bisherigen Vergütungsregelun-
gen Arztbesuche in Heimen – das ist offensichtlich –
nicht gewährleistet sind. Also haben wir gesagt: Wir
müssen gezielte, zusätzliche Anreize setzen, damit dieje-
nigen Pflegebedürftigen, die nicht ohne Weiteres eine
Arztpraxis aufsuchen können, von einem Arzt aufge-
sucht werden. Das macht man am besten, indem man
Geld zur Verfügung stellt.

Im Übrigen werden wir das evaluieren. In ein paar
Jahren kann ich Ihnen als Bundesgesundheitsminister
das Ergebnis der Evaluation vorlegen.


(Lachen der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE])


Dann werden wir sehen, dass wir dadurch Kosten einge-
spart haben. Wenn der Arzt nicht zum Patienten ins
Heim kommt, ruft das Heim vielleicht den Rettungs-
dienst, und der Patient wird dann ins Krankenhaus ein-
gewiesen. Dies verursacht viel mehr Kosten im System.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das Pfeifen im Walde!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717103000

Kollege Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717103100

Herr Minister, Sie haben ja eine ganze Menge vorge-

tragen, sodass man eigentlich sehr viele Fragen stellen
müsste.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717103200

Wir machen ja auch viel.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717103300

Ich möchte mich auf einen Punkt konzentrieren. Sie

haben vorhin gesagt, dass Sie das Geld nicht nach dem
Gießkannenprinzip ausgeben wollen. Jetzt haben Sie
aber gesagt, dass für einen Menschen mit Demenz
120 Euro pro Monat zur Verfügung gestellt werden sol-
len, also, wenn ich den Betrag durch 30 teile, 4 Euro pro
Tag. Wie wollen Sie mit 4 Euro pro Tag tatsächlich mehr
Teilhabe gewährleisten? Das ist der Kern des neuen Pfle-
gebegriffes, um den Sie sich bisher etwas herumdrücken.
Wie wollen Sie mit diesem Betrag, mit 4 Euro pro Tag,
erreichen, dass Menschen, die dement werden, mehr und
besser teilhaben können? Wieso glauben Sie, dass dies
keine Verteilung nach dem Gießkannenprinzip ist?






(A) (C)



(D)(B)



Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717103400

Zunächst einmal, Herr Seifert, will ich darauf hinwei-

sen, dass diese 120 Euro zu den bestehenden 100 bzw.
200 Euro für die Betroffenen in der Pflegestufe 0 – Sie
haben bewusst die geringste Zahl genannt – hinzukom-
men. Es geht also um bis zu 320 Euro für Menschen, die
bisher keine oder kaum Leistungen bekommen haben.
Im Rahmen der Pflegesachleistung werden zusätzlich
nicht 120 Euro, sondern 225 Euro gezahlt.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: 7 Euro!)


Sie haben es sehr zugespitzt dargestellt. Deswegen will
ich die Zahlen vergleichen. Sie sprechen von 4 Euro pro
Tag. Die bisherigen Leistungen liegen bei etwas über
7 Euro pro Tag. Ich glaube, dass man so nicht rechnen
kann.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Wie denn sonst?)


Ich habe gesagt: Die Hauptlast tragen die Familien
und Angehörigen. Jetzt wird es möglich, dass ihnen zu-
sätzlich Geld zur Verfügung gestellt wird. Es bedeutet
für einen Betroffenen sehr viel, wenn er sich dadurch
einmal pro Woche als Unterstützung eine Betreuungs-
kraft leisten kann, die er sich bisher nicht leisten konnte.
Dies ist auch eine Entlastung der Angehörigen. Ich
kenne keinen Vorschlag, auch nicht von den Linken hier
im Bundestag, der besagt, dass aus der Pflegeversiche-
rung eine Vollkaskoversicherung werden soll.


(Zuruf des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


Sie bleibt eine Teilkostenabsicherung. Das heißt, ein Ei-
genanteil ist zu schultern.

Wir sorgen dafür, dass die Leistungen jetzt gezielter
auf Demenzerkrankte ausgerichtet werden. Ich sage
noch einmal: Es sind Verbesserungen. Niemand wird
schlechter gestellt. Das Geld wird ausschließlich zur
Verbesserung der Situation betroffener Menschen, die
bisher kaum oder nichts bekommen haben, zur Verfü-
gung gestellt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717103500

Frau Reimann.


Dr. Carola Reimann (SPD):
Rede ID: ID1717103600

Herr Präsident! Herr Minister, Ergebnis der Pflege-

dialoge war das Ziel, die Angehörigen zu entlasten. Ein
wichtiger Punkt dabei – Ihr Vorgänger hat diesen immer
hervorgehoben – ist der Zugang zu Rehaleistungen für
pflegende Angehörige. Jetzt haben Sie gerade ausge-
führt, dass es nicht gelungen ist, weitere Verbesserungen
bei der Rentenversicherung zu erzielen, dass es aber die
Möglichkeit gibt, Rehaleistungen von der gesetzlichen
Krankenversicherung zu erhalten. Bedeutet das auch
– darüber wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls ge-
sprochen –, dass es für einen pflegenden Angehörigen
einen verbesserten Zugang zu Rehaleistungen in Kombi-
nation mit Rehaleistungen für den zu Pflegenden gibt
und dass diese von der gesetzlichen Krankenversiche-
rung bezahlt werden? Welche Mittel veranschlagen Sie
dafür? Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Reha-

leistungen nur Menschen zugänglich sind, die nicht im
erwerbsfähigen Alter sind?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717103700

Durch das Pflege-Neuausrichtungsgesetz werden die

Zuständigkeiten der Renten- und Krankenversicherung
nicht infrage gestellt; die in diesem Zusammenhang be-
stehenden Regelungen und die Zuständigkeiten von
Renten- und Krankenversicherung werden nicht verän-
dert. Ich hatte – ich glaube, es war auf die Frage der Kol-
legin Scharfenberg – auf die These, es würde hinsicht-
lich Rehabilitationsmaßnahmen nichts für pflegende
Angehörige verbessert werden, geantwortet. Im Bereich
der Krankenversicherung wird es deutliche Verbesserun-
gen geben: Ein leichterer Zugang zu Rehabilitations-
maßnahmen für pflegende Angehörige wird, sofern die
Krankenversicherung zuständig ist, gewährleistet. Dies
zeigt, dass diese Regierung einen erleichterten Zugang
zu Rehabilitationsmaßnahmen erreichen will und einen
ersten Schritt getan hat.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717103800

Frau Klein-Schmeink.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie kommen wie ich aus Münster und
wissen, welchen Stellenwert dort die Wohngruppen für
Demenzkranke in der Versorgung von Demenzkranken
haben. Sie wissen, dass diese Wohngruppen ein sehr pro-
bates Instrument sind und insgesamt dazu beitragen,
dass Formen des selbstständigen Wohnens etabliert wer-
den.

Jetzt haben Sie ein kleines Progrämmchen für diese
Wohngemeinschaften aufgelegt. Ich frage Sie, warum
Sie die Mittel für dieses Programm gedeckelt haben
– dadurch wird ja nicht gerade sehr viel möglich ge-
macht –, und warum Sie dieses Programm, wenn Sie
doch einen Schwenk hin zu diesen Wohnformen wollen,
auch noch befristet haben.


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Weil es nicht unbefristet Geld gibt, Frau Kollegin!)



Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717103900

Frau Kollegin Klein-Schmeink, seien Sie mir nicht

böse. Aber ich rate Ihnen, einmal mit den Kolleginnen
und Kollegen der Grünen aus dem Land Nordrhein-
Westfalen – sowohl mit Frau Steffens, der Gesundheits-
ministerin in Nordrhein-Westfalen,


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Noch-Gesundheitsministerin!)


als auch mit Frau Kollegin Scharfenberg – zu sprechen.
Ich habe der Presseberichterstattung entnommen, dass
sie meine Vorschläge zur Pflege-WG ausdrücklich be-
grüßt haben. Ich nehme für mich im Übrigen gar nicht in
Anspruch, einziger Erfinder der Pflege-WG zu sein, son-
dern ich weiß, dass viele Bundesländer und Vorgänger-
regierungen in diesem Bereich schon etwas getan haben.
Uns eint, dass wir etwas für neue Wohnformen tun wol-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


len, weil die Menschen so lange wie möglich in ihrem
häuslichen Umfeld bleiben wollen. Für Menschen, die
nicht mehr alleine in ihrer bisherigen Wohnung bleiben
können, ist eine Wohngruppe eine gute Alternative.

Die Förderung ist so angelegt, dass vier Pflegebedürf-
tige der Pflegestufe I jeden Monat bis zu maximal
3 400 Euro erhalten können. Für Umbaumaßnahmen bei
Gründung einer Pflegewohngruppe werden einmalig bis
zu 20 000 Euro zur Verfügung gestellt. Ich glaube, man
kann nicht sagen, das sei wenig und stelle für die Betrof-
fenen keine wirkliche Verbesserung dar.


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Für Grüne ist das wenig! Die sind nämlich die Partei der Besserverdiener!)


Vielmehr denke ich, darauf können wir aufbauen und
das kann sich durchaus sehen lassen. Wir haben kalku-
liert, wie viele Personen die Förderung in Anspruch neh-
men werden. Wenn dieses Vorhaben so viel Zuspruch er-
fährt, wie wir hoffen, sind wir sehr glücklich, weil das
zeigt, dass dies der richtige Weg ist. Dann werden wir
weitere Entscheidungen treffen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717104000

Frau Graf.


Angelika Graf (SPD):
Rede ID: ID1717104100

Dazu, dass das Pflege-Neuausrichtungsgesetz auch

ein Initiativprogramm zur Förderung von Wohngruppen
enthält, haben wir schon einiges gehört. Ich habe zwei
Fragen.

Meine erste Frage bezieht sich auf die Finanzierung.
Nach den Informationen, die mir zugänglich sind, wol-
len Sie dieses Vorhaben aus Restmitteln für die Finanzie-
rung der Pflegestützpunkte finanzieren. Halten Sie das
für zielführend – schließlich ist dann keine Beratung
mehr möglich –, und meinen nicht auch Sie, dass die Be-
fristung der Mittel ein großes Problem darstellen wird,
ganz abgesehen von dem Windhundverfahren, das der
Situation, wie ich denke, nicht gerecht wird?

Die zweite Frage, die ich habe, betrifft die Wohngrup-
pen. Aus Erfahrung weiß ich, dass die bereits existieren-
den Wohngruppen sehr große Probleme mit den Heim-
gesetzen der Länder haben. Wie wollen Sie dieses
Problem in den Griff bekommen? Nach der Föderalis-
musreform ist die Zuständigkeit für das Heimrecht ja auf
die Länder übergegangen. Das bedeutet, dass Sie, wenn
Sie entsprechende Vorschläge vorlegen, verhindern müs-
sen, dass aus Ihrem Vorhaben eine Mogelpackung wird.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717104200

Das wird nicht geschehen; diese Sorge kann ich Ihnen

nehmen. Die Regelung, dass die Zuständigkeit für das
Heimgesetz im Rahmen der Föderalismusreform mit
breiter Zustimmung des Parlaments in die Hände der
Länder gegeben wurde, kann ich durch das Pflege-Neu-
ausrichtungsgesetz nicht aufheben. Das wollen wir auch
nicht tun. Das war seinerzeit eine vom Bundestag ge-
meinsam getragene Entscheidung, der auch Sie und Ihre
Fraktion zugestimmt haben. Was die Förderung betrifft,

werden wir sicherlich einen Rahmen setzen. Aber die
Ausgestaltung des Heimrechts bleibt weiterhin in den
Händen der Länder.

Im Übrigen stellen Sie hier etwas gegenüber, das
nicht gegenüberzustellen ist. Wenn es bei der Finanzie-
rung der Pflegestützpunkte Restmittel gibt und diese ver-
wendet werden, dann stellt dies die bestehenden Pflege-
stützpunkte nicht infrage. Das möchte ich klarstellen,
weil Sie gerade sagten, in Zukunft sei keine Beratung
mehr möglich. Das stimmt nicht. Vielmehr handelt es
sich um Gelder, die nicht abgerufen worden sind.


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Genau!)


Insofern wird dadurch kein Pflegestützpunkt, der bereits
aufgebaut worden ist, infrage gestellt. So will ich das
verstanden wissen.

Es gibt ein bestimmtes Finanztableau, und wir stellen
für die Pflegewohngruppen bewusst Geld zur Verfü-
gung. Ich habe Sie so verstanden, dass Sie dies nicht
grundsätzlich kritisieren, sondern es ebenfalls für nötig
halten, neue Wohnformen zu fördern. Dadurch werden
die bereits aufgebauten Pflegestützpunkte, wie gesagt,
nicht infrage gestellt. Die mit den Pflegestützpunkten
verbundenen Hoffnungen und Erwartungen mancher
Länder haben sich nicht erfüllt. Das ist nicht parteipoli-
tisch gemeint. Auch in SPD-geführten Ländern sind
nicht so viele Pflegestützpunkte aufgebaut worden, wie
es sich manch ein SPD-Minister gewünscht hätte.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717104300

Wir haben das Ende der üblichen Befragungszeit er-

reicht. Ich habe mir noch drei Wortmeldungen notiert,
und zwar der Kolleginnen Rawert, Mattheis und
Scharfenberg. Ich schlage vor, diese Fragestellerinnen
noch aufzurufen und dann zu den übrigen Fragen zu
kommen. – Das ist offenkundig einvernehmlich.

Frau Rawert, bitte.


Mechthild Rawert (SPD):
Rede ID: ID1717104400

Herr Minister, mein Kollege Lemme hat das Thema

Pflegeausbildung vorhin schon aufgegriffen. Sie haben
gesagt, es werde jetzt zügig in Angriff genommen. Ihre
Pressesprecherin hat in den letzten Tagen mitgeteilt, es
gebe noch keinen Zeitplan für die Umsetzung der Re-
form der Pflegeausbildung. Zunächst einmal würde ich
gerne diesen Zeitplan von Ihnen erfahren. Zum anderen:
Ein großes Problem ist die Finanzierung der Reform der
Pflegeausbildung. Könnten Sie sich diesbezüglich bitte
äußern?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717104500

Herr Präsident, das ist nicht Gegenstand des Pflege-

Neuausrichtungsgesetzes, sondern anderer Vorhaben,
und hat mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz nichts zu
tun. Ich antworte dennoch kurz zu dem Thema.

Es gibt eine Vereinbarung zwischen Bund und Län-
dern über Eckpunkte, die seit Anfang März 2012 vor-
liegt. Das ist gut, weil uns das einen deutlichen Schritt
vorangebracht hat, die verschiedenen Ausbildungen im





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


Bereich der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
zusammenzuführen und hier eine generalisierte Ausbil-
dung mit der Möglichkeit der Spezialisierung einzufüh-
ren. Die Altenpflege spielt genauso im Krankenhaus
eine Rolle, wie die medizinische Versorgung im Pflege-
heim eine Rolle spielt. Das heißt, die Ausbildungen müs-
sen hier zusammengeführt werden.

Es ist erfolgreich gelungen, Bund und Länder hier zu
einer gemeinsamen Vereinbarung zu bewegen. Das ist
eine gute Grundlage für die jetzigen Beratungen. Über
die Finanzierung müssen wir in der Tat weiter reden und
noch entscheiden. Hier gibt es unterschiedliche Wün-
sche und Vorstellungen. Ich als Bundesgesundheitsmi-
nister werde meinen Beitrag dafür leisten, dass wir mit
den Ländern zu einer Lösung für die Finanzierung kom-
men.

Im Juni wird wieder eine Gesundheitsministerkonfe-
renz stattfinden. Dort wird das sicherlich auf der Tages-
ordnung stehen. Ich werde mit Nachdruck und Tatendrang
daran arbeiten, dass wir schnell ein Gesetzgebungsver-
fahren starten können. Ich kann aber heute noch nicht
festlegen, wann ein konkreter Gesetzentwurf vorliegen
wird, weil wir das nicht alleine machen können, sondern
auch hier die Länder bewusst einbinden wollen. Das
liegt in unserer gemeinsamen Zuständigkeit.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717104600

Ich habe vorhin den Kollegen Weinberg übersehen,

der sich fraglos rechtzeitig gemeldet hatte. Ihm möchte
ich jetzt das Wort geben. Bitte.


Harald Weinberg (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717104700

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, können

Sie erläutern, wie Sie die konkreten Beträge der im
Pflege-Neuausrichtungsgesetz vorgesehenen zusätzli-
chen Leistungen für Menschen mit erheblich einge-
schränkter Alltagskompetenz zusammen ermittelt ha-
ben?

Der Hintergrund meiner Frage ist: Im Arbeitsentwurf
vom Dezember 2011 standen noch höhere Beträge. Zum
Beispiel sollte das Pflegegeld in der Pflegestufe I ur-
sprünglich um 105 Euro auf 340 Euro erhöht werden.
Jetzt ist nur noch eine Erhöhung um 70 Euro auf
305 Euro vorgesehen. Es war damals geplant, die Pfle-
gesachleistungen in der Pflegestufe II um 325 Euro auf
775 Euro zu erhöhen, jetzt ist nur noch eine Erhöhung
um 215 Euro auf 665 Euro vorgesehen.

Meine Frage lautet: Was hat dazu geführt, dass diese
Beträge jetzt abgesenkt worden sind? War das dem Rot-
stift geschuldet, oder hat sich sozusagen der pflegerische
Bedarf verändert?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717104800

Das kann ich kurz beantworten: Es ist übliches Ver-

fahren im Rahmen der Ressortabstimmung, dass man
sich zwischen den Ressorts über die Kabinettsfassung ei-
nigt. Wir haben das Ziel, dass die Verbesserungen voll-
ständig aus der Beitragssatzerhöhung finanziert werden.

Eben gab es die Sorge, dass die Belastungen für die
Pflegeversicherung durch diese Reform höher werden,
was sich ja nicht bestätigt. Im Gegenteil: Wir sorgen für
beides, nämlich mit Augenmaß für die Finanzierbarkeit
der Pflegeversicherung und gleichzeitig für Verbesserun-
gen, die den Menschen konkret zugutekommen.

Im Rahmen der differenzierteren Ausgestaltung der
bisherigen drei Pflegestufen haben wir Zwischenstufen
für Menschen mit einer Demenzerkrankung geschaffen:
Vor der Stufe I, nach der Stufe I und nach der Stufe II
werden Zwischenstufen eingeführt, und die Menschen
bekommen differenzierte Leistungen. Damit tragen wir
dem Grundgedanken Rechnung, den der Beirat zur
Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs seinerzeit
entwickelt hat, der ja auch eher ein Fünfstufenmodell
vorgestellt und gesagt hat: Wir brauchen eine differen-
ziertere Betrachtung des Betreuungsaufwandes. – Das ist
die Grundidee, die dahintersteckt: mit den vorhandenen
Ressourcen das Bestmögliche für die Betroffenen zu er-
reichen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717104900

Frau Mattheis.


Hilde Mattheis (SPD):
Rede ID: ID1717105000

Herr Minister, ich frage Sie jetzt erstens noch einmal:

Können Sie uns hier zusichern, das Positionspapier der
SPD noch einmal genau zu lesen.


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717105100

Ja.


Hilde Mattheis (SPD):
Rede ID: ID1717105200

Dann werden Sie nämlich feststellen, dass wir die

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
nicht mit dem Problem der Eingliederungshilfe verknüp-
fen, sondern das unabhängig davon sehen?

Zweitens. Wie bewerten Sie die Aussage des pflege-
politischen Sprechers Ihres Koalitionspartners, dass eine
Pflegereform, ordentlich durchgeführt, 6 Milliarden
Euro kosten würde?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717105300

Ich zitiere aus Ihrem Orientierungspapier.


(Hilde Mattheis [SPD]: Ich habe es hier!)


Da heißt es – Zitat –:

Die leistungsgerechten Abgrenzungen und Über-
schneidungen sind daher neu zu gestalten. Hierfür
ist die Reform der Eingliederungshilfe voranzutrei-
ben.

Danach verknüpfen Sie Ihre Vorschläge noch mehr
mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff; denn Sie sagen zur
Umsetzung auf der kommunalen Ebene weiterhin – Zitat –:

Zum Ausbau der kommunalen Pflegeinfrastruktur
brauchen die Kommunen eine bessere Finanzaus-
stattung. Deshalb setzen wir uns für eine Weiterent-





Bundesminister Daniel Bahr


(A) (C)



(D)(B)


wicklung der Gewerbesteuer und weitere Entlastun-
gen bei den Sozialausgaben ein.

Das heißt, Sie kombinieren den Pflegebedürftigkeits-
begriff mit den ganzen Fragen sowohl der kommunalen
Finanzierung als auch der Eingliederungshilfe. Das kann
man machen. Das kann man diskutieren. Das erschwert
aber, dass wir beim Pflegebedürftigkeitsbegriff voran-
kommen.

Ich sage Ihnen – das ist meine Haltung –: Wir werden
beim Thema Pflegebedürftigkeitsbegriff nicht weiter-
kommen, wenn wir noch mehr Fragen damit verknüpfen,
die nicht im Bereich der Pflege zu lösen sind, sondern
kommunale Aufgaben und Fragen der Eingliederungs-
hilfe sind. Vielmehr würden wir das Weiterkommen
damit erschweren.

Deshalb habe ich jetzt Ihren Beschluss zitiert. Ich
kann ihn aber gerne noch einmal intensiver lesen. Wenn
Sie aber sagen, hierfür sei die Reform der Wiedereinglie-
derungshilfe voranzutreiben, ist eindeutig eine Verknüp-
fung gegeben.


(Hilde Mattheis [SPD]: Lesen Sie es!)


– Ich habe es ja gelesen. Vielleicht sollten Sie diesen Be-
schluss korrigieren;


(Hilde Mattheis [SPD]: Ganz bestimmt nicht!)


vielleicht habe nicht nur ich ihn so missverstanden.
Dann wird es vielleicht besser.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717105400

Kollegin Scharfenberg.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank. – Herr Minister, der Presse der letzten
Tage war zu entnehmen, dass Sie als Gesundheitsminis-
ter und der Bundesfinanzminister sich darauf verständigt
haben, dass zukünftig freiwillige private Zusatzversiche-
rungen steuerlich gefördert werden sollen. Eine freiwil-
lige Zusatzversicherung muss man sich natürlich auch
leisten können. Das heißt, man braucht das nötige Klein-
geld.

Wie können Sie denn glaubhaft den Eindruck entkräf-
ten, dass dieses Vorhaben vor allem den Gutverdienern
und der privaten Versicherungsindustrie dient,


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Industrie?)


aber nicht denen, die eine bessere Absicherung brau-
chen, sich diese aber nicht leisten können?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1717105500

Ich kann diesen Eindruck entkräften, indem ich mir

eine Entscheidung einer rot-grünen Bundesregierung
zum Vorbild nehme. Ich habe großen Respekt davor,
dass es die rot-grüne Bundesregierung war, die seinerzeit
erkannt hat, dass die Altersvorsorge nicht allein auf der
gesetzlichen Rentenversicherung als Umlagesystem auf-

bauen kann, sondern private Vorsorge erforderlich ist.
Sie haben seinerzeit – ich kann das ausdrücklich begrü-
ßen – mit der Riester-Rente einen Einstieg geleistet, der
viel Akzeptanz findet. Heute haben wir rund 16 Millio-
nen Riester-Verträge.


(Harald Weinberg [DIE LINKE]: Eine wahnsinnige Performance!)


Einen Riester-Vertrag haben nicht nur die Spitzenverdie-
ner abgeschlossen. Im Gegenteil, sehr viele Facharbeiter
mit kleinem Einkommen und sehr viele Familien neh-
men diese Förderung in Anspruch. Das hat klein begon-
nen und mittlerweile eine große Akzeptanz gefunden.

Deswegen sage ich: Es gibt noch keine Einigung in-
nerhalb der Bundesregierung über die genaue Ausgestal-
tung der Förderung. Es gibt aber den Beschluss, dass wir
die freiwillige Pflegevorsorge besser fördern wollen. Für
mich ist wichtig, dass das einfach und unbürokratisch
geschieht und dass möglichst viele Menschen davon pro-
fitieren, damit es sich für sie lohnt, privat vorzusorgen.
Wenn man schon frühzeitig mit kleinen Beiträgen an-
fängt, kann man einen erheblichen Eigenanteil leisten,
den es zu schultern gilt.

Insofern nehme ich Anleihe an die seinerzeit vom
Bundestag beschlossenen roten und grünen Ideen zur
Altersvorsorge, ohne das Konzept genau zu kopieren.
Ich glaube, das ist der richtige Weg.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717105600

Vielen Dank, Herr Minister. – Gibt es Fragen zu ande-

ren Themen der heutigen Kabinettssitzung? – Das ist
nicht der Fall. Gibt es sonstige Fragen an die Bundes-
regierung? – Es liegt eine Wortmeldung der Kollegin
Enkelmann vor.


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717105700

Danke, Herr Präsident. – Der Deutsche Städte- und

Gemeindebund hat festgestellt, dass noch circa 200 000
Betreuungsplätze an Kitas sowie Tausende von Erziehe-
rinnen und Erziehern fehlen. Ab 2013 soll ein Betreu-
ungsanspruch für jedes Kind von unter drei Jahren gel-
ten. Was will die Bundesregierung unternehmen, um
diese Entscheidung, die auf Bundesebene getroffen wor-
den ist, umzusetzen, oder will sie die Kommunen tat-
sächlich im Regen stehen lassen?


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717105800

Herr Parlamentarischer Staatssekretär Kues, vielleicht

erheben Sie sich und erklären, ob und was Sie dazu er-
klären können.


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717105900

Ich stehe auch.

D
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717106000


Ich fühlte mich nicht angesprochen. Ich dachte, es
gehe um die Kabinettsbefassung.






(A) (C)



(D)(B)



Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717106100

Nein. Man kann auch sonstige Fragen stellen. Diese

Möglichkeit habe ich genutzt.

D
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717106200


Können Sie die Frage bitte wiederholen?


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717106300

Haben Sie gar nicht zugehört?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717106400


Nein.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717106500

Das ist nun wirklich nicht zu beanstanden. Der Kol-

lege Kues konnte nicht wissen, dass Sie eine Frage stel-
len, die er möglicherweise beantworten kann und soll.

Wenn Sie freundlicherweise noch einmal sagen, wo-
rum es geht.


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717106600

Herr Präsident, ich wiederhole die Frage natürlich

gerne. Ich finde aber, wenn wir uns hier im Parlament
bewegen, sollten wir schon einander zuhören.

Es geht um folgende Frage: Der Deutsche Städte- und
Gemeindebund hat festgestellt, dass bundesweit noch
etwa 200 000 Betreuungsplätze in Kitas und Tausende
von Erzieherstellen fehlen. Außerdem gibt es die Ent-
scheidung der Bundesregierung, ab dem Jahr 2013 einen
Betreuungsanspruch für Kinder von unter drei Jahren
durchzusetzen. Die Frage ist: Was tut die Bundesregie-
rung, um diesen Betreuungsanspruch durchzusetzen,
oder will sie die Kommunen tatsächlich im Regen stehen
lassen?

D
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717106700


Nein, wir wollen die Kommunen natürlich nicht im
Regen stehen lassen. Wir haben eine Vereinbarung mit
den Ländern und den Kommunen getroffen. Wir haben
ein Programm aufgelegt, das in der Tat bis 2013 umge-
setzt werden soll. Dafür gibt es einen rechtlichen Rah-
men. Es gibt auch einen finanziellen Rahmen in der
Form, dass der Bund 4 Milliarden Euro, die Länder
4 Milliarden Euro und die Kommunen 4 Milliarden Euro
zur Verfügung stellen.

Wir drängen darauf, dass dieses Programm umgesetzt
wird. Wir veröffentlichen regelmäßig die Zahlen. Wir
halten auch die Länder an, darauf zu achten – einzelne
Länder melden sich –, die Vorgaben umzusetzen. Uns
steht als Bund keine Maßnahme zur Verfügung, um die
Länder zu einem beschleunigten Ausbau zu zwingen.
Aber wir sind im ständigen Gespräch mit den Ländern,
um zum Ziel zu kommen.

Im Übrigen wird es auch einen gewissen Wettbewerb
zwischen den Ländern, aber auch zwischen einzelnen
Regionen geben, weil einzelne Regionen längst so weit
sind, diesem Anspruch zu genügen, auch wenn sie keine
anderen finanziellen Bedingungen als solche Kommu-
nen haben, die nicht so weit sind. Man wird politisch
darüber zu diskutieren haben, weshalb einzelne Regio-
nen das schaffen und andere nicht. Aber wir bemühen
uns, das Ganze zu begleiten, sodass wir das Ziel 2013 er-
reichen können.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ich nehme Sie beim Wort!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717106800

Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

– Drucksache 17/9084 –

Ich rufe die mündlichen Fragen in der üblichen Rei-
henfolge auf.

Die Frage 1 der Kollegin Dr. Tackmann zum Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird schriftlich
beantwortet.

Gleiches gilt für die Fragen 2 und 3 der Kollegin
Dağdelen, die Frage 4 der Kollegin Keul und die Frage 5
des Kollegen Nouripour im Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Kollege Kues kann zur Beantwortung der Fragen
gleich stehen bleiben.

Ich rufe die Frage 6 der Kollegin Daniela Kolbe auf:
Welche erfolgreichen Modellprojekte in der präventiv-

pädagogischen Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten
Jugendlichen sind der Bundesregierung bekannt?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717106900


Darauf will ich gerne antworten. Bei den pädagogi-
schen Angeboten geht es darum, mit Jugendlichen, die
sich in rechtsextremistischen Organisationen bewegen
und entsprechend ausgerichtet sind, zu arbeiten und ei-
ner Verfestigung dieser Einstellung entgegenzuwirken.
Das passierte schon 2007 bis 2010 im Rahmen des Bun-
desprogramms „Vielfalt tut gut“.

Es gibt insgesamt 18 Modellprojekte. Ich will Ihnen
drei erfolgreiche nennen. Erstens: Das Projekt des Trä-
gers „Gesicht Zeigen!“ für gefährdete Hauptschüler. Für
die Arbeit mit Hauptschülern ist damit ein neues Kon-
zept erarbeitet worden. Zweitens: Bei dem Projekt des
Trägers „Arbeit und Leben“ ging es um junge Menschen
in strukturschwachen Regionen und Kommunen. Drit-
tens: Das Projekt der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz hat
als Zielgruppe ebenfalls junge Menschen in struktur-
schwachen Regionen und Kommunen.





Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues


(A) (C)



(D)(B)


In Schulen, die den Titel „Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage“ tragen, sind Lernorte geschaffen
worden, um die Jugendlichen zur Reflexion anzuregen.
Auch das aktuelle Bundesprogramm nimmt das auf,
nämlich die Auseinandersetzung mit rechtsextremistisch
orientierten Jugendlichen. Hier werden aktuell 14 Mo-
dellprojekte gefördert, die im Herbst 2011 gestartet sind.

Ich nenne Ihnen einige wichtige Träger und Partner:
Amadeu-Antonio-Stiftung, Miteinander e. V., das Lan-
desamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rhein-
land-Pfalz. Ergebnisse können natürlich noch nicht vor-
liegen, weil die Projekte erst im Herbst des vergangenen
Jahres begonnen wurden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717107000

Zusatzfrage.


Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1717107100

Ich habe diese Frage vor allen Dingen deshalb ge-

stellt, weil in den Antworten der Bundesregierung zum
Thema Kampf gegen Rechtsextremismus dieser Passus
der präventiv-pädagogischen Arbeit mit rechtsextremis-
tisch orientierten Jugendlichen verstärkt auftaucht. Sie
haben jetzt Projekte aus der Vergangenheit genannt.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ würde
ich zum Beispiel eher in den Bereich Prävention und
Stärkung der Zivilgesellschaft einordnen, also eine
Schule als Gemeinschaftsraum stärken, damit dort
Rechtsextreme nicht Fuß fassen können.

Sie scheinen den Fokus gerade relativ stark zu ver-
schieben. Meine Nachfrage ist deshalb: Kann man von
einem Paradigmenwechsel der Bundesregierung im Hin-
blick auf den Kampf gegen Rechtsextremismus sprechen
und davon, dass sie sich umorientiert?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717107200


Nein, davon kann man nicht sprechen. In den Pro-
grammen für Vielfalt und Toleranz kommt zum Aus-
druck: Wenn Sie die Arbeit mit Jugendlichen konsequent
angehen, dann werben Sie für Pluralismus und sprechen
sich dadurch letztlich gegen Extremismus jeglicher Art
aus. Aber die Akzente verschieben wir ausdrücklich
nicht; vielmehr waren die allgemeinen Programme, die
auch Sie kennen und die es seit vielen Jahren gibt, im-
mer geeignet, etwas gegen Rechtsextremismus zu tun,
und sie sind dort anzusiedeln.


Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1717107300

Ich habe noch eine zweite Nachfrage. Der Passus hat

mich ein bisschen an das erinnert, was man früher ak-
zeptierende Jugendarbeit genannt hat, bei der der Fokus
stark auf Jugendliche gelegt wird, die schon rechtsextre-
mistisch orientiert sind. Das kann man machen, und mir
sind auch Programme bekannt, die das durchaus erfolg-
reich umsetzen. Allerdings geht man mit solchen Pro-
grammen auch immer das Risiko ein, die Rechtsextre-
men noch zu stärken, sie stärker in die Szene zu bringen
und ihnen Räume oder sogar ganze Jugendklubs zu öff-

nen. Wenn ich böse wäre, würde ich jetzt an die drei
Neonazis erinnern, die in einem Jugendklub in Jena ver-
kehrten, in dem es eine solche akzeptierende Jugendar-
beit gab.

Inwiefern ist Ihnen bewusst, dass für diese Arbeit sehr
hohe Qualitätsstandards notwendig sind?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717107400


Frau Kollegin, ich habe bewusst einige Stiftungen ge-
nannt, die auf dem Gebiet arbeiten und, glaube ich, un-
verdächtig sind, gegenüber rechtsextremistisch gepräg-
ten Jugendlichen nicht hinreichend kritisch zu sein. Ich
finde das nicht ganz unwichtig. Keine der Einrichtungen,
die ich eben genannt habe, steht in dem Verdacht, man-
gelndes Gespür zu haben. Im Gegenteil: Ich finde es gut,
dass sie sich dieser Aufgabe stellen und offenkundig
auch die Notwendigkeit sehen, das zu tun. Die Amadeu-
Antonio-Stiftung beispielsweise, die auch Sie kennen, ist
dafür bekannt. Sie hat ein hohes Ansehen und arbeitet
seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Bereich.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717107500

Bitte schön, Frau Kollegin Pau.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717107600

Herr Staatssekretär, wir haben Anfang des Jahres er-

fahren, dass Ihr Ministerium und das Bundesinnenminis-
terium ein Kompetenzzentrum gründen wollen, welches
offensichtlich die Erfahrungen dieser Arbeit bündeln
soll. Inwieweit beziehen Sie sich auch schon auf die
Evaluation solcher Projekte bzw. welches Handwerk-
zeug holen Sie sich beispielsweise von Stiftungen wie
der Amadeu-Antonio-Stiftung, um der Gefahr entgegen-
zutreten, dass gerade Rechtsextremen mit einem schon
verfestigten neonazistischen Weltbild mit Steuermitteln
gefördert eine öffentliche Bühne geboten wird?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717107700


Frau Kollegin, ich glaube, Letzteres darf nicht der
Fall sein. Wir haben aber einen Beirat und beziehen dort
ausdrücklich verschiedenste Träger der politischen Ju-
gendbildung, die ich eben teilweise genannt habe, mit
ein. Man muss dabei sicherlich Obacht geben, aber wir
machen das als Bundesregierung auch nicht allein, son-
dern wir arbeiten mit den Ländern über die Landes-
jugendämter bei verschiedenen Projekten zusammen,
auch wenn sie strittig gewesen sind. Es ist auch nie aus-
geschlossen, dass Projekte jeweils überprüft und gekippt
werden, wenn sie den Anforderungen nicht genügen.

Ich glaube, wir gehen durchaus mit einer hinreichen-
den Sensibilität vor. Wenn Sie andere Beobachtungen
gemacht haben, dann sollten Sie sie mir mitteilen. Mir
ist dazu nichts bekannt.

Das Zentrum gegen Rechtsextremismus hat zum Ziel,
dass alle Erfahrungen, die in diesem Zusammenhang
gesammelt worden sind, auch in der allgemeinen politi-





Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues


(A) (C)



(D)(B)


schen Jugendbildung nutzbar gemacht werden. Dort
werden wir das Ganze auch ansiedeln.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717107800

Kollege Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717107900

Ich habe in diesem Zusammenhang eine Rechtsfrage

an das Ministerium. Ich möchte bezogen auf die Frage
von Frau Kolbe nachfragen, wie sich präventiv-pädago-
gische Projekte rechtlich mit der Unterzeichnung der
Extremismusklausel vertragen


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)

und wie Sie diese rechtlich in diesem Zusammenhang
auslegen. Wenn Sie das jetzt nicht aus juristischer Sicht
beantworten können, dann hätte ich dazu gerne – das
meine ich jetzt ernsthaft – eine Ausarbeitung Ihrer
Rechtsabteilung; denn ich verstehe das nicht.


(Iris Gleicke [SPD]: Sehr schön!)


Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717108000


Die Extremismusklausel bedeutet, dass jemand erklä-
ren muss, dass er mit Partnern zusammenarbeitet, die
sich dem Grundgesetz verpflichtet fühlen. Es geht nicht
um die Zielgruppe im Einzelnen. Von betroffenen
Jugendlichen wird nicht verlangt, dass sie sich im Sinne
der Extremismusklausel äußern, sondern die Träger der
politischen Bildungsarbeit müssen eine Erklärung ab-
geben.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht!)


Wie Sie wissen, Herr Beck, tun sie es überwiegend,
bis auf sehr wenige Ausnahmen. Gerade auch die Ama-
deu-Antonio-Stiftung hat das bei den verschiedensten
Projekten getan.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber sie kritisiert es trotzdem!)


Das ist hier immer wieder ein Thema, und das ist auch in
Ordnung. Aber es ist in der Breite der Träger kein
Thema.


(Iris Gleicke [SPD]: Wenn sie das nicht machen, würde ihre Arbeit zum Erliegen kommen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717108100

Jetzt rufe ich die Frage 7 der Kollegin Kolbe auf:

Sind der Bundesregierung erfolgreiche präventiv-pädago-
gische Projekte bekannt, die mit ganzen Gruppen von rechts-
extremistisch orientierten Jugendlichen arbeiten, und, wenn
ja, welche?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717108200


Ich habe diese Frage eben schon beantwortet; was für
die Frage 6 gilt, gilt auch hier. Natürlich geht man bei
der präventiv-pädagogischen Arbeit immer von der Ar-

beit mit Gruppen aus. Insofern gilt das Gleiche, was ich
bei der Beantwortung der Frage 6 gesagt habe.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717108300

Frau Kolbe, eine Nachfrage.


Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1717108400

Herr Dr. Kues, dem möchte ich zunächst einmal wi-

dersprechen. Es ist schon eine bewusste Entscheidung,
mit einer ganzen Gruppe von rechtsextremistisch orien-
tierten Jugendlichen zu arbeiten. Man muss schon ein
großes Vertrauen in die Trainer haben, wenn man glaubt,
dass man das bewältigt.

Sie haben jetzt Mittel für das Modellprogramm
„Dortmund den Dortmundern“ bewilligt. Soweit ich in-
formiert bin, sollen in dieses Programm 300 000 Euro
fließen. Im Rahmen dieses Programms wird mit einer
ganzen Gruppe von etwa 20 organisierten autonomen
Nationalisten gearbeitet werden. Ich möchte Sie schon
fragen, was für eine Zielstellung Sie damit verfolgen.
Was glauben Sie in den Köpfen von 20 autonomen Na-
tionalisten, die in ein und demselben Raum sitzen, bewe-
gen zu können? Auf welcher Ebene – Einstellungsebene,
Verhaltensebene – glauben Sie etwas bewegen zu kön-
nen?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717108500


Wir müssen uns über dieses Projekt im Einzelnen un-
terhalten. Wie Sie wissen, führen wir es zusammen mit
der Stadt Dortmund durch. Sie hat ein Interesse daran
bekundet, auch was eine methodische Auswertung an-
geht. Die Stadt Dortmund hat sich nach einer politischen
Debatte aus diesem Projekt zurückgezogen. Wir werden
uns damit noch im Einzelnen zu beschäftigen haben.

Beispielsweise im Falle von Fußballfans, bei denen
man den Verdacht hat, dass es in ihr rechtsextremistisch
ausgerichtete Jugendliche gibt, arbeitet man im Rahmen
einer Gruppe. Man geht davon aus, dass man dabei die
entsprechenden Fragestellungen aufwerfen und bei dem
einen oder anderen Nachdenklichkeit hervorrufen kann.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717108600

Eine weitere Zusatzfrage.


Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1717108700

Ich habe verschiedene Wissenschaftler darauf ange-

sprochen. Es gibt ja erfolgreiche Projekte, zum Beispiel
das Violence Prevention Network, bei dem mit rechts-
extrem eingestellten Personen, die in Gefängnissen sind,
gearbeitet wird. Wenn man die Mitarbeiter solcher Pro-
jekte fragt, was sie von diesem Projekt halten, bei dem
es um eine ganze Gruppe von rechtsextremen Jugendli-
chen geht, dann antworten sie: Die Wahrscheinlichkeit
des Scheiterns ist extrem hoch; es ist sogar möglich, dass
man damit in die falsche Richtung wirkt, dass Rechts-
extreme noch stärker in die Szene hineinrutschen und
dass man ihnen Räume öffnet. Was entgegnen Sie denen,
die das behaupten?






(A) (C)



(D)(B)


Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717108800


Wir müssen die Methoden derjenigen, die solche Pro-
jekte durchführen, immer wieder überprüfen und dahin
gehend auswerten, ob sie geeignet sind oder nicht. Wir
lassen uns bei solchen Projekten auch von Fachleuten
beraten; das wissen Sie. Das ist für uns letztlich die
Grundlage für die Entscheidung, ob wir solche Projekte
weiter durchführen.

Ich gebe gerne zu, dass sich ein solches Projekt und
auch die Bedingungen, unter denen es abläuft, weiterent-
wickeln; schließlich sammeln wir Erfahrungen in diesem
Bereich. Wir haben mittlerweile einen Schwerpunkt ent-
wickelt, der über das hinausgeht, was in den vergan-
genen Jahren passiert ist. Wir werden immer wieder zu
hinterfragen haben, ob unser Vorgehen hinreichend ist.
Dafür muss man über die einzelnen Projekte reden. Da-
rüber tauschen wir uns auch mit Fachleuten aus, und aus
diesem Austausch ziehen wir Konsequenzen.

Im Übrigen handelt es sich nicht um alleinige Ent-
scheidungen der Bundesregierung; vielmehr erfolgt un-
ser Handeln in der Regel in enger Abstimmung mit den
Landesjugendämtern und den Jugendbehörden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717108900

Kollege Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717109000

Noch einmal zur Klarstellung: Die Amadeu-Antonio-

Stiftung kritisiert diese Extremismusklausel ebenfalls,
obgleich sie sie unterzeichnet hat.

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717109100


Sie hat sie aber unterschrieben.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717109200

Ja. Trotzdem wollen wir hier nicht so tun, als ob eine

Unterschrift eine Zustimmung zur Methode wäre.

Da ich ein schlichtes Gemüt habe, wollte ich Sie ein-
fach fragen, wie sich der Wortlaut der von Ihnen gefor-
derten Erklärung mit dieser Art von Projekten verträgt.
Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass ein solches Vor-
gehen sinnvoll sein kann. In dem zu unterschreibenden
Text heißt es:

Als Träger der geförderten Maßnahme haben wir
zudem im Rahmen unserer Möglichkeiten … und
auf eigene Verantwortung dafür Sorge zu tragen,
dass die als Partner ausgewählten Organisationen,
Referenten etc. sich ebenfalls zu den Zielen des
Grundgesetzes verpflichten. Uns ist bewusst, dass
keinesfalls der Anschein erweckt werden darf, dass
einer Unterstützung extremistischer Strukturen
durch die Gewährung materieller oder immateriel-
ler Leistungen Vorschub geleistet wird.

Das ist selbst bei einem erfolgreichen Projekt in der An-
fangsphase schlechterdings nicht zu machen.

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717109300


Herr Beck, ich möchte Ihnen zunächst nicht bestäti-
gen, dass Sie ein schlichtes Gemüt sind, sondern aus-
drücklich das Gegenteil betonen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich fühle mich von der Bundesregierung geschmeichelt!)


Sie haben allerdings selbst vorgelesen, dass es um die
Organisation geht.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Referenten etc.!)


– Da ist von Organisationen und Referenten die Rede.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Referenten etc.“!)


Es sagt nichts darüber aus, ob man mit extremistisch
ausgerichteten Jugendlichen zusammenarbeitet bzw. ob
man sie mit einbezieht oder nicht. Wenn Sie es also ge-
nau lesen – Sie haben es ja richtig zitiert – und richtig
deuten, dann wissen Sie, dass es kein Problem ist.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es darf nicht der Eindruck der Unterstützung entstehen! Ich habe es ja vorgelesen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717109400

Frau Kollegin Pau, die sicherlich auch kein schlichtes

Gemüt ist, hat nun das Wort. Bitte schön.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717109500

Davon gehe ich aus.


(Heiterkeit bei der LINKEN und der SPD)


Ich möchte auf die zweite Nachfrage der Kollegin
Kolbe eingehen. Sie hat den Titel des Dortmunder Pro-
jektes hier genannt; ich möchte es nicht wiederholen. Da
bei der Beantragung des Projekts nicht aufgefallen ist,
dass in dem Titel eine Problematik steckt, möchte ich
wissen, wie die Bundesregierung aus heutiger Sicht die
Tatsache beurteilt, dass sich nach Veröffentlichung die-
ses Projekts mehrere Nationalisten auf einschlägigen In-
ternetseiten bereit erklärten, sich der Diskussion zu stel-
len, um dem breiten politisch interessierten Publikum
vor Augen zu führen, warum ein radikaler Politikwech-
sel in unserem Land unumgänglich ist. Das heißt, hier
bieten sich Referenten und Diskutanten aus der bekann-
termaßen gewaltbereiten rechtsextremen Szene an, die
Plattform, die ihnen hier geboten wird, zu nutzen, um
ihre menschenverachtenden Positionen nun im Rahmen
dieses Programmes zu propagieren. Ich wüsste gerne,
wie die Bundesregierung das bewertet und welche Kon-
sequenzen gezogen werden.






(A) (C)



(D)(B)


Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1717109600


Ich will mich gerne noch einmal genauer informieren.
Mein Kenntnisstand ist, dass die Grundlage für diese
Entscheidung der aus der Problemlage resultierende
Handlungsbedarf, die Erfahrungen des Trägers in diesem
Tätigkeitsbereich und ein fachliches Votum gewesen
sind. Das heißt, Fachleute sind gebeten worden, das
Ganze zu beurteilen. Beispielsweise ist das Jugendamt
Dortmund um eine Einschätzung gebeten worden, ob
das Programm vom fachlichen und auch methodischen
Vorgehen her geeignet sei. Darüber hinaus ging es um
die Modellhaftigkeit und den Innovationsgehalt. All das
wurde mit berücksichtigt.

Sie sagen jetzt, eine rechts bzw. nationalistisch aus-
gerichtete Gruppe habe das als Aufhänger genommen,
um ihre Dienste anzubieten. Ich muss das erst einmal so
zur Kenntnis nehmen; gelesen habe ich das auch. Bis
jetzt hatte ich keinen Anlass, anzunehmen, dass es falsch
sei. Um dieses Projekt, das so bewertet worden ist, jetzt
schon abzubrechen, müsste man zu Erkenntnissen kom-
men, die in die Richtung gehen, die Sie gerade angedeu-
tet haben. Aber ich will das gerne noch einmal überprü-
fen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717109700

Weitere Wortmeldungen sehe ich hierzu nicht. Damit

sind wir am Ende dieses Geschäftsbereichs. Vielen
Dank, Herr Staatssekretär.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Gesundheit. Die Fragen 8 und 9 der
Kollegin Kathrin Vogler werden schriftlich beantwortet.

Nun kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Die Frage 10 des Kollegen Dr. Anton Hofreiter, die Fra-
gen 11 und 12 des Kollegen Stephan Kühn, die Fra-
gen 13 und 14 des Kollegen Gustav Herzog sowie die
Fragen 15 und 16 des Kollegen Sören Bartol werden
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 17 des Kollegen Seifert auf:
Inwieweit hält die Bundesregierung angesichts des Anteils

von nur 1,6 Prozent barrierefreien bzw. barrierearmen Woh-
nungen am Gesamtbestand von 40,5 Millionen Wohnungen

(siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 35, Plenarprotokoll 17/167, Seite 19848 A)

nen Aktivitäten zur Schaffung von barrierefreien Wohnungen
im Neubau und zum Abbau von Barrieren im Wohnungs-
bestand für ausreichend, und was wird sie tun, um sich – auch
mit Blick auf Art. 31, Statistik und Datensammlung, der UN-
Behindertenrechtskonvention – einen besseren Überblick über
Fragen der Barrierefreiheit bei Wohnungen in Deutschland zu
verschaffen?

Ich bitte den Kollegen Ferlemann um Beantwortung.

E
Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1717109800


Sehr geehrter Herr Präsident! Ich gebe folgende Ant-
wort:

Die Ausweitung des Angebots an barrierefreien bzw.
barrierereduzierten Wohnungen ist ein wichtiges Anlie-

gen der Bundesregierung. Sie ist daher bemüht, die Ei-
gentümer und Investoren sowie die bauplanenden und
bauausführenden Berufe für den Abbau von Barrieren
im Bestand sowie für die Vermeidung von Barrieren
beim Neubau zu sensibilisieren. Dazu dienen unter ande-
rem das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ so-
wie die hierzu geförderten Modellprojekte. Die Bundes-
regierung geht davon aus, dass auch die Länder, auf die
im Rahmen der Föderalismusreform I die Zuständigkeit
für die Wohnungsbauförderung ab 2007 vollständig
übergegangen ist, das gleiche Anliegen verfolgen.

Um Fortschritte bei der Anpassung des Wohnungsbe-
standes festzustellen, stehen der Bundesregierung ver-
schiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So gaben 2007
in einer repräsentativen BBR-Bevölkerungsumfrage
30 Prozent der befragten Haushalte an, in einer barriere-
frei erreichbaren Wohnung zu leben.

Ferner hat die Bundesregierung zum Beispiel beim
DIW dafür geworben, das Thema Barrierefreiheit in das
Erhebungsprogramm des Soziooekonomischen Panels
aufzunehmen. Seit dem Jahr 2009 werden dort Anpas-
sungsmaßnahmen für barrierefreies, altengerechtes
Wohnen sowie das Vorhandensein eines Aufzugs erfasst.
Ergebnis: 8 Prozent der Haushalte hatten im Jahr 2010
einen Aufzug/Fahrstuhl im Haus zur Verfügung. Bei
0,4 Prozent der Eigentümer- und Mieterhaushalte sind
seit Anfang 2009 in den Wohnungen Anpassungsmaß-
nahmen für barrierefreies, altengerechtes Wohnen vorge-
nommen worden.

Art. 31 der UN-Behindertenrechtskonvention ver-
pflichtet die Vertragsstaaten zur Sammlung geeigneter
Informationen zur Situation von Menschen mit Behinde-
rungen. Im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung die-
ser Konvention hat die Bundesregierung beschlossen, ei-
nen neuen Bericht über die Lebenslagen von Menschen
mit Behinderungen zu konzipieren. Der Bericht soll ein
solides Datenfundament bereitstellen, das die tatsächli-
che Situation von Menschen mit Behinderungen anhand
von ausgewählten Lebenslagen darstellt. Der indikato-
rengestützte Bericht wird zukünftig die Grundlage für
zielgerichtetes politisches Handeln im Bericht zur Teil-
habe von Menschen mit Behinderungen sein. In diesem
Zusammenhang wird auch das Thema Wohnen für Men-
schen mit Behinderungen eine Rolle spielen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717109900

Kollege Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717110000

Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Zahlen. Ei-

nige muss ich mir im Protokoll noch einmal in Ruhe an-
sehen.

Ich darf darauf hinweisen, dass es beim Thema Bar-
rierefreie Bauten nicht nur darum geht, wo Menschen
mit Behinderungen jetzt wohnen, sondern unter anderem
auch darum, wohin sie in Zukunft ziehen können, sowie
darum, wie erreicht werden kann, dass Menschen, die
jetzt noch gar nicht in der Situation sind, mit irgendwel-
chen Mobilitätseinschränkungen zu tun zu haben, woh-
nen bleiben können, wenn sie einmal in diese Situation





Dr. Ilja Seifert


(A) (C)



(D)(B)


kommen. Insofern verstehe ich nicht, wieso Sie nur an-
regen und darauf hinwirken wollen, das zu berücksichti-
gen. Es geht doch darum, gesetzlich festzulegen, dass
zukünftig keine neuen Barrieren mehr errichtet werden
dürfen.

Wir bräuchten auch ein Programm, um bestehende
Barrieren zu beseitigen. Sie haben auf das KfW-Pro-
gramm „Altersgerecht Umbauen“ hingewiesen. Aber die
Mittel werden immer weiter heruntergefahren. Da ist
nicht gerade ein Fortschritt, sondern eher ein Rückschritt
zu erkennen. Was wollen Sie konkret gesetzlich tun, dass
zukünftig keine neuen Barrieren mehr errichtet werden,
und welche Programme haben Sie, bestehende Barrieren
zu beseitigen?

E
Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1717110100


Sehr geehrter Kollege, ich habe schon darauf hinge-
wiesen: Die Zuständigkeit für die Wohnungsbauförde-
rung ist komplett auf die Bundesländer übergegangen.
Das ist ein Ergebnis der Föderalismusreform I. Nun
kann man darüber diskutieren, ob das sinnhaft war oder
nicht; aber die Entscheidungen sind so gefallen. Mithin
sind die Bundesländer für die Umsetzung der Pro-
gramme verantwortlich. Wir geben Geld aus dem Haus-
halt des BMVBS, und die Länder entscheiden in eigener
Zuständigkeit darüber, wie sie dies in der Wohnungs-
bauförderung einsetzen.

Gleichwohl ist es natürlich so, dass wir versuchen, an
vielen Punkten Auflagen durchzubringen. Denken Sie an
all die Programme im Bereich der Mobilität, die wir un-
terstützen und fördern; das ist Ihnen ja bekannt. Natür-
lich weisen wir die Bundesländer in den gemeinsamen
Bauministerbesprechungen darauf hin, dass wir auf die-
ses Thema großen Wert legen. Das hängt vor allem da-
mit zusammen, dass wir im Zuge der demografischen
Entwicklung – da haben Sie vollkommen recht – in Zu-
kunft deutlich mehr Wohnungen brauchen, die barriere-
frei gebaut sind. Deswegen fordern wir die Länder im-
mer wieder auf, einen besonderen Schwerpunkt darauf
zu setzen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717110200

Weitere Zusatzfrage?


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717110300

Ja, gern, Herr Präsident. – Gegen die Einführung der

Kleinstaaterei kann ich momentan nichts tun. Das ist Ge-
schichte; da haben Sie recht. Das ändert aber nichts an
der Tatsache, dass es ein Baugesetzbuch gibt. Niemand
in diesem Lande käme auf den Gedanken, ein Haus ohne
Blitzableiter oder ohne Brandschutzmaßnahmen zu
bauen; denn das ist im Baugesetzbuch festgelegt. Warum
schreiben Sie nicht ins Baugesetzbuch, dass es verboten
ist, so zu bauen, dass damit Barrieren verbunden sind?
Es ist ja nicht so, dass der Bund überhaupt keine Mög-
lichkeiten hätte, lenkend einzugreifen und etwas ver-
bindlich zu machen.

Im Übrigen fehlt mir immer noch die Aussage zu
Maßnahmen, Programmen oder wie auch immer, die Sie
über die Länder abwickeln und die das Ziel haben, beste-
hende Barrieren abzubauen. Das sind ja zwei verschie-
dene Bereiche. Das eine ist, zu verhindern, dass neue
Barrieren entstehen – das müsste ab sofort zu 100 Pro-
zent machbar sein –, und das andere ist, bestehende Bar-
rieren zu beseitigen. Es geht momentan um den Woh-
nungsbestand. Ich rede nicht vom Verkehrswesen. Das
ist ein anderes Thema; dort gibt es aber ähnliche Pro-
bleme.

E
Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1717110400


Ich muss Sie leider enttäuschen und wieder darauf
hinweisen: Für die Wohnraumförderung sind wir nicht
zuständig.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Aber für die Gesetzgebung doch!)


Wir können den Ländern in dem Sinne keine Vorgaben
machen. Das ist Ausfluss der Föderalismusreform.

Zu Ihrer Frage, ob wir im Baugesetzbuch solche Re-
gelungen aufnehmen: Nein, das machen wir grundsätz-
lich nicht. Das wird untergesetzlich geregelt, auch in
einzelnen Baunutzungsverordnungen, die die Länder er-
lassen, im Zuge von Baugenehmigungen sogar auch von
den kommunalen Behörden. Wie ich aus eigener An-
schauung weiß, wird zumindest bei öffentlichen Gebäu-
den sehr stark darauf geachtet, dass die Auflagen einge-
halten werden. Es wird aber auch bei vielen Neubauten
darauf geachtet und hingewirkt, diese Auflagen einzu-
halten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717110500

Frau Enkelmann.


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717110600

In vielen Kommunen gibt es einen Beschluss zum

barrierefreien Bauen. So gibt es in meiner Heimatstadt
Bernau das Projekt „Bernau Barrierefrei“; Ähnliches
gibt es auch in vielen anderen Städten. Das schließt den
Wohnungsbau und die Infrastruktur ein. Wäre es nicht
denkbar, zur Unterstützung solcher Initiativen ein Bun-
desförderprogramm aufzulegen, um Kommunen zu hel-
fen, denen es schwer fällt – so etwas kostet natürlich
mehr, als wenn man einfach nur drauflosbaut –, entspre-
chende Beschlüsse zu fassen?

E
Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1717110700


Sehr geehrte Frau Kollegin, denkbar wäre ein solches
Programm.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Dann tun Sie es doch!)


Dafür braucht man nur erhebliche zusätzliche Bundes-
mittel.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Oder eine Umverteilung! Gut, wir verteilen um!)







(A) (C)



(D)(B)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717110800

Weitere Wortmeldungen außer lautstarken Appellen

kann ich im Augenblick nicht registrieren.

E
Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1717110900


Herr Präsident, wenn ich auf die Zwischenrufe einge-
hen darf: Es steht nicht der Bundesregierung zu, dieses
Geld bereitzustellen. Das ist Sache des Bundestages. Da
können Sie, Frau Kollegin, gerne einen entsprechenden
Antrag stellen.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Sie müssen es aber befürworten! – Weiterer Zuruf der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717111000

Hier werden qua Zuruf wechselseitig interessante An-

regungen ausgetauscht. Diese gehen alle zu Protokoll,
und wir warten einmal ab, wer sie wann in welcher
Weise aufgreift.

Ich bedanke mich, Herr Staatssekretär Ferlemann.

Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Ministeriums
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf.

Wenn ich es richtig sehe, ist der Kollege Nink nicht
da. Seine beiden Fragen 18 und 19 werden schriftlich be-
antwortet.

Ich rufe die Frage 20 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl
auf:

Welche aktuellen bzw. aus den letzten Jahren stammenden
gemessenen Strahlenhöchstwerte/Ortsdosisleistungen bei Ka-
vernenlagern/Lagern für mittelradioaktive Abfälle von AKW-
Standorten (in Betrieb und in Stilllegung) sind dem Bundes-
ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
BMU, durch schriftliche oder mündliche Auskünfte seitens

(bitte je Lager möglichst mit Auskunftsund Messdatum)


Ich bitte die Kollegin, Frau Staatssekretärin Reiche,
um Beantwortung.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717111100


Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Kollegin Kotting-
Uhl, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Dem Bundes-
umweltministerium ist durch die Veröffentlichung auf
der Internetseite des Ministeriums für Justiz, Gleichstel-
lung und Integration des Landes Schleswig-Holstein ein
Messwert von 500 Millisievert pro Stunde in einer Ka-
verne des Kernkraftwerks Brunsbüttel zwischen den dort
lagernden Fässern bekannt. Sperrbereiche wie die
Kavernen und Lagerstätten sind gemäß Strahlenschutz-
verordnung grundsätzlich nicht zugänglich. Durch Ab-
schirmungen wird sichergestellt, dass außerhalb der
Sperrbereiche gefahrlos gearbeitet werden kann. Zur
Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen werden in
Kontrollbereichen Ortsdosisleistungen von fest instal-
lierten Messeinrichtungen permanent überwacht. Diese
Daten liegen den Aufsichtsbehörden der Länder vor.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717111200

Bitte sehr, Zusatzfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717111300

Meine erste Frage wäre eine Frage zum Verständnis:

Wenn da mehrere Fässer korrodiert sind und es eine
Ortsdosisleistung von 500 Millisievert gibt – das ist ja
nun brandgefährlich; da sind wir uns sicher alle einig –,
wie muss ich mir dort das Arbeiten konkret vorstellen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717111400


Das ist ein Sperrbereich. Da kommen Mitarbeiter
nicht hinein. Das Bewegen der Fässer wird mit Greif-
armen absolviert. Deswegen bezieht sich auch die ge-
messene Dosisleistung zwischen den Fässern nicht auf
eine Strahlung, die auf Menschen treffen könnte. Der
Bereich ist abgesperrt; Menschen haben keinen Zugang.
Die Absperrungen erfolgen so, dass die gemessenen Do-
sisleistungen nicht in die Umwelt gelangen.

Vielleicht ein Vergleich, der das plastisch macht: Sie
messen auch nicht in Castorbehältern die Ortsdosisleis-
tung, sondern außerhalb. Unter Ortsdosisleistung ver-
steht man die Leistung einer Strahlung, die tatsächlich
auf eine Person treffen würde. Das ist hier nicht der Fall.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717111500

Gut, ich nehme das einmal so hin. – Noch eine andere

Frage im Anschluss daran: Ich habe auf eine Frage an
das Bundesumweltministerium, welchen Überblick man
über Kavernen in anderen Kernkraftwerken hat, die Ant-
wort bekommen:

Der Bundesregierung liegt keine Übersicht über
Kavernen in den Kernkraftwerken und deren Nut-
zung vor … Auch die Zahl der möglicherweise
noch dort gelagerten Abfallgebinde ist nicht be-
kannt.

Ich habe des Weiteren inzwischen die Antwort be-
kommen, dass die Länder Ende April vor dem Bund-
Länder-Ausschuss Berichte abgeben sollen, in denen es
genau um diese Frage geht. Es geht um ein einigermaßen
brisantes Szenario. Deshalb habe ich die Frage – Sie ha-
ben das erste Schreiben vom MJGI aus Schleswig-Hol-
stein am 2. März erhalten –, warum diese Berichte erst
Ende April abgegeben werden sollen und nicht schon
vorher schriftliche Berichte eingefordert werden. Die
Länder müssen ja über die Lage informiert sein. Warum
fordert das BMU nicht innerhalb dieser zwei Monate bis
Ende April schriftliche Informationen über die Sachlage
ein?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717111600


Das Bundesumweltministerium hat versucht, sich
einen Überblick zu verschaffen. Die Kontakte zu den
Ländern sind da; in diesem Zusammenhang wurde der
Termin im April vereinbart. Wir können Ihnen zum heu-
tigen Zeitpunkt keinen kompletten Überblick geben.





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Aber die Informationen, die wir haben, haben wir Ihnen
zur Verfügung gestellt.

Sie haben gesagt, es gebe viele korrodierte Fässer. Es
sind aber zum Beispiel fast 650 Fässer umkonditioniert
worden, davon 211 aus der Kaverne, von der wir spre-
chen. Die Fässer müssen ja für Schacht Konrad konditio-
niert werden. Dort wurde keine Auffälligkeit festgestellt.
Wir tragen jetzt die Daten zusammen und wollen sie
dann gemeinsam auswerten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717111700

Dann rufe ich jetzt die Frage 21 der Kollegin Sylvia

Kotting-Uhl auf:
Seit wann genau (bitte Datum) im Herbst 2011 liegen dem

BMU die in den Berichterstattungen der tageszeitung und des
Spiegel vom 19. März 2012 genannten Szenarienberechnun-
gen zu Radioaktivitätsfreisetzungen bei lange andauernden
Atomunfällen in den AKW Unterweser und Philippsburg vor,
und welche Stellungnahmen/Vermerke zu diesen Szenarien-

(bitte mit Angabe der wesentlichen Inhalte, des Verfassers und des Datums)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717111800


Herr Präsident! Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich beant-
worte die Frage wie folgt: Die Studie wurde dem Bun-
desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit mit Schreiben vom 13. September 2011 vom
Bundesamt für Strahlenschutz zugeleitet. Die Gesell-
schaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit wurde darauf-
hin vom BMU mit einer Prüfung der vom Bundesamt für
Strahlenschutz verwendeten Annahmen zur Freisetzung
beauftragt. In ihrer Stellungnahme vom 15. November
2011 bestätigt die GRS, dass die gewählten Annahmen
über freigesetzte Radioaktivität – die sogenannten Quell-
terme – für den Untersuchungszweck zwar geeignet
sind, es jedoch keinen direkten anlagentechnischen Hin-
tergrund für diese Quellterme in einem deutschen Kraft-
werk gibt.

In einem Ergebnisprotokoll zu einer Besprechung
zwischen BMU, BfS und GRS am 12. März 2012 sind
die Besprechungsergebnisse zum weiteren Vorgehen
festgehalten. Danach sind die nächsten Schritte die Vor-
stellung der Studie in der Strahlenschutzkommission, so-
dann die Veröffentlichung der Studie sowie parallel dazu
die Erarbeitung repräsentativer Freisetzungsszenarien.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717111900

Bitte sehr, Zusatzfragen.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717112000

Meine erste Frage betrifft den Zeitpunkt. Wie ich jetzt

gehört habe, haben Sie am 15. November die Stellung-
nahme der GRS bekommen; die Studie haben Sie schon
vorher erhalten. Die SSK soll Ende April darüber befin-
den. Danach geht das Ganze sozusagen seinen normalen
parlamentarischen Gang. Gab es denn keine reguläre Sit-
zung der SSK seit dem 15. November, bzw. gibt es keine
bis Ende April, und, wenn nein, warum hat man nicht
darauf gedrängt, dass die SSK schneller damit befasst
wird, sodass auch das Parlament etwas schneller auf of-

fiziellem Weg – nicht über die Presse – informiert wer-
den könnte?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717112100


Zum einen sind wir davon überzeugt, dass wir sehr
schnell handeln und die Dinge in Bewegung setzen. Die
Konsequenzen aus der Reaktorkatastrophe für den Not-
fallschutz müssen mit großer Sorgfalt gezogen werden.
Das tun wir auch. Bund, BfS, Strahlenschutzkommission
und die Länder sind in ständigem Gespräch.

Zum anderen weise ich noch einmal darauf hin, dass
es hier um eine hypothetische Übertragung von Freiset-
zungsszenarien von Fukushima auf die deutschen Kern-
kraftwerke Unterweser und Philippsburg geht. Das BfS
selbst meint, dass sich die Studie nicht eigne, um daraus
Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit schwerer Un-
fallabläufe in Deutschland und über andere Fragestellun-
gen abzuleiten. Gleichwohl betrachten wir auch solche
Szenarien, um Vorkehrungen zu treffen. Aber ich glaube,
der Vorwurf der Langsamkeit kann in diesem Zusam-
menhang nicht gemacht werden.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717112200

Gut. Ich teile diese Einschätzung nicht ganz. – Ich

verstehe Sie so, dass die Bewertung der GRS, die, wenn
ich es richtig verstanden habe, in einem Vorwort zur Stu-
die des BfS veröffentlicht werden soll, von einer gerin-
gen Wahrscheinlichkeit ausgeht. Stimmen Sie mir zu,
dass das der Schlussfolgerung, die die Kanzlerin und
anschließend das ganze Parlament aus dem GAU von
Fukushima gezogen haben, dass man nämlich auch mit
dem Eintreten des Unwahrscheinlichen rechnen muss,
widerspricht?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717112300


Es widerspricht ihr deshalb nicht, weil wir längst da-
bei sind, alle bisherigen Annahmen und Szenarien zu
überarbeiten und daraus neue Schlüsse zu ziehen. Mit
der Überprüfung des Regelwerkes haben wir längst be-
gonnen. Die SSK hat eine Arbeitsgruppe zum Erfah-
rungsrückfluss Fukushima eingerichtet; sie arbeitet seit
September 2011 eng mit dem BMU zusammen. Die Ar-
beiten sind aber komplex und müssen sorgfältig durch-
geführt werden. Manche wird man schneller abschließen
können. Bei manchen Arbeiten gehen wir aber davon
aus, dass sie ob ihrer Komplexität erst in zwei bis drei
Jahren abgeschlossen sein werden.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dann bin ich auf die Bewertungen gespannt, wenn sie uns vorliegen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717112400

Weitere Nachfragen zu diesem Punkt gibt es nicht.

Ich rufe die Frage 22 der Kollegin Steiner auf:
Wann ist mit der Vorlage des Gesetzentwurfs zur Ände-

rung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes zu rechnen, mit dem
die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs in seinem Urteil





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) (C)



(D)(B)


vom 12. Mai 2011 in deutsches Recht umgesetzt werden, an
dem die Bundesregierung laut eigener Aussage schon seit

(Antwort auf die schriftliche Frage 111 auf Bundestagsdrucksache 17/6658)

gen der Abgeordneten Dr. Thomas Gebhart, CDU/CSU, und
Judith Skudelny, FDP, schon im Dezember 2011 in der Res-
sortabstimmung war (vergleiche Plenarprotokoll 17/149), und
was sind die Gründe für die lange Dauer der Ressortabstim-
mung?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717112500


Herr Präsident! Frau Kollegin Steiner, mit Schreiben
vom 21. Dezember 2011 hat das Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Ressort-
abstimmung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung
des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer umwelt-
rechtlicher Vorschriften eingeleitet. Nach dem derzeiti-
gen Stand der Ressortabstimmung wird die Anhörung
von Ländern und Verbänden zu dem Gesetzentwurf vo-
raussichtlich im April 2012 beginnen. Die bisherige
Dauer der Ressortabstimmungen entspricht dem übli-
chen Zeitrahmen bei politisch wichtigen Rechtsset-
zungsvorhaben der Bundesregierung.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717112600

Bitte schön, Ihre Nachfrage.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717112700

Frau Staatssekretärin, Sie haben sich elegant um die

Beantwortung der eigentlichen Frage gedrückt. Bereits
im Mai 2011 gab es das Urteil des Europäischen Ge-
richtshofes. Das ganze Jahr ist nichts passiert, obwohl es
eine entsprechende Auflage gab. Wir möchten wissen
– deswegen frage ich nach –, warum das so lange gedau-
ert hat. Ich vermute, dass man sich jetzt damit beschäf-
tigt, liegt daran, dass wir Grüne einen Gesetzentwurf
eingebracht haben.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717112800


Wir schätzen jede Aktivität der Grünen, entfalten
gleichwohl selber Aktivitäten. Deswegen sind wir in der
Ressortabstimmung zu einem komplexen Sachverhalt.
Wir werden – das habe ich eben ausgeführt – mit der
Ressortabstimmung im April 2012 so weit sein, dass wir
mit den Anhörungen der Länder und Verbände beginnen
können, um möglicherweise im Mai 2012 einen Regie-
rungsentwurf zu beschließen. Die Vorarbeiten und Ab-
stimmungen sind zeitaufwendig. Ich weise noch einmal
darauf hin, dass dies in einem durchaus üblichen Rah-
men geschieht.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717112900

Zweite Nachfrage?


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717113000

Ja. – Wir teilen nicht die Auffassung, dass das in ei-

nem üblichen Rahmen geschieht, vor allem was den Be-
ginn Ihrer Aktivität angeht. Man muss schon feststellen,

dass Sie es versäumt haben, die Auflagen der EU recht-
zeitig umzusetzen. Vor dem Hintergrund, dass wir Sach-
arbeit geleistet haben, die juristisch bewertet worden ist
und die von der Fachöffentlichkeit, wie man an den Re-
aktionen sieht, anerkannt worden ist, fragen wir Sie: In-
wieweit beziehen Sie unsere Vorschläge in Ihren Ent-
wurf ein, oder haben Sie diese gleich in die runde
Ablage getan?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717113100


Frau Kollegin Steiner, Hinweise aus dem Parlament
und Initiativen sind immer willkommen. Wir sehen es
gleichwohl als unsere Aufgabe an, einen Regierungsent-
wurf vorzulegen, der alle notwendigen Belange und Er-
fordernisse mit einbezieht. Insofern werden wir unseren
Entwurf einbringen, den Sie dann konstruktiv begleiten
können.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann werden wir mal sehen, ob das der 12. Mai wird!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717113200

Ich rufe die Frage 23 des Kollegen Krischer auf:

Welche Termine wird der Bundesminister für Umwelt, Na-
turschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, bis zum
13. Mai 2012 in seiner Funktion als Bundesumweltminister

(bitte einzeln auflisten)


Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717113300


Herr Präsident! Herr Kollege Krischer, Sie machen
sich Sorgen um den Herrn Bundesminister. Herr
Dr. Röttgen wird als Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit bis zum 13. Mai wie bisher
alle internen und externen Termine zu umweltpolitischen
Vorhaben und Themen umfassend wahrnehmen. Ter-
mine lassen sich aber nur in wenigen Fällen, wie etwa
die Teilnahme an Sitzungen des Bundeskabinetts, ein-
deutig nach der Funktion als Bundesminister abgrenzen.
So nimmt Herr Dr. Röttgen zahlreiche Termine, wie zum
Beispiel Parlamentsberatungen, Firmenbesuche und öf-
fentliche Diskussionsveranstaltungen, immer auch als
Bundesminister wahr.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717113400

Bitte schön.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717113500

Herzlichen Dank. – Ich bedauere, dass Sie nicht näher

spezifizieren können, welche Termine er wahrnehmen
wird, weil es gerade mit Blick auf die Aufgaben hin-
sichtlich der Energiewende und andere wichtige Aufga-
ben, die der Bundesumweltminister gerade jetzt zu bear-
beiten hat, interessant wäre, zu erfahren, welche Termine
das sein werden.





Oliver Krischer


(A) (C)



(D)(B)


Daran schließe ich folgende Frage an: Seine Parla-
mentarische Staatssekretärin, Ihre Kollegin Frau Heinen-
Esser, ist – wenn ich das der Presse richtig entnommen
habe – als Schattenministerin für Bundesangelegenhei-
ten und Europa in Nordrhein-Westfalen im Gespräch.
Deshalb möchte ich wissen, inwieweit die Vertretung
von Herrn Minister Röttgen durch die Parlamentarischen
Staatssekretäre gewährleistet ist, wenn Ihre Kollegin
auch noch ausfällt?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717113600


Erstens. Es fällt keiner aus. Zweitens. Wahlkampf ist
Teil der parlamentarischen Demokratie. Der Bundes-
minister und auch die Parlamentarische Staatssekretärin
Heinen-Esser nehmen ihre Aufgaben wahr. Zum Glück
haben wir ja noch eine weitere Staatssekretärin, die jetzt
vor Ihnen steht, und noch einen beamteten Staatssekre-
tär. Sie müssen also keine Sorge haben, dass wir in per-
sonelle Nöte geraten.

Zurück zum Ernst der Frage. Noch einmal möchte ich
betonen: Wahlkampf ist Teil unserer parlamentarischen
Demokratie. Der Minister wird weiterhin in seinem Amt
die Energiewende vorantreiben. Das scheint Ihre größte
Sorge zu sein, und die möchte ich Ihnen ganz gerne neh-
men.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717113700

Ihre weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Krischer.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717113800

Ich muss feststellen: Für das Bundesumweltministe-

rium scheint es kein Problem zu sein, wenn der Herr
Minister wichtige Aufgaben in einem besonderen Bun-
desland annimmt und seine Parlamentarische Staats-
sekretärin dasselbe tut. Der Betrieb kann offensichtlich
ganz normal weiterlaufen. Daher meine Frage: Haben
Sie dann nicht im Normalbetrieb, wenn eine solche Kan-
didatur nicht ansteht und diese beiden Führungspersonen
zur Verfügung stehen, eigentlich zu viele Führungsper-
sonen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717113900


Herr Kollege Krischer, die Energiewende ist eine
große Aufgabe, der sich das gesamte Haus – die Spitze
wie die Arbeitsebene – tagtäglich stellt. Das tun wir jetzt
und auch in Zukunft, unabhängig von Wahlkämpfen.
Diese Aufgabe beschäftigt permanent das ganze Haus
und insbesondere den Minister.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke für die interessante Antwort!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1717114000

Jetzt ist zunächst der Kollege Schwabe dran, dem

folgt dann der Kollege Beck, der sicher auch die Praxis
früherer Regierungen erläutern will.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1717114100

Frau Staatssekretärin, wir machen uns weniger Sor-

gen um den Umweltminister, dafür umso mehr um die
sehr ambitionierte Energiewende. Ich spare mir jetzt die
Frage, was denn passieren würde, wenn noch eine wei-
tere Staatssekretärin ins Schattenkabinett eintreten
würde; scheinbar ist es nicht so leicht, entsprechende
Mitglieder zu finden.

Meine Frage: Mitte April findet auf europäischer
Ebene ein wichtiges Treffen des Umwelt- und Energie-
ministerrats statt. Dabei geht es um Fragen rund um den
Emissionshandel: zur Preisstabilisierung und ganz kon-
kret um das „Set-aside“, also Emissionshandelszertifi-
kate, die man sozusagen aus dem Markt nimmt. Das ist
eine entscheidende Sitzung. Daher würde es mich sehr
interessieren, ob der Umweltminister persönlich daran
teilnehmen wird.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717114200


Bislang sieht die Planung vor, dass er teilnehmen
wird. Ich weise darauf hin, dass der Minister am letzten,
ebenso wichtigen Treffen des Umweltministerrats – da-
bei ging es um ein ambitioniertes internes EU-Reduk-
tionsziel – persönlich teilgenommen und sich sehr ambi-
tioniert in die Debatte geworfen hat. Sie sehen also, dass
beides sehr gut miteinander vereinbar ist: ein Wahl-
kampf in Nordrhein-Westfalen sowie vor allem das am-
bitionierte Kämpfen für Klimaschutz in Europa.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717114300

Die nächste Zusatzfrage stellt der Kollege Volker

Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717114400

Wahlkämpfe gehören eher zur Parteiarbeit als zur par-

lamentarischen Arbeit.


(Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Aber nicht bei den Grünen!)


Deshalb möchte ich wissen – wir befragen Sie ja als Re-
gierung zu Ihrer exekutiven Arbeit –, wie viele Termine
der Bundesminister und die Staatssekretärin Heinen-
Esser bis zum 13. Mai außerhalb von Nordrhein-Westfa-
len und wie viele sie in Nordrhein-Westfalen zu absol-
vieren haben. Falls Sie das jetzt nicht beantworten kön-
nen, weil Sie den Terminkalender nicht dabei haben,
wäre ich auch mit einer schriftlichen Nachunterrichtung
einverstanden.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717114500


Ich hielte es für ungewöhnlich, wenn komplette Ka-
lender veröffentlicht würden.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe nur nach der Zahl gefragt!)






Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Aber beruhigenderweise befinden sich noch zwei Drittel
des Ministeriums in Bonn. Somit ist die Präsenz im
Ministerium in Bonn, auch bei internen Gesprächen, je-
derzeit bei kurzen Wegen zu gewährleisten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann kann er ja Bundesminister und Oppositionsführer gleichzeitig werden!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717114600

Wir kommen zur Frage 24 des Kollegen Oliver

Krischer:
Wie beabsichtigt die Bundesregierung sicherzustellen,

dass die Fracking-Technologie in Regionen, in denen Trink-
wasser aus Grundwasser gewonnen wird, nicht zum Einsatz
kommt, wie von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen

(dpa-Meldung vom 30. Juli 2011)

Umweltbundesamt in seiner Stellungnahme zur Fracking-
Technologie vom Dezember 2011 dringend empfohlen hat,
die konkreten Maßstäbe des § 48 des Wasserhaushaltsgesetzes

(„Besorgnisgrundsatz“) in dieser Hinsicht zu konkretisieren,

und wie beabsichtigt die Bundesregierung, die Unteren Was-
serbehörden in die Lage zu versetzen, eine Risikoabwägung
gemäß § 48 des Wasserhaushaltsgesetzes im Hinblick auf die
Risiken der Fracking-Technologie vorzunehmen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717114700


Gerne, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Krischer, die
Bundesregierung prüft derzeit den Bedarf zur Änderung
bundesrechtlicher Vorschriften. Die Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe wird dem federfüh-
renden Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo-
gie in Kürze erste Ergebnisse ihres Forschungsprojekts
zur Abschätzung des Schiefergaspotenzials vorlegen.
Darin werden auch die Umweltaspekte der Fracking-
Technologie betrachtet werden. Die Ergebnisse dieser
Studie werden in die Prüfungen des Bedarfs zur Ände-
rung der bergrechtlichen Regelungen eingehen.

Hinweise dazu werden auch von der im Auftrag des
Bundesumweltministeriums vergebenen Studie mit dem
Titel „Umweltauswirkungen von Fracking bei der Auf-
suchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventio-
nellen Lagerstätten – Risikobewertung, Handlungsemp-
fehlungen und Evaluierung bestehender rechtlicher
Regelungen und Verwaltungsstrukturen“ erwartet.

Bereits jetzt muss der wasserrechtliche Besorgnis-
grundsatz nach § 48 Wasserhaushaltsgesetz von den zu-
ständigen Behörden bei der Erteilung einer Erlaubnis für
Benutzungen des Grundwassers berücksichtigt werden.
Zudem können die Länder nach § 52 Wasserhaushaltsge-
setz durch Verordnung oder behördliche Entscheidung
zum Schutz von Wasserschutzgebieten bestimmte Hand-
lungen verbieten oder nur eingeschränkt zulassen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717114800

Ihre erste Zusatzfrage.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717114900

Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. Ich freue

mich über diese Antwort, weil sie doch deutlich macht,

dass Sie nun schon seit vielen, vielen Monaten prüfen.
Denn Herr Röttgen hat am 30. Juli 2011 angekündigt,
dass etwas passieren wird. Der CDU-Landesvorsitzende
Norbert Röttgen hat einen Beschluss gefasst, mit dem er
die Bundesregierung auffordert, unverzüglich zu han-
deln. Der Bundesumweltminister Norbert Röttgen – das
ist auch heute im Umweltausschuss durch Äußerungen
aus Reihen der Koalition deutlich geworden – liefert an
der Stelle nicht. Meine Frage wäre: Wann werden Sie
konkret mit Gesetzentwürfen, Initiativen etc. kommen,
die Regelungen zur Steuerung und Reglementierung der
Fracking-Technologie vorsehen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717115000


Ich erinnere Sie daran, dass ich selbst im Ausschuss
auf ähnliche Fragen hin auch Ihnen vorgetragen habe,
dass die eben von mir zitierte Studie eine Laufzeit von
sechs Monaten hat und die Ergebnisse im Juli dieses Jah-
res vorliegen werden. Wir wollen diese Studie nutzen,
um Rückschlüsse zu ziehen. Keine andere Antwort habe
ich Ihnen im Ausschuss gegeben. Insofern verstehe ich
Ihre Nachfrage nicht. Der betreffende Zeitpunkt ist der
Juli dieses Jahres.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717115100

Ihre zweite Nachfrage.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717115200

Der Grund für die Nachfrage ist ganz einfach die heu-

tige Umweltausschusssitzung; da waren Sie leider nicht.
Ein Kollege der Koalition hat dort gesagt, der Umwelt-
minister liefere an der Stelle nicht; deshalb könne man
bei dem Thema jetzt nichts machen; die Anträge der Op-
position würden abgelehnt.

Zu meiner Nachfrage. Die Landesregierung von
Nordrhein-Westfalen hat gehandelt: Sie hat die Fra-
cking-Technologie vorläufig untersagt; Probebohrungen
können nicht stattfinden. Es ist aber klar, dass das nur für
einen relativ kurzen Zeitraum gelten kann, weil Unter-
nehmen aufgrund der geltenden Rechtslage – Bergrecht
etc. – irgendwann Anspruch auf Genehmigung haben.
Sind Sie bereit, sich je nachdem, wie die Gutachten aus-
fallen werden, darauf einzulassen, dass man sagt: „Wir
machen für einen gewissen Zeitraum, etwa zwei Jahre,
ein Moratorium, damit wir genau überprüfen können,
unter welchen Bedingungen und Risiken diese Techno-
logie anzuwenden ist, um dann eine politische Entschei-
dung darüber zu treffen“?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717115300


Studien sind dazu da, genutzt und angewendet zu
werden. Da uns die entsprechende Studie noch nicht vor-
liegt, werde ich jetzt keine hypothetischen Antworten
darauf geben, was gegebenenfalls sein könnte. Wir las-
sen diese Studie durchführen, weil wir die Besorgnisse
sehen, weil wir es mit dem Trinkwasserschutz ernst mei-
nen und sehen, dass unter anderem Stoffe verwendet





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


werden, die besorgniserregend sind, die möglicherweise
toxisch sind. Wir sind uns der damit verbundenen Auf-
gabe bewusst. Aber ich stelle jetzt nicht Initiativen in
den Raum, ohne die Ergebnisse der umfassenden Analy-
sen zu haben, von denen wir erwarten, dass sie uns Hin-
weise und Aufschluss geben. Ich bitte Sie, sich bis Juli
dieses Jahres zu gedulden. Dann werden wir mit dem
Parlament über die Vorgaben sprechen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717115400

Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1717115500

Frau Staatssekretärin, bei Ihnen hört sich das ein biss-

chen so an, als ob wir uns im luftleeren, theoretischen
Raum bewegen würden. Das ist nicht so. Es gibt eine
ganze Reihe von konkreten Projekten und konkreten Be-
sorgnissen der Bürgerinnen und Bürger. Deswegen ist es
mitnichten so, dass wir unendlich Zeit haben, miteinan-
der zu diskutieren.

Wir haben heute im Umweltausschuss in der Tat über
diese Fragen diskutiert. Wir sind auf die Äußerung von
Herrn Kalkoffen, das ist der Chef von Exxon Mobile
Central Europe, eingegangen, der sich in einem Inter-
view dahin gehend geäußert hat, dass man keine Fra-
cking-Maßnahmen mit wassergefährdenden Chemika-
lien vornehmen müsse, dass man in zwei Jahren so weit
sei, darauf verzichten zu können. Kollege Meierhofer
aus der FDP-Fraktion hat deutlich gemacht, dass das
eine Position ist, die er nachvollziehbar findet. Vor dem
Hintergrund ganz konkreter Projekte überall in der Re-
publik, frage ich Sie konkret – vielleicht gibt es dazu
eine Positionierung –: Finden Sie, dass man ein Morato-
rium bräuchte, bis man so weit ist, eine Methode ohne
wassergefährdende Chemikalien anwenden zu können?
Ja oder Nein?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717115600


Wir haben im Ausschuss darüber gesprochen, nicht
nur heute, sondern auch in meiner Anwesenheit. Ich
habe Ihnen unter anderem die Stellungnahme des Um-
weltbundesamtes vorgestellt. Wir haben nicht nur da-
rüber gesprochen, welche Besorgnisse, sondern auch
welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt. Aber an die-
sem Punkt sind wir noch nicht. Insofern wird es von mir
keine Aussagen zu theoretischen Einflussmöglichkeiten
geben. Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben, die
noch läuft. Wir warten die Ergebnisse ab, dann werden
wir handeln.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717115700

Eine weitere Nachfrage stellt nun die Kollegin

Dorothea Steiner.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717115800

Frau Staatssekretärin, wir haben eben noch einmal ge-

hört, dass es in Nordrhein-Westfalen erst einmal ein Mo-
ratorium gegeben hat. Ich komme aus Niedersachsen.

Ich glaube, ich sage nichts Neues, wenn ich darauf hin-
weise, dass es in Niedersachsen mit allen möglichen An-
fragen wegen Genehmigung von Bohrungen und auch
tatsächlichen Bohrungen munter weitergeht. Vor dem
Hintergrund, dass die Anfragen wegen Genehmigung
von Bohrungen an die Kommunen gerichtet werden, und
da es sehr schwierig ist, die Genehmigung abzulehnen,
frage ich Sie: Warum wollen Sie uns vertrösten mit dem
Hinweis auf eine Studie, die im Juli veröffentlicht wird
und deren Ergebnisse dann erst noch mühsam ausgewer-
tet werden müssen? Wie können Sie es verantworten,
kein Moratorium durchzuführen, solange die offenen
Fragen nicht geklärt sind?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717115900


Ich weise noch einmal darauf hin, dass die nach § 48
Wasserhaushaltsgesetz zuständigen Behörden auf Ebene
der Länder zu finden sind, die dies zu regeln haben. Bei
diesen zuständigen Behörden müssen die Anträge einge-
reicht werden. Die Länder haben gemäß § 52 WHG be-
reits die Möglichkeiten, durch Verordnungen und be-
hördliche Entscheidungen einschränkend zu wirken oder
eine Maßnahme zu untersagen; das ist möglich. Gleich-
wohl: Wenn es um eine bundesgesetzliche Regelung
geht, die angestrebt werden soll, bedarf es einer vertief-
ten Prüfung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717116000

Der Kollege Dirk Becker hat eine weitere Nachfrage.

Bitte.


Dirk Becker (SPD):
Rede ID: ID1717116100

Frau Staatssekretärin, ich muss noch einmal auf den

Umweltausschuss heute Morgen Bezug nehmen. Der
Obmann der FDP-Fraktion, Herr Meierhofer, hat erklärt,
der Bundesumweltminister verzögere an der Stelle. Es
war nicht von einem gemeinsamen Fahrplan die Rede
oder davon, dass erst im Juli Näheres vorliegen soll. Pa-
rallel dazu geht die NRW-CDU durch die Lande und ver-
spricht eine schnelle Regelung. Ist davon auszugehen,
dass es die Bundesregierung schafft, bis zur nächsten
Sitzungswoche einen abgestimmten Fahrplan im Um-
weltausschuss vorzulegen, damit für alle nachvollzieh-
bar ist, bis wann das Bundesumweltministerium getra-
gen von der Bundesregierung und den Fraktionen
Konkretes vorlegen will?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717116200


Herr Kollege Becker, ich habe Ihnen zum Zeitplan al-
les Notwendige gesagt. Ich weise noch einmal den Vor-
wurf der Verzögerung zurück.


(Dirk Becker [SPD]: Der ist von der FDP gekommen!)


Wir arbeiten daran. Auch andere Behörden wie das Um-
weltbundesamt haben sich mit Studien zu Wort gemel-
det. All das wird zusammengenommen, um zügig voran-





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


zukommen, um einen größtmöglichen Schutz des
Grundwassers dauerhaft sicherstellen zu können. Das
werden wir tun. Bis zur nächsten Sitzungswoche wird
Ihnen das nicht vorliegen können.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717116300

Die Frage 25 der Kollegin Dr. Kirsten Tackmann wird

schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 26 des Kollegen Hans-Josef
Fell:


(bitte um jährliche Darstellung)

für erneuerbare Energien vorgesehen (bitte um Angabe in
Sollzahlen), und beabsichtigt die Bundesregierung, zeitnah
ein Förderprogramm für kleine Stromspeicher in Kombina-
tion mit Photovoltaikanlagen aufzulegen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717116400


Gerne, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Fell, im Bun-
deshaushalt 2009 wurden bei Kap. 1602 Tit. 686 24
– Förderung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneu-
erbarer Energien – Ausgaben in Höhe von 465,533 Mil-
lionen Euro veranschlagt. Davon standen für das Markt-
anreizprogramm für erneuerbare Energien – kurz: MAP –
rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2010
betrug der Ansatz für das MAP circa 380,5 Millionen
Euro. In 2011 waren im Bundeshaushalt Ausgaben in
Höhe von 312 Millionen Euro für das MAP vorgesehen.
Zudem standen im Sondervermögen „Energie- und Kli-
mafonds“ Mittel von 40 Millionen Euro zur Verfügung.
Für das MAP stehen in diesem Jahr circa 250 Millionen
Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Dazu
kommen 116 Millionen Euro Restmittel aus dem eben
genannten Titel, welche dem MAP zusätzlich aus dem
Bundeshalt zur Verfügung gestellt werden können. So-
mit ergibt sich für dieses Jahr eine gesamtverfügbare
Summe von 366 Millionen Euro.

Ob ein Förderprogramm für Stromspeicher aufgelegt
wird und wie dieses gegebenenfalls ausgestaltet werden
könnte, wird derzeit geprüft.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717116500

Ihre erste Nachfrage.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717116600

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Damit haben

Sie die deutliche Kürzung der Mittel für das Marktan-
reizprogramm bestätigt, die eigentlich diametral zu den
Vorstellungen der Bundesregierung steht, im Rahmen
der Energiewende auch die erneuerbare Wärme entspre-
chend zu unterstützen. Hier wird jetzt gekürzt. Von daher
kann von einer zusätzlichen und deutlichen Unterstüt-
zung keine Rede sein.

Für eine Unterstützung kleiner Speicher von Strom
aus Solarstromanlagen sollen – so entnehme ich es zu-
mindest dem Entschließungsantrag, der heute im Um-
weltausschuss von den Koalitionsfraktionen vorgelegt

wurde – nun zusätzliche Mittel der KfW bereitgestellt
werden. Es soll aber keine Mittelerhöhungen geben.
Deswegen meine Frage: Aus welchen Töpfen soll denn
dieses KfW-Sonderprogramm finanziert werden?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717116700


Das waren zwei Fragen. Zunächst zu Ihrer Behaup-
tung, wir würden Einschnitte vornehmen. Ich möchte Ih-
nen die Zahlen noch einmal referieren: 366 Millionen
Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung. Im letzten
Jahr wurden 229,4 Millionen Euro verausgabt, also deut-
lich weniger als in diesem Jahr zur Verfügung steht. Wir
müssen weder im BAFA-Teil noch im KfW-Teil kürzen.
Die Mittel stehen zur Verfügung.

Zum zweiten Teil Ihrer Frage, ob es ein Speicherpro-
gramm geben wird, welchen Umfang es gegebenenfalls
haben wird und wie es aussehen kann: Das wird gerade
erarbeitet. Die Koalitionsfraktionen haben heute im Aus-
schuss mit ihrem Antrag den Auftrag an die Bundes-
regierung erteilt, Vorschläge für ein solches Programm
vorzulegen. Das werden wir tun. Ich kann Ihnen diese
Frage zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht be-
antworten, weil der Auftrag gerade erst an uns gegangen
ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717116800

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717116900

Die Feststellung hinsichtlich der Kürzung der Mittel

bezog sich auf den gesamten Regierungszeitraum, und
da ist es eine deutliche Kürzung. Sie selbst sprachen ja
von einem Rückgang von 412 Millionen Euro auf
366 Millionen Euro. Das ist eine Kürzung. Anders kann
ich es nicht sagen.

Insofern noch einmal meine Nachfrage, weil es wirk-
lich bedeutsam ist. Wenn die Mittel gekürzt worden sind,
also der Kuchen kleiner geworden ist, und aus diesem
Kuchen zusätzlich Mittel für einen neuen Fördertatbe-
stand bereitgestellt werden: Ist es wirklich so, dass aus
diesem kleiner gewordenen Kuchen über die Wahl-
periode hinweg zusätzliche Fördertatbestände finanziert
werden sollen und dass dies zulasten der bestehenden
und schon gekürzten Fördertatbestände geht?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717117000


Von einer Kürzung würde ich dann sprechen, wenn in
einem laufenden Jahr mehr Anträge da sind, als Geld zur
Verfügung steht, oder wenn man in einem laufenden
Haushaltsjahr zu Kürzungen kommt, sodass ein Antrag-
steller nicht mehr zum Zuge kommt. Noch einmal: We-
der die Zahlen noch die abgearbeiteten Anträge unter-
stützen das, was Sie sagen.

Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Wir wissen, dass die
Energiewende nur dann gelingen kann, wenn wir Spei-
cherkapazitäten ausbauen. Wir brauchen auf diesem Ge-





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


biet tatsächlich eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten,
um Möglichkeiten zu finden, im Kleinen wie im Großen,
fluktuierende Energien besser durch Speicher auszuglei-
chen. Wie und in welchem Umfang durch welches Pro-
gramm konkret gefördert werden soll, kann ich Ihnen
zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Wir haben den Auf-
trag, dies zu prüfen; ich glaube, bis zur Sommerpause.
Dann werden wir dem Parlament mitteilen, wie das aus-
sehen kann.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717117100

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Becker

das Wort.


Dirk Becker (SPD):
Rede ID: ID1717117200

Frau Staatssekretärin, meine Frage zielt in dieselbe

Richtung wie die Frage des Kollegen Fell. Wir haben
heute im Umweltausschuss einen Antrag beschlossen, in
dem die Koalitionsfraktionen schreiben, dass sie mehr
für Speichertechnologie tun möchten, was zunächst ein-
mal zu begrüßen ist. Sie haben das als Voraussetzung für
das sogenannte Marktintegrationsmodell angeführt. Ih-
rer Antwort entnehme ich aber, dass Sie bis heute nicht
einmal wissen, woher das Geld kommen soll. Es gibt
eine Kürzungsansage. Andere Programme müssen ge-
strichen werden, um Geld für das Thema Speicher loszu-
eisen. Sie können dem Bundestag, der morgen entschei-
den soll, noch nicht einmal sagen, woher das Geld
kommen soll. Ist das richtig? Gilt das auch für das
Marktanreizprogramm – Thema: Speicher –, das Sie für
Herbst ankündigen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717117300


Herr Kollege Becker, noch einmal: Das Marktanreiz-
programm steht gar nicht zur Disposition. Es ist mit so
viel Geld ausgestattet, dass alle laufenden Anträge im
privaten wie im KfW-Teil abgebildet werden können.
Punkt eins.

Punkt zwei: Die mittelfristige Finanzplanung sieht so-
gar eine Sicherung des Marktanreizprogramms bis 2015
vor. Ich bitte Sie wirklich, keine Ängste zu schüren, die
nicht gerechtfertigt sind.


(Dirk Becker [SPD]: Das steht in Ihrem Antrag!)


Zur Frage nach den Speichern: Wir haben uns be-
wusst entschieden, keine Speicherkomponente zusätz-
lich im EEG abzubilden. Wir glauben, dass es schon
jetzt durchaus Anreize gibt. Wir sehen den zusätzlichen
Bedarf, in größere Speicher zu investieren. Wir fanden
aber, dass wir das EEG mit diesem Punkt nicht überlas-
ten können.

Wir werden jetzt zusammentragen, welches Volumen
nötig ist, was an Geld zur Verfügung stehen muss und
wie dies in einem Haushalt abgebildet werden kann. Das
werden wir vorlegen. Wir wissen, dass wir im Bereich
Speicher fördern müssen. Übrigens fördern wir bereits in
diesem Bereich massiv. Umwelt-, Wirtschafts- und For-
schungsministerium stellen in einer ressortübergreifen-

den Initiative 200 Millionen Euro für Forschungs-,
Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte zu Speicher-
technologien bereit. Wir versuchen jetzt, mittels der
KfW einen Weg zu finden, um zusätzliche Anreize zu
setzen.

Noch einmal: Wie das genau aussehen soll, wird noch
entschieden. Wir werden die Programmstruktur vorle-
gen. Dazu brauchen wir aber tatsächlich noch ein paar
Tage Zeit.


(Dirk Becker [SPD]: Also beschließen wir morgen ohne Kenntnis!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717117400

Wir kommen nun zur Frage 27 des Kollegen Hans-

Josef Fell:
Kann die Bundesregierung angesichts der Entwicklung

der Mittel des Energie- und Klimafonds verbindlich zusagen,
dass die zugesagten Mittel der Innovationsallianz Photovol-
taik weiterhin vollumfänglich zur Verfügung stehen, ohne
dass an anderen Stellen bei der Photovoltaikforschung gekürzt
wird, und beabsichtigt die Bundesregierung, die Innovations-
allianz Photovoltaik angesichts der neuen Herausforderungen
zeitlich zu verlängern, was auch die Bereitstellung zusätzli-
cher Mittel in der Zeitskala bedeuten würde?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717117500


Gerne, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Fell, die
Bundesregierung hat im Juli 2010 die Innovationsallianz
Photovoltaik ins Leben gerufen. Anträge konnten bis
zum 30. September 2010 eingereicht werden. Förmlich
bewilligt wurden bereits Fördermittel in Höhe von über
88 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung und vom Bundesministerium für Um-
welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bewilligungen
für weitere 23 Millionen Euro werden gegenwärtig vom
BMBF und vom BMU bearbeitet. Es kann davon ausge-
gangen werden, dass bis 2014 durch das BMU und das
BMBF für die Innovationsallianz Photovoltaik über
110 Millionen Euro bereitgestellt werden.

Für den Erfolg dieser Innovationsallianz ist allerdings
die Bereitschaft der Industrie entscheidend. Sie muss
sich mit maßgeblichen Eigenbeiträgen beteiligen. Die
PV-Industrie hat zugesagt, im Ergebnis der Forschungs-
maßnahmen 500 Millionen Euro für Investitionsmaß-
nahmen und weitere Forschungsleistungen einzusetzen.
Es ist vorgesehen, die Forschungsförderung in den Fol-
gejahren, abhängig von den zur Verfügung stehenden
Mitteln, der Entwicklung des Forschungsbedarfs in dem
Bereich der erneuerbaren Energien und auf der Grund-
lage der beantragten Forschungs- und Entwicklungsvor-
haben fortzuschreiben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717117600

Ihre erste Nachfrage.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717117700

Frau Staatssekretärin, herzlichen Dank. – Die Mittel-

ausstattung des Energie- und Klimafonds ist aufgrund





Hans-Josef Fell


(A) (C)



(D)(B)


des Wegbrechens der Einnahmen aus der Versteigerung
von Emissionszertifikaten besorgniserregend. Es ist zu
fragen, ob das auch Auswirkungen auf die Höhe der For-
schungsmittel haben wird. Können Sie klar ausschlie-
ßen, dass diese Entwicklung, dass der Rückgang der Ein-
nahmen im Energie- und Klimafonds keine negativen
Auswirkungen auf die Forschungsförderung, auch die
im Bereich der Photovoltaik, haben wird?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717117800


Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass das Um-
weltministerium – wir sind eigentlich kein klassisches
Förderministerium – immer rund 30 Prozent der Mittel
für Forschungsförderung im Bereich erneuerbare Ener-
gien für die Photovoltaik zur Verfügung gestellt hat; wir
werden auch weiterhin im großen Umfang fördern. Ich
kann sagen, dass aufgrund der jetzigen Ausstattung des
EKF aus dem hieraus finanzierten Forschungstitel für er-
neuerbare Energien keine weiteren Projekte bewilligt
werden können, die einen Mittelbedarf in diesem Jahr
haben, die Förderung bestehender Forschungsvorhaben
aber in jedem Fall fortgesetzt wird.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717117900

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717118000

Dies ist ein Hinweis auf eine Sorge, die mich um-

treibt. Wir sehen gerade in diesem Jahr die Entwicklung,
dass die Wettbewerber im internationalen Markt, vor
allem die aus Asien, einen hohen Druck auf die in der
Photovoltaikbranche führenden deutschen Technologie-
unternehmen ausüben. Wir haben im Ausschuss sehr viel
darüber diskutiert. Die Koalitionsfraktionen haben uns
klargemacht, dass sie keine Unterstützung der Industrie
über Regelungen des EEG schaffen wollen. Sie haben
gesagt, dass man die Unternehmen über andere Wege
unterstützen müsse, zum Beispiel durch zusätzliche For-
schungsmittel für die Photovoltaik.

Jetzt sagen Sie, dass es gar keine zusätzlichen Mittel
gibt und dass keine weiteren Anträge auf Förderung ge-
nehmigt werden können. Meine Nachfrage jetzt möchte
ich mit Ihrer Antwort auf meine erste Frage verbinden,
in der Sie sagten, die Industrie solle Kofinanzierung leis-
ten. Dies ist richtig, aber die Industrie wird durch die
starke Vergütungskürzung enorm unter Druck gesetzt,
schreibt schon jetzt rote Zahlen und wird dadurch noch
rotere Zahlen schreiben, sodass es weitere Konkurse
– einige gab es bereits – geben wird. Wie soll in dieser
Situation die Gegenfinanzierung der Forschungsmittel,
die von der Industrie zur Verfügung gestellt werden, ge-
lingen?

Ka
Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1717118100


Zunächst einmal: Ursprünglich waren 100 Millionen
Euro für die Innovationsallianz Photovoltaik angekün-
digt. Diese Summe wird voraussichtlich sogar übertrof-

fen. Insofern kann man sehen, dass wir, wenn wir uns et-
was vornehmen, es richtig und gründlich tun.

Zum Zweiten. Die Unternehmen, die jetzt in Schwie-
rigkeiten sind, haben möglicherweise mit Fehlern aus
der Vergangenheit zu kämpfen. Forschung und Innova-
tion müssen sich permanent im Budget eines Unterneh-
mens abbilden. Rückfragen haben ergeben, dass in den
einzelnen Unternehmen oftmals gar nicht bekannt war,
wie hoch der Forschungsetat ist; auf jeden Fall betrug er
nicht die 7 bis 10 Prozent, die mindestens notwendig
sind, um bei der Produktentwicklung weiterhin vorne zu
sein.

Seitens der Regierung fangen wir nun mit zusätzli-
chen Forschungsmitteln zumindest einen Teil von dem
auf, was auf der Seite der Unternehmen im Bereich For-
schung versäumt wurde. Wir alle sind uns einig: Wir
wollen die Photovoltaikindustrie in Deutschland halten.
Der Markt muss sich weltweit entwickeln. Es ist nun
einmal so, dass die Unternehmen in Fernost nicht ge-
schlafen haben. Das müssen wir jetzt ausgleichen, und
zwar nicht nur über Regelungen des EEG, sondern auch
über die laufenden Forschungsvorhaben. Aber kein
Forschungsvorhaben kann so umfangreich sein, dass es
eigene Forschungsleistung im Unternehmen ersetzen
kann.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717118200

Danke, Frau Staatssekretärin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Bildung und Forschung. Zur Beantwor-
tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge
Braun zur Verfügung. Die Fragen 28 und 29 der Kolle-
gin Marianne Schieder werden schriftlich beantwortet,
ebenso die Fragen 30 und 31 des Kollege Michael
Gerdes.

Wir kommen zur Frage 32 des Kollegen Willi Brase,
welcher allerdings nicht im Raum ist. Dann verfahren
wir nach unserer Geschäftsordnung.

Die Frage 33 des Kollegen Klaus Hagemann wird
schriftlich beantwortet.

Damit bedanke ich mich schon beim Herrn Staats-
sekretär für seine Bereitschaft, hier Rede und Antwort zu
stehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der LINKEN)


Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung. Die Frage 34 der Kollegin Heike Hänsel
wird schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich der Bundeskanz-
lerin und des Bundeskanzleramtes. Die Frage 35 des
Kollegen Thomas Jarzombek wird ebenfalls schriftlich
beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur
Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)


Hans-Joachim Otto zur Verfügung. Die Frage 36 des
Kollegen Frank Schwabe und die Frage 37 des Kollegen
Dr. Konstantin von Notz sollen schriftlich beantwortet
werden.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amtes. Zur Beantwortung der Fragen steht der Staats-
minister Michael Link zur Verfügung. Die Frage 38 des
Kollegen Hans-Joachim Hacker soll schriftlich beant-
wortet werden.

Ich rufe die Frage 39 des Kollegen Wolfgang Gehrcke
auf:

Ist die Bundesregierung bereit, mit den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern der diesjährigen Ostermärsche der Kriegs-
gegner in einen Dialog über die deutschen Positionen beim
kommenden NATO-Gipfel in Chicago einzutreten?

Bitte, Herr Staatsminister.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717118300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Frage des Kollegen Gehrcke beantworte ich wie
folgt: Die Bundesregierung steht zu einer Vielzahl von
Themenbereichen in einem regelmäßigen und engen
Dialog mit der Zivilgesellschaft. Wie allen Bundesbür-
gerinnen und Bundesbürgern stehen auch den Teilneh-
merinnen und Teilnehmern der Ostermärsche mehrere
Wege zum Dialog mit der Bundesregierung offen. Dazu
gehört unter anderem die Möglichkeit, Anfragen an die
Bundesministerien zu richten. Die demokratische Mehr-
heitsfindung findet, wie wir alle wissen, im Deutschen
Bundestag statt. Auch hier haben zivilgesellschaftliche
Vertreter jederzeit die Möglichkeit, durch den Dialog mit
Abgeordneten auf die Willensbildung einzuwirken. Das
gilt für die Abgeordneten genauso wie für die Bundes-
regierung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717118400

Der Kollege Gehrcke hat das Wort zur ersten Zusatz-

frage.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717118500

Herr Staatsminister, ich freue mich über Ihre Antwort.

Ich habe natürlich nicht erwartet, dass die Bundesregie-
rung die Bevölkerung dazu aufruft, am Ostermarsch teil-
zunehmen; das mache ich schon selber. Ich habe aber
zum ersten Mal erlebt, dass ein Vertreter der Bundes-
regierung erklärt, dass die Bundesregierung Wert auf ei-
nen Dialog mit denjenigen legt, die seit Jahren auf die
Straße gehen und zu diesen Themen demonstrieren. Ich
finde, das ist ein Fortschritt.

Wenn es so ist, wie Sie sagen: Sieht sich die Bundes-
regierung nicht in der Pflicht – ich frage Sie das, weil Sie
gerade selbst auf die Gewaltenteilung aufmerksam ge-
macht haben –, den Bundestag besser darüber zu infor-
mieren, mit welchem Konzept die Bundesregierung zum
NATO-Gipfel in Chicago fährt und um welchen Inhalt es
dort gehen wird, um auch hier im Parlament für Transpa-
renz zu sorgen?


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717118600

Herr Kollege Gehrcke, natürlich: Was den NATO-

Gipfel, der Ende Mai dieses Jahres in Chicago stattfin-

den wird, betrifft, ist die Bundesregierung selbst-
verständlich bereit, den Bundestag ausführlichst zu in-
formieren. Nur: Man kann nicht jedes Ergebnis
vorwegnehmen. Die Bundesregierung ist zu Gesprächen
bereit, sowohl in den zuständigen Ausschüssen – dort
verfügen wir auch über die notwendigen Rahmenbedin-
gungen, um tiefer in die Debatte einzusteigen, länger zu
diskutieren und auf Nachfragen zu antworten – als auch
hier im Plenum. Selbstverständlich stehen wir – das
möchte ich ganz ausdrücklich sagen – auch außerhalb
des Bundestages für Gespräche zur Verfügung. Bisher
gibt es aber, wie schon gesagt, noch keine konkreten An-
fragen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717118700

Ihre zweite Nachfrage, bitte.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717118800

Wir nähern uns allmählich dem Kern der Probleme. –

Sie sagten, dass die Bundesregierung bereit ist, im Bun-
destag umfänglich Auskunft zu geben. Wenn das so ist,
halte ich eine Regierungserklärung zum NATO-Gipfel
für notwendig. Ich möchte Sie fragen, ob die Bundes-
regierung das erwogen hat und möglicherweise dazu
bereit ist, und zwar nicht erst nach dem Gipfel. Mich in-
teressiert nämlich, mit welcher Konzeption die Bundes-
regierung zu diesem NATO-Gipfel, in dessen Zentrum
die Situation in Afghanistan und die Frage des Rückzugs
aus Afghanistan stehen werden, fahren wird. Diese In-
formation muss vorher erfolgen, damit man auf den In-
halt Einfluss nehmen kann.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717118900

Zur Frage einer möglichen Regierungserklärung gibt

es bisher keinerlei Überlegungen. Auf Ihre Frage zu
Afghanistan – ich vermute, das ist auch Gegenstand Ih-
rer nächsten Frage – würde ich gerne bei der Beantwor-
tung der nächsten Frage eingehen, da ich mich nicht wie-
derholen will.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119000

Okay; schlau ausgedacht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119100

Dann kommen wir schon zur nächsten Frage. Ich rufe

die Frage 40 des Kollegen Wolfgang Gehrcke auf:
Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus

der Erklärung des Leiters des Zentrums für Strategische Stu-
dien in Den Haag, Rob de Wijk: „Der Krieg ist für das westli-
che Bündnis verloren. Jetzt geht es nur noch darum, einen
Grund dafür zu finden, um sich selbst zum Sieger erklären zu

(www.n-tv.de/politik/Nato-Berater-Krieg-ist-verlorenarticle5774981.html)


Bitte, Herr Staatsminister.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717119200

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Gehrcke,

Ihre Frage beantwortet die Bundesregierung wie folgt:
Die Bundesregierung teilt die von Herrn de Wijk zum
Ausdruck gebrachte Meinung, der Krieg sei für das
westliche Bündnis verloren etc. – aus Zeitgründen er-





Staatsminister Michael Link


(A) (C)



(D)(B)


spare ich mir, das gesamte Zitat vorzutragen –, aus-
drücklich nicht. Klar ist aber, dass die Aufgabe der von
den Vereinten Nationen mandatierten ISAF-Truppe noch
nicht vollständig erfüllt ist und dass Afghanistan auch
nach dem Ende des Einsatzes internationaler Kampftrup-
pen, also auch nach 2014, noch lange internationale Un-
terstützung benötigen wird. Dies wurde auf der Bonner
Afghanistan-Konferenz von allen teilnehmenden Natio-
nen anerkannt, und entsprechend wurde diese Unterstüt-
zung für die Transformationsdekade 2015 bis 2024 auch
zugesichert.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119300

Die erste Nachfrage, bitte.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119400

Wenn es so ist: Müsste die Bundesregierung dann

nicht in ganz anderer Art und Weise zum Beispiel auf die
Vorstellung des afghanischen Präsidenten Karzai einge-
hen, der ja gebeten hat, alle Truppen – ohne Unterschei-
dung zwischen Kampftruppen und Nichtkampftruppen –
bereits 2013 abzuziehen? Wenn man ernsthaft von einer
Übergabe in Verantwortung spricht, dann muss doch der
Wunsch des afghanischen Präsidenten zu einer öffentli-
chen Erörterung führen und Grundlage der Entscheidung
auch für die Bundesregierung sein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119500

Bitte, Herr Staatsminister.


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717119600

Herr Kollege Gehrcke, Präsident Karzai hat lediglich

das gefordert, was bereits beschlossen ist. Die Transition
ist bereits jetzt in der Hälfte des afghanischen Territo-
riums in vollem Gange. Mitte 2013 soll der Transforma-
tionsprozess in allen Gebieten Afghanistans begonnen
haben.

Die Rolle von ISAF wird sich dann vom derzeitigen
Partnering hin zur unterstützenden und befähigenden
Rolle verändern. Das wissen wir; wir haben darüber im
Ausschuss geredet und können das gerne auch vor dem
Gipfel noch einmal vertiefen. ISAF zieht sich dann in
die zweite Reihe zurück. Die afghanischen Sicherheits-
kräfte sollen dann die operative Führung übernehmen.
Dieser Transitionsprozess soll bis Ende 2014 abge-
schlossen sein.

Das ist der Inhalt der in Lissabon zwischen ISAF und
Afghanistan – das hat Karzai nur wiederholt und bekräf-
tigt – vereinbarten Transitionsstrategie, die auf der Inter-
nationalen Afghanistan-Konferenz in Bonn ebenfalls
noch einmal bestätigt wurde. Deshalb kann ich hier kei-
nen Strategiewechsel erkennen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119700

Ihre nächste Nachfrage.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717119800

Ich finde, es gibt schon einen Unterschied zwischen

der Aussage des afghanischen Präsidenten Karzai, der
von 2013 und allen Truppen gesprochen hat, und dem,

was die NATO und auch die Bundesregierung angeboten
haben.

Unabhängig davon: In Chicago soll ein neues strate-
gisches Konzept der NATO vereinbart werden. Das ist ja
die Auskunft. Wenn es zu einem neuen strategischen
Konzept der NATO kommt: Muss dieser Deutsche Bun-
destag, der jetzt elf Jahre lang Truppen für Afghanistan
gestellt hat, nicht darauf bestehen, dass dieses Konzept
vorher hier im Deutschen Bundestag erörtert wird, so-
dass man pro und kontra Stellung nehmen kann?


Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717119900

Die Bundesregierung wird selbstverständlich gerne

alle Fragen eines strategischen Konzeptes mit dem Bun-
destag erörtern, aber nicht in der Form, wie zum Beispiel
bei der Euro-Stabilisierung, wo es in Teilbereichen ge-
setzliche Vorschriften über vorherige Zustimmungs-
erfordernisse gibt, sondern im Wege der Debatte und der
Befassung im Ausschuss und dann natürlich auch im
Lichte der Ereignisse. Kollege Gehrcke, wir wissen
beide: Bei dem Gipfel werden selbstverständlich auch
vor Ort noch Dinge auf den Tisch kommen, die vorher
im Einzelfall gar nicht klar zu sehen sind.

Die Debatte in den Ausschüssen und auch vertiefte
Gespräche vorher in den geeigneten Formaten bieten wir
also gerne an. Ich bin mir sicher, dass der Bundestag – er
ist Herr seiner eigenen Tagesordnung – auch im Plenum
über die NATO-Strategie debattieren wird.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Sie haben unseren Antrag vorweggeahnt! Ich bedanke mich!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120000

Die Frage 41 der Kollegin Inge Höger, die Fragen 42

und 43 des Kollegen Tom Koenigs, die Frage 44 der
Kollegin Katja Keul, die Frage 45 des Kollegen Andrej
Hunko und die Frage 46 des Kollegen Dr. Ilja Seifert
sollen schriftlich beantwortet werden. Auch die Frage 47
der Kollegin Viola von Cramon-Taubadel, die Frage 48
der Kollegin Heike Hänsel und die Frage 49 des Kolle-
gen Oliver Kaczmarek werden schriftlich beantwortet.

Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs des
Auswärtigen Amtes. Herzlichen Dank, Herr Staatsminis-
ter.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums des Innern. Die Frage 50 des Kollegen
Oliver Kaczmarek, die Frage 51 des Kollegen Dr. Anton
Hofreiter und die Frage 52 des Kollegen Dr. Konstantin
von Notz sollen schriftlich beantwortet werden. Das
Gleiche gilt für die Frage 53 des Kollegen Andrej
Hunko, auch sie wird schriftlich beantwortet.

Damit sind wir im Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Finanzen. Die Fragen 54 und 55 des
Kollegen Dr. Gerhard Schick sollen schriftlich beant-
wortet werden wie auch die Frage 56 des Kollegen
Hans-Joachim Hacker. Die Frage 57 des Kollegen Frank
Schwabe wird schriftlich beantwortet wie auch die
Frage 58 des Kollegen Klaus Hagemann.





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)


Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit
und Soziales. Die Fragen 59 und 60 der Kollegin Sabine
Zimmermann werden schriftlich beantwortet wie auch
die Fragen 61 und 62 des Kollegen Markus Kurth.

Mir liegen keine weiteren Fragen vor. Wir sind damit
am Ende der Fragestunde.

Ich unterbreche die Sitzung des Deutschen Bundes-
tags bis 15.30 Uhr. Ich bitte, die abweichende Sitzungs-
zeit zu beachten. Wir setzen die Sitzung um 15.30 Uhr
fort mit der Aktuellen Stunde zum Thema „Wettbe-
werbsnachteile für deutsche Unternehmen wegen Nicht-
erfüllung der Frauenquote bei den Führungskräften“.

Die Sitzung ist unterbrochen.


(Unterbrechung von 15.11 bis 15.30 Uhr)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120100

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich rufe auf den Zusatzpunkt 1:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Wettbewerbsnachteile für deutsche Unterneh-
men wegen Nichterfüllung der Frauenquote
bei den Führungskräften

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
gin Renate Künast für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen. – Ich sehe die Wortmeldung zur Geschäftsordnung
der Kollegin Haßelmann. Ich hatte allerdings vor, den
Kollegen Lindner zu fragen,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn die Ministerin?)


ob wir jetzt mit der Debatte beginnen können.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Sehr gerne, Frau Präsidentin!)


– Das freut mich.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717120200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich sehe, dass das

Haus der Frauenministerin nicht vertreten ist. Wir sind
natürlich konsterniert darüber, dass es die Ministerin
nicht für nötig hält, an einer Debatte zum Thema Frauen-
quote teilzunehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Aber dass sie wirklich die Chuzpe besitzt, noch nicht
einmal einen Staatssekretär zu schicken, halten wir für
unerträglich. Deshalb bitte ich, jetzt sofort dafür Sorge
zu tragen, dass dieses Haus erscheint.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lieber Kues als Schröder!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120300

Ich gehe davon aus, dass wir nicht das Haus, sondern

eine Vertreterin oder einen Vertreter des Hauses um das
Erscheinen bitten.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Präzisierung!)


Deshalb frage ich erst einmal die Bundesregierung. –
Der Herr Staatssekretär ist erschienen. Ist damit diesem
Wunsch Rechnung getragen?


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt weiß ja die Öffentlichkeit, dass es die Ministerin nicht für nötig hält, zu kommen! – Gegenruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Die Millionen Zuschauer haben es registriert! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Dann können wir ja die Veranstaltung abbrechen! Dann ist ja Ihr Ziel erfüllt!)


Das Ministerium ist jetzt vertreten.

Das Wort hat die Kollegin Renate Künast für die
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717120400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute

findet diese Aktuelle Stunde aufgrund eines peinlichen
Anlasses statt, und der heißt: Blockadehaltung der Bun-
desregierung, speziell der Bundesministerin für Frauen,
bei der Herstellung von Wettbewerbsfähigkeit für
Deutschland.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


– Bitte.


(Zuruf von der CDU/CSU: Alle oder keiner!)


Wir stellen eines fest: Im Auswärtigen Amt analysiert
ein Schreiben bestehende und drohende Wettbewerbs-
nachteile für deutsche Unternehmen. Warum? Weil deut-
sche Unternehmen im Führungsbereich durchgehend
männlich sind – teilweise bis zu 100 Prozent –, können
sie sich in Ländern, die Ausschreibungen an einen Frau-
enanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten knüpfen,
nicht bewerben. Die Feststellung lautet an dieser Stelle,
dass viele Länder – zum Beispiel Frankreich, zum Bei-
spiel Spanien und einige andere – längst vorgeschrieben
haben, dass bei der Besetzung von Vorständen und Auf-
sichtsräten bis 2015 eine Frauenquote zu erreichen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es gibt vier oder fünf Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union, die das zumindest für die öffentlichen Un-
ternehmen festgelegt haben. Deshalb muss ich eines
festhalten: Schwarz-Gelb hat immer behauptet, die Ko-
alition zu sein, die Regierung zu bilden, die die meiste
Wirtschaftskompetenz hat. Ich sage Ihnen: Diese Be-
hauptung ist nicht wahr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)






Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)


Wahr ist: Sie sorgen für wirtschaftliche Nachteile für
Deutschland, und das ist schlecht für unser Land.

Aber es geht nicht nur um diese Ausschreibungen, an
denen deutsche Unternehmen nicht teilnehmen können
und für die sie nicht den Zuschlag bekommen. Vielmehr
stelle ich fest: Sie machen das in allen Bereichen.


(Miriam Gruß [FDP]: Was ist mit der Arbeitslosenquote in dieser Zeit?)


Was die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft,
das Leben in einer Wissensgesellschaft angeht, wenn es
darum geht, die Kreativszene zu unterstützen und neue
Kommunikationstechnologien reinzuholen, tun Sie fak-
tisch nichts. Bei der Frage der ökologischen Ausrichtung
der Wirtschaft, dem sparsamen Umgang mit Rohstoffen
und Energie, um wettbewerbsfähig zu sein, tun Sie fak-
tisch nichts.

Bei der Frage, Fachkräfte nach Deutschland reinzuho-
len, geben Sie heute mit einer Regelung an, die besagt:
Der Zuzug von Fachkräften ist ab einem Gehalt von
44 000 Euro möglich; in einigen Berufen ab einem Ge-
halt von 33 000 Euro. Meine Damen und Herren, das ist
auch nicht viel mehr als nichts. Welcher Ingenieur, wel-
che Ingenieurin bekommt denn diese 44 000 Euro oder
jedenfalls mehr als 33 000 Euro?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zudem gibt es nur ein Aufenthaltsrecht für zwei
Jahre.


(Dr. Matthias Heider [CDU/CSU]: Thema! – Zuruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


Welchen Mann oder, besser noch, welche Frau wollen
Sie damit in dieses Land locken, Herr Lindner, dass man
für zwei Jahre ein Aufenthaltsrecht in Deutschland be-
kommt?


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das Thema reicht nicht mal für zwei Sätze!)


Wenn ich Frau im Ausland wäre, würde ich sagen: An-
gesichts dieser Regelung und wegen fehlender Frauen-
förderung bewerbe ich mich gleich woanders.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: In SaudiArabien! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Ich denke, wir haben eine Frauenquote!)


So viel zu Ihrer Fachkompetenz an dieser Stelle!

Beim Thema Bindung von Fachkräften – solchen, die
kommen sollen, oder solchen, die schon in Deutschland
sind – nehmen Sie die Frauen auf dem Arbeitsmarkt
überhaupt nicht wahr. Wie wollen Sie denn Frauen in
Unternehmen in Deutschland kriegen, wenn Sie weder
außerhalb der Unternehmen die notwendige Infrastruk-
tur schaffen, zum Beispiel für Familienarbeit, Pflege und
Kinderbetreuung, noch innerhalb der Unternehmen da-
für sorgen, dass der Weg nach oben für Frauen wirklich
möglich ist, dass Karriereschritte für Frauen möglich

sind? Ich sage Ihnen: In Schweden, Norwegen, Frank-
reich, in den USA


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Überall besser als in Deutschland?!)


kommen Frauen schneller nach oben. Und: In China,
Brasilien und Russland


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Noch besser!)


gibt es mehr Frauen in Vorstandsfunktionen als in
Deutschland.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich, peinlich!)


So viel zu Ihrer Kompetenz!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn die Frauen dann aufgestiegen sind, verdienen
sie selbst in mittleren Managementfunktionen immer
mindestens 1 000 Euro weniger im Monat als die Män-
ner. Ich sage Ihnen ganz klar: Wenn Sie weiter so agie-
ren, wenn Sie sich nicht trauen, endlich zu Frauenförde-
rungsregelungen zu kommen, wenn Sie sich nicht
trauen, endlich eine Quote für Aufsichtsräte und Vor-
stände der DAX-Unternehmen einzuführen, wird Ihnen
eines nicht gelingen: Sie werden weder die Vielfalt in
den Führungsetagen bekommen, die Sie gerade für den
Wettbewerb mit dem Ausland brauchen, noch werden
Sie Frauen hier binden können, noch bekommen Sie
Fachkräfte aus dem Ausland. Das ist die ganze Wahr-
heit!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich frage mich an dieser Stelle nicht nur, wo Kristina
Schröder als Frauenministerin Deutschlands ist, sondern
auch, was sie in dieser Funktion, in diesem Amt eigent-
lich will.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das kann man wohl sagen! Gute Frage!)


Heute Morgen wachte ich auf und hatte beim Aufstehen
in der Dämmerung so einen komischen Gedanken.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Was, nur einen?)


Da dachte ich: Herr Lammert, unser Parlamentspräsi-
dent, wird ja für manches gehandelt. Vielleicht sollten
wir ihn auch einmal als Frauenminister Deutschlands
handeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Mann weiß, dass wir eine Quote brauchen. Das ist
doch was, oder?

Nichthandeln, meine Damen und Herren, geht nicht.
Nichthandeln ist ungerecht gegenüber den Frauen. Das
Grundgesetz sagt uns: Frauen sind gleichzubehandeln.
Wir haben einen aktiven Gleichstellungsauftrag.





Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)


Nichthandeln heißt auch, die wirtschaftlichen Chan-
cen Deutschlands, gerade die der großen Unternehmen,
aber auch die der mittelständischen Unternehmen, an
dieser Stelle zu versemmeln.

Nichthandeln geht auch nicht, weil die EU-Kommis-
sarin Reding in diesem Sommer sowieso einen Vor-
schlag macht.

Nichthandeln geht ebenfalls nicht, weil 75 Prozent
der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowieso schon sa-
gen: Ja, wir brauchen eine Quote.

Daraus schließe ich: Wer die Frauen als Fachkräfte
hier haben will, wer auch aus den anderen EU-Staaten
Frauen hierherholen will, muss an dieser Stelle zwin-
gend zu einer Quote kommen.

Deshalb – so höre ich bei jedem Redebeitrag auf –
wende ich mich als Allererstes an die Frauen: Wir
Frauen brauchen noch in diesem Jahr einen Gruppenan-
trag für – als Minimum – die Quote in Aufsichtsräten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mit Blick auf Herrn Lammert und viele andere Männer
hier: Vielleicht wäre es gut, einen von Frauen initiierten
Gruppenantrag zu machen, und vielleicht wäre es gut,
wenn dem viele Männer beitreten würden, weil ihnen an
den Frauen liegt, aber auch an der wirtschaftlichen Ent-
wicklung Deutschlands.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120500

Für die Unionsfraktion hat der Kollege Dr. Matthias

Heider das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Matthias Heider (CDU):
Rede ID: ID1717120600

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

legen! Frau Künast, ich hatte eigentlich erwartet, dass
Sie über den Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit
und Frauenquote sprechen würden. Sie haben jedoch all
die Argumente wiederholt, die wir hier vorletzte Woche
schon einmal gehört haben.


(Caren Marks [SPD]: Weil sie richtig sind!)


Ich glaube, wir müssen sie dazu einfach noch einmal in
die richtige Reihenfolge bringen. Und auch das müssen
wir an dieser Stelle für Sie tun.

Wir sprechen hier auf Antrag der Grünen über mögli-
che negative Auswirkungen auf die Wettbewerbssitua-
tion deutscher Unternehmen im Ausland. Das ist ein
wichtiges Thema; hiervon hängen viele Arbeitsplätze in
unserem Land sowohl im produzierenden Gewerbe als
auch im Dienstleistungsbereich ab, und – das betone ich –
es geht um Arbeitsplätze von Frauen und Männern.

Weil in den Debatten zum Thema Frauenquote
schnell der Eindruck entsteht, über eine Quote für Vor-
stände oder Aufsichtsräte würde sich wie von selbst die

Beschäftigungssituation von Frauen in Wirtschaftsunter-
nehmen zum Guten wenden, freue ich mich, dass Sie
ausgerechnet das öffentliche Vergabewesen als Aufhän-
ger gewählt haben.

Ich möchte von hier aus zunächst einmal klarstellen:
Alle Parteien haben das Anliegen der Förderung von
Frauen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich kenne zwei, die das nicht haben: Das sind CDU/CSU und die Liberalen! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Welcher Weg der richtige ist, darüber diskutiert auch die
Union. Ob und in welcher Höhe eine Frauenquote, flexi-
bel oder nicht, zielführend ist und wie sie überhaupt er-
füllt werden kann, das ist nicht nur in der Politik umstrit-
ten. Es darf auch nicht um die Privilegierung einiger
weniger gehen, sondern es muss um die Erhöhung von
Chancen für alle Arbeitnehmerinnen, seien sie nun Ma-
nagerinnen oder Angestellte, gehen.


(Beifall des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


Es kommt mit Blick auf die Frauen auf die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf an.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: So ist das! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was ist jetzt mit der Wettbewerbsfähigkeit?)


Deshalb muss es uns um alle Arbeitsplätze gehen, nicht
nur um diejenigen in Vorstand oder Aufsichtsrat.

Ein falscher Ansatz wird auch nicht richtiger, wenn
die Hemmnisse erhöht werden. Sie beziehen sich mit Ih-
rer Aktuellen Stunde ja offenbar auf einen Artikel in der
Rheinischen Post, in dem geschrieben steht, dass es
deutsche Unternehmen in Frankreich oder Spanien
schwerer haben könnten. Meine Damen und Herren, ei-
nes muss klar sein: Eine politische Instrumentalisierung
des Auftragsrechts und der Auftragsvergabe darf es nicht
geben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nicht EU-kompatibel, was Sie machen!)


– Bevor Sie weiter zwischenrufen, sollten Sie zuhören.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt reden Sie aber gegen das Auswärtige Amt! Das sage ich dem Guido!)


Die EU-Vergabevorschriften verpflichten öffentliche
Auftraggeber ab einem bestimmten Volumen zu europa-
weiten Vergabeverfahren. Transparente, diskriminie-
rungsfreie und auf Wettbewerb ausgerichtete Abläufe
sollen gewährleistet sein.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stinner, das dürfen Sie nicht auf sich sitzen lassen!)






Dr. Matthias Heider


(A) (C)



(D)(B)


Sachfremde Kriterien dürfen nach dem Willen der EU-
Gesetzgebung explizit keine Rolle spielen. Das macht
auch der europäische Gesetzgeber in einer Richtlinie aus
dem Jahr 2004 deutlich – ich zitiere –:

Die vorliegende Richtlinie gründet sich auf die
Rechtsprechung des Gerichtshofs, insbesondere auf
die Urteile zu den Zuschlagskriterien, wodurch
klargestellt wird, welche Möglichkeiten öffentliche
Auftraggeber haben, auf Belange im sozialen Be-
reich einzugehen, sofern derartige Kriterien im Zu-
sammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.

Meine Damen und Herren, auch die Generalanwältin
beim Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott hat in ei-
nem laufenden Verfahren im Dezember letzten Jahres in
ihrem Schlussantrag klargestellt, dass es in einem sol-
chen Fall um Qualitätsanforderungen an Bieter geht, de-
nen im rechtlichen Zusammenhang Rechnung getragen
werden muss. Hier ging es um etwas, was Sie alle mö-
gen, nämlich um den Einkauf von nachhaltig angebau-
tem Kaffee, insbesondere für Kaffeeautomaten, und Tee.
Da kommt die Generalanwältin zu dem Schluss:

Außerdem darf der öffentliche Auftraggeber bei der
Vergabe seines Auftrags nicht die allgemeine Ein-
kaufspolitik der Bieter berücksichtigen, sondern
nur ihr Einkaufsverhalten in Bezug auf die konkret
zu liefernden Produkte. Verlangt der öffentliche
Auftraggeber von den Bietern Informationen und
Nachweise zur Nachhaltigkeit ihrer Produkte und
ihrer Geschäftspolitik, so muss diese Anforderung
einen hinreichenden Bezug zum Auftragsgegen-
stand haben und konkret abgefasst sein.

Ich kann durchaus nicht einsehen, in welchem Bezug
denn zum Beispiel eine in Spanien zu bauende Autobahn
– das haben Sie ja heute vorgebracht – mit einer Frauen-
quote stehen sollte.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie doch mal beim AA nach! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie doch mal das Auswärtige Amt! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Telefónica und Telekom!)


Da müssen Sie sich schon fragen lassen, welche Bezüge
Sie hier ins Feld führen wollen.

Meine Damen und Herren, ich will noch einmal auf
Nordrhein-Westfalen zu sprechen kommen. Auch dort
gibt es das Tariftreue- und Vergabegesetz, wodurch Un-
ternehmen gezwungen werden, wenn sie für das Land
Nordrhein-Westfalen arbeiten wollen, für bestimmte
Fördermaßnahmen für Frauen und die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf zu sorgen. Auch hier stelle ich die
Frage: Welchen Bezug hat das eigentlich zum Auftrags-
gegenstand? Diese Frage stelle ich schon deshalb, weil
die Gesetzgebungskompetenz dafür in diesem Haus,
beim Bund, liegt und nicht etwa beim Land Nordrhein-
Westfalen. Wenn Sie versuchen, auf solchen Ebenen
Politik zu machen, müssen Sie sich fragen lassen: Was
wollen Sie eigentlich für die Frauen, was wollen Sie ei-
gentlich für die Wirtschaft tun? Ein Zusammenhang ist
da nicht erkennbar.

Ich bin dafür, über die vorgeschlagenen Quoten zu
diskutieren, aber vor allen Dingen sollten wir versuchen,
für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu
sorgen. Das ist die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, und
nicht das Filetieren von Wirtschaftsaufträgen aus ande-
ren europäischen Ländern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das interessiert doch nur die Männer!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120700

Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Doris

Barnett das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Doris Barnett (SPD):
Rede ID: ID1717120800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Heider, Familie fängt wie Frau mit F an. Aber des-
wegen gehört die Familie nicht allein den Frauen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Caren Marks [SPD]: Sehr gut!)


Wir Frauen haben ja lange genug auf ein faires Voran-
kommen in unserer Karriere gehofft – ohne Quote. Denn
eigentlich haben wir das Grundgesetz auf unserer Seite.
Deswegen haben wir, Rot-Grün, vor über zehn Jahren
mit der Wirtschaft eine entsprechende Frauenförderung
auf freiwilliger Basis vereinbart – also ganz ohne
Zwang. Das Ergebnis kennen wir: 85 Prozent der Auf-
sichtsratsposten und 97 Prozent der Vorstandsposten
sind auch im elften Jahr der Vereinbarung nur mit Män-
nern besetzt. Jetzt komme mir bloß keiner – oder sollte
ich besser sagen: „Bloß keine Ministerin“? – und sage,
das läge an den überragenden Qualitäten der Männer
oder daran, dass die Frauen nicht wollten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Fest steht: Mit guten Worten alleine richten wir in
unserer Gesellschaft nichts aus. Die Quote wird uns
helfen, das Gesellschafts- und Rollenbild der Frauen zu
verändern.

Wir Sozialdemokratinnen wissen das aus eigener Er-
fahrung. Als wir die Quote 1988 in unser Grundsatzpro-
gramm aufgenommen haben, war das Gezeter groß.
Mittlerweile ist es ganz normal, dass Frauen nicht nur
für den Posten des Revisors oder Beisitzers kandidieren,
sondern Oberbürgermeisterin, Abgeordnete, Minister-
präsidentin werden und alle das für ganz normal halten.
Dass Frauen gute Zugpferde bei Wahlen sind, ist ja be-
kannt.

Was wir in der Politik schon längst begriffen haben,
sollten eigentlich auch die Wirtschaftsführer begreifen:
Frauen sind gut fürs Geschäft! Frauen sind gut ausgebil-
det, sie arbeiten hart und klug, auch wenn sie sich nicht
unbedingt an dem Wettbewerb „Wer kann am längsten
im Büro bleiben?“ beteiligen. Wer so etwas liebt, dem





Doris Barnett


(A) (C)



(D)(B)


empfehle ich die TV-Serie Mad Men. Da werden Sie in
die 50er- oder 60er-Jahre in eine Werbeagentur in der
Madison Avenue zurückversetzt. Hier lernt man näm-
lich, wie männliche Netzwerke funktionieren, wie man
– Mann – es schafft, dazuzugehören oder auch aus dem
Club rauszufallen.

Aber ehrlich gesagt: So ticken Frauen nicht! Und au-
ßerdem: Wir sind in der Zwischenzeit auch 60 Jahre wei-
ter. Obwohl: Nicht wenige dieser Rituale haben die Zeit
überlebt und blockieren auch heute noch in vielen Unter-
nehmen ein neues Denken. Die Vision des Ernährers, der
die Familie versorgt, und der Frau, die etwas für die
Familie dazuverdient – Herr Heider, das ist Ihr Bild –,


(Dr. Matthias Heider [CDU/CSU]: Das sagen Sie! Dann haben Sie in der letzten Debatte nicht zugehört!)


ist so stark verwurzelt, ja fast eingebrannt in manche
Unternehmenskultur, dass Veränderungen selbst mit
Engelsgeduld nicht durchgesetzt werden können.

Aber es gibt auch Hoffnung! Als erster DAX-Kon-
zern hat sich die Telekom vor zwei Jahren ihre eigene
Quote verpasst: Bis 2015 will sie 30 Prozent aller Posi-
tionen vom mittleren bis zum oberen Management mit
Frauen besetzen. Also wird sich die Telekom für diese
Personalentwicklung fünf Jahre Zeit lassen. Hätte sie
zum Zeitpunkt unserer freiwilligen Vereinbarung damit
begonnen, wäre sie heute ein Leuchttrum. Aber immer-
hin: Die Telekom zeigt, dass es geht.

Es ist schon traurig, dass sich deutsche Unternehmen
gerne in der Wirtschaftswelt umschauen, wenn es um
Effizienz, Rationalisierung, Kostenreduzierung usw.
geht, aber beim Personaleinsatz, insbesondere bei der
Frauenförderung, das Interesse aufhört. International re-
nommierte Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die
Wettbewerbsfähigkeit eines Landes gerade auch mit der
Frauenförderung zu tun hat. Wer heutzutage die gut aus-
gebildeten, talentierten Frauen auf das Abstellgleis Mit-
telmanagement schiebt, der verbaut sich seine eigenen
Chancen im globalen Wettbewerb.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Rita Pawelski [CDU/CSU])


Leider passiert genau das in unserem Land.

Wenn ein Vorstand mir versichert, man fördere gerne
Frauen, aber es brauche halt 15 Jahre – genauso lange,
wie bei der Förderung von Männern –, dann kann ich nur
sagen: Hätte man zu Beginn der freiwilligen Vereinba-
rung mit der Förderung angefangen, hätten wir heute
schon viele Frauen in den Führungsetagen; vielleicht
bräuchten wir dann auch die Quote nicht mehr.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Rita Pawelski [CDU/ CSU])


Denn vor elf Jahren gab es sicherlich nicht nur Berufsan-
fängerinnen in den Betrieben.

Andere Länder, gerade auch in der EU, sind schon
viel weiter als Deutschland. Es wurde schon gesagt: Dort

schätzt man Frauen nicht fürs Kaffeekochen, sondern
wegen ihres scharfen Verstandes, ihrer umsichtigen, so-
zialen Abwägungsfähigkeit – Eigenschaften, die wir
hierzulande in den sich ausweitenden Ehrenamtsbahnen
benötigen, weil sie dem Zusammenhalt dienen und viel
Geld sparen. In der Tat, Frauen können gut ehrenamtli-
che Strukturen aufbauen, leiten oft große Vereine und
sind zunehmend hervorragende Unternehmerinnen,
wenn sie sich selbstständig machen. Aber das kann doch
in Deutschland nicht die Antwort auf die berechtigte
Forderung der Frauen sein, auch in Führungspositionen,
also im oberen Management, im Vorstand und im Auf-
sichtsrat von großen Unternehmen, angemessen vertre-
ten zu sein.

Liebe Kollegen – ich richte mich jetzt an die Männer –,
verstehen Sie bitte das Wort „angemessen“ richtig!
Wenn wir die 40 Prozent fordern, sind wir noch harmlos;
denn gemessen an unserem Bevölkerungsanteil würden
uns Frauen 52 Prozent zustehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Matthias Heider [CDU/CSU]: Dann machen wir das doch!)


Zurück zur EU. Hier plant nicht nur die Justizkom-
missarin Viviane Reding eine Frauenquote in Höhe von
40 Prozent für Aufsichtsräte in börsennotierten Unter-
nehmen bis zum Jahr 2020. Es wurde schon gesagt:
Spanien und Frankreich haben schon eine feste Frauen-
quote. Dazu gehören auch Belgien, Italien, Norwegen,
die Niederlande und Österreich. Wenn sich Deutschland
hier nicht bald einreiht, dann schadet es mutwillig der
Zukunftsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit seiner
Unternehmen – und das bei oder trotz einer jungen Frau-
enministerin,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die heißt ja nur so!)


die sich damit begnügt, es ja für sich geschafft zu haben.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717120900

Das Wort hat der Kollege Jörg von Polheim für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Jörg von Polheim (FDP):
Rede ID: ID1717121000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Obwohl ich erst seit rund drei Monaten Bundestagsabge-
ordneter bin, habe ich bereits eine Sache gelernt: Die
Grünen holen bei jeder passenden und unpassenden Ge-
legenheit die Frauenquote hervor.


(Caren Marks [SPD]: Frauenpolitik passt immer!)






Jörg von Polheim


(A) (C)



(D)(B)


Mag der Aufhänger auch noch so nichtig sein, eines ist
gewiss: Die Grünen schwingen ihre Moralkeule und em-
pören sich über die Maßen. Dabei muss ich Ihnen dies-
mal zugutehalten, dass Sie sich einmal mit Wirtschafts-
themen auseinandersetzen. Plötzlich liegt Ihnen die
Wirtschaft am Herzen, die Sie sonst geißeln und gän-
geln, wo es nur geht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war doch wohl ein FDP-Ministerium! Sie haben uns auf die Idee gebracht! Dafür können wir doch nichts!)


Herzlichen Glückwunsch zu der Einsicht, dass die Poli-
tik der Wirtschaft sogar helfen kann, auch wenn dies im
aktuellen Fall gar nicht nötig ist.

Mit dieser Aktuellen Stunde möchten Sie skandalisie-
ren, dass sich deutsche Unternehmen, wollen sie an Aus-
schreibungen im Ausland teilnehmen, an die Gesetze des
jeweiligen Landes halten müssen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, aber wollen Sie jetzt sagen, dass der Herr Westerwelle unrecht hat? Das fördert das Auswärtige Amt! Ihr Außenminister, Herr Kollege! Ich bin erschüttert! Hat der Westerwelle gar nichts mehr zu sagen?)


– Hören Sie doch einfach mal zu, dann wird es einfacher. –
Daraus einen Vorwurf an die Bundesregierung zu kon-
struieren, zeugt von einer Chuzpe, die wiederum zu Ihrer
sonstigen Wirtschaftspolitik passt. Die FDP-Fraktion
weist die immer bizarrer werdenden Belehrungen von
EU-Kommissarin Viviane Reding wegen einer angeblich
fehlenden Frauenquote in Deutschland zurück. Die Un-
terstellung, dass deutsche Unternehmen wegen einer
fehlenden Quote keine Aufträge mehr erhalten, ist unnö-
tige Panikmache. Das sollte Frau Reding wissen, und
Sie, meine Damen und Herren von den Grünen, auch.
Dieser Anwurf dient nur dazu, die Bundesfrauenministe-
rin Kristina Schröder plump unter Druck zu setzen.


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee, das müssen wir nicht mehr! Das ist vorbei! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie soll denn das gehen, Herr Polheim?)


Wir Liberalen im Bundestag unterstützen die Ministerin
in ihrer Auffassung


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– einfach einmal ausreden lassen; dann wird es einfacher –,
dass die Europäische Kommission der Bundesrepublik
keine Quote vorschreiben kann.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Spanier!)


Im Übrigen ist es längst nicht sicher, ob derart marktab-
schottende Ausschreibungsbedingungen mit EU-Recht
vereinbar sind. Die Bundesregierung prüft das und wird
gegebenenfalls Schritte einleiten, sollte sich herausstel-
len, dass diese Rahmenbedingungen gegen EU-Recht
verstoßen. Denn dann gilt es, sich wirklich für die deut-

sche Wirtschaft einzusetzen, und zwar nicht nur pole-
misch, wie Sie, meine Damen und Herren der Grünen, es
tun.

Zur Klarstellung. Derzeit dürfen EU-Partnerländer, in
denen eine nationalgesetzliche Frauenquote existiert,
deutsche Firmen bei öffentlichen Ausschreibungen we-
gen der Nichteinhaltung dieser Frauenquote nicht be-
nachteiligen. Derartige Fälle sind auch nicht bekannt –
Quelle: DIHK.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der FDP: So ist es!)


Durch das EU-Vergaberecht erübrigt sich eine gesetz-
lich vorgeschriebene deutsche Frauenquote ohnehin. Es
liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Unterneh-
men, sich so aufzustellen, dass sie die Vorgaben erfüllen,
um nicht von Ausschreibungen in Spanien oder Frank-
reich ausgeschlossen zu werden. Die FDP-Fraktion lehnt
weiterhin eine Quote ab, weil wir damit nur an Sympto-
men herumdoktern.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tosender Applaus bei der gesamten FDPFraktion!)


Wir wollen keine Fehlentwicklungen wie in Norwegen,
wo die Quote lediglich dafür gesorgt hat, dass die
gleichen Frauen in mehr Aufsichtsräten sitzen. Goldene
Röcke helfen niemandem.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Goldene Röcke? – Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Goldene Röcke, ja. Erkundigen Sie sich einmal!


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt geht es aber los! – Ingo Egloff [SPD]: Wer hat denn die ganzen Aufsichtsratsmandate?)


– Ich nicht.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich würde mich für Sie fremdschämen! – Dr. Eva Högl [SPD]: Da könnten auch die Frauen aus der FDP mal was sagen!)


Ich möchte an dieser Stelle nicht wieder alle sozial-
politischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Ver-
besserung der Situation der Frauen im Berufsleben auf-
zählen. Nur wer für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf
und Familie sowie Beruf und Pflege sorgt, kämpft er-
folgreich für die gerechte Teilhabe von Frauen an Füh-
rungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Das liegt
im Übrigen auch im Interesse der deutschen Wirtschaft.
Die Selbstverpflichtung der Wirtschaft ist zwar der
schwierigere, dafür aber der nachhaltigere Weg. Die
deutsche Wirtschaft ist auf dem richtigen Weg, auch
wenn dieser Weg noch lange nicht am Ende ist.

Vielen Dank.





Jörg von Polheim


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Redner ist am Ende! Das war er aber schon vor Ablauf der Redezeit! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Glück, dass gleich Frau Pawelski kommt!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717121100

Bevor wir fortfahren, nur eine kurze Information an

diejenigen, die uns zuhören oder zuschauen: Wir sind in
einer Aktuellen Stunde, deshalb äußern Kolleginnen und
Kollegen ihre Zustimmung oder Nichtzustimmung
sowie ihre Meinung zu den Redebeiträgen durch Zwi-
schenrufe, haben aber nicht die Chance, Fragen zu stel-
len oder zu intervenieren.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kann man nur froh sein! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war Artenschutz für Herrn von Polheim!)


Das war eine Erklärung an die Zuhörenden zu dem Vor-
gang gerade.

Nun hat die Kollegin Yvonne Ploetz für die Fraktion
Die Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Yvonne Ploetz (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717121200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In China erobern Frauen das Weltall, in Deutschland
noch nicht einmal den Chefsessel. Ich finde echt aben-
teuerlich, was hier gerade passiert.


(Beifall bei der LINKEN)


In China erklärt man einfach, dass künftig eines von drei
Besatzungsmitgliedern eines Raumschiffs eine Frau sein
soll – und in Deutschland streitet die Frauenministerin ge-
gen so etwas Läppisches wie eine Frauenquote. Ganz ehr-
lich: Ich muss mich hier wirklich manchmal schämen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Anscheinend kommen auf Frau Schröder gerade ganz
einsame Zeiten zu. Selbst in ihrer eigenen Partei ist die
Flexiquote mehr und mehr umstritten. Annegret Kramp-
Karrenbauer zum Beispiel, die gerade wiedergewählte
CDU-Ministerpräsidentin im Saarland, hat schon vor
Monaten gefordert, bei der gesetzlichen Frauenquote
endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Selbst bei ihren
männlichen Kollegen scheint der Widerstand gegen die
Quote zu schwinden. Das sicherlich prominenteste Bei-
spiel ist unser Bundestagspräsident Norbert Lammert.


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Das hat auch Applaus verdient.

Frau Schröder hat im Spiegel gesagt, dass ihr – ich
zitiere – „das Denken in Geschlechterkollektiven fremd“
sei. Für eine amtierende Frauenministerin ist das ein
wirklich sehr, sehr bedenkliches Zitat, wie ich finde. Es

zeigt nämlich eindeutig, dass ihr jede Sensibilität im
Hinblick auf die Benachteiligung von Frauen fehlt.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Sehr souverän ist die Ministerin!)


Gerade erst hat EU-Kommissarin Viviane Reding die
seltsame Gleichstellungspolitik dieser Bundesregierung
kritisiert: Mit dem Betreuungsgeld setze sie völlig fal-
sche Anreize, die Kinderbetreuung in Deutschland sei
mangelhaft und die freiwillige Quote gescheitert. Des-
halb fordert Brüssel nun die deutsche Quote, gesetzlich,
verbindlich, für Aufsichtsräte und Vorstände. Das ist der
richtige Weg. Dass die Bundesregierung jedoch eine sol-
che Belehrung braucht, ist wirklich peinlich.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dabei gibt es doch richtig gute Beispiele für den Er-
folg einer Quote. Norwegen hat als erstes europäisches
Land eine 40-Prozent-Quote eingeführt. Den Erfolg
machten – neben sehr empfindlichen Sanktionen – zum
Beispiel Projekte wie ein Mentoringprogramm aus. Im
Rahmen dieses Programms wurden weibliche Nach-
wuchskräfte gemeinsam mit ihren zukünftigen Kollegen
und mit ihren Chefs über Monate hinweg geschult, und
zwar in Sachen Führungsstärke, Unternehmenskultur
und Genderkompetenz.

Das sorgte für ein echtes Umdenken, nicht nur in den
Unternehmen, sondern auch in der gesamten Gesell-
schaft. Plötzlich ist so etwas wie eine Kinderbetreuungs-
zeit oder eine Familienzeit ganz selbstverständlicher Ar-
beitsalltag. Das sind doch wunderbare Akzente, von
denen wir wirklich viel lernen können und sollten.


(Beifall bei der LINKEN)


Aber Quoten alleine reichen nicht aus, und schon gar
nicht uns Linken. Uns geht es um die ganze Frauenfrage.
Frauenquoten sagen nämlich noch gar nichts darüber
aus, wie es Frauen in Unternehmen wirklich geht; da
spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle. Uns geht
es unter anderem auch darum, dass Armutsfallen wie
Minijobs, Niedriglöhne und Lohnunterschiede zwischen
Mann und Frau endlich bekämpft werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Altbackene Unternehmenskulturen müssen verändert
werden. Wir brauchen Individualbesteuerungen statt ei-
nes Ehegattensplittings. Die Frauen müssen bei ihrer so-
genannten ehrenamtlichen Gratisarbeit in den Bereichen
Pflege und Erziehung endlich vom Staat und von den
Männern entlastet werden. Darüber hinaus muss die Ar-
beitszeit verkürzt werden. Außerdem brauchen wir einen
gesetzlichen Mindestlohn von 10 Euro.


(Beifall bei der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde es schon
ziemlich merkwürdig, dass immer dann, wenn es um die
Gleichstellung von Mann und Frau geht, wenn es um
Gehalt, Macht und Einkommen geht, auf Freiwilligkeit
gesetzt wird. Ich sage Ihnen eines: Das liegt daran, dass





Yvonne Ploetz


(A) (C)



(D)(B)


hinter jeder erfolgreichen Frau mindestens ein Mann
steht, der die Frauenquote zum Teufel jagen möchte.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich glaube, genau diese Männer brauchen die Frauen-
quote dringender als jede Frau, und zwar auf Augen-
höhe; sie beträgt 50 Prozent.


(Beifall bei der LINKEN)


Eines möchte ich auch noch anmerken: Es darf bei
der Quotendebatte doch nicht darum gehen, die Profite
von Unternehmen zu vermehren. Es geht bei der Frauen-
quote darum, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, so-
ziale Gerechtigkeit herzustellen und Verfassungsaufga-
ben zu erfüllen. Sie ist von Grund auf ein ganz
demokratisches Projekt, das Frauen und eben nicht dem
Kapital Vorteile bringen soll.


(Beifall bei der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frauenrechtle-
rin Hedwig Dohm sagte bereits 1910:

Glaube nicht, es muß so sein, weil es so ist und im-
mer so war. Unmöglichkeiten sind Ausflüchte steri-
ler Gehirne. Schaffe Möglichkeiten.

Ich glaube, genau das sollte endlich zum Leitsatz dieser
Regierung werden.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Dr. Eva Högl [SPD] und Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717121300

Die Kollegin Rita Pawelski hat nun für die Unions-

fraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Rita Pawelski (CDU):
Rede ID: ID1717121400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ja, es bewegt sich etwas. Die deutschen Unternehmen
beginnen, zu begreifen. Seit etwa zwei Jahren brechen
die männlichen Monokulturen in den Chefetagen auf. Im
vergangenen Jahr wurden 16 Prozent der neu zu beset-
zenden DAX-Vorstände von Frauen besetzt.


(Ingo Egloff [SPD]: Von 12 auf 14 Prozent! Nur 2 Prozentpunkte mehr!)


Aber was sich so gigantisch anhört, ist bei genauem Hin-
sehen ziemlich bescheiden:


(Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD])


Die Zahl stieg real von drei auf acht Frauen, acht Frauen
von insgesamt 187 DAX-Vorständen. Na ja.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


In den Aufsichtsräten wuchs der Anteil der Frauen um
sagenhafte 2,8 Prozentpunkte, von 10 auf 12,8 Prozent.
Sie sehen, es bewegt sich etwas, allerdings im Tempo ei-

ner Schnecke. Unsere Wirtschaft leistet sich ein Schne-
ckentempo ausgerechnet bei der wichtigen Frage: Wie
mache ich in Zeiten des demografischen Wandels mein
Unternehmen fit für die Zukunft? Meine Damen und
Herren, die CDU hat einen sehr guten Slogan: „Ohne
Frauen ist kein Staat zu machen“.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich formuliere diesen Satz einmal um: Ohne Frauen ist
kein Unternehmen wettbewerbsfähig.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Jetzt heißt es, dass deutsche Unternehmen bei Aus-
schreibungen in der EU womöglich mit Nachteilen zu
rechnen hätten. Es steht in allen Zeitungen; ich habe hier
die FAZ. Wenn es wirklich solch ein Papier gibt, dann
müssen wir darüber diskutieren. Ich wüsste übrigens
gerne, ob es so ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, es gibt ein solches Papier!)


Es kann nicht sein, dass es Pamphlete oder anonyme Un-
terlagen aus einer Behörde gibt, in denen – wenn es denn
stimmt – jetzt schon klar gesagt wird, dass Unternehmen
Nachteile haben werden, wenn sie nicht über genug
Frauen verfügen. Ich sage Ihnen: Frankreich oder Spa-
nien, die hier zitiert werden, werden sich nicht darum
kümmern, ob es uns recht ist oder nicht; sie werden ihre
Gesetze voranstellen, nicht unser Denken und Wün-
schen.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Genau!)


Ich bitte das Auswärtige Amt, hier wirklich für Klarheit
zu sorgen. Ich möchte wissen, ob es das Papier gibt.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, es darf nicht sein, dass un-
sere Wirtschaft mit Nachteilen zu rechnen hat, wenn sie
die Quote nicht erfüllt. Darum ist für mich ganz klar:
Wir brauchen mehr Tempo in der Frauenfrage. Dazu
müssen wir aus dem langsamen Oldtimer aus- und in den
schnellen Formel-1-Boliden einsteigen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen auch den Treibstoff wechseln, weg von der
wirkungslosen freiwilligen Verpflichtung, die seit 2001
nur ein Stück Papier ist.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage ganz deutlich: Wenn die Unternehmen das, was
sie damals unter Kanzler Schröder unterzeichnet haben,





Rita Pawelski


(A) (C)



(D)(B)


auch nur ansatzweise erfüllt hätten, würden wir heute
nicht über dieses Thema sprechen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber die Unternehmen haben bis 2010 nichts getan. Es
gibt da ein Sprichwort:

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn
er dann die Wahrheit spricht.


(Beifall des Abg. Sönke Rix [SPD] – Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Diese Diskussion haben nicht wir zu verantworten, son-
dern die Unternehmen, die sich nicht an ihre eigenen
Zusagen, an die schriftlich gegebenen Versprechen, ge-
halten haben; sie haben sich diese Diskussion selber zu-
zuschreiben.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Sibylle Laurischk [FDP])


Am Ziel sollen mindestens 30 Prozent Frauen in den
Spitzengremien der börsennotierten Unternehmen ver-
treten sein. Frauen in den Chefetagen bringen den Unter-
nehmen Erfolg. Sie sind ein Wettbewerbsvorteil. Das be-
weisen zahlreiche Studien. Ich weiß, dass jetzt jeder die
Studie herausholt, die ihm gerade passt. So werden Ex-
perten zu Kronzeugen. Ich habe auch einen Kronzeugen,
nämlich das renommierte Beratungsunternehmen Ernst &
Young. Dessen Analyse ergab, dass Unternehmen mit
Vorständen, in denen Frauen vertreten sind, beim Um-
satz um 20 Prozent, beim Gewinn um 22 Prozent und
beim Börsenwert um 7 Prozent besser sind als Unterneh-
men ohne Frauen im Vorstand. Das sind doch Signale,
die verstanden werden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN)


Das macht deutlich: Es geht hier ganz konkret darum,
wirtschaftliche Potenziale zu nutzen und Wettbewerbs-
nachteile für unsere Unternehmen in Deutschland, aber
möglicherweise auch in der Europäischen Union zu ver-
hindern.

Wer jetzt sagt, wir hätten nicht genügend erfahrene
weibliche Kandidaten, der verschließt die Augen vor der
Wirklichkeit. Kienbaum oder Headhunter wie Heiner
Thorborg haben festgestellt: Wenn die Unternehmen
wirklich Frauen finden wollen, dann finden sie diese
Frauen auch in Deutschland. – Es gibt also genügend
Frauen, die können und wollen. Dass die Chefetagen
dennoch unter einem Frauenmangel leiden, zeigt doch,
dass Leistung, Kompetenz und Einsatz nicht immer aus-
reichen, um die Tür zu Führungspositionen aufzustoßen.
Was anscheinend reicht, sind – außer Kompetenz und
Leistung – Netzwerke und Seilschaften. Da sind die Old
Boys halt routinierter und erfahrener. Aber ich verspre-
che Ihnen: Wir lernen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich zum Schluss eines sagen: Es macht
keinen Sinn, dass wir uns gegenseitig Fehler vorhalten.
Hier sitzen einige, die 2001 aus Angst oder aus Disziplin
– wie auch immer – verhindert haben, dass es ein ent-
sprechendes Gesetz gibt, und hier sitzen welche, die
möchten kein Gesetz. Sich gegenseitig Naivität und Pas-
sivität vorzuwerfen, bringt gar nichts.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


Wir sollten nach vorne sehen und dafür sorgen, dass die
Frauen in unserem Land, egal in welchem Bereich,
Chancen haben.

Vielen Dank.


(Beifall im ganzen Hause)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717121500

Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Dr. Eva

Högl das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1717121600

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin

Pawelski, das war eine mutige Rede.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich hoffe, dass viele aus den Koalitionsfraktionen Ihre
Rede gehört haben und sich daran bei der weiteren Bera-
tung über das Thema Frauenquote orientieren. Dafür
wünsche ich Ihnen persönlich, aber auch im Namen mei-
ner Fraktion viel Erfolg.

Wir wollen etwas erreichen für die Frauen in unserem
Land. Deshalb eignet sich dieses Thema überhaupt nicht
– Frau Pawelski hat es angesprochen –, um in einem per-
manenten Parteien-Hickhack zerrieben zu werden. Wir
wollen, dass Frauen in Führungspositionen kommen,
und suchen gemeinsam nach dem richtigen Weg. Wenn
wir feststellen, dass Selbstverpflichtungen nichts brin-
gen, dann müssen wir zu einer gesetzlichen Regelung
kommen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


H
Michael Link (FDP):
Rede ID: ID1717121700
Seien Sie bitte so freundlich und übermitteln Sie
uns das Papier, über das wir heute reden.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir können sonst nur auf der Basis von Spekulationen
diskutieren. Ich habe heute schon bei Ihnen angerufen,
das Papier aber leider nicht bekommen, obwohl wir
sonst einen guten Austausch haben. Übermitteln Sie es





Dr. Eva Högl


(A) (C)



(D)(B)


uns bitte, dann wissen wir, auf welcher Grundlage wir
hier diskutieren.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle haben ein
Interesse daran, dass deutsche Unternehmen im Wettbe-
werb gut aufgestellt sind, und zwar nicht nur im europäi-
schen Binnenmarkt, sondern weltweit. Es ist sonnenklar
– das möchte ich noch einmal bekräftigen –: Es gibt kei-
nen Widerspruch, keine Differenz zwischen wirtschaftli-
chem Erfolg im Wettbewerb und der Gleichberechtigung
von Frauen und Männern. Im Gegenteil: Je mehr Gleich-
stellung, je mehr Gleichberechtigung, umso erfolgrei-
cher sind die Unternehmen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das belegen nicht nur Studien. Wir führen auch zuneh-
mend eine Debatte über Standortentscheidungen. Wir
alle wissen: Gleiche Bezahlung von Frauen und Män-
nern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr
Frauen in Führungspositionen – das zeigt die aktuelle
Debatte über die Regelung in Spanien – werden zuneh-
mend zum Kriterium für wirtschaftlichen Erfolg von Un-
ternehmen und damit für die Standortentscheidung, und
das ist gut so.

Es handelt sich um ein europäisches Thema; denn wir
hatten diese Debatte schon bei der Gründung der Euro-
päischen Wirtschaftsgemeinschaft, nämlich als der
Art. 119 formuliert wurde, der gleiches Entgelt für glei-
che Arbeit vorsieht. Dieser Artikel wurde in den euro-
päischen Vertrag aufgenommen, weil Frankreich der
Auffassung war, dass es im Zusammenhang mit der ge-
ringeren Bezahlung von Frauen keinen unzulässigen
Wettbewerb geben darf, und dies als Problem der glei-
chen Wettbewerbsbedingungen angesehen hat. Wir wol-
len keinen Wettbewerb auf der Basis von Niedriglöhnen
und der Diskriminierung von Frauen. Das sind unsere
Prinzipien in Europa. Deswegen bewundere ich es sehr,
wenn einzelne Länder voranschreiten und das zum Kri-
terium in Europa machen. Es ist peinlich und ein Skan-
dal, dass die deutschen Unternehmen hier nicht viel fort-
schrittlicher und an der Spitze der Bewegung sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Heider, Sie haben das Vergaberecht falsch ver-
standen, wenn ich das so offen sagen darf. Wir haben im
europäischen Vergaberecht ganz klare Regeln. Soziale
Kriterien können zum Ausgangspunkt für Vergabeent-
scheidungen genommen werden; das hat der EuGH
bestätigt. Daran orientieren sich die anderen Mitglied-
staaten. Es ist ein Trauerspiel, dass die deutsche Bundes-
regierung diese europäischen Vorgaben bisher noch
nicht umgesetzt hat.


(Beifall bei der SPD – Dr. Matthias Heider [CDU/ CSU]: Das steht aber im Vergaberecht!)


Ich darf Sie – wir regieren ja gemeinsam in Berlin – an
ein gutes Beispiel aus Berlin erinnern. Wir haben im Ko-

alitionsvertrag festgeschrieben – das haben wir gemein-
sam getan; vielleicht schauen Sie sich das einmal an –:

Die Darlegung von Frauenfördermaßnahmen bleibt
ein wichtiges Kriterium bei der öffentlichen Auf-
tragsvergabe.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


Wir haben eine entsprechende Regelung im Landes-
gleichstellungsgesetz. Vielleicht schauen Sie sich das
einmal an. Ich glaube, man kann nicht sagen, dass die
Berliner Unternehmen nicht wettbewerbsfähig sind. Wir
haben das gemeinsam vereinbart. Vielleicht ist das ein
gutes Beispiel für eine bundesweite Regelung im Verga-
berecht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die deutschen Unternehmen hätten längst etwas tun
können. Wenn sie jetzt Wettbewerbsnachteile haben,
dann bedauere ich das ganz ausdrücklich. Aber die frei-
willige Vereinbarung ist bereits elf Jahre alt. Sie hätte
längst erfüllt werden können; es hätte längst etwas getan
werden können. Ich fordere Sie von den Koalitionsfrak-
tionen auf: Helfen Sie den deutschen Unternehmen auf
die Sprünge! Sorgen Sie dafür, dass sich die Unterneh-
men, wenn sie es nicht selbst tun, an die Spitze der Be-
wegung stellen, in Europa eine fortschrittliche Politik
machen, Frauen in Führungspositionen befördern und so
wettbewerbsfähig sind!

Die SPD-Fraktion hat einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Ich denke, das ist eine gute Basis für Gespräche über die
Fraktions- und Parteigrenzen hinweg, wie Sie dies ange-
sprochen haben, Frau Pawelski. Ich würde mich sehr
freuen, wenn wir auf dieser Basis zu einer Einigung kä-
men. Ich fordere alle auf, die jetzt noch dagegen sind:
Kommen Sie aus Ihrem Bremserhäuschen heraus! Ge-
hen Sie nach vorne! Frauenpolitik ist etwas, womit man
moderne Politik machen kann. Ich glaube, wir würden
da ein ganzes Stück für die Frauen in unserem Land nach
vorne kommen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717121800

Die Kollegin Miriam Gruß hat nun für die FDP-Frak-

tion das Wort.


(Beifall bei der FDP)



Miriam Gruß (FDP):
Rede ID: ID1717121900

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Wir sind die Letzten, die Wettbewerbsnachteile
nicht abbauen wollten.


(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mövenpick!)






Miriam Gruß


(A) (C)



(D)(B)


Aber sich aus einer Nichterfüllung der Frauenquote er-
gebende Wettbewerbsnachteile sehen wir weiß Gott
nicht.

Ich darf vielleicht aufklären, worüber wir in dieser
Aktuellen Stunde reden. Wir reden de facto über einen
Vermerk, den zwei Rechtsreferendare auf eigene Initia-
tive verfasst haben,


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Woher wissen Sie als FDP-Fraktion denn das?)


ohne dass er genehmigt oder offiziell nach draußen ge-
geben worden ist.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Hier wird wieder unterschiedlich informiert! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Woher wissen Sie das denn? Ich will das Papier haben!)


Ich darf Ihnen die Informationen aus dem Auswärtigen
Amt kundtun, weil der Herr Staatsminister keine Mög-
lichkeit hat, hier zu sprechen.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das stimmt doch nicht! Der Staatsminister kann jederzeit das Wort ergreifen!)


– Nehmen Sie das einfach an. – Jeder, der dieses Papier
haben möchte, kann es gerne haben und darf sich Zu-
gang zu diesem Papier verschaffen.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das, was Sie sagen, ist doch gar nicht wahr! Das ist unerhört!)


Darüber reden wir heute. Deswegen haben wir jetzt hier
einen Riesenaufschrei. Ich sehe allerdings nicht solche
Wettbewerbsnachteile in Deutschland.

Schauen wir uns einmal die Fakten an


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Fordern Sie doch Ihren Staatsminister einmal auf, das Wort zu ergreifen!)


– hören Sie mir doch endlich einmal zu, welche Fakten
ich hier vortrage! –:


(Beifall bei der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Offensichtlich haben Sie hier andere Informationen als andere Parteien! Das, was Sie hier erzählen, ist ja unerhört! – Gegenruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Sie pöbeln hier nur herum! Hören Sie doch einmal zu!)


Wir haben die höchsten Beschäftigungszahlen, nämlich
2,25 Millionen mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer als unter Rot-Grün. Wir haben 1,8 Millionen weni-
ger Arbeitslose als zur Zeit von Rot-Grün.


(Zuruf von der SPD: Damit haben Sie nichts zu tun!)


Wir haben die Zahl der Kinder, die in Armut leben, um
ein Fünftel verringert. Das sind die Fakten! Das ist der
Unterschied zu Rot-Grün!


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Und der Export boomt.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


2011 haben wir Waren im Wert von 1 Billion Euro ex-
portiert. Ich sehe keine Nachteile für die Wirtschaft in
Deutschland. Der deutschen Wirtschaft geht es gut, weil
wir einen guten ordnungspolitischen Kompass haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist doch unglaublich, was Sie da erzählen!)


Wir halten die Freiheit nach wie vor hoch, die Freiheit
für die Unternehmen in Deutschland. Wir glauben nicht,
dass starre Personalquoten den Unternehmen irgend-
einen Vorteil verschaffen würden. Wenn die Unterneh-
men eigene Quoten einführen wollen, dann können sie
das ja gerne machen. Daraus können sie auch gerne Vor-
teile ziehen. Wir glauben aber nicht, dass eine flächen-
deckende Personalquote für deutsche Unternehmen zu
deren Wohl wäre. Wir glauben, das würde ihnen die Luft
zum Atmen nehmen.


(Caren Marks [SPD]: Schnappatmung!)


Das wäre zu ihrem Nachteil.


(Beifall des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


Ja, auch wir sind für mehr Frauen in Führungspositio-
nen. Es bringt aber nichts, hier ständig diese Debatten zu
führen. Es muss sich etwas in den Köpfen ändern.

Weil Frau Ploetz gesagt hat, hinter jeder erfolgreichen
Frau stehe ein Mann, der die Quote einführen wolle,


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sie haben nicht zugehört!)


sage ich: Hinter mir steht ein Mann, mein Mann, der zu
Hause bleibt.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hinter Ihnen sitzt Petra Pau!)


Wir müssen die Stereotypen aufbrechen. Die Stereo-
typen in den Köpfen müssen sich wandeln. Die Männer
müssen genauso selbstverständlich Familienzeiten neh-
men können, ohne stigmatisiert zu werden,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können sie doch!)


wie Frauen arbeiten können müssen – dafür kämpfen wir
hier –,


(Caren Marks [SPD]: Sie kämpfen?)


ohne stigmatisiert zu werden und ohne den Stempel
„Rabenmutter“ aufgedrückt zu bekommen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das entscheidet über das Wohl und Wehe der Personal-
politik in den nächsten Jahren. Diese Stereotypen müs-
sen sich auflösen.





Miriam Gruß


(A) (C)



(D)(B)


Wir müssen weiter daran arbeiten, die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie zu verbessern. Diesbezüglich hat
sich Nordrhein-Westfalen in den letzten zwei Jahren, in
denen es von Rot-Grün regiert wurde, nicht gerade mit
Ruhm bekleckert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ganz nebenbei: Laut BDA-Zahlen hat sich etwas ge-
wandelt. Auch Frau Pawelski hat es gesagt: Es ist etwas
im Wandel. Die Zahl der Frauen in Führungspositionen
hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Ja, wir
sind dafür, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Wir
sind aber auch dafür, die unternehmerische Freiheit zu
wahren. So haben wir jede Krise in Deutschland gemeis-
tert. Das werden wir auch in Zukunft tun.


(Beifall bei der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die FDP will nichts! Das ist das Ergebnis dieser Rede!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717122000

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der

Kollege Dr. Tobias Lindner das Wort.


Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1717122100

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Ich bin mit einer Frau verheiratet – –


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


– Sie wird sich freuen, dass Sie klatschen. Das ist aber
nicht das Argument. – Ich bin mit einer Frau verheiratet,
die Karriere machen möchte.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Rita Pawelski [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Ich bin mit einer Frau verheiratet, die mich als Mitglied
im Haushaltsausschuss nach der Bereinigungssitzung zu
Hause mit einem Wischmopp begrüßt hat. Sie hat ge-
sagt: Schatz, du hast eine sitzungsfreie Woche – Bereini-
gungssitzung in dieser Wohnung ist auch mal wieder
notwendig.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ CSU und der FDP)


Wenn Kollegen wie Herr von Polheim Begriffe wie
„goldene Röcke“ verwenden, dann ist das eine boden-
lose Unverschämtheit gegenüber Frauen wie meiner
Gattin. Das wird nur noch dadurch getoppt, dass der
Kollege, nachdem er eine solche Rede hier im Bundes-
tag gehalten hat, aus dem Plenarsaal geflüchtet ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das sagt alles! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit wehenden goldenen Röcken aus dem Plenarsaal!)


Die Bundesfrauenministerin sagt, eine Selbstver-
pflichtung reiche aus. Frauen wollten kein Mitleid, son-

dern eine faire Chance. Das ist die Welt, die Kristina
Schröder oder Herr von Polheim gerne hätten. Aber sind
wir doch einmal ehrlich; schauen wir uns an, was in den
letzten zehn Jahren beim Thema Frauen in Führungs-
positionen geschehen ist. Ihre Vorstellungen grenzen
schon fast an Wunderheilung und Wunschdenken. Wenn
man berücksichtigt, dass mehr Frauen als Männer an
Universitäten erfolgreich ein Studium beenden und da-
bei meist schneller und erfolgreicher sind als Männer,
muss man sich umschauen und fragen: Was ist mit einer
Promotion? Was ist mit einer Habilitation? Was ist mit
Frauen in Führungspositionen? Eigentlich gibt es nur
zwei Thesen: Entweder werden Frauen nach dem Ab-
schluss ihres Studiums dümmer und unfähiger, und es
gibt irgendeinen Bruch, oder es gibt andere Gründe.

Die Welt, die Sie gerne hätten, ist die Welt der Selbst-
verpflichtung. Schauen wir uns das einmal an: In den
letzten zehn Jahren ist die Frauenquote in DAX-Vorstän-
den von 2,5 auf 3,7 Prozent gestiegen. Dies ist – ähnlich
verhält es sich mit der FDP – statistisch kaum messbar.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Miriam Gruß [FDP]: Ha, ha! Selten so gelacht!)


Die Welt ist leider nicht so, wie Sie sie gerne hätten.
Wenn Sie nichts tun, dann wird der Riss zwischen der
Welt, die Sie gerne hätten, und der Realität nur noch grö-
ßer. Das wird dann massive Auswirkungen auf den Wirt-
schaftsstandort Deutschland und auf die Wettbewerbs-
fähigkeit unserer Wirtschaft haben.

Es gibt im Wesentlichen zwei Argumente, die man
– unabhängig davon, ob man diesen Vermerk kennt oder
nicht – sehr leicht nachvollziehen kann. Ich habe vor
fünf Jahren mein Studium beendet. Wenn ich mit Kom-
militoninnen von damals rede und sie frage, was sie jetzt
beruflich machen, dann höre ich oft: Ich bin zu einem
ausländischen Unternehmen gegangen. Wenn ich nach
den Gründen dafür frage, bekomme ich unter anderem
als Antwort: In deutschen Unternehmen ist es für mich
als Frau schwer, in eine Führungsposition zu kommen.
Ausländische Unternehmen sind hinsichtlich der Kinder-
betreuung und verpflichtender Quoten weiter. Ich habe
Angst, dass ich in Deutschland keine Karriere machen
kann. – Das ist ein Teil der Realität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Yvonne Ploetz [DIE LINKE])


Ein anderes Argument ist: Wenn wir uns in Europa
umschauen, sehen wir, dass fünf Länder bereits eine
Frauenquote eingeführt haben. In vielen Ländern ist die
Diskussion viel weiter als in Deutschland, nicht nur in
der Politik und der Rechtslage, sondern auch in der Ge-
sellschaft. Wenn in solchen Ländern Aufträge vergeben
werden, sei es durch die öffentliche Hand oder durch pri-
vate Unternehmen, besteht die Gefahr, dass es für deut-
sche Unternehmen immer mehr zum Wettbewerbsnach-
teil wird, dass zu wenige Frauen in Führungspositionen
sind. Beispielsweise hat die Deutsche Telekom ihren
Frauenanteil im Vorstand erhöht; denn sie steht in Kon-
kurrenz zur spanischen Telefónica, die in dieser Hinsicht





Dr. Tobias Lindner


(A) (C)



(D)(B)


schon viel weiter ist. Diesen Zustand müssen wir be-
enden, und zwar durch eine gesetzliche Frauenquote.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Europa ist viel weiter; das habe ich schon gesagt. Wir
erleben in dieser Debatte Stereotypen, wie wir sie bei an-
deren Themen in der Europapolitik gewohnt sind. Zuerst
dementiert die Bundesregierung, dass sie etwas will.
Dann dementiert sie es entschieden und härter, und dann
– schauen Sie sich nur die Euro-Debatte an – knickt die
Bundesregierung ein. Meine Damen und Herren von der
Koalition, für die Frauen und für die Unternehmen in
Deutschland müssen Sie sich nicht einmal einen Ruck
geben. Uns würde genügen, wenn Sie bei diesem Thema
einknicken.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717122200

Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Peter Tauber

für die Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Peter Tauber (CDU):
Rede ID: ID1717122300

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen!

Meine Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Viel-
leicht würden wir im Laufe der Woche gar nicht über die
Maßnahmen zum ESM diskutieren, vielleicht hätten wir
die Finanz- und Wirtschaftskrise so gar nicht erlebt,
wenn in der Politik und in der Finanzwirtschaft in
Europa in der Vergangenheit mehr Frauen Führungsver-
antwortung getragen hätten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Michaela Noll [CDU/CSU]: Richtig! Gut erkannt, Peter!)


Dieses Argument hört man immer wieder. Wenn man
weiß, wie unterschiedlich Männer und Frauen, die in
Unternehmen und in der Politik Verantwortung tragen,
teilweise agieren und reagieren, dann, glaube ich, kann
man dieses Beispiel nicht ohne Weiteres vom Tisch wi-
schen.

Ich habe deshalb großes Verständnis für diejenigen,
die enttäuscht sind, dass die Wirtschaft die freiwillige
Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den
Spitzenverbänden der Wirtschaft nicht eingehalten hat.
Die Frage, ob die Tatsache, dass der damals amtierende
Bundeskanzler das Thema als „Gedöns“ abgetan hat, ge-
holfen hat oder nicht,


(Caren Marks [SPD]: Oh!)


soll nicht Gegenstand der Debatte sein.


(Doris Barnett [SPD]: Aber man muss es doch immer wieder sagen!)


– Man darf es durchaus sagen, weil es eines dokumen-
tiert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Vor allen Dingen muss man Konsequenzen daraus ziehen, Herr Kollege!)


Es dokumentiert, dass sich die Wahrnehmung dieser De-
batte verändert.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Der Joschka war der größte Frauenfreund! Der hat Andrea Fischer vom Hof gejagt wie einen Putzlappen!)


Eines kann man, glaube ich, sagen: Diejenigen, die da-
mals engagiert für dieses Thema gekämpft haben, haben
nicht die Aufmerksamkeit in unserem Land bekommen,
die es heute für dieses Thema gibt. Das hat damit zu tun,
dass sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse – zu
unserem Bedauern; aber wir müssen die Wirklichkeit
nun einmal so betrachten, wie sie ist – zum Teil sehr
langsam einstellen.

Das beste Beispiel ist das Elterngeld. Vor wenigen
Jahren hieß es noch: Das macht doch keiner. Man wird
schief angesehen, wenn man als junger Vater zum Chef
geht und sagt: Hör mal zu, ich will ein paar Vätermonate
nehmen. – Diese Debatte gibt es nicht mehr. Ich kann
bestätigen – ich weiß das aus meinem eigenen Freundes-
kreis –: Es gibt große Akzeptanz, wenn junge Väter auf
diese Art und Weise Verantwortung für ihre Familie
übernehmen wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist ein Beispiel dafür, wie langsam – viel zu langsam –
diese Veränderungsprozesse manchmal verlaufen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Das wissen wir jetzt!)


Wenn Sie sich die Zahlen von Women on Boards an-
schauen, stellen Sie fest: Innerhalb eines Jahres kam es,
was den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vor-
ständen von MDAX-, SDAX-, TecDAX- und DAX-Un-
ternehmen angeht, zu einer Steigerung von 6 Prozent auf
knapp über 8 Prozent. Das ist eine Zahl, die uns nicht zu-
friedenstellen kann. Wenn Sie sich die Zahlen genauer
anschauen, stellen Sie aber fest, dass sich etwas verän-
dert hat. In 6 der über 100 Unternehmen, die dort gelistet
sind, ist der Anteil der Frauen leider sogar gesunken.


(Rita Pawelski [CDU/CSU]: Ja!)


Aber in 55 Unternehmen – das ist mehr als die Hälfte –
ist der Anteil der Frauen gestiegen, zum Teil sogar deut-
lich.

Ich bin ein Anhänger des Prinzips, diejenigen, die et-
was gut machen, zu loben, und diejenigen, die etwas
nicht gut machen, beim Namen zu nennen.


(Klaus Barthel [SPD]: CDU/CSU und FDP!)


Das will ich gerne anhand von zwei Beispielen tun.
Wenn die Douglas Holding AG einen Anteil von Frauen
in Führungsgremien von über 33 Prozent hat, dann ist
das gut;





Dr. Peter Tauber


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ihr Anteil kann vielleicht sogar noch ein bisschen höher
sein, aber das ist schon einmal gut. Wenn Kabel
Deutschland den Anteil von Frauen in Führungsgremien
innerhalb eines Jahres von 12 auf über 20 Prozent gestei-
gert hat, dann ist auch das gut. Wenn aber Unternehmen
wie Tom Tailor oder SMA Solar Technology einen An-
teil von Frauen in Führungsgremien von sage und
schreibe null Prozent haben, dann ist „nicht gut“ wahr-
scheinlich nicht die treffende Umschreibung für diesen
Zustand, liebe Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich finde, Schuldzuweisungen helfen uns am Ende
des Tages nicht weiter. Es wurden in Treu und Glauben
Vereinbarungen mit der Wirtschaft unterzeichnet, und
man hat darauf gehofft, dass sich die Wirtschaft daran
hält. Das kann ich niemandem vorwerfen. Zur Wahrheit
gehört aber auch, dass wir in der gesellschaftlichen De-
batte, auch was die Einsicht in die Notwendigkeit ent-
sprechender Maßnahmen betrifft – das Beispiel Telekom
ist mehrfach genannt worden –, mittlerweile viel weiter
sind. Die Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass
sie nicht etwas tun, was die Politik ihnen diktiert, son-
dern dass sie sich selber einen großen Gefallen tun,
wenn sie Frauen Führungsaufgaben übertragen. Diesen
Wandel in den Köpfen müssen wir hinbekommen, damit
es nicht heißt: „Jetzt trifft die Politik eine Entscheidung,
und wir setzen sie um“, sondern alle sagen: „Das ist ge-
nau der richtige Weg. Das funktioniert.“


(Caren Marks [SPD]: Das reicht aber nicht!)


Ich erlebe das am eigenen Leib. Ich habe um mich he-
rum nur Frauen in Führungspositionen. Meine Arbeits-
gruppe wird von einer Frau geleitet, von Dorothee Bär,
und ich kann damit sehr gut leben. Ich bin sehr froh, dass
ich mit ihr jemanden habe, der mich leitet und an die
Hand nimmt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Caren Marks [SPD]: Oh! Oh! – Dr. Eva Högl [SPD]: Was soll das denn jetzt heißen? Wir leben im 21. Jahrhundert!)


Das Ministerium wird von einer Frau geleitet, von
Kristina Schröder, und ich glaube, dass sie das gut
macht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist aber anderer Meinung als Frau Bär!)


Auch die Bundesregierung wird von einer Frau geleitet,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


und ich glaube, Angela Merkel ist die richtige Bundes-
kanzlerin. Das alles funktioniert ohne Quote.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das zeigt, dass dies auch eine Frage der inneren Ein-
stellung ist. Wir haben die richtige Einstellung. Wenn die
Wirtschaft sie nicht hat und die notwendigen Maßnah-
men nicht rechtzeitig ergreift, dann muss das Damokles-
schwert, das über den Unternehmen schwebt, am Ende
des Tages dazu führen, dass wir eine gesetzliche Rege-
lung in Form eine Quote haben. Da beißt die Maus kei-
nen Faden ab. Trotzdem glaube ich: Besser funktioniert
eine Gesellschaft über Einsicht und innere Überzeugung.
Diesen Weg müssen wir weitergehen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717122400

Das Wort hat der Kollege Ingo Egloff für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Ingo Egloff (SPD):
Rede ID: ID1717122500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Wir haben in dieser Debatte Argumente gehört,
die wir schon aus den letzten Debatten kennen. Herr
Heider, wir können uns natürlich über das Thema Ver-
gaberecht streiten. Wir können auch überlegen, ob das,
was Sie gesagt haben, geht oder nicht. Aber Fakt ist,
dass das Auswärtige Amt die genannte Befürchtung in
einem Vermerk geäußert hat. Hier heißt es zwar, er sei
lediglich von zwei Referendaren verfasst worden. Wenn
die Rheinische Post diese Aussage am 24. März dieses
Jahres veröffentlicht hat und das Auswärtige Amt eine
andere Rechtseinschätzung hat, dann verstehe ich nicht,
warum nicht längt öffentlich gemacht worden ist, dass
die Rechtseinschätzung, die anscheinend im Namen des
Auswärtigen Amts verteilt worden ist, nicht zutreffend
ist. Das hätte doch schon lange passieren können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Übrigen – darauf ist schon hingewiesen worden –
haben zehn EU-Länder Frauenquoten für Unternehmen
beschlossen. Es nützt überhaupt nichts, dass Frau Minis-
terin Schröder sich hinstellt und sagt: Die EU darf das
gar nicht regeln. – Hier ist schon auf die Römischen Ver-
träge von 1957 hingewiesen worden. Natürlich kann die
EU das regeln. Wenn diese zehn EU-Länder dies in ihren
Vergabegesetzen, wenn sie denn welche haben, zu einem
Kriterium der Auftragsvergabe für öffentliche Aufträge
machen, dann werden wir das erst einmal hinzunehmen
haben. Wenn deutsche Unternehmen dieses Kriterium
nicht erfüllen, dann haben sie ein Problem.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das können die doch selber lösen!)


Wir sind die Exportnation Nummer eins im Bereich Ma-
schinenbau und in anderen Bereichen. Auf solche
Märkte müssen wir uns eben einstellen.





Ingo Egloff


(A) (C)



(D)(B)



(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Die Unternehmen können das dann doch selber lösen, indem sie Frauen einstellen!)


Ich bin ein großer Freund von freiwilligen Selbstver-
pflichtungen, wenn sie denn funktionieren. Die, die hier
vereinbart und beschlossen worden ist, funktioniert aber
seit zehn Jahren nicht, sonst hätten wir doch schon ganz
andere Verhältnisse haben müssen. Deshalb bin ich der
Auffassung, dass der Staat an dieser Stelle handeln muss.
Er muss hier durchsetzen, was das Grundgesetz verlangt:
die Benachteiligung im Verhältnis der Geschlechter ab-
zubauen und Ungleichbehandlungen in der Gesellschaft
zu verhindern. Das ist unsere Aufgabe als Gesetzgeber.


(Beifall bei der SPD)


Die EU-Kommissarin Viviane Reding, beileibe keine
Sozialdemokratin oder Grüne, sondern Mitglied der kon-
servativen Christlich-Sozialen Volkspartei, hat drei Argu-
mente dafür genannt, warum es für die Wirtschaft klug
ist, Frauen in Führungsfunktionen zu bringen: Das Erste
hat auch Frau Pawelski schon benannt: Eine Reihe interna-
tionaler Studien von renommierten Instituten und Wirt-
schaftsberatungsunternehmen – das waren Ernst & Young,
McKinsey und andere – hat gezeigt, dass Unternehmen,
die auch von Frauen geführt werden, erfolgreicher sind.
Sie haben auf die Zahlen hingewiesen. Das belegen
diese Studien. Das zweite Argument, das sie benennt, ist:
60 Prozent der Hochschulabsolventen sind weiblich. Das
dritte Argument, das in dieser Debatte überhaupt noch
keine Rolle gespielt hat, ist: Die geburtenstarken Jahr-
gänge gehen zu Ende.

Wenn man das letzte Argument betrachtet: Die Unter-
nehmen sind schlecht beraten, auf den Teil der Bevölke-
rung zu verzichten, der in der Regel die besseren Exa-
mina macht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Konkurrenz um gute Köpfe wird entscheidend dazu
beitragen, ob deutsche Unternehmen in Zukunft noch
konkurrenzfähig sind. Wer das nicht verstanden hat und
nicht dafür sorgt, der hat seinen Job nicht richtig verstan-
den und wird am Ende zum Schaden der deutschen Wirt-
schaft handeln.


(Beifall bei der SPD)


Deshalb ist es wichtig, die Strukturen jetzt aufzubre-
chen, wenn man in Zukunft erfolgreich sein will. Da die
jetzt in den Unternehmen regierenden 55- bis 65-jähri-
gen Männer anscheinend nicht in der Lage dazu sind,
selbst das Steuer herumzuwerfen, weil sie in anderen
Strukturen groß geworden sind, müssen wir als Gesetz-
geber sie schon im Interesse der Zukunftsfähigkeit der
deutschen Wirtschaft dazu zwingen.


(Beifall bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Dann gebrauchen Sie Zwang! Das fällt euch Sozis ein!)


Das ist also nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit und
der Umsetzung von Art. 3 des Grundgesetzes, sondern
das ist auch ein Gebot ökonomischer Klugheit, ein Ge-

bot der Wahrung der Zukunftschancen der deutschen
Wirtschaft.

Herr Dr. Lindner, deshalb verstehe ich überhaupt
nicht, dass die FDP, die sich ja immer als Wirtschaftspar-
tei geriert, hier die Augen vor der Zukunft verschließt.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das kann man wohl sagen!)


Dass Frau Ministerin Schröder keine Ahnung davon hat,
mag an ihrer politischen oder beruflichen Biografie lie-
gen, weil sie nie irgendetwas mit Wirtschaft zu tun hatte;
aber da Sie sagen, Sie seien die Partei der Wirtschaft,
müssten Sie sich dieser Problematik anders stellen, als
Sie das hier im Moment tun.

Wenn Sie uns als Sozialdemokraten oder den Grünen
oder den Linken in diesem Punkt nicht glauben, dann
glauben Sie wenigstens einer Konservativen wie Viviane
Reding. Sie hat das Nötige dazu gesagt. Lesen Sie das
noch einmal nach! Dann sind wir auf dem richtigen
Weg.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717122600

Das Wort hat die Kollegin Elisabeth Winkelmeier-

Becker für die Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU):
Rede ID: ID1717122700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Anlass der heutigen Aktuellen Stunde ist die Studie des
Auswärtigen Amtes. Ich habe sie auch nicht bekommen.
Die Zeitungen haben sie anscheinend.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Und die FDP hat sie! Das wollen wir hier einmal für das Protokoll festhalten! – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Da steht nichts Aufregendes drin!)


Ich hätte sie auch gerne und würde mir wünschen, dass
Sie uns sie zuleiten, damit man sie sich einmal an-
schauen kann.

Ich muss sagen: Ich nehme es der Fraktion der Grü-
nen nicht richtig ab, dass es die Wettbewerbsfähigkeit
der Unternehmen ist, die sie hier so umtreibt.

Wo ist denn das Problem? Die Chancen der Unterneh-
men steigen nicht deshalb, weil wir hier eine gesetzliche
Quote hätten, sondern sie steigen, wenn die Unterneh-
men mehr Frauen in ihre Führungspositionen bringen.
Das liegt aber an dem jeweiligen Unternehmen. An die-
ser Stelle muss ich der Logik der FDP in der Tat recht
geben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Da haben Sie auch recht! Das ist zwingend!)






Elisabeth Winkelmeier-Becker


(A) (C)



(D)(B)


Ich nehme es Ihnen auch deshalb nicht ab, weil Sie
dann konsequenterweise den Wirtschaftsminister hätten
zitieren müssen, aber nicht die Frauenministerin.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Frauenministerin haben wir nicht!)


Wenn es Ihnen in diesem Zusammenhang primär um die
Wirtschaft ginge,


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Um Klamauk!)


dann hätten Sie das an dieser Stelle konsequent durch-
ziehen müssen.

Zwischenergebnis: Es geht Ihnen darum, dies zum
Aufhänger zu nehmen, um über die Frauenquote zu spre-
chen. Das nehme ich Ihnen aber nicht übel. Also nehme
ich diese Chance gerne wahr.

Wenn man die öffentliche Diskussion der vergange-
nen Wochen und Monate in den Medien verfolgt, dann
fällt auf, dass gerade Entwicklungen in der Union – im
wahrsten Sinne des Wortes – im Fokus stehen, und das
auch zu Recht. Denn das, was real erreichbar ist, was
sich an diesem Punkt wirklich ändern kann, wird maß-
geblich von meiner Fraktion mitbestimmt. Vielleicht er-
geben sich hier Entwicklungen, die auch zu realen Mehr-
heiten führen können.

Meinen Standpunkt habe ich hier schon des Öfteren
dargelegt, er ist auch unverändert so. Mein Standpunkt
entspricht im Wesentlichen dem, was wir in der Berliner
Erklärung formuliert haben, für die ich bei dieser Gele-
genheit weiter werben möchte. Ich halte es nach wie vor
für richtig, einen verbindlichen Frauenanteil von min-
destens 30 Prozent in Aufsichtsräten mit einer angemes-
senen Übergangsfrist bis 2018 zu fordern.

Etliche Kolleginnen und auch einige Kollegen haben
mittlerweile diese Erklärung unterschrieben. In den ver-
gangenen Wochen und Monaten gab es immer mehr Äu-
ßerungen, die ein Umdenken zeigten. Ich denke, das ist
nicht das erste Thema, bei dem es zu einem Umdenken
in meiner Fraktion kommt.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wahr! Da haben Sie recht!)


Als Volkspartei, die zu sein wir für uns in Anspruch
nehmen, steht uns das auch sehr gut an. Genau solche
Prozesse brauchen wir manchmal. Da bin ich sehr stolz
auf meine Partei.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich möchte die Zeit nutzen, um für diesen Prozess zu
werben. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung, die die-
ses Thema durchaus hat, wie viele Frauen in Führungs-
positionen sind, möchte ich ein paar Punkte ansprechen,
die vielleicht auch meine Kollegen noch überzeugen.

Der erste Aspekt betrifft die Wahlfreiheit, die uns sehr
am Herzen liegt. Für mich ist in diesem Zusammenhang
die Bedeutung der Quote ganz wichtig. Denn für die
Frage, ob sich jemand bereit erklärt, auf Zeit Sorgearbeit
wahrzunehmen, ein oder zwei Jahre aus dem Beruf aus-
zuscheiden, ist ganz entscheidend, ob er oder sie glaubt,

dass man hinterher wieder an dieser Stelle weitermachen
kann, ohne berufliche Chancen verloren zu haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Gerade in diesem Zusammenhang ist es ganz wichtig,
dass wir Strukturen haben, die das unterstützen und die
auch zu garantierten Ergebnissen führen. Genau das
würde eine gesetzliche Mindestanteilsquote mit unter-
stützen und fördern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dies entspricht insbesondere dem Sinne der Wahlfrei-
heit, dass jemand den Mut hat, zu Hause zu bleiben,
ohne hinterher auf Dauer dafür bestraft zu werden, dass
man Sorgearbeit übernommen hat.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Mensch, bei der breiten Mehrheit müsst ihr das doch endlich machen!)


Zum zweiten Aspekt. Wir brauchen in der Tat eine
verbindliche Regelung. Bleiben wir bei der Freiwillig-
keit, dann bleiben die Verantwortlichen freiwillig beim
Status quo. Das ist ganz klar.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir brauchen eine gesetzliche Regelung, die durchgän-
gig verbindlich ist. Verbindlichkeit ist nur so stark, wie
jedes Glied in der Kette verbindlich ist. Es reicht nicht,
verbindliche Sanktionen an eine freiwillige Selbstein-
schätzung anzuknüpfen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Das macht so viel Sinn, als wenn man eine Steuer-
pflicht an eine Selbsteinschätzung knüpft und Sanktio-
nen vorsieht, wenn man diese selbstgesetzte Verpflich-
tung nicht einhält. Dabei geht das eine Unternehmen
mutig voran und schätzt sich hoch ein, verfehlt dieses
Ziel dann und muss deshalb mit Sanktionen rechnen. Ein
anderes Unternehmen springt nur so hoch, wie es muss,
schafft das auch und wird gelobt, und das hat keine Kon-
sequenzen. Das führt zu ungerechten Ergebnissen. Des-
halb müssen alle Stufen der Regelung verbindlich sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Dritter Aspekt. Die Frauenquote ist kein Thema nur
für Eliten. Es geht nicht darum, dass hier einige hoch-
qualifizierte Frauen gegen Ende ihres beruflichen Le-
bens noch einmal die Chance auf eine bessere, bisher
verpasste Position bekommen, sondern es geht darum,
insgesamt ein Umdenken zu fördern, die Einstellung ge-
genüber Frauen in verantwortlichen Positionen zu verän-
dern. Das ist ein viel umfassenderes Thema.

Wir haben insgesamt den Befund, dass Frauen vor al-
lem dafür, dass sie Sorgearbeit übernehmen, berufliche
Nachteile hinnehmen müssen. Für die einen spielt sich
das beim Thema Minijob ab. Bei den anderen ist es die
Schwierigkeit, wieder in den Beruf einzusteigen. Insge-
samt zeigen sich diese Nachteile in geringerer Entloh-





Elisabeth Winkelmeier-Becker


(A) (C)



(D)(B)


nung für Frauen. Das Gender Pay Gap liegt nach wie vor
bei 23 Prozent.

All das sind Facetten ein und desselben Problems, das
wir umfassend auf allen Stufen angehen müssen, auch
beim Thema Frauen in Führungspositionen. Lassen Sie
uns darüber alle zusammen konstruktive Gespräche füh-
ren; da schließe ich mich meiner Kollegin Rita Pawelski
an.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1717122800

Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 29. März 2012,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.

Ich wünsche Ihnen noch einen erfolgreichen Abend.