Protokoll:
17161

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 161

  • date_rangeDatum: 29. Februar 2012

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:26 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/161 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 161. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 17/8723) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19131 A 19131 B 19132 C 19132 C 19132 C 19132 D 19133 A 19133 B 19133 C 19133 D 19133 D 19134 A 19134 C 19134 C 19134 D 19135 A 19135 B 19135 C 19135 D 19136 A 19136 C 19136 D 19137 A 19137 A 19137 B 19137 B 19137 C 19137 C 19138 A 19138 B 19138 B 19138 C 19139 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Mündliche Frage 1 Inge Höger (DIE LINKE) Niederlassungen oder Repräsentanten deutscher Unternehmen in Libyen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Inge Höger (DIE LINKE) Lieferung von Rüstungsgütern oder Si- cherheitstechnik nach Libyen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 4 Klaus Barthel (SPD) Deutsche Rüstungsexporte im Jahr 2010 in die Euro-Krisenländer Portugal und Grie- chenland und erwartete Exportentwick- lung für 2011 und die folgenden Jahre Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Klaus Barthel (SPD) Europäische Vereinbarung zur Reduzie- rung von Rüstungsexporten in die Euro- Krisenländer Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Manfred Nink (SPD) Maßnahmen der Bundesregierung für ein unabhängiges europäisches Kartellamt Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Manfred Nink (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 8 Manfred Nink (SPD) Verankerung individueller Strafsank- tionen im europäischen Kartellrecht Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Manfred Nink (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 9 Garrelt Duin (SPD) Investitionsstopp der Unternehmen TenneT TSO GmbH und RWE AG beim Ausbau von Windparkprojekten Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 10 Garrelt Duin (SPD) Finanzierung von Offshore- und Overlay- verbindungen durch Beteiligung der Über- tragungsnetzbetreiber an einer Gleich- stromnetz-Gesellschaft Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 11 Ingo Egloff (SPD) Gewährleistung des Netzanschlusses von Offshorewindanlagen ohne zeitliche Verzö- gerung Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19139 A 19139 B 19139 D 19140 B 19140 C 19141 A 19141 C 19141 D 19142 D 19143 B 19143 C 19144 B 19144 D 19145 C 19145 D 19146 B 19146 C 19147 A 19147 C 19148 A 19148 B 19149 A 19149 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 III Mündliche Frage 15 Doris Barnett (SPD) Einladung von Vertretern von Verbrau- cherschutzorganisationen und der Zivilge- sellschaft zur Diskussion über die Ergeb- nisse des Gutachtens zu Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen im Rahmen des Wirtschaftsdialoges Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 19 Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Bewertung der Sicherheitslage in Libyen durch die Bundesregierung Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 20 Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Schlussfolgerungen aus der Analyse der In- ternational Crisis Group zur Situation in Libyen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 21 Niema Movassat (DIE LINKE) Von der Übergangsregierung kontrollierte Gefangenenlager in Libyen und Anzahl der Gefangenen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 22 Niema Movassat (DIE LINKE) Beteiligung von Mitgliedern der libyschen Übergangsregierung an Kriegsverbrechen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 23 Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) Unterstützung Libyens bei der Beseitigung von Kampfmitteln und bei der Entwaff- nung von Milizen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 24 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Folterungen und Misshandlungen von Ge- fangenen in libyschen Lagern Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 25 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Durchsetzung des freien und ungehinder- ten Zugangs internationaler Hilfsorganisa- tionen zu den libyschen Gefangenenlagern Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19149 B 19149 D 19150 B 19150 D 19151 B 19151 D 19151 D 19152 C 19152 D 19153 A 19153 B 19153 C 19153 D 19154 A 19154 C 19154 D 19155 A 19155 B 19155 C 19156 A 19156 B 19156 C 19156 D 19157 C 19157 D 19158 A 19158 C 19158 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Mündliche Frage 26 Dr. Eva Högl (SPD) Verschärfte Kontrollmaßnahmen zum ver- stärkten Schutz privater Hausangestellter vor Ausbeutung durch ausländische Diplo- maten Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 27 Dr. Eva Högl (SPD) Berücksichtigung der Studie „Domestic Workers in Diplomats’ Households“ Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 32 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Auswirkungen der Stellungnahme von Bundesminister Dr. Guido Westerwelle zur jüngsten IAEO-Delegationsreise in den Iran Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aus- wirkungen der geplanten Kürzung der So- larvergütung von bis zu 32 Prozent auf die Energiewende und den Arbeitsmarkt ins- besondere in Ostdeutschland sowie drohen- der Stillstand bei der EU-Energieeffizienz- richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 3 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausstehende Forderungen von Thyssen- Krupp gegenüber Griechenland wegen der Bestellung bzw. Lieferung von U-Booten Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 6 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Soziale und ökologische Wirkungen einer unzureichenden wohnortnahen Versor- gung mit Gütern des täglichen Bedarfs in dünner besiedelten, ländlichen Regionen; Stellenwert dieser Versorgung bei der Ret- tung und Fortführung des Unternehmens Schlecker Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Mündliche Frage 12 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die Beratung der EU-Energie- effizienzrichtlinie auf EU-Ebene Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19159 A 19159 B 19159 D 19160 A 19160 D 19161 A 19161 D 19161 D 19163 A 19165 B 19166 C 19167 D 19169 A 19171 C 19171 C 19174 C 19175 A 19176 A 19177 A 19178 A 19179 B 19180 A 19181 D 19183 A 19183 B 19183 D 19184 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 V Anlage 5 Mündliche Frage 13 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rückwirkende Anrechnung durchgeführ- ter Energieeinsparmaßnahmen auf künf- tige Einsparziele Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 14 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Grundlage der Energieeffizienzziele: Stei- gerung der Energieeffizienz von 6,3 Pro- zent und Senkung des Energieverbrauchs von 4,5 Prozent innerhalb von drei Jahren Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 16 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der aufgrund einer negativ verlau- fenen Umweltprüfung des Exportgeschäfts abgelehnten Anträge auf Hermesdeckun- gen sowie bewilligte Anträge trotz einer nicht vollständig unbedenklichen Umwelt- prüfung seit 2007 Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 17 Heike Hänsel (DIE LINKE) Entwicklung der Menschenrechtslage in Libyen nach Auffassung der Bundesregie- rung Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 18 Heike Hänsel (DIE LINKE) Menschenrechtssituation von Migranten aus Subsahara-Afrika in Libyen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 28 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beteiligung der Bundesregierung an der Errichtung eines EU-Operationszentrums für das Horn von Afrika Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Frage 29 Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zustimmung Usbekistans zu einer IAO- Beobachtermission bei der Baumwollernte Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 30 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Zugang zur betrieblichen Mitbestimmung für deutsche Angestellte der italienischen Botschaft und in Konsulaten in Deutsch- land Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 31 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Derzeitige Sicherheitslage in Afghanistan und Zuverlässigkeit der afghanischen Si- cherheitskräfte Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 14 Mündliche Frage 33 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kenntnisse über die Prüfung und Planung einer militärischen Intervention in den ein- zelnen NATO-Staaten gegen Syrien Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19184 B 19184 C 19184 C 19184 D 19185 B 19185 C 19185 D 19186 B 19186 C 19187 A VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Anlage 15 Mündliche Frage 34 Andrej Hunko (DIE LINKE) Gesetzliche Grundlage für die Information ausländischer Geheimdienste durch das Bundesamt für Verfassungsschutz über Reisen angeblicher deutscher Terrorismus- unterstützer ins Ausland Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 35 Alexander Ulrich (DIE LINKE) Rechtliche Verpflichtung der EU-Mitglied- staaten zur Umsetzung von ACTA durch den Ratsbeschluss vom 16. Dezember 2011 Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Fragen 36 und 37 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zu ACTA vor dem Hintergrund der Überprüfung des Abkommens durch den Europäischen Ge- richtshof; Offenlegung sämtlicher Doku- mente Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 38 Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erarbeitung eines sogenannten dritten Korbes der Urheberrechtsreform Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Fragen 39 und 40 Burkhard Lischka (SPD) Regelung für ein Modell zur Versendung von Warnhinweisen durch Internetzu- gangsanbieter an Nutzer bei Urheber- rechtsverletzungen im Rahmen des dritten Korbes zur Novellierung des Urheber- rechtsgesetzes Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Frage 41 Ingo Egloff (SPD) Umsetzung von Warnhinweismodellen bei Urheberrechtsverletzungen Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Fragen 42 und 43 Siegmund Ehrmann (SPD) Position der Bundesregierung zu Warnhin- weismodellen Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Fragen 44 und 45 Martin Dörmann (SPD) Konsequenzen aus dem Gutachten zur Versendung von Warnhinweisen durch In- ternetzugangsanbieter bei Urheberrechts- verletzungen und Bewertung der vorge- schlagenen vorgerichtlichen Mitwirkung Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 23 Mündliche Fragen 46 und 47 Brigitte Zypries (SPD) Rechtliche Vorgaben für die Umsetzung von Warnhinweis- bzw. vorgerichtlichen Mitwirkungsmodellen bei Urheberrechts- verletzungen Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19187 B 19187 C 19187 D 19188 B 19188 C 19188 D 19189 A 19189 C 19189 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 VII Anlage 24 Mündliche Fragen 48 und 49 Lars Klingbeil (SPD) Notwendigkeit und verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Warnhinweis- bzw. vorge- richtlichen Mitwirkungsmodellen zur Be- kämpfung von Urheberrechtsverletzungen Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 50 Doris Barnett (SPD) Schlussfolgerungen aus dem Gutachten des Europäischen Gerichtshofes zum geplanten EU-Patentgericht Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Fragen 51 und 52 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Notwendigkeit weiterer Hilfen für Portugal Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 53 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sicherstellung der Auszahlung der neuen Finanzhilfen für Griechenland nur bei Vollzug des zugesagten Schuldenschnitts; Auflagen zur Durchsetzung des radikalen Sparpakets Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 54 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Fiskalische Belastungen durch den Soffin infolge von Abschreibungen auf griechi- sche Staatsanleihen bei der FMS Wertma- nagement AöR Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Frage 55 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Risiken für die Einhaltung der Schulden- bremse infolge der aktuell sinkenden Steu- ereinnahmen und vor dem Hintergrund der beabsichtigten Steuerentlastungen durch das Gesetz zum Abbau der kalten Progression Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 30 Mündliche Frage 56 Heinz Paula (SPD) Erkenntnisse der Bundesregierung hin- sichtlich der berufsspezifischen Risiken und Gefährdungen der langjährig Beschäf- tigten bei den Werkfeuerwehren in der chemischen Industrie Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Frage 57 Heinz Paula (SPD) Auswirkungen von § 16 Verwaltungskos- tenfeststellungsverordnung auf die Kom- munalfinanzen Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 32 Mündliche Fragen 58 und 59 Gabriele Hiller-Ohm (SPD) Position der Bundesregierung zur Überar- beitung der Modernisierungsrichtlinie (2003/51/EG) in Bezug auf gesetzliche Of- fenlegungspflichten für Unternehmen und Schlussfolgerungen aus der neuen EU- Strategie für die soziale Verantwortung der Unternehmen Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19190 B 19190 D 19191 B 19192 A 19192 B 19192 D 19193 B 19193 D 19194 B VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Anlage 33 Mündliche Frage 60 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung des im Bundesratsausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz beschlossenen Antrags zur Übergangsfrist für bestehende Kleingruppenhaltungen bei Legehennen in eine Verordnung Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 61 René Röspel (SPD) Durchführung des runden Tisches zur Aquakultur Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Frage 62 Andrej Hunko (DIE LINKE) Beschaffung weiterer Drohnen für den NATO-Verband Alliance Ground Surveil- lance und Stationierung in Sigonella/ Sizilien Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 63 Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) Unterstützungsleistungen des European Air Transport Command für die NATO- Operation Unified Protector und Anteil der Bundeswehr Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 64 Heidrun Dittrich (DIE LINKE) Belegungsstatistik in deutschen Kinderhei- men in den Jahren 1950 bis 1970 und Gründe für Todesfälle Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 65 Heidrun Dittrich (DIE LINKE) Anträge für den „Fonds Heimerziehung“ Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Frage 66 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einbringung eines Gesetzentwurfs zur Ratifizierung des Zusatzprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention betreffend die Individualbeschwerde Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Fragen 67 und 68 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Erfahrungen mit dem Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Kranken- haus sowie Änderungs- bzw. Ergänzungs- bedarf; Inanspruchnahme entsprechender Assistenzleistungen und damit verbundene Mehrkosten für die öffentliche Hand Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 41 Mündliche Fragen 69 und 70 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auslandsreisen von Bundesminister Dr. Peter Ramsauer in der 17. Legislatur- periode; Kosten und Budget für Reisetätig- keiten der politischen Leitung des BMVBS Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19195 A 19195 B 19195 C 19195 D 19196 A 19196 A 19196 C 19196 D 19197 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 IX Anlage 42 Mündliche Frage 71 Gustav Herzog (SPD) Zulassung der LL-Sohle bis zur Einfüh- rung des lärmabhängigen Trassenpreissys- tems im Zugverkehr zum Fahrplanwech- sel 2012/2013 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 43 Mündliche Frage 72 Gustav Herzog (SPD) Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Abschaf- fung des Schienenbonus noch vor der par- lamentarischen Sommerpause 2012 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Frage 73 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulieferung von Daten aus Bayern zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Viel- falt“ Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Frage 74 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erklärungen bzw. Vereinbarungen zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Kasachstan und zwischen Kasachstan und deutschen Wirtschaftsvertretern im Nuklearbereich Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Frage 75 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Arbeitsprogramm der Reaktor-Sicher- heitskommission nach der ersten Stellung- nahme zum Stresstest der deutschen Atom- kraftwerke Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Frage 76 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anpassung der EU-Grenzwerte für radio- aktive Belastung von Lebensmitteln an das neue japanische Niveau Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 48 Mündliche Frage 77 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Absenkung des Grenzwertes für die innere Strahlenbelastung in Japan und geltende Grenzwerte in Deutschland Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 49 Mündliche Fragen 78 und 79 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Absenkung des Ausbaukorridors für Photovoltaikanlagen über 2017 hinaus; Vermarktungserlöse für Strom aus Photo- voltaikanlagen in den nächsten 20 Jahren Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 50 Mündliche Frage 80 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zum Vor- schlag der EU-Kommission zur Umsetzung des Artikels 7 a der Kraftstoffqualitäts- richtlinie Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19197 D 19198 A 19198 B 19198 B 19198 C 19199 A 19199 C 19199 D 19200 B X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Anlage 51 Mündliche Frage 81 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Zertifizierung der Beratungsstellen für Be- ratungsleistungen im Rahmen der Bil- dungsprämie Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 52 Mündliche Frage 82 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus der aktualisierten Vo- rausberechnung der Studienanfängerzah- len 2012 bis 2025 Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19200 C 19200 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19131 (A) (C) (D)(B) 161. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19183 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 3): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Höhe ausstehender Forderungen vonseiten der Firma ThyssenKrupp AG oder deren Tochtergesellschaften gegenüber dem griechi- schen Staat wegen der Bestellung bzw. Lieferung von U-Boo- ten? Die U-Boot-Lieferungen der ThyssenKrupp-Gesell- schaft Howaldtswerke – Deutsche Werft GmbH, HDW, an Griechenland basieren ausschließlich auf Privatrecht- lichen Vereinbarungen. Zu diesen äußert sich die Bun- desregierung nicht. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fragen des Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 6): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über eine unzureichende wohnortnahe Versorgung mit Gütern des täg- lichen Bedarfs in dünner besiedelten, ländlichen Regionen insbesondere hinsichtlich der sozialen und ökologischen Wirkungen, und welchen Stellenwert hat nach Ansicht der Bundesregierung die flächendeckende Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs bei der Rettung und Fortführung des Unternehmens Schlecker? Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse über eine unzureichende wohnortnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Auf Länderebene gibt es diverse Untersuchungen und Initiativen zur Nahversorgung. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 29.02.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 29.02.2012 Binder, Karin DIE LINKE 29.02.2012 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 29.02.2012 Bracht-Bendt, Nicole FDP 29.02.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 29.02.2012 Burchardt, Ulla SPD 29.02.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 29.02.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 29.02.2012 Golze, Diana DIE LINKE 29.02.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 29.02.2012 Humme, Christel SPD 29.02.2012 Kaczmarek, Oliver SPD 29.02.2012 Kelber, Ulrich SPD 29.02.2012 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.02.2012 Kipping, Katja DIE LINKE 29.02.2012 Körper, Fritz Rudolf SPD 29.02.2012 Korte, Jan DIE LINKE 29.02.2012 Luksic, Oliver FDP 29.02.2012 Marks, Caren SPD 29.02.2012 Menzner, Dorothée DIE LINKE 29.02.2012 Meßmer, Ullrich SPD 29.02.2012 Mücke, Jan FDP 29.02.2012 Nahles, Andrea SPD 29.02.2012 Nord, Thomas DIE LINKE 29.02.2012 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.02.2012 Pitterle, Richard DIE LINKE 29.02.2012 Pronold, Florian SPD 29.02.2012 Rupprecht (Weiden), Albert CDU/CSU 29.02.2012 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 29.02.2012 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 29.02.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 19184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) Wenn der stationäre Einzelhandel sich aus ländlichen Gebieten zurückzieht, gibt es alternative Angebots- und Versorgungsformen wie zum Beispiel mobile Händler, den klassischen Versandhandel, e-Commerce, Tankstel- lenshops, Wochenmärkte, Bauernmärkte, Hofläden, Nachbarschaftsläden und soziale Dienste. Die Bundes- regierung stellt keine hypothetischen Überlegungen zu eventuellen Förderanfragen von Unternehmen an. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 12): Wie sieht nach Einschätzung der Bundesregierung der Zeitplan für die Beratung der EU-Energieeffizienzrichtlinie auf EU-Ebene aus – hier insbesondere die Frage, ob die Bun- desregierung darauf hinwirken wird, dass ein Beschluss noch während der dänischen EU-Ratspräsidentschaft erfolgt –, und liegen der Bundesregierung Informationen darüber vor, wie der deutsche Vorschlag von anderen EU-Staaten bewertet wird? Der Plan der dänischen Ratspräsidentschaft, den Kommissionsvorschlag für eine EU-Energieeffizienz- richtlinie innerhalb des laufenden Halbjahres zu verab- schieden, ist ehrgeizig. Ob dies gelingen kann, wird maßgeblich von den anstehenden Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament abhängen. Diese haben noch nicht begonnen. Die Bundesregierung hat der däni- schen Ratspräsidentschaft ihre Unterstützung für die ge- plante schnelle Verabschiedung zugesagt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 13): Können nach dem neuen Konzept der Bundesregierung auch Einsparungen, die im Rahmen bestehender Programme – zum Beispiel des CO2-Gebäudesanierungsprogramms – durch bereits vor Inkrafttreten der EU-Energieeffizienzrichtli- nie durchgeführte konkrete Maßnahmen – zum Beispiel Wär- medämmung eines Einfamilienhauses – erzielt wurden, auf die Zielerreichung des vorgeschlagenen 4,5-Prozent-Ziels zur Senkung des Energieverbrauchs bzw. des 6,3-Prozent-Ziels zur Steigerung der Energieeffizienz angerechnet werden, und, falls ja, bis zu welchem Jahr sollen bereits durchgeführte Maßnahmen rückwirkend auf die zukünftigen Einsparziele angerechnet werden können? Die Ausgestaltung der formulierten Ziele zur Energie- verbrauchsminderung bzw. Energieeffizienzsteigerung im Detail wird die Bundesregierung im weiteren Verlauf der Verhandlungen auch im Dialog mit anderen Ver- handlungspartnern auf EU-Ebene konkretisieren. Maß- nahmen aus bereits existierenden Programmen, die nach Inkrafttreten der Richtlinie durchgeführt werden, fließen in jedem Falle ein. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 14): Auf welcher Grundlage basieren die beiden Energieeffi- zienzziele von einer Steigerung der Energieeffizienz von 6,3 Prozent innerhalb von drei Jahren bzw. der Senkung des Energieverbrauchs von 4,5 Prozent innerhalb von drei Jahren – bezogen auf eine jeweils vorlaufende Referenzperiode –, und wie passen diese Ziele in das von der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 2007 formulierte Ziel der Steigerung der Energieeffizienz bzw. der Reduzierung des Primärenergie- verbrauchs um 20 Prozent bis 2020? Das Ziel zur Energieeinsparung von 4,5 Prozent in- nerhalb von drei Jahren beruht auf dem Kommissions- vorschlag (Art. 6 Abs. 1, 9), das Ziel zur Steigerung der Energieeffizienz um 6,3 Prozent innerhalb von drei Jah- ren auf dem Energieeffizienzziel der Bundesregierung. Die vorgeschlagenen nationalen verbindlichen Ziele tragen zur Erreichung des indikativen EU-Ziels, die Energieeffizienz in der EU bis 2020 um 20 Prozent zu verbessern, bei. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 16): Wie viele Anträge auf sogenannte Hermesdeckungen sind seit dem 1. Januar 2007 ausschließlich aufgrund einer negativ verlaufenen Umweltprüfung des Exportgeschäftes abgelehnt worden, und wie viele sind trotz einer nicht völlig unbedenkli- chen Umweltprüfung im gleichen Zeitraum zustande gekom- men (bitte jeweils Anträge mit Datum der Antragstellung, mit Angabe der Höhe des Antrags, des Ziellandes sowie des Da- tums der Ablehnung für die erste Teilfrage bzw. des Datums der Abwicklung für die zweite Teilfrage auflisten)? Die Gründe für die Ablehnung eines Antrags auf Übernahme einer Exportkreditgarantie – Hermesde- ckung – sind in der Regel vielfältig. Die Nichteinhaltung von Umweltanforderungen kann hierzu gehören. Eine gesonderte Erfassung nach den Ablehnungsgründen er- folgt jedoch nicht. Es werden nur Lieferungen zu Projekten in Deckung genommen, bei denen das Ergebnis der Umweltprüfung erwarten lässt, dass das Projekt aus Umweltgesichts- punkten unbedenklich ist. Maßstab der Prüfung der Bun- desregierung sind die internationalen Standards, wie sie in den Umweltleitlinien der OECD –Common Approa- ches – festgelegt sind. Anlage 8 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck- sache 17/8723, Frage 17): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19185 (A) (C) (D)(B) Hat sich die Menschenrechtslage in Libyen nach Auffas- sung der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt gegenüber der Situation vor einem Jahr – Januar 2011 – eher verbessert oder verschlechtert, und wie begründet sie diese Bewertung? Aus Sicht der Bundesregierung sind in Libyen klare Verbesserungen in der Menschenrechtslage feststellbar. Die systematische Überwachung der libyschen Bevölke- rung und daraus resultierende Repressionen durch Staatsorgane – wie unter dem Gaddafi-Regime – sind beendet. Es herrscht heute im Gegensatz zu früher Mei- nungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Zudem besteht heute insgesamt eine größere Transpa- renz hinsichtlich der Menschenrechtslage in Libyen. Ausländische Menschenrechtsorganisationen und Me- dien haben ungleich bessere Möglichkeiten zu recher- chieren als dies bis Anfang 2011 der Fall war. Damals hat häufig schon die Erlangung eines Einreisevisums ein unüberwindbares Hindernis dargestellt. Problematisch ist heute vor allem, dass es circa 8 000 Häftlinge gibt, die überwiegend willkürlich fest- genommen wurden – und dass es für sie bislang keine geregelten Gerichtsverfahren und häufig keinen Rechts- beistand gibt. Zudem gibt es Berichte über Folter und Misshandlungen von Gefangenen. Im Gegensatz zu frü- her ist die Zahl der Häftlinge bekannt und das Internatio- nale Komitee vom Roten Kreuz hat Zugang zu ihnen. Außerdem bekennen sich der Nationale Übergangsrat und die Übergangsregierung im Gegensatz zum Gaddafi-Regime zur Einhaltung der Menschenrechte und der Vermeidung von Straflosigkeit. Die Effektivität des Regierungshandelns ist jedoch aufgrund fehlender gesamtstaatlicher Strukturen eingeschränkt, dies betrifft etwa die Kontrolle über die zahlreichen Milizen und lokalen Selbstverwaltungen. Da viele Gefangene in den Händen von Milizen sind, vertritt die Bundesregierung den Standpunkt, dass die libysche Übergangsregierung weitere Anstrengungen unternehmen muss, um die Kon- trolle über alle Gefangenen in Libyen zu erlangen und somit die Einhaltung der Menschenrechte besser ge- währleisten zu können. Anlage 9 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 18): Wie bewertet die Bundesregierung die Menschenrechts- situation von Migranten aus Subsahara-Afrika in Libyen im Vergleich zum Januar 2011 (bitte mit Begründung)? Die Menschenrechtslage von Migranten aus Subsa- hara-Afrika ist differenziert zu betrachten. Der weit überwiegende Teil von ihnen hat seit Anfang 2011 Li- byen verlassen. Eine nicht näher bekannte Anzahl befin- det sich unter den circa 8 000 Gefangenen in Libyen, weil sie verdächtigt werden, als Söldner für Gaddafi tä- tig gewesen zu sein. Für sie gelten die Einschränkungen wie in der Antwort zu Ihrer ersten Frage ausgeführt. Über die Zahl weiterer Migranten aus Subsahara- Afrika, die sich in Libyen aufhalten, liegen der Bundes- regierung keine Erkenntnisse vor. Die Bundesregierung sieht das Risiko, dass diese möglicherweise einem Gene- ralverdacht unterliegen, Söldner Gaddafis gewesen zu sein – und deshalb in Furcht vor Repressalien leben. An- dererseits haben sie im Gegensatz zu Anfang 2011 bes- sere Aussicht auf Betreuung durch internationale Hilfs- organisationen wie das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, UNHCR, oder das Amt für hu- manitäre Hilfe, ECHO. Anlage 10 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/8723, Frage 28): Inwiefern beteiligt sich die Bundesregierung konzeptio- nell, personell und finanziell an der Errichtung eines EU-Ope- rationszentrums für das Horn von Afrika, und was erwartet sie von diesem Zentrum für die laufenden und geplanten EU- Missionen und -Operationen am Horn von Afrika? Der Rat für Auswärtige Angelegenheiten hat am 23. Januar 2012 die Aktivierung des EU-Operationszen- trums beschlossen. Derzeit werden die Einzelheiten der Aktivierung im Hinblick auf das GSVP-Engagement am Horn von Afrika noch beraten. Das Operationszentrum soll unter anderem den Zivilen Operationskommandeur der EU bei der operativen Planung und der Führung der möglichen zukünftigen GSVP-Mission zum regionalen Aufbau maritimer Kapazitäten, Regional Maritime Capacity Building, sowie den Missionskommandeur der EU-Trainingsmission in Somalia, EUTM Somalia, in militärischen Fragen unterstützen. Zudem soll es die strategische Koordination zwischen EUTM Somalia und den anderen GSVP-Aktivitäten am Horn von Afrika ver- bessern. Die zivil-militärischen Synergien sollen ge- stärkt, die Verbindungen zur Operation EUNAVOR ATALANTA gehalten und der Austausch zwischen den Missionen und der Operation mit den Brüsseler EU- Strukturen erleichtert werden. Bei der Aktivierung des Operationszentrums handelt es sich um den ersten Schritt zur Umsetzung des Anlie- gens der Initiative des Weimarer Dreiecks zur Stärkung der zivil-militärischen Planungs- und Führungsfähigkeit der EU. Eine deutsche Beteiligung wird gemäß der wäh- rend des Aktivierungsprozesses angeforderten Expertise zu prüfen sein. Anlage 11 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 29): Welche Anzeichen hat die Bundesregierung dafür, dass ihre Bemühungen, die Regierung Usbekistans zu einer Zu- stimmung zu einer IAO-Beobachtermission (IAO: Internatio- nale Arbeitsorganisation) bei der Baumwollernte zu bewegen, 19186 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) dieses Jahr erfolgreicher sein werden als in den letzten Jahren, und aus welchen Gründen setzt sie sich nicht für eine Untersu- chungskommission nach Art. 26 des IAO-Statuts ein? Usbekistan hat 2008 die Konventionen 138 und 182 der Internationalen Arbeitsorganisation, IAO, ratifiziert. 2011 konnte die örtliche Vertretung des Kinderhilfs- werks der Vereinten Nationen, UNICEF, erstmals unan- gekündigt Beobachtergruppen für die Baumwollernte punktuell in verschiedene Landesteile entsenden. Über die Ergebnisse ist die UNICEF in einen vertraulichen Dialog mit der usbekischen Regierung getreten. Usbeki- stan zeigt damit im Vergleich zu den Vorjahren eine er- höhte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit internationa- len Organisationen mit Blick auf die Kinderarbeit, allerdings bislang auf die UNICEF begrenzt. Die Einsetzung einer Untersuchungskommission nach Art. 26 der IAO-Verfassung kann nicht von einem einzigen Mitgliedstaat allein, sondern nur vom Verwal- tungsrat entschieden werden. Der Verwaltungsrat der IAO besteht aus 28 Regierungsvertretern sowie je 14 Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorgani- sation. Bislang hat es im Verwaltungsrat keine Mehrheit für die Einsetzung einer Untersuchungskommission ge- geben. Der Einsetzung einer Untersuchungskommission geht in der Regel das Beschwerdeverfahren nach Art. 24 IAO-Verfassung voraus. Im Rahmen des noch laufenden Beschwerdeverfahrens ist gegenüber Usbekistan die Forderung nach Einladung einer IAO-Mission erhoben worden. Es ist vorgesehen, dass Usbekistan bei der nächsten Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz der IAO im Juni 2012 hierzu Stellung nimmt. Die Bundesregie- rung wird diese Forderung auch weiterhin gegenüber Usbekistan aufrechterhalten und mit Nachdruck für die Beseitigung von Kinderarbeit eintreten. Anlage 12 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 30): Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, dass deutsche Staatsbürger als Angestellte der italienischen Botschaft und Konsulate in Deutschland bei den am 5. März 2012 anstehenden Wahlen zur betrieblichen Arbeitnehmerver- tretung nicht wahlberechtigt sind, und, falls dem so ist, sieht die Bundesregierung politischen Handlungsbedarf, um für den betroffenen Personenkreis einen Zugang zur betrieblichen Mitbestimmung zu ermöglichen? Der Bundesregierung liegen keine diesbezüglichen Erkenntnisse vor. Ausländischen Botschaften und Konsulaten in Deutsch- land kommt eine besondere gesandtschaftsrechtliche Stel- lung zu, die sich aus den Wiener Übereinkommen über diplomatische und über konsularische Beziehungen, WÜD und WÜK, ergibt. Nach dem den Auslandsvertre- tungen zustehenden Recht auf innere Organisationsfrei- heit aus Art. 7 WÜD ist der Entsendestaat bei der Gestal- tung der Arbeitsverhältnisse von Ortskräften gemäß Art. 41 WÜD bzw. Art. 55 WÜK lediglich an die Einhal- tung der arbeits- und sozialrechtlichen Mindeststandards des Empfangsstaates und der übrigen einschlägigen ge- setzlichen Bestimmungen gebunden. In diesem Rahmen kann der Entsendestaat die Personalangelegenheiten sei- ner Missionen im Ausland eigenständig regeln. Wahlen zur betrieblichen Arbeitnehmervertretung sind für Orts- kräfte aufgrund der besonderen gesandtschaftsrechtli- chen Stellung der Mission nicht vorgesehen. Das deut- sche Betriebsverfassungsgesetz findet insoweit keine Anwendung. Anlage 13 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 31): Welche Angaben macht die Bundesregierung zur derzeiti- gen Sicherheitslage in Afghanistan und zur Zuverlässigkeit der afghanischen Sicherheitskräfte sowie zu den Erfolgen bei der Gewinnung der Herzen der Afghanen angesichts der seit Tagen andauernden landesweiten Unruhen unter Parolen wie „Tod der NATO“, „Tod den Ausländern“ und des Überlaufens von Sicherheitskräften mit ihren Waffen zu den Demonstran- ten, nachdem die Bundesregierung noch in ihrem Sicherheits- bericht Ende letzten Jahres behauptet hatte, die Sicherheits- lage sei besser geworden, und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus diesen Ereignissen für ihre Pro- gnose für Ende 2014, nach der dann die Sicherheitslage die vollständige Übergabe der Verantwortung für die Sicherheit im ganzen Land allein an die afghanischen Sicherheitskräfte erlauben werde? Die Verbrennung von religiösen Schriften durch An- gehörige des US-Luftwaffenstützpunktes Bagram hat umgehend zu öffentlichen Klarstellungen und Bitten um Entschuldigung durch den Kommandeur der Internatio- nalen Sicherheitsunterstützungstruppe, ISAF, General Allen, den Sondergesandten der Vereinten Nationen, Jan Kubiš, den US-Verteidigungsminister, Leon Panetta, und auch durch US-Präsident Barack Obama geführt. Die US-Regierung hat eine eingehende Untersuchung des Vorfalls zugesichert. Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, hat nach Ausbruch der Proteste die Bestür- zung der Bundesregierung über die anschließenden Ge- walttaten, bei denen Afghanen und ISAF-Soldaten getö- tet und verletzt wurden, zum Ausdruck gebracht und öffentlich zu Mäßigung, Zurückhaltung und Gewaltlo- sigkeit aufgefordert, um weiteres Blutvergießen zu ver- meiden. Die Bundesregierung sieht aufgrund der jüngsten Ge- walttaten in Afghanistan keine grundsätzliche Änderung der Sicherheitslage. Auch in der Vergangenheit hat es durch Ausschreitungen, Anschläge und in Einzelfällen auch durch die Hand fehlgeleiteter afghanischer Sicher- heitskräfte Todesopfer und Verwundete gegeben. Das ist leider immer noch die Realität in Afghanistan: Der mili- tärische wie zivile Einsatz dort ist und bleibt gefährlich. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19187 (A) (C) (D)(B) Wir haben hohen Respekt vor denen, die sich dieser Ge- fahr stellen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Einschätzung, dass sich die Lage in Afghanistan in den letzen Monaten insgesamt eher verbessert hat – auch wenn sich aktuell zeigt, dass die Lage fragil bleibt. Die afghanischen Si- cherheitskräfte – das haben sie auch bei den genannten Zwischenfällen bewiesen – sind immer besser in der Lage, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Der 2010 ver- einbarte und zuletzt bei der Afghanistan-Konferenz in Bonn bekräftigte Zeitplan für die Übergabe der Sicher- heitsverantwortung und den schrittweisen Abzug der In- ternationalen Schutztruppe bis 2014 steht nicht infrage. Anlage 14 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/8723, Frage 33): Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung über die Prüfung und Planung einer militärischen Intervention in den einzelnen NATO-Staaten – insbesondere USA, Türkei, Frank- reich und Großbritannien – gegen Syrien bzw. über die Vorbe- reitung einer gemeinsamen militärischen Intervention der Koalition „Freunde Syriens“, zu der sich die USA, Großbri- tannien, Frankreich und die Arabische Liga nach dem Veto Chinas und Russlands im UN-Sicherheitsrat zusammenge- schlossen haben, vor, die nach dem Vorbild der sogenannten Koalition der Willigen im völkerrechtswidrigen Krieg gegen Irak vorgehen soll, und über die bisherige Beteiligung des NATO-Mitgliedstaates Türkei an dem Bürgerkrieg in Syrien, die sich besonders durch die Bewaffnung, Ausbildung und Unterstützung einer Bürgerkriegspartei, der „Freien Syrischen Armee“, kennzeichnet (vergleiche www.tagesanzeiger.ch/aus land/naher-osten-und-afrika/Blauhelme-und-Waffenlieferun gen/story/31275263?dossier_id=965)? Der Bundesregierung sind keine Planungen einer mi- litärischen Intervention in Syrien durch NATO-Staaten bekannt. Die genannten Partner haben sich in einer Viel- zahl von Gesprächen für eine diplomatische Lösung des Konflikts ausgesprochen. Die „Gruppe der Freunde des syrischen Volkes“ hat sich am 24. Februar 2012 bei ih- rem Treffen in Tunis ausdrücklich zum Ziel einer politi- schen Lösung der Krise in Syrien bekannt. Über die Bewaffnung, Ausbildung und Unterstützung der „Freien Syrischen Armee“ liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 34): Auf welcher gesetzlichen Grundlage informiert das Bun- desamt für Verfassungsschutz, BfV, ausländische Geheim- dienste über Reisen einer Gruppe deutscher Staatsangehöriger als angebliche Terrorismusunterstützer ins Ausland, wie es der Schriftsteller Raul Zelik über eine Reisegruppe von 2005 nach Kolumbien berichtete (http://tinyurl.com/6ub2ek9), und inwiefern stellte die Bundesregierung in diesem Einzelfall, aber auch in anderen Fällen sicher, dass durch diese Praxis nicht Leib und Leben ihrer Staatsangehörigen gefährdet wer- den, zumal der damalige Chef des kolumbianischen Geheim- diensts DAS, mit dem das BfV kooperierte, als Hardliner ge- gen Linke und Unterstützer paramilitärischer Gruppen bekannt war, was letztes Jahr mit einer Verurteilung zu 25 Jahren Gefängnis geahndet wurde, da ihm nachgewiesen wurde, dass er in seiner Amtszeit den Todesschwadronen Lis- ten zu ermordender Gewerkschafter zuspielte? Das Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV, hat we- der den kolumbianischen noch einen anderen auslän- dischen Nachrichtendienst im Wege des Austauschs per- sonenbezogener Daten über die in der Frage erwähnte Reise einer Gruppe deutscher Staatsangehöriger nach Kolumbien informiert. Weder zur Person des Raul Zelik noch zu dessen Umfeld hat das BfV jemals personenbe- zogene Daten an den kolumbianischen Nachrichten- dienst übermittelt. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage des Abgeordneten Alexander Ulrich (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 35): Inwiefern sind die Bundesregierung oder andere EU-Mit- gliedstaaten durch den Ratsbeschluss vom 16. Dezember 2011 hinsichtlich der geplanten Ratifizierung des ACTA-Abkom- mens (ACTA: Anti-Counterfeiting Trade Agreement) eine rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung von ACTA eingegan- gen, wie es am 10. Februar 2012 im Handelspolitischen Aus- schuss von der EU-Kommission behauptet wurde, und welche internationale Verantwortung, wie es die EU-Kommission im Handelspolitischen Ausschuss ebenfalls vorträgt, ist nach Auslegung der Bundesregierung damit verbunden? Der Beschluss des Rates über die Unterzeichnung vom 16. Dezember 2011 genehmigt die Unterzeichnung des sogenannten ACTA-Abkommens im Namen der Eu- ropäischen Union. Eine rechtliche Verpflichtung zur Ra- tifikation des Abkommens ist damit weder für die Union noch für die Mitgliedstaaten verbunden. Die Zeichnung eines Übereinkommens führt zur Fest- legung des authentischen Textes und zu der Verpflich- tung, Ziel und Zweck des Vertrags nicht zu vereiteln. Nach Auslegung der Bundesregierung ist dies die inter- nationale Verantwortung, auf die die Kommission im Handelspolitischen Ausschuss verwiesen hat. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Fra- gen 36 und 37): Wie ist die augenblickliche inhaltliche Position der Bun- desregierung bezüglich des Anti-Counterfeiting Trade Agree- ment – auch vor dem Hintergrund der jüngsten Entscheidung der Europäischen Kommission, das Abkommen durch den Europäischen Gerichtshof überprüfen lassen zu wollen –, und 19188 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) wie wird der weitere Ratifizierungsprozess in Deutschland in zeitlicher Hinsicht aussehen? Wird sich die Bundesregierung, die ja bereits vor gerau- mer Zeit der Friends-of-Transparency-Initiative beigetreten ist, gegenüber den Verhandlungspartnern für eine Offenle- gung sämtlicher Dokumente, die im Zusammenhang der ein- zelnen Verhandlungsrunden erstellt wurden, einsetzen? Zu Frage 36: Das ACTA-Abkommen soll die weltweite Bekämp- fung der Produktpiraterie verbessern, weil die unerlaubte Nachahmung von Produkten die deutsche Wirtschaft schädigt und Risiken für die Verbraucher hat. Bezüglich der Regelungen zum Internet hat ACTA allerdings Be- sorgnis und Widerstände in der Öffentlichkeit ausgelöst, die Beachtung verdienen. Einige Staaten haben bereits angekündigt, die Zeichnung bzw. das Ratifikationsver- fahren auszusetzen. Auch im Europäischen Parlament gibt es eine Debatte über die Auswirkungen von ACTA. Die Europäische Kommission wird das Abkommen dem Europäischen Gerichtshof zur Prüfung vorlegen. Das Bundeskabinett hat am 30. November 2011 der Zeich- nung von ACTA durch die Bundesrepublik Deutschland zugestimmt. Ein konkreter Zeichnungstermin und zeitli- che Planungen zum Ratifikationsverfahren stehen der- zeit nicht fest. Zu Frage 37: Deutschland hat sich zusammen mit anderen Mit- gliedstaaten der Europäischen Union für eine Offenle- gung der Verhandlungsdokumente eingesetzt (Friends of Transparency). Dies hat dazu beigetragen, dass die ent- scheidenden Dokumente zu ACTA offengelegt worden sind. Hierzu zählt die Veröffentlichung der Verhand- lungstexte aus dem April 2010, vom 2. Oktober 2010 und vom 15. November 2010 sowie des endgültigen Ver- tragstextes vom 3. Dezember 2010. Eine weitere Offen- legung ist entsprechend der allgemeinen Praxis bei Verhandlungen von Freihandelsabkommen nur im Ein- vernehmen mit den Beteiligten möglich. Die Wahrung der Vertraulichkeit entspricht der allgemeinen Praxis bei Freihandelsabkommen. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage der Abgeordneten Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 38): Wie begründet es die Bundesregierung, dass davon auszu- gehen ist, dass es, nachdem die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, in ihrer Videobotschaft zu ACTA vom 8. Februar 2012 gesagt hat, dass die Bundes- regierung keinen Gesetzgebungsbedarf zur Änderung des Ur- heberrechts sehe, den lange angekündigten sogenannten drit- ten Korb der Urheberrechtsreform nicht mehr geben wird? Die Bundesministerin der Justiz hat mit ihrer Erklä- rung vom 8. Februar 2012 lediglich zum Ausdruck ge- bracht, dass das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA, keinen Gesetzgebungsbedarf für eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes begründet. Eine Aussage zu dem sogenannten dritten Korb der Urheberrechtsreform war hiermit nicht verbunden. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen des Abgeordneten Burkhard Lischka (SPD) (Drucksa- che 17/8723, Fragen 39 und 40): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass das in der „Vergleichenden Studie über Modelle zur Versendung von Warnhinweisen durch Internet-Zugangsanbieter an Nutzer bei Urheberrechtsverletzungen“ vorgeschlagene „vorgerichtliche Mitwirkungsmodell“ als eine Kooperationsmöglichkeit anzu- sehen ist, die der Verpflichtung in ACTA entspricht, „Koope- rationsbemühungen im Wirtschaftsleben zu fördern, die da- rauf gerichtet sind, Verstöße gegen Marken, Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wirksam zu bekämpfen“? Wird die Bundesregierung im Rahmen des dritten Korbes zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes eine Regelung für ein solches Warnhinweismodell vorschlagen, und wann ist mit der Vorlage des dritten Korbes zu rechnen? Zu Frage 39: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- gie hat eine Studie zu den innerhalb der Europäischen Union diskutierten Modellen zur Versendung von Warn- hinweisen in Auftrag gegeben. Diese Studie liegt nun- mehr vor und soll die Grundlage für die weitere Diskus- sion zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Internet sein. Die Bundesregierung wird die Studie zu- nächst mit den im Wirtschaftsdialog beteiligten Rechte- inhabern und Diensteanbietern erörtern. Dabei werden die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, die europäische Rechtslage im Übrigen und verfassungs- rechtliche Aspekte selbstverständlich berücksichtigt. ACTA enthält keine Regelungen zu Warnhinweisen oder Internetsperren. Es sind auch keine Verpflichtungen der Provider zur Kontrolle oder Filterung des Datenver- kehrs vorgesehen. Die Bundesregierung wird keine Initiativen für Inter- netsperren bei Urheberrechtsverletzungen ergreifen. Zu Frage 40: Die Arbeiten an dem Referentenentwurf für ein Drit- tes Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Infor- mationsgesellschaft sind im Bundesministerium der Jus- tiz noch nicht abgeschlossen. Daher kann auch noch keine Aussage über den Inhalt getroffen werden. Rege- lungen für ein Warnhinweismodell wird der Entwurf je- denfalls nicht enthalten. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage des Abgeordneten Ingo Egloff (SPD) (Drucksache 17/8723, Frage 41): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19189 (A) (C) (D)(B) Wie bewertet die Bundesregierung – vor dem Hintergrund, dass sich die Fraktion der CDU/CSU bereits für ein Warnhin- weismodell bei Urheberrechtsverletzungen ausgesprochen und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Hans-Joachim Otto Provider und Rechteinhaber aufgefordert hat, sich zügig auf ein prakti- kables Warnhinweismodell zu einigen, da sonst die Bundes- regierung in der Pflicht sei, eine gesetzliche Regelung vorzu- schlagen, während die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, unter Berufung auf den Koali- tionsvertrag erklärt hat, dass es in Deutschland keine Sper- rung von Internetzugängen wegen Urheberrechtsverletzun- gen und keine Warnhinweise geben werde – entsprechende Warnhinweismodelle sowie das vorgerichtliche Mitwirkungs- modell, und wird die Bundesregierung Initiativen ergreifen, um entsprechende Modelle umzusetzen? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- gie hat eine Studie zu den innerhalb der Europäischen Union diskutierten Modellen zur Versendung von Warn- hinweisen in Auftrag gegeben. Diese Studie liegt nun- mehr vor und soll die Grundlage für die weitere Diskus- sion zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Internet sein. Die Bundesregierung wird die Studie zu- nächst mit den im Wirtschaftsdialog beteiligten Rechte- inhabern und Diensteanbietern erörtern. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen des Abgeordneten Siegmund Ehrmann (SPD) (Druck- sache 17/8723, Fragen 42 und 43): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass ein Warn- hinweismodell bei Urheberrechtsverletzungen als verhältnis- mäßig anzusehen ist und dass ein solches Modell einen wirk- samen Beitrag zur Bekämpfung von Rechtsverstößen leisten kann? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass bereits heute anstelle kostenintensiver Abmahnungen Warnhinweise verschickt werden könnten und dass es hierzu keiner In- pflichtnahme der Internetzugangsanbieter bedürfte, und wel- che Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, warum nicht bereits heute – wenn die Vermeidung von Abmahnungen das Ziel eines solchen vorgerichtlichen Mitwirkungsmodells sein soll – vor einer Abmahnung eine aufklärende Warnung verschickt wird? Zu Frage 42: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- gie hat eine Studie zu den innerhalb der Europäischen Union diskutierten Modellen zur Versendung von Warn- hinweisen in Auftrag gegeben. Diese Studie liegt nun- mehr vor und soll die Grundlage für die weitere Diskus- sion zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Internet sein. Die Bundesregierung wird die Studie zu- nächst mit den im Wirtschaftsdialog beteiligten Rechte- inhabern und Diensteanbietern erörtern. Zu Frage 43: Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass der Rechteinhaber bereits heute anstelle der Abmahnung ei- nen Hinweis an den Anschlussinhaber schicken könnte. Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse dazu, wa- rum dies nicht geschieht. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen des Abgeordneten Martin Dörmann (SPD) (Drucksa- che 17/8723, Fragen 44 und 45): Welche Konsequenzen wird die Bundesregierung aus dem kürzlich veröffentlichten Gutachten zu Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen ziehen, und wie bewertet sie die Ergebnisse der vergleichenden Studie hinsichtlich der Er- kenntnisse und Auswirkungen entsprechender Modelle zur Aussendung von Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzun- gen durch Internetzugangsanbieter in anderen EU-Mitglied- staaten? Wie bewertet die Bundesregierung das mit dieser Studie vorgeschlagene vorgerichtliche Mitwirkungsmodell aus rechtspolitischer Perspektive, und wie bewertet die Bundesre- gierung ein solches Modell im Hinblick auf seine verfas- sungsrechtliche und europarechtliche Vereinbarkeit? Zu Frage 44: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- gie hat eine Studie zu den innerhalb der Europäischen Union diskutierten Modellen zur Versendung von Warn- hinweisen in Auftrag gegeben. Diese Studie liegt nun- mehr vor und soll die Grundlage für die weitere Diskus- sion zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Internet sein. Die Bundesregierung wird die Studie zu- nächst mit den im Wirtschaftsdialog beteiligten Rechte- inhabern und Diensteanbietern erörtern. Zu Frage 45: Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil zu Scarlet Extended (Rs C-70/10) entschieden, dass eine in- nerstaatliche Maßnahme nicht mit dem Unionsrecht ver- einbar ist, wenn sie einen Internetzugangsprovider ver- pflichten würde, sämtliche Daten jedes einzelnen seiner Kunden aktiv und auf seine eigenen Kosten zu überwa- chen, um jeder künftigen Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums vorzubeugen. Zugleich hat der EuGH in dieser Entscheidung wiederholt, dass es den nationalen Gerichten möglich bleiben muss, Vermittlern Maßnahmen aufzugeben, die nicht nur mittels ihrer Dienste bereits begangenen Verletzungen an Rechten des geistigen Eigentums beenden, sondern auch neuen Ver- letzungen vorbeugen. Diese Grundsätze der einen Access-Provider betreffenden Entscheidung hat der EuGH in seiner Entscheidung Sabam (Rs. C-360/10) auch für Host-Provider bestätigt. Inwieweit die in beiden Entscheidungen entwickelten Grundsätze auf ein etwai- ges vorgerichtliches Warnhinweismodell zu übertragen wären, hinge von der konkreten Ausgestaltung eines sol- chen Modells ab. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen der Abgeordneten Brigitte Zypries (SPD) (Druck- sache 17/8723, Fragen 46 und 47): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass ein Warn- hinweismodell bei Urheberrechtsverletzungen bzw. ein vor- 19190 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) gerichtliches Mitwirkungsmodell angesichts der damit einher- gehenden Grundrechtseingriffe auf freiwilliger Basis im Rahmen einer Selbstregulierung umgesetzt werden könnte, oder teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass dies – sollte sich der Gesetzgeber tatsächlich dafür entscheiden – allenfalls auf gesetzlicher Grundlage erfolgen kann? Welche rechtlichen Vorgaben müssten nach Auffassung der Bundesregierung hierfür geschaffen oder geändert werden und in welcher Form? Zu Frage 46: Bereits im Zuge der Diskussion um die zunächst auf vertraglicher Basis zwischen dem Bundeskriminalamt und den Internetzugangsanbietern geplante Einführung von Sperren gegen kinderpornografische Seiten im Inter- net ist deutlich geworden, dass Beeinträchtigungen der von den Grundrechten geschützten Freiheitsbereiche auch im Verhältnis zwischen Privaten nicht ohne weite- res zulässig sind. Eine sogenannte Vertragslösung ohne gesetzliche Grundlage kommt jedenfalls dann nicht in Betracht, wenn eine Beschränkung durch Private auf ei- nem der öffentlichen Gewalt zurechenbaren Verhalten beruht. Dies war bei den Sperrlisten der Fall, die das Bundeskriminalamt erstellen und auf deren Grundlage die Zugangsanbieter Sperren errichten sollten. Ob dies für ein ohne staatliche Mitwirkung freiwillig zwischen Zugangsanbietern und Rechtsinhabern verein- bartes und durchgeführtes Warnhinweismodell, das aus- drücklich keine Internetsperren vorsieht, gleichermaßen gälte, hinge von der konkreten Ausgestaltung eines Warnmodells bzw. eines vorgerichtlichen Mitwirkungs- modells ab. Zu Frage 47: Die Bundesregierung wird zunächst die vergleichende Studie über Modelle zur Versendung von Warnhinwei- sen durch Internetzugangsanbieter an Nutzer bei Urhe- berrechtsverletzungen mit den am Wirtschaftsdialog be- teiligten Rechteinhabern und Diensteanbietern erörtern und dann über weitere Schritte entscheiden. Davon hängt auch die weitere rechtliche Bewertung ab. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen des Abgeordneten Lars Klingbeil (SPD) (Drucksache 17/8723, Fragen 48 und 49): Wie bewertet die Bundesregierung die Notwendigkeit eines Warnhinweismodells zur Bekämpfung von Urheber- rechtsverletzungen bzw. eines vorgerichtlichen Mitwirkungs- modells, wie es die Studie des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie vorschlägt, vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Beispiel in seiner Entscheidung „Scarlet Extended“ (Rs. C-70/10), und teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass ein solches Modell nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes europarechtswidrig wäre? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass eine derar- tige Inpflichtnahme von Internetzugangsprovidern als „Hilfs- sheriffs“ auf eine Privatisierung der Rechtsdurchsetzung hin- ausläuft, und ist die Bundesregierung der Auffassung, dass dies aus verfassungsrechtlicher Sicht zulässig ist? Zu Frage 48: Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil zu „Scarlet Extended“ (Rs. C-70/10) entschieden, dass eine innerstaatliche Maßnahme nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist, wenn sie einen Internetzugangsprovider verpflichten würde, sämtliche Daten jedes einzelnen sei- ner Kunden aktiv und auf seine eigenen Kosten zu über- wachen, um jeder künftigen Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums vorzubeugen. Zugleich hat der EuGH in dieser Entscheidung wiederholt, dass es den nationalen Gerichten möglich bleiben muss, Vermittlern Maßnahmen aufzugeben, die nicht nur mittels ihrer Dienste bereits begangenen Verletzungen an Rechten des geistigen Eigentums beenden, sondern auch neuen Verletzungen vorbeugen. Diese Grundsätze der einen Access-Provider betreffenden Entscheidung hat der EuGH in seiner Entscheidung „Sabam“ (Rs. C-360/10) auch für Host-Provider bestätigt. Inwieweit die in beiden Entscheidungen entwickelten Grundsätze auf ein etwai- ges vorgerichtliches Warnhinweismodell zu übertragen wären, hinge von der konkreten Ausgestaltung eines solchen Modells ab. Zu Frage 49: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Techno- logie hat eine Studie zu den innerhalb der Europäischen Union diskutierten Modellen zur Versendung von Warnhinweisen in Auftrag gegeben. Diese Studie liegt nunmehr vor und soll die Grundlage für die weitere Dis- kussion zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzun- gen im Internet sein. Die Bundesregierung wird die Studie zunächst mit den im Wirtschaftsdialog beteiligten Rechteinhabern und Diensteanbietern erörtern. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage der Abgeordneten Doris Barnett (SPD) (Drucksache 17/8723, Frage 50): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Gut- achten des Europäischen Gerichtshofes, EuGH, vom 8. März 2011, welcher zu dem Schluss kommt, ein geplantes EU-Pa- tentgericht würde gegen europäisches Recht verstoßen, und welche Anstrengungen hat die Bundesregierung unternom- men, um dafür Sorge zu tragen, dass bei einer Errichtung des EU-Patentgerichtes der Sitz in Deutschland angesiedelt wird? Der Gerichtshof war in seinem Gutachten A-1/09 zu der Überzeugung gelangt, dass die ihm vorgelegte Fas- sung des Übereinkommensentwurfs nicht vollständig den Vorgaben des Unionsrechts entsprach. Die Kritik des EuGH betrifft im Wesentlichen eine Beeinträchtigung der Garantiefunktion nationaler Gerichte bei der Wah- rung des Unionsrechts. Diese werde untergraben, wenn das zur Streitentscheidung berufene Fachgericht – wie seinerzeit geplant – als internationales Gericht unter Be- teiligung von Drittstaaten ausgestaltet würde. Die an den Verhandlungen beteiligten Mitgliedstaaten beabsichtigen diesem Einwand des Gerichtshofes da- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19191 (A) (C) (D)(B) durch Rechnung zu tragen, dass das Europäische Patent- gericht nicht – wie ursprünglich geplant als internationa- les Gericht mit Drittstaatenbeteiligung – sondern als gemeinsames Gericht ausschließlich der beteiligten EU-Mitgliedstaaten errichtet wird. Auf diese Weise soll das Gericht in die bestehende europäische Justizstruktur eingebunden werden. Unionsrechtliche Pflichten wie zum Beispiel die Durchführung eines Vorabentschei- dungsverfahrens nationaler Gerichte zur Auslegung des Unionsrechts durch den Gerichtshof gelten auch für das gemeinsame Europäische Patentgericht. Die Bundesregierung setzt sich in den Verhandlungen mit Nachdruck für München als Sitz der Zentralkammer ein, die nach deutschem Vorbild insbesondere für Patent- nichtigkeitsverfahren zuständig sein soll. München ist als europäische Patenthauptstadt am besten als zentraler Sitz des Patentgerichts geeignet. Das Europäische Pa- tentamt, das das EU-Patent erteilen soll, hat hier seinen Sitz. Die erforderliche Fachkompetenz der Richter und Anwaltschaft ist hier in besonderem Maße vorhanden. Auch Frankreich hat sich um den Sitz beworben (Paris). Eine Gesamteinigung hängt im Wesentlichen von dieser Sitzfrage ab. Die Bundesregierung wird sich weiterhin auf allen Ebenen für München als Zentralkammersitz einsetzen. Die dezentrale Struktur des Gerichts sieht vor, dass Patentverletzungsverfahren vor den in den Mitgliedstaa- ten angesiedelten Lokal- oder Regionalkammern geführt werden. Es ist davon auszugehen, dass auf die in Deutschland ansässigen Lokalkammern ein beträchtli- cher Anteil am Gesamtvolumen der Streitigkeiten entfal- len wird. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Fragen 51 und 52): Hat die Bundesregierung, beispielsweise aufgrund von Mitteilungen der portugiesischen Regierung, der Europäi- schen Zentralbank, des Internationalen Währungsfonds oder der EU-Kommission, Hinweise darauf, dass zusätzliche Un- terstützung für Portugal oder eine Anpassung der bisherigen Hilfsmaßnahmen für Portugal notwendig werden könnten, und, wenn ja, seit wann? Hat der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, Mitgliedern der portugiesischen Regierung gegen- über Aussagen über die Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen zusätzlichen Unterstützung für Portugal oder zu ei- ner möglichen Anpassung der bisherigen Hilfsmaßnahmen gemacht? Zu Frage 51: Vonseiten der EZB, des IWF und der EU-Kommis- sion wurde bislang die planmäßige Umsetzung der Vor- gaben des Anpassungsprogramms bestätigt. Den Abwei- chungen beim Haushalt 2011 wurde durch strukturelle Maßnahmen im Haushalt 2012 Rechnung getragen. Ebenso liegt die portugiesische Regierung bei der Um- setzung von strukturellen Reformen des Haushaltsrah- mens im Plan. Das Risiko fiskalischer Abweichungen wird somit verringert. Auch finanziert sich Portugal wei- terhin mit kurzfristigen Papieren erfolgreich am Markt. Dementsprechend ist nach derzeitigem Stand von kei- nem zusätzlichen Programmbedarf auszugehen. Das Programm geht davon aus, dass Portugal sich ab Mitte 2013 wieder teilweise am Markt mit mittel- und langfris- tigen Papieren finanziert. Das derzeitige Renditeniveau der am Sekundärmarkt gehandelten portugiesischen Staatsanleihen ist anderthalb Jahre vor der geplanten Rückkehr an den Markt noch kein Indikator für die Er- folgsaussichten dieses Vorhabens. Vielmehr ist entschei- dend, dass Portugal weiterhin die strukturelle Reform- agenda sowie die Konsolidierungsvorgaben der Troika strikt umsetzt. Dies wird letztendlich auch die Märkte überzeugen. Zu Frage 52: Sofern sich die Frage auf ein vom portugiesischen Fernsehsender TVI aufgezeichnetes Gespräch zwischen dem Bundesminister der Finanzen und dem portugiesi- schen Finanzminister am Rande des Treffens der Euro- Finanzminister am 9. Februar 2012 in Brüssel bezieht, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um ein persönliches Gespräch handelte und diese Auf- zeichnung zumindest als rechtlich problematisch einzu- schätzen ist. Die in Rede stehende Videoaufzeichnung hat überdies eine Aussage sinnentstellend aus dem Zusammenhang gerissen: Es wurde in diesem Gespräch über ein allge- meines Verständnis in der Euro-Gruppe gesprochen und keine Aussagen über ein konkretes Programm für Portu- gal getroffen. Soweit ein Land seine Konsolidierungs- anstrengungen konsequent fortsetzt – und genau hierum hat der Bundesminister der Finanzen den portugiesi- schen Finanzminister gebeten – und ihre Programmver- pflichtungen einhalten, so kann bei nicht absehbaren Schwierigkeiten von einer höheren Bereitschaft der an- deren Mitgliedstaaten der Euro-Zone zu einer Hilfestel- lung – zum Beispiel im Sinne einer Programmanpas- sung – ausgegangen werden. Der Bundesminister der Finanzen hat dem portugiesi- schen Finanzminister indes keine Zusagen für ein zweites Anpassungsprogramm für Portugal gemacht. Portugal hat mehrfach erklärt, dass es kein zweites Programm brau- chen wird oder beantragen will. Die am 27. Februar zu Ende gegangene Mission der Troika zur dritten Überprü- fung Portugals bestätigte erneut den trotz eingetrübter Wirtschaftsentwicklung insgesamt planmäßigen Verlauf des Programms. Demzufolge gibt es keinen absehbaren Bedarf zur Anpassung der Programmziele. Bislang hat die Regierung durch die entschlossene Umsetzung der Maßnahmen gezeigt, dass sie sich den Programmzielen verpflichtet fühlt. Daher stellt sich die Frage nach einer Flexibilisierung der Programmziele derzeit nicht. 19192 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra- gen des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 53): Wie wird die Bundesregierung sicherstellen, dass die neuen Finanzhilfen für Griechenland über mindestens 130 Milliarden Euro nur ausgezahlt werden, wenn der zuge- sagte Schuldenschnitt aller Privatgläubiger einschließlich der Hedgefonds über mindestens 53 Prozent diesmal auch tat- sächlich vollzogen wird, nachdem die Finanzhilfen für Grie- chenland vom Mai 2010 in Höhe von 110 Milliarden Euro weitgehend ausgezahlt wurden, ohne dass der damals fest ver- einbarte Schuldenschnitt von 21 Prozent für Privatgläubiger bis heute realisiert wurde, und nachdem rechtsverbindliche schriftliche Zusagen bisher wieder nicht vorliegen und bis zu den Iden des März vermutlich nicht vorliegen werden, und aus welchen Gründen hält die Bundesregierung ausgerechnet deutsche Bundesminister – insbesondere den Bundesminister der Finanzen – für besonders geeignet, der griechischen Re- gierung und dem griechischen Volk ultimativ Auflagen anzu- kündigen und zu machen, wie das aufgezwungene radikale Sparpaket vor allem zulasten der sozial Schwachen in Grie- chenland durchgesetzt und dies sogar mittels EU-Verwalter und Sperrkonto abgesichert werden soll? Ein Schuldenschnitt von 21 Prozent ist im Mai 2010 nicht vereinbart worden. Griechenland hat am 24. Fe- bruar 2012 das offizielle Angebot zum Anleihetausch abgegeben. Bis zum 8. März 2012 haben die Anleihe- gläubiger nun Zeit, verbindlich ihre Teilnahme zu signa- lisieren. Am 9. März 2012 wird Griechenland dann ge- meinsam mit der Euro-Gruppe beschließen, ob eine ausreichende Teilnahmequote erreicht wurde und der freiwillige Tausch durchgeführt wird. Ein erfolgreicher Abschluss des Anleihetausches ist eine notwendige Be- dingung für eine Entscheidung über das zweite Hilfspro- gramm für Griechenland. Die Auflagen des Hilfsprogramms werden von den Experten der Troika aus Internationalem Währungs- fonds, Europäischer Zentralbank und Europäischer Kommission mit Griechenland ausgehandelt und nicht durch die Finanzminister der Euro-Zone. Erst im An- schluss an die Einigung zwischen Griechenland und der Troika haben dann auch die Finanzminister der Euro- Zone als Vertreter der Geber dem Maßnahmenpaket ihre Zustimmung signalisiert. Am 21. Februar 2012 haben die Finanzminister der Euro-Zone zusammen mit Griechenland zudem verein- bart, dass die Kontrollmechanismen im Rahmen des Pro- gramms intensiviert werden sollen. Anlage 28 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 54): Mit welchen fiskalischen Belastungen durch den Sonder- fonds für Finanzmarktstabilisierung, Soffin, infolge von Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen bei der FMS Wertmanagement AöR nach der Einigung der Finanz- minister zu einem Schuldenschnitt für Griechenland rechnet die Bundesregierung, und teilt die Bundesregierung weiterhin die Aussage des Bundesministers der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble: „Alle Maßnahmen, mit denen wir es Griechenland ermöglicht haben, für einige Jahre nicht die Finanzmärkte in Anspruch nehmen zu müssen und an der Gesundung seiner Wirtschaft zu arbeiten, haben den deutschen Steuerzahler bis- her nichts gekostet“ (Der Spiegel vom 15. August 2011)? Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Ent- wicklungen hat die FMS Wertmanagement bereits im vergangenen Jahr auf ihr Griechenland-Engagement von rund 9 Milliarden Euro eine Risikovorsorge von knapp 6 Milliarden Euro zum dritten Quartal 2011 gebildet. Die FMS Wertmanagement kann das Volumen der Ab- schreibungen auf ihr Griechenland-Engagement noch nicht endgültig beziffern: Hierfür müssen zunächst die finanziellen Auswirkungen der jüngst vereinbarten PSI- Bedingungen – die wichtigste ist ein Schuldenschnitt von 53,5 Prozent des Nominalvolumens – im Einzelnen berechnet und der Jahresabschluss 2011 finalisiert wer- den. Daran wird intensiv gearbeitet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Abschreibungen erhöhen wer- den. Wie Sie wissen, ist der Sonderfonds für Finanzmarkt- stabilisierung, Soffin, ein Sonderfonds, gegenüber dem die FMS Wertmanagement einen Ausgleichsanspruch hat. Es muss daher ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass etwaige Kosten für den Steuerzahler erst bei der Endabrechung des Soffin festzustellen wären. Vorher kann hierzu keine abschließende Aussage getrof- fen werden. Die Verluste der FMS Wertmanagement ha- ben bisher keine Auswirkungen auf den Haushalt ge- habt. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 55): Welche Risiken sieht die Bundesregierung infolge der ak- tuell sinkenden Steuereinnahmen für die Einhaltung der Schuldenbremse auch vor dem Hintergrund der beabsichtig- ten Steuerentlastung durch das Gesetz zum Abbau der kalten Progression, und welcher Vorgang führte zu dem einmaligen Sondereffekt, der nach Berichten der Süddeutschen Zeitung vom 23. Februar 2012 das Steueraufkommen zunächst um 1,6 Milliarden Euro erhöht habe, der aber im Laufe dieses Jahres zu einer Rückerstattung in gleichem Umfang führe? Die Schuldenbremse ermöglicht eine nachhaltige und jederzeit konjunkturgerechte Finanzpolitik. Bei der Er- mittlung der zulässigen Neuverschuldung werden über die Konjunkturkomponente die konjunkturbedingten Veränderungen von Einnahmen und Ausgaben berück- sichtigt. Konjunkturbedingte Veränderungen von Ein- nahmen und Ausgaben führen somit zu entsprechenden zusätzlichen oder geringeren Spielräumen bei der Netto- kreditaufnahme, NKA. Nach der außerordentlich positiven Haushaltsent- wicklung im letzten Jahr werden wir auch mit dem Bun- deshaushalt 2012 die zulässige Neuverschuldung deut- lich unterschreiten und die Schuldenbremse zuverlässig einhalten (Soll-Nettokreditaufnahme: 26,1 Milliarden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19193 (A) (C) (D)(B) Euro; zulässige Nettokreditaufnahme gemäß Schulden- bremse: 40,5 Milliarden Euro). Dies gilt auch für den ge- planten Nachtragshaushalt 2012. Darüber hinaus werden wir neue politische Prioritäten – ebenso in Einklang mit den Vorgaben der Schuldenbremse – bei den Eckwerten zum Bundeshaushalt 2013 und neuen Finanzplan bis 2016 berücksichtigen. Wie bereits für das vergangene Haushaltsjahr wird die Bundesregierung auch für den laufenden Haushalt und alle zukünftigen Haushalte die Konjunkturkomponente entsprechend der tatsächlichen wirtschaftlichen Ent- wicklung anpassen. Dadurch werden konjunkturbe- dingte Veränderungen, die sich insbesondere bei den Steuereinnahmen im Haushaltsvollzug ergeben können, im Rahmen der Schuldenbremse berücksichtigt. Der im Januar 2012 zu Mehreinnahmen von circa 1,6 Milliarden Euro führende Sondereffekt wird durch eine Ausschüttung im Konzernverbund verursacht. Be- troffen sind hiervon die unter den nicht veranlagten Steuern vom Ertrag verbuchte Kapitalertragsteuer und der darauf entfallende Solidaritätszuschlag. Die auf eine Ausschüttung gezahlte Kapitalertrag- steuer ist beim Empfänger der Ausschüttung auf die Körperschaftsteuerschuld anrechenbar, was zu einer ent- sprechenden Minderung des Körperschaftsteueraufkom- mens zuzüglich des darauf entfallenden Solidaritätszu- schlags führt. Da diese Anrechnung erst im Rahmen der noch ausstehenden Veranlagung des Ausschüttungsemp- fängers erfolgt, erhöhte dieser Fall im Januar zunächst das Steueraufkommen insgesamt. Der Zeitpunkt der Erstattung ist unter anderem abhän- gig von der Abgabe der Steuererklärung durch den Ausschüttungsempfänger. Aufgrund der Höhe der Er- stattungsansprüche ist sehr wahrscheinlich, dass die Ver- anlagung noch im Jahr 2012 stattfindet. Damit würde das zu erwartende Jahressteueraufkommen insgesamt durch diesen Sonderfall nicht verändert, da den Mehr- einnahmen im Januar entsprechende Mindereinnahmen später im Jahr gegenüberstehen. Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Drucksa- che 17/8723, Frage 56): Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die berufsspezifischen Risiken und Gefährdungen der langjährig Beschäftigten bei den Werkfeuerwehren in der chemischen Industrie vor, und inwieweit sind die Regelungen in Zusam- menhang mit der Anhebung des Renteneintrittsalters auf die Situation dieser Berufsgruppe abgestimmt? Der Bundesregierung liegen keine speziellen Er- kenntnisse über die berufsspezifischen Risiken und Ge- fährdungen bei den längjährigen Beschäftigten der Werkfeuerwehren in der chemischen Industrie vor. Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwar- tung hat die Bundesregierung mit der schrittweisen An- hebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre bis zum Jahr 2029 ein verbindliches Signal an die Gesellschaft und die Wirtschaft gesetzt, auf die Potenziale der älteren Arbeiternehmer stärker zurückzu- greifen. Die Schaffung einer vorzeitigen und abschlagsfreien Altersrente für die Beschäftigten bestimmter Berufs- gruppen, beispielsweise der Feuerwehr, würde zunächst die beschlossene Anhebung der Altersgrenzen konterka- rieren. Im geltenden Rentenrecht bestehen berufsbezogene Sonderbestimmungen nur zugunsten der Bergleute im Rahmen der knappschaftlichen Rentenversicherung. Dieser Versicherungszweig weist aber – nicht zuletzt auch wegen der besonderen Altersgrenze für Bergleute – ein spezielles Beitragsrecht auf. Neben einer höheren Beitragsbemessungsgrenze gilt auch ein höherer Bei- tragssatz. Die allgemeine Rentenversicherung kennt derartige Vergünstigungen nicht. Eine entsprechende Regelung wäre nicht mit dem Gedanken der Beitragsgerechtigkeit vereinbar. Sie würde dazu führen, dass zwar für alle versicherungspflichtig Beschäftigten der gleiche Bei- tragssatz gilt, jedoch die Beschäftigten bestimmter Be- rufsgruppen durch eine vorzeitige Rentenzugangsmög- lichkeit privilegiert würden. Es ist unbestritten, dass die tägliche Arbeit eines Be- schäftigten bei der Feuerwehr besondere Anforderungen stellt. Es gibt aber auch weitere Berufsgruppen mit be- sonderen Belastungen, wie zum Beispiel Berufspiloten, Schichtarbeiter, Stahlarbeiter in der 1. und 2. Hitze, im Pflegedienst Beschäftigte usw. Die Prüfung derartiger Forderungen nach berufsgruppenbezogenen Lösungen führten stets zum Ergebnis, dass der Ausschluss ver- gleichbarer Personengruppen (Taucher, Berufskraftfah- rer, Lokomotivführer und Ähnliche) kaum zu rechtferti- gen wäre, sodass mit einer ständigen Ausweitung gerechnet werden müsste. Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Drucksa- che 17/8723, Frage 57): Ist der Hinweis von kommunaler Seite zutreffend, dass bei der Personalkostenerstattung für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcentern mit § 16 der Verwaltungs- kostenfeststellungsverordnung – in Kraft getreten zum 1. Ja- nuar 2012 – finanzielle Lasten für Versorgungsaufwendungen der Beamten vom Bund auf die Kommunen abgewälzt wer- den, und wie wird diese Änderung zulasten der Kommunen vonseiten des Bundes sachlich begründet? Die zwischen Bund, BA, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden abgestimmte Verordnung zur Fest- stellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsa- men Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsver- ordnung – VKFV, BGBl I 2011, Seite 1714) regelt, nach welchen Maßstäben die Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung, die für die Berechnung des Finanzierungsanteils des Bundes nach § 46 Abs. 3 Satz 1 19194 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) maßgeb- lich sind, zu bestimmen sind. Sie war erforderlich, da die Abrechnung der Verwaltungskosten für die gemeinsa- men Einrichtungen nach § 44 b SGB II anders als für die zugelassenen kommunalen Träger zuvor nicht einheit- lich geregelt war. Die Verordnung soll eine einheitliche, für die Träger transparente und rechtssichere Praxis bei der Bestim- mung der Gesamtverwaltungskosten ermöglichen. Grundsätzlich werden bei der Bestimmung der Ge- samtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung die im Rahmen des gesetzlichen Auftrags entstehenden Ist-Kosten der beiden Träger Bundesagentur und Kom- mune nach dem SGB II berücksichtigt. Aus verwal- tungsökonomischen Gründen wurde daneben unter an- derem eine Pauschale für die Versorgungsaufwendungen der Beamtinnen und Beamten (§§ 7, 16 VKFV) bis zu 30 Prozent festgelegt. Diese Regelung erfolgte in Anleh- nung an die seit April 2008 geltende Kommunalträger- Abrechnungsverwaltungsvorschrift zur Abrechnung der Verwaltungskosten durch die zugelassenen kommunalen Träger. Dieser Wert ist wiederum angelehnt an den vom Bundesministerium der Finanzen in seinem jährlich he- rausgegebenen Schreiben zur Berücksichtigung der Per- sonal- und Sachkostensätze in dieser Höhe angeführten Richtwert für die Berücksichtigung der Versorgungsauf- wendungen für Beamtinnen und Beamte. Um insbesondere die Auskömmlichkeit der Pauscha- len zu überprüfen, wurde in § 21 VKFV vorgesehen, die Umsetzung der Regelungen der VKFV mittels eines Mo- nitorings zu begleiten. Die Ergebnisse des Monitorings sollen in einen Bericht münden, der basierend auf den Daten des Jahres 2012 erstellt wird. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Fragen der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) (Drucksache 17/8723, Fragen 58 und 59): Welche Position vertritt die Bundesregierung in den Ver- handlungen auf EU-Ebene zur Überarbeitung der Modernisie- rungsrichtlinie (2003/51/EG) in Bezug auf gesetzliche Offen- legungspflichten für Unternehmen hinsichtlich der sozialen und ökologischen Bedingungen entlang der Produktions- und Lieferketten, insbesondere vor dem Hintergrund der im ARD- Magazin Monitor vom 2. Februar 2012 erschienenen Aussa- gen der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der Leyen, dass Diskussionen mit der EU-Kommission geführt werden, „für welche Bereiche es Berichtspflichten ge- ben soll“, und dass die Bundesministerin für den Dialog „of- fen“ sei? Welche Schlussfolgerungen hat die Bundesregierung aus der Mitteilung der EU-Kommission „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ (KOM(2011) 681 endgültig) gezogen, und welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, damit Unterneh- men ihrer Verantwortung entlang der Produktions- und Liefer- ketten verstärkt nachkommen? Zu Frage 58: Die Bundesregierung begrüßt grundsätzlich die ak- tuelle CSR-Initiative der Europäischen Kommission und ist an einem konstruktiven Fortgang der Umsetzung ei- ner europäischen CSR-Strategie interessiert. Auf der Grundlage des im Oktober 2010 verabschiedeten Natio- nalen Aktionsplans CSR setzt die Bundesregierung auf das Primat der Freiwilligkeit von CSR-Aktivitäten und spricht sich vor diesem Hintergrund gegen neue gesetzli- che Berichtspflichten zu nichtfinanziellen (das heißt so- zialen und ökologischen) Informationen im Rahmen von CSR aus. Solche gesetzlichen Berichtspflichten würden eine Abkehr vom Prinzip der Freiwilligkeit bedeuten und wären mit erheblichem Bürokratieaufwand insbe- sondere für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, aber auch für alle anderen Unternehmens- gruppen verbunden. In Gesprächen mit der Europäischen Kommission ist vereinbart worden, dass zunächst vonseiten der Europäi- schen Kommission eine Konkretisierung der Pläne erfol- gen soll und dabei die berechtigten Belange der Unter- nehmen zu berücksichtigen sind. Im Sinne der von Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen gegenüber der Presse dargelegten Absicht ei- ner offenen Diskussion mit der Europäischen Kommis- sion hat die Bundesregierung keine Vorfestlegung von Kriterien zur Beurteilung getroffen. Insoweit wird von- seiten der Bundesregierung zum gegenwärtigen Zeit- punkt dazu auch kein gesetzgeberischer Handlungsbe- darf gesehen. Zu Frage 59: Die Bundesregierung begrüßt grundsätzlich die ak- tuelle CSR-Initiative der Europäischen Kommission und unterstützt die Stärkung gesellschaftlich verantwortungs- voller Unternehmensführung (Corporate Social Respon- sibility, CSR). Das soziale Engagement von Unterneh- men im Hinblick auf Lieferketten kann insbesondere darin zum Ausdruck kommen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fair behandelt und beteiligt und in der internationalen Wertschöpfungskette die Menschen- rechte geachtet werden. Mit dem Nationalen Aktionsplan CSR will die Bundesregierung verantwortungsbewusste Unternehmen unterstützen, nachhaltiges Wirtschaften in die Breite tragen und Transparenz herstellen, damit Ver- braucher und Verbraucherinnen CSR einfordern bzw. be- lohnen und sich die Marktkräfte dadurch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung besser entfalten können. Im Übrigen verfügt Deutschland über weitreichende rechtliche Regelungen zu sozial- und ökologischen Stan- dards, wie beispielsweise die ILO-Kernarbeitsnormen und das Kioto-Protokoll. Darüber hinaus hat sich die Bundesregierung zur Umsetzung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichtet. Diese ent- halten Grundsätze und Maßstäbe für gute Praktiken auch im Bereich der Produktions- und Lieferketten im Ein- klang mit dem geltenden Recht und international aner- kannten Standards. Die Beachtung der Leitsätze durch die Unternehmen beruht auf dem Prinzip der Freiwillig- keit und hat keinen rechtlich zwingenden Charakter. Al- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19195 (A) (C) (D)(B) lerdings können einige Fragen, die unter die Leitsätze fallen, auch auf der Ebene des nationalen Rechts oder in- ternationaler Verpflichtungen geregelt werden. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 60): Wird die Bundesregierung unter der Voraussetzung, dass der Bundesrat dem am 23. Februar 2012 im Bundesratsaus- schuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz beschlossenen Antrag zur Übergangsfrist für bestehende Kleingruppenhal- tungen bei Legehennen ebenfalls zustimmt, diesen Beschluss in einer Verordnung umsetzen? Aufgrund des Beschlusses des Bundesverfassungsge- richts vom 12. Oktober 2010 sind die Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zur Kleingrup- penhaltung von Legehennen ab dem 1. April 2012 nicht mehr anwendbar. Die resultierende Rechtslage ist für die Vollzugsbehörden wie für die betroffenen Tierhalter nicht befriedigend und schwächt den Tierschutz. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Bundesregierung die Bemühungen des Bundesrates, zu einer Lösung zu kommen. Der erwähnte Antrag begegnet jedoch erhebli- chen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Bundes- regierung appelliert daher an den Bundesrat, dem Antrag in der vorliegenden Form im Interesse des Tierschutzes nicht zuzustimmen. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/8723, Frage 61): Hat der im Februar 2011 vom Parlamentarischen Staatsse- kretär Dr. Gerd Müller in der Antwort zu der schriftlichen Frage 59 auf Bundestagsdrucksache 17/4813 der Abgeordne- ten Cornelia Behm, Bündnis 90/Die Grünen, angekündigte Runde Tisch zur Aquakultur inzwischen stattgefunden und, falls ja, mit welchem Ergebnis? Am 29. und 30. Juni 2011 fand unter Leitung des BMELV der „Runde Tisch Aquakultur“ statt. BMELV kam damit der Bitte des Präsidenten des Bundesmarkt- verbandes der Fischwirtschaft, BMV, im Rahmen des fischereipolitischen Gesprächs des BMV an Frau Bun- desministerin Aigner nach. An dem Gespräch nahmen die Bundesressorts BMELV und BMU, die Fischereireferenten der Länder und Vertreter der betroffenen Fischerei-, Umwelt- und Naturschutzverbände teil. Schwerpunkt der Diskussion waren alle die Aquakul- tur berührenden Themen, wie unter anderem die Ver- besserung der Rahmenbedingungen für die Aquakultur, Fragen des Tierschutzes, Fischseuchenfragen und insbe- sondere die Rolle der Aquakultur im Rahmen der Re- form der Gemeinsamen Fischereipolitik. Konkrete Beschlüsse wurden nicht gefasst. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 62): Welche weiter gehenden Überlegungen oder Absprachen wurden zur Beschaffung von weiteren High-Altitude-Long- Endurance-Imagery-Intelligence-Drohnen „HALE IMINT“ für den NATO-Verband Alliance Ground Surveillance angestellt bzw. getroffen, wie es die Bundesregierung in der Bundes- tagsdrucksache 17/8893 in einem Nebensatz vorträgt, und inwiefern wäre bei der beabsichtigten Stationierung in Sigonella/Sizilien hierzu die Bewilligung der italienischen Regierung einzuholen, zumal es sich nach Angaben der Bun- desregierung um eine „nationale Beistellung“ handelt, die Drohnen also von der Bundeswehr stationiert und betrieben werden? Alliance Ground Surveillance, AGS, soll aus einem NATO-eigenen Anteil, dem sogenannten AGS Core, be- stehen und gegebenenfalls durch Aufklärungsergebnisse, die durch nationale Aufklärungsmittel gewonnen wer- den, ergänzt werden. Im Rahmen dieser Ergänzungsop- tion beabsichtigt Deutschland, AGS Core durch eine in- teroperable nationale Beistellung von HALE IMINT zu ergänzen. Hierbei handelt es sich lediglich um Planun- gen. Eine konkrete Beschaffungsentscheidung steht der- zeit nicht an. Es gibt bisher keinerlei Überlegungen, eine solche nationale Beistellung im Ausland zu stationieren. Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage des Abgeordneten Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 63): Welche Unterstützungsleistungen hat das European Air Transport Command, EATC, für die NATO-Operation Unified Protector in welchem Zeitraum erbracht, und welchen Anteil hatte die Bundeswehr daran? Das European Air Transport Command, EATC, hat für die NATO-Operation Unified Protector koordinie- rende und logistische Unterstützungsleistungen für die Partnernationen Belgien, Frankreich und Niederlande während des Konflikts erbracht. Das EATC hat diese Partnernationen durch Planung und Führung von insge- samt circa 360 Missionen unterstützt. Dabei wurden ins- gesamt circa 4 160 Flugstunden durchgeführt. Die logis- tische Unterstützung zum Transport von alliierten Passagieren und Fracht durch Lufttransportkräfte der Bundeswehr erstreckte sich auf 30 Missionen mit insge- samt circa 520 Flugstunden, das bedeutet einen Anteil von circa 8 Prozent an den einzelnen Missionen bzw. circa 13 Prozent an den Flugstunden. Keiner dieser Flüge führte jedoch in das Einsatzgebiet über Nord- afrika. 19196 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) Der Anteil der Bundeswehr an der Planungs- und Führungsleistung des EATC ist nicht unmittelbar zu be- rechnen. Von den derzeit 181 Dienstposten im EATC be- setzt die Bundeswehr 72 Dienstposten. Dies entspricht einem Anteil von circa 40 Prozent. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Heidrun Dittrich (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 64): Wie stellt sich die Belegungsstatistik – Zugänge, Entlas- sungen und Todesfälle – in den Jahren 1950, 1955, 1960, 1965 und 1970 in deutschen Kinderheimen – Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik zusam- men – dar, und welche Gründe für die Todesfälle sind der Bundesregierung bekannt (inklusive Todesfälle von Kindern, die aus Heimen in Krankenhäuser gebracht wurden und dort verstorben sind)? Der Bundesregierung liegen weder eine Belegungssta- tistik mit diesen Informationen noch statistische Angaben zu Todesfallzahlen noch Informationen zu Gründen für mögliche Todesfälle in der stationären Heimunterbrin- gung der Bundesrepublik Deutschland bzw. der DDR in den hinterfragten Zeiträumen vor. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Heidrun Dittrich (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 65): Wie viele Anträge für den „Fonds Heimerziehung“ wur- den bislang gestellt, und wie stellt sich deren Aufschlüsselung nach abgeschlossenen, abgelehnten und unbearbeiteten Vorgängen dar (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Der Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ ermöglicht eine niedrigschwellige und unbürokratische Umsetzung der Fondsziele gegenüber den betroffenen ehemaligen Heimkindern. Die Betroffenen stellen keine Anträge, auf die sie dann Bescheide erhalten, sondern es werden unmittelbar in den Anlauf- und Beratungsstellen Vereinbarungen über den notwendigen Hilfebedarf geschlossen. Diese werden dann durch die Fondsverwaltung nur noch auf Schlüssigkeit geprüft. Nach erfolgter Prüfung werden die benötigten finanziellen Mittel entweder zur Finanzie- rung des Hilfebedarfs zur Verfügung gestellt oder als entschädigungsähnliche Leistung zum Ausgleich der Folgen nicht bezahlter Sozialversicherungsbeiträge in der Rentenversicherung ausbezahlt. Aktueller Sachstand: Derzeit liegen der Fondsverwaltung 21 Vereinbarun- gen von Anlauf- und Beratungsstellen vor: 20 Verein- barungen aus Niedersachsen und eine Vereinbarung aus Hessen. In zwei Fällen sind positive Schlüssigkeits- prüfungen erfolgt; die übrigen Vereinbarungen befinden sich noch in Bearbeitung. Abgelehnte Vereinbarungen gibt es keine. Nach Rückfrage in den regionalen Anlauf- und Bera- tungsstellen sind aktuell in jedem Bundesland zwischen 80 und 140 Vereinbarungen für konkrete materielle Bedarfe in Bearbeitung. Insgesamt befinden sich damit bundesweit derzeit circa 1 300 Vorgänge in der Bearbei- tung. Aufgrund der unterschiedlichen Bearbeitungsstände in den Bundesländern ist eine genaue Aufschlüsselung nicht möglich. Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 66): Wann plant die Bundesregierung, nachdem sie am 28. Fe- bruar 2012 in Genf im Rahmen des High Level Segment des UN-Menschenrechtsrates an der Unterzeichnerzeremonie teil- genommen hat und nachdem die Bundesministerin für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, im Rahmen dessen für Deutschland das Zusatzprotokoll zur UN- Kinderrechtskonvention, die Individualbeschwerde betref- fend, unterzeichnet hat, einen Gesetzentwurf zur Ratifizierung dieses Zusatzprotokolls in den Deutschen Bundestag einzu- bringen? Frau Bundesministerin Dr. Kristina Schröder hat ges- tern gemeinsam mit dem Deutschen Botschafter und Ständigen Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf, Herrn Dr. Hanns Heinrich Schumacher, das neue Fakul- tativprotokoll zur VN-Kinderrechtskonvention für Deutschland unterzeichnet. Nach der nun erfolgten Unterzeichnung wird die Bundesregierung das Verfahren zur Ratifizierung einleiten. In diesem Zusammenhang wird auch über einen konkreten Zeitplan entschieden werden. Anlage 40 Antwort der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Fragen 67 und 68): Welche Erfahrungen und Ergebnisse gibt es aus Sicht der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem im Sommer 2009 verabschiedeten Gesetz zur Regelung des Assistenzpfle- gebedarfs im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung, und inwieweit sieht die Bundesregierung hinsichtlich der Ausweitung auf Einrichtungen nach § 107 des Fünften Bu- ches Sozialgesetzbuch sowie des betroffenen Personenkreises und der Nachjustierung von Durchführungsbestimmungen Änderungs- bzw. Ergänzungsbedarf? Wie viele Menschen mit Behinderung haben seit dem In- krafttreten des Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebe- darfs im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung ent- sprechende Assistenzleistungen beim Aufenthalt im Krankenhaus, in Rehaeinrichtungen sowie bei stationären Ku- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19197 (A) (C) (D)(B) ren in Anspruch genommen, und welche Mehrkosten waren damit für die öffentliche Hand verbunden? Zu Frage 67: In einem Expertengespräch des Ausschusses für Ge- sundheit des Deutschen Bundestages, 34. Sitzung am 23. März 2011, Ausschussprotokoll 17/34, wurde von den anwesenden Experten mehrheitlich die Auffassung vertreten, dass die praktische Durchführung des Geset- zes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Kran- kenhaus vom 30. Juli 2009 Änderungsbedarf aufgezeigt habe. Insbesondere sei die pflegerische Versorgung der Pflegebedürftigen, die ihre Pflege durch von ihnen selbst beschäftigte besondere Pflegekräfte organisieren, wäh- rend eines Aufenthalts in einer stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung nicht ausreichend si- chergestellt. Eine entsprechende Ausweitung der Assistenzpflege auf stationäre Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtun- gen bedürfte einer Änderung der bisherigen Rechtslage. Die Bundesregierung arbeitet derzeit an denkbaren Vari- anten einer entsprechenden Anpassung. Zu Frage 68: Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse da- rüber vor, in welchem quantitativen Ausmaß Menschen mit Behinderungen, die ihre Pflege durch von ihnen be- schäftigte besondere Pflegekräfte sicherstellen, nach In- krafttreten des Assistenzpflegebedarfsgesetzes entspre- chende Assistenzleistungen nach dem Fünften, Elften und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch beantragt und in Anspruch genommen haben und welche Mehrkosten da- mit für die öffentliche Hand verbunden waren. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Fragen 69 und 70): Wohin und mit welchen Zielen hat der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, in dieser Legislaturperiode dienstliche Auslandsreisen unter- nommen? Wie teuer waren diese Reisen, und wie hoch ist das Bud- get für solche Reisetätigkeiten der politischen Leitung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung? Zu Frage 69: Die Aufgaben eines Regierungsmitglieds in einer par- lamentarischen Demokratie beschränken sich nicht nur auf die Führung eines Ressorts, sondern werden auch wesentlich durch die Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland geprägt. Diese Aufgabe ist notwendigerweise mit der Durchführung von Dienst- reisen verbunden. Insbesondere mit Auslandsdienstrei- sen werden auch diplomatische, politische und kulturelle Beziehungen zu anderen Staaten der Welt gepflegt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung hat eine Außenwirtschaftsstrategie entwor- fen. Ein Ziel der Strategie ist es, im ständigen Dialog mit der Wirtschaft die Eigeninitiativen von Unternehmen im Ausland aktiv zu begleiten und politisch zu unterstützen. Die für diese Märkte relevanten Zielländer sind insbe- sondere Brasilien, China, Indien, die Golfstaaten mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es liegt zudem im besonderen Interesse von Herrn Bundesminister Dr. Ramsauer, persönlich an den turnus- mäßigen Räten der Europäischen Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister in Brüssel oder Luxemburg, den Informellen Ministerräten im Land der jeweiligen Rats- präsidentschaft und den Regierungskonsultationen mit Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, Israel und Indien teilzunehmen. Aber auch zu den europäischen Nachbarn in Wien, Budapest, London, Den Haag oder Prag werden intensive Kontakte gepflegt. Weitere Auslandsreisen führten Herrn Bundesminis- ter Dr. Ramsauer seit seinem Amtsantritt am 28. Oktober 2009 Jahren in die Vereinigten Staaten, die Türkei, die Islamische Republik Afghanistan und die Mongolei. Zu Frage 70: Die reisekostenrechtlichen Regelungen für die Mit- glieder der Bundesregierung sind in § 12 Abs. 4 und 5 des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Bundesre- gierung (Bundesministergesetz) und in den dazu erlasse- nen Ausführungsbestimmungen des Bundesministe- riums der Finanzen enthalten. Ausgabemittel für Dienstreisen der politischen Lei- tung des Bundesministeriums sind im Bundeshaushalt nicht gesondert veranschlagt oder ausgewiesen. Im Kapitel 1201 – Titel 52701 werden die Dienstrei- sen (sowohl für In- und Ausland) aller Beschäftigten veranschlagt und abgerechnet. Der jährliche Sollansatz wurde in den Jahren 2009 bis 2011 überschritten. Die Gründe dafür liegen in der ver- stärkten bilateralen Zusammenarbeit der Ressorts (hier: auf Fachebene) für den weiteren Auf- und Ausbau part- nerschaftlicher Beziehungen. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 17/8723, Frage 71): Rechnet die Bundesregierung mit der Zulassung der Tech- nik der sogenannten LL-Sohle (Low Noise, Low Friction) bis zur Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems zum Fahrplanwechsel 2012/2013, und welche Maßnahmen ergreift sie, um diesen Termin zu halten? Der internationale Eisenbahnverband UIC hat im Jahr 2005 der Anwendung von LL-Sohlen an Güterwagen des internationalen Verkehrs zugestimmt. Die Gültigkeit der Entscheidung wurde zunächst befristet und zuletzt 19198 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) bis zum 30. Juli 2012 verlängert. Die Bundesregierung erwartet eine Verlängerung der Entscheidung, die auch zukünftig eine Umrüstung von Güterwagen mit LL-Soh- len ermöglicht. Darüber hinaus erwartet die Bundesregie- rung auch alsbald die endgültige Zulassung der LL-Soh- len. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 17/8723, Frage 72): Wird die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Ab- schaffung des Schienenbonus noch vor der parlamentarischen Sommerpause 2012 vorlegen und, wenn nein, warum nicht? Der Koalitionsvertrag sieht die stufenweise Absen- kung des Schienenbonus mit dem Ziel der Abschaffung vor. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung hat zur Umsetzung dieses Ziels aktuell kein Gesetz vorgesehen, sondern eine Änderungsverordnung zur Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), de- ren Entwurf sich derzeit in der Hausabstimmung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung befindet. Anlage 44 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 73): Was unternimmt die Bundesregierung, um die Bayerische Staatsregierung dazu zu bewegen, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, NW-FVA, doch noch die Daten und Zahlen zu liefern, die sie aus Bayern braucht, um das For- schungs- und Entwicklungsvorhaben „Natürliche Waldent- wicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NWE5)“ im Auftrag der Bundesregierung abschlie- ßen zu können? Die Frage der Datenbereitstellung zu dem Vorhaben „Natürliche Waldentwicklung 5 Prozent“ soll sowohl auf der nächsten Länderarbeitsgemeinschaft-Naturschutz- (LANA)-Sitzung am 15./16. März 2012 in Lüneburg wie auf der nächsten Forstchefkonferenz, FCK, am 19./20. April 2012 in Nordrhein-Westfalen behandelt und der Freistaat Bayern erneut um Unterstützung gebe- ten werden. Anlage 45 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fragen der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 74): Welche gemeinsamen Erklärungen, Vereinbarungen oder Ähnliches wurden kürzlich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kasachstan im Nuklearbereich abgegeben bzw. getroffen – insbesondere in Bezug auf Ressourcen, Abfallstoffe, Technologien oder Forschung; gegebenenfalls bitte mit Angabe des betreffenden Bundesministeriums und Datums –, und welche derartigen Erklärungen, Vereinbarun- gen oder Ähnliches wurden nach Kenntnis der Bundesregie- rung kürzlich zwischen Kasachstan und deutschen Wirt- schaftsvertretern abgegeben bzw. getroffen? Die im Rahmen des Arbeitsbesuches des kasachi- schen Präsidenten Nasarbajew am 8. Februar 2012 in Berlin unterzeichneten Regierungsvereinbarungen be- treffen nicht den Nuklearbereich. Nach Kenntnis der Bundesregierung trifft dies auch auf alle am 8. Februar 2012 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterzeichneten 45 Wirt- schaftsvereinbarungen zu. Anlage 46 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 75): Wie sieht das Arbeitsprogramm der Reaktor-Sicherheits- kommission, RSK, für die weiteren Untersuchungen und die Erarbeitung neuer Sicherheitsanforderungen nach der ersten RSK-Stellungnahme zum Stresstest der deutschen Atomkraft- werke aus, das die RSK seit letztem Sommer bis dato verfolgt hat, und wie ihr entsprechendes weiteres Arbeitsprogramm (bitte differenzierte Angaben nach Themen-/Arbeitsberei- chen mit Terminplan und kurzer Erläuterung machen)? Die Reaktor-Sicherheitskommission hatte in ihrer ers- ten Stellungnahme vom Mai 2011 eine Robustheitsbe- wertung der Kernkraftwerke für ausgewählte wesentli- che Aspekte vorgelegt. Danach hat sie zunächst das Ziel verfolgt, ihre anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung aufgrund nachgereichter Unterlagen zu aktualisieren. Ende 2011 wurde dann festgestellt, dass die nachge- reichten Unterlagen eine Überarbeitung der RSK-Sicher- heitsüberprüfung nicht rechtfertigen würden. Die RSK führt daher derzeit ausschließlich zu den Forschungsre- aktoren eine anlagenspezifische Bewertung entspre- chend ihrer Vorgehensweise bei der Sicherheitsüberprü- fung der Kernkraftwerke durch. Anlagenübergreifend führt die RSK seit dem Herbst 2011 Beratungen zu den Themen durch, die sie im Rah- men ihrer Sicherheitsüberprüfung als besonders relevant identifiziert hat. Hierzu zählen beispielsweise ein lang- fristiger Stromausfall, ein Ausfall der Kühlwasserversor- gung, Erdbeben, Hochwasser oder eine anlageninterne Überflutung. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den anlageninternen Notfallmaßnahmen, die bei Eintritt ei- nes Unfalls größere Freisetzungen radioaktiver Stoffe verhindern oder mindern sollen. Aufgrund thematischer und personeller Überschnei- dungen sowie der hohen Arbeitsbelastung der RSK-Mit- glieder insgesamt können konkrete Terminpläne für die einzelnen Themenbereiche nicht aufgestellt werden. Die RSK plant jedoch ihre abschließende Stellungnahme zu Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19199 (A) (C) (D)(B) den genannten Fragestellungen im Herbst 2012 zu ver- abschieden. Anlage 47 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 76): Werden analog zur angekündigten Absenkung der Grenz- werte für die radioaktive Belastung von Lebensmitteln in Japan auch die EU-Grenzwerte herabgesetzt, und wenn dies nicht automatisch geschieht, wird sich die Bundesregierung für deren Anpassung nach unten auf das neue japanische Niveau einsetzen? Der Bundesregierung liegen Informationen vor, nach denen das japanische Gesundheitsministerium plant, die derzeit in Japan geltenden Vorsorgegrenzwerte für Nah- rungsmittel deutlich herabzusetzen. Im Einzelnen ist eine Verringerung für allgemeine Lebensmittel auf ein Fünftel, für Milch und Milchprodukte auf ein Viertel und für Trinkwasser auf ein Zwanzigstel der derzeit gelten- den Werte vorgesehen. Die Änderung soll in Japan ab April gelten. Die Anpassung in Europa geschieht nicht automatisch, sondern bedarf eines formellen Verfahrens zur Änderung der europäischen „Durchführungsverord- nung zum Erlass von Sondervorschriften für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, nach dem Unfall von im Kernkraft- werk Fukushima“ (derzeit geltende Fassung vom 21. Dezember 2011). Eine Änderung wäre, wie auch bis- her, verbindlich für alle EU-Mitgliedstaaten. Eine Absenkung der Grenzwerte analog zum Vorge- hen in Japan wird derzeit von der EU-Kommission dis- kutiert. Da aus radiologischer Sicht keine Bedenken ge- gen eine solche Vorgehensweise bestehen, spricht sich die Bundesregierung für eine Angleichung der europäi- schen Grenzwerte an die vorgesehenen japanischen Werte aus. Damit wird gesichert, dass im internationalen Handel nach einheitlichen Maßstäben agiert wird. Die Bundesregierung wird diese Position in die Bera- tungen bei der EU-Kommission einbringen. Die Bundesregierung stützt sich in ihrer Bewertung auf folgende Quellen: Die aktuelle (Stand 31. Dezember 2011) von der EU-Kommission vorgelegte Zusammen- fassung der Messergebnisse der Mitgliedstaaten sagt aus, dass von etwa 2000 analysierten Nahrungsmittelproben aus Japan und etwa 400 Fischproben aus der Pazifik- region insgesamt rund 20 Proben messbare Ergebnisse zeigten, von denen lediglich 3 Proben die Höchstwerte überschritten. Dabei handelte es sich um grünen Tee, der an der Außengrenze der EU angehalten wurde. Deutschland hat bisher 264 Proben vermessen (206 Produkte aus Japan und 58 Fischproben aus den pa- zifischen Fanggebieten). Alle Messwerte lagen im Be- reich der natürlichen Strahlenbelastung und waren damit unkritisch. Anlage 48 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 77): Wie beurteilt die Bundesregierung die angekündigte Ab- senkung des Grenzwertes für die innere Strahlenbelastung von 5 Millisievert pro Jahr auf 1 Millisievert pro Jahr in Japan, und welche Grenzwerte gelten in Deutschland? In Auswertung der umfangreichen Lebensmittelüber- wachungen in Japan schätzen die japanischen Behörden derzeit eine mittlere Strahlendosis für den Verzehr belas- teter Produkte in der Höhe von 0,04 Millisievert pro Jahr für eine Person in Japan ab, also eine Strahlenbelastung weit unterhalb des derzeit geltenden Dosiswertes. Das gilt nach Angaben der japanischen Behörden auch für besonders sensitive Personengruppen, zum Beispiel für Säuglinge und Schwangere. Die Bundesregierung sieht die Absenkung der zuläs- sigen Strahlendosis auf 1 Millisievert pro Jahr, die bei Ableitung der Grenzwerte zugrunde gelegt wird, als ge- rechtfertigt an. In Deutschland ist das Gefahrenpotenzial durch radio- aktiv kontaminierte Lebensmitteln die aus Japan impor- tiert wurden, äußerst gering. Die vorgeschriebenen Kon- trollen bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Produkte aus Japan zeigten, dass nur in sehr wenigen Fällen eine messbare Kontamination nachgewiesen wurde. In Deutschland gibt es keine Grenzwerte für einen zu- lässigen Gehalt von Radioaktivität in Lebensmitteln. Ge- mäß Strahlenschutzverordnung ist der Zusatz von radio- aktiven Stoffen zu Lebensmitteln und Futtermitteln grundsätzlich nicht gestattet. Für Situationen nach kern- technischen Unfällen gelten jedoch europaeinheitliche Sondervorschriften, wie die Verordnungen zur Einfuhr landwirtschaftlicher Produkte nach dem Unfall in Tschernobyl und nach dem Unfall in Japan, die in ihrer Gültigkeit jedoch zeitlich begrenzt sind. Anlage 49 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fra- gen des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Fragen 78 und 79): Soll die jährliche Absenkung des Ausbaukorridors in Höhe von 400 Megawatt für Photovoltaikanlagen über 2017 hinaus fortgeführt werden und, falls ja, wie hoch wäre der Ausbaukorridor dann im Jahr 2020? Mit welchen Vermarktungserlösen rechnet die Bundesre- gierung für Strom aus Photovoltaikanlagen in den nächsten 20 Jahren, und wie hoch sind dieses Jahr insgesamt die Vergü- tungsabsenkungen für Photovoltaikanlagen der Größenord- nung größer als 10 bis zu 30 Kilowatt (bitte Angabe zwischen reiner Vergütungsabsenkung sowie unter Berücksichtigung ei- nes Vermarktungsanteils von 10 Prozent ohne Eigenverbrauch differenzieren)? 19200 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 (A) (C) (D)(B) Zu Frage 78: Der Gesetzentwurf beschreibt den Ausbaukorridor nur bis zum Jahr 2017 und lässt den weiteren Verlauf of- fen. Zu Frage 79: Die Vermarktungserlöse hängen davon ab, welche Di- rektvermarktungsmodelle durch die Akteure entwickelt werden. Möglich ist die direkte Belieferung von Haus- halten, Gewerbe, Industrie mit Solarstrom oder der Ver- kauf an der Börse. Die Erlöse in diesen verschiedenen Marktsegmenten reichen von derzeit 23 ct/kWh als Preis für den durchschnittlichen Haushaltsstrom (ohne Grund- preis) bis zu etwa 6 ct/kWh als durchschnittlicher Bör- senpreis. In welchem Umfang Möglichkeiten zur Direkt- vermarktung genutzt werden, wird durch den Markt und die Marktteilnehmer bestimmt. Die genaue Entwicklung ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, weshalb eine Quantifizierung derzeit nicht möglich ist. Die Vergütungsabsenkung für Photovoltaikanlagen mit einer Größe von 10 bis 30 kW zum 9. März 2012 im Vergleich zum 1. Januar 2012 beträgt rund 32 Prozent. Wird ein Anteil von 90 Prozent des Stromertrags mit 16,5 ct/kWh vergütet und 10 Prozent des Stromertrags an der Börse mit etwa 6 ct/kWh verkauft, beträgt die Ab- senkung 37 Prozent. Wird ein Teil des Stroms selbst ge- nutzt, fällt die Vergütungsabsenkung geringer aus, da der Strompreis sowohl im Haushaltsbereich mit 23 ct/kWh als auch im landwirtschaftlichen Bereich mit etwa 18 bis 20 ct/kWh bereits deutlich über der Vergütung für die Netzeinspeisung liegt. Mit zunehmendem Eigenver- brauch steigt die Rendite des Anlagenbetreibers daher an. Die Vergütungsabsenkung von 32 Prozent kann teil- weise kompensiert werden. Die Regelung sorgt also da- für, dass in Zukunft Anlagen zunehmend dort realisiert werden, wo eine rentable Nutzung des Stroms erfolgen kann. Die ungeregelte Einspeisung fernab von Stromver- brauchern wird unattraktiver. Anlage 50 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 80): Mit welcher Begründung hat die Bundesregierung den Vorschlag der EU-Kommission vom 4. Oktober 2011 zur Um- setzung des Art. 7 a der Kraftstoffqualitätsrichtlinie, welcher eine Berücksichtigung der Lebenszyklustreibhausgasemissio- nen von Kraftstoffen vorsieht, im Komitologieverfahren nicht unterstützt, und welche Position wird die Bundesregierung bei den weiteren Verhandlungen zur Umsetzung in diesem Punkt der Richtlinie vertreten vor dem Hintergrund ihrer eigenen Klimaschutzbemühungen und des weiterhin offenen Aus- gangs nach der Überweisung an den EU-Umweltrat? Deutschland hat sich bei der Abstimmung im Aus- schuss für Kraftstoffqualität am 23. Februar 2012 über den Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Konkretisierung der Anforderungen von Art. 7 a der Kraftstoffqualitätsrichtlinie enthalten. Einer Zustim- mung stand entgegen, dass zum Teil Bedenken hinsicht- lich der Auswirkungen des Kommissionsvorschlags ge- sehen wurden. Die Bundesregierung wird sich für eine sachgerechte, praktikable und dem Klimaschutz dienende Lösung ein- setzen. Anlage 51 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Drucksache 17/8723, Frage 81): Wann werden die Beratungsstellen für Beratungsleistun- gen im Rahmen der „Bildungsprämie“ – Erstveröffentlichung am 2. Dezember 2011 – zertifiziert, damit die beschlossenen Prämiengutscheine durch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger eingelöst werden können? Im Dezember 2011 hat die zweite Förderphase der Bildungsprämie begonnen – Laufzeit bis 30. November 2013 –, für die gemäß zuwendungsrechtlicher Bestim- mungen eine Neubewilligung der Beratungsstellen not- wendig ist. Circa 600 Beratungsstellen haben einen Förderantrag gestellt, 432 Stellen wurden bereits bewilligt. Bevor die bewilligten Beratungsstellen Gutscheine ausgeben kön- nen, müssen sie unter anderem verschiedene Erklärun- gen wie zur Qualifikation der Beraterinnen und Berater sowie zum Datenschutz abgeben. Eine tagesaktuelle Übersicht mit Kontaktdaten der Beratungsstellen in sei- ner Nähe findet jeder Antragsteller im Internet. Anlage 52 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8723, Frage 82): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der aktualisierten „Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2012 bis 2025“, die die Kultusministerkonferenz, KMK, am 10. Februar 2012 veröffentlicht hat und die allein für die Laufzeit der zweiten Phase des Hochschulpaktes bis 2015 von zusätzlichen 357 000 Sudienanfängern ausgeht bzw. von rund 749 000 in der Zeitspanne 2011 bis 2020, und wann wird die Bundesregierung gemäß dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom 29. März 2011, der auf der Kon- ferenz der Regierungschefinnen und der Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin am 9. Juni 2011 in Berlin ausdrücklich begrüßt wurde, weitere Gespräche mit den Län- dern aufnehmen, um eine Ausweitung des Hochschulpaktes nach Maßgabe der oben genannten aktualisierten KMK-Pro- gnose auf den Weg zu bringen? Bund und Länder haben in der Gemeinsamen Wissen- schaftskonferenz beschlossen, dass sie für den Fall, dass die zusätzlichen Studienanfänger der zweiten Programm- phase die vereinbarten 320 540 bis 334 940 zusätzlichen Studienanfänger übersteigen, rechtzeitig Gespräche zu sich daraus ergebenden Folgerungen aufnehmen werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012 19201 (A) (C) (D)(B) Bisher hat das Statistische Bundesamt die Schnellmel- dung für das Studienjahr 2011 veröffentlicht. Demnach sind rund 153 500 zusätzliche Studienanfänger zu ver- zeichnen. Eine baldige Überschreitung der im Hoch- schulpakt vereinbarten Obergrenze für die Jahre 2011 bis 2015 ist derzeit nicht zu erwarten. 161. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zur geplanten Kürzung der Solarvergütung Anlagen
Gesamtes Protokol
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100000

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie

sehr herzlich und heiße Sie alle willkommen. Die Sit-
zung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Deutsches Ressourceneffizienz-
programm.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit, Herr Dr. Norbert Röttgen. – Bitte
schön, Herr Bundesminister.

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle-
ginnen und Kollegen! Die Bundesregierung hat in ihrer
heutigen Sitzung das Deutsche Ressourceneffizienzpro-
gramm beschlossen. Damit legt eine Bundesregierung
erstmals ein umfassendes Programm zur nachhaltigen
Nutzung von Rohstoffen vor. Es ist ein Programm, das
global noch nicht viele Vorbilder hat. Beim Thema Res-
sourceneffizienz sind wir vielmehr Vorreiter einer sol-
chen programmatisch konzeptionellen Ausarbeitung.
Das entspricht dem Anspruch der Bundesregierung, dass
unser Land eine der ressourceneffizientesten Volkswirt-
schaften wird und Vorreiter bei dieser Entwicklung
bleibt. Wir sind erfolgreich, und wir müssen es auch
sein. Es gibt kein anderes Gebiet, wo ökonomische Ver-
nunft und ökologische Verantwortung so identisch sind
wie beim Thema Ressourceneffizienz.

In den letzten zehn Jahren haben wir global einen
deutlichen Anstieg des Ressourcenverbrauchs erlebt,
nämlich um ein Drittel weltweit. In den letzten zehn Jah-
ren ist der Ressourcenverbrauch in Deutschland um
11 Prozent reduziert worden. Wir haben in den vergan-
genen 20 Jahren eine Steigerung der Rohstoffproduktivi-
tät um fast 50 Prozent erreicht. Das zeigt, Deutschland
ist das Effizienzland. Aber Deutschland ruht sich nicht
aus; wir wollen aus ökonomischen und ökologischen

Gründen das ressourceneffizienteste Land im globalen
Wettbewerb werden. Die Rohstoffnachfrage wird weiter
steigen. Darum sind Effizienz und ein umfassendes Pro-
gramm eine Notwendigkeit, der wir uns stellen.

In Deutschland werden in der Produktion rund
500 Milliarden Euro für den Rohstoffverbrauch ausgege-
ben. Im produzierenden Gewerbe liegt der Anteil der
Materialkosten bei 45 Prozent, in rohstoffintensiven Un-
ternehmen liegt er bei fast 50 Prozent. Im produzieren-
den Gewerbe liegen die Lohnkosten inzwischen bei
unter 20 Prozent. Dies macht deutlich, dass es Kosten-
gründe, ökonomische Gründe und betriebswirtschaftli-
che Gründe sind, die die Ressourceneffizienz zu einem
sinnvollen Projekt machen. Ich nenne ein Beispiel. Die
deutsche Metallindustrie ist mit jährlich circa 46 Millio-
nen Tonnen Rohstahl und mit circa 2,8 Millionen Ton-
nen Nichteisenmetallen der größte Stahl- und Nichtei-
senmetallerzeuger in der EU. Die steigenden Preise für
Eisenerz, Stahl, Schrott und Nichteisenmetalle belasten
die produzierende Wirtschaft erheblich. Die Rohstoff-
preise haben sich hier im letzten Jahrzehnt verdreifacht.
Recycling von Massenmetallen ist darum ein zentraler
Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirt-
schaft. Ein anderes Beispiel ist Kupfer. Wenn man Kup-
fer recycelt und nicht im Tagebau gewinnt, spart man
50 Prozent Energie, 50 Prozent Schlacke und 100 Prozent
Schwefelsäure. In 1 Tonne Handyschrott steckt 60-mal
mehr Gold als in 1 Tonne Golderz.

Darum gehen wir diese Fragen konzeptionell an,
quasi als Strategie; dabei sind wir sowohl umfassend als
auch konkret. In unserer Konzeption betrachten wir die
gesamte Wertschöpfungskette: von der nachhaltigen
Rohstoffversorgung über die Ressourceneffizienz in der
Produktion, die Ressourceneffizienz im Konsum und na-
türlich die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Wir
betrachten Elektromobilität, Energieversorgung, nach-
haltiges Bauen und einzelne Stoffströme. Außerdem ge-
hen wir konkreten Fragen nach: Wie führt man Umwelt-
managementsysteme ein? Wie können Produkte und vor
allem Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden?
Wie können freiwillige Produktkennzeichen- und Zerti-
fizierungssysteme erfolgreich eingeführt werden? Wie





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)


lässt sich Ressourceneffizienz im öffentlichen Beschaf-
fungswesen optimieren?

Wir werden unseren bisherigen Weg fortsetzen. Als
ein erfolgreiches Beispiel nenne ich in diesem Zu-
sammenhang die Beratung kleiner und mittlerer Unter-
nehmen, die in einer einzigartigen Kooperation des
Bundesumweltministeriums mit dem Verein Deutscher
Ingenieure sehr erfolgreich unterstützt und von der
demea, der Deutschen Materialeffizienzagentur, die zum
Ressortbereich des Bundeswirtschaftsministers gehört
und sehr erfolgreich arbeitet, gefördert wird. Dieses Bei-
spiel zeigt, dass unser Anliegen zugleich wirtschaftlicher
und umweltpolitischer Natur ist.

Den Prozess der Ausarbeitung haben wir sehr praxis-
nah und sehr transparent gestaltet. Dabei sind Akteure
der Zivilgesellschaft tätig gewesen; es hat wissenschaft-
liche Beratungen und Diskussionen gegeben, über hun-
dert schriftliche Stellungnahmen sind eingeflossen. Die
breite Öffentlichkeit ist durch eine Internetkonsultation
einbezogen worden.

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass dieses
Konzept übergreifend ist. Es handelt sich um ein wirt-
schaftliches und ressourcenpolitisches Programm zur
Modernisierung unserer Gesellschaft, mit dem man sich
zu Wachstum bekennt, bei dem man aber gleichzeitig
weiß, dass sich Wachstum, wenn es nachhaltig sein soll,
vom Ressourcenverbrauch abkoppeln muss.

Wir sind erfolgreich, aber noch nicht erfolgreich ge-
nug und somit noch nicht am Ziel. Wir werden weiter-
machen, um das Ziel zu erreichen, in Deutschland bis
2020 die Rohstoffproduktivität im Vergleich zu 1994 zu
verdoppeln. Das ist ein nationales Ziel; zugleich ist es
aber ein nicht zu unterschätzender konkreter Beitrag
zum Gelingen der vor uns liegenden Konferenz „Rio
plus 20“, bei der es darum geht, solche Konzepte inter-
national nachhaltigen Wachstums auch in eine interna-
tionale Ordnung zu bringen. Das Ganze lebt nicht nur
vom Reden, sondern auch vom Handeln. Daraus er-
wächst Glaubwürdigkeit. Darum ist dieses Programm so
wichtig.

Vielen Dank.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100100

Vielen Dank, Herr Bundesminister. – Liebe Kollegin-

nen und Kollegen, ich erinnere an unsere Ein-Minuten-
Regelung für Fragen und Antworten. Bei der Einhaltung
der Minute werden Sie durch eine sekundenweise rück-
wärtslaufende Uhr sowie durch Lichtsignale in Gestalt
eines Farbfeldes Grün-Gelb-Rot unterstützt. In den ers-
ten 30 Sekunden zeigt das Farbfeld Grün, gefolgt von
Gelb. Nach Ablauf der 60 Sekunden, also nach Ablauf
der Redezeit, erscheint es dann in Rot. Ich glaube, beim
nächsten Mal müssen wir darauf nicht mehr hinweisen;
dann ist es allgemein bekannt.

Ich bitte, zunächst die Fragen zu dem Themenbereich
zu stellen, über den soeben berichtet wurde. Als Erstem
gebe ich das Wort unserem Kollegen Dr. Matthias
Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1716100200

Herr Minister, vielen Dank für den Bericht. – Das,

was Sie zum Schluss im Hinblick auf Handeln und
Reden gesagt haben, ist mit Blick auf die derzeitige Bun-
desregierung und in Ihr Zusammenspiel mit dem Bun-
deswirtschaftsminister nicht immer so ganz einfach.
Deswegen haben Sie vorhin so schön geredet.

Ich frage Sie ganz konkret nach einer Maßnahme:
Wird sich die Bundesregierung für die Realisierung des
Top-Runner-Ansatzes, der auf internationaler Ebene
durchaus erfolgreich ist, national und auf europäischer
Ebene einsetzen? Haben Sie das beschlossen?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Wir haben uns dafür eingesetzt. Wir werden uns wei-
ter dafür einsetzen; es ist ausdrücklicher Bestandteil un-
serer Beschlussfassung zum Energiekonzept und zur
Energiewende. Also: ein dreifaches Ja.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100300

Vielen Dank. – Nächster Fragesteller ist unser Kol-

lege Dr. Thomas Gebhart.


Dr. Thomas Gebhart (CDU):
Rede ID: ID1716100400

Herr Minister, es ist ein großer Fortschritt, dass die

Bundesregierung ein solches nationales Ressourceneffi-
zienzprogramm auf den Weg gebracht hat, ein Meilen-
stein, den wir ausdrücklich begrüßen. Die Frage, die sich
mir stellt, lautet: Welche Fördermittel beabsichtigt die
Bundesregierung im Rahmen der Haushaltsplanung für
das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm zur Verfü-
gung zu stellen?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Wir haben in diesem Jahr nicht nur dieses Programm
ausgearbeitet, sondern auch parallel gehandelt und neue
Förderprogramme auf den Weg gebracht. Alte Förder-
programme werden wir fortsetzen und auch intensivie-
ren. Ich möchte in besonderer Weise herausheben, dass
die KfW natürlich in Kooperation mit der Bundesregie-
rung in diesem Jahr erstmals, übrigens unlimitiert, einen
speziellen Fördertatbestand Ressourceneffizienz in ihr
Umweltprogramm aufgenommen hat. Das ist ein neuer
Schwerpunktförderbereich der KfW.

Die Förderprogramme, die wir in den unterschiedli-
chen Bereichen haben, werden natürlich fortgesetzt. Ich
habe eben schon insbesondere ein Projekt, nämlich das
VDI Zentrum für Ressourceneffizienz, genannt. Dieses
Projekt ist kennzeichnend für den Schwerpunkt „Bera-
tung kleiner und mittlerer Unternehmen“. Das Ziel der
Ressourceneffizienz wird sich in diesem Jahr noch stär-
ker im Umweltinnovationsprogramm der Bundesregie-
rung und natürlich in weiterer Gesetzgebung widerspie-
geln.

Sie wissen, dass gerade vor wenigen Wochen das
nach 16 Jahren novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz in
Kraft getreten ist; es ermöglicht mehr Wiederverwertung
und höhere Recyclingquoten. Darauf aufbauend werden





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)


wir jetzt die gesetzliche Einführung einer Wertstofftonne
in Angriff nehmen. Damit wird zum Beispiel das kon-
krete Ziel verfolgt, dass pro Einwohner und Jahr noch
einmal 7 Kilogramm wertvoller Reststoffe nicht depo-
niert, verbrannt oder weggeworfen, sondern der Kreis-
laufwirtschaft zugeführt werden. Der Ansatz ist also um-
fassend: Beratung, Förderung und Gesetzgebung. Wir
werden diesen Aspekt auf nationaler, europäischer und
internationaler Ebene konsequent verfolgen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100500

Jetzt sind wir am Ende der Zeit. – Nächste Fragestel-

lerin ist Kollegin Dorothea Steiner.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716100600

Vielen Dank, Herr Minister, für die Ausführungen zu

diesem Programm, das Ihr Kollege von der Union als
„Meilenstein“ bezeichnet. – Ich teile die Einschätzung
des Kollegen Miersch, dass darin sehr schöne Worte und
hehre Zielsetzungen enthalten sind; je konkreter es wer-
den soll, desto größer ist aber die Nullstellenanzahl.

Nachdem Sie selber das Kreislaufwirtschaftsgesetz
angesprochen haben – da geht es ja auch um Ressour-
cenwiedergewinnung –, möchte ich Sie als Erstes fra-
gen: Wieso haben Sie die Recyclingquoten so niedrig
angesetzt, dass sie teilweise, zum Beispiel bei verschie-
denen Baustoffen, schon jetzt erreicht werden, anstatt
ambitioniertere Recyclingquotenziele, zum Beispiel für
2015, 2017 oder 2020, anzustreben?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin, wir haben die Debatte um das Kreis-
laufwirtschaftsgesetz geführt. Wir haben in dem Gesetz
ohne jeden Zweifel die höchsten Recyclingquoten in
ganz Europa vorgesehen; sie werden weiter gesteigert.
Wir haben eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie einge-
führt, um die Aspekte der Vermeidung von Abfall, der
Wiederverwertung und des Recyclings auszudifferenzie-
ren. Darum gab es am Ende eine so breite Unterstützung,
ich glaube, auch aller Landesregierungen, an denen Ihre
Partei beteiligt ist; das ist schon an sich bemerkenswert.
Es gab auch die Zustimmung der kommunalen Spitzen-
verbände zu diesem Gesetz. Ich meine, dass das nach
16 Jahren der alten Rechtslage in der Tat ein wirklicher
Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft ist. Jetzt geht es
– das ist eben angesprochen worden – mit der Wertstoff-
tonne weiter, die wir einführen werden. Ich glaube, das
ist wirklich ambitioniert, und es ist auch von wirtschaft-
lichem Vorteil.

Weil Sie sagten, es werde viel geredet, aber es sei we-
nig konkret unterlegt, darf ich Ihre Aufmerksamkeit
vielleicht auf den im Programm extra aufgeführten An-
hang lenken, in dem die Schwerpunkte der Aktivitäten
der Bundesregierung en détail ressortübergreifend auf-
gelistet werden. Diese Auflistung vermittelt ein ein-
drucksvolles Bild und weist konkret nach, dass Ressour-
ceneffizienzpolitik schon bislang betrieben wurde,
übrigens nicht nur von der Bundesregierung; auch die
Aktivitäten der Landesregierungen, von Verbänden und
Einrichtungen werden aufgeführt. Das ist in der Tat – –


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100700

Das war der Hinweis zum Nachlesen.

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

So ist es.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716100800

Nächste Fragestellerin, Frau Kollegin Eva Bulling-

Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716100900

Herzlichen Dank. – Herr Minister, die deutsche Nach-

haltigkeitsstrategie hat das Ziel, die Ressourcenpro-
duktivität bis 2020 gegenüber 1990 zu verdoppeln. Mo-
mentan haben wir pro Jahr eine Erhöhung der
Ressourcenproduktivität von 2,7 Prozent. Die Wachs-
tumsrate der deutschen Volkswirtschaft seit 1994 beträgt
real 1,5 Prozent. Wenn ich beide Zahlen nehme und sie
fortschreibe, dann ergibt sich für 2050 rechnerisch ein
absoluter Ressourcenverbrauch von 50 Prozent; laut
dem Wuppertal-Institut sind aber 75 Prozent notwendig.
Meine Frage an Sie lautet daher: Halten Sie diese Min-
derungsziele für angemessen? Halten Sie sie für nach-
haltige Ziele? Wir wissen doch, dass gerade in der ersten
Zeit am meisten Ressourcen eingespart werden können,
wohingegen das Einsparen später immer schwieriger
wird.

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Lassen Sie mich etwas zu den Zahlen sagen. Ich habe
eben dargelegt, dass wir in der Nachhaltigkeitsstrategie
das eindeutige Ziel festgelegt haben, die Rohstoffpro-
duktivität bis 2020 bezogen auf 1994 zu verdoppeln. Wir
haben bislang 47,5 Prozent erreicht. Wenn wir das ein-
fach so fortsetzen – auch weil am Anfang die noch tief-
hängenden Früchte geerntet werden können –, dann wird
der Zuwachs 2020 bei circa 82 Prozent liegen. Das zeigt:
Wir waren erfolgreich, wir sind erfolgreich, und wir
wollen noch erfolgreicher werden, um das Ziel der Ver-
doppelung zu erreichen. Es geht voran, auch bei der Ent-
koppelung vom Verbrauch.

Um die Zahlen noch einmal zu nennen: Der Rohstoff-
verbrauch in Deutschland ist im letzten Jahrzehnt bei
steigender Wirtschaftsleistung – die zum Teil enorm
war; wir hatten ein Wachstum zwischen 3 und 3,7 Pro-
zent in den vergangenen Jahren – um 11 Prozent zurück-
gegangen. Das heißt, wir liegen gut; aber wir wollen
noch besser werden. Das sind unsere Ziele.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101000

Nächster Fragesteller, Kollege Oliver Krischer.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716101100

Herr Minister, herzlichen Dank für Ihren Bericht. –

Dieser Bericht war genauso wie das Programm insge-
samt: eine interessante und lesenswerte Stoffsammlung.
Die Kurzfassung, die Sie vorgetragen haben, würde man
so ähnlich auch bei Wikipedia unter dem Stichwort





Oliver Krischer


(A) (C)



(D)(B)


„Ressourceneffizienz“ finden. Das Problem der gesam-
ten Strategie ist, dass es überhaupt keine Maßnahmen
gibt. Sie ist zu wenig konkret; was vorliegt ist nichts als
bedrucktes Papier. Ich fürchte, dass diese Strategie am
Ende im BMU in einem Aktenschrank landet, abgeheftet
wird und zu nichts Konkretem führt.

Sie selber haben gerade die nationale Nachhaltig-
keitsstrategie angesprochen. Die Kollegen im Umwelt-
ausschuss waren nicht bereit, die entsprechenden Ziele
in den Koalitionsantrag aufzunehmen; das ist schon ein
bisschen traurig. Wenn die Zahlen stimmen, dann verhält
es sich so, dass wir in Bezug auf unser Ziel, die Ressour-
ceneffizienz bis 2020 zu verdoppeln, derzeit erst 47 Pro-
zent erreicht haben. Es verbleiben noch acht Jahre.
Meine Frage: Mit welchen konkreten Maßnahmen wol-
len Sie gewährleisten, dass die fehlenden rund 50 Pro-
zent – Sie sagen selber, es sei schwierig, sie zu erreichen,
weil die „low hanging fruits“ schon weg sind – erreicht
werden?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Sehr geehrter Herr Kollege, da Sie auf fehlende Akti-
vitäten hinweisen, sollte ich vielleicht meinen Lektüre-
hinweis wiederholen; diesmal möchte ich auch Seiten-
angaben machen. Auf Seite 79 des Programms fängt die
Darstellung der Maßnahmen an, die bereits ergriffen
worden sind. Das ist relativ eindrucksvoll. Sie müssen
das einfach nur einmal lesen bzw. zur Kenntnis nehmen.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe es gelesen! Es ist nichts Konkretes!)


– Es mag ein gewisser parteipolitischer Widerwille vor-
handen sein, die Fakten zur Kenntnis zu nehmen und die
Erfolge anzuerkennen. Das kann ich ein wenig verste-
hen; aber man sollte sich am Ende für unser Land freuen.

Bislang sind wir wirklich sehr erfolgreich, und zwar
dadurch, dass sich die Wirtschaft aus eigenem Interesse
aktiv für diesen Bereich einsetzt. Wir haben erfindungs-
reiche Ingenieure. Der größte Teil der Arbeit wird von
der Gesellschaft geleistet, aber auch die Politik trägt ih-
ren Teil dazu bei, indem sie einen gewissen Rahmen
setzt. Ich glaube, dass die Gesellschaft das, was diese
Regierung macht, gut findet.

Ich habe eben betont, welche Akzente wir mit dieser
Politik setzen. Ich will das kurz wiederholen. Wir haben
über das Kreislaufwirtschaftsgesetz gesprochen. Dieses
Gesetz ist ein wirklicher Fortschritt hinsichtlich der Res-
sourceneffizienz. Wir werden dieses Gesetz in der eben
geschilderten Weise fortentwickeln. Wir werden es in
unsere Innovationsprogramme, in unsere Förderpro-
gramme, in die Gesetzgebung, in die Strategie der Euro-
päischen Kommission, die jetzt folgt, und in den interna-
tionalen Prozess einbringen, und zwar bezogen auf ganz
unterschiedliche Bereiche: Elektromobilität, Bauen, Ver-
kehr, Produktdesign, Kennzeichnungen für den Verbrau-
cher, Zertifizierungssysteme usw. Wir werden allerdings
nicht bevormunden, nicht regulatorisch eingreifen, son-
dern wir setzen auf Anreize und Innovationen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101200

Es ist unglaublich, wie schnell eine Minute vergeht. –

Nächster Fragesteller, Kollege Gerd Bollmann.


Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1716101300

Herr Minister, auch mich hat es etwas erstaunt, dass

Sie heute hier schon zweimal betont haben, dass Sie die
Ressourceneffizienz bis 2020 verdoppeln wollen, wäh-
rend in der gerade erst beendeten Ausschusssitzung ein
Antrag der Grünen mit dem gleichen Ziel von Ihren Kol-
legen von Union und FDP abgelehnt worden ist.

Jetzt zu meiner Frage: Wie steht die Bundesregierung
zu einer Rücknahmeverpflichtung, zum Beispiel für Mo-
biltelefone oder Photovoltaikmodule, um vor allem sel-
tene und strategisch wichtige Metalle zurückzugewin-
nen?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, ich habe es soeben betont: Wir setzen
mit diesem Programm auf Information, auf Beratung,
auf Anreize und nicht auf Vorschriften. In der Bevölke-
rung wie bei den Ingenieuren und in der Wirtschaft ist
eine große Bereitschaft vorhanden, mitzuwirken. Über
die Handys habe ich bereits gesprochen; Sie haben die
entsprechende Verpflichtung angesprochen. Wenn es so
ist, dass in 1 Tonne Handyschrott 60-mal so viel Gold ist
wie in 1 Tonne Golderz, dann ist es, glaube ich, richtig,
nicht auf Regulation und Vorschriften zu setzen, sondern
auf die wirtschaftliche Vernunft, darauf, dass erkannt
wird, wie sinnvoll es ist, dieses Potenzial zu heben. Ich
glaube, dass wir auf diesem Gebiet mit Anreizen, mit
Hinweisen auf die wirtschaftlichen Vorteile, mit Freiwil-
ligkeit viel mehr erreichen als mit einem bevormunden-
den Staat. Herr Kollege, die Bürger sind nach meiner
Einschätzung mindestens so weit wie die Politik.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101400

Als Nächsten habe ich auf meiner Liste Kollegen

Hermann Ott.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke schön, Herr Präsident. – Herr Minister, es ist
gut, dass sich die Bundesregierung um dieses wichtige
Thema kümmert. Der Bundestag tut das auch. Er hat
eine Kommission eingesetzt, die Enquete-Kommission
„Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Ich habe das
Vergnügen und die Ehre, in diesem Rahmen eine Pro-
jektgruppe zu leiten, in der es um die Punkte Ressour-
cenverbrauch und Entkoppelung geht. Zentraler Begriff
in dieser Gruppe ist „Rebound“, ein Begriff, der Ihnen
sicherlich bekannt ist. Man spricht auch von Jevons‘ Pa-
radoxon: Effizienzsteigerung bei gleichbleibendem Preis
führt zu mehr Verbrauch. Seit 150 Jahren ist das ein
ehernes Gesetz, das anscheinend noch nie durchbrochen
worden ist. Der Begriff „Rebound“ ist in Ihrem Pro-
gramm übrigens nicht zu finden.





Dr. Hermann E. Ott


(A) (C)



(D)(B)


Hier meine Frage: Wie wollen Sie es anstellen, eine
absolute Reduktion zu erreichen? Wir wissen ja, dass es
nicht darum geht, eine im Verhältnis zur Produktion rela-
tive Verbesserung der Effizienz zu erreichen, sondern
darum, dass wir den Ressourcenverbrauch absolut sen-
ken, und zwar möglichst auf die Hälfte dessen, was wir
heute verbrauchen. Das geht aber nur mit konkreten
Maßnahmen. Das geht nur mit der Schaffung von Ober-
grenzen oder durch preisliche Maßnahmen. Bitte sagen
Sie uns, was die Bundesregierung diesbezüglich plant.

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Ich glaube, dass man beides braucht. Der Erfolg
Deutschlands liegt darin begründet, dass wir nachweis-
lich beides erreicht haben – wir haben über die Zahlen
gesprochen –: Wir haben eine Rohstoffproduktivitäts-
steigerung in dem beschriebenen Zeitraum von 47,5 Pro-
zent erreicht. Dabei geht es um die Frage: Wie viel Roh-
stoffverbrauch ist nötig, um eine Maßeinheit des
Bruttoinlandsprodukts zu erwirtschaften?


(Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist relativ!)


– Diese Relation ist auch relevant. Sie ist aber nicht die
einzig relevante. – Gerade im internationalen Kontext
wird deutlich, dass Effizienzgewinne allein nicht ausrei-
chen.

Darum ist der Nachweis, dass das große Industrieland
Deutschland im vergangenen Jahrzehnt erfreulicher-
weise eine gestiegene Wirtschaftsleistung verzeichnen
konnte und gleichzeitig absolut 11 Prozent weniger Roh-
stoffverbrauch hatte, wichtig. Dies wurde zum Beispiel
durch ein modernes Kreislaufwirtschaftsgesetz erreicht.
Dieses Gesetz hat dazu geführt, dass heute 13 Prozent
der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe Sekundärroh-
stoffe sind. Das heißt, dass natürliche Rohstoffe zu
13 Prozent durch Abfallstoffe ersetzt werden. Das ist
eine Substitution des Verbrauchs von Rohstoffen durch
sogenannte sekundäre Rohstoffe oder Abfallstoffe.

Das Ganze ist ein Beispiel dafür, dass es möglich ist,
wirtschaftlich erfolgreich zu sein, zu wachsen und
gleichzeitig den Verbrauch an Rohstoffen absolut zu re-
duzieren. Dies ist möglich durch die Konzeption der
Kreislaufwirtschaft, durch den Einsatz von Technologie
und insbesondere – das wird manchmal ja ein bisschen
gering geschätzt – durch Information, Bildung und Bera-
tung. Diese so weich klingenden Elemente sind enorm
wichtig, gerade im internationalen Kontext.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101500

Vielen Dank. – Nächster Fragesteller ist der Kollege

Cajus Caesar. Bitte schön, Kollege Caesar.


Cajus Julius Caesar (CDU):
Rede ID: ID1716101600

Herr Minister, für die CDU/CSU-Fraktion ist dies ein

sehr wichtiges Thema. Deshalb sind wir der Bundesre-
gierung außerordentlich dankbar, dass sie dieses Thema
in den Vordergrund stellt. Ich glaube, dass es bedeutend
ist, hier den Zusammenhang im Bereich Umweltschutz,

Wirtschaft und Beteiligte zu erkennen und zu erläutern.
Dazu gehört sicherlich auch der Bereich der Forschung;
schließlich kann es gelingen, Ersatz für bestimmte Roh-
stoffe zu gewinnen.

Meine erste Frage an Sie bezieht sich auf das Mitei-
nander: Wie nehmen Sie die Branchen mit? Gibt es eine
Planung der Bundesregierung, entsprechende Gesprä-
che zu führen und Beteiligungen vorzunehmen? Es gibt
Sorgen in der Baubranche und in anderen Bereichen.
Wie will man das angehen?

Zum Zweiten die Frage: Gibt es Planungen, For-
schungsmittel für den Bereich der Ersatzstoffe zu gewin-
nen, um die Ressourceneffizienz nach vorne zu bringen?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Verehrter Kollege Caesar, all diese Aspekte sind not-
wendig und werden von der Bundesregierung verfolgt;
sie sind auch in der Vergangenheit von ihr verfolgt wor-
den. Die Ausarbeitung dieses Konzepts drückt aus, dass
wir das als einen gemeinsamen Prozess verstehen. Wir,
die Regierung, haben kein Konzept entwickelt, aus dem
hervorgeht, wie es im Einzelnen ablaufen soll, sondern
es fand ein breiter Konsultations- und Arbeitsprozess
statt, an dem die Bundesländer, Verbände, Einrichtun-
gen, die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft beteiligt
waren; so ist dieses Konzept entstanden. Es ist also ein
Gemeinschaftswerk, was ich aufgrund Ihrer Frage gerne
noch einmal ausdrücklich betone.

Das Bundesumweltministerium nimmt die Aspekte
der Forschung, die Sie genannt haben, in unterschiedli-
cher Weise auf.

Erstens. Dies geschieht dadurch, dass es in seinem
Umweltinnovationsprogramm dem Aspekt der Rohstoff-
effizienz einen noch größeren Raum geben wird.

Zweitens. Ich bin ganz sicher, dass Forschung und
Innovation in der Gesellschaft, in der Wirtschaft stattfin-
den. Darum finde ich das KfW-Umweltprogramm zur
Förderung von Rohstoffeffizienz in der Wirtschaft, zur
Förderung entsprechender Investitionen, das in diesem
Jahr neu aufgelegt worden ist, so wichtig.

Drittens. Wir setzen einen Wirtschaftsordnungsrah-
men. Wir schaffen eine Regulierung, die diejenigen ho-
noriert, die diese Investitionen vornehmen. Es gibt also
einen wirtschaftlichen Anreiz für diejenigen, die roh-
stoffsparend produzieren. Allerdings ist das Eigeninte-
resse in den Sektoren von vornherein da. Ich habe es ja
eben ausgeführt: Wenn der Materialkostenanteil im pro-
duzierenden Gewerbe bei 45 bis 50 Prozent liegt, dann
ist die Eigenmotivation sehr stark. Das ist eine gute Mo-
tivation.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101700

Nächster Fragesteller ist der Kollege Frank Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1716101800

Sehr geehrter Herr Minister, wie die Kollegen der

Union finde ich ein Ressourceneffizienzprogramm sehr





Frank Schwabe


(A) (C)



(D)(B)


gut. Ich finde es jedenfalls besser, als Verträge mit Dik-
tatoren zu schließen und irgendwann die Bevölkerung in
anderen Ländern zu drangsalieren, um an Rohstoffe zu
kommen. Ich finde es auch gut, dass Sie es der Bevölke-
rung zubilligen – so habe ich es gerade verstanden –, im
Bewusstsein weiter zu sein als manch anderer, vielleicht
auch als die Regierung selbst. Trotzdem geht es in der
Politik ja immer um Konkretion und nicht so sehr um
Philosophie. An Konkretem mangelt es in diesem Pro-
gramm.

Ein vielleicht nur kleines, aber gewichtiges Thema,
das mittlerweile immer mehr diskutiert wird, ist das
Thema Plastiktüte. Ich will Sie ganz konkret fragen: Wie
viele Ressourcen fließen in die Produktion einer Plastik-
tüte? Finden Sie den heutigen Umgang mit Plastiktüten
eigentlich sinnvoll, oder können Sie sich vorstellen, be-
stimmte Politiken zu entwickeln, um in diesem Bereich
eine Regulierung vorzunehmen, sodass wir zum Beispiel
im Meer oder anderswo nicht immer mehr solcher Tüten
– man denke an die darin verarbeiteten Rohstoffe – fin-
den?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Vielen Dank, Herr Kollege Schwabe, für diese
Frage. – Ich weiß gar nicht, ob die SPD zu diesem
Thema eine Meinung hat.


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Schade! – Weiterer Zuruf von der SPD: Sie sollten häufiger in den Ausschuss kommen!)


Diese Frage ist geeignet, um die Unterschiedlichkeit der
Ansätze zu verdeutlichen. Die Grünen werden beim
Thema Plastiktüte schon ganz nervös.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Wir werden nicht nervös! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind begeistert!)


Das zeigt – das meine ich eigentlich positiv –, dass Ihnen
der Beschluss Ihres letzten Parteitags ein bisschen pein-
lich ist.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


Sie wollen eine Plastiktütenabgabe einführen. Ich weiß
nicht mehr den genauen Betrag, den der Bürger pro Plas-
tiktüte zahlen soll.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir hatten es hier im Antrag!)


– Bitte? Wie hoch ist der Betrag? 28 Cent? Ich weiß es
nicht mehr genau.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genauso wie in Irland!)


Dieser Ansatz zeigt Ihr Verständnis von Politik: Die
Politik ist weiter als die Gesellschaft. Wir sind klüger.
Wir wissen, wie sich die Leute zu verhalten haben. Da-
rum wollen wir sie durch Abgaben zum richtigen Verhal-
ten zwingen.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Durch marktwirtschaftliche Instrumente!)


Ich sage ganz ausdrücklich: Das ist nicht der Ansatz
der Bundesregierung. Wir glauben, dass die Bürgerinnen
und Bürger verantwortungsvoll sind, dass sie sich ökolo-
gisch verantwortlich verhalten wollen und dies auch tun.
Darum setzen wir auf den Nachweis von Erfolg, auf das
freiwillige Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger und
nicht auf drangsalierende Abgaben, durch die das Ver-
halten der Bürger gesteuert werden soll.


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will Ihnen klar sagen: Die hinter Ihrem Ansatz ste-
hende Staatspädagogik lehne ich ausdrücklich ab.


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Sie sagen gar nichts! – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Klingt wie die FDP! – Gegenruf des Abg. Holger Krestel [FDP]: Das ist ja ein Kompliment!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716101900

Nächste Fragestellerin, Frau Kollegin Eva Bulling-

Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716102000

Danke schön. – Ich frage jetzt nichts zur Staatspäda-

gogik, sondern zu Rohstoffpartnerschaften mit Liefer-
ländern; diese werden in einigen Papieren der Bundes-
regierung erwähnt. Mich würde interessieren: Welche
Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechts- und
Umweltstandards sind im Ressourceneffizienzprogramm
festgeschrieben?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Die Bundesregierung hat vor einiger Zeit ein Konzept
zur Rohstoffsicherung erarbeitet und vorgelegt. Roh-
stoffsicherung ist der erste Schritt in der Wertschöp-
fungskette. Ich glaube, dass es richtig ist, dass die
Bundesrepublik Deutschland dieses Thema in den inter-
nationalen Beziehungen nicht einigen wenigen großen
Ländern – um es klar zu sagen: China – überlässt, son-
dern dass wir eine vorausschauende Politik der Rohstoff-
sicherung betreiben, insbesondere deshalb, weil wir in
Deutschland außer Sand und Kies relativ wenig Roh-
stoffe in unseren Böden haben und darum in hohem
Maße abhängig sind. Darum ist eine Rohstoffstrategie
im nationalen und im europäischen Interesse.

Ich glaube, dass die Bundesrepublik Deutschland die
Chance hat, im Rahmen solcher Partnerschaften auf die
Einhaltung von Menschenrechten, von sozialen Stan-
dards, von Gesundheitsstandards und Umweltstandards
einen positiven Einfluss zu nehmen. Ich sehe da keinen
Gegensatz. Vielmehr glaube ich, dass eine Rohstoffstra-
tegie auch eine außenpolitische Strategie ist, die dazu
dient, dass sich unsere Vorstellungen von Menschen-
rechten, von Menschenwürde und von Respekt vor der
Umwelt auch in anderen Teilen der Erde durchsetzen.






(A) (C)



(D)(B)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716102100

Nächster Fragesteller, Kollege Dr. Thomas Gebhart.


Dr. Thomas Gebhart (CDU):
Rede ID: ID1716102200

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ist ja in

die europäische Politik eingebettet; auch im europäi-
schen Kontext ist dieses Programm sehr ambitioniert
und fortschrittlich. Ich frage: Wie wird sich die Bundes-
regierung auf europäischer Ebene hinsichtlich der Fort-
entwicklung der Politik in diesem Bereich positionieren,
und welche Initiativen wird die Bundesregierung in die-
sem Bereich ergreifen?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

In diesem Jahr, im Jahr 2012, wird sich die Kommis-
sion diesem Thema widmen. Mit dieser Konzeption, mit
dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm, wird die
Position der Bundesregierung – sie ist, wie Sie sagten,
ehrgeizig und anspruchsvoll – im Rahmen der europäi-
schen Ressourceneffizienzpolitik definiert. Das heißt,
wir werden diese anspruchsvolle Position in die europäi-
sche Strategie einbringen, und zwar nicht nur bei der
Entwicklung des strategischen Ansatzes, sondern auch
bei einzelnen Gesetzgebungsaktivitäten der Europäi-
schen Union. Es geht um Richtliniensetzung. Wir haben
über das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Ökodesign-
Richtlinie und andere Themen gesprochen. Es gibt viele
einschlägige Gesetzgebungsfelder und -aktivitäten der
Europäischen Union. Hier haben wir nun eine program-
matische und ebenso konkrete Grundlage, unsere deut-
sche Position geschlossen, einheitlich und damit auch
mit Aussicht auf Erfolg zu vertreten.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716102300

Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Frau

Dorothea Steiner.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716102400

Danke. – Das ermöglicht mir, noch eine Frage zu den

konkreten Maßnahmen zu stellen. Sie haben im Okto-
ber 2010, begleitet von bedeutenden Begriffen, die Deut-
sche Rohstoffagentur, die DERA, gegründet, und Sie
bezeichnen sie als rohstoffwirtschaftliches Kompetenz-
zentrum, als zentrale Informations- und Beratungsplatt-
form mit vielerlei Aufgaben; das haben Sie auch gerade
wieder so dargestellt. Ich würde gerne wissen: Wie ist
die Deutsche Rohstoffagentur, die DERA, derzeit perso-
nell ausgestattet, und wie viele Stellen sollen bei der
DERA möglicherweise neu geschaffen werden, damit
sie ihren Aufgaben gerecht werden kann?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Ich kann Ihnen die Zahl der Stellen bei der DERA im
Moment nicht aus dem Kopf nennen.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich weiß, dass es nur fünf sind!)


– Na also, genau.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich wollte wissen, ob es bald etwas mehr werden!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716102500

Nächster Fragesteller, Kollege Dr. Matthias Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1716102600

Herr Minister, ich habe ein bisschen gestutzt, weil Sie

in Ihrer Antwort auf die Frage des Kollegen Bollmann
auf die Freiwilligkeit abgestellt und dann von Staats-
pädagogik gesprochen haben. Nun hat der Kollege
Gebhart Sie auf die europäische Ebene angesprochen.
Wenn ich Sie in den letzten Monaten richtig verstanden
habe, haben Sie sich vehement dafür starkgemacht, im
Hinblick auf die Energieeffizienz für Verbindlichkeit zu
sorgen. Nun ist das Gegenteil herausgekommen: Herr
Rösler hat sich gegen Sie durchgesetzt, und Herr
Oettinger kritisiert die Bundesregierung. Müssen wir be-
fürchten, dass das Verbindlichkeitselement, das Sie hier
noch im letzten Monat immer wie ein Mantra aufgesagt
haben, bei Ihnen jetzt keine Rolle mehr spielt und dass
sich der Kollege Rösler auch hier gegenüber den
Schwarzen anscheinend durchgesetzt hat?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Offensichtlich gibt es dort einen wahrscheinlich ein
bisschen parteipolitisch geprägten Unwillen, den Sach-
verhalt zur Kenntnis zu nehmen.


(Frank Schwabe [SPD]: Nein! Das ist überhaupt nicht parteipolitisch!)


Das Gegenteil von dem, was Sie geschildert haben, ist
der Fall. Wir haben eine gemeinsame Position gefunden
und uns dafür ausgesprochen, dass in die Richtlinie, die
auf europäischer Ebene zu erlassen ist, verbindliche
Ziele aufgenommen werden, und zwar entweder ein ver-
bindliches, anspruchsvolles Energieeffizienzziel, das aus
unserem Energiekonzept abgeleitet ist, oder ein verbind-
liches, definitives Energieverbrauchseinsparziel. Hierzu
haben wir konkrete Ziele formuliert: eine Steigerung der
Energieeffizienz um 6,3 Prozent oder eine Senkung des
Energieverbrauchs um 4,5 Prozent innerhalb von drei
Jahren.

Es sollen nicht nur konkrete und verbindliche Ziele
zum Inhalt der Richtlinie werden, sondern es soll auch
eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten geben, konkrete
Aktionspläne und Maßnahmen zu erarbeiten – diese sind
auch der Europäischen Kommission vorzulegen –, aus
denen sich ergibt, dass das Ziel der Europäischen Union,
bis zum Jahre 2020 20 Prozent mehr Energieeffizienz zu
erreichen, realisiert wird. Wir haben uns also für die Ver-
bindlichkeit der Ziele und Maßnahmen ausgesprochen,
und zwar gemeinsam. Ich finde, das ist eine gute Sache.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716102700

Es gibt noch zwei Fragesteller, die ich auch aufzuru-

fen beabsichtige.

Nächster Kollege, Oliver Krischer.






(A) (C)



(D)(B)



Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716102800

Herr Minister, Ihre Ausführungen zur Plastiktüte und

zur Staatspädagogik, aber auch zur Deutschen Rohstoff-
agentur haben gezeigt: Es ist ein lyrisches Programm. Es
ist ein Programm ohne konkrete Maßnahmen. In der Tat:
Es gibt ein Kapitel über Maßnahmen. Aber darin stehen
keine Maßnahmen. Auch dort findet sich letztendlich
wieder Lyrik.

Nur zur Sachaufklärung: Die Deutsche Rohstoffagen-
tur hat derzeit fünf Mitarbeiter, und es ist nicht beabsich-
tigt, die Mitarbeiterzahl aufzustocken. Wie man die zen-
trale Plattform zu diesem Themenbereich für ganz
Deutschland mit fünf Mitarbeitern betreiben will, ist mir
rätselhaft. Vielleicht können Sie hier noch ein bisschen
Sachaufklärung leisten und erläutern, wie das mit fünf
Mitarbeitern funktionieren soll.

Ich habe eine weitere Frage. In dem Programm ist die
Rede von verantwortungsvollem Rohstoffabbau in ande-
ren Ländern im Rahmen der Rohstoffpartnerschaften.
Hier stellt sich ja auch die Frage, wie das überwacht
werden soll. Deshalb meine Frage: Was tut die Bundes-
regierung konkret, um die dort vereinbarten und festge-
legten Standards zu überwachen? Wie konkret, durch
welche Personen und durch welche Ministerien soll das
im Einzelnen erfolgen?


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Dafür gibt es eine Nachhaltigkeitsverordnung!)


Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Wahrscheinlich stimmen Sie mir am Ende zu, dass
wir, wenn wir eine Partnerschaft mit anderen Ländern
eingehen, nicht mit deutschen Vollzugsorganen in diese
Länder marschieren können, um die wirtschaftliche Ak-
tivität in diesen Ländern zu überwachen. Wir haben in
der internationalen Politik stattdessen ein partnerschaft-
liches Verständnis, und wir betreiben eine wertebezo-
gene Außenpolitik. Das ist kein Widerspruch, sondern
wir wollen unsere Wertvorstellungen, die des Grundge-
setzes – Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Menschen-
würde und übrigens auch Schutz der Umwelt und der na-
türlichen Lebensgrundlagen –, in unsere Partnerschaften
einfließen lassen.

Ich glaube, dass ein solch partnerschaftliches Ver-
ständnis der beste Rahmen ist, in dem wir für unsere
Werte und die Werteordnung des Grundgesetzes eintre-
ten können. Dies darf nicht durch Überwachungsmaß-
nahmen in anderen Ländern geschehen. Ich glaube, das
wäre kein erfolgreicher Weg, und das ist auch kein Weg,
den es in der Außenpolitik unseres Landes jemals gege-
ben hat, welche Parteien auch immer die Mitglieder der
Regierung gestellt haben.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716102900

Letzter Fragesteller in der Regierungsbefragung, Kol-

lege Gerd Bollmann.


Gerd Bollmann (SPD):
Rede ID: ID1716103000

Herr Minister, im Regierungsprogramm taucht auch

der Ausdruck „Produkt- und Herstellerverantwortung“

auf. Dies finden wir zunächst einmal gut. Im Rückblick
auf die langwierigen Verhandlungen zum Kreislaufwirt-
schaftsgesetz im Vermittlungsausschuss stellt sich für
uns allerdings die Frage: Plant die Bundesregierung un-
ter dem Deckmantel „Produkt- und Herstellerverantwor-
tung“ einen weiteren Zugriff auf die Wertstoffe aus pri-
vaten Haushalten, zum Beispiel durch das geplante
Wertstoffgesetz?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Ich glaube, Sie meinen den Zugriff von privaten Un-
ternehmen auf die sogenannte Wertstofftonne.


(Gerd Bollmann [SPD]: Das habe ich ja gesagt!)


Wir haben ja – darum habe ich das eben auch betont –
die Zustimmung aller drei kommunalen Spitzenverbände
zum Kreislaufwirtschaftsgesetz erhalten, worüber ich
mich freue.


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Ihr Gesetz wurde doch verändert!)


Wahrscheinlich haben Sie sich darüber nicht so sehr ge-
freut, aber am Ende sollte man sich immer über ein gutes
Ergebnis freuen.

Wir werden in diesem Geist versuchen, dass wir zu
einer fairen Aufteilung kommen. Es geht auf der einen
Seite um die Zuständigkeit der Kommunen für die Auf-
gaben der Daseinsvorsorge; denn wenn etwas schiefgeht,
dann rufen die Leute nicht nach einem Unternehmen,
sondern nach der Gemeinde.


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Genau!)


Auf der anderen Seite kann kein Mensch bestreiten, dass
es sich bei der Abfallwirtschaft um einen wesentlichen
und immer bedeutsamer werdenden Wirtschaftszweig
handelt. Wir wollen auch dort den Wettbewerb ermögli-
chen, so wie wir das jetzt mit dem Kreislaufwirtschafts-
gesetz auch getan haben.

Wenn es eine Dienstleistung gibt, die kommunal nicht
angeboten wird, dann darf man es privaten Unternehmen
nicht verbieten, diese anzubieten, und wenn es ein priva-
tes Leistungsangebot gibt, das besser als ein kommuna-
les Angebot ist, dann darf das, glaube ich, den Bürgern
auch nicht vorenthalten werden. Wir sind also auch dort
selbstverständlich nicht ideologisch, sondern wir haben
zugunsten der Bürgerinnen und Bürger für einen ver-
nünftigen Ausgleich zwischen den kommunalen Ver-
pflichtungen zur Daseinsvorsorge und dem wirtschaftli-
chen Wettbewerb gesorgt.

Genau in diesem Rahmen werden wir auch den Ge-
setzentwurf zur Einführung der Wertstofftonne gestalten,
um am Ende eine wesentliche Menge an recycelbaren
Wertstoffen zu erhalten und sie der Kreislaufwirtschaft
zuzuführen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716103100

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich beende nun die

Befragung der Bundesregierung.

Herr Bundesminister, vielen herzlichen Dank.





Vizepräsident Eduard Oswald


(A) (C)



(D)(B)


Somit rufe ich den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

– Drucksache 17/8723 –

Auch an dieser Stelle erinnere ich noch einmal an un-
sere Minutenregelung. Für die erste Antwort stehen zwei
Minuten zur Verfügung, für die folgenden Fragen und
Antworten je eine Minute. Die Signalisierung erfolgt op-
tisch durch die rückwärtslaufende Uhr und das Farbfeld
in den Ampelfarben.

Wir behandeln nun die mündlichen Fragen auf Druck-
sache 17/8723 in der üblichen Reihenfolge.

Zunächst kommen wir zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Zur Beantwortung der Fragen steht uns der Parlamenta-
rische Staatssekretär Hans-Joachim Otto zur Verfügung.

Die Frage 1 stellt die Frau Kollegin Inge Höger:
Welche deutschen Unternehmen haben nach Informatio-

nen der Bundesregierung derzeit Niederlassungen oder Reprä-
sentanten in Libyen?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716103200


Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Höger,
ich muss Ihnen sagen, dass aufgrund der immer noch et-
was unübersichtlichen Lage in Libyen der Bundesregie-
rung momentan keine gesicherten Informationen vorlie-
gen, inwieweit die bestehenden Niederlassungen und
Repräsentanzen auch tatsächlich betrieben werden. Ich
kann Ihnen aber mitteilen, dass nach den uns vorliegen-
den Informationen konstant rund 40 deutsche Unterneh-
men in Libyen tätig sind.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716103300

Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716103400

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Was heißt „kon-

stant“? Sie haben ihre Tätigkeit nicht unterbrochen und
arbeiten jetzt weiterhin alte Verträge ab, die früher abge-
schlossen worden sind? Mit wem sind diese Verträge
abgeschlossen worden? Mit wem besteht die kontinuier-
liche Geschäftsverbindung?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716103500


Nein, Frau Kollegin Höger, ich darf Sie gleich korri-
gieren: „Konstant“ bezog sich auf die Zahl. Vor der
Krise waren es 40 Unternehmen, und nach der Krise sind
es auch circa 40 Unternehmen. Wir haben aber keine ge-
naue Statistik darüber, wie viele von diesen Repräsen-
tanzen nach derzeitigem Stand tatsächlich betrieben wer-
den. Wir wissen das von einigen wenigen, aber wir
haben die Zahlen noch nicht, weil sich die Situation in
Libyen, wie Sie wissen, erst zu normalisieren beginnt.
Deswegen können wir im Moment noch nicht zu jedem
einzelnen Unternehmen sagen, ob die Repräsentanz tat-
sächlich wieder besetzt und dort schon wieder tätig ist.

„Konstant“ bezieht sich also auf die Zahl der Unter-
nehmen. Ob das dieselben Verträge sind wie vor der
Krise, kann ich Ihnen nicht beantworten. Über solche In-
formationen verfügt die Bundesregierung nicht.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716103600

Ihre zweite Nachfrage, Frau Kollegin Höger.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716103700

Wie sieht die deutsche diplomatische Vertretung vor

Ort aus? Hat sie ihre Arbeit wieder aufgenommen? Denn
auf der Homepage des Auswärtigen Amts findet sich der
Hinweis:

Zeitlich begrenzte Aufenthalte, etwa zur Wahrneh-
mung unaufschiebbarer Aufgaben oder geschäft-
licher Kontakte, können in begründeten Einzelfäl-
len in enger Abstimmung mit der Deutschen Bot-
schaft in Betracht gezogen werden.

Wie sieht diese Abstimmung aus? Ist das Angebot
bisher überhaupt schon in Anspruch genommen worden?
Wie ist die Präsenz der Botschaft?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716103800


Frau Kollegin Höger, ich bin, wie Sie wissen, der Ver-
treter des Bundeswirtschaftsministeriums. Diese Fragen
müsste eigentlich die Kollegin des Auswärtigen Amts
beantworten. Ich kann Ihnen aber sagen, dass ich aus
Presseberichten weiß, dass die Botschaft in Tripolis ihre
Arbeit wieder aufgenommen hat.

Ich selber war vor einigen Monaten in Libyen. Da-
mals war die deutsche Botschaft noch geschlossen, und
es gab einen Geschäftsträger in Bengasi. Inzwischen ist
die deutsche Botschaft wieder geöffnet. Wie Sie aus
Presseberichten wissen, hat sich diese Bundesregierung
darauf verständigt und dazu verpflichtet – auch das fällt
in die Zuständigkeit des Auswärtigen Amts –, dass wir
der deutschen Wirtschaft dabei helfen, ihre Kontakte in
den jeweiligen Ländern zu pflegen. Das heißt, dass wir
auch eine gewisse Dienstleistungsfunktion über das Aus-
wärtige Amt und die Außenhandelskammern ausüben.
Aber das ist eine generelle Auskunft, die ich Ihnen nicht
als spezifische Information des Bundeswirtschaftsminis-
teriums geben kann.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716103900

Es gibt jetzt eine weitere Nachfrage. Bitte schön, Frau

Kollegin Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716104000

Herr Staatssekretär, können Sie uns mitteilen, wie

viele dieser deutschen Firmen im engeren oder weiteren
Sinne mit der Ölindustrie bzw. mit dem Export von
Rohöl oder Raffinerieprodukten befasst sind?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716104100


Nein, Frau Kollegin, die Zahlen kann ich Ihnen nicht
nennen. Aber Sie und ich wissen, dass es große deutsche





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)


Unternehmen gibt, die in Libyen tätig waren und mut-
maßlich auch wieder sind. Von der Firma Wintershall
beispielsweise weiß ich persönlich, dass sie dort wieder
tätig ist, weil ich schon Vertreter dieses Unternehmens
gesprochen habe. Die Firma RWE/Dea war seit jeher in
diesem Land tätig. Aber die Zahlen kann ich Ihnen nicht
nennen. Darüber verfüge ich im Moment nicht.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716104200

Sie haben eine weitere Frage. Bitte schön, Frau Kolle-

gin Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716104300

Können Sie uns neben den beiden genannten Firmen

weitere Firmen aus diesem Sektor nennen, von deren
Aktivitäten in Libyen in früherer Zeit – vor mehr als ei-
nem Jahr – Sie wissen?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716104400


Nein, Frau Kollegin, das kann ich nicht. Ich habe bei
meinem Besuch in Libyen Vertreter der beiden genann-
ten Unternehmen kennengelernt, und deswegen konnte
ich Ihnen das aus eigener Anschauung sagen. Mir liegen
keine Informationen vor, welche Unternehmen in diesem
Bereich tätig sind. Aber ich will mich gerne bemühen,
Ihnen eine ergänzende schriftliche Antwort zu geben.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716104500

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir kommen nun

zur Frage 2 der Frau Kollegin Inge Höger:
Welche deutschen Firmen liefern nach Kenntnis der Bun-

desregierung derzeit Rüstungsgüter, sonstige Waffen, Muni-
tion oder Sicherheitstechnik nach Libyen?

Ich bitte um Beantwortung.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716104600


Frau Kollegin Höger, auf Ihre Frage kann ich Ihnen
die Antwort geben: Mit der Verhängung des Waffenem-
bargos gegen Libyen durch den Sicherheitsrat der Ver-
einten Nationen am 26. Februar 2011 und mit dem
entsprechenden EU-Embargo, für das sich, wie Sie wis-
sen, die Bundesregierung seinerzeit massiv eingesetzt
hatte, sind Ausfuhren von Rüstungsgütern im Sinne von
Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste nach Libyen grund-
sätzlich verboten. Diese Vorgaben wurden dann auch in
§ 69 q der Außenwirtschaftsverordnung in deutsches
Recht umgesetzt.

Das Waffenembargo sieht einige Ausnahmen vor,
etwa für nichtletale, also nichttödliche militärische
Güter, die ausschließlich humanitären oder Schutzzwe-
cken dienen, oder auch für solche Rüstungsgüter, die
ausschließlich für die libyschen Behörden zur Unterstüt-
zung in den Bereichen Sicherheit und Entwaffnung be-
stimmt sind.

Die Bundesregierung hat Genehmigungen für solche
international zulässigen Zwecke erteilt.

Seit dem 26. Februar 2011 wurde ferner eine Aus-
fuhrgenehmigung für Güter der Informationssicherheit
nach der EG-Dual-Use-Verordnung an eine Auslands-
vertretung eines EU-Mitgliedstaates in Libyen erteilt.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716104700

Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin Höger.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716104800

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich habe die

Frage: Liegen inzwischen Erkenntnisse vor, wie zur Zeit
des Embargos Maschinengewehre von Heckler & Koch
nach Libyen gekommen sind?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716104900


Frau Kollegin, diese Information kann ich Ihnen nicht
geben. Danach hatten Sie nicht gefragt. Auch da kann
ich Ihnen nur eine schriftliche Ergänzung anbieten.
Wenn Sie nach Heckler & Koch fragen wollen, dann
würde ich Ihnen nahelegen, Ihre Frage auch darauf zu
richten.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Danach haben wir auch schon gefragt!)


Über diese Information verfüge ich jetzt natürlich nicht.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716105000

Sie fragen zum zweiten Mal nach. Bitte schön.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716105100

Sie sprachen von Sicherheitstechnik. Dazu habe ich

noch eine Frage: An wen wird Sicherheitstechnik in
Libyen geliefert? In der derzeitigen Situation ist die
Sicherheitslage sehr konfus. Es gibt keine staatlichen
Institutionen und keinen Sicherheitsapparat, bevor die
Auseinandersetzungen in diesem Land beendet sind; die
Repressionen verschärfen sich.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716105200


Frau Kollegin Höger, zunächst muss ich leider darauf
hinweisen, dass der von Ihnen verwendete Begriff der
Sicherheitstechnik gesetzlich nicht definiert ist. Darunter
können nicht gelistete Güter, Dual-Use-Güter im Sinne
der EG-Verordnung, aber auch Rüstungsgüter im Sinne
von Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste fallen. Deswe-
gen kann ich Ihnen auf Ihre Frage nach Sicherheitstech-
nik nicht antworten.

Ich will Ihnen aber gerne entgegenkommen, weil ich
noch einige Informationen zu den Genehmigungen habe,
die seit Verhängung des UN-Waffenembargos erteilt
worden sind. Wenn Sie damit einverstanden sind, werde
ich Ihnen dies mitteilen.


(Inge Höger [DIE LINKE]: Gern!)


Es sind im Wesentlichen folgende Genehmigungen
erteilt worden – ich nenne Ihnen auch jeweils die Posi-
tion der Ausfuhrliste, damit das schön konkret ist –: Es
wurden Genehmigungen für geländegängige Fahrzeuge





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)


mit Allradantrieb, Position I A 0006 b der Ausfuhrliste,
für Botschaften erteilt. Ferner wurden Genehmigungen
für andere Fahrzeuge für militärische Zwecke, Position I
A 0006 a der Ausfuhrliste, erteilt. Dabei handelt es sich
im Einzelnen um Minenräumgeräte zum humanitären
Minenräumen sowie Ersatz- und Verschleißteile hierfür.

Des Weiteren wurde genehmigt die Ausfuhr von
Körperpanzern und Schutzkleidung; das ist die Position
I A 0013 d der Ausfuhrliste. Dabei handelt es sich um
Schutzkleidung zum humanitären Minenräumen. Letzt-
lich handelt es sich um die Genehmigung zur Ausfuhr
von Ausrüstung und Teilen zur Dekontamination von
ABC-Stoffen, Position I A 0007 f Nr. 2 der Ausfuhrliste,
von Chemikalien zur Dekontamination, Position
I A 0007 f Nr. 3 der Ausfuhrliste, sowie von Ausrüstung
und Teilen zur Feststellung oder Identifizierung be-
stimmter Materialien; Position I A 0007 g der Ausfuhr-
liste.

Ich hoffe, dass ich damit Ihre Frage ausführlich und
erschöpfend beantworten konnte.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das hoffen wir auch, dass das ausführlich war!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716105300

Vielen Dank. – Es gibt noch eine Nachfrage der Frau

Kollegin Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716105400

Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekre-

tär, können Sie uns vielleicht ergänzend noch erklären,
ob es Lieferanträge gegeben hat, die seitens der Bundes-
regierung zurückgewiesen worden sind, und, wenn ja,
um welche Lieferbegehren es sich gehandelt hat?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716105500


Liebe Frau Kollegin, wie Sie wissen: Wenn es sich
um Anträge gehandelt haben sollte, die den Bundes-
sicherheitsrat betreffen, kann ich Ihnen darüber keine
Auskunft geben, weil dieses Gremium geheim tagt.
Ansonsten werden solche Auskünfte immer nur im Rüs-
tungsexportbericht der Bundesregierung erteilt; sie erfol-
gen immer im Nachhinein.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Schade!)


Erstens verfüge ich über diese Informationen nicht.
Zweitens. Selbst wenn ich darüber verfügen würde, wäre
ich aus gesetzlichen Gründen nicht befugt, Ihnen diese
Auskunft hier zu erteilen. Dafür bitte ich um Ihr Ver-
ständnis.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716105600

Vielen Dank.

Die Frage 3 der Kollegin Katja Keul wird schriftlich
beantwortet.

Wir kommen nun zu Frage 4 des Kollegen Klaus
Barthel:

Wie bewertet die Bundesregierung die hohen deutschen
Rüstungsexporte im Jahr 2010 an die Euro-Krisenländer Por-
tugal – 811 Millionen Euro – und Griechenland – 403 Millio-
nen Euro –, und welche Entwicklung der Exporte erwartet die
Bundesregierung für das Jahr 2011 und die folgenden Jahre in
diese Zielländer?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716105700


Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege
Barthel, ich kann Ihnen wie folgt antworten:

Bei den genannten Werten betreffend Rüstungs-
exporte im Jahre 2010 – Sie haben in Ihrer Frage
811 Millionen Euro für Portugal und 403 Millionen Euro
für Griechenland erwähnt – handelt es sich wie immer
um die bekanntgegebenen Werte der tatsächlichen Aus-
fuhren von Kriegswaffen. Die Bundesregierung hat be-
reits mehrfach darauf hingewiesen, dass diese ver-
gleichsweise hohen Zahlen darauf zurückzuführen sind,
dass im Jahre 2010 zwei U-Boote nach Portugal und ein
U-Boot nach Griechenland effektiv geliefert worden
sind. Die Herstellung der U-Boote für Portugal wurde
bereits im Jahre 2004 und die des U-Bootes für Grie-
chenland wurde im Jahre 2000 genehmigt. Als langjähri-
ger, erfahrener Abgeordneter wissen Sie sicherlich, dass
also schon zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung ge-
nehmigt wurde. Ich gehe davon aus, dass Sie besonders
großes Vertrauen in die damalige Genehmigungspraxis
haben. Ich kann Ihnen ferner mitteilen, dass im Jahre
2010 Panzerhaubitzen nebst Zubehör nach Griechenland
ausgeführt worden sind.

Genauso wie an anderen Stellen weise ich im Namen
der Bundesregierung darauf hin, dass der Umfang der
Exporte naturgemäß relativ hohen Schwankungen unter-
worfen ist, weil es, wie gesagt, nicht auf die Anträge und
die Genehmigungen ankommt. Vielmehr werden die
tatsächlichen Auslieferungen bekannt gegeben. Über
Genehmigungen für Rüstungsexporte entscheidet die
Bundesregierung im jeweiligen Einzelfall auf Grundlage
der Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den
Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern
– diese stammen aus dem Jahr 2000 – und des Gemein-
samen Standpunktes des Rates der Europäischen Union
vom 8. Dezember 2008 betreffend gemeinsame Regeln
für die Kontrolle der Ausfuhr von Militärtechnologie
und Militärgütern. Da die Genehmigung in jedem Ein-
zelfall erfolgen muss, Herr Kollege, kann ich Ihnen an
dieser Stelle keine Aussagen über die zukünftige Ent-
wicklung von Exporten machen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716105800

Kollege Klaus Barthel hat die erste Nachfrage.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716105900

Dann stellt sich aber doch die Frage, wie die Bundes-

regierung angesichts der Tatsache, dass der griechische
Staatshaushalt einen überproportional hohen Anteil an
Rüstungsausgaben aufweist – er beträgt ungefähr das
Zweieinhalbfache des OECD-Durchschnitts; auch ver-
glichen mit den Ausgaben für die Bundeswehr sind die





Klaus Barthel


(A) (C)



(D)(B)


griechischen Ausgaben überproportional hoch –, und an-
gesichts der jetzigen Debatte über den griechischen
Staatshaushalt und dessen Finanzierung damit umgehen
würde, wenn es weitere Anträge auf Rüstungsexporte
nach Griechenland oder nach Portugal gäbe.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716106000


Lieber Herr Kollege Barthel, zum Ersten muss ich
klarstellen – das ist natürlich auch Ihnen bekannt –, dass
die Mitgliedstaaten der EU prinzipiell in eigener Verant-
wortung über ihre Rüstungsausgaben entscheiden und
die Bundesregierung nicht befugt ist, von sich aus zu sa-
gen, diese oder jene Ausgabe könne nicht getätigt wer-
den.

Ich will Ihnen aber ergänzend sagen, dass die Politi-
schen Grundsätze der Bundesregierung für den Export
von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern aus
dem Jahre 2000, die ich eben schon erwähnt hatte, aus-
drücklich vorsehen, dass der Export von Kriegswaffen
und sonstigen Rüstungsgütern in NATO-Länder, in EU-
Mitgliedstaaten und in den NATO-Mitgliedstaaten
gleichgestellte Länder grundsätzlich nicht beschränkt
werden kann. Auch daran haben wir uns zu halten.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716106100

Das trifft aber – –


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716106200

Ich gebe Ihnen das Wort für die zweite Nachfrage.

Jetzt sind Sie dran.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716106300

Entschuldigung, Herr Präsident. Ich war etwas vor-

eilig, weil die Antwort die Frage gar nicht trifft.

Wir haben es doch damit zu tun, dass die Bundes-
regierung durchaus in der Lage ist, auf europäischer
Ebene bis ins Detail durchzusetzen, welche Arbeitsge-
setze verändert und wie der Mindestlohn und die Renten
gesenkt werden müssen usw. Das betraf Griechenland
und ist ähnlich in Portugal. Ich kann mir vor diesem Hin-
tergrund überhaupt nicht vorstellen, dass die Bundes-
regierung keine Auffassung dazu hat, wie sich zum Bei-
spiel der griechische, aber auch der portugiesische
Rüstungshaushalt in Zukunft entwickeln soll, wenn wir
uns anschauen, was wir erst am Montag beschlossen ha-
ben. Deswegen die Frage: Wie bewertet denn die Bun-
desregierung diese Vorgänge, und wie geht sie damit um,
wenn weitere Anträge in diese Richtung kommen?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716106400


Lieber Herr Kollege Barthel, auch darauf eine zwei-
geteilte Antwort: Zum einen sind wir als Bundesregie-
rung natürlich daran gebunden, dass das Plenum des
Deutschen Bundestages am 18. März letzten Jahres mit
Mehrheit darüber befunden hat, dass wir das Kriterium 8
des Gemeinsamen Standpunktes – da geht es um die feh-
lende Vereinbarkeit der Ausfuhr mit der technischen und

finanziellen Leistungsfähigkeit des jeweiligen Empfän-
gerstaates – nicht anwenden wollen.

Das Zweite und viel Entscheidendere aber ist, dass
nicht, wie Sie eben insinuiert haben, die Bundesregie-
rung Mindestlöhne usw. senken kann, sondern dass die
Troika eine gemeinsame Verantwortung trägt. Die Bun-
desregierung ist natürlich an den Gesprächen dort betei-
ligt. Wir legen großen Wert auf die Konsolidierung der
Haushalte in den Schuldnerländern. Dabei kann das un-
ter Umständen natürlich auch ein Punkt sein. Nur, es ist
nicht so, dass die Bundesregierung allein bestimmen
könnte, welche Mindestlöhne festgelegt oder welche
Ausgaben für die Rüstung getätigt werden.

Griechenland und Portugal sind unabhängige Länder,
die prinzipiell in eigener Verantwortung ihre Entschei-
dungen treffen.


(Lachen bei Abgeordneten der LINKEN)


– Entschuldigung, in aller Klarheit: Die Vereinbarungen,
die mit der Troika getroffen werden, sind Vereinbarun-
gen, an denen auch Portugal und Griechenland beteiligt
sind. Um das einmal folgendermaßen zu sagen: Weder
Griechenland noch Portugal sind Protektorate, schon gar
nicht von Deutschland. Ich hoffe, dass gerade Sie das zu
akzeptieren wissen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716106500

Es gibt noch eine Nachfrage der Frau Kollegin Inge

Höger.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716106600

Herr Staatssekretär, Sie haben gerade gesagt, Grie-

chenland und Portugal könnten noch alleine über ihren
Haushalt entscheiden. Die Spardiktate sind aber doch so
formuliert, dass diese Länder kein Geld mehr aus dem
europäischen Stabilisierungsfonds bekommen, wenn sie
die Auflagen nicht erfüllen. Diese bestanden in Renten-
kürzungen, Kürzungen für Gesundheitsausgaben und der
Senkung des Mindestlohns. Sie bestanden aber auch da-
rin, wie ich einer Äußerung der Bundeskanzlerin ent-
nommen habe, dass an bestehenden Verträgen mit deut-
schen Firmen nicht zu rütteln sei.

Es erschließt sich mir wirklich nicht, dass auf der ei-
nen Seite im sozialen Bereich gespart wird, auf der ande-
ren Seite aber auf die Einhaltung von Verträgen, die die
Lieferung von Rüstungsgütern betreffen, gedrängt wird.


(Beifall bei der LINKEN)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716106700


Offen gesagt, erschließt sich mir der Sinn Ihrer Frage
nicht. Ich will zum einen sagen, dass es keine Spar-
diktate gibt; das haben Sie eben so dargestellt. Vielmehr
sind es Vereinbarungen, die zwischen der Troika und der
griechischen Regierung getroffen werden.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das glauben Sie doch selber nicht!)






Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)


Zum anderen wissen Sie sehr genau, dass um den In-
halt dieser Vereinbarungen gerungen wird. Es ist nicht
so, dass die Troika – und schon gar nicht die Bundesre-
gierung allein – sagen kann: Ihr habt das so oder so zu
machen. – Vielmehr sind es langwierige und schwierige
Verhandlungen, die zu einem bestimmten Ergebnis füh-
ren müssen, nämlich zur Haushaltskonsolidierung und
zur gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit der Schuldnerlän-
der.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist doch pure Erpressung!)


– Ich finde Ihre Worte völlig unangemessen, Frau Kolle-
gin Enkelmann. Sie haben gesagt, das sei Erpressung.
Sie werfen der Troika also die Erfüllung eines Straftatbe-
stands vor. Ich weise das in aller Klarheit zurück. Es ist
nicht angemessen, dass Sie so argumentieren. Wenn wir
Hunderte von Milliarden Euro seitens der deutschen und
europäischen Steuerzahler als Garantien und Kredite zur
Verfügung stellen, dann ist es doch klar, dass wir darauf
achten, dass das kein Fass ohne Boden wird. Wir wollen
Griechenland helfen, wieder stabil zu werden. Das hat
nichts mit Erpressung zu tun.

Ich sage hier in aller Klarheit: Es geht um Vereinba-
rungen zwischen der demokratischen Regierung von
Griechenland und der Troika. Deswegen ist der Ton, den
Sie hier hineinbringen, meiner Meinung nach nicht in
Ordnung.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Glaube ich gern, dass Sie das unangemessen finden! – Inge Höger [DIE LINKE]: Und was ist mit den Rüstungsexporten? – Weitere Zurufe von der LINKEN)


– Nein, Sie hat „Erpressung“ gesagt, und auch Nötigung
ist ein Straftatbestand.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716106800

Ich erinnere Sie an die Zeit, Herr Staatssekretär. Die

Zeit gilt für alle.

Ich rufe nun die Frage 5 des Kollegen Klaus Barthel
auf:

Strebt die Bundesregierung eine europäische Vereinbarung
zur Reduzierung von Rüstungsexporten in die Euro-Krisen-
länder an und, wenn nein, warum nicht?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716106900


Die Politischen Grundsätze der Bundesregierung für
den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungs-
gütern aus dem Jahr 2000 sehen ausdrücklich vor, dass
der Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungs-
gütern in NATO-Länder, EU-Mitgliedstaaten und
NATO-Mitgliedstaaten gleichgestellte Länder grund-
sätzlich nicht zu beschränken ist; ich habe eben schon
darauf hingewiesen.

Eine Änderung dieser Politischen Grundsätze ist nicht
beabsichtigt. Wir haben diese Grundsätze, die noch aus

sozialliberaler Zeit stammen, einzuhalten, und das tun
wir.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716107000

Ihre erste Nachfrage, Herr Kollege.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716107100

Es wäre schön, wenn Sie diese Grundsätze einhalten

würden.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716107200


Das tun wir.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716107300

Meine Frage lautete vorhin, wie die Bundesregierung

das alles bewertet. Denn auf der einen Seite kann man
sich nicht wie die Bundeskanzlerin dafür feiern lassen,
dass nun ordentliche Sparorgien in Griechenland veran-
staltet werden, und auf der anderen Seite der Einschät-
zung, wie man einer Reduzierung von Rüstungsexporten
gegenübersteht, ausweichen.

Ich frage Sie deshalb: Treffen Presseberichte zu, wo-
nach zum Beispiel sowohl von der Bundesregierung als
auch von der französischen Regierung Initiativen ausge-
hen, dass Griechenland weitere Rüstungsbeschaffungen
zum Beispiel aus Deutschland und aus Frankreich vor-
nimmt? Ich meine beispielsweise die Bestellung von
Eurofightern. Können Sie uns sagen, ob diese Berichte
zutreffen und wie die Entwicklung in diesem Punkt wei-
tergeht?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716107400


Herr Kollege Barthel, ich kann Ihnen keine Informa-
tionen darüber geben, ob es seitens der griechischen Re-
gierung Anfragen zur Beschaffung von Eurofightern
gibt.

Ich kann Ihnen aber allgemein antworten – das be-
zieht sich auf den ersten Teil Ihrer Frage –, dass die Bun-
desregierung natürlich daran interessiert ist – wir sind
schließlich das Land, das die größten Garantien und Kre-
dite für Griechenland gibt –, dass der griechische Haus-
halt so schnell wie möglich konsolidiert wird. Wenn man
einen Haushalt konsolidiert, wird sicherlich kein Teil des
Haushalts tabu sein können. Insofern liegt es durchaus
im Interesse des deutschen Steuerzahlers und dieses
Hauses, dass auch der Rüstungsetat, der, wie wir wissen
und wie man der Presse entnehmen kann, gerade in Grie-
chenland überdurchschnittlich hoch ist, vor Kürzungen
nicht gefeit ist.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716107500

Kollege Barthel, Ihre zweite Nachfrage.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1716107600

Die Nachfrage hätte sich genau darauf bezogen. Es

muss uns ja allen klar sein, dass vor dem Hintergrund
der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Griechenlands





Klaus Barthel


(A) (C)



(D)(B)


jeder Kauf, zum Beispiel von Rüstungswaren aus
Deutschland, letzten Endes von irgendjemandem ver-
bürgt sein muss. Nachdem sich private Finanziers und
der griechische Staat dafür nicht mehr eignen, folgt logi-
scherweise, dass die Finanzierung solcher Beschaffun-
gen über staatliche Garantien, wie zum Beispiel Hermes-
bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, oder über
europäische Garantien, für die im Grunde die deutschen
und europäischen Steuerzahler die Last tragen, abgesi-
chert werden müsste. Wie sehen Sie denn diesen Tatbe-
stand mit Blick auf die Zukunft?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716107700


Herr Kollege Barthel, Sie machen sich jetzt Gedanken
über etwaige Hermesdeckungen usw., ohne dass wir
beide irgendwelche Informationen darüber haben, ob
und in welchem Umfang überhaupt Anträge auf Geneh-
migungen vorliegen.


(Klaus Barthel [SPD]: Deswegen hatte ich vorhin gefragt!)


Sie haben mich konkret nach den Lieferungen an Por-
tugal und Griechenland im Jahr 2010 gefragt. Ich kann
Ihnen jetzt keine Auskünfte darüber geben und habe, of-
fen gesagt, auch gar keine Erkenntnisse darüber, ob für
das Jahr 2012 überhaupt irgendwelche Anträge auf Lie-
ferungen vorliegen. Das weiß ich nicht. Deswegen ver-
bietet es sich meines Erachtens auch, sich Gedanken
über Hermesdeckungen und Ähnliches zu machen.

Ihren theoretischen Überlegungen kann man folgen;
aber es ist doch nicht angebracht, jetzt darüber zu schwa-
dronieren, welche Deckungen notwendig oder sinnvoll
sind bzw. gefährdet sein können, wenn wir überhaupt
nicht wissen, ob Anträge auf Deckungen vorliegen.


(Klaus Barthel [SPD]: Deswegen war ja die Frage nach europäischen Initiativen gewesen!)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716107800

Es gibt jetzt zwei Nachfragen, zunächst von der Frau

Kollegin Kathrin Vogler und dann vom Kollegen Volker
Beck. – Bitte schön, Frau Kollegin Kathrin Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716107900

Herr Staatssekretär, da beißt sich ja die Katze in den

Schwanz, wenn Sie dem Kollegen Barthel zunächst ein-
mal nicht sagen, ob es das Ansinnen von Rüstungsexpor-
ten gibt, und dann bei der Frage, wer dafür bürgen soll,
auf diese Nichtantwort verweisen.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716108000


Danach ist auch nicht gefragt worden, Frau Kollegin.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716108100

Ich möchte noch einen ganz anderen Aspekt anspre-

chen. In dem Griechenland-Paket, das wir am Montag
hier im Haus debattiert und verabschiedet haben, werden
Größenordnungen für Einsparungen in unterschiedlichen
Bereichen des griechischen Haushalts und der öffentli-

chen Ausgaben genannt. Ich kann Ihnen mitteilen, dass
im Militäretat bis zu 300 Millionen Euro eingespart wer-
den sollen, während im Gesundheitsetat nur bei den Me-
dikamenten 1 Milliarde Euro in einem Jahr eingespart
werden soll. Teilen Sie mit mir die Auffassung, dass ein
höchst unethisches Verhältnis von Sparmaßnahmen vor-
liegt, wenn – ich spitze das einmal zu – die kranken
Menschen in Griechenland die Sanierung des Staats-
haushaltes stärker finanzieren sollen als die deutschen
und europäischen Rüstungsunternehmen, die von Rüs-
tungsgüterexporten nach Griechenland profitieren?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716108200


Frau Kollegin Vogler, ich möchte Sie darauf aufmerk-
sam machen, dass die Fragestunde hier eine bestimmte
Ordnung hat.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das muss die Regierung aber nicht tun!)


Wir diskutieren über die Rüstungsexporte nach Portugal
und Griechenland im Jahre 2010. Das war die Frage.


(Klaus Barthel [SPD]: Die nicht beantwortet ist!)


Die weiter gehende Frage, welche Einsparpotenziale es
bei Gesundheitsmitteln und Rüstungsgütern gibt, kann
und möchte ich jetzt natürlich nicht beantworten.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Sie möchten nicht!)


Das war hier nicht gefragt. Deswegen teile ich auch
nicht Ihre Einschätzung,


(Klaus Barthel [SPD]: Die Frage 5 ist unbeantwortet!)


dass das von vornherein unethisch sei. Wir müssten, um
diese Diskussion zu führen, den Tagesordnungspunkt
„Einsparungen in Griechenland“ haben. Das ist aber
nicht Gegenstand der schriftlich eingereichten Frage.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das passt sehr gut zusammen!)


Deswegen lehne ich es ab, hier irgendwelche Überlegun-
gen oder Einschätzungen von Ihnen zu kommentieren.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716108300

Nächste Nachfrage des Kollegen Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716108400

Herr Kollege Staatssekretär, für diese Haltung habe

ich grundsätzlich Verständnis.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716108500


Danke schön.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716108600

Es geht darum, die Fragen, die hier gestellt sind, zu

beantworten. Gerade das haben Sie bei der Frage von
Herrn Barthel nicht getan. Er hat in Frage 5 überhaupt





Volker Beck (Köln)



(A) (C)



(D)(B)


nicht nach 2010, nicht nach 2012 und nicht nach 2011
gefragt, sondern er fragt, ob man nicht vor dem Hinter-
grund, dass wir von den Krisenländern Sparanstrengun-
gen erwarten – darauf haben Sie mit Ausführungen zu
den Rüstungsexportrichtlinien geantwortet; das ent-
spricht aber auch nicht der Frage –, auf europäischer
Ebene – nicht auf nationaler Ebene; deswegen geht es
eben nicht um Rüstungsexportrichtlinien – die Vereinba-
rung treffen will, an diese Länder gegenwärtig keine
nicht dringend benötigten Rüstungsgüter zu exportieren.
Denn unsere Außenhandelsüberschüsse, auch bei den
Rüstungsexporten, sind natürlich die Außenhandelsdefi-
zite dieser Länder und tragen somit zur schlechten Leis-
tungsbilanz und zur finanziellen Situation dieser Staaten
bei.

Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie sich noch ein-
mal der vorhin geäußerten Grundfrage widmen würden.
Deshalb erspare ich Ihnen Exkurse zu Ihrer persönlichen
Ethik und zu der der Bundesregierung. Aber Sie sollten
schon die Frage des Kollegen Barthel beantworten: Plant
die Bundesregierung oder stellt sie, angeregt durch die
Fragestellung, Überlegungen an, im Sinne ausgegliche-
ner Außenhandelsbilanzen den Druck von den Haushal-
ten dieser Staaten zu nehmen?


(Klaus Barthel [SPD]: Und der Steuerzahler!)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716108700


Lieber Herr Kollege Beck, ich glaube, dass ich diese
Frage schon klar beantwortet habe.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, Sie haben mit den Rüstungsexportrichtlinien geantwortet!)


Ich wiederhole meine Antwort: Nein, die Bundesregie-
rung plant das nicht. Ich habe gegenüber dem Kollegen
Barthel auch begründet, warum wir so handeln. Unser
grundsätzliches Verständnis ist, dass NATO- und EU-
Partner selbst zu entscheiden haben – es liegt nämlich in
deren Souveränität –, ob und gegebenenfalls in welchem
Umfang sie welche Güter kaufen.

Der Fall liegt anders bei Ländern außerhalb der
NATO und außerhalb der EU. Ich will es noch einmal
sagen: Die Politischen Grundsätze der Bundesregierung
für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüs-
tungsgütern aus dem Jahre 2000 – die Grünen waren da-
mals an der Regierung beteiligt –


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie antworten wieder neben der Frage!)


sehen unter Punkt II Abs. 1 ausdrücklich vor, dass die
Exporte in NATO-Länder nicht zu beschränken sind.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch nicht die Frage!)


– Lieber Herr Kollege Beck, wenn Sie mich freundli-
cherweise ausreden lassen würden. Ich habe Ihnen lange
zugehört.

Die Bundesregierung hält sich an diese Grundsätze,
die aufgrund der Initiative der damaligen Bundesregie-
rung zustande kamen und die keine Beschränkungen für
den Export in NATO-Länder vorsehen. Daher streben
wir keine Vereinbarung gegenteiligen Inhaltes auf der
europäischen Ebene an.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht doch jetzt um die Konsequenzen aus der Schuldenkrise und nicht um die aus den Rüstungsexportrichtlinien!)


Im Übrigen, Herr Kollege Beck, möchte ich Sie fra-
gen, welche Form eine Vereinbarung zur Reduzierung
der Exporte haben soll. Starten Sie doch eine parlamen-
tarische Initiative. Dann können wir darüber diskutieren.
Aber hier nur theoretisch über eine Vereinbarung zur Re-
duzierung zu schwadronieren, ist nicht ausreichend. Was
heißt das konkret? Ich kann mir darunter nichts vorstel-
len.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716108800

Jetzt haben wir die entsprechenden Zeiten ausgiebig

ausgenutzt.

Die Frage 6 der Frau Kollegin Zimmermann wird
schriftlich beantwortet.

Ich rufe jetzt die Frage 7 unseres Kollegen Manfred
Nink auf:

Welche konkreten Maßnahmen und Schritte hat die Bun-
desregierung bislang eingeleitet bzw. unternommen, um sich
auf EU-Ebene für ein unabhängiges europäisches Kartellamt
einzusetzen, wie es die CDU, CSU und FDP in ihrem Koali-
tionsvertrag (Seite 18/132) angekündigt haben, und warum
konnten bisher noch keine wesentlichen Fortschritte erzielt
werden?

Herr Staatssekretär, ich bitte Sie, diese Frage zu be-
antworten.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716108900


Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Nink,
Sie weisen in Ihrer Frage zu Recht darauf hin, dass die
Schaffung eines europäischen Kartellamts in der Koali-
tionsvereinbarung als Ziel formuliert ist. Allerdings
muss ich Ihnen sagen: Um ein solches Ziel zu erreichen,
bedarf es einer längerfristig angelegten Überzeugungsar-
beit der Bundesregierung, da Voraussetzung für das Er-
reichen eines solchen Ziels die Zustimmung aller Mit-
gliedstaaten für eine entsprechende Vertragsänderung
ist, wie Sie sicherlich wissen. Gespräche haben schon
stattgefunden; sie werden auch weiterhin stattfinden.
Um es ganz offen zu sagen: Das ist kein kurzfristig zu
erreichendes Ziel.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716109000

Ihre erste Nachfrage, Kollege Manfred Nink.


Manfred Nink (SPD):
Rede ID: ID1716109100

Herr Staatssekretär, was spricht nach Meinung der

Bundesregierung für ein unabhängiges europäisches
Kartellamt und gegen die Europäische Kommission als
Behörde zur Verfolgung von Kartellrechtsverstößen?






(A) (C)



(D)(B)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716109200


Es gibt sicherlich eine Reihe von guten Argumenten
für ein europäisches Kartellamt. Darunter fallen eine
möglicherweise größere Unabhängigkeit und eine gerin-
gere Möglichkeit der Einflussnahme von nationalen Re-
gierungen auf ihre jeweiligen Kartellbehörden oder die
Europäische Kommission. Auf der anderen Seite gibt es
die große Schwierigkeit, dass eine Änderung der EU-
Verträge erforderlich wäre. Sie wissen, wie schwierig ein
solches Änderungsverfahren ist.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716109300

Ihre zweite Nachfrage, Kollege Manfred Nink.


Manfred Nink (SPD):
Rede ID: ID1716109400

Gehen Sie davon aus, dass Ihr im Koalitionsvertrag

angekündigtes Vorhaben noch in dieser Legislatur-
periode umsetzbar ist?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716109500


Herr Kollege, meine Erkenntnis ist, dass wir in unse-
rem Bemühen um ein europäisches Kartellamt noch
nicht alle Mitgliedstaaten – ich formuliere es einmal vor-
sichtig – haben überzeugen können. Deswegen kann ich
keine Aussage darüber treffen, ob wir das Ziel, das wir
nach wie vor erreichen wollen, noch in dieser Legislatur-
periode verwirklichen können. Wir bleiben am Ball.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716109600

Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 8 des Kollegen

Manfred Nink auf:
Wie bewertet die Bundesregierung die Forderung, indivi-

duelle Strafsanktionen gegen nachweislich schuldige Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Mana-
ger bei Kartellrechtsverstößen zur Verstärkung der
Abschreckung im europäischen Kartellrecht zu verankern,
und welche Schritte wird sie selbst unternehmen, um eine ad-
äquate europäische Regelung zu erzielen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716109700


Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich darf Ihnen antwor-
ten, Herr Kollege: Aus Sicht der Bundesregierung ist das
bestehende europäische Sanktionsregime, das auf der ei-
nen Seite die behördliche Verfolgung und Bebußung von
Unternehmen bei Kartellrechtsverstößen umfasst und
auf der anderen Seite die privatrechtliche Durchsetzung
des Kartellrechts und eine Sanktionierung ermöglicht,
angemessen und auch hinreichend. Einer darüber hi-
nausgehenden Kriminalisierung des EU-Kartellrechts,
nach der Sie gefragt haben, steht die Bundesregierung
zurückhaltend gegenüber. Wir haben Erfahrungsberichte
aus anderen EU-Mitgliedstaaten und den USA ausge-
wertet. Diese Erfahrungsberichte haben uns keinen Hin-
weis darauf geliefert, dass eine weitere Sanktionierung
erforderlich oder zielführend wäre.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716109800

Ihre erste Nachfrage, Kollege Manfred Nink.


Manfred Nink (SPD):
Rede ID: ID1716109900

Herr Staatssekretär, sollen nach Ansicht der Bundes-

regierung Compliance-Maßnahmen der Unternehmen,
die ja letztendlich im Rahmen des Kartellrechts zur Ver-
antwortung gezogen werden, bei der Sanktionierung von
Kartellrechtsverstößen berücksichtigt werden? Wenn ja,
auf welche Art und Weise, wenn nein, warum nicht?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716110000


Herr Kollege Nink, Ihre ursprüngliche Frage zielte
zunächst nicht darauf ab, Compliance-Regeln anzuwen-
den oder umzusetzen, sondern darauf – das war jeden-
falls Ihre Frage –, ob weitere strafrechtliche Normen ge-
schaffen werden sollen, um ein kartellrechtswidriges
Verhalten der Mitarbeiter zu sanktionieren. Diese Frage
habe ich Ihnen beantwortet.

Es ist eine ganz andere Frage, inwieweit Compliance-
Regeln berücksichtigt werden sollen. Compliance-Re-
geln haben, wie Sie wissen, eine unternehmensinterne
Funktion. Compliance-Regeln sind dafür da, dass die
Mitarbeiter eines Unternehmens genau wissen, was sie
zu beachten und welche Konsequenzen sie zu befürchten
haben, wenn sie gegen diese Regeln verstoßen. Von der
Systematik her ist es so, dass Compliance-Regeln eine
unternehmensinterne und Strafrechtsnormen eine ex-
terne Wirkung entfalten. Das würde ich nicht miteinan-
der kombinieren.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716110100

Vielen Dank. – Die zweite Nachfrage.


Manfred Nink (SPD):
Rede ID: ID1716110200

Herr Staatssekretär, stimmen Sie mir zu, dass mittler-

weile sehr viele Unternehmen Compliance-Maßnahmen
ergriffen haben, die auch wirksam sind, und es trotzdem
in einigen Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter gibt, die sich gegen Kartellrechtsvorgaben stellen und
damit Schaden für das Unternehmen anrichten, was teil-
weise aus persönlichen Gründen geschieht?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716110300


Herr Kollege Nink, dies mag durchaus sein. Von sol-
chen Fällen liest man gelegentlich in der Presse. Das will
ich gar nicht in Abrede stellen.

Es ist aber nicht so, dass es, wenn ein Mitarbeiter ei-
nes Unternehmens das Unternehmen vorsätzlich schä-
digt, den Compliance-Regeln zuwiderhandelt und dies
möglicherweise, wie Sie sagen, aus sachfremden Moti-
ven geschieht, keine strafrechtliche Sanktionierungs-
möglichkeit gäbe. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass es
in § 266 Strafgesetzbuch den Tatbestand der Untreue
gibt. Wenn ein Mitarbeiter vorsätzlich und dauerhaft die
Grundsätze des Unternehmens schädigt, um womöglich
eigene oder fremde Vorteile herbeizuführen, dann ist das
schon unter dem jetzigen Regime strafrechtlich sanktio-
nierbar. Sie wissen genauso gut wie ich, dass es sogar
bei einigen deutschen Großunternehmen strafrechtliche
Ermittlungen gegen Mitarbeiter wegen Schädigung des
Unternehmens gegeben hat.





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)


Aus unserer Sicht besteht keine Veranlassung, die
Strafrechtsnormen zu erweitern oder zu ändern. Wir se-
hen in diesem Bereich keine Lücke im Strafrecht. Ich
gebe Ihnen recht, dass vorsätzliches nachhaltiges Wirken
zulasten eines Unternehmens nicht ohne Sanktionen
bleiben darf. Es gibt aber zum einen zivilrechtliche
Sanktionen und zum anderen auch unter dem geltenden
Recht in besonderen Fällen die Möglichkeit, strafrechtli-
che Ermittlungen und Sanktionen gegen solche schädi-
genden Mitarbeiter einzuleiten.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716110400

Vielen Dank, Herr Staatssekretär.

Wir kommen nun zur Frage 9 unseres Kollegen
Garrelt Duin:

Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den
Entscheidungen der Unternehmen TenneT TSO GmbH und
RWE AG, neue Investitionen in den Ausbau von Windpark-
projekten zu stoppen, und wie bewertet die Bundesregierung
die in diesem Zusammenhang geäußerte Begründung, dass
die nötige Rechtssicherheit sowie belastbare Haftungsrege-
lungen für den Fall der Nichtverfügbarkeit oder eines verspä-
teten Netzanschlusses fehlen?

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716110500


Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Duin,
ich darf Ihnen namens der Bundesregierung Folgendes
antworten: Die Bundesregierung nimmt die Ankündi-
gungen von RWE und TenneT zum Ausbaustopp mit Be-
dauern zur Kenntnis. Die Bundesregierung geht davon
aus, dass die Akteure ihre rechtlichen Verpflichtungen
einhalten. So ist der Netzbetreiber TenneT auf Grund-
lage des Energiewirtschaftsgesetzes verpflichtet, eine
Netzanbindung von Offshorewindparks zu gewährleis-
ten.

Im Übrigen betreibt die Bundesregierung aktiv die
Optimierung der Rahmenbedingungen für die rechtzei-
tige Anbindung von Offshorewindparks. In diversen Ar-
beitsgruppen werden Konzepte für eine zügige Anbin-
dung von Offshorewindparks erarbeitet. Das betrifft
beispielsweise die Verkürzung der Anbindungsdauer des
Windparks durch den Netzbetreiber. Ziel ist es, bis Ende
März Vorschläge für eine Beschleunigung der Offshore-
anbindung vorzulegen. Auch die Bundesnetzagentur
arbeitet an Möglichkeiten zur Optimierung der Off-
shoreanbindung. Gegenwärtig läuft ein Konsultations-
verfahren, in dem über Maßnahmen für einen effizienten
Anschluss von Windparks mit den beteiligten Offshore-
akteuren gesprochen wird. Die Offshorebranche sollte
dieses Verfahren nutzen, um Vorschläge einzubringen.

Lassen Sie mich abschließend noch etwas zur Bewer-
tung sagen: Wir sind uns – vermutlich in völligem Ein-
klang mit Ihren eigenen Auffassungen – dessen bewusst,
dass es sich um ein sehr wichtiges Thema handelt. Die
Offshorewindenergie spielt in dem Energiekonzept der
Bundesregierung eine große Rolle. Deswegen unterneh-
men wir derzeit alles, um diese Schwierigkeiten, die Sie
in Ihrer Frage angesprochen haben, zu beheben.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716110600

Kollege Garrelt Duin, Sie haben die erste Nachfrage.


Garrelt Duin (SPD):
Rede ID: ID1716110700

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär,

erlauben Sie mir die Anmerkung, dass sich Ihre Antwort
eher auf die Frage 11 bezog – da geht es um den Zeitplan –
als auf die Frage 9. Sie haben in Ihrer Antwort darauf
hingewiesen, dass Sie auf Vorschläge – so haben Sie es,
glaube ich, gerade formuliert – aus den betroffenen Un-
ternehmen und der betroffenen Branche warten. Eines
der betroffenen Unternehmen, TenneT, hat ja schon Vor-
schläge gemacht.

Ich will einmal ganz konkret auf das Thema Klarstel-
lung der Haftung zu sprechen kommen. Es geht darum,
wie die Versicherungsfrage gelöst werden kann. Gibt es
in der Bundesregierung Überlegungen, wie man diese
Versicherung gewährleisten kann? Welche Vorstellungen
hat die Bundesregierung für den Fall, dass ein Versiche-
rungsschutz über bestimmte Summen hinaus – im Ge-
spräch sind ja 100 Millionen Euro für bestimmte Kons-
tellationen – nicht erlangt werden kann, und wie bzw.
von wem können die dann gleichwohl entstehenden
Kosten getragen werden?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716110800


Diese Frage kann ich Ihnen mit einem klaren Ja be-
antworten. Das ist eine der zentralen Fragen, die derzeit
erörtert werden. Wie Sie vielleicht wissen, ist am 12. Ja-
nuar bei einem ersten Gespräch zwischen Bundeswirt-
schaftsminister Rösler, der Offshorebranche und den
Netzbetreibern eine sogenannte AG „Beschleunigung“
seitens der betreffenden Akteure gegründet worden. Im
Rahmen dieser AG ist die Frage eines klaren Haftungs-
regimes bei Kabelausfällen einer der zentralen Punkte.

Wir überlegen momentan, ob es möglich ist, eine Re-
gelung zu finden, nach der der Netzbetreiber nur bis zu
einer Höchstgrenze haftet; Sie haben eben einen Betrag
genannt. Es geht hier nicht nur, wie Sie angesprochen
haben, um die Frage der Versicherbarkeit, sondern es
geht auch darum, Investoren zu finden. Diese Investoren
wollen natürlich eine gewisse Investitionssicherheit ha-
ben. Deswegen ist uns klar, dass wir uns an einer sehr
wichtigen Weichenstellung befinden. Im Moment ist
noch nicht entschieden, wie das Ganze ablaufen kann.
Ich kann Ihnen aber bestätigen, dass die Frage des Haf-
tungsregimes einer der wichtigsten Punkte überhaupt ist,
die aktuell in den Gesprächen behandelt werden.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716110900

Ihre zweite Nachfrage, Herr Kollege.


Garrelt Duin (SPD):
Rede ID: ID1716111000

Ganz kurz: Können Sie uns diesbezüglich den Zeit-

plan der Bundesregierung verraten? Wir alle wissen ja,
dass die Zeit sehr drängt, wenn man noch zu Änderun-
gen, zum Beispiel im Energiewirtschaftsgesetz, kommen
will.






(A) (C)



(D)(B)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716111100


Herr Kollege Duin, wir teilen Ihre Einschätzung, dass
die Zeit drängt. Deswegen wird daran mit Hochdruck
gearbeitet. Die beteiligten Ressorts, BMU und BMWi,
werden auf Spitzenebene im März ein Gespräch – –


(Garrelt Duin [SPD]: Das kann ja dann dauern!)


– Nein, nein. Sie sollten meine Antwort komplett anhö-
ren. – Noch im März,


(Ingo Egloff [SPD]: Dieses Jahr?)


und zwar dieses Jahres 2012, werden sie tagen. Wie Ihre
Fragestellung schon hat andeuten lassen, geht es um eine
sehr komplexe Materie. Trotzdem: Weil das im Hinblick
auf die Umsetzung der Energiewende ein sehr wichtiges
und drängendes Thema ist – da sind wir völlig bei
Ihnen –, denken wir, dass wir sehr zeitnah im Laufe des
März – gegen Ende März – erste Vorschläge öffentlich
zur Diskussion stellen können.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716111200

Vielen Dank. – Wir kommen dann zur Frage 10 eben-

falls unseres Kollegen Garrelt Duin:
Wie bewertet die Bundesregierung aktuelle Vorschläge,

die Finanzierung von Offshore- und Overlayverbindungen
durch die Beteiligung der Übertragungsnetzbetreiber in
Deutschland an einer deutschen Gleichstrom-Netzgesellschaft
zu gestalten, und was gedenkt die Bundesregierung insoweit
zu tun?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716111300


Danke, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege Duin,
ich kann Ihnen dazu nur sagen, dass wir uns zur Be-
schleunigung des Netzausbaus selbstverständlich alle
Optionen offenhalten. Wir werden auch diese Frage sehr
zeitnah einer Beantwortung zuführen. Wir haben dabei
aber darauf zu achten – das will ich schon andeuten –,
dass keine übermäßige Belastung der Verbraucher er-
folgt. Das heißt, wir müssen dafür sorgen, dass solche
Lösungen, die zu einer Beschleunigung beitragen kön-
nen, nicht auf dem Rücken der Verbraucher ausgetragen
werden. Deshalb muss ich Sie leider insofern um etwas
Geduld bitten. Ich glaube, dass wir Ihnen noch vor Os-
tern konkretere Angaben zu diesem Themenkomplex
machen können.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716111400

Die erste Nachfrage des Kollegen Duin wird zeigen,

ob er die Geduld hat. – Bitte schön.


Garrelt Duin (SPD):
Rede ID: ID1716111500

Herr Präsident, ich bin zeitlich sehr unter Druck, weil

ich gleich über das Thema Infrastrukturausbau diskutie-
ren soll. – Insofern gleich die erste Nachfrage – sie geht
eher in Richtung Ordnungspolitik –: Können Sie sich
vorstellen, dass die Bundesregierung – dann hier durch
uns als Gesetzgeber – eine Pflicht zur Gründung einer
solchen Netzgesellschaft in das EnWG hineinschreibt?

Wie die Netzgesellschaft zusammengestellt sein könnte,
möchte ich an dieser Stelle zunächst einmal offenlassen.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716111600


Es kommt nicht darauf an, was ich mir vorstellen
kann. Ich kann Ihnen nur die offizielle Antwort geben,
dass sich die Bundesregierung alle Optionen offenhält.
Das schließt diese natürlich mit ein. Aber ich glaube, es
ist jetzt nicht angesagt, darüber zu spekulieren, was ich
oder der Minister aus ordnungspolitischen und sonstigen
Gründen davon hielte. Die offizielle Antwort, die Sie ei-
gentlich zufriedenstellen sollte, ist, dass wir keine Op-
tion von vornherein ausschließen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716111700

Damit kommen wir zu Ihrer zweiten Nachfrage.


Garrelt Duin (SPD):
Rede ID: ID1716111800

Ich habe genau dazu eine Nachfrage: Umfasst diese

Offenheit für alle Lösungen auch die Beteiligung des
Staates an einer solchen Netzgesellschaft?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716111900


Lieber Herr Kollege Duin, Sie werden ahnen, dass
wir als ein liberales Haus dies nicht als erste Option be-
trachten. Aber ich sage Ihnen, dass wir zu diesem Zeit-
punkt keine Option ausschließen; vielleicht kann ich Ih-
nen einen schönen Tag bereiten, wenn ich Ihnen sage,
dass wir auch diese Option nicht von vornherein aus-
schließen.

Wir bekennen uns dazu: Wir tun alles, um die Ener-
giewende so effektiv und zügig wie möglich umzuset-
zen. Wenn wir bei den laufenden intensiven Verhandlun-
gen zu dem Ergebnis kommen, dass eine bestimmte
Lösung diejenige ist, die uns weiterhilft, dann werden
wir diese Lösung Ihnen, dem Haus, vorschlagen; denn
wir werden höchstwahrscheinlich Gesetzesänderungen
brauchen. – Sie alle, liebe Kolleginnen und Kollegen,
werden dann daran beteiligt sein. Im Klartext: Sie wer-
den diejenigen sein, die darüber zu entscheiden haben.

Ich kann Ihnen versichern, dass die entsprechenden
Gespräche mit Hochdruck geführt werden. Ich habe die
Hoffnung, dass wir Ihnen noch im Laufe des März die
ersten konkreten Vorschläge unterbreiten können. Dann
können wir an dieser oder anderer Stelle, möglicher-
weise im Wirtschaftsausschuss, weiter darüber diskutie-
ren.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716112000

Mal sehen, ob Sie dem Kollegen Garrelt Duin damit

einen schönen Tag beschert haben.

Ich rufe die Frage 11 des Kollegen Ingo Egloff auf:
Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung daraus, dass

Stromnetzbetreiber gewarnt haben, der Zeitverzug zwischen
der Fertigstellung der Offshorewindanlagen und dem An-
schluss an das Netz könne bis zu 42 Monate betragen, und die
Offshoreanlagenersteller daraufhin damit gedroht haben,
keine Offshoreanlagen mehr zu erstellen, und mit welchen





Vizepräsident Eduard Oswald


(A) (C)



(D)(B)


Maßnahmen will die Bundesregierung sicherstellen, dass zu-
künftig die Offshoreanlagen ohne zeitliche Verzögerung an
das Netz angeschlossen werden können und der Plan, bis
2020 10 Gigawatt Strom aus Offshorewindenergie zu erzeu-
gen, tatsächlich eingehalten werden kann?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716112100


Lieber Herr Kollege Egloff, im Grunde hat der Kol-
lege Duin zu Recht darauf hingewiesen, dass die Ant-
worten, die ich ihm eben gegeben habe, eigentlich auch
Ihre Frage schon beantworten.

Wir befinden uns in konkreten Gesprächen mit Ver-
tretern der beiden betroffenen Branchen. Es gibt – ich
will nicht sagen: täglich – aber doch sehr intensive Ge-
spräche. Diese Gespräche werden hoffentlich im Laufe
des März zu konkreten Vorschlägen verdichtet, die mög-
licherweise dann auch der Gesetzgeber, der Deutsche
Bundestag – also Sie – behandeln wird.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716112200

Ihre erste Nachfrage, Herr Kollege Egloff.


Ingo Egloff (SPD):
Rede ID: ID1716112300

Herr Staatssekretär, da Sie eben bei der Beantwortung

der Frage des Kollegen Duin darauf hingewiesen haben,
dass es gegebenenfalls auch gesetzgeberische Maßnah-
men geben muss – und wir alle wissen, dass das mit ei-
nem weiteren Zeitverzug bei der Umsetzung verbunden
sein wird –, stelle ich mir folgende Frage: Die Bundesre-
gierung hat für 2020 einen bestimmten Anteil der durch
Offshoreanlagen gewonnenen Energie an der Gesamt-
energieerzeugung vorgesehen. Sind Sie der Auffassung,
dass die Zielzahlen angesichts der Verzögerung, die wir
jetzt festzustellen haben, noch erreicht werden können?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716112400


Diese Zielzahlen sind ambitioniert, aber durchaus zu
erreichen. Wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen, ist
das bis 2020 in jedem Fall aufzuholen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716112500

Vielen Dank, Herr Kollege. – Die Fragen 12 und 13

der Kollegen Ingrid Nestle und die Frage 14 des Kolle-
gen Krischer werden schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 15 unserer Kollegin Frau Doris
Barnett auf:

Wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Techno-
logie zu dem für den 15. März 2012 angekündigten Termin im
Rahmen des Wirtschaftsdialoges, bei dem die Ergebnisse des
Gutachtens zu Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen
mit Rechteinhabern und Diensteanbietern diskutiert werden
sollen, auch Vertreter der Verbraucherschutzorganisationen
und der Zivilgesellschaft einladen und, wenn nein, warum
nicht?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716112600


Ich habe den Kollegen Krischer bis eben noch gese-
hen und war noch auf seine Fragen vorbereitet. Aber ich
stelle mich schnell um auf Sie, Frau Kollegin Barnett.

Seit dem Jahr 2008 – also schon von der früheren Re-
gierung eingerichtet – gibt es im Bundeswirtschafts-
ministerium einen sogenannten Wirtschaftsdialog für
mehr Kooperation bei der Bekämpfung der Internetpira-
terie, bei dem es darum geht, die Kooperation zwischen
den Rechteinhabern, also den Urhebern oder Rechtever-
wertern, und den Diensteanbietern, also den Servicepro-
vidern, zu fördern und einvernehmliche Lösungen bei
der Bekämpfung der Internetpiraterie zu finden. Die von
Ihnen in der Frage angesprochene vergleichende Studie
über Modelle zur Versendung von Warnhinweisen durch
Internetzugangsanbieter an Nutzer bei Urheberrechtsver-
letzungen soll – das ist unsere Planung – am 15. März
zunächst in diesem Kreise besprochen werden.

In den vergangenen drei Jahren haben immer Vertre-
ter dieser beiden Branchen sozusagen unter der Modera-
tion des Bundeswirtschaftsministeriums und unter Betei-
ligung anderer Häuser diskutiert. Es kann durchaus sein,
dass wir weitere Schritte diskutieren. Selbstverständlich
sind die Verbraucherschutzorganisationen herzlich ein-
geladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Wenn
der Wunsch besteht, mit Vertretern des Bundeswirt-
schaftsministeriums oder anderer Häuser über diese Stu-
die zu diskutieren, dann kann ich Ihnen zusichern, dass
die Verbraucherschutzorganisationen bei mir und den
Kollegen immer ein offenes Ohr finden werden.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716112700

Frau Kollegin Barnett, Sie haben Ihre erste Nach-

frage.


Doris Barnett (SPD):
Rede ID: ID1716112800

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Sie sagen, die

Verbraucherschutzorganisationen können sich an der
Diskussion beteiligen; das könnte zum Beispiel eine In-
ternetdiskussion sein. Aber wie wird tatsächlich gewähr-
leistet, dass am Ende die Verbraucherinteressen und
auch die der Zivilgesellschaft berücksichtigt werden?
Denn Sie haben mit den beiden anderen Organisationen
praktisch schon alles besprochen.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716112900


Nein, Frau Kollegin Barnett, ich kann Sie beruhigen.
Die Diskussion findet nahezu täglich statt. Ich werde
zum Beispiel nachher bei einer Veranstaltung des
eco-Verbandes – das sind die Internetserviceprovider –,
bei der auch Vertreter der Verbraucherschutzorganisatio-
nen anwesend sein werden, sprechen. Die Diskussion
findet also nicht nur im Rahmen des Wirtschaftsdialogs
statt.

Um das klarzustellen: Der Wirtschaftsdialog ist der
Versuch, einvernehmliche Regelungen zwischen den
Verwertern der Urheberrechte auf der einen Seite und
der Internetindustrie auf der anderen Seite zu finden.
Sollten diese Versuche nicht zu einem Einvernehmen
führen, dann ist der Bundestag sowieso im Spiel. Dann
ist zu klären, ob wir die Internetpiraterie mit gesetzgebe-
rischen Maßnahmen möglicherweise besser und effekti-
ver bekämpfen können, ohne den Rechtsschutz und die
Liberalität des Netzes zu gefährden.





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) (C)



(D)(B)


In jedem Fall, liebe Frau Kollegin Barnett, müssen
Sie sich keine Sorgen machen, dass uns die Anliegen der
Verbraucherschutzorganisationen und der Verbraucher
nicht am Herzen liegen. Wir werden mit Sicherheit keine
Maßnahmen oder Ähnliches vereinbaren, ohne einen
ausführlichen Dialog mit den Verbraucherschutzorgani-
sationen geführt zu haben. Ich kann Ihnen bestätigen,
dass der Dialog mit den Verbraucherschutzorganisatio-
nen gerade in diesem Feld immer sehr fruchtbar ist. Des-
wegen sage ich: Wir wären ja doof, wenn wir nicht mit
den Verbraucherschutzorganisationen reden würden. Das
tun wir auf jeden Fall noch ausgiebig.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716113000

Sie haben das Recht zur zweiten Nachfrage.


Doris Barnett (SPD):
Rede ID: ID1716113100

Vielen Dank, Herr Präsident. – Wie schnell können

Verbraucherschutzorganisationen bzw. wie schnell kann
die Zivilgesellschaft auf Vereinbarungen zwischen den
beiden anderen Organisationen reagieren? Werden die
Vereinbarungen gleich ins Netz gestellt? Kann dann
überhaupt noch etwas geändert werden?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716113200


Liebe Frau Kollegin Barnett, ich will den Ergebnissen
des Wirtschaftsdialogs am 15. März 2012 nicht vorgrei-
fen. Ich weiß nicht, ob ich Sie damit beruhige, aber ich
rechne nicht damit, dass am 15. März irgendetwas ver-
einbart wird, das dann sofort in Kraft tritt. Die Bekämp-
fung der Internetpiraterie ist sehr langfristig angelegt.
Dieses Thema hat nicht nur diese Bundesregierung, son-
dern auch frühere Bundesregierungen intensiv beschäf-
tigt. Das heißt, wir werden ohnedies, auch jenseits des
Wirtschaftsdialogs, sehr sorgfältig prüfen müssen, wel-
che Maßnahmen gegebenenfalls geeignet sind, um die
Rechte der Urheber im Netz besser zu schützen, ohne
gleichzeitig rechtsstaatliche Positionen preiszugeben.
Das wird nicht nach einem Gespräch und schon gar nicht
am 15. März abgeschlossen werden können. Deswegen
glaube ich, dass ich Ihnen die Sorge, die in Ihrer Frage
durchklang – werden dort Tatsachen geschaffen, und
wird die Zivilgesellschaft daran nicht beteiligt? –, neh-
men kann, sogar nehmen muss. Ich fürchte, es geht gar
nicht so schnell, wie das vielleicht wünschenswert wäre.
Wir werden über die weiteren Schritte sehr sorgfältig in
der Öffentlichkeit und auch in diesem Hause diskutieren
müssen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716113300

Vielen Dank. – Jetzt eine Nachfrage unseres Kollegen

Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716113400

Herr Staatssekretär, ich bin hellhörig geworden, als

Sie davon gesprochen haben, dass wir neue rechtliche
Regelungen zur Verbesserung der Urheberrechte im
Netz brauchen, –

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716113500


Nein, das habe ich nicht gesagt.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716113600

– oder dass Sie das erwägen. Deshalb wollte ich gerne

wissen, was Sie erwägen. Denken Sie eher an ein Abrüs-
ten im Internet im Sinne einer Pauschalvergütung, was
es ja als Vorschlag gibt, oder wollen Sie die rechtlichen
Instrumentarien zur Durchsetzung des Urheberrechts im
Internet verschärfen, wie es zum Beispiel im Kapitel
zum Schutz des geistigen Eigentums im digitalen Um-
feld des ACTA-Übereinkommens angelegt ist?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716113700


Lieber Herr Kollege Beck, ich habe nicht gesagt, dass
wir rechtliche Maßnahmen brauchen. Ansonsten würden
wir am 15. März gar nicht über einvernehmliche Rege-
lungen reden. Ob wir Regelungen brauchen und in wel-
che Richtung sie gegebenenfalls zielen, wird mit diesem
Hause natürlich sorgfältig zu erörtern sein. Ich kann Ih-
nen aber schon jetzt definitiv sagen, weil das Bestandteil
der Koalitionsvereinbarung ist, dass wir in keinem Fall
irgendwelche Maßnahmen beschließen werden, die zu
einer Sperrung von Internetanschlüssen oder zu einer
Drosselung der Leistung führen würden. Das jedenfalls
ist schon einmal ausgeschlossen. Alles andere wird sorg-
fältig erörtert.

Sie wissen, dass es eine intensive Diskussion gibt.
Das Ziel muss sein, zum einen die immer noch millio-
nenfach vorkommende Internetpiraterie einzudämmen
und damit die kulturelle Vielfalt – dieses Argument ken-
nen Sie – zu sichern, ohne dabei zum anderen rechts-
staatliche Grundsätze und die Liberalität des Netzes zu
gefährden. Das ist eine schwierige Aufgabe. Sie sind alle
herzlich eingeladen, sich an der Diskussion über dieses
Thema zu beteiligen und Vorschläge zu unterbreiten.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716113800

Zunächst ist der Kollege Burkhard Lischka eingela-

den, eine Nachfrage zu stellen. Bitte schön.


Burkhard Lischka (SPD):
Rede ID: ID1716113900

Herr Staatssekretär, nun haben wir ja vor einigen Ta-

gen – für viele kam das überraschend – die sogenannten
ACTA-Proteste erlebt. Ein Vorwurf, der dort artikuliert
wurde, war ja, dass Fragen des Urheberrechts hinter ver-
schlossenen Türen ausgehandelt worden sind. Sie haben
in Ihrer Antwort eben gesagt: Verbraucherschützer und
Zivilgesellschaft können sich an uns wenden. Ich werde
mich gern mit ihnen unterhalten. – Aber halten Sie es
nach den Erfahrungen gerade zu ACTA in diesem sen-
siblen Bereich nicht für angebracht, dass Sie von sich
aus auf Verbraucherschutzverbände und entsprechende
Vertreter der Zivilgesellschaft zugehen und bewusst das
Gespräch mit ihnen suchen?






(A) (C)



(D)(B)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716114000


Herr Kollege Lischka, zum einen kann ich Ihnen ver-
sichern, dass ich persönlich und auch viele Kolleginnen
und Kollegen meines Hauses ohnehin in einem ständi-
gen Austausch mit Verbraucherschutzorganisationen
stehen. Wir sind momentan mehrmals wöchentlich auf
Veranstaltungen, an denen verschiedene gesellschaft-
liche Gruppen teilnehmen. Diese Diskussion findet also
statt.

Sie haben das Thema ACTA noch einmal angespro-
chen. Ich will jetzt gar nicht zu den Vorwürfen in der
Vergangenheit Stellung nehmen. Wir haben jedenfalls
Klarheit hinsichtlich ACTA und der diesbezüglichen Be-
fürchtungen, die es in Teilen der deutschen Bevölkerung
gibt, geschaffen. Der Europäische Gerichtshof ist von
der EU-Kommission angerufen worden, um zu klären,
ob es irgendwelche Rechtsverstöße gibt. Wir werden
selbstverständlich auch über das Thema ACTA, darüber,
ob durch ACTA in Deutschland überhaupt Rechtsnach-
teile drohen oder nicht, diskutieren. Es ist also keines-
wegs so, dass Sie jetzt die Befürchtung haben müssten,
Sie würden vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Das sind alles komplexe Themen, die schrittweise abge-
arbeitet werden müssen.

Ich sage auch Ihnen, was ich dem Kollegen Beck ge-
sagt habe: Jeder von Ihnen ist eingeladen, auch zum
Thema Urheberrecht in der digitalen Welt Vorschläge zu
machen. Wir haben hier eine Hausaufgabe gemeinsam
zu lösen. Ich sehe das nicht als eine parteipolitische oder
allein regierungsmäßige Aufgabe an. Auch die Opposi-
tion des Hauses ist herzlich eingeladen, sich an dieser
Diskussion weiterhin konstruktiv zu beteiligen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716114100

Deshalb hat sich der Kollege Dr. von Notz zu einer

Nachfrage gemeldet. Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär,
würden Sie mir denn zustimmen, dass es auch ein Pro-
blem sein kann, wenn durch eine Regelung wie ACTA
bestehendes Recht manifestiert wird – Sie sprachen zu
Recht die Frage an, inwieweit das Urheberrecht für die
digitale Welt ergänzt oder reformiert werden muss –,
dass sozusagen der Platz für diese Reformen gerade
durch ein international bindendes Abkommen wie
ACTA zugestellt werden kann?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1716114200


Lieber Herr Kollege von Notz, wir werden diese Dis-
kussion zunächst einmal auf der Grundlage führen, die
uns der Europäische Gerichtshof dazu geben wird, ob
hier irgendwelche Rechtsverstöße – das meint insbeson-
dere auch Grundrechtseingriffe – drohen. Ansonsten
mache ich Sie darauf aufmerksam, dass das ACTA-
Übereinkommen ja keine Privatidee der deutschen Bun-

desregierung ist, sondern ein letztlich weltweites Ab-
kommen.


(Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Ja, die Bundesregierung war in dieser Sache gar nicht
initiativ.

Die Diskussion über ACTA werden wir noch führen
müssen. Natürlich wird auch die von Ihnen aufgewor-
fene Frage eine Rolle spielen, also nicht nur die Frage,
inwieweit ACTA Rechtsänderungen in Deutschland er-
fordert, sondern auch umgekehrt die Frage, inwieweit
ACTA Rechtsänderungen in Deutschland verhindert.
Diese Diskussion werden wir selbstverständlich führen.
Auch da – ich wiederhole mich – will ich, dass eine sehr
offensive Diskussion in Gang kommt, damit überhaupt
nicht der falsche Eindruck entstehen kann, es gäbe hier
Geheimverhandlungen oder Ähnliches. Der gesamte
Deutsche Bundestag und die Zivilgesellschaft sind
eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Das
findet in großem Maße statt. Diese Diskussion führen
wir mit Freude.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716114300

Herzlichen Dank. – Die Frage 16 der Abgeordneten

Beate Walter-Rosenheimer wird schriftlich beantwortet.
Damit, Herr Staatssekretär, sind wir am Ende Ihres Ge-
schäftsbereichs.

Ich komme zum Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amtes. Zur Beantwortung steht uns Frau Staatsminis-
terin Cornelia Pieper zur Verfügung.

Die Fragen 17 und 18 der Abgeordneten Heike
Hänsel werden schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 19 des Kollegen Dieter Dehm auf:
Wie bewertet die Bundesregierung die Sicherheitslage in

Libyen aktuell?

Frau Staatsministerin, ich bitte um Beantwortung.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716114400


Die Bundesregierung, Herr Abgeordneter, bewertet
die Sicherheitslage in Libyen als unübersichtlich und mit
erheblichen Risiken behaftet. Bewaffnete Auseinander-
setzungen zwischen einzelnen Milizen finden vereinzelt
weiterhin statt und sind jederzeit möglich. Aus diesem
Grund hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung he-
rausgegeben.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716114500

Ihre erste Nachfrage, Herr Kollege Dr. Dehm.


Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716114600

Frau Staatsministerin, sind Ihnen Berichte in Medien

oder von „Ärzte ohne Grenzen“ bekannt, wonach
115 Folteropfer in staatlichen Gefängnissen und über
1 500 Häftlinge in Gefängnissen und ähnlichen Einrich-
tungen der Milizen einsitzen?






(A) (C)



(D)(B)


C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716114700


Die Menschenrechtslage ist immer wieder Gegen-
stand der bilateralen Gespräche mit der Übergangsregie-
rung in Libyen. Ich will daran erinnern, dass Bundes-
außenminister Westerwelle am 8. Januar 2012 dazu
Gespräche geführt hat. Die libysche Regierung und der
Nationale Übergangsrat haben sich bei dieser Gelegen-
heit erneut zum Schutz der Menschenrechte bekannt. Sie
wissen, dass – auch auf deutsches Betreiben hin – die
Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspoli-
tik, Catherine Ashton, im Namen der EU auf die Über-
prüfung von Foltervorwürfen und das Ahnden entspre-
chender Taten gedrängt hat. Die Bundesregierung wird
im Rahmen ihrer bilateralen Kontakte selbstverständlich
weiterhin auf ein Ende von Folter und Misshandlungen
drängen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716114800

Ihre zweite Nachfrage, Herr Kollege.


Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716114900

Frau Staatsministerin, es ist uns bekannt, dass der

Bundesaußenminister bezüglich des Luftangriffs auf
Libyen sehr zurückhaltend war. Dennoch hat er nach
dem Sturz Gaddafis sehr positive Signale in Richtung
dieses sogenannten Übergangsrats gesendet. Ist es in un-
serem Sinne, dass heute ganze Stadtteile und Städte, die
Gaddafi gegenüber loyal waren – vielleicht waren sie
nicht mit den Segnungen unserer Medien vertraut –, er-
heblichen Repressalien ausgesetzt sind und dort massen-
haft Morde stattfinden?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716115000


Ich will noch einmal deutlich machen, Herr Abgeord-
neter, dass sich die Situation, auch die Sicherheitslage,
seit dem Sturz des Gaddafi-Regimes wesentlich verbes-
sert hat. Aber – das wissen auch Sie – die Übergangs-
regierung hat noch große Probleme mit der Überführung
der Milizen in nationale Sicherheitskräfte. Es besteht re-
gelrecht ein Sicherheitsvakuum. Der Übergangsregie-
rung ist es bisher nicht gelungen, einen entscheidenden
Einfluss auf die Milizen auszuüben. Der Aufbau der
nationalen Sicherheitskräfte kommt nur mühsam voran.
Der Aufbau von Armee und Polizei wird dadurch behin-
dert, dass nur ein Teil der Milizionäre bislang überhaupt
bereit ist, sich diesen anzuschließen und zu einer zivilen
Tätigkeit zurückzukehren.

Aber die Übergangsregierung hat sich klar zu den
Menschenrechten und zu einer Verbesserung der Sicher-
heitslage bekannt. Berücksichtigen Sie bitte, dass das
Land die ersten Schritte hin zu einer demokratischen und
zivilgesellschaftlichen Form macht. Sie können nicht er-
warten, dass von heute auf morgen Veränderungen statt-
finden. Unser Bestreben ist, dieses Thema – auch zusam-
men mit der Europäischen Union und dem Sicherheitsrat
der Vereinten Nationen – immer wieder deutlich zu
machen und darauf zu drängen, Verbesserungen durch-
zusetzen.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716115100

Es gibt weitere Nachfragen. Zunächst Frau Kollegin

Kathrin Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716115200

Danke, Herr Präsident. – Frau Staatsministerin, Sie

haben gerade gesagt, dass es eine Reihe von Milizen
gibt, die sich weigern, ihre Waffen abzugeben. Dies wird
auch in der Presse berichtet. Ein wesentliches Argument
dieser Milizen ist – so habe ich das wahrgenommen –,
dass sie ihre Unabhängigkeit nicht aufgeben wollen, be-
vor es ein frei gewähltes Parlament gibt. Wie schätzt die
Bundesregierung das ein? Halten Sie es für möglich, in
einer Situation, in der weite Teile des Landes von kon-
kurrierenden Milizen kontrolliert werden und umkämpft
sind und in der die Sicherheits- und Menschenrechts-
lage, vorsichtig formuliert, mehr als unbefriedigend ist,
freie Wahlen durchzuführen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716115300


Die Bundesregierung wird alles daransetzen, die
Durchführung von freien Wahlen zu unterstützen und zu
begleiten. In der Tat ist es so, wie Sie gesagt haben, Frau
Abgeordnete: Viele der Milizen, die sich im Zuge der
Revolution in allen Regionen des Landes gebildet haben,
bestehen noch und sind nicht bereit, in die nationalen
Sicherheitskräfte einzutreten. Das hat damit zu tun – so
wird es auch von unserer Botschaft vor Ort eingeschätzt –,
dass sich viele Milizangehörige mit der Waffe in der
Hand ein größeres politisches und finanzielles Entgegen-
kommen vonseiten der Regierung versprechen, als sie es
bislang erlebt haben.

Ich will aber auch die Erfolge erwähnen. Es gibt bis
zu 200 000 Milizionäre. Von ihnen sind vermutlich we-
niger als 40 000 für einen regulären Dienst angemeldet.
Aber immerhin: Es bewegt sich etwas, und die Über-
gangsregierung ist sehr bemüht, die Sicherheitslage zu
verbessern.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716115400

Eine Nachfrage unseres Kollegen Niema Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716115500

Danke, Herr Präsident. – Frau Staatsministerin, Sie ha-

ben gerade in zwei Antworten zwei widersprüchliche
Aussagen gemacht. Sie haben einerseits gesagt, die Sicher-
heitslage habe sich im Vergleich zur Situation vor dem
Bürgerkrieg verbessert. Andererseits haben Sie gesagt, es
gebe Milizen, die nicht bereit sind, sich der jetzigen Re-
gierung, dem jetzigen Regime unterzuordnen. Was gilt
nun aus Sicht der Bundesregierung? Haben wir eine Ver-
besserung der Sicherheitslage – obwohl es zahlreiche Mi-
lizen gibt, die bewaffnet sind, gegeneinander kämpfen
und sich nicht der Regierung unterstellen –, oder haben
wir eine Verschlechterung der Sicherheitslage?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716115600


Herr Abgeordneter, die Bundesregierung stellt fest,
dass sich die Sicherheitslage im Vergleich zur Zeit des





Staatsministerin Cornelia Pieper


(A) (C)



(D)(B)


Gaddafi-Regimes verbessert hat. Es ist, glaube ich, auch
die einmütige Meinung in diesem Hohen Hause, im
Deutschen Bundestag, dass das so ist. Ich habe gesagt:
Die Sicherheitslage hat sich verbessert, ist aber nicht zu-
friedenstellend. – Das sind zwei Beschreibungen der Si-
tuation, die sich ergänzen und sich nicht widersprechen.
Natürlich ist die Sicherheitslage nicht zufriedenstellend;
das hatte ich zu Anfang gesagt. Das hat aber seine
Gründe; auch diese habe ich beschrieben.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1716115700

Vielen Dank, Frau Staatsministerin.

Wir kommen nun zur Frage 20 unseres Kollegen
Dr. Dieter Dehm:

Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus
der Analyse der International Crisis Group, wonach der regie-
rende Nationale Übergangsrat nicht die Kontrolle über Libyen
hat?

Ich bitte um Beantwortung.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716115800


Nach Einschätzung der Bundesregierung, Herr Abge-
ordneter, hat die libysche Übergangsregierung derzeit
noch nicht die Kontrolle über alle Sicherheitskräfte und
Milizen im Land, wie ich schon sagte. Die Bundesregie-
rung ist der Auffassung, dass es Aufgabe der Übergangs-
regierung ist, Wege zu finden, um die Milizen zu ent-
waffnen und deren Kämpfer entweder in neuen
staatlichen Sicherheitsstrukturen oder im zivilen Sektor
aufzunehmen. Zu diesem Zweck hat die Übergangs-
regierung bereits Pläne entwickelt und entsprechende
Angebote an die Angehörigen der Milizen gerichtet. Die
Mission der Vereinten Nationen in Libyen, UNSMIL,
hat unter anderem die Aufgabe, die libysche Regierung
dabei zu unterstützen, die öffentliche Sicherheit wieder-
herzustellen und die Rechtsstaatlichkeit zu fördern.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716115900

Sie haben eine Nachfrage, Herr Dehm? – Bitte schön.


Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716116000

Zwischen der Situation, dass weite Teile des Landes

von Milizen terrorisiert werden, und den Möglichkeiten,
freie Wahlen durchzuführen, gibt es einen Zusammen-
hang. Es ist schlechterdings schwer vorstellbar, dass in
einer Situation, in der auf Menschen aus der Subsahara,
die eine dunkle Hautfarbe haben, eine regelrechte Men-
schenjagd veranstaltet wird, freie, ungehinderte Wahlen
stattfinden. Könnte daraus nicht eine Situation entstehen,
in der es Milizen und Terroristen in der Hand haben, zu
bestimmen, wann sich ein Volk souverän, parlamenta-
risch und demokratisch artikulieren kann?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716116100


Herr Abgeordneter, die Bundesregierung und auch die
Europäische Union sehen die klaren Bemühungen der
Übergangsregierung, in Libyen freie Wahlen stattfinden
zu lassen. Libyen ist, wie Sie wissen, auf dem besten

Weg dahin. Deswegen haben wir großes Vertrauen in die
Übergangsregierung, dass sie diesen Weg weiterhin be-
schreiten wird.

Ich will die Befürchtung zurückweisen, dass die Mili-
zen die Bevölkerung und die Regierung terrorisieren,
weil ich glaube, dass das nicht in jedem Fall die richtige
Beschreibung der Situation ist.

In der Tat ist es so, dass die Milizen, die sich im Zuge
der Revolution gebildet haben, noch flächendeckend
agieren. Diese Milizen üben in vielen Fällen weiterhin
lokal die Macht aus und begründen dies mit dem Fehlen
von nationalen Sicherheitskräften. Ich sprach bereits von
dem Sicherheitsvakuum. Man kann aus dem Zustand,
den wir heute sehen, aber nicht darauf schließen, dass
Libyen keine Chance hat. Die Übergangsregierung wird
jede Möglichkeit nutzen, damit es zu freien Wahlen
kommen wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716116200

Sie haben keine weitere Nachfrage. – Frau Höger,

bitte.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716116300

Frau Staatsministerin, Sie sprachen vom Aufbau von

Rechtsstaatlichkeit. Es gibt Berichte von Human Rights
Watch, nach denen die Übergangsregierung Gesetze be-
schließt und diese teilweise nicht veröffentlicht. Ist der
Bundesregierung bekannt, um welche Gesetze es sich
dabei handelt?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716116400


Ich kann Ihnen im Moment keine konkreten Gesetze
nennen. Ich denke, das müssen wir noch erörtern. Das
kann ich Ihnen gerne nachliefern.

Ich denke, über die Berichte von Human Rights
Watch sollten wir weiterhin diskutieren; denn die Bun-
desregierung hat ein großes Interesse daran, die Men-
schenrechtslage in Libyen weiterhin zu beobachten und
den Prozess der Demokratisierung und Rechtsstaatlich-
keit in Libyen weiterhin zu begleiten. Ich werde bei mei-
nem Besuch in Libyen am 12. März 2012 selbst die
Möglichkeit haben, mit der Regierung in Tripolis da-
rüber zu sprechen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716116500

Jetzt sind wir bei der Frage 21 des Kollegen Movassat:

Wie viele von der Übergangsregierung kontrollierte Ge-
fangenenlager in Libyen mit welcher Anzahl von Gefangenen
sind der Bundesregierung bekannt?

Frau Staatsministerin.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716116600


Herr Abgeordneter Movassat, das Internationale Ko-
mitee vom Roten Kreuz hat berichtet, dass insgesamt
circa 8 500 Personen an rund 60 Orten inhaftiert sind.
Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Zahlen





Staatsministerin Cornelia Pieper


(A) (C)



(D)(B)


dazu vor, wie viele dieser Orte unter Kontrolle der Über-
gangsregierung sind.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716116700

Herr Movassat, bitte.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716116800

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministerin, mit

meiner Nachfrage würde ich gerne auf den Aspekt der
politischen Gefangenen eingehen. Sind der Bundesregie-
rung Zahlen über politische Gefangene bekannt? Wissen
Sie etwas über deren Haftbedingungen, deren Verbleib
und darüber, welche strafrechtlichen Vorwürfe gegen
diese erhoben und ob sie gefoltert werden?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716116900


Herr Abgeordneter, das Internationale Komitee vom
Roten Kreuz spricht in der Tat, wie ich schon sagte, von
8 500 Inhaftierten. Darunter gibt es auch politische Ge-
fangene.

Es gibt eine Kommission für vermisste Personen, die
seit der Gaddafi-Revolution für ungefähr 30 000 ver-
misste Personen in Libyen zuständig ist. Wir wissen,
dass hier viele Fragen aus den Zeiten des Umschwungs
in Libyen unbeantwortet sind und dass wahrscheinlich
viele politische Häftlinge in den Gefängnissen von den
Milizen gefoltert werden.

Die Bundesregierung hat ein großes Interesse daran
– das kann ich nur immer wieder betonen –, dass die
Übergangsregierung die Zügel in die Hand nimmt und
letztendlich nicht nur über diese Foltermaßnahmen Be-
scheid weiß, sondern auch gegen sie angeht und vor al-
len Dingen die Gefangenen in ihre Obhut nimmt. Ich
sagte bereits, dass die Übergangsregierung zurzeit nicht
in der Lage ist, das alles zu kontrollieren.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716117000

Sie haben eine weitere Nachfrage. Bitte sehr.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716117100

Frau Staatsministerin, Sie haben den Bericht von

Human Rights Watch angesprochen. Es gibt einen Be-
richt von Ärzte ohne Grenzen vom Januar 2012, demzu-
folge 115 Patienten behandelt worden sind, die unter an-
derem Spuren und Verletzungen von Folter aufwiesen.
Human Rights Watch spricht, wie gesagt, von willkürli-
chen Verhaftungen und der Anwendung von Folter.

Wann hat die Bundesregierung dies konkret gegen-
über der libyschen Übergangsregierung zur Sprache ge-
bracht, und was war die Antwort der libyschen Über-
gangsregierung darauf?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716117200


In der Tat – ich hatte es bereits erwähnt – spricht die
Bundesregierung nicht nur bilateral, sondern auch auf
EU-Ebene und auf der Ebene der Vereinten Nationen
ständig die Menschenrechtslage in Libyen an. Die Über-

gangsregierung hat geäußert, dass sie bemüht ist, alles zu
tun, um Folter in den Gefängnissen abzustellen, und den
Demokratisierungsprozess weiter voranzutreiben. Man
hat sich auch klar zu den Menschenrechten bekannt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716117300

Eine Nachfrage des Kollegen Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716117400

Als Menschenrechtspolitiker machen mich die Be-

richte in Bezug auf die Folter besorgt, die wir bekom-
men, ohne das Ausmaß des Ganzen richtig bewerten zu
können. Deshalb bitte ich Sie, uns zu schildern, was das
Internationale Rote Kreuz dazu sagt, ob es freien Zugang
zu allen Gefangenenlagern und Gefängnissen hat, und
welche konkreten Initiativen die Bundesregierung ergrif-
fen hat, um die libysche Seite bzw. die libyschen Seiten,
wie man vielleicht präziser sagen muss, anzuregen,
Maßnahmen zu ergreifen, damit die Folterproblematik
abgestellt wird. Denn abstrakte Bekenntnisse zu den
Menschenrechten reichen nicht aus. Wir müssen auch
sehen, dass Menschen, die vielleicht als Helfer des vor-
herigen Regimes selber schreckliche Verbrechen zu ver-
antworten haben, trotzdem den Anspruch auf ein rechts-
staatliches Verfahren frei von Folter haben. Dieser
Gedanke scheint sich nicht überall durchgesetzt zu ha-
ben.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716117500


Herr Abgeordneter, in der Tat ist das auch ein
Schwerpunkt der Bundesregierung in ihrer Menschen-
rechtsarbeit in Libyen. Sie wissen, dass derzeit vor allem
der Umgang mit libyschen mutmaßlichen Gaddafi-An-
hängern sowie den als Gaddafi-Söldnern verdächtigen
Migranten aus Subsahara-Afrika in der Kritik steht. Am-
nesty International und andere Menschenrechtsorganisa-
tionen, auf die Sie auch hingewiesen haben, berichten in
der Tat von willkürlichen Verhaftungen durch Milizen,
von Folter und Misshandlungen.

Es ist aber auch zu sehen, dass in den vergangenen
Wochen der Justizminister zunehmend Gefängnisse un-
ter seine Kontrolle gebracht hat. Das Internationale Ko-
mitee vom Roten Kreuz hat ungehinderten Zugang zu
den Gefängnissen. Aber, wie ich schon sagte, steht nur
ein Teil der Gefängnisse unter staatlicher Kontrolle. Das
macht das Ganze so schwierig.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716117600

Frau Vogler, bitte.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716117700

Frau Staatsministerin, ich möchte noch einmal auf die

eben erwähnten Berichte von Ärzte ohne Grenzen über
die Folteropfer zurückkommen. Das hat die Organisation
dazu gebracht, ihren Einsatz in Libyen zu beenden, weil
sie nicht mehr humanitär wirken kann. Wenn die Men-
schen, die mit Folterspuren gebracht werden, nach dem
Gesundpflegen nur weitere Folter zu erwarten haben,





Kathrin Vogler


(A) (C)



(D)(B)


dann kann sie ihrem humanitären Auftrag nicht mehr
entsprechen.

Ist der Bundesregierung bekannt, ob es weitere deut-
sche oder internationale NGOs gibt, die in Libyen im hu-
manitären Bereich gearbeitet und aus dieser Tatsache
ähnliche Konsequenzen gezogen haben?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716117800


Das können wir nicht ausschließen, Frau Abgeord-
nete. Wir sind uns dieser Problematik bewusst, und wir
werden sie bilateral auch immer wieder ins Gespräch mit
der Übergangsregierung in Libyen bringen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716117900

Frau Dağdelen.

Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716118000

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe-

rin Pieper, Sie haben gesagt, dass Sie auf EU-Ebene,
aber auch bilateral immer wieder auf die neuen Macht-
haber wegen der Berichte, die sich wirklich schrecklich
anhören, zugegangen sind. Vorhin haben Sie gesagt, dass
man sehr bemüht ist, dass der Aufbau in Libyen nach
rechtsstaatlichen und demokratischen Grundsätzen er-
folgt.

In diesem Zusammenhang würde ich gerne wissen, ob
und unter welchen Umständen die Bundesrepublik
Deutschland sich an einer Sicherheitssektorreform in
Libyen beteiligen wird. Es ist sehr naheliegend, dass es
eine SSR-Mission geben wird. Haben Überlegungen in
diese Richtung stattgefunden? Falls ja, unter welchen
Umständen wäre eine Beteiligung denkbar?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716118100


Wie Sie wissen, Frau Abgeordnete, ist das nicht nur
ein Thema für die Bundesregierung, sondern auch für
die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Wir
erwarten dazu einen Bericht mit einer Bestandsauf-
nahme. Den werden wir abwarten, und dann kann man
weitere Schritte unternehmen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716118200

Wir kommen zur Frage 22 des Kollegen Movassat:

Ist der Bundesregierung bekannt, welche Mitglieder der li-
byschen Übergangsregierung unmittelbar oder mittelbar an
Kriegsverbrechen beteiligt waren, und wie geht sie mit diesen
um?

Frau Staatsministerin.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716118300


Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Be-
handlung der Situation in Libyen bereits im Februar
2011 an den Internationalen Strafgerichtshof verwiesen,
der damit auch für Ermittlungen wegen mutmaßlicher
Kriegsverbrechen zuständig ist. Bislang hat der Interna-
tionale Strafgerichtshof in diesem Zusammenhang drei
Haftbefehle wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen er-

lassen, und zwar gegen den inzwischen verstorbenen
Muammar al-Gaddafi, seinen Sohn Saif al-Islam al-
Gaddafi sowie seinen früheren Geheimdienstchef al-
Senussi. Das Verfahren gegen Muammar al-Gaddafi
wurde am 22. November 2011 eingestellt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716118400

Herr Movassat, bitte.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716118500

Es geht natürlich um die Verletzungen von Men-

schenrechten durch die Übergangsregierung. Dafür gibt
es verschiedene Beispiele. Was ist der Bundesregierung
zum Beispiel über Vertreibungen der Zivilbevölkerung
im Zusammenhang mit der Machtübernahme durch die
Aufständischen bekannt?

Ein Beispiel sei an dieser Stelle genannt: Die Stadt
Tawergha wurde am 12./13. August 2011 durch die Auf-
ständischen erobert. Infolgedessen wurden die Bewoh-
nerinnen und Bewohner dieser Stadt aus ihr vertrieben.
Das ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein
Verstoß gegen Art. 49 des Genfer Abkommens über den
Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten. Inwiefern ist
der Bundesregierung bekannt, ob Mitglieder der liby-
schen Übergangsregierung daran beteiligt waren?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716118600


Herr Abgeordneter, Sie wissen so gut wie ich, dass
Libyen sich in einer schwierigen Übergangsphase befin-
det und dass die Übergangsregierung nicht alleine die
Grundlagen für den zivilen Neuaufbau und den Demo-
kratisierungsprozess in der Zukunft schaffen kann. Das
kann nur eine frei gewählte, durch das Volk legitimierte
Regierung.

Wir sollten froh sein, dass das Regime von Gaddafi,
das die Zivilbevölkerung, wie wir alle verfolgt haben,
terrorisiert hat, gestürzt ist. Wir sollten einmal zur
Kenntnis nehmen, dass wir jetzt einen Prozess mit der
Übergangsregierung in Libyen unterstützen können, der
– Anfang Februar ist ein Wahlgesetz verabschiedet und
eine Wahlkommission berufen worden – auf freie Wah-
len in Libyen hinausläuft, die nach der Wahl einer ver-
fassunggebenden Versammlung im Sommer 2013 statt-
finden sollen.

Diesen Prozess unterstützt die Bundesregierung nach-
haltig. Wir verurteilen jeden Fall von Menschenrechts-
verletzungen und Folter, der im Rahmen eines auch für
die jetzige Übergangsregierung nicht immer kontrollier-
baren Prozesses noch stattfindet.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716118700

Für eine zweite Nachfrage, Herr Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716118800

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministerin, die

Menschen, die jetzt in den Foltergefängnissen in Libyen
sitzen, werden sich natürlich über die Möglichkeit, zu





Niema Movassat


(A) (C)



(D)(B)


wählen, sehr freuen. Das ist sicherlich das dringendste
Problem von Menschen in Gefängnissen.

Sie haben meine Frage leider zweimal nicht beant-
wortet. Deshalb versuche ich es jetzt noch einmal. Meine
ursprüngliche Frage lautet: Ist der Bundesregierung be-
kannt, welche Mitglieder der libyschen Übergangsregie-
rung unmittelbar oder mittelbar an Kriegsverbrechen be-
teiligt waren, und wie geht sie mit diesen um? Das ist
eine ganz klare Frage, und ich bitte um eine Antwort.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716118900


Ich habe Ihre Frage bereits beantwortet, Herr Abge-
ordneter, genauso wie die Frage, wie viele Strafverfah-
ren beim Internationalen Strafgerichtshof anhängig sind.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716119000

Frau Vogler, bitte.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716119100

Frau Staatsministerin, da Sie die Frage des Kollegen

Movassat dreimal nicht beantwortet haben, werden Sie
sie mir auch nicht beantworten. Deshalb stelle ich eine
andere Frage in diesem Zusammenhang. Ich möchte Sie
fragen, ob nach Ansicht der Bundesregierung der Tod
von Muammar al-Gaddafi – Sie haben ihn vorhin so
schön „als verstorben“ bezeichnet – hinreichend und ent-
sprechend den Forderungen der Vereinten Nationen auf-
geklärt ist. Ich möchte Sie bitten, Ihre Antwort zu be-
gründen.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716119200


Ich hatte Ihnen bereits gesagt, dass der Internationale
Strafgerichtshof drei Haftbefehle wegen mutmaßlicher
Kriegsverbrechen erlassen hat. Ein Haftbefehl betraf
Muammar al-Gaddafi. Sie haben hinreichend verfolgen
können, wie Muammar al-Gaddafi ums Leben ge-
kommen ist. Dass das weiterer Klärung bedarf, ist unbe-
stritten. Trotzdem sollte man aus meiner Sicht nicht
Kriegsverbrecher in den Vordergrund der politischen
Diskussion über die Zukunft Libyens stellen.


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Menschenrechte sind unteilbar!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716119300

Frau Dağdelen.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716119400

Frau Staatsministerin Pieper, gehen wir davon aus,

dass sich die Berichte bewahrheiten und die neuen
Machthaber oder Mitglieder der Übergangsregierung
sich an Kriegsverbrechen beteiligt haben oder involviert
sind. Mich interessiert im Vergleich zu vorherigen Akti-
vitäten der Bundesregierung, ob die Bundesregierung
dann zum Beispiel einen Antrag auf Überstellung vor
dem Internationalen Strafgerichtshof stellen wird.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716119500


In der Tat ist das so. Ich sage noch einmal, dass die
Bundesregierung ein großes Interesse daran hat, dass
alle Menschenrechtsfragen gelöst und dass Kriegsver-
brecher im Einklang mit dessen Statut vor den Interna-
tionalen Strafgerichtshof gestellt werden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716119600

Damit sind wir bei Frage 23 des Kollegen Paul

Schäfer:
Mit welchen Mitteln unterstützt die Bundesregierung in

Libyen die Beseitigung von Kampfmitteln und die Entwaff-
nung von Milizen, und wie viele Waffen konnten bislang ein-
gesammelt werden?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716119700


Die Bundesregierung finanziert, Herr Abgeordneter
Schäfer, den Aufbau des Libya Centre for Mine Action
and Remnants of War, einer Behörde des libyschen Ver-
teidigungsministeriums, die für Kampfmittelbeseitigung,
Minenräumung und Kleinwaffenkontrolle zuständig ist,
mit circa 750 000 Euro. Das Auswärtige Amt hat 2011
zudem Projekte der Kampfmittelbeseitigung und der Ge-
fahrenaufklärung der libyschen Bevölkerung mit insge-
samt 437 000 Euro gefördert. 2012 wird die Förderung
des Projektes der Gefahrenaufklärung mit 162 000 Euro
fortgeführt. Darüber hinaus unterstützte das Auswärtige
Amt 2011 ein Projekt der Minen- und Kampfmittelräu-
mung in Höhe von 614 617 Euro. Weitere Projekte mit
einem Umfang von 750 000 Euro sind in Planung. Au-
ßerdem hat die Bundesregierung Unterstützung bei der
Inspektion und der Sicherung von Chemiewaffenbestän-
den in Form von zwei Inspektionsflügen durch die Bun-
deswehr und Bereitstellung von Schutzausrüstung sowie
Dekontaminationsgeräten geleistet. Wir sind darüber hi-
naus bereit, die Internationale Atomenergieorganisation
bei der Sicherung hochradioaktiver Strahlenquellen zu
unterstützen. Hierfür ist ein Betrag von 1,6 Millionen
Euro bereitgestellt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716119800

Herr Schäfer, Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr.


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716119900

Danke. – Frau Staatsministerin, Sie haben auf die

Beiträge zur Minenräumung abgehoben. Das alles ist
nicht zu kritisieren. Meine Frage bezog sich aber auch
auf die Beiträge der Bundesregierung zur Entwaffnung
der Milizen. Sie haben vorhin dazu gesagt, das sei Auf-
gabe des Nationalen Übergangsrats. Dieser habe Pläne
zur Überführung der Milizen in die reguläre Armee
vorgelegt. Sie haben in diesem Zusammenhang von
200 000 Milizionären gesprochen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die künftige liby-
sche Armee aus 200 000 Menschen besteht. Deshalb
meine Frage: Drängt die Bundesregierung darauf, dass
ein solcher Prozess der Entwaffnung und Demobilisie-
rung des überwiegenden Teils dieser Milizen stattfindet,





Paul Schäfer (Köln)



(A) (C)



(D)(B)


und ist sie bereit, diesen Prozess auch finanziell zu be-
gleiten?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716120000


Herr Abgeordneter Schäfer, Sie haben es eben schon
bestätigt: Die Zuständigkeit für die Integration von An-
gehörigen der Milizen in den Staatsdienst oder in eine zi-
vile Tätigkeit liegt bei der libyschen Übergangsregie-
rung, die entsprechende Angebote gemacht hat. Da
bisher nur ein kleiner Teil der Angehörigen von Milizen
bereit war, diese Angebote anzunehmen, gestaltet sich
das Einsammeln von Waffen schwierig. Deutschland hat
deshalb die Resolution 2022 des Sicherheitsrats der Ver-
einten Nationen vom 2. Dezember 2011 mit eingebracht,
die die Aufgaben der VN-Mission UNSMIL um die Un-
terstützung der nationalen Anstrengungen zur Bekämp-
fung der Proliferation ergänzt.

Das Einsammeln der Waffen ist noch nicht abge-
schlossen. Belastbare Zahlen hierzu liegen nicht vor.
Trotzdem will ich deutlich machen: Es handelt sich hier
nicht um ein robustes Mandat der VN. Das heißt, es ist
kein Entwaffnungsmandat. Das ist politisch auch nicht
gewünscht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716120100

Sie haben eine weitere Nachfrage?


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716120200

Ja. – Frau Staatsministerin, wir haben es mit einem

doppelten Problem zu tun: zum einen mit der unkontrol-
lierten Verbreitung der Waffen des alten Regimes und
zum anderen mit der Zuführung neuer Waffen während
der Kriegshandlungen, zum Beispiel durch die NATO
und EU-Mitgliedstaaten, namentlich durch Frankreich.
Meine Frage lautet: Haben Sie Kenntnis darüber, dass
diese Staaten, wie zum Beispiel unser Bündnispartner
Frankreich, darauf bestehen, dass diese Waffen zurück-
gegeben oder aufgekauft werden, und würden Sie gege-
benenfalls solche Programme zur Entmilitarisierung un-
terstützen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716120300


Die Bundesregierung hat natürlich ein großes Inte-
resse an der Bekämpfung der Proliferation der Waffen in
Libyen. Sie wissen, dass mehrere Tausend tragbare Luft-
abwehrsysteme, deren Verbleib zum Teil ungeklärt ist,
ein erhebliches Sicherheitsrisiko auch für die zivile Luft-
fahrt darstellen. Neben den eigenen Projekten engagiert
sich Deutschland auch in der EU für Maßnahmen zur Si-
cherung von Waffen und Munition. Ich will ohne Ein-
schränkung sagen: aller Waffen und aller Munition.

Ich will ausdrücklich darauf hinweisen – das wissen
auch Sie –, dass der Abrüstungsbeauftragte der Bundes-
regierung Libyen vom 19. bis 22. Februar besucht hat,
um sich ein Bild von der auch von Ihnen beschriebenen
Situation in Libyen zu machen. In diesem Zusammen-
hang gibt es übrigens eine sehr enge Zusammenarbeit
mit den USA. Sie werden heute Abend noch die Mög-

lichkeit haben, im Unterausschuss Ihre entsprechenden
Fragen an den Abrüstungsbeauftragten der Bundesregie-
rung zu stellen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716120400

Frau Dağdelen?


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Ich ziehe meine Frage zurück!)


– Dann Herr Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716120500

Frau Staatsministerin, ich war gerade in Tunesien und

bin vorher in Niger und anderen Ländern gewesen. Wir
wurden immer wieder darauf hingewiesen, dass die liby-
schen Waffen, die jetzt über die Grenzen gebracht wer-
den, ein sehr großes Problem für diese Staaten darstellen
– einmal stärker, einmal weniger stark, aber auf jeden
Fall ein Problem – und teilweise die Stabilität gefährden.
Wie geht die Bundesregierung damit um? Wie unter-
stützt sie die Nachbarstaaten Libyens dabei, zu verhin-
dern, dass Waffen ins Land kommen, die bisher stabile
Staaten gefährden?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716120600


Ich finde es gut, dass Sie als Abgeordneter so wie
auch der Bundesaußenminister und ich recht oft nach
Nordafrika reisen, zum Beispiel nach Tunesien, das Sie
eben genannt haben. Ich glaube, wir sollten alles daran-
setzen, um die Proliferation von Waffen einzudämmen.
Die Bundesregierung jedenfalls wird alles tun, um einen
guten und demokratischen Entwicklungsprozess in Li-
byen auf den Weg zu bringen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716120700

Wir kommen zur Frage 24 der Kollegin Vogler:

Ist die Bundesregierung wegen der nicht zuletzt durch die
Aussagen der Hilfsorganisationen Amnesty International und
Ärzte ohne Grenzen bekannt gewordenen Folterungen und
Misshandlungen von Gefangenen in libyschen Lagern bereits
bei den libyschen Behörden vorstellig geworden, und welche
weiteren Aktivitäten plant die Bundesregierung, um den
Druck auf die libyschen Behörden zur Abstellung dieser
Missstände zu erhöhen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716120800


Frau Abgeordnete Vogler, die Bundesregierung be-
obachtet die Menschenrechtslage in Libyen mit großer
Aufmerksamkeit und bringt ihre Haltung dazu sowohl
bilateral als auch in den Gremien der Vereinten Nationen
und der EU kontinuierlich zum Ausdruck. Das sagte ich
schon. Die Menschenrechtslage war unter anderem Ge-
genstand der Gespräche des Bundesaußenministers im
Januar in Libyen. Die libysche Übergangsregierung und
der Nationale Übergangsrat haben sich auch bei dieser
Gelegenheit zum Schutz der Menschenrechte bekannt;
das will ich noch einmal ausdrücklich betonen.

Auch auf deutsches Betreiben hin hat die Hohe Ver-
treterin der Außen- und Sicherheitspolitik der EU,
Catherine Ashton, ihrerseits für die EU auf die Notwen-





Staatsministerin Cornelia Pieper


(A) (C)



(D)(B)


digkeit der Überprüfung von Foltervorwürfen und des
Ahndens entsprechender Taten gedrängt. Die Bundesre-
gierung wird auch im Rahmen ihrer bilateralen Kontakte
weiterhin aktiv auf ein Ende von Folterungen und Miss-
handlungen drängen. Ich kann es nur immer wieder wie-
derholen und betonen, dass dies der Bundesregierung ein
wichtiges Anliegen ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716120900

Frau Vogler mit einer Nachfrage. Bitte.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716121000

Frau Staatsministerin, wir hatten über den Gegen-

stand dieser Frage schon im Zusammenhang mit anderen
Fragen gesprochen. Mir wäre es wichtig, den Blick ins-
besondere auf die Situation der Flüchtlinge aus Subsa-
hara-Afrika in Libyen zu richten. Wie bewertet die Bun-
desregierung deren Situation? Wie hat sie sich
gegenüber der Situation unter dem Gaddafi-Regime ver-
ändert?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716121100


Ich hatte schon gesagt, dass sich die Sicherheitslage
seit dem Sturz des Gaddafi-Regimes zwar wesentlich
verbessert hat, aber nicht zufriedenstellend ist. Natürlich
wird besonders kritisiert – das haben Sie, Frau Abgeord-
nete, gesagt, und das kritisiert auch die Bundesregierung
in ihren bilateralen Gesprächen ständig –, dass insbeson-
dere ehemalige Anhänger der Gaddafi-Regierung bzw.
Gaddafi-Söldner sowie Migranten aus Subsahara-Afrika
der Folter und Misshandlungen in Gefängnissen unter-
worfen sind. Die Bundesregierung hat das im Auge und
wird alles daransetzen, dass die Übergangsregierung und
auch die zukünftige Regierung die positive Überführung
dieser Gefängnisse, die noch von den Milizen kontrol-
liert werden, die nicht in staatlichen Diensten stehen,
vollziehen.

Ich sagte es schon: Etwa 10 Prozent der Inhaftierten
sind Ausländer. Zahlreiche Häftlinge wurden nicht an ih-
ren früheren Aufenthaltsorten wiedergefunden. Das alles
ist sehr beunruhigend. Das alles sehen wir. Auch die
Übergangsregierung weiß das, und sie setzt alles daran,
um die Lage zu verbessern.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716121200

Haben Sie noch eine Nachfrage, Frau Vogler?


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716121300

Frau Präsidentin, ich habe noch eine Nachfrage. –

Mich interessiert, ob die Bundesregierung Erkenntnisse
darüber hat, ob schwarzafrikanische Flüchtlinge, denen
es gelingt, Libyen zu verlassen und die auf dem Mittel-
meer oder in den Nachbarländern aufgegriffen werden,
nach Libyen zurückverbracht werden und ob es eine EU-
interne Absprache mit den Nachbarländern gibt, wie mit
diesen Flüchtlingen zu verfahren ist.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716121400


Es gibt keine konkreten Zahlen dazu, Frau Abgeord-
nete. Mir liegen keine Erkenntnisse darüber vor, die ich
Ihnen jetzt hier vermitteln könnte. Ich sage aber noch
einmal, dass der Prozess, der in Libyen stattfindet, auch
für die Übergangsregierung sehr wichtig ist und dass die
internationale Gemeinschaft, dass die Europäische
Union, dass Deutschland und dass wir im Sicherheitsrat
der Vereinten Nationen auf eine Verbesserung der Lage
der Flüchtlinge und der Situation der Inhaftierten in den
Gefängnissen drängen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716121500

Dann rufe ich jetzt Frage 25 – diese ist ebenfalls von

der Kollegin Vogler – auf:
Haben internationale Hilfsorganisationen wie das Interna-

tionale Komitee vom Roten Kreuz, IKRK, freien und unge-
hinderten Zugang zu den libyschen Gefangenenlagern, und,
falls nein, was unternimmt die Bundesregierung gegenüber
den libyschen Behörden, um diesen Zugang durchzusetzen?

Frau Staatsministerin.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716121600


Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete! Die Frage
wurde mir bereits gestellt, und ich kann sie nur so beant-
worten, wie ich sie schon beantwortet habe: Das Interna-
tionale Komitee vom Roten Kreuz hat freien und unge-
hinderten Zugang zu den libyschen Gefangenenlagern.
Ich sagte es aber schon: Nicht alle Gefangenenlager ste-
hen unter staatlicher Kontrolle.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716121700

Frau Vogler.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716121800

Dann möchte ich noch einmal nachfragen, wie es

denn um den Zugang zu nichtstaatlichen Gefangenenla-
gern bestellt ist und welche Anstrengungen die Bundes-
regierung gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der EU
und den Vereinten Nationen unternimmt, um den Zu-
gang auch zu den nichtstaatlichen Gefangenenlagern
durchzusetzen.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716121900


Grundsätzlich hat das Internationale Komitee vom
Roten Kreuz freien und ungehinderten Zugang zu allen
Gefangenenlagern; aber der ist nicht bei allen ausrei-
chend, weil – das sagte ich ja schon, und das ist Ihnen
auch bekannt – nicht alle Gefängnisse unter der Kon-
trolle des Übergangsrats stehen. Die Bundesregierung
wird alles daransetzen, dass sich auch die Möglichkeiten
der Arbeit des Internationalen Komitees vom Roten
Kreuz in der Frage, was den ungehinderten Zugang an-
belangt, verbessert.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716122000

Frau Vogler, haben Sie noch eine Nachfrage? – Nein.

Dann sind wir bei Frage 26 der Kollegin Högl:





Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)



(vergleiche die Antwort des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf meine mündliche Frage 4 in der Fragestunde vom 30. November 2011, Plenarprotokoll 17/145)

Wirkung vom 1. Januar 2012 eingeführt, um private Hausan-
gestellte stärker gegen Ausbeutung durch ausländische Diplo-
mateninnen und Diplomaten zu schützen, und welche weite-
ren konkreten Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung
von privaten Hausangestellten hat die Bundesregierung in den
letzten Monaten ergriffen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716122100


Frau Abgeordnete Högl, die Bundesregierung hat mit
Wirkung vom 1. Januar 2012 neue Regeln für die Be-
schäftigung von privaten Hausangestellten in Kraft ge-
setzt, die den hiesigen diplomatischen Vertretungen mit
Rundnote Nr. 34/2011 vom 1. Dezember 2011 kommu-
niziert worden sind. Gleichzeitig wurde das Arbeitsent-
gelt neu festgesetzt.

Der von der Bundesregierung vorgegebene Muster-
arbeitsvertrag zeigt Arbeitnehmern und Arbeitgebern be-
reits bei Vertragsabschluss klar ihre Rechte und Pflichten
auf und verpflichtet die Arbeitgeber zur Einhaltung der
deutschen Normen. Hinweise wie die Bekanntgabe der
Arbeitszeiten durch Übergabe der Vorschriften des Ar-
beitszeitgesetzes an den Arbeitnehmer, die Verpflichtung
zu Schutzmaßnahmen gemäß § 618 des Bürgerlichen
Gesetzbuches, die Fortzahlung des regelmäßigen Ar-
beitsentgelts im Fall einer unverschuldeten Arbeitsunfä-
higkeit, infolge Krankheit oder gemäß den Bestimmun-
gen nach dem Mutterschutzgesetz schaffen arbeits- und
sozialrechtliche Klarheit.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716122200

Frau Högl, eine Nachfrage? – Bitte sehr.


Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1716122300

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herzlichen

Dank auch an Frau Staatsministerin Pieper. Ich hatte da-
nach ja schon einmal gefragt und auch eine Antwort des
zuständigen Staatsministers bekommen. Ich knüpfe da-
ran jetzt an. Vielen Dank, es handelt sich um eine erfreu-
liche Nachricht.

Ich möchte ganz gern noch einmal auf Verdachtsfälle
zu sprechen kommen. Wenn solche Verdachtsfälle auf-
treten, ist es ja schwierig, zwischen dem Immunitäts-
schutz der Botschaften und dem Recht der Angestellten,
ordnungsgemäß behandelt zu werden, abzuwägen. Wel-
che Möglichkeiten gibt es dann, zu handeln? Welche
Möglichkeiten haben Sie, um in solchen Fällen Kontrol-
len vorzunehmen? Nach welchen Kriterien gehen Sie da
vor?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716122400


Sie wissen ja, dass sich mit der Rundnote die Situa-
tion von privaten Angestellten in diplomatischen Vertre-
tungen wesentlich verbessert hat. Hinzu kommt: Die
diplomatischen Vertretungen sind verpflichtet, der Bun-
desregierung die Einhaltung der vorgegebenen Regeln
per Verbalnote zu garantieren. Die Bundesregierung hat

sie darüber informiert, dass sie sich in Zukunft ausdrück-
lich vorbehält, bei Verstößen gegen ihre Vorgaben die
Genehmigung zur Einstellung von privaten Hausange-
stellten zu verweigern.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716122500

Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Das scheint der

Fall zu sein.


Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1716122600

Ja, habe ich. – Damals hatte Ihr Kollege, Herr

Dr. Hoyer, mir geantwortet, dass Sie vorhaben, diese
neuen Regelungen, die Sie jetzt erlassen haben, auch mit
den anderen EU-Mitgliedstaaten zu besprechen, um so
gegebenenfalls zu gemeinsamen Regelungen zu kom-
men. Können Sie etwas dazu sagen, welche Gesprächs-
kontakte Sie diesbezüglich mit anderen EU-Mitglied-
staaten haben und ob Sie sich weiterhin bemühen, auf
europäischer Ebene vielleicht zu einheitlichen Regelun-
gen zu kommen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716122700


In der Tat ist es das Bestreben der Bundesregierung,
dass wir auf EU-Ebene darüber sprechen und verhandeln
und dass wir versuchen, zu einheitlichen Regelungen zu
kommen. Sie müssen allerdings wissen, dass private
Hausangestellte in diplomatischen Vertretungen in
Deutschland nach hiesigem Tarifrecht bezahlt werden.
Diese Tarife stimmen ja mit denen in anderen europäi-
schen Staaten nicht überein. Hier muss es natürlich an-
dere Regelungen geben. Aber das Ziel bleibt bestehen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716122800

Damit kommen wir zur Frage 27 der Kollegin Högl:

Hat die Bundesregierung Elemente guter Praxis aus der
Studie „Domestic Workers in Diplomats‘ Households“ des
Deutschen Instituts für Menschenrechte vom Juni 2011 über-
nommen bzw. eingeführt, und, wenn ja, welche der Elemente
wurden neu eingeführt?

Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort zur Ant-
wort.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716122900


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Abgeordnete
Högl, eine Anzahl der in der Studie „Domestic Workers
in Diplomats’ Households“ des Deutschen Instituts für
Menschenrechte vom Juni 2011 enthaltenen Elemente
guter Praxis werden von der Bundesregierung bereits
seit Jahren angewendet. Hierzu zählen neben klaren
Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von privaten
Hausangestellten, der Information über Rechte und
Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie der
Festsetzung von Mindestarbeitslöhnen unter anderem
auch die Vermittlung zwischen den Parteien bei Streitig-
keiten, die Einleitung von diplomatischen Sanktions-
maßnahmen, die Dokumentation schwerwiegender Ver-
stöße oder, wie ich schon sagte, der Austausch über
gemeinsame Maßnahmen zum Schutz der privaten
Hausangestellten auf europäischer Ebene.






(A) (C)



(D)(B)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716123000

Frau Högl, eine Nachfrage, bitte.


Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1716123100

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staats-

ministerin, auch für diese Antwort vielen Dank. Ich habe
eine Nachfrage. Wie gelangen bei Vorliegen von Ver-
dachtsmomenten – diesen Punkt habe ich vorhin schon
erwähnt – die Beschwerden der Hausangestellten zu den
zuständigen Stellen?

Diese Studie enthält den Vorschlag, einen unabhängi-
gen Beschwerdemechanismus einzurichten. Ich weiß
zwar, dass das nicht ganz unkompliziert ist. Ich halte es
aber für eine gute Idee, den Hausangestellten eine solche
Beschwerdestelle an die Seite zu stellen, damit die Re-
geln tatsächlich eingehalten werden. Wir alle wissen,
dass die Hausangestellten unter erheblichem Druck ste-
hen. Es ist ein großer Fortschritt, dass ihnen die Wah-
rung ihrer Rechte ermöglicht wird. Die Frage ist aber,
wie ihnen dies ermöglicht wird. Was halten Sie von ei-
nem solchen unabhängigen Beschwerdemechanismus?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716123200


Über die Elemente guter Praxis in dieser Studie, nach
der Sie gefragt haben, hinaus haben wir Anfang 2012 die
persönliche Abholung von Protokollausweisen in Ver-
dachtsfällen eingeführt, damit wir klärende Gespräche
mit den privaten Hausangestellten führen können. Wir
planen außerdem, Informationsveranstaltungen in Ko-
operation mit einer Nichtregierungsorganisation – es
handelt sich um Ban Ying e. V.; Sie kennen sie wahr-
scheinlich – zu führen, die sich dem Schutz der Interes-
sen der privaten Hausangestellten widmet, was ich für
außerordentlich wichtig halte, um in Verdachtsfällen die
richtigen Hinweise zu bekommen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716123300

Haben Sie eine zweite Nachfrage?


Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1716123400

Ja, sehr gerne. – Frau Staatsministerin, ich möchte

gerne noch ein Thema ansprechen, das zwar zu einem
anderen Komplex gehört, das ich gleichwohl hier schon
einmal einführen möchte. Die Internationale Arbeits-
organisation hat im Juni ein wegweisendes Übereinkom-
men über menschenwürdige Arbeit von Hausangestell-
ten verabschiedet; dies betrifft alle und nicht nur
Diplomatenhaushalte. Haben Sie Hinweise darauf, dass
auch damit die Rechte von Hausangestellten in dem
Sinne, wie Sie es eben beschrieben haben, gestärkt wer-
den? Sehen Sie in diesem Übereinkommen der Interna-
tionalen Arbeitsorganisation auch Anknüpfungspunkte,
um das auch global umzusetzen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716123500


In der Tat ist die Bundesregierung sehr aufgeschlos-
sen gegenüber den wertvollen Hinweisen der Internatio-
nalen Arbeitsorganisation, die wir natürlich auch in Zu-

kunft mit berücksichtigen werden. Frau Abgeordnete,
wenn Sie mögen, kann ich Ihnen gerne die Dokumente
zur Verfügung stellen, die wir den privaten Hausange-
stellten in den diplomatischen Vertretungen gemäß den
entsprechenden Vorschriften und der Rundnote gegeben
haben. Ich kann Ihnen diese Dokumente gerne aushändi-
gen, damit Sie sehen, dass sie in Einklang mit den inter-
nationalen Bestimmungen stehen.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Herzlichen Dank! Sehr gerne!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716123600

Die Frage 28 der Kollegin Keul, die Frage 29 der

Kollegin Cramon-Taubadel, die Frage 30 der Kollegin
Zimmermann sowie die Frage 31 des Kollegen Ströbele
werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen jetzt als Letztes noch zur Frage 32 der
Kollegin Sevim Dağdelen:

Wurde nach Auffassung der Bundesregierung durch die
Stellungnahme des Bundesministers des Auswärtigen,
Dr. Guido Westerwelle, wonach „die Verweigerung des Zu-
gangs zu Atominstallationen ein weiterer Verstoß Irans gegen-
über der IAEO und der internationalen Staatengemeinschaft“
sei, (bewusst) eine auch von den Medien verbreitete Fehlein-
schätzung verstärkt, wonach es Ziel der jüngsten IAEO-Dele-
gationsreise (IAEO: Internationale Atomenergie-Organisation)

in den Iran gewesen sei, tatsächliche oder mutmaßliche
Atominstallationen – insbesondere die Militäranlage Partschin –
zu inspizieren, obgleich der Delegationsleiter, Herman
Nackaerts, bereits vor der Abreise klarstellte, dass ihr Ziel
nicht Inspektionen, sondern lediglich Gespräche hierüber sind

(www.iaeo.org/newscenter/news/2012/visit-iran.html), wel-

che dann auch stattfanden, und wie schätzt die Bundesregie-
rung die Wirkung wiederholter Androhungen eines Krieges
bzw. von Luftschlägen durch ihre Verbündeten auf die Bereit-
schaft der iranischen Führung ein, internationale Beobachter
eine besonders auch für die iranische Luftabwehr relevante
Militärbasis mit einem der größten Munitionsdepots und
wichtigen Rüstungsstandorten inspizieren zu lassen und somit
zu einer friedlichen Lösung des Atomstreites beizutragen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716123700


Frau Abgeordnete, Iran ist aufgrund einer Reihe von
Beschlüssen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
rechtlich verpflichtet, vollständig und umfassend mit der
Internationalen Atomenergie-Organisation zusammen-
zuarbeiten und bei der Aufklärung der offenen Fragen zu
seinem Nuklearprogramm zu kooperieren. Der Gouver-
neursrat der Internationalen Atomenergie-Organisation
hat Iran zuletzt am 18. November 2011 mit überwälti-
gender Mehrheit nachdrücklich dazu aufgefordert, die
geforderten Kriterien einzuhalten. Das Ziel der letzten
Delegationsreise der IAEO nach Teheran war, bei der
Klärung der offenen Fragen mit Iran Fortschritte zu er-
zielen. Hierzu hat die Delegation einen Besuch in der
Anlage in Partschin verlangt. Diesen hat Iran verweigert.
Damit hat Iran seine internationalen Verpflichtungen er-
neut verletzt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716123800

Frau Dağdelen, eine Nachfrage? – Bitte schön.






(A) (C)



(D)(B)



Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716123900

Frau Staatsministerin, das hört sich widersprüchlich

an. Der Leiter der IAEO-Delegation, Herman Nackaerts,
hat vor der Abreise klargestellt, dass ihr Ziel nicht In-
spektionen sind, sondern lediglich Gespräche. Darüber
hinaus interessiert mich, warum von Herrn Westerwelle
in der Öffentlichkeit gesagt wurde: Es ging um Inspek-
tionen der Militäranlage in Partschin. Das hat nicht statt-
gefunden. Das geht nicht usw. – Das kommt mir etwas
aufgesetzt vor. Meines Wissens wurde 2003 der Ver-
dacht geäußert, dass in Partschin eine Sprengkammer in-
stalliert worden sei, in der gegebenenfalls Zünder getes-
tet werden könnten, die auch für Atomwaffen geeignet
sein könnten. Darüber gibt es zwei sehr ausführliche Be-
richte über zwei sehr ausführliche Inspektionen in dieser
Anlage, nämlich von 2004 und 2005. Deshalb interes-
siert mich jetzt: Was ist der Bundesregierung über den
Verlauf und die Ergebnisse dieser Inspektionen aus den
Jahren 2004 und 2005, über die Bedeutung der Militär-
anlage Partschin für die Landesverteidigung Irans und
insbesondere über die Verteidigung gegen Luftangriffe
auf Teheran und mögliche Gegenschläge im Falle eines
Angriffs auf den Iran bekannt?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716124000


Frau Abgeordnete Dağdelen, Sie wissen wahrschein-
lich, dass Iran bereits zweimal einen Besuch der IAEO
in Partschin zugelassen hat. Es gibt geregelte Verfahren
darüber, wie unter Wahrung der militärischen Vertrau-
lichkeit diese Besuche durchgeführt werden können.
Iran wusste bereits seit Januar 2012 von der Bitte der
IAEO, Partschin zu besuchen. Damit wäre ausreichend
Zeit gewesen, einen solchen Besuch von iranischer Seite
vorzubereiten. Die IAEO hatte mit ihrem Besuchs-
wunsch keine Inspektion von Partschin beabsichtigt,
sondern wollte diesen Besuch als vertrauensbildende
Maßnahme durchführen. Ich meine, damit hätte Iran
seine Bereitschaft signalisieren können, substanziell bei
der Aufklärung der offenen Fragen zu kooperieren. Eine
umfassende technische Inspektion hätte in einem zwei-
ten Schritt folgen können. Das ist nicht passiert.

Die jüngsten Entwicklungen im iranischen Nuklear-
dossier sind zutiefst besorgniserregend. Der Bundes-
außenminister hat das immer wieder zum Ausdruck
gebracht. Iran baut im Widerspruch zu seinen internatio-
nalen Verpflichtungen insbesondere die Anreicherung
auf 20 Prozent aus. Iran kooperiert unzureichend mit der
IAEO. Trotzdem streben der Bundesaußenminister und
die Bundesregierung weiterhin eine diplomatische Lö-
sung der Nuklearfrage an. Das setzt aber voraus, dass der
Iran ernsthaft bereit ist, auch mit den E3+3 über sein Nu-
klearprogramm zu verhandeln.

Da ja in den Medien immer wieder ein militärisches
Vorgehen zur Sprache kommt, will ich nur daran erin-
nern, dass ein militärisches Vorgehen unabsehbare Fol-
gen, auch über die Region hinaus, haben würde. Deswe-
gen lehnen wir es ab, uns an solchen Diskussionen zu
beteiligen, und wollen Iran dazu zwingen, an den Ver-
handlungstisch zurückzukehren. Deswegen haben wir

uns auch seitens der EU für weitere Sanktionen gegen
Iran starkgemacht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124100

Sie haben noch eine Nachfrage? – Bitte schön.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716124200

Es freut mich zu hören, dass die Bundesregierung an

einer diplomatischen Lösung interessiert ist. Weniger be-
sorgniserregend dürften die neuesten Informationen des
US-Geheimdienstes sein. So etwas ist ja schon 2007 ge-
schehen, als man erklärte, dass bis 2003 in Teheran wo-
möglich an einem Atomwaffenprogramm gearbeitet
worden sei, das aber, wie gesagt, 2003 schon eingestellt
wurde. Jetzt ist die CIA wieder zu dem Schluss gekom-
men, dass es überhaupt keine ernstzunehmenden Belege
und Hinweise auf ein Atomwaffenprogramm gibt. Ich
fände es gut, wenn man das einmal zur Kenntnis nehmen
würde.

Wir sind völlig d'accord, dass die Kooperationsfähig-
keit Teherans stärker ausgeprägt sein könnte. Eine Frage
haben Sie mir aber nicht beantwortet. Ich habe danach
gefragt, welche Kenntnisse die Bundesregierung über
den Verlauf und die Ergebnisse der beiden ausführlichen
Inspektionen in der Militäranlage Partschin 2004 und
2005 hat.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1716124300


Frau Abgeordnete, wie ich schon sagte, hat es uns
verwundert, dass der Iran keinen weiteren Besuch der
Anlage in Partschin zugelassen hat. Sie wissen, dass
IAEO-Besuche unter Wahrung der militärischen Ver-
traulichkeit durchgeführt werden. Aber ich will noch
einmal betonen – weil Sie das unterstellten –, dass die
Bundesregierung nachdrücklich an einer diplomatischen
Lösung der Nuklearfrage interessiert ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124400

Damit sind wir am Ende der Fragestunde.

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktionen SPD und BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Auswirkungen der geplanten Kürzung der So-
larvergütung von bis zu 32 Prozent auf die
Energiewende und den Arbeitsmarkt insbe-
sondere in Ostdeutschland sowie drohender
Stillstand bei der EU-Energieeffizienzrichtli-
nie

Als Erstem gebe ich das Wort dem Kollegen Rolf
Hempelmann für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Rolf Hempelmann (SPD):
Rede ID: ID1716124500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! In der letzten Sitzungswoche haben wir uns hier zu





Rolf Hempelmann


(A) (C)



(D)(B)


einer Aktuellen Stunde getroffen. Das Thema war der
monatelange Streit zwischen den beiden Ministern Herrn
Rösler und Herrn Röttgen um die Themen Energieeffi-
zienz und Photovoltaik.

Die Medien hatten damals scharfe Kritik an der Bun-
desregierung geübt. Die erste Reaktion darauf war, dass
sich Herr Röttgen, sozusagen demonstrativ, in die erste
Reihe neben Herrn Rösler setzte, um deutlich zu ma-
chen: Ist doch alles gar nicht so schlimm, wir sind uns
doch im Grunde einig.


(Cajus Caesar [CDU/CSU]: Sind sie auch!)


Es ist keine Überraschung, dass wir heute, eine Sit-
zungswoche später, wieder in einer Aktuellen Stunde zu-
sammensitzen, um über das zu diskutieren, was man uns
als „Einigung“ vorgesetzt hat. In den Medien hat man er-
kannt, dass es – ähnlich wie damals die Show in der ers-
ten Reihe – den Versuch gab, sozusagen federnden
Schrittes, mit Showeffekten und Erfolgsrhetorik, diese
Einigung als den ganz großen Wurf zu verkaufen. Aber
diejenigen, die das ganz nüchtern als das beschrieben ha-
ben, was es ist, nämlich als einen Kuhhandel, haben es
wohl eher getroffen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Kuhhandel besteht doch aus Geben und Nehmen!)


Meine Damen und Herren, schauen wir uns doch ge-
nau an, was der Kern der Einigung ist. Bei der Photovol-
taik, mit der ich mich im Moment nur kurz befassen will,
weil das andere noch intensiver tun werden, geht es vor
allen Dingen um einen radikalen Einmalschritt, um eine
Absenkung der Vergütung um bis zu 32 Prozent. Die
Opposition ist nicht grundsätzlich gegen Absenkungen
bei der Photovoltaikförderung; das haben wir in der Ver-
gangenheit mehrfach deutlich gemacht. Wir haben Kon-
zepte vorgelegt, wie man das sukzessive, in vernünftigen
Schritten, organisieren kann. Aber das, was hier passiert
und auch schon vorher passiert ist, dass nämlich ständig
radikale Absenkungen oder sogar der Ausstieg aus der
Förderung nach dem EEG angekündigt werden, hat ge-
nau zu dem geführt, was wir vermeiden wollten: Es gab
ein Dezemberfieber und damit Aufwüchse bei der Pho-
tovoltaik, die jedenfalls in dieser Form niemand wollte.

Dann wird uns da noch etwas mit der Vokabel
„Marktintegrationsmodell“ verkauft: Der Eigenver-
brauch soll auf 15 Prozent gesteigert werden. Das bedeu-
tet im Klartext: Begrenzung der EEG-Vergütung auf
85 Prozent. Ich will gar nicht sagen, dass man darüber
nicht reden kann. Aber es zeugt schon von Chuzpe, das
als Marktintegrationsmodell zu verkaufen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist also völlig klar, dass Sie auf genau diesem Feld,
nämlich bei der Markt- und Systemintegration – da liegt
die eigentliche Herausforderung bei den erneuerbaren
Energien –, bisher völlig versagt haben.

Das Einzige, was Sie getan haben, war die Einfüh-
rung der optionalen Marktprämie. Sie läuft nach Aus-
kunft aller Fachleute ins Leere.


(Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Gut, dass Sie das nach zwei Monaten so umfassend beurteilen können, Herr Kollege!)


Sie hat keine Wirkung, kostet aber viel Geld: eine halbe
Milliarde Euro in einem Jahr.

Insofern: Ja, die Vokabel „Marktintegrationsmodell“
ist gut; aber sie trifft auf den von Ihnen vorgeschlagenen
Sachverhalt nicht zu. Vielmehr trifft sie genau auf die
Dinge zu, die Sie bisher nicht angegangen sind: nichts
zum Thema Speicher, Wärmespeicher, nichts zum
Thema Kombikraftwerke, virtuelle Kraftwerke, nichts
zum Thema Solarthermie – auch sie kann eine Speicher-
funktion übernehmen – und zu vielen anderen Fragen.

Der zweite Komplex: Energieeffizienz. Ihre Über-
schriften klingen hervorragend. Sie sagen immer, wie
wichtig Ihnen die Energieeffizienz ist, dass sie die tra-
gende Säule bei der Energiewende sein soll. Nur, wenn
man genau hinschaut, dann erkennt man: Das Einzige,
was Sie zu der entsprechenden europäischen Richtlinie
beizutragen haben, ist, dass Sie sie ablehnen und versu-
chen, sie zu verwässern,


(Jens Koeppen [CDU/CSU]: Nein, nein, das stimmt nicht!)


anstatt sich an die Spitze der Bewegung zu stellen – in
einem Land, das eine Energiewende organisieren will,
bei der es in besonderem Maße darauf ankommt, das
System im Sinne von mehr Energieeffizienz umzugestal-
ten.

Genau an dieser Stelle versagen Sie. Bei dem, was Sie
wollen, bleiben Sie nebulös und unklar. Nur bei dem,
was Sie nicht wollen, bleiben Sie klar. Sie sagen nicht,
welche Maßnahmen Sie ergreifen wollen. Sie verweisen
nur sehr unkonkret auf einen noch zu erstellenden Ak-
tionsplan zur Energieeffizienz. Sie verschieben also wie-
der einmal alles in die Zukunft. Sie nennen auch nicht
die Marktakteure, die die Maßnahmen umsetzen sollen.
Wie sollten Sie auch! Sie haben ja noch gar nicht die
Maßnahmen genannt. Wir wissen also nicht, was Sie von
den Netzbetreibern, den Energieanbietern und den Ver-
brauchern im Privatsektor wie in der Industrie künftig
erwarten.

Wie soll es in Deutschland eigentlich beim Thema
Energieeffizienz weitergehen, aber auch beim Thema
Energiewende, wenn Sie es immer nur bei Überschriften
belassen? Sie wollen den Energiedienstleistungsmarkt
entwickeln, aber Sie tun nichts dafür. Wir sehen nicht,
wie es etwa bei intelligenten Stromzählern zum Rollout
kommen soll, wie Sie bei intelligenten Netzen oder bei
variablen Tarifen vorankommen wollen – alles Grundla-
gen eines solchen Energiedienstleistungssystems.

Abschließend sage ich Ihnen, meine Herren: Ihre Ei-
nigung kommt spät, für Brüssel wahrscheinlich zu spät.
Die Signale, die wir dort hören, deuten darauf hin: Man
hat keine Lust mehr gehabt, auf diese Bundesregierung
zu warten.


(Frank Schwabe [SPD]: Ein Glück!)






Rolf Hempelmann


(A) (C)



(D)(B)


Deswegen wird es wohl so sein, dass die größte europäi-
sche Volkswirtschaft bei dieser zentralen Richtlinie un-
gehört bleiben wird – kein Kompliment für diese Bun-
desregierung.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124600

Das Wort hat der Bundesminister Dr. Norbert Röttgen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-
legen! Ich möchte mich erneut für die Beantragung einer
Aktuellen Stunde bedanken,


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Ach ja?)


weil sie Gelegenheit zur Diskussion bietet – das schätze
ich – und die Gelegenheit gibt, auf Argumente einzuge-
hen.

Herr Kollege Fell, ich habe damit gerechnet, dass Sie
in der heutigen Debatte sprechen.


(Zuruf des Abg. Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Ich wollte eher mein Bedauern ausdrücken. Aber wenn
Sie schon nicht reden, dann möchte ich Sie als Ausdruck
meiner Wertschätzung wenigstens zitieren, und zwar aus
einer Rede, die Sie ziemlich genau vor zwei Jahren, am
25. März 2010, hier im Bundestag gehalten haben. Sie
ist stellvertretend für die Beiträge der Opposition.

Damals ging es um den ersten Vorschlag von mir, die
Vergütung im EEG zu senken. Sie wissen, dass dem wei-
tere Senkungen folgten. Nun möchte ich aus Ihrem Bei-
trag zu dieser Debatte zitieren, der damals – wie bereits
erwähnt – ein repräsentativer Beitrag sowohl für die
Meinung der Opposition als auch für die der Branche
war.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Der ist aber wenig repräsentativ!)


Gleichzeitig greifen Sie

– „Sie“ bin ich –

heute mit der Vorlage der Novelle zum Erneuer-
bare-Energien-Gesetz massiv in die Erfolgsge-
schichte der Solarwirtschaft ein. Sie wollen nach
der zum Jahreswechsel erfolgten Senkung der So-
larvergütung um etwa 10 Prozent nun zum Juli er-
neut um bis zu 16 Prozent senken und zu Beginn
des nächsten Jahres noch einmal um circa 10 Pro-
zent zulangen. Einnahmeverluste von mehr als
30 Prozent innerhalb eines Jahres kann keine Bran-
che schadlos überstehen. Zusätzlich wollen Sie mit
den besonders kostengünstigen Freiflächen auf den

Äckern sogar ein ganzes Marktsegment völlig zum
Erliegen bringen.

Ich zitiere immer noch:


(Frank Schwabe [SPD]: Kein eigener Gedanke! Wie wäre es mit eigenen Gedanken?)


Alle diese Vorschläge sind hochgefährlich für die
deutsche Solarwirtschaft.

Ich zitiere weiter:

Viele der jungen deutschen Solarfabriken haben be-
reits 2009 rote Zahlen geschrieben. … Viele Exper-
ten befürchten,

– das ist der letzte Satz, den ich zitiere –

dass mit Ihren Vorschlägen zur Solarvergütung und
zur Kürzung der Fotovoltaikforschungsmittel Zehn-
tausende Jobs in den deutschen Solarfabriken ge-
fährdet sind. Symbolische Werksschließungen und
Protestkundgebungen der Belegschaft lassen Sie
einfach kalt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Das ist Ihr Beitrag von damals. Kollege Fell klatscht je-
denfalls nicht. Das rechne ich ihm hoch an.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Das war die Meinung der Grünen-Fraktion und der
SPD-Fraktion; es war die Meinung der Branche, es war
die Meinung der Mehrheit der Bundesländer. Was war
die Realität? Tatsache ist: Zu Beginn des Jahres, für das
Sie den Tod der Branche vorausgesagt haben – Sie alle,
ich möchte mich nicht nur auf Herrn Fell beziehen –,


(Rolf Hempelmann [SPD]: Tun Sie aber!)


fing die Erfolgsgeschichte der Photovoltaik in Deutsch-
land erst richtig an, und ich freue mich darüber, dass sie
angefangen hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Sie fing erst an, der Tod war nicht eingetreten.

Sie haben vorausgesagt, dass wir Jobverluste erleiden
werden, aber das Gegenteil ist eingetreten. Wir konnten
in den darauffolgenden Jahren 2010 und 2011 insgesamt
15 000 Megawatt Zubau von Photovoltaikanlagen ver-
zeichnen. Das entspricht der Kapazität der 15 Großkraft-
werke, die nach der Todesankündigung von SPD und
Grünen in Deutschland gebaut worden sind. Das ist die
Erfolgsgeschichte, die wir ermöglicht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Erfolgsgeschichte besteht darin, dass wir diese
Technologie und die Wertschöpfung im Land halten,
dass wir die Technologieführerschaft in der globalen
Konkurrenz behaupten und gleichzeitig die Vergütungen
senken, weil Kostensenkungen durch den Markt möglich
sind. Die Bürgerinnen und Bürger, die Stromverbrau-
cher, haben einen Anspruch darauf, dass sie das Geld be-





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)


kommen; denn sie finanzieren die Renditen der anderen.
Alles das, was der Markt hergibt, gehört den Verbrau-
chern und nicht einzelnen Investoren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es ist den Verbraucherinnen und Verbrauchern zurück-
zugeben und nicht wegzunehmen. Das ist der Erfolg.

Es ist immer ein Unterschied, ob man die Energie-
politik als ideologisches Projekt betrachtet oder ob es um
die wirtschaftliche Kompetenz geht, die Energiewende
zu vollziehen. Die liegt bei uns.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das haben Sie bis auf den heutigen Tag noch nicht ge-
lernt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Rolf Hempelmann [SPD]: Deswegen haben Sie sich auch nur gezofft untereinander!)


Das ist die politische Wahrheit in Deutschland.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter. In diesem Jahr ist
der selbst produzierte Solarstrom preiswerter als der
Strom aus dem Netz; es ist heute schon wirtschaftlich at-
traktiv, Solarstrom selbst zu produzieren; denn das ist
preiswerter, als ihn zu beziehen. Das ist ein Erfolg.

Herr Kollege Hempelmann, Marktintegration bedeu-
tet übrigens, dass wir die Technologie so wettbewerbsfä-
hig machen, dass die Vergütung immer weiter zurück-
geht. Ich sage das hier sicher schon zum zehnten Mal,
ich wiederhole es trotzdem: Als wir 5 Prozent Strom aus
erneuerbaren Energien hatten, konnte man die Branche
auf Basis eines Subventionsgesetzes fördern. Jetzt haben
wir aber 20 Prozent, und wir wollen 80 Prozent haben.
Dieses Ziel können wir nicht auf Basis eines Subven-
tionsgesetzes erreichen. Dafür braucht man Markt,
Marktordnung und wettbewerbsfähige Technologien.
Das ist der Ansatz, den wir verfolgen. Es geht um die
Marktintegration.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wer für eine stärkere Nutzung der Photovoltaik ist,
der muss das Vergütungssystem anpassen. Die Freunde
von Subventionen im Bereich Photovoltaik, die den
Markt ignorieren, sind die schlechtesten Freunde der So-
larbranche in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Sie helfen der Solarbranche nicht, weil sie an Einzelinte-
ressen denken. Weil ich für die Nutzung erneuerbarer
Energien bin und die Solartechnologie für eine Gegen-
wartstechnologie mit hohem Zukunftspotenzial, mit gu-
ten Exportchancen und einer großen technologischen
Innovationsfähigkeit halte – sie hat alles Notwendige:
hohe Investitionen und hohes Innovationspotenzial –,
muss ich ganz nüchtern konstatieren – hoffentlich kön-
nen wir diesbezüglich einen fachlichen Konsens errei-
chen –, dass wir uns ein drittes Jahr mit einem Zubau
von sieben oder acht konventionellen Großkraftwerken
im Bereich Photovoltaik nicht leisten können. Das

Stromversorgungssystem in Deutschland hält das nicht
aus. Darum müssen wir hier wirksam eingreifen.

Die Maßnahmen, die wir vorschlagen, dienen dazu,
dass die Photovoltaik dauerhaft ein integraler Bestand-
teil der Stromversorgung wird. Wer diese Branche wu-
chern lässt und nicht dafür sorgt, dass sie systemverträg-
lich ist – angesichts der gegenwärtigen Zubauraten
müssen wir sagen, dass das systemunverträglich ist –,
der gefährdet die Stromversorgung und die Photovolta-
ikbranche gleich mit. Das muss verhindert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Darum unterbreiten wir diese Vorschläge: aus wirt-
schaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung gegen-
über den Bürgerinnen und Bürgern, die das über ihre
Stromrechnung finanzieren. Die normalen Einkommens-
bezieher, die Arbeitnehmer bezahlen das über ihre
Stromrechnung. Deshalb ist es ökonomisch und sozial
geboten, die Kostensenkungspotenziale zu nutzen.

Wir tun das, weil im letzten Jahr die Stromgeste-
hungskosten für Solarstrom um 30 Prozent gefallen sind.
Das markiert – das ist fachlich ziemlich unbestritten –
das vorhandene Kostensenkungspotenzial. Das realisie-
ren wir, nicht durch einen generellen 30-Prozent-Schnitt,
sondern wir fangen mit einer einmaligen Absenkung an.
Darüber hinaus schlagen wir in der Tat ein neues Instru-
ment vor, mit dessen Hilfe die gesunkenen Solarstrom-
gestehungskosten stärker in den Markt eingebracht wer-
den. Wenn wir das Nischenprodukt Solarstrom – das gilt
generell für Strom aus erneuerbaren Energien – zu einem
Massenprodukt, das der Grundversorgung dient, entwi-
ckeln wollen – das wollen wir, ich will es –, dann kön-
nen wir den Strom nicht völlig unabhängig davon bezah-
len, ob ihn irgendjemand braucht, ob er also am Markt
nachgefragt wird. Nach dem jetzigen System wird jede
Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien unab-
hängig von der Frage, ob diesen Strom irgendjemand
braucht, bezahlt. Das geht auf Dauer nicht. Auf Dauer
können wir nur Produkte bezahlen, die gebraucht wer-
den. Da muss man einsteigen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Rolf Hempelmann [SPD]: Dafür tut ihr nichts!)


Das ist das Marktintegrationsmodell.


(Lachen des Abg. Rolf Hempelmann [SPD])


Wir sagen: 85 Prozent garantierte Vergütung bei den
Dachanlagen. Es werden nicht mehr 100 Prozent garan-
tiert vergütet, sondern nur noch 85 Prozent, weil es mög-
lich ist, 15 Prozent entweder selbst zu verbrauchen – das
ist nämlich preiswerter – oder direkt zu vermarkten. Das
ist der Einstieg in eine wirksame Marktintegration. Die-
sen Ansatz werden wir weiterverfolgen.

Die Photovoltaikbranche wird in Deutschland blei-
ben. Wir werden Technologieführer bleiben; wir wollen
das. Wir werden Wertschöpfung im Land haben, aber
wir werden die Branche nach und nach ins System inte-
grieren.

Noch eine Bemerkung zur Energieeffizienz. Ich will
hier darstellen, was wir erreicht haben


(Lachen des Abg. Rolf Hempelmann [SPD])






Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)


und wie wir jetzt in Europa verhandeln. Unser Konzept
steht nämlich auf zwei Beinen. Erstens wollen wir den
Bereich der erneuerbaren Energien entwickeln, und zwar
in Richtung Marktintegration. Zweitens wollen wir mehr
Energieeffizienz und mehr Energieeinsparung. Das ist
das zweite Bein, das dazugehört. Darum ist es wichtig,
dass wir die europäischen Potenziale nutzen. Wir setzen
uns nun gemeinsam dafür ein, dass wir in Europa an-
spruchsvolle Effizienz- oder Einsparziele verfolgen: ent-
weder 6,3 Prozent Effizienzsteigerung oder 4,5 Prozent
Energieverbrauchsabsenkung jeweils in einem Dreijah-
reszeitraum. Das sind verbindliche, ehrgeizige konkrete
Ziele.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Die lachen sich doch alle schlapp in Europa! Sie blamieren sich doch!)


Um diese Ziele zu erreichen, verpflichten wir die Mit-
gliedstaaten dazu, konkrete Maßnahmen und Aktions-
pläne vorzulegen, wobei diese unterschiedlich sind. Es
macht nämlich einen Unterschied, ob die Maßnahmen in
Rumänien oder in Deutschland angewendet werden. Wir
wollen die nationalen Besonderheiten und den erreichten
Stand an Effizienz berücksichtigen. Das ist ein zweiter
Beitrag dazu, dass die Energiewende vorankommt.

Die Energiewende ist ein ökonomisches und ökologi-
sches Erfolgsmodell. Sie ist kein Selbstläufer, wie es
Ihre Kritik vermuten lässt. Darum ist es gut, dass CDU/
CSU und FDP diese Energiewende wirtschaftlich ver-
nünftig gestalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Na herzlichen Glückwunsch!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124700

Jetzt hat Oliver Krischer für Bündnis 90/Die Grünen

das Wort.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Röttgen, dass Sie den Kollegen Fell hier minuten-
lang zitieren, adelt den Kollegen. Das ist in Ordnung,
das ist gut. Was ich hier tun könnte, wäre, Sie zu zitieren,
wie Sie die Atomkraft hochgejubelt haben, wie Sie jede
EEG-Novelle abgelehnt haben, wie Sie die Erneuerbaren
in Grund und Boden geredet haben. Sie haben diese
Energiewende nicht verstanden.

Was ist denn in den letzten Monaten passiert?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir haben einen Streit erlebt, bei dem man sich jetzt
fragt, worum es eigentlich ging;


(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Das frage ich mich auch immer!)


denn Herr Röttgen, der Umweltminister, ist zu 100 Pro-
zent eingeknickt. Herr Rösler hat sich durchgesetzt. Es

geht gegen Erneuerbare, es geht gegen Energieeffizienz.
Das ist das Ergebnis dieses Streits.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


Es gehört schon Chuzpe dazu, sich hier hinzustellen und
kampfgrün für die Energiewende zu reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Meine Damen und Herren, bis vor kurzem habe ich ja
geglaubt, Sie können es nicht. Wenn man aber den Streit
erlebt hat und sich anguckt, was es in den letzten Mona-
ten gegeben hat, dann kommt man zu dem Ergebnis: Sie
wollen die Energiewende nicht. Sie wollen keine erneu-
erbaren Energien und keine Energieeffizienz. Sie wollen
zurück zu Kohle und Atom. Das ist das Ergebnis.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Richtig ist, dass man die Vergütungen im Bereich
Photovoltaik reduzieren muss, angepasst an die Ent-
wicklung der Kosten. Aber was nicht geht, ist das, was
Sie machen: Sie greifen in bestehende Verträge ein. Sie
machen das Ganze rückwirkend. Sie sehen eine Verord-
nungsermächtigung vor, die das Parlament entmachtet.
Das alles geht nicht. Ich habe immer gedacht, Schwarz-
Gelb, die bürgerliche Koalition, sei wenigstens ein an-
ständiger Kaufmann und greife nicht in die Verträge der
Handwerker ein.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Anstand?)


Aber ich erlebe das Gegenteil. Sie treiben Tausende von
Handwerksbetrieben, die sich auf das verlassen haben,
was hier beschlossen worden ist, in die Insolvenz. Das
ist das Ergebnis Ihrer Politik. Das müssen Sie den Leu-
ten erklären.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das ist doch billiger Lobbyismus, den Sie hier betreiben! Sie vertreten hier Ihre Spender! Ihr seid billige Lobbyisten und sonst gar nichts!)


– Nein, wir reden hier über den kleinen Handwerker, der
überall im Lande diese Anlagen baut. Der hat investiert
und sich darauf verlassen, dass es einen verlässlichen
Weg gibt. Den machen Sie kaputt. Gerade Sie, Herr
Lindner, müssen das Ihrer Klientel einmal erklären, da
Sie immer davon sprechen, Sie seien für den Mittelstand.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Es geht um eure Klientel! Um eure Spender geht es! – Gegenruf des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das versteht Butter Lindner nicht!)






Oliver Krischer


(A) (C)



(D)(B)


Interessant ist, dass genau diese Kritik inzwischen
auch aus Ihren Reihen kommt. Da laufen die Ticker ja
schon über. Frau Hasselfeldt – ich sehe sie hier leider
nicht –, die noch vor ein paar Wochen in einem Brief ge-
fordert hat, man möge die Vergütungen kürzen, läuft
jetzt durch Bayern und sagt: Verhindert diese Kürzun-
gen! – Das ist doch die Irre Ihrer Politik: Vor Ort, da, wo
es konkret wird, sind Sie dagegen, aber hier betreiben
Sie das Gegenteil.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Christian Ruck [CDU/ CSU]: Sie sind ja ein Spezialist für die CSU, muss ich feststellen!)


Beim Thema Energieeffizienz – das muss man leider
sagen – ist es noch viel schlimmer; denn dieses Thema
reduzieren Sie – das haben wir gerade bei Herrn Röttgen
erlebt – nicht auf konkrete Maßnahmen, sondern auf
Lyrik und Sonntagsreden. Man muss sich vor Augen
führen: Es war die Bundeskanzlerin, die 2007 Deutsch-
land zum Energieeffizienzweltmeister machen wollte
und mehr Energieeffizienz in der EU – minus 20 Prozent
Energieverbrauch – durchsetzen wollte. Was war das Er-
gebnis? Deutschland steht beim Thema Energieeffizienz
in Europa nur auf der Bremse. Herr Oettinger – er ist
wahrlich kein Grüner – hat recht, wenn er an die Adresse
der Bundesregierung sagt: Nur Eisbären zu knutschen,
nützt nichts; man muss auch konkrete Maßnahmen er-
greifen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hauptsache, er hat es nicht auf Englisch gesagt!)


Wir erleben einen Wirtschaftsminister, der bei diesem
Thema von Planwirtschaft und Sozialismus spricht. Das
ist völlig absurd. Großbritannien, Frankreich, Italien, et-
liche Staaten der USA, zum Beispiel Kalifornien, New
York und Texas, praktizieren solche Maßnahmen, wie
sie in Art. 6 der EU-Richtlinie verankert sind. Texas als
Hort des Sozialismus und der Planwirtschaft – das ist
doch lächerlich, Herr Rösler.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Froschperspektive!)


Das Schlimme daran ist: Sie zerstören damit die
Chancen deutscher Unternehmen. Unternehmen wie
Bosch und Siemens würden davon profitieren, wenn wir
uns mit konkreten Maßnahmen und ambitionierten Zie-
len in Europa durchsetzen würden. Aber Sie zerstören
ihre Chancen. Das ist unverantwortlich mit Blick auf den
Wirtschaftsstandort Deutschland und das Klima. Es führt
auch zum Scheitern der Energiewende.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich glaube, dass Sie eines nicht verstanden haben. Sie
haben gedacht: Es reicht, einmal Atomkraftwerke abzu-

schalten, dann kann man zur alten Welt zurückkehren. –
So wird es aber nicht sein. Sie bewegen sich zurück zu
Kohle und Atom und versuchen, den Ausbau von erneu-
erbaren Energien und die Steigerung der Energieeffi-
zienz zu verhindern.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716124900

Herr Kollege.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125000

Das ist der falsche Weg. Dagegen werden wir uns

wehren.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Cajus Caesar [CDU/CSU]: Bleiben Sie bei der Wahrheit!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125100

Das Wort hat der Kollege Michael Kauch für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1716125200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ha-

ben das alles schon erlebt – der Umweltminister hat es
deutlich gemacht –: Vor jeder Kürzungsrunde bei der
Photovoltaik wurde der Tod der Branche ausgerufen,
und das Gegenteil ist passiert. Es ist der Erfolg dieser
Bundesregierung und dieser Koalition, dass die Solar-
vergütung seit unserem Regierungsantritt in etwa hal-
biert wurde und sich der Ausbau der Solarenergie trotz-
dem auf einem nie zuvor erreichten Niveau befindet.
Das zeigt: Man kann auch mit weniger Geld viel errei-
chen. Man muss Branchen nicht möglichst viel Geld vor
die Tür schütten, wie es die Grünen immer machen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Den Hoteliers zum Beispiel!)


Die Anlagenpreise sind drastisch gesunken, und zwar
schneller als die Vergütungen. Das Ergebnis davon ist:
Da machen sich Leute die Tasche voll,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


und zwar mit dem Geld aller Bürger in Deutschland;
denn es ist Teil ihrer Stromrechnung. Es findet also eine
Umverteilung von den Stromkunden zu den Investoren
statt. Das kann man akzeptieren, solange sich die Rendi-
ten in einer vernünftigen Größenordnung bewegen. Aber
die Renditen in den letzten Jahren waren sehr hoch. Dies
führt dann zu einer sozialen Schieflage. Da machen sich
genau die Leute die Tasche voll, die genügend Kapital
haben, das sie investieren können.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Es ist spannend, wenn die SPD-Fraktion hier sagt: So
kann man es nicht machen. Sie sagt aber nicht, wie man
es machen soll. Das ist auch nicht verwunderlich. Die





Michael Kauch


(A) (C)



(D)(B)


Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Frau
Kraft, sagt zum einen: Wir müssen aufpassen, dass die
Kosten aus der EEG-Umlage unsere Industrie nicht ge-
fährden. Man müsse sie davon befreien. Das kritisiert die
SPD hier im Bundestag. Auf der anderen Seite sagt Frau
Kraft, man müsse die Photovoltaik in einem vernünfti-
gen Rahmen fördern. Das machen wir. Sie sollten viel-
leicht einmal mit Ihrer Ministerpräsidentin reden, Herr
Hempelmann, dann könnten Sie etwas lernen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Ist das so?)


Meine Damen und Herren, wir finden es gut, dass die
Solaranlagen immer billiger werden. Das ist genau das,
was man angesichts des technischen Fortschritts erwar-
ten kann. Wir erwarten aber auch, dass diese Preisreduk-
tion an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterge-
geben wird. Sie darf nicht bei bestimmten Gruppen in
der Wirtschaft hängenbleiben. Sie muss bei den Verbrau-
chern ankommen. Deswegen machen wir diese Reform.

Nun zu der Menge an Solaranlagen, in die wir inves-
tieren. Ich denke, dass die Grünen immer noch glauben:
Immer mehr ist immer besser. Wir sind inzwischen aber
in einer Situation, die erfordert, dass wir systemisch
denken.


(Lachen des Abg. Rolf Hempelmann [SPD] – Rolf Hempelmann [SPD]: Fangt damit mal an!)


Wir müssen uns fragen: Welcher vernünftige Mix an er-
neuerbaren Energien bringt Stabilität in unser Netz? Es
braucht einen vernünftigen Mix aus Wind, Biogas und
Solarenergie. Aber wir können nicht die Hälfte der Sub-
ventionen, die gezahlt werden, auf eine einzige Techno-
logie konzentrieren, egal was dies im Hinblick auf die
Netzstabilität bedeutet. Wir haben, weil es bei der Solar-
technik zu Schwankungen kommt, Probleme mit dem
Netz. Deswegen kann die Menge nicht in den Himmel
wachsen.

Die Solarbranche hat den Zielkorridor, der im Gesetz
steht und den jeder in der Solarbranche kennen müsste,
zwei Jahre hintereinander gebrochen, und zwar nicht um
10 oder 20 Prozent, sondern um das Doppelte. Dabei hat
die schwarz-gelbe Koalition diesen Korridor im Ver-
gleich zu der Zeit, in der SPD-Umweltminister Gabriel
die Verantwortung trug, schon verdoppelt. Das heißt, der
Ausbau, den wir im letzten Jahr zu verzeichnen hatten,
war viermal so hoch wie der, den Herr Gabriel ange-
strebt hat. Die SPD braucht uns also nicht zu belehren,
wie man erneuerbare Energien ausbaut.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Wieso? Ihr habt euer Ziel doch um das Vierfache verfehlt! Das war doch genau das, was ihr wolltet!)


Die SPD sollte sich nicht in einen Wettbewerb mit den
Subventionshubern von den Grünen begeben, sondern
vielleicht einmal vernünftige Politik für die Verbrauche-
rinnen und Verbraucher machen.

Was den kritisierten Punkt im Hinblick auf den Eigen-
verbrauch betrifft, sage ich ganz deutlich: Wir fordern,
dass 15 Prozent des Stroms, den die Anlage produziert,
selbst verbraucht werden. Wer von Solarenergie als
dezentraler Energie redet, der kann doch nicht ernsthaft
wollen, dass eine Anlage für teuer Geld den Strom ins
Netz einspeist und der Produzent dann für billigeres
Geld den Strom aus dem Netz bezieht. Das ist nicht das,
was ich mir unter dezentraler Energieversorgung vor-
stelle.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ein solches Vorgehen ist im Übrigen erst recht nicht
sinnvoll, wenn die Stromproduktion über eine Solar-
anlage demnächst billiger ist als der Bezug von Haus-
haltsstrom. Wir können von den Anlagenbetreibern for-
dern, dass sie sich darüber Gedanken machen. Das ist
möglich.

Der Kollege Göppel, der nicht im Verdacht steht, ein
großer Anhänger der Atomlobby zu sein – das unterstel-
len Sie ja immer gleich jedem –, hat eine Anlage, die
ohne Speicher 30 Prozent schafft. Ich glaube, das, was
der Kollege Göppel schafft, –


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125300

Herr Kollege!


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1716125400

– können viele Menschen in diesem Land schaffen.

Insofern ist es gut, dass wir an dieser Stelle nicht nur för-
dern, sondern auch fordern.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Redezeit ist jetzt auch geschafft! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie schaffen aber keine 3 Prozent!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125500

Der Kollege Ralph Lenkert hat jetzt das Wort für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1716125600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen

und Kollegen! Will diese Regierung die Energiewende?
Wollen die Herren Rösler und Röttgen mit der erneuten
Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz wirklich die
Verbraucher schützen?


(Zuruf von der LINKEN: Nein!)


Die Einspeisevergütung sinkt zum 9. März dieses Jahres
um über 20 Prozent. Ab Mai dieses Jahres wird sie dann
monatlich um 15 Cent je Kilowattstunde verringert.
Damit fällt die Vergütung von Solarstrom aus neuen
Anlagen von etwa 21 Cent auf 17 Cent je Kilowatt-
stunde. Laut Bundesregierung soll durch diese Kürzung
der Zubau von Photovoltaikanlagen auf 3 Gigawatt
reduziert werden. Dann betrüge die Gesamtentlastung





Ralph Lenkert


(A) (C)



(D)(B)


für die Stromkunden 660 Millionen Euro. Fast könnte
man eine soziale Ader der Koalition vermuten –


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Nee, nee!)


wenn da nicht die umgewälzten Strompreisrabatte für
die Industrie wären.

Nach einer Studie von arepo consult im Auftrag der
Rosa-Luxemburg-Stiftung


(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh! Oh! – Beifall bei der LINKEN – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Sollten Sie mal lesen! Gute Studie!)


müssen Bürgerinnen und Bürger, Handwerker und Un-
ternehmen jährlich 3,25 Milliarden Euro für die Befrei-
ung der Industrie von Netzentgelten und EEG-Umlage
bezahlen. Der Staat verzichtet zum Wohle der Großun-
ternehmen jährlich auf über 6,5 Milliarden Euro an Ein-
nahmen aus der Ökosteuer und dem Handel mit CO2-
Zertifikaten. Wir alle zahlen Monat für Monat 100 Euro
mehr zugunsten der Industrie. Das belegt: Wenn Rösler
und Röttgen die Verbraucher schützen wollten, dann
müssten sie die Ausnahmen für die Industrie begrenzen.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bei Photovoltaikmodulen kommt es zu Preissenkun-
gen. Die Preise für die Installation auf Dächern und Frei-
flächen sinken im Laufe der Jahre kaum, doch bei größe-
ren Anlagen werden sie anteilig kleiner.


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Genau!)


Mit der Novelle wird deshalb gerade die Installation
kleiner, dezentraler Photovoltaikanlagen unrentabel.


(Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Skandal!)


Nach der erneuten, plötzlichen und überzogenen Kür-
zung bei der Solarstromförderung kann niemand weitere
Rösler-/Röttgen-EEG-Kapriolen ausschließen. Weder
Herstellerunternehmen noch Investoren können so für
die Zukunft planen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Dirk Becker [SPD])


Den Solarfirmen brechen seit letztem Donnerstag
Kunden, Finanzbeteiligungen und Kreditlinien bei den
Banken weg.


(Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Sie gehören offensichtlich nicht zur Industrie!)


Wer neue Solaranlagen plante, weiß nicht mehr, wie es
weitergeht. Wer profitiert davon? Es sind die großen
Stromkonzerne,


(Iris Gleicke [SPD]: Leider wahr!)


weil der Ausbau der Solarstromerzeugung ausgebremst
wird und so mehr Platz für konventionellen Strom im
Netz bleibt. Dass dabei die einheimische Solarindustrie
stirbt, wie die Solon AG, ist gewollt; denn diese liefert
eben auch an Häuslebauer und Landwirte. Die asia-
tischen Großhersteller bevorzugen dagegen auch große

Kunden. Somit können RWE, Eon, EnBW und Vatten-
fall ihr Monopol auch in diesem Bereich sichern. Diese
Regierung verdirbt die Energiewende.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


120 000 Menschen arbeiteten 2011 in der Solarindus-
trie. In Thüringen wurden für neue Arbeitsplätze durch-
schnittlich 40 000 Euro an Fördermitteln gezahlt.


(Iris Gleicke [SPD]: So ist das, ja!)


Will man mit diesem Fördersatz 120 000 neue Ersatz-
arbeitsplätze schaffen, so kostet dies 4,8 Milliarden
Euro. Die Kosten für einen Arbeitslosen liegen bei
20 000 Euro je Jahr. Teile ich die 660 Millionen Euro an
gestrichener Solarförderung durch die gefährdeten
120 000 Jobs, dann stelle ich fest: Diese Regierung
riskiert jeden dieser Arbeitsplätze für 5 500 Euro. Das ist
volkswirtschaftliches russisches Roulette.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Solarbranche hat ihre Kosten in den letzten Jah-
ren massiv gesenkt. Schon heute kostet Solarstrom weni-
ger, als Sie und ich je Kilowattstunde bezahlen.


(Helmut Heiderich [CDU/CSU]: Dann braucht sie ja keine Subventionen mehr!)


In fünf bis sieben Jahren wird Solarstrom billiger als
Strom aus Windkraft sein. Spätestens in zehn Jahren
wird Solarstrom preiswerter sein als Strom aus Gaskraft-
werken. Solarstrom hat daneben einen praktischen
Vorteil: Den höchsten Stromverbrauch des Jahres in
Südeuropa und anderen wärmeren Ländern gibt es im
Sommer mittags bei strahlender Sonne, wenn alle
Klimaanlagen Höchstleistungen bringen. Preisfrage:
Welche erneuerbare Energie liefert dann den meisten
Strom? – Dieser Strommix deckte übrigens auch bei uns
die Mittagsspitzen in diesem Winter ab.

Damit von dieser positiven Preisentwicklung und den
Vorteilen der Photovoltaik auch die einheimische Solar-
branche profitiert, damit nicht zum zweiten Mal in
20 Jahren Teile Ostdeutschlands deindustrialisiert wer-
den, schlägt die Linke folgende Maßnahmen vor: erstens
die Einrichtung eines Programms zur sicheren Finanzie-
rung der Solarunternehmen über die Kreditanstalt für
Wiederaufbau, zweitens die Unterstützung von Grund-
lagenforschung zur Speicherung und Netzintegration
von Solarstrom, drittens die Herstellung von zuverlässi-
gen Rahmenbedingungen für die Solarbranche,


(Zuruf von der LINKEN: Regierungswechsel!)


viertens die Verlängerung der bis 31. Dezember 2011 be-
fristeten Sonderregelung für Kurzarbeiter für die Solar-
industrie und fünftens die Ergänzung des EEG um eine
Förderung der Tagesspeicherung von Solarstrom.

Die Linke will die Energiewende. Wir kämpfen für
gute, zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Solarindustrie –





Ralph Lenkert


(A) (C)



(D)(B)


in Frankfurt, in Bitterfeld, in Thalheim, in Arnstadt, in
Nürnberg, in Jena und an anderen Standorten. Wir wol-
len eine saubere, dezentrale Energieversorgung, bei der
die Steuereinnahmen und Gewinne in den Kommunen
bleiben und Menschen ihren Lebensunterhalt in Solar-
firmen verdienen können. Dafür sind wir zur Zusam-
menarbeit bereit.


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125700

Der Kollege Thomas Bareiß hat jetzt das Wort für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Thomas Bareiß (CDU):
Rede ID: ID1716125800

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen!

Meine Herren! Lassen Sie mich nach den ersten beiden
Reden von Rot-Grün doch noch einmal aus dem EEG-
Erfahrungsbericht 2007 des damaligen Umweltministers
Sigmar Gabriel zitieren. Damals hieß es wortwörtlich:

Die Photovoltaik liefert bis dahin

– bis 2020 –

mit 8 bis 9 TWh Strom bereits einen nennenswerten
Beitrag. Dabei geht der jährliche Anlagenzubau
gegenüber dem Jahr 2006 von 950 MWp auf
400 MWp im Jahr 2015 zurück.

Wir sind bereits jetzt bei 12 TWh.


(Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Das liegt aber nicht an Ihnen! – Katja Mast [SPD]: Das liegt an Herrn Gabriel. Er hat es erfunden!)


Das ist der Stand 2011. Wir haben 2009 3 800 MW zu-
gebaut. Wir haben 2010 7 400 MW zugebaut. Wir haben
2011 7 500 MW zugebaut. Wir haben die Ziele, die Sie
vor vier Jahren festgelegt haben, um das Zehnfache
überschritten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Erfolg muss doch kaputtzukriegen sein! Oder was heißt das jetzt?)


Insofern können wir bei Ihren Zielen schon allemal Voll-
zug melden. Wir haben das, was Sie bis 2020 erreichen
wollten, schon heute geschafft.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie das ungeschehen machen, oder wie?)


Jetzt geht es darum, die nächste Stufe einzuleiten.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, dann machen Sie es doch mal!)


Dabei geht es darum, den quantitativen Zubau hin zu ei-
nem qualitativen Zubau zu entwickeln.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Qualitativ ist, wenn nicht mehr gebaut wird, oder wie?)


Das ist die große Herausforderung, die wir in den nächs-
ten Monaten anpacken müssen. Dazu kann ich gleich das
nächste Zitat anführen. Das sehen wir nicht alleine so.
Ihr Frank-Walter Steinmeier hat vor 22 Tagen Folgendes
gesagt:

… die Förderung der Installation von Photovoltaik,
von der deutsche Solarhersteller immer weniger
profitieren, (stößt) erkennbar an die Grenzen der
Wirtschaftlichkeit.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Das EEG war richtig und ist ein Katalysator der
Energiewende. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen,
an dem wir es innovativ weiterentwickeln müssen.
Der Zubau der erneuerbaren Energien muss mit der
Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes synchronisiert
werden.

Genau das machen wir.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Genau das machen Sie doch nicht! Das heißt Systemintegration!)


– Die Vorschläge der Bundesregierung, unter anderem
auch im Bereich der Systemintegration, lieber Herr
Hempelmann, sind der richtige Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir müssen jetzt Ihre Fehler korrigieren.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielleicht sollten Sie mal Ihre eigenen Fehler korrigieren!)


Lassen Sie mich zwei Zahlen nennen, die vielleicht inte-
ressant sind. Knapp 50 Prozent der Förderung für die
erneuerbaren Energien fließt in die Photovoltaik. Die
Photovoltaik hat aber nur einen Anteil von 3 Prozent an
der Stromversorgung. Wir müssen Ihren Förderbauch
von 2007 abbauen.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Das ist auch Ihr Bauch! – Dirk Becker [SPD]: Waren Sie unbeteiligt?)


– In den nächsten 20 Jahren kostet uns die Photovoltaik
65 Milliarden Euro. Das ist der Förderbauch von Sigmar
Gabriel, den wir vor uns herschleppen müssen. 65 Mil-
liarden Euro kostet uns die Photovoltaik in den nächsten
20 Jahren bei einem Anteil von nur 3 Prozent an der
Stromversorgung. Das müssen wir angehen. Deshalb ist
die Einmal-Degression der richtige Schritt.

Wir müssen auch in den nächsten Monaten auf die
Märkte reagieren. Deshalb brauchen wir auch einen Sys-
temwechsel. Wir brauchen mehr Markt und mehr Wett-
bewerb. Nur so können sich die Photovoltaikhersteller
zukünftig bei uns behaupten. Obwohl wir im letzten Jahr
7 500 Megawatt zugebaut haben, kommen nur noch
10 Prozent der Module aus Deutschland. Das sollte uns
zum Nachdenken anregen. Wir müssen jetzt darauf ach-
ten, dass sich unsere Modulhersteller Schritt für Schritt
dem Markt stellen können. Deshalb ist die vorgesehene
Regelung richtig, dass künftig mindestens 10 bis 15 Pro-
zent der Energie selbst vermarktet werden müssen und
der Eigenverbrauch entsprechend gefördert wird.





Thomas Bareiß


(A) (C)



(D)(B)


Das ist der eine Baustein, der jetzt vorliegt. Der an-
dere Baustein ist der wichtige Bereich der Energieeffi-
zienz. Energieeffizienz hat für uns oberste Priorität.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Das habt ihr aber gut geheimgehalten!)


Auch wenn es in dieser Frage etwas länger gedauert hat,
ist der vorliegende Vorschlag richtig. Denn wir haben
uns klar zu einem Energieeffizienzziel auf europäischer
Ebene bekannt. Wir verpflichten uns, die Ziele auch auf
europäischer Ebene einzugehen. Aber wir sagen mit der
gleichen Entschiedenheit, dass wir die Instrumente und
Maßnahmen in unserem Land selber regeln wollen.

Ich frage mich, welches Selbstverständnis Sie als Par-
lamentarier in Deutschland eigentlich haben. Wir müs-
sen uns in diesem Haus darüber verständigen, welche
Ziele wir ansetzen bzw. welche Maßnahmen wir umset-
zen wollen. Das ist der richtige Punkt.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie wollen das doch mit der Verordnungsermächtigung machen! – Rolf Hempelmann [SPD]: Per Regierungsverordnung!)


Wir wollen ein gemeinsames Ziel auf europäischer
Ebene. Die Maßnahmen diskutieren wir in diesem
Hause. Deswegen ist es richtig, dass wir die Wahlfreiheit
haben, bestimmen zu können, was wir wollen, und die
Instrumente auch selber umsetzen können.

Wir sind dabei auch erfolgreich. Wir haben im letzten
Jahr den Energieverbrauch um 4,8 Prozent reduziert und
trotzdem 3 Prozent Wirtschaftswachstum erzielt. Ich
glaube, das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Inso-
fern wollen wir auch zukünftig auf Anreize setzen, nicht
auf Zwang. In diesem Sinne werden wir die Energie-
wende erfolgreich, wirtschaftlich, sicher und bezahlbar
gestalten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716125900

Für die SPD-Fraktion hat jetzt Kollege Dirk Becker

das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Dirk Becker (SPD):
Rede ID: ID1716126000

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen

und Kollegen! Herr Röttgen, es ist natürlich leicht, heute
Aussagen des Kollegen Fell und anderer aus dem Jahr
2010 zu zitieren. Um die Geschichte vollständig zu er-
zählen, muss man aber auch feststellen, dass wir die Ver-
gütung von 2008 bis 2012 um 50 Prozent gekürzt haben.
Das heißt, es gibt keine Endloskürzungsspirale, sondern
man muss immer wieder von Neuem die Frage stellen,
was noch verkraftbar ist.

Es gibt heute viele Argumente vonseiten derer, die in
den entsprechenden Branchen beschäftigt sind, die zu-
mindest uns als Sozialdemokraten Anlass geben, genau
hinzuschauen, ob man jetzt diesen Schritt in dieser Aus-

prägung gehen kann. Das müsste doch eigentlich auch
für die Verantwortlichen in Ihrem Ministerium erkenn-
bar sein. Man kann doch nicht einfach sagen, dass es im-
mer so weitergeht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Minister, wenn Sie mir kurz Ihre Aufmerksam-
keit schenken könnten! Ich weiß, dass Sie das ungern
tun, weil Sie nie zuhören, wenn die Opposition redet.


(Iris Gleicke [SPD]: Dieser Mann schwatzt immer!)


Sie haben im Jahr 2010 die Zahlen des Nationalen Ak-
tionsplans für erneuerbare Energien nach Brüssel gemel-
det und kommen selbst zu dem Ergebnis, dass im Jahr
2020 52 000 Megawatt aus solarer Strahlungsenergie
kommen sollen. Das waren auch Ihre Ziele. Davon ist
heute kein Wort zu hören.

Im Gegenteil, Sie spielen hier jetzt wieder den großen
Retter der erneuerbaren Energien. Auch für uns Sozial-
demokraten war immer ganz klar, dass wir den Ausbau
der erneuerbaren Energien vorantreiben wollen. So
schwierig die Umlageentwicklung ist: Die Ausbauzahlen
zeigen den Erfolg der Erneuerbaren. Darüber darf man
sich auch ein Stück weit freuen. Wir müssen aber natür-
lich auch sehen, wie wir die Entwicklung mit Blick auf
die Umlagebelastung steuern. Wir haben in der Vergan-
genheit sehr wohl gesagt, dass wir einem Korridor zu-
stimmen, und wir werden das auch jetzt tun.

Aber es kann doch nicht sein – das hat mit Investi-
tionssicherheit nichts zu tun –, dass Sie in der Breite
neue Kürzungsschritte debattieren, obwohl die EEG-
Novelle 2012 noch nicht einmal in Kraft getreten ist. So
machen Sie den Markt kaputt, so verunsichern Sie Inves-
toren. Das ist keine vorausschauende Energie- und Wirt-
schaftspolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch wenn das EEG kein Gesetz zum Zwecke der
Wirtschaftspolitik ist – es ist ein Markteinführungs-
instrument für erneuerbare Energien –, so hat es zu unse-
rer großen Freude doch gerade in Ostdeutschland auch
wirtschaftliche Impulse gegeben. Ich weiß, dass das
EEG kein Schutzschirm zur dauerhaften Bewahrung von
Arbeitsplätzen ist. Aber man muss doch auch ein biss-
chen Verantwortung für die geschaffenen Arbeitsplätze
zeigen und bei der Rückführung der Vergütungen ein
wenig Rücksicht darauf nehmen. Es darf keinen Schnell-
schuss geben, der diese Arbeitsplätze nachhaltig gefähr-
det.

Ja, wir müssen die Umlage im Blick behalten. Aber
auch die Arbeitsplätze insbesondere in Ostdeutschland
sind uns wichtig und müssen bei der Entscheidung im
Blick behalten werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






Dirk Becker


(A) (C)



(D)(B)


Es gibt viele Projekte, die in der Planung bereits so
weit vorangeschritten sind, dass, wenn die Kürzung in
der vorgesehenen Form kommt, die hohen Vorlaufkosten
nicht refinanziert werden können. Wenn es überhaupt so
kommt, wie Sie vorschlagen, dann brauchen wir Über-
gangsregelungen – die Zusage gibt es –, damit begon-
nene Projekte nicht zum Ruin führen. Ich appelliere an
Ihre Verantwortung für die getätigten Investitionen.

Das große Risiko bei dieser Debatte ist, dass wir wie-
der einmal sehr emotional über die Kürzungsschritte re-
den. Der Teufel steckt im Detail. Wenn ich vom Teufel
im Detail in Bezug auf diese Novelle spreche, dann
meine ich zum einen das Marktintegrationsmodell und
zum anderen die Verordnungsermächtigung zur Übertra-
gung dieses Modells auf andere Branchen. Es handelt
sich um eine Ermächtigung, die wir Parlamentarier die-
ser Regierung, dem BMWi und dem BMU unter Füh-
rung von Herrn Röttgen – Sie lachen, Herr Rösler; wir
tun es auch –, erteilen sollen. Sie sollen die Verantwor-
tung und die Kompetenz erhalten, künftig über die Frage
zu entscheiden, wie viel Vergütung es für welche Tech-
nologie gibt, nach dem Motto: Kürzen wir doch einmal
auf 85 oder auf 70. – Es kann doch nicht Ihr Ernst sein,
dass wir eine Kernregelungsschraube des EEG in Ihre
Hände legen. Unser Vertrauen haben Sie nicht. Schon
unter anderen Regierungen – auch in der Großen Koali-
tion – gab es entsprechende Absichten. Wir haben be-
reits damals gesagt: Dies ist ein Kerninstrument des par-
lamentarischen Handelns, und es muss beim Parlament
bleiben. Daher sagen wir Nein zu dieser Verordnungser-
mächtigung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Röttgen, Sie haben Aussagen anderer Kollegen
zitiert und bekennen sich jetzt ausdrücklich zu den Aus-
bauszenarien betreffend die erneuerbaren Energien, die
die Gutachten enthalten, die Sie im Rahmen der Lauf-
zeitverlängerung haben anfertigen lassen. Wir haben in
den letzten Debatten mehrfach gefragt, Herr Röttgen:
Sind diese Ausbauszenarien Bestandteil des Konzepts
der Bundesregierung, und stellen sie die Ziele dar? – Sie
haben gesagt: Nein, das sind wissenschaftliche Gutach-
ten, die die Basis bilden. – Nun nehmen die Fraktions-
vorsitzenden und Sie selbst immer Bezug auf diese Sze-
narien und sagen: Jawohl, das sind unsere Ziele. –
Tatsache ist, dass Sie die Mechanismen entsprechend an-
passen. Wer gibt uns die Garantie, dass das, was Sie nun
bei der Solarenergie machen, morgen nicht auch bei an-
deren Energien, zum Beispiel bei der Windenergie, ma-
chen?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126100

Herr Kollege!


Dirk Becker (SPD):
Rede ID: ID1716126200

Sie haben Ihre Maske fallen lassen. Sie sind nicht der

Umweltminister der Energiewende. Herr Röttgen, Sie
sind kein Antreiber, sondern ein Getriebener, und zwar
vom Wirtschaftsminister.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126300

Herr Kollege!


Dirk Becker (SPD):
Rede ID: ID1716126400

Mit Ihnen wird diese Wende nicht gelingen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126500

Das Wort für die Bundesregierung hat Herr

Dr. Philipp Rösler.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie:

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
Damen und Herren Abgeordnete!


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Frosch ist wieder da! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bremsklotz! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kermit!)


Ich habe mir Ihre Redebeiträge angehört und kann fest-
stellen: Weder in Ihren Beiträgen noch in dem Titel der
von Ihnen beantragten Aktuellen Stunde kommen dieje-
nigen,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frösche!)


die all das bezahlen müssen, was Sie für eine bestimmte
Branche lauthals fordern, mit einem einzigen Wort vor.
Das zeigt deutlich, wie weit Sie sich von den Menschen
entfernt haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich halte weiter fest: Die Prognosen, die Sie im Jahr
2010 mit großen Krokodilstränen abgegeben haben, ha-
ben sich bereits als falsch erwiesen. Kollege Röttgen hat
es vollkommen zu Recht zitiert. Sie haben damals bei
dem großen Schnitt für die Solarvergütung gesagt: Das
ist das Ende der Photovoltaikbranche. – Aber im Jahr
2011, nur ein paar Monate später, haben wir genau das
Gegenteil erlebt. Es gab einen Rekordzubau im Bereich
der Photovoltaik. Das müssen Millionen Kundinnen und
Kunden, Millionen Haushalte, und Millionen mittelstän-
dische Unternehmen bezahlen. Ich finde es daher ge-
rechtfertigt, an die Bezahlbarkeit von Energie zu denken.
Wir tun es jedenfalls und orientieren uns nicht nur an
den Interessen einer einzigen Branche, wie Sie das vor-
hin in Ihren Wortbeiträgen getan haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)






Bundesminister Dr. Philipp Rösler


(A) (C)



(D)(B)


Selbstverständlich wollen wir den Ausbau der erneu-
erbaren Energien.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo denn? In Schottland vielleicht?)


Heute liegt der Anteil dieser Energien bei 20 Prozent.
Unser Energiekonzept sieht bis 2020 den Ausbau auf
35 Prozent


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen es doch deckeln!)


und bis 2050 sogar auf 80 Prozent vor.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie denn?)


Aber gerade angesichts dieser Zahlen ist klar: Der Aus-
bau muss bezahlbar bleiben. Das bedeutet, dass wir an-
dere Instrumente als bisher brauchen.


(Zuruf von der SPD: Vorwärtskommen durch rückwärtsgehen!)


Denn es ist genauso ersichtlich: Wenn bei einem Anteil
von 3 Prozent an der Stromproduktion über 7 Milliarden
von den 14 Milliarden Euro der EEG-Umlage, also mehr
als die Hälfte, für die Photovoltaikförderung draufgehen,
dann ist das nicht wirtschaftlich, erst recht nicht bei ei-
nem geplanten Ausbau auf 35 bzw. 80 Prozent. Deswe-
gen müssen wir zu einer besseren EEG-Förderung kom-
men, zumindest zu einer besseren als derjenigen, die Sie
auf den Weg gebracht haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Sie tun immer so, als wäre die Förderung der erneuer-
baren Energien Ihre Erfindung gewesen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie waren immer nur dagegen! Das stimmt!)


Ich erinnere daran, dass die Grundidee Anfang der 90er-
Jahre im Zusammenhang mit dem Stromeinspeisegesetz
entstanden ist und von der christlich-liberalen Koalition
stammt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Wer hat Ihnen das erzählt?)


Es war richtig, die damalige Nischenbranche erneuer-
bare Energien mit Subventionen zu fördern. Aber jetzt
haben wir einen Anteil von 20 Prozent, den wir massiv
ausbauen wollen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gegen den Willen der FDP!)


Wenn wir künftig einen Massenmarkt haben, dann müs-
sen dort natürlich Marktinstrumente eine Rolle spielen.
Deswegen ist der erste Schritt, dass wir eine erfolgreiche
Marktintegration schaffen, nämlich mit dem Marktinte-
grationsmodell.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Wie schaffen Sie die denn?)


Das ist die beste Voraussetzung für die Bezahlbarkeit
von erneuerbaren Energien, gerade bei dem dramatisch
starken Ausbau in der Zukunft im Rahmen der Energie-
wende.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ein weiterer Punkt ist die Energieeffizienz. Um es
hier genauso festzuhalten: Wir bleiben natürlich bei dem
Ziel, das wir uns auf europäischer Ebene gesetzt haben,
nämlich eine Steigerung um 20 Prozent bis zum
Jahr 2020.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie tun alles, damit es nicht erfolgreich wird!)


Wir können mit dem Erreichten sehr zufrieden sein.
Kollege Bareiß hat es deutlich gemacht. Die Zahlen
sprechen für sich. Trotz eines wirtschaftlichen Wachs-
tums in den letzten Jahren ist der Energieverbrauch in
Deutschland gesunken. Das ist ein Erfolg auch unserer
Politik für mehr Energieeffizienz in Deutschland. Darauf
können wir stolz sein, und auf diesem Weg müssen wir
gemeinsam voranschreiten, wenn es darum geht, die
Energieeffizienz in Deutschland und in Europa zu ver-
bessern.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Deswegen unterstützen wir die Kolleginnen und Kol-
legen auf europäischer Ebene bei dem Ziel,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


eine Steigerung der Energieeffizienz von 20 Prozent bis
zum Jahr 2020 zu erreichen.


(Zuruf von der SPD: Das sehen die anders! – Rolf Hempelmann [SPD]: Das merken die aber nicht! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Holen Sie einmal ordentlich Luft, dann haben Sie eine
kleine Pause! Dann werden Sie feststellen, dass wir das
Ziel auf europäischer Ebene natürlich unterstützen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber es soll nicht verbindlich werden! Auf keinen Fall!)


Aber wir fordern gleichermaßen


(Rolf Hempelmann [SPD]: Dass keine Maßnahmen ergriffen werden, genau!)


Flexibilität für die einzelnen Mitgliedstaaten auf dem
Weg zum Erreichen dieses Ziels. Sie sprechen immer
von verpflichtenden Maßnahmen. Was heißt denn „ver-
pflichtende Maßnahmen“? Das sind am Ende Zwangs-
maßnahmen. Sie wollen den Energieversorgern vor-
schreiben,


(Rolf Hempelmann [SPD]: Wir reden von Maßnahmen!)


jährlich die Energieproduktion um 1,5 Prozent zu sen-
ken. Das ist so, als wollte man einem Automobilkonzern
vorschreiben, jedes Jahr 1,5 Prozent weniger zu produ-
zieren.





Bundesminister Dr. Philipp Rösler


(A) (C)



(D)(B)



(Rolf Hempelmann [SPD]: Sagen Sie doch mal Ihre Maßnahmen!)


Mit sozialer Marktwirtschaft hat eine solche starre Vor-
gabe definitiv nichts zu tun. Das ist in Wahrheit Plan-
wirtschaft.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Texas!)


Das kann man auf europäischer Ebene nicht akzeptieren.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Er versteht es einfach nicht! – Dirk Becker [SPD]: Und so etwas ist Minister!)


Ich wundere mich immer wieder. Es geht dabei nicht
um die großen Energieversorgungsunternehmen. Die
werden es leichter haben, zu einer Reduktion von
1,5 Prozent zu kommen. Die brauchen nur eine Verein-
barung mit Großen zu treffen, und dann haben sie die
Reduktion. Uns geht es um die vielen kleinen und mittel-
ständischen Energieversorgungsunternehmen. Das sind
über 1 000 Unternehmen in Deutschland, größtenteils
auf kommunaler Ebene. Was Sie, Herr Hempelmann,
fordern, wird von denen rundweg abgelehnt. Das zeigt,
dass Sie mittlerweile Politik gegen die Kommunen in
Deutschland machen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Völlig falsch!)


Deswegen bleiben wir bei unseren Zielen.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Völlig daneben! – Frank Schwabe [SPD]: Deswegen sind Sie auch überall gegen Stadtwerke!)


Im Übrigen gibt es noch nicht einmal eine Handvoll
von Energieministerkollegen auf europäischer Ebene,
die diese starren Vorgaben in irgendeiner Form unterstüt-
zen. Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien
und die Steigerung der Energieeffizienz. Wir wollen das
durch bessere Produkte, bessere Dienstleistungen, durch
Kraft-Wärme-Kopplung und durch die energetische Ge-
bäudesanierung, wenn ich auch die erwähnen darf, errei-
chen. Wir haben darüber schon beim letzten Mal hier im
Bundestag diskutiert.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Dann einigen Sie sich doch!)


Sie hätten damals die Chance gehabt, im Bundesrat einer
Einigung zuzustimmen. Die Wahrheit ist sehr konkret,
Herr Hempelmann: Wieder einmal hat die Sozialdemo-
kratie da versagt. Sie haben der energetischen Gebäude-
sanierung nicht zugestimmt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf Hempelmann [SPD]: Es geht nicht um Zustimmung, sondern um Einigung! Dazu gehören zwei!)


Das ist Politik gegen Energieeffizienz, gegen den Mittel-
stand, der händeringend genau auf diese Zustimmung
der Länder wartet.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Ja, abnicken!)


Deswegen halten wir fest: Wir kommen mit dem Aus-
bau der erneuerbaren Energien unter marktwirtschaftli-
chen Gesichtspunkten voran. Es findet erstmalig eine
Marktintegration statt. Wir arbeiten weiter an der Ener-
gieeffizienz.

Ihre Glaubwürdigkeit wird sich daran messen lassen,
ob Sie endlich im Bundesrat zustimmen oder nicht. Un-
abhängig von all den Reden, die Sie halten, können Sie
im Bundesrat zeigen, ob Sie wie die Bundesregierung
für Energieeffizienz sind oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126600

Das Wort für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Kerstin

Andreae.


Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Rösler, Sie stellen sich hier hin und sagen, die
Strompreise seien das Problem und keiner spreche über
die Verbraucher, die diese Strompreise zahlen müssten.
Hallo?! Wer hat denn die Zahl der Unternehmen, die von
der EEG-Umlage befreit sind, verzehnfacht? Wer hat
denn Ausnahmen für Teile der Industrie bei den Netzent-
gelten gemacht?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Das ist doch der Grund für die hohen Strompreise. Hö-
ren Sie auf mit der Lüge vom teuren Solarstrom! Seien
Sie ehrlich an dieser Stelle! Reden Sie nicht blödes Zeug
im Hinblick auf die Strompreise!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Sie sind doch gerade dabei, eine der erfolgreichsten In-
dustrien, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben,
massiv zu beschädigen. Die Solarbranche konnte in den
letzten Jahren Wachstumspotenziale verzeichnen, die Sie
in dieser Größenordnung in anderen Industrien nicht
nachweisen können.

Jetzt verunsichern Sie Investoren. Sie gefährden Ar-
beitsplätze. Ihre Ministerpräsidenten – ich meine den ei-
nen in Sachsen-Anhalt und den anderen in Bayern –


(Zuruf von der LINKEN: Thüringen!)


sind ja schon zitiert worden. Sie sagen: So wollen wir
das nicht haben. Das macht uns in Ostdeutschland die
Solarindustrie kaputt.


(Michael Kauch [FDP]: Bayern ist jetzt Osten!)


Sie machen hier nicht nur eine falsche Energiepolitik,
sondern Sie machen hier auch noch eine falsche Indus-
triepolitik.





Kerstin Andreae


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir Grüne haben uns nie gegen die Absenkung der
Vergütung ausgesprochen. Das haben wir nicht getan.


(Michael Kauch [FDP]: Sie waren aber auch nie dafür!)


Wir haben immer klare Zeitpläne und eine klare Degres-
sion vorgeschlagen. Wir haben allerdings auch gesagt,
dass wir Augenmaß und vor allem Planungssicherheit
als Ziele haben.

Ihr Termin 9. März bedeutet doch, dass zwischen der
Ankündigung des Gesetzes und dem 9. März 16 Tage
liegen. Eine Dachanlage braucht mindestens zwei Mo-
nate.


(Lachen bei der FDP)


Eine Freiflächenanlage braucht mindestens sechs Mo-
nate. Was machen Sie denn jetzt mit jemandem, der ge-
rade erst die Solaranlage bestellt hat? Wie reagieren
Banken, wenn die ersten Unternehmen in die Insolvenz
gehen? Institutionelle Anleger brauchen doch Sicherheit.
Die Energiewende braucht privates Kapital, und das be-
dingt Planungs- und Investitionssicherheit. Wir fordern
Sie daher hier auf: Weg mit dem 9. März! Machen Sie
wenigstens einen vernünftigen Zeitplan, der Planungssi-
cherheit garantiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Jetzt noch einmal zur Industriepolitik. Die deutschen
Solarunternehmen haben es doppelt schwer. Sie müssen
ständig mit dieser chaotischen schwarz-gelben Energie-
politik umgehen. Heute hü, morgen hott! Stop and go!
Gas und Bremse! Ständig ändert sich irgendetwas, und
gleichzeitig müssen sie auf einem immer schärfer wer-
denden Weltmarkt bestehen.

Anstatt eine vernünftige Industriepolitik zu machen
und zu sagen: „Ja, wir stellen uns vor die deutsche Solar-
industrie, wir stellen uns vor die europäische Solarindus-
trie, und wir überlegen, wie sich diese Industriepolitik
weiterentwickeln kann, und wir fördern Forschung und
Innovation“, veranstalten Sie ein absolutes Chaos. Inno-
vation braucht Forschung. Forschung braucht Perspek-
tive. Perspektive braucht Vertrauen, und Vertrauen
braucht Planungssicherheit. So sähe Industriepolitik aus,
die Sie an dieser Stelle machen müssten. Das von Ihnen
veranstaltete Chaos hilft uns jedoch nicht weiter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Zur Energieeffizienz. Die beste Energie ist die, die
wir nicht verbrauchen, und die billigste Energie ist die,
die wir nicht verbrauchen. So viel zu den Strompreisen.

Nun liegt uns diese Energieeffizienzrichtlinie vor.
Was aber machen Sie? Klare Maßnahmen werden durch
irgendwelche nebulösen Ziele ersetzt. Ursprünglich war

es so: Die Akteure waren die großen Energieversorger,
und es wurde gesagt, dass diese jedes Jahr 1,5 Prozent
einsparen müssen. – Das war wirtschaftspolitisch nicht
nur deshalb sinnvoll, weil ein klares Einsparziel genannt
wurde, sondern auch deshalb, weil sich für die Energie-
versorger neue Geschäftsfelder aufgetan haben.

Was haben wir jetzt? Wir haben Ziele, aber keinen
verbindlichen Akteur, und eingerechnet wird das, was
sowieso schon gemacht wird; Stichwort „Kraft-Wärme-
Kopplung“. Dann erzählen Sie uns: Na ja, wenn wir drei
Jahre lang von 1,5 Prozent ausgehen, dann können wir
auch gleich 4,5 Prozent sagen. – Sie haben also nichts
verstanden. Setzen Sie die Energieeffizienzrichtlinie for-
ciert und engagiert um. Denn sie ist einer der entschei-
denden Hebel dafür, dass wir im Hinblick auf Versor-
gung mit Energie und Strompreise auf den richtigen Weg
kommen. Gehen Sie die Energieeffizienzrichtlinie so an,
wie sie vorgeschlagen ist, aber handeln Sie nicht auf
diese nebulöse Art und Weise.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Wir hatten heute Morgen schon im Ausschuss die
Möglichkeit, mit Ihrem Staatssekretär über diese zwei
Vorschläge zu sprechen. Wissen Sie, was wir inzwischen
glauben? Herr Röttgen, das werfe ich Ihnen vor. Das tut
mir wirklich – –


(Zurufe von der FDP: Leid!)


– Nein, es tut mir nicht nur leid, dass ich Ihnen das vor-
werfen muss.

Aber wissen Sie, was ich glaube? Ich glaube, die FDP
hat sich mit diesem Wirtschaftsminister inzwischen da-
rauf eingestellt, dass sie im Jahre 2013 nicht mehr in der
Regierung sein wird. Sie baut ihre Oppositionsstrategie
auf. Diese Oppositionsstrategie nimmt keine erfolgrei-
che Energiewende in den Blick; vielmehr braucht ihr den
Misserfolg bei der Energiewende, damit ihr in zwei Jah-
ren eure Oppositionsstrategie habt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir appellieren an die Union: Nehmen Sie Ihre Ver-
antwortung für die Umsetzung der Energiewende wahr!


(Rainer Brüderle [FDP]: Das ist ja Verfolgungswahn!)


Raus aus der Froschperspektive! Rein in die Verantwor-
tung! Rein in die Energiewende! Das müssen Sie ma-
chen. Dafür sind Sie gewählt worden. Das haben Sie den
Menschen versprochen. Also setzen Sie es auch um.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716126800

Maria Flachsbarth hat jetzt das Wort für die CDU/

CSU-Fraktion.





Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1716126900

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Solarbranche, aber auch wir haben ein Problem, und
zwar mit dem eigenen Erfolg. Wer hätte das gedacht,
auch von den früheren Umweltministern, die eben be-
reits genannt worden sind, dass in zwei aufeinanderfol-
genden Jahren, nämlich 2010 und 2011, ein Zubau an in-
stallierter PV-Leistung in Höhe von 7,5 Gigawatt pro
Jahr möglich ist?


(Rolf Hempelmann [SPD]: Die Freude darüber hält sich aber in Grenzen!)


Dieser Zubau ist einfach zu viel, weil er zu schnell
kommt. Es gibt doch – das wissen wir alle – Probleme
mit der Netzstabilität. Wir haben die große Sorge, dass
es durch entsprechenden PV-Einfluss zu einem Blackout
kommen könnte. Von daher bin ich dankbar, dass die
Bundesregierung zugleich mit dieser Novelle das Pro-
blem aufgreift und die 50,2-Hertz-Problematik lösen
will.

Zu der Argumentation, PV sei ja im Moment gar nicht
mehr so teuer, von daher könnten wir das ganz gut ver-
kraften, möchte ich nur sagen: Allein der im letzten Jahr
erfolgte Zubau kostet Jahr für Jahr 1,6 Milliarden Euro.
Da hilft nichts. Man kann also wirklich nicht sagen, dass
es sich dabei um Peanuts handeln würde.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Beides zusammen, die Befürchtung eines Blackouts
und die hohen Kosten, die einfach anfallen – das müssen
wir zur Kenntnis nehmen –, macht mir Sorge im Hin-
blick auf die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bür-
gern in diesem Land. Diese müssen wir auf jeden Fall
für unsere Energiewende, also den Umbau hin zu immer
mehr erneuerbaren Energien, erhalten.

Wir müssen doch zur Kenntnis nehmen, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen, dass der atmende Deckel, den wir
bislang hatten


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der atmende Deckel! Ist das eine neue Kücheneinrichtung, oder was?)


und der an 2 500 bis 3 500 Megawatt ausgerichtet war,
eben nicht funktioniert hat, obwohl sich die Vergütung
für Solarstrom in den letzten vier Jahren fast halbiert hat.
Das war angesichts des rasanten Verfalls der Modul-
preise viel zu langsam. Dieser rasante Verfall der Preise
liegt letztendlich überhaupt nicht in unserer nationalen
Gesetzgebung begründet, sondern darin, dass in China
und in Asien riesige Produktionskapazitäten aufgebaut
worden sind, mit riesigen staatlichen Subventionen, ge-
gen die wir überhaupt nicht ankommen, und darüber hi-
naus darin, dass die Nachfrage der internationalen
Märkte zusammengebrochen ist. Das alles, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen, können wir nun von hier aus, aus
dem Deutschen Bundestag heraus, überhaupt nicht be-
einflussen. Deshalb ist es einfach falsch, wenn man sagt,
dass wir durch Änderungen am EEG entweder Arbeits-

plätze retten oder in Gefahr bringen könnten. Mit sol-
chen Aussagen werden die Leute draußen einfach für
dumm verkauft. Das stimmt einfach nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung jetzt
drei Maßnahmen vorgeschlagen hat, um zu einem nach-
haltigen Ausbau der Erneuerbaren, insbesondere der
Photovoltaik, zu kommen.

Eine Maßnahme ist die Einmalabsenkung, die, auf
den ersten Blick betrachtet, weil sie sich in einer Grö-
ßenordnung von 20 bis 30 Prozent bewegt, sicherlich
heftig ist. Das ist überhaupt keine Frage. Aber wenn man
in Erwägung zieht, dass es sich in Wirklichkeit um das
Vorziehen der ohnehin zum 1. Juli geplanten Absenkung
um 15 Prozent handelt, relativiert sich das Ganze schon
wieder ein wenig. Man kann eben nicht sagen: Alles,
was möglichst teuer ist, ist auch gut. Vielmehr müssen
wir schauen, wie wir es möglichst effizient machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es ist richtig, dass die Bundesregierung jetzt sagt: Für
Anlagen über 10 Megawatt soll keine Vergütung mehr
gezahlt werden; denn diese bringen die größten Netz-
integrationsprobleme. Es ist auch richtig, dass wir den
Bau von „Solarstadl“ oder „Scheinscheunen“ nun nicht
mehr durch das EEG fördern. Auch hier gibt es nämlich
ganz sicher Korrekturbedarf.

Mit Blick auf die Marktintegration will ich sagen,
dass die Frage, ob die Begrenzung der Vergütung für
Investoren eine Zumutung ist, durchaus berechtigt ist.
Besitzer von Solaranlagen, die auf den Dächern von
Eigenheimen installiert sind, können durch Verhaltens-
änderungen einen Eigenverbrauch von 10 Prozent leicht
realisieren. Ich wünsche mir, dass die Gewerbebetriebe
und die landwirtschaftlichen Betriebe, die entsprechend
größere Anlagen haben, jetzt tatsächlich in die Pötte
kommen und schauen, was sie denn tun können, um ih-
ren Eigenverbrauch zu steigern. Das halte ich für ein
ausgesprochen gutes Signal.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Verstetigung wird gebraucht, damit nicht immer
und immer wieder eine Schlussverkaufsrallye stattfindet.
Bei all dem, was wir tun, müssen wir aber schauen, dass
wir den Vertrauensschutz gewährleisten. Das bedeutet,
dass die Investoren, die im Vertrauen auf die von uns
verabschiedeten Gesetze Geld in die Hand genommen
haben, sicheren Grund unter den Füßen haben. Deshalb
muss es da zu Änderungen im Vorschlag der Bundes-
regierung kommen. Wir müssen auch die Frage vernünf-
tig überdenken, inwieweit wir als Parlamentarier das Ge-
setz – Stichwort „Verordnungsermächtigung“ – in den
eigenen Händen behalten können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin mir ganz si-
cher, dass wir auf Grundlage dieser Novelle auch weiter-
hin einen dynamischen Zubau von Photovoltaikanlagen





Dr. Maria Flachsbarth


(A) (C)



(D)(B)


in Deutschland haben werden und dass die Photovoltaik
auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energie-
wende leisten wird. Ich bin mir ebenfalls sicher, dass wir
die selbst gesteckten Ziele – dazu gehört die Realisie-
rung einer Leistung von 52 Gigawatt – erreichen wer-
den.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716127000

Wolfgang Tiefensee hat jetzt das Wort für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Wolfgang Tiefensee (SPD):
Rede ID: ID1716127100

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir beschäfti-
gen uns heute erneut mit dem Thema Energiewende.
Nach dem Verlauf der Diskussion kann ich resümieren:
Es macht eigentlich keinen Spaß, ewig dieselben Dinge
in Richtung Regierungsbank zu sagen, ohne dass es von
dieser Seite eine vernünftige Reaktion gibt.


(Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


Sehr verehrter Herr Kollege Rösler, was nicht geht,
ist, dass Sie in einer ernsthaft geführten Debatte, in der
es um Energieeffizienz und um Solarstromförderung
geht, der Opposition in denunziatorischer Weise vorwer-
fen, sie würde sich nicht um die Stromkunden, um den
Mittelstand und um den vernünftigen Einsatz erneuerba-
rer Energien kümmern.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das stimmt doch! Sie beweisen es doch gerade!)


Das geht so nicht. Wir erwarten, dass Sie die Vorschläge
der Opposition konstruktiv aufnehmen, damit endlich
die Energiewende stattfindet, die wir gemeinsam wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will den Stand der Diskussion anhand einiger
Punkte verdeutlichen. Herr Rösler und Herr Röttgen, die
Energieeffizienzrichtlinie der EU-Kommission hat bis-
her nur dazu geführt, dass Sie – übrigens nach monatelan-
gem Streit; wir haben es vor drei Wochen thematisiert –
eine Stellungnahme auf den Tisch gelegt haben, die mit
Blick auf das Gesamtkonzept besagt: Wir erwarten, dass
es Aktionspläne für die Energieeffizienz gibt, in denen
wir zukünftig die Maßnahmen verankern wollen. –
Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Regie-
rung, wo sind denn jetzt die Maßnahmen, über die wir
diskutieren können und die sich in ein großes System
einbetten?

Erster Kritikpunkt. Es gibt kein Gesamtkonzept. Wie
will man dann überhaupt vorangehen?

Zweiter Kritikpunkt. Es gibt keine Kostensicherheit.
In einigen Bereichen – ich greife beispielsweise die
Elektromobilität und das Gebäudesanierungsprogramm

heraus – gibt es nur einen Schlingerkurs. Sie haben die
Förderung der Elektromobilität an den Erlös aus dem
Zertifikatehandel gebunden. Der Finanzminister muss
jetzt die Förderung für die nächsten Jahre auf 50 Prozent
und die Höhe der Verpflichtungsermächtigungen auf
60 Prozent begrenzen. Wie soll sich denn eine Technolo-
gie, die im Mobilitätssektor die Effizienz vorantreiben
könnte, entwickeln, wenn es diese Unsicherheiten gibt?

Dritter Kritikpunkt. Die fehlende Planungssicherheit
wurde schon mehrfach angesprochen. Sowohl die Groß-
industrie als auch der Mittelstand, aber natürlich ebenso
die privaten Haushalte und die öffentliche Hand brau-
chen Planungssicherheit.

Herr Röttgen, ich kann nicht verstehen, dass Sie einen
Pappkameraden aufbauen und hier ausführen, dass die
Opposition eine Degression der Subventionen verhin-
dern wolle. Erst bauen Sie einen Pappkameraden auf,
und dann fassen Sie einen entsprechenden Beschluss in
der Öffentlichkeit. Es hat nie einen Zweifel daran gege-
ben, dass wir Subventionen intelligent zurücksteuern
müssen; schließlich waren sie ein Markteinführungs-
instrument. Also: Die Vorschläge liegen auf dem Tisch.
Im letzten April haben wir unser Konzept vorgelegt. Le-
sen Sie es nach; dann können Sie sehen, was Planungs-
sicherheit ist.

Eine Partei wie die FDP, die so tut, als ob sie für den
Mittelstand wäre, aber am Ende dazu beiträgt, dass im
Mittelstand Verunsicherung herrscht, sollte umdenken,
Herr Rösler, statt auf diejenigen einzudreschen, die ver-
nünftige Vorschläge machen.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Wer drischt hier auf wen ein?)


Es hat keinen Sinn, von einer Seite der Allee zur anderen
zu fahren. Wir brauchen vielmehr eine Verstetigung,
eine Planungssicherheit, einen Vertrauensschutz für den
Mittelstand.


(Beifall bei der SPD)


Das nächste Thema ist die Transparenz. Ich habe ge-
hört, dass Sie über die Verordnungsermächtigung noch
einmal nachdenken wollen. Es ist doch ein Unding, dass
Sie den zentralen Gedanken der Festlegung der Förde-
rung von der Entscheidung eines Verwaltungsgremiums
abhängig machen wollen.


(Patrick Döring [FDP]: Das haben Sie als Minister immer gemacht!)


– Nein. – Das ist nicht nur eine Entmachtung des Parla-
mentes, sondern auch eine völlig unsachgemäße Ent-
scheidung. Diese Entscheidung gehört hierhin. Wir bit-
ten, das zu überdenken.


(Beifall bei der SPD)


Schließlich: Was tun Sie für die Kommunikation in
Bezug auf die Energiewende, in Bezug auf die Energie-
effizienz? Was für eine chaotische Diskussion erleben
wir in der Öffentlichkeit? Es wird nur kommuniziert,
dass sich die Ministerien streiten. Für die Akzeptanz in
der Bevölkerung, in den öffentlichen Verwaltungen, in





Wolfgang Tiefensee


(A) (C)



(D)(B)


den Handwerksbetrieben und in der Industrie tun Sie
nichts.

Summa summarum: Sie gefährden die Umweltziele.
Sie gefährden die Industriepolitik und die Politik für den
Mittelstand. Sie gefährden Arbeitsplätze. Deshalb ist es
an der Zeit, dass Sie ein Gesamtkonzept mit Maßnahmen
vorlegen, die überprüfbar sind und die sich in den euro-
päischen Kontext einordnen. Ich erwarte, dass Sie – hier
spreche ich insbesondere Sie an, Herr Rösler; ich habe
Sie in Leipzig vor Tausenden Unternehmern erlebt –
endlich Ihre Arroganz und Ihren Zynismus in Bezug auf
diejenigen fallen lassen, die das eingeleitet haben, auf
dem Sie sich jetzt ausruhen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716127200

Klaus Breil hat das Wort für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Klaus Breil (FDP):
Rede ID: ID1716127300

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

legen! Heute geht es um eine längst überfällige Anpas-
sung der Solarförderung. Wir begrüßen die Einigung. An
einer Stelle wollen wir allerdings nachbessern: Wir ar-
beiten daran, mehr Vertrauensschutz und längere Über-
gangsfristen zu schaffen. Wir wollen damit Investitio-
nen, die die mittelständische Wirtschaft getätigt hat,
sichern. Das haben Sie hoffentlich gehört, Herr
Tiefensee.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


In Deutschland wurde allein in den letzten beiden
Jahren eine Kapazität von rund 15 Gigawatt Photovol-
taik neu installiert. Dieser gewaltige Zubau verursacht
auch gewaltige Kosten, die der Verbraucher zu tragen
hat. Ich meine zuerst diejenigen Verbraucher, die selbst
kein Haus besitzen und mit ihrer Stromrechnung die
Renditen der Besitzer von Photovoltaikanlagen sichern
müssen. Es ist also das Gebot der Stunde und nicht weni-
ger auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit, die Kosten
für den Zubau wirkungsvoll zu begrenzen.

Zugleich werden wir dafür sorgen, dass die deutsche
Photovoltaikindustrie auf dem Weltmarkt bestehen kann.
Es ist zwar richtig, dass die Solarindustrie in Ostdeutsch-
land, vor allem auch in Thüringen, sehr stark ist; aller-
dings leiden viele Branchen im Osten massiv unter den
hohen Energiepreisen. Es droht, dass diese Branchen aus
diesem Grund Personal abbauen und sogar aus Deutsch-
land abwandern müssen. Es ist wahrscheinlich, dass ein
weiteres Steigen der Energiepreise im Endeffekt mehr
Arbeitsplätze kosten wird als die jetzt beschlossenen
Förderkürzungen.

Mit der hohen Förderung subventionieren wir ohne-
hin schon jetzt zum großen Teil Arbeitsplätze in China
und nicht in Ostdeutschland. Ich will einmal deutlich
machen, wie viele Menschen eigentlich direkt in der
deutschen Photovoltaikindustrie und in der Installation
tätig sind: Es handelt sich um 30 000 Vollzeitjobs. Das

stimmt, auch wenn die Photovoltaikindustrie immer an-
dere Zahlen in die Welt zu setzen versucht.

Schließlich muss uns bekannt sein, wie viel uns die
Photovoltaikförderung kostet und wie viel Strom am
Ende produziert wird. Es geht um einen gesunden Blick
auf das Verhältnis von Subvention zu Ergebnis: 2011
produzierte die Photovoltaikindustrie 19,5 Terrawatt-
stunden Strom. Das sind lediglich 3,2 Prozent der Pri-
märenergie zur Erzeugung von Strom in Deutschland.
Das Ganze kostet uns Verbraucher 8 Milliarden Euro
netto pro Jahr. Dieser Luxus bedeutet: Jede erzeugte Ki-
lowattstunde Photovoltaikstrom kostet 41 Cent.

Frau Andreae, als Wirtschaftspolitiker wissen Sie
doch:


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Politikerin! So viel Zeit muss sein!)


Es kommt auf ein gesundes Verhältnis von Kosten und
Nutzen an. Sie wissen auch, dass die deutsche Industrie
weltweit die höchsten Energiekosten hat. Deshalb sind
Kostenentlastungen notwendig.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Aus diesem Grund passen wir jetzt mit einer einmali-
gen Absenkung die Vergütung an die gesunkenen Markt-
preise der Anlagen – also Module, Wechselrichter und
Installationen – an; wir tun nicht mehr und nicht weni-
ger. Die Reaktion darauf war übrigens überwältigend.
Die Tinte unter diesem Kompromiss zwischen BMU und
BMWi war noch nicht trocken, da klingelte schon das
Telefon Sturm. Photovoltaikverbände und Projektierer
zeichneten ein Bild des Untergangs.

Das Gegenteil wird der Fall sein, wie schon bei frühe-
ren Anpassungen bewiesen. Der Markt wird richtig re-
agieren und sich auf die neue Situation einstellen. Nur
die Solarlobby hat das noch nicht erkannt; denn sie hat
es versäumt, ihre Mitglieder über die absehbare Ent-
wicklung von Preisen und Kosten hinreichend zu infor-
mieren,


(Rolf Hempelmann [SPD]: Das machen die Zeitungen schon!)


obwohl sie selbst wiederholt Bedenken über die schwin-
dende Akzeptanz der Photovoltaikförderung äußerte.
Falsch gehandelt haben auch weite Teile der Solarindus-
trie. Sie ruhte sich insbesondere in den Jahren satter Ge-
winne auf garantierten Vergütungssätzen aus, anstatt
ausreichende Mittel in Forschung und Entwicklung zu
investieren.

Wir verfolgen übrigens auch das Ziel, bei einer Über-
oder Unterschreitung des Zubaukorridors sofort Ände-
rungen an der monatlichen Degression vornehmen zu
können. Bei der hierfür angedachten Verordnungser-
mächtigung für das BMU im Einvernehmen mit dem
BMWi fehlt mir allerdings noch die notwendige Beteili-
gung des Parlaments. Wir werden hier noch eine geeig-
nete Lösung finden.

Meine Damen und Herren, um die Photovoltaik näher
an den Markt heranzubringen, wird künftig nur noch ein
bestimmter Prozentsatz – 85 bis 90 Prozent der Strom-





Klaus Breil


(A) (C)



(D)(B)


menge – vergütet. Die nicht vergüteten Strommengen
können entweder selbst verbraucht oder am Markt ver-
kauft werden. Gleichzeitig fällt der Eigenverbrauchsbo-
nus nach dem EEG 2012 weg. Die EEG-Kosten werden
so weiter entlastet.

Noch ein Wort zur EU-Effizienzrichtlinie. Deutsch-
land hat seit Jahren einen rückläufigen Energieverbrauch
und dennoch ein beachtliches wirtschaftliches Wachs-
tum. Diese Entkopplung von Energieverbrauch und
Wirtschaftswachstum haben nur wenige andere EU-Mit-
gliedstaaten geschafft. Natürlich bekennen wir uns zu
dem Ziel, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 Prozent
zu steigern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716127400

Jetzt hat Waltraud Wolff das Wort für die SPD-Frak-

tion.


(Beifall bei der SPD)



Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1716127500

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Bei diesem Thema geht es insbesondere um
die Arbeitsplätze in Ostdeutschland. Deshalb, Herr
Breil, hören Sie einmal gut zu; Sie können vielleicht
noch etwas lernen.

Das Solarmagazin Photon hat in seiner aktuellen Aus-
gabe Herrn Minister Röttgen zum „Solarfeind Nr. 1“ er-
klärt.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Recht haben sie!)


In einem offenen Brief hat die Redaktion in Gänze sei-
nen Rücktritt gefordert und gefragt, für wie dumm er die
Leute eigentlich hält. In den letzten Tagen habe ich viel
mit Betriebsräten gesprochen. Ich kann Ihnen sagen: Die
Leute im Land sind nicht dumm. Sie sehen ganz genau,
dass die schwarz-gelbe Bundesregierung bei der Photo-
voltaik einen Kahlschlag vornehmen will. Sie sehen
auch, dass es hier um ihre Arbeitsplätze geht.

Herr Minister Rösler, es wurde vorhin schon ange-
sprochen: Keiner redet über die Verbraucher. Auch Ar-
beitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind Verbraucher.
Ich rede über sie. In Sachsen-Anhalt hält sich Q-Cells,
eines der ersten und größten Unternehmen der Branche,
so gerade noch über Wasser. Herr Breil, die Angestellten
– es geht um 1 650 Arbeitsplätze – produzieren dort zu
40 Prozent für den deutschen Markt, nicht für China;


(Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Aber das liegt doch nicht am EEG! Beim besten Willen nicht!)


China produziert auch nicht für den hiesigen Markt. Die-
sen Markt, meine Damen und Herren, will die Bundesre-
gierung trockenlegen. Ist das der Todesstoß nicht nur für
Q-Cells? Fakt ist doch, dass jeder verlorene Arbeitsplatz
in der Solarbranche auf das Konto der Herren Minister
Rösler und Röttgen gehen wird.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Meine Damen und Herren, noch im August 2010 hat
Herr Röttgen in Thüringen die „hochwertigen Arbeits-
plätze“ in der Solarindustrie gelobt. Seitdem wird die
Photovoltaikbranche aber ständig ausgebremst. Was be-
deutet der jetzige, der aktuelle Schritt? Der Zubau wird
begrenzt. Herr Röttgen, Sie vernichten jetzt die Arbeits-
plätze, die Sie noch 2010 hoch gelobt haben.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie der Abg. Undine Kurth [Quedlinburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Solarbranche … schafft gerade in Ostdeutsch-
land viele hochwertige Arbeitsplätze.

So ließ sich Herr Röttgen noch im vorletzten Jahr zi-
tieren; es ist auch ein Thema dieser Aktuellen Stunde. Es
stimmt: 12 500 Arbeitsplätze sind es schon allein bei den
PV-Herstellern im Solar Valley in Mitteldeutschland. In
einem Standortgutachten zur Entwicklung in Ost-
deutschland heißt es: 18,4 Prozent der Erwerbstätigen
Deutschlands arbeiten im Osten der Republik; im Be-
reich der Photovoltaik sind es 32,6 Prozent, bei den in-
dustriellen Herstellern ganze 57,1 Prozent. Damit ist
ganz klar belegt, dass die Photovoltaikbranche die zweit-
wichtigste auf dem ganzen ostdeutschen Arbeitsmarkt
ist.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN – Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Aber das hat doch nichts mit dem EEG zu tun!)


Nun kann man sich heute hier die Frage stellen: Wird
das so bleiben? In Bitterfeld bangen die Mitarbeiter von
Q-Cells. Bei First Solar in Frankfurt an der Oder gibt es
ab morgen Kurzarbeit. Mein Herz ist bei den Kollegen in
Frankfurt (Oder).


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Betroffen sind 1 200 Mitarbeiter. Auch das sind Verbrau-
cherinnen und Verbraucher.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist eine beschränkte Denkweise!)


Auch bei Conenergy fängt man jetzt mit Kurzarbeit an;
die ersten Mitarbeiter wurden sogar entlassen.

Meine Damen und Herren, das EEG ist doch eine Er-
folgsgeschichte.


(Patrick Döring [FDP]: Wer bezahlt’s? Das bezahlt jeder Stromkunde!)


Die Erneuerbaren haben sich durchgesetzt. Es gibt erfolg-
reiche Technologien. Ostdeutschland hat hochqualifi-
zierte Arbeitsplätze gewonnen. Aber diese Bundesregie-
rung reißt alles ein. Die Zeche zahlen die Unternehmer,
die auf Zukunft gesetzt haben, und die Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmer.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Herr Röttgen, Photon scheint recht zu haben: Als Um-
weltminister sollten Sie an dieser Stelle Ihren Hut neh-
men. Anstatt auf diese Entwicklung stolz zu sein, setzen





Waltraud Wolff (Wolmirstedt)



(A) (C)



(D)(B)


Sie hier die Axt an, zielen auf den Solarstrom und treffen
damit den Klimaschutz und den Aufbau Ost.


(Patrick Döring [FDP]: Lächerlich!)


Meine Damen und Herren, zum Schluss vielleicht ein
kleiner Blick in die Geschichte. Noch vor 100 Jahren be-
herrschte ein Land, das Großbritannien heißt, den Welt-
markt. Dann hat es in Deutschland Vorreiter gegeben.
Vorhin ist Siemens angesprochen worden; es gab noch
mehr Vorreiter. Sie haben es geschafft, die deutsche
Wirtschaft durch Vordenken auf die Gewinnerstraße zu
bringen und zum Exportweltmeister zu machen. Die
Bundesregierung und die beiden Minister, die heute hier
im Mittelpunkt stehen, führen diese Branche auf die Ver-
liererstraße.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Oh Gott!)


Es ist ein trauriger Tag, wenn es dabei bleibt.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716127600

Jetzt spricht Franz Obermeier für die CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Franz Obermeier (CSU):
Rede ID: ID1716127700

Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Vor we-

nigen Tagen wurde in Deutschland das Ergebnis einer
Umfrage veröffentlicht, in der die Frage gestellt wurde:
Welcher Fraktion im Deutschen Bundestag würden Sie
die größte Problemlösungskompetenz zumessen? Das
Ergebnis: Die SPD ist marginalisiert, und die Grünen
spielen keine Rolle.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Warum sage ich das? Weil diese Aktuelle Stunde den
einschlägigen Beweis dafür liefert, dass hier mit Argu-
menten gearbeitet wird, die alles andere als stichhaltig
sind und die ausschließlich der Verwirrung unserer Bür-
gerinnen und Bürger dienen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Patrick Döring [FDP])


Ich möchte mich als Erstes mit dem Argument aus-
einandersetzen, dass die Novellen zum EEG, die diese
Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, die Ursache
dafür sind, dass in Deutschland Arbeitsplätze in der Pho-
tovoltaikindustrie gefährdet sind. In den zurückliegen-
den zwei Jahren hatten wir einen Aufwuchs im Bereich
Photovoltaik in einem Ausmaß, das wir volkswirtschaft-
lich nicht mehr vertragen. Deswegen muss jetzt korri-
giert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Patrick Döring [FDP])


Trotzdem haben wir uns gegen Ende vergangenen Jahres
mit der Insolvenz von Solon auseinandersetzen müssen,

und das, obwohl die Nachfrage nach Modulen in
Deutschland so hoch war wie nie.


(Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Ja, das stimmt!)


Frau Kollegin Wolff, allein dieses eine Beispiel wi-
derlegt Sie eindeutig: Die Ursache für den Niedergang
der Solarbranche, den wir hoffentlich in Grenzen halten
können, ist eben nicht der deutsche Markt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Nein, die Ursache sind der weltweite Wettbewerb und
der Aufbau von Produktionsüberkapazitäten, insbeson-
dere in China. Auch ich beklage die Tatsache, dass in
China mit Mitteln gearbeitet wird, die wir als Anhänger
der sozialen Marktwirtschaft nicht tolerieren können.
Staatliche Subventionen für Produkte, die den Wettbe-
werb auf dem Weltmarkt verfälschen, das entspricht
nicht unseren Vorstellungen.

Lassen Sie mich ein paar Worte zur aktuellen Diskus-
sion über den Vorschlag der Bundesregierung sagen. Na-
türlich werden wir über den Stichtag reden.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht ja schnell!)


– Selbstversändlich werden wir über den Stichtag reden. –
Es gilt das Struck’sche Gesetz:


(Rolf Hempelmann [SPD]: Na also! – Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch kein Gesetz hat das Parlament so verlassen, wie es
hineingekommen ist. Das ist das eine.

Das andere ist


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie etwas zur Verordnungsermächtigung!)


die Verordnungsermächtigung.


(Zustimmung bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich gebe ganz offen zu, dass ich mich furchtbar schwer
damit tue, meine Meinung von 2008 und 2009 – damals
haben wir schon einmal über dieses Thema gesprochen –
zu ändern. Es gäbe zwar Gründe, weil zumindest in ei-
nem Ministerium mittlerweile mehr Sachverstand vor-
handen ist; das will ich gerne zugestehen. Aber ich bin
auch der Auffassung, dass das Parlament bei diesen Ent-
scheidungen das Heft des Handelns in der Hand halten
sollte.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zum Abschluss noch ein Wort zum Thema Eigenver-
brauch. Die Regelung zur Eigenverbrauchsvergütung,
die Minister Röttgen bei der vorletzten Novelle zum
EEG eingeführt hat, war ein erster, für meine Begriffe
richtiger Schritt. Wenn man das ganze System jetzt so





Franz Obermeier


(A) (C)



(D)(B)


umstellt, dass wir von der erzeugten Strommenge pau-
schal prozentual etwas abziehen, dann ist auch das eine
Möglichkeit, vermutlich sogar eine bessere Möglichkeit
als die freiwillige Inanspruchnahme.

Wir werden die Energiewende so gestalten, dass sie
volkswirtschaftlich verträglich ist, dass sie keinen be-
sonderen Schaden anrichtet; denn wir haben die Gesamt-
verantwortung für die Volkswirtschaft in Deutschland.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Wir sind mit dem Herzen nicht nur bei den Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeitern in der Photovoltaikindustrie,
sondern bei allen Mitarbeitern in der gesamten deut-
schen Wirtschaft. Denen fühlen wir uns verantwortlich,
und so werden wir Politik betreiben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716127800

Der letzte Redner in der Aktuellen Stunde ist der Kol-

lege Jens Koeppen für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Jens Koeppen (CDU):
Rede ID: ID1716127900

Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine lieben Kolle-

ginnen und Kollegen! Ich versuche einmal, die Debatte
zusammenzufassen: Es besteht Konsens – das habe ich
festgestellt –, dass der Umbau der Energieversorgung
nach wie vor eine der größten Herausforderungen unse-
rer Zeit ist; darin sind wir uns einig.

Ich möchte mich auf ein paar Kernaussagen dieser
Debatte konzentrieren. Ich fange bei der Energieeffi-
zienz an. Dieses Thema ist aus meiner Sicht ein bisschen
zu kurz gekommen.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Was sagen Sie als Brandenburger zu Ostdeutschland?)


Wir wollen die Energieeffizienz steigern. Die Energie,
die wir nicht verbrauchen, müssen wir nicht erzeugen.
Ich glaube, das ist die beste Alternative. Auf diesem Ge-
biet müssen wir mehr tun. Wir geben auf europäischer
Ebene pro Jahr 400 Milliarden Euro für Energieimporte
aus. Wir wollen einen großen Teil dieses Geldes um-
schichten, damit nicht mehr so viele Energierohstoffe
eingekauft werden müssen. Das entspricht unserem
Energieeffizienzansatz. Wir wollen in Energieeffizienz-
technologie investieren. Das spart Ressourcen, das
schont die Umwelt, und das schafft vor allen Dingen Ar-
beitsplätze hier bei uns im Land. Darauf müssen wir
mehr Wert legen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es gibt die ganz hervorragende und erfolgreiche Export-
initiative Energieeffizienz – die gibt es allerdings schon
seit 2007 –: „Energieeffizienz – Made in Germany“. Auf
diesem Gebiet müssen wir noch ein bisschen mehr tun.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Klaus Breil [FDP])


Es wurde bereits gesagt, dass die Bezahlbarkeit der
Energie an oberster Stelle steht. Das kann ich nur unter-
stützen. Energie darf kein Luxusgut werden. Die EEG-
Umlage darf – das haben wir ins Konzept geschrieben –
3,5 Cent pro Kilowattstunde nicht überschreiten. Die
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie muss ge-
währleistet bleiben. Hohe Energiepreise sind heutzutage
die größte Wirtschaftsbremse. Weit vor den Personalkos-
ten stehen die Energiekosten, und die müssen wir im
Auge behalten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


In diesem Zusammenhang wurde hier immer wieder
über Arbeitsplätze gesprochen. Ich möchte ganz deutlich
sagen, dass wir die Arbeitsplätze auf keinen Fall gegen-
einander ausspielen dürfen: auf der einen Seite die guten
Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien und
auf der anderen Seite die weniger guten im Bereich der
Industrie.


(Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Das machen Sie! Nur umgekehrt!)


Wenn wir das machen, haben wir schon verloren. Uns
sind alle Arbeitsplätze in Deutschland wichtig. Ich for-
dere Sie auf, unseren Kurs mitzutragen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Am meisten wurde hier darüber diskutiert, dass die
Energieversorgung zum überwiegenden Teil durch die
Nutzung erneuerbarer Energien erfolgen soll. Das heißt,
dass wir das Zeitalter der erneuerbaren Energien ge-
meinsam beginnen wollen. Dazu brauchen wir aber An-
reize und nicht Dauersubventionen. Das EEG – das ist
jetzt, glaube ich, die fünfte Novelle – ist eine gute Idee,
wenn es um Energieversorgung geht.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Und was sagen Sie zu Ostdeutschland als Brandenburger?)


Hier hatte ich aber immer wieder den Eindruck – vor al-
len Dingen bei Ihnen, den Sozialdemokraten –, dass es
um enttäuschte Renditeerwartungen geht. Es geht um
Vergütungssätze – hoch und runter.


(Widerspruch bei der SPD)


In den Diskussionen im Ausschuss geht es immer wieder
um den NaWaRo-Bonus. Es geht um den Güllebonus
und um die Maisquote; aber es geht nicht um Energie-
versorgung. Deswegen sage ich: Im Zusammenhang mit
dem Erneuerbare-Energien-Gesetz muss es wieder um
die Energieversorgung in Deutschland gehen. Dazu rufe
ich Sie auf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Was sagen Sie denn bitte schön zu Ostdeutschland als Brandenburger?)






Jens Koeppen


(A) (C)



(D)(B)


Wir brauchen bezahlbare, sichere Energie. Es muss
auch wieder über Grundlasten gesprochen werden. Es
muss über Lastmanagement gesprochen werden.


(Rolf Hempelmann [SPD]: Macht ihr aber nicht!)


Es muss über Regelenergie gesprochen werden.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Und über Arbeitsplätze!)


Es muss darüber gesprochen werden, wie dafür gesorgt
werden kann, dass die Regelenergie bezahlbar bleibt. Es
muss über Energietransporte gesprochen werden, über
Netzausbau, über Speichertechnologie und nicht nur
über den Bonus.

Es kann einfach nicht sein, dass wir auf der einen
Seite erneuerbare Energien, die überschüssig sind, ex-
portieren und auf der anderen Seite teuren Kernenergie-
strom aus Frankreich oder Temelin importieren. Das
muss der Vergangenheit angehören. Wir wollen, dass das
Ganze im Kontext gesehen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Was sagen Sie als Brandenburger eigentlich zu Ostdeutschland?)


Meine Damen und Herren, man sollte innovativ sein
und nicht 20 Jahre lang blind einspeisen. Blind einzu-
speisen, das bewirkt, dass Unternehmer satt und träge
werden. Das EEG braucht viel stärkere Innovations-
ansätze. Wir müssen es zu einem wahren Innovations-
gesetz fortschreiben. Sie glauben doch nicht wirklich,
dass Sie mit höheren Vergütungssätzen Arbeitsplätze si-

chern können. Arbeitsplätze bleiben nur dann erhalten,
wenn Qualität und technologische Leistungsfähigkeit
kaufentscheidend sind. Den Wettbewerb mit Asien wer-
den wir nicht gewinnen, auch wenn wir die Vergütungs-
sätze um 10 Cent erhöhen. Die Rendite durch den Ver-
kauf chinesischer Module wird immer höher als die
Rendite durch den Verkauf unserer Module sein. Das
müssen wir doch endlich einmal begreifen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das EEG muss die Branche zu Innovation ermuntern.
Ein überhitzter Markt, ein überstürzter Umbau, extrem
hohe Zubauraten und die ständige Jahresendrallye scha-
den der Branche. Die deutsche PV-Industrie muss mit
Innovationen am Weltmarkt gehalten werden. Deswegen
fordere ich Sie auf, diese Novelle zu unterstützen.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1716128000

Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 1. März 2012,
9 Uhr, ein.

Genießen Sie den Abend und die gewonnenen Ein-
sichten.

Die Sitzung ist geschlossen.