Protokoll:
16204

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 16

  • date_rangeSitzungsnummer: 204

  • date_rangeDatum: 11. Februar 2009

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:45 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/204 Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .22046 C 22049 D Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22046 D 22047 A 22047 A 22047 B 22047 C 22047 D 22048 A 22048 A 22050 A 22050 B 22050 C 22050 D 22050 D 22051 A 22051 A 22051 B Deutscher B Stenografisch 204. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a l Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Abkom- men mit den Vereinigten Staaten von Ame- rika über die wissenschaftliche und techno- logische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der zivilen Sicherheit; weitere Fragen zur Kabinettssitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C D J D D D P D 22045 A 22045 B 22045 B 22046 B 22046 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22048 B undestag er Bericht ung 11. Februar 2009 t : arsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . örg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22048 B 22048 C 22048 D 22048 D 22049 A 22049 A 22049 B 22049 C Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22051 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 16/11844) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertung sogenannter Capture-or-Kill- Operationen gegen mutmaßliche Drogen- händler in Afghanistan und mögliche Be- teiligung von Bundeswehreinheiten Antwort Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen der Bundesregierung zur Auf- klärung der Leukämieerkrankung eines ehe- maligen Asse-Mitarbeiters Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 12 Uwe Schummer (CDU/CSU) Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Schlussberichts der Enquete-Kommis- sion „Kultur in Deutschland“ zu den Ver- w t A A Z U M D B k B f z j p A A Z D M P Z w f s s O A A Z P V M P N d z A A Z P V 22051 C 22051 D 22051 D 22051 D 22052 A 22052 A 22052 B 22052 C 22052 C 22052 D 22053 C 22053 C ertungsgesellschaften im Sinne der kul- urtreibenden Vereine ntwort lfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen we Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ündliche Fragen 23 und 24 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) etreiben einer aktiven Eisenbahnver- ehrsinfrastrukturpolitik und Einfluss des undes auf die DB Netz AG; Grund für die ehlende Kenntnis der Bundesregierung ur Höhe der Mittel für Infrastrukturpro- ekte, insbesondere aus dem Arbeitsplatz- rogramm Bauen und Verkehr ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 27 etra Pau (DIE LINKE) ahl der vom ehemaligen Oberstaatsan- alt Wolfgang Schaupensteiner durchge- ührten Ermittlungsverfahren gegen Be- chäftigte der Deutschen Bahn AG vor einer Bestellung als Chief Compliance fficer durch den Bahnvorstand ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 28 etra Pau (DIE LINKE) ame der britischen Muttergesellschaft er Network Deutschland GmbH und Be- iehungen zu der Argen GmbH in Köln ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22054 B 22055 A 22055 C, D 22056 A 22057 C 22057 C 22058 B 22058 D 22058 D 22059 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 III Mündliche Frage 34 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Höhe der den Kommunen verbleibenden Investitionshilfen aus dem zweiten Kon- junkturpaket nach Abzug der direkten und indirekten steuerlichen Mindereinnahmen Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 35 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zu den Be- rechnungen des Institutes für Makroöko- nomie und Konjunkturforschung bezüg- lich der Mindereinnahmen für Kommunen Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Führungsver- antwortung der Bundeskanzlerin in Zeiten der Wirtschaftskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L A M D K I u a d A D A M D A z g A D A M D M d m F p A D A M C M e a A A 22060 A 22060 B 22061 A 22061 B 22062 A 22062 A 22063 C 22064 D 22066 A 22067 A 22067 D 22069 A 22070 B 22071 C 22072 C 22074 A 22075 B ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 ündliche Frage 1 r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) urze Meldefrist bei Impfschäden nach mpfung gegen die Blauzungenkrankheit nd Entschädigung bei eventuell später uftretenden Nebenwirkungen oder Schä- en ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Frage 3 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) uftragsvergabe für die „Untersuchung um Ausmaß und Umfang von Gewalt ge- en Frauen mit Behinderungen“ ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ündliche Frage 4 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) aßnahmen und Projekte mit Bezug auf ie Entschließung des Europäischen Parla- ents vom 26. April 2007 zur Lage der rauen mit Behinderungen in der Euro- äischen Union ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 6 ornelia Hirsch (DIE LINKE) aßnahmen der Bundesregierung zur Be- ndigung der prekären Zulassungssituation n den Hochschulen ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22076 D 22077 A 22077 C 22077 D 22078 A 22079 C IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 Anlage 6 Mündliche Frage 7 Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Möglichkeit einer Beteiligung am Konsul- tationsverfahren zum Grünbuch „Migra- tion und Mobilität: Chancen und Heraus- forderungen für die EU-Bildungssysteme“ in Form einer gemeinsamen Stellungnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonfe- renz Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 8 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mangelnde Information des Deutschen Bundestages zu Anfragen der USA zur Aufnahme von Gefangenen aus dem Ge- fangenenlager Guantánamo Antwort Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 9 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bereits geleistete und zukünftige Beiträge der Bundesregierung für den Treuhänder- fonds zur Unterstützung der afghanischen Nationalarmee Antwort Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Fragen 10 und 11 Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schutz vor Überwachung durch Sicher- heitsbehörden des Bundes bei Nutzung der geplanten De-Mail Antwort Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M C A b c O g A F A M A A G v C r s G A F A M B H li f D T A F A M B G e d i A F 22079 D 22080 A 22080 B 22080 B nlage 10 ündliche Fragen 13 und 14 ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) uswirkungen der durch den Spitzenver- and der landwirtschaftlichen Sozialversi- herung vorgenommenen Zuordnung des bstbaus zu den landwirtschaftlichen Trä- ern der Unfallversicherung ntwort ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Fragen 15 und 16 lexander Ulrich (DIE LINKE) uswirkungen des Urteils des Europäischen erichtshofs vom 20. Januar 2009 in den erbundenen Rechtssachen C-350/06 und -520/06 auf die Rechte der Arbeitnehme- innen und Arbeitnehmer in Deutschland owie Anpassungsbedarf für die deutsche esetzgebung ntwort ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Frage 17 odo Ramelow (DIE LINKE) altung der Bundesregierung zu unterschied- chen Aussagen aus dem Bundesministerium ür Arbeit und Soziales zum sogenannten ritten Weg der Kirchen im Arbeits- und arifrecht ntwort ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 18 rigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ründe und Vorteile der Festschreibung iner Sonderregelung zum Mindestlohn für ie Beschäftigten in der Zeitarbeitsbranche m Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ntwort ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22080 D 22081 C 22081 D 22082 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 V Anlage 14 Mündliche Fragen 19 und 20 Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gründe für die nicht vorgenommene An- gleichung der Renten in den alten und neuen Bundesländern in dieser Legislatur- periode sowie zugrunde liegende Modell- berechnungen Antwort Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 21 Jan Mücke (FDP) Auffassung der Bundesregierung zum Aus- bau des Verkehrsprojekts Deutsche Ein- heit 8.3 Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 22 Jan Mücke (FDP) Ausbau des Streckenabschnitts Bitterfeld– Halle für eine Geschwindigkeit von 200 km/h Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 25 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertung der in dem Dokument „Ge- spräch mit der Deutschen Bahn über die Geschäftsbeziehungen des Unternehmens mit der Network Deutschland GmbH am 28. Oktober 2008“ benannten Rechtsver- stöße durch die Deutsche Bahn und Konse- quenzen für den Bund Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M D K d M D f A A A M J E f V P t A N A M D B v B A N A M H M g d s U n g 4 z A N 22082 B 22082 D 22083 A 22083 B nlage 18 ündliche Frage 26 r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) onsequenzen der Bundesregierung aus er flächendeckenden Überwachung von itarbeiterinnen und Mitarbeitern der eutschen Bahn AG und etwaige Abberu- ung von Hartmut Mehdorn ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 19 ündliche Frage 29 ürgen Koppelin (FDP) rläuterung einer Aussage des Bundes- inanzministers Peer Steinbrück über die erstaatlichung einer Bank ausweislich des rotokolls der Plenarsitzung vom 16. Sep- ember 2008 ntwort icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 20 ündliche Frage 30 r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) onuszahlungen für 2008 an Vorstände on Banken unter dem Rettungsschirm des undes ntwort icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 21 ündliche Frage 31 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) aßnahmen der Bundesregierung zur Be- renzung von Vergütungen und Dividen- enzahlungen bei durch das Finanzmarkt- tabilisierungsfondsgesetz unterstützten nternehmen sowie entsprechende Unter- ehmen mit Vergütungen an Organmit- lieder oder Agenten oberhalb von 00 000 Euro jährlich oder Dividenden- ahlungen ntwort icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22083 C 22084 A 22084 A 22084 B VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 Anlage 22 Mündliche Frage 32 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Vereinbarungen für Sonder-/oder Bonus- zahlungen für die Angestellten der Ge- schäftsführung der bundeseigenen Boden- verwertungs- und -verwaltungs GmbH bei Geschäftsabschlüssen Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frage 33 ripour (BÜNDNIS 90/ ÜNEN) en zur Stützung von gegebenen- hlungs- oder Finanzschwierigkei- nen Mitgliedern der Währungs- diesbezügliche Dialoge mit EU- en ressl, Parl. Staatssekretärin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22085 22085 C Anlage 23 Mündliche Omid Nou DIE GR Maßnahm falls in Za ten gerate union und Institution Antwort Nicolette K BMF . . A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22045 (A) ) (B) ) 204. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22077 (A) ) (B) ) Behinderungen“, wie in der Bundestagsdrucksache 16/9283 vom 27. Mai 2008 angekündigt, in Auftrag gegeben?Reinhard Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 16/11844, Frage 3): Wann und an wen hat die Bundesregierung die „Untersu- chung zum Ausmaß und Umfang von Gewalt gegen Frauen mit Schmitt (Landau), Heinz SPD 11.02.2009 Schultz (Everswinkel), SPD 11.02.2009 Anlage 1 Liste der entschuldigt A d d ( b I c V n g r l G S d s A d Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 11.02.2009 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2009 Ernstberger, Petra SPD 11.02.2009 Groneberg, Gabriele SPD 11.02.2009 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 11.02.2009 Hochbaum, Robert CDU/CSU 11.02.2009 Dr. Högl, Eva SPD 11.02.2009 Hörster, Joachim CDU/CSU 11.02.2009 Homburger, Birgit FDP 11.02.2009 Knoche, Monika DIE LINKE 11.02.2009 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 11.02.2009 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 11.02.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 11.02.2009 Leibrecht, Harald FDP 11.02.2009 Löning, Markus FDP 11.02.2009 Maurer, Ulrich DIE LINKE 11.02.2009 Montag, Jerzy BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2009 Nitzsche, Henry fraktionslos 11.02.2009 Parr, Detlef FDP 11.02.2009 Paula, Heinz SPD 11.02.2009 Schäfer (Bochum), Axel SPD 11.02.2009 Schily, Otto SPD 11.02.2009 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11.02.2009 S S S D D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Frage 1): Wie bewertet die Bundesregierung die kurze Frist von drei Tagen zur Meldung von Impfschäden bei den Tierseuchenkas- sen nach Impfung gegen die Blauzungenkrankheit, und wie können eventuell später auftretende Nebenwirkungen oder Impfschäden dem tierhaltenden Betrieb ersetzt werden? Der Bundesregierung ist die Frist von drei Tagen nicht ekannt. Sie ließe sich jedoch damit begründen, dass ein mpfschaden (Abort, Verendung) in unmittelbarem zeitli- hen Zusammenhang mit der Impfung stehen muss. Das erfahren zur Regelung von Impfschäden richtet sich ach den Vorgaben von den §§ 66 bis 72 des Tierseuchen- esetzes. Die Durchführung obliegt den nach Landes- echt zuständigen Behörden. Die drei Firmen, denen der Zuschlag für die Impfstoff- ieferung 2008 erteilt worden ist, haben darüber hinaus ewährleistungszusagen gemacht und die notwendigen icherheitsleistungen zugesagt. Diese waren für die Län- er unverzichtbar, da die zum Einsatz kommenden Impf- toffe noch nicht zugelassen sind. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die ilberhorn, Thomas CDU/CSU 11.02.2009 teenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2009 teinbach, Erika CDU/CSU 11.02.2009 r. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2009 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2009 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 22078 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 (A) ) (B) ) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird voraussichtlich noch in dieser Woche einen diesbezüglichen Werkvertrag mit der Uni- versität Bielefeld abschließen, die die Untersuchung in Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern voraussichtlich ab dem 16. Februar 2009 durchführen wird. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 16/11844, Frage 4): Was hat die Bundesregierung im Zeitraum Mai 2007 bis Dezember 2008 unternommen, um der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 26. April 2007 zur Lage der Frauen mit Behinderungen in der Europäischen Union – bitte Maßnahmen bzw. Projekte und Verantwortlichkeiten konkret benennen – Genüge zu tun? Behinderte Frauen und Mädchen sind häufig stärker als nicht behinderte Frauen und Mädchen von Benach- teiligungen betroffen. Es ist für sie meist besonders schwer, ihren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe aufgrund der mehrfachen Diskriminierung durchzuset- zen, wenn sie sowohl aufgrund des Kriteriums der Be- hinderung als auch wegen des Geschlechts Benachteili- gungen ausgesetzt werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde im Rahmen des Paradigmenwechsels in Deutschland die Berücksichtigung der Belange von Frauen und Mädchen mit Behinderungen gesetzlich verankert. So gilt bei den Teilhabeleistungen nach dem Neunten Buch Sozialge- setzbuch die Verpflichtung, auch den besonderen Be- dürfnissen behinderter und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder Rechnung zu tragen. Die Verpflich- tung gilt für alle Rehabilitationsträger. Ebenso regelt das Behindertengleichstellungsgesetz, dass die besonderen Belange behinderter Frauen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu berück- sichtigen und bestehende Benachteiligungen zu beseiti- gen sind. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schreibt den Schutz behinderter Frauen und Mädchen vor Benachteiligungen im zivilrechtlichen Bereich vor. Hinsichtlich der medizinischen Versorgung von Frauen mit Behinderungen wurden im fraglichen Zeit- raum keine Maßnahmen der Bundesregierung ergriffen. Prinzipiell hat in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wie auch in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) jeder Versicherte – unabhängig vom Einkommen, Alter, Geschlecht und der Kausalität seiner Erkrankung – den gleichen Zugang zu den Leistungen der GKV bzw. SPV. Nach dem Prinzip „Pflege- folgt Krankenversiche- rung“ finden eine Reihe von grundlegenden System- voraussetzungen der gesetzlichen Krankenversicherung auch im Hinblick auf die solidarische Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit im Rahmen des Elften Buches Sozialgesetzbuch Anwendung. n e b b r s M c r s L r d ( d W t s s a g F d h d e w t F w l Z e t s c d g u M d F B j c Ü s u s d d t f (C (D Darüber hinaus ist bereits mit dem Gesetz zur Moder- isierung der gesetzlichen Krankenversicherung 2004 ine Grundsatzvorschrift im Fünften Buch Sozialgesetz- uch (SGB V, § 2 a) verankert worden, die noch einmal etont, dass bei der Leistungsgewährung „den besonde- en Belangen behinderter und chronisch kranker Men- chen Rechnung zu tragen“ ist. In der Pflegeversicherung gelten für Frauen und änner die gleichen Regelungen bezüglich der Versi- herungspflicht, der Beitragszahlung, der Anspruchsvo- aussetzungen und der Leistungsgewährung. Eine ge- chlechtsbezogene Gewährung und Bemessung von eistungen verbietet sich somit. Eine besondere Diffe- enzierung des Leistungsrechts für Menschen mit Behin- erungen sah und sieht das Pflege-Versicherungsgesetz SGB XI) nicht vor. Mit der Pflegereform 2008 wurde urch die Einführung des § 1 Abs. 4 a SGB XI der unsch des Gesetzgebers hervorgehoben, dass zukünf- ig in der pflegerischen Versorgung noch stärker auf ge- chlechtsspezifische Unterschiede Rücksicht zu nehmen ei. Durch die Änderung wird allerdings kein Anspruch uf die Durchführung bestimmter Maßnahmen etwa ge- en Einrichtungsträger begründet. Für die Verbesserung der Situation behinderter rauen ist es von großer Bedeutung, dass sie gehört wer- en, eventuelle Mehrfachdiskriminierungen und beste- ende Schwierigkeiten sichtbar machen sowie ihre Be- ürfnisse selbst vortragen und einfordern können. Der ingetragene Verein „Weibernetz e. V. – Bundesnetz- erk von Frauen, Lesben und Mädchen mit Beeinträch- igung“ hat sich als Interessenvertretung behinderter rauen auf Bundesebene etabliert. Dieses Engagement ird seit 2003 durch das Bundesministerium für Fami- ie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. udem hat die Bundesregierung (BMFSFJ) im Mai 2007 ine Europäische Konferenz zum Aufbau eines EU-wei- en Netzwerks für behinderte Frauen gefördert. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung die elbstbestimmte Teilhabe behinderter Frauen und Mäd- hen am gesellschaftlichen Leben in vielfältiger Weise, ie im Rahmen der gewählten Frageart nur teilweise dar- estellt werden kann. Der Schutz von Frauen mit Behinderung vor Gewalt nd sexuellem Missbrauch ist Inhalt umfangreicher aßnahmen der Bundesregierung. Der Aktionsplan II er Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen rauen nimmt in einem seiner Schwerpunkte Frauen mit ehinderungen in den Blick. Durch das Forschungspro- ekt „SELBST – Selbstbewusstsein für behinderte Mäd- hen und Frauen“ wurden Qualitätsanforderungen an bungen und Kurse zur Stärkung des Selbstbewusst- eins im Hinblick auf die Bedarfe behinderter Frauen nd auf den Rehabilitationssport (§ 44 SGB IX) wissen- chaftlich erhoben sowie Leitlinien und Qualitätsstan- ards für diese Übungen erarbeitet. Die Ergebnisse ieses Projekts werden in Kürze durch das Bundesminis- erium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröf- entlicht und damit allgemein nutzbar gemacht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22079 (A) ) (B) ) Das Bundesministerium für Gesundheit fördert seit September 2008 das Projekt „Laut(er) starke Frauen – ein bundesweit ausgerichtetes Projekt zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Dieses Projekt wird von der Bundes- arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e. V. sowie der beteiligten Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter NRW e. V. und das NetzwerkBüro für Frauen und Mäd- chen mit Behinderung durchgeführt. Ziel ist, Ansätze zur Gewaltbekämpfung aufzuzeigen, das Selbsthilfepoten- zial betroffener Frauen zu stärken und gesellschaftliche Vorurteile abzubauen. Zur Verbesserung der Situation von Frauen in (Reha- bilitations-)Einrichtungen hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Herbst 2008 beschlossen, ein Pilotprojekt zur Besetzung von Frauenbeauftragten in Einrichtungen zu finanzieren. Die in Frage Nr. 3 genannte Untersuchung soll darüber hi- naus ein besseres Verständnis der Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen im Hinblick auf ihre Betrof- fenheit von (sexueller) Gewalt ermöglichen. Durch eine vom Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Sonder- auswertung des Mikrozensus 2005 liegen seit Dezember 2008 neue Daten zur Situation behinderter Frauen vor, die noch zielgenauere Maßnahmen zu deren Unterstüt- zung ermöglichen sollen. Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöri- ger gehören zu den wichtigen politischen Zielen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Insbesondere Familien mit psychisch beein- trächtigten und von Demenz betroffenen Menschen be- nötigen Hilfen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Arbeit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und entwickelt pro- jektbezogen geeignete Hilfen. Die Informationsmateria- lien zur Altenpflegeausbildung sind in besonderer Weise darauf abgestimmt, auch Männer für Pflege und Betreu- ung zu gewinnen. Aus dem Kinder- und Jugendplan stellt das Bundes- ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich circa 1,3 Millionen Euro bereit, damit junge Menschen mit Behinderung durch Angebote der Begeg- nung und des gemeinsamen sozialen Lernens von Men- schen mit und ohne Behinderung, durch Einbeziehung in die Jugendarbeit sowie durch das Engagement von Selbsthilfegruppen und -verbänden in der Entfaltung ih- rer Persönlichkeit gefördert und zur Teilnahme am ge- sellschaftlichen Leben und zur Übernahme sozialer Ver- antwortung befähigt werden. Dabei sollen Fähigkeiten und Möglichkeiten junger Menschen mit Behinderung, ihr Leben selbst zu gestalten und Mobilität und Kommu- nikation weiter zu entwickeln, gestärkt werden. Zur Verbesserung der Lebenssituation der Contergan- geschädigten sind deren Renten zum 1. Juli 2008 ver- doppelt worden. Die monatlichen Renten betragen nun- mehr zwischen 241 Euro und 1 090 Euro. A d d ( d z d e V t R Z v d d a d b d p l r B Z a I A d d ( ( k l „ g l z d (C (D nlage 5 Antwort es Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage er Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Frage 6): Worauf verständigte sich die Bundesministerin für Bil- dung und Forschung, Dr. Annette Schavan, mit Vertreterinnen und Vertretern der Länder, der Hochschulen und der Zentral- stelle für die Vergabe von Studienplätzen beim Krisenge- spräch anlässlich des Zulassungschaos an den Hochschulen, und welche konkreten Schritte plant die Bundesregierung zur Beendigung der prekären Zulassungssituation für Studieninte- ressierte an Hochschulen? Bundesministerin Dr. Schavan hat sich mit Vertretern er Länder und Hochschulen darauf verständigt, dass bis ur Entwicklung einer flächendeckenden Neuordnung es Vergabewesens von Studienplätzen in Deutschland ine Übergangsphase für Erleichterungen und einfachere erfahren sorgen soll. Die Übergangsphase soll kompa- ibel sein zu der Lösung, die das Fraunhofer-Institut für echnerarchitektur und Softwaretechnik für das künftige ulassungsverfahren entwickeln wird. Bis diese Lösung erfügbar ist, soll die Zulassungssituation vor allem urch zwei Maßnahmen verbessert werden: einmal urch eine deutlich erhöhte Beteiligung der Hochschulen n dem von der Zentralstelle für die Vergabe von Stu- ienplätzen (ZVS) zum Wintersemester 2009/10 ange- otenen Serviceverfahren; zum anderen dadurch, dass ie nach dem Hauptverfahren noch unbesetzten Studien- lätze im Rahmen einer Online-Studienplatzbörse mög- ichst schnell und vollständig vergeben werden. Ministe- in Schavan wird sich persönlich für eine breite eteiligung der Hochschulen einsetzen und zu diesem weck in Kürze Gespräche mit Hochschulrektoren aus llen Bundesländern, Ländervertretern, dem Fraunhofer- nstitut und der ZVS führen. nlage 6 Antwort es Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage er Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Frage 7): Wann brachte sich die Bundesregierung mit ihren Vorstel- lungen, Positionen und Zielen in das Konsultationsverfahren zum Grünbuch „Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme“ ein, das of- fiziell am 31. Dezember 2008 endete, und warum prüfte die Bundesregierung noch in ihrer Antwort vom 5. Januar 2009 die „Möglichkeit einer Beteiligung am Konsultationsverfah- ren in Form einer gemeinsamen Stellungnahme von BMBF und Kultusministerkonferenz“ (vergleiche schriftliche Frage 80 auf Bundestagsdrucksache 16/11816)? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) hat sich zusammen mit der Kultusminister- onferenz (KMK) in Form einer gemeinsamen Stel- ungnahme am Konsultationsverfahren zum Grünbuch Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderun- en für die EU-Bildungssysteme“ beteiligt. Diese Stel- ungnahme wurde der Kommission am 6. Februar 2009 ugeleitet und ist als Anlage beigefügt. Zum Zeitpunkt er Beantwortung der oben genannten schriftlichen 22080 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 (A) ) (B) ) Frage lag dieser zwischen BMBF und KMK abge- stimmte Beitrag noch nicht abschließend vor. Die Kom- mission hat jedoch erklärt, auch nach dem offiziellen Ende der Konsultationsphase eingehende Stellungnah- men noch voll zu berücksichtigen. Anlage 7 Antwort des Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Frage 8): Bei welchen Gelegenheiten wurden dem Deutschen Bun- destag Informationen bezüglich der Anfragen der USA zur Aufnahme von Gefangenen aus dem Gefangenenlager Guantánamo vorenthalten, bzw. wurde der Deutsche Bundes- tag – bitte jeweils Ausschussinformation und Fragen einzeln aufführen – falsch informiert (vergleiche Artikel in der tages- zeitung vom 3. Februar 2009: „Auch Bush wollte Häftlinge loswerden“)? Die in der Frage enthaltene Unterstellung, die Bun- desregierung habe Informationspflichten gegenüber dem Deutschen Bundestag verletzt oder das Parlament falsch unterrichtet, weise ich zurück. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Frage 9): Welche Beiträge hat die Bundesregierung bisher in den im Februar 2007 für die finanzielle Unterstützung der afghani- schen Nationalarmee eingerichteten Treuhänderfonds einge- zahlt, und/oder welche Beiträge plant die Bundesregierung in Zukunft in diesen Treuhänderfonds einzuzahlen? Die Bundesregierung hat keine Mittel in einen Treu- händerfonds für die Unterstützung der Afghanischen Na- tionalarmee eingezahlt. Die Diskussionen in der NATO über Möglichkeiten der Unterstützung des Aufwuchses der Afghanischen Nationalarmee sind noch nicht abgeschlossen. Die Bundesregierung wird zu gegebener Zeit über die Frage eines möglichen Beitrags zu einem Treuhänder- fonds zu befinden haben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Fragen der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Fra- gen 10 und 11): Sind die Bürgerinnen und Bürger, wenn sie die vom Bun- desminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, geplante De- Mail nutzen, auch vor dem „unerwünschten Mitlesen“ durch Sicherheitsbehörden des Bundes wie Bundeskriminalamt, Bun- desamt für Sicherheit in der Informationstechnik oder Bun- desamt für Verfassungsschutz geschützt? Z g n r d ü t R te n g Z g n r d ü t R te e A d d G Z v e d ( t z (C (D Kann die Bundesregierung ausschließen, dass über die vom Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, ge- planten De-Mail-Adressen Bundestrojaner oder andere Mittel der technischen Überwachung in die heimischen PC einge- schleust werden? u Frage 10: Öffentliche Stellen werden durch das Bürgerportal- esetz mit keinerlei neuen Befugnissen ausgestattet. Die ach anderen Rechtsvorschriften bestehenden Auskunfts- echte öffentlicher Stellen bleiben ebenso unberührt wie ie gesetzlichen Vorschriften zur Telekommunikations- berwachung oder zur Beschlagnahme. Das Bürgerpor- algesetz regelt in § 16, Abs. 5: „Die nach anderen echtsvorschriften bestehenden Regelungen zu Auskünf- n gegenüber öffentlichen Stellen bleiben unberührt.“ Ein „Mitlesen durch Sicherheitsbehörden“ ist nur ach entsprechender richterlicher Anordnung oder auf- rund einer Anordnung nach dem G10-Gesetz möglich. u Frage 11: Öffentliche Stellen werden durch das Bürgerportal- esetz mit keinerlei neuen Befugnissen ausgestattet. Die ach anderen Rechtsvorschriften bestehenden Auskunfts- echte öffentlicher Stellen bleiben ebenso unberührt wie ie gesetzlichen Vorschriften zur Telekommunikations- berwachung oder zur Beschlagnahme. Das Bürgerpor- algesetz regelt in § 16, Abs. 5: „Die nach anderen echtsvorschriften bestehenden Regelungen zu Auskünf- n gegenüber öffentlichen Stellen bleiben unberührt.“ Die „Überwachung eines heimischen PC“ ist nur nach ntsprechender richterlicher Anordnung möglich. nlage 10 Antwort es Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen er Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 16/11844, Fragen 13 und 14): Wie bewertet die Bundesregierung die durch den Spitzen- verband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung vorge- nommene vollumfängliche Zuordnung des Obstbaus zu den landwirtschaftlichen Trägern der Unfallversicherung und die Befürchtung der Gartenbau-Berufsgenossenschaft, durch diese Entscheidung erheblich geschwächt zu werden? Wie bewertet die Bundesregierung im Lichte der Ent- scheidung, den Obstbau vollumfänglich der Landwirtschaft zuzuordnen, die Befürchtung der Gartenbau-Berufsgenossen- schaft, im Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialver- sicherung durch die Vertreter der Landwirtschaft in strittigen Fragen regelmäßig majorisiert zu werden, und welche Konse- quenzen zieht sie daraus? u Frage 13: Dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozial- ersicherung obliegt unter anderem die Aufstellung von inheitlichen Abgrenzungskriterien für die Zuständigkeit er landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger § 143 e Abs. 2 Nr. 7 SGB VII). Diese Abgrenzungskri- erien sind von der Vertreterversammlung, dem hierfür uständigen Selbstverwaltungsorgan des Spitzenverban- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22081 (A) ) (B) ) des, zu beschließen. Derzeit hat die Vertreterversamm- lung des Spitzenverbandes die vorgenannten Abgren- zungskriterien noch nicht beschlossen, sodass eine Bewertung nicht möglich ist. Zu Frage 14: Wie zuvor ausgeführt, hat die Vertreterversammlung des Spitzenverbandes Abgrenzungskriterien noch nicht beschlossen, so dass eine Bewertung nicht möglich ist. Die Befürchtung der LSV-Verwaltungsgemeinschaft Gartenbau, von den übrigen LSV-Verwaltungsgemein- schaften majorisiert zu werden, wurde im Gesetzge- bungsverfahren zum Gesetz zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG) mehrfach vorgetragen. Diesen Einwänden hat der Ge- setzgeber angemessen Rechnung getragen; so ist zum Beispiel gesetzlich geregelt, dass alle neun Verwaltungs- gemeinschaften – und damit auch der LSV-Träger Gar- tenbau – im Vorstand vertreten sein sollen (§ 143 b Abs. 3 SGB VII). Bezüglich der Eigenständigkeit des Gartenbaus neben der Landwirtschaft nimmt die Bundesregierung wie folgt Stellung: Den deutschen Gärtnerinnen und Gärtnern kommt eine bedeutende Rolle für eine gute Versorgung der Be- völkerung mit Obst und Gemüse sowie für ein lebens- wertes Umfeld mit Pflanzen und Blumen zu. Dies be- kräftigte Bundesministerin Aigner erst vor wenigen Tagen; das sei auch der Grund, weshalb trotz konjunktu- reller Sorge die Branche zuversichtlich in die Zukunft blicken könne. Dabei machte sie auch deutlich, dass das Ministerium die Gartenbaubranche bei vielen zukunfts- weisenden Projekten unterstütze. Auch im Rahmen der agrarsozialen Sicherung steht die Bedeutung des Gartenbaus außer Frage. Soweit dies notwendig und vertretbar war, wurden im Gesetz zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen So- zialversicherung (LSVMG) Sonderregelungen für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft für den Gar- tenbau getroffen. Der Bedarf für derartige Sonderrege- lungen ist sehr eingehend diskutiert worden. Darüber hi- nausgehende Regelungen hätten mangels sachlicher Rechtfertigung zu einer Ungleichbehandlung der übri- gen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften ge- führt, für die keine Sonderregelungen vorgesehen oder auch nur in Erwägung gezogen wurden. Auch bei der Umsetzung des LSVMG profitieren die LSV-Träger für den Gartenbau insbesondere bei der Erfüllung der Ver- waltungskostenbudgets des LSVMG mehr als andere LSV-Träger von der räumlichen Nähe zum neuen Spit- zenverband. Deshalb beobachtet die Bundesregierung mit Sorge, dass die LSV-Träger für den Gartenbau versu- chen, entgegen der Vorgaben des LSVMG weitere Son- derrechte geltend zu machen. Durch das LSVMG hat der Gesetzgeber klargestellt, dass die Gartenbau-Berufsgenossenschaft zu den land- wirtschaftlichen Berufsgenossenschaften zählt (verglei- che § 114 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII). Im Ausschussbericht (Drucksache 16/6984, S. 16) wird dazu ausgeführt, dass durch diese Regelung die Eigenständigkeit der landwirt- s z s t f A d d ( Z d w b D s D s a U g n U Z l s A d d ( (C (D chaftlichen Berufsgenossenschaft für den Gartenbau, ugleich aber auch deren Zugehörigkeit zu den landwirt- chaftlichen Berufsgenossenschaften betont wird. Wei- ergehende Maßnahmen hält die Bundesregierung nicht ür erforderlich. nlage 11 Antwort es Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen es Abgeordneten Alexander Ulrich (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Fragen 15 und 16): Welche unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 20. Januar 2009 in den verbundenen Rechtssachen C-350/06 und C-520/06 auf die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland? Welcher Anpassungsbedarf ergibt sich aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für die deutsche Gesetzgebung? u Frage 15: Der Gerichtshof hat die Rechtsauffassung der Bun- esregierung bestätigt, dass die Mitgliedstaaten die An- endungsmodalitäten des durch die Arbeitszeitrichtlinie estimmten Urlaubsanspruchs selbst festlegen können. er Gerichtshof setzt den Mitgliedstaaten für die Fest- etzung der Modalitäten allerdings folgende Grenzen: er Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub darf nicht erlö- chen, wenn der betroffene Arbeitnehmer wegen lang ndauernder Erkrankung nicht die Möglichkeit hatte, rlaub zu nehmen. Ist der Arbeitnehmer bis zur Beendi- ung des Arbeitsverhältnisses krank und konnte er sei- en Urlaub nicht nehmen, muss ihm nach dem EuGH- rteil der Urlaub finanziell abgegolten werden. u Frage 16: Die Bundesregierung wird das Urteil eingehend ana- ysieren und prüfen, ob und gegebenenfalls welche Kon- equenzen erforderlich bzw. sinnvoll sind. nlage 12 Antwort es Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage es Abgeordneten Bodo Ramelow (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Frage 17): Inwiefern teilt die Bundesregierung den offensichtlichen Widerspruch zwischen der Auffassung des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, Klaus Brandner, welcher in der Beantwortung auf die mündli- che Frage „kirchliche Träger als Leiharbeitsfirmen“ am 7. Mai 2008 (Frage 9 auf Bundestagsdrucksache 16/9029, Plenarpro- tokoll 16/159, Seite 16776 A) mitteilte, dass im Bereich der Verleihunternehmen die branchenüblichen Regelungen An- wendung finden sowie dass auch beim sogenannten Dritten Weg dieser mindestens dem Standard der Leiharbeitsbranche unterliegen muss, und des Bundesministers für Arbeit und So- ziales, Olaf Scholz, welcher in der Sitzung des Deutschen Bundestages vom 22. Januar 2009 (Plenarprotokoll 16/200, Seite 21588 A), mitteilte, dass der sogenannte Dritte Weg eine besondere Rolle spiele, auf welche Rücksicht genommen wer- den müsse, da es sich dabei um einen gleichwertigen Weg zu 22082 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 (A) ) (B) ) den Tarifverträgen handele, welcher vom Gesetzgeber zu be- rücksichtigen sei? Die Bundesregierung sieht keinen Widerspruch in den zitierten Aussagen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Frage 18): Aus welchen Gründen hält es die Bundesregierung für not- wendig, den über 700 000 Beschäftigten in der Zeitarbeitsbran- che den Schutz vor Lohndumping durch das Arbeitnehmer- Entsendegesetz oder das Mindestarbeitsbedingungengesetz vorzuenthalten und stattdessen eine Mindestlohnsonderrege- lung für die Zeitarbeit im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz festzuschreiben, und welche Vorteile soll dieses gesonderte Verfahren für Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer brin- gen, deren Beschäftigungsverhältnisse von einem hohen Ri- siko zum Beispiel hinsichtlich drohender Arbeitslosigkeit ge- prägt sind? Die Koalition hat am 12. Januar 2009 im Koalitions- ausschuss beschlossen, „… für die Zeitarbeit im Arbeit- nehmerüberlassungsgesetz eine Lohnuntergrenze zu etablieren, die die Tarifautonomie wahrt“. Im Arbeitneh- merüberlassungsgesetz gilt der Grundsatz, dass Leih- arbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern „für die Zeit der Überlassung an einen Entleiher die im Betrieb dieses Entleihers für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des Arbeitsentgelts“ zu gewähren sind (sogenannter Equal-Pay-Grundsatz). Davon kann durch die Anwendung oder Inbezugnahme eines Tarifvertrages zum Nachteil der Leiharbeitnehmerin oder des Leih- arbeitnehmers abgewichen werden. Diese Abweichungs- möglichkeit soll durch eine Untergrenze eingeschränkt werden. Der Beschluss soll systemkonform im Rahmen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes umgesetzt wer- den. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Fra- gen 19 und 20): Was hat die Bundesregierung dazu bewogen, in dieser Le- gislaturperiode von Initiativen zur Rentenangleichung Ost ab- zusehen, obwohl dies die Bundeskanzlerin mehrfach ange- kündigt hatte? Lagen der Entscheidung der Bundesregierung Modellbe- rechnungen zugrunde, und zu welchem Ergebnis kamen diese Berechnungen? Zu Frage 19: Die Bundeskanzlerin hat am 24. September 2008 im Kabinett Bundesminister Scholz beauftragt, Vorschläge für eine Vereinheitlichung des Rentensystems Ost-West zu prüfen. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Z w c d i s r V p b d n b B d u d b w E h v T V b i v Z t A d d 1 r s ( l n s d d (C (D u Frage 20: Modellberechnungen können erst dann angestellt erden, wenn konkrete Vorstellungen zur Vereinheitli- hung des Rentensystems vorliegen. Wie ich jedoch bei er Beantwortung der vorherigen Frage dargelegt habe, st die Prüfung von Vorschlägen noch nicht abgeschlos- en. Daher liegen auch keine entsprechenden Modellbe- echnungen über die finanziellen Auswirkungen vor. Die orschriften des SGB VI zur Berechnung der Entgelt- unkte (Ost) sollen verhindern, dass die im Beitrittsge- iet vor der Wiedervereinigung und auch noch danach urchschnittlich schlechteren Einkommensverhältnisse icht dauerhaft zu geringeren Rentenanwartschaften zw. -ansprüchen führen. Zu diesem Zweck wurde ein erechnungssystem geschaffen, das die jährlichen Än- erungen der Einkommensverhältnisse im Beitrittsgebiet nd den Abstand zu den Einkommensverhältnissen in en alten Ländern pauschal berücksichtigt. Die Höher- ewertung der Entgeltpunkte, die im Beitrittsgebiet er- orben werden, geht in dem Maße zurück, in dem die inkommensverhältnisse sich denen im Westen annä- ern. Die Vorteile der Hochwertung vor allem für Besser- erdienende und in Bereichen mit angeglichenen arifverträgen waren dem Gesetzgeber bereits bei der erabschiedung des Rentenüberleitungsgesetzes (RÜG) ewusst. Abweichungen zum Vorteil und zum Nachteil n Einzelfällen sind bei pauschalen Regelungen nicht zu erhindern. Wie mit dem Element der Hochwertung in ukunft umzugehen sein wird, ist wesentlicher Bestand- eil der Prüfung von Vorschlägen. nlage 15 Antwort es Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage es Abgeordneten Jan Mücke (FDP) (Drucksache 6/11844, Frage 21): Bleibt die Bundesregierung vor dem Hintergrund, dass zum einen die Planungen für das Verkehrsprojekt „Deutsche Ein- heit“, VDE, Nr. 8.3 Halle/Leipzig–Berlin einen Ausbau für eine zulässige Geschwindigkeit von 200 km/h vorsehen und zum anderen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in seiner erst im Januar 2009 veröffentlichten Publikation „Inves- titionsbedarf für das Bundesschienenwegenetz aus Sicht der Nutzer“ einen Ausbau des Streckenabschnitts Halle–Bitterfeld auf 200 km/h vorschlägt, bei ihrer Aussage in der Antwort (Bundestagsdrucksache 16/10763) auf die Kleine Anfrage „Entwicklung ost- und mitteldeutscher Eisenbahnverbindun- gen“ der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 16/10632), dass der Ausbau des VDE-Projekts 8.3 – und somit auch des Abschnitts Bitterfeld–Halle – bereits in den Jahren 1991 bis 1995 erfolgt sei? Die am 23. März 1999 schlussgezeichnete Finanzie- ungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Deut- che Bahn AG für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit VDE) Nr. 8.3 (also die Eisenbahn-Ausbaustrecke Ber- in–Halle/Leipzig) sah im Abschnitt Bitterfeld–Halle nur och eine signaltechnische Ausrüstung des Streckenab- chnitts für vmax = 200 km/h vor, nachdem ein Ausbau er Strecke bereits vor Abschluss der Vereinbarung in en Jahren 1991 bis 1995 erfolgt ist. Damit war die Stre- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22083 (A) ) (B) ) cke in oberbautechnischer Hinsicht seit 1995 für diese Höchstgeschwindigkeit hergerichtet. Hierauf bezog sich die Antwort der Bundesregierung in der Kleinen An- frage der FDP (Antwort zu Frage 13, Bundestagsdruck- sache 16/10763). Der Planungsträger DB Netz AG hat allerdings bisher die noch erforderliche signaltechnische Hochrüstung des Streckenabschnitts Bitterfeld–Halle noch nicht umge- setzt, sodass dieser circa 30 km lange Abschnitt derzeit nur mit vmax = 160 km/h befahren werden kann. Die übri- gen Abschnitte des VDE Nr. 8.3 zwischen Bitterfeld und Berlin-Lichterfelde sind auch signaltechnisch für das Befahren mit 200 km/h ausgerüstet. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage des Abgeordneten Jan Mücke (FDP) (Drucksache 16/11844, Frage 22): Wie positioniert sich die Bundesregierung zu einem Aus- bau des Streckenabschnitts Bitterfeld–Halle, der eine Ge- schwindigkeit von 200 km/h zulässt? Die Bundesregierung unterstützt die signaltechnische Hochrüstung des circa 30 km langen Abschnitts Bitter- feld–Halle für vmax = 200 km/h. Sinnvollerweise sollte dies zeitgleich bis zur Fertigstellung des anschließenden VDE Nr. 8.2 Ausbau-/Neubaustrecke Halle/Leipzig–Er- furt im Jahre 2015 erfolgen, damit die dann in der Rela- tion Berlin–Halle–Erfurt neu verkehrenden ICE-Züge die kürzest mögliche Fahrzeit erreichen können. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Frage 25): Wie bewertet die Bundesregierung die in dem Dokument „Gespräch mit der Deutschen Bahn AG über die Geschäfts- beziehungen des Unternehmens mit der Network Deutschland GmbH am 28. Oktober 2008“ (http://www.volkerbeck.de/cms/ files/datenschutz_bei_der_bahn.pdf) benannten Rechtsverstöße durch die Deutsche Bahn AG, ihre Auftragnehmer und Toch- terunternehmen – bitte Rechtsverstöße einzeln bewerten; wel- che Vorschriften wurden danach im Einzelnen durch wen ge- genüber wem verletzt –, und welche Konsequenzen ziehen die Vertreter der Bundesregierung im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG bzw. als Eigentümer der Deutschen Bahn AG daraus? Die Bundesregierung misst der vorbehaltlosen und umfassenden Aufklärung des Vorwurfs, die Deutsche Bahn AG habe bei von ihr veranlassten Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korrup- tion gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen versto- ßen, einen sehr hohen Stellenwert bei. Deshalb nimmt der Bund als Alleineigentümer der Deutsche Bahn AG in dieser Angelegenheit die ihm nach Aktienrecht zuste- h i u a e d s v B A f D d D a o w k d A d d ( u B B g e B s A w i r B f ( d e § g a g S (C (D enden Aufsichts- und Kontrollrechte umfänglich und ntensiv wahr. Bei dem von Ihnen genannten Papier handelt es sich m einen Prüfvermerk. Das Verfahren beim Berliner Be- uftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ist rsichtlich nicht abgeschlossen. Die rechtliche Beurteilung, ob und in welcher Weise ie Deutsche Bahn AG bei ihren Maßnahmen daten- chutzrechtlich oder gar strafrechtlich relevante Rechts- erstöße begangen hat, obliegt nicht den Vertretern der undesregierung im Aufsichtsrat der Deutsche Bahn G. Dies ist zunächst Aufgabe des Berliner Beauftragten ür Datenschutz und Informationsfreiheit als zuständige atenschutz-Aufsichtsbehörde (vergleiche § 38 Bundes- atenschutzgesetz) sowie der zwischenzeitlich von der eutsche Bahn AG selbst eingeschalteten Berliner Staats- nwaltschaft (vergleiche § 152 Abs. 2, § 160 Strafprozess- rdnung) und sodann gegebenenfalls der Gerichte. Erst enn die laufenden Ermittlungen abgeschlossen sind, ann und sollte über weitere Schritte entschieden wer- en. nlage 18 Antwort es Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage er Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Drucksache 16/11844, Frage 26): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der flächendeckenden Überwachung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Bahn AG durch den Bahnvor- stand, und zieht die Bundesregierung die Entlassung von Hartmut Mehdorn in Erwägung? Die Bundesregierung misst der vorbehaltlosen und mfassenden Aufklärung des Vorwurfs, die Deutsche ahn AG habe bei von ihr veranlassten Maßnahmen zur ekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption egen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen, inen sehr hohen Stellenwert bei. Deshalb nimmt der und als Alleineigentümer der Deutsche Bahn AG in die- er Angelegenheit die ihm nach Aktienrecht zustehenden ufsichts- und Kontrollrechte umfänglich und intensiv ahr. Ob und in welcher Weise die Deutsche Bahn AG bei hren Maßnahmen datenschutzrechtlich und/oder straf- echtlich relevante Rechtsverstöße begangen hat, ist vom erliner Beauftragten für Datenschutz und Informations- reiheit als zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde vergleiche § 38 Bundesdatenschutzgesetz) sowie von er zwischenzeitlich von der Deutsche Bahn AG selbst ingeschalteten Berliner Staatsanwaltschaft (vergleiche 152 Abs. 2, § 160 Strafprozessordnung) und sodann egebenenfalls von den Gerichten zu beurteilen. Erst wenn die laufenden Ermittlungen, dazu sind sicher uch vom Aufsichtsrat noch zu beauftragende Ermittlun- en zu zählen, abgeschlossen sind, kann über weitere chritte entschieden werden. 22084 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 (A) ) (B) ) Anlage 19 Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksa- che 16/11844, Frage 29): Was wollte der Bundesminister der Finanzen, Peer Steinbrück, mit der Aussage in seiner Rede vom 16. Septem- ber 2008 (Plenarprotokoll 16/174, Seite 18548 B) ausdrücken, als er sagte: „Ich habe mir mehrfach vorgestellt, was wohl passiert wäre, wenn ein sozialdemokratischer Bundesfinanz- minister in Deutschland für die Verstaatlichung einer Bank eingetreten wäre“? Mit dieser Aussage wollte der Bundesfinanzminister seine Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass die Ver- staatlichung einer Bank in Deutschland in der öffent- lichen Meinung auf erhebliche Vorbehalte stoßen würde und dass eine solche Verstaatlichung immer nur die Ultima Ratio, also das allerletzte Mittel sein kann wenn es darum geht, systemische Verwerfungen auf dem Fi- nanzmarkt zu verhindern. An dieser Haltung des Bun- desfinanzministers hat sich seit seiner Rede vom 16. September 2008 nichts geändert. Anlage 20 Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) (Drucksache 16/11844, Frage 30): Welche Vorstände von Banken, die sich unter dem Ban- kenschirm befinden, haben Boni für 2008 erhalten? Für Unternehmen des Finanzsektors, die Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin in Anspruch nehmen, sind Auflagen im Hinblick auf Vergütungssysteme und die Vergütung von Organmitgliedern für den Fall von Reka- pitalisierungen und Risikoübernahmen vorgesehen. Bisher wurden keine Verträge über Risikoübernah- men abgeschlossen. Eine Rekapitalisierung fand bisher nur bei der Com- merzbank AG statt. In diesem Fall wurde eine entspre- chende Begrenzung der Vergütung von Organmitgliedern und im Übrigen nach näherer Maßgabe des Vertrages zwischen dem SoFFin und der Commerzbank AG eine Überprüfung der Vergütungssysteme der Commerzbank- Gruppe vereinbart. Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Fra- ge 31): Welche Unternehmen – insbesondere Finanzinstitute gemäß § 2 des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes, FMStFG –, die staatliche Subventionen oder geldwerte Vorteile im Sinne der §§ 6 bis 8 FMStFG beantragten oder zugesagt bekamen, zah- len nach Kenntnis der Bundesregierung ihren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, Mitarbeitern bzw. Agenten gleich- r § i v p s d w d g 5 d k V z z d w m f B i s m d C k f a i d s m t g V d s f t G (C (D wohl noch jährliche Vergütungen über 400 000 Euro – im Sinne von § 5 Abs. 2 Nr. 4 der Finanzmarktstabilisierungs- fonds-Verordnung, inklusive Gehälter, Boni, Versorgungszu- sagen, Abfindungen etc. – oder schütten an ihre Gesellschaf- ter Dividenden bzw. andere ungeschuldete Gewinnanteile aus bzw. planen dies in 2009, und auf welche Höhe wird die Bun- desregierung diese Ausschüttungen und Bezüge nun deckeln bzw. überschießende Beträge einziehen oder wegsteuern, nachdem kürzlich der Bundesminister des Auswärtigen einen Dividendenstopp forderte (Der Tagesspiegel vom 26. Januar 2009) und der Bundesminister der Finanzen eine Vergütungs- grenze bei 500 000 Euro (Handelsblatt vom 15. Oktober 2008) sowie beispielgebend nun US-Präsident Barack Obama für US-Bankmanager eine Grenze bei knapp 400 000 Euro bzw. 500 000 US-Dollar ankündigten (Financial Times Deutschland, 4. Februar 2009)? Für Unternehmen des Finanzsektors, die Stabilisie- ungsmaßnahmen des Fonds in Anspruch nehmen, sehen 5 Abs. 2 FMStFV und § 5 Abs. 4 FMStFV Auflagen m Hinblick auf Vergütungssysteme und die Vergütung on Organmitgliedern und Auflagen zur Dividenden- olitik nur für den Fall von Rekapitalisierungen und Ri- ikoübernahmen vor. Insbesondere soll die Vergütung er Organmitglieder auf ein angemessenes Maß begrenzt erden. Der Fonds soll unter anderem darauf hinwirken, ass Organmitglieder keine unangemessene Gesamtver- ütung erhalten, wobei eine monetäre Vergütung über 00 000 Euro grundsätzlich als unangemessen gilt. Außer- em sollen für die Dauer der Stabilisierungsmaßnahmen eine in das freie Ermessen des Unternehmens gestellten ergütungsbestandteile einschließlich Bonifikationen, die u einer unangemessenen Gesamtvergütung führen, ge- ahlt werden. Grundsätzlich sollen während der Dauer er Stabilisierungsmaßnahme keine Dividenden gezahlt erden. Eine Rekapitalisierung fand bisher nur bei der Com- erzbank AG statt. In diesem Fall wurde eine den An- orderungen des § 5 Abs. 2 Nr. 4 FMStFV entsprechende egrenzung der Vergütung von Organmitgliedern und m Übrigen nach näherer Maßgabe des Vertrages zwi- chen der Finanzmarkt-Stabilisierungsanstalt und der Com- erzbank AG eine Überprüfung der Vergütungssysteme er Commerzbank-Gruppe vereinbart. Ebenso darf die ommerzbank AG für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 eine Dividenden ausschütten, keine Aktien zurückkau- en und keine sonstigen nicht geschuldeten Leistungen n Aktionäre erbringen. Über die konkreten Vertrags- nhalte wurde das zuständige, geheim tagende Gremium es Deutschen Bundestages für den Finanzmarktstabili- ierungsfonds ausführlich unterrichtet. Bisher wurden keine Verträge über Risikoübernah- en abgeschlossen. Für die Gewährung von Garan- ierahmen sieht die FMStFV keine der genannten Aufla- en vor. Die Bundesregierung hat keine Kenntnis über die ergütung der Organmitglieder von Kreditinstituten, mit enen ausschließlich Garantierahmenverträge abgeschlos- en wurden, und über deren Dividendenpolitik. Diese In- ormationen können im Regelfall den Geschäftsberich- en der jeweiligen Gesellschaft entnommen werden. Über nicht abgeschlossene Verwaltungsvorgänge und eschäftsplanungen von Antragstellern erteilt die Bun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 22085 (A) (C) (B) (D) desregierung aus Vertraulichkeitsgründen keine Aus- kunft. Anlage 22 Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 16/11844, Frage 32): Gibt es für die Angestellten der Geschäftsführung der bun- deseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, BVVG, Vereinbarungen für Sonder- und/oder Bonuszahlun- gen, die mit Verkaufs- bzw. Geschäftsabschlüssen der BVVG in Zusammenhang stehen, und, wenn ja, wie ist die Gestal- tung dieser Sonderzahlungen? Die Geschäftsführer der Bodenverwertungs- und -ver- waltungs GmbH (BVVG) erhalten neben dem Grundge- halt eine Tantieme. Diese ist von der Erreichung der Un- ternehmensziele und von weiteren Faktoren, wie zum Beispiel der Qualität der strategischen Führung des Un- ternehmens abhängig. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11844, Frage 33): Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für mög- lich, falls ein Mitglied der Währungsunion in Zahlungs- oder Finanzierungsschwierigkeiten – „Staatsbankrott“ – kommen sollte, und ist die Bundesregierung diesbezüglich mit EU-In- stitutionen und/oder anderen Mitgliedern der Währungsunion im Dialog? Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, sich an Spe- kulationen über Zahlungs- oder Finanzierungsschwierig- keiten eines Mitglieds der Wirtschafts- und Währungs- union zu beteiligen. Die Bundesregierung führt einen regelmäßigen und intensiven Dialog mit den anderen Mitgliedern der Wirt- schafts- und Währungsunion, der Kommission und der Europäischen Zentralbank zu allen wesentlichen Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion. 204. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. Februar 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400000

Die Sitzung ist eröffnet.

Der in der 203. Sitzung am 30. Januar 2009 in erster
Lesung beratene und an die Ausschüsse überwiesene
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in
Deutschland auf Drucksache 16/11740 soll nachträglich
an den Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz zur Mitberatung überwiesen werden.
Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wider-
spruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Abkommen mit den Vereinig-
ten Staaten von Amerika über die wissenschaftliche
und technologische Zusammenarbeit auf dem Gebiet
der zivilen Sicherheit.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung,
Frau Dr. Annette Schavan.

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-

t
k
S
B
p
u
s
z
b
i

g
d
d
s
i
w
N

d
v
a
S
S

Redet
dung und Forschung:
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik
Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten
von Amerika über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet
der zivilen Sicherheitsforschung beraten und ihm zuge-
stimmt.

Gegenstand des Abkommens ist die gemeinsame For-
schung in Bereichen, die aus der Perspektive der zivilen
Sicherheitsforschung Themen von strategischer Rele-
vanz aufgreift. Das Abkommen ist Grundlage für bilate-
ral geförderte Verbundforschung. In der ersten Phase ist
an fünf bis sechs Projekte gedacht. Einbezoge
schungseinrichtungen und Hochschulen, Ind
Endnutzer, zum Beispiel Behörden und Infra
treiber.

(C (D ung 11. Februar 2009 2 Uhr Deutschland hat ein vitales Interesse daran, dass der ransatlantische Personen-, Warenund Informationsverehr sicher ist und nicht durch einseitig festgelegte icherheitsauflagen belastet wird. Daher sollen auf der asis des Abkommens Forschungsund Entwicklungsrojekte initiiert werden, in deren Rahmen innovative nd auf gemeinsame Standards zielende Sicherheitslöungen entwickelt werden. Dies geschieht unter Einbeiehung der Wirtschaft, um die Wettbewerbsposition der eteiligten Unternehmen und ihre Marktzugangschancen n den USA zu stärken. Das Abkommen ist bereits im vergangenen Jahr ausehandelt worden. Es wird das erste Abkommen sein, as wir im Rahmen des transatlantischen Bündnisses mit er neuen Administration der Vereinigten Staaten abchließen. Ich gehe davon aus, dass wir das Abkommen m kommenden Monat, im März, unterzeichnen können, enn die neue US-Heimatschutzministerin, Frau apolitano, Berlin besuchen wird. Ich erwarte, dass sich die Zusammenarbeit im Bereich er zivilen Forschung, was die ersten Projekte angeht, or allem auf den Schutz kritischer Infrastrukturen bzw. uf die Sicherung von Warenketten konzentrieren wird. ie wissen möglicherweise, dass es vom US-Kongress icherheitsauflagen bezüglich des Durchleuchtens sämt ext licher Container von den Ausgangshäfen ausgehend gibt; sie sollen ab 2012 umgesetzt werden. Zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten besteht hierüber Dissens. Es fehlen Technologien, die das möglich machen. Es besteht generell der Eindruck, dass diese erlassenen Sicherheitsauflagen den Warenverkehr behindern. Das ist ein klassisches Beispiel für das, was wir meinen, wenn wir von der Sicherung von Warenketten und Informationsketten – diese betreffen auch die Sicherung von Infrastruktur – sprechen. Sie müssen immer beides berücksichtigen: auf der einen Seite den Sicherheitsaspekt und auf der anderen Seite die Verhinderung von Behinderungen im Warenverkehr. en zwischen Deutschland und den Ver ist im Innovationsfeld Sicherheitstechil der Hightech-Strategie intendiert. Wir auch hier im Parlament, vereinbart, dass n sind Forustrie und strukturbe Das Abkomm einigten Staaten nologien als Te haben damals, Bundesministerin Dr. Annette Schavan wir uns – wie in anderen Bereich auch – um internationale Abkommen bemühen werden. Erste Abkommen sind mit Israel und Frankreich im letzten Jahr geschlossen worden. Jetzt geht es um das neue Abkommen mit den USA. Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, und zwar durch innovative Lösungen. Ich sage ausdrücklich zweierlei: Erstens. Das, was mit diesem Abkommen verbunden ist, also auch die Konkretisierung in den einzelnen Projekten, ist zwischen allen beteiligten Häusern, speziell dem Auswärtigen Amt, dem Innenministerium und dem Verteidigungsministerium, besprochen. Zweitens. Wir konzentrieren uns – so wie im gesamten Forschungsprogramm zur zivilen Sicherheit – nicht allein auf technologische Lösungen, sondern werden in alle Projekte damit verbundene relevante gesellschaftliche, soziale und ethische Fragestellungen ausdrücklich einbeziehen. Denn innovative Lösungen bedeuten nicht nur, technologisch voranzukommen, sondern auch ein stringentes Konzept damit zu verbinden, das Freiheit einerseits und Sicherheit andererseits berücksichtigt. Vielen Dank. Vielen Dank, Frau Ministerin. – Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über den soeben berichtet wurde. Mir liegen bereits Wortmeldungen vor. Die erste Frage stellt Kollegin Pieper. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, über welche Stärken verfügt die zivile Sicherheitsforschung der USA konkret, die gemeinsamen FuE-Projekten Nutzen bringen könnten? Anders formuliert: Welche gemeinsamen Projekte verfolgen Sie konkret – auch bezüglich einer eigenen kritischen Masse – durch eine enge Wissenschaftskooperation? Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die Forschungsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und uns gilt zunächst einmal generell, dass es auf beiden Seiten besondere Interessen gibt, was die Sicherheitsaspekte und Kompetenzen im Bereich der Technologie angeht. Wir glauben – ein Beispiel habe ich eben genannt –, dass einige Auflagen zur Gewährleistung der Sicherheit – diese Auffassung teilen wir mit anderen Mitgliedern der Europäischen Union – nicht geeignet sind, eine gute Verbindung zwischen den Sicherheitsaspekten einerseits und der Frage der Wirtschaftlichkeit und des Funktionierens von Warenketten andererseits herzustellen. Deshalb i d z s H b M M a K l m t D U D d m S z h h S d s f F d k d i E V t d g r h s m w p z n n d g s (C (D st unser spezielles Interesse an der Zusammenarbeit mit en Vereinigten Staaten, hier zu innovativen Lösungen u kommen. Die Kompetenzen in der Forschungslandchaft sind auf beiden Seiten entstanden, sowohl bei den ochschulen als auch bei den eigentlichen Infrastrukturetreibern. Sie wissen, dass auf diesem Gebiet ein großer arkt entstanden ist. Das Interesse muss sein, zu diesem arkt auch international Zugang zu haben und hierfür lle Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen. Jetzt die Frau Kollegin Sitte. – Bitte. Danke schön. – Zumindest bis gestern war sowohl der oalition als auch offensichtlich den maßgeblich Beteiigten nicht bekannt, was in diesem Regierungsabkom en geregelt werden soll. Insofern war diese Informaion ganz sicher, fast schon geheim, möchte ich sagen. ieses Abkommen muss offensichtlich vonseiten der SA noch unterzeichnet werden. Nun ist es so, dass es zwischen den USA und eutschland erhebliche Differenzen darüber gibt, was ie Standards sein sollen. Sie schreiben in Ihrer Presseitteilung, dass es um die Definition von gemeinsamen tandards geht. Umgekehrt wissen wir, dass wir gerade u den Positionen der USA in Sachen Sicherheitspolitik insichtlich der Fragen der Grundrechte und der Freieitsrechte oftmals sehr differente Auffassungen haben. ie schreiben in Ihrer Pressemitteilung auch, dass es um ie Definition von rechtlichen, ethischen und sozialwisenschaftlichen Fragen geht. Vor diesem Hintergrund rage ich Sie: Was verbirgt sich konkret hinter dieser ormulierung? Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Zunächst einmal ist das kein Spezifikum nur des Abommens mit den Vereinigten Staaten. Es ist die Besonerheit des Programms zur zivilen Sicherheitsforschung n Deutschland, dass wir von vornherein gesagt haben: s geht nicht nur um die Optimierung von Technologie. ielmehr steht für uns die Weise, wie Technologie wei erentwickelt wird, in einem engen Zusammenhang mit er Beantwortung von Fragen nach den Standards. Das ilt für ethische und soziale Standards, die je nach kultuellem Kontext verschieden sind. Deshalb ist die Besonderheit dieses zivilen Sichereitsforschungsprogramms und der Abkommen, die wir chließen – das gilt gleichermaßen für die Abkommen it Israel und Frankreich –, dass die Begleitforschung, ie man sie früher nannte, in jedes Verbundforschungsrogramm hineinspielt. Ich sage: Ethische Fragen geben um Teil wesentlich die Richtung für das vor, was techologisch gewollt wird. Dahinter verbirgt sich also ichts Spezifisches im Verhältnis zu Amerika, sondern ahinter verbirgt sich das Spezifische unseres Proramms. Dass das geheim gewesen sein soll, kann ich nicht betätigen. Das zivile Sicherheitsforschungsprogramm ha Bundesministerin Dr. Annette Schavan ben wir im Ausschuss ausführlich besprochen und ist zwischen allen Häusern abgestimmt worden. Es war klar, dass wir mit Partnern, die hinsichtlich ihrer Definitionen und ihrer Vorstellungen im Zweifelsfall mit unseren differieren, zusammenarbeiten. Ich habe das Beispiel eben genannt: Die Auflagen des US-Kongresses sehen wir in Europa als keine optimale Lösung an. Wir brauchen andere Lösungen und eine bessere Verbindung, damit es wirtschaftlich wird. Es gilt nicht nur für dieses Abkommen, sondern generell: Unsere zivile Sicherheitsforschung soll nicht nur reine Technologieentwicklung sein, sondern jeweils den gesamten Kontext beinhalten, also auch Bürgerrechte und Gewährleistung von Freiheit. Herr Kollege Koppelin, bitte. Frau Ministerin, da ich ein neugieriger Mensch bin: Dieses Abkommen ist Thema der heutigen Kabinettssitzung gewesen. Darf ich Sie fragen, wie die Kabinettssitzung verlaufen ist? Wie lange ist über dieses Abkommen diskutiert worden, und welche Minister haben sich an dieser Diskussion beteiligt? Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Jedes Thema, um das es geht, wird im Kabinett zunächst einmal vorgetragen. Über das heutige Thema habe ich berichtet. Daraufhin hat sich der Bundesinnenminister zu Wort gemeldet. Dann ist dieses Abkommen zustimmend zur Kenntnis genommen worden. (Jörg Tauss [SPD]: Natürlich mit großer Euphorie, wie ich vermute!)





(A) )


(B) )

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400100
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1620400200
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400300
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400400
Dr. Petra Sitte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620400500




(A) )


(B) )

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400600
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1620400700


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1620400800

Wie lange hat diese Diskussion ungefähr gedauert:

drei oder fünf Minuten?

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Zehn bis zwölf Minuten.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620400900

Frau Kollegin Sager, bitte.


Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620401000

Frau Ministerin, nach dem 11. September 2001, also

in der Zeit der Bush-Regierung, hat sich in den USA
eine andere Sicherheitsphilosophie entwickelt als in
Deutschland und in Europa insgesamt. Bei der Abwä-
gung von Themen wie Datenschutzstandards, Men-
schenwürde und Persönlichkeitsrechte kommen wir zu
anderen Ergebnissen als die Amerikaner. Ein Beispiel
für die unterschiedliche Sensibilität in diesen Fragen ist
die Diskussion, die in Europa und Deutschland über den
Einsatz des sogenannten Nacktscanners geführt wurde.
Wie soll Sorge dafür getragen werden, dass sich bei uns

i
S
S
g
a

d

n
b
s
s
t
p
F
K

i
w
c
i
U
n
t
w
u
G
w
F

m
e
p
t
w
d
c
d

e
s
T
B
k
d

D
A
d
s
b

(C (D m Rahmen der Kooperation mit den USA keine UStandards einschleichen? Oder umgekehrt: Kann dafür orge getragen werden, dass Durchleuchtungstechnoloien, die hierzulande keine Akzeptanz gefunden haben, uch in den USA nicht zum Einsatz kommen? Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: An dem, was Sie gesagt haben – Beispiel: Nacktscaner –, wird deutlich, dass für die Forschung auf dem Geiet der zivilen Sicherheit nicht nur nationale Initiativen, ondern auch internationale Abkommen von Bedeutung ind. Im internationalen Rahmen kann man sich noch inensiver als im nationalen Kontext mit kulturellen Asekten und mit verschiedenen Zugängen zu bestimmten ragen, die nach unserem Verständnis mit Ethik und ultur zu tun haben, befassen. Die Diskussion über den Einsatz des Nacktscanners st ein gutes Beispiel dafür, dass technologische Enticklungen, die unserer Überzeugung nach die persönli he Integrität der Bürger und Bürgerinnen beschädigen, n Deutschland und in Europa nicht akzeptiert werden. nsere Schlussfolgerung darf aber nicht lauten, dass ichts passieren kann. Vielmehr müssen wir uns für echnologische Weiterentwicklungen einsetzen, die geährleisten, dass keine Durchleuchtungsinstrumente nd -methoden angewendet werden, die den Bürger als anzen betreffen. Ziel muss sein, dass nur das gefunden ird, was gefunden werden soll. Das ist der klassische all, über den diskutiert wird. Es geht nicht darum, Maßstäbe anderer zu übernehen, sondern darum, auch im internationalen Kontext in inen Dialog einzutreten, in dessen Rahmen beide Asekte berücksichtigt werden. Was technologische Weierentwicklungen angeht, muss sichergestellt sein, dass ir die Achtung der Menschenwürde, der Freiheit und es Kulturbewusstseins auch im Zusammenhang mit Siherheitsfragen für selbstverständlich bzw. für notwenig halten. Herr Kollege Barth. Vielen Dank. – Im Moment gibt es in unserem Land ine Menge großer Probleme. In den meisten Ausschüsen wurde heute über das Konjunkturpaket und ähnliche hemen diskutiert. Mich würde interessieren, was die undesregierung veranlasst hat, ausgerechnet dieses Abommen zum Thema der heutigen Befragung der Bunesregierung zu machen. (Cornelia Pieper [FDP]: Genau! Die Vorlage dazu wurde noch nicht einmal verteilt!)

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620401100
Uwe Barth (FDP):
Rede ID: ID1620401200

iese Frage stelle ich vor dem Hintergrund, dass wir, die
bgeordneten, zu diesem Thema Fragen stellen sollen,
ies allerdings ohne Kenntnis des Abkommens tun müs-
en, weil wir keine entsprechende Vorlage erhalten ha-
en.


(Cornelia Pieper [FDP]: Richtig!)







(A) )



(B) )


Uwe Barth
Ich möchte Sie fragen: Wie ist es dazu gekommen, und
haben zumindest die Ministerien die Vorlage im Vorfeld
der heutigen Kabinettssitzung erhalten?


(Beifall bei der FDP)


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Ich finde nicht, dass Sicherheitsfragen – erst recht im
internationalen Kontext – Nebensächlichkeiten sind.


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])


Dieses Thema ist genauso wichtig wie viele andere The-
men, von denen die Zeitungen voll sind. Das Abkommen
ist im letzten Jahr ausgehandelt worden. Wir haben den
Wechsel der Administration abgewartet. Wir wissen,
dass die Heimatschutzministerin im nächsten Monat
nach Berlin kommen wird. Deshalb lag es jetzt nahe,
darüber im Kabinett zu entscheiden und dann zu unter-
schreiben.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620401300

Herr Kollege Röspel.


René Röspel (SPD):
Rede ID: ID1620401400

Ich stelle zunächst einmal fest, dass die Opposition

unterschiedlich gut vorbereitet ist.

Danke trotzdem, Frau Ministerin, dass Sie uns die
Möglichkeit geben, Nachfragen zu stellen. Wenn es bei
diesem Projekt zum Beispiel um die Sicherung von Wa-
renketten geht, geht es auch um die Detektion von ABC-
Waffen. Meine Frage ist, inwieweit sichergestellt wird,
dass solche Forschung tatsächlich nur zivilen Zwecken
dient, dass gerade bei der Zusammenarbeit mit den USA
nicht militärische Sicherheitsforschung betrieben wird.

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Es ist wie beim nationalen Sicherheitsforschungspro-
gramm sichergestellt, dass sich dieses Programm nicht
mit militärischer Sicherheitsforschung befasst und auch
nicht mit Zielen der Verteidigungspolitik. Hier gibt es
eine klare Unterscheidung; das ist in den Gesprächen
zwischen den beiden Häusern deutlich geworden.

Technologisches Know-how, industriell erworbenes
technisches Know-how, das im Kontext militärischer
Projekte eine Rolle spielt, kann grundsätzlich auch für
zivile Anwendungen genutzt werden. Zivile Sicherheits-
forschung hingegen steht zwingend in einem unmittelba-
ren Zusammenhang mit den jeweils definierten Zielen
und Standards sowie mit den ethischen Implikationen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620401500

Herr Kollege Müller.


Carsten Müller (CDU):
Rede ID: ID1620401600

Frau Ministerin, wir freuen uns, dass insbesondere die

FDP Aufklärungsbedarf sieht. Vor diesem Hintergrund
würde mich interessieren, in welchem Umfang der Be-
reich der Sicherheitsforschung und der nachgelagerten

I
A
w
s

d

p
B
m
l
j
W
u
s

d
d
u
2
2
J
A
2
E
t
h

n
n
e
s
d
W
g
d

B
S
U
w
p
G
d

s
A
ß
n

d

A

(C (D ndustrien in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten rbeitsplätze in Deutschland bietet und wie Sie die Enticklungsmöglichkeiten dieses Wirtschaftssektors ein chätzen. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Nach der übereinstimmenden Überzeugung der Exerten handelt es sich hierbei um eine zukunftsträchtige ranche. Der Umsatz der Sicherheitstechnik und der dait verbundenen Dienstleistungen beträgt in Deutsch and nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts schon etzt 10 Milliarden Euro. In einer aktuellen Studie des irtschaftsministeriums wird sogar von einem Jahresmsatz von 20 Milliarden Euro ausgegangen; das entpricht in etwa 100 000 Arbeitsplätzen. Nach der Aussage des Fachverbandes BITKOM ist er weltweite Markt für Sicherheitselektronik – um nur ieses Segment zu nennen – in den vergangenen Jahren m mehr als 60 Prozent gewachsen. Der Umsatz betrug 000 rund 16,6 Milliarden Euro. 2005 betrug er bereits 6 Milliarden Euro. Es wird damit gerechnet, dass der ahresumsatz bis 2010 rund 40 Milliarden Euro erreicht. uf Deutschland bezogen summiert sich der Umsatz 005 allein in diesem Segment auf knapp 2 Milliarden uro. Unbestritten gibt es ein starkes wirtschaftliches In eresse im nationalen Kontext, aber auch was die Teilabe am internationalen Markt angeht. Herr Kollege Tauss. Frau Ministerin, ich finde es wichtig, dass Sie nicht ur auf die bürgerrechtliche, sondern auch auf die ökoomische Bedeutung hingewiesen haben. Wir leben in iner Welt mit kritischen Infrastrukturen, die angreifbar ind, in der Bürgerrechte gefährdet werden können, in er Forschungsgeheimnisse ausgespäht werden, in der irtschaftsspionage betrieben wird etc. Insofern be rüße ich, dass es zu diesem bilateralen Abkommen mit en Vereinigten Staaten von Amerika kommen wird. Die neue Administration hat angekündigt, dass sie die ilateralität in Zukunft stärker betonen will. Konnten ie zwischen der alten und der neuen Administration nterschiede feststellen? Denkbar wäre ja eine Fortenticklung des Abkommens, gerade unter den Gesichtsunkten Datenschutz, IT-Sicherheit, Privatsphäre; diese esichtspunkte sind ja außerordentlich bedeutend für ieses Programm. Sie haben auf die kulturellen Unterschiede hingewieen. Auch hier stellt sich die Frage, ob es durch solche bkommen, die, wie gesagt – ich wiederhole das –, auerordentlich begrüßenswert sind, möglicherweise zu eier kulturellen Annäherung kommen kann. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Die neue US-Administration hat das ausgehandelte bkommen unverändert übernommen. Auch deshalb, Bundesministerin Dr. Annette Schavan weil es keinerlei Änderungen im Vergleich zum Abkommen mit der früheren Administration gibt, konnten wir das Abkommen zu einem frühen Zeitpunkt im Kabinett verabschieden. Frau Kollegin Sitte. Wir haben in der jüngsten Zeit in den Gesprächen mit den großen deutschen, öffentlich finanzierten Forschungsorganisationen – unter anderem der FraunhoferGesellschaft – immer wieder vorgetragen bekommen, dass man Auslandsstellen einrichten will. Es gibt ja auch schon eine in den USA. Inwieweit sind die in die Verhandlungen eingebunden, bzw. inwieweit ist beabsichtigt, die Forschungsorganisationen in die Erfüllung der einzelnen Punkte dieses Regierungsabkommens mit einzubeziehen? Inwieweit kann man schon jetzt absehen, welche Partner in den USA im wissenschaftlich-technologischen Bereich beteiligt werden? Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Erstens. Bei der Diskussion über Auslandsinstitute – etwa die Fraunhofer-Gesellschaft oder das MaxPlanck-Institut – geht es um andere Themen und nicht um diesen Sektor. Zweitens. Das Abkommen – das gilt auch für die damit verbundenen Prioritäten in der Forschung – ist selbstverständlich unter Einbeziehung unserer Forschungsorganisationen zustande gekommen. Bei der konkreten Umsetzung von Projekten wird dies auch so sein. Verbundforschung heißt letztendlich, dass unsere Forschungseinrichtungen und Hochschulen, aber eben auch Unternehmen und vor allen Dingen Organisationen beteiligt sind, die selbst über eine entsprechende Infrastruktur verfügen. Ich kann Ihnen heute noch keine konkreten Partner nennen. Wenn die entsprechenden Ausschreibungen erfolgt sind, wird sich zeigen, wer sich darauf konkret bewirbt. Frau Kollegin Hinz. Priska Hinz NEN)

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620401700
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1620401800




(A) )


(B) )

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620401900
Dr. Petra Sitte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620402000
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402100

Frau Ministerin, Sie haben vorhin erläutert, wie wich-
tig Ihnen die Einbindung sozialwissenschaftlicher und
ethischer Fragestellungen in die Sicherheitsforschung
ist. Sie wissen, dass wir als Grüne hinsichtlich der Ein-
bindung dieser Aspekte in die bisherigen Forschungs-
konzepte durchaus kritisch sind.

Sie haben in Ihrer Presseerklärung geschrieben, dass
das Einbringen von rechtlichen, ethischen und sozialwis-
senschaftlichen Fragen auch bei der Zusammenarbeit
mit den USA zur Anwendung kommen soll. Ist dies tat-

s
m
w

j
m
T
m

d

k
z

E

d
d

b
g
g
v
w
t
g
e
o
g
d
n

a
s
d
e
t
r
f
n
w
s
Ö
n

d
d
s
w
m

k

(C (D ächlich im Abkommen geregelt, oder ist das nur ein forales Abkommen darüber, dass man zusammenarbeiten ill? Da das Kabinett dieses Thema heute trotz der Konunkturkrise als das Wichtigste ansieht, frage ich, ob es öglich ist, die Entscheidung des Kabinetts, also den ext des Abkommens, den Fraktionen noch heute Nachittag schriftlich zu übermitteln. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Erstens. Selbstverständlich kann der Wortlaut des Abommens den Fraktionen auch heute Nachmittag schon ugestellt werden. (Uwe Barth [FDP]: „Schon“? – Cornelia Pieper [FDP]: Zu spät!)


s wird zugestellt. Das sage ich hiermit zu.

Zweitens. Das ist kein rein formales Abkommen, bei
em diese Fragen später beantwortet werden, sondern
as ist, wie von mir gesagt, im Abkommen verankert.

Ich möchte noch einige Sätze dazu sagen: Es hat auch
ei der Entwicklung des nationalen Forschungspro-
ramms für die zivile Sicherheit durchaus zwei Stufen
egeben. In der ersten Stufe, also ursprünglich, ist viel
on Begleitforschung gesprochen worden: Ethik, Sozial-
issenschaften und juristische Fragen als Begleitung

echnologischer Entwicklungen. Wir haben auf einem
roßen Kongress hier in Berlin mit allen Experten noch
inmal die Frage diskutiert, ob das praktisch geht oder
b das dazu führt, dass diejenigen, die die ethischen Fra-
en stellen, am Ende immer nur den Eindruck haben,
ass sie quasi darüber diskutieren sollen, was die Inge-
ieure tun.

Ich habe bei dieser Gelegenheit gesagt – das ist jetzt
uch entsprechend in den Forschungsprojekten so umge-
etzt –: Wir reden da nicht über Begleitforschung, son-
ern wir reden da, etwa im Hinblick auf rechtliche und
thische Probleme, über Fragen, die eine Treiberfunk-
ion haben. Das heißt, sie bringen wesentlich die Klä-
ung dessen voran, welche Ziele und welche Standards
ormuliert werden. An ihnen werden sich dann die tech-
ologische Entwicklung und das, was damit möglich
ird, auszurichten haben. Das klassische Beispiel in die-

em Zusammenhang, das zur Zeit des Kongresses in der
ffentlichkeit diskutiert worden ist, ist der Nacktscan-
er.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402200

Herr Kollege Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1620402300

Frau Ministerin, da Sie bekannt gegeben haben, dass

as Abkommen im letzten Jahr ausgehandelt worden ist,
arf ich Sie doch noch einmal fragen, welche Fachaus-
chüsse des Bundestages in die Beratung eingebunden
orden sind, um auch das Fachwissen des Parlaments
it einfließen zu lassen.

Da hier so süffisant bemerkt wurde, die FDP frage
onkret danach, darf ich Sie des Weiteren fragen: Ist nur






(A) )



(B) )


Jürgen Koppelin
die Koalition informiert worden, und hat sie das Papier
erhalten und die Opposition nicht, oder haben alle Abge-
ordneten des Deutschen Bundestages den Text des Ab-
kommens bisher nicht erhalten?


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Überraschung!)


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Erster Teil der Antwort: Der Deutsche Bundestag und
die zuständigen Fachausschüsse haben eine Hightech-
Strategie beraten und verabschiedet, in der es den Inno-
vationsbereich zivile Sicherheitsforschung gibt. Das ha-
ben sie mit dem Auftrag an die Regierung verbunden,
sich um internationale Kooperation zu bemühen, und
zwar vor allem mit den für uns wirklich interessanten,
relevanten Partnern.

Wie ausgeführt, ist das mit Israel und Frankreich und
jetzt auch mit den USA erfolgt. Das ist eine Konkretisie-
rung dessen gewesen, was wir hier miteinander beraten
und verabschiedet haben; denn jedem war klar – so wie
das für andere Forschungsfelder auch gilt –, dass man in
der zivilen Sicherheitsforschung nicht in einem rein
nationalen Kontext bleiben kann.

Zweitens. Das, was wir verhandeln, entspricht von
der Intention her exakt dem, was im verabschiedeten
Sicherheitsforschungsprogramm, das in den Fachaus-
schüssen lange beraten worden ist, enthalten ist. Wir ha-
ben nichts verhandelt, was darüber hinausgeht, keine an-
deren Themen, keine anderen Projektansätze, keine
anderen Facetten, sondern nur das, was das Parlament
uns als Grundlage in die Hand gegeben hat.


(Bernd Schmidbauer [CDU/CSU]: Gute Frage! – Zuruf von der FDP)


– Die Abgeordneten sind durch das nationale Sicher-
heitsforschungsprogramm informiert, das wir verab-
schiedet haben. Der Text des Abkommens ist – genauso
wenig wie der Text des Abkommens mit Israel und
Frankreich – keiner Fraktion zugegangen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402400

Herr Kollege Barth.


Uwe Barth (FDP):
Rede ID: ID1620402500

Frau Ministerin, ich muss doch noch einmal nachha-

ken. Sie haben jetzt über die Hightech-Strategie berich-
tet. Diese haben wir im Ausschuss beraten; das ist rich-
tig. Es gibt zwei weitere Abkommen – auch das ist
richtig –; zu denen hat es aber, zumindest soweit ich
mich erinnere, keine Regierungsbefragung bzw. Frage-
stunde gegeben.


(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


Es war schon in der Schule so, dass wir, wenn wir zu ei-
nem Thema Fragen stellen wollten, dazu vorher Infor-
mationen bekommen mussten. Sonst kann man nämlich
keine vernünftigen Fragen stellen.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist Grundwissen!)


d
s
l
s
d
h
d
R

o
d
R
U

d

K

u
g
w
w

d
t
n
W
r
m

l

d
W

d

d
a
U
i
D
s
m

(C (D Ich frage jetzt noch einmal nach: Warum hat die Bunesregierung diese Befragung auf die Tagesordnung geetzt, ohne denjenigen, die Fragen stellen, vorher Unteragen zur Verfügung zu stellen, auf deren Basis man hier achgerecht Fragen stellen kann? Auch die Tatsache, ass der Kollege Röspel nach einem grundlegenden Inalt des Abkommens fragen muss, zeigt mir, dass selbst ie Koalition – noch sind Sie ja in der Koalition, Herr öspel; in der Opposition sind wir – (René Röspel [SPD]: Ich wollte es über die Antwort öffentlich deutlicher machen!)


ffenbar nicht informiert worden ist. Warum also macht
ie Bundesregierung ein Thema zum Gegenstand einer
egierungsbefragung, ohne den Fraktionen dazu vorher
nterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung zu stellen?


(Jörg Tauss [SPD]: Weil wir aktuell sein wollen!)


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
ung und Forschung:

Vermutlich weil dieses Abkommen genau in dem
ontext steht, über den ausführlich beraten worden ist,


(Jürgen Koppelin [FDP]: „Vermutlich“!)


nd weil es keine darüber hinausgehende Vereinbarung
ibt, von der man sagen müsste, sie entspricht nicht dem,
as im Parlament und in den Fachausschüssen behandelt
orden ist.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402600

Frau Kollegin Sager, bitte.


Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620402700

Frau Ministerin, Sie haben selber darauf hingewiesen,

ass der Bereich Sicherheitstechnik und Sicherheitselek-
ronik ein großer, florierender Markt ist, in dem Unter-
ehmen auch in die Entwicklung erfolgreich investieren.
ie wollen Sie dafür Sorge tragen, dass in diesem Be-

eich staatliche Forschungsgelder nicht für reine Mitnah-
eeffekte verschleudert werden?


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Gar nicht!)


Frau Präsidentin, darf ich noch eine zweite Frage stel-
en?


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402800

Ich würde sagen, Sie lassen die Frau Ministerin auf

iese Frage antworten. Es gibt nämlich noch weitere
ortmeldungen, und wir haben nur noch vier Minuten.

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
ung und Forschung:

Wir fördern Projekte der Verbundforschung. Das be-
eutet Investitionen sowohl der öffentlichen Hand als
uch der Unternehmen. Nicht wir fördern Forschung in
nternehmen, sondern Unternehmen bringen sich mit

hren Investitionen in Forschung in solche Verbünde ein.
eshalb glaube ich, dass das Konstrukt der Verbundfor-

chung geeignet ist, Wissenschaft und Wirtschaft zusam-
enzubringen. Dieselbe Frage würde sich in jedem In-






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
novationsfeld stellen. Wir sehen es als Grundprinzip der
Hightech-Strategie, Wirtschaft und Wissenschaft zusam-
menzubringen, aber nicht, indem alleine die öffentliche
Hand Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Vielmehr soll
das, was die öffentliche Hand etwa in die Innovations-
allianzen investiert, zu einem Mehrfachen an Investitio-
nen in den Unternehmen führen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620402900

Frau Kollegin Pieper, bitte.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1620403000

Frau Ministerin, ich habe gerade von meinem Kolle-

gen Tauss zumindest eine Kurzinformation zu dem Ab-
kommen bekommen. Ich bedanke mich ausdrücklich da-
für, dass Sie mich informiert haben.


(Jörg Tauss [SPD]: Sie hatten ja Geburtstag!)


Ich habe aber in dieser Kurzinformation nichts darüber
gefunden, ob es sich bei diesem sogenannten bilateralen
Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und
Deutschland um ein Abkommen handelt, das auch euro-
päische FuE-Vereinbarungen einbezieht, zum Beispiel
das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Ferner ist für
mich wichtig zu wissen, welche Laufzeit das Abkom-
men hat und welche Finanzmittel von beiden Seiten da-
für vorgesehen sind.

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Erstens ist es ein bilaterales Abkommen. Zum 7. EU-
Forschungsrahmenprogramm möchte ich sagen: Dort
spielt erstmals auch die Sicherheitsforschung eine Rolle.
Zweitens wird von Investitionen in Höhe von rund
30 Millionen Euro auf beiden Seiten ausgegangen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620403100

Herr Kollege Müller, bitte.


Carsten Müller (CDU):
Rede ID: ID1620403200

Frau Ministerin, der ungestillte Wissensdrang und -durst

insbesondere der Kollegen der FDP zeigt, dass dieses
Thema zu Recht ausgewählt worden ist.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Frau Ministerin, können Sie uns und insbesondere
den Kollegen der FDP eine Vorstellung davon geben, wo
wir die deutsche Sicherheitsforschung im internationalen
Wettbewerb zu verorten haben? Sie haben eben zu Recht
darauf hingewiesen, dass wir der Sicherheitsforschung
auch im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm eine Platt-
form gegeben haben. Das war durchaus nicht immer un-
umstritten. Welche Erfolge haben wir insofern erzielt?
Wo steht die deutsche Sicherheitsforschung im inter-
nationalen Vergleich?

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung zeigen, dass
deutsche Akteure neben Frankreich an der Spitze stehen,
auch was die Nutzung der Möglichkeiten der Projektför-

d
D
6
j
F
c
z
m
g

d
d
h
H
u
h
b

g

d

g
P
g
Ü
A
v

d

G
t
g

a

z

d
d
n
b
f
d
f

(C (D erung im 7. Forschungsrahmenprogramm betrifft. eutschland liegt auf Platz zwei. Im Mittel des . Rahmenprogramms laufen 80 Prozent aller EU-Proekte mit deutscher Beteiligung. 20 Prozent aller EUördermittel sind nach Deutschland geflossen. Die gleihe Entwicklung ist im 7. Forschungsrahmenprogramm u verzeichnen. Zudem haben wir jetzt erstmals im Rahen der Hightech-Strategie auch ein nationales Pro ramm, das weitere Synergieeffekte ermöglicht. Was das in wirtschaftspolitischer Hinsicht oder für en Innovationsstandort bedeutet, lässt sich daran sehen, ass bereits heute in Deutschland 80 Prozent der sichereitsrelevanten Infrastrukturen in privatwirtschaftlicher and sind. Der Markt für Sicherheitslösungen wächst m 7 bis 8 Prozent im Jahr. Das heißt, es handelt sich in ohem Maße um einen innovationsrelevanten Faktor zw. eine bedeutsame Branche. Herr Kollege Tauss. Der Kollege Müller hat bereits eine ähnliche Frage estellt; insofern kann ich auf meine verzichten. Ich bedanke mich sehr. – Dann hat die Kollegin Sager as Wort. Frau Ministerin, im Bereich der zivilen Sicherheit ibt es einen wachsenden Bedarf an gut ausgebildetem ersonal. Hier haben sich zum Teil völlig neue Studienänge und Qualifizierungswege entwickelt. Gibt es berlegungen, die Kooperation mit den USA auf die usbildung und Qualifizierung von Personal für den ziilen Sicherheitsbereich auszuweiten? Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Das jetzige Abkommen stellt eine völkerrechtliche rundlage für weitergehende Kooperationsmöglichkei en dar. Bislang ist die Ausbildungsfrage nicht einbezoen. Vielen Dank, Frau Ministerin, für die freundliche Be ntwortung aller Fragen. Gibt es Fragen zu anderen Themen der Kabinettssitung? – Frau Kollegin Pau. Danke. – Vor dem Hintergrund mehrerer Agenturmel ungen, wonach der Bundesinnenminister und die Bunesministerin der Justiz der Auffassung sind, dass es och in dieser Legislaturperiode dringenden Handlungsedarf im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes gibt, rage ich die Bundesregierung: Hat sich das Kabinett mit en aktuellen Vorgängen bei der Deutschen Bahn beasst, und hat die Bundesregierung vor, noch in dieser Petra Pau Legislaturperiode dem Parlament entsprechende gesetzliche Regelungen zuzuleiten? Ich frage das vor dem Hintergrund, dass noch im Herbst aus dem Arbeitsministerium beschieden wurde, dass es keinerlei Handlungsbedarf mehr in dieser Legislaturperiode gibt. Herr Staatsminister Gröhe, bitte schön. H Frau Kollegin Pau, die von Ihnen angesprochenen Themen waren nicht Gegenstand der Beratungen der heutigen Kabinettssitzung. Wohl haben Sie den Agenturmeldungen auch entnehmen können, dass Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und andere zuständige Fachminister mit Vertretern der Gewerkschaften, des Datenschutzes und der Arbeitgeber zu einem Gespräch in allernächster Zeit zusammenkommen werden. Danach wird gegebenenfalls über weiteren Handlungsbedarf regierungsintern beraten werden. Herr Kollege Koppelin. Ich habe eine Frage zur heutigen Kabinettssitzung. Nachdem sich in den letzten Tagen verschiedene Minister zum Zustand der Koalition und zu Ihren Kollegen geäußert haben – ich denke an Herrn Gabriel oder den Vizekanzler, der sich sehr negativ über die Kanzlerin geäußert hat; ich könnte noch andere anführen; das will ich aber aufgrund der Zeit nicht –, darf ich fragen, ob die Kanzlerin in der heutigen Kabinettssitzung etwas zur Zusammenarbeit in der Koalition bis zur Bundestagswahl gesagt hat. Hat sie vielleicht das Kabinett sogar ermahnt? Hat sie einzelne Minister angesprochen, oder ist man einfach zur Tagesordnung übergegangen? (Jörg Tauss [SPD]: Sie hat die SPD gelobt und die CSU kritisiert, vermutlich!)

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620403300
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1620403400
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620403500
Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620403600
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620403700
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620403800




(A) )


(B) )

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620403900
Hermann Gröhe (CDU):
Rede ID: ID1620404000
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620404100
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1620404200

H
Hermann Gröhe (CDU):
Rede ID: ID1620404300


Die Beratungen am heutigen Tag im Kabinett waren
von einem guten Miteinander aller Kabinettsmitglieder
aus beiden Koalitionsfraktionen geprägt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Insofern gab es in dieser Sitzung überhaupt keinen An-
lass zur Ermahnung.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620404400

Ich beende die Fragerunde zu den Themen der heuti-

gen Kabinettssitzung.

Gibt es darüber hinaus sonstige Fragen an die Bun-
desregierung? – Das ist nicht der Fall. Dann beende ich
die Regierungsbefragung.

Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Staatsminister, sehr
herzlich für die Beantwortung.

m
b
T

m
d

S

d

e
K
h
b
a
S
h
r
d
d
E
d

G

g
K
d
n
im
s
n
d
d
s

d

g
E

(C (D Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Fragestunde – Drucksache 16/11844 – Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver raucherschutz. Die Frage 1 der Kollegin Dr. Kirsten ackmann wird schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums der Verteidigung. Die Fragen beantwortet er Parlamentarische Staatssekretär Thomas Kossendey. Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten Hans-Christian tröbele auf: Wie bewertet die Bundesregierung die Weisung des amtierenden NATO-Oberbefehlshabers Bantz John Craddock an die Kommandeure der NATO-Schutztruppe ISAF in Afghanistan, dort mutmaßliche Drogenhändler ohne weitere Geheimdienstaufklärung und Beweiserhebung über etwaige Terrorverbindungen zu töten sowie deren Einrichtungen zu zerstören Bundeswehreinheiten an solchen Capture-or-Kill-Operationen bereits beteiligt bzw. werden dies tun? Bitte schön, Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. T Danke, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Ströbele, ine Weisung mit dem von Ihnen zitierten Inhalt an die ommandeure der NATO-Truppe ISAF in Afghanistan at es nach Kenntnis der Bundesregierung nicht gegeen. Sie beziehen sich mit Ihrer Frage möglicherweise uf Presseberichte, die einen internen Briefwechsel des ACEUR mit dem unmittelbar nachgeordneten Befehlsaber in Brunssum zum Inhalt hatten. Die Bundesregieung nimmt zu derartigen internen Vorgängen innerhalb er NATO keine Stellung. Ich kann Ihnen versichern, ass die Bundeswehr das, was sie in Afghanistan tut, im inklang mit dem vom Bundestag beschlossenen Manat tut, auch im Bereich der Drogenbekämpfung. Ihre Nachfrage. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1620404500
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620404600
Herr Staatssekretär, wie steht denn die Bundesregierung

rundsätzlich zu dem auch in Afghanistan angewandten
ampfmittel der extralegalen Tötung, also der Methode,
ass von Drohnen oder auch von Flugzeugen aus Perso-
en, die vorher elektronisch oder in welcher Weise auch

mer identifiziert worden sind, durch gezielte Raketen-
chüsse getötet werden, und dazu, dass bei diesen Aktio-
en immer wieder zahlreiche Zivilpersonen getötet wer-
en? Wie steht die Bundesregierung zu der Anwendung
ieser Methode, nicht nur gegen mögliche Drogenhändler,
ondern auch in der sonstigen Kriegsführung?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1620404700


Herr Kollege Ströbele, innerhalb der NATO gibt es
anz genau definierte Verfahren, die festlegen, ob auf
inrichtungen oder Personen mit militärischen Mitteln






(A) )



(B) )


Parl. Staatssekretär Thomas Kossendey
gewirkt werden soll und darf. Die Bandbreite dieser
Wirkmittel reicht vom Beobachten über das Aufklären
bis hin zum Einsatz von sogenannten kinetischen Wirk-
mitteln. Lassen Sie mich eines deutlich sagen: Das vom
Bundestag erteilte Mandat umfasst nicht das Recht, Ziel-
personen unter Anwendung tödlicher militärischer Ge-
walt wegen einer lediglich vermuteten Gefahr für ISAF
gezielt zu liquidieren, wie es manchmal in Presseberich-
ten heißt. Der Einsatz der militärischen Gewalt muss in
jedem Einzelfall unter Beachtung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit sowie der völkerrechtlichen Grund-
prinzipien erfolgen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620404800

Sie haben noch eine Frage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ist der Bundesregierung bekannt, dass solche extrale-
galen gezielten Tötungen von den Alliierten praktiziert
werden, und was unternimmt die Bundesregierung, da-
mit eine solche Art von Kampfführung in Afghanistan
nicht stattfindet, und zwar auch deshalb, weil das zu ei-
ner erheblichen zusätzlichen Ablehnung der ausländi-
schen Truppen in Afghanistan durch die dortige Zivilbe-
völkerung führt?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1620404900


Sie haben recht, Herr Ströbele. Der übermäßige Ein-
satz von Gewalt führt zu einem Sinken der Zustimmung
der afghanischen Bevölkerung zu dem ISAF-Einsatz.
Deswegen tun die Bundesregierung, aber auch die deut-
schen Soldatinnen und Soldaten, die an diesem Einsatz
beteiligt sind, alles, um einen übermäßigen Einsatz mili-
tärischer Gewalt zu verhindern. Die Intervention von
General Ramms in diesem Zusammenhang ist sicher ein
deutliches Indiz dafür.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620405000

Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs.

Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwortung
der Fragen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Die
Fragen 3 und 4 des Kollegen Dr. Ilja Seifert werden
schriftlich beantwortet.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf.

Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Brigitte Pothmer auf:
Wird die Bundesregierung eine Befragung aller ehemali-

gen und jetzigen Beschäftigten der Asse durchführen und er-
heben, inwieweit ungeschützt und/oder ohne Dosimeter in Ar-
beitsbereichen und/oder mit Materialien gearbeitet wurde,
von denen eine Strahlenbelastung ausging, um so aktiv an der
Aufklärung der Umstände, die zu einer Leukämieerkrankung
eines ehemaligen Asse-Mitarbeiters geführt haben und in de-
ren Zusammenhang die Staatsanwaltschaft Braunschweig
jetzt erneut Vorermittlungen gegen den früheren Betreiber der
Asse eingeleitet hat, beizutragen?

Bitte schön, Frau Staatssekretärin.

m
h

g
B
r
d
a
f
2
w
t
t
a

B
f
t
e
k

m
h

U
s
u
Z
n
G
f
e
l
u
h
t
S
H
d

M
n
u
g
V
d
d
s
a
g

(C (D Ast Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Verehrte Frau Kolle in Pothmer, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die undesregierung wird selbstverständlich im Rahmen ih er Möglichkeiten zur Aufklärung der Umstände, die zu er Leukämieerkrankung eines ehemaligen Mitarbeiters uf der Asse geführt haben, beitragen. Das Bundesamt ür Strahlenschutz, wie Sie wissen seit dem 1. Januar 009 zuständig für den Betrieb der Schachtanlage Asse, ird nach Prüfung der diesbezüglichen Akten über wei ere Maßnahmen entscheiden. Die entsprechenden Aken sind durch das BfS von dem ehemaligen Betreiber ngefordert, aber bislang noch nicht zugestellt worden. Frau Staatssekretärin, könnten Sie sich vorstellen, das undesamt für Strahlenschutz aufzufordern, durch Beragung von ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiern Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob noch weitere hemalige Beschäftigte an Krebs oder an Leukämie errankt sind? Ast Frau Kollegin Pothmer, zurzeit finden umfangreiche ntersuchungen des neuen Betreibers BfS auf der Asse tatt. Dabei geht es sowohl um die Aktenlage als auch m die Befragung von Mitarbeitern. Sollten in diesem usammenhang Hinweise auftauchen, wird das BfS dem atürlich nachgehen. Der betroffene Mitarbeiter – seine eschichte geht zurzeit durch die Medien – ist der Auf assung, dass er aufgrund seiner Tätigkeit auf der Asse rkrankt ist. Das BfS wird dazu eine gutachterliche Stelungnahme veranlassen. Über eine Arbeitsanamnese soll ntersucht werden, ob es einen ursächlichen Zusammenang geben könnte. Damit will man zur Aufklärung beiragen. Dafür sind aber entsprechende Akten notwendig. ie sollen nach Auskunft des bisherigen Betreibers, des elmholtz-Zentrums, kurzfristig mit einer Spedition auf er Asse angeliefert werden. Frau Pothmer, Sie haben noch eine Zusatzfrage. Derzeit ist es so, dass auch durch die Befragung von itarbeiterinnen und Mitarbeitern der Versuch unter ommen wird, Klarheit darüber zu gewinnen, was in den nterschiedlichen Kammern der Asse eigentlich eingelaert worden ist. Wir wissen, dass die Akten, die dort zur erfügung gestellt worden sind, nicht hinreichend all das okumentieren, was geschehen ist. Glauben Sie nicht, ass angesichts der Löchrigkeit der Akten – davon wisen wir – eine Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitrbeiter unumgänglich ist, um genauere Erkenntnisse zu ewinnen? As Frau Kollegin, die Aktenlage wird noch einmal dahin gehend sorgfältig überprüft, ob die Informationen, mit denen das niedersächsische Umweltministerium im letzten Herbst den Statusbericht erstellt hat, vollständig waren oder ob es möglicherweise weitere Informationen gibt. Sie wissen, dass das BfS gerade gestern in einer Pressemitteilung über neue Erkenntnisse informiert hat, die durch diese Recherchearbeiten zutage getreten sind. Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereiches. – Vielen Dank, Frau Staatssekretärin Klug, für die Beantwortung der Fragen. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf. Die Fragen 6 und 7 der Kollegin Cornelia Hirsch werden schriftlich beantwortet. Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes auf. Die Frage 8 des Kollegen Volker Beck und die Frage 9 des Abgeordneten Omid Nouripour werden ebenfalls schriftlich beantwortet. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern auf. Die Fragen 10 und 11 der Kollegin Silke Stokar von Neuforn werden ebenfalls schriftlich beantwortet. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz auf. Die Frage beantwortet Herr Parlamentarischer Staatssekretär Alfred Hartenbach. Ich rufe die Frage 12 des Abgeordneten Schummer auf: Wann gedenkt die Bundesregierung, die Handlungsempfehlungen des Schlussberichts der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ den Verwertungsgesellschaften im Sinne der kulturtreibenden Vereine umzusetzen? A Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Kollege Schummer, die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ hat in ihrem Schlussbericht insgesamt 14 Empfehlungen abgegeben. Davon richten sich sieben Empfehlungen an den Bundestag, zwei Empfehlungen richten sich an die Verwertungsgesellschaften, zwei weitere Empfehlungen richten sich direkt an die GEMA, und drei Empfehlungen richten sich an die Bundesregierung. Die Bundesregierung wird die Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ zur kollektiven Rechtewahrnehmung in einem strukturierten Dialog mit den Verwertungsgesellschaften aufgreifen. Ziel des hierzu eingerichteten „Runden Tisches des Bundesministeriums der Justiz mit den Verwertungsgesellschaften“ – das ist der Titel – ist es, sich so weit als möglich über die erforderlichen Neuerungen im System der kollektiven Rechtewahrnehmung zu verständigen. g J s P b i g g l m d p Ä a w r K d z H f G S m k f S d s u e s r B D W a d k d G t U s c T d (C (D Die Auftaktveranstaltung hat am 9. Februar, also vorestern, unter Beteiligung der Bundesministerin der ustiz stattgefunden. Neben den Vorständen und Gechäftsführern der Verwertungsgesellschaften und der räsidentin des Deutschen Patentund Markenamtes haen daran auch Mitglieder des Deutschen Bundestages, nsbesondere Mitglieder der Enquete-Kommission, teilenommen. Dieser Auftaktveranstaltung werden vier Arbeitsruppensitzungen folgen, in denen die einzelnen Handungsempfehlungen sowie darüber hinausgehende Theen mit Bezug zu den Verwertungsgesellschaften iskutiert werden. Vermutlich werden die Arbeitsgrupensitzungen dazu führen, dass sich in einigen Punkten nderungen in der Praxis der Verwertungsgesellschaften ls erforderlich, aber auch als ausreichend erweisen. Soeit darüber hinaus gesetzliche Korrekturen nötig wä en, würden diese im Rahmen eines sogenannten dritten orbes zur Urheberrechtsnovelle – in Klammern: so er enn erforderlich wird – in Angriff genommen. Ihre Frage, sehr geehrter Herr Kollege Schummer, ielt vermutlich auf die an die GEMA adressierten andlungsempfehlungen Nr. 9 und Nr. 10. In der Emp ehlung Nr. 9 empfiehlt die Enquete-Kommission der EMA, bei ihren Abrechungsmodellen die besondere ituation der gemeinnützigen Strukturen, also unserer usiktreibenden Vereine, vor allem auf dem Lande, stär er zu berücksichtigen. In der Empfehlung Nr. 10 empiehlt die Enquete-Kommission der GEMA, in ihrer atzung festzulegen, wann und unter welchen Umstänen Gesamtverträge abgeschlossen werden können. Beide Empfehlungen wurden am runden Tisch mit ämtlichen Verwertungsgesellschaften diskutiert, auch m die Sensibilität aller Verwertungsgesellschaften für hrenamtliches kulturelles Engagement zu erhöhen. Ich möchte jedoch nochmals darauf hinweisen, dass ich diese Empfehlungen ausdrücklich an die GEMA ichten, sodass wenig Raum für ein Tätigwerden der undesregierung ist. Auch die Handlungsempfehlung Nr. 8, die sich an den eutschen Bundestag richtet und eine Revision des ortlauts von § 52 Urheberrechtsgesetz zum Ziel hat, ist m runden Tisch erörtert worden. Dabei soll die Praxis er Anwendung des Begriffs „abgegrenzter Personenreis“ durch die Verwertungsgesellschaften eruiert und iskutiert werden. Diese Empfehlung wird außerdem egenstand der schriftlichen Konsultationen mit den be eiligten Kreisen zu einem möglichen dritten Korb zum rheberrecht sein. Das heißt, wir schreiben sie an und tellen Fragen, zum Beispiel ob da noch etwas zu mahen ist. Das Bundesministerium der Justiz steht zu diesen hemen auch in engem Kontakt mit dem Beauftragten er Bundesregierung für Kultur und Medien. Ihre Zusatzfragen, bitte. Ist denn vonseiten der Bundesregierung vorgesehen, dass im Rahmen des strukturierten Dialogs mit den Verwertungsgesellschaften und des runden Tisches auch die andere Seite, die ehrenamtlich tätigen kulturtreibenden Vereine, eingeladen werden, um einen wirklichen Austausch beider Seiten unter politischer Regie zu organisieren? A Herr Schummer, diese Frage kann ich weder mit Ja noch mit Nein beantworten. Der runde Tisch hat die Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, deren Sitzungen jetzt folgen werden. Dort werden alle bekannten Fragen behandelt. Ich bin wie Sie Wahlkreisabgeordneter und weiß, worum es hauptsächlich geht, nämlich um Abrechnungen der GEMA, die unsere musiktreibenden Vereine manchmal sehr drücken. Dies wird mit Sicherheit dort zur Sprache kommen. Ich kann Ihnen im Moment allerdings nicht sagen, dass man die Vereine mit dazulädt; ich glaube, das wird eher nicht der Fall sein. Das betrifft die unmittelbar Betroffenen, nicht die Nutzer. Sie haben noch eine Zusatzfrage. Können wir denn gemeinsam unsere kulturtreibenden Vereine, die ja ehrenamtlich tätig sind, ermutigen, indem wir sagen, dass eine stärkere Kontrolle über die 1,24 Milliarden Euro, die jährlich über die GEMA verteilt werden, stattfinden wird und dass die Politik noch in dieser Legislaturperiode entsprechend handeln wird? A Ich weiß nicht, ob wir noch in dieser Legislaturperiode zu einer gesetzlichen Regelung kommen werden. Ich glaube, das wird eher nicht der Fall sein, Herr Schummer. Wir sind ja mit der GEMA im Gespräch. Nur, wir müssen die Eigenständigkeit der GEMA achten, und können ihr nicht etwas oktroyieren, was wir vielleicht gern hätten. Hier ist politische Arbeit gefragt, die der Deutsche Bundestag leisten kann, nämlich gegenüber den Verwertungsgesellschaften, vor allem gegenüber der GEMA, deutlich zu machen, was man erwartet. Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs. – Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwortung der Fragen. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf. Die Fragen 13 und 14 der Kollegin Cornelia Behm werden schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 15 und 16 des Kollegen Alexander Ulrich. Die Frage 17 des Kollegen Bodo Ramelow und die Frage 18 der Kollegin Brigitte Pothmer werden ebenfalls schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 19 und 20 der Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk. r B S d K d H d m e h G s v p N b N S s h b d a d d f (C (D Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeiums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf. Zur eantwortung der Fragen steht der Parlamentarische taatssekretär Achim Großmann bereit. Die Fragen 21 und 22 des Kollegen Jan Mücke weren schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 23 des ollegen Dr. Anton Hofreiter auf: Wie beabsichtigt die Bundesregierung, aktive Eisenbahnverkehrsinfrastrukturpolitik zu betreiben, wenn sie über viele Dinge im Bereich der DB Netz AG keine Informationen besitzt, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Umsetzung von Projekten des Neubaus, Ausbaus und der Erhaltung der Bundesschienenwege in Bayern“ auf Bundestagsdrucksache 16/11730 hervorgeht, und welchen Einfluss hat der Bund auf die DB Netz AG? Herr Staatssekretär, bitte. A Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege ofreiter, ich habe mir die Kleine Anfrage noch einmal urchgelesen und gedacht, die Frage müsse ironisch geeint sein. Aber Sie bekommen von mir natürlich eine rnst gemeinte Antwort. Es gilt der gesamte Kanon verkehrspolitischen Veraltens, den Sie kennen: Er reicht von der Grundlage im rundgesetz über das Bundesschienenwegeausbauge etz, die Haushaltsgesetzgebung und die Finanzierungsereinbarung für Neubau und Bestand bis hin zu Sonderrogrammen wie den beiden Konjunkturprogrammen. äheres finden Sie in den jährlichen Schienenwegeausauberichten. Ihre Zusatzfragen, bitte. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Astrid Klug (SPD):
Rede ID: ID1620405100
Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620405200
Astrid Klug (SPD):
Rede ID: ID1620405300
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620405400
Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620405500




(A) )


(B) )

Astrid Klug (SPD):
Rede ID: ID1620405600
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620405700
Alfred Hartenbach (SPD):
Rede ID: ID1620405800
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620405900




(A) )


(B) )

Uwe Schummer (CDU):
Rede ID: ID1620406000
Alfred Hartenbach (SPD):
Rede ID: ID1620406100
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620406200
Uwe Schummer (CDU):
Rede ID: ID1620406300
Alfred Hartenbach (SPD):
Rede ID: ID1620406400
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620406500
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620406600
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620406700
Frau Präsidentin, könnte der sehr geschätzte Herr

taatssekretär auch die zweite Frage beantworten, weil
ie mit der ersten Frage in einem engen Sachzusammen-
ang steht? Anschließend würde ich die Zusatzfragen
ündeln, sofern sich welche ergeben.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620406800

Wenn Sie es wünschen, macht der Herr Staatssekretär

as ganz bestimmt. – Ich rufe daher auch Ihre Frage 24
uf:

Aus welchen Gründen liegen der Bundesregierung keine
Informationen beispielsweise zum Abbau von Überholglei-
sen, zu Weichen und Gleisanschlüssen vor, obwohl das Eisen-
bahn-Bundesamt in dem einen oder anderen Fall doch invol-
viert sein dürfte, und warum kann die Bundesregierung keine
konkreten Angaben zur Höhe der Mittel für bestimmte Pro-
jekte aus dem Arbeitsplatzprogrammm Bauen und Verkehr,
APBV, machen?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620406900


Die Frau Präsidentin kennt mich sehr gut. – Bereits in
er Antwort zu den Fragen 14 bis 17 der Kleinen An-
rage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf






(A) )



(B) )


Parl. Staatssekretär Achim Großmann
Drucksache 16/1810 wurde ausgeführt, dass dem Eisen-
bahn-Bundesamt keine Statistiken über Planfeststellun-
gen oder Genehmigungen gemäß § 18 Allgemeines
Eisenbahngesetz vorliegen, die den Rückbau von Gleis-
infrastruktur betreffen. Angesichts der für den Zeitraum
vom Jahr 2000 bis zur Beantwortung dieser Kleinen An-
frage im Juni 2006 genannten rund 3 000 Rückbaumaß-
nahmen, die in jeweils eigenständigen Verfahren geneh-
migt wurden, ist die Erhebung derartiger Statistiken, die
keinen praktischen Nutzen erwarten lassen, mit der auch
vom Deutschen Bundestag erhobenen Forderung nach
Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung nicht vereinbar. Im
Übrigen wird auf die Antworten 14 bis 18 der genannten
Kleinen Anfrage verwiesen.

Das „Arbeitsplatzprogramm Bau und Verkehr“ wurde
mit der Bahn so vereinbart, dass die Mittel konjunktur-
wirksam und effizient verbaut werden können. Dazu ist
eine flexible Strategie nötig. Wenn beispielsweise bei ei-
nem Projekt Mittel schneller abfließen können und bei
einem anderen Projekt nicht vorhersehbare Probleme zu
Verzögerungen führen, muss es möglich sein, auf solche
Prozesse zu reagieren.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620407000

Jetzt Ihre Zusatzfragen, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr
Staatssekretär, Sie räumen also ein, dass die Bundesre-
gierung über keinerlei Informationen verfügt, wie sich
die Kapazität des Schienennetzes in Deutschland entwi-
ckelt, wofür wir die 100-prozentige Verantwortung so-
wohl nach Grundgesetz als auch nach den untergesetzli-
chen Regelungen haben? Räumen Sie hiermit ein, dass
es keinerlei Statistiken darüber gibt, wie sich Zahl und
Umfang der Ausweichgleise, der Weichen und der An-
schlussgleise entwickeln, die überwiegend mit Steuer-
geldern gefördert wurden? Sie haben ja bereits in Ihrer
Antwort auf die Kleine Anfrage gesagt, dass Sie nichts
darüber wissen. Bestätigen Sie dies jetzt hier allen Erns-
tes mündlich?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620407100


In gar keiner Weise, Herr Dr. Hofreiter. Das habe ich
nicht gesagt, und das können Sie meiner Antwort auch
nicht entnehmen. Ich habe davon gesprochen – Sie erin-
nern sich –, dass es rund 3 000 Rückbaumaßnahmen in
dem von mir beschriebenen Zeitraum gab, die – ich lese
es noch einmal vor – „in jeweils eigenständigen Verfah-
ren genehmigt wurden“. Das heißt, wir schauen uns bei
jeder Maßnahme an, was dort zurückgebaut werden
muss, und haben damit natürlich die Übersicht darüber,
wie sich das Netz verändert.

Sie kennen die Regelungen im Allgemeinen Eisen-
bahngesetz. Danach ist ein strenges Verfahren für den
Rückbau von Gleisen vorgesehen. Von daher kann ich in
keiner Weise ersehen, wieso es so sein sollte, dass wir
keine Kenntnis über unser Netz hätten. Wir prüfen doch

i
f

N

e
h
S
m
g
E
b
V

d

u
g
m
r
M
f

D
B
d
k
n
s

N

H
D
S
I
g
I
n

d

D
S
i
S
f
4
r
n
s
n
d

(C (D n jedem einzelnen Falle, ob diese Maßnahme durchgeührt werden soll oder nicht. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Das wird ja immer besser. Das heißt, Sie räumen jetzt

in, dass Sie unsere Kleine Anfrage nicht beantwortet
aben – hier hatten Sie ja einfach Nein gesagt –, obwohl
ie das, wie Sie jetzt gestehen, alles wissen. Das Parla-
ent aber soll das nicht erfahren; wahrscheinlich deswe-

en nicht, weil es in vielen Regionen der Republik
mpörung gäbe, wenn man wüsste, wie stark das Eisen-
ahnnetz in den letzten Jahren beschädigt worden ist.
erstehe ich das so richtig?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620407200


In gar keiner Weise. Herr Dr. Hofreiter, wir verstehen
ns immer sehr gut. Ich kenne auch Ihre Fragestellun-
en. Ich darf noch einmal meine Antwort vorlesen, da-
it wir auch dieses Missverständnis auf Ihrer Seite aus-

äumen können. Es verhält sich so, dass wir die
aßnahmen kennen, aber keine Gesamtstatistik darüber

ühren. Das habe ich wie folgt begründet:

… ist die Erhebung derartiger Statistiken, die kei-
nen praktischen Nutzen erwarten lassen, mit der
auch vom Deutschen Bundestag erhobenen Forde-
rung nach Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung
nicht vereinbar.

as heißt, wir folgen den Grundsätzen des Deutschen
undestages. Wir schauen uns die Einzelmaßnahmen an;
a diesen aber nur eine recht geringe Bedeutung zu-
ommt, führen wir darüber keine Statistiken. Dies wäre
ur mit sehr viel methodischem Aufwand möglich, ver-
pricht aber keinen Nutzen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Das wird ja immer besser. Das heißt, dass jetzt der

err Staatssekretär beurteilt, was für die Fraktionen des
eutschen Bundestages von Nutzen ist und was nicht.
ie wissen also über die 3 000 Maßnahmen Bescheid.
ch glaube, zumindest unsere Fraktion würde auch sehr
erne darüber Bescheid wissen. Könnten Sie uns diese
nformationen vielleicht zukommen lassen? Wir sind
ämlich der Meinung, dass sie von Nutzen sind.

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620407300


Auch da unterliegen Sie einer Fehlinterpretation, Herr
r. Hofreiter. Es handelt sich um Verwaltungshandeln.
ie dürfen jetzt nicht aus meiner Antwort folgern, dass

ch persönlich mich mit kleinsten Anträgen beschäftige.
ie wissen ganz genau, dass beispielsweise vor der Ein-
ührung der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
0 000 und mehr Anträge gestellt wurden, die die Förde-
ung von Gleisbaumaßnahmen betrafen. Sie wollen doch
icht allen Ernstes unterstellen, dass es für den Deut-
chen Bundestag von Nutzen wäre, jede Kleinstmaß-
ahme zu kennen. Ich finde, auch hier muss das Prinzip
er Verhältnismäßigkeit gelten.






(A) )



(B) )


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620407400

Sie haben noch eine Zusatzfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Da wir von Ihnen zu diesem Sachverhalt keine Ant-
worten bekommen, weder schriftlich noch mündlich,
möchte ich Sie fragen, ob Sie uns vielleicht zum zweiten
Themenkomplex wenigstens ansatzweise und ungefähr
mitteilen können – angesichts der Vielzahl der Maßnah-
men gerne auch schriftlich –, welche Maßnahmen durch
das Konjunkturpaket gefördert werden. Ich weiß, dass
man hier flexibel die Gelder hin- und herschieben kön-
nen muss usw. Aber vielleicht können Sie uns ungefähre
Angaben machen. Damit wäre uns schon sehr geholfen.

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620407500


Sie haben ja die Liste der Projekte. Der Darstellung
der Projekte im Bundesverkehrswegeplan und im Bun-
desschienenwegeausbaugesetz können Sie entnehmen,
wie hoch die Gesamtkosten für die Projekte in etwa sind.
Wir haben diese Kosten nicht in das Konjunkturpro-
gramm übernommen, weil – das habe ich Ihnen gerade
erläutert – ansonsten die 20, 30 oder 50 Millionen Euro,
die vielleicht für das Vorziehen von Maßnahmen bei be-
stehenden Bauvorhaben nötig sind, bei anderen Projek-
ten, die erst noch begonnen werden, fehlen würden. In-
dem wir nun aber das Vorziehen von Maßnahmen durch
Übersteuerung von Projekten finanzieren, schaffen wir
den finanziellen Spielraum, um auch Projekte, die erst in
den nächsten Jahren begonnen werden, durchfinanzieren
zu können. Diese Übersteuerung ist der Grund dafür,
warum wir uns so schwertun, einzelne Zahlen zu nen-
nen. Wir wissen nämlich im Moment nicht, in welchem
Maße wir die Bauarbeiten auf den Strecken A 1 und A 2
beschleunigen können, also ob wir es schaffen, 10, 20
oder gar 70 Millionen Euro mehr zu verbauen.

Ich werde mir die Mühe machen, Ihnen die Projekte
noch einmal zu beschreiben. Wenn Sie aber in Ihrer ge-
wohnt charmanten Art versuchen sollten, den Nachweis
zu führen, dass wir das Geld an der einen oder anderen
Stelle nicht ausgegeben haben, werde ich auf meine sehr
umfangreichen Antworten, die ich heute gegeben habe,
verweisen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620407600

Die Frage 25 des Kollegen Volker Beck wird schrift-

lich beantwortet, ebenso die Frage 26 der Kollegin
Dr. Gesine Lötzsch.

Ich rufe die Frage 27 der Kollegin Petra Pau auf:
Wie viele der 148 strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

gegen Beschäftigte der Deutschen Bahn AG, die von 2000 bis
2007 durchgeführt wurden (Welt Online, 30. Januar 2009),
wurden von Wolfgang Schaupensteiner in seiner damaligen
Funktion als Oberstaatsanwalt in Hessen geleitet, bevor er
dann Chief Compliance Officer bei der Deutschen Bahn AG
wurde?

Herr Staatssekretär, bitte.

d

v
D
a
e
s

l
d
B
C
m
B
S
n
f
S
f

d

t
m
H
n
a
l
e
S

t
t
c
h
F
A
s
t
b

h
o
d
w
l
M
z
n

(C (D A Sehr geehrte Frau Kollegin Pau, für Fragen nach der orherigen Tätigkeit des Chief Compliance Officer der eutschen Bahn AG, Herrn Wolfgang Schaupensteiner, ls Oberstaatsanwalt in Hessen ist das Land Hessen als hemaliger Dienstherr von Herrn Schaupensteiner zutändig. Ihre Zusatzfragen. Danke, Herr Staatssekretär. – Ich komme zur aktuel en Tätigkeit des Herrn Schaupensteiner. Wie bewertet ie Bundesregierung die Tatsache, dass die Deutsche ahn AG zur Bekämpfung der Korruption eine zentrale ompliance-Organisation institutionell eingesetzt, sie it Ermittlungsaufgaben betraut und ihr weitgehende efugnisse übertragen hat? Ist das nicht ein Akt von elbstjustiz innerhalb eines Unternehmens? Sind Sie icht mit mir der Auffassung, dass es bei einem Anangsverdacht notwendig wäre, die entsprechenden trafverfolgungsbehörden mit diesen Dingen zu konrontieren? A Die Deutsche Bahn AG ist ein aktienrechtlich geführes Unternehmen. Die Führungsorgane dieses Unterneh ens sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die auptversammlung. Sie wissen, dass es in großen interationalen Konzernen – die DB AG ist ein international gierender Konzern – sinnvoll ist, Compliance-Abteiungen aufzubauen. Ich darf Sie an das Beispiel Siemens rinnern, wo es versäumt wurde, eine entsprechende truktur zu schaffen. Ich würde hier unterscheiden zwischen der Einrichung einer vernünftig arbeitenden Compliance-Organisaion und dem, was diese Compliance-Organisation mahen kann. Sie hat im Unternehmen keinerlei Rechte insichtlich der Dienstaufsicht, sondern sie muss andere unktionen wahrnehmen. Wir klären dies zurzeit in einer nhörung mit Vertretern der Deutschen Bahn – ich habe ie kurz verlassen, um hier Ihre Fragen zu beantworen –, in der natürlich auch Herr Schaupensteiner dazu efragt wird. Wir sind mitten in der Sachaufklärung. Es wird sich erausstellen, ob strafrechtliche, datenschutzrechtliche der andere Tatbestände vorliegen. Daraus muss man ann Konsequenzen ziehen. Ich habe das Gefühl, dass ir auf einem ganz guten Wege sind, auch wenn das Par ament, der Verkehrsausschuss, die Regierung und unser inisterium der Auffassung sind, dass die Aufklärung ügiger und transparenter hätte vonstatten gehen könen. Sie haben eine zweite Zusatzfrage. Aufgrund der Sachaufklärung im Ausschuss und aus öffentlichen Äußerungen ist uns bekannt geworden, dass Herr Schaupensteiner der Ansicht ist, dass die Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz zu unbestimmt sind. Daraus leitet er seine Legitimation für die Überwachung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab. Teilt die Bundesregierung seine Ansicht, und teilt sie meine Ansicht, dass wir dringend ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz brauchen, welches den Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts entspricht? A Man kann das, was bei der Deutschen Bahn AG gelaufen ist, erst bewerten, wenn das Schlussprotokoll und die Feststellungen des Berliner Datenschutzbeauftragten wie auch des Datenschutzbeauftragten der Bundesregierung vorliegen; denn es geht bei dem Daten-Screening auch um Beamte, und nach dem Beamtengesetz gelten andere datenschutzrechtliche Bestimmungen. Warten wir also ab, was dabei herauskommt. Eine Schlussfolgerung könnte sein, dass wir präzisieren müssen, was im Korruptionsbekämpfungsgesetz und in den verschiedenen Datenschutzgesetzen angelegt ist. Darüber wird sicherlich zu sprechen sein. Unabhängig davon spricht einiges dafür – ich nehme ausdrücklich keine Schlussbewertung vor –, dass Vorfälle im Unternehmen stattgefunden haben, die schon nach der bestehenden datenschutzrechtlichen Gesetzeslage so nicht hätten passieren dürfen. Herr Kollege Schneider, bitte. Herr Staatssekretär, Sie sagten eben, dass Sie jetzt bei der Aufklärungsarbeit sind. Dass Sie das so betont haben, hat mich insoweit etwas überrascht, als die ersten Informationen zu diesen Vorgängen auf den Sommer des letzten Jahres zurückdatieren. Darf ich Ihre Anmerkung so verstehen, dass Sie in der Zwischenzeit nichts in Bezug auf die Aufklärung getan haben? Oder können Sie mir darlegen, was seit August letzten Jahres passiert ist? A Wir befinden uns natürlich schon länger in der Aufklärung; da haben Sie recht. Ich bezog meine Antwort zunächst auf die Frage von Frau Pau. Man kann ein Fazit erst dann ziehen, wenn man vorher Sachaufklärung betrieben hat. Das ist, glaube ich, deutlich geworden. Sowohl die DB AG als auch das Parlament haben sich im Mai/Juni letzten Jahres mit ersten Vorfällen befasst. Da geisterte eine Datenschutzaffäre bei der Deutschen Telekom durch die Medien. Sie kennen die Abfolge dessen, was dort in Rede steht. Es gab dann auf einer von der Bahn eingerichteten Internetseite den Hinweis, dass die Firma Network auch mit der Deutschen Bahn AG zusammengearbeitet hat. Das war Anlass für das Ministe r t h c u j s g n n b z B n t d w m j s i S u h A d h D t k u d D h b e (C (D ium, den Prüfungsausschuss um Informationen zu biten. Das heißt, wir – auch der Deutsche Bundestag – aben in den Gremien des Konzerns darüber gesprohen. In der Folge sind ständig Fragen gestellt worden, nd der Stand der Aufklärung durch den Konzern ist uns eweils übermittelt worden. Das können Sie im Zwichenbericht nachlesen, der den Fraktionen gestern ausehändigt worden ist. Das Fazit dieser Berichterstattungen aus den Konzeren war jeweils, dass man mit der Aufarbeitung noch icht fertig sei. Das heißt, es lagen immer nur Zwischenerichte vor. Es gab dann in der Prüfungsausschusssitung im Dezember den Hinweis, dass man seitens der ahn fertig sei, man uns aber den Schlussbericht noch icht geben könne, weil der Berliner Datenschutzbeaufragte noch Fragen habe. Das habe ich dem Vorsitzenden es Verkehrsausschusses am 9. Januar, bevor irgendetas in der Presse stand, mitgeteilt. Von daher sind wir itten in der Aufklärung. Im Hinblick darauf, dass ich gesagt habe, wir seien etzt in der Aufklärung, sollten Sie wissen, dass die Bahn elber – das hat sie eben auch im Ausschuss klargemacht – n der Zwischenzeit feststellen musste, dass sie, was die trukturen in ihrem Hause angeht, zu gutgläubig war nd dass jetzt etwas an das Tageslicht kommt, was vorer in vielen Befragungen und bei der Überprüfung der kten nicht sichtbar wurde. Ich rufe die Frage 28 der Kollegin Petra Pau auf: Wie heißt die britische Muttergesellschaft der Network Deutschland GmbH, die laut Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix, für die internationale Ausrichtung der Network Deutschland GmbH sorgte, mit der dann wiederum die Beauftragung der Network Deutschland GmbH begründet wurde, und in welcher Beziehung steht sie zu der Argen GmbH in Köln? Bitte schön, Herr Staatssekretär. A Frau Abgeordnete Pau, die Frage betrifft Sachveralte, die in die unternehmerische Zuständigkeit der eutschen Bahn AG fallen und nur von dieser beantwor et werden können. Der Bundesregierung liegen dazu eine Informationen vor. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: 100 Prozent Eigentum Bund!)

Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620407700
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620407800
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620407900
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620408000
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620408100




(A) )


(B) )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620408200
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620408300
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620408400
Volker Schneider (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620408500
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620408600
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620408700
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620408800


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620408900

Ihre Zusatzfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620409000

Herr Staatssekretär, ich habe den Zwischenbericht, der

ns gestern zugeleitet wurde, gelesen und dort erfahren,
ass es nur bei der allerersten Beauftragung der Network
eutschland GmbH einen schriftlichen Auftrag gegeben
at. Ich wüsste gern: In welcher Form wurden die bisher
ekannten 43 Projekte allein mit Network Deutschland
igentlich in Auftrag gegeben? Irgendjemand muss die-






(A) )



(B) )


Petra Pau
sen Auftrag doch mündlich oder schriftlich formuliert,
die zumindest an manchen Stellen eingegangenen Ergeb-
nisberichte entgegengenommen und eine entsprechende
Bezahlung veranlasst haben. In welcher Art und Weise
ist das abgewickelt worden?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620409100


Diese Frage hätten Sie eben im Ausschuss an die
Deutsche Bahn AG stellen müssen. Wir haben darauf bis
jetzt noch keine schlüssige Antwort bekommen. Fol-
gende Fragen wollen wir dringend aufgeklärt haben:
Wer genau ist involviert gewesen? Wer genau hat Auf-
träge vergeben? Wer genau hat von den Resultaten die-
ser Aufträge erfahren? Wann hat man davon erfahren? –
Diesen Fragen wird derzeit nachgegangen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620409200

Sie können eine weitere Zusatzfrage stellen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620409300

Ich habe diese Frage natürlich an den Eigentümer der

Deutschen Bahn gestellt. Insofern betrifft diese Frage
nicht nur den Konzern. Auch wir haben da Verantwor-
tung.

Ich wüsste gern – falls Sie das nach den Aufklärungs-
bemühungen inzwischen schon wissen –: Welche Fir-
men haben insgesamt für die Deutsche Bahn seit 1998
bei der Ermittlung von Korruptionsverdachtsfällen und
anderen Straftaten ermittelt? Waren diese Firmen auch
international vernetzt, und kennen Sie eventuell die in-
ternationalen Partner, um die es hier geht?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620409400


Frau Pau, diese Frage können Sie mir nicht ernsthaft
stellen wollen. Sie haben den Zwischenbericht gelesen.
Es ist die Aufgabe des Vorstandes des Konzerns, uns
darüber zu informieren, was im Konzern passiert ist.
Jetzt sagt der Vorstand, dass er von vielem nicht gewusst
hat. Wir fragen nach. Die Beantwortung ist Aufgabe der
Organe der Aktiengesellschaft; ich habe sie eben ge-
nannt. Es ist unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass diese
Aufklärung im Konzern geleistet wird.

Ich selbst habe die Sondersitzung des Prüfungsaus-
schusses veranlasst, die am 30. Januar stattgefunden hat.
Wir sind als Eigentümer tätig geworden. Es sollte eine
zweite Sondersitzung des Prüfungsausschusses stattfin-
den; sie fällt aber terminlich mit einer Aufsichtsratssit-
zung zusammen. Wir werden uns in dieser Aufsichtsrats-
sitzung über den Stand der Aufklärung informieren
lassen, auch über den Bericht. Darüber ist in der Presse
schon einiges veröffentlicht worden. Wir werden mit Si-
cherheit externe Fachleute beauftragen, die Lampe ganz
tief in den Konzern zu halten und uns die Fragen zu be-
antworten, die vom Vorstand nicht beantwortet werden
können.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620409500

Herr Kollege Schneider, bitte.

w
v
d

t
F
b
B
b
B
e
h
u

d

V
r
E
n
k
w
h
l
W

n
h
n

V
d

r
s
K

b
D
C
d
F
s

H

(C (D Ich befürchte, dass meine Frage ähnlich beantwortet ird wie die vorhergehenden. Ich stelle sie trotzdem; ielleicht ist das für Sie eine Hilfe bei der Formulierung er Fragen, die Sie dem Konzern noch stellen werden. Ich möchte wissen, ob es den üblichen Gepflogenheien in Konzernen entspricht, dass Aufträge, wie sie im all der DB AG vergeben wurden, weder mit Zielvorgaen schriftlich fixiert noch durch ein kaufmännisches estätigungsschreiben in irgendeiner Form legitimiert zw. dokumentiert werden. Welche Kenntnis hat die undesregierung darüber, wie die Bezahlung der Firmen rfolgte? Wenigstens das müsste sich doch nachvollzieen lassen. Gab es Erfolgsprämien für die Ermittlung nd Überführung mutmaßlicher Straftäter? A Ich verstehe Ihr Interesse, aber Sie verwischen die erantwortlichkeiten. Es ist nicht an der Bundesregie ung, das zu wissen. Die Frage ist, was der Konzern tut. r wird von den Organen beaufsichtigt, die ich eben geannt habe. Wir betreiben zurzeit mit diesen Organen die omplette Sachaufklärung. Sie können sicher sein, dass ir auch diese Frage, die uns umtreibt – ich kann überaupt nicht verstehen, wie man ohne schriftliche Grundage Aufträge vergeben kann –, beantworten werden. ir werden feststellen, warum das passiert ist. Es gibt den Code of Conduct. Wir werden die Unterehmensrichtlinien in den nächsten Monaten mit Sichereit so ausgestalten, dass sichergestellt ist, dass so etwas icht wieder passieren kann. Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereiches. – ielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwortung er Fragen. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeiums der Finanzen auf. Zur Beantwortung der Fragen teht die Parlamentarische Staatssekretärin Nicolette ressl zur Verfügung. Die Frage 29 des Kollegen Koppelin wird schriftlich eantwortet, ebenso die Frage 30 der Kollegin r. Gesine Lötzsch. Die Frage 31 des Kollegen Hanshristian Ströbele wird schriftlich beantwortet, ebenso ie Frage 32 der Kollegin Dr. Kirsten Tackmann. Die rage 33 des Kollegen Omid Nouripour wird ebenfalls chriftlich beantwortet. Ich rufe jetzt die Frage 34 der Kollegin Britta aßelmann auf: Was bleibt den Kommunen per Saldo von den im zweiten Konjunkturpaket vorgesehenen Investitionshilfen, wenn man die steuerlichen Mindereinnahmen der Kommunen aufgrund des ersten Konjunkturpaketes – Maßnahmepaket Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung – und des zweiten Konjunkturpaketes – Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland – einschließlich der indirekten Minderung der Einnahmen über den Steuerverbund zum Abzug bringt? Bitte schön, Frau Staatssekretärin. N Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kollegin Haßelmann, eine Aufrechnung der Investitionshilfen für die Kommunen mit Steuermindereinnahmen aus den beiden Konjunkturpaketen der Regierung ist unserer Überzeugung nach in der Sache nicht gerechtfertigt. Mit den Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung im Konjunkturpaket I stabilisiert die Bundesregierung die Investitionsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und damit auch die kommunale Steuerbasis. Mit dem Zukunftsinvestitionsgesetz als einem zentralen Bestandteil des zweiten Konjunkturpakets – ich nenne es auch das Herzstück des Konjunkturpakets –, dem Konjunkturpaket zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, wird vor allem die örtliche Wirtschaft als Auftragnehmer für nachhaltige Investitionen in die kommunale Infrastruktur gefördert, was wiederum eine verbesserte Einnahmesituation der Kommunen zur Folge hat. Darüber hinaus begünstigen die Verbesserungen im Einkommensteuertarif das verfügbare Einkommen und stärken die private Nachfrage. Eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung als Folge der Maßnahmen im Rahmen unserer Konjunkturpakete kommt den Kommunen zukünftig beim örtlichen Steueraufkommen zugute, was im Moment natürlich noch nicht in Euro und Cent zu berechnen ist. Ihre Zusatzfragen, bitte. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kollegin Kressl, Frau Staatssekretärin, wie Sie sicherlich nachvollziehen können, kann ich Ihre Antwort nicht nachvollziehen. Sie haben uns als Vertreterin der Bundesregierung selbst Auskunft darüber gegeben, wie hoch die Steuermindereinnahmen bei den Kommunen sein werden, mit denen aufgrund der Konjunkturpakete I und II zu rechnen ist. Ich frage Sie daher an dieser Stelle noch einmal. Die Bundesregierung hat uns gegenüber erklärt, dass infolge des Konjunkturpakets I mit jährlichen Steuerbelastungen in Höhe von 1,075 Milliarden Euro zu rechnen ist und infolge des Konjunkturpakets II mit jährlichen Steuerbelastungen in Höhe von 1,073 Milliarden Euro, ohne die Absetzbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge und die indirekte Wirkung über den Steuerverbund einzubeziehen. Ich gehe davon aus, dass es Ihnen möglich sein müsste, die beiden Faktoren, die ich zuletzt genannt habe, hinzuzuaddieren und mir als Parlamentarierin die Gesamtsumme der Steuerausfälle, die durch Steuersenkungen und die erhöhte steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen zur Krankenund Pflegeversicherung entstehen, zu nennen. N Liebe Kollegin Haßelmann, Ihre Frage war eine andere. Sie haben gefragt: Was bleibt den Kommunen üb r g ü B D n s s w s s W g S d f K t d t r d w e S K E s d e e b s w t S z s i i b H (C (D ig? Sie haben nicht nach den Steuermindereinnahmen efragt. Die Antwort auf die Frage, was den Kommunen brig bleibt, bedarf für mich einer makroökonomischen etrachtung; hier besteht ein Bezug zur nächsten Frage. ie Höhe der Steuermindereinnahmen ist kein Geheimis, da wir – so ist es von der Geschäftsordnung vorgechrieben – zu jedem Gesetzentwurf, der heutzutage bechlossen wird, ein Finanztableau vorlegen. Die Frage, as den Kommunen übrig bleibt, beinhaltet die Unter tellung, dass mit den Maßnahmen keine positiven wirtchaftlichen Effekte verbunden sind. Deswegen lege ich ert darauf, meine Antwort auf Ihre Frage 34 zu bestäti en. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum ie das nicht nachvollziehen können. Ihre zweite Frage. Ich frage Sie jetzt als Zweites, ob Sie mir in Zahlen arlegen können, welche Steuerbelastungen bzw. -ausälle durch die Konjunkturpakete I und II entstehen. önnen Sie mir darüber hinaus die weiteren Steuerbelas ungen bzw. -ausfälle in den Kommunen darlegen, die urch die veränderte steuerliche Absetzbarkeit von Beirägen zur Krankenund Pflegeversicherung und indiekt über den Steuerverbund entstehen? N Liebe Kollegin Haßelmann, selbstverständlich beantorte ich diese Frage, die sich rein formal auf die Steu rmindereinnahmen bezieht, gerne. Die erwarteten teuermindereinnahmen der Kommunen aus beiden onjunkturpaketen belaufen sich auf 2,15 Milliarden uro. Ich betone noch einmal: Darin sind nicht die geamten makroökonomischen Effekte einbezogen, sonern hierbei handelt es sich um die reinen Steuerminderinnahmen. Außerdem kann ich Ihnen versichern: Dem Gesetzntwurf, durch den die verfassungsrechtlich vorgegeene Entlastung in Form der erhöhten steuerlichen Abetzbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge geregelt ird – Sie haben ihn angesprochen –, wird ein Finanz ableau beigefügt, dem Sie die dadurch zu erwartenden teuermindereinnahmen entnehmen können. Da wir beüglich dieses Gesetzentwurfes noch bei der Ressortabtimmung sind, will ich dem endgültigen Ergebnis, das ns Kabinett kommen wird, nicht vorgreifen. Das hielte ch an der Stelle der Bundesregierung für nicht akzeptael. Wir kommen zur Frage 35 der Kollegin Britta aßelmann: In welchen Teilen kann die Bundesregierung die Einschät zung des Institutes für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK, bestätigen, dass den Kommunen aufgrund der in Frage 34 genannten steuerlichen Mindereinnahmen in 2009 30 Prozent und in 2010 knapp 60 Prozent der zusätzlichen Investitionsmittel und unter Berücksichtigung der höheren steu Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner erlichen Abzugsfähigkeit von Beiträgen zur Krankenund Pflegeversicherung ab 2010 sogar fast 80 Prozent 2010 wieder entzogen werden? Frau Staatssekretärin, bitte. N Frau Kollegin Haßelmann, Sie beziehen sich auf eine Einschätzung des Institutes für Makroökonomie. Wir werden die Einschätzung dieses Institutes zum quantitativen Ausmaß von steuerlichen Mindereinnahmen in der makroökonomischen Wirkung nicht kommentieren und bewerten. Wenn ich ehrlich bin, erwarte ich von einem Institut für Makroökonomie, dass es nicht nur Steuermindereinnahmen zusammenzählt, sondern auch die Effekte, die ich vorhin angesprochen habe, einschätzt. Insofern werde ich das nicht kommentieren; wir halten die Aufrechnung der Gesamtwirkungen für nicht sachgerecht. Im Übrigen will ich die Gelegenheit nutzen, noch einmal darauf hinzuweisen, dass dieses Investitionspaket für die Kommunen von allen kommunalen Spitzenverbänden mehrfach und ausdrücklich begrüßt worden ist, damit hier nicht der Eindruck entsteht, wir würden etwas Schlechtes für die Kommunen tun. Ihre Zusatzfragen, bitte. Dann sind Ihnen sicherlich alle Stellungnahmen der kommunalen Spitzenverbände bekannt, in denen durchaus darauf hingewiesen wird, dass es zu erheblichen Steuerausfällen bzw. Steuermindereinnahmen und auch zu verschiedenen direkten Minderungen der Steuereinnahmen aufgrund des Konjunkturpaketes kommt. Auch die kommunalen Spitzenverbände befürchten Ausfälle in Milliardenhöhe. Würden Sie sich denn deren Auffassung anschließen, wenn Sie schon die Auffassung des Institutes in der Hans-Böckler-Stiftung infrage stellen? N Frau Kollegin, ich habe vorhin deutlich gemacht, dass formal über die Höhe der Steuermindereinnahmen – das betrifft nicht nur die Kommunen – völlige Klarheit herrscht, weil wir bei beiden Konjunkturpaketen ein entsprechendes Finanztableau vorgelegt haben. Insofern muss darüber nicht spekuliert werden. Ich will aber auf Folgendes hinweisen: Das Ziel der Konjunkturpakete war, gegenzusteuern und den Abschwung aufzuhalten. Sie dürfen nicht vergessen, dass die Steuermindereinnahmen durch die Rezession, die wir nicht hätten abfedern können, wenn wir nicht mit politischen Maßnahmen gegengesteuert hätten, ungleich dramatischer hätten sein können. Das Ganze wird sich immer im Bereich der Spekulationen bewegen. Ich will noch einmal deutlich machen: Die Zahlen sind klar. Die makroökonomische Wirkung ist schwer e g d v z b P b a z F V g z r d s n g d n n Z v t v z F e s w b d – m l w K V t F g (C (D inzuschätzen. Wir gehen aber davon aus, dass wir nun enau diesen Einbruch bei den Steuereinnahmen durch as Abfedern der Rezession aufhalten können. Sie haben noch eine Zusatzfrage. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Was ich nicht nach ollziehen kann, Frau Staatssekretärin, ist, warum Sie um jetzigen Zeitpunkt die Höhe der Ausfälle sowohl ei den Krankenversicherungsbeiträgen als auch bei der flegeversicherung im Zuge des indirekten Steuerverundes noch nicht benennen können. Ich komme gerade us dem Fachausschuss. Dort haben wir die Beschlüsse um Konjunkturpaket schon gefasst. Es handelt sich am reitag also nur noch um die zweite und dritte Lesung. on daher müssten doch jetzt viele der Dinge, die Sie erade in Ihrer Beantwortung angesprochen haben, darulegen sein. Mich interessiert darüber hinaus, warum Sie trotz Iher makroökonomischen Betrachtung und dem Wissen arum, dass die Kommunen sehr stark von der Gewerbeteuer abhängig sind, bei der Konjunktureinschätzung icht auch von drastischen Steuermindereinnahmen ausehen. N Den ersten Teil Ihrer Frage konnte ich nicht genau achvollziehen. Ich bin nicht sicher, ob es sich dabei icht um ein Missverständnis handelt. Ich habe gesagt: ur Frage der steuerlichen Absetzbarkeit von Krankenersicherungsbeiträgen – das ist nicht Teil des Konjunkurpaketes – kann ich Ihnen die konkreten Zahlen dann orlegen, wenn es einen Kabinettsentwurf mit dem daugehörigen Finanztableau gibt. Als Antwort auf Ihre ragen zu den Konjunkturpaketen I und II habe ich die ntsprechende Zahl von 2 Milliarden Euro genannt. Inofern dürfte es da keine Unklarheiten mehr geben. Die Steuermindereinnahmen, die sich aus der Abärtsbewegung der wirtschaftlichen Entwicklung ergeen, will ich nicht leugnen. Ich will aber noch einmal eutlich machen: Das Ziel dieser Konjunkturpakete ist wir sind durchaus zuversichtlich, den Abschwung dait abzufedern –, dass wir beispielsweise mit kommuna en Investitionen der Region Aufträge zukommen lassen, as wieder zu vermehrten Gewerbesteuereinnahmen der ommunen führen kann. Wir sind damit am Ende dieses Themenbereiches. ielen Dank, Frau Staatssekretärin, für die Beantworung der Fragen. Wir sind aber auch am Ende unserer ragestunde. Ich unterbreche die Sitzung des Deutschen Bundestaes bis zum Beginn der Aktuellen Stunde um 15.35 Uhr. Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Führungsverantwortung der Bundeskanzlerin in Zeiten der Wirtschaftskrise (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich sehe da ein Vakuum bei der Bundesregierung! Es ist ja fast niemand von denen da! – Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau! Nicht einmal das Bundeskanzleramt ist vertreten!)

Volker Schneider (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620409600
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1620409700
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620409800




(A) )


(B) )

Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620409900
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620410000
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620410100
Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620410200
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620410300
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620410400
Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620410500
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620410600




(A) )


(B) )

Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620410700
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620410800
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620410900
Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620411000
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620411100
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620411200
Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1620411300
Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1620411400

(Unterbrechung von 14.33 bis 15.35Uhr)





(A) )


(B) )

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620411500

Ich eröffne die Aussprache. Zur Begründung der Ak-
tuellen Stunde hat die Kollegin Renate Künast vom
Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620411600

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Tat-

sache, dass weder das Bundeskanzleramt noch die Bun-
desregierung in Gestalt leibhaftiger Minister anwesend
sind, werte ich nicht als Ignoranz gegenüber der Opposi-
tion oder dem Parlament, sondern schlicht und einfach
als Zeichen dafür, dass die Nerven in der Großen Koali-
tion blank liegen und sie so viele Krisen zu managen ha-
ben, dass sie hier nicht anwesend sein können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Otto Bernhardt [CDU/CSU]: Die arbeiten alle, Frau Kollegin Künast! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Einer ist doch da!)


– Na ja, ein Sprichwort lautet: Einer ist keiner. Von die-
ser einen Ausnahme abgesehen ist kein Minister anwe-
send.


(Hubertus Heil [SPD]: Aber es sind nette Staatssekretäre da!)


Hier und heute geht es nicht um Michael Glos; mit
diesem Thema mussten sich in den letzten Tagen viele
von uns befassen. Was uns heute beschäftigen muss, ist

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1620411700
eine Bundeskanzlerin ohne wirt-
schaftspolitische Linie, aber mit Nebenkanzler. Das hat
es noch nicht oft gegeben. Früher gab es so etwas nur bei
den Päpsten;


(Martin Dörmann [SPD]: Genau! Damals waren es sogar zwei!)


auch mit diesem Thema hat sich die Kanzlerin ja sehr in-
tensiv beschäftigt.

Auch wenn die Bundeskanzlerin es nicht für nötig
hält, heute hier zu sein, möchte ich ihr sagen: Die CDU/
CSU stellt seit fast dreieinhalb Jahren die größte Frak-
tion in diesem Hause. Die Kanzlerin hat damals den
Auftrag bekommen, die Richtlinien der Politik zu be-
stimmten und zu führen. Im Augenblick tut sie das aber
nicht. Stattdessen sieht die Situation so aus, dass die
drittgrößte Industrienation der Welt ihre Wirtschaftspoli-

t
a

f
n
I
d
k
k


m
v
t
h
s

g
s
l
n
s
s

W
t
K
d
s
m
K

m
l
a
ti

s
L
G

U
l
s
w
B
m

(C (D ik nach den Regularien der Stammesfürsten in Bayern usrichtet: Mann, katholisch, Oberfranke. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nichts gegen Oberfranken, Frau Kollegin! Es wäre wirklich böse von Ihnen, wenn Sie gegen Oberfranken wettern!)


Was sollen eigentlich diejenigen, die von Deutschland
ordern, im Rahmen der EU eine Führungsrolle zu über-
ehmen und eigene Ideen einzubringen, davon halten?
ch kann Ihnen nur sagen: Das letzte Wochenende war
er wirtschaftspolitische Offenbarungseid der Bundes-
anzlerin und der CDU/CSU. Sie haben keine Linie und
ein Ziel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist schon beachtlich, wie jemand, der das Wort
christlich“ im Namen führt, seinen Bundeswirtschafts-
inister so behandeln kann – von Seehofer gemobbt,

on Merkel ignoriert –, dass der am Ende nichts anderes
un kann, als zu sagen: Ich bin ein Minister, holt mich
ier raus! – Christen müssten vor Scham ein rotes Ge-
icht bekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das alles in einer Situation, in der die Menschen Sor-
en haben. Da draußen gibt es real existierende Men-
chen, die auf Kurzarbeit sind, und Zeitarbeiter, die
ängst entlassen worden sind und sich fragen, wie sie ei-
en Job finden sollen. In solch einer Zeit erlauben Sie
ich derart persönlich-egoistische Spielchen. Sie sollten
ich schämen!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Wirtschaft, egal ob groß oder klein, fragt sich:
ie unterstützt uns die Politik eigentlich in dieser Situa-

ion? Wie kommen wir aus der Krise heraus? – Die
anzlerin hat an diesem Pult verkündet: Wir wollen gut
urch die Krise kommen und nach der Krise besser da-
tehen. – Ich sage Ihnen: Mit so einer Kanzlerin kom-
en wir nicht gut durch die Krise und stehen nach der
rise erst recht nicht besser da.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Man muss Michel Glos, den hier, glaube ich, die
eisten mögen – außer in den Reihen der Koalition viel-

eicht –, eines lassen: Sein Rückzug hat den Vorhang
ufgezogen, hat Licht auf die wirtschaftspolitische Orien-
erungslosigkeit der CDU/CSU geworfen.

Aber das ist nur eine Station auf der wirtschaftspoliti-
chen Irrfahrt, die Sie zum Besten gegeben haben.
udwig Erhard dreht sich wahrscheinlich stündlich im
rabe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


m diese wirtschaftspolitische Irrfahrt einmal darzustel-
en, muss man gar nicht so weit zurückgehen, es reicht,
ich die jüngere Geschichte anzuschauen: Kein Mensch
eiß, was die Kanzlerin eigentlich will. Vor der letzten
undestagswahl stand sie für marktradikal. Ich erinnere
ich daran, wie sie hier stand und die Konzepte des






(A) )



(B) )


Renate Künast
Wirtschaftsflügels vertrat – damals hatte die CDU/CSU
noch einen Wirtschaftsflügel, mit dem Vormann
Friedrich Merz; damals hatten Sie noch etwas zu sagen,
meine Herren –: Nichts konnte rabiat genug sein, kein
Einschnitt konnte tief genug sein. Zur Sozialpolitik hat
sie eiskalt erklärt: Das Geld fürs Soziale müsse zunächst
einmal verdient werden.


(Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Was ja stimmt!)


Kein Hauch von Mitgefühl oder Sorge! Die Hauptsache
war, dass keiner durch Steuern belastet werden sollte.
Die Medien haben geschrieben: Toll, Maggie Thatcher
auf Deutsch! – Das war die Erwartung.

Als Nächstes – das war ja nicht alles – hat sie ver-
sucht, den Sozialdemokraten das Wasser abzugraben, in-
dem sie die überzeugendere Sozialdemokratin gegeben
hat.

Jetzt will sie doch wieder Steuererleichterungen für
Reiche. Was soll eigentlich Paul Kirchhof denken, den
Sie damals rausgeworfen haben?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir erleben eine Zeit der
größten Wirtschaftskrise, der größten Verschuldung und
der größten politischen Krise seit langem, und zwar in
Gestalt der wirtschaftspolitischen Orientierungslosig-
keit, des Richtungsstreites innerhalb der Union. Eine
Kanzlerin, die eine Kanzlerin sein will, muss diesen
Richtungsstreit entscheiden. Genau das fordern wir von
ihr ein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Stattdessen hat sie ihre Richtlinienkompetenz faktisch
bis zur Unkenntlichkeit wegmoderiert. Im Augenblick
hat Politik bei Ihnen nur einen Maßstab, und der heißt
Seehofer bzw. „Wie kommt die CSU bei der Bundes-
tagswahl im Herbst über die 5-Prozent-Hürde?“. Das ist
aber nicht das Interesse des Landes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Beim Umweltgesetzbuch hat sie schlicht und einfach
weggehört, obwohl der Mittelstand auf die Entbürokrati-
sierung wartet. Die Kanzlerin hat wirtschaftspolitisch
nichts getan. Auch beim Konjunkturpaket ist keine
Handschrift der Kanzlerin zu erkennen. Das ist nur ein
Sammelsurium der Forderungen der Lobbyisten.

Ich sage eines als letzten Gedanken: Frau Merkel, Sie
waren einmal in Bayern und haben gesagt: Wo die Bay-
ern sind, da wollen wir auch hin. – Ich sage Ihnen: Wir
wollen kein Mobbing, wir wollen kein Personalgerangel,
wir wollen keine Stammesfürsten, sondern wir wollen,
dass einer dieses Land in die Zukunft führt und dass die
Automobilindustrie, die chemische Industrie, der Ma-
schinenbau, dem es schlecht geht, und die Umwelttech-
nologie auf Zukunft getrimmt werden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620411800

Frau Künast.

S

C

F
e
R
i
K

s
t

l
z
m
g
d
d
s
W

d
R
l
h
p
s
d

Z
w
n
v
s
u
v
m
t

B
I
l


(C (D Wenn Sie das nicht können, Frau Merkel, dann sind ie fehl am Platz. Das Wort hat der Kollege Laurenz Meyer von der DU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rau Künast, schon der Titel der Aktuellen Stunde bringt in Werturteil zum Ausdruck. Darüber, was Sie in Ihrer ede vorgetragen haben, kann ich mich nur wundern. Es st wirklich nicht die Zeit für Karnevalsreden, Frau ünast, (Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Ihnen ist doch immer Karneval, Herr Meyer! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt der Richtige!)

Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620411900

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620412000

(Beifall bei der CDU/CSU)

Laurenz Meyer (CDU):
Rede ID: ID1620412100

ondern es geht darum, sich mit den wirklich harten Fak-
en und dem zu beschäftigen, was zu tun ist.

Wenn ich mir die Vorschläge der Opposition in der
etzten Zeit anschaue, dann kann ich nur sagen: Führung
u zeigen heißt nicht, sich von der Opposition und – das
öchte ich an dieser Stelle einmal ausdrücklich dazu sa-

en – von Medien sowie Experten treiben zu lassen;
enn dieselben, die vor kurzer Zeit noch gesagt haben,
ass das alles zu lange dauert, haben anschließend ge-
agt, dass das zu schnell geht und zu teuer ist. Das ist die

irklichkeit, mit der wir leben müssen.

Es geht darum, dass wir eine eigene Linie verfolgen,
en Ernst der Lage begreifen – das habe ich aus Ihrer
ede nicht heraushören können –, dann sorgfältig ana-

ysieren und anschließend umfassend und konsequent
andeln. Komischerweise sind die Länder – auch in Euro-
a –, die erst große Sprüche gemacht haben, lange nicht
o weit wie wir, und vor allen Dingen stehen sie nicht so
a wie wir.

Schauen Sie sich gerade heute einmal die Berliner
eitung an: „Standort Deutschland wird zum Krisenge-
inner“. Deutschland ist die Nummer eins für Investitio-
en ausländischer – zum Beispiel amerikanischer – In-
estoren. Selbst Osteuropa, das so viel gepriesen wurde,
teht im Ansehen auf einmal hinter Deutschland, weil
nsere deutschen Eigenschaften wie beispielsweise Zu-
erlässigkeit plötzlich eine größere Rolle spielen als
anches, worüber in Bezug auf den Lohn vorher disku-

iert worden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nehmen Sie doch bitte einmal zur Kenntnis, was zum
eispiel Herr Sarkozy im November 2008 gesagt hat.

ch finde so etwas prickelnd; das kann man hier viel-
eicht einmal zitieren, Herr Präsident. Er hat gesagt:
Frankreich arbeitet daran, Deutschland denkt darüber






(A) )



(B) )


Laurenz Meyer (Hamm)

nach.“ – Das war so ein typischer Sarkozy-Spruch.
Sarkozy ist manchmal unglaublich schnell in seinen Äu-
ßerungen, und er ist auch in seinem Handeln etwas an-
ders gestrickt als wir.

Anschließend, im Januar 2009, hat er gesagt – auch
das darf ich zitieren –: Wenn Angela es gestattet, möchte
ich Ihnen heute gern etwas sagen: „Angela arbeitet, ich
denke darüber nach.“


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahnsinn! – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Schwer beeindruckt!)


Meine Damen und Herren, das muss man einmal zur
Kenntnis nehmen. Sie aber plustern sich hier auf. Kon-
krete Gegenvorschläge von Ihnen habe ich auch nicht
gesehen.

Wenn wir es grundsätzlich betrachten, so ist in Bezug
auf das Programm, das wir jetzt verabschieden, eines be-
merkenswert: Alles das, was wir an Maßnahmen ma-
chen, stand schon vorher auf der Agenda. Wir beschleu-
nigen es jetzt. Sei es das Thema Bildung oder das Thema
Familie, seien es die internationalen Finanzmarktregeln
oder auch das Thema Klimaschutz – alles das ist lange
vorher auf die Agenda gesetzt worden.

Wenn Ihnen einzelne Punkte nicht gefallen, dann soll-
ten Sie nicht so aggressiv reagieren. Ich sage Ihnen in
Bezug auf das Umweltgesetzbuch – dieser Punkt hängt
nämlich in gewisser Weise auch mit Ihnen eng zusam-
men –: In der Hand eines gutwilligen Umweltministers
ist das Umweltgesetzbuch, das Herr Gabriel vorgelegt
hat, prima und in Ordnung; deswegen sind auch einige
von uns dafür.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gegen Sie kann man gar nicht sein; denn Sie haben ja gar nichts gesagt!)


Aber sobald eine grüne Umweltsenatorin es in die Hand
bekommen würde, wäre es ein Missgriff; denn mit ei-
nem solchen Umweltgesetzbuch hätte beispielsweise das
Kohlekraftwerk in Hamburg nachträglich verhindert
werden können, und das wollen wir einfach nicht.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


Wir wollen nicht zulassen, dass daraus in der Hand bös-
williger und ideologisch aufgeplusterter Menschen plötz-
lich ein Mittel wird, um die Entwicklung von Wirtschafts-
kraft zu verhindern.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unsinn!)


Der Höhepunkt dieser Krise ist noch lange nicht er-
reicht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist leider wahr!)


Wir werden deshalb hart weiterarbeiten müssen, um Ver-
trauen zu schaffen und optimistisch in die Zukunft
schauen zu können. Das, meine ich, müssen wir gemein-
sam tun. Da haben auch Sie eine verdammte Pflicht und
Schuldigkeit. Wir müssen jetzt so Dinge wie Kurzarbeit

a
F
a
h
t
g
h
z
D
L
d
d
P
e
S
m

R
s
B
d
w

s
d
a
g
g

F

N
g
w
e

g
i
a

(C (D kzeptieren, Maßnahmen, die wir, insbesondere was die inanzierung angeht, wahrscheinlich vor sechs Monaten llesamt nicht für möglich und konsensfähig gehalten ätten. Aber es ist richtig und notwendig, um das Verrauen der Menschen in unserem Land in die Bewältiung der Krise zu stärken. Dass das bisher funktioniert at, sehen Sie spätestens dann, wenn Sie sich die Finanierungsraten für Staatsanleihen ansehen. Da steht eutschland in einer Art und Weise da wie kein anderes and in Europa. Es muss einem bald angst werden um en Euro, wenn man sieht, wie unterschiedlich die Läner in Europa dastehen. Länder wie Italien, Spanien, ortugal, erst recht Griechenland und – mein Gott noch ins – auch Frankreich sind in einer völlig anderen ituation. Dass wir so gut dastehen, wird allemal etwas it Regierungshandeln zu tun haben. (Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glauben Sie doch selber nicht, was Sie da erzählen!)


Deswegen finde ich es richtig, wenn wir weiterhin in
uhe nachdenken und präzise handeln. Komischerweise

ind wir das einzige Land in Europa, das sowohl für das
ankensystem als auch für die Realwirtschaft noch in
ieser Woche ein komplettes Programm verabschieden
ird.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso haben die Leute dann Sorgen?)


Das ist vernünftig überlegt, breit angelegt und wird
chnell verabschiedet, weil die Krise es so verlangt. Dass
as in Deutschland so gut funktioniert, darauf sollten wir
lle gemeinsam ein bisschen stolz sein und es uns nicht
egenseitig kaputtreden. Von Ihnen lassen wir es uns
anz bestimmt nicht kaputtreden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620412200

Das Wort hat jetzt der Kollege Patrick Döring für die

DP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Patrick Döring (FDP):
Rede ID: ID1620412300

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

achdem der Titel zu dieser Aktuellen Stunde mehrfach
ewechselt hat, habe ich mich die ganze Zeit gefragt,
as eigentlich aktuell ist an dem jetzigen Titel der Aktu-

llen Stunde.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben Sie recht!)


Die Wirtschaftskrise ist hochaktuell, allerdings nicht
anz neu. Wir beschäftigen uns in jeder Sitzungswoche
ntensiv damit. Dass die Kanzlerin nicht führt, ist leider
uch nicht aktuell, Frau Kollegin Künast;


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das liegt am Präsidenten! Der wollte den Titel so haben!)







(A) )



(B) )


Patrick Döring
denn das erleben wir auch schon seit einigen Wochen.
Deshalb frage ich mich verzweifelt, was eigentlich an
dieser Aktuellen Stunde so aktuell ist.


(Beifall bei der FDP)


Aber ich will versuchen, einigen der Zitate, die Herr
Meyer leider ausgelassen hat, Aktualität zu verschaffen.
Ich finde es schon bemerkenswert – ich habe eben bei
der Rede des geschätzten Kollegen Meyer genau darauf
geachtet –, wie sehr die Koalitionsfraktionen sich gegen-
seitig unterstützen. Es war schon sehr bemerkenswert,
wie Sie auf der sozialdemokratischen Seite es geschafft
haben, während der Rede letztendlich Ihres Redners
keine Beifallsbekundungen abzugeben.

Ich muss schon sagen, geschätzte Kolleginnen und
Kollegen: In Wahrheit spielen sich hier doch Szenen ei-
ner Ehe ab. Da wirft der Vorsitzende der Sozialdemokra-
ten, der den Koalitionsvertrag mit unterschrieben hat,
der Union „undemokratisches Verhalten“ in der Art ei-
nes „Zentralkomitees“ vor. Die Union erwidert darauf-
hin – ich habe der Rednerliste entnommen, dass der Kol-
lege Bernhardt die Gelegenheit bekommt, dies hier
ausführlich darzustellen –:

Herr von Guttenberg ist fähig, ein Ministeramt zu
übernehmen. Allerdings ist er bisher als Außenpoli-
tiker aufgetreten … Uns fehlen die jungen Politiker
mit wirtschaftspolitischer Ausstrahlung, wie sie ein
Friedrich Merz hat.

Wie recht er hat.


(Beifall bei der FDP)


Unterstützung für einen neuen Bundesminister, wie
sie hier gerade der Kollege Meyer bekundet hat, sieht
anders aus. Man fragt sich also verzweifelt: Existiert die
Koalition noch? Hat sie noch eine einzige gemeinsame
Richtung?


(Dirk Niebel [FDP]: Ja, Machterhalt!)


Oder erleben wir hier, wie sich drei Parteien langsam
voneinander entfernen, ohne zu wissen, in welche Rich-
tung sie laufen sollen?

Ich wundere mich allerdings auch, dass der Kollege
Meyer den Eindruck erweckt, der Zustand der deutschen
Wirtschaft sei darin begründet, dass die Regierung so
formidabel gehandelt hat. Erfreulicherweise ist der
Großteil dessen, was wir in der Wirtschaft erleben, noch
privates Handeln.


(Beifall bei der FDP)


Erfreulicherweise sind unsere Mittelständlerinnen und
Mittelständler, die Unternehmerinnen und Unternehmer,
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem
Land viel flexibler, viel kreativer und viel erfindungsrei-
cher, als viele – mit Ausnahme der FDP –, die hier sit-
zen, glauben.


(Beifall bei der FDP)


Deshalb finden sie Lösungen entsprechend der wirt-
schaftlichen Situation. Deshalb stellen sie ihre Unterneh-
men gemeinsam neu auf. Erfreulicherweise ist man da-

d
s
G
u
n
s

n
G
g
s
m
B
k
s

w
s
r
h

d
R
u
d
d
d
m

t
S
z

u
i
i
m
A
d
k
g

s
n
ö
d
s
M
g
s
l

(C (D urch nicht auf die Diskussionen innerhalb einer nur chwer handlungsfähigen Bundesregierung angewiesen. ott sei Dank sind die meisten der Unternehmerinnen nd Unternehmer auch nicht darauf angewiesen, jetzt och für wenige Wochen einen neuen Bundeswirtchaftsminister zu haben. Der Bundeswirtschaftsminister jedenfalls wird als eier der dienstkürzesten Minister in diesem Haus in die eschichte eingehen. 14 Jahre hat Ludwig Erhard durchehalten. Damit ist er der dienstälteste Bundeswirtchaftsminister. Herr zu Guttenberg wird es auf etwas ehr als 14 Wochen bringen. Er wird sicher nicht als undeswirtschaftsminister, sondern als Bundeswahlampfminister in die Geschichte eingehen. Das ist chließlich auch sein Job; das wird offen zugegeben. Was mich aber doch in dieser Debatte wundert, ist, ie wenig die Union am Ende noch zu dem steht, was ie mal vertreten hat. Wenn außerhalb Ihrer Reihen daauf hingewiesen wird, dass Michael Glos der letzte Moikaner der Ordnungspolitik in diesem Kabinett war, ann müsste doch eigentlich ein Aufschrei durch Ihre eihen gehen. Sie müssten sich als Ordnungspolitiker nd als auf der Basis der sozialen Marktwirtschaft hanelnde Politiker positionieren. Sie dürften nicht den Einruck erwecken, dass es Ihnen eigentlich ganz recht ist, ass dieser Teil Ihres Programms jetzt von niemandem ehr vertreten wird. Wir können nur an Sie appellieren, Ihr ordnungspoliisches Gewissen wiederzufinden, Widerstand gegen die taatswirtschaftler auf der anderen Seite in diesem Haus u leisten (Dirk Niebel [FDP]: Und in den eigenen Reihen!)


(Beifall bei der FDP)


(Dirk Niebel [FDP]: Der Ärmste!)


(Beifall bei der FDP)


nd sich mit uns gemeinsam dafür einzusetzen, dass wir
n Deutschland die soziale Marktwirtschaft erhalten und
n diesem Zusammenhang an die Kräfte der Unterneh-
erinnen und Unternehmer, der Arbeitnehmerinnen und
rbeitnehmer denken und diese stärken. Sie dürfen nicht
en Eindruck erwecken, als könnten wir mit einzelnen,
leinen Konjunkturprogrammen unsere stabile und
roße Wirtschaft nachhaltig beeinflussen.

Gott sei Dank werden mehr als 90 Prozent der Ge-
amtinvestitionen in Deutschland von privaten Unter-
ehmen und Haushalten getätigt und eben nicht von der
ffentlichen Hand. Deshalb wäre es viel wichtiger, sich
arauf zu konzentrieren, diese 90 Prozent zu stärken,
tatt hier weiter darüber zu streiten, ob ein paar hundert

illionen Euro in das eine oder andere Progrämmchen
esteckt werden. Das ist der völlig falsche Weg. Es
timmt: falsche Richtung, keine Führung. Das ist aber
eider nicht neu. Deshalb warten wir auf den September.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP)







(A) )



(B) )


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620412400

Das Wort hat jetzt die Kollegin Ute Berg von der

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Ute Berg (SPD):
Rede ID: ID1620412500

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

enttäuschende Botschaft für die Opposition gleich zu
Beginn: Die Regierung ist voll und ganz handlungsfähig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welcher Teil der Regierung?)


– Man muss nicht immer hier sitzen, um handlungsfähig
zu sein. Man kann Handlungen tatsächlich auch woan-
ders vorbereiten und tätigen. –


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie beweist das mit den zwei Konjunkturpaketen, die sie
beschlossen hat und die allseits gelobt werden.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von wem denn? – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Von ihr selbst!)


Sie hat das nicht zuletzt mit der raschen Beschlussfas-
sung über diese Pakete bewiesen. Wir haben das mit un-
seren zügigen und konstruktiven parlamentarischen Be-
ratungen unterstützt.

Auch inhaltlich wurden die Weichen richtig gestellt.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit Spritschleudern, Abwrackprämie und Milliarden für Banken!)


– Doch, ich glaube das. Obwohl es mir schwerfällt, ge-
gen Ihre Zwischenrufe anzuschreien, versuche ich es. –
Sie hat das mit einem ausgewogenen Verhältnis von
Ausgaben zur Stützung der Konjunktur einerseits und
der Höhe der Neuverschuldung, die wir begrenzen wol-
len, andererseits geschafft.

Die Regierung hat mit Peer Steinbrück einen sozial-
demokratischen Finanzminister, der seiner Verantwor-
tung in der Krise voll und ganz gerecht wurde.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Heinz Riesenhuber [CDU/CSU])


Er hat ohne Zögern die notwendigen Maßnahmen ergrif-
fen, um den Finanzmarkt zu stabilisieren.

Mit Frank-Walter Steinmeier haben wir einen Vize-
kanzler, der mit seinem Konzept für das Konjunkturpa-
ket die Grundlage dafür geliefert hat, dass wir diese
Krise effektiv bekämpfen können.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU])


Wir sind also durchaus zufrieden mit der aktuellen
Entwicklung. Wir haben klare Vorstellungen davon, was
in diesen Zeiten zu tun ist, und die Bundesregierung hat
die Kraft, das auch umzusetzen.

A

W
c

e
A
m
m
c
O
u
P
d

l
f
l

B
d

n
D

D
a
Z
D
t

W
G
a

a
i

a
g
Z

W
A
S
v

(C (D Worum geht es? Es geht nicht um kabarettistische uftritte à la Döring oder Künast. (Dirk Niebel [FDP]: Das war eine brillante Rede!)


ir wollen Unternehmen stärken und Arbeitsplätze si-
hern bzw. neue schaffen.

In den letzten Jahren war die Große Koalition darin sehr
rfolgreich. Rot-Grün hat entsprechend vorgearbeitet. Die
rbeitslosigkeit ist drastisch zurückgegangen. Zurzeit
üssen wir allerdings befürchten – das ist ein ernstzuneh-
endes Thema –, dass die Einbrüche in den Auftragsbü-

hern auch zu Einbrüchen auf dem Arbeitsmarkt führen.
laf Scholz hat daher mit den Kurzarbeiterregelungen
nd den notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen einen
uffer geschaffen, mit dem Produktionsausfälle abgefe-
ert werden können.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben Kredit- und Bürgschaftsprogramme aufge-
egt, die Banken und Unternehmen unter die Arme grei-
en. Das sichert Arbeitsplätze und die Existenz von vie-
en kleinen und großen Unternehmen.


(Heinz-Peter Haustein [FDP]: Nur den großen Unternehmen! Nicht den kleinen!)


Wir sorgen für den flächendeckenden Ausbau der
reitbandinfrastruktur und für die Modernisierung und
en weitergehenden Ausbau der Energienetze.

Alle Maßnahmen, die ich eben genannt habe, und
och viele mehr stammen aus dem Steinmeier-Papier.
as wird Ihnen nicht entgangen sein.


(Zuruf von der FDP: Das komplette Papier ist uns entgangen!)


as heißt, dieses Papier ist nicht nur diskutiert, sondern
uch umgesetzt worden. Das beweist die konstruktive
usammenarbeit im Kabinett und die Kompetenz und
urchsetzungsstärke unserer Ministerinnen und Minis-

er.

Morgen wird der neue Wirtschaftsminister vereidigt.
ir jedenfalls wünschen Freiherrn zu Guttenberg alles
ute in seinem neuen Amt und sichern ihm zu, dass er

uf eine faire Zusammenarbeit mit der SPD bauen kann,


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der FDP: Das braucht er dringend!)


uch wenn die Umstände, wie er in sein Amt gekommen
st, nur als abenteuerlich zu bezeichnen sind.

Der Umgang von Teilen der CSU mit der Kanzlerin
uch in dieser Frage hat uns sehr abgeschreckt. Die Re-
ierungsfähigkeit des Kabinetts war aber zu keinem
eitpunkt gefährdet.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ir weisen – das darf ich abschließend festhalten – mit
bscheu und Empörung zurück, was in dieser Aktuellen
tunde vorgebracht wurde, nämlich dass die Führungs-
erantwortung der Kanzlerin nicht gewährleistet sei.






(A) )



(B) )


Ute Berg

(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Empörung sieht man Ihnen gar nicht an!)


Wir als Koalitionspartner haben keinen Zweifel daran.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sieht Münte aber ganz anders!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620412600

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Axel Troost von

der Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])



Dr. Axel Troost (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1620412700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Natürlich

ist das Verfahren, wie Bundeswirtschaftsminister Glos
am Wochenende seinen Dienst quittiert hat und wie sein
Nachfolger bestimmt wurde, eine Blamage. Natürlich
darf man als Parlamentarier fragen, ob die Bundeskanz-
lerin ihre Regierung wirklich noch im Griff hat. Aber als
Opposition sollten wir nicht die gleichen Fehler machen
wie die Bundesregierung, nämlich die Öffentlichkeit mit
Personaldebatten zu irritieren. Meine Fraktion hat wenig
von der Wirtschaftspolitik von Herrn Glos gehalten. Ich
sehe wenig Hoffnung, dass das bei Herrn zu Guttenberg
anders werden wird.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


Lassen Sie uns daher nicht über Personalien, sondern
lieber über Politikinhalte reden. Entscheidend ist doch
die Frage, wohin die Bundeskanzlerin mit ihrer Regie-
rung steuern will. Wir beobachten in den letzten Mona-
ten, dass wichtige Glaubenssätze der neoliberalen Politik
der letzten 20 Jahre


(Dirk Niebel [FDP]: Das sind die 20 Jahre, in denen der Sozialismus gescheitert ist!)


in einer außerordentlich schwierigen Krise außerordent-
lich schnell über Bord geworfen werden. Konjunktur-
programme sind auf einmal in und nicht mehr des Teu-
fels. Der Einstieg des Staates als Retter privater Banken
wird zum geeigneten Mittel. Für all das sind nach all den
Jahren des Sozialabbaus auf einmal Milliardenbeträge
verfügbar.

In einer solchen Situation ist es angemessen, noch
einmal nach den ursprünglichen Interessenlagen zu fra-
gen. Es ist zwar richtig, dass der Neoliberalismus als
quasi religionsartige Ideologie, dass ausschließlich die
Steuerungsfähigkeit der Märkte funktioniert, ein fanati-
sches Ausmaß angenommen hat. Aber das darf nicht
darüber hinwegtäuschen, dass der Neoliberalismus die
gesellschaftspolitische Fassade für eine dahinterliegende
interessengeleitete Politik war und ist. In der aktuellen
Krisensituation ist es für die Kapitalseite attraktiver, ei-
nen starken Staat zu fordern; denn sie hat im Augenblick
Angst um ihre Kapitalanlagen. Damals wie heute sind es
die Kapitalbesitzer, die Reichen und die Superreichen,
die profitieren, früher vom Rückzug des Staates, von der
Privatisierung, von Spekulationsmöglichkeiten, heute

v
W
d
c
m
d
s
B

m
g
w
d
w
w
h
s
w
w
g
A
f
s
u
w
a
s
n
d
w

D
E
z
F
r

d

M
K
h

I
H

(C (D on Bankenrettungsplänen und Konjunkturprogrammen. ir können hier lange die Führungsfähigkeit der Bun eskanzlerin infrage stellen sowie auf das Regierungshaos und das Personalchaos schimpfen. Eines kann an der Bundeskanzlerin aber nicht vorwerfen: dass sie ie Leute aus den Augen verliert, für deren Interessen sie ich einsetzt, genauso wie das die vorangegangenen undesregierungen getan haben. In diesem Zusammenhang ist die Föderalismuskomission mit der sogenannten Schuldenbremse ein trauri es Beispiel aus der letzten und dieser Woche. Genauso ie beim Stabilitätspakt der EU wird hier mit der Schulenbremse ein formaler Sachzwang geschaffen. Heute erden die Banken mit Milliardenbeträgen saniert. In enigen Jahren kann dann eine Bundesregierung beaupten, für Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Zuchüsse zur Rentenversicherung sei kein Geld mehr da, eil keine Verschuldung mehr möglich sei. Dazu sagen ir in der Tat: Es ist notwendig, die Banken nicht pleiteehen zu lassen, hier Sanierungsschritte zu machen. ber es stellt sich die Frage: Wer zahlt all dies? Das dür en nicht die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sein, ondern das müssen diejenigen sein, die sich über Jahre nd Jahrzehnte eine goldene Nase verdient haben. Desegen sagen wir: Wir müssen Geld über eine Zwangs bgabe, eine Zwangsanleihe, die Vermögenund Erbchaftsteuer und vieles andere mehr beschaffen; denn ur so können wir gewährleisten, dass nun diejenigen, ie bisher profitiert haben, in die Finanzierungsverantortung einbezogen werden. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


as liegt aber eben nicht im Interesse der herrschenden
liten dieses Landes. Um die Interessen dieser Eliten ab-
usichern, fehlt es der Bundesregierung leider nicht an
ührung. Von dieser Führung, meine Damen und Her-
en, möchte ich nicht mehr haben.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620412800

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Michael Fuchs von

er CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum sind Sie eigentlich nicht Minister geworden, mit Ihrer Kompetenz?)



Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1620412900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
eine sehr geehrten Damen und Herren! Verehrte Frau
ünast, was ist eigentlich stringente, konsistente, nach-
altige Politik?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie Minister geworden wären!)


ch will Ihnen ein Beispiel vom heutigen Tag nennen.
eute haben Sie im Bundestagausschuss für Wirtschaft






(A) )



(B) )


Dr. Michael Fuchs
und Technologie gegen das Konjunkturpaket II ge-
stimmt,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


haben parallel dazu aber beschlossen, dass Sie in Ham-
burg und Bremen zustimmen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, nein!)


Das ist die Doppelkopfpolitik der Grünen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört! – Patrick Döring [FDP]: Das ist die Wirtschaftspolitik der Grünen!)


Das haben Sie nur gemacht, weil Sie die FDP ärgern
wollten, aber das ist doch keine klare Politik. Was wol-
len Sie denn eigentlich? Das liegt wahrscheinlich daran,
dass Sie überall mit Doppelspitzen arbeiten. Die linke
weiß nicht, was die rechte tut, wahrscheinlich ist das Ihre
Politik.

Gerade in dieser Finanzmarktkrise hat die Bundes-
kanzlerin Richtlinienkompetenz bewiesen. Es hat es
noch nie in diesem Hohen Hause gegeben,


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erst rein, dann raus!)


dass ein Paket mit einem Volumen von 500 Milliarden
Euro innerhalb von einer Woche von A bis Z durchgezo-
gen wurde. Ich bin einem Teil der Opposition, in dem
Fall der FDP, dankbar, dass sie mitgemacht hat. Sie von
der Linken haben sich verweigert; das kennen wir von
Ihnen. Sie, Frau Künast, müssten selber wissen, was Ba-
stapolitik bedeutet; denn wir haben erst einmal die Schä-
den Ihrer Bastapolitik beseitigen müssen. Auch Sie ha-
ben darunter gelitten; das haben Sie selbst einmal
zugegeben. Wir mussten danach aufräumen; denn als Sie
aufgehört haben, in der Regierung zu sitzen, haben Sie
uns „freundlicherweise“ 5 Millionen Arbeitslose hinter-
lassen. Die Krise hat uns überhaupt nur deshalb nicht so
stark wie andere Länder getroffen, weil wir eine ver-
nünftige Politik unter Angela Merkel und in dieser Gro-
ßen Koalition gemacht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben dafür gesorgt, dass wir gestärkt in das Verfah-
ren zur Bewältigung der Krise gegangen sind. Gott sei
Dank sind wir dazu besser in der Lage als alle anderen
Länder. Ich gehe davon aus, dass die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer und die Unternehmen ihre Hausauf-
gaben in dieser Phase gemacht haben, sodass wir diese
Krise besser überstehen.

Ich möchte in dem Zusammenhang auch den Bundes-
wirtschaftsminister Michael Glos erwähnen, der einen
guten Anteil daran gehabt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Mit Karl-Theodor zu Guttenberg hat der Herr Bundes-
präsident gestern den Nachfolger von Michael Glos be-
nannt. Auch an dieser Entscheidung hat die Bundeskanz-
lerin – sie hat das nie so lauthals gemacht wie andere vor
ihr –

m
r
s
t

D
s
m
w
m
n

N
n
n
p
t
v

n
P
G
s
m

E
G
E
a
m

1
l
r
E
s
s
z
A
g
d

D
s
K

(C (D (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie der Papst! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Heimlich!)


aßgeblich Anteil gehabt. Natürlich hat sie verfassungs-
echtlich die Personalentscheidung zu treffen. Das weiß
ie ganz genau. Sie hat dabei natürlich auch die Koali-
ionspartner zu berücksichtigen.


(Dr. h. c. Gerd Andres [SPD]: Hauptsache Franke!)


as ist ihr mit dem Vorschlag von Herrn zu Guttenberg
icherlich leichter gefallen, als das bei Gerhard Schröder
it Ihnen, Herr Trittin, und mit Herrn Fischer der Fall
ar; denn Schröder musste Ihnen, Herr Trittin, erst ein-
al beibringen, wer Koch und wer Kellner ist. Sie kön-

en sich sicherlich noch daran erinnern.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seehofer ist der Koch!)


un versuchen beispielsweise Sie, Herr Kuhn, dem
euen Wirtschaftsminister Kompetenz abzusprechen, so
ach dem Motto: Der hat keine Ahnung von Wirtschafts-
olitik. – Dabei hat er das familiäre Rüstzeug, er ist Un-
ernehmer, und er ist ein mit summa cum laude promo-
ierter Politik- und Rechtswissenschaftler.

Das ist natürlich – da muss ich Ihnen recht geben –
icht mit den großartigen Qualifikationen des größten
olitikers und Staatsmannes, des „Grögaz“, des größten
rünen aller Zeiten, zu vergleichen. Ich habe einmal in

einer Vita nachgelesen, welchen Werdegang er genom-
en hat.


(Dirk Niebel [FDP]: Straßenkämpfer!)


r war immerhin bis zum zehnten Schuljahr auf dem
ymnasium. Das musste er ohne Abschluss verlassen.
r brach eine Lehre als Fotograf ab, danach arbeitete er
ls Spielwarenverkäufer, wenn wir Straßenkämpfer ein-
al nicht als Beruf werten.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Steinewerfer!)


976 legte er eine einzige Prüfung erfolgreich ab, näm-
ich die Prüfung zur Erlangung des Personenbeförde-
ungsscheins; er wurde nämlich anschließend Taxifahrer.
r war dann Aushilfe in einem Buchladen und hatte
chauspielerische Kurzauftritte. Das hat ihn natürlich für
eine spätere Vita hier im Deutschen Bundestag qualifi-
iert. Das alles sind also Topqualifikationen für einen
ußenminister. Es ist klar, dass Schröder damals seine
eballte Richtlinienkompetenz mobilisieren musste, um
en überhaupt zum Außenminister zu machen.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


ann einem Einserjuristen vorzuwerfen, er sei für einen
olchen Job nicht geeignet, das ist schon kühn, Frau
ünast.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe kein Wort gegen zu Guttenberg gesagt, Herr Fuchs!)







(A) )



(B) )


Dr. Michael Fuchs
Meine Damen und Herren, ich hoffe, dass ich Ihnen
klarmachen konnte, dass solche Debatten, wie wir sie
heute hier führen, angesichts der Tatsache, dass sich un-
ser Land noch nie in einer so schweren Krise befunden
hat, nicht ins Parlament passen. Wir sollten uns mit Ernst
an unsere Aufgaben begeben. Mich ärgert es, dass Sie
uns die Zeit, die wir brauchen, um dieses Land aus der
Krise zu führen, mit solchen Debatten stehlen. Wir ar-
beiten daran und machen keinen Klamauk.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620413000

Das Wort hat jetzt die Kollegin Christine Scheel vom

Bündnis 90/Die Grünen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Frau Scheel, ich würde jetzt einfach alles zurücknehmen! Ich würde an Ihrer Stelle die Aktuelle Stunde zurückziehen!)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1620413100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Irgendwie

hat man das Gefühl, es gibt in der Union ziemlich viel
Verwirrung. Mittlerweile erscheinen schon die Redebei-
träge der eigenen Kollegen peinlich. Aber gut!

Man schaue sich einmal an, wie die derzeitige Situa-
tion in der Bevölkerung diskutiert wird. Viele Bürgerin-
nen und Bürger fragen sich: Wer regiert dieses Land ei-
gentlich? Manche haben den Eindruck, dass dies Horst
Seehofer ist. Das zeigt, dass es mit der Richtlinienkom-
petenz der Kanzlerin nicht weit her ist. Das zeigt auch,
dass wir es hier anscheinend mit einem „Basta-
Seehofer“ und nicht mit einer Kanzlerin zu tun haben,
die vorgibt, was für dieses Land notwendig ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Patrick Döring [FDP]: Das glauben ja nicht einmal die letzten Anhänger der CDU!)


Angesichts dieser sehr schwierigen Finanzkrise und
angesichts der wirtschaftlichen Situation sehen wir, dass
die Bürger und Bürgerinnen erwarten, dass regiert wird.
Gleichzeitig wird hier, in der realen Politik, abgetaucht.
Das stärkt nicht das notwendige Vertrauen in die Politik.
Man sieht, dass vielmehr ein ziemliches Chaos in dem,
was Sie wollen oder nicht wollen, ausgebrochen ist.

Ich gebe Ihnen ein ganz einfaches, klares Beispiel:
Heute hat es innerhalb der Großen Koalition um die
Frage, was wir für den Klimaschutz tun – Stichwort
„Kfz-Steuer“ –, ein ziemliches Schmierentheater gege-
ben. Es sollte so sein, dass große Dieselfahrzeuge in Zu-
kunft stärker mit Steuern belastet werden. Die Union
hätte es mitgetragen; die SPD hat es gebremst. Die
Kanzlerin stellt sich auf die Eisscholle und sagt: Klima-
schutz und Arbeitsplätze. Sobald es allerdings um Taten
geht, sind Sie nicht in der Lage, dies umzusetzen, und
die Kanzlerin taucht ab und schweigt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [SPD]: Das haben Sie durcheinandergebracht, Frau Kollegin!)


v
d
M
l
1
u
d
v
l

s
d
e
h
M
d
is

D
B
a
d
A

n
K
d
w
t
m
R
r
f

m
w
K
f
s
k
M
k
S
S
a
R



k
e

(C (D Es reicht auch nicht, in der Welt herumzufliegen und on anderen die Regulierung der Finanzmärkte einzuforern, wie es die Bundeskanzlerin unlängst getan hat. an muss zu Hause das tun, was man von anderen ver angt. Wenn man weiß, dass deutsche Banken mit 14 Milliarden Euro in der Steueroase Cayman Islands nd mit 52 Milliarden Euro auf Jersey engagiert sind, ann muss man sich schon fragen: Wo ist die Ansage on Angela Merkel, dass das nicht geht? Das kratzt nämich auch an Deutschlands Glaubwürdigkeit. Wenn man sich die Untätigkeit und das Gewährenlasen in Bezug auf das Wirtschaftsministerium anschaut, ann erkennt man, dass die heutige Diskussion durchaus inen Sinn hat. Angela Merkel hat in diesem Zusammenang den Vogel abgeschossen. Sie ist seit drei Jahren der einung, dass Michi Glos als Wirtschaftsminister nicht as bringt, wovon sie glaubt, dass es für dieses Land gut t. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Quatsch!)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ennoch hat sie das Ganze drei Jahre lang laufen lassen.
undesminister und Bundesministerin sind per Gesetz
n die Richtlinien der Kanzlerin gebunden und nicht an
ie Richtlinien des bayerischen Ministerpräsidenten.
uch das muss man an dieser Stelle einmal sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir hätten schon erwartet, dass spätestens im Herbst,
ach dem Wahldebakel der CSU, die Chance zu einer
abinettsumbildung genutzt worden wäre und dass man
ieses Amt so besetzt hätte, wie man es hat besetzen
ollen. Faktisch hat die Bundeskanzlerin aber nichts ge-

an. Sie ist aus Feigheit vor Horst Seehofer – das muss
an klar sagen – hier zurückgewichen. Es ging um den
egionalproporz in Bayern und nicht um eine klare Aus-

ichtung der Wirtschaftspolitik. Das beschädigt Ihre Um-
ragewerte, und davon profitiert die FDP im Moment.

Wir würden uns von der Kanzlerin in dieser Krise ein-
al etwas mehr Mut wünschen; ich verweise auf das,
as jetzt vonseiten der FDP vorgeschlagen wird. Die
anzlerin sagt: Das ist egal; die Wählerwanderungen

inden innerhalb des konservativen Wählerspektrums
tatt; ein paar von der Union gehen halt zur FDP; die
ommen schon irgendwann zurück. Besser wäre es, den
ut zu haben, zu sagen, dass die FDP in dieser Krise

ein Konzept hat, dass die Umsetzung der Vorschläge,
teuern in diesen Größenordnungen zu senken, die
taatsverschuldung weiter nach oben treibt und dass das
lles in dieser Krise keinen Beitrag dazu leistet, das
ichtige zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Patrick Döring [FDP]: Warum macht Obama denn Steuersenkungen? – Rainer Brüderle [FDP]: Ihr seid doch Mitläufer!)


Das müssen Sie sich anhören.

Gigantische Staatsverschuldung, falsch angelegtes Ban-
enrettungspaket, schlechtes Konjunkturpaket – dazu kam
s, weil für jeden im Kabinett ein bisschen was dabei






(A) )



(B) )


Christine Scheel
sein sollte. Das ist aber kein Ausdruck von Führungs-
kompetenz; vielmehr sehen wir hier ein ganz klares Füh-
rungsdefizit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich erwarte auch, dass man in der Krise ein klareres
Bild über die Finanzlage abgibt.


(Dirk Niebel [FDP]: Und über die Grünen!)


Der Nachtragshaushalt ist unehrlich. Er ist unseriös. Er
ist auch intransparent. Es gibt massenweise Schatten-
haushalte. Wir haben jetzt mitbekommen, dass die Bun-
deskanzlerin nicht einmal weiß, wie die Haushaltspolitik
funktioniert, wie das mit den Schattenhaushalten in der
Vergangenheit war, wie die abbezahlt worden sind und
wie die Tilgungssituation ist.


(Dirk Niebel [FDP]: Und wer hat das herausgefunden?)


Die Bürger und Bürgerinnen würden sich schon erhof-
fen, dass ihr Steuergeld vernünftig verwaltet wird, dass
es für Dinge ausgegeben wird, die für die Zukunft Sinn
machen, die für die Zukunft, für unsere Kinder, notwen-
dig sind,


(Patrick Döring [FDP]: Warum stimmen Sie dann im Bundesrat zu?)


und dass es nicht verpufft, nur um es irgendwelchen Re-
gionalleuten recht zu machen und Lobbyinteressen zu
bedienen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dirk Niebel [FDP]: Warum stimmen Sie im Bundesrat zu?)


Wir wünschen uns hier Geradlinigkeit, Klarheit nach
vorn


(Patrick Döring [FDP]: Ja, Klarheit, insbesondere in Bremen und Hamburg!)


und Transparenz in der Haushalts- und Finanzpolitik.
Angela Merkel muss einmal sagen, wo es langgeht; an-
scheinend bekommen die es im Kabinett sonst nicht hin.

Danke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Patrick Döring [FDP]: Wer sagt denn euren Leuten, wo es langgeht?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620413200

Das Wort hat der Kollege Florian Pronold von der

SPD-Fraktion.


(Dirk Niebel [FDP]: Ist der auch Franke?)



Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1620413300

Niederbayer! Das ist ein großer Unterschied!


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr bayerisch hört sich das an!)


Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen
und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ver-

s
d

I

d
l
d

s
N
k
d
s
S

W
s
A
f
F
g

k
d

s
A
i

I
g
n
v
d
i
n
z
b

a
T


F
d
ß

(C (D tehe die Kritik der Grünen an der Führungskompetenz er Bundeskanzlerin in keiner Weise. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Ein Pharisäer!)


ch will das auch ausführen.

Ich habe mich zuerst gefragt: Was ist der Anlass für
iese Aktuelle Stunde, die Frage der fehlenden Richt-
inienkompetenz oder die Frage der Führungsfähigkeit
er Bundeskanzlerin?

Zur Frage der Richtlinienkompetenz. Dafür ist tat-
ächlich ein äußerer Anlass gegeben. Aber der hätte eine
achhilfestunde für den Herrn Glos notwendig gemacht,
eine Aktuelle Stunde für den Deutschen Bundestag;
enn: Die Bundeskanzlerin ist diejenige, die darüber ent-
cheidet, wer Bundesminister ist, und nicht Horst
eehofer.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Das wissen Sie besser, dass das Seehofer entscheidet!)


enn sich der Herr Glos in der Frage seines Rücktritts
ozusagen an die falsche Person wendet, ist tatsächlich
ufklärungsbedarf gegeben, aber mit Sicherheit nicht

ür die Parlamentarier und Parlamentarierinnen hier in
orm einer Aktuellen Stunde, sondern für den ehemali-
en Bundeswirtschaftsminister.

Zur zweiten Frage, die die Aktuelle Stunde begründen
önnte, nämlich ob in der Führungskompetenz der Bun-
eskanzlerin Defizite auszumachen sind,


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von Ihnen bestimmt nicht!)


o wie es die Grünen hier unterstellen. Es gibt natürlich
nlässe – sie haben ihren Ursprung in der Staatskanzlei

n Bayern –, die zumindest Fragezeichen zulassen.


(Frank Spieth [DIE LINKE]: Hört! Hört!)


ch schaue mir einmal an, was beim Umweltgesetzbuch
eschehen ist. Wenn die Frau Bundeskanzlerin als grü-
er Klimaengel durch die Welt schwebt und tolle Sachen
erkündet, aber dann, wenn es im Deutschen Bundestag
arauf ankommt, gegenüber ihrer eigenen Fraktion und
nsbesondere gegenüber der CSU in München leider
icht die Stärke hat, das Umweltgesetzbuch durchzuset-
en, dann kann man hier zu Recht ein Fragezeichen an-
ringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dieselbe Frage könnte man natürlich auch beim
ktuellen Beispiel der Koalitionsvereinbarung zum
hema „Mindestlohn und Leiharbeit“ stellen.


(Dirk Niebel [FDP]: Also haben die Grünen recht?)


Ich komme gleich zur Antwort. – Auch hier ist die
rage, ob sich die Kanzlerin gegen Horst Seehofer
urchsetzen und das umsetzen wird, was sie in der Gro-
en Koalition vereinbart hat.






(A) )



(B) )


Florian Pronold
Ich habe gesehen, Kollege Michelbach spricht nach
mir. Das freut mich; denn auch der Kollege Michelbach
ist in den letzten Wochen dadurch aufgefallen, dass er
die Kanzlerin für mangelnde Durchsetzungsfähigkeit öf-
fentlich kritisiert hat.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo haben Sie denn das gelesen?)


Ich freue mich darauf, zu hören, wie er sie gleich vertei-
digt.


(Dirk Niebel [FDP]: Aber Sie haben sie doch auch verteidigt!)


Aber auch beim Konjunkturpaket ist es wirklich eine
spannende Sache mit dem Fragezeichen; denn gerade die
CSU und Horst Seehofer haben dabei vieles aufgehalten;
das hätte anders schneller und besser gehen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber was diese von den Grünen beantragte Aktuelle
Stunde falsch macht, ist Folgendes: Sie haben ein völlig
falsches Verständnis von Führung, und das verwundert
mich. Ich dachte, bei Ihnen gäbe es noch eine Reminis-
zenz an die antiautoritäre Zeit. Ich finde, dass die Bun-
deskanzlerin wirklich ein modernes Führungsverständ-
nis hat.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Summerhill!)


Sie sieht, dass mit Frank-Walter Steinmeier ein Vize-
kanzler da ist, der alle Eckpunkte des Konjunkturpro-
gramms aufgeschrieben hat.


(Patrick Döring [FDP]: Ach, der war das? Jetzt wissen wir endlich, wer es verbrochen hat! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: So entstehen Legenden!)


Sie sieht, dass ein Wolfgang Tiefensee da ist, der mit ei-
nem Infrastrukturprogramm die Konjunktur wieder an-
kurbelt. Sie sieht, dass ein Olaf Scholz es bei der Frage
des Kurzarbeitergeldes richtig macht. Sie sieht, dass
Peer Steinbrück der Richtige ist, um die Finanzkrise zu
meistern.


(Beifall bei der SPD – Patrick Döring [FDP]: Und das ist das Zentralkomitee, das Müntefering gemeint hat! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und dann noch Ulla Schmidt, Herr Pronold!)


Dafür muss man sie doch loben. Es ist ein Zeichen von
moderner Führungskompetenz, dass sie sich hier voll auf
Peer Steinbrück verlässt und nicht auf Michael Glos, der
das auch entsprechend beklagt hat. Ich halte dies also für
einen Ausdruck moderner Führungskultur.


(Patrick Döring [FDP]: Wer ist dann das Zentralkomitee?)


Der Kollege Heil hat einmal gesagt, die Große Koali-
tion sei durch folgende Arbeitsteilung gekennzeichnet:
Die Sozialdemokraten arbeiteten im Maschinenraum,
und andere versuchten, sich auf dem Sonnendeck zu
sonnen. Jetzt wird deutlich, dass die Sozialdemokratin-

n
s
b

D
a
k
D
L

v

K
d
k
K
v
s
b
n

T
d
t
d

D
G

s
s
m
P
B
r

f
a
s
m
u
v
l
t
u

(C (D en und Sozialdemokraten nicht nur im Maschinenraum, ondern auch auf der Kommandobrücke das Sagen haen. (Beifall bei der SPD – Lachen bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


eswegen ist es gut, wenn sich eine Bundeskanzlerin
uf dem Sonnendeck auch bei Regen darauf verlassen
ann, dass die Führungsmannschaft gute Arbeit leistet.
ies ist ein Ausdruck von Führungsstärke, wofür sie nur
ob verdient.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620413400

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Hans Michelbach

on der CDU/CSU-Fraktion.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1620413500

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Es ist eine Tatsache: Die Bundeskanzlerin hat
en Auftrag der Wähler zur Übernahme der Richtlinien-
ompetenz aktiv und erfolgreich genutzt. Die Große
oalition tritt der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
erantwortungsvoll entgegen. Alle Versuche, hier zwi-
chen einer sozialdemokratischen Handschrift und einer
ürgerlichen Handschrift zu unterscheiden, führen uns
icht weiter.


(Dirk Niebel [FDP]: Stimmt auch nicht! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche bürgerliche Handschrift?)


atsache ist auch, dass wir Erfolge bei der Bekämpfung
er Krise zu verzeichnen haben. Das europäisch und in-
ernational gut abgestimmte Krisenmanagement hat der
eutschen Politik weltweit Respekt verschafft.


(Beifall bei der CDU/CSU)


as Vorurteil von der Ohnmacht der Politik in Zeiten der
lobalisierung hat erst einmal ausgedient.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Machen wir unsere politische Arbeit doch nicht
chlechter, als sie ist! Es ist Ausdruck einer Fehlein-
chätzung, wie wir hier in einer solchen aktuellen Stunde
it den Erfolgen der gemeinsam von uns betriebenen
olitik umgehen. Was sollen denn die Bürgerinnen und
ürger draußen denken, wenn wir uns hier in kleinka-

ierter Weise auseinanderdividieren?

Es geht in dieser Zeit um eine Richtlinienkompetenz
ür eine praxisnahe, pragmatische Politik, die natürlich
uf den Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft
tattfinden muss. Von daher wäre es völlig falsch, wenn
an Krisengewinnler spielen wollte. Marktgläubigkeit

nd Staatsverachtung sind jetzt ebenso gescheitert wie
orher Staatsgläubigkeit und Marktverachtung. Natür-
ich sehe ich die Gefahr, dass enttäuschtes Marktver-
rauen in übertriebenes Staatsvertrauen umschlägt, und
nterschätze sie nicht.


(Patrick Döring [FDP]: Sehr gut!)







(A) )



(B) )


Dr. h. c. Hans Michelbach
Wir müssen sehen, die Marktwirtschaft ist immer noch
das beste Wirtschaftssystem.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin spie-
gelt die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft
wider. Deswegen wende ich mich dagegen, dass in einer
Großen Koalition einige glauben, eine Rutschbahn in
den Staatskapitalismus sei der richtige Weg. Da müssen
wir Grenzen setzen. Wenn darüber innerhalb einer
Koalition diskutiert wird, dann ist diese Diskussion zum
Aufzeigen der Grenzen notwendig.


(Florian Pronold [SPD]: Genau, stoppt den Rüttgers!)


Wir müssen diese Grundprinzipien der sozialen Markt-
wirtschaft wahren und jede Rutschbahn in den Staats-
kapitalismus verhindern, weil er den durch diese Krise
hervorgerufenen Herausforderungen nicht angemessen
ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir müssen die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns
wieder stärker zur Geltung kommen lassen: Anstand und
Aufrichtigkeit, Rücksicht und Verantwortungsbereit-
schaft sowie die Orientierung an dauerhaften Werten
sind besser als die Gier nach dem schnellen Geld. Mit
diesen Werten hat unser Land ein Wirtschaftswunder ge-
schaffen, und mit diesen Werten wird Deutschland auch
aus dieser Krise herauskommen, liebe Kolleginnen und
Kollegen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Mir steht es an, dem bisherigen Bundeswirtschafts-
minister Michael Glos herzlichen Dank zu sagen. Dieser
Mann hat als ordnungspolitisches Gewissen für seine
Überzeugung gekämpft und sich um unser Land verdient
gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es wichtig, dass jetzt mit Karl-Theodor zu
Guttenberg die Wirtschaftskompetenz der Union fortge-
führt wird.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum ist er dann gegangen? Das versteht doch kein Mensch!)


Er wird ihr zu weiterer Durchschlagskraft verhelfen.
Seine Wirtschaftspolitik wird immer an dem Grundge-
danken der sozialen Marktwirtschaft ausgerichtet sein.

Ich glaube, dass wir bald feststellen können, dass er
seine Arbeit erfolgreich machen wird. Karl-Theodor zu
Guttenberg kann nämlich – darüber freuen wir uns –


(Zuruf von der FDP: Von und zu!)


eigene Tätigkeit in einem mittelständischen Unterneh-
men vorweisen. Dieser Mann redet nicht wie der Blinde
von der Farbe, sondern hat Praxiserfahrung und kann so
praxisnah und erfolgreich agieren. Auch ihm kommt zu-

k
s
m
j
s

a
s
a

M

d

w
z
s
L
P
F
S
n

k
d
e
g
S
z
H
l
m
k
K
w
h
r
i
l
m

I
s
t
t

a
u

(C (D ünftig die Aufgabe zu, das ordnungspolitische Gewisen dieser Großen Koalition zu sein. Er ist kein Proporzinister, wie hier behauptet wurde, sondern ein fähiger, unger, tatkräftiger Kollege, den ich seit vielen Jahren ehr schätze. Denjenigen, die sich gegen die Übertragung des Amtes n diesen Franken verstiegen haben, kann ich, der ich ja elber ein Franke bin – das kann ich nicht verleugnen –, bschließend nur sagen: (Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Reichstreu seid ihr!)


an muss Gott danken, dass es gibt tüchtige Franken.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620413600

Das Wort hat jetzt der Kollege Martin Dörmann von

er SPD-Fraktion.


Martin Dörmann (SPD):
Rede ID: ID1620413700

Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Ich

ill noch einmal auf den Wortbeitrag von Frau Scheel
urückkommen. Frau Scheel, ich habe durchaus Ver-
tändnis, dass die Opposition angesichts der aktuellen
age den von der Union verschuldeten Strafstoß hier ins
lenum gebracht hat, zumal es sich wohl vorher um ein
oul aus den eigenen Reihen gehandelt hat. Zu diesem
chluss komme ich jedenfalls, wenn ich die Aussagen
achvollziehe, die ich im Moment von Herrn Glos lese.

Ich möchte aber auch auf das Problem Richtlinien-
ompetenz zu sprechen kommen. Ich glaube, wir sollten
em Publikum nichts vormachen. Ich kann mich nicht
rinnern, dass in den letzten Jahren oder Jahrzehnten ir-
endein Kanzler von seiner Richtlinienkompetenz in
treitfragen Gebrauch gemacht hat. Darüber, wie diese
u verstehen ist, streiten sich ja die Staatsrechtler. Selbst
elmut Schmidt war am Ende seiner achtjährigen Kanz-

erschaft stolz, dass er es immer geschafft hat, Kompro-
isse hinzubekommen, und nie von seiner Richtlinien-

ompetenz Gebrauch musste. In Zeiten von Großen
oalitionen, wo beide Parteien fast gleich stark sind,
äre es auch nicht richtig, sich darauf zu berufen. Ich
ätte es als spannend empfunden, zu sehen, wie Sie
eagiert hätten, wenn Herr Schröder unabhängig von
rgendwelchen Koalitionsverträgen von seiner Richt-
inienkompetenz gegenüber Herrn Trittin oder irgendje-
and anderem Gebrauch gemacht hätte.


(Patrick Döring [FDP]: Da tun Sie Gerd Schröder aber unrecht!)


ch glaube also, Richtlinienkompetenz ist in diesem Zu-
ammenhang nicht das richtige Stichwort. Vielmehr soll-
en wir alle miteinander einen Moment lang selbstkri-
isch überlegen, was wir nach draußen kommunizieren.

Selbstverständlich darf man nicht immer sagen, dass
lles gut gelaufen ist. Ich denke, die Umstände geben
ns als Sozialdemokraten Anlass zur Sorge, weil ein be-






(A) )



(B) )


Martin Dörmann
stimmtes Bild in der Öffentlichkeit entstanden ist. Dem
können wir nur durch gutes Handeln entgegenwirken.
Das wollen wir.

Ich danke aber auch Herrn Glos dafür, dass er in den
vergangenen Jahren mit uns eine gute Kommunikation
gepflegt hat. Wir hätten uns einen noch besseren Wirt-
schaftsminister wünschen können, beispielsweise hätte
Peer Steinbrück dieses Amt in Personalunion mit dem
des Finanzministers wunderbar ausüben können.


(Patrick Döring [FDP]: Warum ist dann der nicht Kanzlerkandidat, wo er das so gut kann?)


Dieser Vorschlag war ja auch schon auf dem Tisch. Aber
der Koalitionsvertrag sieht etwas anderes vor. Das Zep-
ter des Handelns lag sozusagen aufseiten der CSU.

Ich will ausdrücklich betonen, dass wir die Zusam-
menarbeit mit dem neuen Wirtschaftsminister Herrn zu
Guttenberg sehr konstruktiv angehen werden. Ich freue
mich schon auf die Diskussionen.

Ich möchte nun auf die Inhalte zu sprechen kommen
und deutlich machen, dass die SPD inhaltlich an vielen
Stellen innerhalb dieser Großen Koalition etwas Gutes
erreicht hat. In der Politik geht es nämlich nicht in erster
Linie um Richtlinien, sondern vielmehr um Leitlinien.
An vielen Stellen wird deutlich, dass Sozialdemokraten
diese Leitlinien mitprägen. Das ist ja auch gut so. Inso-
fern stimme ich dem Kollegen Pronold ausdrücklich zu,
dass es auch ein Zeichen von Führungsstärke sein kann,
nämlich der Kanzlerin an dieser Stelle, wenn sie den Rat
von guten sozialdemokratischen Ministern wie beispiels-
weise Peer Steinbrück sucht, gute Vorschläge der Sozial-
demokraten aufnimmt und diese auch entsprechend um-
setzt. Dabei hat sie unsere volle Unterstützung.


(Beifall bei der SPD)


Ganz aktuell sehen wir das beim Konjunkturpaket II.
Es trägt sozialdemokratische Handschrift. Es ist im We-
sentlichen von fünf Leitlinien geprägt.

Unsere erste Leitlinie lautet, auf Investitionen, insbe-
sondere in den Kommunen, zu setzen, damit Infrastruk-
tur aufgebaut wird, und zwar schwerpunktmäßig im Bil-
dungsbereich. Wir sagen nämlich: Wenn wir schon
Schulden machen müssen – das müssen wir in diesen
Zeiten –, dann bitte für solche Dinge, die sich für die
nachfolgenden Generationen positiv auswirken und die
sie nach vorne bringen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die SPD versteht sich als Kommunalpartei. Wir ha-
ben dafür gesorgt, dass die Gewerbesteuer erhalten ge-
blieben ist. Wir stehen dafür, dass das Geld bei den
Kommunen vor Ort ankommt. Das Gleiche gilt für die
Unternehmen, die durch Bürgschaftsprogramme und
durch Kreditprogramme der KfW unterstützt werden.

Der zweite Bereich. In diesen schweren Zeiten müs-
sen wir für Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger
sorgen. Die Sozialdemokraten sagen aber auch: Das
muss sozial gerecht, also mit einem klaren Schwerpunkt
auf den unteren Einkommen, erfolgen.

F
g
g

B
A
p
d
S
a
U
d

D
p

W
D

E
g
t
g

d
D
w
b
o

d
o
s

k
l
r
r
k
s
W
e
l

S

(C (D (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb 2 500 Euro für ein Auto und 100 Euro für ein Kind!)


ür diese Einkommensgruppe muss es zu Steuersenkun-
en und zu einer Absenkung des Krankenkassenbeitra-
es kommen.

Der dritte Bereich. Wir brauchen gezielte Hilfen für
ranchen, die besonders betroffen sind – dazu zählt die
utomobilindustrie – und von denen sehr viele Arbeits-
lätze in Deutschland abhängig sind. Deshalb haben wir
ie Umweltprämie bzw. Abwrackprämie – wie immer
ie sie nennen wollen – durchgesetzt. Die Grünen sagen
n dieser Stelle, dass mit dieser Prämie, was das Thema
mweltschutz angeht, nicht das Ei des Kolumbus gefun-
en wurde.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Missbrauch ohne Ende an der Stelle!)


arauf sage ich nur: Sie haben den Sinn des Konjunktur-
rogramms nicht verstanden.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Lenkungswirkung nicht verstanden!)


ir müssen in einer Krisensituation Prioritäten setzen.
ie Priorität ist, Arbeitsplätze zu erhalten.

Der vierte Bereich. Wir begrenzen die Verschuldung.
s kann nicht sein – das sage ich in Richtung der Kolle-
innen und Kollegen der Linken –, dass wir die zukünf-
igen Generationen so belasten, dass es am Ende zu ne-
ativen Effekten führt.

Der fünfte Bereich ist uns Sozialdemokraten beson-
ers wichtig. Wir wollen den Arbeitsmarkt erhalten.
ank der verbesserten Kurzarbeiterregelungen haben
ir dafür gesorgt, dass es in diesem Jahr 250 000 Ar-
eitslose weniger geben wird – so die Experten –, als
hne diese Regelungen zu erwarten wäre.

Sie sehen: Dies ist ein ausgewogenes Paket, was in
en Anhörungen insgesamt durchaus bestätigt wurde,
bwohl es den einen oder anderen gibt, der andere Wün-
che hat.

Herr Döring, was ich aber überhaupt nicht verstehen
ann, ist, dass Sie das Argument „Das sind ja nur Mil-
iönchen“ anführen. Ich kann denjenigen Kollegen nur
echt geben, die hier schon angemerkt haben, dass ge-
ade die FDP, die sich rühmt, Wirtschaftspartei zu sein,
ein Konzept vorlegt. Einerseits kritisieren Sie die Ver-
chuldung, andererseits fordern Sie mehr Entlastungen.

ir wissen genau, welche Klientel Sie in erster Linie
ntlasten wollen. Das passt alles nicht zusammen; das al-
es ist kein Konzept.


(Beifall bei der SPD – Patrick Döring [FDP]: Sie haben uns missverstanden!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620413800

Herr Kollege Dörmann, kommen Sie bitte zum

chluss.






(A) )



(B) )


Martin Dörmann (SPD):
Rede ID: ID1620413900

Ich komme zum Schluss.

Es geht hier nicht um Richtlinienkompetenz, sondern
um die Kompetenz bei den Leitlinien der Politik. Die
Sozialdemokraten und auch die Große Koalition sind da
gut aufgestellt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620414000

Das Wort hat der Kollege Otto Bernhardt von der

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Otto Bernhardt (CDU):
Rede ID: ID1620414100

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Ich will zunächst drei Bemerkungen zu Ihrer
Rede, Frau Kollegin Künast, machen.

Die erste Bemerkung. Die Opposition beantragt nor-
malerweise eine Aktuelle Stunde, damit die Regierung
ins schlechte Licht gerückt wird, damit also Minus-
punkte aufgezeigt werden. Die von Ihnen beantragte
Aktuelle Stunde hat aber dafür gesorgt, dass die Regie-
rung Pluspunkte sammeln konnte.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Denn die Große Koalition hatte Gelegenheit, die Leis-
tungen dieser Regierung aufzuzeigen. Die können sich
sehen lassen. Das hat sicherlich jeder Zuschauer mitbe-
kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Widerspruch der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Welche Leistungen?)


Die zweite Bemerkung. Stellen Sie sich einmal vor,
die Finanzkrise hätte uns während Ihrer Regierungszeit
erreicht. Wie stand es um Deutschland am Ende dieser
Zeit? Wir waren Schlusslicht in Europa.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Agenda 2010, das waren wir, nicht Sie!)


Es wäre zu einer Katastrophe gekommen. Heute trifft
uns die Krise zu einem Zeitpunkt, wo wir gut aufgestellt
sind.

Die dritte Bemerkung. Ich weiß nicht, wie unter Rot-
Grün damals Minister gemacht worden sind. Ich hatte
den Eindruck, Joschka Fischer hat es für seine Partei al-
leine gemacht. Mit der Richtlinienkompetenz ist es in
einer Koalition so eine Sache. Eine starke Führungs-
persönlichkeit – das ist nun einmal unsere Bundeskanz-
lerin – zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Lage ist,
Kompromisse zu finden, mit denen beide Koalitionspart-
ner leben können.

r
h

a
K
T
s

K
c
v

W
4
i
w
z

a
n
z
L
L
M
w
h
g

N

d
u
g
z
a
f
s
W

d
s
g
a
w
k
g
w

(C (D Das ist die schwierige Aufgabe einer Bundeskanzlein in einer Koalition. Dies ist unserer Bundeskanzlerin ervorragend gelungen. (Beifall bei der CDU/CSU – Patrick Döring [FDP]: Tosender Beifall bei der SPD!)


Die Koalitionsfraktionen nutzen natürlich die Chance,
ufzuzeigen, wie gut die eigenen Minister sind. Herr
ollege Dörmann, Sie haben einen vergessen: Herrn
iefensee. Zu ihm wird wahrscheinlich der General-
ekretär noch etwas sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ulla Schmidt! – Zurufe von der SPD)


Ich will aber auf Folgendes hinweisen: Die Große
oalition hat in den letzten drei Jahren die wirtschaftli-

hen Rahmenbedingungen in Deutschland grundlegend
erbessert:


(Dr. h. c. Gerd Andres [SPD]: Das stimmt! Da hat er recht!)


ir haben 2 Millionen Arbeitslose weniger. Mit über
0 Millionen Beschäftigten haben wir die höchste Zahl
n der Geschichte der Bundesrepublik erreicht. Das, was
ir zum Thema „Sanierung der Staatsfinanzen“ vorzu-

eigen haben, kann sich sehen lassen.


(Beifall des Abg. Manfred Grund [CDU/ CSU])


Wenn Sie unsere wirtschaftliche Situation mit der der
nderen europäischen Nationen vergleichen, dann kön-
en Sie mir nur zustimmen, wenn ich sage: Unsere der-
eitige Situation ist deutlich besser als die aller anderen
änder in Europa. Dennoch hat diese Regierung unter
eitung der von Ihnen kritisierten Bundeskanzlerin mehr
aßnahmen beschlossen, um mit dieser Krise fertig zu
erden, als die anderen Regierungen in Europa. Sarkozy
at einen Vorteil: Er ist in der Lage, kleine Leistungen
roß zu verkaufen.


(Zuruf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ur, wenn Sie die von uns beschlossenen Maßnahmen
insbesondere die, die wir am Freitag beschließen wer-

en – in Relation zu unserem Bruttosozialprodukt sehen
nd dies mit der Situation in den anderen Ländern ver-
leichen, dann kommen Sie zu dem Ergebnis: Wir haben
war eine hervorragende Situation im Vergleich zu den
nderen Ländern, haben aber mehr Maßnahmen ergrif-
en als die anderen. Das zeigt doch: Unter Führung die-
er Bundeskanzlerin sind wir auf einem hervorragenden
eg.

Ich sage mit aller Deutlichkeit: Vieles spricht dafür,
ass wir zu den Volkswirtschaften gehören, die aus die-
er Krise gestärkt hervorgehen können. Bei dem wichti-
en Thema der Staatsverschuldung sieht es zurzeit so
us, dass wir trotz der enorm hohen neuen Schulden, die
ir machen müssen – es wäre zu teuer, wenn wir jetzt
eine neuen Schulden machen würden; um es klar zu sa-
en: was wäre los, wenn wir nichts machen würden! –,
ahrscheinlich das einzige Land in Europa sind, das die






(A) )



(B) )


Otto Bernhardt
Chance hat, in diesem Jahr sogar das 3-Prozent-Krite-
rium einzuhalten.

Diese Aktuelle Stunde hat deutlich gemacht: Die
Große Koalition hat gute Arbeit geleistet. Die Bundes-
kanzlerin hat diese Große Koalition gut geführt. Es ist
ihr immer gelungen, tragfähige Kompromisse zu finden.
Das wird, je näher die Bundestagswahl heranrückt, na-
türlich immer schwieriger. Aber wie ich unsere Bundes-
kanzlerin kenne, wird sie das auch im nächsten halben
Jahr hinbekommen.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Mehr Zeit gebt ihr ihr nicht?)


Deutschland kann davon ausgehen, dass wir diese
schwere Wirtschaftskrise unter einer guten und starken
Führung gut überstehen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Patrick Döring [FDP]: Deshalb wollen Sie die Große Koalition fortsetzen? – Gegenruf des Abg. Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Sei nicht so defätistisch!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620414200

Als letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde hat das

Wort der Kollege Hubertus Heil von der SPD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1620414300

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Liebe Frau Künast, ich finde, wir sollten ein paar
Dinge auseinanderhalten und dürfen nicht alles durch-
einanderwerfen. Deshalb ist meine Frage: Was werfen
Sie der Kanzlerin vor? Was werfen Sie Frau Merkel vor,
um genau zu sein? Sie wollen der Bundeskanzlerin doch
nicht etwa vorwerfen, dass sie starke Ministerinnen und
Minister hat?


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Wo denn? – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: UGB, da hat sich Gabriel nicht durchgesetzt!)


Das ist etwas Vernünftiges; das ist deutlich geworden.
Wir haben eine andere Diskussion zu führen – man muss
sie allerdings ernsthaft führen –, nämlich die Diskussion
über die unterschiedlichen Parteien. Das hat uns aber im
Sommer zu beschäftigen.

Was meine ich mit all dem? Man muss feststellen
– aus Gründen der Fairness sollte auch die Opposition in
der Lage sein, das zu attestieren –, dass die Bundesregie-
rung in dieser schwierigen Gesamtsituation handlungsfä-
hig ist.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch das Minimum!)


– Sie können zwar Maßnahmen kritisieren; aber die
Handlungsfähigkeit dieser Regierung können Sie nicht
ernsthaft bestreiten.

I
k
w
k
a
d
w

I
n
n
F
w
p

w
s
m
z
g
e
w
w
d
d
m
g

E
d
m
n
d
m

e
u
s
d
t
n
E
s
P
n

W
K

(C (D (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch, doch!)


ch hielte es für richtig, wenn Sie zumindest das aner-
ennen würden. Denn vor dem Hintergrund dessen, dass
ir die größte Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Welt-
rieg zu bewältigen haben, muss das gesamte Parlament,
lso Opposition und Regierungsfraktionen, mithelfen,
ass aus einer Wirtschaftskrise keine Demokratiekrise
ird. Das sollte man einmal deutlich machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


nsofern werbe ich darum, dass Sie zumindest anerken-
en, dass diese Bundesregierung in einer Situation, die
icht in Deutschland, sondern auf den internationalen
inanzmärkten, aus den USA kommend, verursacht
urde, schnell und richtig reagiert hat, dass sie zuge-
ackt hat.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hypo Real Estate sitzt in Deutschland!)


Stellen Sie sich einmal vor, was geschehen wäre,
enn wir im Herbst den Zusammenbruch einer deut-

chen Bank zugelassen hätten, wie wir es in den USA
it Lehman Brothers erlebt haben. Ich sage Ihnen etwas

um Thema Hypo Real Estate: Wenn man sich vor Au-
en führt, was in diesem Laden gelaufen ist, können sich
inem die Nackenhaare aufstellen; das ist richtig. Wenn
ir aber nicht Verantwortung übernommen hätten und
eiterhin Verantwortung übernehmen würden, wenn wir
en Zusammenbruch dieser Bank zugelassen hätten,
ann wären die Folgen – das sagen uns alle Experten –
indestens so schwerwiegend wie bei Lehman Brothers

ewesen.


(Beifall bei der SPD)


s geht nicht darum, Bankern zu helfen. Es geht darum,
ass wir in unserer Volkswirtschaft die richtige Politik
achen; denn das liegt im Interesse der Arbeitnehmerin-

en und Arbeitnehmer, der Sparerinnen und Sparer und
es Mittelstandes, der mit Krediten versorgt werden
uss.

Insofern bitte ich Sie, Frau Künast, die Themen aus-
inanderzuhalten. Wir haben in dieser Situation richtig
nd mit Augenmaß, aber auch konsequent reagiert. Das
piegelt sich auch im Konjunkturpaket wider. Das an-
ere ist der Anlass für diese Aktuelle Stunde, der Rück-
ritt, sagen wir: der Vorgang Michael Glos am vergange-
en Wochenende. Das war Gegenstand öffentlicher
rörterungen. Ich fand den Ablauf in vielerlei Hinsicht
chwierig, um nicht zu sagen: würdelos. Das ist aber ein
roblem der CSU; darüber sollten wir in diesem Haus
icht diskutieren.


(Beifall bei der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit dir los? Du bist ja ein typischer Sozialdemokrat! Was ist denn mit euch los?)


Über einen anderen Punkt muss man ernsthaft reden.
ir müssen differenzieren: Das eine ist die Kritik an der
anzlerin, die in ihrer Regierung starke Ministerinnen






(A) (C)



(B) )


Hubertus Heil

und Minister hat. Ich finde diese Kritik unangebracht. Es
ist gut, wenn man starke Ministerinnen und Minister hat.

terin Angela Merkel, war, gestoppt wurde. Das ist ein är-
gerlicher Vorgang.
Das andere ist die Frage, ob Leute, die nicht im Kabinett
sind, von außen mitregieren. Unter Kurt Georg Kiesinger
gab es schon einmal eine Große Koalition in Deutsch-
land. Er hat die Koalition gut moderiert und hatte auch
starke Ministerinnen und Minister. Ein Problem hatte er
aber nicht: Der damalige CSU-Vorsitzende Franz Josef
Strauß war Bundesminister und hat in der damaligen,
kleineren Wirtschaftskrise zusammen mit dem sozialde-
mokratischen Minister Schiller das Ganze gut hinbe-
kommen. Er hat das gut moderiert.

An der einen oder anderen Stelle ist es problematisch
– das lässt sich nicht leugnen –, wenn Horst Seehofer aus
Bayern meint – er steht übrigens gar nicht in dem ent-
sprechenden Artikel des Grundgesetzes; ich habe nach-
geschaut –, des Profils der CSU wegen die Arbeit der
Bundesregierung blockieren zu müssen. Das betrifft das
Umweltgesetzbuch. Dazu gab es eine Vereinbarung; an
die hat man sich aber nicht gehalten.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Hat Herr Müntefering nichts zu sagen? Gehört er dem Kabinett an? Das ist ja abenteuerlich, was der erzählt!)


Frau Merkel hat in diesem Zusammenhang als CDU-
Vorsitzende – ich spreche jetzt nicht über sie als Kanzle-
rin – nicht ihrer eigenen Überzeugung entsprechend ge-
handelt. Das ist etwas, was wir zu Recht kritisieren. Das
weiß die deutsche Öffentlichkeit.

Aus meiner Sicht muss man das auseinanderhalten:
Das eine ist das Verhalten der Kanzlerin in einem Kabi-
nett mit starken Ministerinnen und Minister; das andere
ist die Frage, ob sich Parteien darauf verlassen können,
dass die gemeinsam getroffenen Vereinbarungen einge-
halten werden. Wir werden darauf achten, dass die Ver-
einbarungen dieser Großen Koalition eingehalten wer-
den. Das sage ich an die Adresse der Kolleginnen und
Kollegen aus den Reihen unseres Koalitionspartners, an
CDU und CSU, gerichtet. Das betrifft – ich sage das an
dieser Stelle sehr deutlich – auch die Vereinbarung zur
Lohnuntergrenze für Zeit- und Leiharbeit.


(Beifall bei der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das UGB hast Du schon gestrichen, oder was?)


– Ich habe das UGB gerade genannt. Das ist ein ärgerli-
cher Vorgang.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie geht es weiter?)


Dazu kann ich nur sagen, dass die CDU-Umweltministe-
rin von Baden-Württemberg, Frau Gönner, vollkommen
recht hat: Wir waren handlungsfähig und einigungsfä-
hig; nur das Reingrätschen von Herrn Seehofer – wie ich
finde, ohne Sinn und Verstand – hat dazu geführt, dass
dieses wichtige Projekt, das eine Herzensangelegenheit
der Bundeskanzlerin, der früheren Bundesumweltminis-

l
h
s
d
E
Z
d
e
b

d
K
d

w
d
m
J
r
n
f
e
d

l

W
n
a
D

A
r

o

d
9

(D Nichtsdestotrotz ist diese Bundesregierung handungsfähig. Sie muss es auch weiterhin sein; denn wir aben noch eine Fülle von Arbeit zu erledigen. Beipielsweise das Thema Hypo Real Estate wird uns bei er Bewältigung der Finanzkrise weiterhin beschäftigen. s geht um pragmatisches Handeln. Es geht darum, den usammenbruch zu verhindern und dafür zu sorgen, ass wir eine öffentliche Kontrolle dieses Unternehmens rreichen. Deswegen müssen wir handlungsfähig bleien. Es geht nicht nur um die Bewältigung der Symptome ieser Krise, sondern auch darum, zu fragen, welche onsequenzen wir ziehen, welche Regeln wir jetzt auf en Finanzmärkten durchsetzen wollen. Meine Bitte an dieser Stelle ist, einen Ideenwettbeerb auszurichten. Wir müssen dafür sorgen, dass aus ieser Krise Konsequenzen gezogen werden und dass an nicht zur Tagesordnung übergeht nach dem Motto: etzt muss der Staat helfen, dann soll er sich wieder zuückziehen. Diese Finanzmarktkrise lehrt, dass funktioierende Märkte Regeln brauchen. Wer dies nicht begrifen hat, hat den Schuss nicht gehört. Ich befürchte, inige in diesem Haus haben den Schuss nicht gehört; enn sie verharmlosen schon jetzt, was passiert ist. Herr Kollege Heil, bitte. Diese Große Koalition muss ihre Arbeit weiterhin eisten. (Patrick Döring [FDP]: Steinbrück muss das im Griff haben! Nicht wir!)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620414400
Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1620414500

ir werden nach dem 27. September dieses Jahres in ei-
er anderen Konstellation mit Frank-Walter Steinmeier
ls Bundeskanzler unser Land sicher nach vorne führen.
as ist unser Ziel.


(Zurufe von der CDU/CSU: Träumt schön weiter!)


ber wir sind bereit, in dieser Koalition unter der Mode-
ation von Angela Merkel weiterzuarbeiten.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1620414600

Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
rdnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
estages auf morgen, Donnerstag, den 12. Februar 2009,
Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.