Protokoll:
14089

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 89

  • date_rangeDatum: 23. Februar 2000

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:06 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/89 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 89. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 I n h a l t : Nachträgliche Ausschussüberweisung ............ 8229 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Ent- wurf eines Gesetzes zur vergleichenden Werbung und zur Änderung wettbewerbs- rechtlicher Vorschriften und die Erteilung eines europäischen Patents auf Manipula- tion menschlicher Gene) ............................ 8229 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ........................................................... ...... 8229 B Hubert Hüppe CDU/CSU ............................... 8230 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................ 8230 C Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin BMG .. 8231 B Werner Lensing CDU/CSU ............................ 8231 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................ 8231 D Dr. Ilja Seifert PDS ......................................... 8232 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................ 8232 B Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 8232 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ........................................................... ...... 8232 D Hubert Hüppe CDU/CSU ............................... 8233 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ........................................................... ...... 8233 A Werner Lensing CDU/CSU ............................ 8233 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ........................................................... ...... 8233 B Rainer Funke F.D.P. ....................................... 8233 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ........................................................... ...... 8233 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 14/2730, 14/2754) ............... 8234 A Meldungen über gefälschte Prüfberichte aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sel- lafield; Einsatz von Mischoxid-Brennstoffen mit möglicherweise gefälschten Papieren im Atomkraftwerk Unterweser DringlAnfr 1, 2 Rolf Kutzmutz PDS Antw PStSekr'in Gila Altmann BMU ......... 8234 A, D ZusFr Rolf Kutzmutz PDS .............................. 8234 C ZusFr Heidi Lippmann PDS .................. 8234 D, 8235 C ZusFr Eva Bulling-Schröter PDS .................... 8235 B Höhe der im Haushaltsjahr 2000 für die For- schung an gentechnisch veränderten Organis- men in der Pflanzenproduktion eingesetzten Mittel; Gemeinschaftsprojekte mit der Indus- trieforschung MdlAnfr 1, 2 Eva Bulling-Schröter PDS Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF .....................................................8235 D, 8236 B ZusFr Eva Bulling-Schröter PDS ................ 8236 A, C Realisierung eines „Ortes der Information“ ergänzend zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 MdlAnfr 3 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU Antw StMin Dr. Michael Naumann BK ......... 8236 D ZusFr Dr. Norbert Lammert CDU/CSU ......... 8236 D ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU .... 8237 B ZusFr Heinz Schemken CDU/CSU ................ 8237 C Wertung der Selbstbezeichnung von Bundes- kanzler Schröder als „Automann“ angesichts der Verteuerung des Autofahrens durch die Ökosteuer MdlAnfr 4 Gerald Weiß (Groß Gerau) CDU/CSU Antw StMin Hans Martin Bury BK ................ 8238 A ZusFr Gerald Weiß (Groß Gerau) CDU/CSU 8238 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 8238 D Verbesserte Verbotsmöglichkeiten für politi- sche Demonstrationen im Versammlungsrecht MdlAnfr 5 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ........ 8239 A ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ............. 8239 B Verwendung von Mitteln der Bundesanstalt für Arbeit durch Arbeitsämter für „erlebnispä- dagogische Maßnahmen im Ausland“ MdlAnfr 6 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr Gerd Andres BMA .................. 8239 D ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 8240 A Entschädigungsbemühungen von homosexuell veranlagten Soldaten der Bundeswehr oder MAD-Mitarbeitern aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom September 1999; Kennzeichnung der Personaldaten von homosexuellen Soldaten MdlAnfr 7, 8 Ina Lenke F.D.P. Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ............ 8240 C ZusFr Ina Lenke F.D.P. .................................. 8240 D ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 8241 B ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS .............................. 8241 C ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 8241 D ZusFr Dr. Heinrich Fink PDS ......................... 8242 A Kampfwert von Leopard-2-Kampfpanzern beim Guerilla-Einsatz in Ostanatolien MdlAnfr 9 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ............ 8242 C ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ............. 8242 D Anteil der Soldaten aus KRK-Einheiten im Verhältnis zu Soldaten aus HKV-Einheiten beim SFOR- und KFOR-Kontingent; Ver- weildauer zwischen den Einsätzen MdlAnfr 13, 14 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .. 8242 D, 8243 B ZusFr Werner Siemann CDU/CSU ............. 8243 B, D Verbesserung der Zulassung von Medikamen- ten für Kinder MdlAnfr 15 Annette Widmann-Mauz CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 8244 A ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU .... 8244 B Wirkungen des im Januar 2000 in Montreal verabschiedeten Protokolls über biologische Sicherheit (Biosafety Protocol); geplante Fol- gemaßnahmen und Beteiligung des Deutschen Bundestages MdlAnfr 16, 17 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ...................................................... 8245 B, 8246 A ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU ............................................. 8245 B, 8246 A Verbot der Verwendung von gentechnisch verändertem Pflanzengut, insbesondere Bt- Mais; eventuelle rechtliche Schritte der Her- stellerfirma von Bt-176 gegen die Entschei- dung des BMG MdlAnfr 18, 19 Kersten Naumann PDS Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ...................................................... 8246 C, 8247 A ZusFr Kersten Naumann PDS ............... 8246 D. 8247 B Kriterien für das Anti-Stau-Programm bei Lü- ckenschließung im Autobahn- und Bundes- straßennetz MdlAnfr 21 Heinz Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8247 C ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...................... 8247 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 III ZusFr Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN .................................... 8247 D ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 8248 B ZusFr Annette Faße SPD ................................ 8248 C ZusFr Heinz Schemken CDU/CSU ................ 8249 A ZusFr Karin Rehbock-Zureich SPD ................ 8249 B Berücksichtigung des Lückenschlusses der A 44 im Regierungsbezirk Düsseldorf in der Liste der für das Anti-Stau-Programm vorge- sehenen Projekte MdlAnfr 22 Heinz Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8249 C ZusFr Heinz Schemken CDU/CSU ................ 8249 D ZusFr Klaus Hasenfratz SPD .......................... 8250 B ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...................... 8250 C ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 8251 A ZusFr Dieter Maaß (Herne) SPD .................... 8251 B Aufnahme der A 6 (Amberg–Lohma) in das „Anti-Stau-Programm“ 2003 - 2007 MdlAnfr 23, 24 Georg Girisch CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ............................................... 8251 C, 8252 A ZusFr Georg Girisch CDU/CSU ............8251 D, 8252 C ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU .................. 8252 D ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...................... 8253 C ZusFr Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN .................................... 8253 D Termingerechte Erhebung von Straßenbenut- zungsgebühren für schwere LKW im Zuge der Verwirklichung des „Anti-Stau-Programms“ MdlAnfr 25, 26 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ................................................8254 A, 8255 A ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU .................. 8254 A ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...................... 8254 C ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 8254 D ZusFr Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN .................................... 8255 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Energiekonsensgespräche und Energiedialog vor dem Aus? Dagmar Wöhrl CDU/CSU .............................. 8255 C Horst Kubatschka SPD .................................... 8256 D Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 8257 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 8258 D Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8260 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi ... 8261 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ........................... 8262 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8264 B Ulrich Klinkert CDU/CSU .............................. 8265 B Dr. Axel Berg SPD .......................................... 8266 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8267 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU ............................ 8268 B Monika Ganseforth SPD ................................. 8269 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ......................... 8270 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 8272 A Nächste Sitzung ............................................... 8273 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8274 A Anlage 2 Gefahr von Abstürzen bei Zielflugübungen der Bundesluftwaffe zum Beispiel im ostbaye- rischen Chemiedreieck MdlAnfr 10 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ............ 8274 C Anlage 3 Zugang zum Intranet für alle Dienststellen der Bundeswehr; Informationsversorgung über das „Business TV“ ab 2001 MdlAnfr 11, 12 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ............ 8274 D Anlage 4 Bereitstellung von Bundesmitteln für das an- gekündigte Anti-Stau-Programm, Realisierung des Entlastungskonzepts „Mittleres Ruhrge- biet“ IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 MdlAnfr 20 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8275 C Anlage 5 Bau der A 94 mit Mitteln aus dem Programm „Europäische Netze“ der EU-Kommission MdlAnfr 27 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8275 D Anlage 6 Finanzielle Mehrbelastungen des Straßengü- terverkehrsgewerbes durch höhere Straßenbe- nutzungsgebühren im Zuge der Verwirkli- chung des „Anti-Stau-Pogramms“; eventuelle Kompensation MdlAnfr 28, 29 Dagmar Wöhrl CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8275 D Anlage 7 Entwurf einer „Richtlinie zum Schutz vor Baumunfällen“; Schutz der Baum-Alleen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg MdlAnfr 30, 31 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8276 A Anlage 8 Rückforderung von Finanzmitteln vom Land Berlin im Falle eines Baustopps der Verlänge- rung der U-Bahnlinie 5 in Berlin MdlAnfr 32, 33 Dr. Heinrich Fink PDS Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8276 C Anlage 9 Verwendung der bisher nicht eingesetzten Bundesmittel für die Verlängerung der U- Bahnlinie 5 in Berlin zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung im Parlaments- und Regie- rungsviertel MdlAnfr 34, 35 Petra Pau PDS Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 8276 D Anlage 10 Sanktionen der EU gegen Österreich anläss- lich der Bildung einer Mitte-Rechts-Koalition; Beteiligung der Bundesregierung an deren Zu- standekommen MdlAnfr 36, 37 Benno Zierer CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA ............. 8277 A Anlage 11 Klärung offener Vermögensfragen vor dem Beitritt Polens zur EU; Anrechnung deutscher Wehrdienstzeiten, Zeiten der Kriegsgefangen- schaft und Zeiten in polnischen Lagern nach 1945 als rentensteigernde Zeiten für Angehö- rige der deutschen Minderheit in Polen MdlAnfr 38, 39 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA ............. 8277 B Anlage 12 Absage der Türkei-Reise des Bundeskanzlers wegen der von der türkischen Regierung kurz zuvor geforderten Liefer- bzw. Exportgarantie für deutsche Kampfpanzer; Bewertung der Menschenrechtslage in der Türkei durch die Bundesregierung vor dem Hintergrund des EU-Beitrittskandidatenstatus MdlAnfr 40, 41 Ruprecht Polenz CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA ............. 8277 D Anlage 13 Beschleunigung der Grenzabfertigung für die Einfuhr von Frischware (wie zum Beispiel Obst und Gemüse aus Polen und der Tsche- chischen Republik) MdlAnfr 42, 43 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr Karl Diller BMF ...................... 8278 B Anlage 14 Zusätzlicher Mittelzufluss an den Bundes- haushalt durch die hohen Kurssteigerungen der an die Kreditanstalt für Wiederaufbau ver- äußerten Telekom-Aktien MdlAnfr 44, 45 Johannes Singhammer CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...................... 8278 D Anlage 15 Überprüfung der Mittelverwendung durch die „Claims Conference“ und zukünftig aus dem Fonds für Zwangsarbeiterentschädigung Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 V MdlAnfr 46, 47 Martin Hohmann CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...................... 8279 B Anlage 16 Herausgabe einer Sonderbriefmarke aus An- lass des 500. Todestages von Peter Schöffer (Miterfinder und Vollender der Buchdrucker- kunst) MdlAnfr 48 Gerald Weiß (Groß Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...................... 8279 D Anlage 17 Zahlungen des Bundes an die Holzmann AG; Chancen der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission für Gas- kraftwerke mit einem Wirkungsgrad von min- destens 57, 5 Prozent MdlAnfr 49, 50 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...................... 8280 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 8227 (B) (D) 89. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Margrit Wetzel 8272 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.02.2000 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 23.02.2000 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 23.02.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 23.02.2000 Bury, Hans Martin SPD 23.02.2000 Claus, Roland PDS 23.02.2000 Eichstädt-Bohlig, Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.02.2000 Frick, Gisela F.D.P. 23.02.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 23.02.2000 Fuchs (Köln), Anke SPD 23.02.2000 Gebhardt, Fred PDS 23.02.2000 Gehrcke, Wolfgang PDS 23.02.2000 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 23.02.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 23.02.2000 Ibrügger, Lothar SPD 23.02.2000 Irmer, Ulrich F.D.P. 23.02.2000* Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 23.02.2000 Kramme, Anette SPD 23.02.2000 Kunick, Konrad SPD 23.02.2000 Leidinger, Robert SPD 23.02.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 23.02.2000 Moosbauer, Christoph SPD 23.02.2000 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 23.02.2000* Ohl, Eckhard SPD 23.02.2000 Pflug, Johannes SPD 23.02.2000 Probst, Simone BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.02.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 23.02.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Schmidt (Aachen), Ulla SPD 23.02.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 23.02.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.02.2000 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 23.02.2000 Willner, Gert CDU/CSU 23.02.2000 __________ * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäi- schen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretär Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Frage des Abgeordneten Josef Hollerith (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Frage 10): Wie beurteilt die Bundesregierung die Gefährdung durch mögliche Abstürze bei Zielflugübungen der Bundesluftwaffe zum Beispiel im ostbayerischen Chemiedreieck? Die flugbetrieblichen Vorschriften der Bundeswehr sehen analog zur Luftverkehrsordnung vor, dass jeder Teilnehmer am Luftverkehr sich so zu verhalten hat, dass Sicherheit und Ordnung im Luftverkehr gewähr- leistet sind und kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird. Chemieanlagen, die als solche er- kennbar sind, werden im militärischen Flugbetrieb grundsätzlich nicht als Übungsziele genutzt. Das Bun- desministerium der Verteidigung sieht daher keine be- sondere Gefährdung durch den militärischen Flugbetrieb im Raum Ostbayern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Werner Lensing (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 11 und 12): Wann wird der Zugang zum Intranet für alle Dienststellen der Bundeswehr bis auf Einheitsebene abgeschlossen sein? Welche Möglichkeiten zur Informationsversorgung eröffnet das „Business TV“, das ab dem Jahr 2001 in den Streitkräften eingeführt werden soll? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 8273 (A) (B) (C) (D) Zu Frage 11: Seit 1997 wird ein Prototyp IntraNet Bw aufgebaut. An diesen sind bislang rund 10 000 Nutzer angeschlos- sen. Diese befinden sich mit Schwerpunkt im Bereich der oberen Kommandobehörden beziehungsweise Äm- ter. Der Prototyp IntraNet Bw wird zur Zeit zielstrebig ausgebaut. Bis zum 01. April 2000 werden mehr als 80 Prozent aller Dienststellen bis auf Kompanieebene (beziehungsweise vergleichbare zivile Dienststellen) an den Prototypen IntraNet Bw angeschlossen sein. Im Laufe des Jahres 2000 werden alle Dienststellen bis auf Kompanieebene bzw. vergleichbare zivile Dienststellen mit einem IntraNet Bw-Zugang versorgt sein. Truppen- teile im Einsatz, mobile Einheiten – zum Beispiel Schif- fe in See- und Auslandsdienststellen werden gesondert behandelt. Zu Frage 12: Bei „Business TV“ handelt es sich – vereinfacht aus- gedrückt – um ein unternehmenseigenes Fernsehen. Ins- besondere die Fortschritte in der Übertragungs- und Sa- tellitentechnik haben es möglich gemacht, dass man heute ganz gezielt ausgewählte Gruppen mit Hilfe des Mediums Fernsehen erreichen kann. Dabei wird ein di- gitales Fernsehsignal verschlüsselt und über einen her- kömmlichen Satelliten verteilt; nur Personen bezie- hungsweise Organisation mit einem entsprechenden De- koder können dieses Programm entschlüsseln und nut- zen. Gerade bei Großunternehmen mit einer Vielzahl von Außenstellen erfreut sich „Business TV“ wachsen- der Beliebtheit. Die Vorteile sind vor allem: Schnellig- keit und Aktualität bei großer Reichweite; gleichzeitige und hierarchieübergreifende Information; Eindruck der Authentizität; Ausnutzung unserer „Seh“-Gewohn- heiten. Insbesondere die beiden letztgenannten Vorteile sind gegenüber anderen Medien hervorstechend. Von den für die Truppeninformation typischen In- haltskategorien sind für die Übertragung mit „Business- TV“ insbesondere Berichte aus Politik im Allgemeinen und Sicherheitspolitik im Besonderen, aus den Streit- kräften und ihren Aktivitäten sowie aus Kultur, Sport und Unterhaltung geeignet. So können die bereits beste- henden audiovisuellen Medien der Truppeninformation „info magazin“, „info forum“ und „info german“ Grund- lage für die Inhalte künftiger Sendungen im „Business TV“ sein. Jedoch würden sie die Adressaten wesentlich schneller als bisher erreichen und könnten daher zusätz- liche Beiträge unter dem Aspekt der Aktualität aufneh- men. Ob „Business TV“ tatsächlich ab 2001 in den Streit- kräften eingeführt wird, ist noch nicht endgültig ent- schieden. Jedoch bietet dieses Medium im Verbund mit Printmedien und der Nutzung eines Intranets die zum Erreichen der unterschiedlichen Zielgruppen in der Bundeswehr geeignete Abrundung des Medienmixes der Truppeninformation. „Business TV“ lässt darüber hin- aus prinzipiell auch die Schaltung von Rückkanälen zum Sendestudio zu, so dass ein interaktives Fernseherleben möglich wird. Die Möglichkeiten des „Business TV“ werden daher in Großunternehmen häufig auch bei Schulungen genutzt, da es möglich ist, viele Mitarbeiter zeitnah und bei Wahrung der notwendigen Qualität zu schulen. Längerfristig könnten damit auch neue Mög- lichkeiten für bestimmte Bereiche der Ausbildung in den Streitkräften durch „Business TV“ eröffnet werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/ CSU) (Drucksache 14/2730, Frage 20): In welchem Zeitraum stehen für das angekündigte Anti-Stau-Programm der Bundesregierung die in Aussicht genommenen 3,7 Milliarden DM zur Verfügung, und ab wann ist konkret mit der Realisierung des zwischen der Bundesregierung und der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen vereinbarten Entlas-tungskonzepts „Mittleres Ruhrgebiet“ (A40/A44/A52) zu rech-nen? Die Realisierung der im Anti-Stau-Programm vorge- sehenen Maßnahmen ist für den Zeitraum von 2003 bis 2007 vorgesehen. In diesem Programm sind auch Teile der BAB A 40 im Bereich AS Gelsenkirchen–Bochum– Stahlhausen (Westring) sowie der BAB A 44 von Bo- chum (L 705) bis zum AK Bochum/Witten (B 43) ent- halten. Zur Realisierung weiterer Maßnahmen des Ent- lastungskonzeptes „Mittleres Ruhrgebiet“ sind gegen- wärtig keine Aussagen möglich. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretär Staatssekretärs Siegfried Scheff- ler auf die Frage des Abgeordneten Josef Hollerith (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Frage 27): Ist der Bundesregierung bekannt, dass Mittel aus dem Pro-gramm europäische Netze der EU-Kommission für den Bau der A 94 bewilligt worden sind? Der Bundesregierung ist bekannt, dass in der Ent- scheidung der Kommission der Europäischen Gemein- schaften vom 2. Juli 1999 zur Gewährung von Gemein- schaftszuschüssen für Vorhaben von gemeinsamem Inte- resse im Bereich der Transeuropäischen Netze für die Haushaltslinie 1999 der entsprechende Antrag der Bun- desregierung unberücksichtigt geblieben ist und für den Bau der A 94 keine Mittel berücksichtigt worden sind. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretär Staatssekretärs Siegfried Scheff- ler auf die Fragen der Abgeordneten Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 28 und 29): Welche zusätzlichen Belastungen kommen auf das Straßen-güterverkehrsgewerbe und seine Arbeitsplätze zu, um das Pro-gramm zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes mit einem Volumen von insgesamt 7,4 Mrd. DM durch stre-ckenbezogene und deutlich höhere Straßenbenutzungsgebühren finanzieren zu können? 8274 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) In welcher Weise ist eine Kompensation der dadurch entste-henden zusätzlichen Belastungen für das in seiner Wettbewerbs-position stark betroffene Straßengüterverkehrsgewerbe vorgese-hen? Das Anti-Stau-Programm wird aus einem Teil des Aufkommens aus der künftigen streckenbezogenen Au- tobahngebühr für LKW finanziert werden. Über die Hö- he der streckenbezogenen LKW-Gebühr, die maßgeb- lich ist für das Gesamtaufkommen und für die künftige Gebührenbelastung des Transportgewerbes, hat die Bundesregierung noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Dies gilt entsprechend auch für eventuelle Kompensationsüberlegungen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/2730, Fragen 30 und 31): Treffen Pressemeldungen zu, dass die Bundesregierung an einer „Richtlinie zum Schutz vor Baumunfällen“ arbeitet, die vorsieht, dass zukünftig ein 10 m breiter Streifen links und rechts der Straßen frei von Bäumen sein soll? Wenn ja, wie wird die Bundesregierung verfahren, um den Bestand an Alleen besonders in den Bundesländern Mecklen-burg-Vorpommern und Brandenburg zu schützen? Zu Frage 30: Nein. Die Pressedarstellung, wonach die Bundesre- gierung derzeit an einer solchen Richtlinie arbeitet, ist nicht richtig. Richtig ist vielmehr, dass die Forschungs- gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), die das technische Regelwerk für das Straßenwesen maßgeblich aufstellt, einen Entwurf für „Richtlinien zum Schutz vor Baumfällen“ erarbeitet hat. Dieser Ent- wurf befindet sich in einem frühen Bearbeitungsstand, der derzeit noch mit den betroffenen Fachdisziplinen in- nerhalb der FGSV abgestimmt wird. Erst danach wird der Entwurf an das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zur weiteren Behandlung weitergeleitet. Angesichts von jährlich mehr als 1 800 Toten und circa 27 000 Verletzten bei Baumunfällen müssen alle Bemühungen darauf gerichtet sein, Maß- nahmen zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor den schweren Folgen umzusetzen. Bestehende Alleen wer- den hierbei jedoch nicht in Frage gestellt. Vielmehr geht es unter anderem darum: Verkehr in allen Alleen deut- lich zu verlangsamen (Geschwindigkeitsbegrenzungen und -kontrollen) und schwere Unfälle durch verkehrs- technische Maßnahmen (zum Beispiel Schutzplanken) zu vermeiden, wenn möglich den Kraftfahrzeugverkehr aus den Alleen herauszunehmen und ihn umzuleiten oder neben/abseits der Allee eine Kraftfahrstrasse zu bauen, an bestehenden oder neuen Straßen keine Bäume zu pflanzen, die dichter als in einem bestimmten, oder näher zu bestimmenden Abstand stehen. Besonders zu den Mindestmaßen für den Abstand von Bäumen bei Neupflanzungen zur Straße besteht noch Abstimmungs- bedarf. Maße von mindestens 4,5 m sind schon bisher im technischen Regelwerk festgelegt. Zu Frage 31 Die Bundesregierung wird die bestehenden Alleen, die einem besonderen, z.T. gesetzlichen Schutz unterlie- gen, ebensowenig in Frage stellen wie sinnvolle Nach- pflanzungen abgängiger Alleebäume. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretär Staatssekretärs Siegfried Scheff- ler auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Heinrich Fink (PDS) (Drucksache 14/2730, Fragen 32 und 33): Vertritt die Bundesregierung die Auffassung, dass im Falle eines Baustopps bei der Verlängerung der U-Bahnlinie 5 in Ber-lin Rückforderungen von Finanzmitteln, die laut Hauptstadtver-trag in Höhe von 295 Mio. DM bereitgestellt worden sind, ge-genüber dem Land Berlin geltend gemacht werden? Wie hoch werden gegebenenfalls die Rückforderungen des Bundes an das Land Berlin, und in welchem Zeitraum werden Rückflüsse erwartet? Zu Frage 32: Aus Sicht der Bundesregierung stellt sich diese Frage nicht. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die verlängerte U-Bahnlinie U 5 zeitnah zur Fertigstellung des neuen Lehrter Bahnhofs in Betrieb genommen wird. Zu Frage 33: Angesichts der Antwort auf Frage Nr. 32 stellt sich die Frage nach Rückforderungen des Bundes an das Land Berlin nicht. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen der Abgeordneten Petra Pau (PDS) (Drucksache 14/2730, Fragen 34 und 35): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, die bisher nicht eingesetzten Mittel aus dem Bundeshaushalt, die für die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 in Berlin vorgesehen sind, für andere Maßnahmen der ÖPNV-Anbindung im Parlaments- und Regierungsviertel zu verwenden? Wie beurteilt die Bundesregierung konzeptionelle Überle-gungen, die öffentliche Verkehrsanbindung mittels zusätzlicher S-Bahn-Haltepunkte und neuer Straßenbahntrassen im zentralen Bereich zu verbessern? Zu Frage 34: Aus Sicht der Bundesregierung stellt sich die Frage nicht. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die verlängerte U-Bahnlinie U 5 bei voller Inanspruchnah- me der im Hauptstadtvertrag hierfür vorgesehenen pro- jektgebundenen Bundeszuwendungen zeitnah zur Fer- tigstellung des neuen Lehrter Bahnhofs in Betrieb ge- nommen wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 8275 (A) (B) (C) (D) Zu Frage 35: Für die verkehrliche Anbindung und Erschließung des zentralen Bereichs durch den ÖPNV ist das Land Berlin zuständig. Infolge des bestehenden und geplanten ÖPNV-Konzeptes für diesen Bereich sieht die Bundes- regierung keine Dringlichkeit für weitere S-Bahn- Haltepunkte und Straßenbahntrassen. Anlage 10 Antwort des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fragen des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/2730, Fragen 36 und 37): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Sanktio-nen der EU gegen Österreich anlässlich der Bildung einer Mitte-Rechts-Koalition eine unzulässige Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines souveränen Mitgliedstaates sind, durch die zudem die politische Rechte in Österreich eher noch Auftrieb erhält, und falls nicht, wie begründet sie diese Auffassung? Trifft es zu, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Bundesregierung am Zustandekommen dieser Sanktionen ur-sächlich beteiligt waren, und wenn ja, wie begründet sie dieses Vorgehen? Zu Frage 36: Ihre Frage beantworte ich mit Nein. Zur Begründung verweise ich auf das von Bundesminister Fischer am 16. Februar im Plenum Gesagte. Zu Frage 37: Die Bundesregierung hat die Entscheidung der ande- ren EU-Mitgliedstaaten von Anfang an voll mitgetragen. Auch insoweit verweise ich auf das für die Bundesregie- rung am 16. Februar im Plenum Gesagte. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fragen des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 38 und 39): Ist der Bundesregierung die Auffassung eines britischen Mitgliedes des Europäischen Parlamentes bekannt, dass das Eu-ropäische Parlament den polnischen Beitritt zur Europäischen Union verzögern oder gar blockieren könne, sofern keine zufrie-denstellende Lösung offener Vermögensfragen gegenüber ehe-maligen jüdischen Alteigentümern erfolge, und welche Schritte muss die Republik Polen bei der Lösung offener Vermögensfra-gen unternehmen, um nach Auffassung der Bundesregierung zum Zeitpunkt des Beitritts zur Europäischen Union deren ge-meinschaftsrechtlichem Besitzstand zu genügen? Ist die Bundesregierung bereit, sich zugunsten der Angehöri-gen der deutschen Minderheit in der Republik Polen gegenüber den zuständigen staatlichen Stellen der Republik Polen für eine Anrechnung deutscher Wehrdienstzeiten, Zeiten der Kriegsge-fangenschaft und Zeiten in polnischen Internierungs- und Ar-beitslagern nach 1945 als rentensteigernde Zeiten im Rahmen des deutsch-polnischen Sozialversicherungsabkommens vom 9. Oktober 1975 einzusetzen, und falls nein, wie begründet die Bundesregierung ihre Haltung? Zu Frage 38: Der Bundesregierung ist die Meinung des britischen Mitglieds des Europäischen Parlaments bekannt. Ihr ist auch die Antwort der EU-Kommission auf seine Frage zu dieser Problematik im Europäischen Parlament be- kannt. Hiernach fällt die Aufstellung von Plänen zur Rückgabe von Eigentum in den nationalen Zuständig- keitsbereich und nicht in den der Europäischen Union, wie grundsätzliche Fragen des „acquis“, zum Beispiel freier Waren-, Personen-, Kapital- und Dienstleistungs- verkehr. Die Europäische Kommission und die Bundes- regierung beobachten aber sorgfältig die interne Diskus- sion um Gesetzesentwürfe zu Restitutionsfragen in Po- len. Im Übrigen verweise ich zum Thema Restitution auf meine Antworten in der Fragestunde am 26. Januar. Zu Frage 39: Die Bundesregierung ist bereit, sich zugunsten der Angehörigen der deutschen Minderheit in der Republik Polen hinsichtlich der Anerkennung deutscher Wehr- dienstzeiten, Zeiten der Kriegsgefangenschaft und Zei- ten in polnischen Internierungs- und Arbeitslagern nach 1945 als rentensteigernde Zeiten im Rahmen des deutsch-polnischen Sozialversicherungsabkommen vom 9. Oktober 1975 einzusetzen. Sie wird die Frage und die Entwicklung in diesem Bereich zum Gegenstand der in der Zeit vom 5. bis 9. Juni 2000 vorgesehenen deutsch- polnischen Konsultationen zum Abkommen über Sozia- le Sicherheit machen. Anlage 12 Antwort des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fragen des Abgeordneten Ruprecht Polenz (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 40 und 41): Inwieweit hängt die Absage der Türkei-Reise des Bundes-kanzlers mit der von der türkischen Regierung kurz zuvor gefor-derten Liefer- bzw. Exportgarantie für deutsche Kampfpanzer, für den Fall, dass sich die türkische Regierung für den Kauf die-ser entschließen sollte, zusammen, zumal das Datum für die Rei-se des Bundespräsidenten in die Türkei, der der Bundeskanzler nun angeblich nicht zuvorkommen möchte, schon länger be-kannt war, und muss die Bundesregierung nicht fürchten, dass diese Absage vonseiten der türkischen Regierung nicht nur als Affront, sondern als Beweis für die Widersprüchlichkeit der deutschen Türkeipolitik interpretiert wird, die zum einen bereit war, der Türkei den Status eines Beitrittskandidaten zu geben, aber gleichzeitig sie für nicht vertrauenswürdig genug erachtet, ihr als NATO-Partner entsprechende Waffen zu liefern? Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage ihres Regie-rungssprechers vor dem Hintergrund des Beitrittskandidatensta-tus für die Türkei, dass es für die Bundesregierung zurzeit kei-nen Anlass gebe, zu überprüfen, ob sich die Menschenrechtslage in der Türkei schon verbessert hat, und dass die Bundesregie-rung das prüfen werde, wenn es an der Zeit sei, und muss eine solche Aussage gegenüber der Türkei nicht so wirken, wie wenn man das Thema Menschenrechte nicht kontinuierlich mit ihr be-handeln will, sondern nur temporär betrachten möchte? Zu Frage 40: Die Türkei hat keine Forderungen nach einer Liefer- bzw. Exportgarantie für deutsche Kampfpanzer an die Bundesregierung herangetragen. Der Bundesregierung 8276 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) sind allerdings Pressemeldungen über diese angebliche Forderung bekannt. Der türkischen Regierung ist die deutsche Verfahrensregelung für Rüstungsexportgeneh- migungen ebenso bekannt wie die geltenden Export- richtlinien, in denen die besondere Relevanz von Ent- wicklungen im Menschenrechtsbereich festgeschrieben ist. Die zeitweilig für März ins Auge gefasste Reise des Bundeskanzlers in die Türkei ist nicht abgesagt, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bei den Über- legungen hat der zeitliche Zusammenhang mit der be- vorstehenden Reise des Bundespräsidenten eine maß- gebliche Rolle gespielt. Dies wurde auch der türkischen Regierung erläutert. Zu Frage 41: Die Fortschrittsberichte der Kommission untersuchen jährlich die Einhaltung der Kopenhagener Kriterien, zu denen auch die Menschenrechte gehören. Die Einbezie- hung der Türkei in den Erweiterungsprozeß der EU um- fasst auch einen verstärkten politischen Dialog über die politischen Beitrittskriterien von Kopenhagen, ein- schließlich der Menschenrechtslage. Diese laufende Er- örterung wurde nach den Beschlüssen des ER Helsinki wieder aufgenommen. Zusammen mit ihren Partnern in der Europäischen Union beobachtet die Bundesregie- rung die Situation in der Türkei in dieser Hinsicht, wo- bei die Entwicklung der Menschenrechtslage im Rah- men der Kopenhagener Kriterien eine zentrale Rolle spielt. In diesem Kontext ist auch die Aussage des Re- gierungssprechers zu verstehen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache 14/2730, Fragen 42 und 43): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, eine we-sentlich schnellere Grenzabfertigung für die Einfuhr solcher Frischware (wie zum Beispiel Obst und Gemüse aus Polen und der Tschechischen Republik) zu gewährleisten, die aus techno-logischen Gründen im Grenzverkehr als Industrieware deklariert werden muss, weil sie für die industrielle Weiterverarbeitung in Unternehmen grenznaher Regionen bestimmt ist, aufgrund der aus der Deklaration als Industrieware resultierenden zeitlich aufwendigen Abfertigung aber nur mit erheblichen Qualitätsein-bußen oder sogar unbrauchbar an ihren Bestimmungsort gelangt und somit erhebliche Kostenbelastungen für die betroffenen Un-ternehmen verursacht? Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung, um die Beschleunigung der Grenzabfertigung für die Einfuhr sol-cher Frischware (wie zum Beispiel Obst und Gemüse aus Polen und der Tschechischen Republik), die aus technologischen Gründen im Grenzverkehr als Industrieware deklariert werden muss, weil sie für die industrielle Weiterverarbeitung in Unter-nehmen grenznaher Regionen bestimmt ist, kurzfristig zu si-chern, und ab wann sollen diese Maßnahmen greifen? Zu Frage 42: Der in der gesamten EU geltende Zolltarif sieht u.a. bei bestimmten Pflanzenprodukten eine Zollbegünsti- gung vor, wenn der Importeur sich bei der Zollabferti- gung verpflichtet, die betreffende Ware (zum Beispiel Gurken) innerhalb einer Regelfrist industriell zu verar- beiten (zum Beispiel zu Konserven) und nicht als Frischware zu vermarkten. Für die Zollabfertigung sol- cher Waren hat die EU spezielle Verfahrensvorschriften erlassen, die unbedingt eingehalten werden müssen, da- mit der Importeur die Begünstigung erhält. So bedarf es für die zollamtliche Abfertigung von frischen Kartof- feln, die unter Inanspruchnahme einer Begünstigung zu Stärke verarbeitet werden sollen, einer entsprechenden Bewilligung. Weitere besondere Voraussetzungen be- stehen für diese Verfahren nicht. Im Übrigen ist das Verfahren nicht aufwendiger gestaltet als die übliche Abfertigung von Obst und Gemüse zum freien Verkehr ohne Zweckbindung. Erfahrungsgemäß dauert die Ab- fertigung derartiger zollbegünstigter Frischware an den meisten Zollstellen zu Polen und Tschechien maximal zwei und drei Stunden. Eine solche Abfertigungsdauer führt nicht zu Qualitätseinbußen; sie unterscheidet sich auch nicht von der Dauer einer normalen Abfertigung zum freien Verkehr. Unabhängig von ihrem Verwen- dungszweck unterliegen Obst und Gemüse besonderen pflanzenschutzrechtlichen Kontrollen. Die Prüfungen sind teilweise aufwendig, weil dies nur besonders ge- schultes und autorisiertes Fachpersonal durchführen kann, so zum Beispiel Gutachter von Pflanzenschutzäm- tern oder der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Er- nährung. Hier kann es mitunter zu gewissen Verzöge- rungen kommen, weil dieses Fachpersonal nicht immer sofort verfügbar ist. Alles in allem kann die Bundesre- gierung die von Ihnen erwähnten beträchtlichen Verzö- gerungen nicht bestätigen. Zu Frage 43: Da – wie ich in der Antwort auf Ihre vorherige Frage ausgeführt habe – keine unzumutbaren Verzögerungen bei der Abfertigung von zollbegünstigten Frischwaren aus Polen oder Tschechien vorliegen, sind auch keine kurzfristigen Verbesserungsmaßnahmen vorgesehen. Generell lässt sich die Zollabfertigung dadurch verbes- sern, dass die Zollanmeldungen zur Prüfung und Vorbe- reitung der zollamtlichen Maßnahmen vor Ankunft der Waren der Zollstelle vorgelegt werden, das Personal zur Pflanzen- und Qualitätskontrolle verstärkt wird; die In- frastruktur der auf polnischem Hoheitsgebiet liegenden Zollstellen dahin gehend geändert wird, dass fehlende Schnellspuren eingerichtet werden. Die Bundesregie- rung wird sich weiter darum bemühen, dass die weitge- hend fertiggestellten Zollanlagen Guben – Gubinek (Gubinchen) und Forst – Autobahn – Olczyna (Erlen- horst) möglichst kurzfristig in Betrieb genommen wer- den. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 44 und 45): Hat die Bundesregierung bei der bereits erfolgten Weiterga-be eines Aktienpaketes der Telekom-Aktien an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Regelungen etwa in Form von Besse- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 8277 (A) (B) (C) (D) rungsscheinen getroffen, die dazu führen, dass seit der Veräuße-rung des betreffenden Aktienpaketes zwischenzeitlich eingetre-tene Kurssteigerungen bis zur endgültigen Weiterveräußerung der Aktien durch die KfW dem Bundeshaushalt zugute kommen, und wenn ja, wie sehen diese Regelungen konkret aus? Wenn solche Regelungen getroffen wurden, in welchem Um-fang rechnet die Bundesregierung mit einem zusätzlichen Mit-telzufluss, und inwiefern ist dieser Mittelzufluss aufgrund der unerwartet hohen Kurssteigerung der Telekom-Aktien unerwar-tet höher als dies bislang angenommen wurde? Zu Frage 44: In den Verträgen von 1997 und 1998 über den Ver- kauf von Aktien der Deutschen Telekom AG an die Kreditanstalt für Wiederaufbau sind im Falle der nach dem Postreformgesetz erst ab dem 1. Januar 2000 mög- lichen Weiterveräußerung dieser Aktien jeweils Besse- rungsscheine vereinbart. Diese sehen vor, dass nach Ab- zug der der Kreditanstalt für Wiederaufbau entstandenen Kosten der Bund den Mehrerlös – reduziert um einen 1 v.H.-Anteil der Kreditanstalt für Wiederaufbau – aus der Platzierung erhält. Damit ist sichergestellt, dass ein Mehrerlös aus gestiegenen Börsenkursen grundsätzlich dem Bund zusteht. Zu Frage 45: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Bund be- reiten derzeit den dritten Telekom-Börsengang durch Abverkauf von Aktien aus dem Bestand der Kreditan- stalt für Wiederaufbau vor. Einzelheiten der Börsenplat- zierung sind noch nicht festgelegt. Wesentliches Kriteri- um der Weiterveräußerung auch bei künftigen Platzie- rungen muss dabei ein kapitalmarktgerechtes Vorgehen im Interesse aller Aktionäre sein. Der aus den Besse- rungsscheinen des Bundes resultierende Mittelzufluss kann deshalb noch nicht kalkuliert werden. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Martin Hohmann (CDU/CSU) (Druck- sache 14/2730, Fragen 46 und 47): Ist der Bundesregierung bekannt, dass die „Conference on Jewish Material Claims against Germany“ deutsche Entschädi-gungszahlungen in Milliardenhöhe für die „Wiederherstellung des jüdischen Gemeinwesens“ zweckentfremdet und einfachen amerikanischen Holocaustopfern (Rabbiner und so genannte Führungspersönlichkeiten erhielten Ausnahmeregelungen) vor-enthalten haben soll (Berliner Zeitung vom 29./30. Januar 2000), und hält sie das Verhalten der damaligen Bundesregierung, die Mittelverwendung nicht zu überprüfen, für korrekt und ange-messen? Ist die Bundesregierung bereit, Konsequenzen zu ziehen und die Mittelverwendung bei dem gegenwärtig entstehenden Fonds für die Zwangsarbeiterentschädigung einer Überprüfung ent-sprechend den Regeln der Bundeshaushaltsordnung zu unterwer-fen, zumindest aber Verwendungsnachweise mit Empfängerna-men zu verlangen, um überprüfbar zu erreichen, dass die jetzt vorgesehenen Mittel tatsächlich individuellen ehemaligen Zwangsarbeitern zugute kommen? Zu Frage 46 Im Rahmen des mit dem Staat Israel am 10. Septem- ber 1952 in Luxemburg geschlossenen so genannten „Is- rael-Abkommens“ (vielfach auch als „Luxemburger Ab- kommen“ bezeichnet) verpflichtete sich die Bundesre- publik Deutschland unter anderem, an Israel zu Gunsten der Jewish Claims Conference einen Betrag in Höhe von 450 Mio. DM zu zahlen. Hierzu wurde in Artikel 2 des so genannten Haager Protokolls Nr. 2 vom 10. Septem- ber 1952 festgelegt, dass dieser Betrag für die Unterstüt- zung, Eingliederung und Ansiedlung jüdischer Opfer der NS-Verfolgung nach der Dringlichkeit ihrer Bedürfnisse zu verwenden sei, wie sie von der Jewish Claims Confe- rence festgestellt würden, und zwar grundsätzlich für Verfolgte, die bei Abschluss der Vereinbarung außer- halb Israels lebten. Weder der Israel-Vertrag noch das Haager-Protokoll enthalten eine Verpflichtung der Je- wish Claims Conference, den unter das Abkommen fal- lenden Personen unmittelbar finanzielle Zuwendungen zu gewähren, obwohl den Betroffenen – wenn auch in geringem Umfang (ca. 20 Mio. US-Dollar) – auch auf diesem Wege geholfen wurde. Der Vorwurf, die 450 Mio. DM seien „zweckentfremdet“ und den Holocaust- Opfern „vorenthalten“ worden, trifft somit nicht zu. Der in Artikel 2 des Haager Protokolls Nr. 2 festgelegten Verpflichtung, der Bundesregierung jährlich über die von Israel an die Jewish Claims Conference weitergelei- teten Beträge sowie über Art und Höhe der Mittelver- wendung zu berichten, ist die Jewish Claims Conference nachgekommen. Diese Berichte sind von der Bundesre- gierung eingehend geprüft worden. Zu Frage 47: Im Rahmen des Entwurfs eines Gesetzes zur Errich- tung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zu- kunft“, den die Bundesregierung am 26. Januar 2000 be- schlossen hat, sind angemessene Prüfungsrechte vorbe- halten: Gemäß § 8 Abs. 1 unterliegt die Stiftung der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen, das auch die jährlichen Haushaltspläne genehmigen muss (§ 8 Abs. 2). Die Stiftung unterliegt der Prüfung durch den Bundesrechnungshof (§ 8 Abs. 3). Alle Emp- fänger haben den Erhalt der Leistung aus dem Stiftungs- vermögen zu bestätigen und auf weitere Forderungen gleicher Grundlage zu verzichten (§ 16 Abs. 3). Gemäß § 17 wird die Verwendung der Mittel durch die Partner- organisationen von der Stiftung in angemessener Weise überprüft. Dies soll durch international tätige Wirt- schaftsprüfungsgesellschaften geschehen. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2730, Frage 48): Sieht der Bundesminister der Finanzen eine Möglichkeit, entsprechend der Bitte der Stadt Gernsheim, anlässlich des 500. Todestages von Peter Schöffer, dem Miterfinder und Voll-ender der Buchdruckerkunst, im Frühjahr 2003 eine Sonder-briefmarke herauszugeben? Der Vorschlag, anlässlich des 500. Todestages des Buchdruckers Peter Schöffer im Frühjahr 2003 ihm zu 8278 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) Ehren ein Sonderpostwertzeichen herauszugeben, ist in die Programmplanung aufgenommen worden. Zusam- men mit allen anderen für 2003 vorliegenden Anregun- gen wird er Anfang 2002 vom Programmbeirat beraten, der dann gegenüber dem Bundesminister der Finanzen seine Empfehlung für das Jahr 2003 abgeben wird. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretär Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/ CSU) (Drucksache 14/2730, Fragen 49 und 50): Sind im Fall Holzmann schon Zahlungen seitens des Staates an das Unternehmen geflossen? Wie beurteilt die Bundesregierung die Chancen der beihilfe-rechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission für Gas-kraftwerke mit einem Wirkungsgrad von mindestens 57,5 v. H., wie das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform zum 1. Januar 2000 aussagt? Zu Frage 49: Die vom Bundeskanzler am 24. November 1999 zu- gesagten „on top“-Hilfen sind bisher wie folgt umge- setzt: Der Vertrag über das 150 Mio. DM nachrangige KfW-Darlehen wurde am 21. Dezember 1999 unter- zeichnet. Der Kredit valutiert mit „null“. Die Entschei- dung über die Bedingungen für eine Bundesbürgschaft in Höhe von 80 % für einen 125 Mio. Kredit wurde am 9. Dezember 1999 unterzeichnet. Die Banken haben bis- her keinen Kreditvertrag abgeschlossen. Demnach sind bisher keine Zahlungen des Staates an das Unternehmen geflossen. Zu Frage 50: Die Europäische Kommission hat in ihrer Sitzung am 15. Februar 2000 die im Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform enthaltenen Steuervergünsti- gungen als mit dem gemeinsamen Markt vereinbar beur- teilt, soweit sie Ermäßigungen der Energiesteuersätze für das produzierende Gewerbe, die Land- und Forst- wirtschaft, den öffentlichen Personennahverkehr und für Behindertenwerkstätten betreffen. Hinsichtlich der für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Anlagen) vorgesehenen Mineralölsteuerbefreiung hat die Kom- mission Ende Januar 2000 weitere Informationen erbe- ten. Zurzeit ist offen, ob diese Befreiung beihilfenrecht- lich als sogenannte „Betriebsbehilfe“ zu bewerten ist, das heißt als Hilfe zur Senkung der laufenden Kosten des betreffenden Unternehmens, oder als „Investitions- beihilfe“. Unter anderem zur Beantwortung dieser Frage sind Daten und Berechnungen zu den bei GuD-Anlagen anfallenden Investitionsvolumina zu erstellen und der Kommission zu übermitteln. Diese Unterlagen werden zurzeit in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Ressorts erarbeitet. Ob und gegebenenfalls in welcher Form Modifizierungen der im Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform enthaltenen Regelungen für die beihilfenrechtliche Genehmigung der Kommissi- on erforderlich werden, kann zurzeit noch nicht ab- schließend beurteilt werden. Die Europäische Kommis- sion steht Investitionen zugunsten von Energieeinspa- rungen ebenso wie Investitionen zugunsten des Umwelt- schutzes jedoch grundsätzlich positiv gegenüber. Die Bundesregierung steht vor diesem Hintergrund in engem Kontakt mit der Europäische Kommission und wird mit ihr zu diesen Fragen in Kürze weitere Sondierungsge- spräche führen. XXXX Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900000
Die Sitzung ist er-
öffnet.

Bevor wir mit der Befragung der Bundesregierung
beginnen, haben wir eine nachträgliche Überweisung
vorzunehmen. Interfraktionell ist vereinbart worden, den
Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des
Rennwett- und Lotteriegesetzes gemäß § 96 der Ge-
schäftsordnung dem Haushaltsausschuss zu über-
weisen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann sind Sie
damit einverstanden und es ist so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Themen der heutigen
Kabinettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur
vergleichenden Werbung und zur Änderung wettbe-
werbsrechtlicher Vorschriften und die Erteilung eines
europäischen Patents auf Manipulation menschlicher
Gene.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin der Justiz, Frau Professor Dr.
Herta Däubler-Gmelin.

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In der Tat hat sich das Bundeskabinett heute Morgen
auch mit den zwei Punkten, die Sie schon genannt ha-
ben, befasst. Ich möchte Ihnen gerne den Gesetzentwurf
vorstellen, den wir heute auf den Weg gebracht haben,
nämlich den Gesetzentwurf zur vergleichenden Wer-
bung und zur Änderung wettbewerbsrechtlicher Vor-
schriften.

Erstens. Mit diesem Gesetz soll die Richtlinie des Eu-
ropäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom
6. Oktober 1997 eins zu eins umgesetzt werden. So sol-
len die Bestimmungen für die Werbung als zentralen
Punkt im Alltag aller Verbraucher in der Europäischen
Union harmonisiert werden.

Zum Zweiten – das ist ein ergänzender Punkt zur
Umsetzung der Richtlinie – schafft dieser Gesetzentwurf

nicht nur Klarheit über die Auslegung wettbewerbs-
rechtlicher Vorschriften, sondern verbessert auch – das
wollten wir sehr gerne so haben – die Kontrolle durch
die Industrie- und Handelskammern bei Räumungsver-
käufen, um dort Missstände effektiv zu bekämpfen und
gleichzeitig den kleinen und mittelständischen Einzel-
handel besser zu schützen.

Die beiden Eckpunkte dieses Gesetzentwurfs sind im
Einzelnen: Die vergleichende Werbung ist künftig
grundsätzlich zulässig. Aber der Vergleich muss sach-
lich sein und darf den Verbraucher nicht irreführen. Es
ist zum Beispiel nicht gestattet, den Bewerber oder sein
Produkt herabzusetzen oder zu verunglimpfen. Außer-
dem dürfen nur die wesentlichen, typischen und nach-
prüfbaren Eigenschaften von Waren oder Dienstleistun-
gen und die Preise gegenübergestellt werden.

Ich kann Ihnen schon heute an einem Beispiel zeigen,
wie so etwas aussehen kann, weil die neuen Regeln im
Vorgriff auf die Umsetzung der Richtlinie seit Ende
1998 durch den Bundesgerichtshof praktiziert werden.
Im letzten September gab es zum Beispiel eine Anzei-
genkampagne der zwei großen Wettbewerber AOL und
T-Online. In der Anzeige von AOL sind mehr gute Sei-
ten von AOL als von dem Mitbewerber zu erkennen. Ei-
nige Tage später erschien in diesem edlen Wettstreit die
Gegenanzeige von T-Online. Anhand dieser vorliegen-
den Anzeige können Sie feststellen, dass nun andere
Punkte angegeben werden: Bei T-Online ist alles da, bei
AOL dagegen nichts. Dies kann so oder so ähnlich ge-
macht werden. Sofern es den Verbraucher informiert
und nicht irritiert, ist es gut.

Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, be-
trifft die Entscheidung des Europäischen Patentamts, der
Universität Edinburgh ein Patent zu erteilen, was seit
Montag in der Öffentlichkeit – wie wir finden: zu
Recht – große Aufmerksamkeit erregt hat. Ich habe heu-
te Morgen dem Bundeskabinett darüber berichtet, was
wir dagegen tun können und werden.

Worum geht es? Das Europäische Patentamt hat be-
reits am 8. Dezember 1999 der Universität Edinburgh
ein Patent erteilt, das unter anderem ein Verfahren zur
Isolierung, Anreicherung und selektiven Vermehrung






(A)



(B)



(C)



(D)


von so genannten tierischen Stammzellen zum Inhalt
hat. Stammzellen sind Zellen aus der Keimbahn oder aus
dem Embryo, die noch vollständig formbar sind.

Die Entscheidung über dieses Patent ist am Montag,
dem 21. Februar, bekannt geworden. Ich habe schon er-
wähnt, dass das zu Recht zu großer Aufmerksamkeit und
zu erheblicher Irritation in der Öffentlichkeit geführt hat,
weil – das muss man wissen – die Beschreibung der Er-
findung in der Patentschrift sogar ausdrücklich klarstellt,
dass auch menschliche Zellen unter „tierischen“ Stamm-
zellen von dem Patentanspruch umfasst sind. Korrekt,
ethisch verantwortbar und juristisch richtig wäre es ge-
wesen, wenn die menschlichen Zellen ausdrücklich aus-
genommen worden wären. Dies ist aber nicht passiert.

Unter anderem deshalb ist die Entscheidung des Eu-
ropäischen Patentamts rechtlich und ethisch falsch. Sie
ist rechtlich falsch, weil Art. 6 der Biotechnologie-
Richtlinie, die seit dem 1. September 1999 auch als
Grundlage für die Arbeit des Europäischen Patentamts
in München gilt, ausdrücklich verbietet, dass Verfahren
zur Veränderung der genetischen Identität der Keimbah-
nen des Menschen patentiert werden. Das gilt auch für
die Verwendung von menschlichen Embryonen zu
kommerziellen und zu industriellen Zwecken.

Als das Justizministerium am Montag davon erfahren
hat, war sogleich klar, dass diese Patenterteilung falsch
ist. Wir haben deswegen sofort geprüft, was zur Verän-
derung dieser nicht akzeptablen Patentierung führen
könnte. Wir verstehen und teilen die Aufregung der Öf-
fentlichkeit. Deshalb haben wir bereits eine Einspruchs-
schrift in Auftrag gegeben und werden innerhalb der zu-
lässigen Frist von neun Monaten beim Europäischen Pa-
tentamt in München einen Einspruch einlegen.

Dieser Einspruch führt dazu, dass das Europäische
Patentamt innerhalb von einem halben bis einem Jahr
darüber entscheiden muss. Er bedeutet nicht, dass die
Wirkung des Patents bis dahin nicht einträte. Er bedeutet
aber, dass es bestritten ist. Deswegen werden wir die
Kontakte auf europäischer Ebene dazu nutzen, mit unse-
ren Kollegen in Großbritannien darüber zu sprechen,
dass die Universität Edinburgh von diesem Patent kei-
nen Gebrauch macht, solange dieser Einspruch läuft.

Danke schön.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900100
Frau Bundesminis-
terin, ich danke Ihnen für den Bericht.

Wir kommen zu den Fragen. Zunächst hat sich der
Kollege Hüppe gemeldet. Danach ist der Kollege
Lensing an der Reihe.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1408900200
Frau Ministerin, Sie er-
klärten gerade, dass Sie erst gestern oder vorgestern
Kenntnis davon bekommen haben, dass ein solches Pa-
tent erteilt worden ist. Wie erklären Sie sich, dass es
trotz der qualifizierten Referate, die es in der Bundesre-
gierung gibt, letztendlich Greenpeace zu verdanken war,
dass überhaupt Öffentlichkeit zu diesem Thema herge-
stellt worden ist? Gibt es von Ihnen in diesem Zusam-
menhang Vorbereitungen, wie man sich in Zukunft über

solche Patente informiert, damit die Bundesregierung
rechtzeitig Einspruch erheben kann? Und was wäre
gewesen – ich stelle diese Frage aus juristischer Sicht –,
wenn die Einspruchsfrist nicht mehr gegolten hätte?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900300
Frau Ministerin,
wollen Sie gleich antworten?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Ja, gerne.

Herr Hüppe, könnten Sie den zweiten Teil der Frage
bitte wiederholen? Sehen Sie mir diesen Wunsch bitte
nach.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1408900400
Was wäre gewesen,
wenn keine private Organisation dies bekannt gemacht
hätte und wenn die Einspruchsfrist beim EPA abgelau-
fen wäre?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Sie haben völlig Recht: Das ist ein riesiges Pro-
blem, das uns natürlich auch sehr bewegt hat.

Wir sind nicht die Aufsichtsbehörde des Europäi-
schen Patentamts. Wir können auch seine nahezu hun-
derttausend Patente nicht im Einzelnen nachprüfen.
Heute tagt der Verwaltungsrat des Europäischen Patent-
amtes in Dublin. Das Bundesministerium der Justiz ist
dort durch einen hohen Beamten und Experten vertreten.
Dies haben wir zum Anlass genommen, um dort über
diese Frage zu reden und sicherzustellen, dass die In-
formation in Bezug auf solche Patente künftig besser er-
folgt.

Wie weit das trägt – lassen Sie uns in dieser Frage
bitte ganz offen miteinander umgehen –, kann ich Ihnen
deshalb noch nicht sagen, weil es sich nach Auskunft
des Sprechers des Europäischen Patentamts um einen
Fehler des zuständigen Patentprüfers gehandelt hat. Das
heißt, ich bin noch nicht einmal sicher, seit wann das
Europäische Patentamt eigentlich weiß, dass es sich hier
um ein Patent handelt, das unter ethischen und rechtli-
chen Gesichtspunkten nicht hätte zugelassen werden
dürfen. Ich werde dem aber nachgehen.

Sie, Herr Hüppe, haben nach den juristischen Mög-
lichkeiten nach Ablauf der Neunmonatsfrist für die Ein-
legung eines Einspruches gefragt. Dann besteht immer
noch die Möglichkeit einer Nichtigkeitsklage. Ich sage
hier ganz deutlich: Falls derartige oder ähnliche Vor-
kommnisse nochmals auftreten, werden wir zu dem
Zeitpunkt, an dem eine entsprechende Information an
die Öffentlichkeit oder an uns dringt, die Möglichkeiten
einer Nichtigkeitsklage prüfen und, wenn es geht, auch
in Anspruch nehmen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900500
Eine Zusatzfrage? –
Bitte.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1408900600
Auch von der Kollegin
Fischer vom BMG wird ja gesagt, dass man diese Paten-

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(A)



(B)



(C)



(D)


tierung insgesamt nicht für akzeptabel halte. Gleichzei-
tig entnehme ich aber dem Internet eine Einladung zu
einem Symposium zum Thema Embryonenschutz, wo
gerade dieser Bereich des Embryonenschutzgesetzes zur
Disposition gestellt wird. Nach den Leitfragen, die im
Internet veröffentlicht wurden, geht es in den Diskussio-
nen zum Beispiel um die Gewinnung und Verwendung
embryonaler Stammzellen.

Wie erklären Sie sich, dass die Bundesregierung ei-
nerseits sagt, solche Patentierungen seien nicht akzepta-
bel, auf der anderen Seite aber der gesetzliche
Embryonenschutz in diesem Bereich infrage gestellt
wird?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Hüppe, man muss hier unterschei-
den. Ich bin ganz sicher, dass die Bundesministerin
Fischer Ihre Fragen zu der Tagung, die sie vorhat, gerne
beantworten wird. Hier geht es aber um die Frage der
Patentierbarkeit, also darum, wo die Grenze zwischen
dem, was patentiert werden kann und wovon Verwer-
tungsmöglichkeiten, Arbeitsplätze und Forschungsinte-
ressen Deutschlands betroffen sind, und dem, was wir
auf keinen Fall wollen, liegt. Zum Letzteren gehört zum
Beispiel die Patentierbarkeit von menschlichen Keimzel-
len oder die Verwertungsmöglichkeit von menschlichen
Embryonen. Diese Grenzlinie muss beachtet werden;
darum geht es. Es ist der feste Wille der Bundesregie-
rung, das durchzusetzen.

Zu dem Geschäftsbereich von Frau Fischer, zu dem
auch die Konferenz im Mai gehört, die ich im Einzelnen
nicht kenne, will ich mich hier nicht äußern.

Ich möchte nochmals festhalten, dass die so genannte
Biotechnologie-Richtlinie, also die Bio-Patent-Richt-
linie, die wir jetzt gemeinsam umsetzen werden – dafür
müssen die Gesetzgebungsarbeiten in diesem Sommer
laufen –, diese Grenze zwar sehr klar zieht, in diesem
Falle aber nicht eingehalten wurde. Wichtig ist, dafür zu
sorgen, dass diese Richtlinie als Rechtsgrundlage für die
Arbeit des Europäischen Patentamtes eingehalten wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900700
Es hatte sich zur
Beantwortung noch die Parlamentarische Staatssekretä-
rin Frau Nickels gemeldet. Sind Sie einverstanden, Frau
Bundesministerin?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Ja, natürlich.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408900800
Herr Kollege Hüppe, wir
sind ja schon länger über dieses dreitägige große Sym-
posium im Gespräch und darüber, dass im Bereich des
Fortpflanzungsmedizingesetzes Regelungsbedarf be-
steht.

Unser Haus und unsere Ministerin haben bisher we-
der Eckpunkte noch einen Gesetzentwurf erarbeitet,
sondern wir haben Leitfragen zusammengestellt, in de-
nen wir nicht unsere Meinung dargelegt, sondern das in

Fragen gekleidet haben, was im Augenblick in der Ge-
sellschaft und vor allen Dingen in der Wissenschaft dis-
kutiert wird. Das muss man natürlich machen. Weil das
so wichtig ist, haben wir für dieses Symposium drei Ta-
ge angesetzt und quer durch alle wissenschaftlichen Dis-
ziplinen die Fachwelt eingeladen, damit wir alles inten-
siv diskutieren können und damit dem Parlament, unse-
rem Haus und den in dieser Frage mitbetroffenen Häu-
sern die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Dis-
kussion vor Augen geführt werden kann. Wir haben, wie
Sie wissen, auch Fachforen vorgesehen, die sich an den
Leitfragen orientieren, und wir haben Diskussionsrun-
den vorgesehen, bei denen die Selbsthilfe- und die Be-
hindertenverbände stark vertreten sind. Wir wollen, dass
hier offen diskutiert wird.

Das BMG ist in der Bewertung dieser Frage voll-
kommen einer Meinung mit dem BMJ und Frau
Ministerin Däubler-Gmelin. Wenn man Leitfragen er-
stellt, um dazu beizutragen, dass alles auf den Tisch des
Hauses kommt, dass diskutiert wird und Pro und Kontra
erörtert werden können, dann ist es noch lange nicht ge-
rechtfertigt, daraus abzuleiten oder zu mutmaßen, dass
Ministerin Fischer hier entgegen dem, was geltendes
Recht ist, handelt. Dazu stehen wir; zwischen den Häu-
sern besteht hierzu kein Millimeter Unterschied in der
Auffassung. Das will ich der Deutlichkeit halber noch
einmal sagen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408900900
Nun gebe ich Herrn
Kollegen Lensing das Wort.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408901000
Frau Bundesministe-
rin, wie beurteilen Sie die Aussage des vatikanischen
Bioethikexperten und Vizepräsidenten der Päpstlichen
Akademie, Bischof Elio Sgreccia, der gesagt hat, dass es
sich in dieser Situation nicht um einen Zufall oder gar
um ein Versehen handele, sondern dass das Patentamt in
dieser strittigen Angelegenheit einen bewussten Tabu-
bruch vollzogen habe? Ich frage deswegen danach, weil
mir bekannt ist, dass bereits im Januar 1998 zu Unrecht
ein Patent auf Gene zur Stressanfälligkeit erteilt wurde,
in das die Genmanipulation am Menschen mit einbezo-
gen wurde, dass also der gegenwärtige Vorfall durchaus
kein Einzelfall ist.

Ich möchte gleich noch eine zweite Frage stellen. Die
Patenterteilung verstößt, soweit ich es sehe, eindeutig
gegen die Bioethik-Konvention des Europarates. Wird
die Bundesregierung diesen Vorfall zum Anlass neh-
men, in naher Zukunft geeignete Schritte zur Zeichnung
der Konvention zu unternehmen?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Lensing, herzlichen Dank für diese
Fragen. Auch ich gehöre, wie Sie wissen, zu den Be-
wunderern des Bischofs. Ausschließen – lassen Sie mich
damit anfangen – kann man freilich gar nichts. Umso
mehr verstehe ich, dass man hier mit großer Sorge auf
diese Praxis blickt. Gerade deswegen haben wir die nö-
tigen Schritte sehr schnell eingeleitet und werden darauf

Hubert Hüppe






(A)



(B)



(C)



(D)


drängen, dass alles, was möglich ist, zur Verbesserung
der Informationspolitik unternommen wird.

Ich bin gern bereit, auch die Patenterteilung aus dem
Januar 1998, von der Sie gesprochen haben, zu prüfen.
Wir werden über diese Fragen ohnehin noch häufiger
reden müssen, weil sich das Problem einfach stellt. Al-
lerdings muss ich an dieser Stelle deutlich sagen, dass
das, was berichtet wurde, technisch plausibel zu sein
scheint: Nicht nur im Englischen, sondern auch im
Deutschen können sprachlich unter dem Begriff der
Säugerzellen auch menschliche Zellen erfasst werden.
Um völlig klarzustellen, dass die Bio-Patent-Richtlinie
Letzteres rechtlich nicht zulässt, muss ein Ausschlie-
ßungsvermerk gemacht werden. Es kann durchaus sein –
deswegen kann ich es nicht ausschließen –, dass dies auf
das zutrifft, was der Bischof gesagt hat; wir werden es
prüfen. Es ist nicht zulässig und es steht rechtlich mit
den Grundlagen der Arbeit des Europäischen Patentam-
tes nicht in Einklang, wobei ich darauf hinweise, dass
die Biotechnologie-Richtlinie erst seit dem 1. September
1998 die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit des Europäi-
schen Patentamtes ist. Es könnte also sein, dass vorher
der Rechtszustand mangels Sensibilität noch ein anderer
war. Dann werden wir auch darüber reden müssen.

Hinsichtlich der Bioethik-Konvention des Europa-
rates ist der Stand der gleiche; er ist Ihnen bekannt. Die
Bundesregierung wird einer Zeichnung nicht näher tre-
ten, bevor nicht die Diskussion im Bundestag geführt
wurde.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408901100
Herr Kollege
Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408901200
Frau Ministerin, ist die Bun-
desregierung nicht der Ansicht, dass es nicht angehen
kann, die Patentierung und gentechnische Veränderung
von menschlichen Keimbahnen zwar zu verbieten, aber
alles andere vorher zu erlauben? Das ist ungefähr ver-
gleichbar mit der Erlaubnis, Läufe, Schäfte, Zieleinrich-
tungen und Munition herzustellen, aber zu verbieten, ein
Gewehr zusammenzubauen.

Ist es nicht an der Zeit, dass unter ethischen und auch
unter rechtlichen Aspekten viel eher Einhalt geboten
werden muss, weil weltweit in vielen Hunderten von
Labors geforscht wird? Die Forschungsmethoden, die
auf Affen, Ratten und sonstige Tiere angewandt werden,
können – mit geringen Modifikationen – selbstverständ-
lich auch auf Menschen angewandt und demzufolge
missbräuchlich eingesetzt werden.

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege, wir müssen über die Biotechnolo-
gie und auch über die Bio-Patent-Richtlinie in diesem
Sommer dringend diskutieren. In diesem Zusammen-
hang muss auch über die Frage gesprochen werden, die
Sie gestellt haben: Was ist richtig und was ist falsch?
Die Biotechnologie-Richtlinie, die vom Juni 1998
stammt und die innerhalb von zwei Jahren umgesetzt
sein sollte, muss von uns dringend besprochen werden.

Zu dem konkreten Fall kann ich Ihnen sagen: Es han-
delt sich um eine Patenterteilung durch das Europäische
Patentamt in München. Es unterliegt nicht unserer
Dienstaufsicht oder unserer Rechtsaufsicht. Das sage
ich, damit über diesen Punkt kein Zweifel besteht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408901300
Eine Zusatzfrage.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408901400
Frau Ministerin, ich fragte
ausdrücklich nicht nach der Rechtsaufsicht, sondern
nach der moralischen und ethischen Bewertung, die von
der Bundesregierung in diesem Fall vorgenommen wird.
Ist es nicht an der Zeit, ein bisschen mehr auf die Skep-
tiker zu hören – leider hat uns die Zeit in diesem Bereich
überrollt; es wurden ja mehrere Tabus gleichzeitig
gebrochen – und ein gesellschaftliches Klima herbeizu-
führen, in dem das Betreiben solcher Forschung, die die
angegebene Zielrichtung hat und die dann durch die Pa-
tenterteilung einen materiellen Ausdruck findet, geächtet
wird?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege, ich verstehe nicht nur Ihre Sorge,
sondern auch Ihren Wunsch sehr gut. Ich teile Ihre Auf-
fassung, dass auch die moralischen und die ethischen
Probleme sowie die Gefahren sehr breit diskutiert wer-
den müssen, auch in der Öffentlichkeit. Sie wissen, ich
beteilige mich seit vielen Jahren an dieser Diskussion.
Ich bin über jeden froh, der sich daran auf differenzierte
und informierte Weise beteiligt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408901500
Herr Kollege
Heinrich.


Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1408901600
Frau Bundesministerin
Däubler-Gmelin, seit dem Bekanntwerden ist fast ein
Vierteljahr – von Dezember bis Februar – vergangen.
Geben Sie mir erstens Recht, dass hier die Instrumente
der Sorgfalt und auch der Überprüfung auf europäischer
Ebene nicht funktionieren? Geben Sie mir zweitens
Recht, dass Sie, obwohl Ihr Ministerium nicht die zu-
ständige Aufsichtsbehörde ist, Ihre politische Verant-
wortung nicht wahrgenommen haben, indem Sie die Pa-
tenterteilung durch das Patentamt einfach nicht zur
Kenntnis genommen haben?


(Margot von Renesse [SPD]: Wie denn das?)


Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Heinrich, in diesem Fall kann ich
Ihnen diesen Gefallen nicht tun. Sie kennen, wie wir al-
le, den Präsidenten des Europäischen Patentamtes, den
früheren Staatssekretär Kober, sehr gut. Ich werde ihm
deshalb Ihre Überlegungen, dass er seiner Sorgfalts- und
Kontrollpflicht nicht genügt habe, in der gebotenen dip-
lomatischen Ausdrucksweise, die Ihre Sprache etwas
verfeinert, gerne mitteilen.
Ich bin ganz sicher, dass er dies ganz besonders gerne
hören wird.

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der SPD – Margot von Renesse [SPD]: „Setzen, fünf!“ heißt das! – Weiterer Zuruf von der SPD: Das saß, Herr Heinrich!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408901700
Eine weitere Zu-
satzfrage stellt der Kollege Hüppe.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1408901800
Soeben hat Kollege
Lensing gefragt, ob es von der Bioethik-Konvention des
Europarates gedeckt würde, dass dieses Patent nicht zu-
gelassen wird. Gehe ich recht in der Annahme, dass es
sehr wohl zugelassen ist, weil Art. 13 – Eingriffe in das
menschliche Genom – besagt, dass Eingriffe nur dann
verboten sind, wenn sie zum Ziel haben, die Verände-
rung von Nachkommen herbeizuführen? Dieses Ziel hat
die Universität ausdrücklich ausgeschlossen. Bedeutet
dies, dass die Bioethik-Konvention so etwas zulassen
würde? In diesem Zusammenhang will ich auch fragen,
ob die Bundesregierung Veranlassung sieht, dies mögli-
cherweise mit einem Zusatzprotokoll zu ändern?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Hüppe, lassen Sie uns das auch im
Zusammenhang mit der Diskussion über die Bioethik-
oder Biomedizin-Konvention, die ja ansteht, nochmals
in aller Ruhe prüfen, auch, ob es irgendwelche Schlupf-
löcher gibt, die aufgrund der von mir sehr klar darge-
stellten Grenze in unser beider Sinn nicht akzeptabel
sind. In Bezug auf dieses Patent des Europäischen Pa-
tentamtes will ich nochmals klarstellen, dass Rechts-
grundlage nicht die Bioethik-Konvention des Europa-
rates ist, sondern die Biotechnologie-Richtlinie der Eu-
ropäischen Union, die wir im Sommer dieses Jahres in
deutsches Recht umsetzen müssen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408901900
Damit wir noch
zum Bereich des UWG kommen, stellt Herr Kollege
Lensing jetzt die letzte Zusatzfrage.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408902000
Ich möchte an einen
Teil der Aspekte anknüpfen, die der Kollege Heinrich
vorgetragen hat.

Wie wollen Sie, falls Sie das überhaupt wünschen,
dafür sorgen, dass das Europäische Parlament, das ja
seine Entscheidungen völlig unabhängig von der Euro-
päischen Kommission trifft, einer stärkeren öffentlichen,
gegebenenfalls auch rechtlichen Kontrolle unterstellt
wird?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Lensing, ich darf rückfragen: Wer
soll einer Kontrolle unterstellt werden, das Europäische
Patentamt? Oder meinen Sie die ja auch von der frühe-
ren Bundesregierung mitbeschlossene Bio-Patent-
Richtlinie?


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408902100
Ich meine das bezo-
gen auf den ersten Teil Ihrer Aussage und nicht im Hin-

blick auf das, was von der alten Bundesregierung mitbe-
schlossen worden ist.

Wenn ich das noch sagen darf, Herr Präsident: Wir
beklagen ja den Zustand, den wir jetzt haben. Also hilft
es uns nicht, dass wir jetzt jammern, sondern wir müssen
uns fragen, was wir eigentlich tun müssen und ob wir –
auch auf Seiten der Bundesregierung – im Sinne der Ini-
tiative verhindern können, dass sich solche Vorgänge
wiederholen. Deshalb frage ich ganz konkret: Beabsich-
tigen Sie in dieser Hinsicht aktiv zu werden?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Lensing, das habe ich bereits ausge-
führt, ich tue es aber gerne noch einmal, weil ich dies in
der Tat für einen sehr wichtigen Punkt halte.

Ich habe darauf hingewiesen, dass die Bundesrepu-
blik Deutschland im Verwaltungsrat des Europäischen
Patentamtes vertreten ist. Dort wird dies ein ganz wich-
tiger Punkt sein.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408902200
Vielen Dank.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408902300
Nun hat der Kollege
Funke das Wort.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1408902400
Frau Bundesministerin, ich
möchte auf das UWG eingehen. In § 6 d wollen Sie auch
Räumungsverkäufe von Filialbetrieben zulassen, und
zwar für den jeweiligen einzelnen Filialbetrieb. Glauben
Sie, dass Sie dadurch den Mittelstand und die kleineren
Betriebe besonders schützen? Das war ja die Zielrich-
tung dieser UWG-Novelle. So habe ich Sie wenigstens
verstanden.


(Zuruf von der SPD: Herr Funke möchte es gern etwas weniger liberal!)


Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Herr Kollege Funke, wir sind der Meinung, dass
wir die kleinen und mittelständischen Unternehmen ge-
rade im Bereich des Einzelhandels durch das neue Ge-
setz in der Tat stärker schützen. Dies gilt allerdings nicht
für die Überlegung, die Sie gerade angestellt haben. Das
würde in der Tat keinen Schutz mit sich bringen. Des-
halb steht es auch nicht im Gesetz.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1408902500
Mit anderen Worten: Das,
was in § 6 d des Referentenentwurfes enthalten ist, ist
heute im Kabinett nicht mit beschlossen worden?

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: So ist es, – schon einfach deswegen, damit wir
Ihnen immer wieder etwas Neues zum Lesen geben kön-
nen.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1408902600
Vielen Dank. Dann freue ich
mich.

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(A)



(B)



(C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408902700
Wenn ich es richtig
sehe, liegen keine weiteren Fragewünsche zur Bericht-
erstattung aus dem Kabinett vor. Gibt es darüber hinaus
Fragen an die Bundesregierung? – Das ist nicht der Fall.
Dann beende ich die Befragung der Bundesregierung.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2:
Fragestunde
– Drucksachen 14/2730, 14/2754

Ich rufe zunächst die dringlichen Fragen auf. Diese
richten sich an den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssek-
retärin Gila Altmann zur Verfügung.

Ich rufe die dringliche Frage 1 des Kollegen Rolf
Kutzmutz auf:

Hat der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak-torsicherheit im Anschluss an Berichte über die Fälschung von Prüfberichten in der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sella-field bei der britischen Regierung, ähnlich wie sein irischer Kol-lege, protestiert und wird er weitere Atomtransporte von und nach Sellafield genehmigen?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408902800
Herr Kollege Kutzmutz, Sie fragen, ob sich der
Bundesminister zu weiteren Atomtransporten ähnlich
geäußert hat wie sein irischer Kollege.

Das Bundesumweltministerium hat zur Aufklärung
des Sachverhaltes Kontakt mit der britischen Aufsichts-
behörde aufgenommen. Die englische Aufsichtsbehörde
NII hat über die MOX-Brennelementefabrik in Sella-
field einen Untersuchungsbericht veröffentlicht. Nach
dem Bericht stellt sich der Sachverhalt über die Fäl-
schung von Brennstofftabletten in der so genannten
MOX-Demonstration-Facility in Sellafield wie folgt dar:

Jede Brennstofftablette wird vor der weiteren Verar-
beitung geprüft und geht dabei auch durch eine Laser-
messeinrichtung, die den Tablettendurchmesser an drei
Stellen misst. Tabletten, die die Spezifikation nicht ein-
halten, werden ausgesondert. An diese 100-prozentige
automatische Prüfung schließt sich eine visuelle Prüfung
der maßgerechten Tabletten an. Schließlich werden je-
weils fünf Prozent dieser Tabletten nochmals handver-
messen und die Durchmesser in eine computergestützte
Tabelle eingetragen.

Bei dieser letzten Prüfung wurde von den Arbeitern
nicht korrekt vorgegangen. Sie kopierten vorher gemes-
sene Werte für diese letzte Prüfung. Somit wurde diese
letzte Qualitätsstufe durchbrochen.

Das NII sieht die Ursache dieser Fälschung sowohl in
Fehlern beim Management als auch im Sicherheitsver-
ständnis der einzelnen Beschäftigten. NII hat insgesamt
15 Auflagen benannt, die vor einer Wiederaufnahme
der Produktion der Brennelemente zu erfüllen sind. Sie
reichen von einer Verbesserung von Messeinrichtungen
über eine weitere Automatisierung der Messtechnik und
personelle Konsequenzen hinsichtlich der Beschäftigten,

die diese Fälschung vorgenommen haben, bis zur Ver-
besserung der Fachkunde aller Beschäftigten und des
Managements.

Für Transporte abgebrannter Brennelemente zu aus-
ländischen Wiederaufarbeitungsanlagen liegen zurzeit
keine Genehmigungen vor. Über vorliegende Anträge
wurde noch nicht entschieden. Genehmigungsanträge
zur Einfuhr unbestrahlter Brennelemente aus Großbri-
tannien liegen nicht vor.

Das ist das Ergebnis der Gespräche mit den Briten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408902900
Eine Zusatzfrage.


Rolf Kutzmutz (PDS):
Rede ID: ID1408903000
Frau Parlamentarische Staats-
sekretärin, ich habe die Frage, wie viele Transporte in
diesem Jahr nach den Verträgen, die wir haben, geplant
sind: Sind zwei, fünf oder sieben Transporte geplant?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408903100
Das kann ich Ihnen im Moment nicht sagen; das
muss ich nachreichen.


Rolf Kutzmutz (PDS):
Rede ID: ID1408903200
Das wäre freundlich. Danke.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408903300
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Lippmann.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1408903400
Frau Staatssekretärin, laut
Aussage der Preussen-Elektra vom 20. Februar dieses
Jahres sind ihr die Fälschungen bereits seit Herbst letz-
ten Jahres bekannt. Die Preussen-Elektra erklärte, dass
die Brennelemente mit Erlaubnis des niedersächsischen
Umweltministeriums dennoch weiter verwendet worden
sind. Meine Frage hierzu: Ist Ihnen dieser Sachverhalt
bekannt? Wenn ja: Hat der niedersächsische Umweltmi-
nister Wolfgang Jüttner mit Erteilung dieser Erlaubnis
seine Aufsichtspflicht verletzt?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408903500
Der Sachverhalt ist mir bekannt. Er gehört aber zur
zweiten Frage. Insofern würde ich das gerne im Zusam-
menhang mit der zweiten Frage beantworten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408903600
Dann rufe ich die
dringliche Frage 2 auf:

Seit wann genau ist dem Bundsministerium für Umwelt, Na-turschutz und Reaktorsicherheit der Einsatz von Mischoxid-Brennstoffen mit möglicherweise gefälschten Papieren im Atomkraftwerk Unterweser bekannt und wird der Bundesminis-ter für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beim nieder-sächsischen Umweltminister Wolfgang Jüttner zwecks unver-züglicher Entfernung des Brennstoffes interventieren?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408903700
Ende des Jahres 1999 wurde das BMU vom NII –






(A)



(B)



(C)



(D)


das ist das Nuclear Installations Inspectorate – telefo-
nisch über Unregelmäßigkeiten bei der Qualitätssiche-
rung von MOX-Brennelementen für Japan unterrichtet.
Dabei wurde darauf hingewiesen, dass MOX-
Brennelemente der Herstellerfirma British Nuclear
Fuels, BNFL, nach Deutschland geliefert worden seien.
Diese seien aber von den Unregelmäßigkeiten nicht be-
troffen.

Recherchen des BMU in Deutschland ergaben, dass
1996 vier MOX-Brennelemente von BNFL an das
Atomkraftwerk Unterweser geliefert worden waren.
Weitere Lieferungen, auch an andere AKWs in Deutsch-
land, sind nicht erfolgt.

Das niedersächsische Umweltministerium – das ist
die spezielle Antwort auf diesen Teil Ihrer Frage – als
zuständige Aufsichtsbehörde wurde vom BMU am
28. Januar 2000 um einen entsprechenden Bericht über
die für das Atomkraftwerk Unterweser bei der BNFL
gefertigten Brennelemente gebeten. Nach Mitteilung des
niedersächsischen Umweltministeriums vom 2. Februar
2000 befinden sich derzeit vier Brennelemente von
BNFL im Reaktorkern. Das Umweltministerium sieht
nach diesem Schreiben kein Verdachtsmoment für Unre-
gelmäßigkeiten bei der Qualitätssicherung bezüglich der
vier Brennelemente. Nach Mitteilung des niedersächsi-
schen Umweltministeriums hat der Betreiber ein zuver-
lässiges Betriebsverhalten der Brennelemente bestätigt.
Der TÜV Nord erstellt derzeit im Auftrag der nieder-
sächsischen Aufsichtsbehörde zu den Vorgängen eine
gutachterliche Stellungnahme, die noch nicht vorliegt.

Der für das Atomkraftwerk zuständige niedersächsi-
sche Umweltminister klärt in eigener Zuständigkeit, ob
die vier MOX-Brennelemente aus Sellafield aus sicher-
heitstechnischen Gründen nicht weiter eingesetzt werden
können. Unabhängig davon führt die Bundesaufsicht,
das heißt das BMU, eine eigene sicherheitstechnische
Bewertung durch. Sollte diese Bewertung dazu führen,
dass die vier MOX-Brennelemente aus sicherheitstech-
nischen Gründen nicht im Reaktor verbleiben können,
so werden erforderlichenfalls bundesaufsichtliche Maß-
nahmen ergriffen.

Zur Stunde findet in Hannover dazu ein bundesauf-
sichtliches Gespräch zwischen Bundesumweltministeri-
um und dem niedersächsischen Umweltministerium
statt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408903800
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408903900
Frau Staatssekretärin,
es gab einmal das Versprechen unseres Umweltministers
Trittin, die Transporte zu Wiederaufarbeitungsanlagen
zu stoppen und verbieten zu lassen. Sehen Sie nach den
neuerlichen Vorkommnissen und nach einigen Atom-
unfällen – wir können davon ausgehen, dass gerade die
Versorgungsunternehmen bzw. die Atomkonzerne hier,
wie in der Vergangenheit, wieder etwas verschwiegen
haben – nicht die Notwendigkeit, in diese Richtung tätig
zu werden und die Wiederaufbereitung zu verbieten?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408904000
Frau Kollegin, wir haben vor, die Wiederauf-
arbeitung zu beenden. Wir müssen natürlich diese kon-
krete Situation über die im Moment noch ausstehenden
gutachterlichen Bewertungen bzw. die Unterlagen, die
Transporte von Sellafield überhaupt erst möglich
machen würden, hinaus neu bewerten. Ich möchte da-
rauf hinweisen, dass es im Moment keine Genehmigung
gibt.

Was die Verträge angeht, ist es auch Sache der
Betreiber, zu hinterfragen, ob die Vertrauensbasis bzw.
die Vertragsgrundlage aufgrund dieser Vorkommnisse
überhaupt noch gegeben ist. Aber all das befindet sich
zurzeit noch in der Prüfung.


(Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS] meldet sich erneut zu einer Zusatzfrage)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408904100
Frau Bulling-
Schröter, Sie können leider nur eine Zusatzfrage stellen.
– Eine Zusatzfrage von Frau Kollegin Lippmann.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1408904200
Frau Staatssekretärin, Sie
haben meiner Frage quasi schon vorgegriffen. Wird das
Bundesumweltministerium den Betreibern aufgrund der
gefälschten Unterlagen und der entfallenen Vertrags-
grundlage empfehlen, die bestehenden Verträge infrage
zu stellen und aufzukündigen? Denn diese Möglichkeit
bestünde ja, wenn wichtige Bestandteile des Vertrages
nicht mehr eingehalten werden.

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408904300
Frau Kollegin, ob eine Empfehlung notwendig sein
wird, wird sich noch zeigen. Wie ich den Verlautbarun-
gen von Preussen-Elektra entnehmen konnte, ist dieses
Unternehmen selber sehr verärgert. Ich gehe davon aus,
dass diese Verärgerung zu entsprechenden Kon-
sequenzen führen wird. Insofern müssen wir abwarten,
was die Untersuchungsergebnisse ergeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408904400
Ich danke Ihnen,
Frau Staatssekretärin, und rufe nunmehr den Geschäfts-
bereich des Bundesministeriums für Bildung und For-
schung auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentari-
sche Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen zur Ver-
fügung.

Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Eva Bulling-
Schröter auf:

In welcher Höhe werden im Haushaltsjahr 2000 für die For-schung an gentechnisch veränderten Organismen in der Pflan-zenproduktion Mittel eingesetzt und welcher Anteil davon be-trifft die rein anwendungsorientierte Forschung?

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408904500
Frau
Kollegin Bulling-Schröter, auf Ihre Frage nach den Mit-
teln, die in diesem Haushaltsjahr für die Forschung an

Parl. Staatssekretärin Gila Altmann






(A)



(B)



(C)



(D)


gentechnisch veränderten Organismen in der Pflanzen-
produktion eingesetzt werden, kann ich Ihnen mitteilen:
Die Pflanzengenomforschung wird durch das BMBF im
Rahmen des Forschungsprogramms „Genomanalyse im
biologischen System Pflanze“, abgekürzt GABI, geför-
dert, dessen Start im letzten Jahr, also 1999, erfolgte.

In dem Programm GABI werden Forschungsprojekte
in zwei Forschungsfeldern gefördert. Im Forschungsfeld
eins gelangen hauptsächlich grundlagenorientierte Pro-
jekte zur Förderung, im Forschungsfeld zwei werden
anwendungsnahe Projekte gefördert. Insgesamt fließen
in diesem Jahr in das Forschungsprojekt GABI circa
19 Millionen DM an Fördermitteln. Davon sind 3 Milli-
onen DM für anwendungsorientierte Projekte vorgese-
hen. Ansonsten gibt es in diesem Bereich nur noch die
Risikoforschung und die Monitoringforschung. Das ist
ein zweiter Bereich.

Aus Aktualitätsgründen kann ich Ihnen mitteilen,
dass das BMBF in diesem Jahr drei Forschungsprojekte
finanziert, die den BT-Mais betreffen, über den wir in
den letzten Jahren etwas intensiver gesprochen haben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408904600
Eine Zusatzfrage,
Frau Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408904700
Ist die Bundesregie-
rung bereit, ihre Entscheidung betreffend die Förderhö-
hen im Hinblick auf die Gefährlichkeit der Freisetzung
von gentechnisch veränderten Mechanismen noch ein-
mal zu überdenken?

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408904800
Die
Genomforschung, wie sie bei uns im Mittelpunkt steht,
hat zum Ziel, die genetische Struktur von Pflanzen auf-
zuklären. Das Wissen, das dabei herauskommt, kann für
sehr unterschiedliche Zwecke verwandt werden. Es kann
zum Beispiel darum gehen, bessere Kenntnisse über In-
haltsstoffe von Pflanzen zu gewinnen, die etwa für me-
dizinische oder andere Zwecke bzw. im Bereich der Na-
turstoffchemie verwendet werden können.

Das heißt, wir sehen keinen Anlass, den grundlagen-
orientierten Ansatz im Bereich der Pflanzengenomfor-
schung aufgrund der aktuellen Situation zu überdenken.
Hier geht es eher um die Frage, inwieweit die Strategie
des kommerziellen Anbaus von veränderten Nutzpflan-
zen zu bewerten ist. Das Genomprogramm greift weit
über diesen Anwendungsbereich hinaus.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408904900
Dann rufe ich die
Frage 2 der Kollegin Bulling-Schröter auf:

In welcher Höhe werden Forschungsmittel in Gemein-schaftsprojekten mit der Industrieforschung eingesetzt?

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408905000
Klei-
ne und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich
der Pflanzenzucht sind an elf Gemeinschaftsprojekten,

also an Verbundprojekten des Forschungsprogramms
GABI, beteiligt. Diese elf Verbundprojekte werden im
Jahre 2000 mit insgesamt 9 Millionen DM gefördert.

Dabei ist bemerkenswert, dass sich diese Unterneh-
men an diesen Verbundprojekten nicht nur im anwen-
dungsnahen Forschungsbereich, sondern auch in der
grundlagenorientierten Forschung mit eigenen Projekten
und Mitteln beteiligen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408905100
Eine Zusatzfrage,
Frau Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408905200
Könnten Sie vielleicht
noch einmal den prozentualen Anteil der Forschungs-
mittel, die an mittelständische Unternehmen bzw. an
große Industriebetriebe fließen, nennen?

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408905300
Das
kann ich Ihnen gern schriftlich nachreichen. Diese Auf-
stellung liegt meinen Unterlagen nicht bei. Aber Sie
sollten vielleicht auch wissen, dass sich im Umfeld des
Programms GABI insgesamt 27 Unternehmen zu einem
Wirtschaftsverbund Pflanzengenomforschung zusam-
mengeschlossen haben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408905400
Ich danke Ihnen,
Herr Staatssekretär.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundeskanzler-
amtes auf. Wir kommen zu Frage 3 des Kollegen Dr.
Norbert Lammert:

Wie beabsichtigt die Bundesregierung sicherzustellen, dass bei den künftigen Beratungen im Kuratorium der Siftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1999 umgesetzt wird, ei-nen „Ort der Information“ ergänzend zum Stelenfeld von Peter Eisenman zu realisieren und nicht eine eher museale Institution wie ein „Haus der Erinnerung“ oder dergleichen?
Zur Beantwortung der Frage 3 des Kollegen

Dr. Norbert Lammert steht der Staatsminister im
Kanzleramt, Dr. Michael Naumann, zur Verfügung.
Bitte sehr.

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408905500
Herr Abgeordneter Lammert, der Bundestag
ist im Kuratorium des Mahnmals für die ermordeten Ju-
den Europas mit insgesamt zehn Stimmen vertreten. Der
Vorsitzende des Kuratoriums ist Bundestagspräsident
Wolfgang Thierse, sodass davon auszugehen ist, dass
die Interpretation des Beschlusses des Bundestages zum
besagten Mahnmal korrekt und angemessen umgesetzt
werden wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408905600
Zu einer Zusatzfra-
ge der Kollege Lammert.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1408905700
Herr Staatsmi-
nister, halten Sie Befürchtungen für abwegig oder jeden-

Parl. Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen






(A)



(B)



(C)



(D)


falls für unbegründet, dass die Beauftragung von ausge-
wiesenen Museumsexperten mit der weiteren Bearbei-
tung dieses Themas, insbesondere mit der Ausgestaltung
des Ortes der Erinnerung, eine gewollte oder ungewollte
Präjudizierung, jedenfalls eine Präjudizierung, zuguns-
ten eines Museumsbaus darstellen könnte?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408905800
Wenn diese Frage im Konditional gestellt
sein sollte, also bedeutet, dass jemand benannt werden
könnte, der auch Museumsexperte wäre, dann wäre Ihre
Frage mit „vielleicht“ zu beantworten.

Ich kann es aber auch anders ausdrücken, Herr
Lammert: Bisher ist noch niemand beauftragt worden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408905900
Herr Kollege
Lammert, wären Sie denn bereit, eine Zusatzfrage zu
stellen?


(Heiterkeit)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1408906000
Mit großem
Vergnügen, Herr Präsident. Ich möchte allerdings die
Gelegenheit nutzen, mich beim Staatsminister ausdrück-
lich für die Hilfestellung beim Verständnis seiner Aus-
kunft zu bedanken. Herr Staatsminister, können Sie mir
bestätigen, dass sowohl im Vorstand als auch im Kurato-
rium dieser Stiftung, deren Zusammensetzung mir
selbstverständlich bekannt ist, keine Meinungsverschie-
denheiten darüber bestehen, dass die Umsetzung des
Grundsatzbeschlusses des Deutschen Bundestages, mit
der die Stiftung beauftragt ist, weder in der Konzeption
noch im Finanzrahmen eine beliebige Interpretation die-
ses Beschlusses zulässt?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408906100
Es wird in diesem Kuratorium prinzipiell
nicht auf Grundlage von beliebigen Interpretationen,
sondern selbstverständlich auf Grundlage der Diskussion
des Bundestages selbst an dieses schwere Thema heran-
gegangen.

Aber bei der Gelegenheit erlaube ich mir, darauf hin-
zuweisen, dass ein Finanzrahmen in der Bundestagsdis-
kussion über den so genannten „Ort der Information“,
aber auch über das Stelenfeld selbst nicht zur Debatte
stand, weil eine abschließende Unterlage Bau, die auch
eine exakte Kostenkalkulation ermöglicht hätte, nicht
vorlag und im Übrigen auch noch nicht vorliegt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408906200
Zu einer weiteren
Zusatzfrage die Kollegin Widmann-Mauz.


Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1408906300
Herr
Staatsminister, habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie
gerade dem Hohen Haus zur Kenntnis gegeben haben,
dass sich das Kuratorium auf Grundlage der Diskussion
im Deutschen Bundestag um den „Ort der Information“
bemüht? Hätte es nicht korrekterweise heißen müssen:
auf Grundlage des Beschlusses des Deutschen Bundes-
tages?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408906400
Selbstverständlich ist der Beschluss gewis-
sermaßen die Ausgangslage. Aber der Beschluss sieht
einen „Ort der Information“ vor. Was genau der Ort aus-
sagt oder bedeutet, lässt sich – das ist verständlich – nur
durch eine genaue Lektüre der Diskussion im Bundestag
und im Kulturausschuss näher eingrenzen. Die eigentli-
che Bestimmung, was dieser Ort wirklich enthalten soll,
muss in der Tat im Kuratorium – darum hat der Bundes-
tag das Gremium als Stiftung geschaffen – entschieden
werden. Das bedeutet, dass hier vom Bundestag – wenn
Sie so wollen: mit Absicht – ein Interpretationsraum ge-
schaffen worden ist. Dieser wird im Kuratorium mit Ih-
rer geschätzten Mithilfe gewiss sinnhaft genutzt werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408906500
Eine weitere Zu-
satzfrage des Kollegen Schemken.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Sollen wir nicht abstimmen? Wir haben eine Mehrheit!)


Sie wollen doch nicht schon wieder einen Hammel-
sprung provozieren.

Herr Kollege Schemken, bitte sehr.


Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1408906600
Herr Staatsminister,
haben Sie bei der Bewertung der Diskussionsbeiträge
eine besondere Präferenz?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408906700
Diese Diskussion ist insofern abgeschlossen,
als ein Beschluss des Bundestages vorliegt. Was ein
Mitglied dieses Kuratoriums, auch wenn es der Staats-
minister ist, persönlich denkt, spielt bei der Beschluss-
fassung der Gesamtheit nur insofern eine Rolle, als sie
in der Diskussion innerhalb der Stiftung manifest wird.
Diese wird dann öffentlich im Ergebnis bekannt. Ich
werde hier aber nicht eine Diskussion über meine Vor-
stellung bezüglich des „Ortes der Information“ entfa-
chen, von der ich genau weiß, dass diese alsbald wieder
fehlinterpretiert wird, und zwar in derselben Absicht wie
bisher. In einem Satz: Ich halte mich in dieser Hinsicht
zurück und warte darauf, dass das Gremium, das diese
Diskussion im Auftrag des Bundestages führen soll, die-
se führen wird. Dies wird, so glaube ich, am Freitag die-
ser Woche der Fall sein.


(Abg. Heinz Schemken [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zusatzfrage)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408906800
Sie haben leider nur
eine Zusatzfrage. Es liegen keine weiteren Wortmeldun-
gen vor. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister.

Wir kommen zu Frage 4 des Abgeordneten Gerald

Gerald Weiß (CDU):
Rede ID: ID1408906900


Mit welchem Recht bezeichnete sich Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Grundsteinlegung für das neue Opel-werk in Rüsselsheim als „Automann“, wenn in seiner Regie-rungsverantwortung zugleich über die Ökosteuer das Autofahren ständig weiter drastisch verteuert wird?

Dr. Norbert Lammert






(A)



(B)



(C)



(D)


Zur Beantwortung steht der Staatsminister im Kanz-
leramt, Hans Martin Bury, zur Verfügung.

H
Hans Martin Bury (SPD):
Rede ID: ID1408907000
Herr Kollege Weiß, Bundeskanzler Gerhard
Schröder hat sich bereits in seiner früheren Funktion als
niedersächsischer Ministerpräsident in vielfältiger Weise
für die Stärkung der deutschen Automobilindustrie ein-
gesetzt. Hierzu zählt auch der Bonner Autogipfel von
1993, an dem neben Gerhard Schröder auch der bayeri-
sche und der baden-württembergische Ministerpräsident
sowie die Vorstandsvorsitzenden von Daimler-Benz,
BMW, Volkswagen und Porsche teilnahmen. Nach dem
Bonner Autogipfel wurde Gerhard Schröder in Pressebe-
richten mit der Bezeichnung „Automann“ versehen.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Ach ja!)

Der Bundeskanzler greift diesen Titel bei passender Ge-
legenheit gerne auf, um die Bedeutung der Automobil-
industrie als eine der wichtigsten Branchen in Deutsch-
land zu unterstreichen. Sie wissen, dass Deutschlands
Automobilunternehmen international führend, ihre Pro-
dukte erfreulicherweise weltweit gefragt sind und dass
sie einen bedeutenden Beitrag für Beschäftigung und
Ausbildung in Deutschland leisten. Der in Ihrer Frage
konstruierte Widerspruch besteht also nicht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408907100
Zu einer Zusatzfra-
ge der Kollege Weiß.

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Herr
Staatsminister, dennoch will ich diesem existenten Wi-
derspruch ein wenig nachgehen. „Automann“ Schröder
hat laut „Bild“-Zeitung vom Sonntag, dem 4. Oktober
1998, verkündet: Bei sechs Pfennig mehr ist Ende der
Fahnenstange. – Jetzt stehen wir vor der Situation, dass
die Mineralölsteuer bis zum Jahre 2003 um 30 Pfennig,
und die Benzinpreise bei Einrechnung der Umsatzsteu-
erwirkung sogar um 35 Pfennig steigen werden. Meinen
Sie nicht, dass das Arbeitsplätze gefährden, den Absatz
der Automobilindustrie vermindern und insbesondere
sozial Schwächere, die auf das Auto angewiesen sind,
benachteiligen wird?

H
Hans Martin Bury (SPD):
Rede ID: ID1408907200
Herr Kollege Weiß, die Bundesregierung hat
die größte Steuerreform in der Geschichte der Bundes-
republik Deutschland mit einem Entlastungsvolumen
von 73 Milliarden DM für Bürger und Wirtschaft auf
den Weg gebracht. Im Rahmen der ökologischen Steuer-
reform kommt es – das ist richtig – im Bereich des Mi-
neralöls zu einer moderaten und schrittweisen Verteue-
rung des Energieverbrauchs in Höhe der von Ihnen zi-
tierten sechs Pfennige pro Jahr, aber im Gegenzug auch
zu einer dringend notwendigen Entlastung bei den
Lohnnebenkosten.

Wie Sie wissen, resultieren die Benzinpreiserhöhun-
gen der letzten Monate im Wesentlichen nicht auf steu-
erlichen Maßnahmen, sondern auf dem Anstieg der

Rohölpreise. Wir nehmen in Deutschland in der EU im-
mer noch – sowohl bei der Mineralölsteuer als auch bei
den Treibstoffpreisen – einen Mittelplatz ein.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408907300
Eine zweite Zusatz-
frage.

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Herr
Staatsminister, würden Sie einräumen, dass das, was Sie
eben gesagt haben, falsch ist, wenn ich Ihnen vorhalte,
dass wir in der Europäischen Union bereits heute die
vierthöchsten Mineralölsteuersätze haben und nach den
weiteren Stufen der Einführung der Ökosteuer ab 2003
die zweithöchsten haben werden? Wie Sie dazu kom-
men, einen Mittelplatz zu reklamieren, bleibt mir uner-
findlich.

H
Hans Martin Bury (SPD):
Rede ID: ID1408907400
Herr Kollege Weiß, ich räume Ihnen nicht ein,
dass die Aussage falsch war. Wir befinden uns im guten
europäischen Kontext. Durch die Maßnahmen im Zuge
der ökologischen Steuerreform setzen wir im Übrigen
wirksame Innovationsanreize und Anreize zu Verhal-
tensänderungen. So ist es beispielsweise gelungen, einen
großen Teil des Ziels der Reduzierung des Durch-
schnittsverbrauches von Kraftfahrzeugen zu erreichen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das war aber nicht die Frage! Es ging um den Mittelplatz!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408907500
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Dirk Niebel.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1408907600
Herr Staatsminister, Sie haben
eben geantwortet, dass die Einnahmen aus der so ge-
nannten Ökosteuer zur Reduzierung der Rentenversiche-
rungsbeiträge genutzt werden sollen. Nun ist mir
gerüchteweise zu Ohren gekommen, dass die Grünen –
Ihr Koalitionspartner – das in der Zukunft nicht mehr so
restriktiv handhaben wollen. Können Sie bestätigen,
dass die Einnahmen auch in Zukunft voll in die
Rentenversicherung gehen? Befürchten Sie dann nicht
eine zum größten Teil steuerfinanzierte Rentenversiche-
rung?

H
Hans Martin Bury (SPD):
Rede ID: ID1408907700
Kollege Niebel, das Gesetz sieht ausdrücklich
die Verwendung zur Reduzierung der Lohnnebenkos-
ten – konkret: der Rentenversicherungsbeiträge – vor.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408907800
Keine weiteren Zu-
satzfragen. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums des Innern auf. Zur Beantwortung steht der Parla-
mentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur
Verfügung.

Es geht um die Frage 5 des Kollegen Dr. Hans-Peter
Uhl:

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A)



(B)



(C)



(D)


Stimmt die Bundesregierung der Auffassung zu, dass ange-sichts einer zunehmenden Gewaltbereitschaft im links- und rechtsextremen politischen Spektrum bei politischen Demonstra-tionen das Versammlungsrecht verbesserte Verbotsmöglichkei-ten vorsehen sollte?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1408907900
Herr Kollege Dr. Uhl, wenn ich
es mir einfach machen wollte, könnte ich Ihre Frage mit
Nein beantworten. Aber ich will dazu ein paar Ausfüh-
rungen machen.

Das Versammlungsrecht bietet unserer Meinung nach
auch gegenüber gewaltbereiten Veranstaltern und Teil-
nehmern von Versammlungen ein ausreichendes und
wirksames Instrumentarium der Gefahrenabwehr. Ge-
mäß § 15 Abs. 1 Versammlungsgesetz kann die zustän-
dige Behörde die Versammlung oder den Aufzug verbie-
ten oder von bestimmten Auflagen abhängig machen,
wenn nach den zurzeit des Erlasses der Verfügung er-
kennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder
Ordnung bei Durchführung der Versammlung oder des
Aufzuges unmittelbar gefährdet ist. Nach § 15 Abs. 2
Versammlungsgesetz kann unter denselben Vorausset-
zungen eine Versammlung oder ein Aufzug aufgelöst
werden.

Der Begriff der öffentlichen Sicherheit umfasst nach
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes
den Schutz zentraler Rechtsgüter wie Leben, Gesund-
heit, Freiheit, Ehre, Eigentum und Vermögen des Ein-
zelnen sowie die Unversehrtheit der Rechtsordnung und
die Unversehrtheit der staatlichen Einrichtungen. So-
wohl unter dem Aspekt des Schutzes zentraler Rechtsgü-
ter wie auch der Bewahrung der Rechtsordnung, wozu
selbstverständlich auch die Strafvorschriften – wie zum
Beispiel Körperverletzung, Sachbeschädigung, Nö-
tigung, Landfriedensbruch – zählen, ist ein Vorgehen
gegen gewalttätige Versammlungen möglich.

Der Vollzug des Versammlungsgesetzes ist – auch
das ist wichtig festzuhalten – nach Art. 83 Grundgesetz
Sache der Länder. Ihnen obliegt es, je nach Gefahren-
prognose, über versammlungsbezogene Maßnahmen zu
entscheiden und diese gerichtsfest zu begründen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408908000
Zusatzfrage, Herr
Kollege Uhl.


Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1408908100
Herr Staatssekre-
tär, ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die
Hürde für die Verhängung eines Versammlungsverbotes
zu hoch angesetzt ist, da bei gewaltbereiten Demonst-
ranten ein Verbot nur dann ausgesprochen werden kann,
wenn die Polizei bei der anzustellenden Gefahrenprog-
nose vorab den polizeilichen Notstand erklärt hat und sie
diese für sie ehrenrührige Erklärung höchst ungern ab-
gibt?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1408908200
Herr Kollege Uhl, ich habe mit
einer solchen Frage gerechnet. Ich glaube, Sie würden
einen Fehler machen, wenn Sie meinen, dies Problem

bestehe aufgrund unserer gesetzlichen Grundlagen. Ich
denke, das Gesetz, das wir für diesen Bereich haben, ist
ausreichend. Der Vollzug kann hier und da ein Problem
sein. Deswegen müssen wir uns den Fragen des Vollzu-
ges zuwenden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408908300
Eine zweite Zusatz-
frage.


Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1408908400
Herr Staatssekre-
tär, ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die
Bevorzugung der Versammlungsfreiheit gegenüber den
mit ihr konkurrierenden Grundrechten dann unverhält-
nismäßig ist, wenn trotz eines massiven Polizeiaufgebots
gewaltbereite Demonstranten vorhersehbar Menschen
verletzen und Sachen beschädigen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1408908500
Herr Kollege Dr. Uhl, die Ver-
sammlungsfreiheit ist ein hohes Gut, wie wir alle wis-
sen. Wir sind auch sehr stolz darauf, dass es sie gibt. Ich
denke, Ihre Frage ist nicht abstrakt zu beantworten, son-
dern es kommt beim Vollzug immer auf den einzelnen
Fall an. Das möchte ich Ihnen so als Antwort sagen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408908600
Ich danke Ihnen,
Herr Staatssekretär.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Arbeit und Sozialordnung. Anwesend ist
der Parlamentarische Staatssekretär Gerd Andres. Wir
kommen zur Frage 6 des Abgeordneten Dirk Niebel:

Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Mittel der Bundesanstalt für Arbeit von Arbeitsämtern im Rahmen der freien Förderung auch für erlebnispädagogische Maßnahmen im Ausland verwendet werden sollten?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1408908700
Herr Niebel, mit
Einführung der freien Förderung haben die Arbeitsämter
seit Anfang 1998 die Möglichkeit, lokale Maßnahmen
zur Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt
und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit zu ent-
wickeln. Im vergangenen Jahr haben die Arbeitsämter
für diese freie Förderung 1,093 Milliarden DM aufge-
wandt.

Ziel der freien Förderung ist es, die Kreativität und
das Fachwissen der Arbeitsämter zu nutzen und neue In-
strumente mit besonders guten Eingliederungserfolgen
zu entwickeln. Um die Kreativität der Arbeitsämter
nicht einzuengen, hat der Gesetzgeber bewusst darauf
verzichtet, die Grenzen des § 10 SGB III exakt zu defi-
nieren. Die freien Leistungen müssen jedoch den Zielen
und Grundsätzen der gesetzlichen Leistungen entspre-
chen und dürfen gesetzliche Leistungen nicht aufsto-
cken.

Nachdem nunmehr zwei Jahre lang Erfahrungen mit
der freien Förderung gemacht wurden, hat das Bundes-
arbeitsministerium die Bundesanstalt für Arbeit gebeten,
einen umfassenden Bericht über die Förderaktivitäten zu

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A)



(B)



(C)



(D)


erstatten. Dadurch soll unter anderem eine Diskussion
ermöglicht werden, wie positive Beispiele der freien
Förderung breiter aufgegriffen, aber auch arbeitsmarkt-
politisch zweifelhafte Förderungen ausgeschlossen wer-
den können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408908800
Zusatzfrage, Herr
Kollege Niebel.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1408908900
Herr Staatssekretär, ich stimme
Ihnen darin zu, dass die freie Förderung ein adäquates
Instrument zum Beschreiten neuer Wege aus der Ar-
beitslosigkeit ist. Deswegen haben wir dies auch einge-
führt. Würden Sie mir zustimmen, dass das von Ihnen
angesprochene Gebot der Verhältnismäßigkeit dann
nicht mehr gegeben ist, wenn zum Beispiel beim Ar-
beitsamt Villingen-Schwenningen im Rahmen des Pro-
gramms „Sobena“ – ich muss leider ablesen, was das
bedeutet; es ist die Abkürzung für: „Soziale Betreuung
und Erlebnispädagogik in Namibia als integratives Ele-
ment im Rahmen von Berufsfindung und Eingliederung
sozial benachteiligter junger Menschen in die Berufs-
und Arbeitswelt“ – aus Mitteln der Beitragszahler
200 000 DM zur Reintegration von zehn Jugendlichen
ausgegeben werden?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1408909000
Das kann ich ge-
genwärtig nicht beurteilen. Ich kann auch nicht beurtei-
len, ob die Zahl, die Sie genannt haben, stimmt. Die
Bundesanstalt für Arbeit ist seitens des BMA gebeten
worden, die arbeitsmarktpolitische Zweckmäßigkeit kri-
tisch zu prüfen. Die Prüfung ist zum jetzigen Zeitpunkt
noch nicht abgeschlossen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408909100
Eine Zusatzfrage,
bitte schön.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1408909200
Da nach den mir vorliegenden
Presseberichten, die ich Ihnen gerne zur Verfügung stel-
le, auch das Landesarbeitsamt Baden-Württemberg in
diesen Fall involviert ist, möchte ich fragen: Können Sie
mir eine Beurteilung der Bundesregierung nach Vorlage
des Berichts der Bundesanstalt für Arbeit zusichern und
ausführen, ob der genannte Fall dem von Ihnen erwähn-
ten Anspruch genügt?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1408909300
Erstens nehme ich
Ihre Presseberichte gern entgegen. Aber auch Sie wis-
sen, dass nicht alles, was in den Zeitungen steht, stim-
men muss.

Zweitens habe ich darauf hingewiesen, dass wir eine
Prüfung vornehmen. Wenn der Prüfbericht vorliegt,
werden wir Ihnen das Ergebnis selbstverständlich mittei-
len.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408909400
Ich danke Ihnen,
Herr Parlamentarischer Staatssekretär.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung
der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär
Walter Kolbow zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 7 der Kollegin Ina Lenke auf:
In welchem Umfang erwartet die Bundesregierung die Gel-tendmachung von Entschädigungszahlungen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (September 1999), in dem ent-lassenen britischen Armeeangehörigen bestätigt wurde, dass die durchgeführte Befragung nach dem Bekenntnis ihrer homosexu-ellen Veranlagung gegen Art. 8 der Europäischen Konvention für Menschenrechte verstößt und somit eine grobe Verletzung der Privatsphäre war und ihnen daher wegen ihrer Entlassung aus der Armee aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Entschädi-gungsansprüche zustehen, vor dem Hintergrund, dass Bundes-wehr und Militärischer Abschirmdienst ebenfalls solche Befra-gungen durchführen und bei Bekanntwerden einer homosexuel-len Neigung dies entweder zum sofortigen Ende der Karriere des Soldaten oder zum systematischen Herausdrängen aus der Bun-deswehr führt?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408909500
Herr Präsident, wenn Sie er-
lauben, würde ich die beiden Fragen der Kollegin im
Zusammenhang beantworten wollen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408909600
Dann rufe ich die
Frage 8 der Kollegin Ina Lenke ebenfalls auf:

Sind Informationen zutreffend, dass die Personalakten von homosexuellen Soldaten mit einer Kennzeichnung versehen werden, dem „Rosa Reiter“?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408909700
Die Bundesregierung erwar-
tet nicht, Entschädigungszahlungen leisten zu müssen.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Men-
schenrechte ist unseres Erachtens nicht auf die Bundes-
wehr übertragbar. Im Übrigen knüpft die Bundeswehr an
die homosexuelle Neigung eines Soldaten keine unmit-
telbaren Entlassungsfolgen.

Zu Frage 8 möchte ich anfügen, dass die Personalak-
ten homosexueller Soldaten in keiner Weise besonders
kenntlich gemacht werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408909800
Zusatzfrage.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1408909900
Herr Staatssekretär, Sie haben
gesagt, es gebe keine unmittelbare Folgen. Es gibt diese
unmittelbaren Folgen sehr wohl. Zum Beispiel darf ein
homosexueller Soldat kein Ausbilder sein. Stimmt das?

Ich würde weiter gerne wissen, ob dem Militärischen
Abschirmdienst von der Bundesregierung untersagt
worden ist, bei Recherchen die sexuelle Orientierung
von Soldaten einzubeziehen.

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408910000
Die letzte Frage kann ich
nicht bestätigen. Zur ersten Frage möchte ich sagen: Es
gibt zurzeit einen Fall vor dem Bundesverfassungsge-
richt, über den noch vor der parlamentarische Sommer-
pause entschieden wird und der bestimmte Entwicklun-

Parl. Staatssekretär Gerd Andres






(A)



(B)



(C)



(D)


gen in den Überlegungen unseres Hauses zur Folge ha-
ben wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408910100
Eine Zusatzfrage,
bitte schön.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1408910200
Herr Staatssekretär, vor dem
Verfassungsgericht – so haben Sie gerade gesagt – ist
ein Fall anhängig. Also müsste zumindest bei dem einen
Fall eine Information in der Personalakte stehen. Von
daher frage ich Sie, ob Hinweise über besondere sexuel-
le Orientierungen von Soldaten in die Personalakten
aufgenommen werden?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408910300
Nein, Frau Kollegin. Der ge-
nannte Fall ist ein Fall des Outens, wie man neudeutsch
sagt. Der Soldat bekennt sich zu seiner sexuellen Orien-
tierung und wird damit als Soldat zu einem bestimmten
Problem, was das Führen und Ausbilden angeht. Hier
befinden wir uns in enger Abstimmung mit dem militä-
rischen Führungsrat und der politischen Leitung, um ei-
ne angemessene Lösung zu finden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408910400
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1408910500
Herr Staatssekretär, können Sie
mir Ihre Formulierung „bestimmtes Problem“ an einem
Beispiel darlegen? Welches bestimmte Problem sieht die
Bundesregierung in solchen Fällen?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408910600
Die Bundesregierung verlässt
sich in diesem Zusammenhang sehr auf den militäri-
schen Rat der Inspekteure der Teilstreitkräfte und der
Führer, die die Truppe letztlich militärisch zu leiten ha-
ben. Dabei werden wir darauf hingewiesen, dass Ausbil-
den und Führen durch homosexuelle Soldaten in der
Truppe ein Problem sein kann. Wir versuchen zurzeit –
auch innerhalb der Bundesregierung –, dies aufzuarbei-
ten und einer Lösung zuzuführen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408910700
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Niebel.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1408910800
Herr Staatssekretär, wenn ich
mich recht erinnere, war ein wesentliches Argument da-
für, dass Homosexuelle keine Führungsfunktionen in der
Bundeswehr übernehmen können, das der potenziell ent-
stehenden sexuellen Anziehungskraft zwischen Vorge-
setzten und Untergebenen. In Anbetracht des Urteils des
Europäischen Gerichtshofes zu Frauen in der Bun-
deswehr, wozu jetzt eine Anhörung stattfindet, frage ich:
Ist die Bundesregierung bereit, die Frage der sexuellen
Anziehungskraft zwischen Führern und Untergebenen
neu zu überdenken?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408910900
Die Bundesregierung ist im-
mer bereit, interessante Ausführungen und Erklärungen
zu überdenken.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Das ist sehr unscharf!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408911000
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408911100
Herr Staatssekretär, Sie haben
die Frage nach den besonderen Gefährdungen – oder
wie immer man das nennen will – nicht beantwortet. Sie
haben nur darauf verwiesen, dass Sie sich daran halten,
was die Führungskräfte Ihnen sagen. Wenn ich mich
recht entsinne, gibt es in der Geschichte der BRD bereits
einschlägige Beispiele, dass Generäle ziemliche Kar-
riereschwierigkeiten aufgrund eines solchen Verdachtes
bekamen.

Können Sie vielleicht doch ein kleines bisschen näher
ausführen, wie sich ein junger Mann verhalten soll, der
zur Bundeswehr muss und homosexuell orientiert ist?
Soll er gleich von vornherein sagen: „Ich melde mich
bei den Latrinenputzern“, oder soll er sagen: „Ich muss
jetzt hier meinen Dienst tun und möchte den versehen
wie alle anderen“?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408911200
Die sexuelle Orientierung ei-
nes Soldaten ist keine Benachteiligung von vornherein,
auch nicht im Dienst. Wir müssen aber beim Ausbilden
und beim Führen der Truppe darauf achten, dass daraus
keine Schwierigkeiten im militärischen Bereich entste-
hen.

Jeder, der eine sexuelle Orientierung, wie sie in der
Fragestunde jetzt angesprochen worden ist, hat, ist in der
Bundeswehr willkommen und hat letztlich auch keine
Nachteile zu erwarten.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Oh! – Rolf Kutzmutz [PDS]: Was ist mit denen, die keine Orientierung haben?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408911300
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1408911400
Herr Staatssekretär, die
Frage von Frau Lenke ist ja immer noch offen. Was sind
denn nun die bestimmten Probleme, die Schwierigkeiten
bereiten, wenn homosexuell Orientierte in Führungspo-
sitionen sind? Bitte beantworten Sie diese Frage kon-
kret.

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408911500
Ich habe wiederholt vom
Führen und vom Ausbilden in militärischen Einheiten
gesprochen. Es ist leider – ich sage: leider – in unserer
Gesellschaft, möglicherweise auch in Teilen der Bun-

Parl. Staatssekretär Walter Kolbow






(A)



(B)



(C)



(D)


deswehr, noch so, dass eine homosexuelle Orientierung
diskreditiert ist. Dies wollen wir nicht, aber wir müssen
dies beim Führen und Ausbilden von jungen Männern
im militärischen Betrieb unserer Streitkräfte auch wissen
und umsetzen. Deswegen müssen wir sehr sorgfältig
vorgehen, um Homosexuelle in den Streitkräften auch
dann nicht diskreditieren zu lassen, wenn sie sich als
solche bekennen.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Doof kann er sein; bloß richtig orientiert muss er sein!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408911600
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Dr. Fink.


Dr. Heinrich Fink (PDS):
Rede ID: ID1408911700
Zeichnet es nicht gerade
einen Ausbilder aus, wenn er ehrlich und offen zu seiner
sexuellen Neigung steht? Hat er nicht dadurch einen be-
stimmten Schutz? Wird ihm denn das nicht in irgendei-
ner Weise als ehrenwert angerechnet?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408911800
Herr Kollege, ich persönlich
teile die in Ihrer Fragestellung zum Ausdruck kommen-
de Bewertung. Ich weiß aber, dass sie nicht in allen Be-
reichen einer Männergesellschaft wie der Bundeswehr
geteilt wird. Damit müssen wir verantwortungsvoll um-
gehen, auch zum Schutze der Betroffenen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408911900
Frau Kollegin
Lenke hat eine vierte Zusatzfrage.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1408912000
Herr Staatssekretär, kennen Sie
den Brief aus dem Wangerland, den einige Soldaten ge-
schrieben haben, als ihr Ausbilder wegen homosexueller
Neigungen vom Dienst suspendiert worden ist? Sie
wollten unbedingt, dass dieser Ausbilder weiter bei ih-
nen tätig ist.

Von daher halte ich Ihre grundsätzliche oder sehr um-
fassende Aussage, dass homosexuelle Soldaten als Aus-
bilder nicht geeignet sind, für sehr fragwürdig. Ich finde
es schon sehr mutig, dass Sie namens der Bundesregie-
rung hier solche Aussagen machen.

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408912100
Frau Kollegin, Sie unterstel-
len mir etwas, was ich nicht gesagt habe. Wir halten
auch Ausbilder mit einer solchen sexuellen Orientierung
für durchaus führungs- und verantwortungsfähig. Nur,
wir müssen sie als Führer und Ausbilder auch in den mi-
litärischen Betrieb sowie in die Ausbildung und Erzie-
hung einordnen. Nichts anderes habe ich zum Ausdruck
bringen wollen. Mir zu unterstellen, dass ich als Vertre-
ter der Bundesregierung homosexuelle Soldaten als
Vorgesetzte diskreditiere, ist nicht redlich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408912200
Ich rufe die Frage 9
des Kollegen Dr. Hans-Peter Uhl auf:

Welchen technischen, geländemäßigen und taktischen Be-schränkungen unterliegt der Einsatz eines Kettenkampfpanzers in einem gebirgigen Terrain wie Ostanatolien und welchen Kampfwert hätte dort ein 60 Tonnen schweres Kettenfahrzeug wie der Leopard 2 beim Einsatz gegen eine Guerilla?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408912300
Herr Kollege Dr. Uhl, Ihre
Frage beantworte ich wie folgt: Der Kampfpanzer Leo-
pard 2 ist im Rahmen des Gefechts der verbundenen
Waffen für den Kampf gegen Kampfpanzer auf große
Entfernungen, etwa 3 000 Meter, bestimmt. Seinen
höchsten Gefechtswert entwickelt dieser Kampfpanzer
in einem weitgehend offenen – wie wir sagen –, leicht
welligen Gelände mit Möglichkeiten zur Beobachtung
bis 5 000 Meter und tragfähigem, festem Untergrund,
auf dem er sein Höchstmaß an Beweglichkeit – auch ab-
seits von Straßen und Wegen – ausnutzen kann.

In einem gebirgigen, teilweise hochgebirgigen und
zerklüfteten Gelände, das – danach fragen Sie – Ostana-
tolien vergleichbar ist, sinkt der Gefechtswert des Leo-
pard 2, da er sein hohes Leistungsvermögen nicht oder
nur sehr eingeschränkt entfalten kann.

Hinsichtlich eines nach den Grundsätzen der
Guerillataktik kämpfenden Gegners ist der Gefechtswert
des Leopard 2, insbesondere im schwierigen und
unübersichtlichen Gelände, auch im Verbund mit
anderen mechanisierten Kräften grundsätzlich als
niedrig zu beurteilen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408912400
Eine Zusatzfrage.


Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1408912500
Herr Staatssekre-
tär, wenn das zutreffend ist, was Sie ausgeführt haben,
dann frage ich: Liegen der Bundesregierung Erkenntnis-
se darüber vor, dass türkische Kettenkampfpanzer je-
mals in Kampfhandlungen gegen die kurdische Zivilbe-
völkerung eingesetzt wurden?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408912600
Unsere Recherchen im Zu-
sammenhang mit den aktuellen Debatten konnten das
Vorliegen solcher Erkenntnisse nicht bestätigen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408912700
Die Frage 10 des
Kollegen Josef Hollerith und die Fragen 11 und 12 des
Kollegen Werner Lensing werden schriftlich beantwor-
tet.

Ich rufe nun die Frage 13 des Kollegen Werner Sie-
mann auf.

Wie hoch war der Anteil an Soldaten aus KRK-Einheiten im Verhältnis zu Soldaten aus HVK-Einheiten bei den beiden letz-ten Kontingenten und bei dem jetzigen SFOR- und KFOR-Kontingent und wie hoch wird dieser voraussichtlich bei den nächsten beiden Kontingenten sein?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408912800
Lieber Herr Kollege Sie-
mann, meine Antwort zu Ihrer ersten Frage: Die Aus-

Parl. Staatssekretär Walter Kolbow






(A)



(B)



(C)



(D)


planung und Aufstellung künftiger Kontingente der
SFOR und der KFOR erfolgen im Wesentlichen unter
Rückgriff auf Leitverbände, die zu den Krisen-
reaktionskräften bzw. zu den Krisenreaktionsverstär-
kungskräften gehören. Diese Verbände werden bei Be-
darf durch Einheiten, Teileinheiten und/oder im Rahmen
von Einzelpersonalabstellungen aus den Hauptverteidi-
gungskräften verstärkt, wie Sie auch schon aus den Dis-
kussionen im Verteidigungsausschuss wissen. Mit Ab-
schluss der Umwidmung von Teilen der Hauptverteidi-
gungskräfte zu Krisenreaktionsverstärkungskräften bis
circa Mitte 2001 wird der Anteil der Verstärkungen aus
den Hauptverteidigungskräften verringert werden kön-
nen.

Der jeweilige Anteil von Soldatinnen und Soldaten
aus Einheiten der Krisenreaktionskräfte bzw. der Krisen-
reaktionsverstärkungskräfte und der Hauptverteidi-
gungskräfte wurde bisher nicht zentral erfasst. Eine Er-
mittlung dieser Zahlen bedarf umfangreicher Untersu-
chungen im nachgeordneten Bereich, da diese Daten nur
dezentral verfügbar sind. Sie können mit vertretbarem
Aufwand nur für die zurzeit im Einsatz befindlichen
Kontingente der SFOR und der KFOR sowie für das in
Vorbereitung befindliche erste, geschlossen von einer
Leitdivision zu stellende Einsatzkontingent der SFOR
und der KFOR ermittelt werden. Entsprechende Wei-
sungen wurden erteilt; eine Aufstellung der Gesamtzah-
len wird Ihnen, verehrter Herr Kollege, nach Abschluss
der Datenerfassung schriftlich zugehen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408912900
Zusatzfrage.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1408913000
Herr Staatssekretär,
wie bewertet die Bundesregierung den Umstand der
Durchmischung von KRK-Einheiten und HVK-Einhei-
ten beim Auslandseinsatz, soweit es Ausbildung und
Leistungsfähigkeit der Soldaten betrifft?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408913100
Wir schicken keinen Solda-
ten – auch keinen aus den Hauptverteidigungskräften –
in einen Einsatz, der für seine Aufgabe nicht gut ausge-
bildet und daher gut vorbereitet ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408913200
Ich rufe die Fra-
ge 14 des Kollegen Werner Siemann auf:

Wie hoch wird in der Zukunft voraussichtlich der Anteil an Soldaten sein, bei denen – entgegen der ursprünglichen Ab- sicht – von einer grundsätzlichen Verweildauer von zwei Jahren zwischen den Einsätzen in Deutschland abgewichen werden wird?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408913300
Herr Kollege Siemann, der
Umfang der Krisenreaktionskräfte und die bislang nur
viermonatige Dauer des Einsatzes von Kontingenttrup-
pen hatten für viele Soldatinnen und Soldaten, besonders
der Logistik- und der Sanitätstruppen, aber auch für die-
jenigen, die in den Bereichen Führungsunterstützung,
Aufklärung und Pioniereinsatz tätig sind, circa 8 bis

16 Monate nach Abschluss des vorangegangenen Ein-
satzes einen erneuten Einsatz zur Folge. Davon waren
insbesondere die Zeit- und Berufssoldaten und deren
Familien betroffen, während freiwillig zusätzlichen
Wehrdienst Leistende regelmäßig nur einmal zum Ein-
satz kamen.

Die Erhöhung des Krisenreaktionsumfangs des Hee-
res um circa 13 000 Soldaten zulasten der Hauptvertei-
digungskräfte und die infolge der Stehzeitverlängerung
auf sechs Monate eintretende Verringerung des Perso-
nalaufwands – Einsatz von zwei statt drei Kontingenten
pro Jahreszeitraum – führt zur Verlängerung des Zeit-
raums zwischen zwei Einsätzen auf grundsätzlich zwei
Jahre.

Soweit die derzeitigen Rahmenbedingungen, also die
strukturelle und die stärkemäßige Zusammensetzung der
Einsatzkontingente, Bestand haben, ist von der ange-
strebten 24-monatigen Verweildauer der Soldaten in
Deutschland grundsätzlich auszugehen.

Herr Kollege, trotz aller Bemühungen um Einsatzge-
rechtigkeit und um Verteilung der Last auf eine
maximale Anzahl von Soldaten kann für den einzelnen
Soldaten leider keine Garantie für eine zweijährige Ver-
weildauer im Inland gegeben werden. Aus den Debatten
im Verteidigungsausschuss, die wir verantwortungsvoll
führen, wissen Sie, dass es da insbesondere um Spezia-
listen geht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408913400
Sie können eine Zu-
satzfrage stellen.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1408913500
Herr Staatssekretär,
welche Regelungen plant die Bundesregierung, um mög-
lichst allen Soldaten, also auch den Spezialisten, eine
Verweildauer von zwei Jahren zwischen den Einsätzen
in Deutschland zu ermöglichen?

W
Walter Kolbow (SPD):
Rede ID: ID1408913600
Wir führen jetzt eine Be-
standsaufnahme über die beabsichtigten Entsendungen,
insbesondere der Spezialisten, durch. Wir werden auf-
grund einer solchen Bestandsaufnahme sehr sicher sagen
können, wer die zwei Jahre in Anspruch nehmen kann.
Wer sie nicht in Anspruch nehmen kann, für den werden
wir Ausgleichsmaßnahmen finden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408913700
Damit sind wir am
Ende dieses Geschäftsbereichs. Ich danke Ihnen, Herr
Staatssekretär.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Gesundheit. Zur Beantwortung steht die
Parlamentarische Staatssekretärin Christa Nickels zur
Verfügung.

Ich rufe die Frage 15 der Kollegin Annette Widmann-
Mauz auf:

Welche Überlegungen stellt die Bundesregierung an, um die Zulassung von Medikamenten für Kinder zu verbessern, ange-

Parl. Staatssekretär Walter Kolbow






(A)



(B)



(C)



(D)


sichts der Tatsache, dass in Deutschland bestimmte Tests an Kindern verboten sind, die als Vorstufen zu manchen klinischen Prüfungen und damit zur Zulassung von Medikamenten vorge-schrieben sind?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408913800
Herr Präsident! Frau Kol-
legin, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Der Bundes-
regierung ist bekannt, dass es für eine große Anzahl von
Arzneimitteln, die prinzipiell für eine Anwendung bei
Kindern geeignet sind, keine Angaben zur Dosierung
und keine geeigneten Zubereitungen gibt. Es trifft zu,
dass das Arzneimittelgesetz fremdnützige Forschung an
Kindern nicht generell erlaubt. So sind zum Beispiel kli-
nische Prüfungen der Phasen 1 und 2 – Prüfungen an ge-
sunden Kindern zur Ermittlung der Pharmakologie als
Vorstufen zur Prüfung an kranken Kindern – nicht mög-
lich.

Lediglich Arzneimittel, die der Erkennung oder Vor-
beugung von Krankheiten dienen, dürfen an gesunden
Kindern geprüft werden. Das darf auch nur geschehen,
wenn eine entsprechende Prüfung solcher Arzneimittel
an Erwachsenen keine auch für Kinder ausreichenden
Prüfergebnisse erwarten lässt.

Klinische Prüfungen am kranken Kind sind möglich,
wenn erwartet werden darf, dass das kranke Kind von
der Anwendung des zu prüfenden Arzneimittels einen
Nutzen hat und dass die Anwendung des zu prüfenden
Arzneimittels angezeigt ist, „um das Leben des kranken
Kindes zu retten, seine Gesundheit wiederherzustellen
oder sein Leiden zu erleichtern“.

Arzneimittelforschung an Kindern ist also auch in
Deutschland in bestimmten Fällen möglich. Einschrän-
kungen im Hinblick auf den besonderen Schutz vor
fremdnütziger Forschung sieht das Arzneimittelgesetz
seit 1978 vor. Das entsprach bisher nicht allein der Hal-
tung des Deutschen Bundestages. Auch das Europäische
Parlament vertritt diese Auffassung.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408913900
Zusatzfrage.


Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1408914000
Frau Staats-
sekretärin, laut Aussagen des Marburger Professors
Hannsjörg Seyberth sind mehr als 40 Prozent der in der
Kinderklinik der Marburger Universität verschriebenen
Mittel für Patienten unter 16 Jahren nicht zugelassen.
Auf Intensivstationen für Neugeborene sind sogar rund
90 Prozent der Arzneien für Neugeborene nicht erlaubt.
Die Ärzte müssen sie dennoch verschreiben, weil ent-
sprechende Alternativen, wie Sie ja auch ausgeführt ha-
ben, fehlen; das heißt, Arzneimittel müssen aus medizi-
nischen Gründen unabhängig von der streng gehandhab-
ten Erteilung der Genehmigung des Bundesinstituts für
Arzneimittel und Medizinprodukte – meist mit gutem
Erfolg – verschrieben werden. Als individueller Heilver-
such ist das nicht strafbar, eine Unterlassung aber unter
Umständen sehr wohl.

Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Wie gedenkt
die Bundesregierung diesen offensichtlichen Widersinn
bei der Zulassung vor allen Dingen im Hinblick darauf,

die Ärzte bei dieser schwierigen Frage nicht im Stich zu
lassen, zu beheben und dafür zu sorgen, dass Kindern
und Neugeborenen Medikamente, die gerade sie drin-
gend brauchen, zur Verfügung stehen?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408914100
Frau Kollegin, erst einmal
muss man darauf hinweisen, dass die Ursache für die
von Ihnen geschilderte Situation – fehlende Angaben zur
Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern; das haben Sie
ja nun sehr nachdrücklich ausgeführt und das ist auch zu
beklagen – nicht allein in den Bestimmungen des Arz-
neimittelgesetzes liegt. Das wird in der Debatte sehr
häufig nicht berücksichtigt.

Die bestehenden Möglichkeiten der Prüfung von
Arzneimitteln an Kindern und der Entwicklung von für
diese geeigneten Zubereitungen werden oft auch auf-
grund unternehmerischer Entscheidungen nicht immer
im erforderlichen Umfang genutzt, weil es nicht aus-
drücklich vorgeschrieben ist, dass der Unternehmer bei
der Prüfung von Substanzen oder Medikamenten, die,
wie Sie beschrieben haben, für bestimmte Anwendungen
bei Kindern als geeignet erscheinen, immer auch in ge-
eigneter Weise Therapien an erkrankten Kindern – das
ist ja möglich, wenn eine Besserung als möglich er-
scheint – mitprüft. Hier könnte man das AMG nachbes-
sern und das generell vorschreiben. Diese Debatte muss
intensiv geführt werden, weil dabei die unternehmeri-
sche Freiheit und die angesprochenen Belange mitein-
ander in Konflikt geraten können.

Es gibt aber schon heute die Möglichkeit, das zu tun.
Sehr oft beklagen die Unternehmen die Situation sehr,
aber nutzen die Möglichkeiten, die aufgrund des AMG
bestehen, wegen unternehmerischer Entscheidungen
nicht immer in dem erforderlichen oder möglichen Ma-
ße. Dieser Punkt muss in die Debatte einfließen und den
Unternehmern muss man das auch entgegen halten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408914200
Eine zweite Zusatz-
frage.


Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1408914300
Frau Staats-
sekretärin, nachdem Sie deutlich gemacht haben, dass
es, wenn ich es richtig verstanden habe, noch keine kon-
kreten Überlegungen des Ministeriums gibt, wie diesem
Dilemma abgeholfen werden kann, möchte ich Sie auf
eine Vorgehensweise in den USA hinweisen: Dort gibt
es einen verlängerten Patentschutz, wenn Arzneimittel
auch an Kindern klinisch getestet wurden.

Konkret frage ich: Was beabsichtigt die Bundesregie-
rung zu tun, damit auf dem deutschen Arzneimittelmarkt
tätige Pharmaunternehmen mehr Anreize bekommen,
um in die oftmals sehr teure und wenig lukrative Ent-
wicklung von kindgerechten Medikamenten zu investie-
ren?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408914400
Ich bedanke mich für die
Frage, Frau Kollegin. Genau diese Möglichkeit, die in

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A)



(B)



(C)



(D)


den USA den Unternehmen eingeräumt wird, die anfal-
lenden Kosten für die Entwicklung kindertauglicher
Arzneimittel durch verlängerten Patentschutz zu kom-
pensieren, wird von unserem Haus geprüft. Wir arbeiten
in diesem Bereich und prüfen mehrere Optionen. Es gibt
aber auch noch andere Möglichkeiten.

Sie wissen, dass es von unserem Haus auch Kontakte
zur Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Ju-
gendmedizin und zur pharmazeutischen Industrie gibt,
wo auch das besprochen wird. Es steht immer noch die
Errichtung eines staatlichen Zentrums für Arzneimittel-
forschung an Kindern zur Debatte; das würde den Vor-
stellungen der DGKJ entsprechen. Wir sind in diesem
Punkt aber der Auffassung, dass das weder wünschens-
wert noch machbar ist.

Es gibt aber auch noch zwei andere Möglichkeiten,
die in diesem Zusammenhang zurzeit diskutiert werden.

Auf europäischer Ebene ist gerade erst die Verord-
nung über „orphan drugs“ beschlossen worden, in der
vorgesehen ist, für bestimmte Fallgestaltungen Anreize
zu schaffen. Im Zusammenhang mit dieser „orphan
drugs“ - Verordnung könnte man auf europäischer Ebe-
ne auch überlegen, ob es eine Ergänzung für Kinderarz-
neimittel geben sollte. Das wird insofern interessant,
als diese gerade erlassene Verordnung es für ausgewähl-
te Bereiche den nationalen Regierungen überlässt, ob
sie bestimmte Fördermittel oder auch bestimmte Steuer-
erleichterungen zur Verfügung stellen. Dies alles ist sehr
aktuell und wird bei uns im Hause intensiv geprüft.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408914500
Wir kommen zur
Frage 16 des Kollegen Dr. Martin Mayer:

Welche Wirkungen hat das im Januar 2000 in Montreal ver-

(„Biosafety Protocol“)

in Deutschland?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408914600
Herr Kollege Mayer, die
Annahme des Biosafety-Protokolls durch die außeror-
dentliche Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversi-
tätskonvention ändert unmittelbar zunächst nichts. Erst
einmal muss das übliche Verfahren zur Beschlussfas-
sung über völkerrechtliche Regelungen durchlaufen wer-
den, was noch einige Zeit dauern wird. Der nächste
Schritt ist die Zeichnung des Protokolls. Erste Gelegen-
heit dazu wird die nächste, die fünfte ordentliche Ver-
tragsstaatenkonferenz sein, die im Mai in Nairobi statt-
finden wird. Für die Bürgerinnen und Bürger bei uns
wird sich erst dann etwas ändern, wenn die Regelungen
des Protokolls in europäisches und nationales Recht um-
gesetzt sein werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408914700
Zusatzfrage.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408914800

Wird es zu diesem Protokoll auch ein Ratifizierungsver-
fahren im Deutschen Bundestag geben?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408914900
Ich habe schon erläutert,
dass in Umsetzung des Protokolls noch etliche Verfah-
rensschritte durchlaufen werden müssen. Auch werden
Ausführungsbestimmungen geprüft und beschlossen
werden müssen. Welcher Art diese rechtlichen Regelun-
gen sein werden, kann man vorab noch nicht sagen. Ich
habe gerade schon auf die fünfte Vertragsstaatenkonfe-
renz in Nairobi hingewiesen. Ein weiterer Teil dieses
Verfahrens wird vom 5. Juni 2000 bis zum 4. Juni 2001
bei den UN in New York stattfinden; das ist Ihnen ja be-
kannt. Was danach auf nationaler Ebene zu beschließen
ist, wird entsprechend den Beteiligungsrechten des Par-
laments hier im Deutschen Bundestag umgesetzt wer-
den.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408915000
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408915100
Frau
Staatssekretärin, teilen Sie meine Auffassung, dass es
unvorsichtig ist, ein Protokoll zu unterzeichnen, von
dem noch nicht im Einzelnen bekannt ist, wie dessen
rechtliche Auswirkungen sein werden und wie vor allem
der Deutsche Bundestag beteiligt wird?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408915200
Herr Kollege, ich teile
diese Sorge nicht. Bekanntermaßen ist es seit vielen Jah-
ren in harten und intensiven Verhandlungen das Ziel der
internationalen Staatengemeinschaft gewesen, weltweit
– das ist gerade im Zeitalter der Globalisierung unge-
heuer wichtig – bestimmte grundlegende Elemente und
Prinzipien zu verankern. Sowohl die Öffentlichkeit als
auch die beteiligten Fachgremien waren sehr froh, dass
wir jetzt zu dieser Regelung gekommen sind.

Ich möchte die wesentlichen Punkte nennen, die es
erlauben, dieses Protokoll als einen wirklichen Durch-
bruch auch beim Verbraucherschutz anzusehen. Erstens
dürfen gentechnisch veränderte Organismen grundsätz-
lich nur dann von einem Land in ein anderes verbracht
werden, wenn das Importland dazu auf der Grundlage
umfassender Informationen über den Organismus seine
Zustimmung gegeben hat. Das war ein wichtiges Anlie-
gen der internationalen Staatengemeinschaft. Zweitens
ist im Sinne des Verbraucherschutzes stets sehr befür-
wortet worden, dass dies auch für landwirtschaftliche
Massengüter gelten soll, die nicht dazu bestimmt sind, in
die Umwelt freigesetzt zu werden, sondern zum Beispiel
als Futtermittel verwendet oder weiterverarbeitet werden
sollen. Ein dritter wichtiger Bestandteil ist, dass der
Vorsorgegrundsatz als Leitgedanke auch für die auf der
Grundlage des Protokolls zu treffenden Einzelfallent-
scheidungen fest verankert wird.

Diese drei wichtigen Elemente sind sehr lange und in-
tensiv beraten worden und sie stellen, wie ich glaube,
einen Durchbruch dar. Gerade die Tatsache, dass die
Umsetzung auf nationaler Ebene noch intensive Arbeit
erfordert, macht es möglich, Sorgen, die vielleicht noch
bestehen, auch von unserer Seite auszuräumen.

Parl. Staatssekretärin Christa Nickels






(A)



(B)



(C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408915300
Wir kommen zur
Frage 17 des Kollegen Mayer:

Welche Folgemaßnahmen plant die Bundesregierung zu die-sem Protokoll, und wie wird der Deutsche Bundestag an den entsprechenden Verfahren beteiligt?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408915400
Herr Kollege, ein wichti-
ger nächster Schritt ist die Prüfung – ich habe in meiner
Antwort auf Ihre Zusatzfrage schon zum Teil darauf Be-
zug genommen –, welche Änderungen des EU-Rechts,
insbesondere der Freisetzungsrichtlinie 90/220/EWG,
und des nationalen Rechts, insbesondere des Gentech-
nikgesetzes, zur Implementierung des Biosicherheits-
Protokolls nötig sind. Das kann zum Teil schon im
Rahmen des zurzeit laufenden Verfahrens zur Änderung
der Freisetzungsrichtlinie geschehen.
Die zuständigen Fachleute aus den Mitgliedstaaten wer-
den diese Frage Anfang März in Brüssel im Rahmen der
Arbeitsgruppe „Biologische Sicherheit“ diskutieren. Wie
ich eben bei der Beantwortung Ihrer Zusatzfrage schon
sagte, wird der Bundestag an den nötigen Rechtsände-
rungsverfahren auf EU-Ebene selbstverständlich nach
den insofern geltenden Vorschriften beteiligt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408915500
Erste Zusatzfrage.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408915600
Frau
Staatssekretärin, können Sie die Befürchtungen zer-
streuen, dass durch das Biosafety-Protokoll die Erfor-
schung und Anwendung von Arzneimitteln behindert
wird?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408915700
Ihre Frage impliziert ja,
dass Sie Bedenken haben. Ich teile diese Bedenken
nicht. Ich bin vielmehr der Auffassung, dass gemäß dem
Vorsorgegrundsatz eine notwendige Regelung einge-
führt wird.

Dieses Protokoll soll ja dem Schutz von Mensch und
Umwelt im internationalen Handel mit gentechnisch
veränderten Organismen dienen. Dieser Schutz – das ist
ein ganz wichtiger Punkt – ist gegenüber dem auch zu
schützenden freien Handel und der Freiheit in Forschung
und Wissenschaft nicht nachrangig.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408915800
Zweite Zusatzfrage.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408915900
Frau
Staatssekretärin, teilen Sie meine Auffassung, dass der
ursprüngliche Gedanke dieses Protokolls und dieser
Konvention der Erhalt der Artenvielfalt auf der Welt
war und dass die Hereinnahme des Verbraucherschutzes
letztlich eine Überfrachtung ist? Für den Verbraucher-
schutz sind nämlich internationale Konventionen nicht
notwendig, weil sie auf europäischer Ebene hinreichend
geregelt werden können.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408916000
Herr Kollege, ich habe
schon im Rahmen der Beantwortung Ihrer ersten Frage
darauf hingewiesen, dass ich der festen Überzeugung
bin, dass in dem Zeitalter der Globalisierung, in dem
einzelne Entscheidungen globale Auswirkungen in den
Nationalstaaten haben, Probleme des Verbraucherschut-
zes gezwungenermaßen immer auch globale Dimensio-
nen haben, unabhängig davon, ob uns die Lösung dieser
Probleme leicht oder schwer fällt. Ich bin deswegen der
Meinung, dass es sich bei diesen Vorgehen nicht um ei-
ne Überfrachtung handelt, sondern dass ein sachlich
notwendiger Zusammenhang besteht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408916100
Ich rufe die Frage
18 der Kollegin Kersten Naumann auf:

Ist die Bundesregierung bereit - ähnlich wie dies in anderen
europäischen Ländern bereits der Fall ist -, für den Bt-Mais ei-
nen Sonderweg des nationalen Verbots der Verwendung und des
Verkaufs von gentechnisch verändertem Pflanzengut zu gehen
und erwägt sie für den Fall, dass keine Ampicillin-Markergene
in neuen Maissorten (wie Bt-11) verwendet werden, ihre Zulas-
sung für den kommerziellen Gebrauch zur Futtermittel- und Le-
bensmittelproduktion?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408916200
Ich beantworte die Frage
wie folgt: Die Bundesregierung hat am 16. Februar 2000
nach § 20 Abs. 2 Gentechnikgesetz in Verbindung mit
Art. 16 der Richtlinie 90/220/EWG für Deutschland das
Ruhen der Genehmigung zum Inverkehrbringen des von
Ihnen angesprochenen Bt-Mais angeordnet, soweit es
den Anbau betrifft. Grund hierfür war, dass nach aktuel-
lem wissenschaftlichem Kenntnisstand der begründete
Verdacht besteht, dass die Voraussetzungen für das In-
verkehrbringen zu Anbauzwecken nicht mehr vorliegen.
Zu den Gründen zählen in Laborversuchen festgestellte
schädliche Effekte auf Larven der Florfliege und des
Monarchfalters. Außerdem wurde im Laborversuch ge-
zeigt, dass das Bt-Toxin aus den Wurzeln der transgenen
Maispflanzen in den Boden gelangen und dort über län-
gere Zeit stabil und wirksam bleiben kann. Welche Kon-
sequenzen das hat – gerade bezogen auf die Bodenbak-
terien, die für die Bodenfruchtbarkeit ganz entscheidend
sind,– wissen wir heute noch nicht.

Diese Effekte werden auf das Bt-Toxin und nicht auf
das im Mais auch vorliegende Antibiotikaresistenzgen
zurückgeführt. Daher müssen die ökologischen Auswir-
kungen transgener Bt-Maispflanzen unabhängig davon,
ob sie ein Antibiotikaresistenzgen enthalten, vor dem
Hintergrund der genannten wissenschaftlichen Ergebnis-
se geprüft werden, bevor eine Genehmigung zu Anbau-
zwecken erteilt werden kann. Unabhängig davon hält die
Bundesregierung den Verzicht auf die Verwendung von
Antibiotikaresistenzgenen in GVO-Pflanzen aus Vor-
sorgegründen für unbedingt erforderlich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408916300
Eine Zusatzfrage.

Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408916400
Frau Staatssekretärin,

liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor,
welche Risiken von den neuen Markergenen ausgehen?






(A)



(B)



(C)



(D)


C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408916500
Ich habe einige schon ge-
nannt. Das betrifft einmal die Bodenfruchtbarkeit, über
die keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen. Sehr
breit und intensiv ist auch die Frage diskutiert worden,
inwieweit Antibiotika, die eben auch als Markergen ein-
gesetzt werden, Auswirkungen auf die Resistenzent-
wicklung haben. Es gibt begründete Befürchtungen, dass
solche Resistenzen dadurch begünstigt werden können.

Aber der andere von mir genannte Effekt, der von
dem Toxin ausgeht, ist auch sehr wichtig. Diesbezüglich
müssen weitere Prüfungen durchgeführt werden. Die
Florfliege ist ein Nützling, der Monarchfalter ist kein
Schädling. Diese Tierarten sind nicht das Ziel des To-
xins. Sie werden aber in Mitleidenschaft gezogen und
man kann auch nicht ausschließen, dass dies noch ande-
re Tiere betrifft.

Diese Punkte müssen mit berücksichtigt werden und
das war auch der Grund für die Vorgehensweise.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408916600
Ich rufe die Fra-
ge 19 der Kollegin Naumann auf:

Liegen der Bundesregierung Informationen bezüglich recht-licher Schritte der Herstellerfirma von Bt-176 gegen die Ent-scheidung des Bundesministers für Gesundheit vor, und wie wird sich die Bundesregierung verhalten?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408916700
Der Bundesregierung lie-
gen keine Informationen über rechtliche Schritte der
Herstellerfirma von Bt-176 gegen die Entscheidung des
Robert-Koch-Instituts vor. Im Streitfall wird das Robert-
Koch-Institut seine Entscheidung verteidigen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408916800
Zusatzfrage.


Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408916900
Frau Staatssekretärin,
wie schätzt die Bundesregierung die wirtschaftlichen Ri-
siken für die Gesamtkette der Lebensmittelherstellung
bei einer breiten Anwendung gentechnisch veränderter
Pflanzensorten in Deutschland ein? Ich denke hier an die
Beispiele von Amerika, Brasilien und Argentinien.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408917000
Das kann ich Ihnen so
nicht beantworten. Ich möchte mich nicht dazu verstei-
gen, eine Schätzung aus dem Ärmel zu schütteln. Wenn
Sie mir hierzu konkretere Fragen übermitteln, bin ich
gerne bereit, sie Ihnen zu beantworten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408917100
Frau Staatssekretä-
rin, wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereiches; ich dan-
ke Ihnen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen auf. Zur
Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische
Staatssekretär Siegfried Scheffler zur Verfügung.

Die Frage 20 des Kollegen Lammert soll schriftlich
beantwortet werden.

Ich rufe die Frage 21 des Kollegen Heinz Schemken
auf.

Welche Kriterien gelten für das Anti-Stau-Programm zur Be-
seitigung von Engpässen 2003 bis 2007 bei der Schließung von
Lücken im Autobahn- und Bundesstraßennetz?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408917200

Lieber Kollege Schemken, Sie fragen nach der Projekt-
auswahl für das Anti-Stau-Programm. Diese Projekt-
auswahl erfolgte nach klaren und einheitlichen Kriterien,
die für die Bundesfernstraßen wie folgt definiert wur-
den: überwiegend vierstreifige Autobahnen mit durch-
schnittlichen täglichen Verkehrsstärken von über 65 000
Fahrzeugen, Autobahnstrecken mit hohem LKW-Anteil,
fehlenden Standstreifen und großen Steigungen oder Ge-
fällen, Schließen einiger entscheidender Lücken im
Netz, die bislang regelmäßig zu Staus geführt haben.
Außerdem muss der Planungsstand mindestens dem
Vorentwurf entsprechen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408917300
Bitte sehr, Frau
Kollegin Blank.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1408917400
Herr Staatssekretär,
können Sie mir aufgrund der von Ihnen genannten Krite-
rien erklären, warum der Autobahnabschnitt A 3 zwi-
schen Nürnberg und Würzburg nicht im Anti-Stau-
Programm enthalten ist?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408917500

Sehr geehrte Frau Kollegin Blank, das Anti-Stau-
Programm hat natürlich ein begrenztes Volumen. Inso-
fern konnten nicht alle Engpässe in dieses Programm
einbezogen werden. Schon zu Ihrer Regierungszeit be-
trug der Bedarf das Fünffache des Projektvolumens. Na-
türlich wird über das Anti-Stau-Programm hinaus auch
die klassische Haushaltsfinanzierung herangezogen, mit
der ja quasi auch ein Engpassbeseitigungsprogramm
mitfinanziert werden kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408917600
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Schmidt.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Staatssekretär, können Sie bestätigen,
dass die von Ihnen als Kriterium genannte Verkehrsbe-
lastungszahl von 65 000 oder mehr Fahrzeugen täglich
an den ausgewählten Abschnitten schon seit 1995 be-
steht, ohne dass damals zusätzliche Spuren dazugebaut
worden sind?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408917700
Ich






(A)



(B)



(C)



(D)


könnte mit einem klaren Ja antworten. Ich habe in der
Antwort auf die Frage der Kollegin Blank gesagt, dass
schon zu Zeiten der alten Regierung, also unter Ver-
kehrsminister Wissmann, ein fünffacher Bedarf zur Be-
seitigung von Engpassstellen vorlag. Dieser fünffache
Bedarf konnte auch von der alten Bundesregierung nicht
abgebaut werden, weil das Investitionsvolumen begrenzt
war.

In diesem Zusammenhang darf ich noch einmal daran
erinnern, dass Verkehrsminister Klimmt vor der Ver-
kehrsministerkonferenz zugesagt hat, zusätzliche Mittel
zu mobilisieren. Er hat das in diesem Jahr aufgegriffen
und hat über 7 Milliarden DM zusätzliche Investitions-
mittel mobilisiert.

Wir sprechen heute, insbesondere in dieser Frage-
stunde, beim Anti-Stau-Programm von einer Abarbei-
tung von Autobahnabschnitten. Aber ein Anti-Stau-
Programm ist für die Bundesregierung und für mich per-
sönlich auch die Ertüchtigung von Langsamfahrstrecken
und Knoten zum Beispiel bei den Schienenwegen und
bei den Bundeswasserstraßen. Auch das ist anti Stau,
weil damit der schwere LKW-Verkehr von der Straße,
also von den hochbelasteten Autobahnen zum Beispiel
auf das Schienennetz und auf die Bundeswasserstraßen
verlagert werden könnte.
Insofern ist das ein erhebliches Volumen, mit dem erst-
malig in dieser Bundesrepublik ein Minister reagiert hat.
Deshalb ist der Verweis der Kollegin Blank fast ein Ei-
gentor, weil das nämlich von der alten Bundesregierung
nicht verwirklicht wurde.


(Renate Blank [CDU/CSU]: Das glauben Sie selber nicht!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408917800
Ein Zusatzfrage der
Kollegin Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1408917900
Herr Staatssekretär, Sie
hatten die Kriterien genannt, nach denen Bundesauto-
bahnen in das Anti-Stau-Programm hineinkommen. Nun
treffen diese Kriterien – das nehme ich an – zum Bei-
spiel auf das Kreuz A 13 zu. Sie haben gesagt, dass es
nur ein begrenztes Investitionsvolumen gebe und dass
andere Straßen herausfallen müssten. Es muss demzu-
folge – das ist meine Frage – über die von Ihnen genann-
ten Kriterien hinaus weitere Kriterien für das Weglassen
geben, nach denen Sie entschieden haben, dass die
se oder jene Bundesautobahn oder Kreuzungsstelle oder
Schnittstelle aus dem Anti-Stau-Programm herausfällt.
Welche Kriterien für das Weglassen waren für Sie wich-
tig?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408918000

Nicht die Kriterien des Weglassens sind entscheidend,
sondern es sind die Kriterien der höchstbelasteten Auto-
bahnabschnitte bzw. der Langsamfahrstrecken. Bei der
Bundesautobahn sind das die 65 000 Kraftfahrzeuge pro
Tag, wo die Autobahn auf sechs Streifen erweitert wer-
den muss.

In dem Zusammenhang kann es bei dem Engpassbe-
seitigungsprogramm auch vorkommen, dass eine vier-
streifige Autobahn, die aufgrund der Verkehrsbelastung
durch die Erhöhung der Achslasten einer grundlegenden
Erneuerung bedarf, vorgezogen wird.

Insofern steht uns kein unendliches Finanzvolumen
zur Verfügung. Sie kennen auch die Kriterien zur Finan-
zierung dieses Engpassbeseitigungsprogramms, die der
Minister in Absprache mit dem Bundeskanzler und dem
Bundesfinanzminister vorgetragen hat, was parallel oder
neben der klassischen Haushaltsfinanzierung läuft. Si-
cher sind auch bei der Abarbeitung der Maßnahmen aus
dem Bedarfsplan Straße und damit aus dem Bundesver-
kehrswegeplan Engpassbeseitigungen nach der klassi-
schen Haushaltsfinanzierung möglich. Aufgrund der be-
grenzten und nicht unendlichen Mittel mussten aber ho-
he Hürden und damit strenge Kriterien aufgestellt wer-
den. Das sind die 65 000 Fahrzeuge pro Tag. Sie kennen
ja das Engpassbeseitigungsprogramm bzw. das Anti-
Stau-Programm zur Lösung dieses Problems der 65 000
Fahrzeuge pro Tag, die an vielen Stellen im Westen der
Bundesrepublik registriert werden können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408918100
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Faße.


Annette Faße (SPD):
Rede ID: ID1408918200
Sehr geehrter Herr Staatssek-
retär, wie beurteilen Sie die Tatsache, dass das erste Mal
Wasserstraßen mit eingebunden worden sind, gerade im
Hinblick auf das Vorhaben 17 der Verkehrsprojekte
„Deutsche Einheit“ und die Maßnahmen in den neuen
Bundesländern?


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Weil da der Stau besonders groß ist! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408918300

Sehr geehrter Herr Kollege Hörster, Sie meinen, eine
besonders witzige Bemerkung gemacht zu haben. Aber
der Stau auf der Straße ist tatsächlich sehr groß. Für Sie
von den Oppositionsparteien bedeutet das Anti-Stau-
Programm – das zeigt auch die Reaktion aus Ihren Rei-
hen – tatsächlich nur die Beseitigung von Engpässen auf
den Bundesautobahnen. Für uns von den Regierungspar-
teien bedeutet ein Anti-Stau-Programm gerade die Er-
tüchtigung von Langsamfahrstrecken und Knoten beim
Schienennetz und bei den Bundeswasserstraßen.

Sie haben in den letzten Monaten und Wochen viel-
leicht Berichte gehört, dass der Containerverkehr von
Hamburg über Magdeburg nach Berlin zum Erliegen
gekommen ist, weil die notwendigen Wassertiefen in
1999 nicht vorhanden waren. Insofern begrüßen nicht
nur ich und die Bundesregierung, die ja die Kriterien
vorgegeben hat, sondern begrüßt auch das Binnen-
schifffahrtsgewerbe, dass 250 Millionen DM zusätzlich
zum Beispiel für die Verkehrsprojekte „Deutsche Ein-
heit“ bereitgestellt werden konnten. Die Reaktion darauf
ist allenthalben sehr positiv. Für uns ist das auch deshalb

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler






(A)



(B)



(C)



(D)


ein Anti-Stau-Programm, weil damit insbesondere der
Schwerlastverkehr von den hoch belasteten Autobahnen
in den neuen Bundesländern bzw. von Hamburg nach
Berlin auf die Bundeswasserstraße gezogen werden
kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408918400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Schemken.


Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1408918500
Herr Staatssekretär,
wie sehen Sie vor dem Hintergrund Ihrer wiederholt
gemachten Ausführungen, dass das Programm unter-
finanziert gewesen sei, die Antwort Ihres Ministeriums,
dass der ursprüngliche mittelfristige Finanzbedarf für
dieses Programm in den Jahren 1999 bis 2002 mit
18 Milliarden DM um 5 Milliarden DM unterschritten
wird? Halten Sie dies für eine richtige Reaktion auf die
Unterfinanzierung?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408918600

Lieber Herr Kollege Schemken, wir können natürlich
heute hier in eine Grundsatzdiskussion über die Summe
der Neuverschuldung eintreten, die die neue Bundesre-
gierung aufgrund der Erblast der alten Bundesregierung
unbedingt verhindern musste, weshalb auch das Ministe-
rium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen einen ent-
sprechenden Konsolidierungsbeitrag leisten musste.
Aber interessant ist doch, dass gerade unser Haus im in-
vestiven Bereich 1999 gegenüber 1998 auch im Be-
reich Verkehr das Bauvolumen vom zusätzlich
500 Millionen DM gesteigert hat.

Sie sprachen jetzt das Investitionsprogramm der Bun-
desregierung bis 2002 an. Durch dieses Programm be-
steht erstmals Rechtssicherheit und Planungssicherheit
für die Länder. Denn der Bundesverkehrswegeplan bzw.
der Bedarfsplan, den das Parlament als Gesetz verab-
schiedet hat und der bis zum 31. Dezember 1999 galt,
war mit circa 25 bis 30 Milliarden DM hoffnungslos un-
terfinanziert und deshalb musste die neue Bundesregie-
rung reagieren. Insofern war auch das Investitionspro-
gramm notwendig.

Die Wünsche der Länder waren zwar im Bundesver-
kehrswegeplan und im Bedarfsplan enthalten, aber ihre
Gegenfinanzierung war nicht gesichert. Deshalb konnte
auch das Investitionsprogramm nur einen begrenzten
Rahmen haben, der mit den Ländern abgestimmt worden
ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408918700
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Rehbock-Zureich.


Karin Rehbock-Zureich (SPD):
Rede ID: ID1408918800
Herr Staatssekretär,
gehe ich richtig in der Annahme, dass Sie als Bundesre-
gierung vor dem Hintergrund eines vollständig unterfi-
nanzierten Bundesverkehrswegeplanes mit einer Lauf-
zeit bis 2012 reagiert haben? Wie schätzen Sie dies ein?
Sind die von der Bundesregierung vorgesehenen
7,4 Milliarden DM Zusatzmittel im Rahmen des Haus-

haltes? Meines Wissens nach kommen diese Mittel zu
allen anderen Finanzplanungen hinzu.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408918900

Das kann ich bestätigen. Neben dem diesbezüglichen
Investitionsprogramm, das eine Laufzeit bis 2002 hat,
und neben der klassischen Haushaltsfinanzierung für
Projekte des Bedarfsplanes, in dem durchaus auch Pro-
jekte mit Engpässen enthalten sind, werden vonseiten
der Bundesregierung bzw. vonseiten des Ministers
Klimmt zusätzliche Mittel – das sagte ich bereits in der
Beantwortung der Frage des Kollegen Schemken – mo-
bilisiert, um im Anschluss an das Investitionsprogramm
mit einer Laufzeit von fünf Jahren noch einmal
7,4 Milliarden DM – ich denke, das ist keine Kleinig-
keit – bereitzustellen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408919000
Ich rufe jetzt die
Frage 22 des Kollegen Heinz Schemken auf:

Gibt es eine abschließende Liste der beabsichtigten Projekte, und wenn ja, gehört zum Beispiel der Lückenschluss der A 44 im Regierungsbezirk Düsseldorf (Streckenbereich Ratingen, Heiligenhaus, Velbert) dazu?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408919100

Dieses Programm liegt Ihnen vor. Zur Beseitigung des
Engpasses Bochum ist im Anti-Stau-Programm ein Ab-
schnitt der Bundesautobahn A 44, und zwar der Ab-
schnitt von Bochum bis zum Autobahnkreuz Bo-
chum/Witten, also bis zur B 43, enthalten. Die in der
Frage angesprochenen Teilmaßnahmen im Hinblick auf
die A 44 sind nicht im Anti-Stau-Programm enthalten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408919200
Eine Zusatzfrage,
Herr Schemken.


Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1408919300
Herr Staatssekretär,
halten Sie es im Hinblick auf Ihre Feststellung, dass die-
ses Anti-Stau-Programm zur Entlastung von
überbelasteten Straßen, zugleich aber auch zu sinnvollen
Lückenschlüssen führen soll – in diesem Falle handelt es
sich um einen Lückenschluss im niederbergischen
Raum, im Regierungsbezirk Düsseldorf –, nicht für
dringend erforderlich, dieses Teilstück, das bereits im
vordringlichen Plan vorgesehen war, mit zu erfassen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408919400

Wie ich Ihnen auf Ihre erste Frage schon ausführlich ge-
antwortet habe, können entsprechend den hohen Hürden,
entsprechend dem Kriterium von 65 000 Fahrzeugen pro
Tag als Belastung, natürlich nicht alle Wünsche der ein-
zelnen Länder erfüllt werden. Ich sprach davon, dass
schon 1994 bis 1998, also unter der Verantwortung von
Minister Wissmann, ein fünffaches Finanzvolumen er-
forderlich gewesen wäre, um diese Engpässe abzubauen.
Wir haben gegenüber den Verkehrsministern der Länder
parteiübergreifend das Versprechen gehalten – dies

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler






(A)



(B)



(C)



(D)


wurde nicht durch die alte Bundesregierung veranlasst,
sondern erst nach der Regierungsübernahme –, zusätzli-
ches Kapital zu mobilisieren. Sie wissen, dass noch
Bundesminister Müntefering eine Arbeitsgruppe zur Fi-
nanzierung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen einge-
setzt hat, deren Aufgabe es ist, zusätzliches Geld zu mo-
bilisieren.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Fest steht, dass die Finanzierung von geplanter, aber
auch die Unterhaltung der vorhandenen Verkehrsinfra-
struktur aus klassischen Haushaltsmitteln entsprechend
unseren Wünschen nicht erfüllt werden kann. Ihnen ist
ja auch bekannt, dass der geltende Bundesverkehrswe-
geplan mit einer Laufzeit bis zum Jahre 2012 mit circa
100 bis 120 Milliarden DM unterfinanziert ist.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408919500
Zusatzfrage? -
Bitte.


Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1408919600
Herr Staatssekretär,
wie vereinbaren Sie Ihre Ausführungen, dass dies ein
mit den Ländern abgestimmtes Konzept ist, mit einem
Brief des zuständigen Ministers von Nordrhein-
Westfalen, von Minister Steinbrück, der im November
letzten Jahres die Entscheidung der Bundesregierung
hinsichtlich der Kürzung der Mittel nachhaltig kritisiert
und dargestellt hat, dass dies gravierende Folgen für die
Infrastruktur des Landes haben wird?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408919700

Meine Aussage bezog sich nicht darauf, dass dieses An-
ti-Stau-Programm mit den Ländern abgestimmt oder
vorbereitet wurde, sondern dass die Bundesregierung
aus dem seit Jahren angemeldeten Bedarf – ich nannte
als eine Zahl 1994 – der Straßenbauverwaltungen der
Länder, der dem Ministerium vorlag – das war also nicht
erst seit Regierungsübernahme so, sondern dieser Bedarf
lag vor –, aufgrund der entsprechenden Kriterien und
Parameter ausgewählt hat und das nicht noch einmal mit
den Ländern abgestimmt hat. Wenn ich mich insofern
missverständlich ausgedrückt haben sollte, möchte ich
ausdrücklich sagen, dass sich die Aussage darauf bezog,
dass aus diesem Bedarf, den die Straßenbauverwaltun-
gen seit Jahren zur Engpassbeseitigung angemeldet ha-
ben, ausgewählt wurde. Insofern kann man schon davon
reden, dass das Ganze nicht an den Ländern vorbei ge-
schehen ist.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408919800
Sie wollen ei-
ne Zusatzfrage zu dieser Frage stellen? – Ich muss mich
vergewissern. Wir waren bei der Frage 22. – Bitte.


Klaus Hasenfratz (SPD):
Rede ID: ID1408919900
Herr Staatssekretär, kön-
nen Sie bestätigen, dass es 1998 gerade der Wunsch der
damaligen Bundesregierung unter Verkehrsminister
Wissmann war, zu den genannten Strecken oder Lü-

ckenschlüssen, die der Kollege Schemken angesprochen
hat, mit der Landesregierung ein Konzept zu erstellen,
wie die Staus im Ruhrgebiet beseitigt werden, und dass
dies nun von der jetzigen Bundesregierung realisiert
wird?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408920000

Das kann ich bestätigen. Wir haben ja gerade hier in
Nordrhein-Westfalen – das nicht nur entsprechend der
Frage vom Kollegen Schemken – erhebliche Mittel be-
reitgestellt, um die schlimmsten Engpässe zu beseitigen,
und zwar – so sage ich einmal – in kürzester Zeit nach
der Regierungsübernahme und nicht erst im Rahmen ei-
ner 16-Jährigen Regierungszeit wie bei der alten Bun-
desregierung, wo in dieser Beziehung nichts geschehen
ist.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408920100
Zusatzfrage
der Kollegin Blank.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1408920200
Herr Staatssekretär, sind
Sie vielleicht mit mir der Meinung, dass Ihre Antworten
auf die Fragen mehr rückwärts gewandt sind als in die
Zukunft gerichtet?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408920300
Ich
denke und bin mir gewiss, die Reaktionen der Verbände,
aber auch aus den Ländern zeigen eindeutig, dass hier
das, was vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
Wohnungswesen auf den Weg gebracht worden ist, rich-
tig ist, zum richtigen Zeitpunkt geschehen ist, während
die bisherige klassische Haushaltsfinanzierung durch die
alte Bundesregierung nicht zum Erfolg geführt hat.

Kollegin Blank, genau dieses Programm und auch das
Investitionsprogramm mit einer Laufzeit bis 2002 sind
nicht rückwärts, sondern in die Zukunft gerichtet.
Rückwärts gerichtet ist der alte Bundesverkehrswege-
plan und rückwärts gerichtet wäre es gewesen, wenn wir
frei nach Wunsch und Wolke versucht hätten, den Be-
darfsplan abzuarbeiten, für den die Mittel nicht zur Ver-
fügung stehen. Insofern ist gerade das Anti-Stau-
Programm – parallel zur klassischen Haushaltsfinanzie-
rung – zur Beseitigung von Engpässen ein Zukunftspro-
gramm zur Sicherung der Mobilität und damit auch zur
Sicherung des Wirtschaftsstandortes Bundesrepublik
Deutschland.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408920400
„Frei nach
Wunsch und Wolke“ werde ich mir merken.


(Heiterkeit – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Originalton Müntefering!)


Das ist ein schöner, bildhafter parlamentarischer Aus-
druck.

Jetzt hat die Kollegin Ostrowski eine Zusatzfrage.

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler






(A)



(B)



(C)



(D)



Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1408920500
Ich komme auf Ihre
vorige Aussage zurück, die Abstimmung mit den Län-
dern direkt sei nicht nötig, weil Projekte gewählt wur-
den, die bereits in der Bedarfsplanung angemeldet wor-
den waren, und dass zusätzlich dann noch die Kriterien
zutreffen mussten, die Sie vorhin aufgezählt haben.
Meine konkrete Frage lautet jetzt: Welches der von Ih-
nen genannten Kriterien trifft auf die A 13, insbesondere
was das Kreuz Schönefeld und das Dreieck Spreewald
anbelangt, nicht zu?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408920600

Werte Kollegin Ostrowski, weil wir ja beide das Kreuz
Schönefeld bzw. den südlichen Berliner Ring und den
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Brandenburg und
Berlin im Zusammenhang mit den Verkehrsprojekten
„Deutsche Einheit“ kennen, sage ich: Wir haben dort ei-
nen sechsstreifigen Ausbau und die Verkehrsprojekte
„Deutsche Einheit“ sind eine politische Entscheidung
der damaligen Bundesregierung und parteiübergreifend
der Mehrheit des Deutschen Bundestages. Wir wissen
beide, dass diese Verkehrsbelastung in der Größenord-
nung von 65 000 Fahrzeugen pro Tag in den neuen
Bundesländern nicht besteht. Diese Entscheidung, die
damals von der alten Bundesregierung getroffen wurde –
da bin ich als Abgeordneter aus einem neuen Bundes-
land sehr zufrieden –, hat dazu geführt, dass sich auch in
den neuen Bundesländern nach der Fertigstellung der
Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ eine regionale
Wirtschaft erstmals ansiedeln konnte. Sie kennen ja die
Infrastruktur, die bis 1990 gerade bei den Bundesfern-
straßen oder damals bei den Landstraßen der alten DDR
vorhanden war. Insofern war das eine richtige Entschei-
dung. Der südliche Berliner Ring ist jetzt sechsstreifig
ausgebaut und auch das Schönefelder Kreuz wird ein
entsprechendes Verkehrsvolumen aufnehmen können.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408920700
Herr Kollege
Maaß, wollten Sie eine Zusatzfrage stellen? – Bitte.


Dieter Maaß (SPD):
Rede ID: ID1408920800
Herr Staatssekretär,
können Sie bestätigen, dass die vormalige Bundesregie-
rung bei der weiteren verkehrspolitischen Entwicklung
des Ruhrgebiets den Bau der Dü–Bo–Do, der Autobahn
von Duisburg über Bochum nach Dortmund, zurückge-
stellt hat?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408920900

Das kann ich bestätigen. Auch Herr Kollege Dr.
Lammert, der heute nicht hier ist, weiß das. Er hat sich
damals als Staatssekretär für dieses Programm sehr ein-
gesetzt und daran mitgewirkt. Sie haben, Herr Kollege
Maaß, insofern Recht: Einzelmaßnahmen auf den von
Ihnen angesprochenen Autobahnstrecken sind nicht in
den vordringlichen, sondern in den weiteren Bedarf ein-
gestuft worden.


(Abg. Heinz Schemken [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zusatzfrage)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408921000
Herr Kollege
Schemken, mir wurde gesagt: Sie hatten zu diesem
Punkt bereits zwei Zusatzfragen. Sie dürfen nur zu die-
ser, aber nicht zu der vorherigen Frage zwei Zusatzfra-
gen stellen. Diese haben Sie gestellt. Wir verlassen da-
mit diesen Punkt.

Ich rufe die Frage 23 des Abgeordneten Girisch auf:
Warum wurde die Fertigstellung eines oder aller Teilstücke der A 6 zwischen Amberg-Ost und Lohma von der Bundesregie-rung nicht in das Anti-Stau-Programm aufgenommen, obwohl der Schluss von Lücken eines der vorrangigen Ziele des Pro-gramms war und die europäische Magistrale Paris-Prag nur in der Oberpfalz auf einer Strecke von rund 50 Kilometern unter-brochen ist?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408921100

Herr Kollege Girisch, das Anti-Stau-Programm ist für
den Zeitraum von 2003 bis 2007 vorgesehen und um-
fasst ein zusätzlich verfügbares Volumen für die Bun-
desfernstraßen in Höhe von 3,7 Milliarden DM. Auf-
grund dieses begrenzten Finanzrahmens konnten bun-
desweit zusätzlich nur die nach objektiven Engpasskrite-
rien ausgewählten dringendsten Projekte berücksichtigt
werden. Die Bundesautobahn A 6 soll in den nächsten
Jahren zwischen Pfreimd und Waidhaus gleichwohl
kontinuierlich abschnittsweise fertig gestellt werden.
Danach ist der Bau des Lückenschlusses Amberg-Ost–
Pfreimd vorgesehen. Die Fernverkehre können bis zur
Fertigstellung des Abschnitts Amberg-Ost–Pfreimd die
Eckverbindung B 85/A 93 nutzen.


Georg Girisch (CSU):
Rede ID: ID1408921200
Herr Staatssekretär,
erstens: Ist es richtig, dass die A 6 die Kriterien des An-
ti-Stau-Programmes erfüllt? Halten Sie es für richtig,
dass gerade der Lückenschluss der A 6 die für das Pro-
gramm erforderlichen Kriterien erfüllt? Gerade die A 6
ist ein sehr wichtiger Bestandteil der E 50, die von Brest
über Paris und Prag nach Rumänien und damit von der
Atlantikküste bis fast an die rumänische Schwarzmeer-
küste führt.

Zweitens möchte ich fragen, warum Bayern nur vier
von 37 Projekten erhält, während für Nordrhein-
Westfalen 16 Projekte vorgesehen sind, obwohl von die-
sen 16 lediglich bei zweien die Planung abgeschlossen
ist und bei elf erst begonnen wird, während bei der A 6
die Planungen bis auf kleine Teilbereiche abgeschlossen
sind.

Mein dritter Punkt ist: Warum werden gerade beim
Anti-Stau-Programm die Auswirkungen der bevorste-
henden EU-Osterweiterung nicht mit in die Verkehrs-
prognosen eingerechnet? Beim Grenzübergang Waid-
haus – mein Wahlkreis – wird mit mehr als 7 Millionen
LKW pro Jahr gerechnet.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408921300
Herr Abgeord-
neter, ich rechne Ihre drei Punkte als zwei Zusatzfragen
an. Einverstanden? – Bitte.






(A)



(B)



(C)



(D)


S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408921400

Frau Präsidentin, die letzte Frage des Kollegen Girisch
bezieht sich schon auf die Frage 24. Deswegen möchte
ich deren Beantwortung vorziehen. Denn die EU-
Osterweiterung kommt ja darin dezidiert vor.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408921500
Dann rufe ich
also auch die Frage 24 auf:

Wie lautet die Prognose der Bundesregierung für diese Regi-on unter dem Gesichtspunkt, dass sich für den Bereich der Oberpfalz eine weitere überdurchschnittliche Zunahme an Ver-kehr und insbesondere des Güterverkehrs, auch im Hinblick auf die bevorstehende EU-Osterweiterung, ergeben wird und hat sie dies bei ihrer Entscheidung, eine rasche Fertigstellung der A 6 nicht in das Anti-Stau-Programm aufzunehmen, berücksichtigt?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408921600
Ei-
ner der Gründe für die zurzeit laufende Überarbeitung
des Bundesverkehrswegeplans 1992 ist die mangelnde
Aktualität der zugrunde gelegten Prognosen im Güter-
und Personenverkehr. Die Arbeiten für neue Prognosen
sind im Gange. Erste Ergebnisse liegen frühestens im
Mai dieses Jahres vor. Für die Auswahl der Projekte des
Anti-Stau-Programms waren im Übrigen vorrangig be-
reits seit längerem bestehende Engpässe aufgrund hoher
Verkehrsstärken und nicht die prognostizierte Belastung
maßgebend. – Soweit zu Ihrer Frage 24.

Da Sie in Ihren Zusatzfragen schon konkret darauf
eingegangen sind, ist Ihnen sicher bekannt, dass das
Vorhaben A 6 im Bereich Amberg–Pfreimd–Waidhaus
bis zur Bundesgrenze bisher ein Kosten-Nutzen-
Verhältnis von 1,7 und eine Verkehrsbelastung von circa
20 800 bis 25 700 Fahrzeugen aufweist. Die hohe Hürde
des Bedarfes wie in anderen Ländern – Sie sprachen
Nordrhein-Westfalen an – wurde bei weitem nicht ge-
nommen. Dieses Anti-Stau-Programm setzt gerade bei
der Engpassbeseitigung an. Insofern bilden die vorhan-
denen Daten – und eben nicht Prognosen zukünftiger
Belastungen – die Grundlage, geht es also nicht um eine
mögliche höhere Verkehrsbelastung im Zuge der EU-
Osterweiterung, die ich hier überhaupt nicht infrage stel-
le.

Ich bitte, auch zur Kenntnis zu nehmen – als Abge-
ordneter dieses Wahlkreises werden Sie es im Zweifel
sogar besser wissen –, dass einige Teile keine Baureife
aufweisen. Im Abschnitt der Anschlussstelle Amberg-
Ost bis zum Autobahnkreuz Pfreimd zum Beispiel ist
erst die Planfeststellung eingeleitet. Die Strecke vom
Autobahnkreuz Pfreimd bis Woppenhof – wir hoffen,
dass sie bis 2004 fertig ist – ist ja im Investitionspro-
gramm der Bundesregierung enthalten. Gleiches gilt bei
der A 6 für die Abschnitte Woppenhof–Kaltenbaum und
die zweite Stufe des Ausbaus, den Abschnitt Lohma, wo
erst seit August 1999, also seit dem letzten Jahr, ein
Planfeststellungsbeschluss vorliegt. Bei Woppenhof–
Kaltenbaum ist die Planfeststellung zwar eingeleitet,
aber ein Planfeststellungsbeschluss liegt noch nicht vor.

Bei dem Schluss von Lücken bzw. beim Ausbau ist
neben dem Kriterium der Belastung von 65 000 Fahr-

zeugen ein weiteres Kriterium, dass baureife Unterlagen
vorliegen müssen. Die Bundesregierung hat natürlich
erkannt, dass angesichts der EU-Osterweiterung hier
Handlungsbedarf besteht. Schon bei der Beantwortung
der ersten Frage habe ich den Abgeordneten mitgeteilt,
dass Minister Klimmt im Zuge der Erarbeitung des
Engpassbeseitigungsprogramms die Länder aufgefordert
hat – die Länder haben ja auch teilweise reagiert –, für
den neuen Verkehrswegeplan und den neuen Bedarfs-
plan Zuarbeit zu leisten, damit hoch belastete Strecken
eventuell in das Normalprogramm aufgenommen und
damit zukünftig über die klassische Haushaltsfinanzie-
rung gesichert werden können.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408921700
Da das schon
eine Antwort auf die Frage 24 war, haben Sie noch zwei
Zusatzfragen. Alle anderen haben jeweils, wenn sie denn
wollen, zu den beiden gestellten Fragen zwei Zusatzfra-
gen.


Georg Girisch (CSU):
Rede ID: ID1408921800
Herr Staatssekretär, ist
die Bundesregierung im Rahmen der Osterweiterung be-
reit, insbesondere in diesem Bereich schneller als vorge-
sehen etwas zu tun, so wie dies vor wenigen Wochen der
Kommissar Verheugen in meinem Wahlkreis von der
Bundesregierung gefordert hat?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408921900

Wir haben alle gemeinsam, parteiübergreifend, das Ziel,
die Verkehrsinfrastruktur zu sichern und auszubauen, al-
lerdings vor dem Hintergrund, dass uns die Mittel nicht
unendlich zur Verfügung stehen. Darin sind wir uns ei-
nig. Natürlich haben auch Landräte, Oberbürgermeister,
Bürgermeister, Kommunalvertreter, Minister, insbeson-
dere Verkehrsminister, und auch Wahlkreisabgeordnete
des Europaparlaments – parteiübergreifend – ihre spe-
ziellen Wünsche, die sie der Bundesregierung vortragen.
Ich sagte bereits, dass Minister Klimmt die Länder dazu
aufgefordert hat.

Die Länder haben teilweise reagiert, indem von ihnen
Maßnahmen angemeldet wurden, die zukünftig dann,
wenn sie in den Bedarfsplan aufgenommen sind, im
Rahmen des in unserem Haushaltsplan zur Verfügung
stehenden Investitionsvolumens realisiert werden kön-
nen. Aber meinen Ausführungen, dass hier teilweise
nicht einmal ein Planfeststellungsbeschluss vorliegt,
können Sie entnehmen, dass diese Maßnahme unter der
alten Regierung nicht im vordringlichen Bedarf enthal-
ten war.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408922000
Zusatzfrage
des Kollegen Hofbauer.


Klaus Hofbauer (CSU):
Rede ID: ID1408922100
Herr Staatssekretär,
meine Damen und Herren, erlauben Sie mir, der Bun-
desregierung ein Lob für die Findung von neuen Begrif-
fen auszusprechen. Hierbei ist die Bundesregierung sehr
innovativ. Zuerst gab es prioritäre und hoch prioritäre






(A)



(B)



(C)



(D)


Projekte, dann gab es ein Anti-Stau-Programm. Jetzt
sprechen Sie von einem Engpassbeseitigungsprogramm.
Dürfte ich Sie bitten, vielleicht noch ein Verkehrszu-
wachsprogramm aufzulegen, damit auch wir mit unseren
Projekten zum Zuge kommen?

Darf ich Sie, Herr Staatssekretär, daran erinnern, dass
wir gerade auf der A 6 sowie auf weiteren Straßen durch
die Öffnung der Grenze Zuwächse von über
2 000 Prozent haben? Diese Straßen sind einfach nicht
mehr fähig, den Verkehr aufzunehmen. Er quält sich
manchmal noch durch Ortschaften. Deswegen meine
ganz konkrete Frage, Herr Staatssekretär: Im Januar
letzten Jahres hat mir die Bundesregierung gesagt, dass
die A 6 innerhalb der nächsten zehn Jahre fertig ist.
Können Sie diese Zusage aufrechterhalten?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408922200
Ich
gehe bezüglich der Fertigstellung in den nächsten zehn
Jahren nicht auf alle Abschnitte der A 6 direkt ein. In Ih-
rem konkreten Fall geht es um Bayern. Ich darf nur da-
ran erinnern, dass die Medien und auch die Bundestags-
abgeordneten die Begriffe „Anti-Stau-Programm“ und
„Engpassbeseitigungsprogramm“ verschieden aufge-
nommen haben. Inoffiziell heißt es Engpassbeseiti-
gungsprogramm. Man sollte ruhig den Abgeordneten
oder der Bevölkerung aufs Maul schauen. Wenn Sie als
Abgeordnete von einem Anti-Stau-Programm spre-
chen – ich nehme diesen Begriff auf –, ändert das über-
haupt nichts.

Aber ich möchte Ihnen einmal verdeutlichen, dass
zum Beispiel Baden-Württemberg die A 6 von Viern-
heim bis Mannheim mit einem Volumen in Höhe von
96 Millionen DM, die A 6 vom Autobahnkreuz Walldorf
bis zum Anschluss Wiesloch/Rauenberg mit über
51 Millionen DM, die A 6 von der Anschlussstelle Sins-
heim bis Sinsheim/Steinsfurt mit 80,4 Millionen DM,
die A 6 von Sinsheim/Steinsfurt bis zur Anschlussstelle
Bad Rappenau mit 51 Millionen DM, die Anschlussstel-
le Heilbronn/Untereisesheim mit 67,6 Millionen DM
und die A 6 von der Anschlussstelle Heilbronn/
Untereisesheim bis zum Autobahnkreuz Weinsberg mit
144 Millionen DM ausbaut. Das sind alles Maßnahmen
in Baden-Württemberg. Das sage ich nur, weil Sie von
Nordrhein-Westfalen gesprochen haben.

Ich denke, dass die Prioritäten in den alten Bundes-
ländern von Nord nach Süd oder West recht gut verteilt
sind. Dies ist ein bisschen wie beim Investitionspro-
gramm 1993/1994 – um dies noch einmal zu verdeutli-
chen –, bei dem die für die neuen Bundesländer vorge-
sehenen Mittel in Milliardenhöhe aufgrund nicht vor-
handener Baureife der Unterlagen nach Baden-
Württemberg und Bayern umgelenkt wurden, weil dort
baureife Unterlagen sowie der Bedarf vorhanden waren.
Von diesem hohen Niveau spricht heute überhaupt kei-
ner mehr. Gerade die A 6, die Sie angesprochen haben,
findet im Anti-Stau-Programm oder Engpassbeseiti-
gungsprogramm seitens der Bundesregierung erhebliche
Berücksichtigung.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408922300
Frau Blank
möchte eine Zusatzfrage stellen, bitte.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1408922400
Herr Staatssekretär, es
ist Ihnen doch bekannt, dass Bayern das Transitland
Nummer eins in Deutschland ist. Wie erklären Sie, dass
im Gegensatz zu einer Menge von Projekten in Nord-
rhein-Westfalen nur zwei bayerische Projekte im Anti-
Stau-Programm enthalten sind? Kann ich davon ausge-
hen, dass das eine Wahlkampfunterstützung für Nord-
rhein-Westfalen und eine eklatante Benachteiligung
Bayerns ist?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408922500
Ih-
re letzte Bemerkung, Kollegin Blank, disqualifiziert Sie.
Sie hätten fairerweise die Maßnahmen erwähnen müs-
sen, die seitens der Bundesregierung in Baden-
Württemberg vorgenommen werden.


(Monika Ganseforth [SPD]: Niedersachsen!)

Es ist nicht ganz korrekt, dass Sie nur zwei Maßnahmen
erwähnt haben. Sie sind Mitglied im Ausschuss für Ver-
kehr, Bau- und Wohnungswesen. Insofern wissen Sie,
dass für die A 8 Augsburg – West-Derrsching, die A 7
Nesselwang–Füssen und Ampfing– Ost-Erharting ein
Volumen von über 300 Millionen DM vorgesehen ist.

Wenn ich die Maßnahmen in Baden-Württemberg,
die einen Umfang von 755 Millionen DM haben, hinzu-
rechne, dann ist ein Investvolumen von über
1 Milliarde DM für Baden-Württemberg und Bayern
vorhanden. Daher ist der Vorwurf der Bevorzugung ei-
nes anderen Landes unberechtigt, und deshalb möchte
ich ihn klar zurückweisen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408922600
Eine Zusatz-
frage des Kollegen Schmidt.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Staatssekretär, können Sie bestätigen,
dass zusätzlich zu den von Ihnen aufgezählten Projekten
für Baden-Württemberg und Bayern im Bereich der
Engpassbeseitigung bei der Schiene im Bahnabschnitt
Nürnberg–Forchheim weitere 400 Millionen DM im An-
ti-Stau-Programm zur Ertüchtigung dieser Bahnstrecke,
die insbesondere für den S-Bahn-Verkehr auf das baye-
rische Konto zu schreiben sind, vorgesehen sind?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408922700

Kollege Schmidt, das kann ich ausdrücklich bestätigen.
Ich habe bei der Beantwortung anderer Fragen bereits
ausgeführt – das wird insbesondere von den Abgeordne-
ten der Oppositionsparteien offensichtlich nicht gewür-
digt –, dass das Anti-Stau-Programm auch die Ertüchti-
gung und die Beseitigung von Engpässen und Langsam-
fahrstrecken bei der Schiene beinhaltet.

Klaus Hofbauer






(A)



(B)



(C)



(D)


Frau Kollegin Blank engagiert sich in der Parlamen-
tariergruppe „Binnenschifffahrt“; deshalb hätte sie diese
Dinge fairerweise vortragen können.
Insofern hat sich Frau Blank durch ihre Frage auf meine
Antwort, die ich bezüglich Baden-Württembergs und
des Volumens von über 1 Milliarde DM allein für die
Bundesautobahnen gegeben habe, disqualifiziert.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408922800
Ich rufe die
Frage 25 des Abgeordneten Klaus Hofbauer auf:

In welcher Weise und in welcher Höhe will die Bundesregie-rung bei der Erhebung der Straßenbenutzungsgebühr sicherstel-len, dass das von ihr angekündigte Anti-Stau-Programm ab dem 1. Januar 2003 verwirklicht werden kann, wenn eine im Rahmen dieses Programms elektronisch zu erhebende streckenbezogene Gebühr für schwere LKW ab 1. Januar 2003 nicht termingerecht elektronisch erhoben werden kann?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408922900

Herr Kollege Hofbauer, die Bundesregierung geht davon
aus, dass vor Ende des Jahres 2002 ein praxistaugliches
System zur Erhebung der streckenbezogenen Autobahn-
benutzungsgebühr für LKW betriebsbereit ist.


Klaus Hofbauer (CSU):
Rede ID: ID1408923000
Herr Staatssekretär,
meine Damen und Herren, diese Aussage ist natürlich
sehr vage. Meine erste Frage: Kann man dem entneh-
men, dass Sie ankündigen bzw. versprechen, ein Anti-
Stau-Programm aufzulegen, ohne dass die Finanzierung
gesichert ist?

Meine zweite Frage: Wie weit sind die Vorbereitun-
gen, um die technischen Voraussetzungen zu schaffen,
damit dies wirklich im Jahr 2002 umgesetzt werden
kann?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408923100
Zu
dem, wovon Sie meinen, dass es vage sei, gibt es ganz
klare Verabredungen seitens des Ministers Klimmt mit
dem Bundeskanzler und mit dem Finanzminister. Das,
was der alten Regierung offensichtlich über 16 Jahre
nicht gelungen ist, nämlich zusätzliches Kapital zu mo-
bilisieren, wird der neuen Bundesregierung gelingen.

Zum Stand des Vorhabens wissen Sie, dass die Erhe-
bung der streckenbezogenen LkW-Gebühr durch einen
privaten Betreiber mithilfe eines Gebühren- und Kon-
trollsystems europaweit ausgeschrieben ist. Die Aus-
schreibung des Vorhabens wurde im Dezember vorigen
Jahres eingeleitet. In einer Bekanntmachung im Amts-
blatt der Europäischen Union und im Bundes-
ausschreibungsblatt wird die Industrie aufgefordert, in
einer entsprechenden Teilnahme am Wettbewerb ihr In-
teresse nicht nur an der Entwicklung, sondern auch an
der Errichtung und am späteren Betrieb des zukünftigen
Systems der Erhebung einer streckenbezogenen LKW-
Gebühr darzulegen.

Ich wiederhole es: Der Beginn der Erhebung der stre-
ckenbezogenen LKW-Gebühr ist Ende des Jahres 2002

bzw. mit Beginn des Engpassbeseitigungsprogramms
2003 vorgesehen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408923200
Zusatzfrage
der Kollegin Blank.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1408923300
Herr Staatssekretär,
nachdem Sie ausgeführt haben, dass die Finanzierung
dieses Anti-Stau-Programms sowohl mit dem Bundes-
kanzler als auch mit dem Finanzminister abgesprochen
ist, frage ich Sie: Handelt es sich dann um zusätzliche
Mittel oder handelt es sich um eine Zweckbindung die-
ser Mehreinnahmen aus der streckenbezogenen Maut?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408923400
Es
ist eine Einnahme aus der streckenbezogenen LKW-
Gebühr, die ja die EU-rechtliche Vignettenlösung ablöst.
Insofern ist das eine zusätzliche Maßnahme. Ich sagte
bereits in der Beantwortung vorhergehender Fragen,
dass hier neben der klassischen Haushaltsfinanzierung
zusätzliches Geld mobilisiert wird, wie es der Bundes-
minister für Verkehr der Verkehrsministerkonferenz im
vorigen Jahr versprochen hat.

Frau Präsidentin, ich glaube, mit der Beantwortung
der Zusatzfrage, die Herr Kollege Hofbauer zum Stand
des Systems gestellt hat, ist die Frage 25 – wenn Sie
gestatten, Herr Kollege Hofbauer – beantwortet.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408923500
Jetzt gibt es
noch eine Zusatzfrage der Kollegin Ostrowski zur Frage
25. Bitte.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1408923600
Herr Staatssekretär, ich
bin natürlich begeistert, wenn eine Regierung zusätzli-
che Mittel organisiert. Ich wäre noch begeisterter, wenn
Sie das gleiche Engagement beispielsweise beim Rück-
bau von Wohnungen in Ostdeutschland zeigen würden.

Meine konkrete Frage geht dahin: Die LKW-Gebühr
wird ja nur einen Teil der benötigten 3,7 Milliarden DM
decken. Können Sie ungefähr die Anteile nennen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408923700

Auch wenn vielleicht einige Dinge in den Medien oder
in den Zeitungen stehen, so ist ja zunächst einmal ledig-
lich ein Zwischenbericht der Expertengruppe unter Pro-
fessor Pällmann an die Bundesregierung ergangen, aber
über die Höhe hat die Bundesregierung dabei überhaupt
noch nicht entschieden.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408923800
Ich hoffe, wir
kommen noch zur Beantwortung der Frage 26 des Ab-
geordneten Hofbauer.

Ich rufe die Frage 26 auf:

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler






(A)



(B)



(C)



(D)


Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, mit den entsprechenden Baumaßnahmen sofort und nicht erst im Jahr 2003 zu beginnen?


(Klaus Hofbauer [CDU/CSU]: Ist bereits beantwortet!)


– Sie fühlen sich schon genügend informiert.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408923900

Herr Kollege Hofbauer, ich möchte noch einmal auf Ihre
Frage 26 eingehen. Das Anti-Stau-Programm soll aus-
schließlich aus zusätzlichen Mitteln finanziert werden.
Darauf bezog sich insbesondere die Zusatzfrage der Kol-
legin Blank. Die erwarteten Einnahmen aus der stre-
ckenbezogenen Autobahnbenutzungsgebühr, die hierfür
zum Teil verwendet werden sollen, stehen ab dem Jahr
2003 zur Verfügung. Die Bundesregierung sieht auf-
grund der Festlegung in der mittelfristigen Finanzpla-
nung und dem darauf aufbauenden und von der Bundes-
regierung bestätigten Investitionsprogramm 1999 bis
2002 keine Möglichkeit, Maßnahmen des Anti-Stau-
Programms früher beginnen zu lassen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408924000
Eine Zusatz-
frage des Kollegen Schmidt.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Staatssekretär, ich möchte an die Fra-
gen nach der Höhe der beabsichtigten Mautgebühr an-
schließen: Bin ich richtig informiert, dass in unseren
westeuropäischen Nachbarländern Frankreich, Spanien
und Portugal schon heute Gebühren in Höhe von 30, 35
und sogar 40 Pfennig pro Fahrzeugkilometer – das gilt
für die schweren 40-Tonner – durchaus üblich sind?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1408924100

Kollege Schmidt, ich bestätige das erst einmal und füge
hinzu, dass die Expertengruppe eine Gebührenhöhe vor-
geschlagen hat, die natürlich EU-konform sein muss und
die sicherlich eine Obergrenze darstellt. In unseren
Nachbarländern – das ist von Ihnen richtig dargelegt
worden – wird diese Obergrenze erreicht. Aber ich sagte
ausdrücklich: Weder der Minister noch unser Haus ha-
ben bisher eine Unter- bzw. Obergrenze festgelegt. Dies
kann auch noch nicht sein, weil der erste Zwischenbe-
richt zunächst mit dem Auftraggeber abgestimmt wer-
den muss.


(V o r s i t z: Vizepräsident Rudolf Seiters)

Die Expertengruppe ist zwar im vorigen Jahr von Mi-

nister Müntefering ins Leben gerufen bzw. von Minister
Klimmt persönlich dann auch berufen worden. Aber es
muss niemand denken, dass die Bundesregierung auf
diese Gruppe Druck ausüben kann. Sie hat völlig auto-
nom gearbeitet. Die Bundesregierung wird ihre Ent-
scheidung dann, wenn sie – im Gleichklang mit dem
EU-Recht – getroffen ist, rechtzeitig bekannt geben.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hoffentlich auch im Gleichklang mit dem Koalitionspartner!)


– Selbstverständlich auch im Gleichklang mit dem Koa-
litionspartner. Der Koalitionspartner weiß das genauso
schnell wie die Bundesregierung.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aus der „Bild“-Zeitung!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408924200
Ich danke Ihnen,
Herr Staatssekretär. Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind damit am Ende der Fragestunde. Die noch offe-
nen Fragen 27 bis 50 werden schriftlich beantwortet.

Ich rufe nunmehr den Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU
Energiekonsensgespräche und Energiedialog

vor dem Aus?
Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort der

Kollegin Dagmar Wöhrl für die Fraktion von CDU und
CSU.


Dagmar G. Wöhrl (CSU):
Rede ID: ID1408924300
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Das Wort „Konsens“ war in der Öf-
fentlichkeit bisher immer positiv besetzt. Die Menschen
finden es besser, wenn die Vertreter unterschiedlicher
Interessen gemeinsam nach Lösungen suchen, als wenn
sie sich nur irgendwelche Schaukämpfe liefern. Das ist
ja auch nachvollziehbar. Das weiß auch der Herr Bun-
deskanzler bzw. seine Medienberater haben ihm das ge-
sagt. Deshalb ist in seiner Politik immer so viel von
Konsens und Dialog die Rede. Aber die Regierung hat
es bis jetzt geschafft, das Wort „Konsens“ in Misskredit
zu bringen. Ich denke nur an das Bündnis für Arbeit, in
dessen Rahmen ein Konsens über Strategien gegen die
Arbeitslosigkeit gefunden werden sollte – ich betone:
sollte.

Kurz vor dem Scheitern steht jetzt auch der so ge-
nannte Konsens über den Atomausstieg. Der Spagat
zwischen der Beschlusslage der Grünen einerseits und
dem Interesse der Energieversorger an der Nutzung ihrer
Anlagen andererseits ist nicht zu schaffen bzw. wird
nicht zu schaffen sein. Wahrscheinlich hat die „Wirt-
schaftswoche“ Recht, wenn sie schreibt, dass außer
Wirtschaftsminister Müller eigentlich niemand mehr für
den Atomausstiegskonsens kämpfe.

So ist auch der jüngste Diskussionsbeitrag des Bun-
deskanzlers nichts weiter als ein Ablenkungsmanöver.
Erstens ist der Vorschlag, sich statt auf eine in Jahren
bemessene Laufzeit auf eine bestimmte Strommenge zu
einigen, nicht neu.

Zweitens wird das Angebot der Regierung für die
Stromversorger nicht dadurch akzeptabler werden, dass
sie jetzt 30 Kalenderjahre auf Strommengen umrechnet.
Das bedeutet noch immer ein Abschalten der Reaktoren
weit vor dem Ende ihrer technisch möglichen, betriebs-

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






(A)



(B)



(C)



(D)


wirtschaftlich sinnvollen und sicherheitstechnisch ver-
antwortbaren Nutzungsdauer. Nichts spricht dafür, dass
sich die Energieversorger darauf einlassen werden. Lie-
be Kollegen von der Regierung, es wird also dazu kom-
men, dass Sie ganz alleine die Verantwortung für den
Atomausstieg übernehmen müssen.

Frau Hustedt, ich finde es rührend, wie Sie sich selbst
Mut zusprechen. Sie sagen, das geplante Atomaus-
stiegsgesetz sei mit den Verfassungsrechtlern abgespro-
chen. Wenn ich an Ihre Rechtsexperten denke, die Sie
zur Anhörung über das Gesetz über erneuerbare Ener-
gien eingeladen haben, dann muss ich sagen: Es waren
nicht gerade diejenigen, die in der ersten Reihe der deut-
schen Rechtswissenschaft stehen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Was soll denn das? Das ist ja unverschämt!)


Sie müssen sich schon Gedanken machen; denn Sie
müssen mit einer Klage der Energieversorgungsunter-
nehmen in Karlsruhe rechnen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Was soll diese Qualifizierung von Experten!)


Sie müssen auch damit rechnen, dass der Freistaat Bay-
ern in Karlsruhe klagen wird. Aber wahrscheinlich
kommt es gar nicht so weit, weil es schon vorher im
Bundesrat keine Zustimmung zu dem Gesetzentwurf ge-
ben wird.

Wir von der CSU werden alle politischen und rechtli-
chen Möglichkeiten gegen das Abschalten deutscher
Kernkraftwerke ausschöpfen. Wir tun das – das können
Sie uns glauben – beileibe nicht den Kernkraftwerks-
betreibern zuliebe. Die können sich selber wehren. Das
ist nicht das Problem.

Was die Pflege der Beziehungen zu Großkonzernen
anbelangt:


(Monika Ganseforth [SPD]: Sehr gut! Sehr gut!)


In dieser Hinsicht können wir mit dem Herrn Bundes-
kanzler sowieso nicht mithalten;


(Beifall bei der CDU/CSU)

aber wir sind davon überzeugt und wir wissen, dass das
Abschalten unserer Kernkraftwerke ein ganz großer
Schaden für unser Land sein wird: massive Energiever-
teuerung, Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit unse-
rer Unternehmen, Vernichtung von Arbeitsplätzen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Untergang des Abendlandes!)


Ihre Politik katapultiert uns aus einer Hightechbranche
heraus. Sie führt zu vermehrten CO2-Emissionen und zur Verschärfung des Treibhauseffektes.


(Beifall der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.])


Sie glauben doch nicht ernstlich, dass Sie mit regene-
rativen Energien die Kernenergie ersetzen können.


(Monika Ganseforth [SPD]: Wer will das denn? Sie haben nichts begriffen! Das will doch keiner!)


Um ein einziges Kernkraftwerk durch Sonnenenergie zu
ersetzen, brauchen Sie eine Solarzellenfläche, die dop-
pelt so groß ist wie der Chiemsee. Auch das klappt nur
dann, wenn immer die Sonne scheint. Versuchen Sie
einmal, dafür zu sorgen!


(Horst Kubatschka [SPD]: Versuchen wir nicht!)


Ich möchte noch einen anderen Punkt ansprechen, der
viel zu wenig diskutiert wird. Wir werden immer mehr
vom Energieimport abhängig werden. Schon heute ist
die in der EU verbrauchte Energie zu 50 Prozent impor-
tiert. Dieser Anteil wird zukünftig dramatisch ansteigen.


(Horst Kubatschka [SPD]: Mineralöl zurückfahren!)


Ich bin froh, dass die EU-Kommission das Thema der
Importabhängigkeit in diesem Jahr aufgreifen wird.


(Dr. Axel Berg [SPD]: Wo kommt denn Uran her? Wo kommt denn Öl her?)


Wollen Sie wirklich, dass wir zukünftig Außenpolitik
unter energiepolitischen Vorgaben machen? Ich glaube
nicht, dass das der richtige Weg sein wird. Sie treiben
uns mit Ihrer Atomausstiegspolitik in eine Situation, in
der wir unsere außenpolitischen Strategien von unseren
zukünftigen Energieinteressen abhängig machen müs-
sen. Wir sind entschlossen, das zu verhindern.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Axel Berg [SPD]: Wie viele Kriege wurden eigentlich um Öl geführt?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408924400
Für die SPD-
Fraktion spricht der Kollege Horst Kubatschka.


Horst Kubatschka (SPD):
Rede ID: ID1408924500
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte heu-
te die Opposition dafür loben, dass sie eine Aktuelle
Stunde zu diesem Thema beantragt hat. Damit ist es
möglich, den Standpunkt der SPD-Fraktion hier noch
einmal darzustellen.

Die SPD-Fraktion will im Konsens aus der Kernener-
gie aussteigen. Wir haben das hier wiederholt gesagt und
wir wiederholen es erneut. Nach der Regierungsüber-
nahme haben wir vereinbart, dass dieser Konsens in ei-
nem Jahr ausgehandelt werden soll. Dafür stand das Jahr
1999 zur Verfügung. Dies ist eigentlich genügend Zeit,
wenn man den Konsens will. Nachdem die EVUs ihre
Interessenlage verkannt haben, ist die Verhandlungszeit
um zwei Monate verlängert worden. Jetzt ist es aber Zeit
für Ergebnisse. Die Laufzeit der Konsensverhandlungen
ist deutlich überschritten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sowohl die beiden
Koalitionsfraktionen als auch die Regierung haben sich
erheblich in Richtung auf einen Kompromiss bewegt.

Dagmar Wöhrl






(A)



(B)



(C)



(D)


Als völlig unbeweglich haben sich aber die Vertreter der
Konzerne gezeigt.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Donnerwetter!)


Jetzt haben sie nicht mehr viel Zeit, die Chance eines
Konsenses zu nutzen. Eine Fehlkalkulation ist es anzu-
nehmen, die beiden Fraktionen würden sich bei der
Laufzeit nicht einigen. 30 Kalenderjahre sind das Äu-
ßerste, bildlich gesprochen: Das Ende der Fahnenstange
ist erreicht. Ich persönlich hätte eigentlich kürzere Lauf-
zeiten erwartet; eine Laufzeit deutlich unter 30 Jahren
wäre notwendig gewesen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Trotzdem wird dieser Kompromiss von uns mitgetragen.
Völlig unbeweglich waren hingegen die Vertreter der

Konzerne. Seit über einem Jahr verlangen sie 35 Voll-
lastjahre für den Betrieb ihrer Kernkraftwerke.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Schon einmal etwas von der Verfassung gehört?)


35 Volllastjahre bedeuten aber eine Laufzeit von über
50 Kalenderjahren. Die Konzerne wollen nicht nur die
Revisionszeiten angerechnet haben. In der Öffentlichkeit
geht man von 20 Prozent Revisionszeiten aus. Das ergä-
be eine Laufzeit von 42 Kalenderjahren. Aber auch diese
42 Kalenderjahre reichen den EVUs nicht. Diese 42 Jah-
re sollen zu 100 Prozent Volllast hochgerechnet werden,
sodass es noch einmal zu einem erheblichen Aufschlag
kommt. Und schon ergibt sich eine Laufzeit von über
50 Jahren. Zu so alten Autos würde man Oldtimer sagen.
Auch die CDU/CSU als Interessenvertreterin der
Konzerne spricht von einer Laufzeit zwischen 50 und
60 Jahren. Manche Vorstellungen der Opposition sind
abenteuerlich. Das Atomforum spricht ebenfalls von
60 Kalenderjahren.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich halte das so ge-
nannte Strommengenmodell, das Bundeskanzler Ger-
hard Schröder vorgeschlagen hat, für ein weiteres Kom-
promissangebot. Dies würde für die Konzerne eine ge-
wisse Beweglichkeit bedeuten, um ältere Anlagen vom
Netz zu nehmen. Die Strommenge muss sich aber auf
die in der Vergangenheit tatsächlich produzierte Menge
beziehen und darf sich natürlich nicht auf 100 Prozent
Volllast beziehen.

Die Frage der Laufzeit ist für mich keine ideologi-
sche; es ist für mich eine Frage der Sicherheit. Wir ken-
nen nicht das technische Ende von Kernkraftwerken.


(Monika Ganseforth [SPD]: Wollen wir auch gar nicht kennen lernen!)


Je länger aber die Laufzeit ist, umso näher kommt man
dem technischen Ende der Kernkraftwerke; und damit
steigt auch das Risiko.


(Monika Ganseforth [SPD]: Genau!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist an der Zeit,
dass sich die EVUs bewegen. Sie haben sich bisher als
nicht konsensfähig erwiesen. Die Verhandlungen wur-
den lange genug geführt. Die Betreiber erkennen an-
scheinend nicht den Ernst der Lage. Wir werden, wenn
es notwendig ist, in wenigen Monaten ein Ausstiegsge-
setz vorlegen.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Und zwar gnadenlos!)


– Nein, nicht gnadenlos, sondern im Rahmen des gesetz-
lich Möglichen. Daran werden Sie uns nicht hindern.
Genau so wird uns der Bundesrat nicht daran hindern,
dieses Gesetz zu beschließen. Wir werden es so ausge-
stalten, dass wir die Zustimmung des Bundesrates nicht
brauchen.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Sie können doch die Verfassung nicht umgehen! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Wir werden auch eine Klage Bayerns nicht fürchten,
denn wir werden das Gesetz so gestalten, dass der Herr
Stoiber genauso eine Bauchlandung erlebt wie damals,
als er vollmundig erklärt hat – er ist immer sehr voll-
mundig –, das sei ein Problem der EU, sie werde da
nicht mitmachen und es sei nicht in Übereinstimmung
mit den Euratom-Verträgen. Es wurde bestätigt, dass es
mit diesen übereinstimmt. Vor Ihren Ankündigungen
und vor allem vor denen des Herrn Stoiber haben wir
wahrlich keine Angst.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408924600
Für die F.D.P.
spricht der Kollege Jürgen Möllemann.


Jürgen W. Möllemann (FDP):
Rede ID: ID1408924700
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die rot-grüne Bundes-
regierung steht unter Strom – unter Atomstrom nämlich.


(Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Parteitag der Grünen rückt immer näher, die grüne
Basis brodelt. Sie ist es leid, dass ihre Minister bei je-
dem Elchtest, wie zum Beispiel Garzweiler, umfallen,
dass jede Kröte, wie zum Beispiel die Testpanzerliefe-
rung an die Türkei, vom Dienstwagen-Freak Joschka
„Leo“ Fischer geschluckt wird.


(Horst Kubatschka [SPD]: Was hat das mit Kernenergie zu tun?)


Ihre Angst ist, dass gilt: Erst die Elche, dann die Kröten
und dann gehen die Grünen flöten.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Monika Ganseforth [SPD]: Da wollen Sie zur Seite stehen! Nachtigall, ick hör dir trapsen!)


Horst Kubatschka






(A)



(B)



(C)



(D)


Herr Trittin will irgendwie irgendwelche Ergebnisse und
verweist auf die Koalitionsvereinbarungen. Dort ist der
„unumkehrbare Ausstieg aus der Kernenergie“ festge-
schrieben, und zwar binnen Jahresfrist, im Einverneh-
men mit den Unternehmen und entschädigungsfrei. Ge-
lingt dies nicht, wird der Ausstieg per Gesetz erklärt.

Wird am Ende der Atomenergiekonsensgespräche al-
so der Dissens stehen? Das ist sehr wahrscheinlich; denn
eines ist klar: Rot-Grün hat sich mit einer dogmatischen,
von rot-grüner Ausstiegsideologie geprägten Koalitions-
vereinbarung selbst ins Aus geschossen. Sie haben sich
zu Beginn Ihrer Regierungszeit als atomare Hardliner
feiern lassen. Jetzt aber bezeichnet der Wackelpudding
Trittin 30- bis 42-jährige Laufzeiten als Ausstieg. Lach-
haft!


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist kein parlamentarischer Stil, Kollegen als Wackelpudding zu bezeichnen!)


Andererseits ist das kein Wunder, denn der Wirt-
schaftsminister Müller hat zu lange zu gut mit der Kern-
kraft gelebt, als dass er und sein gleich denkender Kanz-
ler sich jetzt quasi als Gesinnungsruine von ihr verab-
schieden könnten.

Also stümpert Rot-Grün weiter. Sie haben die Reali-
tät aber nur zum Teil zur Kenntnis genommen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Es ist ja unheimlich spontan, wie Sie das hier vortragen!)


Sie haben verfassungsrechtliche Fragen außer Acht ge-
lassen und den Rechtsstaat aus den Augen verloren. Sie
haben die Entschädigungsfragen unterschätzt. Last, but
not least sind Sie nicht bereit, offener Gesprächspartner
in einer rational geführten Debatte zu sein und sich
ernsthaft mit Fragen der friedlichen Nutzung der Kern-
energie, auch und insbesondere den Klimaschutzaspek-
ten, auseinander zu setzen.

Sind insbesondere die Grünen, gefangen in ihrer ei-
genen Dogmatik, noch ein ernsthafter Gesprächspartner?


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind für uns kein ernsthafter Gesprächspartner, das stimmt!)


Sind Sie ein verlässlicher Partner, wenn in den kom-
menden Wochen und Monaten die Atommülltransporte
durch Deutschland fahren, oder beugen Sie sich Ihrer
Basis und heizen die Atmosphäre in Gorleben und
Ahaus auf, um dann darüber zu lamentieren, dass die In-
nenminister rot-grüner Landesregierungen Polizei und
Grenzschutz einsetzen müssen?

Wir, die Freien Demokraten, stellen dem Eierkurs
von Rot-Grün klare Antworten gegenüber:

Erstens. Wir stehen zur weiteren friedlichen Nutzung
der Kernenergie.

Zweitens. Ihre weitere Nutzung ist auch unternehme-
rische Entscheidung der Energiewirtschaft.

Drittens. Wir schreiben keine Energietechnologie vor.
Die Nutzung der Kernenergie stößt zwar auf Akzeptanz-
probleme in Teilen der Bevölkerung,


(Monika Ganseforth [SPD]: Der Mehrheit!)

sie ist jedoch von hohem ökonomischen und ökologi-
schen Nutzen für unsere Volkswirtschaft.

Viertens. Sie verbessert unsere Position im internati-
onalen Markt und ist wesentliche Grundlage für wettbe-
werbsfähige Energiepreise am Standort Deutschland.

Ein Scheitern der Konsensgespräche unter den heuti-
gen Vorgaben der Bundesregierung macht für mich
durchaus Sinn. Die Zukunft des Standortes Deutschland
hängt ganz wesentlich von rationalen und nachhaltigen
energiepolitischen Rahmenbedingungen ab. Die der
Wirtschaft zu geben ist Rot-Grün aber nicht bereit und
aufgrund des inneren Dissenses, der ebenfalls nicht zu
verkleistern ist, auch nicht in der Lage.


(Monika Ganseforth [SPD]: Wunschdenken ist das!)


Darum wäre die Wirtschaft gut beraten, wenn sie das
Katz-und-Maus-Spiel beendete, das die Bundesregie-
rung mit ihr spielt, und den Ausstieg aus den Ausstiegs-
gesprächen schnellstmöglich fände.

Sehr geehrter Herr Kollege Kubatschka, ich habe mir
mit großem Interesse die Ausführungen sozialdemokra-
tisch denkender Betriebsräte aus all den Unternehmen
angehört, über die Sie hier in einer Weise herziehen, die
ich als unangemessen empfinde.


(Horst Kubatschka [SPD]: Ich habe das Wort Betriebsräte überhaupt nicht in den Mund genommen!)


– Sie können doch nicht sagen, dass es nicht zu kritisie-
ren wäre, wenn ein Betriebsrat, der der SPD angehört,
das Gleiche sagt, was der Freidemokrat Jürgen
Möllemann sagt. Sie kritisieren unsere Argumente und
damit kritisieren Sie die Argumente Ihrer Kolleginnen
und Kollegen in den betroffenen Unternehmen. Bei ih-
nen kriegen Sie kein Bein mehr auf die Erde.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Zum guten Schluss sage ich an die Adresse der Ener-

gieunternehmen: Warten Sie gelassen den kommenden
Sonntag in Schleswig-Holstein und den 14. Mai in
Nordrhein-Westfalen ab. Dann werden die Dinge so
verändert sein, dass Sie sich mit diesem Eierkurs ohne-
hin nicht mehr beschäftigen müssen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408924800
Ich gebe das Wort
dem Bundesminister Jürgen Trittin.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Werter Kollege Möllemann, fast
wäre ich versucht, Ihren Ball, eine ernsthafte Debatte
einzufordern, aufzunehmen. Aber ganz im Ernst: Sie
sind Westfale; Sie sollten sich nicht als rheinischer Büt-

Jürgen W. Möllemann






(A)



(B)



(C)



(D)


tenredner versuchen, sonst könnte man Sie als Fall-
schirmspringer mit Geier Sturzflug verwechseln.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Zuruf von der F.D.P.: Oh! – Kurt-Dieter Grill [CDU/ CSU]: Da hat er es ihm aber gegeben!)


Ganz ernsthaft sage ich: Die Industrie wird Ihren von
jeglicher Sachkunde ungetrübten Ratschlägen nicht fol-
gen, sondern sie ist im Gespräch mit uns. Das ist gut so.

Werte Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
der Titel Ihrer Aktuellen Stunde „Energiekonsensge-
spräche und Energiedialog vor dem Aus?“ deutet zwar
auf den unbändigen Wunsch hin – in diesem Punkt ste-
hen Sie mit manchen aus der Antiatomkraftbewegung
Seit an Seit –, diese Gespräche mögen doch auf jeden
Fall scheitern, er hätte aber richtigerweise lauten müs-
sen: „Energiekonsensgespräche vor dem Ausstieg“. Wir
streben nämlich an, den Ausstieg über diese Gespräche
zu erreichen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In der zentralen Frage der Laufzeiten verhandeln wir
auf einer Basis, die von einer Obergrenze von 30 Jahren
ausgeht. Wir haben in diesem Zusammenhang den Un-
ternehmen angeboten, zu flexiblen Lösungen zu kom-
men, die ihnen erlauben, entsprechend flexibel ihre An-
lagen stillzulegen.

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass drei
Bedingungen erfüllt sein müssen: Erstens. Der Zeit-
punkt, ab dem eine Anlage nicht mehr betrieben werden
darf, muss sich aus dem Gesetz ergeben – entweder aus-
drücklich oder in einfachster Weise zu berechnen. Zwei-
tens. Die Summe der Restlaufzeiten darf sich durch die
Flexibilisierung nicht erhöhen. Drittens. Das Gesetz
muss – das sage ich mit besonderer Freude Ihnen, liebe
Frau Wöhrl – zustimmungsfrei sein.

Wissen Sie, warum das leider so sein muss? Wir ha-
ben nämlich die Ankündigung – nicht von einem be-
rühmten Verfassungsrechtler; das ist er nun wahrlich
nicht – vom Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern
erhalten, der gesagt hat: Wir Bayern sind zwar Miteigen-
tümer von 60 Prozent der Kraftwerkskapazität – dafür
wollen wir auch mit der Entsorgung des Mülls nichts zu
schaffen haben –, aber wir würden selbst für den Fall,
dass die Energieunternehmen mit der Bundesregierung
zu einem Konsens kommen, versuchen, diesen Konsens
in der Gesellschaft zwischen Unternehmen und Bundes-
regierung im Bundesrat zu blockieren. Wir würden
selbst gegen eine Konsenslösung klagen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit anderen Worten: Als Anteilseigner sagen Sie Ja,
aber anschließend erklären Sie, dass Sie gegen Ihre ei-
gene Entscheidung angehen wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Was das mit der Fähigkeit, einen gesellschaftlichen
Konsens zu erreichen, zu tun haben soll, müssen Sie mir
einmal erklären. In meinen Augen ist das reine Funda-
mentalopposition.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: „Fundamentalismus“!)


– Ja, das Wort Fundamentalismus. Dieses Wort fehlte
mir eben. Manchmal verschlägt es einem angesichts so
logischer Gedankengänge die Sprache. Da wird auf der
einen Seite hier gesagt, die Wettbewerbsfähigkeit des
Standortes Deutschland hinge von der Zukunftstechno-
logie Kernenergie ab, auf der anderen Seite aber will
Bayern – ich habe Ihnen diesen Punkt schon genannt –
sämtliche Standorte für diese Zukunftstechnologie kur-
zerhand einkassieren.

Anders als Sie wissen die Energieversorgungsunter-
nehmen, dass wir auf einer sehr abgesicherten verfas-
sungsrechtlichen Grundlage verhandeln.


(Lachen bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU])


Die Bundesregierung hat sehr gründlich die entspre-
chenden Fragen geprüft. Dies gilt insbesondere, lieber
Herr Grill, für die nachträgliche Befristung der Be-
triebsgenehmigungen der Atomkraftwerke auf eine
Laufzeit von 30 Jahren.


(Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Sie werden es noch lernen, Herr Trittin!)


In diesem Zeitraum haben sich alle Atomkraftwerke
amortisiert. Es konnte in Zeiten ihrer Monopolstellung
zusätzlich ein jährlicher Gewinn als Verzinsung des be-
triebsnotwendigen Eigenkapitals in Höhe der Umlauf-
rendite öffentlicher Anleihen erwartet werden.

Nach den uns vorliegenden Gutachten ist klar, dass
im Mittel nach 23 Jahren, bei einzelnen Kraftwerken, al-
so den Ausreißern, spätestens nach 27 Jahren, genau
diese Amortisation zuzüglich eines angemessenen Ge-
winns erreicht worden ist. Vor dem Hintergrund dieser
Sach- und Rechtslage besteht meines Erachtens bei den
Energieversorgungsunternehmen das große Interesse,
die Chance für eine Konsenslösung zu nutzen.

Eine flexible Lösung bietet auch für die Unternehmen
größere Vorteile als eine im Dissens durchgesetzte ge-
setzliche Regelung des Ausstiegs. Dass ein Konsens
auch in anderen Fragen, insbesondere im Hinblick auf
die ungelöste Entsorgung der Atomkraftwerke, vorteil-
haft für die Unternehmen wäre, zeigen doch die aktuel-
len Vorgänge um die Schludereien und Schlampereien
in der von Ihnen ja noch vor einem halben Jahr so hoch
gelobten britischen Nuklearfabrik in Sellafield.

Wir haben allerdings den Eindruck, dass die Vertreter
und Vertreterinnen der Energieversorgungsunternehmen
sehr wohl erkennen, dass es ein gemeinsames Interesse
der Bevölkerung, der Bundesregierung und von ihnen
ist, auf unnötige Transporte zu verzichten, und dass es
ein gemeinsames Interesse ist, nicht länger von der ge-

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


fährlichen, Plutonium vermehrenden und für die Ener-
gieversorgungsunternehmen sehr viel teureren Wieder-
aufarbeitung abhängig zu sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deswegen glaube ich: Wir haben tatsächlich eine rea-
listische Chance auf einen Konsens. Das ist auch für
manche von unseren Leuten kein einfacher Prozess.
Denn jeder Kompromiss besteht aus Geben und Neh-
men. Die Bundesregierung ist den Unternehmen ein
Stück entgegengekommen. Es ist an der Zeit, auf der
anderen Seite von unrealistischen Vorstellungen, was
die Laufzeit angeht, Abschied zu nehmen. Ich glaube,
wir haben in diesen Wochen die Chance, zu einer Eini-
gung, zu einem Konsens zu kommen. Im Anschluss da-
ran sollten wir gerade in diesem Hause nicht mehr über
den Ausstieg aus der Atomenergie streiten. Wir sollten
vielmehr streiten über die besten und wirkungsvollsten
Instrumente zur Förderung von erneuerbaren Energien,
zum Ausbau von Kraft-Wärme-Koppelung, zur Aus-
schöpfung der großen Energieeffizienzpotenziale. Mit
anderen Worten, meine Damen und Herren: Der Streit
um den Ausstieg lohnt nicht mehr. Der Ausstieg wird
kommen.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Na, na! – Zuruf von der CDU/CSU: Wir sind nicht auf einem Parteitag der Grünen!)


Sehr viel lohnender und – wenn ich einmal ein Buch Ih-
res Noch-Fraktionsvorsitzenden zitieren darf –


(Zuruf von der CDU/CSU: Das haben Sie nie gelesen, Herr Trittin!)


der Zukunft zugewandt wäre es, für moderne, dezentra-
le, hocheffiziente erneuerbare Energieerzeugung und
Energienutzung für dieses Land zu streiten. Aber da ist
bei Ihnen bekanntermaßen Land unter; ich muss erleben,
dass Ihr Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, Herr
Rühe, ausgerechnet eines der erfolgreichsten Arbeits-
platz- und Energieprogramme dieses Landes, nämlich
die Förderung der Windenergie, zurückschrauben will.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wie kann er sich gegen eine solche Fehlinterpretation wehren? – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Freut euch nicht zu früh! – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Schauen wir einmal, was Sonntag Abend in Schleswig-Holstein ist!)


Damit beweisen Sie Ihre energiepolitische Inkompetenz
und übrigens auch Ihre Verachtung der Möglichkeit,
neue Arbeitsplätze in diesem Land zu schaffen. Das
wird Ihnen am nächsten Sonntag nicht gut bekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408924900
Für die PDS spricht
die Kollegin Eva Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408925000
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Anti-AKW-Bewegung

hat den Slogan begründet: Konsens ist Nonsens. Wenn
ich mir einige Reden anhöre, dann könnte ich es umdre-
hen und sagen: Nonsens ist Konsens. Ich frage mich
nämlich: Warum wird diese Debatte heute geführt? Ist
es der Wahlkampf in Schleswig-Holstein oder hat der
Löwe in Bayern gebrüllt und die CSU hat reagiert?

Von Bayern wird ja demnächst das Bundesverfas-
sungsgericht bemüht werden. Ich wundere mich eigent-
lich darüber, da es eigentlich in der Tradition Bayerns
steht, Bundesverfassungsgerichtsurteile zu ignorieren
bzw. sie in bestimmten Fragen nicht zu akzeptieren. Sie
müssen sich entscheiden: Bundesverfassungsgericht – ja
oder nein.

Hinsichtlich des Erfolgs der Energiekonsensgesprä-
che bin ich eigentlich ganz anderer Meinung als Sie,
meine Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU. Denn
ich meine, es ist ein großer Erfolg errungen worden. Für
wen? Für die Energie- und Atomkonzerne. Ich möchte
auch darlegen, warum.

Kein Stopp der Wiederaufbereitungsanlage, verspro-
chen zum 1. Januar 2000. Herr Trittin, nichts ist passiert.
Wir haben heute Vormittag im Umweltausschuss über
Sellafield gesprochen. Die Probleme stehen. Es wird
keinen Stopp der Wiederaufbereitungsanlagen geben.
Ausstiegszeiten wurden diskutiert: 20 Jahre, 28,5 Jahre,
30 Jahre Gesamtlaufzeit, Mengenmodell, 35 Volllast-
jahre. Dabei befinden wir uns jetzt.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das ist aber nicht unser Modell!)


– Nein, das ist nicht Ihr Modell. Das ist richtig. Aber die
Unternehmen fordern es. – Das sind dann 42 Kalender-
jahre.

Dezentrale Zwischenlager werden inzwischen einge-
richtet. Es gibt die Planung in Ohu. Die Genehmigungen
der Castor-Transporte werden mit Sicherheit wieder ein-
setzen, spätestens nach den Wahlen in Nordrhein-
Westfalen.

Wir wissen nicht, ob es schon eine Entsorgungsgaran-
tie in Bezug auf die Pilotkonditionierungsanlage in Gor-
leben oder das Endlager Schacht Konrad gibt. Das wis-
sen wir nicht, denn wir waren nicht dabei. Also dies ist
ein Erfolg der Energiekonzerne. Ich verstehe nicht, wie-
so Sie Angst haben. Wenn das so weiter geht, dann sind
wir bei einem Atomausstieg in 50 Jahren. Damit könn-
ten Sie doch eigentlich zufrieden sein.

Wenn man sich ansieht, was mit den Konsensgesprä-
chen passiert ist, so erkennt man: Es begann sehr erfolg-
versprechend mit dieser Bundesregierung. Minister Trit-
tin hat ein Atomgesetz eingebracht, wir haben uns ge-
freut. An einem Mittwoch erfuhren wir, dass wir am
Freitag eher nach Haus fahren könnten, weil die Bera-
tung des Atomgesetzes von der Tagesordnung abgesetzt
wurde. Als Abgeordnete freut man sich ja, wenn man
mal einen Tag frei hat. Aber es kam dann einfach nichts
mehr. Es ging dann mit den Castor-Transporten, die
wieder genehmigt wurden, weiter. Ich meine, es wird so
weitergehen. Das finde ich sehr schade. Hier wurden
Chancen vertan.

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


Ich würde mir von der Bundesregierung wünschen,
dass sie in den Konsensgesprächen einige Dinge klärt,
zum Beispiel die Besteuerung der Rückstellungen. Dies
liegt immer noch an. Hier muss etwas getan werden.

Zur Frage der Haftpflichtversicherung: Mir liegt ein
Bericht des Bundesumweltministeriums vor, in dem
steht:

Der Bundesrechnungshof hatte in seinen Bemer-
kungen 1998 beanstandet, dass entgegen § 13
Abs. 3 Satz 2 des Atomgesetzes bisher eine Anpas-
sung der Höchstgrenze der Deckungsvorsorge in
Höhe von 500 Millionen DM, die ein Betreiber von
Atomkraftwerken zu treffen hat, mit dem Ziel der
Erhaltung des realen Wertes ... nicht durchgeführt
worden sei.

Hier muss dringend etwas getan werden.
Weiter steht in dem Bericht des Umweltministeriums,

dass die Bundesregierung Anfang des Jahres 2000 einen
Referentenentwurf vorlegen wird. Er liegt bisher nicht
vor. Hier ist grober Handlungsbedarf gegeben. Viel-
leicht können Sie nachher dazu noch etwas sagen.

Eine weitere Frage ist: Warum muss der Atomaus-
stieg entschädigungsfrei stattfinden? Wieso kann nicht
entschädigt werden? Es gab einmal vonseiten der Grü-
nen Konzepte für eine Entschädigung, um bestimmte
Prozesse zu umgehen. Wir haben 19 AKWs. Davon sind
neun über 18 Jahre abgeschrieben. Wenn zwei Drittel
der AKWs durch GuD-Kraftwerke ersetzt würden, dann
würde das 11,2 Milliarden DM kosten. Wir sollten auch
über solche Lösungen nachdenken. Klar ist: Der Aus-
stieg muss vollzogen werden, und zwar nicht in 20, 30
oder 50 Jahren, sondern schneller. Deshalb wurden Sie
von der Bevölkerung gewählt.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408925100
Das Wort hat der
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Werner
Müller.

Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Herr Präsident! Meine Damen und
Herren! Die Unionsfraktionen haben eine Aktuelle
Stunde mit einem Doppelthema beantragt: Energiedialog
vor dem Aus und Energiekonsens vor dem Aus?

Ich will zunächst sagen: Der Energiedialog ist eine
Zusammenkunft von 40 Persönlichkeiten des öffentli-
chen Lebens: von Vertretern der wichtigen Umwelt-
schutzverbände, der Gewerkschaften, der Geräte herstel-
lenden Industrie, der Energie verbrauchenden Industrie
und aller im Bundestag vertretenen Parteien. Die Lei-
tung dieses Dialoges liegt bei Herrn Breuer als dem Prä-
sidenten des Forums für Zukunftsenergie und beim
Bundeswirtschaftsminister. Ich habe mich vorsichtshal-
ber bei Herrn Breuer telefonisch erkundigt. Er war über
die Frage, die Sie in den Raum gestellt haben, völlig
überrascht.


(Horst Kubatschka [SPD]: Da haben die was durcheinander gebracht!)


Ich darf Ihnen sagen: Der Energiedialog steht nicht vor
dem Aus, sondern er wird zu einem Ergebnis führen,
unabhängig davon, ob Sie – was ich sehr bedauern wür-
de – Ihre bisherige Teilnahme aufkündigen oder nicht.
Ich sage noch einmal: Ich würde es bedauern. Wir wer-
den auf der Basis dessen, was zwischen allen gesell-
schaftlichen Gruppen vereinbart wurde, energiepoliti-
sche Leitlinien im Frühsommer veröffentlichen.

Das andere Thema ist das Gespräch mit den Betrei-
bern von Kernkraftwerken. Auch da muss ich sagen:
Was soll die Frage, ob irgendetwas vor dem Aus ist?
Wir sind mitten in einem Gesprächsprozess. Das erin-
nert mich daran, wie wenn Sie in irgendeinem Prozess
fragen: Ist dies das Ende? Man könnte auch fragen:
Steht eine Partei vor dem Aus? Was wollen Sie dazu im
Moment sagen?


(Lachen und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Sie können nur das sagen, was ich Ihnen jetzt sage: Man
weiß es noch nicht so genau.

Zum Thema Kernenergiegespräche will ich Ihnen mit
aller Klarheit sagen: Alle Seiten, die da verhandeln,
streben ausdrücklich eine Verständigung an. Das würde
fast genügen um Ihre Frage in dieser Aktuellen Stunde
zu beantworten.

Jetzt habe ich aber noch Redezeit. Deswegen will ich
Ihnen deutlich sagen, worum es im Kern geht. Ich glau-
be, wir sind in einem Punkte einig: Ohne eine jederzeiti-
ge kurzfristige Entsorgung ist ein Kernkraftwerksbetrieb
nicht zu machen. Das ginge faktisch nicht, denn die
Kernkraftwerke würden verstopfen. Ohne eine langfris-
tige Entsorgungskonzeption ist ein Kernkraftwerksbe-
trieb moralisch nicht zu verantworten, denn das wäre
wie ein Flugzeug ohne Landebahn.

Ich will – nicht als Vorwurf, sondern nur als Feststel-
lung – daran erinnern, wie die Lage zur Zeit des Regie-
rungswechsels war: Eine aktuell notwendige Entsorgung
konnte nicht stattfinden, weil Sie im Moment des Regie-
rungswechsels den Transportstopp, den Sie verhängt
hatten, noch nicht aufgehoben hatten. Deswegen hatten
die Betreiber das Problem, dass sie jederzeit vor einem
Aus des laufenden Kernkraftwerksbetriebes stehen
konnten.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist doch nicht wahr!)


Das Zweite war: Auch eine langfristige Entsorgungs-
konzeption, die gerichtlich hätte Bestand haben können,
haben Sie nicht hinterlassen.

Infolgedessen in aller Klarheit: Der einfachste Weg,
Kernkraftwerke stillzulegen, ist, an der kurz- und lang-
fristigen Entsorgungssituation überhaupt nichts zu än-
dern.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Ja! Aber das, was Sie vorhin erzählt haben, passt vorne und hinten nicht!)


Das ist der Zustand, den wir übernommen haben. Ich
gebe Ihnen das einfach einmal zu bedenken, damit Sie

Eva Bulling-Schröter






(A)



(B)



(C)



(D)


sehen, welche ernsten Themen mit den Betreibern der
Kernkraftwerke zu besprechen sind. Die Betreiber der
Kernkraftwerke wissen sehr genau, dass sie jederzeit ein
juristisches Damoklesschwert über dem Haupte haben,
weil beispielsweise die Voraussetzung, dass der laufen-
de Kernkraftwerksbetrieb an eine langfristige Entsor-
gungsvorsorge geknüpft wird, sprich: an eine Endlager-
bereitstellung, zu einem Phantom geworden ist.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das passt nicht mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zusammen!)


Infolgedessen sprechen wir darüber, welche sinnvollen
Möglichkeiten der Entsorgung kurz-, mittel- und lang-
fristig notwendig sind.

Es gibt in Ihren Energieprogrammen der 80er- und
90er-Jahre einen konstanten Passus, der besagt, dass
man dringend alternative Endlagerstandorte in alternati-
ven Formationen untersuchen müsse, weil man nicht
wisse, was sein werde, wenn Gorleben als Endlager
nicht geeignet sei. Sie haben diesen Programmsatz 15
Jahre lang vor sich hergetragen, ohne irgendetwas dafür
zu tun. Auch dies ist ein Element, das den laufenden
Kernkraftwerksbetrieb verunsichert.

Deswegen ist ein breiter Teil dessen, was wir mit die-
ser Branche bereden, die Suche nach einer gemeinsamen
Vereinbarung über ein neues, sachliches Entsorgungs-
konzept und den dafür notwendigen Rechtsrahmen.

Jetzt kann man sich natürlich fragen – die Fragen
kommen ja gelegentlich auf –, warum gerade die, die der
Kernenergie nicht so freundlich gegenüberstehen, mit
den Inhabern der Betriebsgenehmigungen darüber spre-
chen, wie man die Entsorgung so verrechtlicht und ver-
sachlicht, dass sie wieder möglich wird, damit der Kern-
kraftwerksbetrieb überhaupt die nächsten zehn oder 15
Jahre erreicht. Allein daran können Sie schon erkennen,
dass ein Eigeninteresse derer, die Kernkraftwerke
betreiben, an diesen Gesprächen wirklich vorhanden ist.

Dann gibt es noch ein zweites Thema: Richtig ist,
dass diese Koalition den Betrieb der Kernkraftwerke in
absehbarer Zeit beenden will. Deswegen müssen wir
über das Thema der Umwandlung einer unbefristeten
Betriebsgenehmigung in eine befristete Betriebsgeneh-
migung sprechen. Auch das ist nicht so abenteuerlich,
wie Sie es sich vorstellen; denn es gibt Länder, in denen
die Betriebsgenehmigungen von vornherein befristet
sind. Bei uns waren sie von vornherein unbefristet. Die
Umwandlung einer unbefristeten in eine befristete Be-
triebsgenehmigung ist möglich, sofern das nicht ein ent-
eignungsgleicher Akt ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ist es aber!)

Unter diesem Aspekt muss man etliche juristische Gut-
achten wälzen. Das haben wir getan. Wir sind übrigens –
das merkt man an den Fragen, die Sie stellen – bei die-
sen Themen sehr tief eingestiegen. Ich erinnere nur an
die Überlegung, ob das Euratom-verträglich ist, usw.
Das ist alles abgearbeitet, mit dem Ergebnis, dass diese
Umwandlung möglich ist. Der autonome Gesetzgeber
kann das so vorsehen.

Ich will Ihnen in aller Klarheit sagen: Wir werden
über diese Frage wahrscheinlich noch eine Zeit lang et-
was streitig reden. Denn die Grünen sagen: 30 Jahre Ge-
samtlaufzeit für ein Kernkraftwerk ist die Obergrenze –
wenn überhaupt –, die wir vor unseren Anhängern ver-
treten können. Eine Laufzeit von 30 Jahren ist die Un-
tergrenze, angesichts deren wir auf der Basis entspre-
chender Gutachten sagen können: Ab da haben wir kein
nennenswertes Prozessrisiko zu befürchten, falls jemand
auf Schadenersatz klagt. Die Strombranche sagt: 30 Jah-
re sind uns im Moment ein bisschen zu wenig.

Wir werden das weiter bereden. Ich sage Ihnen: Die
diesbezüglichen Gespräche verlaufen insgesamt gut. Das
größte Problem bei all dem ist die Frage – das ist viel
wichtiger als der Punkt, ob die Gesamtlaufzeit ein Jahr
mehr oder weniger beträgt –: Können wir der Strom-
branche, wenn sie erklärt, gegen eine solche gesetzliche
Befristung ihrer Betriebsgenehmigung nicht klagen zu
wollen, die Gewissheit geben, dass hernach nicht das
stattfindet, was sie unter dem Stichwort „Nadelstichpoli-
tik“ befürchtet?


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Sind wir ein Rechtsstaat oder nicht? – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


– Ich habe gesagt: Das sind die Befürchtungen der
Stromwirtschaft. Sie müssen mit der Stromwirtschaft
darüber sprechen. Sie fragt uns das. Wir werden ihr die-
se Zusicherung geben.

Ich will Ihnen in aller Klarheit sagen: Ihre Versuche,
die Konsensfindung dadurch zu stören, dass Sie den Be-
teiligten schon jetzt erklären, sie sollten nicht mehr mit-
machen, sind nicht überaus erfolgreich. Wenn wir einen
Konsens wollen, dann müssen die Länder als Aktionäre
der Kernkraftwerke, nämlich Baden-Württemberg und
Bayern, zustimmen; sonst gibt es keinen Konsens. Dann
gilt das, was Herr Trittin sagt: Ich möchte einmal erle-
ben, dass die Länder als Aktionäre zustimmen und dann
als politische Instanz gegen das klagen, was sie, wirt-
schaftlich gesehen, für gut befunden haben.

Danke.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408925200
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Kurt-Dieter Grill.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Jetzt wird es grillig!)



Kurt-Dieter Grill (CDU):
Rede ID: ID1408925300
Herr Präsident! Mei-
ne sehr geehrten Damen und Herren! Herr Minister Mül-
ler, ich glaube, dass Ihre letzten Ausführungen zwei
Dinge deutlich gemacht haben, nämlich dass Sie sich die
Verfassung und die Gesetzeslage schönreden und sie als
Drohinstrument gegenüber der Wirtschaft einsetzen, die
genau das, was Sie am Schluss festgestellt haben, nicht
tun wird. Denn wenn das so wäre, wie Sie das soeben
beschrieben haben, dann hätte Ihre Staatssekretärsrunde
längst einen Gesetzentwurf auf den Tisch gelegt. Jeder

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A)



(B)



(C)



(D)


in diesem Lande weiß, dass Sie dies verfassungs-
konform nicht zustande bekommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein anderer Punkt ist die Arroganz von Herrn Ku-

batschka, der sich hier hinstellt und sagt: Wir lassen uns
nicht behindern. Sie werden noch lernen müssen, dass es
die Verfassung und das Mitspracherecht der Länder Ih-
nen gebieten, in Ihrer Politik etwas bescheidener zu sein
und nicht so zu tun, als hätten Sie die Weisheit mit Löf-
feln gefressen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Minister Müller, noch eine Bemerkung zum

Dialog: Es geht nicht um die Frage, ob die Gespräche
vor dem Aus stehen. Es gibt eine ganze Reihe von Per-
sonen – lassen Sie uns das ruhig öffentlich austragen –,
die sagen: Wir gehen zu den Gesprächen, weil wir ja mit
Herrn Müller sprechen müssen. Aber die Tatsache, dass
die SPD-Bundestagsfraktion bis heute bei diesen Ge-
sprächen fehlt – nicht wir, sondern Sie haben bisher ge-
fehlt –, wirft eine Reihe von Fragen auf, zum Beispiel
die, was der Energiedialog wert ist, wenn die Bundesre-
gierung uns zwar permanent sagt: „Wir wollen einen
Konsens“, es aber nirgendwo, formal gesehen, eine Vor-
stellung dazu gibt, wie ein Konsens erreicht werden soll.

Auch das, was Sie hinsichtlich der Entsorgung gesagt
haben, stimmt vorne und hinten nicht. Der Trans-
portstopp von Frau Merkel hätte bereits mitten im Bun-
destagswahlkampf aufgehoben werden können. Das
wissen alle Fachleute.


(Monika Ganseforth [SPD]: Warum haben Sie es dann nicht gemacht?)


Aber aus politischen Gründen – das muss man offen
eingestehen – wäre dies eine Woche vor der Bundes-
tagswahl vollkommen falsch gewesen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Sie wollen den Leuten etwas vormachen! – Horst Kubatschka [SPD]: Sie haben die Leute ausgetrickst!)


Dass wir 15 Monate lang eine Verstopfungstheorie und
-praxis seitens Herrn Trittin erlebt haben, um vorzufüh-
ren, dass Entsorgung zur Not auch abgestellt werden
kann, ist Ihre Politik und nicht unsere Politik gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Wir sollen Ihre Beschlüsse ungeprüft vollziehen!)


Herr Trittin, Sie haben immer behauptet – wir warten
auf den entsprechenden Beleg –, dass die Kernenergie
unsicher sei, es gebe ein neues Risiko, eine neue Bewer-
tung; alles sei ganz schlimm, ganz fürchterlich. Das ist
Ihre Argumentation. In der Antwort der Bundesregie-
rung auf unsere diesbezügliche Große Anfrage stehen
unter anderem die folgenden drei Antworten auf unsere
Fragen: Erstens. Deutsche Kernkraftwerke sind sicher.
Zweitens. Deutsche Kernkraftwerke haben hervorragen-
des Personal. Drittens. Deutsche Kernkraftwerke bzw.
deutsche Kernenergie bedarf keiner neuen Risikobewer-
tung; es gibt keine neue Erkenntnis hinsichtlich des Ri-
sikos der Kernenergie.

Dies ist das, was Sie antworten müssen, weil Sie of-
fensichtlich die Belege für Ihre Theorie der Gefährlich-
keit nicht beibringen können. Deswegen sind Sie in der
Klemme zwischen 35 Jahren – ich sage einmal Kalen-
derjahren oder Volllastjahren – und der Verfassung, den
30 Jahren.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das ist aber ein gewaltiger Unterschied!)


– Herr Kubatschka, wer wie Sie über die Risiken der
Kernenergie redet, der muss der deutschen Bevölkerung
einmal erklären, warum 30 Jahre verantwortbar sind,
warum 35 Jahre verantwortbar sind. Da werden Sie
nämlich landen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Und trotzdem ist es ein Unterschied!)


Ein weiterer Beleg für Ihre Arroganz – den Zahn ha-
ben wir Ihnen ja offensichtlich mittlerweile gezogen; ich
will nur daran erinnern –: Als Sie angefangen haben,
haben Sie von der Unumkehrbarkeit des Ausstiegs ge-
sprochen. Das ist vom Tisch. 30 Jahre reichen für einen
Regierungswechsel allemal. Das ist doch klar.


(Bundesminister Dr. Werner Müller: Wenn Sie sich anstrengen!)


Darüber, was Herr Trittin am Anfang gesagt hat –
Ausstiegsgesetz – in 100 Tagen, redet doch gar kein
Mensch mehr. Ihre Gesetzentwürfe sind doch alle vom
Justizministerium, vom Innenministerium, also von den
Verfassungsministerien, kassiert worden. Sie sind doch
auf dem Weg – heidewitzka, immer durch, Augen zu,
nicht links, nicht rechts schauen – gescheitert, Herr Trit-
tin! Sie müssen doch der Basis in Lüchow-Dannenberg
erklären, warum Sie das Versprechen nicht einhalten
können, dass alles, was in Gorleben steht, wegkommt.

Sie, Herr Trittin sagen, die Entsorgung sei geschei-
tert. Ihre Parlamentarische Staatssekretärin hat am
1. Dezember im Umweltausschuss gesagt, es gebe keine
fachlichen Gründe gegen die Genehmigung des Schach-
tes Konrad als Endlager.


(Monika Ganseforth [SPD]: Das ist doch Unsinn!)


Sie aber stellen sich hier wieder hin und sagen: Die Ent-
sorgung ist gescheitert. Sie verdummen das Volk drau-
ßen, wenn Sie davon sprechen, dass sei alles gescheitert,
und die Genehmigung deshalb in Wahrheit nicht ertei-
len, weil Sie sich mit Herrn Jüttner nicht verständigen
können, wer die 1,5 Milliarden DM Schadensersatz zah-
len muss. Das ist die Realität.

Ich kann Sie nur auffordern, ein bisschen vorsichtiger
mit Ihrer Argumentation bezüglich der Verfassung und
der Länder zu sein: Wenn Sie wirklich einen alternati-
ven Standort zu Gorleben suchen – darüber können wir
uns verständigen; es sind ja schon einmal 220 Standorte
in den 60er-Jahren untersucht worden –, dann können
wir uns gern darüber unterhalten. Nur, Sie brauchen die
Länder, die Landräte, die Gemeinderäte. Ich gehe davon
aus, dass Sie auch mit denen Konsens haben wollen.
Glauben Sie ernsthaft, dass Sie bei Ihrer Politik, bei

Kurt-Dieter Grill






(A)



(B)



(C)



(D)


dem, was Sie bisher mit Ihren Freunden an den Standor-
ten gemacht haben, dass Sie einen Bürgermeister, einen
Landrat, einen Ministerpräsidenten finden, der Ihnen ei-
nen alternativen Standort auf dem Silbertablett anbie-
tet – bei der Politik, die Sie machen? Glauben Sie ernst-
haft, Sie können die Länder gewinnen, wenn Sie beim
Ausstieg sagen, wir brauchen die Länder nicht, und an-
schließend nach Bayern gehen und sagen, liefert uns mal
einen Granitstandort? Glauben Sie ernsthaft, dass das
eine seriöse Politik ist?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408925400
Herr Kollege Grill,
Sie müssen jetzt zum Schluss kommen. Sie haben Ihre
Redezeit weit überschritten.


Kurt-Dieter Grill (CDU):
Rede ID: ID1408925500
Ja, Herr Präsident –
Ich will am Schluss nur noch ein Argument aufgreifen,
sozusagen das Argument der Arbeitsplätze.


(Zuruf von der SPD: Die Zeit ist überschritten Herr Grill!)


Ich fand interessant, was das Bundespresseamt gemacht
hat. Es hat zur Großen Anfrage erklärt: Durch den Aus-
stieg aus der Kernenergie sind 190 000 Arbeitsplätze ge-
fährdet. Auf diese Frage haben Sie auch mit Ihrer Ener-
giepolitik bis heute keine Antwort gegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408925600
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht die Kollegin Michaele
Hustedt.


Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408925700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Grill, es
ist schon interessant, wie sehr Sie sich den Kopf von
Jürgen Trittin zerbrechen und wie Sie sich händeringend
darum sorgen, ob Jürgen Trittin das Atomausstiegsge-
setz auf den Weg bringt. Ich versichere Ihnen, es wird
ein Atomausstiegsgesetz kommen.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Wenn Sie das sagen!)


Wir haben am Anfang gedacht, wir machen es paral-
lel zu den Konsensgesprächen, haben uns dann gemein-
sam als rot-grüne Regierung umentschieden und gesagt:
Wir machen zuerst den Versuch, einen Kompromiss zu
finden, und am Ende dieses Versuches, wird – so oder
so, im Konsens oder im Dissens – ein Atomausstiegsge-
setz kommen. Und so wird es auch kommen, ob Sie sich
Sorgen machen oder nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich sage Ihnen zu dieser ganzen, zum x-ten Mal geführ-
ten Debatte mit der Überschrift „Energiekonsens vor
dem Ende“: Frau Wöhrl, Herr Grill, dass Sie sich wün-
schen, dass die Konsensgespräche scheitern, ist ver-
ständlich. Die Gesellschaft würde sich sozusagen eini-
gen, die tiefen Gräben,


(Zuruf von der CDU/CSU: Die Sie ausgehoben haben!)


die diese Gesellschaft seit 20, 30 Jahren durchziehen
und sie spalten, würden endlich einmal überwunden
werden und man könnte den Blick nach vorn richten.
Nur, Sie ständen dann gewissermaßen als die letzten
Mohikaner zur Atomkraft da, die darüber jammern, dass
es nicht mehr weitergeht. Nach Abschaltung des letzten
AKWs wird der Abgeordnete Grill daneben stehen und
Krokodilstränen weinen,


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Die Grünen)


während die Gesellschaft bereits über ganz andere Fra-
gen diskutiert: Wie schaffen wir es, eine dem Klima-
schutzgedanken entsprechende nachhaltige, umweltver-
trägliche Energieversorgung sicherzustellen, den Anteil
der erneuerbaren Energien und den Anteil der Kraft-
Wärme-Kopplung zu verdoppeln, im Wettbewerb mög-
lichst viel Energie im eigenen Land zu erzeugen und
Frankreich zur Marktöffnung und zur Aufgabe seiner
Blockadehaltung zu bewegen?

Sie diskutieren in diesem Hause mit unzähligen Ak-
tuellen Stunden nur über die Atompolitik. Ich glaube,
Sie sind da völlig auf dem Holzweg. Während Sie den
Atomstrom als Zukunftstechnologie noch hochjubeln,
verkauft Siemens für ein Butterbrot und ein Ei die
Atomabteilung an Framatome. Warum? – Die Börsen-
werte sind danach explodiert. Die Börse hat Siemens
Recht gegeben, weil die Atomabteilung nicht gerade ein
Kassenschlager war. Seit Jahren hatten die keine Auf-
träge mehr erhalten und es waren auch keine mehr zu
erwarten. Sie dagegen behaupten weiterhin, es handele
sich um eine Zukunftstechnologie, mit welcher Arbeits-
plätze geschaffen werden können.

Die Zukunftstechnologien im Energiebereich liegen
aber ganz woanders. Es sind dies solche Energietechni-
ken, bei denen fossile Energieträger effizient eingesetzt
werden, sowie Techniken im Bereich der erneuerbaren
Energien. Um diese Bereiche kümmern Sie sich über-
haupt nicht, da sich Ihr gesamtes Denken um das Atom-
thema dreht. Ich glaube, wir wären gut beraten, die
Probleme atomarer Energieerzeugung im Konsens zu lö-
sen, weil wir dann diese Themen tatsächlich gemeinsam
angehen könnten. Doch Ihre Haltung in dieser Frage ist
gesellschaftsschädlich.


(Zuruf von der CDU/CSU: Was ist denn das für ein Quatsch!)


Da die Stromkonzerne – das sage ich hier ganz ehr-
lich – bisher nicht sehr kompromissbereit waren, weiß
ich nicht, ob uns ein solcher Konsens gelingen wird. Die
Bundesregierung, insbesondere die Grünen, oder auch
die Atomkraftgegner in der SPD haben sich ein Stück
weit bewegt, weil sie den Kompromiss wollen. Die
Stromkonzerne dagegen haben immer nur Maximalfor-
derungen gestellt und auf Zeit gespielt. Sie sind – so wie
das hier auch gesagt wurde – nach dem Motto vorge-
gangen: Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen ist alles
vorbei. – Nun hat sich die Situation aber sehr stark ge-
ändert. Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen wird
überhaupt nichts vorbei sein. Während Sie sozusagen
immer tiefer in die Krise hineinrutschen, regiert diese
Bundesregierung das Land ruhig und solide und wird

Kurt-Dieter Grill






(A)



(B)



(C)



(D)


dies auch nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen und –
wahrscheinlich – auch in der nächsten Legislaturperiode
tun. Von daher wäre es gut, wenn Sie mit Ihrer Haltung
zum Konsens beitragen würden, um auf diese Weise ei-
nen Kompromiss zu finden.

Das Problem der Stromkonzerne ist, dass sie im
Wettbewerb stehen, sich über Fusionen Gedanken ma-
chen – der Fall Mannesmann hat wohl auch die Energie-
konzerne erschreckt – und vermutlich vor diesem Hin-
tergrund nicht sehr kompromissfähig sind. Einen Ener-
giekonsens kann es aber nur geben, wenn beide Seiten
kompromissfähig sind. Ist dies nicht der Fall, muss die
Bundesregierung ihre Pläne im Dissens durchzusetzen
versuchen.

Hierzu muss ich feststellen, dass wir – im Gegensatz
zu Ihnen – in das Problem, ob ein eventuelles Atomaus-
stiegsgesetz verfassungswidrig wäre, ein bisschen tiefer
eingedrungen sind.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist denn das Gesetz?)


Wir haben unzählige Tagungen zu diesem Thema
durchgeführt und mit vielen Verfassungsrechtlern über
diese Frage gesprochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wo waren Sie gestern Abend?)


– Gestern Abend? –

(Zuruf von der CDU/CSU: Da ist doch der von der Regierung bestellte Gutachter Denninger von Herrn Ossenbühl so verprügelt worden wie der Schulz von dem Klitschko! – Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


Sie wissen genau, dass Juristen in diesem Lande niemals
alle einer Meinung sind. Das gab es noch nie und das
wird es nie geben. Es gibt zwar in dieser Frage die eine
oder andere abweichende Meinung, aber die große
Mehrheit der Verfassungsrechtler ist der Meinung, dass
das, was wir auf den Weg bringen, verfassungskonform
ist. Bayern hat bereits angekündigt, dagegen zu klagen.
Sie werden sehr bald sehen, dass es möglich ist, diesen
Ausstieg – im Konsens oder im Dissens –
entschädigungsfrei durchzusetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408925800
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Ulrich Klinkert, CDU/CSU-Fraktion.


Ulrich Klinkert (CDU):
Rede ID: ID1408925900
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Herr Bundesminister
Müller, Sie können es drehen und wenden, wie Sie wol-
len: Die Gespräche zum Atomausstiegsdiktat, die die
Bundesregierung „Konsensgespräche“ nennt, sind in der
Sackgasse. Sie mussten in eine Sackgasse kommen.
Denn es ist völlig irreal zu glauben, dass die Ener-
gieversorger freiwillig einer drastischen Laufzeitbe-
schränkung ihrer Kernkraftwerke zustimmen werden.
Sie durften es im Übrigen auch nicht. Denn das Ak-

tienrecht verbietet es den Vorständen, ihren Unterneh-
men bewusst Schäden in Milliardenhöhe zuzufügen.

Die Bundesregierung hat weder Argumente noch Mit-
tel, ein vorzeitiges Abschalten durchzusetzen – außer
der von Ihr angedrohten gesetzlichen Stilllegung. Die
aber wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungs-
widrig und mit Sicherheit entschädigungspflichtig und
würde auf jeden Fall mit einem jahrelangen Rechtsstreit
einhergehen. Das Einzige, was Sie in anderthalb Jahren
rot-grüner Energiepolitik erreicht haben, ist: eine nie da
gewesene Verunsicherung des deutschen Energiemark-
tes, eine Blockade von Investitionen, abgezockte
Verbraucher und ein hoher Schaden für den Wirtschafts-
standort Deutschland insgesamt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Jetzt bringen Sie Liberalisierung und Ausstieg durcheinander!)


Die Leidtragenden dieser rot-grünen Energieverunsi-
cherung sind unter anderem auch die neuen Bundeslän-
der, obwohl es dort keine Kernkraftwerke gibt. Warum?
– Die Gesellschafter der Veag, die gleichzeitig Eigen-
tümer der Kernkraftwerke sind, müssen neben
befürchteten Verlusten in Milliardenhöhe im Bereich der
Kernkraftwerke auch noch ein Defizit von 5 bis 10
Milliarden DM decken. Sie sind im Moment wenig
geneigt, für dieses Defizit einzutreten. Dies wiederum
gefährdet Tausende Arbeitsplätze in der ostdeutschen
Braunkohleförderung und -verstromung.

Wie ist die Situation? – Als infolge des Stromvertra-
ges und der Privatisierung der ostdeutschen Braunkohle
15 Milliarden DM in die Energiewirtschaft der neuen
Bundesländer gesteckt wurden – übrigens so viel Geld,
wie in keinen anderen privatwirtschaftlichen Bereich ge-
steckt wurde –, ging man von geschlossenen Versor-
gungsgebieten und von festen Preisen aus. Diese Bedin-
gungen haben sich, wie wir wissen, in einem dramati-
schen Tempo verändert. Die Energiepreise fallen so
drastisch, dass das Braunkohleschutzgebiet nicht mehr
aufrechtzuerhalten ist, das heißt, dass sich die Unter-
nehmen der Braunkohleverstromung mit ihren Investiti-
onen von 15 Milliarden DM sofort und ohne Schutz-
klausel dem freien Wettbewerb stellen


(Monika Ganseforth [SPD]: Woran liegt das wohl? – Horst Kubatschka [SPD]: Das haben doch Sie gemacht! Das waren doch Sie!)


und gegen Konkurrenten behaupten müssen, die abge-
schriebene Kraftwerke betreiben oder Strom – auch A-
tomstrom – importieren.

Die Veag hat den Preis für Energie auf 6 Pfennig re-
duzieren müssen – wissend, dass das nicht kostende-
ckend ist –, um nicht noch mehr Kunden zu verlieren.
Um der Veag und damit Tausenden von Arbeitsplätzen
in den neuen Bundesländern dennoch eine Zukunft zu
geben, wurde das Stabilisierungsmodell entwickelt. Die-
ses Stabilisierungsmodell muss aber von der Bundesre-
gierung und von den Gesellschaftern erst noch umge-
setzt werden. Deshalb fordern wir die Bundesregierung
auf, endlich die Rahmenbedingungen für die Umsetzung
dieses Stabilisierungsmodells zu schaffen. Die Bundes-

Michaele Hustedt






(A)



(B)



(C)



(D)


regierung muss zum Beispiel eine belastbare Zusage ge-
ben, dass auf Privatisierungszahlungen an die Bundes-
kasse aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen
verzichtet wird. Ich glaube, dies ist auch gerechtfertigt;
denn mit der Ökosteuer


(Monika Ganseforth [SPD]: Sie sind ja dagegen!)


ziehen Sie dem Stromverbraucher, der sowieso alles be-
zahlt, schon genug Geld aus der Tasche. Der Strom-
verbraucher in den neuen Bundesländern würde zweimal
abgezockt werden: erstens bei der Ökosteuer und zwei-
tens bei den Privatisierungszahlungen an den Bundes-
haushalt.

Wir fordern: Beenden Sie die permanenten Angriffe
auf die Braunkohle, mit denen Sie die Braunkohleunter-
nehmen bestrafen und deren Konkurrenten fördern! Für
viele Energiearten finden Sie Ausnahmen und schaffen
Fördertatbestände: Sie fördern steuerlich zum Beispiel
ein Gaskraftwerk in Lubmin. Sie subventionieren die
Windenergie in einer inzwischen unvernünftigen Weise.
Sie fördern die KWK. Nur bei der Braunkohle soll die
reine Marktwirtschaft greifen. Aber wenn das schon so
ist, dann beharren Sie doch wenigstens nicht weiter auf
dem Kernenergieausstiegsdiktat, denn damit schaden Sie
gleichzeitig dem Energiestandort West wie Energie-
standort Ost.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Horst Kubatschka [SPD]: Das ist eine Logik, die ist umwerfend! Unglaublich! Genau umgekehrt ist es!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926000
Für die SPD-
Fraktion spricht der Kollege Dr. Axel Berg.


Dr. Axel Berg (SPD):
Rede ID: ID1408926100
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Wenn wir in einem Konflikt lodernde
Flammen sehen, sollten wir nicht danach fragen, wer
den Brand gelegt hat, sondern sollten uns überlegen, wie
wir diesen Brand am schnellsten und am besten löschen
können. Die Löschmittel, die uns zur Verfügung stehen,
sind der Dialog, der Konsens und das Gespräch. Das
sind die Instrumente der Politik, wie wir sie verstehen.
Das bezeichnet man auch mit dem Modewort Mediation.

Wissen Sie, warum wir so etwas machen? Das ma-
chen wir, weil wir ein Zeit und Kosten sparendes, auf
Freiwilligkeit beruhendes Konfliktlösungsverfahren als
große Alternative zum Rechtsstreit anstreben, weil wir
die Kreativität der Beteiligten freisetzen wollen, weil
wir die Kooperation fördern und auch den gegenseitigen
Respekt fördern wollen, der hier nicht immer zu sehen
ist. Wir wollen in solchen Gesprächen eine allseitige
Akzeptanz herbeiführen. Wir wollen auch eine zukünfti-
ge gute Zusammenarbeit. Das ist das Ziel. Das wollen
wir nicht aus irgendeiner Gaudi heraus, sondern das
wollen wir, weil es schneller, wirtschaftlicher und zu-
kunftsorientierter als ein Gerichtsverfahren ist, das mög-
licherweise über mehrere Instanzen ausgetragen wird.

Freiwilligkeit und Gegenseitigkeit sind also die ent-
scheidenden Pfeiler für Mediation.

Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung ist
diese Mediation; genau die wird angewandt. Es soll zwi-
schen den Interessen der Wirtschaft und denen der Um-
welt sowie zwischen den verschiedenen Beteiligten auf
dem Energiemarkt vermittelt werden. Dies kann natür-
lich nur funktionieren, wenn beide Seiten mitmachen.
Wir dürfen weder unsere Zeit noch das Geld der Steuer-
zahler in langen Rechtsstreiten binden. Wir versuchen,
die Brücke zwischen Ökonomie und Ökologie zu schla-
gen.

Weder ein Dialog noch ein Konsens – wie auch im-
mer es von Ihnen in Ihrer Aktuellen Stunde gemeint
war, ob Sie den Energiedialog oder allgemein den statt-
findenden Dialog meinen – stehen vor dem Aus. Das
kann ich nicht erkennen. Vielleicht wollen Sie von der
Union das Aus. Das kann durchaus sein. Dafür spricht
das, was Herr Grill vorhin sagte, nämlich dass die SPD-
Fraktion überhaupt nicht an Dialoggesprächen teilge-
nommen hätte. Er blieb uns aber die Antwort auf die
Frage schuldig, welche Dialoggespräche er genau meint.
Stoiber ist mit seiner Aussage erwähnt worden, dass der
Atomausstieg nicht EU-konform sei. Es gibt aber auch
andere Dinge, so die Absage des für übermorgen vorge-
sehenen vierten Rentenkonsensgesprächs. Dies riecht
ein bisschen nach Totalopposition. Es riecht ein biss-
chen nach Fundamentalopposition. Ein Scheitern der
Konsensgespräche generell kann ich bisher nicht fest-
stellen.

Außerdem wird die Bevölkerung das Thema weiter
diskutieren. Sie wird auch über kurz oder lang einen
Konsens finden. Ob dies mit oder ohne Union geschieht,
werden Sie entscheiden. Wir werden den Dialog weiter
suchen. Wir werden den Konsens auch und vor allem
mit der Bevölkerung suchen.

Meine Damen und Herren, Dialog- und Konsenssu-
che sind die moderne Form einer Streitkultur. Lassen Sie
uns aus dieser kalten Konfrontation, aus der reinen
Machtpolitik – wer die Macht hat, zieht sein Ding durch,
egal, was die anderen davon halten – herauskommen.
Nein, das ist nicht die Zukunft. Den Durchbruch werden
wir nur erreichen, wenn wir einen gemeinsamen Willen
formulieren können, wie die Energiepolitik der Zukunft
aussehen soll.

Abgesehen von der Energiekiste lassen Sie mich kurz
bemerken: Das ist eine demokratische Frage. Vorhin
wurde – ich glaube, von Frau Hustedt – gesagt, dass dies
eine gesellschaftliche Frage sei. Das sehe ich genauso.
Demokraten müssen diskutieren, solange nicht alles ver-
loren ist. Das ist unsere verdammte Pflicht. Wir müssen
diskutieren. Deswegen, meine lieben Kolleginnen und
Kollegen von der Opposition, möchte ich Sie bitten:
Machen Sie mit! Wir brauchen jeden Feuerwehrmann!
Wir brauchen auch Sie! Lassen Sie uns eine gemeinsa-
me Politik entwickeln, denn wenn uns das nicht gelingt,
hat sich die Politik in unserem nuklearen Treibhaus so-
wieso bald von allein erledigt.

Danke schön.

Ulrich Klinkert






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926200
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht nun der Kollege
Albert Schmidt.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol-
legen! Bei Herrn Möllemann, der jetzt nicht mehr anwe-
send sein kann, aber auch bei einigen anderen Rednern
war zu spüren, dass man sich Gedanken über die bro-
delnde Basis der Grünen und Sorgen darüber macht, ob
der Parteitag im März wirklich zu dem ausgehandelten
Kompromiss stehen wird.


(Zuruf von der CDU/CSU: Es gibt doch gar keinen!)


Hinter dieser Sorge verbirgt sich natürlich auch der rich-
tige Gedanke, dass selbstverständlich sehr viele bei uns
in die Ökologiebewegung und auch in unsere Partei ge-
kommen sind, weil sie durch den begründeten Wider-
stand gegen diese Art der Energieerzeugung ein Stück
politische Identität gewonnen haben. Das ist gut und
richtig so.

Ich rate Ihnen aber eines: Spekulieren Sie nicht auf
den Parteitag der Grünen in Ihrem Sinne. Glauben Sie
nicht, dass dort ein Konsens verhindert werden könnte.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will Ihnen auch sagen, warum. Nach 25 Jahren poli-
tischer Aktivität, gerade auch in der AKW-Bewegung,
sind wir nicht nur im Parlament, sondern auch in einer
neuen Rolle als Regierung angekommen. Dabei reicht es
nicht mehr – das haben sehr viele Grüne zunehmend ge-
nau reflektiert –, die reine Gesinnung zu 100 Prozent zu
haben; stattdessen müssen wir uns täglich die Frage stel-
len lassen und beantworten: Wie viel von eurer wunder-
baren Gesinnung habt ihr umgesetzt?

Deshalb werden wir, und zwar gemeinsam – ich pro-
phezeie Ihnen, das wird mit sehr großer Mehrheit ge-
schehen –, dafür plädieren, dass jetzt die entscheidenden
Weichen in die richtige Richtung gestellt werden und
die Chance zum Konsens, die zum Greifen nahe ist –
von einem Aus kann überhaupt nicht die Rede sein –,
ergriffen wird. Wir haben keine Lust, weitere 30 Jahre
vom Sofortausstieg zu reden und zu fantasieren. Wir
wollen, dass der Einstieg in den Ausstieg jetzt und heute
fest verabredet wird, und das wird auch die Botschaft
des Parteitages sein. Das sage ich Ihnen voraus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich sage das nicht nur aufgrund meiner persönlichen
Einschätzung; denn entgegen den Berichten aus Nieder-
sachsen möchte ich Ihnen sagen: Am vergangenen
Samstag war Minister Jürgen Trittin bei dem Kreis-
vorständetreffen in Bayern, bei dem 200 Vertreterinnen

und Vertreter aus allen Kreisverbänden anwesend wa-
ren. Er hat über drei Stunden hinweg Rede und Antwort
gestanden. Es war eine lebhafte und interessante Diskus-
sion, in der auch sehr viele kritische Fragen und Mei-
nungen aufkamen.

Am Schluss gab es eine Probeabstimmung. Es wurde
ein Meinungsbild erstellt. Ich will Ihnen sagen, dass von
den etwa 200 anwesenden Grünen nur sieben gegen den
Kurs der Koalition gestimmt haben. Freuen Sie sich also
nicht zu früh! Spekulieren Sie nicht auf die falschen
Scharfmacher, von welcher Seite auch immer. Rechnen
Sie lieber mit der politischen Weisheit dieser Koalitions-
fraktion und der Partei.

Damit komme ich zu dem Stichwort Transporte. Es
wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit wir in der
Transportfrage nachher auch verlässlich sein werden.
Herr Grill hat das angesprochen. Sie müssen dabei schon
die Frage beantworten: Warum wurden in der Vergan-
genheit Transporte überhaupt skandalisiert? Sie wurden
es, weil es keine klare Perspektive, kein Ausstiegsszena-
rio und kein definiertes Ende der Atomenergiepolitik
gab. Stattdessen wurde nicht nur der Anschein erweckt,
sondern es war die Perspektive, dass es ad infinitum so
weitergehen und diese Technologie, für die bis heute
kein sicheres Endlagerkonzept vorliegt, immer weiter
betrieben würde. Das war doch der Grund, der die Leute
wirklich auf die Straße getrieben hat.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Wenn ein definiertes Ausstiegsszenario zwischen al-

len Beteiligten klar verabredet ist, werden auch wir uns
unserer Verantwortung stellen und sagen: Das, was – auf
Deutsch gesagt – an Dreck irgendwo in La Hague oder
Sellafield lagert, werden und müssen wir zurücknehmen.
Dafür werden wir uns auch einsetzen. Wenn Sie unsere
Verlässlichkeit in Frage stellen, spekulieren Sie auf ein
falsches Bild, das Sie von uns zu haben scheinen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Damit komme ich zum Schluss zu der einfachen Fra-
ge – es scheint nötig zu sein, sie noch einmal anzuspre-
chen –: Was ist das Wesen eines Konsenses? Warum re-
den wir überhaupt von Konsens? Das ist ganz einfach,
aber es muss offenbar noch einmal gesagt werden. Kon-
sens bedeutet, dass sich alle beteiligten Seiten bewegen.
Wir haben uns – das ist schon gesagt worden – in der
Tat bewegt.

Das Zweite, was für diesen Konsens wesentlich ist,
ist übrigens die Frage der Unumkehrbarkeit. In einer
Demokratie ist eine nur gesetzliche Regelung selbstver-
ständlich immer rückholbar. Das ist auch gut so in einer
Demokratie. Aber wenn zusätzlich zu einem Gesetz in
einem Konsens zwischen den Beteiligten gemeinsam,
vertraglich, mit Unterschrift ein bestimmtes Vorgehen,
ein bestimmtes Ausstiegsszenario verabredet ist, dann ist
dies sozusagen die Garantie dafür, dass dieser Konsens
auch längerfristig hält und eben nachher nicht der Belie-
bigkeit oder der Zufälligkeit von anderen Mehrheitsent-
scheidungen allein unterworfen sein wird. Deshalb ist

Dr. Axel Berg






(A)



(B)



(C)



(D)


auch hier der Konsens notwendig und wird von uns aus-
drücklich angestrebt.

Zum Konsens gehört allerdings auch, dass er natür-
lich nicht einseitig erzwingbar ist. Deswegen muss eben
notfalls auch durch eine ausschließlich gesetzliche
Regelung im Dissens gehandelt werden. Dies ist gesagt
worden.

Ich sage Ihnen, warum dieser Konsens nach meiner
Ansicht sogar sehr wahrscheinlich ist: Die Stimmung hat
sich gedreht. Die Wirtschaft weiß das. Die Hoffnung auf
eine vorübergehende Erscheinung Rot-Grün ist ge-
schwunden. Man weiß inzwischen: Mit dieser Koalition
muss man für längere Zeit rechnen. Sie macht eine soli-
de, eine auf lange Frist angelegte Politik, nicht nur in der
Haushalts- und Finanzpolitik, sondern eben auch in der
Energiepolitik. Man kann nicht länger darauf spekulie-
ren, dass diese Regierung mit unterschiedlichen Stim-
men spricht. Sie spricht mit einer Stimme. Deswegen
sage ich Ihnen: Der Letzte, der vielleicht als atomarer
Fundamentalist übrig bleiben wird, Edmund Stoiber,
kann ja dann als Einziger gegen den Konsens klagen.


(Zuruf von der SPD: Und Herr Grill!)

Er wird sich dabei nur lächerlich machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926300
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Dr. Jürgen Gehb.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1408926400
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Herr Schmidt, Ihre eben vor-
getragene Definition ist nicht die eines Konsenses, son-
dern die eines Kompromisses. Nur der, der die Begriff-
lichkeit richtig beherrscht, kann auch eine Debatte be-
herrschen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, das letzte sinnvolle legis-

latorische Unterfangen in diesem Hause auf dem Gebiet
der Energiepolitik war die Verabschiedung des Ener-
giewirtschaftsgesetzes im Jahr 1998 unter der CDU/
CSU-Regierung. Damit wurde nämlich die Stromrichtli-
nie der Europäischen Kommission umgesetzt. Damit
sind Verbraucher endlich in den Genuss von niedrigeren
Strompreisen gekommen und damit hat man die Wett-
bewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöht.


(Horst Kubatschka [SPD]: Und Arbeitsplätze vernichtet!)


Das zweitbeste Gesetz ist das Stromeinspeisungsge-
setz gewesen, das sogar – das war schon wieder etwas
verdächtig – von Frau Hustedt gelobt worden ist, denn
das ist der Einstieg in die erneuerbaren Energien. Damit
werden wir unserer Selbstverpflichtung aus dem Bur-
den-Sharing gerecht, nämlich die CO2-emissionsarmen Energien in den Vordergrund zu rücken. Darüber wird
übermorgen ja diskutiert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Weltmeisterschaft bei der Windkraft, die Sie alle
angesprochen haben, kommt aus Gesetzesvorhaben, die
unter der Regentschaft von CDU/CSU und nicht etwa
von Rot-Grün gekommen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Und jetzt geht es nicht mehr!)


Was haben Sie dagegen zu bieten? – Sie haben ein
Ökosteuergesetz verabschiedet, durch das Teile der
Strompreissenkung wieder kompensiert werden.


(Zurufe von der CDU/CSU: Leider! – Leider wahr!)


Ansonsten haben Sie in einem Koalitionsvertrag einen
entschädigungsfreien Ausstieg aus der Kernkraft verein-
bart, meine Damen und Herren, als wenn man einen ent-
schädigungsfreien Ausstieg zu Lasten Dritter zwischen
zwei Koalitionspartnern vereinbaren könnte. Was ist das
eigentlich für ein Rechtsempfinden?

Da kann ich Sie nur fragen: Haben Sie eigentlich
einmal bedacht, was bei einem nationalen Ausstieg aus
der Kernenergie passiert? Wollen Sie sich eigentlich da-
von abhängig machen, Kernkraft aus Kernkraftwerken
zu beziehen, die auf der untersten Stufe des Sicherheits-
niveaus stehen? Warum schalten wir eigentlich in
Deutschland die sichersten Kernkraftwerke ab und über-
legen gleichzeitig, ob wir in der Ukraine K 2 und R 4
subventionieren?


(Horst Kubatschka [SPD]: Das wollen Sie ja! Das haben Sie ja gefordert und eingeführt!)


Das muss man einmal fragen.
Welche Überlegung steckt eigentlich hinter dem Aus-

stieg? Ich höre davon, aber ich kenne keine tatsächlichen
wissenschaftlichen, technischen oder rechtlichen Er-
kenntnisse, die ein Abweichen von der bisherigen Risi-
kobewertung, so wie sie das Bundesverfassungsgericht
in seiner Kalkar-Entscheidung vom 8. August 1979 im
49. Band auf Seite 89 ff. – Herr Trittin, Sie wissen ja,
ich habe Ihnen schon einmal den Unterschied zwischen
einem Paragraphenschlüssel und einem Notenschlüssel
erklärt – vorgenommen hat, begründen. Da steht, dass
die Kernenergie und das ihr innewohnende Risiko ein
sozial adäquat hinnehmbares Restrisiko ist.

Was sich verändert hat, sind nicht Tatsachen, sind
nicht rechtliche Bewertungen, sind nicht technische
Voraussetzungen, sondern Sie, Herr Trittin, haben die
Reaktor-Sicherheitskommission und die Strahlenschutz-
kommission personell verändert, damit Sie jetzt Leute
haben, die Ihnen das Risiko anders bewerten, als es die-
jenigen bewertet haben, die in aller Welt anerkannte
Fachleute waren.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine solche Vorgehensweise kenne ich auch aus der
Bundeswehrzeit: Wenn jemand im Wettkampf um die
Schützenschnur immer daneben geschossen hat, dann
hat man ihm einen Erfolg verschafft, indem man die
Scheibe nach dem Schuss gehängt hat. Genau das haben
Sie gemacht,

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(A)



(B)



(C)



(D)



(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

indem Sie nicht die Tatsachen verändert haben, sondern
angesichts eines gleich bleibenden Tatbestands einfach
die Bewerter ausgetauscht haben. Ich weiß nicht, wie
Sie mit einer solchen Vorgehensweise in der Bevölke-
rung Konsens herstellen wollen.

Wo besteht sonst Konsens? Er besteht nicht zwischen
Rot und Grün. Er besteht nicht einmal innerhalb des Ka-
binetts.


(Horst Kubatschka [SPD]: Sie haben nicht zugehört!)


Er besteht auch nicht im Dialog mit Wirtschaft, Verbän-
den und EVU. Übrigens, Herr Müller, wenn mehr als ein
Fünftel der Energieversorgungsunternehmen gar nicht
an dem Energiedialog beteiligt wird, dann möchte ich
wissen, auf welche Legitimationsbasis Sie einen Kon-
sens stellen wollen.

Ein Letztes zur verfassungsrechtlichen Prüfung.
Wenn sich alles auf verfassungsrechtlich sicherem Bo-
den bewegt, dann frage ich: Warum eiern Sie jetzt so
herum, gefährden den Erfolg Ihres eigenen Parteitags
und können hinterher noch nicht einmal eine Trophäe
vorzeigen?

Frau Hustedt, Sie haben am 16. Dezember 1999 an-
lässlich einer Energiedebatte, nämlich der ersten Lesung
des Gesetzes zu erneuerbaren Energien, gesagt, dass im
Jahre 2018 das letzte Kernkraftwerk vom Netz geht.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, warten Sie es doch einmal ab!)


Wie verhält es sich nun mit den im Gespräch befindli-
chen 30 Jahren und dem Jahr 2018? Sie machen es so,
wie Sie es gerade wollen.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dasselbe gilt, wenn Sie die Restlaufzeiten in Mengen-
modelle umrechnen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was ist der Unterschied zwischen Konsens und Konsum?)


Ich möchte Ihnen nur eines sagen: Eine nachträgliche
Befristung unbefristeter Genehmigungen – unabhängig
davon, ob man 30, 35 oder 40 Jahre vereinbart – ist im-
mer ein enteignungsgleicher Eingriff –


(Horst Kubatschka [SPD]: Wollen Sie es ewig laufen lassen?)


– ich will das ewig laufen lassen, so ist das – es sei denn,
dass technische Bedingungen ein Abschalten von Kern-
kraftwerken rechtfertigen. Nur, dazu benötigt man kein
Gesetz. Das kann man administrativ nach den Regeln,
die schon im jetzigen Atomgesetz verankert sind, durch
Widerruf, Rücknahme und Schließung erreichen. Dafür
benötigt man kein gesondertes Ausstiegsgesetz, dessen
Verfassungswidrigkeit so signifikant ist, dass es selbst

der Hausmeister des Bundesverfassungsgerichts aufhe-
ben würde.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926500
Ich gebe das Wort
der Kollegin Professor Monika Ganseforth für die SPD-
Fraktion.


Prof. Monika Ganseforth (SPD):
Rede ID: ID1408926600
Herr Vorsitzender! Lie-
be Kollegen und Kolleginnen! Herr Gehb, ich muss ein
paar Punkte Ihrer Rede aufgreifen.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das freut mich!)


Erstens. Sie verkennen, dass wir Parlamentarier sind
und dass es so etwas wie den Primat der Politik gibt, den
sogar die Kernenergiebefürworter und die Kernenergie-
wirtschaft akzeptiert haben. Gerichte sind dazu da, zu
prüfen, ob alles in Ordnung ist. Aber etwas dürfen wir
auch noch selber entscheiden.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Sehr richtig!)

Zweitens. Dass die Atomenergie eine unsichere und

nicht zu verantwortende Technik ist, hängt nicht nur mit
der Einschätzung der Strahlenschutzkommission zu-
sammen; vielmehr ist sie eine gefährliche Energieform.
Das Problem der Proliferation ist nicht gelöst. Es gibt
kein brauchbares Endlager. Es gibt – sie sind oft wie-
derholt worden – viele Gründe für einen möglichst
schnellen Ausstieg aus der Atomenergie, und den wer-
den wir umsetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte noch einen dritten Punkt Ihrer Rede, Herr
Gehb, ansprechen – Sie können es nicht wissen, weil Sie
damals nicht dabei waren; Sie sind neu im Bundestag –:
Das Stromeinspeisungsgesetz, dessen Fortsetzung und
Anpassung an die neuen Gegebenheiten wir morgen
verabschieden werden, ist 1990 nicht von der Regierung
auf den Weg gebracht worden; vielmehr ist es eines der
interessantesten Gesetze, die aus dem gesamten Parla-
ment kamen. An seiner Ausarbeitung waren alle Frakti-
onen beteiligt; Herr Engelsberger von der CSU, Herr
Daniels von den Grünen und ich von der SPD waren da-
bei. Am wenigsten hat sich die F.D.P. daran beteiligt.
Damit es also nicht in Vergessenheit gerät: Dieses Ge-
setz kam aus dem Parlament. Nach meiner Meinung
sollte es so etwas häufiger geben. Wir sollten häufiger
solche Erfolgsstorys auf den Weg bringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte auch das ansprechen, was Herr Grill hier
gesagt hat. Er hat gesagt – ich weiß nicht, ob ich mich
verhört habe –, dass die Genehmigung der Transporte
schon im Jahr 1998 hätte erteilt werden müssen, dass die
damalige Regierung das aber aus sachfremden Erwä-
gungen heraus nicht getan hat, weil sie sich nämlich mit-
ten im Wahlkampf befand.

Dr. Jürgen Gehb






(A)



(B)



(C)



(D)


Wenn ich es so richtig verstanden habe – ich kann es
mir gar nicht vorstellen –, dann wollten Sie der Bevölke-
rung etwas vormachen. Entspricht es Ihrer Vorstellung
davon, wie man mit den Menschen umgehen soll, wenn
Sie sagen: So etwas machen wir dann lieber erst nach
dem Wahlkampf, auch wenn es sachlich gerechtfertigt
wäre, die Transporte zu genehmigen; das verschieben
wir und machen es dann, wenn wir die Wahl gewonnen
haben? – Das ist ein Umgang mit den Ängsten der Men-
schen, der nicht zu akzeptieren ist. Gott sei Dank haben
Ihnen die Wähler und Wählerinnen die Quittung dafür
gegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Jürgen Gehb [CDU/ CSU]: Und was ist mit der Rente?)


Ich möchte jetzt etwas zum Thema dieser Aktuellen
Stunde sagen. Sie behaupten, der Energiedialog stehe
vor dem Aus. Hierbei geht es nicht nur um die Atom-
energie. Das Dilemma ist, dass die wirklichen energie-
politischen Probleme vor der Diskussion über diese Fra-
ge in den Hintergrund treten. Vielleicht haben Sie es
noch nicht gemerkt: Wir sind gerade dabei, eine neue
Energiepolitik zu machen. Wir sind auf einem guten
Weg.

Es gibt ein Problem: Wir müssen unter einem gewis-
sen Zeitdruck handeln, der aus Ihrer Politik resultiert
und den wir von Ihnen aufgrund der Randbedingungen
geerbt haben. Die Verunsicherung, von der Herr
Klinkert gesprochen hat, geht auf Ihre Politik zurück. Es
ist so, dass unter Ihrer Verantwortung über Jahre hinweg
die Strukturen der Energiewirtschaft aufgebaut wurden.
Geschützte Märkte und geschlossene Versorgungsgebie-
te wurden gebildet, und sehr viele Subventionen wurden
in diese Energiewirtschaft hineingepumpt, womit man
sehr viel Geld verdient hat.

Dann haben Sie ohne jede Übergangsregelung die
Energiemärkte liberalisiert und für den Markt geöffnet.
So erfreulich das Senken der Energiepreise ist – auch
wir begrüßen das – : Es handelt sich um einen Verdrän-
gungswettbewerb mit einem freien Fall der Preise. Das
haben auch die Vertreter des VIK gestern gesagt. Die
Preise fallen ins Bodenlose, und zwar unter die Geste-
hungskosten, weil der Preiskampf benutzt wird, um die
Märkte zu bereinigen. Wir haben gewaltige Überkapazi-
täten. Das weiß eigentlich jeder, der damit zu tun hat.
Herr Grill hat das gestern auf dem parlamentarischen
Abend auch bestätigt.

Bei diesem Preiskampf werden Energieformen auf
der Strecke bleiben, die umwelt- und klimafreundlich
sind – übrigens auch die Braunkohle, von der Herr
Klinkert gesprochen hat –, wenn dieser Preiskampf nicht
durch Politik flankiert wird. Wir sind schon dabei, für
diese Flankierung zu sorgen. Viel Zeit haben wir dazu
nicht.

Der Preiskampf und dieses Überangebot könnten sehr
schnell bereinigt werden, wenn die Atomenergie vom
Markt genommen würde. Wenn das geschehen würde,
hätten wir ein sehr viel ruhigeres Fahrwasser, und es
würde nach ökologischen und ökonomischen Gesichts-
punkten gehen.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Übrigens haben die Vertreter des VIK gestern auch

gesagt, sie gingen davon aus, dass dieser Verdrän-
gungswettbewerb in drei, vier oder fünf Jahren beendet
sein wird. Dann würden die Preise wieder anziehen. Sie
haben uns ausführlich geschildert, dass dann sehr viel
Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie den Bach hi-
nuntergegangen sein wird. Wir wissen das von den
kommunalen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Wir wis-
sen, dass es seit langem einen Stau bei den erneuerbaren
Energien gibt: Nichts wird mehr investiert, es werden
keine Kredite mehr gegeben und der Markt ist platt.
Deswegen ist es ganz wichtig, dass wir schnell handeln.
Wir machen Energiepolitik.

Es ist überhaupt keine Frage: Wir wollen im Dialog
handeln. Wir haben lange genug über das Gesetz über
die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in
das öffentliche Netz geredet. Wir hätten es gerne mit Ih-
nen zusammen verabschiedet. Sie haben jetzt noch die
Chance, morgen dem Gesetz zu den erneuerbaren Ener-
gien zuzustimmen. Wir wollten es nicht nach dem Motto
behandeln: Friss, Vogel, oder stirb! Wir wollten es mit
Ihnen zusammen verabschieden und hätten Ihre Anre-
gungen auch aufgegriffen. Aber von Ihnen, von dieser
Seite, kam nichts zu diesem Problem.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926700
Frau Kollegin
Ganseforth, Sie haben Ihre Redezeit noch stärker als der
Kollege Grill überschritten. Ich bitte Sie, zum Schluss
zu kommen.


Prof. Monika Ganseforth (SPD):
Rede ID: ID1408926800
Ich werde zum Schluss
kommen.

Wir werden ein Gesetz zur Überbrückung der Kraft-
Wärme-Kopplung auf den Weg bringen. Auch dabei
können Sie mitmachen. Wir haben das 100 000-Dächer-
Programm in die Tat umgesetzt. Wir haben Anreizmittel
für erneuerbare Energien geschaffen. Es gibt also eine
breite Palette. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam vor-
gehen würden. Wir sind dazu bereit; aber Ihr Kampf-
thema ist nur Atomenergie. Bei Ihnen ist alles andere
von der Tagesordnung verschwunden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408926900
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Dr. Peter Paziorek.


Dr. Peter Paziorek (CDU):
Rede ID: ID1408927000
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Die rot-grüne Bundesregie-
rung will den Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der
Kernenergie. Heute wird aber wieder deutlich: Sie weiß
überhaupt nicht, wie sie es machen soll, wie sie diesen
Ausstieg gestalten soll. Je länger die Ausstiegsdiskussi-
on bei Ihnen dauert, umso verkrampfter wird die Dis-
kussion. Das haben wir auch heute wieder bei der Ein-
lassung des Bundeswirtschaftsministers Müller in Form
einiger rechtlich doch sicherlich zweifelhafter und be-

Monika Ganseforth






(A)



(B)



(C)



(D)


denklicher Ausführungen zu Möglichkeiten einer Nadel-
stichpolitik erlebt.


(Horst Kubatschka [SPD]: Er hat zitiert!)

Da hätte ich mir ein ganz anderes Wort des Bundeswirt-
schaftsministers gewünscht, nämlich eine klare Abgren-
zung von einer Nadelstichpolitik, die sicherlich von rot-
grünen Landesregierungen immer wieder betrieben
wird.

Danach äußerte Bundesumweltminister Trittin: Ge-
hen Sie davon aus, die Konsensgespräche stehen vor ei-
nem guten Ende und vor dem Abschluss; damit stehen
wir auch kurz vor dem Ausstieg. – Das kann ja nur
wohlwollend als das Rufen eines kleinen Jungen im
Umwelt- und Wirtschaftswald verstanden werden. Sie
wissen ganz genau, dass sich die Situation anders verhält
und der Gesprächsstand gar nicht so ist, wie Sie es dar-
gestellt haben. Dennoch tun Sie so, als ob wir ein Stück-
chen weiter wären. Die Antwort darauf, warum Sie das
tun, ist doch ganz eindeutig: Ihnen steht ein wichtiger
Parteitag bevor. Würden Sie hier erklären, wie die Situa-
tion wirklich aussieht, dann hätten Sie auf Ihrem Partei-
tag gewaltige Diskussionen.


(Zuruf der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Weil Sie das nicht wollen, es vielmehr sogar fürchten
müssen, gehen Sie hin und reden den jetzigen Stand der
Energiegespräche schön. Das halte ich nicht für richtig.
Es ist heute sicherlich deutlich geworden, dass Sie damit
auf dem falschen Weg sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stehen vor einem mindestens so wichtigen Parteitag wie die Grünen!)


Dass Sie, Herr Berg, dann hier, um über die Zeit zu
kommen, mit schönen Worten über die Frage der so ge-
nannten Streitkultur reden, das kann ich ja akzeptieren.
Nur muss jeder wissen, dass ein Streit nur dann gerecht-
fertigt ist, wenn er von der Verfassung als der Grundlage
einer solchen Diskussion ausgeht. Es wird dabei deut-
lich, dass Sie kein Konzept haben, um einen Ausstieg in
Deutschland tatsächlich verfassungsrechtlich sauber zu
gestalten. Darüber gibt es politischen Dissens und man
kann ja wohl sagen, dass Minister Müller und Minister
Trittin nicht wissen, wie man es tun soll.

Sie, Frau Hustedt – Sie haben ja gerade die ganze
Zeit dazwischen gerufen –, werden, nachdem der Miss-
stand von Nichtabstimmung in der Regierung so deut-
lich wurde, vorgeschickt, um in irgendwelchen Zei-
tungsinterviews wieder einmal für die Verunsicherung
der eigenen Basis zu sorgen und davon abzulenken, dass
es in der rot-grünen Bundesregierung keinen Konsens in
dieser Frage gibt. Das tut mir einfach Leid.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Sie sagen in Ihrer Antwort auf die Große Anfrage der
Opposition auf Seite 4, Herr Minister – ich zitiere Sie
nur –:

Sollte eine Vereinbarung nicht gelingen, so wird
der Ausstieg aus der Kernenergienutzung gesetzlich
so geregelt werden, dass keine Entschädigungsan-
sprüche entstehen.

Ich fordere Sie auf, es doch endlich so zu machen. Wa-
rum haben Sie heute nicht einen verfassungsrechtlich
sauberen Weg aufgezeigt, wie das geschehen kann? Wa-
rum tun Sie es denn heute nicht, wo Sie doch durch Par-
teitagsbeschlüsse auf diesen Weg verpflichtet sind? Ich
glaube, Sie haben kein Konzept. Deshalb haben Sie es
heute hier auch nicht vorgetragen.

Denken Sie bei all Ihren Ausführungen bis zu Ihrem
Parteitag daran: Auch die Betreiber von kerntechnischen
Anlagen sind Träger von Grundrechten. Wenn Sie eine
gesetzliche Auslaufsfrist bei Genehmigungstatbeständen
konstruieren wollen, für die bisher eine unbefristete Ge-
nehmigung erteilt worden ist, dann greifen Sie zum Bei-
spiel in die Berufsfreiheit und in Eigentumspositionen
ein. Sie müssen dabei klar und deutlich sagen, wo der
Unterschied zu einem enteignungsgleichen Eingriff ist
und wie es sich mit der Sozialpflichtigkeit des Eigen-
tums verhält. Das ist eine spannende Frage in der Dis-
kussion. Sie alle vom Regierungslager haben heute diese
spannende Frage nicht beantwortet.

Sie, liebe Frau Kollegin Hustedt, rekurrierten heute
auf einen Verfassungsrechtler, auf den Herrn Professor
Denninger, der trotz heftiger Kritik seiner Kollegen ge-
sagt hat, man könne die Laufzeit von Kraftwerken ver-
kürzen, wenn es um das Gemeinwohl geht. Ich bin der
Ansicht, dass er sich damit gewaltig weit vorgewagt hat.
Es ist doch spannend zu hören, wo die Grenze zwischen
Gemeinwohl und verfassungsrechtlichem Schutz von
Eigentum und Berufsfreiheit liegt. Dazu haben Sie hier
heute nichts gesagt.


(Zuruf der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich weiß ganz genau, dass Sie dazu nichts sagen können,
weil nämlich die Verfassung es höchstwahrscheinlich
nicht zulässt, einen Weg zu beschreiten, wie Sie ihn
vorhaben. Ihr Schweigen im Walde war heute ein Knei-
fen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Sie haben nicht zugehört!)


Sie wissen genau, wo die Kritikpunkte liegen. Sie ha-
ben versucht herumzureden. Das ist der Vorteil dieser
Aktuellen Stunde, dass deutlich geworden ist, wo die
Schwachstellen bei Ihrer Ausstiegsdiskussion tatsächlich
liegen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ganz zum Schluss: Sie sind nicht nur in verfassungs-

rechtlichen Fragen konzeptionslos. Auf unsere Frage in
der Großen Anfrage hinsichtlich eines Risikovergleichs
zwischen den verschiedenen Energieträgern haben Sie
einfach nur lapidar mit zwei Sätzen geantwortet und ge-
sagt: Es könne bei der Frage der Energiegewinnung
durchaus auf die verschiedenen wissenschaftlichen Risi-
kovergleiche zurückgegriffen werden, aber diese seien
nur begrenzt miteinander vergleichbar, und deshalb sei

Dr. Peter Paziorek






(A)



(B)



(C)



(D)


das nur ein Gesichtspunkt unter mehreren. Sie wollten
also bei dieser Großen Anfrage nicht darauf antworten,
welche unterschiedlichen Risiken vorliegen; wahr-
scheinlich haben Sie die ganze Diskussion beim Club of
Rome überhaupt nicht mitbekommen. Was passiert denn
bei der CO2-Diskussion? Da gibt es doch schon Ver-gleichsmaßstäbe. In Ihrer Antwort auf die Große Anfra-
ge erklären Sie jedoch, Sie wollten dazu nichts sagen.
Sie tauchen weg, weil Sie nicht wollen, dass über diese
Punkte rational diskutiert wird: weder beim Klimaschutz
noch bei der verfassungsrechtlichen Diskussion. Des-
halb sage ich: Diese Aktuelle Stunde war sinnvoll, denn
die Schwächen Ihrer Ausstiegspolitik sind deutlich ge-
worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408927100
Die Aktuelle Stunde
ist allerdings noch nicht zu Ende. Deswegen gebe ich
jetzt der Kollegin Dr. Margrit Wetzel für die SPD-
Fraktion das Wort.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das sollten Sie aber tun! Das kann man nicht mehr verbessern! – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Diese Überheblichkeit steht Ihnen nicht zu!)



Dr. Margrit Wetzel (SPD):
Rede ID: ID1408927200
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Es ist richtig schön, dass ich noch
Gelegenheit habe, ein bisschen nachzufragen, auch
wenn es keine Antworten mehr geben mag. Frau Wöhrl,
Sie haben gesagt, ein Konsens sei überhaupt nicht zu se-
hen. Ich habe bei Ihren Ausführungen wirklich gut zu-
gehört; aber ich kann beim besten Willen nicht erken-
nen, wovon sie geleitet waren, weil Sie uns keinen ein-
zigen Grund für Ihre Behauptungen genannt haben. Ich
muss also annehmen, dass es sich bei Ihnen um selektive
Wahrnehmung und reines Wunschdenken handelte, wel-
che überhaupt zu dieser Aktuellen Stunde geführt haben.

Herr Gehb, mein Vorredner hat eben leider schon in
Bezug auf andere Redner ein paarmal den Wald bemüht.
Ihr Beitrag ist mir wirklich wie das Brüllen im Wald
vorgekommen, das die bösen Geister verscheuchen soll.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: So bin ich!)

Ich kann Ihren Beitrag nur so interpretieren, dass Sie
Angst davor haben, dass der Konsens näher rückt. Dass
es angesichts der unterschiedlichen Positionen, die es
hier einander anzugleichen und zu einem Konsens zu
führen gilt, ein sehr schwieriger Weg ist, ist doch völlig
klar. Dass dieser schwierige Weg Zeit braucht, ist auch
klar. Nur sollten Sie zur Kenntnis nehmen, dass unsere
politischen Ziele von Anfang an bis heute unverrückbar
waren: Wir wollen einen Umbau der Energieversorgung,
wir wollen eine Neuordnung der Entsorgung und wir
wollen die Chancen neuer Energietechnologien nutzen.
Das alles wollen wir zusammen mit den Energieversor-
gungsunternehmen, den Kraftwerksbetreibern erreichen.

Es handelt sich doch auch für die Kraftwerksbetreiber
längst nicht mehr um eine energiepolitische Frage, son-

dern es geht eindeutig nur noch um die Regelung be-
triebswirtschaftlicher Fragen. Es geht um die Restnut-
zung des investierten Kapitals und den Aktionären geht
es um eine anständige Gewinnmarge. Uns ist also völlig
klar, dass wir es im Moment mit einem Pokerspiel zu
tun haben.

Für die Restnutzung des investierten Kapitals wird es
natürlich einen Vertrauensschutz geben. Das ist verfas-
sungsrechtlich geboten. Gleichwohl dürfen Sie nicht da-
von ablenken, dass gerade das neue Angebot des Bun-
deskanzlers an die Energieversorger, die 30 Jahre Rest-
laufzeit, über die es bei uns einen Konsens gibt, in
Strommengen umzurechnen, den Energieversorgern jene
Flexibilität bietet, die sie benötigen, um sich aktiv in den
Gestaltungsprozess einbringen können, bei dem es da-
rum gehen wird, wie die Energietechnologie später ver-
nünftig genutzt werden soll. Diese Möglichkeit haben
sie: Sie können ökonomische Fragen einbringen, sie
können mit uns gemeinsam Standortkonzepte entwi-
ckeln, sie können langfristig auch etwas für die Arbeits-
plätze tun. Dann geht es nicht mehr nur um die techni-
sche Lebensdauer einzelner Kraftwerke. An den Stand-
orten der Kraftwerke, die kurz vor dem technischen En-
de sind, wird das bereits sehr wohl diskutiert. Dort wer-
den auch den Energieversorgern Fragen gestellt, die sie
nicht mehr beantworten. Deshalb ist es wichtig, sich in
den Konsensgesprächen darauf zu besinnen, dass es
auch um die Akzeptanz bei der Bevölkerung geht, die
übrigens unsere politischen Ziele mit einer großen
Mehrheit teilt. Wir befinden uns nämlich im Konsens
mit der Bevölkerung. Das ist auch für die Kraftwerks-
betreiber wichtig.

Solange es Arbeitsgruppen zwischen Regierung und
Stromwirtschaft gibt, in denen zum Beispiel überlegt
wird, wie man Strommengen festlegen und auf die
Kernkraftwerke verteilen kann, sind beide Seiten kon-
sensfähig. Ich weiß überhaupt nicht, was Sie daran in-
frage stellen wollen.

Ein letztes Wort noch zu den Instrumenten, weil Sie
mehrfach gefragt haben, warum wir kein Ausstiegsge-
setz vorlegen. Angesichts der grundsätzlichen Umorien-
tierung in der Energiepolitik ist es doch wichtig, sich um
einen Konsens mit den Energieversorgungsunternehmen
zu bemühen, solange er mit den gesellschaftspolitischen
Erfordernissen irgendwie verträglich ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: Bemühen!)

Es ist ganz wichtig –das ist einfach so –, dass die Regie-
rung und die Koalitionsfraktionen diesen Konsens errei-
chen. Wir werden an dieser Stelle nicht nachlassen, uns
darum zu bemühen. Sie können noch so viel predigen,
dass der Konsens vor dem Aus stehe: Er ist es nicht.

Es ist überhaupt keine Frage, dass der Ausstieg
kommen wird. Die Kraftwerksbetreiber sind herzlich zu
den Gesprächen eingeladen. Sie sollten die Chance nut-
zen, an einem neuen, zukunftsfähigen Energiekonzept
mitzuarbeiten. Es geht darum, die Produktion von Ener-
gie, auch die von Prozessenergie, in Deutschland auch
zukünftig zu sichern. Dies muss im Konsens zwischen
Regierung und Arbeitnehmern wie auch Arbeitgebern,
also den Betreibern, erreicht werden.

Dr. Peter Paziorek






(A) (C) Am Schluss dieser Aktuellen Stunde – jetzt ist sie

tatsächlich zu Ende – kann ich der Regierung nur viel
Erfolg auf dem Weg zum Konsens wünschen. Ich hoffe,
dass er in möglichst naher Zukunft erreicht wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408927300
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die Aktuelle Stunde ist beendet. Wir sind

damit am Schluss unserer heutigen Tagesordnung.
Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-

destages ein auf morgen, Donnerstag, den 24. Februar
2000, 9 Uhr.

Die Sitzung ist geschlossen.