Protokoll:
14065

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 65

  • date_rangeDatum: 3. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:56 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/65 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung............. (Investitionsprogramm für den Ausbau der Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen in den Jahren 1999 bis 2002)............................................ 5783 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5783 B Renate Blank CDU/CSU.................................. 5784 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5784 B Manfred Grund CDU/CSU .............................. 5785 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5785 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 5786 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5786 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 5787 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5787 B Eduard Lintner CDU/CSU............................... 5788 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 A Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5788 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 5788 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 A Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5789 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 B Christine Ostrowski PDS ................................. 5789 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 C Wolfgang Dehnel CDU/CSU........................... 5789 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5790 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/1836 vom 29. Oktober 1999) .......................................................... 5790 B Stand der Genehmigungsverfahren für inner- deutsche Glaskokillen- und Atomtransporte sowie für die Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente MdlAnfr 1, 2 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU 5790 C, 5791 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ......... 5790 D, 5791 A Vergabe von öffentlich finanzierten außerbe- trieblichen Lehrstellen an Jugendliche mit mittlerem oder höherem Schulabschluß MdlAnfr 3 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF.............................................................. 5792 C ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. ............................ 5792 D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 5793 B Geheimhaltungseinstufung der Sitzungen des Bundessicherheitsrates, auch der Beratung über den Export eines Panzers Leopard 2 in die Türkei MdlAnfr 4 Norbert Geis CDU/CSU Antw StMin Rolf Schwanitz BK ..................... 5793 D ZusFr Norbert Geis CDU/CSU........................ 5793 D ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5794 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Ausbau des Kölner Rings MdlAnfr 11 Ulrike Flach F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 5794 C ZusFr Ulrike Flach F.D.P. .............................. 5794 C Ablehnung einer Unterstützung, z. B. durch das Goethe-Institut, von Präsentationen der „Wehrmachtsausstellung“ im Ausland MdlAnfr 19, 20 Ilse Aigner CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA... 5795 A, 5795 D ZusFr Ilse Aigner CDU/CSU............... 5795 B, 5795 D ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5796 A Verfolgung von Verstößen gegen die Ge- heimhaltungspflicht hinsichtlich der Beratun- gen des Bundessicherheitsrates MdlAnfr 26, 27 Eckart von Klaeden CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI 5796 D, 5797 B ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU.. 5796 D, 5797 B ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5797 D ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU .................. 5798 A ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5798 B Nachbesetzung der Stelle des Jugendoffiziers der Bundeswehr in Frankfurt/Oder; Ausstat- tung des Büros hauptamtlicher Jugendoffi- ziere mit internetfähigen Computern MdlAnfr 42, 43 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 5798 A, 5799 A ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P. 5798 B, 5799 B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 5799 C Unterschiedliche Besteuerung von Taxifahr- ten unter bzw. über 50 Kilometern MdlAnfr 28, 29 Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. Antw PStSekr Karl Diller BMF........... 5799 D, 5800 A ZusFr Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 5800 A, 5800 B ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5800 D ZusFr Ernst Burgbacher F.D.P. ....................... 5801 A Steuermehreinnahmen durch den Wegfall der Besteuerung von selbstgenutzen Zweifami- lienhäusern seit dem 1. Januar 1999 MdlAnfr 30 Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 B ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5801 B Kosten für die Bearbeitung der Freistellungs- anträge im Rahmen der Neuregelung der 630- Mark-Jobs MdlAnfr 31 Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 C ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5801 D Finanzmittel im Bundeshaushalt 1999 für die Türkei MdlAnfr 32, 33 Ruprecht Polenz CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5802 A, 5802 B ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU.................. 5802 A Schlußfolgerungen aus dem vom Bund der Steuerzahler vorgelegten Gutachten „Zuwen- dungen des Bundes 1999 – Das ungenutzte Einsparpotential“ MdlAnfr 34 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5802 B ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5802 C Auffassung der Bundesregierung zum Gut- achten der Baseler Prognos AG „Wirkungen staatlicher Bausparförderung“ MdlAnfr 35 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5803 B ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5803 B Werbung der Deutschen Post AG für die Postsilbermedallien „50 Jahre deutsche Ge- schichte“ MdlAnfr 36, 37 Dr. Hans-Peter Bartels SPD Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5803 C, 5804 A ZusFr Dr. Hans-Peter Bartels SPD .................. 5803 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 III Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Steuermehrein- nahmen zu größeren Steuersenkungen für die Bürger nutzen Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 5804 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 5805 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU ................................................................. 5807 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN..................................... 5808 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 5809 C Ludwig Eich SPD ............................................ 5810 D Gisela Frick F.D.P. ......................................... 5811 D Dieter Grasedieck SPD .................................... 5813 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 5814 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5815 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 5816 C Wolfgang Grotthaus SPD ................................ 5817 D Klaus-Peter Willsch CDU/CSU....................... 5819 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 5820 C Nächste Sitzung ............................................... 5822 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 5823 A Anlage 2 Werbeaktionen der Bundesregierung in deut- schen Großstädten für das neue Staatsangehö- rigkeitsrecht und deren Kosten MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1898 – Johannes Singhammer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 5823 D Anlage 3 Erschwerung der Strafverfolgung von Dro- gendelikten durch die angestrebte Einrichtung von „Fixerstuben“; Freigabe von harten Dro- gen zum Eigenverbrauch MdlAnfr 9, 10 – Drs 14/1898 – Dietmar Schlee CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG ... 5824 A Anlage 4 Verbesserung des Küstenschutzes in der Deutschen Bucht, insbesondere Vermeidung einer weiteren ökologischen Katastrophe MdlAnfr 12 – Drs 14/1898 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5824 C Anlage 5 Verringerung der Kapazität der Interregio- strecke München–Regensburg–Schwandorf– Weiden–Hof–Leipzig; Rückbau eines Teils der Strecke auf ein Gleis MdlAnfr 13, 14 – Drs 14/1898 – Georg Girisch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 B Anlage 6 Ausbau des Schienenverkehrs im ost- und süd- bayerischen Raum, insbesondere der Strecke München–Furth i.W.–Prag MdlAnfr 15, 16 – Drs 14/1898 – Klaus Hofbauer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 C Anlage 7 Rechtsschutz für deutsche Unternehmen in den USA vor weiteren Entschädigungskla- gen hinsichtlich NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern durch Anschluß an die Stiftungsinitiative der deutschen Industrie MdlAnfr 17, 18 – Drs 14/1898 – Dr. Max Stadler F.D.P. SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 5825 D Anlage 8 Anschlußregelung für das im Jahre 2000 aus- laufende Wohnortzuweisungsgesetz; Würdi- gung des 50. Jahrestages der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August 1950 und der Verdienste deutscher Heimat- vertriebener MdlAnfr 23, 24 – Drs 14/1898 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI.. 5826 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Anlage 9 Teilnahme der Union der Gewerkschaften des öffentlichen Sektors (USSF) an einem euro- päischen Treffen in Helsinki am 2. November 1999 MdlAnfr 25 – Drs 14/1898 – Cornelia Pieper F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 5826 C Anlage 10 Anzahl der Telearbeitsplätze in Unternehmen MdlAnfr 38 – Drs 14/1898 – Gudrun Kopp F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI .. 5826 D Anlage 11 Berücksichtigung deutscher Firmen bei der Auftragsvergabe für den Wiederaufbau im Kosovo MdlAnfr 39 – Drs 14/1898 – Wolfgang Zöller CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 A Anlage 12 Probleme und Kosten für Internet-Nutzer im Zusammenhang mit der Computer-Datenum- stellung zum Jahreswechsel MdlAnfr 40 – Drs 14/1898 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 B Anlage 13 Anstieg der Anzahl von auslandsverwen- dungsfähigen Bundeswehrärzten; Mittelansät- ze für die Kriegsgräberfürsorge in der mittel- fristigen Finanzplanung; Kürzungen bei der Unterstützung durch die Bundeswehr MdlAnfr 44, 45 – Drs 14/1898 – Werner Siemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg. 5827 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5783 (A) (C) (B) (D) 65. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5823 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 3.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Behrendt, Wolfgang SPD 3.11.99 ** Böttcher, Maritta PDS 3.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 3.11.99 ** Bury, Hans Martin SPD 3.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 3.11.99 Gebhardt, Fred PDS 3.11.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 3.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 3.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 3.11.99 Hartnagel, Anke SPD 3.11.99 Hirche, Walter F.D.P. 3.11.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 3.11.99 Hovermann, Eike SPD 3.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 3.11.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 3.11.99 Kolbow, Walter SPD 3.11.99 Kortmann, Karin SPD 3.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 3.11.99 Lippmann, Heidi PDS 3.11.99 Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 3.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 3.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 3.11.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 3.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 3.11.99 Schröder, Gerhard SPD 3.11.99 Schröter, Gisela SPD 3.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Schüßler, Gerhard F.D.P. 3.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 3.11.99 Simm, Erika SPD 3.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 3.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 3.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 3.11.99 Welt, Jochen SPD 3.11.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 3.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 3.11.99 * ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates **) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 5 und 6): Welche konkreten Einzelwerbemaßnahmen in welchen deut-schen Großstädten führt die Bundesregierung im Rahmenihrer Werbeaktion betreffend das neue Staatsangehörigkeitsrechtdurch? Wie hoch sind in den einzelnen Städten für die einzelnenWerbemaßnahmen die jeweiligen Kosten? Zu Frage 5: Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht werden in 30 bundesdeut- schen Großstädten mit hohem Ausländeranteil etwa 3000 Großflächen plakatiert, mit denen auf entsprechen- des Informationsmaterial hingewiesen wird. Die Beauf- tragte der Bundesregierung für Ausländerfragen kommt mit dieser Öffentlichkeitsarbeit ihrer Verpflichtung nach, über die gesetzlichen Möglichkeiten der Einbürge- rung zu informieren (§ 92 b AuslG). Eine Liste der Städte stelle ich gern zur Verfügung. Zu Frage 6: Die Kosten für die Großflächenplakatierung betragen voraussichtlich 420 000 DM. Eine Aufschlüsselung nach Städten stelle ich gern zur Verfügung. 5824 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Dietmar Schlee (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 9 und 10): Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß die mit derNovellierung des Betäubungsmittelgesetzes angestrebte Ein-richtung von sog. „Fixerstuben“ zu unauflösbaren Konflikt-situationen mit dem polizeilichen Auftrag führt, Gefahren ab-zuwehren und Straftaten zu verfolgen und welche Handlungs-anleitung kann nach Meinung der Bundesregierung der Polizeigegeben werden, die nach ihrem gesetzlichen Auftrag ver-pflichtet ist, im Umfeld der sog. „Fixerstuben“ Straftaten zuverhindern und zu verfolgen, andererseits aber künftig offen-sichtlich dulden soll, daß Konsumenten, die illegal erworbenesHeroin mit sich führen, unbehelligt zu diesen Drogenkonsum-räumen gelangen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß mit einersolchen Verfahrensweise gleichzeitig der erste Schritt zueiner Freigabe von harten Drogen zum Eigenverbrauch getanwird? Zu Frage 9: Die Bundesregierung teilt nicht die Einschätzung, daß die mit dem Gesetzentwurf angestrebte Einrichtung von Drogenkonsumräumen zu den genannten unauflösbaren Konfliktsituationen führt. Die inzwischen langjährige Erfahrung mit den 18 be- stehenden Drogenkonsumräumen zeigt, daß diese Ein- schätzung nicht begründet ist. In diesen Einrichtungen gelten Standards für die gesundheitliche Hilfe einerseits und die Verhinderung des illegalen Drogenhandels im Umfeld solcher Einrichtungen andererseits, die in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (BR-Drucksache 455/99) festgeschrieben werden. Sie schaffen eine Situation, die für die Strafverfolgungsbehörden in der Regel keinen Ansatzpunkt zur Strafverfolgung bieten wird, wenn der Konsumierende sich in einem Drogen- konsumraum befindet oder unmittelbar vor dem Betre- ten eines solchen Raumes angetroffen wird. Nach der ständigen Rechtsprechung zu § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BtMG wird es beim Antreffen unmittelbar vor oder in einem Konsumraum hinsichtlich der zum sofortigen Ei- genverbrauch mitgeführten Konsumeinheit bereits mate- riell an einer Besitzstrafbarkeit fehlen (vgl. u.a. OLG Hamm, Beschluß vom 15. Dezember 1988, Zeitschrift Strafverteidiger, 1988, S. 438f.; Bayer. Oberstes Land- gericht, Beschluß vom 20. April 1990, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1990, S. 395; BGH, Beschluß vom 24. November 1992, Zeitschrift Strafverteidiger, 1993, S. 132). Darüber hinaus gewährt § 31a BtMG den Straf- verfolgungsbehörden einen hinreichenden Entschei- dungsspielraum, wobei die in der Frage genannte No- vellierung des Betäubungsmittelgesetzes sogar aus- drücklich vorsieht, daß von einer Strafverfolgung für die im Drogenkonsumraum befindlichen Konsumenten un- ter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel abzusehen ist. Im übrigen ergeben sich Aufgaben und Zuständig- keiten der Polizeibehörden aus den Gesetzen des Bundes und der Länder; für darüber hinausgehende „Handlungs- anleitungen“ ist hier kein Raum. Zu Frage 10: Diese Auffassung teilt die Bundesregierung nicht, insbesondere da die einschlägigen Verbote und Straftat- bestände des Betäubungsmittelgesetzes unberührt bleiben. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 12): Was hat die Bundesregierung, abgesehen von der Vertrags-verlängerung für den einzigen deutschen Hochseeschlepper„Oceanic“, in den vergangenen zwölf Monaten unternommen,um bereits in diesem Herbst eine weitere ökologische Katastro-phe in der deutschen Bucht, wie die der „Pallas“, die vor genaueinem Jahr vor Amrum havariert war, wirksam zu verhindern,und welche Folgerungen zieht sie aus Presseberichten dieserTage, unter anderem im „Flensburger Tageblatt“ und im „Nord-schleswiger“, die übereinstimmend zum Ergebnis kommen,bezüglich eines verbesserten Küstenschutzes sei in Deutschland– im Gegensatz zum Königreich Dänemark – seit der Übernah-me der Regierungsverantwortung von Bundeskanzler GerhardSchröder „nichts Wesentliches passiert“? Die Bundesregierung hat sehr wohl in der Zeit nach dem Unfall der „Pallas“ Maßnahmen ergriffen, um das Sicherheitskonzept vor den deutschen Küsten zu verbes- sern. Anderslautende Berichte in der Presse sind unzu- treffend. Als entscheidende Voraussetzung für grundlegendere Änderungen des bestehenden Sicherheits- und Notfall- konzeptes (z.B. bis hin zur Änderung der Zuständigkei- ten des Bundes und der Länder) fehlen allerdings noch die Empfehlungen der unabhängigen Expertenkommis- sion, die vom BMVBW am 20. Februar 1999 eingesetzt worden ist. Das Ergebnis der Expertenkommission wird voraussichtlich erst Ende des Jahres 1999 vorliegen. Im Vorgriff auf diesbezügliche Aussagen der Exper- tenkommission wurde die Entscheidung für die Verlän- gerung des Chartervertrages des Hochseeschleppers „Oceanic“ getroffen: Die „Ozeanic“ steht somit auch im Winterhalbjahr 1999/2000 als zusätzliche Notschlepp- kapazität in der Nordsee zu Verfügung. Die Aktivitäten im Einzelnen: Am 18. November 1998 hat das BMVBW den Zwi- schenbericht, am 8. März 1999 den Schlußbericht „Ha- varie des Frachters „Pallas“ in der Nordsee – Bergung, Schadensbegrenzung und Bekämpfung der Ölver- schmutzung“ vorgelegt. Von den im Bericht vom 8. März 1999 enthaltenen Schlußfolgerungen wurden bereits einige umgesetzt, bzw. ihre Umsetzung wurde eingeleitet: 1. Einsatz- und Alarmpläne wurden von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung überarbeitet. Die Überarbeitung stand unter den Gesichtspunkten: – Präzisierung der Begriffsbestimmungen – Hervorhebung der Schnittstellen und damit ver- bunden bessere Abstimmung – übersichtlichere Gestaltung Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5825 (A) (C) (B) (D) 2. Verbessertes Zusammenwirken der Küstenländer und des Bundes für das Unfallmanagement in der Küsten- region. Der Abstimmungsprozeß steht vor dem Ab- schluß. 3. Technische und organisatorische Maßnahmen: a) Notschleppeinsatz Die Dienstanweisungen der Ortsinstanzen der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung werden z.Z. entsprechend ergänzt. Regional wird z.Z. mit den Niederländern eine Verwaltungsvereinbarung über die gegenseitige Hilfeleistung beim Ausfall der Notschleppkapazität (Werftaufenthalt) verhandelt. b) Schleppgeschirr Zur Jahreswende 98/99 wurden die Mehrzweck- schiffe „Mellum“ und „Neuwerk“ mit leicht hand- habbaren, schwimmfähigen und hochfesten Schleppleinen ausgerüstet. c) Allwettertaugliche Hubschrauber Auf der Grundlage eines Angebotes einer Privat- firma wird z. Z. der Einsatz von zusätzlichen Hub- schraubern geprüft. Eine Entscheidung ist von der Vorlage weiterer Einzelheiten und der erfolgrei- chen Erprobung abhängig. d) Zusätzliche Mannschaften In Ergänzung der bestehenden und der neuen Ver- einbarung zur Charterung des Hochseeschleppers „Oceanic“ wird zusätzliches Personal als Berge- mannschaft an Bord vorgehalten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 13 und 14): Sieht die Bundesregierung eine Ausdünnung des Zugange-bots der Deutsche Bahn AG mit Einführung des neuen Fahrplansvon derzeit täglich 7 auf lediglich 4 Verbindungen pro Tag aufder Interregio-Strecke München–Regensburg–Schwandorf–Wei-den–Hof-Leipzig als „deutliche Verringerung der Kapazität die-ser Strecke“ im Sinne des § 11 des Allgemeinen Eisenbahnge-setzes an mit der Folge, daß ein entsprechender Antrag beimEisenbahnbundesamt gestellt werden müßte? Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, daß dieDeutsche Bahn AG einen Rückbau der zweigleisigen Schie-nenstrecke Hof–Weiden–Schwandorf–Regensburg auf lediglichein Gleis beabsichtigt und liegt dem Eisenbahnbundesamt einentsprechender Stillegungsantrag vor? Zu Frage 13: Die Kapazität einer Eisenbahnstrecke ist ein rechneri- scher Wert, der die Zahl möglicher Zugfahrten in Ab- hängigkeit u.a. von einem vorgegebenen Mischungsver- hältnis schneller und langsamer Züge und einer vorge- gebenen Betriebsqualität beschreibt. Wesentliche Ände- rungen der Kapazität im Sinne des § 11 Allgemeines Eisenbahngesetz sind von Änderungen der Infrastruktur in dem für die Berechnung maßgeblichen Streckenab- schnitt abhängig, nicht jedoch vom Verkehrsangebot. Zu Frage 14: Nein. Die DB Netz AG hat mitgeteilt, daß sie gegen- wärtig keine Planungen für einen Übergang von zwei- auf eingleisige Betriebsführung auf der Strecke Hof– Regensburg durchführt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 15 und 16): Welche Überlegungen bestehen, um die schienenverkehrs-mäßige Anbindung des ost- und südbayerischen Raumes durchdie Strecke München–Furth i.W.–Prag im Hinblick auf diewachsenden Verflechtungen dieser Region mit der Tschechi-schen Republik weiter zu verbessern und dadurch den Anforde-rungen der Zukunft gerecht zu machen? Welches Verkehrskonzept verfolgt die Bundesregierung inHinblick auf den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeitdes Schienenverkehrs gegenüber dem Autoverkehr für denostbayerischen Raum, und wäre die Bundesregierung in diesemZusammenhang bereit, das besonders innovative, so genannte„Flügekonzept“ als Modellvorhaben finanziell zu unterstützen? Zu Frage 15: Es bestehen keine Pläne für den Ausbau der Strecke München–Furth i. W.–Prag. Der deutsche und der tsche- chische Verkehrsminister haben 1995 vielmehr verein- bart, die Verbindung Nürnberg–Prag über Marktredwitz auszubauen. Zu Frage 16: Die Planung des Verkehrsangebots und die Teilnah- me im Wettbewerb am Verkehrsmarkt ist eine unter- nehmerische Aufgabe der Eisenbahnen, die beim SPNV die Vereinbarungen mit den zuständigen Aufgabenträ- gern zu erfüllen haben. Vor dem Hintergrund der Um- setzung des Beschlusses des Ausschusses für Wahlprü- fung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom 27. Juni 1996 können Angaben zu unternehmerischen Sachverhalten entsprechend der Ab- grenzung der Zuständigkeiten gemäß Anlage 1 der Drucksache 13/6149 nicht mitgeteilt werden. Im übrigen wird das „Flügelkonzept“ mit Neigetech- nik-Zügen in den Relationen Nürnberg–Pegnitz–Bay- reuth bzw. Hof und Nürnberg–Neukirchen (bei Sulz- bach-Rosenberg)–Weiden (Opferpfalz) bzw. Schwan- dorf–Furth im Wald bereits seit längerer Zeit angewen- det. Die Einbeziehung weiterer Relationen wäre Be- standteil der Angebotsgestaltung. Anlage 7 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Druck- sache 14/1898 Fragen 17 und 18): 5826 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Ist es juristisch möglich, den bei den Verhandlungen über dieEntschädigung von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbei-tern angestrebten Rechtsschutz („statement of interest“) fürdeutsche Unternehmen in den USA vor weiteren Entschädi-gungsklagen, insbesondere Sammelklagen, so auszugestalten,daß nur diejenigen Unternehmen diesen Rechtsschutz erlangen,die sich in angemessener Weise an der Stiftungsinitiative derdeutschen Industrie beteiligen? Wenn ja, hält es die Bundesregierung dann für sinnvoll, beiden weiteren Verhandlungen auf eine so ausgestaltete Regelunghinzuwirken, damit möglichst viele betroffene Unternehmeneinen Anreiz finden, sich der Stiftungsinitiative anzuschließen? Zu Frage 17: Die an der Stiftungsinitiative beteiligten Unterneh- men streben seit Beginn der Gespräche Rechtsfrieden für die gesamte deutsche Wirtschaft an. Im Gegenzug sind sie grundsätzlich bereit, für alle gegen die deut- schen Unternehmen gerichteten Forderungen aus NS- Verfolgung und Zweitem Weltkrieg einzustehen. Dies wird von der Bundesregierung begrüßt und unterstützt und von der US-Regierung akzeptiert. Die Frage, deut- sche Unternehmen von diesem Rechtsfrieden auszu- nehmen, hat sich daher nicht gestellt. Zu Frage 18: Die Bundesregierung hält dies nicht für sinnvoll. Es würde dem erklärten Willen der die Stiftungsinitiative tragenden Unternehmen zuwiderlaufen, mit ihrem Bei- trag stellvertretend für die gesamte deutsche Wirtschaft ein moralisches Zeichen zu setzen und Rechtssicherheit für die gesamte deutsche Wirtschaft zu erreichen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 23 und 24): Beabsichtigt die Bundesregierung, nachdem das Gesetz überdie Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedlerim Juli des Jahres 2000 ausläuft, für eine Anschlußregelunginitiativ zu werden, und falls ja, welche Bestimmungen wirdeine solche Anschlußregelung vor allem hinsichtlich desAnwendungsbereiches und einer zeitlichen Begrenzung ent-halten? In welcher Weise wird die Bundesregierung den 50. Jah-restag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. Au-gust 1950 sowie in diesem Zusammenhang die Verdienste derdeutschen Heimatvertriebenen für den Aufbau der Bundesrepu-blik Deutschland und die Schaffung eines friedlichen Miteinan-ders der Völker in Europa würdigen? Zu Frage 23: Das Bundesministerium des Innern wird dem Kabi- nett noch in diesem Jahr den Entwurf eines Vierten Än- derungsgesetzes zum Wohnortzuweisungsgesetz vorle- gen. Dieser Entwurf hat folgende Eckpunkte: – Die Befristung des Gesetzes soll aufgehoben werden. – Im Unterschied zur geltenden Regelung soll die Bin- dungsfrist im Einzelfall drei Jahre betragen. – Diese Bindungsfrist von drei Jahren im Einzelfall soll nicht nur für Neuankömmlinge gelten, d.h. Aussiedler und Angehörige, die nach dem 15. Juli 2000 aufge- nommen werden, sondern auch für Altfälle (Einreise vom 15. Juli 1997 bis 15. Juli 2000). Die überwiegende Zahl der Länder und die Kommuna- len Spitzenverbände sind mit den Eckpunkten einverstan- den. Die Ressortabstimmung steht vor dem Abschluß. Zu Frage 24: Die Bundesregierung hält die Charta der deutschen Heimatvertriebenen für ein bedeutendes Dokument der Zeitgeschichte. Sie wird daher den 50. Jahrestag ihrer Verkündung zum Anlaß nehmen, die in dieser Erklärung formulierte Absage an Rache und Vergeltung und die Hinwendung zu einem geeinten Europa angemessen zu würdigen. Einzelheiten werden zu gegebener Zeit mit dem Bund der Vertriebenen geklärt werden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Pieper (F.D.P.) (Drucksache 14/1898 Frage 25): Setzt sich die Bundesregierung für eine Teilnahme der Unionder Gewerkschaften des öffentlichen Sektors (USSP) bei demauf europäischer Ebene am 2. November 1999 in Helsinki statt-findenden Treffen der Generaldirektoren für den öffentlichenDienst mit den europäischen Gewerkschaftsverbänden ein, undwenn dies nicht der Fall ist, aus welchen Gründen nicht? Mit Ihrer Frage sprechen Sie eine informelle Konfe- renz an, zu der die finnische Präsidentschaft im Bereich der öffentlichen Dienste eingeladen hat. Im übrigen hat sich die Bundesregierung stets für eine angemessene und ausgewogene Beteiligung der in Be- tracht kommenden Gewerkschaftsverbände eingesetzt. Allerdings ist die Repräsentativität der Mitglieder der USSP in den einzelnen Mitgliedstaaten äußerst unter- schiedlich. Die Kommission hat deshalb nach ihren Kriterien die USSP bislang nicht zugelassen. Bei dieser Konferenz in Finnland, deren Organisation allein in fin- nischer Hand liegt, handelt es sich nicht um ein Treffen innerhalb des verabredeten Dialogverfahrens im öffent- lichen Dienst. Die Thematik wird nur allgemein behan- delt. Wie die finnische Seite mitgeteilt hat, ist dabei auch ein Gespräch mit Vertretern der USSP vorgesehen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache 14/1898 Frage 38): Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahlder Telearbeitsplätze in Deutschland im Vergleich zum Vorjahrund in Unternehmen welcher Größenordnung werden diese ver-stärkt angeboten? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5827 (A) (C) (B) (D) Die Anzahl der Telearbeitsplätze in Deutschland be- trägt derzeit rund 2,1 Millionen und ist gegenüber dem Vorjahr um rund ein Drittel gestiegen. Diese Angaben stammen aus einer aktuellen Untersuchung der Empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologiefor- schung mbH (Bonn). Genaue Zahlen über die Verteilung dieser Telearbeitsplätze auf die Unternehmen unter- schiedlicher Größenordnung liegen uns z. Zt. nicht vor. 1997 entfielen von den damals rund 850 000 Telear- beitsplätzen in Deutschland über 92 % auf die großen und rund 8 % auf die mittleren Betriebe (Quelle: Fraun- hofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation). Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Zöller (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 39): Unter welchen Gesichtspunkten werden deutsche Firmenbeim Wiederaufbau im Kosovo bei der Auftragsvergabe berück-sichtigt bzw. welche Stellen sind für Ausschreibung und Verga-be zuständig? Im Kosovo wird von der Europäischen Union bis zum Jahresende eine Wiederaufbauagentur eingerichtet, die vor allem EU-finanzierte Projekte ausschreiben und ver- geben wird. Bis zum Aufbau der Agentur ist eine TASK FORCE Kosovo (TAFKO) der EU-Kommission in Pristina mit der Vergabe kleinerer humanitärer Hilfs- projekte befaßt. Deutsche Unternehmen können sich, wie Unternehmen aus anderen EU-Ländern und der Re- gion, schon jetzt bei der TAFKO für die Einbeziehung in die Ausschreibungen der künftigen Agentur registrie- ren lassen. Sie haben vor allem dann gute Chancen, bei den Aus- schreibungen zum Zuge zu kommen, wenn sie im Kosovo oder in den Anrainerstaaten Kooperationspart- ner finden, denn es ist das politische Ziel des Stabilitäts- paktes für Südosteuropa, Unternehmen aus der Region soweit wie möglich in den Wiederaufbau des Kosovo einzubeziehen. Adressen und Bedingungen der Re- gistrierung können bei der Bundesanstalt für Außen- handelsinformation in Köln erfragt werden. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 40): Welche Probleme und volkswirtschaftliche Kosten könnensich nach Einschätzung der Bundesregierung für private Haus-halte und Unternehmen, die ihren Zugang zum Internet privatoder gewerblich nutzen, mit der Computer-Datenumstellungzum Jahreswechsel ins kommende Jahrtausend ergeben, und inwie vielen privaten Haushalten und Unternehmen wird der Zu-gang zum Internet – gegliedert nach Bundesländern (privateHaushalte, Unternehmen) – in Deutschland überhaupt in An-spruch genommen? Nach den Erkenntnissen der Bundesregierung, wie sie auch in ihrem zweiten Fortschrittsbericht Mitte Novem- ber ausgeführt werden, ist die Jahr-2000-Fähigkeit des Internets und seiner Dienste sichergestellt. Zusätzliche Probleme und Kosten sind deshalb für das Netz selbst nicht zu erwarten. Für private sowie gewerbliche An- wender können allenfalls Probleme und Umstellungsko- sten für den Zugang zum Netz bei den erforderlichen Komponenten (Hard- und Software) entstehen. Diese lassen sich nicht spezifizieren und hängen von der je- weiligen Infrastruktur des Anwenders (z.B. Intranet, spezielle Software usw.) ab. Besondere Schwierigkeiten, die sich für den Anwender soweit ergeben könnten, sind an die Bundesregierung im Rahmen ihrer Aktivitäten nicht herangetragen worden. Der Zuwachs bei der Nut- zung des Internets wächst dynamisch weiter. In Deutschland ist die Anzahl der Internethosts auf ca. 1,5 Millionen und die der Nutzer auf 9,5 Millionen (Quelle: EITO, Stand Mitte 1999) angewachsen. Dabei erstreckt sich die Nutzung in nahezu der Hälfte der Fälle auf pri- vate Anwendungen, in weniger als einem Drittel der Fälle auf die Nutzung am Arbeitsplatz. Eine ähnliche Größe ergibt sich für gemischte Anwendungen. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 44 und 45): Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, daßin jüngster Zeit die Anzahl von auslandsverwendungsunfähigenBundeswehrärzten signifikant angestiegen ist? Welche Mittel sind für die Kriegsgräberfürsorge in der mit-telfristigen Finanzplanung des Bundes vorgesehen, und plant dieBundeswehr Kürzungen bei der logistischen und personellenUnterstützung der Kriegsgräberfürsorge? Zu Frage 44: Das Thema der Auslandsdienstverwendungsfähigkeit von Ärzten der Bundeswehr, insbesondere von Fach- ärzten der Bundeswehrkrankenhäuser, wird aufmerksam dienst- und fachaufsichtlich beobachtet. Es gibt zur Zeit keinerlei Anhalt für einen signifi- kanten bzw. überhaupt für einen Anstieg der Nicht- Auslandsdienstverwendungsfähigkeit dieses Personen- kreises. Zu Frage 45: Die Kriegsgräberpflege im Inland wird durch das Ge- setz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) vom 11. Februar 1993 (Neufassung BGBl. I S. 179) geregelt. Danach liegt die Zuständigkeit bei den jeweiligen Landesregie- rungen bzw. bei den von diesen beauftragten Stellen. Mittel, die nach dem Gräbergesetz der Bund trägt, wer- den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellt. Für die Kriegsgräber- fürsorge im Inland sind für das Jahr 2000 dort 49 Mil- lionen DM vorgesehen, dieser Betrag wird in der mittel- fristigen Finanzplanung fortgeschrieben. 5828 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Mit der Kriegsgräberpflege im Ausland wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. von der Deutschen Bundesregierung beauftragt. Die dazu erfor- derlichen Mittel stellt das Auswärtige Amt zur Verfü- gung. Dort sind Mittel für die Kriegsgräberfürsorge in Höhe von 6,7 Millionen DM für das Jahr 2000 vorgese- hen. Kürzungen dieses Betrages in den Folgejahren können nicht ausgeschlossen werden. Die Bundeswehr unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bei seiner Arbeit seit ihrem Bestehen. Die Unterstützungsleistungen sind im Erlaß „Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durch die Bundeswehr“ (VMBl 1994 S. 118) festgelegt. Danach unterstützt die Bundeswehr den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e.V. durch Personaleinsätze (Sammlungen inner- halb und außerhalb der Bundeswehr; Arbeitseinsätze auf Soldatenfriedhöfen; Funktions-, Bedien- und Begleitper- sonal, Teilnahme an Gedenkfeiern) und Materialeinsätze (Kraftfahrzeuge für den Transport von Personen, Ar- beitsgerät und Material; Feldküchen, leichtes Pionierge- rät). Dies sind ca. eine Million DM an Haushaltsmitteln, die sich zusammensetzen aus Reisekosten und dem Ver- zicht auf die gesamten Personalkosten sowie auf den Verzicht von 80% der anfallenden Sachkosten bei Einsätzen im In- und Ausland. Darüber hinaus werden von Soldaten im Rahmen der jährlichen Haus- und Straßensammlung ca. vier Millio- nen DM gesammelt. Zusätzlich fließen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. der erzielte Rein- erlös von Konzerten der Musikkorps für Veranstaltun- gen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu, ohne daß hierfür spezielle Personal- oder Sach- kosten erhoben werden. Auch in Zukunft wird die Bundeswehr die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegskräberfürsorge e.V. im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf der Grundlage des oben genannten Erlasses unterstützen, wobei die zusätz- lichen Aufgaben der Bundeswehr (Auslandseinsätze) bei gleichzeitiger Reduzierung der Truppenstärke und der zunehmenden Erweiterung des Zuständigkeitsbereiches des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Öffnung der osteuropäischen Länder) den Handlungs- spielraum immer mehr einengen.
Gesamtes Protokol
Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406500000
Die Sitzung ist er-
öffnet. Ich begrüße Sie.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Investitionsprogramm für den
Ausbau der Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen
und Bundeswasserstraßen in den Jahren 1999 bis 2002.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesmi-
nister für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Lothar
Ibrügger. Herr Staatssekretär, ich gebe Ihnen das Wort.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Traut sich der Herr Minister nicht hierher? Er wollte doch kommen!)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406500100
Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute mor-
gen hat das Kabinett das Verkehrsinvestitionsprogramm
für die Jahre 1999 bis 2002 zur Kenntnis genommen.
Mit dieser Entscheidung zeigt die Bundesregierung ih-
ren Willen zur Gestaltung einer zielgerichteten, verläßli-
chen und realistischen Infrastrukturpolitik. Die Verstän-
digung, die Bundesminister Reinhard Klimmt mit dem
Koalitionspartner zu diesem Punkt erzielt hat, belegt:
Die Koalition ist auf diesem Feld handlungsfähig.

Wir investieren mit diesem Programm in eine moder-
ne und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Damit
schaffen wir zentrale Voraussetzungen für mehr Wach-
stum und Beschäftigung in Deutschland. Die Unterneh-
men und die Bürgerinnen und Bürger wissen, daß Aus-
bau und Erhalt unserer Verkehrswege für die Wirtschaft
und für unsere mobile Gesellschaft unerläßlich sind. Wir
haben uns für eine solide Infrastrukturpolitik entschie-
den. Solide Infrastrukturpolitik zeichnet sich durch reali-
stische Investitionspläne und klare Prioritäten aus.

In diesem Sinne haben die Regierungsparteien, wie in
der Koalitionsvereinbarung beschlossen, den alten Bun-
desverkehrswegeplan, der eine unverantwortlich hohe

Finanzierungslücke von 80 bis 90 Milliarden DM auf-
wies, zu überarbeiten. Das von der Bundesregierung
vorgelegte Investitionsprogramm 1999 bis 2002 ist ein
erster Schritt auf dem Weg zu einer verläßlichen, reali-
stischen Investitionsplanung. Das Programm schafft für
die Regionen Planungssicherheit im Bau und Kontinui-
tät. Es faßt alle bereits begonnenen und bis zur Vorlage
des neuen Bundesverkehrswegeplans finanzierbaren
Maßnahmen zusammen. Damit erreichen wir Investiti-
onsklarheit, Investitionswahrheit und Verläßlichkeit.

Dieses Programm wurde auch mit den Ländern erör-
tert und abgestimmt. Es entspricht den Koalitionsverein-
barungen; Wachstum und Beschäftigung werden sicher-
gestellt. Die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ wer-
den weitergeführt, und der Aufbau Ost wird fortgesetzt.
Bereits begonnene Investitionsvorhaben werden zügig
umgesetzt.

Das Programm setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
hochprioritären Investitionsmaßnahmen in Höhe von
64,5 Milliarden DM und prioritären Investitionsmaß-
nahmen in Höhe von 2,85 Milliarden DM. Insgesamt
entfallen auf die Neu- und Ausbaumaßnahmen rund
36 Milliarden DM. Die restlichen Mittel fließen in den
dringend notwendigen Erhalt der in den vergangenen
Jahren systematisch vernachlässigten Verkehrsinfra-
struktur. Mit einem immer größeren Verkehrsnetz wer-
den gerade die Investitionen in Ersatz und Erhaltung
immer wichtiger. Wir tragen immerhin für ein Ver-
kehrsnetz mit einem Gesamtvermögen von über
570 Milliarden DM Verantwortung.

Mit dem Investitionsprogramm 1999 bis 2002 setzen
wir im übrigen die Akzente. In den alten Bundesländern
verteilen sich die Investmittel in Höhe von 28,6 Milliar-
den DM bereits jetzt zu 55 Prozent auf die Schienen-
wege und zu 45 Prozent auf die Bundesfernstraßen.In
den ostdeutschen Ländern werden wegen des großen
Nachholbedarfs beim Verkehrswegebau der Bundes-
straßen 60 Prozent der Mittel für die Straßen und 40 Pro-
zent für die Bundesschienenwege zur Verfügung gestellt.

Im übrigen schaffen wir eine Reihe von Maßnahmen
zur Angleichung der Straßen- und Schieneninvestitio-
nen. Für die Lärmsanierung an Schienenwegen investie-






(B)



(A) (C)



(D)


ren wir 400 Millionen DM. Viele Jahrzehnte haben Bür-
gerinnen und Bürger an vorhandenen Schienenwegen
auf Lärmschutz gewartet. Für Eisenbahnkreuzungsmaß-
nahmen stehen 800 Millionen DM zur Verfügung, für
S-Bahn-Investitionen 1,2 Milliarden DM. Darüber hin-
aus stehen auch noch Mittel für die privat vorfinanzier-
ten Schienenwege zur Verfügung.

Für die Bundesregierung gilt, daß wir alle Möglich-
keiten ausschöpfen wollen, um zusätzliche Mittel für In-
vestitionen in den Erhalt und den Ausbau der Verkehrs-
infrastruktur zu mobilisieren. Dies betrifft alle Ver-
kehrsträger gleichermaßen. Wir sind uns darüber einig,
daß aus verkehrs- und klimaschutzpolitischen Gründen
ein höherer Anteil des Schienenverkehrs am Ver-
kehrsaufkommen anzustreben ist. Deswegen sollen noch
nicht verausgabte Mittel möglichst für einen höheren
Anteil des Schienenverkehrs am Verkehrsaufkommen
eingesetzt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Hinblick auch
auf die alten Bundesländer möchte ich betonen: Die
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit kommen der ge-
samten Bundesrepublik Deutschland zugute. Ihre Reali-
sierung bedeutet: Deutschland bleibt insgesamt ein erst-
klassiger Wirtschaftsstandort mit einer hervorragenden
Verkehrsinfrastruktur. Daran muß uns allen gelegen
sein.

Deutschland gewinnt nicht im Gegeneinander, son-
dern wir kommen nur gemeinsam voran. Das gilt für die
Konsolidierung der öffentlichen Haushalte und für die
Investitionen in unsere Stärken, also für die Investitio-
nen in Infrastruktur und Bildung, und es gilt für unseren
Ruf als leistungsfähiges Land insgesamt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406500200
Ich danke Ihnen,
Herr Staatssekretär. – Zur ersten Frage gebe ich der
Kollegin Renate Blank das Wort.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1406500300
Herr Staatssekretär, zu-
nächst bedaure ich natürlich, daß der Minister nicht an
Ihrer Stelle steht, aber das soll keine Abwertung Ihrer
Person sein, sondern lediglich eine Bemerkung und eine
leichte Kritik am Minister.

Herr Staatssekretär, Sie haben das Investitionspro-
gramm vorgestellt. Meine Frage lautet: Hat sich dieses
Investitionsprogramm finanziell verändert, nachdem
Bündnis 90/Die Grünen reklamiert hatten, und wenn ja,
in welcher Form? Wenn nein, dann erlaube ich mir die
Bemerkung, daß die Grünen wieder einmal eingeknickt
sind.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Susanne Kastner [SPD]: Diese Bemerkung ist ein wenig voreilig, Frau Kollegin!)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406500400
Sehr
verehrte Frau Kollegin Blank, es ist nicht meine Aufga-
be, Bewertungen, die Sie gerade ausgesprochen haben,
zu kommentieren. Aber meine und Ihre verkehrspoliti-
sche Erfahrung der letzten Jahrzehnte zeigt, daß fast je-

des Verkehrsprojekt in sich Konflikte birgt. Wir spre-
chen hier über ein Investitionsprogramm, das mehr als
1 000 Projekte im gesamten Bundesgebiet umfaßt. Bei
einer Fülle von Projekten gibt es erhebliche Interessen-
und Auffassungsunterschiede. Dies hat aber nach meiner
Erfahrung weniger mit parteipolitischen Auffassungen,
sondern letzten Endes auch mit der Interessenlage von
Städten und Gemeinden, von Regionen, der Länder ge-
genüber dem Bund und umgekehrt im Hinblick auf die
Priorität einzelner Projekte zu tun.

Dieses Programm, das wir auch den Mitgliedern des
Deutschen Bundestages Anfang September im Entwurf
vorgestellt haben, ist in seinem wesentlichen Kerngehalt
nicht geändert worden, sondern es beruht auf der Zu-
sammenstellung der bereits begonnenen Baumaßnahmen
und enthält eine kleine – aus unserer Sicht leider viel zu
kleine – Zahl von neuen Vorhaben, beispielsweise Orts-
umgehungen zur Entlastung der lärmgeplagten Bevölke-
rung, die wir gerne noch aufgenommen hätten, wenn uns
dafür genügend Geld zur Verfügung gestanden hätte.
Dies ist aber nicht der Fall.


(Susanne Kastner [SPD]: Das liegt an der alten Bundesregierung!)


Insofern ist das Investitionsprogramm im Grundsatz
nicht geöffnet worden, sondern so geblieben, wie Sie es
auch zur Kenntnis bekommen haben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406500500
Eine zweite Frage
der Kollegin Blank.


Renate Blank (CSU):
Rede ID: ID1406500600
Herr Staatssekretär,
stimmen Sie mir zu, daß keine Veränderung im finanzi-
ellen Bereich eintritt, indem ich die Vorhaben umbenen-
ne und nicht mehr von „vordringlichem Bedarf“, son-
dern von „hochprioritären Projekten“ spreche, und wie
wollen Sie Arbeitsplätze in Deutschland sichern, wenn
die Maßnahmen in den nächsten vier Jahren gestreckt
werden und den Ländern, zum Beispiel Bayern und
Nordrhein-Westfalen, für neue Maßnahmen im Bereich
der Ortsumgehungen, die Sie gerade besonders bewertet
haben, weniger Geld zur Verfügung steht?


(Susanne Kastner [SPD]: Fragen Sie die Bayerische Staatsregierung!)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406500700
Liebe
Frau Kollegin Blank, allen Beteiligten – den Bundeslän-
dern und dieser Bundesregierung, aber auch der Vor-
gängerregierung – war klar, daß auf Grund der von der
Regierung Kohl eingeleiteten Staatsüberschuldung die
Investitionsansätze, die das Kabinett für den Bundesver-
kehrswegeplan 1992 beschlossen hatte, nicht zu halten
waren. Dies zeichnete sich schon 1992 gleich nach Be-
schlußfassung des Bundeskabinetts über den Bundes-
verkehrswegeplan ab, weil es weitaus mehr Maßnahmen
im vordringlichen Bedarf des Ausbauplans für die Bun-
desfernstraßen und durch das Schienenwegeausbauge-
setz gab als überhaupt Finanzmittel zur Verfügung ge-
stellt werden konnten. Daraus resultiert bis zur Ver-
wirklichung des Bundesverkehrswegeplans im Jahre

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(A) (C)



(B) (D)


2012 das Defizit von 80 bis 90 Milliarden DM, das ich
eben angesprochen habe. Das heißt, alle Beteiligten
wußten, daß dieses ehrgeizige Programm nicht mit den
Finanzmitteln in Deckung gebracht werden kann.

Im Hinblick auf die hohe Beschäftigungswirkung
durch Investitionen im Verkehrswegebau, auf die wir
großen Wert legen, werden Sie beim Vergleich der
Haupt- und Nichtbautitel feststellen, daß sich die Sum-
me dieser Titel seit 1990 – besser: seit der deutschen
Einheit und während der Regierung Kohl – so gut wie
gar nicht von dem unterscheidet, was wir an Investi-
tionsmitteln eingestellt haben. Die Höhe der Investitio-
nen pendelt in etwa um 10 Milliarden DM. 1993 lag sie
bei 10,4 Milliarden; 1998 betrug sie 10,7 Milliarden
DM; 1998 lag sie bei 10,4 Milliarden DM. Am Anfang
unserer Regierungszeit lag sie bei 10,2 Milliarden DM.
In der jetzigen Finanzplanung liegt sie bei 9,9 Milliar-
den DM, also bei rund 10 Milliarden DM. Es ist uns
trotz der erheblichen finanziellen Nöte, die die Regie-
rung Kohl im Hinblick auf unsere Handlungsfähigkeit
verursacht hat, glücklicherweise gelungen, Brüche zu
vermeiden. Mit 10 Prozent der zu zahlenden Zinsen
könnten wir alle 950 Ortsumgehungen, die wir noch
bauen wollen, heute in Auftrag geben. Dafür würden
10 Prozent von 82 Milliarden DM Zinsen ausreichen.
Deswegen bitte ich um Nachsicht. Es gibt keine wesent-
lichen Rückgänge; vielmehr gibt es im Hinblick auf die
finanziellen Verpflichtungen und auch im Hinblick auf
die steigenden Aufwendungen für die private Vorfinan-
zierung der entsprechenden Erhaltungsinvestitionen eine
höhere Bindungswirkung für künftige Haushaltsjahre,
als uns lieb ist. Aber dies war allen Beteiligten von An-
fang an klar.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406500800
Eine Frage des
Kollegen Manfred Grund.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1406500900
Herr Staatssekretär, die
Diskussion über das Verkehrswegeinvestitionsprogramm,
das heute im Kabinett besprochen worden ist, ist letzte
Woche verschoben worden, weil es innerhalb der Regie-
rungsparteien Unstimmigkeiten über die Gewichtung von
Straßenbau- und Schienenprojekten gegeben hat.

Eine der ersten Entscheidungen der Regierung war,
das Schienenprojekt, die ICE-Trasse zwischen Nürnberg
und Erfurt, nicht weiterbauen zu lassen. Davon betroffen
sind Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Damit
wurde ein Investitionsvolumen von ungefähr 8 Milliar-
den DM aus dem Verkehrswegeinvestitionsprogramm
herausgenommen, so daß es jetzt ein leichtes ist, ein
Ungleichgewicht zwischen Schiene und Straße zu dia-
gnostizieren und zu sagen: Es besteht nach wie vor
Handlungsbedarf.

Die Bundesregierung hat uns gegenüber damals in
Thüringen diese Maßnahme so begründet: Wir haben
dadurch mehr Geld zur Verfügung, um die Mitte-
Deutschland-Schienenverbindung auszubauen und die
Bayern-Sachsen-Magistrale bzw. die Franken-Sachsen-
Magistrale beschleunigt auszubauen. Haben diese
Überlegungen heute im Kabinett oder im Vorfeld eine
Rolle gespielt?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406501000
Herr
Kollege, die Bemühungen, den Anteil der Schiene am
gesamten Investitionsvolumen zu erhöhen, habe ich
schon deutlich bekundet. Dazu zählen alle Projekte auch
im Rahmen der Überlegungen der Deutschen Bahn AG
über den Ausbau ihrer Netze – Netz 21.

Vielleicht sollte ich der Öffentlichkeit auch einmal
den Unterschied zwischen dem Schienenwegeausbauge-
setz und dem Ausbauplan für die Bundesfernstraßen
deutlich machen. Für die Bundesfernstraßen legt das
Parlament die einzelnen Straßenbaumittel fest. Im Rah-
men des Schienenwegeausbaugesetzes müssen wir auch
auf die Eigenmittel und auch auf die Initiativen der
Deutschen Bahn AG als Eigentümerin des Netzes set-
zen, an welchen Stellen und zu welchen Zeitpunkten
entsprechende Planfeststellungsverfahren initiiert wer-
den. Dies liegt nicht in der Hand der Bundesregierung.

Deswegen haben wir immer wieder bei der Beant-
wortung der Fragen im Plenum des Deutschen Bundes-
tages darauf hingewiesen, daß wir im Gegensatz zum
Ausbauplan für die Bundesfernstraßen in hohem Maße
auch auf die Potentialabschätzung künftiger Träger der
Deutschen Bahn AG angewiesen sind. Sie sind in dieses
Investitionsprogramm 1999/2002 mit eingeflossen. Dar-
auf beruhen im Kern nicht nur die beschriebenen Finan-
zierungsschwierigkeiten, sondern auch die Tatsache, daß
es zu Verschiebungen im Ausbau der auch von Ihnen
angesprochenen Magistrale kommt.

Die Bundesregierung verfolgt weiterhin die Zielrich-
tung, die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ mit Vor-
rang zu verwirklichen. Dazu zählt das von Ihnen ange-
sprochene Projekt, dazu zählen aber auch die Mittel-
Deutschland-Bahn, die Sachsen-Magistrale, aber natür-
lich nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel.
Das gebietet schon das Haushaltsgesetz.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406501100
Eine zweite Frage
des Kollegen Grund.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1406501200
Ich stelle zunächst
einmal fest, daß man in einer Fragestunde zumindest
lernt, daß man auf konkrete Fragen keine konkreten
Antworten zu erwarten hat. Lassen Sie mich noch eine
konkrete Frage zu einem anderen Bereich stellen, dem
Straßenbereich. In der Antwort auf die Frage meiner
Kollegin Blank haben Sie gesagt, mit 10 Prozent der
Zinsen, die der Bund zu zahlen habe, könnte man 950
Ortsumfahrungen bauen,


(Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger: Sehr richtig!)


die jetzt noch im Bedarfsplan sind. Sie vermitteln immer
wieder den Eindruck, als wäre das Geld, das als Kredit
aufgenommen worden ist, irgendwann einmal in die
Luft geschossen worden. Mit einem Großteil dieser
Kredite ist genau die Verkehrsinfrastruktur geschaffen
worden, die wir jetzt in den neuen Bundesländern haben,
und wir müßten wahrscheinlich noch 2 000 oder 3 000
Ortsumfahrungen bauen, hätten wir nicht schon im Vor-

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(B)



(A) (C)



(D)


griff Kredite aufgenommen und Ortsumfahrungen ge-
baut. Ich finde diese Argumentation unredlich.

Ich möchte Sie etwas fragen, was die Verkehrspro-
jekte „Deutsche Einheit“ anbetrifft. Ich spreche jetzt für
Thüringen, für mein Bundesland. Im Investitionspro-
gramm haben für Thüringen drei Autobahnen eine Rolle
gespielt, die A 71, die A 73 und die A 38. Ich möchte
Sie konkret fragen: Hat es zeitlich oder finanziell zu der
Vorlage, die vor einer Woche ins Kabinett gegangen ist,
durch das, was das Kabinett heute beschlossen hat, Ver-
änderungen gegeben?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406501300

Erstens, Herr Kollege: Das Kabinett hat nichts be-
schlossen. Das Kabinett hat dieses Investitionspro-
gramm zur Kenntnis genommen. Und wenn Sie fragen,
ob sich gegenüber der vergangenen Woche etwas ge-
ändert hat, sage ich Ihnen: Am Investitionsprogramm
hat sich im Inhalt nichts geändert, sondern es ist heute
eine öffentliche Darstellung des Willens und des Wol-
lens der Bundesregierung dazu gegenüber der Presse,
der Öffentlichkeit und durch meinen Beitrag auch
Ihnen gegenüber erfolgt. Also gegenüber der vergan-
genen Woche keine Änderung im Investitionspro-
gramm. – Erste Antwort.

Die zweite Antwort: Herr Kollege, Sie sagen, die
Kredite sind für Investitionen aufgenommen worden. Ich
widerspreche auch persönlich Ihrer Darstellung hier, als
sei es unredlich, wenn ich auf die Zusammenhänge zwi-
schen Bindungswirkungen von Kreditaufnahmen, Zins-
verpflichtungen und Handlungsfähigkeit der jetzigen
Regierung hinweise. Die Zinsverpflichtungen in Höhe
von 82 Milliarden DM sind eben für andere Aufgaben
und Investitionen nicht mehr zu verwenden. Das ist
Klartext.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Dann hätten Sie im letzten Jahr den Haushalt nicht um 30 Milliarden erhöhen dürfen! Wenn es denn so wäre, hätten Sie ja in den vergangenen Jahren auch Gelegenheit gehabt, den Anteil von 10 Milliarden DM im Straßenbau entsprechend zu erhöhen. Sie haben das nicht getan. (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Verplempert haben Sie das Geld!)


Der Investitionstitel ist in den vergangenen Jahren bei
etwa 10 Milliarden DM geblieben, auch zu einem Zeit-
punkt, im Bundestagswahljahr 1998, als Sie noch Bun-
desvermögen in Höhe von 20 Milliarden DM verkauft
haben, ohne daß in irgendeiner Weise erkennbar gewe-
sen wäre, daß Sie damit den Investitionsanteil für die
Verkehrswege erhöht hätten.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist kein Spezialist für Ortsumgehungen, sondern für die Umgehung von Antworten!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406501400
Eine Frage des
Kollegen Horst Friedrich (Bayreuth).


Horst Friedrich (FDP):
Rede ID: ID1406501500
Verehrter Herr
Staatssekretär, der Bundesminister für Verkehr, Bau und
Wohnungswesen hat heute im Zusammenhang mit dem
Investitionsprogramm der Deutschen Presseagentur er-
klärt, daß der Bahnbau zukünftig von noch offenen
Sparvorgaben verschont werden soll. Meine Frage: Da
in Ihrem Haushalt ausschließlich die noch nicht bezif-
ferte globale Minderausgabe von immerhin 2,3 Milliar-
den DM zur Verfügung steht, heißt das, daß ausschließ-
lich der Straßenbaubereich das Sparvolumen zu tragen
hat, nachdem Sie für diesen für die nächsten vier Jahre
eine Erhöhung der Zahllast von über 20 Milliarden DM
beschlossen haben?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406501600
Zur Vereinfachung,
Herr Staatssekretär – ich sehe die fragenden Blicke, die
Sie mir zuwerfen – sollten wir wie folgt verfahren:
Wenn der Fragesteller seine Frage beendet hat, hat der
Staatssekretär grundsätzlich das Wort.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406501700
Herz-
lichen Dank, Herr Präsident.

Lieber Herr Kollege Friedrich, ich habe heute über
das im Kabinett vorgelegte Investitionsprogramm be-
richtet. Das heißt, die Beratungen über die Haushalte
2001 und 2002 sowie die Erwirtschaftung der globalen
Minderausgabe im Rahmen des Sparkonzeptes stehen
weiterhin an. Deswegen kann ich Ihnen heute keine ex-
akte Antwort darauf geben, in welcher Größenordnung
und zu welchem Anteil im Rahmen der bisher im Spar-
konzept vorgesehenen globalen Minderausgabe gegebe-
nenfalls Kürzungsanteile auf Straße oder Schiene ent-
fallen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Also wißt ihr noch gar nicht, was ihr vorhabt!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406501800
Eine zweite Frage.


Horst Friedrich (FDP):
Rede ID: ID1406501900
Es ist erstaun-
lich, daß der Minister offenbar schon weiter ist.

Zweite Frage. Er hat im Zusammenhang mit diesem
Investitionsprogramm gleichzeitig erklärt, zusätzlich zum
Investitionsprogramm sollten bis 2002 weitere 5,4 Mil-
liarden DM für die Schiene sichergestellt werden. Sie
haben uns aber gerade hinlänglich erklärt, wie schwierig
die Haushaltssituation ist. Wo, um Gottes willen, be-
kommen Sie die zusätzlichen 5,4 Milliarden DM her?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406502000
Herr
Kollege Friedrich, ich verweise hier auf die Ansätze in
unserem Investitionsprogramm. Sie kennen auch die Fi-
nanzierungsbedingungen, die ich eben erläutert habe, die
aber offenkundig nicht überall bekannt sind, wie ich
feststellen muß, wenn von den Kollegen der Vorwurf
der Belehrung gemacht wird. Wir haben hier zum einen
über Investitionsanteile aus dem Bundeshaushalt zu
sprechen und zum anderen über Eigenmittel der Deut-

Manfred Grund






(A) (C)



(B) (D)


schen Bahn AG, die in der entsprechenden Größenord-
nung zusätzlich einzubringen sind.

Es ändert sich aber gegenwärtig nichts an dem Ge-
samtvolumen, das ich Ihnen für Straße und Schiene ge-
nannt habe. Ich habe es deutlich gesagt: Wenn es nach
uns ginge, würden wir gern mehr investieren, um den
Aufgaben der Verkehrsinfrastruktur besser nachkommen
zu können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406502100
Eine Frage des
Kollegen Dr. Wolf.


Dr. Winfried Wolf (PDS):
Rede ID: ID1406502200
Sehr geehrter Herr Staats-
sekretär, das Ministerium von Herrn Klimmt und die
Bundesregierung wählen den Weg eines Investitions-
programms. Das ist vertretbar; da wird ein Korsett an-
gelegt. Meine Frage lautet: Warum wird das Investiti-
onsprogramm nicht in den Rahmen eines baldigen neuen
Bundesverkehrswegeplans gestellt und durch diesen
untermauert? Stimmen Sie mir zu, daß nach den gesetz-
lichen Vorgaben und den Praktiken der letzten 20 Jahre
im Bundestag alle fünf Jahre ein solcher Bundesver-
kehrswegeplan aufgestellt wurde, daß der letzte 1997
ausgelaufen ist, daß der Verkehrsminister der alten Bun-
desregierung, Herr Wissmann, ihn erneuern wollte und
daß jetzt Herr Müntefering ein Jahr Zeit hatte, einen
neuen Bundesverkehrswegeplan aufzustellen? Warum
kann er erst im Jahr 2002 vorgelegt werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406502300
Herr
Kollege Dr. Wolf, erlauben Sie mir, daß ich die Begriffe
klarstelle. Sie haben einmal vom Bundesverkehrswege-
plan gesprochen, auf den ich auch in meiner Erklärung
abgehoben habe. Er wurde 1992 vom Kabinett beschlos-
sen und sollte bis 2012 umgesetzt werden. Ich habe
ebenso darauf hingewiesen, daß es im Hinblick auf die
zu erwartenden, klar erkennbaren finanziellen Schwie-
rigkeiten schon jetzt zu einer erheblichen Unterfinanzie-
rung gekommen sei, und zwar über alle Verkehrsträger
hinweg: Schiene, Wasser und Straße.

Sie haben gerade einzelne Gesetze angesprochen – das
Schienenwegeausbaugesetz und den Ausbauplan für die
Bundesfernstraßen –, in denen durch das Parlament bei
vordringlichem Bedarf die Vorhaben und Ortsumgehun-
gen festgelegt worden sind, die bis zum Jahr 2012 nach
Möglichkeit verwirklicht werden sollten. Die Erfahrung
zeigt jetzt aber, daß allein angesichts der in der Vergan-
genheit angenommenen Investitionsanteile für die Straße
der Zielzeitpunkt 2012 nicht eingehalten werden kann,
sondern erst 2028 der Verwirklichungszeitpunkt wäre.

Auf Grund dieser völlig unrealistischen Erwartung
haben wir entschieden, daß der Bundesverkehrswege-
plan als Ganzes überarbeitet wird. Der erste Schritt dazu
ist, für die Investitionen bis 2002 unter Maßgabe der Fi-
nanzplanung Klarheit zu schaffen. Der zweite Schritt ist,
alle Prognosen zur künftigen Verkehrsentwicklung von
1992, die in manchen Dingen völlig falsch lagen, die
zum Beispiel die Entwicklung des Güterverkehrs auf der
Straße und des kombinierten Verkehrs auf der Schiene

sowie die Wirkung des Individualverkehrs und des Luft-
verkehrs völlig überschätzt haben, auf eine neue, rea-
listische Grundlage, auch bezüglich des Einwohner-
wachstums, der Bevölkerungsverteilung und des Wirt-
schaftswachstums, zu stellen. Diese Aufträge werden
gegenwärtig durchgeführt.

Wir wollen dem Parlament mit dem Verkehrsbericht
2000 im nächsten Jahr die Ergebnisse der Überprüfung
der bisherigen Annahmen über die künftige Verkehrs-
entwicklung sowie die Schlußfolgerungen, die wir dar-
aus für die Überarbeitung des Bundesstraßenausbauge-
setzes und des Schienenwegeausbaugesetzes ziehen,
vorlegen.

Wir möchten Ihnen auch vorschlagen, in Zukunft den
Ausbau der Wasserstraßen durch eine Entscheidung des
Gesetzgebers als „vordringlichen Bedarf“ einzustufen
und es nicht, wie bisher, allein der Bundesregierung zu
überlassen, in welchem Maß der Ausbau der Bundes-
wasserstraßen finanziert wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406502400
Eine weitere Frage
des Kollegen Dr. Wolf.


Dr. Winfried Wolf (PDS):
Rede ID: ID1406502500
Herr Staatssekretär, mir
ist die Entscheidung, die Sie genannt haben, bekannt.
Ihnen ist aber auch bekannt, daß der Bundesverkehrs-
wegeplan, der bis zum Jahr 2012 angelegt war, alle fünf
Jahre aktualisiert, überarbeitet und zum Teil sogar neu
aufgestellt wird. Selbst wenn man das ausklammert,
bleibt die Frage: Wenn der letzte Bundesverkehrswege-
plan derart entgleist ist, wie Sie es selbst dargelegt ha-
ben – bei der Schiene gibt es im Güterverkehr keinen
Zuwachs, sondern ein Minus von 40 Prozent –, müßte
die rotgrüne Regierung, die angetreten ist, eine Ver-
kehrswende vorzunehmen, dann nicht in erster Linie sa-
gen, daß für einen neuen Bundesverkehrswegeplan eine
neue Prognose erstellt werden muß, um eine wirkliche
Wende hin zur Schiene zu realisieren?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406502600
Daran
arbeiten wir, Kollege Dr. Wolf. Ich hatte Ihnen die er-
sten Schritte schon geschildert. Dies geschieht in einem
sehr umfangreichen Maß unter Beteiligung von wissen-
schaftlichen Instituten und vielen anderen, so daß wir in
Zukunft beispielsweise in der Lage sein werden, aus je-
der einzelnen Verkehrszelle in der Bundesrepublik
Deutschland die Güterverkehrsbeziehungen und die Per-
sonenverkehrsbeziehungen aufzuzeigen. Diese Arbeiten
laufen gegenwärtig.

Im Vollzug der laufenden Projekte arbeiten wir stän-
dig an der Überprüfung des Bundesschienenwegeaus-
baugesetzes und des Ausbauplans für die Bundesfern-
straßen. Ich will es Ihnen am Beispiel der Bundesfern-
straßen darstellen: 1992 hatte das Kabinett Kohl im
Hinblick auf die Finanzierung angenommen, man würde
mit 108 Milliarden DM für alle Bundesfernstraßen aus-
kommen, jetzt sind wir bei Kosten in Höhe von 152
Milliarden DM angekommen, so daß auch das gesamte
Finanzierungstableau daraufhin zu überprüfen ist, was

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(B)



(A) (C)



(D)


wir unter effizientem Einsatz der Mittel an Verkehrs-
wirksamkeit insgesamt erreichen können. Das beinhal-
tet, die Netzwirkung zu erhöhen, die Knotenpunkte, bei
denen es Schwächen und Engpässe gibt, zu identifizie-
ren und darauf die Investitionen ganz gezielt auszurich-
ten. Diese Grundlagenarbeit und diese Überprüfungen
laufen gegenwärtig. Wir werden Ihnen dazu im nächsten
Frühjahr oder Sommer im Verkehrsbericht 2000 die ent-
sprechenden Informationen darlegen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406502700
Mit Blick auf die
vielen Fragesteller, die auf meiner Liste stehen, bitte ich
diese, sich möglichst kurz zu fassen, und den Staatsse-
kretär um eine möglichst kurze Beantwortung.

Der Kollege Eduard Lintner bitte.


Eduard Lintner (CSU):
Rede ID: ID1406502800
Herr Staatssekretär, Sie
haben vorhin davon gesprochen, daß damit eine verläß-
liche Planungsgrundlage für die Kommunen geschaffen
werden soll. Habe ich Sie richtig verstanden, daß die Fra-
ge, ob sich die globale Minderausgabe auf dieses Investi-
tionsprogramm noch einmal vermindernd auswirkt, heute
noch nicht im Kabinett entschieden worden ist?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406502900
Herr
Kollege Lintner, die Liste der sogenannten hochprioritä-
ren Maßnahmen – das sind weit über 1000 – ist unter
Maßgabe der voraussichtlich zur Verfügung stehenden
Mittel aufgestellt worden. Ich muß hier wiederholen: Es
ist heute verfrüht, zu sagen, in welcher Art und Weise
und mit welchem Anteil sich die globale Minderausgabe
im Haushaltsjahr 2001/2002 bei Schiene oder Straße
niederschlagen wird.

Wir wollen dadurch Planungssicherheit schaffen, daß
wir vor allem die Maßnahmen aufgenommen haben, die
jetzt bereits im Bau sind und für die Aufträge mit erheb-
licher zeitlicher Bindungswirkung bis zum Jahre 2002
erteilt worden sind. Man kann sagen, daß durchschnitt-
lich 85 Prozent der jetzt im Investitionsprogramm aufge-
führten Projekte und die Dotierung der Mittel, die dort
jedem Einzelprojekt zugeschrieben wird, bereits durch
laufende Auftragserteilungen abgedeckt sind und damit
Bindungswirkung bis zum Jahre 2002 auslösen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406503000
Eine weitere Frage
des Kollegen Lintner.


Eduard Lintner (CSU):
Rede ID: ID1406503100
Herr Staatssekretär,
können Sie den Anteil der Mittel beziffern – sei es pro-
zentual oder in absoluten Zahlen –, der für den Beginn
neuer Maßnahmen außerhalb der VDE bis 2002 tatsäch-
lich zur Verfügung stehen wird?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406503200
Herr
Kollege Lintner, das ist eine Liste von über 55 Maß-
nahmen. Wenn Sie erlauben, stelle ich sie Ihnen schrift-
lich zur Verfügung.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406503300
Eine Frage der
Kollegin Karin Rehbock-Zureich.


Karin Rehbock-Zureich (SPD):
Rede ID: ID1406503400
Herr Staatssekre-
tär, sind auch Sie der Auffassung, daß das, was wir
heute abgefragt haben, im Grunde genommen die Bi-
lanz der Mangelverwaltung der vergangenen Regierung
Kohl ist?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406503500
Frau
Kollegin Rehbock-Zureich, ich sagte es vorhin schon:
Ich möchte mich als Mitglied der Regierung nicht an der
Bewertung der im Bundestag vertretenen Parteien und
ihrer verkehrspolitischen Auffassungen beteiligen. Ich
habe aber deutlich genug beschrieben, daß im Hinblick
auf die Verwirklichung von Projekten des Bundesver-
kehrswegeplans in der Vergangenheit eine völlig über-
spannte Erwartungshaltung aufgetreten ist. Die Schere
zwischen den Erwartungen und den tatsächlichen Mög-
lichkeiten, die Vorhaben, die wir alle als dringlich anse-
hen, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu ver-
wirklichen, ist durch die Staatsverschuldung größer ge-
worden. Sie lähmt uns in gewisser Hinsicht, zusätzliche
Gelder bereitzustellen. Wir arbeiten aber daran. Ich habe
es deutlich erklärt: Wir bemühen uns um mehr Investi-
tionen für die künftigen Haushalte, insbesondere auch
um die Einbeziehung der streckenbezogenen Lkw-
Gebühr ab 2002 als zusätzliche Einnahme für den Ver-
kehrswegehaushalt und damit für die Unterhaltung unse-
res Verkehrswegenetzes.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406503600
Ich bitte die näch-
sten Fragesteller, sich auf eine Frage zu konzentrieren.
Kollege Dirk Fischer, bitte


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1406503700
Herr Staats-
sekretär, angesichts der Tatsache, daß bis 2002 die
Straßenbauinvestitionen um 5 Milliarden DM gekürzt
werden, Sie, wie heute vom Kabinett festgelegt wurde,
bei der Verteilung von 5 Milliarden DM globaler Min-
derausgabe die Schiene vollständig verschonen wollen
und also davon auszugehen ist, daß fast alles weit
überwiegend erneut zu Lasten der Straßenbauinvesti-
tionen gehen muß, und angesichts der Auswirkungen
auf viele Projekte, auch die VDE, auf das Schicksal der
Tiefbauunternehmen – gut 100 000 Arbeitsplätze in der
Tiefbauwirtschaft sind betroffen – und der volkswirt-
schaftlich negativen Effekte für Deutschland und Eu-
ropa frage ich Sie, ob Sie eine andere Prioritätenset-
zung als zu Lasten der Straßenbauinvestitionen für
möglich halten. Ist es vertretbar, so einseitig zu Lasten
eines Investitionsbereichs vorzugehen? Heute hat das
Kabinett mit den zusätzlich 5,4 Milliarden DM für
Schieneninvestitionen, die plötzlich da sind, unter Be-
weis gestellt, daß Prioritätensetzungen möglich sind.
Ich frage mich, warum nicht auch eine Prioritätenset-
zung zugunsten des Straßenbaus möglich ist, zumal Sie
mit der Ökosteuer bis 2003 zusätzlich 47 Milliarden
DM überwiegend aus dem Bereich des Straßenverkehrs
schöpfen.

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406503800
Herr Kollege Fi-
scher, Sie sollten aber nicht sich fragen, sondern den
Staatssekretär.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406503900
Lieber
Kollege Fischer, aus der allgemeinen verkehrspoliti-
schen Debatte wissen Sie, daß wir als Koalition die Ver-
kehrsträger Schiene und Straße auch in den nächsten
Jahren dieser Legislaturperiode gleichgewichtig behan-
deln werden. Das hat ganz eindeutig objektive Gründe.
Wir wollen nicht die Straße auf der einen oder die
Schiene auf der anderen Seite vernachlässigen. – Bei Ih-
rer Fragestellung hatte ich den Eindruck, daß das eine
gegen das andere ausgespielt werden sollte. Das ist nicht
unsere Politik. – Denn jede Verstärkung der Effizienz
der Schiene hilft auch staugeplagten Autofahrern. Jede
Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs hilft
auch, Knotenpunkte und Engpässe im Straßennetz, in
Stuttgart, in München oder in Frankfurt, zu entlasten. In-
sofern möchten wir uns an Ihrem Spiel nicht beteiligen.
Wir wollen die entsprechende Stärkung der Verkehrs-
träger Schiene und Straße. Jede Investition – 1 Mil-
liarde DM sichert 12 000 Arbeitsplätze – ist wichtig für
Wachstum und Beschäftigung. Davon lassen wir uns
leiten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406504000
Der Kollegin Reh-
bock-Zureich stand noch eine zweite Frage zu.


Karin Rehbock-Zureich (SPD):
Rede ID: ID1406504100
Herr Staatssekretär,
sehe ich es richtig, daß dieses Investitionsprogramm als
Brücke zum neuen Verkehrswegeplan zu gelten hat?
Spielen in der anstehenden Entscheidung bezüglich
eines neuen Bundesverkehrswegeplanes die Integration
der unterschiedlichen Verkehrsträger und deren Ver-
knüpfung eine wesentliche Rolle? Sehe ich es richtig,
daß dieser Gesichtspunkt in diesem Zusammenhang ein
wesentlicher Schwerpunkt ist?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406504200
In der
schon jetzt begonnenen Überarbeitung des Bundesver-
kehrswegeplanes bemühen wir uns, gerade die Schwä-
chen aufzuzeigen, in denen durch Überlastungen im Be-
reich von Straße und Schiene an Knotenpunkten Eng-
pässe entstehen, und mit einem gezielten Einsatz von
Mitteln zu einer Integration der Verkehrsträger im Sinne
von Transportketten beizutragen.

Jedes Verkehrsnetz kann nur so leistungsfähig sein
wie die Knoten, die in diesem Netz geknüpft werden.
Einer der Schwerpunkte der Überprüfung des Bundes-
verkehrswegeplanes liegt darin, diese Knotenpunkte im
Personen- und Güterverkehr, wobei innerhalb der
Transportketten durch entsprechende Verlagerungspro-
zesse eine Integration stattfinden kann, zu stärken und
mit besonderem Vorrang zu berücksichtigen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406504300
Eine Frage der
Kollegin Christine Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1406504400
Ich habe folgendes
Problem: Sie haben gesagt, daß in den entsprechenden
Investitionsplan alle Projekte aufgenommen werden, mit
deren Durchführung schon begonnen worden ist und die
bis 2002 finanzierbar sind. Da Sie die Bewertungskrite-
rien überarbeiten und daher auch die bestehende Pro-
gnose überprüfen werden – diesbezügliche Ergebnisse
wollen Sie uns ja bis zum nächsten Frühjahr vorlegen –,
frage ich mich, wie diese beiden Aspekte zusammenpas-
sen. Denn es könnte ja folgendes zustande kommen: Sie
überprüfen die bestehenden Bewertungskriterien bzw.
die Richtigkeit der Prognose und stellen dann, obwohl
Sie jetzt unter den von Ihnen genannten Voraussetzun-
gen mit der Durchführung eines Projektes beginnen, im
nächsten Jahr fest, daß mit der Durchführung eines be-
stimmten Projektes nach den neuen Kriterien und der
neuen Prognose gar nicht hätte begonnen werden dürfen.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406504500
Frau
Kollegin Ostrowski, alle die jetzt von uns im Investiti-
onsprogramm vorgestellten Projekte stimmen mit dem
Baurecht überein, sind rechtlich unanfechtbar und bilden
damit eine rechtlich verläßliche Grundlage und übrigens
auch eine Anspruchswirkung im Hinblick auf die Erfül-
lung des gesetzlichen Auftrages, den das Parlament uns
gegeben hat, nämlich den Ausbauplan für die Bundes-
fernstraßen zu verwirklichen.

Das heißt, hier sind Maßnahmen aufgenommen wor-
den, die – erstens – dem vordringlichen Bedarf entspre-
chen und mit deren Durchführung – zweitens – begon-
nen worden ist oder mit deren Durchführung auf Grund
der rechtlichen Unanfechtbarkeit innerhalb der nächsten
Jahre begonnen werden kann. Diese Maßnahmen wer-
den damit keiner erneuten Bewertung unterzogen. Dies
betrifft Projekte in einer Größenordnung von etwa 33
Milliarden DM im Straßenbereich. Nach 2002 führen
allein diese Maßnahmen zu einem Aufwand in Höhe
von weiteren 50 Milliarden DM, um sie überhaupt zu
Ende finanzieren zu können. Aus dem jetzigen Bundes-
verkehrswegeplan Straße ergibt sich ein Volumen von
110 Milliarden DM, die in diese Überprüfung einzube-
ziehen sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406504600
Eine letzte Frage
zum einleitenden Bericht hat der Kollege Wolfgang
Dehnel.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1406504700
Herr Staatssekretär,
Sie haben in Ihrem einleitenden Vortrag – genauso wie
gerade der Bundesminister im entsprechenden Ausschuß
– berichtet, daß dem Aufbau Ost und damit dem Aufbau
der Infrastruktur in den neuen Bundesländern eine hohe
Priorität eingeräumt wird.

Sie wissen doch, daß das Verkehrswegeplanungs-
beschleunigungsgesetz, das wir in der vergangenen
Woche beraten haben, durch Ihre Mehrheitsentschei-
dung nicht, wie ursprünglich im Bundesratsentwurf
vorgesehen, um zehn Jahre verlängert worden ist, son-
dern nur um drei, also bis zum Jahre 2002. Vor dem
Hintergrund, daß die Planungen für viele Umgehungen






(B)



(A) (C)



(D)


in den ostdeutschen Ländern im Gegensatz zu denen in
den westdeutschen Ländern noch nicht erfolgt sind und
sich diese Umgehungen erst in der vorausschauenden
Planung befinden, frage ich Sie, wie sich die Bundes-
regierung dazu stellt.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406504800
Herr
Kollege, gerade weil wir den Vorrang der Verkehrspro-
jekte „Deutsche Einheit“ nachvollziehbar und solide fi-
nanziert verwirklicht wissen wollen, fließen fast die
Hälfte der vorgesehenen Mittel in Projekte in Ost-
deutschland. Diese Projekte dienen gleichzeitig der Ver-
besserung der Verkehrsverbindungen innerhalb Deutsch-
lands und kommen damit allen Bundesländern im Hin-
blick auf den Güter- und Leistungsaustausch zugute.

Ich sehe keine Besorgnis darin, daß das Parlament
eine Verkürzung der Verlängerung der Geltung des Ver-
kehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes auf drei
Jahre beschlossen hat. Denn ich sehe darin ein hervorra-
gendes Mittel, die von mir soeben beschriebene Ziel-
richtung zu verwirklichen. Jeder der Planungsträger
weiß jetzt, daß er sich gehörig auf die Hinterbeine zu
setzen und seine Planungen sowie Schularbeiten zu ma-
chen hat, damit wir diese Projekte dann auch finanzieren
können. Dieser Gedanke steht dahinter. Deswegen wol-
len wir die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ im we-
sentlichen bis zum Jahre 2004/2005 fertiggestellt haben.
Für alle Projekte, deren Planung bis zum Jahre 2003 be-
gonnen wird, gelten die von Ihnen gerade angesproche-
nen Bestimmungen.

Alle Beteiligten in Ostdeutschland müssen wissen,
daß wir die Projekte in ihrem Sinne so schnell wie mög-
lich verwirklichen wollen. Die Planung für diese Pro-
jekte muß jetzt also unverzüglich in Angriff genommen
werden, damit sie im wesentlichen bis zum Jahre 2005
fertiggestellt sein können.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406504900
Herr Parlamentari-
scher Staatssekretär, ich danke Ihnen für den Bericht
und die Beantwortung der Fragen.

Gibt es außerhalb der Fragestunde weitere Fragen an
die Bundesregierung? – Das ist nicht der Fall.

Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 2 auf:
Fragestunde
– Drucksache 14/1836 –

Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re-
aktorsicherheit. Zur Beantwortung steht die Parlamenta-
rische Staatssekretärin Simone Probst zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Dr. Paul Laufs
auf:

Wie ist der aktuelle Stand der Genehmigungsverfahren fürGlaskokillentransporte aus dem Ausland sowie für Transportevon abgebrannten Brennelementen ins Ausland zur Wiederauf-arbeitung?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406505000
Herr Kollege Dr. Laufs, Sie fragen nach dem
Stand der Genehmigungsverfahren. Das Bundesamt für
Strahlenschutz hat am 11. Februar letzten Jahres – also
im Jahre 1998 – der Firma Nuclear Cargo Service eine
bis zum 31. Oktober dieses Jahres – also 1999 – gültige
Beförderungsgenehmigung für den Transport von sechs
Glaskokillenbehältern von der Cogema nach Gorleben
erteilt. Beim Bundesamt für Strahlenschutz liegt nun seit
dem 28. Juli dieses Jahres ein neuer Antrag der NCS
vor. Da die zur Genehmigung erforderlichen Unterlagen
zur Zeit allerdings noch unvollständig sind, kann das
Bundesamt für Strahlenschutz keine neue Genehmigung
erteilen.

Anträge auf den Abtransport abgebrannter Brennele-
mente aus den Kraftwerken Biblis, Neckarwestheim,
Philippsburg und Stade wurden von der NCS beim Bun-
desamt für Strahlenschutz gestellt, um Lagerengpässe
und in der Folge Betriebsunterbrechungen im nächsten
Jahr zu vermeiden.

Zur Kontaminationsproblematik hat das Eisenbahn-
Bundesamt, EBA, ein Gutachten in Auftrag gegeben,
das sich mit Fragen der Beförderung von bestrahlten
Brennelementen zu den Wiederaufarbeitungsanlagen der
Cogema in Frankreich und der BNFL in Großbritannien
beschäftigt. Der Gutachtenentwurf ist dem EBA am
28. Oktober dieses Jahres – also 1999 – übergeben wor-
den. Ich versichere Ihnen, daß das Bundesumwelt-
ministerium bemüht ist, die Arbeiten sehr zügig zum
Abschluß zu bringen. Gerne informiere ich Sie dann
auch über die konkreten Ergebnisse.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406505100
Zusatzfrage.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1406505200
Frau Staatssekretärin,
zunächst möchte ich fragen, wann den Mitgliedern des
Umweltausschusses der in der Fragestunde vor acht
Wochen für die nächsten Tage, wie Ihre Kollegin Frau
Altmann damals sagte, angekündigte Bericht vorgelegt
wird? Dieser sollte im einzelnen den Stand der verschie-
denen Genehmigungsverfahren darlegen und, wie Frau
Altmann ebenfalls sagte, auf Herz und Nieren geprüft
werden können.

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406505300
Selbstverständlich können wir mit den Obleu-
ten des Ausschusses sofort einen Termin hierfür verein-
baren. Wenn Sie zusätzliche Fragen zu den Genehmi-
gungsverfahren haben – ich glaube allerdings, daß wir
schon hinreichend und ausführlich geantwortet haben –,
geben wir Ihnen gerne unsere Informationen dazu wei-
ter. Sie wissen, daß wir in den letzten Wochen im Um-
weltausschuß sehr unkompliziert mit den Obleuten der
Fraktionen Vereinbarungen getroffen und sie sehr aus-
führlich informiert haben. Ich freue mich natürlich über
jeden Bericht, den ich im Ausschuß von seiten des Um-
weltministeriums geben kann, und über ausführliche
Diskussionen. Hier sind wir uns doch wohl einig. Alles

Wolfgang Dehnel






(A) (C)



(B) (D)


weitere sollten wir über die Obleute und den Ausschuß-
vorsitzenden einfach gemeinsam in die Wege leiten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406505400
Zweite Frage des
Kollegen Laufs.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1406505500
Frau Staatssekretärin,
wird sich die Bundesregierung der Forderung, die sich
heute in Pressemeldungen findet, anschließen, Atom-
transporte von einer Einigung mit der Energiewirtschaft
über den Atomausstieg abhängig zu machen?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406505600
Sie wissen, daß es hier auf Grund von Recht
und Gesetz keinen unmittelbaren Zusammenhang gibt.
Für uns ist es wichtig, daran festzuhalten, daß Atom-
transporte erst dann stattfinden können, wenn alle si-
cherheitsrelevanten Fragen von der zuständigen Geneh-
migungsbehörde, dem Bundesamt für Strahlenschutz,
geklärt sind. Wenn alle Unterlagen vorliegen und alle
Fragen – auf entsprechende Einzelheiten gehe ich noch
im Rahmen der Beantwortung Ihrer nächsten Frage ein –
geklärt sind, sind die Voraussetzungen für die Durchfüh-
rung der Transporte gegeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406505700
Ich rufe die Frage 2
des Abgeordneten Dr. Laufs auf:

Wie beurteilt die Bundesregierung die Zwischenlagerungvon abgebrannten Brennelementen in Transportbehältern amKraftwerksstandort, und wie ist der aktuelle Stand der Genehmi-gungsverfahren für innerdeutsche Atomtransporte zu Zwischen-lagern?
Bitte, Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort.

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406505800
Sie fragen zum einen nach der Zwischen-
lagerung von abgebrannten Brennelementen in Trans-
portbehältern am Kraftwerksstandort und zum anderen
nach dem aktuellen Stand der Genehmigungsverfahren
für innerdeutsche Atomtransporte zu den Zwischen-
lagern.

Ich muß folgenden Punkt vorausschicken, weil es in
diesem Zusammenhang zwei verschiedene Begriffsbe-
stimmungen gibt: Soweit mit der Zwischenlagerung be-
strahlter Brennelemente an den Kraftwerksstandorten
eine mehrmonatige Aufbewahrung gemeint ist, kommt
diese in reinen Transportbehältern nicht in Betracht.
Transportbehälter sind nämlich für die Zwischenlage-
rung sicherheitstechnisch nicht ausgelegt. Eine Zwi-
schenlagerung von Transport- und Lagerbehältern an
den Kraftwerksstandorten ist dagegen bei Beachtung der
für die Zwischenlagerung erforderlichen Schadensvor-
sorge nach dem Stand von Wissenschaft und Technik
möglich. Sie bedarf einer genehmigungsrechtlichen Ge-
stattung.

Grundsätzlich – diesen Punkt möchte ich betonen,
weil er in der Presse sehr ausführlich diskutiert und

kommentiert wurde – ist die Bundesregierung der Auf-
fassung, daß eine Zwischenlagerung von abgebrannten
Brennelementen am Kernkraftwerksstandort einer Ge-
nehmigung bedarf. Hierzu müssen noch sehr umfangrei-
che technische und rechtliche Fragestellungen geklärt
werden. Erste Gespräche dazu haben mit Landesvertre-
tern und mit Vertretern der EVUs stattgefunden.

Den zweiten Teil der Frage nach den innerdeutschen
Atomtransporten kann ich wie folgt beantworten. Für
die Kraftwerke Biblis, Neckarwestheim und Philipps-
burg wurden von der NCS beim Bundesamt für Strah-
lenschutz Anträge auf den Abtransport abgebrannter
Brennelemente in innerdeutsche Zwischenlager gestellt.
Einerseits ist die Kontaminationsproblematik für diese
Transporte abgearbeitet, aber andererseits müssen für
die zu verwendenden Transport- und Lagerbehälter noch
die Fragen der Moderatorausdehnung und der Handha-
bung im Zwischenlager abschließend geklärt werden,
bevor das Bundesamt für Strahlenschutz eine Beförde-
rungsgenehmigung erteilen kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406505900
Zusatzfrage, Herr
Kollege Laufs.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1406506000
Frau Staatssekretärin,
da in der heutigen Ausgabe der „Frankfurter Rund-
schau“ der Bundesumweltminister mit der Aussage zi-
tiert wird, eine mögliche Selbstverstopfung des Atom-
kraftwerks Stade sei nicht an der Bundesregierung, son-
dern an zu spät gestellten Transportanträgen festzuma-
chen, frage ich Sie: Wann hätten nach Auffassung der
Bundesregierung diese Anträge gestellt werden müssen?
Von welchen Genehmigunszeiten geht die Bundesregie-
rung hierbei aus?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406506100
Sie wissen, daß im Moment das Genehmigungsver-
fahren für das Kraftwerk Stade beim Land Niedersach-
sen liegt. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß die Vor-
sorge und die Frage der Entsorgungssicherheit in Ver-
antwortung der Betreiber liegen. Falls sie Engpässe zu
befürchten haben, müssen sie die Anträge sofort stellen.
Unsererseits sind wir sehr daran interessiert, diese An-
träge schnell, aber auch unter Beachtung aller sicher-
heitsrelevanten Maßgaben zu prüfen und dann zu ent-
scheiden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406506200
Weitere Zusatz-
frage.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1406506300
Frau Staatssekretärin,
weshalb hat sich die Zahl der zu erfüllenden Auflagen
seit Herbst 1998 von 10 auf rund 100 nahezu verzehn-
facht? Diese Zahl muß im Vergleich zum Ausland – Sie
wissen, daß in der Schweiz, in Frankreich und in Belgi-
en die Atomtransporte seit langem wieder durchgeführt
werden – als außerordentlich erstaunlich bezeichnet
werden.

Parl. Staatssekretärin Simone Probst






(B)



(A) (C)



(D)


Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406506400
Zunächst muß man feststellen, daß die Konta-
mination der Behälter, die lange Zeit nicht bemerkt wor-
den ist, sowohl die Politik – und zwar fraktionsübergrei-
fend; es war nämlich Frau Merkel, die den Trans-
portstopp verhängt hat – als auch die Öffentlichkeit sehr
bewegt hat. Ich denke, daß wir es insbesondere der Be-
völkerung aus Sicherheitsgründen – gerade in der sensi-
blen Frage der Transporte – schuldig sind, alle sicher-
heitsrelevanten Fragen zu klären. Die Entscheidung
hängt von den Gutachten ab, die in Auftrag gegeben
worden sind.

Ich informiere Sie sehr gerne darüber, wer die Gut-
achten in Auftrag gegeben hat und zu welchen Schluß-
folgerungen sie kommen.

Es war das Eisenbahn-Bundesamt, das als zustän-
dige atomrechtliche Aufsichtsbehörde für die Beförde-
rung radioaktiver Stoffe im Schienenverkehr der Deut-
schen Bahn das Öko-Institut und die Gesellschaft für
Anlagen- und Reaktorsicherheit beauftragt hat, ein Gut-
achten zu innerdeutschen Brennelementetransporten in
deutsche Zwischenlager und ein Gutachten zur Beför-
derung von verglasten, hochradioaktiven Abfällen anzu-
fertigen.

Das Gutachten zu innerdeutschen Brennelemente-
transporten in deutsche Zwischenlager wurde im Mai
1999 fertiggestellt. Die Gutachter kommen darin zu dem
Ergebnis, daß das vorgestellte Gesamtsystem für die in-
nerdeutschen Transporte bei Umsetzung der 64 Emp-
fehlungen und Hinweise der Gutachter in allen wesentli-
chen Punkten die Kriterien zur Beförderung von ent-
leerten Brennelementebehältern, Behältern mit be-
strahlten Brennelementen aus Leistungsreaktoren und
Behältern mit verglasten, hochradioaktiven Spaltpro-
duktlösungen im Maßnahmenkatalog die im Gutachten
zu prüfenden Aspekte erfüllt.

Zur Abarbeitung der Empfehlungen und Hinweise der
Gutachter haben die Gesellschaft für Nuklear Service
und die Betreibergesellschaften Vorschläge vorgelegt,
die von den Gutachtern geprüft und bestätigt wurden.
Auf dieser Grundlage werden die zuständigen Behörden
– das Bundesamt für Strahlenschutz, das Eisenbahn-
Bundesamt und die Landesbehörden; es ist nicht nur das
Bundesumweltministerium involviert – die Entschei-
dung treffen, ob Genehmigungen für zukünftige Trans-
porte erteilt werden können.

Das Eisenbahn-Bundesamt hat ein weiteres Gutach-
ten in Auftrag gegeben – das habe ich schon in der
Beantwortung Ihrer ersten Frage erwähnt –, dessen
Entwurf am 28. Oktober 1999 dem EBA übergeben
wurde.

Ich glaube, daß es richtig ist, die Empfehlungen die-
ser Gutachten ernst zu nehmen und abzuarbeiten, wenn
die Transporte wieder genehmigt werden sollen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406506500
Ich danke der Par-
lamentarischen Staatssekretärin Probst.

Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Bundesmini-
steriums für Bildung und Forschung auf. Zur Beant-
wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Wolf-
Michael Catenhusen zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Gudrun Kopp auf:
Trifft es zu, daß mehr als die Hälfte der öffentlich finanzier-ten außerbetrieblichen Lehrstellen an Jugendliche mit mittleremoder höherem Schulabschluß – also nicht an die eigentlich bil-dungsschwache Zielgruppe – vergeben werden?

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1406506600
Frau
Kollegin Kopp, die originäre Zielgruppe des „Sofortpro-
gramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, zur
Ausbildungs-Qualifizierung und Beschäftigung Jugend-
licher“, sind diejenigen Jugendlichen, die im Herbst des
vergangenen Jahres als unvermittelte Bewerber für eine
Berufsausbildungsstelle oder als Arbeitslose bei der
Bundesanstalt für Arbeit gemeldet waren.

Ende September 1998 hatten wir 35 700 unvermit-
telte Ausbildungsbewerber. Interessanterweise verfügten
61 Prozent – 21 672 Bewerber – davon über einen mitt-
leren oder höheren Bildungsabschluß. Nach der aktuel-
len Statistik der Bundesanstalt für Arbeit haben bis Ende
September 1999 14 767 Jugendliche mit mittlerem oder
höherem Schulabschluß im Rahmen des Sofortpro-
gramms eine außerbetriebliche Ausbildung aufgenom-
men – darauf bezieht sich Ihre Frage –; dies macht
53 Prozent der Eintritte in eine außerbetriebliche Aus-
bildung aus. Die Aufnahme in das Sofortprogramm er-
folgte, weil diese Jugendlichen auch nach intensiven
Nachvermittlungsbemühungen der Bundesanstalt für
Arbeit keinen betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden
haben. Setzt man diese Zahl in Beziehung zu dem Anteil
der unvermittelten Ausbildungsbewerberinnen und -be-
werbern, so kann man feststellen, daß Jugendliche mit
mittlerem oder höherem Schulabschluß in diesem Pro-
gramm nicht überdurchschnittlich berücksichtigt wur-
den.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß das Sofort-
programm auch nicht primär oder ausschließlich als Be-
nachteiligtenprogramm konzipiert wurde. Sie wissen,
daß für die Benachteiligten auf dem Ausbildungsmarkt
ein umfangreiches Instrumentarium abgestimmter Hilfen
und Angebote nach dem Sozialgesetzbuch III zur Ver-
fügung steht. Der finanzielle Aufwand für die Förde-
rung der Berufsausbildung benachteiligter Auszubil-
dender nach § 235 und § 240 bis § 247 des Sozial-
gesetzbuches III belief sich allein im Jahr 1998 auf ins-
gesamt 1,5 Milliarden DM. Das Sofortprogramm muß
also als Ergänzungsprogramm zu den ohnehin in Kraft
befindlichen Maßnahmen nach dem Sozialgesetzbuch
gesehen werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406506700
Eine Zusatzfrage,
Frau Kollegin Kopp.


Gudrun Kopp (FDP):
Rede ID: ID1406506800
Ich bedanke mich zunächst
für die Beantwortung meiner Frage.






(A) (C)



(B) (D)


Mir geht es darum, herauszufinden, ob und inwieweit
hier ein Mitnahmeeffekt auftritt, der ja eigentlich zu ver-
meiden wäre. Wie läßt sich miteinander verbinden, daß
auf der einen Seite 2 Milliarden DM für dieses Programm
zur Verfügung gestellt werden und auf der anderen Seite
die für Lehrstellenwerber in den neuen Bundesländern
vorgesehenen Mittel um genau diesen Betrag gekürzt
werden? Immerhin ist in den neuen Ländern die Arbeits-
losigkeit bei Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz
suchen, viel dramatischer als in Westdeutschland.

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1406506900
Frau
Kopp, wir haben vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung die Zahl der sogenannten Lehrstellen-
entwickler in diesem Ausbildungsjahr noch einmal er-
höht. Dabei handelt es sich um Leute, die im wesentli-
chen für die Handwerkskammer im Kontakt mit den
Betrieben neue betriebliche Ausbildungsstellen zu schaf-
fen versuchen. Des weiteren haben wir ein stabiles Ni-
veau der Zahl außerbetrieblicher Ausbildungsplätze im
Sonderprogramm für Ostdeutschland vorgesehen. Es
kann also keine Rede davon sein, daß unser Haus auf
diesem Gebiet eingespart hätte.

Ich wiederhole: Das 2-Milliarden-DM-Programm ist
ein Zusatzprogramm. Angesichts der vorliegenden Zah-
len kann man im Ausbildungsjahr 1998/99 auch nicht
von einem Rückgang der Personenzahl im Bereich der
Maßnahmen nach SGB III reden. Wir gehen vielmehr
davon aus, daß wir das Niveau gehalten haben und zu-
gleich durch das Sonderprogramm neue Wege zu Lehr-
stellen und Arbeitsplätzen erschlossen haben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406507000
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1406507100
Herr Staatssekretär, ich bin
ein bißchen darüber verwundert, daß Sie ausdrücklich
betonten, es handele sich um ein Zusatzprogramm, und
andererseits in bezug auf benachteiligte Jugendliche
mehrfach auf das SGB III verwiesen. Wenn es ein Zu-
satzprogramm ist, brauchen Sie nicht auf SGB III zu
verweisen. Ich hatte ohnehin den Eindruck, daß es dar-
um gehen solle, benachteiligten Jugendlichen dadurch,
daß sie eine eher allgemein gehaltene Ausbildung be-
kommen, eine größere Chance zu geben, auf dem allge-
meinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ich möchte von
Ihnen wissen, wie sich das innerhalb dieses Programmes
realisiert oder ob das tatsächlich über SGB III geht.

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1406507200
Aus
unserer Sicht hat es keinen Sinn, die Maßnahmen ge-
geneinander zu diskutieren; vielmehr sollten sie im Zu-
sammenhang diskutiert werden. Wir sehen eine sinn-
volle Ergänzung zwischen diesen beiden Strukturen:
Einerseits gibt es die klassische Struktur besonderer
Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche, die, bevor
sie in eine reguläre Ausbildung eintreten, dringend vor-
bereitender Maßnahmen bedürfen. Auf der anderen Seite
geht das Sonderprogramm von denjenigen aus, die jetzt
– zum Teil schon seit längerer Zeit – als arbeitslos ge-

meldet sind oder in einer konkreten Situation keinen
Ausbildungsplatz gefunden haben. Beide Strukturen er-
gänzen sich in gewisser Weise gegenseitig dadurch, daß
50 Prozent der jungen Menschen, die über das Sofort-
programm gefördert werden, über einen Hauptschulab-
schluß verfügen oder nicht, während sich das Benach-
teiligtenprogramm vor allem auf diejenigen konzentriert,
die besondere Schwierigkeiten – zum Beispiel keinen
Hauptschulabschluß – haben.

Allerdings ist auch wichtig, daß wir über das Sofort-
programm andere Wege auf dem Arbeitsmarkt öffnen.
Ich meine damit etwa das Thema überbetriebliche Aus-
bildungsplätze. Häufig wird in der Diskussion auch ver-
gessen, daß wir etwa 6 000 bis 7 000 zusätzliche Aus-
bildungsstellen mit den sogenannten regionalen Projek-
ten geschaffen haben. Diese 7 000 Personen tauchen
aber in den Sofortprogramm-Statistiken der Bundes-
anstalt für Arbeit nicht auf. Wir haben auch über die
Qualifizierungs-ABM und die Lohnkostenzuschüsse ein
sehr breit gefächertes Angebot entwickelt, um arbeits-
losen Jugendlichen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu
ermöglichen. Auf Grund unseres Erfahrungsaustausches
mit den Arbeitsämtern wissen wir eigentlich relativ
präzise, daß die Arbeitsverwaltung hier keine Über-
lappungsprobleme hat, sondern es, da sie beide Projekte
integriert managt, im Output zu einer sinnvollen Ergän-
zung und Verzahnung dieser beiden Maßnahmebereiche
kommt. Wir sehen auf Grund der Erfahrungen des ersten
Jahres kein generelles Überschneidungs- oder Abgren-
zungsproblem, weil diese Programme von einer Stelle,
nämlich von der Arbeitsverwaltung, gefahren werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406507300
Vielen Dank, Herr
Staatssekretär.

Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundes-
kanzleramtes auf. Die Beantwortung übernimmt der
Staatsminister Rolf Schwanitz. Ich rufe die Frage 4 des
Kollegen Norbert Geis auf:

Trifft es zu, daß die Sitzungen des Bundessicherheitsrates,wie zum Beispiel auch die, in der über den Export eines PanzersLeopard 2 in die Türkei entschieden wurde, geheim bzw. strenggeheim sind?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1406507400

Herr Kollege Geis, es trifft zu, daß die Sitzungen des
Bundessicherheitsrates geheim sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406507500
Eine Zusatzfrage.

Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1406507600
Wie beurteilen Sie dann

den Sachverhalt, daß der Bundesaußenminister nach
dem Urteil des Fraktionsgeschäftsführers der SPD, Wil-
helm Schmidt – das ist im Bonner „General-Anzeiger“
vom 28. Oktober nachzulesen –, mit dem Thema der
Panzerlieferung an die Türkei – das war Gegenstand der
Verhandlungen des Bundessicherheitsrates – an die Öf-
fentlichkeit gegangen ist?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1406507700

Herr Kollege Geis, die Bundesregierung sieht keine Ver-
anlassung, zu Presseberichten über vertrauliche Angele-
genheiten des Bundessicherheitsrates Stellung zu nehmen.

Gudrun Kopp






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406507800
Eine weitere Zu-
satzfrage des Kollegen Geis.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1406507900
Meine Frage geht dahin,
wie Sie den Sachverhalt beurteilen, daß der Bundesau-
ßenminister mit dem von mir vorher genannten Thema
an die Öffentlichkeit gegangen ist.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1406508000

Ich verweise noch einmal auf meine Antwort zur eben
gestellten Frage: Zu Presseberichten über vertrauliche
Angelegenheiten des Bundessicherheitsrates Stellung zu
nehmen, sieht die Bundesregierung keine Notwendig-
keit.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406508100
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Hörster.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1406508200
Herr Staatsminister,
ist Ihnen bekannt, daß der Bruch des Geheimschutzes
der Beratungen des Bundessicherheitsrates strafrechtlich
verfolgt wird


(Widerspruch des Abg. Ulrich Heinrich [F.D.P.])


– nein, nein; „strafrechtlich verfolgt wird“; das ist ein
Offizialdelikt, Herr Kollege –, und ist der Bundesregie-
rung bekannt, ob gegen den Bundesaußenminister er-
mittelt wird?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1406508300

Herr Kollege, ich verweise darauf, daß mein Kollege,
der Parlamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper,
zu der strafrechtlichen Seite mit den Antworten auf die
Fragen 26 und 27 Stellung nehmen wird.

Die zweite Frage wird verneint.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406508400
Keine weiteren Zu-
satzfragen. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister.

Ich rufe dann den Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Arbeit und Sozialordnung auf. Der Kol-
lege Johannes Singhammer hat um schriftliche Beant-
wortung seiner Fragen 5 und 6 gebeten.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Gesundheit. Die Kollegin Dr. Sabi-
ne Bergmann-Pohl hat ihre beiden Fragen, die Fragen 7
und 8, zurückgezogen; der Kollege Dietmar Schlee hat
um schriftliche Beantwortung seiner Fragen 9 und 10
gebeten.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswe-
sen. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische
Staatssekretär Lothar Ibrügger zur Verfügung. Ich rufe
die Frage 11 der Kollegin Ulrike Flach auf:

Zu welchen Streichungen bzw. Bauverzögerungen beimAusbau des Kölner Rings wird es durch die Kürzungen bei derBundesfernstraßenplanung kommen, und wann ist mit einer de-finitiven Entscheidung über den Bau zu rechnen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406508500
Frau
Kollegin Flach, von den einzelnen Ausbaumaßnahmen
des Kölner Autobahnringes konnten nur die Bauwerke
Ostmerheimer Straße und Wilhelm-Griesinger-Straße im
Verlauf der A3 und der Umbau des Autobahnkreuzes
Köln-West im Verlauf der A4 in den Entwurf des Inve-
stitionsprogramms 1999 bis 2002 aufgenommen werden.
Damit ist mit einem Baubeginn der übrigen Ausbauab-
schnitte des Kölner Autobahnringes, für die das
Baurecht auch noch nicht vorliegt, voraussichtlich nicht
vor dem Jahr 2002 zu rechnen. Eine definitive Aussage
über einen möglichen Baubeginn ist daher gegenwärtig
nicht möglich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406508600
Zu einer Zusatzfra-
ge die Kollegin Flach.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1406508700
Haben Sie diese doch sehr
drastische Einschränkung für das Land Nordrhein-
Westfalen in irgendeiner Weise mit dem Verkehrsmi-
nister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Stein-
brück, abgestimmt, der ja nun definitiv gefordert hat, die
Mittel aus dem Osten in den Westen zurückzuverlagern
und sie in Nordrhein-Westfalen einzusetzen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1406508800
Frau
Kollegin Flach, diese grundsätzliche Debatte über die
Verteilung der Straßenbaumittel nach Länderquoten ist
zwar in diesem Briefwechsel zum Ausdruck gekommen.
Aber Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt wie
auch die gesamte Bundesregierung haben deutlich er-
klärt, daß sie nicht daran denken, jetzt einen Streit über
die Länderquoten zwischen den Bundesländern zu er-
öffnen. Vielmehr kann sich jedes Land – so wie in der
Vergangenheit – in Zukunft darauf einstellen, daß wir
eine Finanzierung der Maßnahmen nach Länderquoten
vorsehen wollen.

Daran gibt es eine aus der Sicht des Landes berech-
tigte Kritik; daran gibt es auch nichts auszusetzen: Aber
es wirft die Grundsatzfrage auf, wie denn in Zukunft die
Mittel auf die Länder verteilt werden sollen. Deswegen
haben wir hier in Berlin die Sachlage erörtert – in engem
Kontakt mit Minister Steinbrück und dem Staatssekretär
– und uns darauf verständigt, daß der Kölner Autobahn-
ring im Investitionsprogramm bis 2002 Vorrang genießt
und weiter ausgebaut wird.

Ich will Ihnen dazu ein Beispiel nennen: Die aktuel-
len Kosten für den Ausbau der Strecke vom Autobahn-
kreuz Leverkusen bis zum Autobahnkreuz Köln-Nord –
das sind 10 Kilometer – betragen 181 Millionen DM.
Teile davon sind Bestand des Investitionsprogramms bis
2002. Der Abschnitt Köln-West bis Köln-Süd – eben-
falls 10 Kilometer – schlägt mit Kosten von 123 Millio-
nen DM zu Buche; auch dies ist in Teilen im Investpro-
gramm enthalten. Schließlich belaufen sich die Gesamt-
kosten für den Abschnitt Köln-Süd bis Autobahndreieck
Heumar – 5,6 Kilometer – auf 417 Millionen DM, von
denen Teile im Investprogramm stehen.






(A) (C)



(B) (D)


Sie sehen: Wir wollen weiter mit Vorrang zur Ver-
besserung der Verkehrsverhältnisse im Kölner Raum
beitragen, natürlich unter Maßgabe der zur Verfügung
stehenden Mittel. Diese drei Teilstrecken sind im In-
vestprogramm eingestellt. Die anderen Maßnahmen, die
beim Kölner Ring mit zu bedenken sind, sind alle noch
in einem Planungsstadium, bei dem wir nicht mit Be-
stimmtheit sagen können, ob die Baureife bis zum Jahre
2002 erreicht wird. Ich kann Ihnen das im Anschluß
auch im einzelnen belegen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406508900
Die Kollegen Wolf-
gang Börnsen, Georg Girisch und Klaus Hofbauer haben
um schriftliche Beantwortung ihrer Fragen gebeten; es
handelt sich um die Fragen 12 bis 16. Damit sind wir am
Ende dieses Geschäftsbereichs. Ich danke Ihnen, Herr
Staatssekretär, und rufe den Geschäftsbereichs des Aus-
wärtigen Amtes auf. Die Fragen werden von Staatsmi-
nister Dr. Ludger Volmer beantwortet. Die Fragen 17
und 18 von Dr. Max Stadler werden schriftlich beant-
wortet. Also rufe ich die Frage 19 der Kollegin Ilse
Aigner auf:

Hält die Bundesregierung im Sinne der von ihr immer bean-spruchten Kontinuität in der Außenpolitik an der berechtigtenund bewährten Haltung fest, Präsentationen der sogenannten„Wehrmachtsausstellung“ im Ausland auf keine wie auch immergeartete Weise zu unterstützen und zu fördern?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406509000
Frau Aigner, zur Frage 19 nehme ich wie folgt
Stellung: Die Bundesregierung plant nicht, den Organi-
satoren der Ausstellung finanzielle Unterstützung zu
gewähren. Soweit erforderlich, ist das Auswärtige Amt
bereit, den Verein bei der Vorbereitung und Durchfüh-
rung der Ausstellung im Ausland zu unterstützen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406509100
Eine Zusatzfrage.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1406509200
Wie beurteilen Sie die
Kritik an der Ausstellung, die jetzt in der Presse aufge-
bracht worden ist, bezüglich der nicht ganz authenti-
schen Bilder, die dort gezeigt werden?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406509300
Dazu gibt es selbstverständlich keine offizielle
Meinung der Bundesregierung. Wenn Sie meine pri-
vate wissen wollen: Es wäre besser, solche Fehler wür-
den vermieden. Es ist auch gut, wenn Anstrengungen
unternommen werden, um die Ausstellung zu verbes-
sern.

Insgesamt erfüllt die Ausstellung aber ihren Zweck,
nämlich über üble Machenschaften aufzuklären, die die
Wehrmacht – jenseits der Tatsache, daß sie ohnehin In-
strument eines verbrecherischen Angriffskriegs war –
begangen hat. Wir hoffen, daß diese Ausstellung dazu
beiträgt, daß die öffentliche Auseinandersetzung über
die Rolle der Wehrmacht weiterhin in Gang bleibt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406509400
Eine zweite Zusatz-
frage.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1406509500
Über das generelle Ziel be-
steht Einvernehmen. Aber plant die Bundesregierung
begleitende Maßnahmen mit dem Ziel einer diesbezügli-
chen Richtigstellung?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406509600
Die Bundesregierung ist nicht der Organisator der
Ausstellung. Wir begrüßen allerdings, daß eine Korrek-
tur vorgenommen wird. Ansonsten plant die Bundesre-
gierung, nur dann – dies ist schon eine Teilantwort auf
Ihre nächste Frage – ihre Auslandsvertretungen zu be-
teiligen, wenn im Zusammenhang mit der Ausstellung
Symposien, wissenschaftliche Veranstaltungen usw.
vorgesehen sind. Dies wird dann in Zusammenarbeit mit
den Goethe-Instituten geschehen, etwa bei der Einla-
dung der Referenten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406509700
Herr Kollege Lip-
pelt, ich denke, Sie sind einverstanden, wenn der
Staatsminister zunächst die Frage 20 der Kollegin Aig-
ner beantwortet und ich Sie dann aufrufe.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn ich danach zwei Zusatzfragen habe!)


– Ja, natürlich, Sie haben dann zwei Zusatzfragen.
Dann rufe ich die Frage 20 der Abgeordneten Aigner

auf:
Wenn nein, hat die Bundesregierung die Absicht, die um-strittene Wehrmachtsausstellung indirekt finanziell zu fördern,vor allem dadurch, daß kulturelle Mittlerorganisationen, wie bei-spielsweise das Goethe-Institut im Ausland, begleitende Kollo-quien zur Ausstellung veranstalten?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406509800
Frau Aigner, die Frage 20 beantworte ich wie
folgt: Die Zweigstellen des Goethe-Instituts im Ausland
sind im Rahmen ihrer Möglichkeiten behilflich, die
Ausstellung in ihren Gastländern zu zeigen. Bei Rah-
menprogrammen, die aus Anlaß der Ausstellung veran-
staltet werden, will das Goethe-Institut eine aktive Rolle
zum Beispiel durch die Vermittlung von Referenten oder
durch die Beteiligung an Kolloquien übernehmen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406509900
Eine Zusatzfrage.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1406510000
In der Debatte am
13. März 1997 ist zur Wehrmachtsausstellung von
einem Ex-Kollegen von Ihnen, von Herrn Häfner, gesagt
worden:

Es werden diejenigen angeprangert, die heute die
Wahrheit über die historische Vergangenheit fest-
stellen wollen.

Distanzieren Sie sich davon, nachdem klar ist, daß
nicht alles die historische Wahrheit ist?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406510100
Es gibt keinen Grund für eine Distanzierung. Die
Ausstellung ist außerordentlich wertvoll und wichtig.

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn dort Fehler unterlaufen sind, ist dies den Veran-
staltern selbst sicherlich am peinlichsten.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Den Eindruck hat man aber nicht gehabt! Die Fehler werden nicht erst jetzt diskutiert!)


Sie tun gut daran, dies zu korrigieren. Dies schmälert
aber die Gesamtaussage und den Grundgehalt der Aus-
stellung überhaupt nicht.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Der Veranstalter ist so reich, daß er nicht weiß, was er mit seinem Geld machen soll!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406510200
Jetzt hat der Kolle-
ge Lippelt zwei Zusatzfragen.


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406510300

Herr Staatsminister, ist der Bundesregierung bekannt,
daß von den in der Ausstellung gezeigten 1 433 Bildern
und Fotos jetzt genau 17 als falsch zugeordnet bezeich-
net werden und daß das eine hervorragende Quote für
eine so schwierige Ausstellung mit so schwierigem Ma-
terial ist? Dies gilt besonders, wenn man bedenkt, daß es
sich um einen Raum handelt, in dem auch sowjetische
Massenverbrechen beim Rückzug der Sowjets aus Ost-
polen vorgekommen sind.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406510400
Herr Kollege Lippelt, das ist mir bekannt. Bekannt
ist auch, daß sich heute die historische Forschung insge-
samt damit schwertut, historisches Bildmaterial richtig
einzuordnen. Daher ist die Quote der richtigen Zuord-
nung – wie Sie sagen – sehr hoch.

Hinsichtlich der gesamten Problematik möchte ich
auf einen Artikel verweisen, den ich gestern im Feuille-
ton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ auf Seite 49
gelesen habe. Diese ist sicherlich nicht verdächtig, bei
ihrer Kritik an der Wehrmacht über das Ziel hinauszu-
schießen. Dort ist eine meines Erachtens ziemlich gute
Einordnung sowohl der Fehler als auch der Bedeutung
der gesamten Ausstellung gelungen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406510500
Eine zweite Zusatz-
frage?


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406510600

Herr Staatsminister, da Sie die „FAZ“ gelesen haben,
haben Sie sich möglicherweise auch einmal den Ur-
sprungsaufsatz in den „Vierteljahrsheften für Zeitge-
schichte“ angesehen, auf den die ganze Kontroverse zu-
rückgeht, und haben darin den Satz gelesen:

Daß die Wehrmacht an Verbrechen, besonders im
Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und auf dem
Balkan, zum Teil massiv beteiligt war, ist mittler-
weile hinreichend belegt, wenngleich auch noch
längst nicht flächendeckend erforscht.

Glauben Sie nicht, daß es angesichts eines solchen
Satzes geradezu die Aufgabe der Bundesregierung und

ihrer Mittlerorganisationen, wie zum Beispiel des
Goethe-Instituts, ist, solche Ausstellungen im Ausland
massiv mit Symposien zu begleiten?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406510700
In der Tat, Herr Kollege. In dem von mir ange-
sprochenen Artikel, der übrigens von einem Historiker
verfaßt worden ist, wird darauf hingewiesen, daß die hi-
storische Forschung selbst in der Regel keine Aufklä-
rung betreibt, sondern lediglich Material zur Verfügung
stellt, daß die Aufklärung selber hingegen durch Kultur-
politik, in diesem Fall durch auswärtige Kulturpolitik, zu
leisten ist. Daran beteiligt sich nicht nur diese Ausstel-
lung, sondern – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – auch
die Bundesregierung.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406510800
Wir kommen zu den
Fragen 21 und 22 des Abgeordneten Aribert Wolf. Der
Fragesteller ist nicht anwesend. Es wird verfahren, wie
in der Geschäftsordnung vorgesehen. Ich danke Ihnen,
Herr Staatsminister.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums
des Innern auf. Die Fragen werden vom Parlamentari-
schen Staatssekretär Fritz Rudolf Körper beantwortet.

Der Kollege Hartmut Koschyk hat um schriftliche
Beantwortung seiner Fragen, der Fragen 23 und 24, ge-
beten. Das gleiche gilt für die Frage 25 der Kollegin
Cornelia Pieper.

Ich rufe die Frage 26 des Abgeordneten Eckart von
Klaeden auf:

Trifft es zu, daß der Bundesminister des Innern, Otto Schily,wie in der „FAZ“ vom 27. Oktober 1999 berichtet, beklagt hat,es sei gegen die strafrechtlich bewehrte Geheimhaltung der Be-ratungen des Bundessicherheitsrates mehrfach verstoßen wor-den, und welches ist die einschlägige Vorschrift des Strafgesetz-buches?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406510900
Ich darf folgende Antwort auf
die Frage 26 geben: Bundesinnenminister Schily kom-
mentiert grundsätzlich nicht Zeitungsmeldungen über
vertrauliche Angelegenheiten.

Allgemein ist festzustellen, daß Sitzungen des Bun-
dessicherheitsrates, wie schon vorhin einmal erwähnt,
der Geheimhaltung unterliegen und daß daher Verstöße
gegen die Geheimhaltungspflicht nach § 353 b Strafge-
setzbuch strafbar sein können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406511000
Eine Zusatzfrage.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1406511100
Herr Staatsse-
kretär, ist Ihnen entgangen, daß ich gar nicht nach der
Kommentierung eines Zeitungsartikels frage? Ich frage
vielmehr nach der Richtigkeit der Aussage des Herrn
Bundesinnenministers. Das ist in der Tat etwas anderes.

Meine zweite Frage: Ist Ihnen bekannt, daß nicht
nur gegen § 353 b Strafgesetzbuch, sondern auch gegen
verschiedene Vorschriften der Geschäftsordnung der
Bundesregierung verstoßen wurde? Insbesondere durch

Staatsminister Dr. Ludger Volmer






(A) (C)



(B) (D)


§§ 12 und 22 Abs. 3 der Geschäftsordnung der Bundes-
regierung soll gewährleistet werden, daß die Sitzungen
der Bundesregierung vertraulich sind.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406511200
Sie beziehen sich auf eine Zei-
tungsmeldung der „FAZ“ vom 27. Oktober 1999, in der
eine Formulierung „dem Vernehmen nach“ – das ist
kein wörtliches Zitat – enthalten ist. Ich gehe davon aus,
daß ich solche Zeitungsmeldungen nicht zu kommentie-
ren habe.

Was die Geschäftsordnung der Bundesregierung an-
belangt: Sie haben die entsprechenden Paragraphen
richtig wiedergegeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406511300
Eine zweite Zusatz-
frage.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1406511400
Herr Staatsse-
kretär, in § 353 b Strafgesetzbuch ist als Tatbestands-
voraussetzung genannt, daß durch den Geheimnisverrat
wichtige öffentliche Interessen der Bundesrepublik
Deutschland gefährdet werden. Ist es Ansicht der Bun-
desregierung, daß durch das unbestreitbare In-die-
Öffentlichkeit-Dringen dieser Beschlüsse und durch die
Diskussion im Bundessicherheitsrat eine Gefährdung der
öffentlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland
eingetreten ist?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406511500
Wie die Gefährdungslage einzu-
ordnen ist, das überlasse ich Ihrer Interpretation. Jeden-
falls ist die Rechtsgrundlage für § 353 b Strafgesetzbuch
eindeutig.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406511600
Ich rufe die Frage 27
des Abgeordneten Eckart von Klaeden auf:

Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen, da-mit die zuständigen Strafverfolgungsbehörden solche Geheim-haltungsverstöße verfolgen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406511700
Herr Kollege, Sie fragen danach,
welche Maßnahmen die Bundesregierung ergriffen hat,
damit die zuständigen Strafverfolgungsbehörden solche
Geheimhaltungsverstöße verfolgen. Ich antworte darauf:
Die Bundesregierung nimmt Verstöße gegen Geheim-
haltungsvorschriften ernst. Sie entscheidet im Einzelfall
– das ist wichtig –, ob und wie die Strafverfolgungsbe-
hörden einzuschalten sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406511800
Eine Zusatzfrage.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1406511900
Herr Staatsse-
kretär, in der öffentlichen Diskussion ist bisher un-
bestritten geblieben, daß – erstens – die Äußerungen
vom Bundesaußenminister in die Öffentlichkeit getragen
worden sind und daß – zweitens – die Aussage richtig

ist. Ist der Bundesaußenminister im Sinne von § 353 b
Strafgesetzbuch befugt gewesen, diese Äußerungen in
die Öffentlichkeit zu tragen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406512000
Ich habe Ihnen auf Ihre Frage ge-
antwortet, daß die Bundesregierung im Einzelfall ent-
scheiden wird. Bei dieser Antwort bleibt es – auch im
Hinblick auf die von Ihnen zitierte öffentliche Diskussion.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406512100
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1406512200
Muß ich Ihre
Antworten auf meine Zusatzfragen zu Ihren Antworten
auf die Fragen 26 und 27 unter dem Kapitel „Keine
Antwort ist auch eine Antwort“ verbuchen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406512300
Herr Kollege, wie Sie diese
Antwort interpretieren, ist Ihre Sache. Ich habe darauf
hingewiesen, daß die Bundesregierung auf Grund der
gesetzlichen Vorschriften im Einzelfall entscheiden
wird. Das ist weiterhin meine Antwort.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406512400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Hörster.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1406512500
Herr Staatssekretär,
da die Angelegenheit schon seit längerem die Öffent-
lichkeit beschäftigt: Wann ist damit zu rechnen, daß die
Bundesregierung eine Entscheidung darüber treffen
wird, ob die Belange der Bundesrepublik Deutschland
durch diesen Vorgang beeinträchtigt worden sind?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406512600
Über Zeitpunkt und Zeitschiene
kann ich Ihnen keine konkrete Auskunft geben. Ich kann
Ihnen nur darüber Auskunft geben, wie die Gesetzes-
grundlage ist und daß sich die Entscheidung an dem
Einzelfall orientiert.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406512700
Eine weitere Zu-
satzfrage des Kollegen Hörster.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1406512800
Herr Staatssekretär,
das haben wir alles schon zur Kenntnis genommen.


(Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper: Sehr gut!)


Mir geht es um folgende Frage: Betreibt die Bundesre-
gierung ein Verfahren, um zu den entsprechenden Fest-
stellungen zu kommen, ja oder nein?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406512900
Ich habe Ihnen noch einmal ge-
sagt, wie sich die gesetzliche Grundlage darstellt. Dies

Eckart von Klaeden






(B)



(A) (C)



(D)


orientiert sich am Einzelfall. Ich habe Ihnen auch gesagt,
daß ich es im Hinblick auf die Zeitschiene und auf die
zeitliche Abfolge nicht konkretisieren kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406513000
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Polenz.


Ruprecht Polenz (CDU):
Rede ID: ID1406513100
Herr Staatssekretär,
Sie haben ausgeführt, daß die Bundesregierung eine
Entscheidung herbeiführen werde.


(Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper: Nein!)


– Doch, so haben Sie wörtlich ausgeführt. Können wir
also davon ausgehen, daß es, auch wenn Sie heute über
die Zeitschiene nichts sagen können, irgendwann eine
Entscheidung darüber geben wird, ob ein strafrechtliches
Verfahren eingeleitet wird?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406513200
Ich habe gesagt, daß sich die
Bundesregierung auf Grund der gesetzlichen Grundla-
gen am Einzelfall orientieren wird. Zu der Frage, ob ein
Verfahren eingeleitet wird oder nicht, und insbesondere
auf die Frage hinsichtlich der Zeitschiene habe ich ge-
sagt, daß ich dies nicht konkretisieren kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406513300
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Lippelt.


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406513400

Herr Staatssekretär, in den letzten 16 Jahren hat es im
Bundessicherheitsrat prominente Kontroversen – auch
über Panzerlieferungen – gegeben, die anschließend in
aller Breite in der Presse kommentiert worden sind. Ist
der Bundesregierung bekannt, daß die frühere Bundes-
regierung jemals gegen ein Mitglied des Bundessicher-
heitsrates ein solches Verfahren eingeleitet hätte?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1406513500
Herr Kollege Lippelt, dies ist
mir nicht bekannt. Das bedeutet aber nicht, daß dies den
objektiven Tatbestand wiedergibt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406513600
Herr Staatssekretär,
wir haben damit alle Fragen aus Ihrem Geschäftsbereich
behandelt. Ich danke Ihnen.

Nun würde ich gerne den Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Finanzen aufrufen, aber dies ist mir
leider nicht möglich. Herr Staatsminister Schwanitz, ich
bitte darauf zu achten, daß die Ressorts rechtzeitig im
Plenum vertreten sind.

Ich schlage vor, daß wir den Geschäftsbereich der
Verteidigung vorziehen. Dies ist der letzte aufzurufende
Geschäftsbereich; denn die Fragen aus dem Geschäfts-
bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie, die Frage 38 der Kollegin Gudrun Kopp,
die Frage 39 des Kollegen Wolfgang Zöller und die Fra-

ge 40 des Kollegen Wolfgang Börnsen werden schrift-
lich beantwortet, und die Frage des Kollegen Werner
Lensing ist zurückgezogen worden.

Ich rufe also nunmehr den Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung auf. Die Parlamenta-
rische Staatssekretärin Brigitte Schulte steht zur Beant-
wortung zur Verfügung. Die Fragen 44 und 45 des Kol-
legen Siemann werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen jetzt zur Frage 42 des Kollegen Nolting:
Trifft es zu, daß die Stelle des hauptamtlichen Jugendoffi-ziers in Frankfurt/Oder in der Praxis seit längerer Zeit nichtmehr besetzt ist bzw. wahrgenommen wird, und wenn ja, wannist damit zu rechnen, daß hier Abhilfe geschaffen wird?

Frau Staatssekretärin, ich gebe Ihnen das Wort.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1406513700
Herr Präsident! Meine
lieben Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Kollege
Nolting, es stimmt leider, daß der Jugendoffiziersdienst-
posten in Frankfurt/Oder erst seit April 1999 wieder be-
setzt worden ist. Der Dienstposteninhaber wird seinen
Dienst als hauptamtlicher Jugendoffizier allerdings erst
nach seiner bisherigen Verwendung im Einsatz im ehe-
maligen Jugoslawien am 1. Januar 2000 aufnehmen
können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406513800
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Nolting.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1406513900
Frau Staatsse-
kretärin, sind Sie nicht der Meinung, daß die Stelle im
Interesse einer kontinuierlichen Arbeit eher hätte wie-
derbesetzt werden sollen und daß das Ministerium auf-
passen sollte, daß sie auch tatsächlich wiederbesetzt
wird?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1406514000
Herr Kollege Nolting, ich
würde Ihnen gerne ausdrücklich zustimmen. Der Fall ist
nur etwas schwieriger. Deswegen war ich Ihnen auch
sehr dankbar, daß Sie die Frage gestellt haben.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Es war nichts abgesprochen!)


Im Zuge der Auflösung des Wehrbereichskomman-
dos VIII mußte damals der Jugendoffiziersdienstposten
im Bereich des Wehrbereichskommandos VII/13. Pan-
zergrenadierdivision herabgestuft werden. Nunmehr
handelt es sich um einen Dienstposten nach A 10. Es
war in der Tat schwierig, einen qualifizierten und vom
Profil geeigneten Offizier mit der Eingruppierung A 10
zu gewinnen. Wir haben deshalb eine Weile suchen
müssen, bis wir einen passenden Bewerber fanden. Sie
sehen ja auch: Der Betreffende befindet sich zur Zeit
noch im Einsatz in Jugoslawien.

Ich stimme Ihnen ausdrücklich zu, daß dies schade
ist; aber es gab die beschriebenen Probleme. Ich rechne
fest mit Ihnen, damit wir im Rahmen der Strukturreform
zu einer anderen Besoldung kommen können.

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406514100
Keine weitere Zu-
satzfrage. – Frau Staatssekretärin, ich bitte Sie nun, die
Frage 43 zu beantworten.

Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Jugendof-fiziere wichtige gesellschaftliche Entwicklungen und Trendskennen und nachvollziehen sollten, und wenn ja, bis wann beab-sichtigt sie, zumindest die hauptamtlichen Jugendoffiziere derBundeswehr mit einer internetfähigen Computerausstattung aus-zurüsten?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1406514200
Herr Kollege Nolting, ich
teile auch Ihre Auffassung, daß Jugendoffiziere wichtige
gesellschaftliche Entwicklungen und Trends kennen und
nachvollziehen wollen. Aus diesem Grunde wurden die
hauptamtlichen Jugendoffiziere bereits seit 1995 mit
Computern ausgestattet.

Seit 1998 haben die Jugendoffiziere auch Zugang zu
der sogenannten Infobörse, einem speziellen Informati-
onssystem für Fachpersonal der Presse und Öffentlich-
keitsarbeit der Bundeswehr, über das sie mit wichtigen
Informationen aus dem Bundesministerium der Vertei-
digung versorgt werden. Wenigstens behaupten wir, daß
es wichtige Informationen seien.

Die Computerausstattung ist technisch bereits für eine
Internetnutzung geeignet. Aber weil die Jugendoffiziere
auch Nutzer von weiteren spezifischen Anwendungen
des Bundesministeriums der Verteidigung sind, müssen
besondere Sicherheitsvorkehrungen – danach haben Sie
gefragt – für den Internetanschluß der Jugendoffiziere
getroffen werden, um das Offenlegen interner Daten des
Verteidigungsministeriums zu verhindern. Eine techni-
sche Lösung ist gefunden. Ihre Umsetzung wird nach
gegenwärtiger Planung im ersten Halbjahr 2000 abge-
schlossen sein.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406514300
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Nolting.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1406514400
Frau Staatsse-
kretärin, sind im Ministerium Überlegungen angestellt
worden, durch das Leasen von Computern das Verfah-
ren zu beschleunigen und eventuell Kosten zu sparen?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1406514500
Herr Kollege, der ganze
Bereich der Computerausstattung befindet sich in einem
Umstrukturierungsprozeß. Sie wissen dies ja auch aus
der Debatte im Verteidigungsausschuß. Der Haus-
haltsausschuß hatte bis zur letzten Woche auch einen
Teil der zur Verfügung gestellten Mittel gesperrt, weil er
ein Leasing-Konzept auch schon zur Zeit der alten Re-
gierung eingeklagt hat. Wir bemühen uns darum, unsere
Leute modern auszustatten. Auch deswegen wird daran
gedacht, Computer nicht mehr zu kaufen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406514600
Keine weitere Zu-
satzfrage. Dann danke ich Ihnen, Frau Staatssekretärin.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Finanzen. Da das Finanzministe-

rium nicht vertreten ist – das ist nicht in Ordnung –,
könnte Ziffer 11 der Anlage 4 der Geschäftsordnung in
Betracht kommen; es sei denn, die Fraktionen melden
sich zu Wort. – Bitte, der Kollege Hörster und der Kol-
lege Solms.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1406514700
Herr Präsident, da
durch die Abwesenheit des Vertreters des Bundesmi-
nisteriums der Finanzen auch Fragen aus unserer Frakti-
on betroffen sind, möchte ich darum bitten, die Sitzung
zu unterbrechen, bis einer der Parlamentarischen Staats-
sekretäre aus dem Finanzministerium eingetroffen ist. Es
ist grundsätzlich unmöglich, daß in einer Fragestunde, in
der auch die Abgeordneten warten müssen und auch
nicht kalkulieren können, wann und ob ihre Fragen
überhaupt aufgerufen werden, die Vertreter eines Res-
sorts, an die eine ganze Reihe von Fragen gerichtet wor-
den sind, nicht anwesend sind.


(Parl. Staatssekretär Karl Diller betritt den Plenarsaal)


– Ich sehe gerade, daß Herr Diller den Plenarsaal betritt.
Er dürfte nun in der Lage sein, die Fragen zu beantwor-
ten. Damit ziehe ich meinen Antrag zurück.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406514800
Damit erübrigt sich
die Wortmeldung des Kollegen Solms.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung ist
jetzt der Parlamentarische Staatssekretär Karl Diller an-
wesend.

Ich rufe die Frage 28 des Kollegen Hermann Otto
Solms auf:

Welche Gründe sind dafür maßgeblich, daß Taxifahrten nurinnerhalb einer Gemeinde oder bis zu einer Entfernung von 50km mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent besteu-ert werden, und welche Auswirkungen hat dies für die prakti-sche Durchführung der Besteuerung?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406514900
Herr Präsident, ich bitte um Nachsicht.
Ich komme soeben aus der Haushaltsausschußsitzung.
Gerade ein Fraktionskollege von Herrn Solms, nämlich
Herr Koppelin, wollte unbedingt, daß ich dort bleibe. Ich
habe mich dann bei ihm damit entschuldigt, daß ich
hierhin muß.

Herr Kollege Dr. Solms, nach § 12 Abs. 2 Nr. 10 des
Umsatzsteuergesetzes ist der ermäßigte Umsatzsteuer-
satz von 7 Prozent nicht nur bei Personenbeförderung im
Verkehr mit Taxen innerhalb einer Gemeinde oder bei
einer Beförderungsstrecke von nicht mehr als 50 Kilo-
metern anzuwenden, sondern unter anderem auch bei
Personenbeförderung im Schienenbahnverkehr – mit
Ausnahme der Bergbahnen –, im Verkehr mit Oberlei-
tungsomnibussen, im genehmigten Linienverkehr mit
Kraftfahrzeugen und bei Beförderung im Fährverkehr,
wenn, ebenfalls wie bei der Personenbeförderung im
Verkehr mit Taxen, die Beförderung innerhalb einer
Gemeinde ausgeführt wird oder die Beförderungsstrecke
nicht mehr als 50 Kilometer beträgt. Beförderungslei-
stungen für Strecken, die diese Grenze überschreiten,






(B)



(A) (C)



(D)


unterliegen dann insgesamt gemäß § 12 Abs. 1 des Um-
satzsteuergesetzes dem allgemeinen Steuersatz von 16
Prozent.

Der ermäßigte Umsatzsteuersatz für die Personenbe-
förderung im öffentlichen Nahverkehr wurde bei Ein-
führung der neuen Umsatzsteuer – das war im Januar
1968 – geschaffen, um diesen Verkehr mit seinen vor-
wiegend sozialen Tarifen weiter zu begünstigen und um
den besonderen Verkehrsverhältnissen in den Ballungs-
gebieten Rechnung zu tragen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406515000
Zusatzfrage.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1406515100
Meine Bitte wä-
re, daß die zweite Frage gleich beantwortet wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406515200
Einverstanden. Ich
rufe also noch die Frage 29 auf:

Wie hoch ist der administrative Aufwand der Unterschei-dung zwischen Taxifahrten, die mit dem ermäßigten Steuersatzeinerseits und dem vollen Steuersatz andererseits besteuert wer-den, und welches Steuermehraufkommen resultiert aus der Be-steuerung der Fahrten außerhalb einer Gemeinde oder über eineEntfernung von 50 km hinaus mit dem vollen Umsatzsteuersatz?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406515300
Die zweite Frage ist durch die Bundesre-
gierung wie folgt zu beantworten. Es ist davon auszuge-
hen, daß Taxifahrten ganz überwiegend innerhalb des
Bereichs durchgeführt werden, für den der ermäßigte
Umsatzsteuersatz gilt. Der Unternehmer muß die Ent-
gelte für die Fahrten, für die der allgemeine Umsatzsteu-
ersatz anzuwenden ist, gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 Umsatz-
steuergesetz gesondert aufzeichnen. Insoweit ist der
nicht quantifizierbare Aufwand nicht höher als bei ande-
ren Unternehmern, die ihre Umsätze nach unterschied-
lichen Steuersätzen versteuern. Mangels statistischer
Aufzeichnungen über Taxifahrten ist eine Angabe zu
den finanziellen Auswirkungen der Fahrten, die dem
allgemeinen Umsatzsteuersatz unterliegen, leider nicht
möglich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406515400
Erste Zusatzfrage
des Kollegen Solms.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1406515500
Kann ich diese
Antwort so verstehen, daß der Mehraufwand so hoch
beziehungsweise das Mehraufkommen durch die höhere
Besteuerung bei Fahrten von mehr als 50 Kilometern so
niedrig ist, daß das nicht erfaßt werden kann, daß also
bei dieser komplizierten Regelung Aufwand und Ertrag
in einem solchen Mißverhältnis stehen, daß eigentlich
nur die administrative Gängelung der Taxifahrer übrig
bleibt?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406515600
Herr Kollege Dr. Solms, ich habe darauf
aufmerksam gemacht: Diese Regelung hat seit über 30
Jahren Bestand, und es ist nie irgendeine Klage an unser
Haus herangetragen worden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406515700
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1406515800
Die Klage
kommt selbstverständlich aus der Praxis; sonst würde
ich es nicht vortragen und hätte gar keine Kenntnis da-
von. Also muß es ja Klagen geben.

Dann will ich andersherum fragen: Teilen Sie meine
Meinung, daß eine solche Vorschrift, das komplizierte
Aufschreiben der gefahrenen Kilometer, die Betroffenen
geradezu dazu verleitet, Dinge nicht anzugeben, die sie
nach dem Gesetz eigentlich angeben müßten, und daß
deswegen dadurch auch kein Steuermehraufkommen er-
zielt wird?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406515900
Wir gehen von der Steuerehrlichkeit der
Beteiligten aus.


(Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Immer, natürlich!)


Im übrigen muß ich darauf hinweisen, daß weder nach
der Abgabenordnung noch nach dem Umsatzsteuerge-
setz eine bestimmte Weise vorgeschrieben ist, in der ein
Taxiunternehmer seine Betriebseinnahmen beziehungs-
weise Umsätze zu ermitteln hat. Alle Aufzeichnungs-
methoden, die zu dem steuerlich zutreffenden Ergebnis
führen, sind zulässig. Wenn das beispielsweise mittels
Taxametern gemacht werden kann, weil die Taxifahrer
unterschiedliche Tarife in den Taxameter eintippen, ist
auch dies möglich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406516000
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Hauser.


Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406516100

Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin davon gesprochen,
bei der Einführung dieses ermäßigten Steuersatzes sei
berücksichtigt worden, daß der Personennahverkehr be-
sonders begünstigt werden soll. Sind Sie nicht auch der
Meinung, daß die Ökosteuer, die jetzt eingeführt worden
ist und – bei der Mineralölsteuer – jährlich um sechs
Pfennig erhöht werden soll, genau dieses Vorhaben
konterkariert?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406516200
Herr Kollege Hauser, wie Sie wissen, gibt
es Überlegungen gerade bezüglich Ökosteuer und
ÖPNV im Zusammenhang mit dem zur Zeit in der Pipe-
line befindlichen Gesetz. Warten Sie doch mal ab, was
die Koalitionsfraktionen da beschließen werden!


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406516300
Eine weitere Zu-
satzfrage des Kollegen Hauser.


Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406516400

Ist das so zu verstehen, daß auch die Taxen in diesem
Bereich des öffentlichen Nahverkehrs bei der Ökosteuer
besonders berücksichtigt werden?

Parl. Staatssekretär Karl Diller






(A) (C)



(B) (D)


K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406516500
Nein.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406516600
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Burgbacher.


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1406516700
Herr Staatssekretär,
halten Sie es wirklich für vertretbar, wenn wir auf diese
Weise Steuern kassieren? Ich habe im Zusammenhang
mit anderen Beispielen, etwa beim Trinkgeld, von Ihnen
erfahren, daß keine Aussagen über Verwaltungskosten
oder die Höhe des Steuerertrags gemacht werden kön-
nen. Glauben Sie nicht mit mir, daß so die Politikver-
drossenheit weiter geschürt wird?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406516800
Darf ich Sie darauf aufmerksam machen,
daß in diesem Bereich keine Steuererhöhung geplant ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406516900
Eine weitere Zu-
satzfrage? – Keine weitere Zusatzfrage.

Dann rufe ich die Frage 30 des Kollegen Hauser auf:
Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Steuermehrein-nahmen durch den Wegfall der Besteuerung von selbstgenutztenZweifamilienhäusern seit dem 1. Januar 1999?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406517000
Der Bundesregierung liegen keine Daten
oder Schätzungen über den Umfang der auf Grund des
Wegfalls der Besteuerung von Zweifamilienhäusern nicht
mehr abziehbaren Aufwendungen und die damit verbun-
denen Auswirkungen auf das Steueraufkommen vor.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406517100
Zusatzfrage.


Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406517200

Eine solche Antwort habe ich eigentlich befürchtet, auch
– das möchte ich in Klammern dazu anführen – aus
meinen eigenen Erfahrungen. Ich bitte Sie, mir zu sagen,
ob es Ihnen möglich wäre, uns die Zahl der Fälle, die
davon betroffen sind, schriftlich mitzuteilen, das heißt,
bei den Ländern diese Zahlen abzufragen? Ich bin davon
überzeugt, daß es dafür statistische Unterlagen gibt.

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406517300
Herr Kollege Hauser, ich bin gern bereit,
mein Haus zu bitten, bei den Ländern einmal nachzuhö-
ren, inwieweit statistische Unterlagen herangezogen
werden können, sei es der Mikrozensus oder tatsächlich
finanzamtsbezogen, so daß man das hochrechnen könn-
te. Den Versuch wollen wir gerne machen.


Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406517400

Es hat also keine Nachfrage bei den Ländern gegeben?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406517500
Uns liegen keine Zahlen vor. Wir wissen

nicht, ob die Länder welche haben. Deswegen muß ich
jetzt erst einmal mein Haus bitten nachzufragen. Das
wollen wir aber gerne tun.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406517600
Dann rufe ich jetzt
die Frage 31 des Kollegen Hauser auf:

Trifft es zu, daß die Neuregelung der sog. 630-DM-Jobs zuca. 2 Millionen Freistellungsanträgen geführt hat und daß durchdie Bearbeitung der Anträge Kosten für die Finanzverwaltung inHöhe von ca. 40 bis 75 DM pro Antrag und ca. 20 DM Bürokra-tiekosten für den Arbeitgeber entstehen?

Herr Staatssekretär.

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406517700
Herr Kollege Hauser, nach den Meldun-
gen der Länder sind bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt
2,9 Millionen Anträge auf Erteilung einer Freistellungs-
bescheinigung bei den Finanzämtern eingegangen. Es
sind insgesamt zirka 2,5 Millionen Bescheinigungen
ausgestellt worden. Wie meine Kollegin Frau Dr. Hen-
dricks bereits am 12. Juli 1999 in der Antwort auf die
schriftliche Frage des Kollegen Fromme ausgeführt hat
– das ist die Bundestagsdrucksache 14/1410, Frage 13 –,
dürfte die Zeit für die Bearbeitung eines Freistellungs-
antrags beim Finanzamt zehn Minuten nicht überschrei-
ten.

Die von Ihnen genannten Kosten, die durch die Bear-
beitung eines Freistellungsantrags beim Finanzamt und
einer Freistellungsbescheinigung beim Arbeitgeber ent-
stehen sollen, kann die Bundesregierung nicht bestäti-
gen. Bei der Belastung des Arbeitgebers durch die Be-
scheinigung ist zu berücksichtigen, daß dadurch die
Entgegennahme der Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers
bzw. die pauschale Lohnversteuerung entfällt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406517800
Zusatzfrage.


Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406517900

Ich beziehe mich bei meinen Angaben auf die Aussa-
gen des Präsidenten des Deutschen Steuerberaterver-
bandes, Herrn Pinne, der diese Zahlen auf Grund von
Informationen der Finanzverwaltung genannt hat. Wä-
ren Sie bereit, uns – möglicherweise schriftlich – dar-
zustellen, welche Arbeitsabläufe für die Bearbeitung
dieser Anträge notwendig sind, damit man Ihre Aus-
sage, daß sie bestenfalls zehn Minuten dauert, nach-
vollziehen kann?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406518000
Wir wollen das gerne tun. Ich möchte aber
darauf hinweisen, daß ich an dem Verbandstag einer
großen Gewerkschaft in diesem Bereich teilgenommen
habe. Der dortige Vorsitzende meinte, daß diese große
Welle schon über die Finanzämter hinweg sei und der
Arbeitsaufwand wieder normale Ausmaße angenommen
habe.

Was den anderen Teil Ihrer Frage angeht, wollen wir
das gerne noch einmal überprüfen.






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406518100
Dann rufe ich die
Frage 32 des Kollegen Ruprecht Polenz auf:

In welchem Umfang enthält der Bundeshaushalt für 1999 Fi-nanzmittel für die Türkei?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406518200
Herr Kollege Polenz, für die Türkei sind
im Einzelplan 23, Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, in diesem Jahr
25,9 Millionen DM vorgesehen, davon anläßlich der
Erdbebenkatastrophe für die Herstellung winterfester
Unterkünfte 20 Millionen DM sowie für Projekte der
Technischen Zusammenarbeit 5,9 Millionen DM. Das
Auswärtige Amt hat aus seinem Einzelplan für humani-
täre Hilfe 6,2 Millionen DM bereitgestellt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406518300
Zusatzfrage.


Ruprecht Polenz (CDU):
Rede ID: ID1406518400
Trifft es zu, daß bei
der Vergabe der Mittel, die aus dem Ministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur
Verfügung gestellt werden, auch die in dem Katalog, der
bei der Bereitstellung solcher Mittel zu berücksichtigen
ist, geforderte Beachtung der Menschenrechte eine Rolle
gespielt hat?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406518500
Herr Kollege, diese Antwort müßte Ihnen
das BMZ geben. Das entzieht sich meiner Kenntnis.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406518600
Ich rufe die Fra-
ge 33 des Kollegen Ruprecht Polenz auf:

In welchem Umfang und wofür sind diese Finanzmittel be-reits an die Türkei abgeflossen?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406518700
Die Mittel in Höhe von 6,2 Millionen DM
aus dem Einzelplan 05 wurden bereits ausgezahlt. Aus
den zugesagten Mitteln des Einzelplans 23, also BMZ,
werden bis zum 31. Dezember 1999 zirka 16,5 Millio-
nen DM für die winterfesten Unterkünfte abfließen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406518800
Es gibt keine Zu-
satzfrage.

Ich rufe die Frage 34 der Kollegin Christine Ostrows-
ki auf:

Welche Schlußfolgerungen zieht die Bundesregierung ausdem vom Bund der Steuerzahler vorgelegten Gutachten „Zu-wendungen des Bundes 1999 – Das ungenutzte Einsparpotenti-al“ insbesondere hinsichtlich des Vorschlags der Vorlage einesregelmäßigen Zuwendungsberichtes?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406518900
Frau Kollegin, die Bundesregierung hat
unabhängig vom Gutachten des Steuerzahlerbundes be-
reits im Zukunftsprogramm 2000 Reduzierungen bei den
Zuwendungen in ganz erheblichem Umfang vorgesehen.
Allein im Jahr 2000 werden bei den Zuwendungen des

Bundes rund 3 Milliarden DM gegenüber der bisherigen
Finanzplanung – ich unterstreiche: Finanzplanung – ein-
gespart.

Ein gesonderter Zuwendungsbericht ist nicht erfor-
derlich. Die Bundesregierung erstellt auf der Grundlage
des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes alle zwei Jahre
einen Subventionsbericht, der die wirtschaftsbezogenen
Finanzhilfen und damit den wichtigsten Bereich der
Zuwendungen erfaßt.

Der Subventionsbericht stellt daneben auch die steu-
erlichen Hilfen für die Wirtschaft dar und ist insofern
umfassender als ein lediglich auf die Ausgaben abstel-
lender Zuwendungsbericht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406519000
Zusatzfrage.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1406519100
Herr Staatssekretär,
mir ist natürlich bekannt, daß es alle zwei Jahre auf der
Grundlage des entsprechenden Gesetzes einen Subventi-
onsbericht gibt. Mir ging es gerade darum, daß die Zu-
wendungen nach der Bundeshaushaltsordnung in diesem
Subventionsbericht nicht erscheinen. Ich bitte Sie, zu
überlegen, ob Sie nicht unter Beachtung folgender Prä-
missen in dieser Richtung aktiv werden wollen: Erstens
beträgt das Potential der Zuwendungen – wenn ich dem
Bund der Steuerzahler glauben kann – im Jahre 1999
34,6 Milliarden DM. Das ist eine erkleckliche Summe.
Zweitens haben der Bundesrechnungshof und Rech-
nungshöfe der Länder solche Zuwendungsberichte ge-
fordert. Drittens sind die Zuwendungen nicht transpa-
rent. Sie entziehen sich weitgehend der parlamentari-
schen Kontrolle. Viertens gibt es praktische Beispiele
dafür – so in der Bürgerschaft Hamburg –, daß solche
Zuwendungsberichte erstellt werden.

Meine Frage geht also dahin: Wären Sie unter Be-
rücksichtigung all dieser Gesichtspunkte wie des Ein-
sparpotentials, der Transparenz und der parlamentari-
schen Kontrolle nicht doch bereit, in dieser Richtung
aktiv zu werden und über die Erstellung eines Zuwen-
dungsberichts nachzudenken?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406519200
Frau Kollegin, ich möchte noch einmal
darauf aufmerksam machen, daß der Subventionsbericht
umfassender ist, weil er nicht nur die Ausgabenseite des
Haushalts beleuchtet, sondern auch die Einnahmenseite.
Es gibt auch steuerliche Subventionstatbestände. Diese
sind dem Verfasser möglicherweise weniger wichtig als
die Ausgabenseite. Insofern ist es objektiver, beide Sei-
ten zu betrachten.

Im übrigen muß man festhalten, daß der Haus-
haltsausschuß parteiübergreifend schon seit langem eine
Rücknahme aller institutioneller Förderungen fordert
und immer wieder darauf drängt, daß keine neuen insti-
tutionellen Förderungen entstehen und statt dessen nur
noch Projekte gefördert werden.

Sie sehen, wir stellen uns dieser Frage unabhängig
von Forderungen Dritter.






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406519300
Eine zweite Zusatz-
frage.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1406519400
Stichwort Projekte:
Können Sie mir sagen, wie hoch der Anteil der Projekte
ist, die immer wieder aufs neue fortgeführt werden, die
sich quasi zu einer institutionellen Förderung entwickelt
haben? Vielleicht können Sie mir auch die Anzahl der
Projekte sagen, die insgesamt gefördert werden, sowie
den Anteil derer, die von Jahr zu Jahr über Anschluß-
projekte Zuwendungen bekommen?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406519500
Frau Kollegin, ich fürchte, es ist eine Rie-
senarbeit, das Ihnen jetzt in Prozentsätzen mitzuteilen.
Deshalb möchte ich mich darauf beschränken, Ihnen das
Angebot zu machen, daß Sie mir einen Einzelplan nen-
nen, der Ihnen in diesem Zusammenhang besonders
wichtig ist, und wir Ihnen einzelplanbezogen eine solche
Übersicht erstellen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406519600
Frage 35 der Kolle-
gin Ostrowski:

Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zum ab-schließenden Ergebnis eines Gutachtens der Baseler PrognosAG „Wirkungen staatlicher Bausparförderung“, das dem Bun-desministerium der Finanzen vorliegen soll und nach dem dieWirkungen des Wohnungsbauprämiengesetzes als auch desVermögensbildungsgesetzes in der Praxis die vom Gesetzgeberdamit verknüpften Intentionen nicht erreichen und der Nutzenbeider Fördermaßnahmen in Frage gestellt werden soll?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406519700
Das im Jahre 1998 vorgelegte Gutachten
der Prognos AG mit dem Titel „Wirkungen staatlicher
Sparförderung“ – damit ist übrigens im Gegensatz zu
Ihrer Frage nicht nur die Bausparförderung angesprochen,
sondern die Sparförderung insgesamt – befaßt sich in aus-
gewogener Weise mit einer Wirkungsanalyse der staat-
lichen Sparförderung und Vermögensbildung aus subven-
tionspolitischer Sicht und untersucht die Effizienz des
eingesetzten Instrumentariums und den damit verbunde-
nen Verwaltungsaufwand. Untersucht werden die Förde-
rung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz, dem
Wohnungsbauprämiengesetz und § 19a des Einkom-
mensteuergesetzes. Die Bundesregierung hat wesentliche
Ergebnisse dieser Studie im Hinblick auf die Bedeutung
der Subventionsgewährung im 17. Subventionsbericht
– das ist die Bundestagsdrucksache 14/1500 vom 13. Au-
gust 1999 – in Kapitel V, „Erfolgskontrolle in wesent-
lichen Bereichen“, Textziffer 72 ff. wiedergegeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406519800
Zusatzfrage.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1406519900
Trifft es zu, daß, jetzt
auf die Bausparförderung im speziellen bezogen, mit
diesem Instrument, so wie es im Gutachten ausgesagt
ist, das angestrebte Ziel einer Stimulierung der Vermö-
gensbildung nicht erreicht wird, daß auch unerwünschte
Effekte, Mitnahmeeffekte – das Gutachten spricht kon-
kret von Marketingeffekten –, auftreten? Ist die Bundes-
regierung der Auffassung, daß ein solches Gutachten,

wenn es derartige kritische Wirkungen aufzeigt, auch in
Anbetracht der Summe, die für die Bausparförderung
Jahr für Jahr bereitgestellt werden muß, zu Konsequen-
zen anregen sollte?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406520000
Frau Kollegin, ich habe hier den Auszug
aus dem 17. Subventionsbericht. Die entsprechende Pas-
sage zieht sich über mehrere Seiten hinweg. Zunächst
einmal ist dargestellt worden, was das Gutachten der
Prognos AG im einzelnen besagt, zweitens wird darauf
hingewiesen, welche Position die Bundesregierung hat,
und drittens wird verdeutlicht, in welcher Weise die
Bundesregierung schon Änderungen vorgenommen hat.

Ich rege an, daß wir anhand dieses umfangreichen
Textes die Diskussion dann mit dem Fachressort, dem
BMVBW, führen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406520100
Ich rufe die Frage
36 des Kollegen Hans Peter Bartels auf.

Wie reagiert die Bundesregierung auf die Behauptung derDeutschen Post AG, daß „jene vier Politiker, die stellvertretendfür 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland stehen“, die Christde-mokraten Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Helmut Kohlsowie der Liberale Theodor Heuss sind (vgl. Broschüre der Post,Geschäftsbereich Philatelie, zur Werbung für die „exklusiven“Postsilbermedaillen „50 Jahre deutsche Geschichte“)?

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406520200
Herr Kollege Dr. Bartels, die Deutsche
Post AG unterliegt als Aktiengesellschaft den Bestim-
mungen des deutschen Aktienrechts. Die Herausgabe
von Werbebroschüren durch den Geschäftsbereich Phil-
atelie der DP AG ist Teil der Geschäftspolitik des Un-
ternehmens, die in der Verantwortung des Vorstands der
Deutschen Post AG liegt. Für den Inhalt der Werbebro-
schüren ist ausschließlich das Unternehmen verantwort-
lich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406520300
Zusatzfrage.


Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1406520400
Herr Staatssekretär,
halten Sie es denn überhaupt für notwendig, daß eine
bundeseigene Aktiengesellschaft Medaillen mit Politi-
kerköpfen herausgibt? Sie gibt ja auch Briefmarken mit
Politikerköpfen heraus.

K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406520500
In der Tat wird es auch eine Briefmarke
geben. Wenn Sie vielleicht auf die politische Ausgewo-
genheit abheben, möchte ich Sie darauf aufmerksam
machen, daß am 13. Januar des Jahres 2000 zum zehnten
Todestag von Herbert Wehner ein Sonderpostwertzei-
chen durch dasselbe Unternehmen herausgegeben wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406520600
Ich rufe die Frage
37 des Kollegen Bartels auf:

Wird die Bundesregierung über ihre Vertreter im Aufsichts-rat der Deutschen Post AG darauf hinwirken, das in dieser Bro-schüre dargestellte Geschichtsbild zu ergänzen?






(B)



(A) (C)



(D)


K
Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1406520700
Ein Einwirken der Bundesregierung auf
den Inhalt der Werbebroschüre ist im Hinblick auf ein-
schlägige Regelungen des Aktienrechts nicht sachge-
recht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1406520800
Es gibt keine Zu-
satzfrage mehr. Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär
Diller.

Damit sind wir am Ende der Fragestunde.
Ich teile mit, daß die Fraktion der F.D.P. eine Aktu-

elle Stunde zu dem Thema „Steuermehreinnahmen zu
größeren Steuersenkungen für die Bürger nutzen“ ver-
langt. Die Antragstellerin hat darum gebeten, die Aktu-
elle Stunde erst um 15.30 Uhr aufzurufen. Das ist mit
den anderen Fraktionen abgestimmt.

Ich bitte unsere Zuhörerinnen und Zuhörer auf den
Tribünen um Verständnis für diese parlamentarischen
Abläufe. Gleichzeitig darf ich Ihnen noch einen schönen
Tag in Berlin wünschen.

Die Sitzung ist bis 15.30 Uhr unterbrochen.

(Unterbrechung von 14.51 bis 15.32 Uhr)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406520900
Die unterbrochene
Sitzung ist wiedereröffnet.

Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.
Steuermehreinnahmen zu größeren Steuer-
senkungen für die Bürger nutzen

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Thiele von der F.D.P.-Fraktion.


Carl-Ludwig Thiele (FDP):
Rede ID: ID1406521000
Sehr geehrte Frau Prä-
sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die
F.D.P. hat diese Aktuelle Stunde beantragt, weil schon
heute feststeht, daß die Steuereinnahmen in diesem Jahr,
1999, gegenüber 1998 um 50 Milliarden DM steigen
werden. Die Behauptungen seitens der rotgrünen Koali-
tion, daß Bürger und Arbeitsplätze in diesem Lande
entlastet würden, werden allein schon durch diese Zah-
len widerlegt. Im Gegenteil: In diesem Jahr liegen die
Steuerbelastungen um 50 Milliarden DM höher. Noch
nie hat eine Regierung ihr Wahlversprechen auf durch-
greifende Entlastung der Bürger in der Form wie diese
Regierung gebrochen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Unsinn! – Ludwig Eich [SPD]: Dummes Zeug!)


Noch nie mußte die deutsche Bevölkerung unter einer
solchen Unfähigkeit der Regierung leiden wie während
der Amtszeit der rotgrünen Koalition.


(Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


Steuermehreinnahmen in Höhe von 50 Milliarden
DM für den Staat bedeuten nämlich, daß die Bürger in
diesem Jahr eine um 50 Milliarden DM höhere Steuer-
belastung zu tragen haben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Bundesfinanzminister Eichel und seine rotgrüne Koalition
sprechen immer davon, daß die Bürger in diesem Lande
entlastet würden. Wenn aber 50 Milliarden DM mehr an
Steuern gezahlt werden, zeigt das, daß die Bürger von
Rotgrün nicht entlastet, sondern hemmungslos belastet
werden; denn die Einnahmen der Bürger werden so stark
besteuert, daß Steuermehreinnahmen in Höhe von 50 Mil-
liarden DM in diesem Jahr zustande kommen konnten.

Die Regierung hat es bislang einzig und allein ge-
schafft, daß die Bürger das Vertrauen in die Regierung
und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes verloren ha-
ben. Wer mehr Arbeitsplätze in unserem Lande schaffen
will, der muß die Rahmenbedingungen für mehr Wachs-
tum und Investitionen in unserem Lande schaffen.


(Joachim Poß [SPD]: Schulden machen viele!)

Das geschieht nicht dadurch, indem man die Bürger ab-
kassiert und Arbeitsplätze belastet. Das ist auch der
Grund dafür, daß die Arbeitslosenzahlen nicht sinken.
Die F.D.P. fordert deswegen eine deutliche Senkung der
Steuersätze und eine deutliche Entlastung der Steuer-
pflichtigen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Angesichts der Behauptung der SPD, Steuersenkun-

gen seien jetzt nicht zu finanzieren, sollte man sich ein-
mal anschauen, was die Sachverständigen, auch die
Sachverständigen des Ifo-Instituts, sagen: Auf Grund
dieser Steuermehreinnamen sind die Bürger sehr wohl
zu entlasten und die Steuersätze zu senken. – Wer sich
vor diesen Steuersenkungen drückt, der zeigt, daß er sie
nicht will, sondern daß er bei den Bürgern weiter abkas-
sieren will.

Es ist deshalb unseriös, wenn behauptet wird, daß die
Vorschläge der F.D.P. zur Steuerreform nicht finanzier-
bar seien. Es ist unseriös, den Bürgern vorzugaukeln, sie
würden von Rotgrün entlastet. Das Steuerentlastungsge-
setz ist für die Bürger und Unternehmen in Wirklichkeit
ein Steuerbelastungsgesetz, was an Hand der vorliegen-
den Zahlen zur Steuerbelastung immer deutlicher wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Ökosteuer ist eine reine Erhöhung der Steuer auf

Energie, die alle Bürger zu tragen haben und die die
Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes schwächt.


(Beifall bei der F.D.P.)

Mit dem Steuerbereinigungsgesetz wollen Sie sogar den
kleinen Leuten hinsichtlich ihrer Lebensversicherung
ans Portemonnaie, obwohl es dafür überhaupt keinen
Grund gibt.


(Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Subventionen!)


Rotgrün räumt zumindest ein, daß die Rente nicht mehr
ganz so sicher ist.






(A) (C)



(B) (D)


Wir haben einen überparteilichen Konsens, daß mehr
für die private Altersvorsorge getan werden muß.


(Ludwig Eich [SPD]: Kann ich mir gar nicht vorstellen!)


Aber das Instrument, durch das der Normalbürger seine
zusätzliche Altersvorsorge sicherstellt, nämlich die Le-
bensversicherung, wird von Ihnen zukünftig besteuert
werden ohne jegliches Konzept, was die Besteuerung
der Alterseinkünfte insgesamt angeht. Diese Situation
können wir als F.D.P. nicht hinnehmen, sondern wir
werden sie anprangern. Wir werden Sie so lange drän-
gen, bis Sie von diesen Plänen ablassen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Da haben wir aber Angst!)


Eine gute Finanzpolitik bedeutet eben nicht nur ein
Abkassieren bei den Bürgern.


(Ludwig Eich [SPD]: Auch nicht Schulden machen, wie Sie es gemacht haben!)


Es ist vollkommen richtig, daß gespart werden muß.
Aber wer den Haushalt 1999 um 6,3 Prozent aufbläht,
um Wahlgeschenke unter das Volk zu streuen, dem fehlt
natürlich das Geld, die Bürger zu entlasten. Deshalb ha-
ben wir die Wahlgeschenke kritisiert und fordern an die-
ser Stelle die deutliche Entlastung aller steuerpflichtigen
Bürger, die durchaus möglich ist.

Wenn Sie von der SPD einmal etwas mehr Mut hätten,
dann würden Sie diese unsägliche Unternehmensteuer-
reform mit der Unterscheidung zwischen Einkünften von
Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften nicht
durchführen. Ich möchte Sie einfach bitten: Halten Sie
sich doch einmal in diesem Punkt an den SPD-Fraktions-
vorsitzenden Peter Struck, der das F.D.P.-Steuerkonzept
für das beste Steuerkonzept hält! Folgen Sie seinem Vor-
schlag! Senken Sie den Eingangssteuersatz auf 15 Prozent
und den Spitzensteuersatz auf 35 Prozent! Entlasten Sie
die Bürger, und sorgen Sie für mehr Planungssicherheit
und Vertrauen in die Kräfte unseres Landes, die die Ar-
beitsplätze schaffen! Dann könnte es um unser Land bes-
ser bestellt sein als nach diesem reinen Abkassieren, wel-
ches Rotgrün momentan praktiziert.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Glauben Sie das selber?)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406521100
Das Wort hat nun die
Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks.

D
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1406521200
Die von Ihnen beantragte
Aktuelle Stunde zu möglichen Steuermehreinnahmen
und ihrer Verwendung zeigt zunächst vor allem folgende
Tatsachen: Die Wirtschaftsentwicklung verläuft gut, was
auch die Institute in ihrem Herbstgutachten dargelegt
haben.


(Zuruf von der SPD: Genau! – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Trotz Ihrer Politik, haben sie gesagt!)


Im Gegensatz zur alten Bundesregierung haben wir
von Beginn an mit realistischen wirtschaftlichen An-
nahmen bei der Steuerschätzung gearbeitet. Das zahlt
sich jetzt aus.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Herr der Löcher wird auf ewige Zeiten Theo Waigel
bleiben.


(Beifall bei der SPD – Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU]: So ein Schwachsinn!)


Auch die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundes-
regierung hat zu dieser positiven Entwicklung beigetra-
gen. Das Zukunftsprogramm und die Steuerpolitik haben
zur Stabilisierung der Erwartungen und damit zu einem
stetigen und aufwärtsgerichteten Konjunkturverlauf bei-
getragen.

Ich halte fest: Wenn die Opposition heute glaubt, eine
Diskussion über Steuersenkungen eröffnen zu können,
lobt sie damit die Politik der Bundesregierung, was
durchaus richtig ist.


(Beifall bei der SPD)

So befriedigend diese Entwicklung an sich auch ist,

so besteht doch für Forderungen nach zusätzlichen Steu-
ersenkungen kein Anlaß.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Das war ein Salto!)


Es ist vielmehr höchst unseriös, aus sich abzeichnenden
geringen Steuermehreinnahmen gleich neue populisti-
sche Steuersenkungsforderungen abzuleiten.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: 50 Milliarden gering?)


– Herr Thiele, Sie wissen doch selber: 50 Milliarden
DM müssen doch ein entsprechend höheres gewachse-
nes Einkommen der Bürgerinnen und Bürger gegen-
überstehen. Es bedarf doch mindestens 200 Milliarden
DM an zusätzlichen Einkünften für die Bürgerinnen und
Bürger und die Unternehmen, um durch die Umsatz-,
die Verbrauch- und die Einkommensteuer 50 Milliarden
DM Mehreinnahmen erzielen zu können. Und das ist
kein Abkassieren, sondern die logische Folge des gel-
tenden Steuerrechtes.

Im übrigen haben wir schon in diesem Jahr für deutli-
che Entlastungen gesorgt.


(Beifall bei der SPD)

Das Steuerentlastungsgesetz 1999 hat bisher bei den Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmern und bei den Famili-
en ausschließlich Entlastungswirkungen gezeigt. Steuer-
mehreinnahmen können frühestens zum Bilanzstichtag,
also zu Beginn des nächsten Jahres, wirksam werden.

Sie haben davon gesprochen, daß wir schon in diesem
Jahr 50 Milliarden DM an Steuermehreinnahmen haben
werden. Das kann aber wegen des Steuerentlastungsge-
setzes gar nicht sein. Dies wird erst später Wirkung zei-
gen, und dies ist auch beabsichtigt.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Die Abschreibungsverschlechterungen gelten schon jetzt!)


Carl-Ludwig Thiele






(B)



(A) (C)



(D)


– Sie wissen doch, daß wir keine Abschreibungen ver-
schlechtert haben. Wie kommen Sie also darauf, so
etwas zu sagen? Außerdem haben Sie behauptet, sie
würden schon jetzt gelten. Das kann doch gar nicht
sein.

Die von Ihnen angezettelte Diskussion paßt zu kürz-
lich bekanntgewordenen Steuersenkungsplänen aus den
Reihen der Opposition, die keinerlei solide Finanzie-
rungsgrundlage haben. Das einzige, was Sie so erreich-
ten, wäre, daß die von Ihnen bereits in den letzten 16
Jahren dramatisch gesteigerte Staatsverschuldung weiter
nach oben getrieben würde.

Wie sehen denn die Fakten aus? Die Entwicklung der
Steuereinnahmen ist bisher in diesem Jahr, wie von uns
vorausgeschätzt, gut verlaufen. Dies kommt allen Bür-
gerinnen und Bürgern zugute; denn wenn der Staat arm
ist, kann er nicht all das für die Bürgerinnen und Bürger
tun, was sie zu Recht vom Staat erwarten können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bei der Befragung der Bundesregierung hat Ihre gan-
ze Fraktion gerade moniert, wir gäben nicht genügend
für den Straßenbau aus.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Das ist auch richtig!)


Wie wäre es denn, wenn Sie sich jetzt wenigstens ent-
scheiden würden und sagten: Die zusätzlichen Einnah-
men verwenden wir für den Straßenbau? Sie können
doch nicht gleichzeitig Mittel für den Straßenbau und
Steuersenkungen fordern, und all das auch noch an
einem Tag.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sie lehnen ja doch alles ab! – Horst Schild [SPD]: Das war vor einer Stunde!)


– Aber das haben Sie ja schließlich vor einer Stunde ge-
sagt, und das Geschwätz von vor einer Stunde interes-
siert Sie wahrscheinlich nicht mehr. Das ist häufiger so.
Konsistenz ist eben nicht das Markenzeichen der Politik
der versammelten Opposition.


(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Aber der Regierung?)


Bis einschließlich September betrug das Aufkommen
an Gemeinschaftssteuern, der Bundes- und Ländersteu-
ern zusammen 582,9 Milliarden DM. Das ist gegenüber
dem Vorjahr ein Zuwachs von 6,8 Prozent. Der Einmal-
effekt der zum 1. April des vergangenen Jahres erfolgten
Erhöhung der Mehrwertsteuer um einen Punkt muß da-
bei noch herausgerechnet werden. Die Steuerschätzung
vom Mai ging bei diesen Steuern für das gesamte Jahr
1999 von einem Plus von 5,6 Prozent aus.

Falsch ist es, die Entwicklung der ersten drei Quartale
einfach auf das letzte Vierteljahr zu übertragen. Wir
stellen aber dennoch fest, daß auf Grund der guten Auf-
kommensentwicklung bei den Veranlagungssteuern und
den Ländersteuern gegenwärtig für das laufende Jahr
leichte Mehreinnahmen zu erwarten sind. Wie sich diese
etwaigen leichten Steuermehreinnahmen auf die Ebenen

im föderalen Staat verteilen, wird häufig – heute auch
von Ihnen – übersehen.

Steuereinnahmen kommen 17 Finanzministern und
mehr als 14 000 Kämmerern in der Bundesrepublik
Deutschland zugute. Wenn es wirklich zu Mehreinnah-
men kommt, werden wohl vor allem die Länder davon
profitieren. Zusätzliche Steuereinnahmen werden eben
überwiegend nicht zu „Eichel-Milliarden“. Kein seriöser
Finanzminister wird bei dieser Datenlage über weitere
Steuersenkungen reden, auch nicht ein Landesfinanzmi-
nister oder Kämmerer der CDU.


(Beifall bei der SPD – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Abkassiererei!)


Das Bundesministerium der Finanzen wird jedenfalls
die Solidität bei der Beachtung der Wirtschaftsdaten und
in der Steuerschätzung nicht aufgeben; damit unter-
scheidet es sich fundamental von der Vorgängerregie-
rung. Unsere Haushaltsplanung für 1999 und 2000 fußt
auf realistischen Einnahmeerwartungen. Wer jetzt über
zusätzliche, nicht finanzierbare Steuersenkungen disku-
tiert oder gar eine Abkehr vom Sparkurs fordert, setzt
mit Sicherheit das falsche Signal.

Wir haben außerdem bereits erhebliche Steuerentla-
stungen umgesetzt. Weitere werden im Rahmen der
Unternehmensteuerreform folgen; sie sind fest vorgese-
hen.

Unser Kurs bei Steuern und Abgaben bleibt darauf
gerichtet, Konsum und Investitionen als Basis für ein
beschäftigungschaffendes, nachhaltiges Wachstum zu
stärken. Mit den Strukturreformen im Steuersystem
stellen wir zugleich die Weichen für ein international
wettbewerbsfähiges Steuersystem der Zukunft.

Im ersten Halbjahr 2000 werden wir die Diskussion
über die Unternehmensteuerreform führen. Hier bieten
wir der Opposition die konstruktive Mitarbeit an. Gute
und darüber hinaus natürlich auch finanzierbare Ideen
sind immer willkommen.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Welche Opposition meinen Sie?)


– Sie können es sich auf Dauer nicht so einfach machen,
wie Sie es hier tun.


(Ludwig Eich [SPD]: Doch, sie können das!)

Mit zwei, drei populistischen Sprüchen überzeugen Sie
weder die Fachwelt noch die Bevölkerung.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Struck hat uns bestätigt! Struck als Populist?)


Bis dahin sollten wir uns aber an die Fakten halten.
Am Donnerstag und am Freitag tagt der „Arbeitskreis
Steuerschätzungen“ in Hannover und überprüft seine
Schätzungen vom Mai für das laufende und das kom-
mende Jahr. Erst dann wissen wir mehr. Ich bin mir aber
jetzt schon sicher, daß wir unsere bisherigen Planungen
nicht werden revidieren müssen.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406521300
Das Wort hat der
Kollege Hansgeorg Hauser, CDU/CSU-Fraktion.


(Joachim Poß [SPD]: Wieder ein Schuldemacher! – Susanne Kastner [SPD]: Keine Unwahrheiten, Hansgeorg!)



Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406521400

Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und
Kollegen! Sicherlich hat sich schon jeder die Frage ge-
stellt, was er macht, wenn er mehr Geld zum Ausgeben
zur Verfügung hat.


(Ludwig Eich [SPD]: Die Frage brauchten Sie sich in den letzten Jahren nicht zu stellen! – Susanne Kastner [SPD]: Das haben Sie vorher ausgegeben! – Weiterer Zuruf von der SPD: 1,5 Billionen DM Schulden!)


Der eine sagt, er wolle das Geld sparen. Der andere sagt,
er wolle es in den Konsum geben. Der dritte ist ein vor-
sichtiger Mensch und sagt, er wolle es investieren. Aber
das sind natürlich alles individuelle Entscheidungen und
subjektive Betrachtungen. Wenn es um die staatlichen
Einnahmen geht, also um die Steuereinnahmen, dann
muß man feststellen, daß es um das Geld des Bürgers
geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Eich [SPD]: So ist es!)


Deswegen ist vollkommen richtig, was hier festgestellt
worden ist: daß man Mehreinnahmen aus dem Geld-
beutel des Bürgers auch wieder zurückgeben muß.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Mehreinnahmen resultieren in sehr starkem Maße

aus der Progression. Das bedeutet die Besteuerung nach
der Leistungsfähigkeit. Wer viel verdient, muß viel
Steuern zahlen, wer weniger verdient, zahlt weniger.


(Ludwig Eich [SPD]: Auch bei den Abschreibungsgesellschaften?)


Mit steigenden Gehältern und Löhnen greift die Progres-
sion natürlich in einem sehr großen Ausmaße ein. Des-
wegen müssen solche Steuermehreinnahmen wieder an
den Bürger zurückgegeben werden.

Wenn es sich hier um Mehreinnahmen in Höhe von
50 Milliarden DM handelt, dann ist das kein Pappenstiel
mehr. Deshalb sollten wir ernsthaft über diese Frage
nachdenken. Leider muß man hier feststellen, daß der
Finanzminister den Bürgerinnen und Bürgern eine Steu-
erreform mit niedrigeren Steuersätzen schlicht und ein-
fach verweigert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Abkassiererei! – Ludwig Eich [SPD]: Das war eine jesuitische Wahrheit!)


Meine Damen und Herren, da Sie immer so abfällig
von der Steuer- und Finanzpolitik der bisherigen Bun-
desregierung reden, möchte ich einen Artikel aus dem
„Handelsblatt“ zitieren. Unter der Überschrit „Das leere

Gerede von der Tilgung der Erblasten“ stellt das „Han-
delsblatt“ fest:

In einer neuen Broschüre des Bundesfinanzministe-
riums werden mit eindrucksvoller Objektivität die
steuerreformerischen Leistungen der heute so dif-
famierten Vorgängerregierung gewürdigt. Eichel
erteilt offensichtlich der steuerpolitischen Bilanz
der Regierungsarbeit von 1982 bis 1998 ein hervor-
ragendes Testat.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Damit hat er recht!)

Der Artikel zählt daraufhin alle Leistungen der letz-

ten Bundesregierung auf – sie sind der Broschüre ent-
nommen –, und zum Abschluß heißt es:

Diese Reformen führten zu Entlastungen der Fami-
lien und Unternehmen in einem Ausmaß, von dem
die rotgrüne Koalition nur träumen kann. Wer im-
mer der Regierung Kohl diese Verdienste heute ab-
sprechen möchte, wird sich von Hans Eichel eines
Besseren belehren lassen müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Herr Poß, ich kann Ihnen nur empfehlen, sich diese Bro-
schüre einmal näher anzusehen.

Meine Damen und Herren, wir haben immer von ei-
ner symmetrischen Finanzpolitik gesprochen.


(Jörg-Otto Spiller [SPD]: Aber nicht gemacht!)


einer Politik, die die Ausgabenzuwächse begrenzt und
die Einnahmenseite durch eine investitionsfreundliche
Steuer- und Finanzpolitik verbessert. Die rotgrüne Poli-
tik macht genau das Gegenteil.


(Joachim Poß [SPD]: Praktiziert habt ihr das nicht! Ihr habt nur geredet! Wir praktizieren Steuersenkungen!)


Sie haben Reformen zurückgenommen, und niemand
weiß, wie es beispielsweise bei der Rente weitergehen
soll, sieht man von der Kakophonie ab, die aus Ihrem
Arbeitsministerium kommt. Sie haben mit Ihrem Spar-
paket Lasten auf andere Ebenen verschoben. Sie haben
neue Steuern erfunden und bestehende Steuern erhöht.
Als Beispiel denke ich an die Ökosteuer, die weder
ökologisch noch sozial gerecht ist.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist wahr! Das ist ein Unfug!)


Das wird nur gemacht, um Ausgabenstrukturen zu
verschleiern und um an Ausgabenstrukturen nicht he-
rangehen zu müssen. Das ist Ihr entscheidender Fehler.
Es wird lediglich etwas von einer Tasche in die andere
umverteilt.

Das Sparpaket ist schon vielfach als Mogelpackung
entlarvt worden. Früher haben Sie immer wieder vom
Kaputtsparen gesprochen und ein intelligentes Sparen
verlangt. Ich glaube, mit dem Regierungswechsel haben
Sie offensichtlich auch das Denken abgelegt;


(Susanne Kastner [SPD]: Jetzt wird es ein bißchen arg billig!)







(B)



(A) (C)



(D)


denn sonst würden Sie jetzt von Ihrer Intelligenz Ge-
brauch machen und intelligent sparen.


(Ludwig Eich [SPD]: Das war sehr polemisch! – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Eichel, die Nullnummer!)


Statt einer investitionsfreundlichen Steuer- und
Finanzpolitik haben Sie die Wirtschaft neu belastet
durch das Gesetz zu den 630-Mark-Arbeitsverhältnissen,
durch das Steuerentlastungsgesetz, durch das wir über
30 Milliarden DM mehr Belastungen haben, oder durch
die Diskussion um die Scheinselbständigkeit.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: So ist es!)

Sie reden ständig von neuen Steuern – im Bereich der

Erbschaftsteuer, der Vermögensteuer oder der Vermö-
gensabgabe. Diese Namen ändern Sie je nachdem, wie
Sie es so brauchen. Allein diese chaotischen Diskussio-
nen haben in der Wirtschaft, beispielsweise in der Bau-
wirtschaft,


(Ludwig Eich [SPD]: Ist das die Branche, die sich jetzt gerade gut erholt?)


einen riesigen Attentismus hervorgerufen, der Investi-
tionen verhindert. Hören Sie endlich auf, es mit den Be-
lastungen weiterzutreiben, wie Sie das jetzt mit dem
Steuerentlastungsgesetz machen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406521500
Herr Kollege, die
fünf Minuten sind um.


(Susanne Kastner [SPD]: Ja, das reicht auch!)



Hansgeorg Hauser (CSU):
Rede ID: ID1406521600

Sie sollten besser auf die Wirtschaftsinstitute hören, die
eine entsprechende Steuerentlastungspolitik von Ihnen
verlangen.


(Ludwig Eich [SPD]: Er kann nicht rechnen! Das ist das Problem!)


Ich kann nur noch einmal feststellen: Trotz Ihrer
Politik hat es einen Konjunkturaufschwung gegeben.


(Zurufe von der SPD: Wegen! Wegen! – Nur das Wort „wegen“ einfügen!)


Ich denke, Sie sollten das nutzen und eine investitions-
freundliche Steuerpolitik betreiben.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Abkassiermodell Eichel!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406521700
Das Wort hat jetzt
der Kollege Klaus Müller, Bündnis 90/Die Grünen.

Klaus Wolfgang Müller (Kiel) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Verehrter Herr Thiele, wenn Sie hier ein
Theater aufführen,


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Unverschämtheit!)


wenn Sie versuchen, den Eindruck zu erwecken, als ob
wir im Geld schwimmen würden, wenn Sie den Ein-
druck zu erwecken versuchen, hier gäbe es plötzlich
gigantische Finanzmassen, die irgendwo auf der Straße
herumliegen, muß ich Ihnen sagen: Das ist leider nicht
wahr. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn Sie hier auch
noch so oft stehen und behaupten, wir würden die Men-
schen belasten, kann ich Ihnen immer nur antworten:
Das stimmt nicht. Ich werde Ihnen das gerne zum wie-
derholten Male belegen. Ich betone: Wir werden die
Menschen entlasten, und wir tun das wesentlich nach-
haltiger, als Sie das in Ihrer Regierungszeit getan haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie verwechseln in dieser Debatte Steuermehrein-
nahmen, die absolut planmäßig sind, mit unerwarteten
Steuermehreinnahmen. Über letztere bin ich gerne bereit
zu reden; über die können wir uns gerne austauschen.
Nur sage ich klipp und klar: Die 50 Milliarden DM, die
Sie zur Zeit in den Raum stellen, sind nicht unerwartet
zusammengekommen, sondern sie sind durchaus plan-
mäßig gekommen, unter anderem auf Grund der Öko-
steuer, die Sie immer gegeißelt haben.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Also doch Mehrbelastung! – CarlLudwig Thiele [F.D.P.]: Das ist doch eine Steuerbelastung!)


Wir, Herr Thiele, haben immer gesagt: Wenn man eine
wirklich seriöse Finanzpolitik betreiben will, muß man
die Steuerbelastung und die Abgabenbelastung sehen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist doch eine gezielte Belastung!)


Ich weiß, daß Ihnen der Begriff Abgabenbelastung
nichts sagt; darum werde ich Ihnen das gerne noch ein-
mal erklären. Das sind die Lohnnebenkosten, die Sie in
Ihrer Regierungszeit sukzessive erhöht haben.


(Susanne Kastner [SPD]: So ist es!)

Sie haben sie jedes Jahr immer weiter erhöht; Sie sind
die Partei der Lohnnebenkostenerhöhung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Schuldenmacher und Lohnnebenkostenerhöher!)


Rotgrün hat gesagt: Das zentrale Problem, das wir lösen
müssen, ist zum einen die Einkommensteuerbelastung.
Darum senken wir die Steuersätze. Ich weiß, Herr Hau-
ser, daß es weh tut, daß Sie in der letzten Legislaturperi-
ode in dieser Beziehung nichts erreicht haben.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Sie haben es doch verhindert!)


Wenn Sie eine soziale Steuerreform vorgelegt hätten,
die ohne Mehrwertsteuerbelastung ausgekommen wäre,


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der Flüchtling Lafontaine hat es verhindert!)


dann wären wir sicherlich auch zusammengekommen.
Aus den oben beschriebenen Gründen ist daher das er-
ste, was Rotgrün macht: Wir senken die Einkommen-

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)







(A) (C)



(B) (D)


steuersätze im Spitzensteuerbereich von 53 Prozent auf
48,5 Prozent,


(Zurufe von der CDU/CSU: Oje, oje!)

im Eingangssteuerbereich von 25,9 Prozent auf 19,9
Prozent. Wir erhöhen das steuerfreie Existenzminimum
auf 14 000 DM, und wir erhöhen das Kindergeld um
insgesamt 50 DM zum 1. Januar nächsten Jahres. Das
sind übrigens 10 Milliarden DM mehr Kindergeld, die
Rotgrün an die Menschen zurückgibt, und zwar da, wo
es notwendig ist.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Deswegen sind die Wahlergebnisse so gut!?)


Das ist der Bereich der Einkommensteuer.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

Zum anderen sagen wir: Viel zentraler ist das Pro-

blem der Abgabenbelastung. Wenn Sie schauen, wie
hoch die Abgabenbelastung ist, dann werden Sie sehen:
Sie beträgt 18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die
Steuerbelastung, so schlimm sie ist, Herr Thiele, liegt
bei etwa 12 Prozent. Das heißt, der Bereich, wo die
Menschen wirklich belastet werden, wo die Entstehung
von Arbeitsplätzen verhindert wird, wo Unternehmen
belastet werden, ist der Bereich der Abgaben. Darüber
müssen wir reden. Genau das hat Rotgrün getan, und wir
haben nicht nur darüber geredet. Vielmehr sinken zum
erstenmal die Lohnnebenkosten. Das geschieht unter der
Regierung von Rotgrün.

Das erklärt natürlich, warum wir höhere Steuerein-
nahmen haben. Denn diese Abgabenentlastung haben
wir sauber durch höhere Energiesteuern gegenfinanziert.
Das steht übrigens auch im Grundsatzprogramm der
CDU; insofern sind wir gar nicht weit entfernt. Wir ha-
ben Innovationsanreize gesetzt, um im Energiebereich
etwas zu bewegen, und dafür Arbeitgeber und Arbeit-
nehmer durch die Senkung der Lohnnebenkosten entla-
stet. Da bewegen wir uns in einer Größenordnung von
8,4 Milliarden DM.

Sie erinnern sich an die Mehrwertsteuererhöhung,
Herr Thiele, die noch unter Ihrer Regierungszeit be-
schlossen worden ist, nämlich zum 1. April 1998. Die
dadurch entstehenden Steuermehreinnahmen schlagen
1999 erstmals auch im ersten Quartal zu Buche, und dies
erhöht natürlich das Steueraufkommen. Aber das war ja
im Sinne des Hauses – auch in Ihrem Sinne –, die Lohn-
nebenkosten durch die Mehrwertsteuererhöhung zu sta-
bilisieren. Auch an dieser Stelle wünschte ich mir ein
bißchen mehr Redlichkeit.

Zum Schluß noch zwei Sätze dazu, was wir im Auge
behalten müßten, wenn wir – wie wir es uns wünschen
würden – unerwartete Mehreinnahmen hätten: Erstens.
Die Staatsverschuldung ist nach wie vor gigantisch. Ich
würde mir wünschen, daß wir bei der Reduzierung der
Nettoneuverschuldung noch viel weiter gehen könnten.
Ich glaube, das ist eine zentrale Aufgabe, die wir zu
schultern haben.

Zweitens. Ihr Kollege Lambsdorff, der zur Zeit im
Auftrag der rotgrünen Bundesregierung – ich hoffe, sehr

erfolgreich und mit Fingerspitzengefühl – über die Ent-
schädigung von Zwangsarbeitern verhandelt, wird uns
hoffentlich eine Regelung vorlegen, die wir bezahlen
können. Zur Zeit ist ein Beitrag des Staates von 2 Milli-
arden DM im Gespräch. Ich weise nur vorsichtig darauf
hin, daß auch diese Last, die wir alle schultern wollen,
finanziert werden muß. Insofern wäre ich vorsichtig,
jetzt Geld zu versprechen, bei den Menschen Erwartun-
gen zu wecken, die Sie als Opposition sowieso nicht er-
füllen müßten.

Rotgrün macht eine seriöse Entlastungspolitik, und
zwar bei Steuern und Abgaben. Diesen Weg sollten wir,
so glaube ich, so weitergehen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406521800
Das Wort hat jetzt
die Kollegin Dr. Barbara Höll, PDS-Fraktion.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1406521900
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die F.D.P. fordert, Steuer-
mehreinnahmen zu größeren Steuersenkungen für die
Bürger zu nutzen. Herr Thiele, ich würde mir wünschen,
Sie forderten das auch für die Bürgerinnen. Das sollte
man mitbedenken.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Ihre Steuervorschläge, die Sie noch einmal dargelegt

haben, bedeuten: eine gewisse Steuerentlastung im unte-
ren Einkommensbereich und – das ist eindeutig Ihr
Hauptziel; Sie haben das noch einmal erklärt – eine
massive Entlastung im oberen Einkommensbereich
durch Senkung des Spitzensteuersatzes auf sage und
schreibe 35 Prozent. Dazu muß man ganz klar sagen:
Dieser Ansatz ist sozial ungerecht. Denn während von
der Anhebung des Grundfreibetrages und der Absen-
kung des Eingangssteuersatzes alle etwas haben – die
Bezieher niedriger, mittlerer, hoher und höchster Ein-
kommen –, bedeutet die Senkung des Spitzensteuersat-
zes nur für sehr wenige Menschen in diesem Lande gro-
ße Vorteile.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Der Tarifverlauf ist doch dann ganz anders!)


Bereits das, was die rotgrüne Regierung für das näch-
ste Jahr beschlossen hat, die Senkung des Spitzensteuer-
satzes von 53 Prozent auf 51 Prozent, ist ihr 1,7 Milliar-
den DM – auf diese Höhe belaufen sich nämlich die
Steuermindereinnahmen – wert. Im nächsten Schritt ver-
zichtet sie noch einmal auf 2,4 Milliarden DM. Dafür
muß man auch sie kritisieren. Aber Ihr Konzept, das Sie
hier wieder vorgetragen haben, ist weder im internatio-
nalen Vergleich erforderlich, noch werden dadurch Ar-
beitsplätze geschaffen. Herr Hauser, Sie haben ja
16 Jahre lang versucht, auf diese Art und Weise Ar-
beitsplätze zu schaffen. Es ist Ihnen nicht gelungen. Sie
wurden abgewählt, unter anderem weil wir in der Bun-
desrepublik Deutschland Massenarbeitslosigkeit haben.

Klaus Wolfgang Müller (Kiel)







(B)



(A) (C)



(D)


Frau Hendricks, ich war allerdings ein bißchen er-
staunt darüber, daß Sie so lapidar von „geringen Steu-
ermehreinnahmen“ gesprochen haben. 1999 sind es im-
merhin 6,4 Milliarden DM, im Jahre 2000 wahrschein-
lich 10,6 Milliarden DM, die Bund, Länder und Kom-
munen mehr zur Verfügung haben. Dabei handelt es sich
um reale Mehreinnahmen; denn das, was Sie für die
Entlastung der Familien und für die Senkung der Ren-
tenbeiträge angesetzt haben, ist bereits in den Haus-
haltsplan eingearbeitet. Deshalb, so finde ich, sollte sich
die rotgrüne Regierung hier profilieren, indem sie we-
nigstens die gröbsten sozialen Ungerechtigkeiten ihres
Haushaltssanierungsgesetzes zurücknimmt.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie uns also bei den Mehreinnahmen in Höhe

von 6,4 Milliarden DM für dieses Jahr und von 10,6
Milliarden DM für das nächste Jahr bleiben. Dies ist an-
geblich ein niedriger Betrag, eine geringe Steuermehr-
einnahme. Aber was heißt das? Sie sind sich nicht zu
schade, in Ihrem Paket zum Beispiel bei der Künstlerso-
zialkasse eine Änderung einzuführen, die im Bundes-
haushalt gerade einmal zu Mehreinnahmen in Höhe von
38 Millionen DM führen wird. Dazu sind Sie sich nicht
zu schade. Aber an dieser Stelle sagen Sie ganz locker:
10,6 Milliarden DM sind nicht viel.

Sie wissen – wir haben das zigmal kritisiert –, daß Ih-
re Politik des Einsparens so, wie Sie sie verwirklichen,
sozial ungerecht und einseitig ist, weil Sie nur die Ein-
sparungen, also nur die Ausgabenseite, aber nicht die
Einnahmenseite betrachten. Solange Sie sich taub und
blind etwa hinsichtlich einer konsequenten Vermögens-
besteuerung, einer Vermögensabgabe oder einer Erb-
schaftsbesteuerung stellen, solange Sie den Eurofighter
weiterhin im Haushaltsplan haben,


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Der Eurofighter ist schon lange nicht mehr vorgekommen!)


sollten Sie sich nicht bei den Rentenansprüchen zum
Beispiel von Arbeitslosen schadlos halten.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

30 Milliarden DM wollte Herr Eichel im nächsten

Jahr einsparen. Jetzt werden dem Bund von den 10,6
Milliarden DM auf jeden Fall 2 bis 3 Milliarden DM zu-
fließen. Es können auch durchaus 4 Milliarden DM sein.
Das heißt, daß der Druck gar nicht mehr so stark ist.
Bitte äußern Sie sich dazu! Wir fordern Sie hiermit auf,
wenigstens die Nettolohnanbindung der Renten auf-
rechtzuerhalten.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Der nächste Punkt ist die Besoldung der Beamten.

Auf deren Kosten wollen Sie im nächsten Jahr beim
Bund 327 Millionen DM, bei den Ländern 1,3 Milliar-
den DM und bei den Kommunen 160 Millionen DM
einsparen. Bei den Renten geht es insgesamt um 2,8
Milliarden DM, die Sie einsparen wollen. Diese Einspa-
rungen in Höhe von 2,8 Milliarden DM bei den Renten
sowie die 327 Millionen DM bei der Beamtenbesoldung

im nächsten Jahr können Sie auf jeden Fall durch Steu-
ermehreinnahmen ausgleichen,


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

wobei Sie an dem Sparziel von 30 Milliarden DM – man
kann darüber streiten, ob das berechtigt ist oder nicht –
nicht einmal rütteln müssen. Sie können dieses Einspar-
ziel erreichen und müssen trotzdem die gröbsten sozia-
len Ungerechtigkeiten nicht mehr durchführen. Diesen
finanziellen Spielraum haben Sie.

Zum Abschluß möchte ich noch eines an die Adresse
der F.D.P. sagen: Sie weisen mit Recht auf Steuermehr-
einnahmen hin. Aber Ihre Antwort darauf lautet wieder
nur: Steuersenkungen.


(Gisela Frick [F.D.P.]: Ja!)

Wenn man sich aber ansieht, woraus die Steuermehrein-
nahmen resultieren, –


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406522000
Frau Kollegin, den-
ken Sie an die Redezeit?


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1406522100
– ja, ich möchte nur kurz
diesen Gedanken abschließen – stellt man fest, daß sie in
erster Linie aus Umsatz und Verbrauch resultieren. Man
muß dann auch Geld an die Menschen zurückgeben, die
von den Steuersenkungen nichts, aber trotzdem den ent-
sprechenden Verbrauch haben. Dies ist der Rentner, der
Auto fährt, der von keiner Steuersenkung etwas hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406522200
Frau Kollegin,
kommen Sie bitte zum Schluß.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1406522300
Dies sind die Studenten,
die natürlich auch Energie verbrauchen, aber keinen
Ausgleich für die Ökosteuer bekommen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406522400
Sie wissen, liebe
Kolleginnen und Kollegen, daß wir in einer Aktuellen
Stunde sind und die Redezeit fünf Minuten beträgt. Das
wird auch angezeigt. Wenn die Redezeit zu Ende ist,
leuchtet ein rotes Lämpchen. Ich bitte, darauf zu achten.
Das gilt für diejenigen, die dies noch nicht so genau wis-
sen.

Jetzt erteile ich dem Kollegen Ludwig Eich, SPD-
Fraktion, das Wort.


Ludwig Eich (SPD):
Rede ID: ID1406522500
Frau Präsidentin! Meine Da-
men und Herren! Ich danke der F.D.P. ausdrücklich für
diese Aktuelle Stunde. Sie transportiert hier nämlich ei-
ne Nachricht von einem Erfolg: Die Steuereinnahmen
steigen.


(Zuruf von der F.D.P.: Die Bürger zahlen mehr!)


Dr. Barbara Höll






(A) (C)



(B) (D)


Wir haben lange auf diese gute Nachricht warten müs-
sen. Wenn ich sage „wir“, meine ich insbesondere die
Länder und die Kommunen mit ihren geplagten Haus-
halten. Seit Jahren mußten in Ihrer Regierungszeit die
Prognosen mit problematischen Folgen für alle Haus-
halte dieses Staates nach unten korrigiert werden.

Bevor Sie von der Opposition das völlig verdrängen:
Der Grund für die rückläufigen Steuereinnahmen der
vergangenen Jahre war die Wettbewerbsschwäche der
deutschen Wirtschaft. Das hat mit den hohen Lohnne-
benkosten zu tun, die Sie verursacht haben. Ich denke,
das muß man heute noch einmal dazusagen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Wo waren Sie die letzten Jahre?)


Es ist ganz einfach so: Die Finanzierung der deut-
schen Einheit über die Sozialkassen war ein schwerwie-
gender Fehler.

Die Wettbewerbsschwierigkeiten scheinen überwun-
den zu sein; die Wettbewerbslage der deutschen Wirt-
schaft hat sich grundlegend verbessert. Dies ist in erster
Linie das Verdienst der Wirtschaft selbst; aber es ist
auch ein Erfolg sozialökologischer Politik. Die Lohnne-
benkosten steigen nicht, wie unter der Regierung Kohl,
sondern sie sinken erst einmal. Auch das ist von Einfluß.
Die Wachstumssignale sind unübersehbar, und sie wir-
ken sich in Form steigender Steuereinnahmen und stei-
gender Beschäftigung aus.

Die sozialökologische Mehrheit mußte vor einem
Jahr ein Steuersystem übernehmen, das wie ein Schwei-
zer Käse durchlöchert war. Die große Mehrheit der Be-
völkerung, Menschen mit mittlerem und unterem Ein-
kommen, mußte ihre Steuern zahlen, während Einkom-
mensmillionäre ihre Steuerzahlungen auf Null reduzie-
ren konnten. Das war nicht nur extrem ungerecht;


(Beifall bei der SPD)

das Steuersystem mit seinen Abschreibungsmodellen
und mit seinen Verlustzuweisungen, das CDU/CSU und
F.D.P. hinterlassen haben, hat auch zu enormen Steuer-
ausfällen zu Lasten aller staatlichen Ebenen geführt. Das
beweisen diese Zahlen sehr deutlich.

Mit dem Steuerentlastungsgesetz senkt die neue
Mehrheit von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die
Steuern für untere und mittlere Einkommen um 25 Mil-
liarden DM. Dazu kommt eine Förderung der Familien
um gut 5 Milliarden DM.


(Zuruf von der F.D.P.: Viel zuwenig! – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Was Sie mit der einen Hand geben, kassieren Sie mit der anderen wieder ein!)


Wir kommen damit zur Frage der sozialen Gerechtig-
keit. Es ist praktisch erreicht, daß – wenn wir das Kin-
dergeld gegenrechnen – eine Familie mit zwei Kindern
bei einem Jahreseinkommen von 60 000 DM heute kei-
ne Mark Steuern zahlt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Und die Ökosteuer? Ist das keine Steuer?)


Wann hat es das unter Kohl oder unter Waigel je gege-
ben?


(Beifall bei der SPD)

Wir fördern die Familien mit Kindern, und wir sorgen

dafür, daß auch auf hohe Einkommen Steuern gezahlt
werden müssen. Das schafft Gerechtigkeit und sorgt
auch für Nachfrage im eigenen Land.

Was machen CDU/CSU und F.D.P. in den jetzt lau-
fenden Gesetzgebungsverfahren? Sie versuchen, in
puncto Abschreibungsgesellschaften und Verlustver-
rechnung den alten Rechtszustand wiederherzustellen.
Sie wollen, daß Steuertrickser und Abzocker auf Kosten
der Steuerzahler weiterhin ihren Reibach machen.


(Beifall bei der SPD)

Sie sind die Parteien der Steuertrickser und Abzocker!
Das ist die Wahrheit. Was muten Sie den deutschen
Steuerzahlern eigentlich zu?

Ohne die konkreten Zahlen zu kennen und ohne daß
die Fachgremien sie hätten bewerten können, weiß die
Opposition, was mit den Steuermehreinnahmen gesche-
hen soll. Mit dieser Methode haben Sie den größten
Schuldenberg in der Geschichte unseres Landes ange-
häuft. Das ist keine solide Politik. Ihr Verhalten ist zu-
tiefst unseriös.


(Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Die sozialökologische Mehrheit wird den eingeschla-
genen Weg der Haushaltskonsolidierung fortsetzen. Wir
werden dennoch die Steuern für die Familien und für die
Unternehmen senken. Diese Politik hat Erfolg. Das zei-
gen eben auch die Steuermehreinnahmen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das kling wie das Pfeifen im Walde!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406522600
Jetzt hat die Kolle-
gin Gisela Frick, F.D.P.-Fraktion, das Wort.


Prof. Gisela Frick (FDP):
Rede ID: ID1406522700
Frau Präsidentin! Meine Da-
men und Herren! Herr Eich, wenn Sie ständig behaup-
ten, Sie würden Steuern senken,


(Ludwig Eich [SPD]: So ist es!)

dann handelt es sich nur um Ankündigungen.


(Joachim Poß [SPD]: Wir kündigen nicht an, wir praktizieren das!)


Fakt sind die Steuermehreinnahmen. Die Kollegen von
der Opposition haben schon darauf hingewiesen: Steu-
ermehreinnahmen für den Staat bedeuten Steuerbela-
stungen für den einzelnen Bürger. Anders wären diese
Steuermehreinnahmen überhaupt nicht zu erklären.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie finanzieren Sie denn das Kindergeld? – Ludwig Eich [SPD]: Bessere Konjunktur bedeuten sie, verehrte Frau Kollegin!)


Ludwig Eich






(B)



(A) (C)



(D)


– Zur besseren Konjunktur – ein wunderschönes Stich-
wort, Herr Eich –: Wenn ich mich recht erinnere, dann
haben wir heute im „Handelsblatt“ lesen können, das
Bruttoinlandsprodukt wachse um rund 2 Prozent. Die
Steuermehreinnahmen liegen aber, soweit ich mich erin-
nere, bei 6,3 Prozent; das heißt, sie sind dreimal so hoch.
Die Steuermehreinnahmen können Sie nicht nur der ge-
sunden Konjunktur anlasten. In erster Linie haben wir es
mit dem Ergebnis Ihrer Steuererhöhungspolitik zu tun:
Durch die Ökosteuer und durch das sogenannte Steuer-
entlastungsgesetz belasten Sie die Wirtschaft deutlich
mehr.


(Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

Sie haben natürlich im unteren Bereich etwas entla-

stet,

(Ludwig Eich [SPD]: Endlich geben Sie ein mal zu, daß wir entlastet haben!)

wobei es aber auch dort bisher in erster Linie Ankündi-
gungen und noch keine Taten gibt; aber das, was Sie im
Moment entschieden haben, bedeutet Zusatzbelastungen
für die Wirtschaft insbesondere auch im Rahmen der
Ökosteuer. Unter anderem hieraus resultieren diese
Mehreinnahmen.

Sie resultieren aber auch aus etwas anderem, was Sie
sich zu Unrecht als Erfolg anrechnen: Wir haben noch
zu unserer Regierungszeit die Sonderabschreibungen
nach dem Fördergebietsgesetz geändert.


(Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

Das fängt jetzt an zu greifen.


(Joachim Poß [SPD]: Alle Parteien!)

Wenn Sie uns vorwerfen, wir seien die Partei der Steu-
ertrickser und der Absahner, dann ist das einfach nicht
richtig, Herr Eich, dann ist das in hohem Maße unseriös.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wir haben deshalb gegen den § 2 b des Einkommens-

steuergesetzes argumentiert, weil er in der Praxis nicht
anwendbar ist, weil die Zielrichtung nur unrichtig ver-
folgt worden ist. Wir haben sowohl in der Anhörung als
auch in der Befragung im Finanzausschuß ganz häufig
gehört, daß dieser § 2 b, die Regelung über die soge-
nannten Verlustzuweisungsgesellschaften, schlicht und
ergreifend nicht praktikabel ist. Deshalb sind wir gegen
diese Vorschrift und nicht, weil wir von der Sache her
nicht auch überzeugt wären, daß bestimmte Abschrei-
bungen, die die Bemessungsgrundlage durchlöchern,
abgeschafft werden müssen. Wir sehen im Moment die
Bestätigung genau für unsere Steuerpolitik, nämlich daß
wir die Tarife deutlich senken müssen und umgekehrt
die Bemessungsgrundlage konsequent verbreitern müs-
sen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das sieht Herr Struck doch auch so!)


Dies fängt im Bereich des Fördergebietsgesetzes jetzt an
zu greifen. Insofern fühlen wir uns in unserem Vor-
schlag zur Steuerreform bestätigt, der eine klare und
deutliche Senkung der Steuersätze und eine konsequente
Verbreiterung der Bemessungsgrundlage vorsieht.

Wenn Sie uns immer vorhalten, das sei unseriös und
nicht finanzierbar, so zeigen uns die neuesten Steuerzah-
len, daß dies nicht stimmt, daß das also sehr wohl geht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Wenn man es will!)


In diesem Jahr – dies wird auch falsch dargestellt –
haben wir in absoluten Zahlen Mehreinnahmen in Höhe
von 51 Milliarden DM zu verzeichnen.


(Ludwig Eich [SPD]: Aber nicht außerplanmäßig!)


Das darf man nicht immer mit den geschätzten Zahlen
vergleichen, sondern das muß man mit den tatsächlichen
Zahlen des Vorjahres vergleichen.


(Zustimmung bei der F.D.P.)

Wir werden den Schätzungen zufolge im nächsten Jahr
mindestens noch einmal 31 Milliarden DM Mehrein-
nahmen zu verzeichnen haben. Wenn das nicht wirklich
dazu dienen kann, die Finanzierbarkeit unseres Steuer-
vorschlages darzustellen, dann weiß ich nicht mehr, wie
das überhaupt möglich sein soll.


(Ludwig Eich [SPD]: Wir senken doch die Steuern, Frau Kollegin!)


– Sie versprechen es immer nur. Wir hätten keine Steu-
ermehreinnahmen, wenn Sie wirklich senken würden.
Sie haben doch nicht wirklich gesenkt. Das sieht man
doch.


(Joachim Poß [SPD]: Sie stimmen doch gegen die Steuersenkungen, die wir machen!)


– Jetzt sollte aber Schluß sein mit der Aufregung! – In-
sofern möchte ich auch die Staatssekretärin Hendricks
korrigieren. Das ist finanzierbar.


(Ludwig Eich [SPD]: Immer nur für Ihre Klientel! Sagen Sie doch etwas über die Abschreibungsgesellschaften!)


Man muß nur das Richtige wollen. In der Entwicklungs-
politik gibt es einen schönen Spruch, den wir ruhig auch
einmal auf unsere Innenpolitik anwenden sollten. Er
lautet: Gib den Leuten einen Fisch, und sie sind für ei-
nen Tag satt; gib ihnen eine Angel, und sie sind ein Le-
ben lang satt.


(Zuruf von der SPD: Gib ihnen die SPD, und sie sind ganz satt!)


Nutzen wir jetzt die Steuermehreinnahmen für eine
echte Steuerstrukturreform, die für Investitionen und
Arbeitsplätze wirken wird! Folgen wir dem Beispiel der
erfolgreichen Nationen wie der USA, aber auch europäi-
scher Nachbarn. Dann werden wir einen weiteren Auf-
schwung und auch weitere Steuermehreinnahmen haben,
dann aber nicht auf Grund Ihrer Steuererhöhungen, son-
dern weil dann tatsächlich mehr investiert werden wird
und weil mehr Arbeitsplätze vorhanden sein werden.
Das wird uns helfen. Jetzt ist der richtige Augenblick
dafür. Darum sollten wir es jetzt auch machen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Gisela Frick






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406522800
Jetzt hat der Kollege
Dieter Grasedieck, SPD-Fraktion, das Wort.


Dieter Grasedieck (SPD):
Rede ID: ID1406522900
Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Eine Werbung sagt:
Ich will Genuß – sofort. Diese Botschaft war 16 Jahre
lang Ihr Motto, meine Damen und Herren von der F.D.P.
und von der CDU/CSU. Sie lebten nicht alleine auf Ko-
sten unserer Kinder, Sie lebten auch auf Kosten unserer
Enkel und Urenkel.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Und jetzt kommt wohl die Strafe?)


Frau Frick, nach dem, was Sie gesagt haben, kann
man bei Ihnen eigentlich nur von einer Steuersenkung
auf Pump sprechen.


(Beifall bei der SPD – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


Sie haben in den letzten Jahren Ihrer Regierungszeit
viele Steuern mehrfach erhöht. Ich möchte Ihnen nur ei-
nige wenige Beispiele nennen: Die Mineralölsteuer ist in
fünf Jahren fünfmal erhöht worden. 21 Milliarden DM
sind dabei herausgesprungen. Sie haben weitere Steuern
erhöht – ich möchte das nur punktuell aufführen –: die
Kfz-Steuer, die Grunderwerbsteuer, die Tabaksteuer, die
Umsatzsteuer und die Versicherungssteuer.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Und was ist damit gemacht worden?)


Diese Steuern sind ungefähr in den letzten zehn Jahren
Ihrer Regierungszeit angehoben worden.

Herr Hauser, Sie sagten vorhin: Es geht um das Geld
des Bürgers. Vorsichtig sind Sie mit diesem Geld nicht
umgegangen;


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Die Grunderwerbsteuer bekommen die Länder!)


denn man muß auf eines hinweisen: Trotz der steuerli-
chen Mehreinnahmen sind sehr viele Schulden gemacht
worden.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Unter anderem für die deutsche Einheit!)


Der Schuldenabbau ist nicht vorgenommen worden.

(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Da bin ich gerne bereit, Ihnen die Antwort zu geben!)


Sie sprachen und diskutierten zwar viel vom Schulden-
abbau, aber Sie haben nie gehandelt, Herr Hauser.

Ich möchte auf das eingehen, was Sie vorhin sagten:
1982 betrug der Schuldenberg 350 Milliarden DM. Da-
mals regierte noch Helmut Schmidt.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Er hat übrigens das Kindergeld gekürzt!)


Sieben Jahre später und vor der deutschen Einheit betrug
der Schuldenberg, Herr Fromme, 700 Milliarden DM.
1998 lag er bei 1,5 Billionen DM. Jede vierte Haus-
haltsmark gibt der Bund heute für Zinsen aus. Das sind
insgesamt 82 Milliarden DM. Wenn man dies in Eigen-
tumswohnungen umrechnet, eine Eigentumswohnung à
300 000 DM, dann sind es – Sie werden staunen, Frau
Frick – 275 000 Eigentumswohnungen. Eine Stadt wie
Essen hat 260 000 Haushalte. Dies bedeutet: Wir könn-
ten allein mit den Zinsen jedes Jahr eine Stadt wie Essen
und zusätzlich ein kleines Dorf errichten.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Ist Essen nicht die Stadt mit dem neuen CDU-Oberbürgermeister?)


Mit der Verschuldung muß Schluß sein. Wir wollen da-
mit Schluß machen.

Jetzt wollen Sie die Steuereinnahmen für Steuersen-
kungen einsetzen. Sie wollen Ihre unverantwortliche
Schuldenpolitik fortsetzen. Wir Sozialdemokraten sagen
dazu: nein! Wir meinen, Politik und Staat müssen wie-
der handlungsfähig sein. Unsere Gesellschaft und vor
allem unsere Jugend


(Zuruf von der CDU/CSU: Braucht eine andere Regierung!)


brauchen wieder Perspektive und Zukunft. Unser Zu-
kunftsprogramm setzen wir trotz der Probleme, die hier
und dort auftreten, entschlossen um.

Herr Thiele, Sie sagten, Bürger und Betriebe müßten
das Geld zurückbekommen. Davon sprachen Sie 16 Jah-
re. Gehandelt haben Sie nicht.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Bleiben Sie doch bei der Wahrheit! Sie haben es doch letztes Jahr verhindert!)


Wir machen es; wir handeln.

(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: „Wir handeln“, das kann nur eine Drohung sein!)


Die Steuerreform bringt eine Entlastung von 40 Milliar-
den DM.


(Beifall bei der SPD)

Lesen Sie bitte einmal nach: Durch das Steuerentla-
stungsgesetz zahlen die Bürgerinnen und Bürger 26
Milliarden DM weniger an Steuern.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Auch wenn Sie jetzt lachen: Wenn Sie es nachlesen,
werden Sie überrascht sein, daß diese Zahl stimmt.

Herr Eich hat schon vorhin darauf hingewiesen, daß
eine normalverdienende Familie mit zwei Kindern im
nächsten Jahr 3 000 DM an Steuern zurückerhält. Dies
ist ein wichtiger Punkt. An die Familie haben Sie nie
gedacht. Wir haben an sie gedacht. Wir haben Lösungen
geschaffen. Wir geben den Familien insgesamt 6,1 Mil-
liarden DM zurück.

Durch unsere neue Unternehmensteuerreform werden
auch wieder Arbeitsplätze geschaffen. Der Kleinbetrieb






(B)



(A) (C)



(D)


wird genauso berücksichtigt wie der Mittelbetrieb und
der Großbetrieb.


(Zuruf von der CDU/CSU: Als Zahler!)

Wir werden in den kommenden Jahren Wert auf die För-
derung des Mittelstands legen. Das sind insgesamt 8 Mil-
liarden DM. Sie haben dies sicherlich schon nachgelesen.

Durch Ihre unsoziale und unsolide Politik ist der
Schuldenberg aufgebaut worden. Wir wollen diesen
Schuldenberg abbauen. Wir wollen nicht länger auf Ko-
sten unserer Jugend leben. Unsere Jugend und unsere
Gesellschaft brauchen Perspektiven und Zukunftshoff-
nungen. „Genuß heute und sofort“ wird es mit uns nicht
geben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Gisela Frick [F.D.P.]: Das sicher nicht! Von Genuß ist bei Ihnen nicht die Rede!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406523000
Jetzt erteile ich das
Wort dem Kollegen Norbert Schindler, CDU/CSU-
Fraktion.


Norbert Schindler (CDU):
Rede ID: ID1406523100
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kol-
legen! Herr Grasedieck, eines muß man euch Sozialde-
mokraten immer wieder sagen – und die Grünen sind da
manchmal noch unvernünftiger –: Zwar haben wir – ich
habe die vier Rechenarten gelernt, Sie hoffentlich auch –
1,5 Billionen DM Schulden, aber auf diese Schulden bin
ich stolz.


(Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist das Zitat des Tages!)


Das sage ich als Westdeutscher ausdrücklich. Ich sage
Ihnen auch, wie sich diese Schulden zusammensetzen,
damit Sie es endlich einmal begreifen.


(Zurufe von der SPD)

– Hören Sie doch einmal zu! Ich habe Ihnen doch auch
zugehört.

400 Milliarden DM waren Altschulden der Deutschen
Demokratischen Republik. 700 Milliarden DM sind
Nettotransferleistungen zum Aufbau Ost; das haben wir,
auch mit Ihren Stimmen, im Deutschen Bundestag und
im Bundesrat beschlossen. Das sind 1,1 Billionen DM.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! Und das war denen noch zu wenig!)


Und dann haben wir noch die 400 Milliarden DM Alt-
schulden Ihres Kanzlers Schmidt. Damit bin ich bei 1,5
Billionen DM. Wenn Sie das anders rechnen wollen,
dann legen Sie mir das einmal schwarz auf weiß vor.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Eich [SPD]: Ihr habt jedes Jahr mehr Schulden gemacht!)


Dann noch etwas: Genuß sofort? – Im Zuge der deut-
schen Einheit wurden uns allen Belastungen auferlegt,

und ich habe sie freudig – auch in dem Stolz, heute hier
im Reichstag reden zu können – mitgetragen. Wir haben
das draußen auch alle so vertreten. Dies jetzt als Bela-
stung und als Fehlleistungen unserer Regierung hinzu-
stellen – also, waren Sie auf einem anderen Stern, oder
haben Sie in Deutschland gelebt, als die deutsche Ein-
heit vollzogen wurde?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dieter Grasedieck [SPD]: Die anderen Schulden, die Sie vorher gemacht haben, sehen Sie gar nicht!)


Meine Damen und Herren, ich bin ja froh, daß sich
das griesgrämige Gesicht des Herrn Finanzministers
vielleicht ein bißchen aufhellt. Er erinnert mich, wenn er
so dasitzt, manchmal an Büroklammern.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir mehr Einnahmen haben, dient das natürlich

zu unser aller Entlastung. Darüber bin ich natürlich zu-
nächst einmal froh.


(Zuruf von der SPD)

– Herr Eich, dann stimmen Sie sich in den Reden ab!
Wenn die Frau Staatssekretärin anders interpretiert als
Sie, welche Auswirkungen das jetzt schon hätte, dann
möchte ich doch festhalten – auch Frau Frick sagte es –,
was wir an Beschlüssen für die Jahre 1998 und 1999 ge-
faßt haben. Was man jetzt sieht, sind die Auswirkungen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei der wirtschaftlichen Entwicklung hat bis jetzt keiner
gesagt, daß die exportorientierte Industrie wesentlich
dazu beiträgt. Die Inlandsnachfrage ist ja nicht so, wie
wir es gern hätten.


(Ludwig Eich [SPD]: Aber jetzt geht es doch!)

Bei diesen Geschichten möchte ich als Vertreter des

ländlichen Raumes auch einmal auf Punkte hinweisen,
die in der Freude einfach so untergehen. Sie haben Lei-
stungsgesetze beschlossen, im Januar umgesetzt, und
jetzt holt man im Sparpaket mit großer Ankündigung
tatsächlich 6 bis 7 Milliarden DM wieder zurück –
eigentliches Sparpotential –, was Herr Waigel in jedem
Jahr getan hat. Das wird großartig als Einsparungen von
30 Milliarden DM verkündet. Bei den Steuergesetzen
aber ist die deutsche Landwirtschaft auf Grund der
Schätzungen, die jetzt vorliegen, mit netto 2,5 bis
3 Milliarden DM beteiligt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Pfui!)

Darauf bin ich nicht stolz. Das ist der Wermutstropfen in
der Schätzung.


(Ludwig Eich [SPD]: Alle müssen ihren Beitrag leisten!)


Sie haben uns Bauern 1,4 Milliarden DM Mehrbelastung
pro Jahr zugemutet. Davon werden 900 Millionen DM
schon im Jahr 1999 wirksam. Die Schätzungen gehen
bis 2003. Man erkennt an: Großen Blutzoll habt ihr
Bauern bei der Agenda 2000 geleistet.


(Ludwig Eich [SPD]: Blutzoll? – Für das Protokoll: „Blutzoll“ hat er gesagt!)


Dieter Grasedieck






(A) (C)



(B) (D)


Frage: Warum machen Sie bei diesen Vorzeichen denn
keine Landwirtschaft mehr, Herr Eich?

Was aber jetzt noch weiter beschlossen und in der
Schätzung mit aufgelistet wird, ist eben zum Beispiel die
Rücknahme der Vorsteuerpauschale. Ihre Fraktion hatte
vor 18 Monaten bei der Heraufsetzung auf 10 Prozent
mitgestimmt. Noch kein Jahr Wertigkeit Ihrer Beschlüs-
se, und Sie holen das wieder zurück! Steuerbelastung:
netto 1,4 bis 1,5 Milliarden DM pro Jahr!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Wo wollen Sie denn sparen?)


Dazu kommen jetzt die Haushaltskürzungen, die man
unter dem Sparpaket von 30 Milliarden DM ankündigt.
Wenn ich höre, mit welchem Verständnis Sie sonst reden
und wie Sie draußen angeblich auch für den ländlichen
Raum Politik gestalten wollen, und dann sehe, wie das
hier umgesetzt wird, verstehe ich die Welt nicht mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Die wollen doch die Bauern kaputtmachen! – Hansgeorg Hauser hat für die Bauern doch nichts übrig!)


(Rednitzhembach) (CDU/CSU): Der Kanzler


Wenn man die Steuerschätzungen so aufgreift, sollte
man in den Beratungen, die jetzt aktuell anstehen, nicht
nur im Finanzausschuß, sondern auch im Haushaltsaus-
schuß ein Zeichen setzen, daß man auch draußen auf
dem Land Strukturpolitik noch mit Hilfe der Instrumente
betreibt, die wir in Deutschland besitzen, nämlich maß-
geblich in der Steuer- und in der Finanzpolitik.

Abschließend möchte ich sagen: Was Karl-Heinz
Funke als verantwortlicher Minister in acht oder neun
Monaten auf den Weg gebracht hat, haben Kiechle und
Borchert in 20 Jahren nicht fertiggebracht. Damit ziehe
ich nicht den Hut vor seiner Leistung, sondern drücke
tiefe Traurigkeit aus.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406523200
Nun hat die Kollegin
Christine Scheel, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Jetzt hören wir etwas über Steuersätze und die neuen Tarife! Ein klärendes Wort!)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406523300

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
Ich möchte an diesem Punkt ein bißchen abräumen,


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Ein bißchen abkassieren! Das machen Sie die ganze Zeit schon!)


und zwar hinsichtlich einiger Überlegungen der Opposi-
tion, und möchte Sie, wenn möglich, auf den Boden zu-
rückholen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist schlicht und ergreifend so, daß zweimal im Jahr
eine Steuerschätzung stattfindet.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Na so was!)

Das war schon immer so. Da sitzen 25 Experten – ich
glaube, es sind nur Männer; ich weiß es nicht genau –
samt ihren Computern beisammen und machen sich über
mehrere Stunden, manchmal sogar zwei, drei Tage, Ge-
danken über die Steuereinnahmen. Oftmals sind die Er-
gebnisse einigermaßen richtig. Es gab aber auch schon
Jahre, in denen die Steuerschätzungen ganz anders wa-
ren als die realen Steuereinnahmen.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Das war dann immer die Schuld des Ministers, ja?)


Eine Regierung, egal, wie zusammengesetzt, hat die
Pflicht, auf der Grundlage der Steuerschätzungen ihre
Finanzplanung zu machen. Diese Regierung hat das ge-
nauso getan wie vor ihr jede andere Regierung.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Das habt ihr früher bestritten!)


Gott sei Dank ist es so, daß auf Grund der Veränderun-
gen in der Steuergesetzgebung die Schätzungen derjeni-
gen, die sie vorzunehmen haben, etwas realitätstaugli-
cher sind, so daß nicht die schwierige Situation entsteht,
daß man Prognosen drastisch korrigieren muß.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß Finanz-
minister Waigel 1996 und 1997 nach drastisch nach un-
ten korrigierten Zahlen regelrecht vor einem Loch stand.
Er hatte damals massive Probleme; Sie erinnern sich si-
cher daran.


(Zurufe von der SPD: Das Waigel-Loch! – Er ist reingefallen! – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Aber es waren eigentümlicherweise die gleichen Schätzer!)


Wir sprechen heute über ein voraussichtliches Volu-
men in einer Größenordnung von 5 Milliarden DM für
Bund, Länder und Kommunen. Alles andere, was Sie
hier an Zahlen angesprochen haben, auch der Vergleich
zum letzten Jahr, ist natürlich bereits in die Finanzpla-
nung eingeflossen. Es ist ja nicht so, daß man plötzlich
eine Menge Geld übrig hat. Man muß davon ausgehen,
daß für die drei Ebenen, die ich angesprochen habe,
Mehreinnahmen von 5 Milliarden DM entstehen wer-
den. Der Anteil des Bundes beträgt etwa 1 Milliarde
DM.

Wenn ich dann von seiten der F.D.P. und der
CDU/CSU höre, man solle doch bitte schön diese giganti-
schen Mehreinnahmen auf Grund der Schätzung – –


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Nein, nicht auf Grund der Schätzung!)


– Nur das ist seriös, Herr Thiele! Es gibt nur einen seriö-
sen Vergleich, und zwar den der Schätzung vom Früh-
jahr mit der Schätzung vom Herbst. Einen anderen se-
riösen Vergleich gibt es nicht; Sie können nicht die
Zahlen der Steuerschätzung vom Herbst mit den Steuer-
einnahmen vom letzten Jahr vergleichen.

Norbert Schindler






(B)



(A) (C)



(D)


Ich sage es noch einmal: Die Finanzplanung hat auf
Grund der Einnahmen und der Schätzungen vom letzten
Jahr, die sehr eng beieinander lagen, stattgefunden. Das
heißt, diese Einnahmen sind bereits in die Finanzpla-
nung eingeflossen. Sie sind jetzt nicht übrig, sondern im
Tableau mit vorgesehen. Das muß man auch von Ihrer
Seite zur Kenntnis nehmen. Man muß eine realistische
Datenbasis voraussetzen und kann nicht so tun, als hät-
ten wir hier plötzlich 50 Milliarden DM übrig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist eine Irreführung der Öffentlichkeit, das ist unso-
lide, es ist populistisch, und es nutzt letztendlich nie-
mandem, wenn Sie eine solche Verunsicherungsstrategie
fahren.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Bezweifeln Sie die Daten der Wirtschaftsforscher?)


Ich finde es ein bißchen eigenartig, daß die F.D.P.
eine Aktuelle Stunde beantragt, bevor die Steuerschätzer
überhaupt die Chance hatten, ihre Berechnungen vorzu-
legen. Das heißt, es wird über Zahlen verhandelt, die
niemand konkret vor sich liegen hat.


(Zurufe von der SPD: Richtig! – Wirklich unseriös!)


Der Arbeitskreis „Steuerschätzung“ hat die Zahlen im-
mer publiziert, bevor wir eine Debatte darüber geführt
haben; so gehört es sich auch im normalen Umgang mit
einem solchen Arbeitskreis.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Die Zahlen sind doch vorveröffentlicht!)


Wir wissen natürlich auch, daß bestimmte Effekte –
das sind einmalige Effekte, auslaufende Effekte – be-
rücksichtigt werden müssen. Dazu gehört auch das, was
heute angesprochen worden ist: Umsatzsteuererhöhung
– Effekte bis ins erste Quartal 1999 hinein – und Weg-
fall bestimmter Abschreibungstatbestände der alten
Bundesregierung. In diesem Zusammenhang muß man
korrekterweise sagen, daß die neuen bisher nicht greifen
können, da die Einkommensteuererklärungen für 1998
noch nicht alle ausgewertet sind, das heißt, sie können
noch nicht als Grundlage herangezogen werden.

Wenn bestimmte Sonderregelungen auslaufen, gibt es
immer auch Konservierungsmodelle. Das bedeutet: Die
Banken halten bestimmte Abschreibungsobjekte vor, bei
denen der Grundstein schon gelegt ist, und die Bürger
und Bürgerinnen können dann noch Abschreibungen tä-
tigen, wenn sie in die Projekte einsteigen; da gibt es be-
kanntlich immer das November/Dezember-Fieber. Auch
das ist noch nicht berücksichtigt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406523400
Frau Kollegin, Ihre
Redezeit ist abgelaufen.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1406523500

Ich bin sofort am Ende, Frau Präsidentin.

Das heißt letztendlich, daß mit Mindereinnahmen bei
der Einkommensteuer für 1998 gerechnet werden muß.
Ich sage das ganz vorsichtig. Die Schätzer werden das
sehen.

Letzter Satz: Wir haben uns die Senkung der Netto-
neuverschuldung, die solide finanzierte steuerliche Ent-
lastung von Unternehmen und Familien mit Kindern
zum Ziel gesetzt. Das darf nicht durch eine unsachge-
mäße Verwendung von windfall profits in Frage gestellt
werden.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406523600
Jetzt erteile ich das
Wort dem Kollegen Jochen-Konrad Fromme, CDU/CSU.


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1406523700
Frau Präsi-
dentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Frau
Scheel, ich bin von Ihnen sehr enttäuscht. Ich hätte er-
wartet, daß Sie heute hier einmal das sagen, was Sie je-
den Tag in der Presse verkünden, nämlich daß Sie für
unseren Vorschlag sind. Sie erzählen draußen etwas
ganz anderes, als Sie im Bundestag tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Gegensatz zu Ihnen rede ich zum Thema!)


Das trägt nicht zur Glaubwürdigkeit der Politik bei, Sie
brauchen sich daher nicht zu wundern, wenn die Wähler
Ihnen scharenweise weglaufen. Die merken nämlich,
daß Sie hier etwas anderes tun, als Sie draußen sagen.

Die Steuermehreinnahmen kommen natürlich aus der
veranlagten Steuer, wie wir gerade schon festgestellt ha-
ben. Sie resultieren nicht aus wirtschaftspolitischen Er-
folgen.


(Ludwig Eich [SPD]: Kommen Sie zur Sache!)


– Herr Kollege Eich, die wirtschaftspolitischen Erfolge
Ihrer Regierung können Sie an der Schröder-Uhr able-
sen. Die steht seit Monaten auf minus 367 000.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Kohl-Uhr stünde auf ein paar Millionen!)


Wir sollten die Chance nutzen und die Steuern senken
– es geht nicht darum, daß wir sagen, es gibt
50 Milliarden DM mehr, sondern wir unterhalten uns
darüber, wie sie sinnvoll eingesetzt werden –,


(Ludwig Eich [SPD]: Für Familien geben wir sie aus!)


um damit das Fundament für künftige Steuereinnahmen
zu schaffen. Denken Sie einmal an die Stoltenberg-
Kurve – wie ich sie nenne. Durch Steuersenkungen gin-
gen von 1986 bis 1989 die Steuereinnahmen zunächst
um 41 Milliarden DM zurück, aber am Ende hatten wir

Christine Scheel






(A) (C)



(B) (D)


130 Milliarden DM mehr. Das ist mehr als das Dreifa-
che. Die Institute raten uns nicht umsonst zu diesem
Kurs. Sie sollten ihn befolgen. Durch Ihre Politik stehen
Sie aber vor der Notwendigkeit, ständig Mehreinnahmen
zu erzielen, statt die Steuern zu senken,


(Ludwig Eich [SPD]: Wir senken die Steuern!)

weil Sie Ihre Wahlversprechen einlösen müssen.


(Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])

– Herr Kollege Poß, wenn Sie einmal etwas Vernünfti-
ges machen wollen – hören Sie mir zu! –, dann führen
Sie doch eine Abgeltungssteuer auf dem Niveau Ihrer
Kommunalwahlergebnisse ein. Dann werden in
Deutschland Steuern gezahlt und nicht im Ausland.
Dann haben Sie auch 6 oder 8 Milliarden DM mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Schauen Sie mal nach Österreich.

Ihre Steuerpolitik ist durch drei Linien gekennzeich-
net: Die erste Linie ist gekennzeichnet durch Neid.
Deswegen kommen Sie nicht zu dem vernünftigen Ent-
schluß, den Spitzensteuersatz auf das internationale Ni-
veau zu senken. Deswegen werden viele Steuern im
Ausland gezahlt, die in Deutschland gezahlt werden
könnten. Da Sie aber Ihre Staatsausgaben finanzieren
müssen, müssen Sie die Steuern, die Ihnen „oben“ feh-
len, dem kleinen Mann abnehmen,


(Ludwig Eich [SPD]: Das haben Sie immer gemacht!)


und das nennen Sie sozial gerecht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die zweite Linie ist dadurch gekennzeichnet, daß Sie
ohne Rücksicht auf die Folgen für die künftigen Jahre
Liquidität aus den Betrieben abziehen.


(Ludwig Eich [SPD]: Das war Ihre Politik!)

Nehmen Sie einmal die Abschreibungen: Es geht um die
Frage, wann die Steuern hereinkommen, wie Sie sagen.
Ich kann Ihnen sagen, daß die Wirkung Ihres Vorhabens
verheerend ist. Großbetriebe mit praktisch 100 Prozent
Eigenkapital haben nur den Zinsverlust. Aber den stabi-
len mittelständischen Betrieben, die Arbeitsplätze schaf-
fen könnten,


(Ludwig Eich [SPD]: Haben wir entlastet!)

die ein Eigenkapital von weniger als 20 Prozent haben


(Ludwig Eich [SPD]: Deswegen haben wir die auch entlastet!)


– Herr Kollege Eich! –, tut das bitter weh, denen fehlen
die Finanzierungsmittel für Investitionen. Nur durch In-
vestitionen aber können Arbeitsplätze entstehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist Ihre Politik, das sind die Folgen Ihrer Politik.
Deswegen entstehen eben keine Arbeitsplätze, und des-
wegen ist das ungerecht.


(Ludwig Eich [SPD]: Sie sollten die Unterlagen lesen!)


Sie produzieren – das ist die dritte Linie, die Sie mit
Ihrer Politik verfolgen – einen Riesenhaufen an Büro-
kratie, um Scheingerechtigkeit zu erzeugen. Ich nehme
nur einmal das Modell der Kontrollmitteilung bei der
Zinsbesteuerung. Ich sehe es bildlich vor mir, wie Hun-
derttausende von Finanzbeamten in Zukunft Millionen
von Kontrollmitteilungen in die Steuerakten einordnen,
630-DM-Bescheinigungen ausstellen. Das aber hat zur
Folge, daß sie für das, was sie eigentlich tun müßten,
nämlich Steuererklärungen zu prüfen, überhaupt keine
Zeit mehr haben werden, weil sie dann mit sinnlosen
Dingen beschäftigt sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, das ist ein völlig falsches

Signal,

(Ludwig Eich [SPD]: Mit Steuergerechtigkeit haben Sie nichts am Hut!)

denn damit wird noch mehr Kapital ins Ausland getrie-
ben. Durch dieses Vertreiben von Kapital ins Ausland
werden in Deutschland noch weniger Steuern gezahlt.
Ihre Politik geht in eine völlig falsche Richtung! Sie
produzieren Bürokratie und Arbeitsbeschaffung bei den
Finanzämtern, was wir aber brauchen, sind Arbeitsbe-
schaffungsmaßnahmen am Arbeitsmarkt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Müller, Frau Scheel, tun Sie im Bundestag doch

einmal das, was Sie – ich wiederhole es – jeden Tag in
der Presse verlauten lassen! Stehen Sie doch einmal zu
der Politik, die Sie vertreten! Beim Ausstieg aus der
Atomenergie, beim Rüstungsexport, überall geben Sie
nach. Nicht einmal in der Steuerpolitik machen Sie das,
was Sie sagen und den Leuten versprochen haben, son-
dern Sie machen genau das Gegenteil und sorgen für
Politikverdrossenheit.


(Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben nie bestimmte Steuersätze versprochen!)


Durch Ihre Politik, jetzt Liquidität hereinzuholen, die
uns in den nächsten Jahren fehlen wird, werden Sie in
der Zukunft Riesensteuerlöcher produzieren. Aber eines
kann ich Ihnen versprechen: Diese Steuerlöcher werden
Sie nicht mehr verwalten; denn bis es soweit ist, gibt es
eine Wahl.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406523800
Das Wort hat jetzt
der Kollege Wolfgang Grotthaus, SPD-Fraktion.


Wolfgang Grotthaus (SPD):
Rede ID: ID1406523900
Frau Präsidentin! Mei-
ne Damen und Herren! Wenn das Thema nicht so ernst
wäre, dann könnte man sich über die Opposition tat-
sächlich amüsieren.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: So sehen Sie aber nicht aus!)


Ich glaube, daß von Ihrer Seite schon ein bißchen Sy-
stematik dahintersteckt; das will ich Ihnen sehr deutlich

Jochen-Konrad Fromme






(B)



(A) (C)



(D)


sagen. Ich bin leider noch nicht sehr lange in diesem
Hohen Hause. Ich habe hier aber gelernt, daß innerhalb
von 12 Monaten die Probleme, die Sie in dieser Repu-
blik angehäuft haben, die Probleme der neuen Regierung
sind.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Natürlich! – Ich habe in dem Ausschuß, in dem ich tä-
tig bin, mit Frust festgestellt, daß schon nach drei Mo-
naten von „unseren“ Arbeitslosen gesprochen worden
ist.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Ihr Kanzler hat doch so große Worte gefunden!)


Ich glaube, daß Systematik dahintersteckt, wenn Sie
die Mehreinnahmen, die tatsächlich anfallen, nun ver-
ausgaben wollen. Dies geschieht vor dem Hintergrund,
uns vielleicht in einem halben Jahr auch die 1,5 Billio-
nen DM, die Sie an Schulden hinterlassen haben, anhän-
gen zu können.


(Beifall bei der SPD)

Dies werden wir nicht mitmachen. Wir werden deut-

lich aufzeigen, daß Sie, die Schuldenmacher von ge-
stern, sich heute als Haushaltshüter darstellen wollen,
daß Sie, die Steuer- und Lohnnebenkostenerhöher von
gestern, sich heute als Steuersenker darstellen wollen.
Die Menschen draußen wissen dies und werden Ihnen
dabei nicht auf den Leim gehen.

Sie spielen sich als die Vertreter der kleinen Leute
auf. Ich spreche auch in Erinnerung an die gerade been-
dete Finanzausschußsitzung. Es ist noch keine Stunde
her, daß wir das Steuerbereinigungsgesetz diskutiert ha-
ben. Für uns gab es wieder den Aha-Effekt, daß Sie op-
poniert haben, Steuerschlupflöcher zu schließen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben sich mit aller Kraft dagegen ausgesprochen,
daß denjenigen in diesem Land, die schon viel haben,
etwas weggenommen wird; sie sollen alles weiter be-
halten dürfen – so Ihre Auffassung.

(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Jetzt kommt wieder die alte Leier!)

Diese Politik, Herr Hauser, machen wir nicht mit.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Die Rede können Sie auf Ihrem Parteitag halten!)


Dies – ich sage es nochmals – haben die Menschen in
diesem Land verstanden.

Lassen Sie mich zur Sache kommen: Es ist ganz er-
staunlich, daß, bevor überhaupt der Arbeitskreis Steuer-
schätzung zusammengekommen ist, diese Aktuelle
Stunde zustande kommt, und zwar auf Grund einer Pres-
semeldung. Dazu hat die Kollegin Scheel schon Stellung
bezogen. Ich will dies hier nicht tun. Nur, ich verstehe
nur Ihre Aufgeregtheiten nicht. Denn Kollegin Scheel
hat sehr deutlich gesagt, um welche Mehreinnahmen es
sich handelt und wie man diese Mehreinnahmen zu re-

lativieren hat. Sie als ehemaliger Staatssekretär, Herr
Hauser, haben ja wohl mit der Aufgabe Ihres Amtes
nicht auch Ihr Gedächtnis abgegeben.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Absolut nicht! Im Gegenteil, ich kann mich sehr gut an Ihre Blockadepolitik erinnern!)


Sie hätten sich daran erinnern sollen. Dann wären Sie
vielleicht im Umgang mit den Mehreinnahmen ein biß-
chen fairer gewesen. Es stellt sich natürlich die Frage,
ob man ein Jahr zurückdenken und sich an diese Gege-
benheiten tatsächlich erinnern will.

Ich möchte sehr deutlich feststellen, daß die Mehr-
einnahmen, wie sie sich unter der neuen Regierung dar-
stellen, nicht, wie Herr Thiele es formuliert hat, durch
zusätzliche Belastungen der Bürger zustande kommen.
Herr Thiele, dazu sagt man im Ruhrgebiet – ich drücke
es vorsichtig aus –: Dieser Beitrag von Ihnen war
dumm. Wenn ich in der Sprache des Ruhrgebietes noch
deutlicher werden würde, würde ich wahrscheinlich von
der Präsidentin einen Verweis bekommen.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Auf die Menschen im Ruhrgebiet sollten Sie besser hören!)


Sie sollten wissen, daß dieser Zuwachs an Steuerein-
nahmen durch den Anstieg des wirtschaftlichen Wach-
stums zustande gekommen ist. Sie sollten wissen, daß
der Zuwachs durch das Auslaufen der Sonderabschrei-
bungen in den neuen Ländern zustande gekommen ist.
Sie sollten wissen, daß der Zuwachs durch die Nachwir-
kung der Mehrwertsteuererhöhung, die wir gemeinsam
im Jahre 1998, noch zu Zeiten der alten Regierung, be-
schlossen haben, zustande gekommen ist. Was dies alles
mit einer zusätzlichen Belastung der Bürgerinnen und
Bürger zu tun hat, das bleibt mir – und wahrscheinlich
auch Ihnen – schleierhaft.

Mehrbelastungen sind dort entstanden – das geben
wir offen zu –, wo wir dies auch wollten, wo wir aber
auf Ihren energischen Widerstand gestoßen sind, näm-
lich beim Schließen der Steuerschlupflöcher im Rah-
men des Steuerentlastungsgesetzes. Wenn Herr Thiele
hier von Wahlgeschenken spricht, dann ist dazu sehr
deutlich zu sagen: Wir sind stolz darauf, daß wir das
Kindergeld zum 1. Januar 2000 um insgesamt 50 DM
erhöht haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Wer zahlt es?)


Wir sind stolz darauf, daß wir die Steuersätze gesenkt
haben. Wir sind stolz darauf, daß wir die Steuerfreibe-
träge erhöht haben. Sie können das nachrechnen: Im
Jahre 2002 werden die Menschen in diesem Land, und
zwar die Normalverdiener, nicht diejenigen, die extrem
hohe Einkommen haben, bis zu 3 000 DM mehr im
Portemonnaie haben,


(Zuruf von der CDU/CSU: Und bei der Ökosteuer zurückzahlen!)


Wolfgang Grotthaus






(A) (C)



(B) (D)


ohne daß sich die Tarifvertragsparteien damit auseinan-
dersetzen müssen. Es werden aber diejenigen weniger
im Portemonnaie haben, die sich bisher durch das Aus-
nutzen von Steuerschlupflöchern reich gemacht haben.
Wir werden dies nicht mitmachen.

Sie propagieren zusätzliche Ausgaben und damit eine
höhere Staatsverschuldung.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Quatsch!)

Sie scheinen aus Ihrer langjährigen Finanzpolitik, die zu
einer Rekordverschuldung von 1,5 Billionen DM geführt
hat, nichts gelernt zu haben.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Die Menschen können ihr Geld besser verwalten als der Staat!)


Meine Damen und Herren von der Opposition, das
Motto „Weiter so!“ geht nicht mehr. Sie waren stark im
Ausgeben von Geld, aber schwach in solider Haushalts-
führung.


(Beifall bei der SPD)

Risiken wurden von Ihnen ignoriert.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406524000
Herr Kollege, kom-
men Sie bitte zum Schluß.


Wolfgang Grotthaus (SPD):
Rede ID: ID1406524100
Ich komme sofort zum
Schluß. – Sie sollten einmal nachrechnen, was eine
Zinserhöhung von einem halben Prozent im Haushalt
ausmachen würde. Dann würden Sie hier und heute
nicht so leichtfertig über Mehrausgaben sprechen.

Wir wollen unseren Kindern eine Zukunft geben.
Deswegen dienen diese Mehreinnahmen letztendlich da-
zu, den durch Sie überschuldeten Haushalt zu sanieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406524200
Jetzt hat das Wort
der Kollege Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU-Fraktion.


Klaus-Peter Willsch (CDU):
Rede ID: ID1406524300
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege
Grotthaus, ich möchte noch einmal die entsprechenden
Zahlen in Erinnerung rufen: 884 Milliarden DM werden
die Bürger unseres Landes in diesem Jahr an Steuern
zahlen. Das sind 50 Milliarden DM mehr als das Ist
1998. Die Steuerquellen sprudeln wie nie zuvor. Aber
Finanzminister Eichel lehnt niedrigere Steuersätze ab.

Herr Grotthaus, ich halte es für wichtig, zu berück-
sichtigen, wie die Verantwortlichen in der Vergangen-
heit gesprochen haben und wie sie heute sprechen. Des-
halb habe ich in der „taz“ von gestern nachgelesen.


(Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was, Sie lesen die „taz“?)


– Ja. – Dort steht, daß mein Kollege Austermann Herrn
Eichel aufgefordert hat, jetzt endlich eine durchgreifen-

de Senkung der Steuersätze durchzuführen. Herr Eichel
hat daraufhin gefragt – so steht es in der „taz“ –, „war-
um die CDU den Steuernachlaß, den sie nun fordere,
nicht zu ihren Regierungszeiten gegeben habe.“

Was er dort festgestellt hat, ist eine ungeheure Frech-
heit. Dies war der gleiche Hans Eichel, der im Bundesrat
als finanzpolitischer Sprecher der SPD gemeinsam mit
dem desertierten Saarländer und dem damaligen nieder-
sächsischen Ministerpräsidenten und Noch-Kanzler
Schröder die Senkung der Steuersätze zwei Jahre lang
blockiert hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie alle wissen ja selbst – nicht nur die Nordrhein-

Westfalen unter Ihnen –, wie die Stimmung im Lande
ist, da auch Sie in den Wahlkreisen unterwegs sind. Ich
hoffe, daß Sie sich da noch hintrauen. Ich jedenfalls ge-
he mit Freude dahin. Wenn man sich mit den Bürgern
unterhält, ist man sich schnell mit ihnen darüber einig,
daß Ihr Motto „Wir sind bereit“, das Sie letztes Jahr auf
die Plakate geschrieben haben, weit weg von der Wahr-
heit ist.


(Susanne Kastner [SPD]: Was?)

Das Urteil der Leute vor Ort ist einhellig: Die können es
nicht – das sagen sie überall.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren von der SPD, um etwas zu

können, muß man ja erst einmal wissen, was man will.
Schon daran fehlt es aber bei Ihnen. Sie wissen nicht,
was Sie wollen. Finanzminister Eichel sagt, er könne die
Einkommensteuersätze nicht senken, da sonst nicht ge-
nügend Luft für eine Nettoentlastung im Rahmen der
Unternehmensteuerreform bleibe.


(Zuruf von der SPD: Wir tun es doch!)

In seiner eigenen Landespartei sieht man es anders. Am
vergangenen Samstag hat sich der SPD-Bezirk Hessen-
Süd nicht nur für die Wiedereinführung der Vermö-
gensteuer und für eine Ausbildungsplatzabgabe, sondern
auch gegen die von der Bundesregierung geplante Steu-
erentlastung für Unternehmen ausgesprochen.


(Dieter Grasedieck [SPD]: Was hat nicht Stoiber alles gesagt! Mein Gott!)


Das Ganze geschah nicht irgendwo, sondern im zweit-
größten Bezirk der SPD, nachdem die Frau und Ratge-
berin des durchgebrannten Finanzministers Lafontaine,
Christa Müller, zunächst ihre Vorstellungen vorgetragen
hatte; das Ganze geschah nach einem eindringlichen
Appell zur Geschlossenheit durch den Partei-Vize
Scharping;


(Ludwig Eich [SPD]: Was ist denn das für ein Schwachsinn, den Sie da erzählen?)


das Ganze geschah in Anwesenheit der Bundesministe-
rin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
lung, Frau Wieczorek-Zeul, der früheren Bezirksvorsit-
zenden Hessen-Süd, die auch keine Hand gerührt hat,
um das zu verhindern; das Ganze geschah in Hessen, wo

Wolfgang Grotthaus






(B)



(A) (C)



(D)


Finanzminister Eichel SPD-Landesvorsitzender ist. Was
ist denn das für ein Chaosladen bei Ihnen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Fr
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1406524400
Wenn Sie die links schlagenden Herzen der von
Larchers & Co. ohnehin nicht gewinnen können, dann
lassen Sie endlich ab von Ihrem untauglichen Versuch,
eine Unternehmensteuerreform isoliert für juristische
Personen zu machen. Sie planen eine Reform für gut 10
Prozent der Unternehmen, während die restlichen
90 Prozent, insbesondere die kleineren und mittleren
Unternehmen, auf der Strecke bleiben. Sie können da so
viele Planspiele machen, wie Sie wollen;


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


dadurch ändert sich auch nichts.
Herr Eichel möge sich einmal umschauen – das emp-

fehle ich Ihnen, Frau Hendricks, ebenfalls –: Die Trup-
pen, die Sie anzuführen glauben, befinden sich in Auflö-
sung. Ich nenne eine Schlagzeile der letzten Woche:

Grüne lehnen Eichels Unternehmensteuerpläne ab
Die Finanzausschußvorsitzende Frau Scheel sagte wort-
wörtlich:

Wir brauchen ein psychologisches Signal für Inve-
storen.

Ein weiteres Zitat – Originalton der Finanzausschußvor-
sitzenden der Grünen –:

Nur wenn wir noch einmal an den Tarif gehen,
kommt es zu einer echten Entlastung.

Mein Appell richtet sich an den Finanzminister: Be-
freien Sie sich endlich aus dieser selbstgewählten Isola-
tion. Machen Sie gemeinsam mit Ihrem Koalitionspart-
ner – entsprechend den Empfehlungen der Wirtschafts-
sachverständigen –, mit der Opposition, mit uns, eine
ordentliche Steuerreform, die diesen Namen verdient. So
hat es ja auch Herr Struck formuliert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Mit euch zusammen kann man das nicht!)


Die Sätze müssen im gesamten Tarif herunter, vom Ein-
gangssteuersatz bis hin zum Spitzensteuersatz.


(Ludwig Eich [SPD]: Haben wir doch gemacht! – Lachen bei der CDU/CSU)


Ich will zum Schluß entgegen meiner sonstigen Pra-
xis zitieren, was die „FAZ“ über meinen Wahlkreiskol-
legen von der SPD auf dem Bezirksparteitag in Südhes-
sen berichtet:

Der Bundestagsabgeordnete Schuster stellte fest,

(Ludwig Eich [SPD]: Sie müssen über die Landesgrenzen hinweggucken!)

– hören Sie einmal zu, das hört sich gut an –

die SPD habe ihre Glaubwürdigkeit verloren und
werde bei Wahlen „dafür abgewatscht“;


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist es!)

es fehle in Berlin an der „Professionalität der Koor-
dination“;


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406524500
Herr Kollege, den-
ken Sie bitte an Ihre Redezeit!


Klaus-Peter Willsch (CDU):
Rede ID: ID1406524600

die SPD habe „eine ganze Reihe nicht ausgetrage-
ner Konflikte“, kurzum: es gebe „Bedarf an Hirn“.

Ich gratuliere Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406524700
Nun hat das Wort
der Kollege Hans Georg Wagner, SPD-Fraktion.


Hans Georg Wagner (SPD):
Rede ID: ID1406524800
Frau Präsidentin!
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen!


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/ CSU]: Denken Sie an den Schuster!)


Als die „Bild“-Zeitung spekulierte, wie hoch die Steu-
ermehreinnahmen seien, war mir vollkommen klar, daß
die F.D.P. mit beiden Füßen auf diesen Zug aufspringt
und hier eine Aktuelle Stunde beantragt; denn sie ist ja
mittlerweile keine mehr etwa der „Frankfurter Rund-
schau“ nahestehende Partei, sondern eine, die den
populärsten Themen nachrennt, ohne daß dabei noch
liberale Überzeugungen zu erkennen wären. Es tut mir
furchtbar leid, aber das ist nun einmal so.

Ich habe in einer Aussprache zu einem ähnlichen
Thema schon einmal gesagt: Der himmelweite Unter-
schied zwischen der neuen und der alten Koalition ist –
mit Ausnahme der PDS, die weder damals noch heute
einer Koalition angehörte bzw. angehört –, daß wir die
Millionäre zugunsten der Millionen abzocken werden.
Sie aber haben umgekehrt jahrelang die Millionen zu-
gunsten der Millionäre abgezockt. Das hat sich geändert,
was die Steuermehreinnahmen zeigen.


(Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Wir haben eine ganze Reihe von Steuerschlupflö-
chern gestopft, die Sie geöffnet hatten, um Ihrer Klientel
zu helfen. Das Ergebnis war, daß am Ende des Jahres
1998 1 500 Milliarden DM an Schulden aufgelaufen wa-
ren. Jeder einzelne – auch das neugeborene Kind und ein
über 100jähriger – hat 200 000 DM Schulden von dieser
Koalition auf den Buckel gepackt bekommen. Davon
entfallen jährlich 10 000 DM an Zinsleistungen. Solange
dieser Mißstand nicht beseitigt ist, ist der Handlungs-
spielraum für die Politik eingeengt. Wir werden dies
Schritt für Schritt ändern.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Sie wollten doch den Staat kaputtmachen; Sie wollten
den Bankrott des Staates, weil ein schwacher Staat immer
gut für die Herrschenden ist. Wir aber wollen einen star-
ken Staat, der auch für die Schwachen der Gesellschaft da
ist. Darin liegt der Unterschied zwischen Ihnen und uns.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ CSU: Aber Sie können es nicht!)


Klaus-Peter Willsch






(A) (C)



(B) (D)


Schauen Sie sich einmal an, gegen welche Maßnah-
men Sie eingetreten sind – es wurde vorhin schon er-
wähnt; ich möchte es wiederholen –: Sie waren gegen
die Erhöhung des Kindergeldes und gegen die Anhe-
bung des Existenzminimums. Sie waren gegen alle ge-
setzlichen Regelungen im sozialen Bereich. Sie waren
immer für Regelungen, die den Besserverdienenden zu-
gute kamen. Herr Solms hat gesagt: Wir sind die Partei
der Besserverdienenden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der F.D.P.)


Lassen Sie mich noch einen Satz zu Ihnen, Frau Dr.
Höll von der PDS, sagen. Wenn Sie hier die Anpassung
der Renten an die Preissteigerungsrate beklagen, dann
müssen Sie ehrlicherweise auch sagen, daß diese Anpas-
sung eine Verdopplung der Rentenerhöhung im Ver-
gleich zu den Rentenmachenschaften der alten Koalition
bedeutet.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Machenschaften?)


Zur Klarstellung will ich sagen: Herr Schindler, Sie
haben jahrelang – seit 1982 – mit den Rentnerinnen und
Rentnern Schindluder getrieben.


(Beifall bei der SPD)

Im Jahre 2001 wird die Rentenerhöhung dreimal so hoch
sein wie die, die den Rentnerinnen und Rentnern jahre-
lang zugemutet wurde. Überlegen Sie sich also Ihre Ar-
gumentation genau, Frau Dr. Höll!

Eben wurde die Künstlersozialkasse angeführt. Mir
kommen fast die Tränen, wenn ich bedenke, daß bisher
– gesetzlich geregelt – die Sozialkassen der Künstler zu
50 Prozent für die Selbstvermarkter bedient worden
sind. Wie jeder weiß, ist die Zahl der Selbstvermarkter
erheblich zurückgegangen, so daß der tatsächliche An-
teil des Bundes an der Finanzierung der Künstlersozial-
kasse bei genau 40 Prozent liegt. Das entspricht
38 Millionen DM, die im Haushaltssanierungsgesetz
enthalten sind.

Das Haushaltssanierungsgesetz wird in wenigen Mi-
nuten im Haushaltsausschuß als Paket verabschiedet
werden. Die Koalition zeigt große Geschlossenheit in
jedem Punkt. Wir haben nämlich keine Alternative.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Herr Kollege Hauser, die F.D.P. hat doch damals all
ihre Vorschläge verhindert. Sie wollten die 630-DM-
Jobs regeln, was aber an der F.D.P. gescheitert ist. Wir
haben die entsprechenden Regelungen auf den Weg ge-
bracht.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ein letzter Punkt: 82 Milliarden DM Zinsen bedeuten
natürlich, daß wir handeln müssen. Jede Mark Steuer-
mehreinnahmen muß zur Reduzierung der Nettokredit-
aufnahme eingesetzt werden, um den Staat wieder
handlungsfähig zu machen, und darf nicht gleich wieder
ausgegeben werden. Die entsprechende Diskussion ist

eine seltsame Diskussion in der sich frei und demokra-
tisch nennenden Partei.


(Beifall bei der SPD – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Um wieviel wird reduziert?)


Wir hatten eine Anhörung im Haushaltsausschuß.
Meistens waren Sie aber nicht anwesend. Erst wurde die
Anhörung beantragt, aber dann, wenn es darauf ankam,
erschien keiner. Dort haben alle Experten, auch die – das
ist das Schönste daran –, die von Ihnen benannt worden
sind, gesagt, die Haushalts- und Finanzpolitik dieser
Bundesregierung sei auf dem richtigen Wege. Warum
soll man den Vorschlägen der Experten nicht folgen?


(Beifall bei der SPD – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Der Rechtsfreund liest auch § 2!)


Wenn Sie schon Ihren eigenen Experten nicht glauben,
dann schauen Sie sich einmal an, was die Institute vori-
ge Woche gesagt haben. Diese haben gesagt, daß wir auf
dem richtigen Wege seien. Die Experten haben gesagt,
wir sparten noch zuwenig. Ich möchte einmal Ihr Ge-
schrei hören, wenn wir noch mehr sparen würden, als
wir dies schon jetzt tun.

Herr Kollege Thiele, mit dem Antrag, den Sie und
Ihre Kollegen im Haushaltsausschuß gestellt haben, ha-
ben Sie eine Erhöhung um – unterm Strich –
120 Milliarden DM gefordert.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406524900
Herr Kollege, den-
ken Sie an die Redezeit!


Hans Georg Wagner (SPD):
Rede ID: ID1406525000
Ein letzter Satz.

(Zurufe von der CDU/CSU: Zugabe!)


– Ja, Clowns verlangen immer Zugaben.
In diesen Tagen wird der Internationale Währungs-

fonds ein bisher geheimgehaltenes Gutachten über die
Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung
veröffentlichen.


(Zuruf von der CDU/CSU)

– Einen dümmeren Zuruf gibt es gar nicht. Herrr
Schindler, Sie haben sich als Bauernpräsident von Herrn
Schartz hereinlegen lassen. – Sie hören es nicht gerne,
aber in diesem Gutachten wird die Wirtschafts- und
Finanzpolitik dieser Bundesregierung als richtig be-
zeichnet. Wir sind dankbar für diese Bestätigung.


(Beifall bei der SPD – Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Welche Bundesregierung meinen Sie?)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1406525100
Die aktuelle Stunde
ist beendet. Wir sind damit am Schluß unserer heutigen
Tagesordnung.

Hans Georg Wagner






(B)



(A) (C)



(D)


Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 4. November
1999, 9 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.