Plenarprotokoll 14/65
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            65. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung.............
            (Investitionsprogramm für den Ausbau der
            Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen
            und Bundeswasserstraßen in den Jahren
            1999 bis 2002)............................................ 5783 A
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5783 B
            Renate Blank CDU/CSU.................................. 5784 B
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5784 B
            Manfred Grund CDU/CSU .............................. 5785 B
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5785 C
            Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 5786 C
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5786 C
            Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 5787 A
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5787 B
            Eduard Lintner CDU/CSU............................... 5788 A
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 A
            Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5788 C
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 C
            Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 5788 D
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 A
            Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5789 B
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 B
            Christine Ostrowski PDS ................................. 5789 C
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 C
            Wolfgang Dehnel CDU/CSU........................... 5789 D
            Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5790 A
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 14/1836 vom 29. Oktober
            1999) .......................................................... 5790 B
            Stand der Genehmigungsverfahren für inner-
            deutsche Glaskokillen- und Atomtransporte
            sowie für die Zwischenlagerung abgebrannter
            Brennelemente
            MdlAnfr 1, 2
            Dr. Paul Laufs CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Simone Probst BMU 5790 C, 5791 B
            ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ......... 5790 D, 5791 A
            Vergabe von öffentlich finanzierten außerbe-
            trieblichen Lehrstellen an Jugendliche mit
            mittlerem oder höherem Schulabschluß
            MdlAnfr 3
            Gudrun Kopp F.D.P.
            Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen
            BMBF.............................................................. 5792 C
            ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. ............................ 5792 D
            ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 5793 B
            Geheimhaltungseinstufung der Sitzungen des
            Bundessicherheitsrates, auch der Beratung
            über den Export eines Panzers Leopard 2 in
            die Türkei
            MdlAnfr 4
            Norbert Geis CDU/CSU
            Antw StMin Rolf Schwanitz BK ..................... 5793 D
            ZusFr Norbert Geis CDU/CSU........................ 5793 D
            ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5794 A
            II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
            Ausbau des Kölner Rings
            MdlAnfr 11
            Ulrike Flach F.D.P.
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 5794 C
            ZusFr Ulrike Flach F.D.P. .............................. 5794 C
            Ablehnung einer Unterstützung, z. B. durch
            das Goethe-Institut, von Präsentationen der
            „Wehrmachtsausstellung“ im Ausland
            MdlAnfr 19, 20
            Ilse Aigner CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA... 5795 A, 5795 D
            ZusFr Ilse Aigner CDU/CSU............... 5795 B, 5795 D
            ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN......................................................... 5796 A
            Verfolgung von Verstößen gegen die Ge-
            heimhaltungspflicht hinsichtlich der Beratun-
            gen des Bundessicherheitsrates
            MdlAnfr 26, 27
            Eckart von Klaeden CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI 5796 D, 5797 B
            ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU.. 5796 D, 5797 B
            ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5797 D
            ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU .................. 5798 A
            ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN......................................................... 5798 B
            Nachbesetzung der Stelle des Jugendoffiziers
            der Bundeswehr in Frankfurt/Oder; Ausstat-
            tung des Büros hauptamtlicher Jugendoffi-
            ziere mit internetfähigen Computern
            MdlAnfr 42, 43
            Günther Friedrich Nolting F.D.P.
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 5798 A, 5799 A
            ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P. 5798 B, 5799 B
            Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 5799 C
            Unterschiedliche Besteuerung von Taxifahr-
            ten unter bzw. über 50 Kilometern
            MdlAnfr 28, 29
            Dr. Hermann Otto Solms F.D.P.
            Antw PStSekr Karl Diller BMF........... 5799 D, 5800 A
            ZusFr Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 5800 A, 5800 B
            ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU........................................................ 5800 D
            ZusFr Ernst Burgbacher F.D.P. ....................... 5801 A
            Steuermehreinnahmen durch den Wegfall der
            Besteuerung von selbstgenutzen Zweifami-
            lienhäusern seit dem 1. Januar 1999
            MdlAnfr 30
            Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 B
            ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU........................................................ 5801 B
            Kosten für die Bearbeitung der Freistellungs-
            anträge im Rahmen der Neuregelung der 630-
            Mark-Jobs
            MdlAnfr 31
            Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 C
            ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)
            CDU/CSU........................................................ 5801 D
            Finanzmittel im Bundeshaushalt 1999 für die
            Türkei
            MdlAnfr 32, 33
            Ruprecht Polenz CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5802 A, 5802 B
            ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU.................. 5802 A
            Schlußfolgerungen aus dem vom Bund der
            Steuerzahler vorgelegten Gutachten „Zuwen-
            dungen des Bundes 1999 – Das ungenutzte
            Einsparpotential“
            MdlAnfr 34
            Christine Ostrowski PDS
            Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5802 B
            ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5802 C
            Auffassung der Bundesregierung zum Gut-
            achten der Baseler Prognos AG „Wirkungen
            staatlicher Bausparförderung“
            MdlAnfr 35
            Christine Ostrowski PDS
            Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5803 B
            ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5803 B
            Werbung der Deutschen Post AG für die
            Postsilbermedallien „50 Jahre deutsche Ge-
            schichte“
            MdlAnfr 36, 37
            Dr. Hans-Peter Bartels SPD
            Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5803 C, 5804 A
            ZusFr Dr. Hans-Peter Bartels SPD .................. 5803 D
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 III
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde betr. Steuermehrein-
            nahmen zu größeren Steuersenkungen
            für die Bürger nutzen
            Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 5804 B
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF................................................................. 5805 B
            Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/
            CSU ................................................................. 5807 A
            Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN..................................... 5808 B
            Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 5809 C
            Ludwig Eich SPD ............................................ 5810 D
            Gisela Frick F.D.P. ......................................... 5811 D
            Dieter Grasedieck SPD .................................... 5813 A
            Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 5814 A
            Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN................................................................. 5815 B
            Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 5816 C
            Wolfgang Grotthaus SPD ................................ 5817 D
            Klaus-Peter Willsch CDU/CSU....................... 5819 B
            Hans Georg Wagner SPD ................................ 5820 C
            Nächste Sitzung ............................................... 5822 A
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 5823 A
            Anlage 2
            Werbeaktionen der Bundesregierung in deut-
            schen Großstädten für das neue Staatsangehö-
            rigkeitsrecht und deren Kosten
            MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1898 –
            Johannes Singhammer CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 5823 D
            Anlage 3
            Erschwerung der Strafverfolgung von Dro-
            gendelikten durch die angestrebte Einrichtung
            von „Fixerstuben“; Freigabe von harten Dro-
            gen zum Eigenverbrauch
            MdlAnfr 9, 10 – Drs 14/1898 –
            Dietmar Schlee CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG ... 5824 A
            Anlage 4
            Verbesserung des Küstenschutzes in der
            Deutschen Bucht, insbesondere Vermeidung
            einer weiteren ökologischen Katastrophe
            MdlAnfr 12 – Drs 14/1898 –
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
            SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5824 C
            Anlage 5
            Verringerung der Kapazität der Interregio-
            strecke München–Regensburg–Schwandorf–
            Weiden–Hof–Leipzig; Rückbau eines Teils
            der Strecke auf ein Gleis
            MdlAnfr 13, 14 – Drs 14/1898 –
            Georg Girisch CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 B
            Anlage 6
            Ausbau des Schienenverkehrs im ost- und süd-
            bayerischen Raum, insbesondere der Strecke
            München–Furth i.W.–Prag
            MdlAnfr 15, 16 – Drs 14/1898 –
            Klaus Hofbauer CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 C
            Anlage 7
            Rechtsschutz für deutsche Unternehmen in
            den USA vor weiteren Entschädigungskla-
            gen hinsichtlich NS-Zwangsarbeiterinnen und
            -Zwangsarbeitern durch Anschluß an die
            Stiftungsinitiative der deutschen Industrie
            MdlAnfr 17, 18 – Drs 14/1898 –
            Dr. Max Stadler F.D.P.
            SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 5825 D
            Anlage 8
            Anschlußregelung für das im Jahre 2000 aus-
            laufende Wohnortzuweisungsgesetz; Würdi-
            gung des 50. Jahrestages der Charta der
            deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August
            1950 und der Verdienste deutscher Heimat-
            vertriebener
            MdlAnfr 23, 24 – Drs 14/1898 –
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI.. 5826 B
            IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
            Anlage 9
            Teilnahme der Union der Gewerkschaften des
            öffentlichen Sektors (USSF) an einem euro-
            päischen Treffen in Helsinki am 2. November
            1999
            MdlAnfr 25 – Drs 14/1898 –
            Cornelia Pieper F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 5826 C
            Anlage 10
            Anzahl der Telearbeitsplätze in Unternehmen
            MdlAnfr 38 – Drs 14/1898 –
            Gudrun Kopp F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI .. 5826 D
            Anlage 11
            Berücksichtigung deutscher Firmen bei der
            Auftragsvergabe für den Wiederaufbau im
            Kosovo
            MdlAnfr 39 – Drs 14/1898 –
            Wolfgang Zöller CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 A
            Anlage 12
            Probleme und Kosten für Internet-Nutzer im
            Zusammenhang mit der Computer-Datenum-
            stellung zum Jahreswechsel
            MdlAnfr 40 – Drs 14/1898 –
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 B
            Anlage 13
            Anstieg der Anzahl von auslandsverwen-
            dungsfähigen Bundeswehrärzten; Mittelansät-
            ze für die Kriegsgräberfürsorge in der mittel-
            fristigen Finanzplanung; Kürzungen bei der
            Unterstützung durch die Bundeswehr
            MdlAnfr 44, 45 – Drs 14/1898 –
            Werner Siemann CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg. 5827 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5783
            (A) (C)
            (B) (D)
            65. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Vizepräsidentin Anke Fuchs
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5823
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Dr. Bartsch, Dietmar PDS 3.11.99
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        3.11.99
        Behrendt, Wolfgang SPD 3.11.99 **
        Böttcher, Maritta PDS 3.11.99
        Bühler (Bruchsal),
        Klaus
        CDU/CSU 3.11.99 **
        Bury, Hans Martin SPD 3.11.99
        Fischer (Frankfurt),
        Joseph
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        3.11.99
        Friedhoff, Paul K. F.D.P. 3.11.99
        Gebhardt, Fred PDS 3.11.99
        Gehrcke, Wolfgang PDS 3.11.99
        Goldmann,
        Hans-Michael
        F.D.P. 3.11.99
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann
        SPD 3.11.99
        Hartnagel, Anke SPD 3.11.99
        Hirche, Walter F.D.P. 3.11.99
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 3.11.99
        Hovermann, Eike SPD 3.11.99
        Dr. Kenzler, Evelyn PDS 3.11.99
        Knoche, Monika BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        3.11.99
        Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 3.11.99
        Kolbow, Walter SPD 3.11.99
        Kortmann, Karin SPD 3.11.99
        Dr. Leonhard, Elke SPD 3.11.99
        Lippmann, Heidi PDS 3.11.99
        Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 3.11.99
        Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 3.11.99
        Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 3.11.99
        von Schmude, Michael CDU/CSU 3.11.99
        Schreiner, Ottmar SPD 3.11.99
        Schröder, Gerhard SPD 3.11.99
        Schröter, Gisela SPD 3.11.99
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Schüßler, Gerhard F.D.P. 3.11.99
        Schwanhold, Ernst SPD 3.11.99
        Simm, Erika SPD 3.11.99
        Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 3.11.99
        Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        3.11.99
        Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 3.11.99
        Dr. von Weizsäcker,
        Ernst Ulrich
        SPD 3.11.99
        Welt, Jochen SPD 3.11.99
        Dr. Wieczorek,
        Norbert
        SPD 3.11.99
        Zierer, Benno CDU/CSU 3.11.99 *
        —————
        **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        **) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des
        Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1898 Fragen 5 und 6):
        Welche konkreten Einzelwerbemaßnahmen in welchen deut-schen Großstädten führt die Bundesregierung im Rahmenihrer Werbeaktion betreffend das neue Staatsangehörigkeitsrechtdurch?
        Wie hoch sind in den einzelnen Städten für die einzelnenWerbemaßnahmen die jeweiligen Kosten?
        Zu Frage 5:
        Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum neuen
        Staatsangehörigkeitsrecht werden in 30 bundesdeut-
        schen Großstädten mit hohem Ausländeranteil etwa
        3000 Großflächen plakatiert, mit denen auf entsprechen-
        des Informationsmaterial hingewiesen wird. Die Beauf-
        tragte der Bundesregierung für Ausländerfragen kommt
        mit dieser Öffentlichkeitsarbeit ihrer Verpflichtung
        nach, über die gesetzlichen Möglichkeiten der Einbürge-
        rung zu informieren (§ 92 b AuslG). Eine Liste der
        Städte stelle ich gern zur Verfügung.
        Zu Frage 6:
        Die Kosten für die Großflächenplakatierung betragen
        voraussichtlich 420 000 DM. Eine Aufschlüsselung nach
        Städten stelle ich gern zur Verfügung.
        5824 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen
        des Abgeordneten Dietmar Schlee (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/1898 Fragen 9 und 10):
        Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß die mit derNovellierung des Betäubungsmittelgesetzes angestrebte Ein-richtung von sog. „Fixerstuben“ zu unauflösbaren Konflikt-situationen mit dem polizeilichen Auftrag führt, Gefahren ab-zuwehren und Straftaten zu verfolgen und welche Handlungs-anleitung kann nach Meinung der Bundesregierung der Polizeigegeben werden, die nach ihrem gesetzlichen Auftrag ver-pflichtet ist, im Umfeld der sog. „Fixerstuben“ Straftaten zuverhindern und zu verfolgen, andererseits aber künftig offen-sichtlich dulden soll, daß Konsumenten, die illegal erworbenesHeroin mit sich führen, unbehelligt zu diesen Drogenkonsum-räumen gelangen?
        Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß mit einersolchen Verfahrensweise gleichzeitig der erste Schritt zueiner Freigabe von harten Drogen zum Eigenverbrauch getanwird?
        Zu Frage 9:
        Die Bundesregierung teilt nicht die Einschätzung, daß
        die mit dem Gesetzentwurf angestrebte Einrichtung von
        Drogenkonsumräumen zu den genannten unauflösbaren
        Konfliktsituationen führt.
        Die inzwischen langjährige Erfahrung mit den 18 be-
        stehenden Drogenkonsumräumen zeigt, daß diese Ein-
        schätzung nicht begründet ist. In diesen Einrichtungen
        gelten Standards für die gesundheitliche Hilfe einerseits
        und die Verhinderung des illegalen Drogenhandels im
        Umfeld solcher Einrichtungen andererseits, die in dem
        Gesetzentwurf der Bundesregierung (BR-Drucksache
        455/99) festgeschrieben werden. Sie schaffen eine
        Situation, die für die Strafverfolgungsbehörden in der
        Regel keinen Ansatzpunkt zur Strafverfolgung bieten
        wird, wenn der Konsumierende sich in einem Drogen-
        konsumraum befindet oder unmittelbar vor dem Betre-
        ten eines solchen Raumes angetroffen wird. Nach der
        ständigen Rechtsprechung zu § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3
        BtMG wird es beim Antreffen unmittelbar vor oder in
        einem Konsumraum hinsichtlich der zum sofortigen Ei-
        genverbrauch mitgeführten Konsumeinheit bereits mate-
        riell an einer Besitzstrafbarkeit fehlen (vgl. u.a. OLG
        Hamm, Beschluß vom 15. Dezember 1988, Zeitschrift
        Strafverteidiger, 1988, S. 438f.; Bayer. Oberstes Land-
        gericht, Beschluß vom 20. April 1990, Neue Zeitschrift
        für Strafrecht, 1990, S. 395; BGH, Beschluß vom
        24. November 1992, Zeitschrift Strafverteidiger, 1993,
        S. 132). Darüber hinaus gewährt § 31a BtMG den Straf-
        verfolgungsbehörden einen hinreichenden Entschei-
        dungsspielraum, wobei die in der Frage genannte No-
        vellierung des Betäubungsmittelgesetzes sogar aus-
        drücklich vorsieht, daß von einer Strafverfolgung für die
        im Drogenkonsumraum befindlichen Konsumenten un-
        ter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel
        abzusehen ist.
        Im übrigen ergeben sich Aufgaben und Zuständig-
        keiten der Polizeibehörden aus den Gesetzen des Bundes
        und der Länder; für darüber hinausgehende „Handlungs-
        anleitungen“ ist hier kein Raum.
        Zu Frage 10:
        Diese Auffassung teilt die Bundesregierung nicht,
        insbesondere da die einschlägigen Verbote und Straftat-
        bestände des Betäubungsmittelgesetzes unberührt bleiben.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage
        des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 12):
        Was hat die Bundesregierung, abgesehen von der Vertrags-verlängerung für den einzigen deutschen Hochseeschlepper„Oceanic“, in den vergangenen zwölf Monaten unternommen,um bereits in diesem Herbst eine weitere ökologische Katastro-phe in der deutschen Bucht, wie die der „Pallas“, die vor genaueinem Jahr vor Amrum havariert war, wirksam zu verhindern,und welche Folgerungen zieht sie aus Presseberichten dieserTage, unter anderem im „Flensburger Tageblatt“ und im „Nord-schleswiger“, die übereinstimmend zum Ergebnis kommen,bezüglich eines verbesserten Küstenschutzes sei in Deutschland– im Gegensatz zum Königreich Dänemark – seit der Übernah-me der Regierungsverantwortung von Bundeskanzler GerhardSchröder „nichts Wesentliches passiert“?
        Die Bundesregierung hat sehr wohl in der Zeit nach
        dem Unfall der „Pallas“ Maßnahmen ergriffen, um das
        Sicherheitskonzept vor den deutschen Küsten zu verbes-
        sern. Anderslautende Berichte in der Presse sind unzu-
        treffend.
        Als entscheidende Voraussetzung für grundlegendere
        Änderungen des bestehenden Sicherheits- und Notfall-
        konzeptes (z.B. bis hin zur Änderung der Zuständigkei-
        ten des Bundes und der Länder) fehlen allerdings noch
        die Empfehlungen der unabhängigen Expertenkommis-
        sion, die vom BMVBW am 20. Februar 1999 eingesetzt
        worden ist. Das Ergebnis der Expertenkommission wird
        voraussichtlich erst Ende des Jahres 1999 vorliegen.
        Im Vorgriff auf diesbezügliche Aussagen der Exper-
        tenkommission wurde die Entscheidung für die Verlän-
        gerung des Chartervertrages des Hochseeschleppers
        „Oceanic“ getroffen: Die „Ozeanic“ steht somit auch im
        Winterhalbjahr 1999/2000 als zusätzliche Notschlepp-
        kapazität in der Nordsee zu Verfügung.
        Die Aktivitäten im Einzelnen:
        Am 18. November 1998 hat das BMVBW den Zwi-
        schenbericht, am 8. März 1999 den Schlußbericht „Ha-
        varie des Frachters „Pallas“ in der Nordsee – Bergung,
        Schadensbegrenzung und Bekämpfung der Ölver-
        schmutzung“ vorgelegt.
        Von den im Bericht vom 8. März 1999 enthaltenen
        Schlußfolgerungen wurden bereits einige umgesetzt,
        bzw. ihre Umsetzung wurde eingeleitet:
        1. Einsatz- und Alarmpläne wurden von der Wasser-
        und Schiffahrtsverwaltung überarbeitet.
        Die Überarbeitung stand unter den Gesichtspunkten:
        – Präzisierung der Begriffsbestimmungen
        – Hervorhebung der Schnittstellen und damit ver-
        bunden bessere Abstimmung
        – übersichtlichere Gestaltung
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5825
        (A) (C)
        (B) (D)
        2. Verbessertes Zusammenwirken der Küstenländer und
        des Bundes für das Unfallmanagement in der Küsten-
        region. Der Abstimmungsprozeß steht vor dem Ab-
        schluß.
        3. Technische und organisatorische Maßnahmen:
        a) Notschleppeinsatz
        Die Dienstanweisungen der Ortsinstanzen der
        Wasser- und Schiffahrtsverwaltung werden z.Z.
        entsprechend ergänzt. Regional wird z.Z. mit den
        Niederländern eine Verwaltungsvereinbarung über
        die gegenseitige Hilfeleistung beim Ausfall der
        Notschleppkapazität (Werftaufenthalt) verhandelt.
        b) Schleppgeschirr
        Zur Jahreswende 98/99 wurden die Mehrzweck-
        schiffe „Mellum“ und „Neuwerk“ mit leicht hand-
        habbaren, schwimmfähigen und hochfesten
        Schleppleinen ausgerüstet.
        c) Allwettertaugliche Hubschrauber
        Auf der Grundlage eines Angebotes einer Privat-
        firma wird z. Z. der Einsatz von zusätzlichen Hub-
        schraubern geprüft. Eine Entscheidung ist von der
        Vorlage weiterer Einzelheiten und der erfolgrei-
        chen Erprobung abhängig.
        d) Zusätzliche Mannschaften
        In Ergänzung der bestehenden und der neuen Ver-
        einbarung zur Charterung des Hochseeschleppers
        „Oceanic“ wird zusätzliches Personal als Berge-
        mannschaft an Bord vorgehalten.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen
        des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/1898 Fragen 13 und 14):
        Sieht die Bundesregierung eine Ausdünnung des Zugange-bots der Deutsche Bahn AG mit Einführung des neuen Fahrplansvon derzeit täglich 7 auf lediglich 4 Verbindungen pro Tag aufder Interregio-Strecke München–Regensburg–Schwandorf–Wei-den–Hof-Leipzig als „deutliche Verringerung der Kapazität die-ser Strecke“ im Sinne des § 11 des Allgemeinen Eisenbahnge-setzes an mit der Folge, daß ein entsprechender Antrag beimEisenbahnbundesamt gestellt werden müßte?
        Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, daß dieDeutsche Bahn AG einen Rückbau der zweigleisigen Schie-nenstrecke Hof–Weiden–Schwandorf–Regensburg auf lediglichein Gleis beabsichtigt und liegt dem Eisenbahnbundesamt einentsprechender Stillegungsantrag vor?
        Zu Frage 13:
        Die Kapazität einer Eisenbahnstrecke ist ein rechneri-
        scher Wert, der die Zahl möglicher Zugfahrten in Ab-
        hängigkeit u.a. von einem vorgegebenen Mischungsver-
        hältnis schneller und langsamer Züge und einer vorge-
        gebenen Betriebsqualität beschreibt. Wesentliche Ände-
        rungen der Kapazität im Sinne des § 11 Allgemeines
        Eisenbahngesetz sind von Änderungen der Infrastruktur
        in dem für die Berechnung maßgeblichen Streckenab-
        schnitt abhängig, nicht jedoch vom Verkehrsangebot.
        Zu Frage 14:
        Nein. Die DB Netz AG hat mitgeteilt, daß sie gegen-
        wärtig keine Planungen für einen Übergang von zwei-
        auf eingleisige Betriebsführung auf der Strecke Hof–
        Regensburg durchführt.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen
        des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/1898 Fragen 15 und 16):
        Welche Überlegungen bestehen, um die schienenverkehrs-mäßige Anbindung des ost- und südbayerischen Raumes durchdie Strecke München–Furth i.W.–Prag im Hinblick auf diewachsenden Verflechtungen dieser Region mit der Tschechi-schen Republik weiter zu verbessern und dadurch den Anforde-rungen der Zukunft gerecht zu machen?
        Welches Verkehrskonzept verfolgt die Bundesregierung inHinblick auf den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeitdes Schienenverkehrs gegenüber dem Autoverkehr für denostbayerischen Raum, und wäre die Bundesregierung in diesemZusammenhang bereit, das besonders innovative, so genannte„Flügekonzept“ als Modellvorhaben finanziell zu unterstützen?
        Zu Frage 15:
        Es bestehen keine Pläne für den Ausbau der Strecke
        München–Furth i. W.–Prag. Der deutsche und der tsche-
        chische Verkehrsminister haben 1995 vielmehr verein-
        bart, die Verbindung Nürnberg–Prag über Marktredwitz
        auszubauen.
        Zu Frage 16:
        Die Planung des Verkehrsangebots und die Teilnah-
        me im Wettbewerb am Verkehrsmarkt ist eine unter-
        nehmerische Aufgabe der Eisenbahnen, die beim SPNV
        die Vereinbarungen mit den zuständigen Aufgabenträ-
        gern zu erfüllen haben. Vor dem Hintergrund der Um-
        setzung des Beschlusses des Ausschusses für Wahlprü-
        fung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen
        Bundestages vom 27. Juni 1996 können Angaben zu
        unternehmerischen Sachverhalten entsprechend der Ab-
        grenzung der Zuständigkeiten gemäß Anlage 1 der
        Drucksache 13/6149 nicht mitgeteilt werden.
        Im übrigen wird das „Flügelkonzept“ mit Neigetech-
        nik-Zügen in den Relationen Nürnberg–Pegnitz–Bay-
        reuth bzw. Hof und Nürnberg–Neukirchen (bei Sulz-
        bach-Rosenberg)–Weiden (Opferpfalz) bzw. Schwan-
        dorf–Furth im Wald bereits seit längerer Zeit angewen-
        det. Die Einbeziehung weiterer Relationen wäre Be-
        standteil der Angebotsgestaltung.
        Anlage 7
        Antwort
        des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Fragen
        des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Druck-
        sache 14/1898 Fragen 17 und 18):
        5826 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Ist es juristisch möglich, den bei den Verhandlungen über dieEntschädigung von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbei-tern angestrebten Rechtsschutz („statement of interest“) fürdeutsche Unternehmen in den USA vor weiteren Entschädi-gungsklagen, insbesondere Sammelklagen, so auszugestalten,daß nur diejenigen Unternehmen diesen Rechtsschutz erlangen,die sich in angemessener Weise an der Stiftungsinitiative derdeutschen Industrie beteiligen?
        Wenn ja, hält es die Bundesregierung dann für sinnvoll, beiden weiteren Verhandlungen auf eine so ausgestaltete Regelunghinzuwirken, damit möglichst viele betroffene Unternehmeneinen Anreiz finden, sich der Stiftungsinitiative anzuschließen?
        Zu Frage 17:
        Die an der Stiftungsinitiative beteiligten Unterneh-
        men streben seit Beginn der Gespräche Rechtsfrieden
        für die gesamte deutsche Wirtschaft an. Im Gegenzug
        sind sie grundsätzlich bereit, für alle gegen die deut-
        schen Unternehmen gerichteten Forderungen aus NS-
        Verfolgung und Zweitem Weltkrieg einzustehen. Dies
        wird von der Bundesregierung begrüßt und unterstützt
        und von der US-Regierung akzeptiert. Die Frage, deut-
        sche Unternehmen von diesem Rechtsfrieden auszu-
        nehmen, hat sich daher nicht gestellt.
        Zu Frage 18:
        Die Bundesregierung hält dies nicht für sinnvoll. Es
        würde dem erklärten Willen der die Stiftungsinitiative
        tragenden Unternehmen zuwiderlaufen, mit ihrem Bei-
        trag stellvertretend für die gesamte deutsche Wirtschaft
        ein moralisches Zeichen zu setzen und Rechtssicherheit
        für die gesamte deutsche Wirtschaft zu erreichen.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf
        die Fragen des Abgeordneten Hartmut Koschyk
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 23 und 24):
        Beabsichtigt die Bundesregierung, nachdem das Gesetz überdie Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedlerim Juli des Jahres 2000 ausläuft, für eine Anschlußregelunginitiativ zu werden, und falls ja, welche Bestimmungen wirdeine solche Anschlußregelung vor allem hinsichtlich desAnwendungsbereiches und einer zeitlichen Begrenzung ent-halten?
        In welcher Weise wird die Bundesregierung den 50. Jah-restag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. Au-gust 1950 sowie in diesem Zusammenhang die Verdienste derdeutschen Heimatvertriebenen für den Aufbau der Bundesrepu-blik Deutschland und die Schaffung eines friedlichen Miteinan-ders der Völker in Europa würdigen?
        Zu Frage 23:
        Das Bundesministerium des Innern wird dem Kabi-
        nett noch in diesem Jahr den Entwurf eines Vierten Än-
        derungsgesetzes zum Wohnortzuweisungsgesetz vorle-
        gen. Dieser Entwurf hat folgende Eckpunkte:
        – Die Befristung des Gesetzes soll aufgehoben werden.
        – Im Unterschied zur geltenden Regelung soll die Bin-
        dungsfrist im Einzelfall drei Jahre betragen.
        – Diese Bindungsfrist von drei Jahren im Einzelfall soll
        nicht nur für Neuankömmlinge gelten, d.h. Aussiedler
        und Angehörige, die nach dem 15. Juli 2000 aufge-
        nommen werden, sondern auch für Altfälle (Einreise
        vom 15. Juli 1997 bis 15. Juli 2000).
        Die überwiegende Zahl der Länder und die Kommuna-
        len Spitzenverbände sind mit den Eckpunkten einverstan-
        den. Die Ressortabstimmung steht vor dem Abschluß.
        Zu Frage 24:
        Die Bundesregierung hält die Charta der deutschen
        Heimatvertriebenen für ein bedeutendes Dokument der
        Zeitgeschichte. Sie wird daher den 50. Jahrestag ihrer
        Verkündung zum Anlaß nehmen, die in dieser Erklärung
        formulierte Absage an Rache und Vergeltung und die
        Hinwendung zu einem geeinten Europa angemessen zu
        würdigen. Einzelheiten werden zu gegebener Zeit mit
        dem Bund der Vertriebenen geklärt werden.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Frage der Abgeordneten Cornelia Pieper (F.D.P.)
        (Drucksache 14/1898 Frage 25):
        Setzt sich die Bundesregierung für eine Teilnahme der Unionder Gewerkschaften des öffentlichen Sektors (USSP) bei demauf europäischer Ebene am 2. November 1999 in Helsinki statt-findenden Treffen der Generaldirektoren für den öffentlichenDienst mit den europäischen Gewerkschaftsverbänden ein, undwenn dies nicht der Fall ist, aus welchen Gründen nicht?
        Mit Ihrer Frage sprechen Sie eine informelle Konfe-
        renz an, zu der die finnische Präsidentschaft im Bereich
        der öffentlichen Dienste eingeladen hat.
        Im übrigen hat sich die Bundesregierung stets für eine
        angemessene und ausgewogene Beteiligung der in Be-
        tracht kommenden Gewerkschaftsverbände eingesetzt.
        Allerdings ist die Repräsentativität der Mitglieder der
        USSP in den einzelnen Mitgliedstaaten äußerst unter-
        schiedlich. Die Kommission hat deshalb nach ihren
        Kriterien die USSP bislang nicht zugelassen. Bei dieser
        Konferenz in Finnland, deren Organisation allein in fin-
        nischer Hand liegt, handelt es sich nicht um ein Treffen
        innerhalb des verabredeten Dialogverfahrens im öffent-
        lichen Dienst. Die Thematik wird nur allgemein behan-
        delt. Wie die finnische Seite mitgeteilt hat, ist dabei
        auch ein Gespräch mit Vertretern der USSP vorgesehen.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache
        14/1898 Frage 38):
        Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahlder Telearbeitsplätze in Deutschland im Vergleich zum Vorjahrund in Unternehmen welcher Größenordnung werden diese ver-stärkt angeboten?
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5827
        (A) (C)
        (B) (D)
        Die Anzahl der Telearbeitsplätze in Deutschland be-
        trägt derzeit rund 2,1 Millionen und ist gegenüber dem
        Vorjahr um rund ein Drittel gestiegen. Diese Angaben
        stammen aus einer aktuellen Untersuchung der Empirica
        Gesellschaft für Kommunikations- und Technologiefor-
        schung mbH (Bonn). Genaue Zahlen über die Verteilung
        dieser Telearbeitsplätze auf die Unternehmen unter-
        schiedlicher Größenordnung liegen uns z. Zt. nicht vor.
        1997 entfielen von den damals rund 850 000 Telear-
        beitsplätzen in Deutschland über 92 % auf die großen
        und rund 8 % auf die mittleren Betriebe (Quelle: Fraun-
        hofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation).
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        des Abgeordneten Wolfgang Zöller (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1898 Frage 39):
        Unter welchen Gesichtspunkten werden deutsche Firmenbeim Wiederaufbau im Kosovo bei der Auftragsvergabe berück-sichtigt bzw. welche Stellen sind für Ausschreibung und Verga-be zuständig?
        Im Kosovo wird von der Europäischen Union bis zum
        Jahresende eine Wiederaufbauagentur eingerichtet, die
        vor allem EU-finanzierte Projekte ausschreiben und ver-
        geben wird. Bis zum Aufbau der Agentur ist eine TASK
        FORCE Kosovo (TAFKO) der EU-Kommission in
        Pristina mit der Vergabe kleinerer humanitärer Hilfs-
        projekte befaßt. Deutsche Unternehmen können sich,
        wie Unternehmen aus anderen EU-Ländern und der Re-
        gion, schon jetzt bei der TAFKO für die Einbeziehung
        in die Ausschreibungen der künftigen Agentur registrie-
        ren lassen.
        Sie haben vor allem dann gute Chancen, bei den Aus-
        schreibungen zum Zuge zu kommen, wenn sie im
        Kosovo oder in den Anrainerstaaten Kooperationspart-
        ner finden, denn es ist das politische Ziel des Stabilitäts-
        paktes für Südosteuropa, Unternehmen aus der Region
        soweit wie möglich in den Wiederaufbau des Kosovo
        einzubeziehen. Adressen und Bedingungen der Re-
        gistrierung können bei der Bundesanstalt für Außen-
        handelsinformation in Köln erfragt werden.
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 40):
        Welche Probleme und volkswirtschaftliche Kosten könnensich nach Einschätzung der Bundesregierung für private Haus-halte und Unternehmen, die ihren Zugang zum Internet privatoder gewerblich nutzen, mit der Computer-Datenumstellungzum Jahreswechsel ins kommende Jahrtausend ergeben, und inwie vielen privaten Haushalten und Unternehmen wird der Zu-gang zum Internet – gegliedert nach Bundesländern (privateHaushalte, Unternehmen) – in Deutschland überhaupt in An-spruch genommen?
        Nach den Erkenntnissen der Bundesregierung, wie sie
        auch in ihrem zweiten Fortschrittsbericht Mitte Novem-
        ber ausgeführt werden, ist die Jahr-2000-Fähigkeit des
        Internets und seiner Dienste sichergestellt. Zusätzliche
        Probleme und Kosten sind deshalb für das Netz selbst
        nicht zu erwarten. Für private sowie gewerbliche An-
        wender können allenfalls Probleme und Umstellungsko-
        sten für den Zugang zum Netz bei den erforderlichen
        Komponenten (Hard- und Software) entstehen. Diese
        lassen sich nicht spezifizieren und hängen von der je-
        weiligen Infrastruktur des Anwenders (z.B. Intranet,
        spezielle Software usw.) ab. Besondere Schwierigkeiten,
        die sich für den Anwender soweit ergeben könnten, sind
        an die Bundesregierung im Rahmen ihrer Aktivitäten
        nicht herangetragen worden. Der Zuwachs bei der Nut-
        zung des Internets wächst dynamisch weiter. In
        Deutschland ist die Anzahl der Internethosts auf ca. 1,5
        Millionen und die der Nutzer auf 9,5 Millionen (Quelle:
        EITO, Stand Mitte 1999) angewachsen. Dabei erstreckt
        sich die Nutzung in nahezu der Hälfte der Fälle auf pri-
        vate Anwendungen, in weniger als einem Drittel der
        Fälle auf die Nutzung am Arbeitsplatz. Eine ähnliche
        Größe ergibt sich für gemischte Anwendungen.
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen
        des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1898 Fragen 44 und 45):
        Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, daßin jüngster Zeit die Anzahl von auslandsverwendungsunfähigenBundeswehrärzten signifikant angestiegen ist?
        Welche Mittel sind für die Kriegsgräberfürsorge in der mit-telfristigen Finanzplanung des Bundes vorgesehen, und plant dieBundeswehr Kürzungen bei der logistischen und personellenUnterstützung der Kriegsgräberfürsorge?
        Zu Frage 44:
        Das Thema der Auslandsdienstverwendungsfähigkeit
        von Ärzten der Bundeswehr, insbesondere von Fach-
        ärzten der Bundeswehrkrankenhäuser, wird aufmerksam
        dienst- und fachaufsichtlich beobachtet.
        Es gibt zur Zeit keinerlei Anhalt für einen signifi-
        kanten bzw. überhaupt für einen Anstieg der Nicht-
        Auslandsdienstverwendungsfähigkeit dieses Personen-
        kreises.
        Zu Frage 45:
        Die Kriegsgräberpflege im Inland wird durch das Ge-
        setz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg
        und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) vom 11. Februar
        1993 (Neufassung BGBl. I S. 179) geregelt. Danach
        liegt die Zuständigkeit bei den jeweiligen Landesregie-
        rungen bzw. bei den von diesen beauftragten Stellen.
        Mittel, die nach dem Gräbergesetz der Bund trägt, wer-
        den vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
        Frauen und Jugend bereitgestellt. Für die Kriegsgräber-
        fürsorge im Inland sind für das Jahr 2000 dort 49 Mil-
        lionen DM vorgesehen, dieser Betrag wird in der mittel-
        fristigen Finanzplanung fortgeschrieben.
        5828 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Mit der Kriegsgräberpflege im Ausland wurde der
        Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. von der
        Deutschen Bundesregierung beauftragt. Die dazu erfor-
        derlichen Mittel stellt das Auswärtige Amt zur Verfü-
        gung. Dort sind Mittel für die Kriegsgräberfürsorge in
        Höhe von 6,7 Millionen DM für das Jahr 2000 vorgese-
        hen. Kürzungen dieses Betrages in den Folgejahren
        können nicht ausgeschlossen werden.
        Die Bundeswehr unterstützt den Volksbund Deutsche
        Kriegsgräberfürsorge e.V. bei seiner Arbeit seit ihrem
        Bestehen. Die Unterstützungsleistungen sind im Erlaß
        „Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche
        Kriegsgräberfürsorge e.V. durch die Bundeswehr“
        (VMBl 1994 S. 118) festgelegt. Danach unterstützt die
        Bundeswehr den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür-
        sorge e.V. durch Personaleinsätze (Sammlungen inner-
        halb und außerhalb der Bundeswehr; Arbeitseinsätze auf
        Soldatenfriedhöfen; Funktions-, Bedien- und Begleitper-
        sonal, Teilnahme an Gedenkfeiern) und Materialeinsätze
        (Kraftfahrzeuge für den Transport von Personen, Ar-
        beitsgerät und Material; Feldküchen, leichtes Pionierge-
        rät). Dies sind ca. eine Million DM an Haushaltsmitteln,
        die sich zusammensetzen aus Reisekosten und dem Ver-
        zicht auf die gesamten Personalkosten sowie auf den
        Verzicht von 80% der anfallenden Sachkosten bei
        Einsätzen im In- und Ausland.
        Darüber hinaus werden von Soldaten im Rahmen der
        jährlichen Haus- und Straßensammlung ca. vier Millio-
        nen DM gesammelt. Zusätzlich fließen dem Volksbund
        Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. der erzielte Rein-
        erlös von Konzerten der Musikkorps für Veranstaltun-
        gen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
        e.V. zu, ohne daß hierfür spezielle Personal- oder Sach-
        kosten erhoben werden.
        Auch in Zukunft wird die Bundeswehr die Arbeit des
        Volksbundes Deutsche Kriegskräberfürsorge e.V. im
        Rahmen ihrer Möglichkeiten auf der Grundlage des
        oben genannten Erlasses unterstützen, wobei die zusätz-
        lichen Aufgaben der Bundeswehr (Auslandseinsätze) bei
        gleichzeitiger Reduzierung der Truppenstärke und der
        zunehmenden Erweiterung des Zuständigkeitsbereiches
        des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
        (Öffnung der osteuropäischen Länder) den Handlungs-
        spielraum immer mehr einengen.