Rede:
ID1406520900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 28
    1. der: 4
    2. die: 2
    3. Die: 1
    4. unterbrocheneSitzung: 1
    5. ist: 1
    6. wiedereröffnet.Ich: 1
    7. rufe: 1
    8. Zusatzpunkt: 1
    9. 1: 1
    10. auf:Aktuelle: 1
    11. Stundeauf: 1
    12. Verlangen: 1
    13. Fraktion: 1
    14. F.D.P.Steuermehreinnahmen: 1
    15. zu: 1
    16. größeren: 1
    17. Steuer-senkungen: 1
    18. für: 1
    19. Bürger: 1
    20. nutzenIch: 1
    21. eröffne: 1
    22. Aussprache.: 1
    23. Das: 1
    24. Wort: 1
    25. hat: 1
    26. KollegeThiele: 1
    27. von: 1
    28. F.D.P.-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/65 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung............. (Investitionsprogramm für den Ausbau der Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen in den Jahren 1999 bis 2002)............................................ 5783 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5783 B Renate Blank CDU/CSU.................................. 5784 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5784 B Manfred Grund CDU/CSU .............................. 5785 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5785 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 5786 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5786 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 5787 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5787 B Eduard Lintner CDU/CSU............................... 5788 A Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 A Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5788 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5788 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 5788 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 A Karin Rehbock-Zureich SPD ........................... 5789 B Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 B Christine Ostrowski PDS ................................. 5789 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5789 C Wolfgang Dehnel CDU/CSU........................... 5789 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVBW. 5790 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/1836 vom 29. Oktober 1999) .......................................................... 5790 B Stand der Genehmigungsverfahren für inner- deutsche Glaskokillen- und Atomtransporte sowie für die Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente MdlAnfr 1, 2 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU 5790 C, 5791 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ......... 5790 D, 5791 A Vergabe von öffentlich finanzierten außerbe- trieblichen Lehrstellen an Jugendliche mit mittlerem oder höherem Schulabschluß MdlAnfr 3 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF.............................................................. 5792 C ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. ............................ 5792 D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 5793 B Geheimhaltungseinstufung der Sitzungen des Bundessicherheitsrates, auch der Beratung über den Export eines Panzers Leopard 2 in die Türkei MdlAnfr 4 Norbert Geis CDU/CSU Antw StMin Rolf Schwanitz BK ..................... 5793 D ZusFr Norbert Geis CDU/CSU........................ 5793 D ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5794 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Ausbau des Kölner Rings MdlAnfr 11 Ulrike Flach F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 5794 C ZusFr Ulrike Flach F.D.P. .............................. 5794 C Ablehnung einer Unterstützung, z. B. durch das Goethe-Institut, von Präsentationen der „Wehrmachtsausstellung“ im Ausland MdlAnfr 19, 20 Ilse Aigner CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA... 5795 A, 5795 D ZusFr Ilse Aigner CDU/CSU............... 5795 B, 5795 D ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5796 A Verfolgung von Verstößen gegen die Ge- heimhaltungspflicht hinsichtlich der Beratun- gen des Bundessicherheitsrates MdlAnfr 26, 27 Eckart von Klaeden CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI 5796 D, 5797 B ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU.. 5796 D, 5797 B ZusFr Joachim Hörster CDU/CSU .................. 5797 D ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU .................. 5798 A ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5798 B Nachbesetzung der Stelle des Jugendoffiziers der Bundeswehr in Frankfurt/Oder; Ausstat- tung des Büros hauptamtlicher Jugendoffi- ziere mit internetfähigen Computern MdlAnfr 42, 43 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 5798 A, 5799 A ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P. 5798 B, 5799 B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 5799 C Unterschiedliche Besteuerung von Taxifahr- ten unter bzw. über 50 Kilometern MdlAnfr 28, 29 Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. Antw PStSekr Karl Diller BMF........... 5799 D, 5800 A ZusFr Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 5800 A, 5800 B ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5800 D ZusFr Ernst Burgbacher F.D.P. ....................... 5801 A Steuermehreinnahmen durch den Wegfall der Besteuerung von selbstgenutzen Zweifami- lienhäusern seit dem 1. Januar 1999 MdlAnfr 30 Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 B ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5801 B Kosten für die Bearbeitung der Freistellungs- anträge im Rahmen der Neuregelung der 630- Mark-Jobs MdlAnfr 31 Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5801 C ZusFr Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 5801 D Finanzmittel im Bundeshaushalt 1999 für die Türkei MdlAnfr 32, 33 Ruprecht Polenz CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5802 A, 5802 B ZusFr Ruprecht Polenz CDU/CSU.................. 5802 A Schlußfolgerungen aus dem vom Bund der Steuerzahler vorgelegten Gutachten „Zuwen- dungen des Bundes 1999 – Das ungenutzte Einsparpotential“ MdlAnfr 34 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5802 B ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5802 C Auffassung der Bundesregierung zum Gut- achten der Baseler Prognos AG „Wirkungen staatlicher Bausparförderung“ MdlAnfr 35 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 5803 B ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 5803 B Werbung der Deutschen Post AG für die Postsilbermedallien „50 Jahre deutsche Ge- schichte“ MdlAnfr 36, 37 Dr. Hans-Peter Bartels SPD Antw PStSekr Karl Diller BMF ............ 5803 C, 5804 A ZusFr Dr. Hans-Peter Bartels SPD .................. 5803 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 III Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Steuermehrein- nahmen zu größeren Steuersenkungen für die Bürger nutzen Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 5804 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 5805 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU ................................................................. 5807 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN..................................... 5808 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 5809 C Ludwig Eich SPD ............................................ 5810 D Gisela Frick F.D.P. ......................................... 5811 D Dieter Grasedieck SPD .................................... 5813 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 5814 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5815 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 5816 C Wolfgang Grotthaus SPD ................................ 5817 D Klaus-Peter Willsch CDU/CSU....................... 5819 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 5820 C Nächste Sitzung ............................................... 5822 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 5823 A Anlage 2 Werbeaktionen der Bundesregierung in deut- schen Großstädten für das neue Staatsangehö- rigkeitsrecht und deren Kosten MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1898 – Johannes Singhammer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 5823 D Anlage 3 Erschwerung der Strafverfolgung von Dro- gendelikten durch die angestrebte Einrichtung von „Fixerstuben“; Freigabe von harten Dro- gen zum Eigenverbrauch MdlAnfr 9, 10 – Drs 14/1898 – Dietmar Schlee CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG ... 5824 A Anlage 4 Verbesserung des Küstenschutzes in der Deutschen Bucht, insbesondere Vermeidung einer weiteren ökologischen Katastrophe MdlAnfr 12 – Drs 14/1898 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5824 C Anlage 5 Verringerung der Kapazität der Interregio- strecke München–Regensburg–Schwandorf– Weiden–Hof–Leipzig; Rückbau eines Teils der Strecke auf ein Gleis MdlAnfr 13, 14 – Drs 14/1898 – Georg Girisch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 B Anlage 6 Ausbau des Schienenverkehrs im ost- und süd- bayerischen Raum, insbesondere der Strecke München–Furth i.W.–Prag MdlAnfr 15, 16 – Drs 14/1898 – Klaus Hofbauer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 5825 C Anlage 7 Rechtsschutz für deutsche Unternehmen in den USA vor weiteren Entschädigungskla- gen hinsichtlich NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern durch Anschluß an die Stiftungsinitiative der deutschen Industrie MdlAnfr 17, 18 – Drs 14/1898 – Dr. Max Stadler F.D.P. SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 5825 D Anlage 8 Anschlußregelung für das im Jahre 2000 aus- laufende Wohnortzuweisungsgesetz; Würdi- gung des 50. Jahrestages der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August 1950 und der Verdienste deutscher Heimat- vertriebener MdlAnfr 23, 24 – Drs 14/1898 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI.. 5826 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Anlage 9 Teilnahme der Union der Gewerkschaften des öffentlichen Sektors (USSF) an einem euro- päischen Treffen in Helsinki am 2. November 1999 MdlAnfr 25 – Drs 14/1898 – Cornelia Pieper F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 5826 C Anlage 10 Anzahl der Telearbeitsplätze in Unternehmen MdlAnfr 38 – Drs 14/1898 – Gudrun Kopp F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI .. 5826 D Anlage 11 Berücksichtigung deutscher Firmen bei der Auftragsvergabe für den Wiederaufbau im Kosovo MdlAnfr 39 – Drs 14/1898 – Wolfgang Zöller CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 A Anlage 12 Probleme und Kosten für Internet-Nutzer im Zusammenhang mit der Computer-Datenum- stellung zum Jahreswechsel MdlAnfr 40 – Drs 14/1898 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 5827 B Anlage 13 Anstieg der Anzahl von auslandsverwen- dungsfähigen Bundeswehrärzten; Mittelansät- ze für die Kriegsgräberfürsorge in der mittel- fristigen Finanzplanung; Kürzungen bei der Unterstützung durch die Bundeswehr MdlAnfr 44, 45 – Drs 14/1898 – Werner Siemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg. 5827 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5783 (A) (C) (B) (D) 65. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5823 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 3.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Behrendt, Wolfgang SPD 3.11.99 ** Böttcher, Maritta PDS 3.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 3.11.99 ** Bury, Hans Martin SPD 3.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 3.11.99 Gebhardt, Fred PDS 3.11.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 3.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 3.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 3.11.99 Hartnagel, Anke SPD 3.11.99 Hirche, Walter F.D.P. 3.11.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 3.11.99 Hovermann, Eike SPD 3.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 3.11.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 3.11.99 Kolbow, Walter SPD 3.11.99 Kortmann, Karin SPD 3.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 3.11.99 Lippmann, Heidi PDS 3.11.99 Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 3.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 3.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 3.11.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 3.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 3.11.99 Schröder, Gerhard SPD 3.11.99 Schröter, Gisela SPD 3.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Schüßler, Gerhard F.D.P. 3.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 3.11.99 Simm, Erika SPD 3.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 3.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 3.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 3.11.99 Welt, Jochen SPD 3.11.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 3.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 3.11.99 * ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates **) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 5 und 6): Welche konkreten Einzelwerbemaßnahmen in welchen deut-schen Großstädten führt die Bundesregierung im Rahmenihrer Werbeaktion betreffend das neue Staatsangehörigkeitsrechtdurch? Wie hoch sind in den einzelnen Städten für die einzelnenWerbemaßnahmen die jeweiligen Kosten? Zu Frage 5: Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht werden in 30 bundesdeut- schen Großstädten mit hohem Ausländeranteil etwa 3000 Großflächen plakatiert, mit denen auf entsprechen- des Informationsmaterial hingewiesen wird. Die Beauf- tragte der Bundesregierung für Ausländerfragen kommt mit dieser Öffentlichkeitsarbeit ihrer Verpflichtung nach, über die gesetzlichen Möglichkeiten der Einbürge- rung zu informieren (§ 92 b AuslG). Eine Liste der Städte stelle ich gern zur Verfügung. Zu Frage 6: Die Kosten für die Großflächenplakatierung betragen voraussichtlich 420 000 DM. Eine Aufschlüsselung nach Städten stelle ich gern zur Verfügung. 5824 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Dietmar Schlee (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 9 und 10): Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß die mit derNovellierung des Betäubungsmittelgesetzes angestrebte Ein-richtung von sog. „Fixerstuben“ zu unauflösbaren Konflikt-situationen mit dem polizeilichen Auftrag führt, Gefahren ab-zuwehren und Straftaten zu verfolgen und welche Handlungs-anleitung kann nach Meinung der Bundesregierung der Polizeigegeben werden, die nach ihrem gesetzlichen Auftrag ver-pflichtet ist, im Umfeld der sog. „Fixerstuben“ Straftaten zuverhindern und zu verfolgen, andererseits aber künftig offen-sichtlich dulden soll, daß Konsumenten, die illegal erworbenesHeroin mit sich führen, unbehelligt zu diesen Drogenkonsum-räumen gelangen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß mit einersolchen Verfahrensweise gleichzeitig der erste Schritt zueiner Freigabe von harten Drogen zum Eigenverbrauch getanwird? Zu Frage 9: Die Bundesregierung teilt nicht die Einschätzung, daß die mit dem Gesetzentwurf angestrebte Einrichtung von Drogenkonsumräumen zu den genannten unauflösbaren Konfliktsituationen führt. Die inzwischen langjährige Erfahrung mit den 18 be- stehenden Drogenkonsumräumen zeigt, daß diese Ein- schätzung nicht begründet ist. In diesen Einrichtungen gelten Standards für die gesundheitliche Hilfe einerseits und die Verhinderung des illegalen Drogenhandels im Umfeld solcher Einrichtungen andererseits, die in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (BR-Drucksache 455/99) festgeschrieben werden. Sie schaffen eine Situation, die für die Strafverfolgungsbehörden in der Regel keinen Ansatzpunkt zur Strafverfolgung bieten wird, wenn der Konsumierende sich in einem Drogen- konsumraum befindet oder unmittelbar vor dem Betre- ten eines solchen Raumes angetroffen wird. Nach der ständigen Rechtsprechung zu § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BtMG wird es beim Antreffen unmittelbar vor oder in einem Konsumraum hinsichtlich der zum sofortigen Ei- genverbrauch mitgeführten Konsumeinheit bereits mate- riell an einer Besitzstrafbarkeit fehlen (vgl. u.a. OLG Hamm, Beschluß vom 15. Dezember 1988, Zeitschrift Strafverteidiger, 1988, S. 438f.; Bayer. Oberstes Land- gericht, Beschluß vom 20. April 1990, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1990, S. 395; BGH, Beschluß vom 24. November 1992, Zeitschrift Strafverteidiger, 1993, S. 132). Darüber hinaus gewährt § 31a BtMG den Straf- verfolgungsbehörden einen hinreichenden Entschei- dungsspielraum, wobei die in der Frage genannte No- vellierung des Betäubungsmittelgesetzes sogar aus- drücklich vorsieht, daß von einer Strafverfolgung für die im Drogenkonsumraum befindlichen Konsumenten un- ter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel abzusehen ist. Im übrigen ergeben sich Aufgaben und Zuständig- keiten der Polizeibehörden aus den Gesetzen des Bundes und der Länder; für darüber hinausgehende „Handlungs- anleitungen“ ist hier kein Raum. Zu Frage 10: Diese Auffassung teilt die Bundesregierung nicht, insbesondere da die einschlägigen Verbote und Straftat- bestände des Betäubungsmittelgesetzes unberührt bleiben. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 12): Was hat die Bundesregierung, abgesehen von der Vertrags-verlängerung für den einzigen deutschen Hochseeschlepper„Oceanic“, in den vergangenen zwölf Monaten unternommen,um bereits in diesem Herbst eine weitere ökologische Katastro-phe in der deutschen Bucht, wie die der „Pallas“, die vor genaueinem Jahr vor Amrum havariert war, wirksam zu verhindern,und welche Folgerungen zieht sie aus Presseberichten dieserTage, unter anderem im „Flensburger Tageblatt“ und im „Nord-schleswiger“, die übereinstimmend zum Ergebnis kommen,bezüglich eines verbesserten Küstenschutzes sei in Deutschland– im Gegensatz zum Königreich Dänemark – seit der Übernah-me der Regierungsverantwortung von Bundeskanzler GerhardSchröder „nichts Wesentliches passiert“? Die Bundesregierung hat sehr wohl in der Zeit nach dem Unfall der „Pallas“ Maßnahmen ergriffen, um das Sicherheitskonzept vor den deutschen Küsten zu verbes- sern. Anderslautende Berichte in der Presse sind unzu- treffend. Als entscheidende Voraussetzung für grundlegendere Änderungen des bestehenden Sicherheits- und Notfall- konzeptes (z.B. bis hin zur Änderung der Zuständigkei- ten des Bundes und der Länder) fehlen allerdings noch die Empfehlungen der unabhängigen Expertenkommis- sion, die vom BMVBW am 20. Februar 1999 eingesetzt worden ist. Das Ergebnis der Expertenkommission wird voraussichtlich erst Ende des Jahres 1999 vorliegen. Im Vorgriff auf diesbezügliche Aussagen der Exper- tenkommission wurde die Entscheidung für die Verlän- gerung des Chartervertrages des Hochseeschleppers „Oceanic“ getroffen: Die „Ozeanic“ steht somit auch im Winterhalbjahr 1999/2000 als zusätzliche Notschlepp- kapazität in der Nordsee zu Verfügung. Die Aktivitäten im Einzelnen: Am 18. November 1998 hat das BMVBW den Zwi- schenbericht, am 8. März 1999 den Schlußbericht „Ha- varie des Frachters „Pallas“ in der Nordsee – Bergung, Schadensbegrenzung und Bekämpfung der Ölver- schmutzung“ vorgelegt. Von den im Bericht vom 8. März 1999 enthaltenen Schlußfolgerungen wurden bereits einige umgesetzt, bzw. ihre Umsetzung wurde eingeleitet: 1. Einsatz- und Alarmpläne wurden von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung überarbeitet. Die Überarbeitung stand unter den Gesichtspunkten: – Präzisierung der Begriffsbestimmungen – Hervorhebung der Schnittstellen und damit ver- bunden bessere Abstimmung – übersichtlichere Gestaltung Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5825 (A) (C) (B) (D) 2. Verbessertes Zusammenwirken der Küstenländer und des Bundes für das Unfallmanagement in der Küsten- region. Der Abstimmungsprozeß steht vor dem Ab- schluß. 3. Technische und organisatorische Maßnahmen: a) Notschleppeinsatz Die Dienstanweisungen der Ortsinstanzen der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung werden z.Z. entsprechend ergänzt. Regional wird z.Z. mit den Niederländern eine Verwaltungsvereinbarung über die gegenseitige Hilfeleistung beim Ausfall der Notschleppkapazität (Werftaufenthalt) verhandelt. b) Schleppgeschirr Zur Jahreswende 98/99 wurden die Mehrzweck- schiffe „Mellum“ und „Neuwerk“ mit leicht hand- habbaren, schwimmfähigen und hochfesten Schleppleinen ausgerüstet. c) Allwettertaugliche Hubschrauber Auf der Grundlage eines Angebotes einer Privat- firma wird z. Z. der Einsatz von zusätzlichen Hub- schraubern geprüft. Eine Entscheidung ist von der Vorlage weiterer Einzelheiten und der erfolgrei- chen Erprobung abhängig. d) Zusätzliche Mannschaften In Ergänzung der bestehenden und der neuen Ver- einbarung zur Charterung des Hochseeschleppers „Oceanic“ wird zusätzliches Personal als Berge- mannschaft an Bord vorgehalten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 13 und 14): Sieht die Bundesregierung eine Ausdünnung des Zugange-bots der Deutsche Bahn AG mit Einführung des neuen Fahrplansvon derzeit täglich 7 auf lediglich 4 Verbindungen pro Tag aufder Interregio-Strecke München–Regensburg–Schwandorf–Wei-den–Hof-Leipzig als „deutliche Verringerung der Kapazität die-ser Strecke“ im Sinne des § 11 des Allgemeinen Eisenbahnge-setzes an mit der Folge, daß ein entsprechender Antrag beimEisenbahnbundesamt gestellt werden müßte? Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, daß dieDeutsche Bahn AG einen Rückbau der zweigleisigen Schie-nenstrecke Hof–Weiden–Schwandorf–Regensburg auf lediglichein Gleis beabsichtigt und liegt dem Eisenbahnbundesamt einentsprechender Stillegungsantrag vor? Zu Frage 13: Die Kapazität einer Eisenbahnstrecke ist ein rechneri- scher Wert, der die Zahl möglicher Zugfahrten in Ab- hängigkeit u.a. von einem vorgegebenen Mischungsver- hältnis schneller und langsamer Züge und einer vorge- gebenen Betriebsqualität beschreibt. Wesentliche Ände- rungen der Kapazität im Sinne des § 11 Allgemeines Eisenbahngesetz sind von Änderungen der Infrastruktur in dem für die Berechnung maßgeblichen Streckenab- schnitt abhängig, nicht jedoch vom Verkehrsangebot. Zu Frage 14: Nein. Die DB Netz AG hat mitgeteilt, daß sie gegen- wärtig keine Planungen für einen Übergang von zwei- auf eingleisige Betriebsführung auf der Strecke Hof– Regensburg durchführt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1898 Fragen 15 und 16): Welche Überlegungen bestehen, um die schienenverkehrs-mäßige Anbindung des ost- und südbayerischen Raumes durchdie Strecke München–Furth i.W.–Prag im Hinblick auf diewachsenden Verflechtungen dieser Region mit der Tschechi-schen Republik weiter zu verbessern und dadurch den Anforde-rungen der Zukunft gerecht zu machen? Welches Verkehrskonzept verfolgt die Bundesregierung inHinblick auf den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeitdes Schienenverkehrs gegenüber dem Autoverkehr für denostbayerischen Raum, und wäre die Bundesregierung in diesemZusammenhang bereit, das besonders innovative, so genannte„Flügekonzept“ als Modellvorhaben finanziell zu unterstützen? Zu Frage 15: Es bestehen keine Pläne für den Ausbau der Strecke München–Furth i. W.–Prag. Der deutsche und der tsche- chische Verkehrsminister haben 1995 vielmehr verein- bart, die Verbindung Nürnberg–Prag über Marktredwitz auszubauen. Zu Frage 16: Die Planung des Verkehrsangebots und die Teilnah- me im Wettbewerb am Verkehrsmarkt ist eine unter- nehmerische Aufgabe der Eisenbahnen, die beim SPNV die Vereinbarungen mit den zuständigen Aufgabenträ- gern zu erfüllen haben. Vor dem Hintergrund der Um- setzung des Beschlusses des Ausschusses für Wahlprü- fung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom 27. Juni 1996 können Angaben zu unternehmerischen Sachverhalten entsprechend der Ab- grenzung der Zuständigkeiten gemäß Anlage 1 der Drucksache 13/6149 nicht mitgeteilt werden. Im übrigen wird das „Flügelkonzept“ mit Neigetech- nik-Zügen in den Relationen Nürnberg–Pegnitz–Bay- reuth bzw. Hof und Nürnberg–Neukirchen (bei Sulz- bach-Rosenberg)–Weiden (Opferpfalz) bzw. Schwan- dorf–Furth im Wald bereits seit längerer Zeit angewen- det. Die Einbeziehung weiterer Relationen wäre Be- standteil der Angebotsgestaltung. Anlage 7 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Druck- sache 14/1898 Fragen 17 und 18): 5826 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Ist es juristisch möglich, den bei den Verhandlungen über dieEntschädigung von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbei-tern angestrebten Rechtsschutz („statement of interest“) fürdeutsche Unternehmen in den USA vor weiteren Entschädi-gungsklagen, insbesondere Sammelklagen, so auszugestalten,daß nur diejenigen Unternehmen diesen Rechtsschutz erlangen,die sich in angemessener Weise an der Stiftungsinitiative derdeutschen Industrie beteiligen? Wenn ja, hält es die Bundesregierung dann für sinnvoll, beiden weiteren Verhandlungen auf eine so ausgestaltete Regelunghinzuwirken, damit möglichst viele betroffene Unternehmeneinen Anreiz finden, sich der Stiftungsinitiative anzuschließen? Zu Frage 17: Die an der Stiftungsinitiative beteiligten Unterneh- men streben seit Beginn der Gespräche Rechtsfrieden für die gesamte deutsche Wirtschaft an. Im Gegenzug sind sie grundsätzlich bereit, für alle gegen die deut- schen Unternehmen gerichteten Forderungen aus NS- Verfolgung und Zweitem Weltkrieg einzustehen. Dies wird von der Bundesregierung begrüßt und unterstützt und von der US-Regierung akzeptiert. Die Frage, deut- sche Unternehmen von diesem Rechtsfrieden auszu- nehmen, hat sich daher nicht gestellt. Zu Frage 18: Die Bundesregierung hält dies nicht für sinnvoll. Es würde dem erklärten Willen der die Stiftungsinitiative tragenden Unternehmen zuwiderlaufen, mit ihrem Bei- trag stellvertretend für die gesamte deutsche Wirtschaft ein moralisches Zeichen zu setzen und Rechtssicherheit für die gesamte deutsche Wirtschaft zu erreichen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 23 und 24): Beabsichtigt die Bundesregierung, nachdem das Gesetz überdie Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedlerim Juli des Jahres 2000 ausläuft, für eine Anschlußregelunginitiativ zu werden, und falls ja, welche Bestimmungen wirdeine solche Anschlußregelung vor allem hinsichtlich desAnwendungsbereiches und einer zeitlichen Begrenzung ent-halten? In welcher Weise wird die Bundesregierung den 50. Jah-restag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. Au-gust 1950 sowie in diesem Zusammenhang die Verdienste derdeutschen Heimatvertriebenen für den Aufbau der Bundesrepu-blik Deutschland und die Schaffung eines friedlichen Miteinan-ders der Völker in Europa würdigen? Zu Frage 23: Das Bundesministerium des Innern wird dem Kabi- nett noch in diesem Jahr den Entwurf eines Vierten Än- derungsgesetzes zum Wohnortzuweisungsgesetz vorle- gen. Dieser Entwurf hat folgende Eckpunkte: – Die Befristung des Gesetzes soll aufgehoben werden. – Im Unterschied zur geltenden Regelung soll die Bin- dungsfrist im Einzelfall drei Jahre betragen. – Diese Bindungsfrist von drei Jahren im Einzelfall soll nicht nur für Neuankömmlinge gelten, d.h. Aussiedler und Angehörige, die nach dem 15. Juli 2000 aufge- nommen werden, sondern auch für Altfälle (Einreise vom 15. Juli 1997 bis 15. Juli 2000). Die überwiegende Zahl der Länder und die Kommuna- len Spitzenverbände sind mit den Eckpunkten einverstan- den. Die Ressortabstimmung steht vor dem Abschluß. Zu Frage 24: Die Bundesregierung hält die Charta der deutschen Heimatvertriebenen für ein bedeutendes Dokument der Zeitgeschichte. Sie wird daher den 50. Jahrestag ihrer Verkündung zum Anlaß nehmen, die in dieser Erklärung formulierte Absage an Rache und Vergeltung und die Hinwendung zu einem geeinten Europa angemessen zu würdigen. Einzelheiten werden zu gegebener Zeit mit dem Bund der Vertriebenen geklärt werden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Pieper (F.D.P.) (Drucksache 14/1898 Frage 25): Setzt sich die Bundesregierung für eine Teilnahme der Unionder Gewerkschaften des öffentlichen Sektors (USSP) bei demauf europäischer Ebene am 2. November 1999 in Helsinki statt-findenden Treffen der Generaldirektoren für den öffentlichenDienst mit den europäischen Gewerkschaftsverbänden ein, undwenn dies nicht der Fall ist, aus welchen Gründen nicht? Mit Ihrer Frage sprechen Sie eine informelle Konfe- renz an, zu der die finnische Präsidentschaft im Bereich der öffentlichen Dienste eingeladen hat. Im übrigen hat sich die Bundesregierung stets für eine angemessene und ausgewogene Beteiligung der in Be- tracht kommenden Gewerkschaftsverbände eingesetzt. Allerdings ist die Repräsentativität der Mitglieder der USSP in den einzelnen Mitgliedstaaten äußerst unter- schiedlich. Die Kommission hat deshalb nach ihren Kriterien die USSP bislang nicht zugelassen. Bei dieser Konferenz in Finnland, deren Organisation allein in fin- nischer Hand liegt, handelt es sich nicht um ein Treffen innerhalb des verabredeten Dialogverfahrens im öffent- lichen Dienst. Die Thematik wird nur allgemein behan- delt. Wie die finnische Seite mitgeteilt hat, ist dabei auch ein Gespräch mit Vertretern der USSP vorgesehen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache 14/1898 Frage 38): Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahlder Telearbeitsplätze in Deutschland im Vergleich zum Vorjahrund in Unternehmen welcher Größenordnung werden diese ver-stärkt angeboten? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 5827 (A) (C) (B) (D) Die Anzahl der Telearbeitsplätze in Deutschland be- trägt derzeit rund 2,1 Millionen und ist gegenüber dem Vorjahr um rund ein Drittel gestiegen. Diese Angaben stammen aus einer aktuellen Untersuchung der Empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologiefor- schung mbH (Bonn). Genaue Zahlen über die Verteilung dieser Telearbeitsplätze auf die Unternehmen unter- schiedlicher Größenordnung liegen uns z. Zt. nicht vor. 1997 entfielen von den damals rund 850 000 Telear- beitsplätzen in Deutschland über 92 % auf die großen und rund 8 % auf die mittleren Betriebe (Quelle: Fraun- hofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation). Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Zöller (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 39): Unter welchen Gesichtspunkten werden deutsche Firmenbeim Wiederaufbau im Kosovo bei der Auftragsvergabe berück-sichtigt bzw. welche Stellen sind für Ausschreibung und Verga-be zuständig? Im Kosovo wird von der Europäischen Union bis zum Jahresende eine Wiederaufbauagentur eingerichtet, die vor allem EU-finanzierte Projekte ausschreiben und ver- geben wird. Bis zum Aufbau der Agentur ist eine TASK FORCE Kosovo (TAFKO) der EU-Kommission in Pristina mit der Vergabe kleinerer humanitärer Hilfs- projekte befaßt. Deutsche Unternehmen können sich, wie Unternehmen aus anderen EU-Ländern und der Re- gion, schon jetzt bei der TAFKO für die Einbeziehung in die Ausschreibungen der künftigen Agentur registrie- ren lassen. Sie haben vor allem dann gute Chancen, bei den Aus- schreibungen zum Zuge zu kommen, wenn sie im Kosovo oder in den Anrainerstaaten Kooperationspart- ner finden, denn es ist das politische Ziel des Stabilitäts- paktes für Südosteuropa, Unternehmen aus der Region soweit wie möglich in den Wiederaufbau des Kosovo einzubeziehen. Adressen und Bedingungen der Re- gistrierung können bei der Bundesanstalt für Außen- handelsinformation in Köln erfragt werden. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Frage 40): Welche Probleme und volkswirtschaftliche Kosten könnensich nach Einschätzung der Bundesregierung für private Haus-halte und Unternehmen, die ihren Zugang zum Internet privatoder gewerblich nutzen, mit der Computer-Datenumstellungzum Jahreswechsel ins kommende Jahrtausend ergeben, und inwie vielen privaten Haushalten und Unternehmen wird der Zu-gang zum Internet – gegliedert nach Bundesländern (privateHaushalte, Unternehmen) – in Deutschland überhaupt in An-spruch genommen? Nach den Erkenntnissen der Bundesregierung, wie sie auch in ihrem zweiten Fortschrittsbericht Mitte Novem- ber ausgeführt werden, ist die Jahr-2000-Fähigkeit des Internets und seiner Dienste sichergestellt. Zusätzliche Probleme und Kosten sind deshalb für das Netz selbst nicht zu erwarten. Für private sowie gewerbliche An- wender können allenfalls Probleme und Umstellungsko- sten für den Zugang zum Netz bei den erforderlichen Komponenten (Hard- und Software) entstehen. Diese lassen sich nicht spezifizieren und hängen von der je- weiligen Infrastruktur des Anwenders (z.B. Intranet, spezielle Software usw.) ab. Besondere Schwierigkeiten, die sich für den Anwender soweit ergeben könnten, sind an die Bundesregierung im Rahmen ihrer Aktivitäten nicht herangetragen worden. Der Zuwachs bei der Nut- zung des Internets wächst dynamisch weiter. In Deutschland ist die Anzahl der Internethosts auf ca. 1,5 Millionen und die der Nutzer auf 9,5 Millionen (Quelle: EITO, Stand Mitte 1999) angewachsen. Dabei erstreckt sich die Nutzung in nahezu der Hälfte der Fälle auf pri- vate Anwendungen, in weniger als einem Drittel der Fälle auf die Nutzung am Arbeitsplatz. Eine ähnliche Größe ergibt sich für gemischte Anwendungen. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1898 Fragen 44 und 45): Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, daßin jüngster Zeit die Anzahl von auslandsverwendungsunfähigenBundeswehrärzten signifikant angestiegen ist? Welche Mittel sind für die Kriegsgräberfürsorge in der mit-telfristigen Finanzplanung des Bundes vorgesehen, und plant dieBundeswehr Kürzungen bei der logistischen und personellenUnterstützung der Kriegsgräberfürsorge? Zu Frage 44: Das Thema der Auslandsdienstverwendungsfähigkeit von Ärzten der Bundeswehr, insbesondere von Fach- ärzten der Bundeswehrkrankenhäuser, wird aufmerksam dienst- und fachaufsichtlich beobachtet. Es gibt zur Zeit keinerlei Anhalt für einen signifi- kanten bzw. überhaupt für einen Anstieg der Nicht- Auslandsdienstverwendungsfähigkeit dieses Personen- kreises. Zu Frage 45: Die Kriegsgräberpflege im Inland wird durch das Ge- setz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) vom 11. Februar 1993 (Neufassung BGBl. I S. 179) geregelt. Danach liegt die Zuständigkeit bei den jeweiligen Landesregie- rungen bzw. bei den von diesen beauftragten Stellen. Mittel, die nach dem Gräbergesetz der Bund trägt, wer- den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellt. Für die Kriegsgräber- fürsorge im Inland sind für das Jahr 2000 dort 49 Mil- lionen DM vorgesehen, dieser Betrag wird in der mittel- fristigen Finanzplanung fortgeschrieben. 5828 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. November 1999 (A) (C) (B) (D) Mit der Kriegsgräberpflege im Ausland wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. von der Deutschen Bundesregierung beauftragt. Die dazu erfor- derlichen Mittel stellt das Auswärtige Amt zur Verfü- gung. Dort sind Mittel für die Kriegsgräberfürsorge in Höhe von 6,7 Millionen DM für das Jahr 2000 vorgese- hen. Kürzungen dieses Betrages in den Folgejahren können nicht ausgeschlossen werden. Die Bundeswehr unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bei seiner Arbeit seit ihrem Bestehen. Die Unterstützungsleistungen sind im Erlaß „Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durch die Bundeswehr“ (VMBl 1994 S. 118) festgelegt. Danach unterstützt die Bundeswehr den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e.V. durch Personaleinsätze (Sammlungen inner- halb und außerhalb der Bundeswehr; Arbeitseinsätze auf Soldatenfriedhöfen; Funktions-, Bedien- und Begleitper- sonal, Teilnahme an Gedenkfeiern) und Materialeinsätze (Kraftfahrzeuge für den Transport von Personen, Ar- beitsgerät und Material; Feldküchen, leichtes Pionierge- rät). Dies sind ca. eine Million DM an Haushaltsmitteln, die sich zusammensetzen aus Reisekosten und dem Ver- zicht auf die gesamten Personalkosten sowie auf den Verzicht von 80% der anfallenden Sachkosten bei Einsätzen im In- und Ausland. Darüber hinaus werden von Soldaten im Rahmen der jährlichen Haus- und Straßensammlung ca. vier Millio- nen DM gesammelt. Zusätzlich fließen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. der erzielte Rein- erlös von Konzerten der Musikkorps für Veranstaltun- gen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu, ohne daß hierfür spezielle Personal- oder Sach- kosten erhoben werden. Auch in Zukunft wird die Bundeswehr die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegskräberfürsorge e.V. im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf der Grundlage des oben genannten Erlasses unterstützen, wobei die zusätz- lichen Aufgaben der Bundeswehr (Auslandseinsätze) bei gleichzeitiger Reduzierung der Truppenstärke und der zunehmenden Erweiterung des Zuständigkeitsbereiches des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Öffnung der osteuropäischen Länder) den Handlungs- spielraum immer mehr einengen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Es gibt keine Zu-
    satzfrage mehr. Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär
    Diller.

    Damit sind wir am Ende der Fragestunde.
    Ich teile mit, daß die Fraktion der F.D.P. eine Aktu-

    elle Stunde zu dem Thema „Steuermehreinnahmen zu
    größeren Steuersenkungen für die Bürger nutzen“ ver-
    langt. Die Antragstellerin hat darum gebeten, die Aktu-
    elle Stunde erst um 15.30 Uhr aufzurufen. Das ist mit
    den anderen Fraktionen abgestimmt.

    Ich bitte unsere Zuhörerinnen und Zuhörer auf den
    Tribünen um Verständnis für diese parlamentarischen
    Abläufe. Gleichzeitig darf ich Ihnen noch einen schönen
    Tag in Berlin wünschen.

    Die Sitzung ist bis 15.30 Uhr unterbrochen.

    (Unterbrechung von 14.51 bis 15.32 Uhr)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Die unterbrochene
Sitzung ist wiedereröffnet.

Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.
Steuermehreinnahmen zu größeren Steuer-
senkungen für die Bürger nutzen

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Thiele von der F.D.P.-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Carl-Ludwig Thiele


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sehr geehrte Frau Prä-
    sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die
    F.D.P. hat diese Aktuelle Stunde beantragt, weil schon
    heute feststeht, daß die Steuereinnahmen in diesem Jahr,
    1999, gegenüber 1998 um 50 Milliarden DM steigen
    werden. Die Behauptungen seitens der rotgrünen Koali-
    tion, daß Bürger und Arbeitsplätze in diesem Lande
    entlastet würden, werden allein schon durch diese Zah-
    len widerlegt. Im Gegenteil: In diesem Jahr liegen die
    Steuerbelastungen um 50 Milliarden DM höher. Noch
    nie hat eine Regierung ihr Wahlversprechen auf durch-
    greifende Entlastung der Bürger in der Form wie diese
    Regierung gebrochen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Unsinn! – Ludwig Eich [SPD]: Dummes Zeug!)


    Noch nie mußte die deutsche Bevölkerung unter einer
    solchen Unfähigkeit der Regierung leiden wie während
    der Amtszeit der rotgrünen Koalition.


    (Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


    Steuermehreinnahmen in Höhe von 50 Milliarden
    DM für den Staat bedeuten nämlich, daß die Bürger in
    diesem Jahr eine um 50 Milliarden DM höhere Steuer-
    belastung zu tragen haben.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Bundesfinanzminister Eichel und seine rotgrüne Koalition
    sprechen immer davon, daß die Bürger in diesem Lande
    entlastet würden. Wenn aber 50 Milliarden DM mehr an
    Steuern gezahlt werden, zeigt das, daß die Bürger von
    Rotgrün nicht entlastet, sondern hemmungslos belastet
    werden; denn die Einnahmen der Bürger werden so stark
    besteuert, daß Steuermehreinnahmen in Höhe von 50 Mil-
    liarden DM in diesem Jahr zustande kommen konnten.

    Die Regierung hat es bislang einzig und allein ge-
    schafft, daß die Bürger das Vertrauen in die Regierung
    und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes verloren ha-
    ben. Wer mehr Arbeitsplätze in unserem Lande schaffen
    will, der muß die Rahmenbedingungen für mehr Wachs-
    tum und Investitionen in unserem Lande schaffen.


    (Joachim Poß [SPD]: Schulden machen viele!)

    Das geschieht nicht dadurch, indem man die Bürger ab-
    kassiert und Arbeitsplätze belastet. Das ist auch der
    Grund dafür, daß die Arbeitslosenzahlen nicht sinken.
    Die F.D.P. fordert deswegen eine deutliche Senkung der
    Steuersätze und eine deutliche Entlastung der Steuer-
    pflichtigen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Angesichts der Behauptung der SPD, Steuersenkun-

    gen seien jetzt nicht zu finanzieren, sollte man sich ein-
    mal anschauen, was die Sachverständigen, auch die
    Sachverständigen des Ifo-Instituts, sagen: Auf Grund
    dieser Steuermehreinnamen sind die Bürger sehr wohl
    zu entlasten und die Steuersätze zu senken. – Wer sich
    vor diesen Steuersenkungen drückt, der zeigt, daß er sie
    nicht will, sondern daß er bei den Bürgern weiter abkas-
    sieren will.

    Es ist deshalb unseriös, wenn behauptet wird, daß die
    Vorschläge der F.D.P. zur Steuerreform nicht finanzier-
    bar seien. Es ist unseriös, den Bürgern vorzugaukeln, sie
    würden von Rotgrün entlastet. Das Steuerentlastungsge-
    setz ist für die Bürger und Unternehmen in Wirklichkeit
    ein Steuerbelastungsgesetz, was an Hand der vorliegen-
    den Zahlen zur Steuerbelastung immer deutlicher wird.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Ökosteuer ist eine reine Erhöhung der Steuer auf

    Energie, die alle Bürger zu tragen haben und die die
    Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes schwächt.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Mit dem Steuerbereinigungsgesetz wollen Sie sogar den
    kleinen Leuten hinsichtlich ihrer Lebensversicherung
    ans Portemonnaie, obwohl es dafür überhaupt keinen
    Grund gibt.


    (Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Subventionen!)


    Rotgrün räumt zumindest ein, daß die Rente nicht mehr
    ganz so sicher ist.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir haben einen überparteilichen Konsens, daß mehr
    für die private Altersvorsorge getan werden muß.


    (Ludwig Eich [SPD]: Kann ich mir gar nicht vorstellen!)


    Aber das Instrument, durch das der Normalbürger seine
    zusätzliche Altersvorsorge sicherstellt, nämlich die Le-
    bensversicherung, wird von Ihnen zukünftig besteuert
    werden ohne jegliches Konzept, was die Besteuerung
    der Alterseinkünfte insgesamt angeht. Diese Situation
    können wir als F.D.P. nicht hinnehmen, sondern wir
    werden sie anprangern. Wir werden Sie so lange drän-
    gen, bis Sie von diesen Plänen ablassen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Da haben wir aber Angst!)


    Eine gute Finanzpolitik bedeutet eben nicht nur ein
    Abkassieren bei den Bürgern.


    (Ludwig Eich [SPD]: Auch nicht Schulden machen, wie Sie es gemacht haben!)


    Es ist vollkommen richtig, daß gespart werden muß.
    Aber wer den Haushalt 1999 um 6,3 Prozent aufbläht,
    um Wahlgeschenke unter das Volk zu streuen, dem fehlt
    natürlich das Geld, die Bürger zu entlasten. Deshalb ha-
    ben wir die Wahlgeschenke kritisiert und fordern an die-
    ser Stelle die deutliche Entlastung aller steuerpflichtigen
    Bürger, die durchaus möglich ist.

    Wenn Sie von der SPD einmal etwas mehr Mut hätten,
    dann würden Sie diese unsägliche Unternehmensteuer-
    reform mit der Unterscheidung zwischen Einkünften von
    Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften nicht
    durchführen. Ich möchte Sie einfach bitten: Halten Sie
    sich doch einmal in diesem Punkt an den SPD-Fraktions-
    vorsitzenden Peter Struck, der das F.D.P.-Steuerkonzept
    für das beste Steuerkonzept hält! Folgen Sie seinem Vor-
    schlag! Senken Sie den Eingangssteuersatz auf 15 Prozent
    und den Spitzensteuersatz auf 35 Prozent! Entlasten Sie
    die Bürger, und sorgen Sie für mehr Planungssicherheit
    und Vertrauen in die Kräfte unseres Landes, die die Ar-
    beitsplätze schaffen! Dann könnte es um unser Land bes-
    ser bestellt sein als nach diesem reinen Abkassieren, wel-
    ches Rotgrün momentan praktiziert.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Glauben Sie das selber?)