Protokoll:
14046

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 46

  • date_rangeDatum: 23. Juni 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:18 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/46 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 46. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Ent- wurf eines Gesetzes zur Reform der ge- setzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000; Aufstellung des Haushaltsplans 2000) .......................................................... 3847 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3847 B Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 3848 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3848 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3849 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3849 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3849 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3849 D Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3850 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3850 A Hubertus Heil SPD........................................... 3850 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3850 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3851 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 B Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 3851 B Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 C Dr. Martin Pfaff SPD....................................... 3851 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3852 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3852 B Thomas Dörflinger CDU/CSU ........................ 3852 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3852 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 3852 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3853 A Hans Michelbach CDU/CSU........................... 3853 B Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 3853 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 14/1189, 14/1201 vom 18. Juni 1999) ............................................ 3854 A Pressemeldungen über Äußerungen des Bun- deskanzlers gegenüber dem Bundesminister des Auswärtigen betr. Bundesminister Trittin; Äußerung des Bundeskanzlers in der ZDF- Sendung „Berlin direkt“ zu koalitionsinternen Diskussionen DringlAnfr 1, 2 Jürgen Koppelin F.D.P. Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3854 A, 3854 C, ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ............. 3854 A, 3854 D Beendigung der Einlagerungen im Endlager Morsleben MdlAnfr 1 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3855 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 3855 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Ansiedlungsprojekte der Weltbank für 62 000 Han-Chinesen und andere nicht-tibetische Volksgruppen im Nordosten von Tibet; Ge- fährdung der Autonomie der dort ansässigen Tibeter MdlAnfr 2, 3 Ulrich Irmer F.D.P. Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ.............. 3856 A, 3856 B, ZusFr Ulrich Irmer F.D.P. .....................3856 A, 3856 C Auswirkungen der Mittelkürzungen auf die Arbeit der Deutschen Welle MdlAnfr 7 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. Antw StMin Dr. Michael Naumann BK .......... 3857 B ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 3857 D ZusFr Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .......... 3858 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 3859 A Susanne Kastner SPD (zur GO)....................... 3859 B Hausbau von Bodo Hombach 1986; Kosten und Effektivzinsen MdlAnfr 8, 9 Norbert Geis CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3860 A, 3860 C, ZusFr Norbert Geis CDU/CSU...............3860 B, 3860 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 3860 D Susanne Kastner SPD (zur GO)....................... 3861 A Zusätzliche Amtsbezüge des BMin Bodo Hombach als Minister für Wirtschaft, Mittel- stand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen für Oktober 1998; Auf- wandsentschädigungen und Übergangsgelder aufgrund seines Landtagsmandats MdlAnfr 10, 11 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3861 D, 3862 B, ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...... 3852 A Zeitpunkt der Beendigung der Immunität und des Mandats als nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter von BMin Bodo Hom- bach MdlAnfr 12 Ronald Pofalla CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3862 D ZusFr Ronald Pofalla CDU/CSU..................... 3862 D Vereinbarungen in der Hausbauangelegenheit von BMin Bodo Hombach mit der VEBA bzw. dem Bauleiter; Einbindung Hombachs in den Kostenrahmen MdlAnfr 13, 14 Eckart von Klaeden CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK . 3863 C, 3864 A, ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU 3863 D, 3864 B Vergünstigungen für Bodo Hombach in der Hausbauangelegenheit; VEBA-Leistungen MdlAnfr 15, 16 Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3864 D, 3865 C, ZusFr Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU 3864 D, 3865 D ZusFr Roland Pofalla CDU/CSU..................... 3865 B Kosten für Sicherheitsmaßnahmen am Haus von Bodo Hombach MdlAnfr 17, 18 Volker Kauder CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3866 A, 3866 C, ZusFr Volker Kauder CDU/CSU............3866 B, 3866 D Eignung von Bodo Hombach als Chef des Bundeskanzleramtes MdlAnfr 19 Andrea Voßhoff CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3867 B ZusFr Andrea Voßhoff CDU/CSU .................. 3867 C Widersprüche in den Aussagen von BMin Bodo Hombach zur VEBA-Hausbau-Affäre MdlAnfr 20 Andrea Voßhoff CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3867 D ZusFr Andrea Voßhoff CDU/CSU .................. 3867 D Bemühungen um Rücktritt des jugoslawi- schen Präsidenten Milosevic MdlAnfr 23, 24 Werner Siemann CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA 3868 B, 3868 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3868 C Jahr-2000-Problem in der öffentlichen Ver- waltung MdlAnfr 27 Norbert Barthle CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3868 D ZusFr Norbert Barthle CDU/CSU ................... 3869 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 III Beantwortung der Schriftlichen Fragen von Abgeordneten durch die Bundesregierung per E-Mail MdlAnfr 28 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3869 C ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU........................................................ 3869 C Finanzierung der Anhebung des Kinderfrei- betrages durch Kürzung des Erziehungsgeldes MdlAnfr 30 Matthäus Strebl CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 3870 B Streichung der steuerlichen Absetzbarkeit der Bewirtungsspesen MdlAnfr 32 Thomas Strobl CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 3870 C Statistik über die Zahl der sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten und der Er- werbstätigen 1999 MdlAnfr 45 Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......... 3870 D Zukunft der Standortbekleidungskammern der Bundeswehr, insbesondere in Kirchham; Ver- stoß gegen §§ 72 und 78 BPersVG bei einer Auflösung MdlAnfr 49, 50 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3871 B, 3871 D ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...........3871 C, 3872 A Programm zur Finanzierung des kommunalen Straßenbaus in den neuen Bundesländern MdlAnfr 55 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3872 D ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3872 D Bereitstellung weiterer Mittel für transeuro- päische Verkehrsnetze durch die EU MdlAnfr 58 Bernward Müller CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau............................................................. 3873 D ZusFr Bernward Müller CDU/CSU................. 3873 D ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3874 A Maximaler Förderbetrag der EU für grenz- überschreitende, transeuropäische Verkehrs- netze MdlAnfr 60 Vera Lengsfeld CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3874 C Fördermittel der EU für die Realisierung der Hochgeschwindigkeitsschienenverbin- dung Verona – München – Erfurt – Hal- le/Leipzig – Berlin – Malmö auf deutschem Boden (VDE Nr. 8); Mischfinanzierung MdlAnfr 61, 62 Manfred Grund CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3874 D ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3875 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Zukunft der so- zialen Sicherungssysteme......................... 3875 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 3875 D Angelika Krüger-Leißner SPD ........................ 3876 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 3878 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3879 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 3880 D Kurt Bodewig SPD .......................................... 3881 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 3883 B Gudrun Schaich-Walch SPD ........................... 3884 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3885 C Matthäus Strebl CDU/CSU.............................. 3886 C Andrea Fischer, Bundesministerium BMG...... 3887 B Andreas Storm CDU/CSU............................... 3888 D Franz Thönnes SPD......................................... 3890 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 3891 B Walter Riester, Bundesminister BMA............. 3892 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3893 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 3894 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ...................... 3895 D Adolf Ostertag SPD......................................... 3897 A Nächste Sitzung ............................................... 3898 C Berichtigung .................................................... 3898 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 3899 A Anlage 2 Reaktion von Schuldnern auf Mahnungen MdlAnfr 4 – Drs 14/1189 – Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStS Dr. Eckhart Pick BMJ ............ 3899 C Anlage 3 Qualifizierung der Vertreibungen der Deut- schen nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Völkermord; Erwerb von Immobilien in der Tschechischen Republik durch EU-Bürger nach einem EU-Beitritt Tschechiens MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/1189 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 3899 D Anlage 4 Immunität und Ausnahmen von der nationa- len Besteuerung bei Europol und anderen in- ternationalen Einrichtungen; Umsetzung des Entschließungsantrags auf Drs. 13/10202 MdlAnfr 25 – Drs 14/1189 – Dr. Max Stadler F.D.P. SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 3900 A Anlage 5 Mittel im Bundeshaushalt 2000 für politische Stiftungen MdlAnfr 26 – Drs 14/1189 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3900 B Anlage 6 Arbeitsmarktpolitische Folgen des Wegfalls der Duty-free-Regelung nach dem EU-Bericht MdlAnfr 29 – Drs 14/1189 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3900 C Anlage 7 Versteuerung der Erträge aus Lebensversiche- rungen MdlAnfr 31 – Drs 14/1189 – Thomas Strobl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3900 D Anlage 8 Kindergeldanpassung zur Erzielung einer Nettolohnquotenerhöhung von 2,5 Prozent im Jahre 2000 MdlAnfr 33 – Drs 14/1189 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3901 A Anlage 9 Existenzgefährdung der Paßbildfotografen durch das neue Projekt DIGANT MdlAnfr 34 – Drs 14/1189 – Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3901 A Anlage 10 Änderung der Richtlinie über die Förderung von Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich einer Gleichstellung der Mitarbeiter von Technolo- gie- und Gründerzentren MdlAnfr 35, 36 – Drs 14/1189 – Klaus Hofbauer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3901 C Anlage 11 Öffentliche Mittel für Sägewerksbetriebe in den neuen Ländern; Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der alten Bundesländer MdlAnfr 39, 40 – Drs 14/1189 – Friedrich Merz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3902 A Anlage 12 Jahr-2000-Problem in der öffentlichen Ver- waltung und Privatwirtschaft MdlAnfr 41 – Drs 14/1189 – Norbert Barthle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMI...... 3903 A Anlage 13 Anpassung der Renten- und Beamtenbezüge in Höhe der Inflationsrate; Anlageformen für Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 V das Zwangssparen zur privaten Altersvor- sorge MdlAnfr 42, 43 – Drs 14/1189 – Johannes Singhammer CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3903 C Anlage 14 Auswirkungen der Kindergelderhöhungen ab 1. Januar 1999 (30 DM) und ab 1. Januar 2000 (20 DM) auf die Netto-Lohn-Quote MdlAnfr 44 – Drs 14/1189 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3904 A Anlage 15 Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitslose künftig nur noch in Höhe von Arbeitslosen- geld bzw. -hilfe MdlAnfr 46 – Drs 14/1189 – Matthäus Strebl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3904 C Anlage 16 Hinweisschilder auf touristische Gebiete an Autobahnen MdlAnfr 53, 54 – Drs 14/1189 – Ernst Burgbacher F.D.P. SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 3905 A Anlage 17 EU-Fördermittel für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8, insbesondere die Teilstrecke Nürnberg – Erfurt MdlAnfr 56 – Drs 14/1189 – Manfred Heise CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ......................................................... 3905 C Anlage 18 Aufstockung der Mittel für den Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze MdlAnfr 57 – Drs 14/1189 – Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ......................................................... 3905 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3847 (A) (C) (B) (D) 46. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Die im Stenographischen Bericht der 45. Sitzung auf Seite 3830 C als Anlage 3 abgedruckte Erklärung der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (PDS) bezieht sich nicht – wie durch Fußnote auf Seite 3727 C bzw. D ausgewie- sen – auf das Abstimmungsverhalten der PDS bei der Abstimmung über den Gesetzentwurf zu dem Abkom- men über wirtschaftliche Partnerschaft, politische Koor- dinierung und Zusammenarbeit zwischen der EU und Mexiko, sondern auf das im nächsten Absatz wiederge- gebene Abstimmungsverhalten der PDS zu der unter Zif- fer 2 der Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirt- schaftliche Zusammenarbeit – Drucksache 14/1167 – zur Annahme empfohlenen Entschließung. Adolf Ostertag Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3899 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 23.6.99 * Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 23.6.99 * Bindig, Rudolf SPD 23.6.99 * Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 23.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 23.6.99 * Buwitt, Dankward CDU/CSU 23.6.99 * Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.6.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.6.99 Gebhardt, Fred PDS 23.6.99 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 23.6.99 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 23.6.99 * Jäger, Renate SPD 23.6.99 * Kanther, Manfred CDU/CSU 23.6.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 23.6.99 * Kolbow, Walter SPD 23.6.99 Dr. Küster, Uwe SPD 23.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 23.6.99 Lörcher, Christa SPD 23.6.99 * Dr. Lucyga, Christine SPD 23.6.99 * Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 23.6.99 * Müller (Berlin), Manfred PDS 23.6.99 * Neumann (Gotha), Gerhard SPD 23.6.99 * Reiche, Katherina CDU/CSU 23.6.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 23.6.99 Schloten, Dieter SPD 23.6.99 * von Schmude, Michael CDU/CSU 23.6.99 * Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 23.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 23.6.99 Verheugen, Günter SPD 23.6.99 Weisheit, Matthias SPD 23.6.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 23.6.99 * Zierer, Benno CDU/CSU 23.6.99 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 14/1189, Frage 4): In wie vielen Fällen (Prozentsätze) leistet nach Kenntnis derBundesregierung der Schuldner auf eine Mahnung des Gläu-bigers hin, und in wie vielen Fällen kommt der Schuldner gemäߧ 284 Abs. 1 BGB in Verzug, weil er auf eine Mahnung hinnicht bezahlt? Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 8 Millionen Mahnbescheide beantragt, von denen 75% zu Voll- streckungsbescheiden erwachsen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß der jeweilige Gläubiger in diesen Fällen erfolglos versucht hat, den Schuldner durch eine Mahnung an die Begleichung der Forderung zu erinnern. Der Gläubiger könnte einen Mahnbescheid nach gelten- der Rechtslage zwar auch beantragen, ohne den Schuld- ner zuvor durch Mahnung in Verzug gesetzt zu haben. Er wird dies aber nicht tun, weil er das Risiko läuft, daß der Schuldner dann sofort anerkennt und der Gläubiger alle Kosten alleine tragen muß. Die Bundesregierung hält deshalb den zahlungsfördenden Effekt einer Mah- nung für ausgesprochen gering. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1189, Fragen 21 und 22): Ist die Bundesregierung bereit, die Vertreibungen der Deut-schen am Ende oder nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges alsVölkermord zu qualifizieren, und wie begründet die Bundesregie-rung ihre Auffassung vor allem vor dem Hintergrund der Tatsa-che, daß der Bundesgerichtshof in dem Urteil vom 30. April 1999(Az.: 3 StR 215/98) in den Vertreibungen, Mißhandlungen undvorsätzlichen Tötungshandlungen, die in Bosnien-Herzegowinaim Jahre 1992 im Rahmen sogenannter ethnischer Säuberungenan bosnischen Muslimen begangen wurden, den Tatbestand desVölkermordes erfüllt sieht? Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung darübervor, daß der tschechische Finanzminister Ivo Svoboda mit einerRegierungsvorlage verhindern will, daß Ausländer aus Staatender Europäischen Union nach einem Beitritt der TschechischenRepublik zur Europäischen Union Immobilien in der Tschechi-schen Republik erwerben können, und erwägt die Bundesregie-rung gegebenenfalls insoweit diplomatische Schritte gegenüberder Tschechischen Republik vor dem Hintergrund der bislangstets betonten Notwendigkeit, daß nach einem Beitritt zur Euro-päischen Union der gemeinsame rechtliche Besitzstand auch beiden neuen Mitgliedern Geltung erlangen müsse? Zu Frage 21: Die Bundesregierung hat immer die Auffassung ver- treten, daß die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg völkerrechtswidrig war. Aus Sicht der Bundesregierung kann offenbleiben, ob diese Ver- treibung als Völkermord zu qualifizieren ist, da eine völkerrechtlich verbindliche Definition des Völkermords erst durch die Konvention über die Verhütung und Be- 3900 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) strafung des Völkermords vom 9. Dezember 1948 (Art. 2), also erst nach dem Zeitraum, auf den sich Ihre Frage bezieht, erreicht wurde. Zu Frage 22: Der Bundesregierung ist bekannt, daß der tschechi- sche Finanzminister eine solche Vorlage im Kabinett eingebracht hat. Sie wurde dort diskutiert, jedoch nicht angenommen und an das Finanzministerium zurückver- wiesen. Das Vorhaben Finanzminister Svobodas stieß in der tschechischen Öffentlichkeit auf Kritik. Die Tschechische Republik ist verpflichtet, mit dem Beitritt zur Europäischen Union den Acquis zu über- nehmen. Dieser verbietet die Diskriminierung von Bür- gern anderer Mitgliedstaaten auch in Fragen des Grund- stückserwerbs. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Drucksache 14/1189, Frage 25): Welche Schritte hat die Bundesregierung unternommen, umdem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU undF.D.P. zum Europol-Immunitätenprotokollgesetz (Drucksache13/10202), angenommen vom Plenum des Deutschen Bundes-tages am 27. März 1998 zu entsprechen, in dem es wörtlichheißt: „Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierungauf, die Frage der Gewährung von Immunitäten sowie von Aus-nahmen von der nationalen Besteuerung nicht nur bei Europol,sondern auch bei anderen internationalen Einrichtungen zu über-prüfen. Bei europäischen Einrichtungen ist Immunität nur nochzu gewähren, soweit dies angesichts der fortschreitenden Inte-gration der Mitgliedstaaten in der EU zwingend erforderlich ist?“ Nach seinem Artikel 17 wird das Europol-Immuni- tätenprotokoll innerhalb von zwei Jahren nach seinem Inkrafttreten sowie vor jeder Änderung oder Ergänzung der Aufgaben nach Artikel 3 des Europol-Übereinkom- mens evaluiert. Da Europol erst nach Inkrafttreten des Immunitätenprotokolls voraussichtlich am 1. Juli 1999 seine volle Tätigkeit aufnehmen wird, ist gegenwärtig eine Änderung seiner Befugnisse nicht absehbar. Die Bundesregierung wird die Frage der Gewährung von Im- munitäten rechtzeitig vor einer solchen Änderung nicht nur bei Europol, sondern auch bei anderen EU-Institu- tionen und unter Berücksichtigung nicht-abdingbarer völkerrechtlicher Verpflichtungen bei den internationa- len Einrichtungen überprüfen. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 26): Welche Bedeutung mißt die Bundesregierung den politischenStiftungen zu, die durch ihre Arbeiten über alle Parteigrenzenhinweg das Verständnis und die Akzeptanz unserer Demokratie,insbesondere im innerdeutschen Vereinigungsprozeß, nachhaltigzu verbessern helfen, und welche Folgerungen zieht sie darausfür die Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Bundeshaushalt2000? Die Bundesregierung mißt der Arbeit der politischen Stiftungen eine unverändert hohe Bedeutung für die politische Bildung zu. Sie ist bemüht, in den kommen- den Jahren unter den schwierigen Bedingungen einer durchgreifenden Haushaltskonsolidierung in angemes- senem Umfang Mittel zur Verfügung zu stellen. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 29): Wie beurteilt die Bundesregierung den EU-Bericht zu denarbeitsmarktpolitischen Folgen des Wegfalls der Duty-free-Regelung vom 17. Februar 1999, der zum Ergebnis kommt, daßnur dann „per Saldo mit neuen Arbeitsplätzen“ in den struktur-schwachen norddeutschen Regionen, in denen der Duty-free-Handel bislang fast 10 000 Arbeitsplätze gesichert hat, zu rech-nen ist, wenn die zu erwartenden Steuermehreinnahmen „zurSenkung der indirekten Steuern insgesamt verwendet“ werden,und falls die Bundesregierung dieser Analyse zustimmt, aufwelche Art und Weise wird sie diese EU-Empfehlung in das na-tionale Verbrauchsteuersystem umsetzen? Die Bundesregierung teilt nicht die Auffassung der Kommission, bei Verwendung der Mehreinnahmen nach Wegfall der Tax-Free-Regelung zur Senkung der indi- rekten Steuern insgesamt könnte per Saldo mit neuen Arbeitsplätzen gerechnet werden. Im übrigen ist dies nur ein Teilaspekt in dem Kommissionsbericht über die Be- schäftigungsauswirkungen der Abschaffung des abga- benfreien Warenverkehrs vom 17. Februar 1999. Nach Auffassung der Bundesregierung obliegt die Schaffung neuer Arbeitsplätze bzw. von Ersatzarbeitsplätzen in den betroffenen Wirtschaftsregionen in erster Linie der be- troffenen Wirtschaft selbst, die bekanntlich viele Jahre Zeit hatte, sich auf die veränderte steuerliche Situation einzustellen. Dieser Prozeß kann durch gezielte Förder- maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und der EU-Strukturpolitik begleitet werden. Zu diesem Ergeb- nis kommt letztlich auch die Kommission. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Thomas Strobl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 31): Plant die Bundesregierung im Rahmen ihres Sparprogrammsfür den Haushalt 2000, die Erträge aus Lebensversicherungen,die nicht der Altersvorsorge dienen, mit 25 Prozent zu ver-steuern, und welche Versicherungsformen dienen in diesem Zu-sammenhang nach Meinung der Bundesregierung der Altersver-sorgung? Die Bundesregierung hat wiederholt bekräftigt, daß sie zur Finanzierung der Staatsausgaben keine Steuerer- höhungen will. Das bedeutet jedoch auch, daß die durch die Reformmaßnahmen bewirkten Entlastungen ange- sichts der angespannten Haushaltssituation solide finan- ziert werden müssen. Alles gehört auf den Prüfstand. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3901 (A) (C) (B) (D) Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der Haushaltskonsolidierung die Erträge aus Kapitallebens- versicherungen und Rentenversicherungen mit Kapital- wahlrecht normal zu besteuern. Sie sieht darin auch einen Beitrag zur Steuergerechtigkeit und zu mehr Steuervereinfachung. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 33): Um wieviel müßte das Kindergeld im Jahre 2000 erhöhtwerden, um eine Erhöhung der Netto-Lohn-Quote um 2,5 Punktezu erreichen? Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes wird das Kindergeld seit der Einführung des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, das in der Bundesrepublik aufgrund einer EG-Verord- nung ab dem 1. Januar 1999 anzuwenden ist, statistisch als Transferzahlung verbucht. Eine Erhöhung des Kin- dergeldes wirkt sich daher nicht auf die Nettolöhne aus. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 34): Welche Auswirkungen wird es auf die Arbeitsplätze und ins-gesamt die mittelständischen Existenzen im Bereich der etwa6 000 Paßbildfotografen in Deutschland haben, wenn – wie alsProjekt DIGANT von der Bundesdruckerei auf der CeBit test-weise vorgestellt – die Paßfotos künftig auf der Meldebehördeaufgenommen und in ein elektronisches Formular eingescanntwerden sollen? Die Annahme, daß Paßfotos künftig auf der Melde- behörde aufgenommen werden sollen, ist falsch. Aufgrund der Notwendigkeit von Kostenreduzierun- gen in den Kommunen wurde vom Deutschen Städtetag im Jahr 1996 eine Studie zur Ablaufoptimierung bei der Erstellung von Personalausweisen initiiert. Als Optimie- rungsansatz wurde eine erweiterte EDV-Unterstützung bei der Beantragung von Bundespersonalausweisen mit Erfassung und Digitalisierung von Photo und Unter- schrift aufgezeigt. Die Bundesdruckerei GmbH entwickelt derzeit unter dem Namen „DIGANT“ (Digitaler Antrag) ein digitales Antragsverfahren für Reisepässe und Personalausweise. Das Konzept sieht vor, daß bei der Antragstellung in der Behörde das Lichtbild und die Unterschrift mit einem Scanner digital erfaßt und die Antragdatensätze über Datenleitungen an die Bundesdruckerei GmbH übertra- gen werden. Auf der CEBIT 1999 hat die Bundesdruckerei GmbH das Projekt vorgestellt. Lediglich als Zukunftsvision wurde neben einem Scanner-basierten DIGANT- Arbeitsplatz eine Technologiestudie mit einem Digitali- siertablett für Unterschriften und einer digitalen Kamera präsentiert. DIGANT-Komponenten, die den Einsatz einer digitalen Kamera in der Meldebehörde unterstüt- zen, wird die Bundesdruckerei GmbH nicht unterstützen und eine Entwicklung solcher Komponenten ist auch nicht geplant. Das Softwaremodul DIGANT, das derzeit im Pilot- betrieb erprobt und vom nächsten Jahr an von der Bun- desdruckerei vertrieben wird, erfordert auch in Zukunft, daß der Antragsteller Paßbilder vorlegt, die zusammen mit der Unterschrift auf einem Vordruck aufgebracht und eingescannt werden. Insofern ergeben sich durch das Produkt DIGANT keine Änderungen für die Paß- bildfotografen in Deutschland. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra- gen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 35 und 36): Beabsichtigt die Bundesregierung, die Richtlinie über dieFörderung von Unternehmensberatung für kleine und mittlereUnternehmen insoweit zu ändern, daß Mitarbeiter von Techno-logie- und Gründerzentren den Beratern von Beratungsunter-nehmen gleichgestellt werden in bezug auf die Bezuschussungvon Beratungen? Wird die Bundesregierung die Ziffer 4.I der Richtlinie überdie Förderung von Unternehmensberatungen für kleine undmittlere Unternehmen vom 26. Juni 1997 streichen, wonach nurBeratungen von selbständigen Beratern oder Beratungsunterneh-men gefördert werden können, deren überwiegender Geschäfts-zweck auf entgeltliche Unternehmensberatung gerichtet ist? Die Förderung von Beratungen und die eng damit verknüpfte Bezuschussung von Schulungsveranstaltun- gen für Unternehmen und Existenzgründer leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstand- ortes Deutschland. 1998 wurden 14 200 Beratungen und 4 000 Informa- tions- und Schulungsveranstaltungen mit 52 800 Teilneh- mern in Höhe von rund 42 Millionen DM bezuschußt. Das Programm gründet sich auf eine hohe Akzeptanz in der Wirtschaft. Laut einer Umfrage des Bundesamtes für Wirtschaft wurden 82% der geplanten Gründungs- vorhaben realisiert. Bei Hochrechnungen auf 3 000 ge- förderte Gründungsberatungen jährlich bedeutet dies die Schaffung bzw. Sicherung von 11 000 Arbeitsplätzen im Jahr. Diese große Akzeptanz ist unter anderem auch auf klare und eindeutige Richtlinien zurückzuführen. Nach diesen Richtlinien sind nur Beratungen förder- bar, die von selbständigen Beratern oder Beratungsun- ternehmen durchgeführt werden, deren überwiegender Geschäftszweck in der entgeltlichen Unternehmensbe- ratung liegt (Nr. 4.1). Dafür sind förderungspolitische Überlegungen (Qualität der Beratungen) und wettbe- werbspolitische Gründe (leistungsfähiger Beratermarkt) maßgebend. Demgegenüber ist der hauptsächliche Ge- schäftszweck der Gründerzentren die Vermietung von Geschäftsräumen, die Bereitstellung von Infrastruktur sowie die Schaffung von Netzwerken. 3902 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Beratungen durch die Mitarbeiter der Technologie- und Gründerzentren sind daher nach den Richtlinien nicht förderbar. Eine Änderung ist nicht beabsichtigt. Natürlich können Beratungen von Beratern oder Beratungsunternehmen, die in einem Technologie- und Gründerzentrum ansässig sind, gefördert werden. Von dieser Möglichkeit wird regelmäßig Gebrauch ge- macht. Angesichts dessen dürfte einer optimalen und kosten- günstigen Beratung der Existenzgründer in den Grün- derzentren nichts im Wege stehen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra- gen des Abgeordneten Friedrich Merz (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Fragen 39 und 40): In welcher Höhe und von wem (Bund, Länder, Gemeindenund Europäische Union) erhalten Sägewerksbetriebe in den neu-en Ländern Zulagen, Zuschüsse, Beihilfen oder sonstige öffent-liche Mittel? Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkungen der mitöffentlichen Mitteln errichteten zusätzlichen Sägewerkskapa-zitäten in den neuen Ländern auf bestehende Kapazitäten in denalten Bundesländern, und welche Betriebe sind nach Kenntnisder Bundesregierung von dem Wettbewerb durch subventio-nierte Großbetriebe besonders betroffen? Zu Frage 39: Wie andere Unternehmen des Verarbeitenden Ge- werbes kommen auch Sägewerksbetriebe in den neuen Bundesländern für eine Förderung im Rahmen der Förderprogramme für die neuen Bundesländer in Be- tracht. Im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) kann ein Investitionsvorhaben mit GA-Mitteln gefördert werden, wenn dadurch die Wettbewerbs- und Anpas- sungsfähigkeit der Wirtschaft in der Region gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen bzw. vorhandene Ar- beitsplätze gesichert werden. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen können die förderfähigen Investitionskosten durch einen Investi- tionszuschuß aus GA-Mitteln und sonstige Fördermittel um folgende Sätze verbilligt werden (Höchstsätze): – A-Fördergebiete (strukturschwächere Regionen Ost- deutschlands): Betriebsstätten von kleinen und mittleren Unternehmen: 50 % Sonstige Betriebsstätten: 35 %. – B-Fördergebiete (strukturstärkere Regionen der neuen Länder und Berlin): Betriebsstätten von kleinen und mittleren Unternehmen: 43 % Sonstige Betriebsstätten: 28 %. Es handelt sich dabei jeweils um (zu versteuernde) Brutto-Fördersätze. Seit September 1998 ist hinsichtlich der Förderfähig- keit von Investitionen in Sägewerken der EU-Gemein- schaftsrahmen betreffend staatliche Investitionsbeihilfen für die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaft- licher Erzeugnisse zu beachten. Investitionen in Säge- werken, die der EU-Definition eines kleinen oder mittle- ren Unternehmens entsprechen, sind danach weiterhin in jedem Fall förderfähig. Noch nicht endgültig geklärt ist hingegen die Frage, ob auch Investitionen in solchen Sägewerken gefördert werden können, die nach ihren Umsatz-, Bilanz- und Beschäftigtenzahlen nicht mehr zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören. Diese Frage wird derzeit zwischen der Europäischen Kommis- sion und der Bundesregierung anläßlich eines konkreten Einzelfalls erörtert. Nach dem Grundgesetz sind die Länder für die regio- nale Wirtschaftsförderung zuständig. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung und an der Rahmenplanung, d. h. z. B. an der Festlegung der Fördervoraussetzungen. Die Durchführung der Gemeinschaftsaufgabe, also z. B. die Auswahl der Förderprojekte sowie die Bewilligung des Mitteleinsatzes, ist nach dem Grundgesetz aus- schließlich Zuständigkeit des jeweiligen Landes. Zur Finanzierung der GA-Förderung tragen auch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung bei. Als steuerliche Hilfe steht den Unternehmen die In- vestitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz in Höhe von 10 % bzw. 20 % für kleine und mittlere Un- ternehmen zur Verfügung. Weiterhin fördert der Bund Investitionen über seine Förderinstitute DtA und KfW mit zinsgünstigen Darle- hen oder Beteiligungskapital aus dem Beteiligungsfonds Ost und dem Konsolidierungs- und Wachstumsfonds Ost sowie durch die Gewährung von Bürgschaften. Die neuen Bundesländer fördern neben den GA- Leistungen mit zinsgünstigen Darlehen, kleineren Bürg- schaften (Höchstbetrag 1 Million DM) und durch Kapi- talbeteiligungen. Eine Förderung aus der Kombination von EU-, Bun- des- und Landesmitteln unterliegt in jedem Fall den o. a. von der EU vorgeschriebenen Förderhöchstsätzen. Zu Frage 40: Wir wissen, daß sich die Sägewerksbranche in Deutschland gegenwärtig in einer schwierigen Situation befindet. Der Wettbewerb hat sich für die deutsche Sä- geindustrie deutlich verschärft. Dies geht vor allem auf die kräftig ausgeweiteten Kapazitäten in Europa zurück. Daneben spielt auch die Entwicklung der Baukonjunktur und damit die Nachfrage eine erhebliche Rolle. Es läßt sich nicht feststellen, wie groß der Einfluß der Förde- rung von Sägewerkskapazitäten in den neuen Ländern auf die Wettbewerbsposition von Sägewerken in den al- ten Bundesländern ist, zumal die Rohstoffbeschaffung und die bedienten Marktsegmente zum Teil unter- schiedlich sind. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3903 (A) (C) (B) (D) Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Norbert Barthle (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 41): Hat die Bundesregierung ihre Möglichkeiten ausgeschöpft,in der deutschen Öffentlichkeit, bei Unternehmen und privatenComputernutzern durch das sog. „Jahr-2000-Problem“ auf diemöglichen Gefahren und Probleme hinzuweisen, und wie schätztsie den Erfolg ihrer Bemühungen ein?*) Die Bundesregierung hat zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, um die von dem Jahr-2000-Problem be- troffenen Unternehmen und Verbraucher zu sensibilisie- ren, zu informieren und auf entsprechende Initiativen und Beratungsangebote von Wirtschaftsverbänden, Län- dern und Kammern aufmerksam zu machen. Seit Jahresbeginn hat die Bundesregierung auch ihre Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, um die Bedeutung die- ser Thematik zu unterstreichen und gleichzeitig folgende Ziele zu erreichen: – Information der Öffentlichkeit und der Verantwort- lichen in Unternehmen und öffentlichen Stellen („Das Jahr-2000-Problem ist Chefsache!“). – Sensibilisierung immer noch nicht ausreichend pro- blembewußter Bereiche in Deutschland, insbesondere KMU und kleinere Gemeinden. – Hinweise, Beratungshilfen für die betroffenen An- wender. – Vertrauensbildung der Öffentlichkeit über den tat- sächlichen Vorbereitungsstand in Deutschland. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zum Jahr-2000-Problem besteht im wesentlichen aus folgen- den Elementen: – Das Beratungs- und Informationsangebot des BMWi zur Jahr-2000-Thematik via Internet (www.info-jahr- 2000.de) und Faxabruf (01 90/660 900) sowie durch ein in hoher Auflage (>200 000 Stück) verbreitetes Faltblatt „Datum 2000!“ – Einrichtung einer Infoline (01 80-595 2000) für Un- ternehmen und Bürger. – Gemeinsame Informationskampagne des BMWi und BMI. Eine bundesweite Anzeigenserie in der Presse zum Thema „Jahr-2000“ ist seit Mai d. J. geschaltet. – Beauftragung der vom BMWi geförderten „Kompe- tenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr“ zur Durchführung spezieller Beratungsangebote für KMU im Zusammenhang mit dem Jahr-2000- Problem. – Die Berichte der Bundesregierung zum „Jahr-2000- Problem“ vom Juli 1998 und April 1999, die jeweils einen Aktuellen Überblick über den Stand der Vorbe- reitungen in Wirtschaft und Verwaltung geben. – Durchführung von zwei öffentlichkeitswirksamen „Jahr-2000“-Fachkonferenzen des BMWi am 28. Juni und im November d. J. *) siehe hierzu auch Frage 27 Die intensive Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregie- rung hat zu einer deutlichen Erhöhung des Bekannt- heitsgrades des „Jahr-2000-Problems“ in der Öffentlich- keit geführt. Dies weisen u. a. Studien mit Vergleichs- daten über den Vorbereitungsstand wichtiger Industrie- nationen aus, (z. B. des Beratungsunternehmens „Gart- ner Group“ und der Gemeinschaftsaktion der internatio- nalen Banken – Initiative „Global 2000“). Darüber hin- aus verfügt die Bundesregierung aufgrund ihrer engen Zusammenarbeit mit Vertretern aus bedeutenden Infra- strukturbereichen und Wirtschaftsverbänden über In- formationen, die belegen, daß die Jahr-2000-Projekte in der Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland kurz vor dem Abschluß stehen und die Unternehmen bereits be- gonnen haben, an Konzepten zur Vorsorge-/und Notfall- planung zu arbeiten. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Fragen 42 und 43): Wie stellen sich nach Ansicht der Bundesregierung die Aus-wirkungen einer Anpassung der Renten- und Beamtenbezüge inHöhe der Inflationsrate für die nächsten beiden Jahre für dieRentner und Beamten, insbesondere für eine Durchschnittsrenteund ein durchschnittliches Beamtengehalt dar, und plant dieBundesregierung im Rahmen ihres Sparprogramms eine An-passung der Renten und Beamtenpensionen nur in Höhe der In-flationsrate? In welche Anlageformen sollen nach Ansicht der Bun-desregierung Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukünftigzwangsweise Lohnbestandteile abführen, und wie beurteilt dieBundesregierung auch allgemein die Auswirkungen von Ein-kommenseinbußen durch Zwangssparen auf die zukünftigen Ta-rifverhandlungen? Zu Frage 42: Die Bruttostandardrente nach 45 Versicherungsjahren mit Durchschnittsentgelt in Höhe von 2 173 DM im Jahr 1999 würde im Jahr 2000 entsprechend der voraussicht- lichen Inflationsrate des Jahres 1999 um 0,7% auf 2 188 DM und im Jahr 2001 entsprechend einer für das Jahr 2000 unterstellten Inflationsrate von 1,6% auf 2 223 DM erhöht. Für die Beamtenpensionen würde sich ein An- stieg in Höhe der Inflationsrate daher ebenfalls auf 0,7% bzw. 1,6% belaufen. Die Bundesregierung legt ein umfassendes Konzept zur Modernisierung der Alterssicherung vor. Dieses neue Altersvorsorgepaket soll nicht eine Fortsetzung der kurzatmigen, Vertrauen zerstörenden Reparaturpolitik der früheren Bundesregierung sein, sondern die Interes- sen künftiger Generationen berücksichtigen, den Bei- tragssatz stabilisieren auf einem durch die Einspeisung der Mittel aus der Ökosteuerreform abgesenkten Niveau, anders als von der alten Regierung vorgesehen ein ver- tretbares Verhältnis von Renten und Einkünften der Ak- tiven gewährleisten, das Versorgungsniveau über einen Kapitalstock der zusätzlichen Eigenvorsorge langfristig anheben, soziale Gerechtigkeit wahren und neues Ver- trauen in die Zukunftsfestigkeit der Rentenversicherung und unseres gesamten Alterssicherungssystems schaffen. 3904 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Um diese Ziele zu erreichen ist eine solidarische An- strengung der ganzen Gesellschaft nötig. Innerhalb die- ses Konzepts ist für die Rentenanpassungen in den Jah- ren 2000 und 2001 vorgesehen, daß die Renten jeweils in Höhe der Preissteigerungsrate des Vorjahres angepaßt werden. Trotz Abkoppelung von der Entwicklung der Nettolöhne bleibt damit die Kaufkraft der Rentner – an- ders als bei dem von der alten Regierung vorgesehenen sogenannten demographischen Faktor – gesichert. Wie heute vom Bundeskabinett beschlossen, soll sich als Konsolidierungsbeitrag der Beamten die Gehaltsstei- gerung in den nächsten zwei Jahren – entsprechend der Regelung bei Rentnern und anderen Empfängern öffent- licher Leistungen – am Prinzip der Reallohnsicherung orientieren. Diese Regelung gilt auch für Pensionäre des öffentlichen Dienstes. Zu Frage 43: Es ist Ziel der Bundesregierung, die ergänzende Al- tersvorsorge zu fördern und bei der Durchführung grundsätzlich Wahlfreiheit für die Anlage im Rahmen der Formen der betrieblichen Altersversorgung oder der privaten Vermögensbildung einzuräumen. Über Einzel- heiten hierzu wird im Rahmen des Gesamtkonzpts einer Modernisierung der Alterssicherung entschieden. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 44): Wie schätzt die Bundesregierung die Auswirkungen des hö-heren Kindergeldes ab 1. Januar 1999 (30 DM) und eines vor-aussichtlich darüber hinaus um 20 DM erhöhten Kindergeldesab 1. Januar 2000 auf die Netto-Lohn-Quote ein? Die Erhöhung des Kindergeldes ab 1. Januar 1999 sowie mögliche weitere Veränderungen des Kindergel- des haben auf die Nettolohnquote keinen Einfluß. Mit Beginn des Jahres 1999 wurde die Kindergeld- auszahlungs-Verordnung vom 10. November 1995 auf- gehoben, so daß ab 1999 wieder das Kindergeld nicht mehr in Form einer Steuervergütung gewährt wird und sich daher auch nicht mehr unmittelbar erhöhend auf die von den Arbeitgebern ausgezahlten Nettolöhne und -gehälter auswirkt. Alle Anspruchsberechtigten be- kommen das Kindergeld von den Familienkassen. Es ist damit eindeutig eine soziale Leistung. Nach der gesamten Ausgestaltung dieser staatlichen Leistung – angefangen von den Regelungen für die An- spruchsberechtigung über die festen Kopfbeträge bis hin zu den Vorschriften über Aufrechnung und Pfändbarkeit des Kindergeldes – handelt es sich damit nach den Vor- schriften des Europäischen Systems Volkswirtschaft- licher Gesamtrechnung von 1995 – das auch für die Bundesrepublik Deutschland gültig ist – um eine Sozial- leistung, die keinen Einfluß auf die Nettolohnentwick- lung hat. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189 Frage 46): Wie stellen sich nach Ansicht der Bundesregierung die Aus-wirkungen eines Sozialversicherungsbeitrages für Arbeitslosenur noch in Höhe des Arbeitslosengeldes und der Ar-beitslosenhilfe auf die zukünftigen Rentenbezüge bei einemeinjährigen Arbeitslosengeld- bzw. Arbeitslosenhilfebezug füreinen Arbeitslosen mit vorherigem Verdienst in Höhe desDurchschnitts aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigtendar, und plant die Bundesregierung im Rahmen des Spar-programms, für Arbeitslose Sozialversicherungsbeiträge nurnoch in Höhe des Arbeitslosengeldes bzw. der Arbeitslosenhilfeabführen zu lassen? Das Bundeskabinett hat heute folgendes beschlossen: Im Rahmen des Zukunftsprogramms 2000 sollen Sozi- alversicherungsbeiträge der Bezieher von Arbeitslosen- hilfe für die Rentenversicherung und die Pflegeversiche- rung auf der Grundlage des Zahlbetrages der Arbeits- losenhilfe entrichtet werden. Soweit Sie die Auswirkungen einer Berechnung der Beiträge zur Rentenversicherung auf der Grundlage des Zahlbetrages der Arbeitslosenhilfe ansprechen, ist fol- gendes von Bedeutung: Die Beiträge der Bezieher von ungekürzter Arbeitslo- senhilfe werden nach geltendem Recht von 80 Prozent des der jeweiligen Entgeltersatzleistung zugrunde- liegenden Arbeitsentgelts berechnet. Hieraus ergibt sich für einen Arbeitslosen mit vorherigem Verdienst in Höhe des Durchschnitts aller sozialversicherungspflich- tig Beschäftigten bei einem Jahr Bezug der Entgelt- ersatzleistung eine monatliche Rentensteigerung von 38,63 DM/West (Wert: 1. Juli 1999). Besonderheiten gelten, wenn die Arbeitslosenhilfe wegen der Berücksichtigung von Einkommen in gerin- gerer Höhe bewilligt wird. Dann wird die Bemessungs- grundlage für die Höhe des Beitrages in dem selben Verhältnis herabgesetzt. Die monatliche Rentensteige- rung ist in einem solchen Fall ebenfalls entsprechend niedriger anzusetzen. Eine Umstellung der Beitragsbemessungsgrundlage auf den Zahlbetrag der Arbeitslosenhilfe wirkt sich hin- sichtlich der Rentenhöhe nicht einheitlich aus. Der Zahlbetrag der Entgeltersatzleistung ist u.a. von der zu berücksichtigenden Lohnsteuerklasse und der Zahl der Kinder abhängig, so daß ein gleich hohes Bruttoarbeits- entgelt zu einer unterschiedlich hohen Entgeltersatzlei- stung führen kann. Bei einem verheirateten Bezieher von Arbeitslosen- hilfe mit einem Kind, auf dessen Lohnsteuerkarte die Lohnsteuerklasse III eingetragen ist, würde die monat- liche Rente bei den o. a. Annahmen um 19,54 DM/West (Wert: 1. Juli 1999) steigen. Diese Aussage erfolgt unter Status-Quo-Bedingungen und erlaubt keine generelle Bewertung. Da in die Ren- tenversicherung eine bedarfsorientierte soziale Grund- sicherung künftig eingefügt werden wird, können die beschriebenen Sachverhalte kompensiert werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3905 (A) (C) (B) (D) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Ernst Burgbacher (F.D.P.) (Druck- sache 14/1189, Fragen 53 und 54): Welche Möglichkeiten gibt es, an Autobahnen auf touristi-sche Gebiete, z. B. Täler, oder touristische Sehenswürdigkeitenhinzuweisen? Sieht die Bundesregierung die Möglichkeit, an Autobahn-ausfahrten Ortsnamen durch entsprechende Landschaftsbezeich-nungen, z. B. Waldkirch (Elztal), zu ergänzen? Zu Frage 53: Touristische Hinweise können durch braun-weiße Unterrichtungstafeln über Landschaften und Sehens- würdigkeiten entlang der Autobahnen erfolgen. Näheres zum Anwendungsbereich, zur Gestaltung, Ausführung und Aufstellung sind in den „Vorläufigen Richtlinien für touristische Hinweise an Straßen“ – RtH 1988 – festge- legt, die im Einvernehmen mit den für die Straßenver- kehrs-Ordnung und Verkehrspolizei zuständigen Lan- desbehörden vom Bundesministerium für Verkehr be- kanntgegeben wurden. Der Antrag zur Aufstellung von touristischen Hinweisschildern ist an die zuständige Straßenverkehrsbehörde des Landes zu richten; das ist in der Regel das für Verkehr zuständige Landesministe- rium. Zu Frage 54: Aus grundsätzlichen Erwägungen ist dies nicht mög- lich. Die Ziel- und Namensauswahl für die wegweisende Beschilderung erfolgt ausschließlich nach verkehrlichen Erfordernissen und ist alleine diesem Zweck entspre- chend festzulegen. Die Anzahl der aufzunehmenden An- gaben ist dabei aus informations- und beschilderungs- technischen Gründen auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Deshalb wurde festgelegt, daß Ergänzungen mit amtlichen Namenszusätzen nach Flüssen, Bergen oder Landschaften in den Zielangaben entfallen, so- weit sie nicht zur Vermeidung von Verwechslungen (z. B. bei Namensgleichheit) erforderlich sind. Ebenso entfallen vorangestellte Namensbestandteile, wie Stadt, Kreisstadt, Landeshauptstadt. Diese Regelungen sind in den „Richtlinien für die wegweisende Beschil- derung auf Autobahnen (RWBA)“ enthalten, die im Einvernehmen mit den für die Straßenverkehrs-Ord- nung und Verkehrspolizei zuständigen Landesbehör- den vom Bundesministerium für Verkehr eingeführt sind. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- ge des Abgeordneten Manfred Heise (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 56): Wie hoch beziffert die Bundesregierung die europäischenFördermittel, die bislang für den Bau des VerkehrsprojektesDeutsche Einheit Nr. 8 speziell für die Teilstrecke Nürnberg–Er-furt, eingesetzt worden sind, und welche Summe wird die Bun-desregierung für die kommenden Jahre bei der EuropäischenUnion beantragen? Für das VDE-Projekt Nr. 8 wurden zwischen 1995 und 1999 durch die EG-Kommission aus der Haushalts- linie „Transeuropäische Netze“ insgesamt 91,1 Millio- nen Euro als Investitionszuschüsse bewilligt. Davon ent- fallen 15,5 Millionen Euro auf das VDE-Teilprojekt Nr. 8.1 Nürnberg–Erfurt. Aussagen über Möglichkeiten zur Beantragung weiterer Zuschüsse für das VDE-Pro- jekt Nr. 8 können gegenwärtig nicht getroffen werden. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Frage des Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt) (Druck- sache 14/1189 Frage 57): Wie bewertet die Bundesregierung die Feststellung des Euro-päischen Rates zur Notwendigkeit der Aufstockung von Mittelnfür den Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze sowie dieAufforderung an die Mitgliedstaaten zur Benennung weiterer prio-ritärer Projekte vor dem Hintergrund der von ihr selbst veranlaßtenÜberprüfung des Ausbaus eines deutschen Teilstücks der trans-europäischen Strecke Verona–Malmö (Verkehrsprojekt DeutscheEinheit Nr. 8), für den das Baurecht für bereits planfestgestellteTrassenabschnitte in Thüringen im ersten Quartal 2000 verfällt? Der Orientierungsrahmen für den Aufbau des trans- europäischen Verkehrsnetzes – wie in den vom Europäi- schen Parlament und dem Rat 1996 verabschiedeten Leitlinien ausgewiesen – erfordert nach damaligen Schätzungen der EG-Kommission Investitionen von rd. 800 Milliarden Euro, die zum größten Teil von den Mitgliedstaaten aufzubringen sind. Um dabei künftig die Anstrengungen der Mitgliedstaaten besser unterstützen zu können und um das europäische Satellitennaviga- tionsvorhaben „GALILEO“ anschieben zu können, ha- ben sich Rat und Europäisches Parlament auf die Erhö- hung der TEN-Mittel auf insgesamt 4,6 Milliarden Euro verständigt. Die Aufstockung der EU-Mittel 2000 bis 2006 für die Haushaltslinie „Transeuropäische Netze“ gegenüber dem Zeitraum 1995 bis 1999 steht nicht im Zusammenhang mit dem VDE-Projekt Nr. 8. 3906 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404600000
Guten Tag, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettsitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Reform
der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr
2000. Außerdem hat sich das Kabinett mit der Aufstel-
lung des Haushaltsplanes 2000 befaßt.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Gesundheit, Andrea Fi-
scher.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404600100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bundes-
kabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Reform der
gesetzlichen Krankenversicherung verabschiedet. Mit
diesem Gesetzentwurf soll die Beitragssatzstabilität der
gesetzlichen Krankenversicherung bei zugleich hohem
Leistungsniveau unseres deutschen Gesundheitssystems
auf Dauer gewährleistet werden. Der Gesetzentwurf
setzt dabei vor allen Dingen auf eine Strukturverände-
rung, die es allen Beteiligten ermöglichen soll, besser
und in neuen Versorgungsformen zusammenzuarbeiten.
Es soll dabei die Möglichkeit eröffnet werden, daß die
Grenzen zwischen dem stationären und dem ambulanten
Bereich, die bislang sehr stark abgegrenzt sind, durch-
lässiger werden. Außerdem stärken wir die Rechte von
Patientinnen und Patienten.

Der Gesetzentwurf sieht dazu eine Vielzahl von Be-
stimmungen vor, die der Selbstverwaltung im Gesund-
heitswesen einen hohen Stellenwert einräumen. Es wer-
den neue Formen der Zusammenarbeit geschaffen, zum
Beispiel indem integrierte Versorgungsformen ermög-
licht werden. Hier geht es darum, daß Fachärzte ver-
schiedener Fachrichtungen zur Versorgung von Kranken
zusammenarbeiten können, aber auch darum, daß neue,
den ambulanten und stationären Bereich übergreifende
Versorgungsformen geschaffen werden können.

Der Gesetzentwurf sieht darüber hinaus vor, die
Krankenhäuser durch veränderte Finanzierungsformen
für eine Veränderung in die Zukunft hinein fit zu ma-
chen. Hier geht es vor allen Dingen um ein neues Preis-
system in den Krankenhäusern. Der Gesetzentwurf er-
teilt den Organen der Selbstverwaltung den Auftrag, ein
solches neues Preissystem zu entwickeln. Darüber hin-
aus soll durch eine Veränderung der Finanzierung der
Investitionen mit einer allmählichen Verlagerung der
Verantwortung von den Bundesländern auf die Kran-
kenkassen erreicht werden, daß die Krankenhäuser mehr
Flexibilität bei der Planung ihrer Infrastruktur haben.
Dafür sieht der Gesetzentwurf einen relativ langen Zeit-
raum vor, weil es hier immerhin um beträchtliche Beträ-
ge geht, die von den heute verantwortlichen Ländern auf
die Krankenkassen zu übertragen sind; es braucht Zeit,
die dafür erforderlichen Mittel zu erwirtschaften.

Ich will hier aus gegebenem Anlaß darauf hinweisen,
daß bei dieser Übertragung der Finanzierungsverant-
wortung für die Investitionen in Krankenhäusern nicht
daran gedacht ist, die Bundesländer vollständig aus der
politischen Verantwortung für die Krankenhausplanung
zu entlassen. Vielmehr ist vorgesehen, daß die Länder
gemeinsam mit den Kassen und den Krankenhäusern
darüber entscheiden, welchen Rahmen sie für die Kran-
kenhausplanung setzen, welche Struktur gebraucht wird.

Der Gesetzentwurf sieht darüber hinaus vor, auf ver-
schiedenen Wegen eine Stärkung der Funktion des
Hausarztes zu erreichen. Es ist uns ein großes Anliegen,
daß den Versicherten in der gesetzlichen Krankenversi-
cherung in verstärktem Maß Hausärzte als Lotsen durch
das immer komplexer werdende System zur Verfügung
stehen. Dafür muß die Rolle des Hausarztes gegenüber
dem heute erreichten Zustand wieder gestärkt werden.
Wir wollen dies vor allen Dingen durch eine Sicherung
der Honorarbedingungen für die Hausärzte und durch
verbesserte Weiterbildung der Hausärzte erreichen, wo-
zu der Gesetzentwurf vorsieht, bereits bestehende Re-
gelungen weiterzuentwickeln.

Wir werden, was die Grundausbildung von Ärzten
anbelangt, im Bereich der Allgemeinarztbildung weitere






(B)



(A) (C)



(D)


Anstrengungen unternehmen müssen. Regelungen dazu
wird ein anderes Gesetz treffen.

Von all diesen Maßnahmen, die ich jetzt in diesem
kurzen Beitrag sicherlich nur kursorisch benennen kann,
erwarten wir, daß durch eine verstärkte Qualitätssiche-
rung und durch verbesserte Zusammenarbeit die um-
fangreichen Ressourcen, die wir unserem Gesundheits-
wesen durch die Beiträge der gesetzlichen Krankenver-
sicherung zur Verfügung stellen, besser als bislang ge-
nutzt werden können und daß wir deswegen auch bei
stabilen Beitragssätzen weiterhin das hohe Versor-
gungsniveau unserer Bevölkerung halten können.

Ich danke Ihnen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404600200
Ich bitte zunächst
Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über den so-
eben berichtet wurde. Wer wünscht das Wort? – Kollege
Seifert, bitte.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404600300
Frau Ministerin, ich danke Ih-
nen für diesen kurzen Abriß. Leider sind die meisten
Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsausschusses
nicht anwesend, weil sie noch bei der Anhörung sind, so
daß sich viele Fragen jetzt gar nicht stellen lassen. Viel-
leicht erlauben Sie mir, zumindest zwei Fragen zu stel-
len.

Erstens. Wie wollen Sie die Situation in den Kran-
kenhäusern im Osten, die bekanntermaßen besonders in
der Bredouille sind, lösen?

Zweitens. Eine Frage in bezug auf das Hausarztsy-
stem, das Sie stärken wollen. Können Sie nähere Aus-
künfte darüber geben, wie Sie dieses Honorarsystem ge-
stalten wollen? Wie können die Hausärzte ein Interesse
daran gewinnen, gegebenenfalls Patientinnen und Pati-
enten zu überweisen? Sie sollen ja die Übersicht behal-
ten und nicht nur die Verantwortung tragen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404600400
Bitte schön, Frau
Ministerin.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404600500

Herr Kollege Seifert, was die Lage der Krankenhäuser
im Osten anbelangt, insbesondere, was dieses Jahr an-
betrifft, sind wir zur Zeit im Gespräch sowohl mit den
Krankenhausgesellschaften als auch mit den Kranken-
kassen. Es gibt dort noch Unstimmigkeiten unter den
Beteiligten über die Datengrundlage. Wir sind aber sehr
zuversichtlich, daß wir in absehbarer Zeit eine Einigung
in der Frage erzielen werden, ob es für die Krankenhäu-
ser in Ostdeutschland gesonderter Maßnahmen auch jen-
seits dieses Reformgesetzes in diesem Jahr bedarf, um
deren Finanzen für das laufende Jahr sicherzustellen.

Zur Frage des Hausarztsystems und des Interesses des
Hausarztes, seinen Patienten dann, wenn es not tut,
weiterzugeben. Ich denke, dieses Interesse wird man nur
auf verschiedenen Wegen erreichen können.

Insgesamt finde ich es wichtig, sich klarzumachen,
daß es sich bei der Stärkung des Hausarztes, von der wir

sprechen, um einen Prozeß handelt. Das soll nicht mit
dem 1. Januar 2000 verordnet werden. Deswegen wird
es auch weiterhin bei der freien Arztwahl bleiben.

Bei der Frage, bis wann der Hausarzt der richtige An-
sprechpartner für den Patienten ist und wann dies ein
anderer Arzt sein muß, sind meiner Meinung nach die
integrierten Versorgungsformen ein ganz zentraler
Punkt. Dort kann über genau dieses Problem gesprochen
werden, und dort kann es Absprachen zwischen den be-
teiligten Ärzten geben.

Ich glaube, diese integrierten Versorgungsformen
werden insbesondere in dem Bereich der Behandlung
von chronisch Kranken sehr bedeutsam sein können,
weil dort häufig ein sehr komplexer Krankheitsverlauf
die gute Zusammenarbeit von verschiedenen Ärztinnen
und Ärzten verlangt. Wenn man das in einer Art neuem
Versorgungsnetz organisierte, müßte damit eigentlich
auch die heute noch vorhandene Angst der Ärzte entfal-
len, durch eine Überweisung den betreffenden Patienten
auf Dauer zu verlieren. Es geht uns darum, daß der Pati-
ent zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, daß der eine
Arzt ihn dann abgibt, wenn es not tut, ihn aber auch zu-
rücknimmt, wenn es wieder sinnvoll ist.

Ich glaube schon, daß das Verhältnis der Inanspruch-
nahme von Leistungen des Hausarztes und von Leistun-
gen des niedergelassenen Facharztes wieder ins Lot
kommen könnte.

Wir erwarten auch einiges von den Vorgaben, die wir
der ärztlichen Selbstverwaltung gemacht haben, zum
Beispiel die Honorierung von Hausärzten dadurch zu si-
chern, daß es einen fest verfügbaren Topf für die Haus-
ärzte gibt, der nicht von den anderen Ärztegruppen in
Anspruch genommen werden kann. Wir hoffen, daß wir
damit etwas mehr Ruhe in diesen innerärztlichen Ver-
teilungskampf bringen. Die Ausfüllung dessen wird
wieder Aufgabe der ärztlichen Selbstverwaltung sein.
Aber wir hoffen, daß wir dadurch auch an diesem Punkt
einen richtigen Anreiz setzen können.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404600600
Eine Nachfrage des
Kollegen Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404600700
Frau Ministerin, ich möchte
Ihren Gedanken zu den chronisch kranken Menschen
gern noch einmal aufgreifen; dort ist ja die Angst, was
den Hausarzt angeht, weit verbreitet: Sieht denn Ihr Ge-
setzentwurf vor, daß zum Beispiel auch ein Spezialist
für Diabetes oder etwas anderes die Hausarztfunktion
übernehmen kann? Wenn ja, wie soll das funktionieren?
Für viele Menschen mit chronischen Krankheiten wäre
eine solche Regelung sehr, sehr wichtig.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404600800

Herr Kollege Seifert, ich fürchte, da ist zum Teil auch
ein Mißverständnis in der öffentlichen Debatte entstan-
den. Unser Gesetzentwurf enthält keinerlei Vorschrift,
wer zu welchem Arzt zu gehen hat und wo er eventuell
nicht hingehen darf. Wenn wir von einer Stärkung des
Hausarztes sprechen, dann meinen wir damit, daß es

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)


Sinn macht – das zeigen die internationalen Erfahrungen
und auch die Erfahrungen der Menschen in Ostdeutsch-
land –, daß ich mich als Patientin einer Ärztin meines
Vertrauens anvertraue, die dann auch kompetenter als
ich entscheiden kann, wo ein Facharzt besser ist als sie.
Habe ich aber zum Beispiel Diabetes und habe eine Dia-
betologin gefunden, die eine andere Grundausbildung
als Allgemeinmedizin hat, und komme ich mit dieser
Fachärztin wunderbar zurecht, dann brauche ich sie
nicht zu wechseln, dann ist sie sozusagen die Lotsin, von
der ich vorhin gesprochen habe.

Es geht – ich sage es noch einmal deutlich – nicht um
eine Einschränkung der freien Arztwahl, sondern es geht
darum, daß wir die Arbeitsbedingungen für die Haus-
ärzte verbessern wollen, so daß es dort aus der Perspek-
tive von Ärzten auch andere Möglichkeiten gibt. Aus der
Perspektive von Patientinnen und Patienten soll jeder die
Möglichkeit haben, sich den Arzt oder die Ärztin zu
wählen, den oder die er für sich als richtig empfindet.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404600900
Eine Zusatzfrage der
Kollegin Wolf.

Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Ministerin, wir wissen
alle, daß der medizinisch-technische Fortschritt immer
mehr voranschreitet. Wie läßt sich das mit dem von Ih-
nen vorgesehenen Globalbudget vereinbaren?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404601000

Der Begriff des Globalbudgets hat ja verschiedene
Aspekte. Einer davon ist, daß wir sagen: Die Ausgaben,
die wir in die solidarisch finanzierte gesetzliche Kran-
kenversicherung geben, sollen jedes Jahr so steigen, wie
auch die Löhne steigen. Bei stabilem Beitragssatz wer-
den also höhere Löhne entsprechend mehr Geld in die
gesetzliche Krankenversicherung bringen. Nur damit
man sich die Größenordnung klarmachen kann: Wenn
zum Beispiel im nächsten Jahr in Deutschland alle Löh-
ne um zwei Prozent steigen würden, wären das fünf
Milliarden DM mehr für die gesetzliche Krankenversi-
cherung.

Daß einiges von dem, was es inzwischen an medizi-
nisch-technischem Fortschritt gibt, ausgesprochen kost-
spielig ist, ist unbestritten und könnte eventuell auch ei-
ne stärkere Preisentwicklung haben, als sie sich in den
Löhnen ausdrückt. Deswegen ist es so wichtig, daß wir
im Rahmen des Gesetzentwurfs versuchen, über Quali-
tätssicherung und Leitlinien für die Therapierung mehr
Gewißheit über das, was man im Gesundheitswesen
macht, hineinzubringen.

Es geht im Grunde darum, dem gesamten Gesund-
heitswesen Mittel zu einer ständigen kritischen Selbst-
überprüfung dessen an die Hand zu geben, was sie ma-
chen. Wir dürfen nicht immer nur auf das, was es bis-
lang schon gibt, etwas Neues draufsatteln, sondern wir
müssen das Neue daraufhin überprüfen, ob es besser ist
und ob man dadurch Altes ersetzen kann. Es geht also
nicht darum, unbegrenzt immer nur Neues zu entwik-
keln, sondern es geht darum, dieses Neue sehr gut zu

überprüfen und das System einem ständigen Erneue-
rungsprozeß auszusetzen.

Ich bin der festen Überzeugung, daß man mit einer
solchen Steigerung, die der Lohnsteigerung entsprechen
soll, und mit diesem Überprüfungsprozeß den medizini-
schen Fortschritt im Rahmen der gesetzlichen Kranken-
versicherung, so er denn sinnvoll ist, auch in Zukunft
gewährleisten kann.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404601100
Nächste Frage, Herr
Kollege Lohmann.


Wolfgang Lohmann (CDU):
Rede ID: ID1404601200

Frau Ministerin, Sie haben eben – ich möchte darauf zu-
rückkommen – im Zusammenhang mit dem Vorhaben
der Stärkung des Hausarztsystems auch die materielle
Seite angesprochen. Es ist offensichtlich beabsichtigt,
auch für diesen Bereich mehr Mittel zur Verfügung zu
stellen. Eben ist hier schon die Frage nach dem Global-
budget gestellt worden. Ich möchte sie gern vertiefen.

Wenn sowieso in diesem Jahr wahrscheinlich mit De-
fiziten zu rechnen ist – die Gründe will ich jetzt nicht
diskutieren – und andererseits wegen der engen Anbin-
dung an die Grundlohnsumme, die sich ja nach mensch-
lichem Ermessen nur sehr bescheiden entwickeln wird,
beim Globalbudget in den nächsten Jahren keine großen
Steigerungen möglich sind, müßten Sie dann nicht auch
sagen, daß das gesamte Honorarbudget der Ärzteschaft
eine Neuaufteilung erfahren soll, nämlich daß die Haus-
ärzte, wie Sie dies wünschen, mehr bekommen, die
Fachärzte aber wohl weniger als bisher bekommen, und
das, obwohl durch die EBM-Neuordnung und durch
Verschiebungen auch schon in der Vergangenheit eine
Besserstellung der sprechenden Medizin zu Lasten der
Apparatemedizin stattgefunden hat?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404601300

Ja, Herr Kollege Lohmann, es geht um eine solche Ver-
schiebung, weil wir davon ausgehen, daß bei einer sinn-
vollen Arbeitsteilung im ambulanten Bereich der Anteil
der hausärztlichen Versorgung mas o menos bei 60 Pro-
zent und der der fachärztlichen Versorgung bei 40 Pro-
zent liegt. Dies ist nicht unbedingt in allen Bezirken der
Kassenärztlichen Vereinigung der Fall. Die Steigerun-
gen sind, wie Sie selbst gesagt haben, begrenzt. Deswe-
gen geht es selbstverständlich auch um die Verteilungs-
frage.

Allerdings hat sich bei den Versuchen der letzten Jah-
re, zu einer anderen Bewertung zu kommen – die auch
im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung unternom-
men wurden –, erwiesen, daß das, was als Stärkung der
hausärztlichen Versorgung gedacht war, auch von seiten
der Fachärzte als eine weitere Abrechnungsmöglichkeit
genutzt wurde. Wir sehen deshalb eine Abgrenzung der
Töpfe vor. Weiterhin sollen verbindliche Regelungen
dazu führen, daß die unterschiedlichen EBM für die Be-
reiche der fachärztlichen und der hausärztlichen Versor-
gung nicht miteinander vermischt werden.

Man wird keine endgültige Lösung finden können,
die alle zufriedenstellt. Ich glaube, daß man nur versu-

Bundesministerin Andrea Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


chen kann, in diesem – wie wir alle wissen – sehr
schwierigen Konflikt zwischen den verschiedenen
Gruppen etwas mehr Angemessenheit der Vergütung
herzustellen. Dafür sind wir aber auch darauf angewie-
sen, daß die ärztliche Selbstverwaltung dies entspre-
chend unterstützt, wie dies derzeit schon in der ärztli-
chen Selbstverwaltung unter dem Stichwort EBM 2000
diskutiert wird.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404601400
Kollegin Schmidt-
Zadel.


Regina Schmidt-Zadel (SPD):
Rede ID: ID1404601500
Frau Ministerin, in
der Diskussion um das Gesundheitswesen melden sich
sehr viele Gruppen zu Wort. Nach dem erklärten Willen
des Ministeriums, aber auch der Fraktionen von SPD
und Bündnis 90/Die Grünen sollen die Patientinnen und
Patienten im Mittelpunkt der Gesundheitsreform stehen,
die oft viel zu kurz kommen. Welchen Nutzen haben die
Regelungen des Kabinettsentwurfes für die Patientinnen
und Patienten? Ich wäre dankbar, wenn Sie das einmal
näher erläutern könnten.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404601600

Frau Kollegin Schmidt-Zadel, ich denke, man kann an
verschiedenen Stellen unseres Gesetzentwurfes festma-
chen, wie wir versuchen wollen, die Position von Pati-
entinnen und Patienten zu stärken. Ich habe vorhin im
Zusammenhang mit der Frage des Kollegen Seifert
schon darauf hingewiesen, daß wir in den nächsten Jah-
ren – das hat mit dem demographischen Wandel, also
mit dem Alter der Patientinnen und Patienten zu tun –
eine wachsende Zahl von Menschen mit chronischen
und Mehrfacherkrankungen bekommen. Dafür bedarf es
neuer Versorgungsformen mit besserer Zusammenarbeit.
Gerade für Patientinnen und Patienten mit komplizierten
Krankheitsverläufen wird die Stärkung ihrer Position ein
ganz wichtiger Aspekt sein.

Ich bin auch ganz persönlich davon überzeugt, daß
für die Patientinnen und Patienten etwas zu gewinnen
ist, wenn es uns gelingt, die Position von Hausärzten
wieder zu stärken und den Patientinnen und Patienten
wieder das Vertrauen zu geben, daß es Sinn macht, sich
dem Hausarzt als Lotsen anzuvertrauen.

Ein weiterer Punkt ist, daß wir erste Schritte in Rich-
tung einer Stärkung von Patientenrechten gehen wollen.
Die beiden Fraktionen, die die Regierung stellen, haben
sich vorgenommen, ein eigenständiges Patientenschutz-
gesetz in Angriff zu nehmen, wobei man das nicht alles
in ein Gesetz packen kann. Aber wir haben schon im
vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehen, daß zum Bei-
spiel die Krankenkassen die Möglichkeit erhalten sollen,
Patienten bei Behandlungsfehlern zu unterstützen. Ich
denke, das ist für viele, die sich in diesem Bereich
alleingelassen fühlen, ein ganz wichtiger Aspekt.

Ich halte es auch für ein ganz wichtiges Signal, daß
wir sehr stark über die Eigenverantwortung von Patien-
tinnen und Patienten sprechen. Das wird aber aus unse-
rer Perspektive mit Selbsthilfe und Gesundheitsförde-
rung buchstabiert, wobei wir, aus den Erfahrungen der

letzten Jahre lernend, mit entsprechend hohen Quali-
tätsmaßstäben neue Möglichkeiten eröffnen wollen, daß
Selbsthilfe und Gesundheitsförderung betrieben werden.
Das ist zunächst einmal eine positive Botschaft für Pati-
entinnen und Patienten, aber sie bedeutet natürlich auch,
daß wir etwas von ihnen verlangen, nämlich daß sie sich
um ihre eigene Gesundheit kümmern.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404601700
Das Wort erhält Herr
Kollege Heil.


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1404601800
Frau Ministerin, unser System
leidet im wesentlichen unter der starken Abschottung
der Versorgungsstrukturen, sowohl was Wirtschaftlich-
keitsreserven betrifft als auch was die Zielgenauigkeit
im Interesse von Patientinnen und Patienten betrifft.
Können Sie uns erläutern, in welcher Weise der Kabi-
nettsentwurf in dieser Richtung eine positive Verände-
rung bringt, das heißt, die Verzahnung zwischen ambu-
lanter und stationärer Versorgung beispielsweise för-
dert?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404601900

Da ich hier niemanden langweilen will, sage ich noch
einmal stichwortartig, daß die Versorgungsverträge, von
denen ich gerade sprach, vom ambulanten in den statio-
nären Bereich hineinragen sollen. Das wird gerade bei
komplizierten Krankheitsverläufen der Fall sein. Wir
haben deswegen auch vorgeschlagen, daß die Kranken-
häuser die Möglichkeit erhalten sollen, sich bei hoch-
spezialisierten Krankheiten an der ambulanten Betreu-
ung zu beteiligen, wenn die Krankenhäuser dafür gut
geeignet sind. Das wird durch entsprechende Vereinba-
rungen zwischen dem ambulanten Bereich und dem sta-
tionären Bereich zu gewährleisten sein.

Wir haben es hier mit einem sehr konfliktträchtigen
Feld zu tun, weil alle Beteiligten sich ein wenig besorgt
fragen, in welche Art von Wettbewerb sie damit getrie-
ben werden. Wir haben dafür eine, wie ich meine, be-
dachtsame Lösung gefunden, indem wir sagen: Man
muß genau vereinbaren, wofür die Krankenhäuser dies
dürfen und wo die Grenze ist. Denn wir wollten hier
auch nicht die Interessen des niedergelassenen Sektors
verletzen.

Wir wollen sozusagen beim Übergang zwischen
Krankenhaus und ambulanter Betreuung mehr Flexibi-
lität erreichen, indem wir dort neue Fristen einführen.
Ich denke, daß es gerade dieser Übergang ist, wo es häu-
fig noch hakt. Alle, die in Krankenhäusern arbeiten, wis-
sen, daß die Entlassung häufig daran scheitert, daß die
nachstationäre Betreuung nicht unbedingt gewährleistet
ist.

Wir wollen auf der anderen Seite aber auch den Ka-
talog mit ambulanten Operationen erneuern und moder-
nisieren, um klarzustellen, wann ein Krankenhausauf-
enthalt gar nicht mehr notwendig ist. Ein wichtiger
Punkt ist auch, daß wir bei den Notfallambulanzen durch
Verträge, die mit dem niedergelassenen Bereich verein-
bart werden können, erreichen wollen, daß unnötige

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)


Einweisungen ins Krankenhaus infolge eines Notfalls
entfallen.

Es ist immer eine Frage der Perspektive, ob es viel
oder wenig ist, was wir hier tun, gerade weil dieser Be-
reich zwischen allen Seiten so konfliktträchtig ist. Das
hat eine lange Vorgeschichte. Es gibt ja Ursachen für
diese strikte Trennung zwischen ambulant und stationär
bei uns. Deshalb sind wir hier bedachtsam vorgegangen
und arbeiten auch mit diesen Katalogen. Ich glaube, daß
das ein guter Kompromiß ist, mit dem wir aber auf jeden
Fall mit dem Vorhaben weiterkommen, daß wir die
Sektorengrenze zwischen dem ambulanten und dem sta-
tionären Bereich durchlässiger machen wollen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404602000
Kollegin Göring-
Eckardt, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

entwurf – von den Eckpunkten über den Arbeits- bis hin
zum Referentenentwurf – ist schon sehr lange diskutiert
worden. Ich würde Sie gerne fragen, welche Punkte sich
nach dieser Diskussion im Kabinettsentwurf geändert
haben, beispielsweise welche Modellvorhaben in den
Kabinettsentwurf eingearbeitet worden sind.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404602100
Frau Ministerin, ich
möchte Sie bitten, sich etwas kürzer zu fassen. Es liegen
noch eine ganze Reihe von Fragen vor.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404602200

Ich denke schon, daß nach dem umfangreichen Diskus-
sionsprozeß klar wird, daß sich an den Eckpunkten, die
ich eingangs beschrieben habe, nichts geändert hat.
Vielmehr wurde manches während dieser Diskussions-
zeit konkreter gemacht bzw. modifiziert, nicht zuletzt
auf Grund von Einwendungen, die wir von anderer Seite
erhalten haben.

Wir haben vorgesehen, in verschiedenen Bereichen
modellhaft vorzugehen, zum Beispiel in bezug auf die
unabhängige Patientenberatung, die finanziert werden
kann. Ebenso wie wir die Möglichkeit eröffnet haben,
daß die integrierte Versorgung zu einem Teil der Regel-
versorgung werden kann, soll sie auch weiterhin in Mo-
dellversuchen fortentwickelt werden können. – Damit
beende ich – denn der Präsident schaut schon vorwurfs-
voll – meine Antwort.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404602300
Kollege Schuster,
bitte.


Dr. R. Werner Schuster (SPD):
Rede ID: ID1404602400
Frau Ministerin, ich
gehe davon aus, daß wir in der nächsten Woche die
eigentliche inhaltliche Debatte in aller Deutlichkeit mit-
einander führen werden. Deswegen möchte ich mich auf
einen ganz anderen Aspekt beschränken. Sie wissen
selbst, daß das Gesundheitsversorgungssystem ein ver-
mintes System ist. Manche sprechen von einem Hai-
fischbecken. Ihr Vorgänger kann davon ein Lied singen.

Nun wird in der Öffentlichkeit der nach meinem Ver-
ständnis wahrheitswidrige Eindruck erweckt, als ob Ihr
Haus nicht bereit wäre, während des weiteren Verfah-
rens die Interessentengruppierungen zu einem Dialog
einzuladen. Könnten Sie uns bitte darstellen, wie Sie Ih-
re Dialogbereitschaft mit den entsprechenden Lobby-
gruppen organisieren wollen und daß Sie dialogwillig
sind.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404602500

Herr Kollege Schuster, teilweise war es ja der Presse zu
entnehmen, daß ich den Dialog mit niemandem aus dem
Bereich des Gesundheitswesens scheue. Aber grund-
sätzlich ist zu sagen: An den drei verschiedenen Etap-
pen, die der Gesetzentwurf jetzt hinter sich hat, können
zumindest diejenigen, die sich in der Gesundheitspolitik
gut auskennen, erkennen, daß es Bewegung gegeben hat.
Ergebnisse aus Gesprächen sind sicherlich in den jetzt
vorliegenden Gesetzentwurf mit eingeflossen. Es hat al-
so entgegen landläufiger Darstellung erheblich mehr
Gespräche gegeben.

Wir werden am kommenden Sonntag eine große
Kampagne eröffnen, die „Dialog Gesundheit“ heißt und
die ganz wesentlich darin besteht, daß ich mich persön-
lich, daß sich weitere Mitglieder meines Hauses, aber
selbstverständlich auch Abgeordnete der Koalitions-
fraktionen der öffentlichen Debatte stellen. Das wird üb-
rigens eine Debatte nicht nur mit den Leistungserbrin-
gern sein – so wichtig die im Gesundheitswesen sind –,
sondern natürlich auch mit Patientinnen und Patienten,
die eine Menge an Fragen bezüglich dessen haben, was
wir im Gesundheitsbereich vorhaben. Das heißt, wir
werden sozusagen über Land ziehen, mit den Menschen
sprechen und alle Möglichkeiten wahrnehmen, die es
gibt.

Ich will bei dieser Gelegenheit feststellen: Dieser Ge-
setzentwurf wird mit Sicherheit von den Parlamentariern
während der Beratungen verändert werden. Da werden
solche Debatten mit einfließen. Ich habe mich immer
gewundert, wie aufgeregt über erste Entwürfe dieses
Gesetzentwurfes gesprochen wurde, als sei das nicht der
Auftakt zu einem langen Beratungsprozeß. Den werden
wir jetzt in eine organisierte Form überführen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404602600
Herr Kollege Pfaff.


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404602700
Frau Ministerin, stimmen
Sie mir zu – ich frage dies im Hinblick auf die vom
Kollegen Lohmann gestellte Frage –, daß zwar einige
Reformen des Vergütungssystems im ambulant-
ärztlichen Bereich die zuwendungsorientierte Medizin
stärken sollten, daß aber trotz dieser Reformschritte der
Ärzteschaft noch eine sehr große Ungleichheit in der
Verteilung der Einkommen besteht, die von der Sache
her nicht zu rechtfertigen ist, und daß der Hausarzt in
seiner Funktion auf jeden Fall gestärkt werden muß?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404602800

Herr Kollege Pfaff, da stimme ich Ihnen zu. Das ist ei-
ner der Gründe dafür, warum wir die von mir soeben

Bundesministerin Andrea Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


schon beschriebenen Maßnahmen ergriffen haben und
warum versucht wurde, diesbezügliche Signale an die
ärztliche Selbstverwaltung zu senden.

Ich bin mir nicht sicher, ob da schon das letzte Wort
gesprochen ist. Wir haben dem Sachverständigenrat für
das Gesundheitswesen den Auftrag gegeben, sich noch
einmal genau mit den Vergütungsstrukturen zu beschäf-
tigen, weil wir wissen, daß diese eine starke Anreizwir-
kung und einen starken Einfluß darauf haben, wie be-
handelt wird und wie das Verhältnis zwischen den ver-
schiedenen Arztgruppen ist. Wir hoffen, daß wir durch
dieses Gutachten Anregungen bekommen, wie weiter zu
verfahren ist. Das ist etwas, was wir im Einklang mit der
ärztlichen Selbstverwaltung machen müssen. Aber die
relativ stiefmütterliche Behandlung der Hausärzte
möchten wir gerne überwinden.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404602900
Kollege Holetschek,
bitte.


Klaus Holetschek (CSU):
Rede ID: ID1404603000
Frau Ministerin,
warum sind Sie in Ihrem Gesetzentwurf im Bereich Ku-
ren weit hinter dem zurückgeblieben, was Sie zu Oppo-
sitionszeiten gefordert haben und was auch der Freistaat
Bayern gefordert hat, und warum haben Sie zudem mit
dem Globalbudget ein Instrument geschaffen, das in die-
sem Bereich wieder zu Kürzungen führen wird?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404603100

Herr Kollege Holetschek, so ganz mag ich mir den
Schuh nicht anziehen, wir täten im Bereich der Kuren
nicht genug. Zugegebenermaßen werden wir nicht zu
dem Status quo vor der Reform der Regierung, die unter
anderem von Ihrer Partei gestellt wurde, zurückkehren.
Das können wir nicht. Ich finde auch, es würde die
Grundlage für weitere Gespräche in der Gesundheits-
politik verbessern, wenn wir gegenseitig anerkennen
würden, daß die Bewältigung der Finanzprobleme in der
Gesundheitspolitik eine ständige Aufgabe ist. Diese
hatten Sie zu leisten, als Sie die Regierung stellten, re-
spektive mein Vorgänger, und diese habe auch ich zu
leisten.

Ich glaube, daß die Wege, die wir zur Stärkung der
Rehabilitation, insbesondere der ambulanten Rehabilita-
tion, eingeschlagen haben, moderat sind, so daß man sie
mit dem Ziel der Beitragssatzstabilität in Einklang brin-
gen kann. Sie werden mit Sicherheit die Lage in den
Kurorten deutlich entspannen – dies zu dem struktur-
politischen Argument. Angesichts dessen, was die Vor-
gängerregierung im Bereich der Kuren gemacht hätte,
braucht man uns nicht den Vorwurf zu machen, wir tä-
ten da nicht genug.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404603200
Es hat sich noch eine
ganze Reihe von Fragestellern gemeldet. Ich will nur
darauf hinweisen, daß, wenn wir die Regierungsbefra-
gung verlängern, die Fragestunde um diese Zeit verkürzt
wird.

Zudem gibt es Fragen, die sich an andere Mitglieder
des Kabinetts richten. Es liegt in Ihrem Ermessen, ob

wir noch weitere 10 oder 15 Minuten beim Bereich der
Gesundheitsministerin bleiben oder ob wir das Thema
wechseln. Wer zieht seine Fragen zurück? So können
wir am einfachsten vorgehen. – Dann ist der nächste der
Kollege Dörflinger.


Thomas Dörflinger (CDU):
Rede ID: ID1404603300
Frau Bundesmi-
nisterin, Sie hatten angekündigt, vom bislang geltenden
dualistischen Prinzip der Krankenhausfinanzierung zur
monistischen Finanzierung übergehen zu wollen. Ich
frage Sie: Können Sie mir erklären, wer den finanziellen
Beitrag erbringen soll – und aus welchen Mitteln –, der
bisher von den Bundesländern erbracht wurde, ange-
sichts der Tatsache, daß die gesetzliche Krankenversi-
cherung Beitragssatzstabilität gewährleisten soll?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404603400

Einer der Gründe, warum wir für den Übergang zur mo-
nistischen Finanzierung einen relativ langen Zeitraum
vorgesehen haben, ist, daß wir Zeit brauchen. Wir brau-
chen Zeit, bis die Wirtschaftlichkeitsreserven in den
Krankenhäusern erschlossen werden. Wir brauchen Zeit,
um das Preissystem in den Krankenhäusern so umzu-
stellen, daß es eher der betriebswirtschaftlichen Wahr-
heit entspricht als das heutige. Für diejenigen, die die
Krankenhäuser zu organisieren haben, wird dies ein
wichtiger Anhaltspunkt dafür sein, wie man die Kran-
kenhäuser für die Zukunft fit macht.

Zum Teil wird es eine Gegenfinanzierung seitens der
Länder geben. Diese soll in einigen Jahren über die
Steuerfinanzierung von sogenannten versicherungsfrem-
den Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
einsetzen.

Ich glaube, daß wir auf dem richtigen Weg sind, bei-
des zu gewährleisten. Ich bin der Überzeugung, daß wir
mit der monistischen Finanzierung eine zukunftsge-
rechte Finanzierung haben. Es macht ökonomisch Sinn,
daß diejenigen, die für den laufenden Betrieb verant-
wortlich sind, auch über die Investitionen in den Kran-
kenhäusern mit entscheiden können, was heute nicht der
Fall ist.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404603500
Kollege Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1404603600
Frau Ministerin, ist mein
Eindruck auf Grund der vielen Fragen aus den Koaliti-
onsfraktionen an Sie richtig, daß die Koalitionsfraktio-
nen anscheinend überhaupt nicht an diesem Gesetzent-
wurf beteiligt oder darüber informiert gewesen sind?
Denn sonst würden ja nicht so viele Fragen kommen.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ist darüber hinaus mein Eindruck richtig, daß die Koali-
tionsfraktionen von diesem Gesetzentwurf aus Ihrem
Hause anscheinend völlig überrascht worden sind? Oder
könnte mein Eindruck richtig sein, daß Sie von den
Koalitionsfraktionen so intensiv befragt werden und daß
Ihre Antworten so lang sind, um zu vermeiden, daß

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Eichel hier spricht, was ich natürlich
verstehen könnte?


(Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404603700

Herr Kollege Koppelin, es mag sein, daß Sie in den
letzten drei Monaten nicht Zeitung gelesen haben und
deswegen von diesem Gesetzentwurf überrascht worden
sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])


– Aber Herr Kollege Koppelin, jetzt machen Sie sich
doch nicht weniger klug, als Sie sind. Ich glaube, man
muß nicht Mitglied einer der beiden Fraktionen, die die
Regierung stellen, sein, damit man in den letzten Wo-
chen und Monaten mitbekommen konnte, daß wir eine
sehr lebhafte und ausführliche Auseinandersetzung und
Debatte über diesen Gesetzentwurf hatten. Sie können
davon ausgehen, daß die Fraktionen bestens informiert
sind. Gleichwohl ist es natürlich ein ausführliches Pro-
jekt von einem Gesetzesvorhaben mit sehr vielen Facet-
ten. Ich meine, daß es auch für Mitglieder von Fraktio-
nen in diesem Haus, die die Regierung stellen, zu ihrer
guten parlamentarischen Pflicht gehört, die Ministerin,
die sie prinzipiell unterstützen, in dieser Angelegenheit
zu befragen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das Parlament kann sich heute alle Zeit der Welt neh-
men, meinen Kollegen Eichel und andere ebenfalls zu
befragen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404603800
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, als letzten Fragesteller in der Regierungs-
befragung rufe ich den Kollegen Michelbach auf, der
eine Frage an den Finanzminister angemeldet hat.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1404603900
Herr Bundesfi-
nanzminister, meine Frage geht dahin, welche Auswir-
kungen die steuerpolitischen Maßnahmen der Bundesre-
gierung auf die Konjunktur und die Ziele der Bekämp-
fung der Arbeitslosigkeit haben. Ist es nicht absolut Gift
für mehr Wachstum und Beschäftigung, wenn Sie jetzt
neue Ökosteuerstufenbelastungen schaffen,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Investitionsschub, Herr Michelbach! Auslandsinvestitionen!)


bei der halbherzigen Reduzierung der Unternehmen-
steuersätze


(Widerspruch bei der SPD)

gleichzeitig weitere Gegenfinanzierungen vornehmen,
die degressive Abschreibung von 30 auf 20 Prozent ver-
schlechtern und damit Liquidität und Investitionsmög-
lichkeiten weiter zu Lasten der Arbeitsplätze einschrän-
ken?


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404604000
Herr Minister Eichel,
bitte.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404604100
Herr
Abgeordneter, was die Bewertung betrifft, so beziehe
ich mich auf den Bericht, den Sie heute im „Handels-
blatt“ über die Ausführungen des Chefvolkswirts der
Dresdner Bank, Herrn Friderichs, lesen können, der die
von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen genau
entgegen dem beurteilt, wie Sie sie eben beurteilt haben,
nämlich außerordentlich positiv.


(Beifall bei der SPD)

Zweitens ist es grundfalsch, was Sie gesagt haben.

Die Bundesregierung hat bereits mit der geltenden Ein-
kommensteuerreform, die die größte jemals veranstaltete
Einkommensteuerreform in der Geschichte der Bundes-
republik ist,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

für diese Wahlperiode eine Entlastung am unteren Ende
der Einkommensteuerskala von 6 Punkten – das ist ex-
trem wichtig für den Arbeitsmarkt; das wird bis 2002 in
drei Stufen erreicht –, das heißt nachhaltig von 36 Milli-
arden DM, beschlossen.

Was die Unternehmensteuerreform betrifft, so hat das
Kabinett heute die Eckpunkte beschlossen, auf deren
Basis jetzt die notwendigen Planspiele angestellt wer-
den. Von da aus werden wir im Herbst ins Gesetzge-
bungsverfahren kommen. Es geht an dieser Stelle um
eine Nettoentlastung von 8 Milliarden DM im Entste-
hungsjahr, und es geht um einen Körperschaftsteuersatz
von 25 Prozent.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Zuzüglich der Gewerbesteuer!)


– Natürlich zuzüglich der Gewerbesteuer. Sie können
einen nach unten offenen Wettbewerb veranstalten. Wir
liegen – die Unternehmen sind sehr froh darüber – mit
einem solchen Steuerrecht im europäischen Vergleich an
dieser Stelle systematisch hervorragend und, was den
Steuersatz betrifft, im unteren Bereich der Mitte. Das ist
die Situation. Das heißt, Deutschland positioniert sich
mit einem solchen Unternehmensteuerrecht in Europa
hervorragend.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das sind massive Verbesserungen der Rahmenbedin-
gungen sowohl für die Investitionen und damit für die
Angebotsseite wie auch für die Nachfrageseite, für die
Arbeitnehmer genauso wie für die Unternehmen. Des-
wegen haben wir auch die enormen Anstrengungen
eines 30-Milliarden-DM-Sparpakets unternommen, da-
mit wir mit diesen Steuersenkungen Vorteile sowohl für
die Arbeitnehmer wie für den reinvestierten Gewinn und
damit wesentlich bessere Voraussetzungen für Wachs-
tum und Beschäftigung schaffen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404604200
Da wir schon deut-
lich über die Zeit der Regierungsbefragung sind, beende
ich die Regierungsbefragung.

Jürgen Koppelin






(B)



(A) (C)



(D)


Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
Fragestunde
– Drucksachen 14/1189, 14/1201 –

Zunächst behandeln wir zwei Dringliche Fragen des
Kollegen Koppelin zum Geschäftsbereich des Bundes-
kanzlers und des Bundeskanzleramtes. Zur Beantwor-
tung der Fragen hat Staatssekretär Steinmeier das Wort.

Wir kommen zur ersten Dringlichen Frage des Kolle-
gen Koppelin:

Treffen verschiedene Pressemeldungen zu, wonach Bundes-kanzler Gerhard Schröder sich vom Bundesminister für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, persönlichdesavouiert gefühlt hat und dieses gegenüber dem Bundesmini-ster des Auswärtigen, Joseph Fischer, deutlich gemacht hat?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404604300
Herr Koppelin, Sie hatten gefragt,
ob sich der Bundeskanzler durch Äußerungen des Bun-
desumweltministers – wörtlich – desavouiert gefühlt
habe. Ich will Ihnen dazu antworten: Pressemeldungen,
die dieses behaupten, treffen nicht zu.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Ach so!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404604400
Nachfrage.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1404604500
Darf ich fragen, ob auch
die Pressemitteilungen nicht zutreffen, daß Herr Bun-
desaußenminister Fischer ins Kanzleramt bestellt wurde,
um die Angelegenheit mit ihm zu bereden?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404604600
Der Bundesaußenminister wird re-
gelmäßig nicht ins Kanzleramt bestellt, sondern er folgt
dann, wenn er eingeladen wird, in der Regel dieser Ein-
ladung.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es hat in der Tat in der letzten Zeit eine Reihe von
Gesprächsanlässen gegeben.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404604700
Eine weitere Nach-
frage.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1404604800
Vielen Dank für den
Hinweis, daß es diese Gespräche gegeben hat. Da an-
scheinend so viele Falschmeldungen in den Medien wa-
ren, darf ich Sie fragen, wie der richtige Ablauf und der
richtige Gesprächsinhalt gewesen sind. Dann wären
auch die Medien richtig informiert und müßten nicht
weiter falsch berichten.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404604900
Über interne Gespräche zwischen
dem Bundeskanzler und dem Außenminister, die zur
internen Meinungs- und Willensbildung der Bundesre-
gierung gehören, will ich in dieser Stunde hier nichts
zum Ausdruck bringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404605000
Ich rufe die zweite
Dringliche Frage des Kollegen Koppelin auf:

Aus welchen Gründen hat Bundeskanzler Gerhard Schröderzu den koalitionsinternen Diskussionen in der ZDF-Sendung am20. Juni 1999 „Berlin direkt“ erklärt: „Ich kann das nicht laufenlassen“, und was genau will Bundeskanzler Gerhard Schröder sonicht mehr weiterlaufen lassen?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404605100
Die zweite Frage bezieht sich auf die
Sendung „Berlin direkt“ am 20. Juni 1999, in der der
Bundeskanzler den Satz geäußert hat: „Ich kann das so
nicht laufen lassen.“

Herr Abgeordneter Koppelin, es gab vor dieser Sen-
dung in der Tat einen koalitionsinternen Streit, eine
koalitionsinterne Auseinandersetzung um die Zukunft
der Alterssicherung. Diese wurde sehr zum Bedauern
des Bundeskanzlers auch öffentlich ausgetragen.

Da die Zukunft der Alterssicherung, die Eckpunkte
der Rentenreform zu einem Reformpaket gehören, mit
dem sich das Kabinett heute vormittag befaßt hat – dazu
gehören der Haushalt 2000, der Familienlastenausgleich
und die Reform der Unternehmensteuer; das klang gera-
de in dem Beitrag von Herrn Finanzminister Eichel an –,
schien es untunlich, daß diese Auseinandersetzungen
oder Meinungsdifferenzen öffentlich ausgetragen wur-
den. Dem Bundeskanzler kam es darauf an, daß die
Vorlagen, die dazu in Erarbeitung befindlich waren, in
einem ordentlichen Abstimmungsverfahren abgearbeitet
und dann demnächst dem parlamentarischen Verfahren
zugeführt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404605200
Kollege Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1404605300
Da der Bundeskanzler
gesagt hat, daß er das so nicht weiterlaufen lassen kann,
möchte ich fragen, ob Sie etwas zu folgender AFP-
Meldung sagen können:

Knapp drei Stunden saßen die Koalitionäre am
Montag abend zusammen, doppelt so lange wie ge-
plant.

Dagegen ist nichts zu sagen.
An irgendeiner Stelle des Gesprächs soll Schröder
sehr laut geworden sein, hieß es am Morgen danach
in Bonn.

Präsident Wolfgang Thierse






(A) (C)



(B) (D)


Können Sie mir sagen, an welcher Stelle der Bundes-
kanzler besonders laut geworden ist und worum es dabei
ging? War es das, von dem er meinte, daß er das so nicht
weiterlaufen lassen könnte?


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist die neue Rolle der F.D.P.! Herzlichen Glückwunsch! Das ist so peinlich!)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404605400
Ich kann das nicht bestätigen.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1404605500
Können Sie das Treffen
nicht bestätigen, oder können Sie nicht bestätigen, daß
der Bundeskanzler laut geworden ist?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404605600
Herr Abgeordneter, ich bin nicht Zu-
schauer der Sendung „Berlin direkt“ gewesen. Ich habe
mir also aus den Medien den Zusammenhang zusam-
mensuchen müssen, und ich habe gerade versucht, das
darzulegen. Ich bin auch nicht Zuhörer eines Gesprächs
gewesen, über dessen genauen Verlauf Sie Informatio-
nen hören wollen. Ich bin also nicht in der Lage, das
weiter zu kommentieren.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404605700
Wir kommen damit
zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Um-
welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich rufe die hierzu vorliegende Frage 1 des Kollegen
Paul Laufs auf:

Welches sind die Gründe, die den Präsidenten des Bun-desamtes für Strahlenschutz zu der Feststellung veranlaßten, imEndlager Morsleben würden keine Einlagerungen mehr vor-genommen werden?
Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats-

sekretärin Simone Probst zur Verfügung.

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404605800
Herr Kollege Laufs, Sie haben nach dem End-
lager Morsleben gefragt. Der Präsident des Bundesamtes
für Strahlenschutz hat in einer Presseerklärung vom
21. Mai dieses Jahres mitgeteilt, es solle zu keiner Wie-
deraufnahme der Einlagerung weiterer Abfälle in das
ERAM kommen. Das Bundesamt für Strahlenschutz
halte die weitere Einlagerung für nicht mehr vertretbar.
Nach dem derzeitigen Stand der Überprüfung der Lang-
zeitsicherheitsbewertung sei es mit dem Vorsorgegedan-
ken nicht vereinbar, weitere Fakten zu schaffen.

Diese Auffassung des Präsidenten des Bundesamtes
für Strahlenschutz ist auch die Auffassung des Bun-
desumweltministeriums.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404605900
Kollege Laufs.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1404606000
Frau Staatssekretärin,
welche neuen fachlichen Erkenntnisse liegen tatsächlich
im einzelnen vor, die die Feststellung rechtfertigen, die
Langzeitsicherheit von Morsleben sei nicht mehr ge-
währleistet?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404606100
Die Langzeitsicherheit war ja immer eine der
Begründungen dafür, daß das Lager in Morsleben über-
haupt betrieben werden konnte. Es gibt neuere Hinweise
und Untersuchungen vor allen Dingen im Hinblick auf
das Isolationsvermögen und auf die Gasproduktion aus
den Abfallgebinden. Diese Aspekte sind bei den bisheri-
gen Langzeituntersuchungen nur unzureichend berück-
sichtigt worden. Deshalb müssen diese in die jetzigen
Langzeituntersuchungen mit einbezogen werden. Sie
wissen, daß die GRS hier im Auftrag des Bundesamtes
für Strahlenschutz Untersuchungen vornimmt.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404606200
Kollege Laufs.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1404606300
Frau Staatssekretärin,
was tut die Bundesregierung in Konsequenz ihrer Ent-
scheidung hinsichtlich der noch bestehenden beträchtli-
chen, vertraglich abgesicherten Einlagerungsverpflich-
tungen sowie hinsichtlich der Entwicklung von Sozial-
plänen angesichts der nun anstehenden Kündigungen in
Morsleben?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404606400
Dieser Einlagerungsstopp ist vor allen Dingen
eine Konsequenz aus der Langzeituntersuchung. Sie
wissen, daß es für die Entsorgung des radioaktiven
Mülls zur Zeit genügend Zwischenlagerkapazitäten gibt
und daß die Bundesregierung in ihrer Koalitionsverein-
barung festgehalten hat, daß das bisherige Endlagerkon-
zept gescheitert ist, und deswegen eine Kommission ins
Leben gerufen hat, die darüber berät und überhaupt erst
einmal Kriterien für eine mögliche Endlagerung festlegt.
Zu den in Ihrer Frage implizierten Verpflichtungen zur
Einlagerung ist zu sagen, daß die Grundlage für diese
Verpflichtungen die Langzeitsicherheit gewesen ist.
Deswegen entstehen aus dem Einlagerungsstopp keine
Schadenersatzansprüche.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404606500
Danke schön.
Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-

desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung. Es liegen hierzu zwei Fragen vor.

Ich rufe zunächst die Frage 2 des Kollegen Irmer auf:
Welche Haltung nimmt die Bundesregierung zu dem von derWeltbank geplanten Projekt in Höhe von 334 Mio. US-Dollarein, mit dem die Ansiedlung von ca. 62 000 Han-Chinesen undanderen nicht-tibetischen Volksgruppen im Tsaidam-Becken imNordosten von Tibet finanziert werden soll?

Jürgen Koppelin






(B)



(A) (C)



(D)


Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats-
sekretärin Dr. Eid zur Verfügung.

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404606600
Hochgeschätzter Kollege Irmer, Sie haben
nach der Haltung der Bundesregierung zu einem von der
Weltbank in China geplanten Projekt gefragt. Die Bun-
desregierung drängt darauf, daß die Beschlußfassung
über die Finanzierung des Vorhabens „China – Armuts-
bekämpfung in der Westprovinz“ im Direktorium der
Weltbank angesichts der von vielen Seiten geäußerten
Kritik verschoben wird, um so Gelegenheit für eine ein-
gehende Prüfung der beanstandeten Mängel zu erhalten.
Die nun beim Inspection Panel der Weltbank beantragte
Untersuchung wird daher von der Bundesregierung aus-
drücklich begrüßt. Wenn eine Überprüfung des Projekts
vor einer Beschlußfassung nicht möglich ist, kann die
Bundesregierung diesem Projekt nicht zustimmen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404606700
Kollege Irmer.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404606800
Höchstgeschätzte Frau Staats-
sekretärin,


(Zuruf von der SPD: Blumen!)

darf ich Sie zusätzlich fragen, ob die Bundesregierung
auch der Auffassung ist, daß dieses Projekt der chinesi-
schen Seite dazu dienen soll, die kulturelle Identität der
Tibetaner weiter zu unterminieren?

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404606900
Das ist der Inhalt Ihrer nächsten Frage. Ich
werde darauf noch zu sprechen kommen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404607000
Dann rufe ich die
Frage 3 des Abgeordneten Ulrich Irmer auf:

Befindet sich nach Auffassung der Bundesregierung die Tat-sache, daß durch die Ansiedlung der Anteil der Tibeter in derRegion auf 9 % reduziert werden würde, im Einklang sowohlmit dem von der Bundesregierung unterstützten Anspruch derTibeter auf weitreichende kulturelle Autonomie als auch mit denStatuten der Weltbank, wonach bei Ansiedlungsprojekten orts-ansässige Bevölkerungsgruppen nicht beeinträchtigt werden dür-fen?

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404607100
Nach Angaben der Weltbank verringert
sich der Anteil der Tibeter auf Kreisebene, und zwar im
Kreis Dulan, von 22,7 Prozent auf 14 Prozent und auf
Bezirksebene von 11,1 Prozent auf 10,3 Prozent. Im ei-
gentlichen Projektgebiet hingegen steigt der Anteil von
null Prozent auf 14 Prozent. Ob das Vorhaben eine Be-
einträchtigung der ortsansässigen Bevölkerungsgruppen
zur Folge haben wird – es leben zur Zeit rund 4 000
Menschen in dem Projektgebiet; davon sind rund
70 Prozent Mongolen –, kann auf der Basis der bisher
vorliegenden Unterlagen nicht ausreichend beurteilt
werden.

Unabhängig davon unterstützt die Bundesregierung
auf jeden Fall den Anspruch der Tibeter auf Erhaltung
ihrer kulturellen Identität.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404607200
Herr Kollege Irmer.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404607300
Frau Staatssekretärin, habe ich
Sie richtig verstanden – –


(Ernst Schwanhold [SPD]: Nein!)

– Also, Herr Kollege! – Die Abstimmung in der Welt-
bank soll wohl morgen erfolgen. Wird die Bundesregie-
rung das Projekt ablehnen, wenn der Aufschub nicht er-
reicht werden kann?

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404607400
Das haben Sie richtig verstanden, wir
werden nicht zustimmen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404607500
Herr Irmer, eine Zu-
satzfrage.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404607600
Die Frau Staatssekretärin hat
zu meiner zweiten Frage meines Erachtens noch nicht in
vollem Umfang Stellung genommen.

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404607700
Doch.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404607800
Daher habe ich zu meiner
zweiten Frage noch zwei Zusatzfragen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404607900
Bitte, Herr Kollege
Irmer.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404608000
Inwieweit, Frau Staatssekretä-
rin, ist die entwicklungspolitische Zielrichtung des Pro-
jekts der Besiedlung bevölkerungsarmer Regionen
zwecks Aufbau von Infrastruktur für Industrialisierung
mit den entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundes-
regierung vereinbar?

Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404608100
Herr Kollege Irmer, soweit mir bekannt
ist, ist dieses Projekt ein armutsorientiertes Projekt. Es
geht vordringlich darum, die Lebensverhältnisse der dort
lebenden Menschen zu verbessern. Es geht nicht in er-
ster Linie um Industrialisierung.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1404608200
Meine zweite Zusatzfrage:
Welche ökologischen Auswirkungen wird die Durchfüh-
rung des Projekts „Landwirtschaftliche Urbarmachung“
auf die wüstenähnliche Region haben? Wie beurteilt die
Bundesregierung diese?

Präsident Wolfgang Thierse






(A) (C)



(B) (D)


Dr
Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404608300
Die Untersuchung, die es dazu bisher gab,
halten wir für nicht ausreichend. Deswegen begrüßen
wir, daß die in den USA ansässige Nichtregierungsorga-
nisation der Tibeter beantragt hat, daß das Inspekti-
onspanel noch einmal eine Untersuchung durchführt.
Wir würden es begrüßen, wenn da ganz besonders die
sozialen und ökologischen Konsequenzen unter die Lu-
pe genommen würden. Wir erhoffen uns davon mehr In-
formationen über die ökologischen Auswirkungen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404608400
Wir kommen zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz.
Die Frage des Kollegen Beck (Köln) wird schriftlich be-
antwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Gesundheit. Hierzu liegen zwei
Fragen des Kollegen Heinrich vor. Da ich den Kollegen
Heinrich nicht sehe, entfällt die Beantwortung. Es wird
verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
deskanzlers und des Bundeskanzleramtes. Zur Beant-
wortung steht der Staatsminister Dr. Michael Naumann
zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 7 des Kollegen Hans-Joachim Otto

(Frankfurt) auf:


Mit welchen konkreten Auswirkungen auf die Anzahl vonFremdsprachenprogrammen, Studios und Mitarbeitern bei derDeutschen Welle rechnet die Bundesregierung, sofern die Mit-telfristige Finanzplanung des Beauftragten der Bundesregierungfür Angelegenheiten der Kultur und der Medien, StaatsministerDr. Michael Naumann, für diesen Sender realisiert würde, worinkumulierte Kürzungen bis zum Jahre 2003 in Höhe von fast300 Mio. DM vorgesehen sein sollen?
Bitte schön, Herr Naumann.

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404608500
Herr Abgeordneter, wie Sie wissen, liegen
fast zwei Jahrzehnte einer kontinuierlich wachsenden
Nettoverschuldung des Bundes bei gleichzeitiger Versil-
berung – so muß man das wirklich nennen – des Famili-
enbesitzes hinter uns. Eine Konsolidierung des Haus-
haltes ist absolut unabdingbar. Wie Sie der Presse dieser
Tage entnehmen können, wird sie auch von den Ihrer
Partei nahestehenden Kreisen begrüßt, und zwar zu
Recht; denn das Vertrauen in die Solidität unseres
Haushalts muß nunmehr wiederhergestellt werden.


(Beifall bei der SPD)

Das sage ich Ihnen auch als ehemaliger Geschäftsführer
eines mittelständischen Betriebes.

Ebenfalls bekannt ist, daß der Bundesminister der
Finanzen auf einen unabweisbaren Konsolidierungsbe-
darf hingewiesen hat, und zwar im Haushalt 2000 in
einer Höhe von 32 Milliarden DM, der bis 2003 auf eine
Höhe von 50 Milliarden DM ansteigen wird. Er hat dann
die Bundesminister gebeten, Konsolidierungsmaßnah-
men vorzubereiten. Das haben alle Mitglieder des Kabi-
netts getan, auch ich. Von dieser Sparauflage ist der Etat
des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegen-

heiten der Kultur und der Medien im Haushaltsjahr 2000
mit einer Summe von rund 132 Millionen DM betroffen.
Das entspricht einer Sparauflage von 7,42 Prozent. Die-
se Sparauflage wird bis zum Haushaltsjahr 2003 auf eine
Summe von etwa 220 Millionen DM – rund 12,4 Pro-
zent des Ansatzes – ansteigen. Ausgangsbasis für diese
Berechnung ist der Plafond des Haushaltsansatzes 1999.

Die Deutsche Welle hat mit einem Finanzvolumen
von zirka 600 Millionen DM einen Anteil von einem
Drittel an meinem Gesamthaushalt. Es ist daher unab-
weisbar, die Deutsche Welle an den Konsolidierungs-
maßnahmen in den Haushaltsjahren 2000 bis 2003 zu
beteiligen.

Die Bundeszuschüsse zum Betriebshaushalt der
Deutschen Welle sinken in der Finanzplanung bis zum
Haushaltsjahr 2000 entsprechend den prozentualen jähr-
lichen Kürzungen des Haushalts des Beauftragten der
Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und
der Medien. Dies bedeutet im einzelnen: Im Jahr 2000
beträgt die geplante Kürzung – natürlich vor Beschluß
durch den Bundestag – rund 44,6 Millionen DM, im Jahr
2001 rund 56,5 Millionen DM, im Jahr 2002 rund 63,7
Millionen DM und im Jahre 2003 rund 73,9 Millionen
DM. Diese Berechnungen gehen jeweils vom Haushalts-
ansatz 1999 aus. Die Zuschüsse für Investitionen bleiben
in den Haushaltsjahren 2000 bis 2003 mit 19 Millio-
nen DM konstant.

Die Rundfunkanstalt wird mit Hilfe ihrer eigenen
Gremien entscheiden müssen, wie und mit welchen
konkreten Auswirkungen im einzelnen die Kürzungen
umgesetzt werden. Dabei werden angesichts der Grö-
ßenordnung der Einsparungen in den kommenden Jah-
ren auch einschneidende strukturelle Maßnahmen von
der Leitung des Hauses in Betracht gezogen werden
müssen. Lassen Sie mich gleich vorbeugend sagen: Dies
ist kein Eingriff in die Informations- und Pressefreiheit
der Deutschen Welle, sondern eine Maßnahme – ich
weise ausdrücklich darauf hin –, die die Haushaltspolitik
der letzten 16 Jahre erforderlich macht.


(Beifall bei der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404608600
Kollege Otto, eine
Zusatzfrage.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1404608700
Herr
Staatsminister, bei jeder Änderung, die von der Bundes-
regierung in der mittelfristigen Finanzplanung vorge-
nommen wird, muß man sich auch Gedanken über die
Konsequenzen machen. Halten Sie die vom ARD-
Vorsitzenden Voß vorgenommene Einschätzung, näm-
lich daß Ihre mittelfristige Finanzplanung zu betriebsbe-
dingten Kündigungen von 200 festangestellten Mitar-
beitern der Deutschen Welle führen könne und daß die
Deutsche Welle mehrere ihrer bislang gesendeten 35
fremdsprachigen Programme einstellen müsse, für reali-
stisch?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404608800
Herr Abgeordneter Otto, bereits bei den vor-






(B)



(A) (C)



(D)


angegangenen, ebenso schmerzhaften Haushaltskürzun-
gen hat der von Ihnen angesprochene Intendant darauf
hingewiesen, daß Hunderte von freien festen Mitarbei-
tern, aber auch von angestellten Redakteuren auf Grund
des neuen Ansatzes des Haushaltsjahres 1999 gekündigt
werden müßten. Soweit mir bekannt ist, ist keinem ein-
zigen gekündigt worden.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Der derzeitige Vorsitzende der ARD, der Intendant

Voß, spricht sicherlich nicht für alle Intendanten der
ARD. Auf alle Fälle muß er sich mit der Tatsache aus-
einandersetzen, daß es seit Jahren Bemühungen gibt,
eine synergetische Kooperation zwischen den öffentlich-
rechtlichen Anstalten ARD und ZDF auf der einen Seite
und der Deutschen Welle auf der anderen Seite herzu-
stellen. Der Sachverhalt, daß diese Kooperation bisher
offenkundig an vielerlei Unwilligkeiten der Beteiligten
zu scheitern droht, ist sicherlich in Anschlag zu bringen,
wenn wir gleichzeitig Ermahnungen von einem Inten-
danten erhalten, der in dieser Sache eher für alle Journa-
listen, aber nicht unbedingt für die Anstalt der Deut-
schen Welle spricht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404608900
Herr Kollege Otto,
Ihre zweite Zusatzfrage. Danach Herr Lammert mit ei-
ner Frage.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1404609000
Herr
Staatsminister, halten Sie den auf einer Tagung aller In-
tendanten der ARD geäußerten Vorwurf des ARD-
Intendanten Voß für berechtigt, der heute veröffentlicht
wurde und folgenden Wortlaut hat:

Der ARD-Vorsitzende Peter Voß erklärte, er habe
den Eindruck, daß die Bundesregierung an einer
deutschen TV-Berichterstattung im Ausland kein
Interesse habe oder aber die Last dieser Aufgabe
auf die Landesrundfunkanstalten der ARD abwäl-
zen wolle. Während alle anderen großen Industrie-
nationen des Westens ihre Auslandssender ausbau-
ten, sei damit die Bundesrepublik der einzige Staat,
der seine Berichterstattung reduziere.

Herr Staatsminister, ich gebe Ihnen Gelegenheit, zu
diesem Vorwurf Stellung zu nehmen.


(Zurufe von der SPD: Oh, wie großzügig! Danke schön!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404609100
Das können Sie aber
gar nicht machen. Sie können ihm eine Frage stellen.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1404609200
Was hal-
ten Sie von diesem Vorwurf?


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404609300
Schon besser, Herr
Kollege.

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404609400
Herr Abgeordneter Otto, ich halte von die-

sem Vorwurf herzlich wenig und will Ihnen auch erklä-
ren, warum. Erstens gibt es ja schon seit Jahren – so
nehme ich einmal an –, auf jeden Fall aber, seitdem ich
im Amt bin, Gespräche zwischen ARD und ZDF und
der Deutschen Welle über Kooperation auf dem Gebiet
der TV-Sendungen. Ich begrüße das, warte allerdings
nunmehr, wie viele andere, auf Ergebnisse.

Der ARD-Vorsitzende Voß hat sicherlich eine frucht-
bare Aufgabe, die ich als Rechtsaufsicht der Deutschen
Welle gerne und mit Enthusiasmus begleiten möchte.
Bisher habe ich aber noch keine konkreten Ergebnisse
gesehen.

Zweitens nimmt die Bundesregierung selbstverständ-
lich den Auftrag ernst – das ist ja auch Teil unserer Ko-
alitionsvereinbarung –, die mediale Außenrepräsentanz
der Bundesrepublik zu verstärken und zu verbessern.

Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang eine
Anmerkung. Wir reden über Finanzvolumen, die in Re-
lation zu den Bemühungen anderer Länder gesetzt wer-
den müssen. Wenn ich feststelle, daß die Voice of Ame-
rica mit 53 – also nicht 35, wie bei uns – Rundfunkspra-
chen, mit 12 Fernsehsprachen, mit 23 Internetsprachen
und mit 1 100 Mitarbeitern einen fast genau so großen
Haushalt wie die Deutsche Welle hat, dann muß ich sa-
gen: Die Strukturdiskussionen, die auf uns zukommen,
müssen sich auch an den Vergleichszahlen anderer In-
stitutionen messen lassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es reicht nicht, darauf hinzuweisen, daß man nicht Äpfel
mit Birnen vergleichen könne. In diesem Zusammen-
hang ist Amerika ein „big apple“ – und wir zahlen für
unsere Außenrepräsentation fast dasselbe.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404609500
Eine Frage von
Herrn Dr. Lammert, bitte.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1404609600
Herr Kollege
Naumann, gibt es nach Ihrer Auffassung ernsthaft kei-
nen Zusammenhang zwischen der Mittelausstattung der
Deutschen Welle auf der einen Seite und dem Grund-
recht auf Informationsfreiheit bzw. der Erledigung des
gesetzlichen Auftrages dieses Senders auf der anderen
Seite? Wenn es doch irgendeinen Zusammenhang geben
sollte, von welchem Maß an Haushaltskürzungen an,
vermuten Sie, treten solche Wirkungen ein?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404609700
Herr Lammert, selbstverständlich gibt es
diesen Zusammenhang.


(Dr. Norbert Lammert [CDU/CSU]: Na, das ist ja schon einmal etwas!)


Das wird doch von niemandem bestritten. Die Frage ist
ganz einfach: Wie gestaltet der Intendant seinen Auf-
trag? Es ist nicht die Aufgabe des Bundesbeauftragten,
Programmvorschläge zu machen. Vielmehr muß der In-

Staatsminister Dr. Michael Naumann






(A) (C)



(B) (D)


tendant in Zusammenarbeit mit den Gremien die nun-
mehr vorgegebenen und – ich gebe es ja zu – schwieri-
gen Einsparungsmaßnahmen realisieren, ohne daß dieser
Auftrag verletzt wird.


(Beifall bei der SPD)

Vor dem Hintergrund der eben genannten Vergleichs-
zahlen wird das so schwer auch nicht fallen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404609800
Ich danke dem
Herrn Staatsminister für die Beantwortung der Fragen.
Nunmehr steht Herr Staatssekretär Steinmeier für die
Beantwortung zur Verfügung.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, zur Geschäftsordnung!)


– Herr Hörster, zur Geschäftsordnung bitte.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1404609900
Frau Präsidentin, ich
beantrage namens meiner Fraktion die Herbeirufung von
Herrn Bundesminister Hombach zur Beantwortung des
ihn betreffenden Fragenkomplexes.

Ich weiß zwar, daß eine Reihe von Kolleginnen und
Kollegen aus der SPD-Fraktion mit dem Erscheinungs-
bild von Herrn Bundesminister Hombach nicht einver-
standen sind


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn, typischer CDU-Klamauk! – Weitere Zurufe von der SPD)


und voraussichtlich deswegen seiner Herbeirufung wi-
dersprechen werden. Aber ich bin der Auffassung, daß
es Herrn Staatssekretär Steinmeier nicht zuzumuten ist,
fortdauernd Fragen zu beantworten, die Herrn Bundes-
minister Hombach betreffen – zumal die Kenntnisse, die
Herr Steinmeier erlangt hat, wiederum nur von Herrn
Hombach stammen können. Das birgt das Risiko, daß
sich Fehler einschleichen, für die Herr Steinmeier den
Kopf hinhalten muß, obwohl Herr Hombach eigentlich
dafür verantwortlich ist.

Deswegen fände ich es gut, wenn Herr Hombach hier
zugegen wäre und für die Beantwortung der Fragen ge-
radestünde.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404610000
Das war ein Antrag
zur Geschäftsordnung. Möchte jemand etwas dazu sa-
gen? – Frau Kollegin Kastner, bitte sehr.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1404610100
Herr Kollege Hörster, wir
bedanken uns von unserer Seite recht herzlich für die
Fürsorge Ihrerseits.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte darauf hinweisen, daß es während Ihrer
Regierungszeit Herr Bohl war, der die Fragen des Par-

laments zur Plutoniumaffäre beantwortet hat, und zwar
aus guten Gründen:


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Weil er Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramtes war!)


weil Herr Schmidbauer wegen Befangenheit nicht ant-
worten sollte. Insofern ist das guter parlamentarischer
Brauch.

Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß wir
nach Durchsicht der Fragen – sicherlich hat sie jeder
gelesen – feststellen müssen: Die Fragen sind von so ge-
ringer Substanz, daß sie durchaus von Staatssekretär
Steinmeier beantwortet werden können.


(Lachen bei der CDU/CSU)

Ich sage es noch einmal: Ihre Fragen sind von so gerin-
ger Substanz, daß die Gefahr, daß Herr Steinmeier sie
nicht beantworten kann, nicht gegeben ist.

Herr Hörster, was Sie machen, ist zwar legitim als
Opposition – völlig richtig –, aber auch in Ihren Reihen
wird das inzwischen eindeutig als Störung des Parla-
mentsbetriebes empfunden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!)


Im Augenblick sind viele Ausschüsse tätig. Wir haben
Signale aus Ihren Reihen, die darauf hindeuten, daß sich
Ihre Kolleginnen und Kollegen in solche Geschäftsord-
nungsspielchen nicht mehr einbinden lassen. Wir lehnen
den Antrag ab.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404610200
Wir kommen zur
Abstimmung. Wer dem Geschäftsordnungsantrag von
Herrn Hörster folgen möchte, den bitte ich um das
Handzeichen. – Gegenprobe! – Damit ist der Antrag ab-
gelehnt.


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Die gehen ja alle! Hammelsprung!)


Wir kommen zur Frage 8:
Ist die in der Presse wiedergegebene Aussage des Steuerbe-raters von Bundesminister Bodo Hombach zutreffend, BodoHombach habe für seinen Hausbau einen Zinssatz von 7 Prozentbei zehn Jahren Laufzeit erhalten – an den Effektivzins erinnertesich der Steuerberater nicht genau –, der „leicht über dem nor-malen Satz“ gewesen sei (Bonner „General-Anzeiger“ vom 4./5.Juli 1998), und wenn ja, wie erklärt Bundesminister Bodo Hom-bach, daß dieser Zinssatz noch unterhalb der niedrigsten Effek-tivzinssätze lag, die die Bundesbank in einer Übersicht entspre-chender Kredite für das Jahr 1986 ausweist?

Zur Ermutigung möchte ich Herrn Dr. Steinmeier sa-
gen: Das war von unserer Kollegin Susanne Kastner als
Kompliment gedacht.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


Staatsminister Dr. Michael Naumann






(B)



(A) (C)



(D)


Wir sind bei Frage 8 des Kollegen Norbert Geis. Bitte
sehr, Herr Staatssekretär.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404610300
Meine Damen und Herren, nachdem
Frau Kastner ihre Erwartung an meine Antwort so ge-
mindert hat, hoffe ich, noch schlüssiger als sonst ant-
worten zu können.

Zu Ihrer Frage, Herr Abgeordneter Geis, die sich auf
den Unterschied zwischen dem im Zusammenhang mit
dem Hausbau des Bundesministers Bodo Hombach ver-
einbarten Zinssatz von 7 Prozent bei zehn Jahren Lauf-
zeit und dem üblichen Effektivzinssatz bezieht, antworte
ich wie folgt: Die WestLB hat mehrfach bestätigt, auch
als Reaktion auf den genannten Presseartikel, daß der
Bundesminister Bodo Hombach gewährte Kredit sich
sowohl vom Volumen als auch von den Konditionen her
in dem Rahmen bewegte, der für Tausende von Immo-
bilienkunden der WestLB galt. Auch Angebote anderer
Banken, die der Steuerberater von Herrn Bundesminister
Hombach eingeholt hat, lagen auf einem vergleichbaren
Niveau.

Die Angabe des Effektivzinssatzes war seinerzeit –
ich erinnere daran, das war alles 1986 – noch nicht üb-
lich und erforderlich; daher ist er im Darlehensvertrag
nicht angegeben. Der Effektivzins war aber schon da-
mals in der Regel höher als der Nominalzins. Deshalb
sind weder die vereinbarten Konditionen mit Blick auf
die Aussage der WestLB unüblich gewesen, noch ist Ih-
re insoweit getroffene Feststellung deshalb erstaunlich.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404610400
Herr Kollege Geis,
eine erste Zusatzfrage.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404610500
Hat Bundesminister Bo-
do Hombach mit einem Mitglied des Vorstandes der
Westdeutschen Landesbank oder einem leitenden Ange-
stellten Gespräche über die Gewährung des Darlehens,
über die Abwicklung und über die Auszahlung des Dar-
lehens geführt, und wenn ja, mit wem?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404610600
Das entzieht sich meiner Kenntnis.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Da haben wir es doch! – Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Das kann er wieder nicht! Das ist doch typisch!)


Ich weiß nicht, mit wem Herr Hombach damals die
Zinsverhandlungen geführt hat.


(Zuruf von der CDU/CSU: Dann wäre es doch gut, wenn er kommt und es sagt!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404610700
Eine weitere Zusatz-
frage, Herr Kollege Geis?


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404610800
Keine.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404610900
Dann kommt die
Frage 9 des Kollegen Norbert Geis:

Ist es zutreffend, daß die Kosten für den Hausbau von BodoHombach beim Richtfest im August 1986 die Millionengrenzelängst überschritten hatten (vgl. „Der Spiegel“ vom 8. Juni1998), und wenn ja, wie setzten sich die Kosten zusammen?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404611000
Herr Abgeordneter Geis, Ihre Frage
richtet sich darauf, ob zum Zeitpunkt des Richtfestes im
August 1986 die Millionengrenze bei den Kosten des
Hausbaus bereits überschritten war.

Dieses Richtfest fand nicht im August 1986 statt. Der
Keller war zu diesem Zeitpunkt im Rohbau fertigge-
stellt. Der Rohbau des Erdgeschosses hatte gerade erst
begonnen. Schon diese Abläufe zeigen, daß die zitierte
Behauptung nicht stimmen kann. Alle Rechnungen und
Zahlungsvorgänge lagen den Gutachtern vor, wurden
von diesen zeitlich geordnet und gewertet. Im August
1986 war danach die Millionengrenze keineswegs
„längst überschritten“. Allerdings liefen zu diesem Zeit-
punkt Nachkalkulationen, denen zufolge am Bauende
die Millionengrenze überschritten werden würde. Bun-
desminister Bodo Hombach hat daher zeitgerecht eine
Nachfinanzierung durch Erhöhung des Kreditvolumens
vorgenommen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404611100
Erste Zusatzfrage,
Herr Kollege Geis, bitte.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404611200
Hat Herr Bundesminister
Bodo Hombach nach dem Richtfest – um es nicht auf
das Jahr 1986 festzulegen – den damaligen Landes-
schatzmeister der SPD, Fritz Ziegler, um Hilfe bei der
weiteren Durchführung seines Hausbaus gebeten, und
inwieweit wurde sodann Herr Fritz Ziegler für Herrn
Hombach tätig, insbesondere in bezug auf die VEBA?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404611300
Mir ist bekannt, daß Bundesminister
Bodo Hombach und Fritz Ziegler sich kennen. Ob sie
bei ihren Begegnungen auch darüber gesprochen haben,
weiß ich nicht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404611400
Zusatzfrage, Herr
Kollege Hörster.


Joachim Hörster (CDU):
Rede ID: ID1404611500
Nein, Frau Präsi-
dentin, ich habe einen Antrag zur Geschäftsordnung. Ich
möchte meinen Antrag von vorhin wiederholen, weil die
Antworten, die Herr Steinmeier uns geben kann, bele-
gen, daß er nicht in der Lage ist, aus eigener Kenntnis
die Fragen des Parlamentes zu beantworten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Von daher bitte ich erneut darum, darüber abzustimmen,
Herrn Bundesminister Bodo Hombach herbeizurufen.

Vizepräsidentin Anke Fuchs






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404611600
Frau Kollegin
Kastner, bitte sehr.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1404611700
Frau Präsidentin! Das ist
ein wiederholter Antrag. Deswegen beantrage ich die
Unterbrechung der Fragestunde.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404611800
Ich hätte sonst eben-
falls für Unterbrechung plädiert. Ich frage die
CDU/CSU-Fraktion, ob sie diesen Antrag zu wiederho-
len wünscht.


(Zustimmung des Abg. Joachim Hörster [CDU/CSU] – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir unterbrechen jetzt alle Ausschußsitzungen für diesen Unsinn! Das ist doch alles Quatsch!)


Wenn das der Fall ist, dann unterbreche ich die Sitzung
für eine Viertelstunde. Um 14.30 Uhr treffen wir uns
wieder. –


(Abg. Joachim Hörster [CDU/CSU] meldet sich zur Geschäftsordnung – Lebhafte Zurufe)


– Da es Zweifel darüber gibt, ob ich die Sitzung un-
terbrechen durfte oder nicht, berufe ich hiermit den Äl-
testenrat ein. Wir treffen uns um 14.30 Uhr zu einer Sit-
zung des Ältestenrates. Danach gibt es eine Fraktionssit-
zung der SPD. Sie können sich darauf einrichten, daß
wir eine gute Stunde in Verzug kommen werden.

Um 14.30 Uhr trifft sich also der Ältestenrat.

(Unterbrechung von 14.17 bis 15.19 Uhr)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404611900
Die unterbrochene
Sitzung wird fortgesetzt.

Der Abgeordnete Hörster hatte den Geschäftsord-
nungsantrag eingebracht, Herrn Minister Hombach ins
Parlament zu bitten.

Ich lasse jetzt über diesen Geschäftsordnungsantrag
abstimmen. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzei-
chen. – Die Gegenprobe! – Letzteres war die Mehrheit.
Damit ist der Antrag des Kollegen Hörster abgelehnt.

Wir fahren mit der Fragestunde fort. Wir waren bei
der Frage 9 des Kollegen Norbert Geis. Herr Staatsse-
kretär Steinmeier steht zur Beantwortung zur Verfü-
gung.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404612000
Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter
Geis! Nach meiner Erinnerung war die eingangs ge-
stellte Frage 9 im Grunde beantwortet.

Herr Abgeordneter Geis, ich würde gerne auf Ihre er-
ste Zusatzfrage zurückkommen, die zum Inhalt hatte, ob
Minister Hombach persönlich Verhandlungen über Kre-
ditverträge mit Mitgliedern des Vorstands der Westdeut-
schen Landesbank geführt hat. Ich habe eben nachsu-
chen lassen: Die Antwort auf diese Frage ist bereits in

der schriftlichen Antwort auf die Kleine Anfrage der
Abgeordneten Pofalla, Brauksiepe, Geis und weiterer
Abgeordneter vom 19. Mai enthalten. Wir haben in der
Antwort zu Ziffer 24 ausgeführt:

Die Verhandlungen mit der WestLB hat für Bun-
desminister Bodo Hombach dessen Steuerberater,
Herr Dr. Lein, geführt. Herr Dr. Lein hatte zuvor
Angebote bei mehreren Banken eingeholt. Sie la-
gen bei vergleichbaren Konditionen. Herr Dr. Lein
hat weder mit dem Präsidenten der WestLB noch
mit einem anderen Vorstandsmitglied über das
Darlehen für Bundesminister Hombach gesprochen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404612100
Zusatzfrage, Herr
Kollege Geis.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404612200
Meine Frage ging dahin,
ob auch Herr Bundesminister Hombach mit Vertretern
der Landesbank – Vorstand oder leitende Angestellte –
über die Abwicklung, über die Gewährung und über die
Rückzahlung des dort beantragten Darlehens gesprochen
hat, nicht nur sein Steuerberater.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404612300
In diese Richtung gingen auch schon
die schriftlich beantworteten Fragen. Aus den Antworten
entnehme ich, daß Minister Hombach damals keine
eigenen Verhandlungen mit Vorstandsmitgliedern ge-
führt hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404612400
Eine weitere Zusatz-
frage? – Nein.

Dann kommen wir zu Frage 10 des Abgeordneten Jo-
chen-Konrad Fromme:

Hat Bundesminister Bodo Hombach für den Monat Oktober1998 neben seinen Amtsbezügen als Bundesminister und seinerAbgeordnetenentschädigung als Mitglied des Landtages Nord-rhein-Westfalen Amtsbezüge als Minister für Wirtschaft, Mittel-stand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404612500
Die Frage richtet sich darauf, ob
Herr Hombach neben seinen Amtsbezügen als Bundes-
minister weiter Amtsbezüge als Minister für Wirtschaft
und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes
Nordrhein-Westfalen erhalten hat.

Die Antwort lautet: Ja. Bundesminister Bodo Hom-
bach hat für den Monat Oktober 1998 gemäß § 7 des
Landesministergesetzes von Nordrhein-Westfalen Amts-
bezüge als Bundesminister erhalten. Bei seiner Nach-
frage hat man ihn auf die rechtliche Korrektheit hinge-
wiesen. Ein Verzicht auf eines der Amtsgehälter war
rechtlich nicht möglich. Für die von ihm erwartete Ver-
rechnung fehle – so war die Auskunft, die ihm damals
gegeben worden ist – eine rechtliche Grundlage. Er
hat daraufhin erklärt, einen entsprechenden Betrag sei-
nen freiwilligen Spenden zuzuführen, und hat dies auch






(B)



(A) (C)



(D)


tatsächlich getan, zuletzt durch eine Spende für die
Hochwassergeschädigten in der Größenordnung von
10 000 DM.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404612600
Erste Zusatzfrage,
Herr Kollege Fromme.


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1404612700
Herr Staats-
sekretär, gilt das auch für die Monate November und
Dezember 1998 sowie für Januar 1999?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404612800
Nach den mir vorliegenden Unterla-
gen sind Amtsbezüge, soweit sie in der Frage angespro-
chen sind, nur für den Monat Oktober gezahlt worden.
Ihre Zusatzfrage richtet sich, glaube ich, eher auf die
Frage der Diäten, die schon einmal gestellt und beant-
wortet worden ist. Dazu habe ich hier im Parlament
schon einmal ausgeführt, daß auch für die hälftigen
Diäten entsprechende Spenden – sogar über das netto
von ihm Erhaltene hinaus – abgeführt worden sind.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404612900
Zweite Zusatzfrage,
Herr Kollege.


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1404613000
Sind die
Diäten, die Aufwandsentschädigungen steuerfrei gezahlt
oder versteuert worden?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404613100
Das kann ich Ihnen nicht beantwor-
ten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404613200
Damit kommen wir
zur Frage 11 des Kollegen Fromme:

Hat Bundesminister Bodo Hombach in seiner Zeit als Bun-desminister Aufwandsentschädigung auf Grund seines Land-tagsmandats und Übergangsgelder nach seinem Ausscheiden alsLandtagsabgeordneter erhalten?

(Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Ich hatte eine Zusatzfrage!)

Herr Staatssekretär.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404613300
Frage 11 richtet sich darauf, ob
Bundesminister Hombach in seiner Zeit als Bundesmini-
ster Aufwandsentschädigung auf Grund seines Land-
tagsmandats und Übergangsgelder nach seinem Aus-
scheiden als Landtagsabgeordneter erhalten hat.

Herr Bundesminister Hombach hat selber mehrfach in
der Öffentlichkeit dargestellt – nach meiner Erinnerung
habe ich auch hier im Parlament dazu bereits Stellung
genommen –, daß er auf Wunsch des Ministerpräsiden-
ten von Nordrhein-Westfalen sein Landtagsmandat bis
zum Ablauf des Jahres 1998 beibehalten hat, um die
Haushaltsberatungen begleiten zu können.

Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Landtag des
Landes Nordrhein-Westfalen erhielt er die in § 6 des

Abgeordnetengesetzes Nordrhein-Westfalen zur Abdek-
kung der durch sein Landtagsmandat veranlaßten Auf-
wendungen vorgesehenen Geld- und Sachleistungen.
Die Fahrkostenpauschale hat er im Hinblick auf seinen
ihm als Bundesminister zustehenden Dienstwagen zu-
rückgezahlt.

Die erworbenen Ansprüche auf Übergangsgeld aus
seinem Landtagsmandat wurden mit dem neuen Ein-
kommen verrechnet. Ergebnis: Es wurde kein Pfennig
ausgezahlt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404613400
Zusatzfrage, Herr
Kollege?


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1404613500
Danke.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404613600
Vielen Dank.
Damit kommen wir zur Frage 12 des Kollegen Ro-

nald Pofalla:
Ist der Bundesregierung nicht bekannt, mit Ablauf welchenKalendertages die Immunität und das Mandat von Bundesmini-ster Bodo Hombach als Abgeordneter des Landtages Nordrhein-Westfalen endeten, wie aus ihren Antworten vom 19. März 1999(Drucksache 14/577) und vom 19. Mai 1999 (Drucksache14/1071, Antwort auf die Fragen 14 und 21 einer Kleinen An-frage) zu schließen ist?

Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404613700
Herr Abgeordneter Pofalla, ich
glaube, diese Frage habe ich hier auch schon einmal be-
antwortet. Sie richtet sich darauf, ob Immunität und
Mandat von Herrn Hombach am 31. Dezember1998
oder zu einem anderen Zeitpunkt endeten. Meine Ant-
wort erneut: Wir haben den bisherigen, in Ihrer Frage
zitierten Ausführungen nichts hinzuzufügen.

Ob die Immunität und das Mandat von Bundesmini-
ster Hombach nach seinem Erklärungswillen zum Ab-
lauf des 31. Dezember 1998 endeten, ob die Rücküber-
weisung der Diäten und der Kostenpauschale für den
Monat Januar an die Landeskasse dabei Auswirkungen
hat oder ob die Immunität 24 Stunden später, mit Ablauf
des 1. Januar 1999, endete, können nur die zuständigen
Behörden in Nordrhein-Westfalen feststellen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404613800
Erste Zusatzfrage,
Herr Kollege.


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404613900
Herr Staatssekretär,
Sie haben auf meine Fragen in der Tat in der Fragestun-
de vom 21. April 1999 geantwortet, aber Sie haben die
Frage nach der Immunität nur mit der Aussage beant-
wortet, an welchem Tag Herr Hombach was erklärt hat,
damit aber offengelassen – –


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404614000
Herr Kollege, wir
sind in der Fragestunde, nicht in der Debatte.

Staatssekretär Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)



Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404614100
Ja, ich stelle jetzt die
Frage, ob der Bundesregierung nicht bekannt war, daß
im Ministerialblatt des Landes Nordrhein-Westfalen –
ich könnte Ihnen die genaue Quelle angeben – zum
Zeitpunkt der Beantwortung dieser Frage bereits veröf-
fentlicht war, daß das Mandat von Herrn Hombach am
1. Januar 1999 endet.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404614200
Herr Pofalla, nach meiner Erinne-
rung habe ich am 19. Mai – ich habe das Protokoll hier,
es steht kein Datum darauf – auf eine ähnliche Frage
von Ihnen unter anderem wie folgt geantwortet – ich
mache es kurz, um diesen Punkt zu erfassen –:

Er hat dazu in das vorbereitete Formular das Datum
1. Januar 1999 eingetragen. Nach dem der Man-
datsaufgabe zugrunde liegenden Erklärungswillen
endete seine Immunität als Abgeordneter des nord-
rhein-westfälischen Landtags mit dem Ablauf des
31. Dezember 1998, nach dem Inhalt möglicher-
weise jedoch erst 24 Stunden später.

Die Bundesregierung kann dazu jetzt keine abwei-
chende Bewertung abgeben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404614300
Zusatzfrage, Herr
Kollege.


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404614400
Das bezieht sich jetzt
auf das Wort „möglicherweise“: Im Amtsblatt des Lan-
des Nordrhein-Westfalen ist der genaue Zeitpunkt fest-
gelegt, an dem das Mandat von Herrn Hombach endete.
Wieso antwortet dann die Bundesregierung „möglicher-
weise“?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404614500
Sie weisen darauf hin, daß das
Amtsblatt etwas anderes zum Ausdruck bringt?


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404614600
Nein, ich weise darauf
hin, daß Sie eine Formulierung unter Verwendung des
Wortes „möglicherweise“ im Blick auf das Ende des
Mandats gebraucht haben, obwohl die amtlichen Mit-
teilungen des Landes Nordrhein-Westfalen darüber defi-
nitiv Auskunft geben.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404614700
Dann muß ich bekennen, daß ich die
Ausführungen aus diesem Amtsblatt bisher nicht zur
Kenntnis nehmen konnte.


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404614800
Ich gebe es Ihnen
gleich.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404614900
Es gibt keine weite-
ren Zusatzfragen. Wir kommen zu Frage 13 des Kolle-
gen Eckart von Klaeden:

Welche rechtlichen Vereinbarungen bestanden zwischen derVeba bzw. dem Bauleiter von Bodo Hombachs Hausbau und

Bodo Hombach betreffend die Leistungen für den Hausbau vonBodo Hombach, und ist es zutreffend, daß der Bauleiter „ver-tragsgemäß nach üblichen Sätzen“ bezahlt wurde („Der Spiegel“vom 8. Juni 1998)?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.

(Ludwig Stiegler [SPD]: So ein damischer Knabe! – Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Herr Wohlrabe und Herr Lummer haben monatelang beide Mandate gehabt! So ein Quatsch!)


– Der Herr Staatssekretär hat das Wort zur Beantwor-
tung der Fragen, Herr Kollege. Wir wollen fortfahren in
der Fragestunde.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404615000
Herr Abgeordneter von Klaeden, Ih-
re Frage richtete sich auf die vertraglichen Verbindun-
gen mit dem Bauleiter Herrn Hombachs und mit Herrn
Hombach selbst.


(Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Das ist ja PDSNiveau in Berlin! Wenn Sie keine anderen Probleme haben!)


Zwischen der BWB Wohnstättenbau und -betriebsge-
sellschaft mbH und Herrn Bundesminister Hombach be-
stand ein Vertrag, der die zeit- und leistungsanteilige
wirtschaftliche und technische Betreuung des Bauvorha-
bens betraf.


(Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Haben Sie schon mal mit Ihrem Sparkassendirektor gesprochen?)


Die Bezahlung erfolgte pauschal in Anlehnung an die
Gebührenordnung und gemäß einer Vereinbarung über
die Arbeitsteilung zwischen Architekt und dem Baulei-
ter. Die Details sind im C & L-Gutachten aufgeführt,
und nach meiner Erinnerung habe ich dieses hier auch
schon einmal ausgeführt.

Eine Zusatzfrage des Kollegen von Klaeden, bitte
sehr.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1404615100
Herr Staats-
sekretär, um den Vorgang ein wenig zu präzisie-
ren: Dem Nachrichtenmagazin „Focus“ vom 8. Februar
1999 entnehme ich, daß die VEBA Herrn Hombach
15 000 DM für diese Tätigkeit des Bauleiters in Rech-
nung gestellt hat. Können Sie erstens diesen Vorgang
bestätigen, und können Sie zweitens erläutern oder Aus-
kunft geben, welche Leistungen dem Vertrag exakt zu
Grunde lagen?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404615200
Ich habe keinen Anhaltspunkt dafür,
Herr von Klaeden, daß diesem Vertragsverhältnis, dem
Bauleitervertrag, unübliche Vereinbarungen zu Grunde
lagen. Insofern gehe ich davon aus, daß es das Entgelt
für seine Bauleiterleistungen war.


(Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das war aber nicht meine Frage!)







(B)



(A) (C)



(D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404615300
Nun kommen wir
zur Frage 14 des Kollegen von Klaeden:

Ist die in der Presse wiedergegebene Aussage des Bauleitersvon Bodo Hombach zutreffend, daß „Herr Hombach definitiv inden tatsächlichen Kostenrahmen eingebunden war“ und er ihmdie zu erwartende Mehrarbeit „persönlich mitgeteilt“ habe(„Stern“ vom 11. März 1999)?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404615400
Die Frage des Abgeordneten von
Klaeden richtet sich darauf, ob Herr Hombach definitiv
in den tatsächlichen Kostenrahmen eingebunden war,
wie es in einer Aussage des Bauleiters heißt, die wieder-
um in der Presse wiedergegeben wird. Unsere Antwort:
Herr Bundesminister Hombach hat nachweislich alle
Rechnungen bezahlt, die ausweislich der Gutachten den
tatsächlich entstandenen Kosten beim Hausbau entspra-
chen. Insofern – und auf nichts anderes kann sich die
Frage richten – war er in den Kostenrahmen eingebun-
den. Er hat sich über die Kostenentwicklung informieren
lassen. Wenn es zwischen Architekt und Bauleiter Kon-
flikte gab, hat sich Bundesminister Hombach in aller
Regel für die kostensparenden Vorschläge des Baulei-
ters – ich erwähnte das hier in einer anderen Sitzung
unter Verweis auf das Gutachten – entschieden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404615500
Herr Kollege von
Klaeden, die erste Zusatzfrage.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1404615600
Herr Staatsse-
kretär, ich beziehe mich auf einen Bericht des „Spiegel“
vom 8. Juni 1998. Hat der Bauleiter von Herrn Bodo
Hombach, Herr Hans Hebers, den Hombachschen Haus-
bau von Anfang an betreut, und, wenn nicht, wann ist er
von Herrn Hombach mit dieser Aufgabe betraut wor-
den?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404615700
Könnten Sie den Anfang der Frage
wiederholen?


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1404615800
Der Anfang der
Frage ist, ob der Bauleiter, Herr Hans Hebers, von An-
fang an den Hausbau betreut hat oder erst später mit der
Betreuung beauftragt worden ist.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404615900
Nach meiner Erinnerung an frühere
Ausführungen, die ich nach entsprechender Vorberei-
tung auf diese Frage bereits gemacht habe, ist der Bau-
leiter erst im Laufe des Baus mit seiner Aufgabe beauf-
tragt worden.


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Der lebt noch! Den können wir vernehmen!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404616000
Die zweite Zusatz-
frage, Herr Kollege von Klaeden.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1404616100
Können Sie das
genaue Datum nennen?


(Lachen bei der SPD)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404616200
Nein.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1404616300
Wenigstens den
Monat?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404616400
Nein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404616500
Wir kommen damit
zur Frage 15 des Kollegen Dr. Ralf Brauksiepe:

Ist aus der Antwort der Bundesregierung vom 19. Mai 1999(Drucksache 14/1701, Antwort auf die Frage 12) zu schließen,daß nach dem Inhalt der Ermittlungsakten der StaatsanwaltschaftBochum in der sog. Veba Immobilien-Affäre zwar nicht Zeugen,wohl aber Beschuldigte behaupten, daß Bodo Hombach im Zugeseines Hausbaus um Vergünstigungen bat oder er mit Beschul-digten darüber gesprochen hat?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404616600
Die Frage des Herrn Abgeordneten
Brauksiepe richtet sich darauf, ob sich aus dem Inhalt
der Ermittlungsakten ergibt, daß Bodo Hombach im Zu-
ge seines Hausbaus um Vergünstigungen gebeten hat
oder mit Beschuldigten in dem Strafverfahren, das in
Nordrhein-Westfalen anhängig ist, gesprochen hat. Un-
sere Antwort lautet: Nein. Nach den Erkenntnissen, die
Bundesminister Bodo Hombach aus der Akteneinsicht
durch seinen Anwalt gewonnen hat, haben weder Zeu-
gen noch Beschuldigte behauptet, daß Bundesminister
Bodo Hombach jemals um Vergünstigungen gebeten
habe, diese ihm angeboten worden seien oder mit ihm
jemals darüber gesprochen worden sei.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404616700
Die erste Zusatzfra-
ge, Herr Kollege, bitte sehr.


Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1404616800
Herr Staatsse-
kretär, es geht hier ja um die schriftliche Beantwortung
von Fragen, die aus meiner Sicht wiederum weitere Fra-
gen aufwerfen. Sie sagen in dem Zusammenhang unter
anderem, Herr Hombach habe die Akteneinsicht in die-
ser Sache seinem Rechtsanwalt überlassen. Ist daraus zu
schließen, daß Herrn Hombach ursprünglich persönliche
Akteneinsicht gewährt bzw. angeboten worden ist?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404616900
Da ich selbst Jurist bin, Herr Abge-
ordneter Brauksiepe, und ein bißchen Erfahrung habe,
finde ich darin nichts Ungewöhnliches, so daß es von
seiten der Bundesregierung erklärungsbedürftig wäre.


(Zurufe von der SPD: Sehr richtig! – Sind Sie sich dafür nicht zu schade, Herr Kollege Brauksiepe?)







(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404617000
Die zweite Zusatz-
frage, Herr Kollege.


Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1404617100
In Ihrer Antwort
verweisen Sie darauf, daß der Antrag auf Akteneinsicht
in bezug auf die hier behandelten Ermittlungsakten mit
dem berechtigten Interesse von Bundesminister Bodo
Hombach an Akteneinsicht begründet worden ist. In
einem Artikel in der „Rheinischen Post“ vom letzten
Wochenende wird die Staatsanwaltschaft Bochum dahin
gehend zitiert, daß der Name Hombach in den besagten
Akten nicht auftauche. Wie erklären Sie diesen Wider-
spruch?


(Lachen bei der SPD)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404617200
Die Zeitungsberichte sind hier viel-
fach zitiert worden, die bei jedem öffentlich Angeschul-
digten das berechtigte Interesse wecken, im laufenden
Strafverfahren durch einen Anwalt nachsehen zu lassen,
ob es Anlaß für die öffentliche Berichterstattung gibt.


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Aber die NATO war nicht damit befaßt?!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404617300
Nun kommen wir
zur Frage 16 des Kollegen Dr. Ralf Brauksiepe. – Einen
Moment bitte. Zu dieser spannenden Sache – Frage 15 –
möchte der Kollege Profalla noch eine Frage stellen. –
Ich weiß, Herr Hörster, das ist wieder ungebührlich.


(Heiterkeit bei der SPD)

Bitte, Herr Kollege, Sie haben das Wort zu einer Zusatz-
frage.


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404617400
Herr Staatssekretär,
Sie hatten auf die Frage des Kollegen Brauksiepe ge-
antwortet, es gebe keinen Beschuldigten, der die Be-
hauptung aufstelle, daß es im Zusammenhang mit dem
Hausbau Verfehlungen gegeben habe. Gibt es mögli-
cherweise Angeschuldigte oder gar Angeklagte, die die-
se Behauptung aufstellen?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404617500
Sie weisen auf den prozessualen
Unterschied hin. Dafür habe ich jedes Verständnis der
Welt. In der Frage ging es – das war die Unterscheidung
– um Zeugen oder Beschuldigte. Ich gebe Ihnen recht:
Man hätte Zeugen oder Angeschuldigte sagen müssen.


Ronald Pofalla (CDU):
Rede ID: ID1404617600
Meine Frage war, ob
es Angeschuldigte oder Angeklagte gibt, die diese Be-
hauptung aufstellen.


(Zuruf von der SPD: Das richtet sich nach dem Stand des Verfahrens!)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404617700
Nein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404617800
Nun rufe ich Fra-
ge 16 des Kollegen Dr. Ralf Brauksiepe auf:

Inwieweit vermitteln ausweislich dieser Akten die Aussagenvon Zeugen und Beschuldigten ein Bild, das im Hinblick auf denHausbau von Bodo Hombach mit dem tatsächlichen Gesche-hensablauf nicht übereinstimmt, und inwieweit geben diese Aus-sagen Aufschluß darüber, daß Kosten für Leistungen für denHausbau von Bodo Hombach auf zum Veba-Konzern gehörendeUnternehmen bzw. deren Projekte verlagert worden sein sollen?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404617900
Der Abgeordnete Brauksiepe fragt
nach, inwieweit sich aus den Akten ein Bild ergibt, das
im Hinblick auf den Hausbau von Bodo Hombach mit
dem tatsächlichen Geschehensablauf nicht überein-
stimmt. Unsere Antwort: Die Fragen beziehen sich auf
die Akten eines laufenden Meineidverfahrens – hier
eben mehrfach erwähnt – gegen einen Dritten vor einem
Gericht des Landes Nordrhein-Westfalen. Vor diesem
Hintergrund nimmt die Bundesregierung davon Ab-
stand, diese Frage detailliert zu beantworten. Herr Bun-
desminister Hombach hat aber durch seine Rechnungen
und Zahlungsbelege sowie durch die Feststellungen in
zwei Gutachten, die wir hier vorgetragen haben, aus un-
serer Sicht zweifelsfrei bewiesen, daß er alle im Zu-
sammenhang mit seinem Hausbau entstandenen Kosten
selbst bezahlt hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404618000
Nun folgt die erste
Zusatzfrage des Kollegen Brauksiepe.


Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1404618100
Herr Staatsse-
kretär, können Sie dann zumindest sagen, ob Herr Bun-
desminister Hombach auch nach der Einsichtnahme in
die Ermittlungsakten bei seiner früher einmal zitierten
Äußerung bleibt, daß die bisher vorliegenden Gutachten
für ihn einen „Freispruch erster Klasse“ bedeuteten?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404618200
Er hat keinen Anlaß, von dieser
Aussage abzuweichen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404618300
Die zweite Zusatz-
frage des Kollegen Brauksiepe.


Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1404618400
Hat denn Herr
Bundesminister Hombach nach der Akteneinsicht eine
Stellungnahme zu den Erkenntnissen aus diesen Akten
abgegeben und, wenn ja, welchen Inhalts?


(Zurufe von der SPD: Das, was ihr da macht, ist unzulässig! – Da ist etwas in der Referendarausbildung versäumt worden! Du mußt deine Leute besser schulen! Das ist nicht gut! – Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Die Zwischenrufe sind auch nicht sehr sinnvoll!)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404618500
Meines Wissens nicht. Ich kenne






(B)



(A) (C)



(D)


eine solche Stellungnahme nicht, insbesondere keine,
die gegenüber der Öffentlichkeit abgegeben wurde.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404618600
Nun rufe ich die
Frage 17 des Kollegen Volker Kauder auf:

Wie ist die Behauptung von Bundesminister Bodo Hombach,er habe „alle angefallenen Baukosten für sein Haus ausnahmslosselbst bezahlt“ („Der Spiegel“ vom 8. Juni 1998) vereinbar mitseiner späteren Aussage, daß Kosten für Sicherheitsmaßnahmenin seinem Haus von seinem damaligen Arbeitgeber übernommenworden seien („Stern“ vom 11. März 1999), und wie hoch warendie Kosten für diese Sicherheitsmaßnahmen?
Ich darf mir die Bemerkung erlauben, daß es nicht

notwendigerweise sinnvoll sein muß, Zusatzfragen zu
stellen.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Frau Präsidentin, ein Narr kann mehr fragen, als hundert Weise beantworten können!)


Das durfte ich sagen, Herr Hörster.
Herr Staatssekretär, bitte sehr.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404618700
Die Frage richtet sich auf einen
vermeintlichen Widerspruch, der sich daraus ergibt, daß
Herr Bundesminister Hombach zum Ausdruck gebracht
hat, daß er die Baukosten für sein Haus ausnahmslos
selbst bezahlt hat, und einer ebenfalls von ihm gemach-
ten Aussage, daß Kosten für Sicherheitsmaßnahmen in
seinem Haus von seinem damaligen Arbeitgeber bezahlt
worden sind. Unsere Antwort: Herr Bundesminister Bo-
do Hombach hat die Baukosten für sein Haus selbst be-
zahlt. Das ist belegt und gutachterlich bestätigt. Die am
Haus von Bundesminister Bodo Hombach ausgeführten
Sicherungsmaßnahmen wurden auf Grund seiner dama-
ligen beruflichen Tätigkeit von den Sicherheitsbehörden
für notwendig erachtet. Die daraus entstandenen Kosten
wurden daher von seinem damaligen Arbeitgeber über-
nommen. Wesentlich war dabei eine bei der Polizei auf-
geschaltete Alarm- und Überfallmeldeanlage. Den Gut-
achtern waren bei ihren Schlußfolgerungen die vom Ar-
beitgeber finanzierten Sicherheitsmaßnahmen bekannt.

Da hier auch aktuelle sicherheitsrelevante Fragen
tangiert sind, sehe ich davon ab, dazu weitere Äußerun-
gen zu machen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404618800
Eine Zusatzfrage des
Kollegen Kauder.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1404618900
Herr Staatssekretär, la-
gen der C & L Deutsche Revision vor Erstellung des
Gutachtens vom 10. Juni 1998 auch die Belege des da-
maligen Arbeitgebers von Herrn Hombach über die
übernommenen Kosten für die eingebauten Sicherheits-
maßnahmen vor? Wenn nein, wie erklärt sich Herr
Hombach die Feststellung der C & L Deutsche Revision
in diesem Gutachten, es hätten sich „keine Anhalts-
punkte dafür ergeben, daß andere als die durch die vor-
genannten Unterlagen belegten Arbeiten zur Errichtung
des Gebäudes geleistet wurden“?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404619000
Ich sehe auch darin keinen Wider-
spruch, Herr Abgeordneter, weil die C & L nach meiner
Erinnerung – auch darüber haben wir in diesem Parla-
ment bereits gesprochen – davon ausgegangen ist, daß
diese Kosten nicht zu den von ihnen untersuchten Ko-
sten gehören. Nach meiner Erinnerung lagen aber da-
mals die Belege schon vor und sind von C & L gesehen
worden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404619100
Wir kommen zur
Frage 18 des Kollegen Kauder:

Wie erklärt Bundesminister Bodo Hombach, daß er lautSüddeutscher Zeitung vom 8. Februar 1999 ausweislich der vor-gelegten Zahlungsnachweise für Rechnungen im Zusammen-hang mit seinem Hausbau „für einen 200 Quadratmeter großenGarten und die Pflasterung“ 154 459,40 DM überwiesen habensoll, die C & L Deutsche Revision hingegen in ihrem Gutachtenvom 10. März 1999 Kosten für Grünflächen und Bepflanzungfür 300 Quadratmeter zugrunde gelegt hat?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404619200
Die Frage 18 bezieht sich auf die
Größe des Gartens.


(Heiterkeit bei der SPD)

Unsere Antwort: Der Garten von Bundesminister Bodo
Hombach ist tatsächlich zirka 200 Quadratmeter groß.


(Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Ist ja enorm! – Ludwig Stiegler [SPD]: Eine solche Latifundie ist unerhört!)


In dem C & L-Gutachten sind unter der Kostengruppe
„500/Außenanlagen“ die Gelände- und Verkehrsflächen
außerhalb des Bauwerks, also vor, neben und hinter dem
Bauwerk, erfaßt. Insgesamt sind dafür Kosten – so das
Gutachten – von 163 000 DM angefallen. Diese Fläche
wird im Gutachten als Bezugsfläche bezeichnet. Der ei-
gentliche Garten von zirka 200 Quadratmetern, die Flä-
che neben dem Bauwerk und die gepflasterten Flächen
ergeben zusammen 300 Quadratmeter Bezugsfläche.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist sehr wichtig für den Deutschen Bundestag! Das muß alles geklärt werden!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404619300
Die erste Zusatzfra-
ge des Kollegen Kauder.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1404619400
Frau Präsidentin, ich
bitte, eine Klarstellung im Hinblick auf meine Frage
machen zu dürfen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404619500
Bitte sehr.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1404619600
Der Herr Staatssekretär
hat erklärt, es gehe um die Größe des Gartens. Diese in-
haltliche Zusammenfassung meiner Frage ist nicht zu-
treffend. Es ging nicht um die Größe des Gartens, son-

Staatssekretär Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


dern es ging um das Verhältnis der Größe des Gartens
zu den ausgewiesenen Kosten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404619700
Wollen Sie nun eine
Zusatzfrage stellen? – Bitte sehr.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1404619800
Wieso belaufen sich
die Kosten für die Fensterarbeiten an Herrn Bodo Hom-
bachs Haus laut Gutachten vom März 1999 auf rund
86 000 DM, während im „Stern“ mitgeteilt wurde, daß
auf Grund einer eindeutig vorliegenden Rechnung nur
Kosten in Höhe von 78 483 DM entstanden sind?


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Wie hoch über dem Meeresspiegel liegt das Haus von Hombach?)


D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404619900
Ich kann diese Frage aus eigener
Kenntnis im Augenblick nicht beantworten, bin aber
gern bereit, Ihnen schriftlich die Begründung dafür
nachzureichen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404620000
Die zweite Zusatz-
frage des Kollegen Kauder.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1404620100
Herr Staatssekretär,
haben Sie zur Vorbereitung der Antworten, die Sie heute
geben, mit Herrn Minister Hombach über diese Fragen
gesprochen?


(Zurufe von der SPD: Nein! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Frau Präsidentin, was hat das mit der Frage zu tun?)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404620200
Ich lasse diese Frage
nicht zu, weil sie nicht zum Sachverhalt gehört. Die Fra-
ge, wie sich ein Minister auf eine solche Fragestunde
vorbereitet, sollte nicht Gegenstand der Fragestunde des
Bundestages sein.

Damit kommen wir zur Frage 19 der Kollegin Andrea
Voßhoff:

Hält Bundeskanzler Gerhard Schröder den Bundesministerund Chef des Bundeskanzleramtes Bodo Hombach für seineAufgaben als Chef des Bundeskanzleramtes für geeignet, nach-dem die Bundesregierung in ihrer Antwort vom 19. Mai 1999auf eine Kleine Anfrage (Drucksache 14/1071) erklärt hat, daßBundesminister Bodo Hombach als Zeitpunkt der Niederlegungseines Landtagsmandates den 31. Dezember 1998 erklärenwollte, er dies aber tatsächlich nicht erklärte?
Herr Staatssekretär, bitte sehr.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404620300
Die Frage richtet sich danach, ob der
Bundeskanzler Herrn Minister Hombach nach wie vor
als Chef des Bundeskanzleramtes für geeignet hält,
nachdem die Bundesregierung erklärt hat, daß Bundes-
minister Bodo Hombach als Zeitpunkt der Niederlegung
seines Landtagsmandats den 31. Dezember 1998 erklä-
ren wollte, er dies aber tatsächlich nicht erklärte. Diesen

Vorgang hatten wir vorhin bei der Beantwortung einer
anderen Frage behandelt. Unsere Antwort lautet: Ja. Der
Bundeskanzler hat mehrfach betont, daß Bundesminister
Hombach sein volles und uneingeschränktes Vertrauen
genießt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404620400
Eine Zusatzfrage,
Frau Kollegin.


Andrea Astrid Voßhoff (CDU):
Rede ID: ID1404620500
Auf Grund dieser
Angabe des Herrn Hombach gehe ich davon aus, daß
ihm noch im Januar dieses Jahres Abgeordnetenentschä-
digung gezahlt wurde. Sie haben in der Fragestunde vom
21. April 1999 dazu geäußert, daß die für den Monat Ja-
nuar gezahlte Entschädigung zurückgezahlt worden sei.
Können Sie mir mitteilen – falls es jetzt nicht mündlich
möglich ist, dann möglicherweise schriftlich –, wann er
diese Entschädigung zurückgezahlt hat?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404620600
Das will ich gerne tun.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404620700
Dann kommen wir
zur Frage 20 der Kollegin Andrea Voßhoff:

Welche Konsequenzen zieht Bundeskanzler Gerhard Schröderaus den Ergebnissen der Einsicht in die staatsanwaltschaftlichenAkten der sog. Veba-Immobilien-Affäre durch den Rechtsanwaltvon Bundesminister Bodo Hombach, wonach die in den Aktenenthaltenen Aussagen von Zeugen und Beschuldigten ein ande-res Bild über das Hausbaugeschehen von Bundesminister BodoHombach vermitteln, als es Bundesminister Bodo Hombach fürrichtig hält?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404620800
Die Frage richtet sich darauf, welche
Konsequenzen der Bundeskanzler aus den Ergebnissen
der Einsicht in die staatsanwaltschaftlichen Akten der
sogenannten Veba-Immobilien-Affäre usw. zieht. Unse-
re Antwort lautet: Keine. Zunächst ist darauf hinzuwei-
sen, daß der Bundeskanzler selbst keine Akteneinsicht
genommen hat. Das ging bereits aus meinen Antworten
hervor, die ich zur vorletzten Frage gegeben habe. Der
Bundeskanzler weiß aber, daß niemand vor falschen An-
schuldigungen gefeit ist. Er weiß auch, daß Bundesmini-
ster Hombach durch Einholung von Gutachten die Vor-
würfe im Detail widerlegt hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404620900
Die erste Zusatzfra-
ge, Frau Kollegin.


Andrea Astrid Voßhoff (CDU):
Rede ID: ID1404621000
Können Sie mir sa-
gen, wann Bundeskanzler Schröder Kenntnis – sei es di-
rekt oder indirekt – von dem Inhalt der Ermittlungsakten
der Staatsanwaltschaft Bochum erhielt?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404621100
Das kann ich Ihnen nicht mit Tag
und Datum sagen. Aber es hat – davon gehe ich aus –

Volker Kauder






(B)



(A) (C)



(D)


nach der Einsichtnahme durch den Rechtsanwalt von
Herrn Hombach und nach der Übermittlung der Ergeb-
nisse dieser Akteneinsichtnahme zwischen Herrn Hom-
bach und dem Bundeskanzler irgendwann ein Gespräch
stattgefunden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404621200
Die zweite Zusatz-
frage, Frau Kollegin.


Andrea Astrid Voßhoff (CDU):
Rede ID: ID1404621300
Wann war Bundes-
kanzler Schröder erstmals mit den Vorgängen bezüglich
des Hausbaus von Herrn Hombach befaßt?

D
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404621400
Zum Zeitpunkt, als dies im vergan-
genen Jahr erstmals durch die Presse ging.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404621500
Herr Staatssekretär
Steinmeier, vielen Dank für die Beantwortung der Fra-
gen.

Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amtes auf. Zur Beantwortung ist Staatsminister Ludger
Volmer anwesend.

Die Fragen 21 und 22 werden schriftlich beantwor-
tet.

Wir kommen zur Frage 23 des Kollegen Werner Sie-
mann:

Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse vor, daß es Kräftein der Bundesrepublik Jugoslawien gibt, die darauf hinwirken,daß Präsident Milosevic sein Amt niederlegt, und wie bewertetdie Bundesregierung die Erfolgsaussichten?
Herr Staatsminister, bitte.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404621600
Herr Kollege Siemann, Sie fragten, inwieweit wir
Erkenntnisse über oppositionelle Bestrebungen in Bel-
grad haben. Unsere Antwort lautet: Die Heilige Bi-
schofssynode der Serbisch-Orthodoxen Kirche hat in ei-
ner Erklärung vom 15. Juni 1999 Präsident Milosevic
und die gegenwärtige Regierung Jugoslawiens aufgefor-
dert, sich im Interesse des Volkes und seiner Rettung
zum Rücktritt zu entschließen. Der montenegrinische
Präsident Milo Djukanovic hat in den letzten Wochen
wiederholt erklärt, daß eine Fortführung der Politik von
Präsident Milosevic den Fortbestand der Bundesrepublik
Jugoslawien gefährde. Dieser Auffassung haben sich
zahlreiche montenegrinische Politiker ebenso wie Ver-
treter der demokratischen Opposition in Serbien ange-
schlossen.

Die Bundesregierung betrachtet diese Meinungsäuße-
rungen als Ausdruck wachsender Unzufriedenheit in der
Bundesrepublik Jugoslawien mit den Ergebnissen der
Politik von Präsident Milosevic.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404621700
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege, bitte sehr.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1404621800
Herr Staatsminister,
gibt es konkrete Erkenntnisse der Bundesregierung dar-
über, wer Milosevic tatsächlich, wenn er einmal nicht
mehr an der Regierung wäre, nachfolgen könnte?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404621900
Solche Erkenntnisse haben wir nicht. Die Bundes-
regierung sowie alle anderen westlichen Staaten versu-
chen, den Kontakt zu Oppositionspolitikern so weit zu
entwickeln und auszubauen, daß in diesem Kreise über
kurz oder lang eine alternative Führungsfigur für Serbi-
en und Jugoslawien aufgebaut werden kann.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404622000
Dann kommen wir
zur Frage 24 des Kollegen Siemann:

Was unternimmt die Bundesregierung, um zu erreichen, daßder jugoslawische Präsident Milosevic sein Amt aufgibt?
Herr Staatsminister, bitte.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404622100
Herr Siemann, Sie fragen danach, was die Bundes-
regierung unternimmt, damit Milosevic sein Amt auf-
gibt. Das habe ich im Grunde schon mitbeantwortet. Die
Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit den westli-
chen Partnern dafür ein, den politischen Meinungsbil-
dungsprozeß in der Bundesrepublik Jugoslawien dahin
gehend zu beeinflussen, daß sich dort die Überzeugung
von der Notwendigkeit eines Wechsels der politischen
Führung durchsetzt. Dies könnte man im einzelnen aus-
führen. Ich möchte Sie bitten, Ihre Kollegen aus dem
Auswärtigen Ausschuß über Einzelheiten zu befragen,
denn wir haben heute morgen im Auswärtigen Ausschuß
sehr ausführlich über dieses Thema gesprochen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404622200
Die Frage 25 wird
schriftlich beantwortet.

Herr Staatsminister, wir bedanken uns für die Beant-
wortung der Fragen.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht
Frau Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Sonntag-
Wolgast zur Verfügung.

Die Frage 26 wird schriftlich beantwortet.
Wir kommen zur Frage 27 des Kollegen Norbert

Barthle:
Wie bewertet die Bundesregierung die Gefahr durch dassogenannte „Jahr-2000-Problem“ für die BundesrepublikDeutschland, insbesondere auch hinsichtlich der Computer undDatenverarbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, undhat die Bundesregierung das Erforderliche unternommen, ummögliche Sicherheitsrisiken im Bereich der öffentlichen Ver-waltung auszuschließen?

Frau Staatssekretärin, bitte.

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekretä-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404622300
Herr Kollege
Barthle, Sie fragten danach, wie die Bundesregierung
die Gefahr durch das sogenannte Jahr-2000-Problem für

Staatssekretär Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


die Bundesrepublik einschätze, insbesondere hinsicht-
lich der Computer und der Datenverarbeitungssysteme
in der öffentlichen Verwaltung. Sie fragten auch, ob die
Bundesregierung das Erforderliche unternommen habe,
um mögliche Risiken im Bereich der öffentlichen Ver-
waltung auszuschließen.

Die Bundesregierung antwortet darauf wie folgt: Die
Bundesregierung hat seit 1996 auf verschiedenen Ebe-
nen Organisationsstrukturen zur Behandlung des Jahr-
2000-Problems eingerichtet, wie zum Beispiel die in-
terministerielle Task-force beim Wirtschaftsministerium
und den ebenfalls beim Wirtschaftsministerium angesie-
delten Sachverständigenkreis. Die Bundesverwaltung
stimmt die erforderlichen Maßnahmen unter Federfüh-
rung des BMI im sogenannten Interministeriellen Koor-
dinierungsausschuß für Informationstechnik, IMKA, ab.
Bund und Länder kooperieren in den einschlägigen Ar-
beitskreisen der Innenministerkonferenz, im „Koopera-
tionsausschuß ADV Bund/Länder/Kommunaler Be-
reich“ und in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Jahr
2000“ der Senats- und Staatskanzleien der Länder.

Die Bundesverwaltung wird hinsichtlich der techni-
schen Systeme den Jahrtausendwechsel voraussichtlich
ohne nennenswerte Beeinträchtigungen bewältigen.
Durch Einrichtung von Notfallprogrammen und Bereit-
schaftsdiensten sind ungeachtet dessen Vorkehrungen
gegen Ausfälle getroffen worden.

Weitere Einzelheiten, unter anderem zum Vorberei-
tungsstand in den Landes- und Kommunalverwaltungen,
sind – Sie werden sich erinnern – im Fortschrittsbericht
der Bundesregierung zum Jahr-2000-Problem, der am
21. April dieses Jahres vom Kabinett angenommen wur-
de, ausführlich dargestellt.

So weit die Antwort auf diese Frage des Kollegen
Barthle.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404622400
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege, bitte.


Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1404622500
Frau Staatssekretärin,
ich danke für die sehr informative Beantwortung und
habe nur eine kleine Nachfrage: Gelten die Aussagen
bezüglich der IMKA für alle Zuständigkeitsbereiche in-
klusive Polizei, Verteidigung und Verkehr?

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekretä-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404622600
So ist es; dies wird
für alle Ressorts ausgesprochen. Wo noch Koordinie-
rungsbedarf besteht, sind die Arbeitsgruppen weiter
tätig. Die Arbeiten werden aber zu gegebener Zeit, auf
jeden Fall rechtzeitig vor dem bewußten Datum, dem
1. Januar 2000, abgeschlossen sein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404622700
Keine weitere Zu-
satzfrage.

Dann rufe ich die Frage 28 des Kollegen Dr. Martin
Mayer auf:

Bis wann ist die Bundesregierung in der Lage, den Abgeord-neten die Antworten auf schriftliche Fragen an die Bundesre-gierung auf Wunsch auch über elektronische Post(E-Mail) zuzusenden?
Frau Staatssekretärin, bitte.

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekretä-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404622800
Herr Kollege
Mayer, Sie fragten danach, bis wann die Bundesregie-
rung in der Lage sei, den Abgeordneten die Antworten
auf schriftliche Fragen an die Bundesregierung auf
Wunsch auch über elektronische Post, E-Mail, zuzusen-
den. Ich erinnere mich, daß wir diese Thematik in der
letzten Legislaturperiode in der Enquete-Kommission
„Zukunft der Medien“ öfter behandelt haben.

Die Bundesregierung antwortet wie folgt: Da die Mi-
nisterien und obersten Bundesbehörden über E-Mail er-
reichbar sind, sehen wir keine Hinderungsgründe dafür,
Abgeordneten ab sofort die Antworten auf schriftliche
Fragen an die Bundesregierung auf Wunsch auch über
elektronische Post, also in Form von E-Mails zuzusen-
den. Ich nehme Ihre Frage aber zum Anlaß, mit den
Ressorts einen Termin abzustimmen, ab dem dieser zu-
sätzliche Kommunikationsweg wirklich allen offensteht.
Über das Ergebnis werden wir dem Deutschen Bundes-
tag berichten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404622900
Die erste Zusatzfra-
ge, Herr Kollege, bitte sehr.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1404623000
Frau
Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, daß bisher zwar
freundlicherweise Disketten mitgeschickt wurden, daß
es aber nicht möglich war, die Antworten per E-Mail zu
erhalten, und daß damit letztlich eine große Lücke zwi-
schen Anspruch und Wirklichkeit der Bundesregierung
besteht, die einerseits von jedem Schüler verlangt, daß
er mit E-Mails umgehen kann, selber aber nicht in der
Lage ist, derartige E-Mails zu versenden?

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekretä-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404623100
Von diesen Pro-
blemen haben wir gehört. Das war auch Anlaß, noch
einmal zu sagen, daß mit allen Ressorts abgestimmt
werden muß, wo diese Kommunikationswege noch
stocken. Ich kann nur für unser Haus, das Bundesmi-
nisterium des Innern, und für die oberen Behörden, die
uns nachgeordnet sind, sagen, daß dies ab sofort mög-
lich ist.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404623200
Die zweite Zusatz-
frage, Herr Kollege.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1404623300

Können Sie ein Beispiel benennen, daß einem Abgeord-
neten schon eine Antwort per E-Mail übermittelt worden
ist?

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekretä-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404623400
Wollen Sie jetzt
den Namen eines Kollegen wissen?

Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1404623500

Nein, ich möchte wissen, ob schon vor meiner Frage je-
mals einem Abgeordneten eine Antwort per E-Mail
übermittelt worden ist.

Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staatssekre-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404623600
Wir werden
dies prüfen und Ihnen dann eine Antwort zukommen
lassen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404623700
Ich danke der Frau
Staatssekretärin Dr. Sonntag-Wolgast für die Beant-
wortung der Fragen.

Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums der Finanzen auf. Zur Beantwortung der Fra-
gen steht Frau Staatssekretärin Barbara Hendricks zur
Verfügung.

Die Frage 29 wird schriftlich beantwortet.
Ich rufe also die Frage 30 des Kollegen Matthäus

Strebl auf:
Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeit, das Er-ziehungsgeld zu kürzen, um den Kinderfreibetrag anzuheben,und plant die Bundesregierung, die Vorgaben des Bundesver-fassungsgerichts nur durch die Anhebung des Kinderfreibetragszu erfüllen?

Frau Staatssekretärin, bitte.

D
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1404623800
Herr Kollege Strebl, heute
hat die Bundesregierung die Eckwerte des Konzepts zur
gesetzgeberischen Umsetzung der Vorgaben des Bun-
desverfassungsgerichts vorgelegt. Zur Entlastung der
Familien wird die Bundesregierung den Entwurf eines
Familienentlastungsgesetzes erarbeiten, der unter Be-
rücksichtigung der Vorgaben des Bundesverfassungsge-
richts folgende Maßnahmen enthalten wird: In einer er-
sten Stufe wird ein einheitlicher Betreuungsfreibetrag
von 3 024 DM für Kinder bis 16 Jahre zusätzlich zum
bisherigen Kinderfreibetrag unter Anrechnung des Kin-
dergeldes eingeführt. Der bisher mögliche Abzug von
Kinderbetreuungskosten entfällt. Das Kindergeld für er-
ste und zweite Kinder wird um 20 DM von 250 DM auf
270 DM monatlich angehoben.

Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen,
daß die Koalitionsfraktionen und die Bundesregierung
somit dafür sorgen, daß innerhalb von nur zwölf Mona-
ten das Kindergeld für erste und zweite Kinder um 50
DM steigt.


(Beifall der Abg. Susanne Kastner [SPD])

Mit diesen Verbesserungen wird den Anforderungen

des Familienurteils des Bundesverfassungsgerichts für
die Jahre 2000 und 2001 voll und ganz Rechnung getra-
gen.

Der Ansatz für das Erziehungsgeld im Bundeshaus-
halt 2000 ist in der gleichen Höhe ausgebracht wie für
das Jahr 1999. Eine Kürzung des Erziehungsgeldes fin-
det nicht statt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404623900
Keine Zusatzfrage.
Die Frage 31 wird schriftlich beantwortet.
Wir kommen damit zur Frage 32 des Kollegen Strobl:

Plant die Bundesregierung die Streichung der steuerlichenAbsetzbarkeit der Bewirtungsspesen, und wie beurteilt die Bun-desregierung die Kritik des Hotel- und Gaststättenverbandes,daß durch eine solche Maßnahme „einer noch halbwegs funktio-nierenden Branche der Dolchstoß versetzt würde“ („KölnerStadt-Anzeiger“ vom 14. Juni 1997)?
Bitte sehr, Frau Staatssekretärin.

D
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1404624000
Nein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404624100
Keine Zusatzfrage.
Die Frage 33 wird schriftlich beantwortet.
Damit bedanken wir uns bei der Frau Staatssekretärin

Hendricks für die Beantwortung der Fragen.
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-

nisteriums für Wirtschaft und Technologie. Die Fra-
gen 34, 35, 36, 39, 40 und 41 werden schriftlich beant-
wortet.

Die Fragen 37 und 38 wurden zurückgezogen.
Damit rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesmi-

nisteriums für Arbeit und Sozialordnung auf. Zur Be-
antwortung der Fragen ist die Kollegin Staatssekretärin
Ulrike Mascher anwesend.

Die Fragen 42 und 43 des Kollegen Johannes Sing-
hammer sowie die Frage 44 des Kollegen Dietrich
Austermann werden schriftlich beantwortet.

Nun kommen wir zur Frage 45 der Kollegin Birgit
Schnieber-Jastram:

Wie begründet die Bundesregierung die Tatsache, daß es seitJanuar 1999 keine neuen Angaben über die Entwicklung derZahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutsch-land gibt und die Fortschreibung der monatlichen Entwicklungder Zahl der Erwerbstätigen zuletzt im Februar 1999 erfolgte?
Frau Staatssekretärin, bitte.

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1404624200
Frau Kolle-
gin Schnieber-Jastram, die neue Datenerfassungs- und
-übermittlungsverordnung wurde am 10. Februar 1998
im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit ihrem Inkraft-
treten zum 1. Januar 1999 haben sich beim allgemeinen
Meldeverfahren zur Sozialversicherung Verzögerungen
und Fehler im Datenfluß eingestellt. In erster Linie ist
dies auf den Umstand zurückzuführen, daß viele Arbeit-
geber auch nach dem Stichtag 1. Januar 1999 noch das
alte Meldeverfahren angewendet haben.

Dies hat dazu geführt, daß nach anfänglich völligem
Stillstand bisher nur etwa 60 Prozent der ansonsten übli-
chen Datenmenge bei der Bundesanstalt für Arbeit ein-
gegangen ist und somit eine Auswertung des Datenmate-
rials nur unplausible Ergebnisse liefern würde. Da je-
doch die monatlichen Schätzungen des Statistischen






(A) (C)



(B) (D)


Bundesamtes zu den Erwerbstätigen, insbesondere für
den Jahreswechsel, in hohem Maße auf den Ergebnissen
der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit
beruhen, konnten diese für Januar 1999 nicht mehr er-
mittelt und veröffentlicht werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404624300
Den Wunsch nach
einer Zusatzfrage gibt es nicht.

Die Frage 46 wird schriftlich beantwortet.
Frau Kollegin Mascher, damit sind Sie aus der Be-

antwortung für heute schon entlassen.
Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-

ums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung der Fragen
steht Frau Staatssekretärin Brigitte Schulte zur Verfü-
gung.

Ich rufe die Frage 47 des Kollegen Wolfgang
Gehrcke auf. – Er ist nicht da. Damit brauchen wir die
Frage nicht zu behandeln. Das gilt auch für die Frage 48
des Kollegen Wolfgang Gehrcke. Es wird verfahren, wie
in der Geschäftsordnung vorgesehen.

Ich rufe die Frage 49 des Kollegen Klaus Rose auf:
Welche Zukunft sieht die Bundesregierung für die Standort-bekleidungskammern der Bundeswehr, und welche Möglich-keiten sieht sie insbesondere für den Fortbestand der Standort-bekleidungskammer in Kirchham?

Frau Staatssekretärin, bitte sehr.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1404624400
Herr Kollege Rose, als
jemand, der auf diesem Gebiet fachlich besonders ver-
siert ist – schließlich sind Sie mein Vorgänger in diesem
Amt gewesen –, haben Sie nach der Aufgabe der Stand-
ortbekleidungskammern, vor allem nach der Regelung
für die Standortbekleidungskammer in Kirchham, ge-
fragt. Sie wissen, daß die Standortbekleidungskammern
ihre Aufgabe im wesentlichen darin sehen, Berufs- und
Zeitsoldaten, Wehrpflichtige und Reservisten der Bun-
deswehr ein- und auszukleiden. Diese Aufgabe werden
sie natürlich auch in der Zukunft wahrnehmen.

Der Bundesrechnungshof hat aber bei einer Überprü-
fung festgestellt, daß einige Standortbekleidungskam-
mern wegen zu geringer Auslastung mit anderen Stand-
ortbekleidungskammern zusammengelegt werden soll-
ten. – Sie kennen dieses Gutachten, weil Sie damals im
Verteidigungsministerium dafür zuständig waren. – Die
Standortbekleidungskammer Kirchham in Passau gehört
zu diesen vom Rechnungshof genannten kleinsten
Kammern. Nach seinen Empfehlungen sind Standortbe-
kleidungskammern nur dann gerechtfertigt, wenn min-
destens 2 700 Ein- und Auskleidungen jährlich stattfin-
den und darüber hinaus eine Versorgungsstärke von zir-
ka 2 300 Soldaten nicht unterschritten wird.

Beide Voraussetzungen sind – leider – für den Stand-
ort Kirchham bei weitem nicht gegeben. In Kirchham
sind nur zirka 600 Soldaten stationiert, und im vergan-
genen Jahr waren es lediglich 1 300 Reservisten und
Rekruten, die aus- und eingekleidet worden sind. Im
Zuge der Reorganisation der Territorialen Wehrverwal-

tung und der Neuorganisation der Standortbekleidungs-
kammern wäre deshalb ein Fortbestand der Standortbe-
kleidungskammer Kirchham in Passau wirtschaftlich
nicht gerechtfertigt. Es ist deshalb geplant – Sie werden
das sicherlich bedauern –, ihre Aufgaben der Standort-
bekleidungskammer in Bogen zu übertragen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404624500
Erste Zusatzfrage,
Herr Kollege, bitte sehr.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1404624600
Frau Staatssekretärin,
als Mitglied einer Bundesregierung, die unter dem
Motto, nicht alles anders, aber vieles besser machen zu
wollen, angetreten ist, frage ich Sie, ob Sie es im Inter-
esse der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer an diesem Standort nicht besser machen möch-
ten. Diese setzen alle ihre Hoffnungen in die neue Bun-
desregierung.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1404624700
Sehr geehrter Herr Kolle-
ge Rose, natürlich bemüht sich eine neue Bundesregie-
rung, vieles besser zu machen. Aber Sie wissen, daß die
Rechnungshöfe unabhängig von Regierung und Parla-
ment arbeiten. Der Bundesrechnungshof hat natürlich
die Aufgabe, darauf zu achten, daß die Mittel der Steu-
erzahler sinnvoll ausgegeben werden. So ist es ver-
ständlich, daß wir aufgefordert werden, kleine Einheiten
zu überprüfen und gegebenenfalls mit größeren zusam-
menzulegen.

Ich persönlich habe eine große Sympathie für kleine-
re Einheiten, weil die persönliche Betreuung und der
Umgang mit den Menschen dort besser möglich sind. In
diesem Fall werden wir uns aber, wie auch unsere Vor-
gängerregierung, dem Sachzwang zu beugen haben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404624800
Der Wunsch nach
einer zweiten Zusatzfrage besteht nicht.

Ich rufe die Frage 50 des Kollegen Rose auf:
Sieht die Bundesregierung bei der bisherigen Vorgehens-weise zur Auflösung von Standortbekleidungskammern einenVerstoß gegen die Grundsätze des Bundespersonalvertretungs-gesetzes, besonders gegen die §§ 72 und 78?

Frau Staatssekretärin, bitte.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1404624900
Herr Kollege Rose, nach
§ 78 Abs. 1 Nr. 2 des Bundespersonalvertretungsgeset-
zes hat der Personalrat unter anderem bei der Auflösung,
Verlegung und Zusammenlegung von Dienststellen oder
wesentlichen Teilen von ihnen mitzuwirken. Die Stand-
ortbekleidungskammern sind organisatorischer Be-
standteil der Standortverwaltung. Um den „wesentlichen
Teil“ einer Dienststelle handelt es sich nach dem Gesetz
nur dann, wenn dieser Teil in organisatorischer und
räumlicher Hinsicht eine gewisse Selbständigkeit besitzt
und seine Aufgabenstellung für die gesamte Dienststelle
von prägender Bedeutung ist. Seine Auflösung muß die
Restdienststelle, hier also die Standortverwaltung, der-

Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher






(B)



(A) (C)



(D)


maßen verändern, daß sie sich als Folge der Organisa-
tionsmaßnahmen zu einer in ihrem Wesen anderen
Dienststelle wandelt. Diese Rechtsauffassung wird – wie
Sie schon an der Sprache erkennen können – durch die
höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesverwal-
tungsgerichts gestützt.

Die Standortbekleidungskammer ist danach nicht
„wesentlicher Teil“ der Standortverwaltung, denn die
Aufgabenstellung der Standortbekleidungskammer ist
für die Gesamtdienststelle nicht von prägender Bedeu-
tung. Sie ist lediglich Bestandteil des Teilsachgebiets III
2, „Bekleidung“. Bei der organisatorischen Auflösung
von Standortbekleidungskammern oder bei der Zusam-
menlegung mit anderen Dienststellen ist daher die Mit-
wirkung des Personalrats unter Beachtung der Vor-
schriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes nicht
vorgesehen. Allerdings ist der Personalrat bei Perso-
nalmaßnahmen im Rahmen der Mitbestimmung zu be-
teiligen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404625000
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege? – Bitte sehr.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1404625100
Frau Staatssekretärin,
mir ist die Meinung der ÖTV immer wichtig: Da sie mir
geschrieben hat, daß hier ein Verstoß gegen das Perso-
nalvertretungsgesetz bzw. sonstige Bestimmungen ge-
geben ist, frage ich Sie, ob ich Ihrer Antwort entnehmen
und der ÖTV mit Ihrer Erlaubnis mitteilen darf, daß die
jetzige Bundesregierung nicht der Meinung ist, daß hier
gegen Grundsätze des Personalvertretungsgesetzes ge-
handelt wird.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1404625200
Ihnen wird die ÖTV das
natürlich nicht glauben. Sie pflegt aber selbstverständ-
lich auch engen Kontakt mit dieser Bundesregierung,
mit dem Bundesminister der Verteidigung, Herrn Rudolf
Scharping, dem die ÖTV Straubing selbst geschrieben
hat, und mit der vor Ihnen stehenden Kollegin, die sich
besonders um die Vertretung der Arbeitnehmer bemüht.

Natürlich haben wir alles geprüft. Ich kann festhalten,
daß eine sozial verträgliche Regelung für die Inhaber der
elf Dienstposten – davon sind vier Halbtagskräfte – ge-
sucht wird. Ein Mitarbeiter scheidet am 30. Juni 1999
aus. Die anderen sollen sozial verträglich auf derzeit
freien und freiwerdenden Dienstposten in Kirchham
untergebracht werden. Wir haben im Rahmen unserer
Möglichkeiten alles getan, damit es nicht zu einem
Ortswechsel, sondern nur zu einem Arbeitsplatzwechsel
kommt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404625300
Noch eine Zusatz-
frage? – Bitte sehr, Herr Kollege Rose.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1404625400
Frau Staatssekretärin,
wären Sie so nett, zur Kenntnis zu nehmen, daß die
ÖTV zwar dem Minister geschrieben und auch Ab-
schriften dieses Briefes an mehrere Abgeordnete ver-

schiedener Fraktionen des Deutschen Bundestages
geschickt hat, sich aber nur der Abgeordnete der CSU
dieser Frage angenommen hat?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1404625500
Das erkenne ich, lieber
Kollege Rose, gerne an. Nach den vielen Jahren der Zu-
sammenarbeit im Parlament geniere ich mich nicht, zu
sagen, daß Sie sich in der Zeit, in der wir zusammen im
Haushaltsausschuß des Bundestages tätig waren, ganz
besonders der sozialen Belange der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer angenommen haben. Ich finde das
sehr erfreulich. Ich kann den Arbeitnehmervertretern zu
„ihrem“ Abgeordneten nur gratulieren und hoffe, daß
sich die anderen Abgeordneten, wenn sie es denn noch
nicht getan haben, daran ein Beispiel nehmen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404625600
Vielen Dank, Frau
Staatssekretärin, für die Beantwortung der Fragen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen auf. Zur
Beantwortung ist Herr Staatssekretär Scheffler anwe-
send.

Ich rufe die Frage 51 des Kollegen Hans-Joachim
Fuchtel auf. – Ich stelle fest, daß der Abgeordnete nicht
da ist. Somit wird verfahren, wie in der Geschäftsord-
nung vorgesehen. Das gilt auch für die Frage 52.

Die Fragen 53 und 54 werden schriftlich beantwortet.
Nun kommen wir zur Frage 55 des Kollegen Wolf-

gang Dehnel:
Beabsichtigt die Bundesregierung, ein besonderes Programmzur Finanzierung des kommunalen Straßenbaus in den neuenBundesländern zu erarbeiten, und wenn ja, würde dieses mitMitteln aus dem Bundeshaushalt finanziert werden?

Herr Staatssekretär, bitte.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404625700

Werter Kollege Dehnel, Sie fragen, ob die Bundesregie-
rung bei einem Programm zur Finanzierung des kom-
munalen Straßenbaus hilfreich zur Seite stehen kann.
Darauf möchte ich antworten, daß der Bund nach dem
Grundgesetz die Regelungskompetenz für Bundesfern-
straßen, nicht aber für den kommunalen Straßenbau hat.
Die Erarbeitung eines besonderen Bauprogramms für
kommunale Straßen ist ihm deshalb verwehrt. Den je-
weiligen Straßenbaulastträgern obliegen Planung und
Finanzierung ihrer Straßenbauvorhaben in eigener Ver-
antwortung. Einer Finanzierung von kommunalen Stra-
ßenbauvorhaben durch den Bundeshaushalt steht Art.
104 a des Grundgesetzes entgegen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404625800
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege? – Bitte sehr.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1404625900
Herr Staatssekretär,
es ist mir bekannt, daß normalerweise die Landesregie-
rungen bzw. die Kommunen verantwortlich sind. Aber

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte






(A) (C)



(B) (D)


Ihnen ist ja auch bekannt, daß die Kommunen in den
neuen Bundesländern noch enorme Zahlungsschwierig-
keiten haben und noch nicht die finanziellen Mittel auf-
bringen können wie die Altbundesländer. Ihnen ist auch
bekannt, daß die Kommunen gerade in den neuen Bun-
desländern Unterstützung brauchen, da sie enorme
Schwierigkeiten mit Brücken und Straßen haben, die
über 100 Jahre alt sind und auf Grund des seit ihrem Bau
verzehnfachten Verkehrs enormen Belastungen ausge-
setzt sind. Ist Ihnen bekannt, daß die vorherige Bundes-
regierung die Kommunen in den neuen Bundesländern
deshalb mit mehreren 100 Millionen DM unterstützt
hat? Meine Mutter hat immer gesagt: Wo ein Wille ist,
ist auch ein Weg. – Sieht auch die Bundesregierung
einen Weg, dort zu helfen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404626000

Werter Kollege Dehnel, mir ist natürlich bekannt, in-
wieweit die alte Bundesregierung in den vergangenen
acht Jahren die Finanzierung entsprechend der Geset-
zeslage unterstützt hat.

Sie haben mehrere Punkte angesprochen, zum Bei-
spiel die Finanzierung von Straßenbrücken bzw. Brük-
ken über Schienenverkehrsanlagen. Sie wissen, daß sich
gerade die Abgeordneten aus den neuen Ländern, ge-
meinsam mit dem Berichterstatter der SPD-Fraktion in
der vergangenen Legislaturperiode, Herrn Lothar Ibrüg-
ger, der jetzt Parlamentarischer Staatssekretär ist, partei-
übergreifend dafür eingesetzt haben, daß das Eisenbahn-
kreuzungsgesetz hier zur Anwendung kommt und daß
die entsprechenden Maßnahmen – so eine Regelung
seitens der alten Bundesregierung – vom Bund, von
der DB AG, aber auch von den Ländern gefördert wer-
den.

Das, was Sie angesprochen haben, ist natürlich keine
Schenkung. Wir haben mehrere Förderinstrumente, um
den Kommunen in dem Bereich zu helfen, zum Beispiel
die Mittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsge-
setz, die auch die neue Bundesregierung trotz fehlenden
Gesetzesrahmens für 1999 und auch für 2000 auf hohem
Niveau eingeplant hat. Diese Förderung wird also konti-
nuierlich fortgesetzt. Wir müssen aber mit Blick auf den
Haushalt 2000 abwarten, wie wir zusätzliche Maßnah-
men fördern. Doch noch einmal: Es gab auch in der al-
ten Bundesregierung keine Schenkungen. Alles hatte
den entsprechenden gesetzlichen Hintergrund.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404626100
Zusatzfrage, Herr
Kollege, bitte sehr.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1404626200
Trifft es zu, daß die
Bundesregierung ein Brückensanierungsprogramm ge-
rade für besonders betroffene Regionen plant bzw. aus-
arbeiten läßt?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404626300

Der Finanzrahmen des Bundes ist beschränkt, auch nach
der heutigen Sitzung des Kabinetts. Wir müssen den

endgültigen Haushalt abwarten, der nach der Sommer-
pause vorliegen wird und vom Parlament bestätigt wer-
den muß.

Sie wissen, daß wir die Verkehrsprojekte „Deutsche
Einheit“, Maßnahmen im Vordringlichen Bedarf – seien
es Schienenverkehrsprojekte, seien es Bundesfernstra-
ßenprojekte, bei denen wir eine erhebliche Unterfinan-
zierung haben – und durch erste Spatenstiche schon ein-
geleitete Maßnahmen finanziell absichern. Dann könn-
ten die Länder einen entsprechenden Antrag stellen.
Dann könnte man sich weiter darüber unterhalten. Na-
türlich gibt es Finanzengpässe. Aber auch Art. 104 a des
Grundgesetzes ist zu beachten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404626400
Die Frage 56 wird
schriftlich beantwortet, ebenso die Frage 57.

Ich rufe die Frage 58 des Kollegen Bernward Müller
auf:

Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Europäi-sche Union für den Aufbau von transeuropäischen Verkehrsnet-zen zusätzlich weitere Mittel bereitstellen könnte, wenn die EUaus dem Strukturfonds bereits mit 3 Mrd. DM Verkehrsprojektein den neuen Bundesländern fördert, die nicht zu den transeuro-päischen Netzen zählen?
Herr Staatssekretär, bitte sehr.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404626500
Ih-
re Frage möchte ich wie folgt beantworten: Die Bundes-
regierung sieht keinen Widerspruch in der Aufstockung
der TEN-Mittel – also der Mittel für die transeuropäi-
schen Verkehrsnetze – für den Zeitraum 2000 bis 2006
auf insgesamt 4 Milliarden Euro und der möglichen
Förderung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben aus EU-
Strukturfondsmitteln, da jeweils unterschiedliche EU-
Rechtsgrundlagen gelten. Vorhaben des transeuropäi-
schen Verkehrsnetzes sind nur ein möglicher Förder-
schwerpunkt, an dem sich der Europäische Fonds für re-
gionale Entwicklung in den Ziel-1-Gebieten beteiligen
kann.

Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß die von
der Bundesregierung beabsichtigte Förderung von Ver-
kehrsinfrastrukturvorhaben des Bundes im Rahmen der
EU-Strukturfonds überwiegend transeuropäische Pro-
jekte umfaßt und in Deutschland erstmalig ab dem Jahr
2000 erfolgen soll. Eine positive Entscheidung der EG-
Kommission ist natürlich Voraussetzung.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404626600
Zusatzfrage, Herr
Kollege, bitte sehr.


Bernward Müller (CDU):
Rede ID: ID1404626700
Herr Staats-
sekretär, bisher wurden Mittel des Europäischen Struk-
turfonds für Projekte, die nicht zu den transeuropäischen
Verkehrsnetzen gehörten, den Ländern überwiesen. Das
ist diesmal nicht der Fall. Sie entziehen den Ländern
damit finanzielle Mittel. Sind dafür Kompensationen aus
dem Bundeshaushalt vorgesehen?

Wolfgang Dehnel






(B)



(A) (C)



(D)


S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404626800

Mir ist nicht bekannt – das möchte ich ausdrücklich zu-
rückweisen –, daß den Ländern, insbesondere den neuen
Bundesländern, Mittel entzogen werden. Die entspre-
chenden Projekte werden fortgeschrieben. Es werden
sogar neue Projekte ins Leben gerufen. Ich darf nur das
Beispiel des Flughafens Berlin/Brandenburg nennen, der
in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswege-
plans eingestellt worden ist.

Die alte Bundesregierung hatte für dieses Projekt –
weder in der kurzfristigen noch in der mittelfristigen Fi-
nanzplanung – bis zum Jahr 2007 keine einzige Mark
vorgesehen. Insofern sind die jetzigen Mittel aus dem
Bundeshaushalt zusätzliche Mittel. Ich möchte betonen,
daß mit der Entscheidung des Bundeskabinetts vom 26.
Mai 1999 erstmals ein Grundsatzbeschluß zur Aufstel-
lung eines Bundesprogramms „Verkehrsinfrastruktur in
Ziel-1-Gebieten“ verabschiedet wurde. Im Rahmen die-
ses Beschlusses werden zusätzliche Mittel, nämlich 3
Milliarden DM, aus dem entsprechenden EU-Topf her-
angezogen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404626900
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1404627000
Herr Staatssekretär,
Sie haben bestätigt, daß der Europäische Rat zusätzliche
Mittel für transeuropäische Verkehrsnetze zur Verfü-
gung stellt. Wie erklären Sie dann, daß ein planfestge-
stelltes Projekt in Deutschland, das zu den transeuropäi-
schen Verkehrsnetzen gehört und das baureif ist, näm-
lich die ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Erfurt, zu-
rückgestellt wird – mit der Perspektive, daß Ende näch-
sten Jahres der Planfeststellungsbeschluß verfällt, ob-
wohl der Europäische Rat zusätzliche Mittel zur Verfü-
gung stellt?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404627100

Gemäß Art. 1 stellen die Leitlinien über die transeuro-
päischen Netze nur einen allgemeinen Bezugsrahmen
dar, durch den die Maßnahmen der Mitgliedstaaten und
gegebenenfalls die gemeinschaftlichen Maßnahmen, die
auf die Durchführung von Vorhaben von gemeinsamem
Interesse zur Sicherstellung der Kohärenz, der Verknüp-
fung und der Interoperabilität des transeuropäischen
Verkehrsnetzes sowie auf den Zugang zu diesem Netz
ausgerichtet sind, gefördert werden sollen.

Mir ist auch bekannt, was der Verkehrsausschuß des
Bundesrates heute entschieden hat und wie seine Emp-
fehlung an den Bundesrat lautet. Mir ist nicht bekannt,
daß die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der
Minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
das transeuropäische Netz Malmö – Verona grund-
sätzlich in Frage stellt. Hier könnte es einen qualifizier-
ten Zwischenschritt geben. Insofern hält auch diese
Bundesregierung an dem transeuropäischen Vorhaben
fest.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404627200
Ich rufe die Frage 59
der Kollegin Claudia Nolte auf. – Sie ist nicht da. Es
wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgese-
hen.

Ich rufe die Frage 60 der Kollegin Vera Lengsfeld
auf:

Kann die Bundesregierung bestätigen, daß der EU-Fördermittelanteil für grenzüberschreitende transeuropäischeVerkehrsnetze bis zu 20 Prozent betragen kann, und wenn nicht,wie hoch ist der maximal mögliche Förderbetrag der EU?
Herr Staatssekretär, bitte.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404627300
Die
Frage, ob der EU-Fördermittelanteil für grenzüber-
schreitende transeuropäische Verkehrsnetze bis zu 20
Prozent betragen kann, beantworte ich mit einem klaren
Nein. Der Fördersatz für transeuropäische Projekte be-
trägt auch nach der am 7. Juli 1999 vom Europäischen
Rat verabschiedeten Änderung der TEN-Zuschußverord-
nung grundsätzlich 10 Prozent bei Investitionen und
50 Prozent bei Studien.

Lediglich der Zuschuß für Investitionen in satelliten-
gestützte Ortungs- und Navigationssysteme kann gemäß
den TEN-Leitlinien ab dem Jahr 2003 nach jeweiliger
Zustimmung durch die Mitgliedstaaten auf bis zu 20
Prozent erhöht werden. Für den durch die Bundesregie-
rung immer unterstützen Vorschlag der EU-Kommis-
sion, grenzüberschreitende TEN-Projekte mit bis zu
20 Prozent zu fördern, gab es im Europäischen Rat keine
Mehrheit.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404627400
Zusatzfrage, Frau
Kollegin? – Nein.

Dann rufe ich die Frage 61 des Kollegen Manfred
Grund auf:

Wie viele Fördermittel der Europäischen Union kann dieBundesregierung für die Realisierung der Hochgeschwindig-keitsschienenverbindung „Verona–München–Erfurt–Halle/Leip-zig–Berlin–Malmö“ auf deutschem Boden (VerkehrsprojektDeutsche Einheit Nr. 8) einsetzen, und welche Mittel stehen füralle transeuropäischen Verkehrswege insgesamt zur Verfügung?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404627500

Wenn Sie, Kollege Grund, gestatten, dann möchte ich
die Fragen 61 und 62 im Zusammenhang beantworten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404627600
Geht das in Ord-
nung? – Dann rufe ich auch die Frage 62 des Kollegen
Grund auf:

Hält die Bundesregierung die vom Europäischen Rat vorge-schlagene Möglichkeit einer öffentlich-privaten Mischfinanzie-rung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 für realisier-bar?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404627700
Die
Förderhöchstsätze der EU belaufen sich bei Investitio-
nen in Verkehrsinfrastrukturvorhaben auf maximal






(A) (C)



(B) (D)


10 Prozent im Rahmen der Haushaltslinie „Transeuro-
päische Netze“ und 75 Prozent der zuschußfähigen öf-
fentlichen Gesamtausgaben im Rahmen der EU-
Strukturförderung. Eine gemischte Förderung für glei-
che Projekte oder Teilprojekte ist in der Regel ausge-
schlossen.

Für das VDE-Projekt Nr. 8 wurden zwischen 1995
und 1999 durch die EU-Kommission aus der Haus-
haltslinie TEN insgesamt 91,1 Millionen Euro als Inve-
stitionszuschüsse bewilligt. Davon entfallen 15,5 Mil-
lionen Euro auf das Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit“,
und zwar in diesem Fall auf das Teilprojekt 8.1 Nürn-
berg–Erfurt. Aussagen über mögliche Beantragungen
weiterer Zuschüsse können erst nach erneuter Ab-
stimmung getroffen werden. Insgesamt sieht die EU-
Finanzplanung 4,6 Milliarden Euro für TEN-Vorhaben
im Zeitraum 2000–2006 vor, davon rund 90 Prozent für
Verkehrsvorhaben. Eine Bezifferung der Mittel für
TEN-Vorhaben aus den EU-Strukturfonds ist der Bun-
desregierung nicht möglich.

Auf die Frage 62 antworte ich: Eine öffentlich-private
Finanzierung des VDE-Projektes Nr. 8 hält die Bundes-
regierung für nicht realistisch.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404627800
Herr Kollege Grund,
Ihre erste Zusatzfrage.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1404627900
Herr Staatssekretär,
Sie sprachen davon, daß 15,5 Millionen Euro für den
Abschnitt 8.1, Nürnberg–Erfurt, des Verkehrsprojektes
ausgegeben worden sind. Können Sie ausschließen, daß
diese 15,5 Millionen Euro bei dem von Ihnen so ge-
nannten qualifizierten Zwischenschritt qualifiziert in den
Sand gesetzt worden sind?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404628000

Das muß ich zurückweisen. Wenn die Verbindung Er-
furt mit der Bündelungstrasse südlich von Erfurt denn so
kommt, ist das ein qualifizierter Zwischenschritt. Die
Entscheidung dazu ist überhaupt noch nicht getroffen.
Es wurde überhaupt nichts in den Sand gesetzt. Wie
vom Kanzler und von Minister Franz Müntefering ange-
kündigt, wird es keine Investruine geben. Zur Verdeutli-
chung will ich Ihnen sagen, wie sich die 91,1 Millionen
Euro zusammensetzen: Wittenberg–Bitterfeld mit aus-
gezahlten 17,43 Millionen Euro, Elbequerung bei
Wittenberg mit ausgezahlten 3,88 Millionen Euro, Grö-
bers–Leipzig mit ausgezahlten 6,40 Millionen Euro,
Bündelungsabschnitt mit ausgezahlten 6,20 Millionen
Euro und Knoten Berlin – der gehört auch dazu; das
wird immer wieder verschwiegen – mit ausgezahlten
10,00 Millionen Euro. Bisher handelt es sich um eine
Inanspruchnahme von insgesamt 43,91 Millionen Euro.
Die insgesamt bewilligten Mittel belaufen sich auf
91,10 Millionen Euro.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404628100
Eine weitere Zusatz-
frage, Herr Kollege Grund? – Bitte.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1404628200
Herr Staatssekretär,
bisher sind wir immer mit der Aussage, daß dann das
Kabinett beschlossen habe und dem Bundestag weitere
Erkenntnisse vorgelegt werden würden, was die transeu-
ropäischen Netze, aber auch die Verkehrsprojekte
„Deutsche Einheit“ betrifft, auf den 30. Juni vertröstet
worden. Nun sind wir so weit: Der Bundeskanzler ist
heute auf der Bundespressekonferenz gewesen; der
Haushalt 2000 liegt in groben Zügen vor. Welche Aus-
wirkungen hat der Haushalt 2000 auf das Verkehrspro-
jekt 8.1 Nürnberg–Erfurt?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404628300
Sie
haben das Datum 30. Juni genannt. Anfang Juli werden
wir entscheiden. Da der Haushalt in den einzelnen Res-
sorts gerade erst abgestimmt worden ist, können Sie
nicht verlangen, daß die finanziellen Entscheidungen für
die verkehrspolitischen Projekte heute schon vorliegen.
Anfang Juli werden wir die Entscheidung der Bundesre-
gierung dem Parlament vorlegen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404628400
Eine weitere Zusatz-
frage? – Herr Kollege, bitte sehr.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1404628500
Aber das Parlament
tritt Anfang Juli nicht mehr zusammen. Heißt das, daß
Sie das dem Parlament erst nach der Sommerpause mit-
teilen werden?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1404628600

Wir werden das nicht nach der Sommerpause machen.
Vielmehr liegen die entsprechenden Veröffentlichungen
Anfang Juli vor.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404628700
Keine weiteren Zu-
satzfragen mehr. Damit, liebe Kolleginnen und Kolle-
gen, sind wir am Ende der Fragestunde.

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU
Haltung der Bundesregierung zur Zukunft der
sozialen Sicherungssysteme

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Karl-Josef Laumann, CDU/CSU-Fraktion.


Karl-Josef Laumann (CDU):
Rede ID: ID1404628800
Frau Präsiden-
tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute die, so
glaube ich, seit Jahren wichtigste Aktuelle Stunde im
Bereich der Sozialpolitik, geht es doch heute darum,
über Wählertäuschung und Rentenbetrug zu reden.

Ich habe bis vor wenigen Wochen geglaubt, daß es
hier im Deutschen Bundestag unter Sozialpolitikern
Übereinstimmung dahin gehend gibt, daß die Sozialver-

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler






(B)



(A) (C)



(D)


sicherung etwas Wichtiges in diesem Lande ist, daß die
Sozialversicherung davon lebt, daß Menschen Beiträge
zahlen – oft über viele Jahrzehnte – und sie sich darauf
verlassen können, daß in der Frage, was mit diesen Bei-
trägen geschieht, fest vereinbarte Spielregeln gelten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das stimmt seit heute nicht mehr: Herr Riester – die

Regierung – kappt die anstehende Rentenerhöhung in
der Art eines Handstreiches schlicht und ergreifend um
75 Prozent.


(Adolf Ostertag [SPD]: Handstreich? Das glauben Sie doch selber nicht!)


Das heißt, daß Sie einem Rentner, der nach dem jetzigen
System 2 000 DM Rente bekommt, eine Rentenerhö-
hung von 102 DM streichen. Das ist für jemanden, der
2 000 DM Rente bekommt, eine Menge Geld.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


Ich glaube, es stellt einen Systembruch und einen
Vertrauensbruch dar, wenn man Rentenerhöhungen nach
Gutsherrenart vornimmt, wenn man eingreift, ohne dafür
ein fest vereinbartes Muster zu haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.])


Wir müssen zurückfinden – wie es bei Norbert Blüm
war – zu einer Sozialpolitik, in der sich Moral und
Klugheit miteinander verbinden.


(Hubertus Heil [SPD]: O Gott!)

Beides kann ich in Ihrer Sozialpolitik, Herr Riester, zur
Zeit nicht finden: Da wird im Bundestagswahlkampf in
einer riesigen Kampagne der demographische Faktor in
der Rentenformel der alten Regierung als unsozial be-
zeichnet.

Da wird in einer riesigen Kampagne der Gewerk-
schaften für Arbeit und Gerechtigkeit die Rentenreform
von Norbert Blüm angegriffen. Damals trugen Sie, Herr
Riester, als zweitwichtigster Mann der IG Metall für
diese Aktion persönlich Verantwortung. Kaum sind Sie
acht Monate im Amt, da setzen Sie eine Rentenniveau-
absenkung um 5 Prozent innerhalb von zwei Jahren –
außerhalb der bestehenden Systematik – durch. Ich weiß
nicht, wie Sie sich als Gewerkschafter noch im Spiegel
anschauen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da wird im Deutschen Bundestag eine Ökosteuer

verabschiedet. Wir haben damals in der Debatte um die
Ökosteuer gesagt, daß damit insbesondere die Rentner
belastet würden. Gucken Sie, meine Damen und Herren
SPD-Sozialpolitiker, sich einmal die Protokolle an!


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist das!)


Damals haben Sie gesagt: Ja, natürlich werden die Rent-
ner belastet. Aber dafür, daß wir den Sozialversiche-

rungsbeitrag senken, bekommen die Rentner ein Jahr
später eine stärkere Rentenerhöhung.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Gelogen, daß sich die Balken biegen!)


Jetzt kappen Sie die Rentenerhöhung, aber die Belastung
der Rentner durch die Ökosteuer bleibt.

Da erklärt der Bundeskanzler am 17. Februar 1999
anläßlich des Politischen Aschermittwochs in Bayern:
Ich stehe dafür, daß die Rente auch in Zukunft so steigt
wie die Nettoeinkommen der Arbeitnehmer.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Er steht gut!)


Auch der Bundeskanzler steht nicht mehr. Allerdings
war ich schon immer der Meinung, daß er nicht steht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Nettoanpassung bedeutet für Riester und Schröder:

Gemäß den Nettolöhnen passen wir an, wenn die Löhne
wenig steigen. Steigen die Löhne stärker, machen wir
Inflationsausgleich. Wer so willkürlich arbeitet, ist da-
bei, das Sozialversicherungssystem kaputtzumachen.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Lotterie!)

Ich glaube, es wird höchste Zeit, daß dieser Dilettan-

tismus, dieses Chaos und die Täuschungen, die im Ar-
beitsministerium mit Walter Riester Einzug gehalten ha-
ben, aufhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.])


Und noch eines: Über viele Jahrzehnte war es in die-
sem Lande Tradition, in der Rentenpolitik die scharfe
parteipolitische Auseinandersetzung möglichst zu ver-
meiden.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: So ist es!)

Aber wer vor einer Strukturreform solch einen „Renten-
klau“ begeht, kann auf die Unterstützung der Opposition
bei der Strukturreform nicht mehr rechnen. Denn wir
werden nicht bereit sein, uns mit Rentendieben an einen
Tisch zu setzen.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404628900
Das Wort hat nun
die Kollegin Angelika Krüger-Leißner, SPD-Fraktion.


Angelika Krüger-Leißner (SPD):
Rede ID: ID1404629000
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist
schon verwunderlich, welchen Aktionismus die CDU/
CSU-Fraktion in Sachen Renten in den letzten Wochen
entwickelt hat.


(Thomas Strobl [CDU/CSU]: Wer macht da Aktionismus?)


Die letzte Aktuelle Stunde auf Ihren Antrag hin ist gera-
de erst zwei Wochen her. Hätten Sie doch nur in den
letzten 16 Jahren die gleiche Energie in die Erarbeitung

Karl-Josef Laumann






(A) (C)



(B) (D)


einer umfassenden Reform der sozialen Sicherungssy-
steme gesteckt!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Haben wir doch! – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Habt ihr ja alles kaputtgemacht!)


Aber von Ihnen kam nur die Antwort: Die Renten sind
sicher. – Aber sicher war doch nur, daß zum einen die
Beiträge zur Rentenversicherung stiegen und zum ande-
ren die Rentenleistungen sanken.


(Beifall bei der SPD – Bernward Müller [Jena] [CDU/CSU]: Wo sind sie denn gesunken?)


Mittlerweile weiß auch der letzte in unserem Lande,
daß wir aus der großen Verschuldungsfalle nur mit ge-
meinsamen Kraftanstrengungen wieder herauskommen.
Denn wenn jede vierte Mark für den Schuldendienst
statt für aktive Arbeitsmarktpolitik oder soziale Siche-
rung ausgegeben wird, ist das zutiefst ungesund.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]:Wo ist denn der Herr Dreßler?)


Diese Entwicklung der letzten Jahre hat die Bürge-
rinnen und Bürger, ob alt oder jung, ob in Ost oder
West, verunsichert. Sie erwarten zu Recht, daß verant-
wortliche Politiker auf die drängendsten Fragen nach so-
zialer Sicherung für das Alter klare Antworten geben,
die langfristig und umfassend wirken werden, und nicht
noch Ängste schüren.

Dabei wollen wir am Generationenvertrag in unserer
Gesellschaft festhalten. Wir brauchen auf der einen Seite
die Solidarität der Jüngeren für die Älteren; aber auf der
anderen Seite brauchen die Jungen auch die Solidarität
der Älteren. Dieser Generationenvertrag kann aber nur
wirken, wenn auch die veränderte Situation in Deutsch-
land Beachtung findet, angefangen bei der demographi-
schen Entwicklung über die viel zu hohe Arbeitslosig-
keit bis hin zu den Anstrengungen um die innere Einheit
in Deutschland auch im sozialen Bereich.

Auf die veränderte Arbeits- und Einkommenssituati-
on vieler Menschen in unserem Lande – Sie wissen
selbst, daß wir eine Rentnerin oder einen Rentner, die
oder der 45 Jahre lang in einem Vollzeitjob gearbeitet
hat, heute nur noch selten finden – müssen wir eine zeit-
gemäße Antwort für die Zukunft finden. Das neue Al-
tersvorsorgepaket, das Bundesminister Riester vorge-
schlagen hat, ist für mich eine solche ernsthafte und
ehrliche Antwort auf die Fragen der Zeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: „Ehrlich“? – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Mit diesem Wort sollten Sie ein bißchen vorsichtiger umgehen! – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Wählertäuschung!)


Ich will Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn
Sie jetzt zuhören, sagen, warum das für mich der Fall ist.
Erstens. Ein wichtiger Bestandteil dieser strukturellen
Reform ist die Stabilisierung der ersten Säule unserer
Alterssicherung, nämlich der solidarischen und umla-

genfinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung. Daran
wollen wir festhalten.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das Solidarprinzip wollten Sie doch aushebeln!)


Wir wollen sie aber – das ist der Unterschied – zukünf-
tig durch Beitragssicherheit auf lange Sicht und durch
das Halten des Rentenniveaus berechenbarer machen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Und wenn in fünf Jahren wieder Geld fehlt?)


Ich denke, das ist eine ganz wichtige Information für un-
sere jetzigen Rentnerinnen und Rentner. Für die Renten-
höhe der nächsten Jahre nennen wir ihnen auch klare
und ehrliche Zahlen, anders als Herr Laumann.

Angesichts dessen halten ich es für unverantwortlich,
hier von einer Rentenkürzung zu sprechen. Ich ver-
schweige nicht: Wir brauchen auch die Solidarität unse-
rer älteren Bürger, wenn wir von ihnen in den nächsten
zwei Jahren einfordern, einen geringeren Rentenanstieg
hinzunehmen, nämlich in der Höhe der Preissteigerung.
Das werden im nächsten Jahr 0,7 Prozent und im fol-
genden Jahr 1,6 Prozent sein.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das wird die Rentner freuen! Sie können sich besonders gut darauf einstellen!)


2002 wird die Anpassung wieder nach den Nettolöhnen
erfolgen.

Zweitens geben wir auch der jungen Generation eine
ehrliche Antwort, wenn wir ihr sagen, daß die erste
Säule allein nicht ausreichen wird, um den Lebensstan-
dard im Rentenalter zu sichern. Hier wird eine zusätzli-
che Eigenvorsorge in Ergänzung zu den bestehenden
Systemen notwendig werden. Viele tun das ohnehin
schon. Hier werden wir aber auch Anreize und Angebote
für Menschen mit unterschiedlichem Einkommen ent-
wickeln müssen.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist doch alles nicht ehrlich gemeint, was Sie sagen!)


Drittens werden wir mit der Einführung einer be-
darfsorientierten und steuerfinanzierten sozialen Grund-
sicherung im Alter endlich in diesem Lande einen wir-
kungsvollen Beitrag gegen Altersarmut leisten. Der ent-
würdigende Weg zum Sozialamt wird für die Älteren
dann der Vergangenheit angehören.

Viertens werden gerade Frauen, die den größten An-
teil an der Altersarmut tragen, von der neuen Altersvor-
sorge profitieren und eine eigenständige Absicherung
nach ihrer Wahl erhalten können.


(Beifall bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404629100
Frau Kollegin, den-
ken Sie bitte an Ihre Redezeit? Wir sind in der Aktuellen
Stunde.


Angelika Krüger-Leißner (SPD):
Rede ID: ID1404629200
Wie bitte?

Angelika Krüger-Leißner






(B)



(A) (C)



(D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404629300
Sie haben keine Re-
dezeit mehr; es tut mir furchtbar leid. Einen Schlußsatz
gestatte ich Ihnen noch.


Angelika Krüger-Leißner (SPD):
Rede ID: ID1404629400
Ein Schlußwort,
ja.

Wir brauchen in Zukunft eine ehrliche Antwort auf
diese Fragen der Zeit.


(Zurufe von der CDU/CSU: Schon wieder „ehrlich“! – „Ehrlich“ paßt wirklich nicht!)


Soziale Grundsicherung können wir nur durch gemein-
sames Handeln sichern. Dazu gehört eine gerechte La-
stenverteilung zwischen Alt und Jung. Um diese Wahr-
heit kommen wir nicht herum.


(Zurufe von der CDU/CSU: Nie mehr Wähler täuschen! – Das ist weit mehr als ein Satz! – Jeder Satz ist eine Zumutung!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition,
ich würde mir wünschen, daß Sie an dieser herausragen-
den politischen Aufgabe,


(Zuruf von der CDU/CSU: Denkt mal daran, was ihr im Wahlkampf gesagt habt!)


die vor uns steht, mitarbeiten und daß Sie – das erwarten
unsere Bürger, und zwar von allen Politikern – einen
Beitrag leisten, dem ich die Überschrift „Koalition der
Vernunft“ geben möchte.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404629500
Frau Kollegin, Ihre
Redezeit ist beendet.


(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/Die Grünen)


Das Wort hat nun Kollegin Dr. Irmgard Schwaetzer,
F.D.P.-Fraktion.


Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP):
Rede ID: ID1404629600
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Man kann es wirklich
nur mit einem Wort sagen: Die Rentenpolitik von Herrn
Riester und der sie tragenden Koalition ist ein Skandal.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Erst – das muß man wirklich so formulieren – er-

schleichen Sie sich im September des letzten Jahres
einen Wahlsieg mit Versprechen an die Rentner.


(Lachen bei der SPD – Jürgen Türk [F.D.P.]: Wenn das nicht stimmt!)


Sie haben den Rentnern versprochen, daß Sie alles zu-
rücknehmen wollen, was die alte Koalition an verläßli-
chen, für die Rentner berechenbaren, zwischen den Ge-
nerationen sehr sorgfältig verteilten Belastungen einge-
führt hat. Das haben Sie den Rentnern versprochen. Und
was tun Sie? – Sie kürzen auf einen Schlag das Renten-
niveau von heute 70 Prozent auf 66 Prozent im über-
nächsten Jahr.

Das, meine Damen und Herren, muß wirklich jeder
Vernünftige einen Wählerbetrug nennen, und das ist ein
Skandal.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Frau Krüger-Leißner, ich kann mir vorstellen, daß es

Ihnen nicht leichtgefallen ist, dies alles zu verteidigen,
denn so sehr können Sie Ihren eigenen Wahlkampf im
Gedächtnis nicht ausgeblendet haben, genau wie alle
anderen Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfrak-
tionen. Das kann einfach gar nicht sein.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Die Leute lachen über euch! – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Nein, die weinen!)


Wenn Sie sich jetzt hier hinstellen und Ehrlichkeit
einfordern, dann sollten Sie sagen: Jawohl, es war ein
Fehler, daß der Demographiefaktor der alten Koalition
zu Beginn Ihrer Regierungszeit zurückgenommen wor-
den ist.


(Zurufe von der SPD: Nein!)

Das ist der eigentliche Fehler. Damit haben Sie einen
guten Teil des Chaos in der Rentenversicherung produ-
ziert, von dem Sie jetzt behaupten, daß Sie es wieder be-
seitigen müßten.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Kanzler Schröder hat im Wahlkampf starke Worte

gebraucht. Unanständig sei es, was wir von den Rent-
nern und natürlich auch von den Beitragszahlern ver-
langten. Was wir von den Rentnern verlangt haben, war
deutlich weniger als das, was Sie ihnen jetzt auf einen
Schlag in den nächsten Wochen aufoktroyieren.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Das war viel weniger. Deswegen kann ich nur sagen:
Was Sie machen, ist unanständig. Was wir gemacht ha-
ben, war eine verläßliche, eine berechenbare Rentenre-
form, und Sie hätten besser daran getan, sie nicht auszu-
setzen.

Ich zitiere jetzt einmal Herrn Kollegen Dreßler, heute
nachzulesen in der Zeitung.


(Zuruf von der F.D.P.: Der kommt schon gar nicht mehr!)


– Er kommt schon gar nicht mehr zu diesen Debatten. –
Er hat in einer Journalistenrunde gesagt:

Wenn Blüm sich das getraut hätte,
was wir jetzt machen,

hätte die SPD den Dritten Weltkrieg ausgerufen.
Das sagt Ihr eigener Kollege, das ist seine Einschätzung.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wo ist er eigentlich!)


Meine Damen und Herren, lügen Sie sich nicht selbst
etwas in die Tasche, sondern sagen Sie: Es war ein Feh-
ler, wie wir in dieser Legislaturperiode begonnen haben!






(A) (C)



(B) (D)


Es hat einmal einen Arbeitsminister Arendt gegeben,
der vor der Wahl eine Rentenerhöhung angekündigt
hatte, die er nach der Wahl wieder kassieren mußte. Der
Mann trat zurück.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Immerhin!)


Der Mann hatte Rückgrat, und ich denke, er könnte
Herrn Riester als Beispiel dienen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Koalition absolviert gerade in Sachen Renten den

Lernprozeß nach Art der Echternacher Springprozessi-
on. Das kennen wir ja schon von einer ganzen Reihe an-
derer Themen. Aber da gibt es wenigstens ein begrü-
ßenswertes Ergebnis: Herr Riester verzichtet auf die
Zwangsbeiträge zur privaten Vorsorge. Dieser Zwang,
meine Damen und Herren, hätte in der Tat die wichtige
zweite Säule der Altersversorgung neben der gesetzli-
chen Rentenversicherung, die private Vorsorge, diskre-
ditiert. Deswegen war es gut, daß das jetzt offensichtlich
vom Tisch ist. Es durch einen Tariffonds zu ersetzen ist
allerdings so, wie den Teufel mit Beelzebub auszutrei-
ben. Deswegen hoffe ich sehr, daß dieses nicht Platz
greifen wird.

Was Sie uns bei der privaten Vorsorge damals vorge-
halten haben, wovon Sie aber offensichtlich nicht begrif-
fen haben, daß Sie es jetzt auch tun müssen, ist die Not-
wendigkeit einer Steuersenkung, damit vor allen Dingen
Familien mit kleinem Einkommen das Geld haben, pri-
vate Vorsorge zu betreiben. Wir haben das damals ge-
macht.


(Widerspruch bei der SPD)

Wir haben eine Steuerreform mit einer Tarifsenkung

für alle gemacht und vor allen Dingen mit einer starken
Absenkung des Eingangsteuersatzes – das ist der ent-
scheidende Punkt –,


(Kurt Bodewig [SPD]: Für die Reichen! Für die Besserverdienenden!)


damit auch Bezieher kleiner Einkommen die Möglich-
keit haben, Geld für private Vorsorge abzuzweigen. Ich
kann Ihnen nur sagen: Wenn Sie das nicht tun, wenn
Sie das nicht endlich anpacken – aber das haben Sie ja
nicht vor –, werden Sie auch hier neben dem Ziel lan-
den.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, die ganze Konfusion, die

Sie mit Ihren Rentenbeschlüssen vorführen, ruiniert die
gesetzliche Altersvorsorge, und das ist wirklich ein Pro-
blem. Alte Menschen brauchen Verläßlichkeit und keine
kassierten Wahlversprechen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Gerd Andres [SPD]: Das war auch nicht sehr erhellend, Frau Kollegin, was Sie da wieder von sich gegeben haben! – Gegenruf von der CDU/CSU: Aber es war ehrlich!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404629700
Nun erteile ich das
Wort der Kollegin Thea Dückert, Bündnis 90/Die Grü-
nen.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404629800

Meine liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Prä-
sidentin! Veränderung braucht Mut, und Realitäten an-
zuerkennen braucht auch Mut. Den haben wir in den
letzten Tagen bewiesen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. )


– Ja, das ist so. Ehrlichkeit und Mut haben wir in den
letzten Tagen bewiesen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wahlbetrug!)

Das vorgelegte Sparpaket ist das ehrgeizigste, was die
Bundesrepublik jemals gesehen hat: 30 Milliarden DM
im ersten Schritt, 150 Milliarden DM Einsparungen in
vier Jahren. Es ist völlig klar, daß das sehr schwierige
Einschnitte mit sich bringt, und zwar für alle Haushalte
gleichermaßen, natürlich auch für den Sozialhaushalt.
Das bedeutet jetzt für die Renten, aber auch für die an-
deren Alterseinkommen, zum Beispiel für die Pensio-
nen, daß die Rentenanpassung in den nächsten zwei Jah-
ren entlang der Inflationsrate laufen wird.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Nach Kassenlage ist das!)

– Aber Frau Schwaetzer zum Beispiel oder Herr Lau-
mann, wir sollten doch die Kirche im Dorf lassen, der
Ehrlichkeit halber. Meine Damen und Herren, wir haben
zum 1. Juli die Renten erhöht. Das wird jetzt eintreten.
In den nächsten zwei Jahren wird die Rentenerhöhung
entlang der Inflationsrate erfolgen. Das ist in der Summe
dessen, was bei den Rentnerinnen und Rentnern an-
kommt, mehr als das, was Sie nach Ihrem Blümschen
Konzept in den drei Jahren erbracht hätten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist die Wahrheit, meine Damen und Herren, wenn
Sie hier von der Rentenlüge reden.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sie lügen sich doch was in die Tasche!)


Gleichzeitig, trotz dieser Sparanstrengungen, wird das
Kindergeld erhöht, wird der Kinderfreibetrag erhöht,
gehen wir in der Bildung voran.

Das zeigt eines: Wir nehmen die Verantwortung für
die zukünftigen Generationen ernst. Wir handeln über
den Tag hinaus, und wir stellen uns deshalb auch einer
schwierigen Debatte.

Meine Damen und Herren, Sie hören es: Die CDU
und die F.D.P. schreien am lautesten. Das ist nicht ver-
wunderlich. Sie spielen sich plötzlich als die Rächer der
Enterbten auf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dr. Irmgard Schwaetzer






(B)



(A) (C)



(D)


Sie sind es doch, die das Erbe der jungen Generation fast
verspielt hatten.


(Beifall bei der SPD)

Sie sind es doch, die die Erosion der Sozialkassen zu
verantworten haben! Deswegen, meine Damen und Her-
ren, gehen wir einen anderen Kurs: den Kurs der Kon-
solidierung und der Reform des Sozialstaates. Damit
werden wir die Zustimmung zum Sozialstaat wieder zu-
rückgewinnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Unser Ziel ist die Zukunftssicherung. Das lohnt jeder
Anstrengung.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Deshalb haben Sie auch den Demographiefaktor wieder ausgesetzt!)


Wir wollen die Handlungsfähigkeit des Sozialstaates zu-
rückgewinnen, und zwar ohne Mehrwertsteuererhöhung
und mit Entlastung der kinderreichen Familien und der
kleinen Einkommen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wer glaubt denn das noch?)


– Wieso? Das haben wir gerade auf den Tisch gelegt,
meine Damen und Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In keinem politischen Bereich kann so weitergemacht
werden, wie die alte Bundesregierung gehandelt hat, und
zwar auf Grund Ihrer Erblast, aber auch auf Grund der
gesellschaftlichen Veränderungen. Dies gilt auch für
die Sozial- und für die Rentenpolitik. Wir haben den
Beitrag zu den Renten bereits gesenkt. Die jetzige Ver-
ringerung der Rentenanpassung und auch der übrigen
Alterseinkommen ist ein schwieriger Schritt, aber er ist
ein erster wichtiger Schritt hin zu einer Rentenstruktur-
reform.


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Kommen noch weitere?)


Wir orientieren uns an der Inflationsrate, und zwar
auch deshalb, weil es nicht möglich ist, das, was not-
wendig ist und was uns das Bundesverfassungsgericht
zu Recht aufgegeben hat, nämlich die Verbesserung des
Familienausgleichs, an die Rentnerinnen und die Rent-
ner weiterzugeben. Die Lasten des Systems selbst, die
verlängerten Rentenlaufzeiten durch den veränderten
Altersaufbau unserer Gesellschaft müssen von allen Ge-
nerationen, von den Rentnerinnen und Rentnern und von
der jungen Generation, gemeinsam getragen werden.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Warum haben Sie dann den Demographiefaktor ausgesetzt? Das wäre alles nicht nötig gewesen!)


Dies ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ich
sage Ihnen: Der beherzte Schritt von Herrn Riester in
den Haushalt 2000, der hier einer erheblichen Kritik
ausgesetzt ist, findet auch deshalb unsere Unterstützung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Aber mir ist es auch wichtig, daß wir jetzt die not-
wendige Strukturreform des Rentensystems ganz in Ru-
he angehen. Wichtige Punkte sind genannt worden. Wir
unterstützen sie voll.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404629900
Frau Kollegin,
kommen Sie bitte zum Schluß!


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404630000

Ich komme zum Schluß. – Dies sind der Aufbau der pri-
vaten Altersvorsorge, der engagierte Versuch, die Rente
für die junge Generation armutsfest zu machen, der en-
gagierte Versuch, eine eigenständige Altersabsicherung
für Frauen aufzubauen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404630100
Sie sollen aber
trotzdem zum Schluß kommen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Es wird nicht besser, wenn Sie länger reden!)



Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404630200

Dies sind Schritte einer Sozialpolitik, einer Reform, die
wir auf dem Sparkonzept aufbauen, das wir heute von
der Bundesregierung vorgelegt bekommen haben.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404630300
Das Wort hat nun
die Kollegin Dr. Knake- Werner, PDS-Fraktion.


Dr. Heidi Knake-Werner (PDS):
Rede ID: ID1404630400
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegin Dük-
kert, den von Ihnen so häufig bemühten kleinen Leuten
vors Schienbein zu treten verlangt offenbar nicht soviel
Mut. Aber darauf komme ich gleich noch zurück.

Ich will mich zunächst an die Kolleginnen und Kolle-
gen auf der rechten Seite wenden. Ich finde es abenteu-
erlich, daß Sie sich heute Sorgen um die Zukunft der so-
zialen Sicherungssysteme und um das Rentensystem
machen. Wenn wir dieses Thema heute diskutieren,
dann liegt der Grund dafür ja wohl darin, daß die Sozi-
alversicherungssysteme und insbesondere das Rentensy-
stem Finanzierungsprobleme haben. Diese sind bekann-
termaßen nicht vom Himmel gefallen. Die finanzielle
Ebbe in den sozialen Kassen ist ja wohl eindeutig poli-
tisch verursacht, und die Verantwortung dafür tragen
immer noch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von
der Rechten.


(Zuruf von der CDU/CSU: Denken Sie doch einmal an die DDR-Renten)


– Nein. Lenken Sie nicht ab! Das ist Tobak von vor zehn
Jahren. Wir beschäftigen uns jetzt mit dem, was aktuell
ist.

Ich kann Ihnen nur sagen: Vieles, was diese Koali-
tion heute an Lasten zu schultern hat, haben CDU/CSU

Dr. Thea Dückert






(A) (C)



(B) (D)


und F.D.P. während ihrer Regierungszeit mit verur-
sacht.


(Beifall bei der PDS)

Ich will Sie nur an einige Ihrer Fehlleistungen erinnern:
Sie haben es nicht geschafft, die Massenarbeitslosigkeit
einzudämmen,


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Rotgrün auch nicht!)

und damit dazu beigetragen, daß es immer weniger Bei-
tragszahler und Beitragszahlerinnen gibt und immer
mehr Leistungen verlangt worden sind. Sie haben nicht
damit aufgehört, die immense Ausweitung geringfügiger
Beschäftigung einzudämmen, und damit den Sozialkas-
sen einen enormen Verlust zugemutet. Sie haben nicht
die Flucht der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus
den Sozialkassen gestoppt. Schließlich haben Sie die
Kosten der deutschen Einheit allein den Beitragszahle-
rinnen und Beitragszahlern übergehäuft, obwohl Sie sehr
genau wußten, daß das ein Problem ist, das aus Steuern
hätte finanziert werden müssen, weil es im Interesse der
Allgemeinheit lag.

Sie haben sich aus dieser ganzen Misere über Jahre
hinausgelogen, indem Sie Sozialleistungen gekürzt ha-
ben und Beiträge erhöht haben, nämlich über die jetzt
vorhandenen 40 Prozent. Sie wissen genau, daß das eine
Kostenspirale ohne Ende war und keine Lösung der
Probleme bedeutet.

Das Schwierige ist jetzt, liebe Kolleginnen und Kol-
legen von der Koalition, daß Sie leider auf dem besten
Weg sind, die Fehler der Vorgängerregierung zu wie-
derholen und die Weichen für ein zukunftsfähiges so-
ziales Sicherungssystem falsch zu stellen. Das ist eben
alter Wein in neuen Schläuchen, wenn auch Ihnen nichts
anderes einfällt, als soziale Risiken zu privatisieren, So-
zialleistungen zu kürzen und die Unternehmer mit weite-
ren Steuergeschenken zu beglücken. Mit sozialer Ge-
rechtigkeit hat das nun wirklich nichts zu tun. Aber das
hatten Sie sozusagen zu Ihrem Wahlkampfslogan ge-
macht.

Wie weit muß eigentlich die Schere – ich möchte Sie
daran wirklich noch einmal erinnern – zwischen explo-
dierenden Gewinnen und sinkenden Unternehmensteu-
ern noch auseinandergehen, ehe die SPD und auch die
Bündnisgrünen darüber nachdenken, daß es vorrangig
kein Ausgabenproblem, sondern vor allem ein Einnah-
meproblem ist, was die sozialen Sicherungssysteme im
Moment haben? Wer gerecht ausgeben will, liebe Kol-
leginnen und Kollegen von der Koalition, der muß auch
gerecht einnehmen. Es gibt nun einmal keinen dritten
Weg.

Daß Sie von der Erkenntnis, daß es sich hier um ein
Einnahmeproblem handelt, relativ weit weg sind, zeigen
allerdings schon Ihre Rentenpläne. Rentenerhöhungen
nach Kassenlage zu machen schafft in der Tat Rechtsun-
sicherheit und ist ein wirklicher Betrug an den Rentne-
rinnen und Rentnern. Wenn Sie heute sagen, Sie setzen
die Nettobezogenheit der Rente nur für zwei Jahre aus,
dann sage ich Ihnen auch: Das hilft Ihnen überhaupt
nichts, weil allein schon diese zwei Jahre dazu beitra-
gen, daß das Rentenniveau auf Dauer auf etwa 67 Pro-

zent abgesenkt wird. Das geht zu Lasten der kleinen
Rentenbezieherinnen und Rentenbezieher. Das wissen
Sie ganz genau. Deshalb ist dieser Weg einfach sozial
unakzeptabel.

Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koali-
tion, sich ernsthaft um die Einnahmenseite zu kümmern
heißt, vor allen Dingen dafür zu sorgen, daß Menschen
wieder in Arbeit kommen und Beiträge zahlen können.
Das kann zum Beispiel durch den Abbau von Überstun-
den, durch Arbeitszeitverkürzung, durch Schaffung neu-
er Arbeit in einem öffentlich geförderten Beschäfti-
gungssektor erreicht werden. Das sind alles Vorschläge,
die Sie selber mit uns in der Vergangenheit diskutiert
haben und die Sie jetzt im Bündnis für Arbeit auf die
lange Bank schieben.

Sich um die Einnahmeseite zu kümmern heißt, die
Beitragspflicht dadurch auszuweiten, daß Freiberufler,
Selbständige, Beamte, Abgeordnete und Minister einbe-
zogen werden. Wenn man die Einnahmeseite verbessern
will, bedeutet das, die Beitragsbemessungsgrenze zu er-
höhen, und das heißt vor allen Dingen, die Arbeitgeber-
beiträge, so wie wir es seit Jahren hier vorschlagen, auf
eine neue Grundlage zu stellen und als Wertschöpfungs-
abgabe zu konzipieren, die Beiträge also nicht länger
nach der Lohnsumme zu berechnen, sondern die Arbeit-
geber nach ihrer wirklichen wirtschaftlichen Leistungs-
kraft heranzuziehen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404630500
Frau Kollegin, den-
ken Sie bitte an Ihre Redezeit.


Dr. Heidi Knake-Werner (PDS):
Rede ID: ID1404630600
Ich komme zum
Schluß. – Wenn Sie es uns nicht glauben wollen, dann
erinnern Sie sich an Ihren Kollegen Ehrenberg. Er hat
noch mehr gute Vorschläge, was die Einnahmeseite an-
geht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404630700
Frau Kollegin, Sie
müssen bitte zum Schluß kommen.


Dr. Heidi Knake-Werner (PDS):
Rede ID: ID1404630800
Ich möchte Sie
daran erinnern: Sie wollten die Umverteilung von oben
nach unten. Das war Ihr Wahlkampfslogan. Damit haben
Sie Wahlen gewonnen. Erinnern Sie sich daran! Sonst
geht es demnächst in die Hose.


(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404630900
Das Wort hat der
Kollege Kurt Bodewig, SPD-Fraktion.


Kurt Bodewig (SPD):
Rede ID: ID1404631000
Frau Präsidentin! Sehr geehrte
Kolleginnen und Kollegen! Sie haben es vielleicht schon
festgestellt: Die öffentliche Berichterstattung verändert
sich. Die Schlagzeilen der letzten Woche sind sehr diffe-
renziert geworden.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Welche Zeitung lesen Sie denn?)


Dr. Heidi Knake-Werner






(B)



(A) (C)



(D)


Sie lesen in der „SZ“: Eichels großer Wurf. Man kann
feststellen, daß es sehr wohl eine intensive Debatte dar-
über gibt, ob ein Staat, eine Gesellschaft, noch hand-
lungsfähig ist.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Die „SZ“ hat sich ja auch Mühe gegeben, Sie an die Regierung zu bringen!)


– Sie, Frau Schwaetzer, haben etwas mit der Handlungs-
fähigkeit zu tun, mit der wir uns im Moment herum-
schlagen. Denn Sie von der Opposition sind diejenigen,
die die Fesseln, die es zur Zeit in der Finanzpolitik gibt,
verursacht haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das kann man auch mit Zahlen belegen. Ihre Lei-
stung in den letzten 16 Jahren: Eine vorherige Verschul-
dung von rund 300 Milliarden DM stieg auf 1,5 Billio-
nen DM. Im jetzigen Haushalt sind Zinsen in Höhe von
82 Milliarden DM zu zahlen. Das ist der zweitgrößte
Etatposten des Bundes. Dies führt zu einer Zinssteuer-
lastquote von 25 Prozent. – Das ist das, was Sie durch
Ihre Politik verursacht haben.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Ich wußte ja schon immer, daß es die SPD mit der deutschen Einheit nicht hat!)


Unser Angebot an die Gesellschaft ist das Gegenteil:
Wir setzen Ihre fahrlässige Verschuldung nicht mehr
fort. Wir führen vielmehr eine Haushaltskonsolidierung
durch und versuchen, für die zukünftigen Generationen
erneut Spielräume zu entwickeln. Wir senken das Haus-
haltsvolumen, wir senken die Nettokreditaufnahme, und
wir senken die Neuverschuldung.


(Konrad Gilges [SPD]: Sehr richtig!)

Obwohl wir dies tun, schaffen wir es gleichzeitig, ei-

ne aktive Arbeitsmarktpolitik auf dem Niveau dieses
Jahres auch in den nächsten Jahren fortzusetzen. Das
muß man uns erst einmal nachmachen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist nämlich keine leichte Übung, ein so wichtiges und
funktionales Programm wie das gegen die Jugendar-
beitslosigkeit auch im kommenden Jahr fortzusetzen.
Darauf können wir stolz sein, und wir sind es auch.

Jetzt sage ich etwas zur Legendenbildung der PDS,
daß wir das Einnahmenproblem nicht sehen würden.
Natürlich ist die Arbeitsmarktpolitik das Leitziel der
rotgrünen Koalition. Es ist unser Leitziel, Beschäftigung
herzustellen, weil dies eine direkte Auswirkung auf die
sozialen Sicherungssysteme hat. Aber – auch das ist klar
– es besteht das Problem, daß wir zur Zeit ganz enge
Spielräume haben. Wir versuchen, der Gesellschaft ein
Angebot zu machen, nämlich einen neuen Generatio-
nenpakt abzuschließen. Ich fand, daß es Bundesminister
Walter Riester in der Fernsehsendung von Sabine Chri-
stiansen sehr gut formuliert hat: Wir wollen ein zu-
kunftsfähiges Konzept und keine Übertünchung bis zur
nächsten Wahl. Wir wollen etwas, was dauerhaft trägt.

Dazu haben wir uns mit unserem Vorsorgeprogramm
auf die demographische Entwicklung auf andere Weise
eingestellt, als Sie es mit Ihrem Demographiefaktor vor-
hatten, auf den ich gleich noch zu sprechen komme. Wir
wollen nicht die Probleme auf zukünftige Generationen
verschieben, sondern wir wollen, daß Generationensoli-
darität wechselseitig ausgeübt wird.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Nein, nur die jetzigen Rentner belasten!)


Wir leisten dazu auch als Gesellschaft einen Beitrag, in-
dem wir mit einer steuerfinanzierten bedarfsorientierten
sozialen Grundsicherung sozusagen die Basis für dieses
Konzept schaffen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Die Rentenversicherung ist doch keine Sozialhilfe!)


Wir lösen darüber hinaus die Probleme der Hinter-
bliebenenversorgung im Sinne einer freiheitlichen Ge-
sellschaft. Wir bieten drei Modelle an; die Kollegin
Krüger-Leißner hat sie im einzelnen beschrieben. Dies
ist ein Zeichen dafür, daß wir mit diesem Altersvorsor-
gekonzept sehr wohl Angebote machen. Ich glaube, daß
diese Angebote an- und wahrgenommen werden. Auch
die Neuordnung der BU- und EU-Renten spielt hierbei
eine wichtige Rolle.

Angesichts meiner kurzen Redezeit will ich nun die
vierte Säule der Altersvorsorge beschreiben, eine Säule,
mit der Sie sich von der Opposition sehr intensiv und
mit großer Lautmalerei auseinandergesetzt haben. Ich
kann Ihnen nur sagen: Das stand in unserem Wahlpro-
gramm.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Da stand vieles drinnen!)


Wir wollen als vierte Säule die Eigenvorsorge einführen.
Wir werden damit ein höheres Versorgungsniveau ge-
währleisten.

Ich will Ihnen die entsprechenden Zahlen nennen:
Von 32 Millionen versicherungspflichtigen Arbeitneh-
mern verfügen bereits zirka 70 Prozent über eine zu-
sätzliche Altersversorgung. Das besagt eine Emnid-
Umfrage, die Sie kennen. Wir möchten, daß auch die
restlichen 30 Prozent unserer Gesellschaft eine zusätzli-
che Versorgung haben. Das hat etwas mit gesellschaftli-
cher Gleichheit in den Chancen zu tun.

Wir bieten als neue Lösung eine kapitalgedeckte pri-
vate Altersvorsorge an, die zusätzlich begünstigt wird.
Auch das ist ein Angebot, das für den einzelnen Arbeit-
nehmer bzw. die einzelne Arbeitnehmerin ganz ent-
scheidend ist. Wir sagen darüber hinaus: Wir wollen,
daß diese private Vorsorge freiwillig bleibt. Aber wir
werden sie so ausgestalten, daß wir eine hohe Quote der
Vorsorge erreichen werden. Das liegt vor allem im In-
teresse der jüngeren Generation.

Nun komme ich konkret zu Ihrer Kritik. Da behauptet
der Kollege Laumann, den ich sonst sehr schätze, wir
würden das Rentenniveau um 5 Prozent absenken. Sie
glauben wohl den Leserbriefen und Schlagzeilen, die Sie

Kurt Bodewig






(A) (C)



(B) (D)


selbst produzieren. – Ich zeige Ihnen die Entwicklung
auf: Das Rentenniveau wird von 70,1 Prozent über 68,5
Prozent, 67,6 Prozent, 66,3 Prozent, dann wieder anstei-
gend über 67,8 Prozent auf 67,3 Prozent bis zum Jahr
2030 sinken. Das Rentenniveau ist dann um 3 Prozent
höher als unter Beibehaltung Ihres demographischen
Faktors. Unser Ansatz hat vor allem eine andere Wir-
kung: Wir werden jetzt sozusagen eine Basis dafür
schaffen, daß die nächsten Generationen nicht überpro-
portional belastet werden.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sie rasieren die jetzigen Rentner! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404631100
Herr Kollege, den-
ken Sie bitte an die Zeit. Wir sind in einer Aktuellen
Stunde.


Kurt Bodewig (SPD):
Rede ID: ID1404631200
Gut, ich gehe nicht auf die
Zwischenrufe ein und rede zu Ende. Ich will ja nicht
übermäßig überziehen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404631300
Sie dürfen gar nicht
überziehen, Herr Kollege. Wir sind in einer Aktuellen
Stunde.


Kurt Bodewig (SPD):
Rede ID: ID1404631400
Gut, ich will gar nicht über-
ziehen. – Ich habe mit dem Zukunftskonzept 2000 be-
gonnen und will damit auch enden. Die Ausgangsbasis
all unserer politischen Entscheidungen haben Sie zu ver-
antworten. Ich möchte gerne den Präsidenten des Deut-
schen Kinderschutzbundes, Hilgers, zitieren; denn ich
glaube, treffender als er kann man es nicht ausdrücken.
Er sagte:

Den von den Herren Kohl und Waigel hinterlasse-
nen Schuldenberg kann ich nur als Gewalt gegen
Kinder und Kindeskinder bezeichnen.

Dem kann ich nichts hinzufügen, außer daß wir wieder
Zukunft schaffen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404631500
Jetzt hat die Kolle-
gin Birgit Schnieber-Jastram, CDU/CSU-Fraktion, das
Wort.


(Gerd Andres [SPD]: Jetzt sind wir gespannt, ob etwas Neues kommt!)



Birgit Schnieber-Jastram (CDU):
Rede ID: ID1404631600
Wenn ich
Sie in Aufregung versetzen kann, Herr Andres, freut
mich das.

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Im Verlaufe der Debatte hatte ich manchmal den Ein-
druck, Sie wissen gar nicht, wovon Sie reden. Als Sie
diese Regierung übernommen haben, ist mir schon klar

gewesen, daß Sie nicht mit Geld umgehen können. Sie
können ganz ruhig sein; das wird sich sehr bald zeigen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Sie haben doch die Schulden verursacht!)


Daß Sie aber mit den Menschen so umgehen würden,
wie Sie es zur Zeit tun, daß Sie sie in schlimmster Art
und Weise belügen werden, hätte ich mir in diesem we-
sentlichen Feld der Sozialpolitik wirklich nicht vorstel-
len können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Liebe Frau Dückert, was Sie eben über die Renten

gesagt haben, ist wirklich unglaublich. Nach Ihren Plä-
nen werden die Renten jetzt sturzflutartig abgesenkt: In-
nerhalb von zwei Jahren – das schien hier nicht klar zu
sein – soll das Rentenniveau von 70 Prozent auf 64 Pro-
zent sinken. Unter Beibehaltung unseres demographi-
schen Faktors wäre ein solches Rentenniveau erst in
15 Jahren erreicht worden. – Nach Ihren Plänen soll zum
1. Juli 2001 eine Rentenanpassung von schätzungsweise
1,6 Prozent erfolgen. Unter Zugrundelegung des demo-
graphischen Faktors wäre die Anpassung mit 3,5 Pro-
zent mehr als doppelt so hoch gewesen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Sie hätten 1999 schon halbiert! Dieses Jahr!)


Um einmal konkret zu werden und für die Leute, die
Rente beziehen, verständlich: Statt einer Rentenanpas-
sung in 2001 von 73 DM nach unserer Variante bekom-
men die Rentner von Ihnen noch 33 DM. Sie belasten
die Rentner noch viel, viel mehr, als es unsere Pläne je
vorgesehen hätten. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Allein Ihre Rentenkürzungen bedeuten für den Stan-

dardrentner im nächsten Jahr – da können Sie reden, so
lange Sie wollen; Sie müssen sich an das erinnern, was
Sie beschlossen haben – einen Verlust von mehr als
100 DM pro Monat. Hinzu kommen noch einige andere
Sachen: 20 DM pro Monat für die Ökosteuer, von den
weiteren Stufen der Ökosteuer noch gar nicht zu reden.
– Das ist für die Rentner eine Ohrfeige. Sie belügen und
betrügen sie und nehmen ihnen im durchschnittlichen
Rentnerleben 20 000 DM.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Kurt Bodewig [SPD]: Bewußt falsche Zahlen!)


Was Sie hier machen – ich muß einmal an die Sozialpo-
litiker appellieren –, grenzt an Selbstverleugnung. Sie
tragen mit lachendem Gesicht ein Konzept vor, das Sie
draußen nicht mehr werden vertreten wollen. Das wird
die Situation sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will Ihnen noch etwas sagen: Sie haben begon-

nen, den Rentenkonsens, den wir viele Jahre gepflegt
haben, aufzukündigen.


(Lachen bei der SPD)


Kurt Bodewig






(B)



(A) (C)



(D)


Sie betreiben dieses Spielchen beliebig weiter. Wir ha-
ben und werden in den nächsten Jahren eine politische
Diskussion um die Rente führen müssen – und dies ha-
ben Sie zu verantworten. Ich sage Ihnen: Niemand wird
es uns allen danken. Ein ganz schlimmer Akt der Will-
kür ist das.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dieses Konzept ist nicht das Konzept eines Arbeitsmi-
nisters, ist nicht das Konzept eines Sozialministers. Es
ist überhaupt kein Konzept, und es ist schon gar nicht
das Konzept eines Ministers, der hier angetreten ist, um
etwas für Arbeitnehmer und für Arbeitslose zu tun. Die-
ser Minister verpaßt allen einen Tritt in den Hintern. Sie
lügen und betrügen nach Strich und Faden. Ich scheue
mich keine Sekunde, dies hier laut zu sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Jetzt reicht es aber! – Kurt Bodewig [SPD]: Mit Lügen kennen Sie sich aus!)


Es muß erlaubt sein, einmal ein paar Fragen zu den
Plänen zu stellen. Was bringt dieses Papier, was bringen
diese Pläne für den Arbeitsmarkt? Nichts! Niemand
sagt, es bringt etwas für den Arbeitsmarkt. Was bringt
dieses Papier, was bringen diese Pläne für eine wirkliche
Modernisierung des Sozialstaats? Sie haben keine Pläne!
Die letzte Frage: Welches gesellschaftspolitische Bild
steht eigentlich hinter Ihrer Politik?


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Raubrittertum!)

– Raubrittertum. – Offenbarungseid auf der ganzen Li-
nie.

Ich will hier gerne noch einmal sagen, welche Leitli-
nien wir für notwendig halten: Flexibilität und Stabilität
müssen die Leitlinien sein. Rechte, Pflichten und Nach-
haltigkeit sind unsere Leitlinien. Aber was ist Ihr Kon-
zept? Sie verlangen Flexibilität und signalisieren das
Ende der Stabilität und der Berechenbarkeit. Das ist ein
schwerer Vorwurf. Renten- und Arbeitslosengelder nach
Kassenlage, das ist nicht unser Konzept, sondern das
haben Sie alleine zu verantworten.

Herr Schröder, Sie haben gestern abend den Jungen
Chancen und den Alten Sicherheit versprochen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Sprücheklopfen sind Sie immer gut. Aber Sie ver-
bauen jungen Menschen die Chancen und nehmen den
Alten die Sicherheit. Noch einmal: Sie belügen und be-
trügen die Menschen nach Strich und Faden. Dies ist
nicht unser Konzept.


(Kurt Bodewig [SPD]: Wenn jemandem so geläufig das Wort „Lüge“ über die Lippen kommt, gibt uns das zu denken!)


Ein Letztes. Was Sie mit den Menschen im Osten
machen, sehr geehrter Herr Minister, ist schon mehr als
eine Katastrophe. Sie nehmen ihnen wirklich die letzte
Hoffnung, daß es im Osten am Ende besser werden
könnte. Was Sie unter „Aufbau Ost“ verkaufen, ist ein

Abbau Ost. Das werden Sie zu verantworten haben,
auch bei allen Wahlen, die bevorstehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gerd Andres [SPD]: Das war eine gute Oppositionsrede, das muß man sagen! Dafür eignet sie sich!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404631700
Nun hat das Wort
die Kollegin Gudrun Schaich-Walch, SPD-Fraktion.


Gudrun Schaich-Walch (SPD):
Rede ID: ID1404631800
Frau Präsidentin!
Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihre Bemerkung
zum Osten aufgreifen: Was Sie im Osten hinterlassen
haben, sind fast 2 Milliarden DM Schulden der gesetzli-
chen Krankenversicherung


(Zuruf von der CDU/CSU: Wie bitte?)

– so ist es –, um deren Sanierung wir uns in den näch-
sten Tagen und Wochen kümmern werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben in der gesetzlichen Krankenversicherung in
zehn Jahren nichts anderes gemacht, als die Zuzahlun-
gen für Patientinnen und Patienten einseitig zu erhöhen,
und das in einer Größenordnung von über 20 Milliarden
DM. Sie haben gesagt, Sie wollten damit die Eigenver-
antwortung stärken. Aber statt die Eigenverantwortung
zu stärken, haben Sie alles abgebaut, was wir im Bereich
der Selbsthilfe und Prävention hatten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben sich schützend vor Ihre Klientel, die Apo-
theker- und die Ärzteschaft, und im letzten Jahr bis zum
Geht-nicht-mehr vor die Zahnärzteschaft gestellt, was
dazu beigetragen hat, daß wir im letzten Jahr Einbrüche
von über 30 Prozent in der zahnärztlichen Versorgung
und in der Prothetik hatten und Zahnlabors in den Un-
tergang getrieben worden sind. Das war Ihre Klientel-
politik, die immer zu Lasten von Versicherten ging.
Aber an Strukturreformen haben Sie sich nicht herange-
traut.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit den Zuzahlungserhöhungen haben wir nach der
Wahl Schluß gemacht. Wir werden dafür sorgen, daß die
GKV wieder das wird, was sie einmal war: ein solida-
risch finanziertes Vollversicherungssystem für alle.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Vollkaskomentalität!)

Das wird uns auch im Osten gelingen. Wenn Sie immer
glauben, „Vollkaskomentalität“ sei etwas Schlechtes,
muß ich Ihnen sagen: Die Menschen in diesem Land
zahlen unglaublich hohe Beiträge zur Krankenversiche-
rung. Sie leisten auf Grund Ihrer Politik unheimlich ho-
he Zuzahlungen. Das hat sich nicht in der Verbesserung
der Qualität der Versorgung niedergeschlagen, bei wei-
tem nicht. Für diese Verbesserung der Qualität werden
wir letztendlich sorgen. Wir werden dazu beitragen, daß

Birgit Schnieber-Jastram






(A) (C)



(B) (D)


wieder das geschieht, was sich gehört, daß Prävention
betrieben wird, denn Krankheit verhindern ist besser als
Krankheit heilen.


(Beifall bei der SPD)

Wir werden dafür sorgen, daß es eine Positivliste für

Medikamente geben wird, deren nachgewiesener thera-
peutischer Nutzen zur qualitativen Verbesserung der
Arzneimittelversorgung beiträgt. Wir werden das unse-
lige Nebeneinander von stationärer und ambulanter Ver-
sorgung, das nur dazu geführt hat, daß es Doppel-
untersuchungen gab und Menschen zum Teil mehr Be-
lastungen als notwendig ertragen haben, beseitigen. Wir
werden dafür sorgen, daß es ein Versorgungssystem
gibt, das sich an den Patienten und nicht an den ver-
schiedenen Sektoren orientiert.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Das ist tiefstes Mittelalter!)


Wir wollen, daß alle besser zusammenarbeiten kön-
nen, die in diesem Leistungsbereich arbeiten.

Ich möchte Ihnen jetzt noch etwas zur Pflegeversi-
cherung sagen. Sie haben am Ende der letzten Wahlpe-
riode nicht einmal mehr die Kraft gehabt, mit uns ge-
meinsam notwendige Verbesserungen in der Pflegever-
sicherung zu beschließen. Wir waren schon ziemlich
weit, und dann haben Sie den Ausstieg vorgenommen,
weil Sie, F.D.P. und CDU/CSU, so zerstritten waren,
daß Sie nicht einmal ein paar wenige Dinge für Pflege-
bedürftige organisieren konnten. Deshalb werden wir
das in dieser und der nächsten Woche verändern.

Es wird dafür gesorgt werden, daß es im teilstationä-
ren Bereich Leistungsverbesserungen gibt. Es wird dafür
gesorgt werden, daß Pflichtpflegeeinsätze, mit denen die
Qualität der Versorgung, wenn zu Hause gepflegt wird,
kontrolliert wird, verbessert werden. Es wird dafür ge-
sorgt, daß sie nicht mehr von den Einnahmen der Pfle-
gebedürftigen getragen werden müssen, sondern von der
Pflegekasse übernommen werden.

Wir werden auch dafür sorgen, daß Müttern, die ge-
schieden sind und pflegebedürftige Kinder betreuen, das
Pflegegeld nicht mehr auf ihren Unterhalt angerechnet
wird. Wir werden auch dafür sorgen, daß im Bereich
von Verhinderungsfällen in der Pflege der Betrag von
2 800 DM voll ausgeschöpft werden kann.

Für diese wenigen Möglichkeiten waren Sie nicht
mehr zu gewinnen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Was ist mit den Demenzkranken?)


Wir werden sie jetzt beschließen. Ich hoffe, Sie kön-
nen sie mitbeschließen. Wir machen das in einem ver-
antwortbaren Schritt.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Was machen Sie mit den Demenzkranken?)


– Über die Problematik der Demenzkranken werden wir
weiterhin diskutieren.

Wir gehen jetzt die ersten Schritte. Wir gehen sie ver-
antwortungsvoll, und wir werden auch noch weitere
Probleme lösen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404631900
Jetzt hat das Wort
die Kollegin Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die
Grünen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie müssen nicht reden, wenn Sie nicht wollen!)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vertreter der Regierungskoalition nacheinander hören
möchten. Ich rede hier natürlich gern.

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich
freue mich, daß wir heute über die Zukunft der sozialen
Sicherungssysteme debattieren. Allerdings – das muß
ich gestehen – hätte es mich noch mehr erfreut, wenn
Sie einmal während Ihrer Regierungszeit diese Zu-
kunftsfrage gestellt hätten, statt sich immer nur durch-
zuwursteln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Genau das ist die Ausgangslage unserer heutigen De-
batte. Die Bankrotterklärung der alten Regierung vor der
Verantwortung gegenüber den heute Jungen hat doch
erst dazu geführt, daß heute über Systemreform und Ein-
sparungen gesprochen werden muß. Bei dem Einschnitt,
den wir jetzt mit der Haushaltskonsolidierung vorhaben,
geht es nicht darum, daß man einfach einmal einspart,
sondern es geht um einen ersten, wichtigen und sehr
mutigen Schritt zu einer generationenverträglichen
Rentenpolitik.

Wer hat denn die umlagefinanzierte Altersvorsorge so
in Mißkredit gebracht? Wer ist das gewesen? Natürlich
haben die Angehörigen meiner Generation keinerlei
Vertrauen mehr, daß sie aus dem System, in das sie in
der Vergangenheit immer mehr einzahlen mußten, auch
später adäquat etwas herausbekommen werden. Hier
brauchen wir neue Wege, und die werden wir gehen.

Das ist der Hintergrund für das, was wir sagen: Ne-
ben der solidarisch finanzierten Rente brauchen wir
noch andere Elemente, in die das Vertrauen der heutigen
jungen Generation auch tatsächlich gesetzt wird.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Wo ist das?)

Deswegen wollen wir bei einer privaten Zusatzvorsorge
für stärkere steuerliche Bevorteilung sorgen und mit
dem Kleinklein der Vergangenheit – hier mal ein kleiner
Steuervorteil und dort mal etwas drauflegen, hier mal
ein Bausparvertrag und dort eine Lebensversicherung –
aufhören. Wir brauchen ein kompaktes Konzept, das die
Leute sehr viel stärker in Richtung auf diesen Bereich
führt. Ich denke übrigens, daß wir in Zukunft ganz neue
Entwicklungen bei den Tarifverhandlungen erleben

Gudrun Schaich-Walch






(B)



(A) (C)



(D)


werden, zum Beispiel in Form der Beteiligung der Ar-
beitgeber an solchen Modellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Eine zentrale Frage für Bündnis 90/Die Grünen bleibt
die Herstellung der Generationengerechtigkeit. Um das
zu erreichen, ist das Verhältnis von Renten auf der einen
Seite und den verfügbaren Einkommen der im Erwerbs-
leben stehenden Generation auf der anderen Seite end-
lich vertretbar zu gestalten.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie haben doch den Demographiefaktor abgeschafft!)


Erst wenn das gegeben ist, erhöht sich wieder die Ak-
zeptanz der umlagefinanzierten Altersvorsorge. Mit dem
jetzt getätigten Einschnitt haben wir einen ersten Schritt
getan.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Weitere Schritte folgen noch?)


Ich finde, die Vorschläge zu einer langfristig angelegten
Reform, die Bundesminister Riester vorgelegt hat, sind
es wert, diskutiert zu werden. Wir werden das mit der
notwendigen Offenheit und Transparenz tun. Darauf
können Sie sich verlassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Neben dem fairen Ausgleich zwischen den Genera-
tionen ist es natürlich wichtig, daß auch die Versorgung
im Alter sozial abgesichert wird. Deswegen bin ich un-
heimlich froh, daß zum erstenmal die Einführung einer
bedarfsorientierten Grundsicherung ins Haus steht, die
mit Pauschalen arbeitet. Damit machen wir die Betrof-
fenen nicht mehr wie in der Vergangenheit zu Bettlern,
und verschämter und offener Altersarmut wird damit
endlich ein Ende bereitet.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Die Rente als Sozialhilfe!)


Meine Damen und Herren, wir machen Schluß mit
der Vogel-Strauß-Politik der alten Regierung. Wenn Sie
den Kopf endlich aus dem Sand gehoben haben, sehen
Sie sich genau an, was Sie angerichtet haben. Sie wären
es der jungen Generation eigentlich schuldig gewesen,
ihr Handlungsspielräume für politische und gesell-
schaftliche Veränderungen in der Zukunft zu lassen. Um
diese zu ermöglichen, gehört es sich neben der Reform
des Altervorsorgesystems auch, daß wir unseren Haus-
halt insgesamt nicht auf Kosten unserer Kinder und
Kindeskinder finanzieren und das Gesundheitssystem
zukunftssicher gestalten. Daß wir heute schon an mor-
gen denken, mag Sie ob Ihrer Versäumnisse ärgern. Das
ist aber für den gesellschaftlichen Zusammenhalt not-
wendig. Dafür werden wir mit modernen Konzepten und
der Ehrlichkeit, die Fairneß zwischen den Generationen
verlangt, sorgen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404632000
Das Wort hat nun
der Kollege Matthäus Strebl, CDU/CSU-Fraktion.


Matthäus Strebl (CSU):
Rede ID: ID1404632100
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Bun-
desminister Riester, wer Ihre Politik erlebt, der lernt,
Norbert Blüm zu lieben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Erst setzen Sie ein fein abgestimmtes, sozialverträgli-
ches Rentenkonzept außer Kraft, dann fahren Sie einen
Crash-Kurs gegen die Betroffenen.


(Susanne Kastner [SPD]: Wieso muß ich Herrn Blüm lieben?)


– Die Wahrheit können Sie wohl nicht hören.
Vor der Wahl hat die SPD gesagt, die nettolohnbezo-

gene Rente bleibt erhalten, nach der Wahl setzen Sie auf
den Gedächtnisschwund der Rentnerinnen und Rentner.
So nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren der
Regierungskoalition!


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ihr Wahlbetrug besteht nicht darin, daß Sie sich bemü-
hen, etwas zu tun, Herr Minister. Ihr Wahlbetrug drückt
sich in einer Gerechtigkeitslüge aus. Was Sie hier vorle-
gen, ist Lichtjahre von Gerechtigkeit entfernt. Unter
Norbert Blüm war die Rente sicher und auf Zukunft
ausgelegt: sicher vor Manipulationen – bewirkt durch
die Abkehr von der Nettoanpassung –, sicher davor, als
Reservekasse des Finanzministers mißbraucht zu wer-
den, sicher vor Systemveränderern, die statt Generatio-
nensolidarität eine Grundrente mit Almosencharakter
basteln wollen.

Unser Sozialstaat ist kein Lazarettwagen für die Ver-
sehrten. Er sorgt vielmehr für organisierte Solidarität
zwischen den Generationen und für die Wahrnehmung
von Eigenverantwortung. Blüms Konzept war glasklar:
Durch den demographischen Faktor sollten die Renten-
steigerungen in den nächsten 30 Jahren so abgeflacht
werden, daß sich die Rente auf einem Niveau von 64
Prozent stabilisiert und die Beitragszahler geschont wer-
den. Hinzunehmen muß man das neue Vermögensbetei-
ligungsgesetz, das eigenverantwortliche Eigenvorsorge
fördert. Durch die zum 1. Januar in Kraft getretenen
neuen Regelungen zur Vermögensbildung besteht die
Chance, parallel zur Rentenreform mit Bausparen und
Produktivsparen individuell, betrieblich oder tariflich
eine zusätzliche Einkommensquelle für die Alterssiche-
rung zu erschließen.

Rentenreform und Vermögensbeteiligung waren zwei
Seiten der gleichen Medaille. Wir hätten uns die Ver-
mögensbeteiligung wesentlich früher gewünscht. Ulf
Fink, ehemaliger DGB-Vize, kann bestätigen, daß den
Gewerkschaften der Investivlohn schon Anfang der 90er
Jahre im Rahmen des Solidarpaktes für die deutsche
Einheit angeboten wurde. Es war die IG Metall mit
Franz Steinkühler, die immer wieder abgewehrt hat. Das
war wirklich Hochverrat an den Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. Seit 1992 steigen die Kapitaleinkünfte

Katrin Göring-Eckardt






(A) (C)



(B) (D)


fünfmal so schnell wie die Einkünfte aus Arbeit. Das hat
einen klaren Grund, nämlich den technischen Fortschritt.
Mit dem Investivlohn hätten Sie eine intelligente Lohn-
politik gemacht und die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer an den Gewinnen beteiligt. Es ist schon ein
Treppenwitz der Geschichte, daß gerade Franz Stein-
kühler, der dieses Konzept verhinderte, später über Insi-
derwissen im Börsengeschäft stolperte. So ist das im
Leben, wenn man den Arbeitnehmern reines Wasser
predigt und selbst im Sekt badet.

Herr Riester, Sie stehen in einer schlechten Tradition.
Zuerst wollten Sie eine Zwangsabgabe für die Rente ab
60 ohne Arbeitgeberbeteiligung, nach dem Motto: Laßt
die Arbeitnehmer die Entlassungen nur selbst finanzie-
ren. Nun wollen Sie eine ergänzende private Rentenver-
sicherung zentralistisch regeln. Das ist der alte Ballon-
mützen-Sozialismus: alles von oben, zentral verordnet –
so, wie in der ehemaligen DDR Rentenpolitik gemacht
worden ist.


(Kurt Bodewig [SPD]: Abteilung Klischee!)

Sehr geehrter Herr Riester, wir, die CDU/CSU, wol-

len den Rentenkonsens. Wir sind zu Gesprächen mit Ih-
nen bereit. Berufen Sie einen Rentengipfel ein! Verlas-
sen Sie das Rotstiftmilieu! Lieber Herr Riester, sorgen
Sie für ein vernünftiges Klima, indem Sie Ihre Eckdaten
zur Rentenmanipulation vom Tisch nehmen! Sonst heißt
es in diesem Sommer: Es riestert und eichelt ohne Ruh,
Leute, näht euch bloß die Taschen zu!


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404632200
Nun hat das Wort
die Bundesministerin für Gesundheit, Andrea Fischer.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404632300

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie wollten
doch heute mit uns über die Zukunft der sozialen Siche-
rungssysteme diskutieren. Nun erleben wir hier aber ei-
ne rückwärtsgewandte Debatte, die sich mit unserem
Wahlkampf aus dem letzten Jahr auseinandersetzt.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Man wird sich doch wohl an Ihre Versprechen erinnern dürfen!)


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Sie sich nicht unge-
rechtfertigterweise zu Sprechern unserer Wählerinnen
und Wähler machen, wenn Sie behaupten, wir hätten ir-
gend etwas erschlichen. Ich glaube schon, daß die Leute
gewußt haben, wen sie wählen. Wir werden das mit un-
seren Wählerinnen und Wählern selber ausmachen. Da-
für brauchen wir Sie nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Fragen Sie die mal!)


Ich glaube, wir haben auch in diesem Hause schon
niveauvollere Debatten über Sozialpolitik geführt. Ich
erkläre mir einen Teil der Aufgeregtheit, die ich in die-

ser Diskussion gespürt habe, auch dadurch, daß Sie im
Grunde natürlich genau wissen – bei aller Selbstkritik,
die diese Regierung in den ersten Monaten ihrer Amts-
zeit zu üben hat –,


(Zustimmung bei der CDU/CSU)

daß das alles Ihre Hinterlassenschaft ist. Wir haben hi-
storisch hohe Beiträge zu den Sozialversicherungen. Wir
haben eine historisch hohe Staatsverschuldung.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sie haben drastisch dazu beigetragen!)


Das zwingt uns in einen außerordentlich schmerzhaften
Prozeß.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Wer hat denn unsere Reformen zurückgenommen?)


– Ich rede einfach weiter. Falls es Sie stört, daß ich hier
vorne rede, während Sie sich miteinander unterhalten,
lassen Sie es mich wissen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Zuruf von der CDU/CSU: Reden Sie ruhig weiter!)


In diesem Prozeß werden wir auf der Ausgabenseite,
auf der Einnahmenseite und auch innerhalb der Systeme
dazu gezwungen, etwas zu verändern. Ich finde, Sie alle
sollten sich nicht als weniger schlau ausgeben, als Sie
eigentlich sind.

Zur Einnahmenseite. Wir haben bei einem Sozialver-
sicherungssystem wie dem unseren, das die Beiträge an
die Löhne koppelt, immer das Problem, daß die Folgen
für den Arbeitsmarkt um so gravierender sind, je höher
die Beiträge sind. Das übt einen ganz starken Zwang
aus. Diesen Zwang haben Sie alle in den letzten Jahren
auch schon gespürt. Tun Sie doch nicht so, als hätten wir
es zum erstenmal mit diesem Problem zu tun.

Ich halte es unter diesen Umständen für richtig und
notwendig – dies ist eine gebotene Modernisierung –,
daß wir uns über die Ökosteuern um eine Verlagerung
der Finanzierung durch Beiträge, die an die Löhne ge-
bunden sind, hin zu einer Finanzierung durch höhere in-
direkte Steuern bemühen. Wir werden das nur in einem
begrenzten Umfang machen können. Aber ich meine
schon – das zeigt auch der Blick auf das europäische
Ausland –, daß eine solche Verlagerung von Finanzie-
rung sinnvoll ist und positive Wirkungen auf den Ar-
beitsmarkt hat, einmal ganz abgesehen davon, daß diese
stetige Erhöhung auch eine Lenkungswirkung hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben vorhin gefordert, wir müßten die Familien
entlasten. Ich rate Ihnen – das alles ist erst heute veröf-
fentlicht worden; ich gebe zu, daß das vielleicht ein biß-
chen kurzfristig war –, schauen Sie sich noch einmal ge-
nau an, was wir vorhaben. Wir wollen die Eingangssteu-
ersätze, die für die Familien und andere Menschen mit
niedrigem Einkommen bedeutsam sind, senken.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Viel zuwenig! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)


Matthäus Strebl






(B)



(A) (C)



(D)


– Frau Schwaetzer, das ist doch nicht Ihr Ernst. Diese
Art von Zwischenrufen ist nicht mehr satisfaktionsfähig.

Es geht also um eine Senkung der Eingangssteuersät-
ze und um eine Erhöhung des Kindergeldes. Den ersten
Schritt dazu haben wir bereits gemacht, ein zweiter ist
geplant. Es wird einen höheren Kinderfreibetrag geben.
Das sind alles notwendige Maßnahmen. Mit Verlaub
möchte ich dazu anmerken: Die Tatsache, daß wir diese
Maßnahmen jetzt durchführen müssen und nicht mehr
frei entscheiden können, was wir Gutes für die Familien
tun, liegt darin begründet, daß das Bundesverfassungs-
gericht uns ins Stammbuch geschrieben hat, was wir
umsetzen müssen. Das hat es auf Grund Ihrer Versäum-
nisse in den letzten Jahren entschieden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Alle Maßnahmen, die wir durchführen müssen, verursa-
chen für den Staatshaushalt Einnahmeausfälle. Das er-
höht den Zwang zur Konsolidierung des Staatshaushalts
und macht damit die Dinge schwieriger.

Ich möchte auf einen anderen Punkt zu sprechen
kommen. Ich erinnere mich daran, was Sie während Ih-
rer Regierungszeit gefordert haben und was Sie jetzt in
der Opposition fordern. Auch wir versuchen, Systeme
wie zum Beispiel das Gesundheitswesen, die schwierig
sind und bei denen wir keine rabiaten Kürzungen vor-
nehmen können, durch Qualitätssteigerung zielgenauer
und effizienter zu machen. Sie dagegen schlagen sich
einfach auf die Seite derjenigen, die sagen: Es muß mehr
Geld ins System. Sie tun dabei so, als gäbe es das Pro-
blem mit den Sozialversicherungsbeiträgen nicht. Sie
tun so, als könnten diese Beiträge unbegrenzt erhöht
werden. Ich finde, auch von der Opposition kann
man intellektuelle Redlichkeit in solchen Debatten ver-
langen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir müssen uns nicht nur um die Einnahmen und die
Umverteilung im System kümmern, sondern auch die
Ausgaben begrenzen. Wenn wir das nicht tun, dann wird
es jedes Jahr schlimmer, die Handlungsfähigkeit des
Staates wird auf Dauer vollständig lahmgelegt. Das
können wir gegenüber den Generationen der Kinder und
Enkelkinder nicht verantworten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir bekennen uns auch dazu, daß wir im Rahmen dieses
wirklich schmerzhaften Konsolidierungsprozesses – Sie
wissen ganz genau, welchen großen Anteil der Sozial-
haushalt am gesamten Bundeshaushalt hat – auch Maß-
nahmen im Bereich der sozialen Sicherungssysteme er-
greifen müssen. Darum kommt man nicht herum. Natür-
lich verlangen wir auch von den Rentnerinnen und
Rentnern einen Beitrag. Dazu bekennen wir uns. Ich
kann mich dazu ehrlich bekennen, weil ich mit dieser
Aussage auch schon im letzten Jahr Wahlkampf ge-
macht habe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Blüm, ich habe Sie auch schon früher gegen
Vorwürfe, ein Rentendieb zu sein, verteidigt. Dieser
Vorwurf war bei Ihnen nicht gerechtfertigt. Sie haben
sich das Geld nie in die eigene Tasche gesteckt. Das
würde ich unter einem Dieb verstehen. Es ging vielmehr
immer um die Frage der Beitragssatzhöhe und der Be-
grenzung der Ausgaben. Es gibt schließlich Leute, die
diese Renten bezahlen müssen. Vor diesem Hintergrund
hat es auch der Kollege Riester überhaupt nicht verdient,
mit den Begriffen tituliert zu werden, die ich in der heu-
tigen Debatte gehört habe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir leisten einen Beitrag zum Generationenausgleich.
Wir können über den richtigen Weg reden. Aber gerade
wenn Sie uns die ganze Zeit entgegenhalten, daß Sie mit
der Einführung des Demographiefaktors in dieselbe
Richtung wie wir gedacht haben – –


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie wollten ihn doch! – Zurufe von der CDU/CSU)


– Das ist doch ein Riesenunterschied. Sie können mit
uns ernsthaft eine Debatte darüber führen, was systema-
tisch besser ist und welche Wirkung durch welchen
Faktor erzielt wird. Aber heute haben Sie keine Debatte
über den richtigen Weg geführt. Sie wollten Panik ma-
chen, indem Sie aberwitzige Zahlen in die heutige De-
batte geworfen haben, die jenseits aller fachlichen Erör-
terungen waren. Damit haben Sie sich für mich für diese
Debatte disqualifiziert. Ich bin zwar der Meinung, daß
der Zwischenruf zu einer parlamentarischen Debatte ge-
hört. Aber wenn Sie von der F.D.P. immer nur krakee-
len, dann muß ich feststellen, daß es Sie offenbar einen
Scheißdreck zu interessieren scheint, was ich hier zu sa-
gen habe. Sie wollen sich nur selber produzieren. Das
entspricht nicht der Kultur des parlamentarischen Zwi-
schenrufs. Das möchte ich Ihnen ausdrücklich sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich beharre darauf, daß Sie mit uns keine vernünftige
Debatte über den richtigen Weg führen wollen. Sie
wollen einfach nur Panik machen. Sie wollen eine De-
batte führen, die an den tatsächlichen Fakten völlig vor-
beigeht. Sie wissen selber, daß bezüglich der Generatio-
nengerechtigkeit ein Ausgleich zwischen Jung und Alt
gefunden werden muß und daß auch Sie diesen Aus-
gleich – nur auf einem anderen Wege als dem unsrigen –
gesucht haben. Dieser Ausgleich ist notwendig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404632400
Es ist in der Tat so,
daß es bei den Zwischenrufen manchmal laut schallt.
Darauf wollte ich nur hingewiesen haben.

Jetzt hat der Kollege Andreas Storm, CDU/CSU-
Fraktion, das Wort.


Andreas Storm (CDU):
Rede ID: ID1404632500
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Mit der Einigung der Koali-

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)


tion auf die Eckpunkte der Ökosteuerreform sollte ge-
stern abend der vorläufige Höhepunkt des Bonner Ren-
tentheaters eingeleitet werden. Unter dem Motto „Tan-
ken für die Rente“ soll der Benzinpreis in den nächsten
vier Jahren auf etwa 2 DM klettern. Dafür wird im Ge-
genzug der Rentenversicherungsbeitrag bis zum Jahr
2003 um 2,3 Prozentpunkte gesenkt. So verkündeten es
jedenfalls gestern abend die Herren Struck und
Schlauch. Allerdings hatten die Herren von der Kanzler-
runde ihre Rechnung offenbar ohne den Taschenrechner
gemacht; denn beim Nachrechnen zeigt sich, daß der
Rentenversicherungsbeitrag gar nicht um 2,3 Prozent-
punkte, sondern allenfalls um 1 Prozentpunkt gesenkt
werden kann.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Sie hatten sich in der Eile mal eben um die Kleinigkeit
von 20 Milliarden DM verrechnet. Das Ziel der Koaliti-
onsvereinbarung, die Sozialversicherungsbeiträge unter
die Marke von 40 Prozent zu senken, wird also entgegen
der frohen Botschaft von gestern abend auch im Jahr
2003 klar verfehlt. Das ist eine glatte Milchmädchen-
rechnung, Herr Riester.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Peinlich! Peinlich!)


Herr Bundesarbeitsminister, aus der Sicht der Bei-
trags- und Steuerzahler entpuppt sich Ihr in der letzten
Woche vorgestelltes Jahrhundertprojekt als ein dreistu-
figes reines Abkassiermodell.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Nachdem unter dem Motto „Tanken für die Rente“ die
Benzinpreise schon in der ersten Stufe auf etwa 2 DM
steigen sollen, wollen Sie in der zweiten Stufe einen
Vorsorgebeitrag von 2,5 Prozent des Bruttoeinkommens
für eine ergänzende private Altersrente einführen. In der
dritten Stufe steigt dann der Beitragssatz für die umlage-
finanzierte gesetzliche Rentenversicherung von 19 Pro-
zent auf über 23 Prozent nach dem Jahr 2030 an.


(Kurt Bodewig [SPD]: Das stimmt doch nicht! Das wissen Sie doch! Sie können doch rechnen!)


Da die Arbeitnehmer die Privatversicherung

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Zwangsrente!)

alleine finanzieren müssen, hat das zur Folge, daß der
Arbeitnehmeranteil für die Alterssicherung nach Ihren
Plänen, Herr Riester, sogar noch höher ist als bei Beibe-
haltung der bisherigen Regelungen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Das stimmt doch nicht!)


Nach dem Riester-Modell läge er im Jahre 2030 bei 14
Prozent des Bruttoeinkommens: 11,5 Prozent als Arbeit-
nehmerbeitrag für die gesetzliche Rentenversicherung
und 2,5 Prozent als Vorsorgebeitrag für die Privatrente.
Ohne die Riester-Reform würde sich der Arbeitnehmer-
beitrag im Jahr 2030 hingegen lediglich auf 13 Prozent
des Bruttoeinkommens belaufen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Das ist doch eine falsche Basis!)


Die Versicherten werden also durch Ihre Reform nicht
entlastet, sondern massiv belastet.


(Zuruf von der CDU/CSU: Genau so ist es!)

Der Sinn einer Teilkapitaldeckung, der gerade in einer
langfristigen Entlastung der Beitragszahler besteht, wird
beim schnell gestrickten Riester-Modell völlig verfehlt.

Geradezu grotesk wirken die rotgrünen Diskussionen
der letzten Tage, ob an Stelle einer obligatorischen Zu-
satzversorgung der Weg zu mehr Eigenvorsorge auf
freiwilliger Basis mit Hilfe von Steueranreizen verwirk-
licht werden kann. Zeitgleich diskutieren Sie tagelang
über eine massive steuerliche Belastung der Erträge von
Kapitallebensversicherungen. Dann wird die Entschei-
dung über beide Fragen auf den Herbst vertagt. Meine
Damen und Herren, dieses Schauspiel grenzt schon an
sozialpolitischen Zynismus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Minister, Sie haben aus den handwerklichen

Fehlern der ersten acht Monate Ihrer Amtszeit nichts,
aber auch gar nichts gelernt. Ihr Versuch, mit der heißen
Nadel eine auf mehr als drei Jahrzehnte angelegte
Strukturreform der Alterssicherung als Nebenprodukt
einer kurzfristigen Sanierung des Bundeshaushalts zu
betreiben, muß als bereits im Ansatz kläglich gescheitert
betrachtet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist übrigens auch nicht verwunderlich, denn Sie ha-
ben weder die Rentenversicherungsträger noch Ihren ei-
genen Wissenschaftlichen Beirat an den Vorbereitungen
der angeblichen Jahrhundertreform beteiligt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!)

Die bittere Bilanz der letzten Tage lautet: Die Rentner

werden von Ihnen als Sparschweine mißbraucht und um
ihre Rentenerhöhung betrogen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Das stimmt doch nicht!)


Der Benzinpreis steigt auf 2 DM. Arbeitslose – um es
einmal in der Sprache von Herrn Dreßler zu sagen, den
ich heute übrigens vermisse –


(Zuruf von der CDU/CSU: Auf den hören die wohl schon gar nicht mehr!)


werden durch die Absenkung ihrer Leistungsbezüge im
Alter in die Armut getrieben. Dafür dürfen sich die Be-
troffenen ihre Sozialhilfe dann künftig bei der Renten-
kasse abholen. Wie tief ist die deutsche Sozialdemokra-
tie eigentlich gesunken?


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Riester, Ihre Zeit ist abgelaufen. Machen Sie den

Weg frei! Es ist höchste Zeit für einen rentenpolitischen
Neubeginn in diesem Land.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404632600
Nun erteile ich dem
Kollegen Franz Thönnes, SPD-Fraktion, das Wort.

Andreas Storm






(B)



(A) (C)



(D)



Franz Thönnes (SPD):
Rede ID: ID1404632700
Frau Präsidentin! Meine sehr
geehrten Damen und Herren! Es ist das gute Recht der
Opposition, die amtierende Bundesregierung nach ihrer
Haltung zur Zukunft der sozialen Sicherungssysteme zu
befragen.


(Thomas Strobl [CDU/CSU]: Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit!)


Schließlich sind diese solidarischen Einrichtungen eine
der wichtigsten Säulen unseres demokratischen und so-
zialen Rechtsstaates. Es ist aber nicht das Recht der Op-
position, so zu tun, als habe sie zu ihren Regierungszei-
ten diese sozialen Sicherungssysteme wie ihren Augap-
fel gehütet und vor Schaden bewahrt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Doch, das ist so!)


Ganz im Gegenteil haben Sie dieses Feld der Politik als
beliebigen und willkommenen Verschiebebahnhof einer
unsozialen Verteilungspolitik von unten nach oben vor
dem Hintergrund Ihrer desolaten Finanz- und Haus-
haltspolitik betrachtet. Theo Waigel hat nur noch Löcher
gestopft und nichts mehr gestaltet. Norbert Blüm hat
Büttenreden über die angebliche Sicherheit der Renten
gehalten und sich in Rundschreiben an die eigene Frak-
tion damit gebrüstet, 98 Milliarden DM in der Renten-
und Arbeitslosenversicherung gespart zu haben. Das ist
die Realität gewesen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dafür haben die Menschen Ihnen die Quittung gege-
ben. Sie haben den Märchenvorlesungen keinen Glauben
mehr geschenkt. Sie haben sich für eine neue Politik, für
Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit entschieden. Das
war eine gute Entscheidung in diesem Land.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sie haben den Leuten Märchen erzählt!)


Die sozialen Sicherungssysteme stehen immer im Zu-
sammenhang mit dem Haushalt. Sie haben es nahezu
perfekt verstanden, die wahre finanzpolitische Lage
durch die von Ihnen vorgenommenen Privatisierungen
zu verschleiern. Das Dreifache des Haushaltsvolumens
haben wir mittlerweile an Schulden. 25 Pfennig von je-
der Steuermark gehen in die Schuldentilgung, sind also
Zinslasten. All diese Gelder fehlen uns, wenn wir Zu-
kunft vernünftig gestalten wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben die Gestaltungsspielräume der Demokratie er-
heblich beschnitten. Deswegen ist es gut, daß wir jetzt
wieder eine Regierung haben, die mit ihrer Politik der
Modernisierung, der Haushaltskonsolidierung und der
Wahrung der sozialen Gerechtigkeit der Demokratie
endlich wieder die Luft zum Atmen gibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben den Menschen das Geld in einer Art und
Weise aus der Tasche gezogen, daß sie sich schon beim
Wort „Reform“ ans Portemonnaie gepackt haben, weil
sie wußten: Die wollen uns wieder ans Geld.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das war bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall so,
das war bei der Zuzahlung bei Krankheit und Kuren so,
ebenso wie beim Schlechtwettergeld, und ging hinein
bis in die Arbeitsmarktpolitik.

Vor der Rente haben Sie ebenfalls nicht haltgemacht:
Sie haben die Altersgrenzen vorgezogen, Sie haben die
Altersgrenzen für Frauen und Arbeitslose erhöht, Sie
haben die Anerkennung der Ausbildungszeiten reduziert
und im weiteren Verlauf die Arbeits- und Berufsunfä-
higkeitsrenten nahezu abgeschafft. Und Sie waren es,
die das Rentenniveau einseitig auf 64 Prozent gekürzt
haben. Ihre Kürzungen würden die Rentnerinnen und
Rentner in vielen Bereichen zu Sozialhilfeempfängern
machen.


(Thomas Strobl [CDU/CSU]: Unerträglich!)

Wir haben versprochen, das zu korrigieren, und das

haben wir gehalten. Wir haben versprochen, in die Ren-
tenversicherung dauerhafte Solidarität hineinzutragen,
damit die Menschen im Alter einen angemessenen Le-
bensstandard haben. Das haben wir versprochen, und
das haben wir gehalten.


(Beifall bei der SPD – Birgit SchnieberJastram [CDU/CSU]: Das glauben Sie selber nicht!)


Wir schaffen eine neue Basis für einen Generationen-
vertrag, indem die Solidarität der Älteren für die Jünge-
ren da ist und die Solidarität der Jüngeren für die Älte-
ren. Das haben wir versprochen, und das haben wir ge-
halten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Glaubt keiner!)


Wir haben versprochen, eine eigenständige Alterssi-
cherung für die Frau und eine soziale Grundsicherung
einzuführen, damit die Rente im Bedarfsfall so gestaltet
ist, daß Armut im Alter verhindert und die Inanspruch-
nahme der Sozialhilfe vermieden wird. Das haben wir
versprochen, und das halten wir jetzt auch.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Was wir nun abverlangen, ist, daß die Älteren für
zwei Jahre ein Stück weit Solidarität mit den Jüngeren
üben, damit die Jüngeren morgen Solidarität mit den
Älteren üben können, damit wir Investitionen in die ak-
tive Arbeitsmarktpolitik vornehmen können, damit wir
100 000 Arbeits- und Qualifizierungsplätze für junge
Menschen schaffen können, damit wir in Forschung und
Bildung investieren können. Das ist praktizierte solidari-
sche Altersversorgung in dieser Gesellschaft und macht
endlich Schluß mit Ihrem unsäglichen Reparaturbetrieb.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Glauben Sie nicht, daß die Menschen schon in diesem
Jahr gemerkt haben, daß sie mehr Rente bekommen?
Die Erhöhung war fast doppelt so hoch im Vergleich zu
dem, wenn Ihr unsäglicher Demographiefaktor jetzt
schon zugeschlagen hätte. Die Menschen merken das
ganz deutlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Geschrei der Opposition wird verhallen.

(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Was war denn bei der Europawahl?)

Im Norden sagt man: „Die schlimmsten Gegner der El-
che waren früher selber welche“ – mit dem feinen Un-
terschied, daß Sie zu einer wirksamen, zeitgemäßen, zu-
kunftssicheren und sozial ausgewogenen Rentenreform
nicht fähig waren. Unser Konzept entspricht diesen
Kriterien.
Wenn Sie nun als außerparlamentarische Opposition
wieder mit einer Unterschriftenkampagne daherkom-
men, so ist der „Süddeutschen Zeitung“ zuzustimmen,
die heute in ihren Kommentaren schreibt:

Mit solchen Aktionen ist man aber nicht stark, son-
dern nur lautstark. Und hinter dem Getöse der Uni-
on verbirgt sich Verlegenheit und Neid – weil an-
gepackt wird, was schon in Unions-Regierungszei-
ten angepackt gehört hätte. Neid ist im übrigen die
aufrichtigste Form der Anerkennung.
Mit dem Reformprogramm hat die rot-grüne Regie-
rung die letzte Chance wahrgenommen, das Land
ökonomisch auf Zukunftskurs zu bringen.

Der „Süddeutschen Zeitung“ ist uneingeschränkt zuzu-
stimmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404632800
Jetzt hat der Kollege
Dr. Hermann Kues, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.


(Gerd Andres [SPD]: Jetzt spricht bestimmt der alte Haushälter!)



Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1404632900
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst
kurz auf Frau Ministerin Fischer eingehen.

Ich habe mir überlegt, weshalb Sie hier vorne am Pult
so aufgeregt agieren. Man sollte sich als Mitglied der
Regierung – da sitzen Sie eigentlich am längeren Hebel
– überlegen, wie man sich gegenüber dem Parlament
verhält. Ich weiß, was dahintersteckt. Sie vermuten
wahrscheinlich, daß Sie mit Ihrer Gesundheitsreform
gegen den Baum fahren. und das macht Sie so nervös.
Sie werden – das vermute ich jedenfalls – die erste Mi-
nisterin sein, der eine Reform gelingt, die nicht nur auf
eine Verschlechterung der Leistungen, sondern gleich-
zeitig auch auf eine Erhöhung der Beiträge hinausläuft.
Das hat noch niemand geschafft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sie operieren mit dem Wort „ehrlich“. Wenn Sie ehr-
lich wären, dann würden Sie den Menschen sagen – Sie
wissen das mit Sicherheit –, daß ein höheres medizini-
sches Leistungsniveau und neue Herausforderungen auf
Grund der demographischen Veränderungen Geld ko-
sten. In diesem Sinne täuschen Sie jetzt schon wieder
die Menschen, wider besseres Wissen. Davon werden
Sie eingeholt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben ganz stolz gesagt, Sie hätten die Zuzahlun-

gen abgeschafft, wie im Wahlkampf versprochen. – Das
haben Sie nicht gemacht: „wie versprochen“. Sie haben
sie reduziert. Sie nehmen aber jetzt 30 Prozent der Arz-
neimittel aus der Verschreibungsmöglichkeit heraus. Die
Menschen müssen nichts mehr zuzahlen? Sie müssen bei
den 30 Prozent alles bezahlen; das ist mit Sicherheit
nicht gerechter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Minister Riester, Sie haben in den letzten Wo-

chen ein Kapital verspielt, ohne das ein Arbeits- und So-
zialminister nach meiner festen Überzeugung nicht klar-
kommt. Das Kapital heißt: Glaubwürdigkeit und Ver-
läßlichkeit.

Ich hatte in einer gewissen Phase Ihrer Regierungstä-
tigkeit sogar ein gewisses Mitleid mit Ihnen,


(Zurufe von der SPD: Ach!)

weil Ihre Pläne im Bundeskanzleramt ständig durch-
kreuzt wurden. Das hat sich aus verschiedenen Gründen
ein bißchen gelegt. Ein Grund war ein Interview mit Ih-
nen, das ich in der „Bild“-Zeitung vom 19. Juni gelesen
habe. Wir sollten uns einmal überlegen, mit welchen
Worten wir umgehen. Es heißt da wörtlich:

Ich betrüge niemanden! Im Gegensatz zu meinem
Vorgänger Norbert Blüm sage ich die Wahrheit …


(Beifall bei der SPD)

Ich finde, Sie sollten das hier zurücknehmen. Ich emp-
finde das angesichts dessen, was Sie sich in den vergan-
genen Wochen geleistet haben, als eine Unverschämtheit
und Ungehörigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich habe Ihnen schon einige Male vorgehalten, daß

Sie in einem sehr frühen Interview einmal gesagt haben
– ich vereinfache das jetzt; wir haben uns darüber schon
unterhalten –, daß Sie sich eigentlich nicht für die Lang-
zeitarbeitslosen interessieren. Daraufhin haben Sie ge-
sagt, das sei von mir falsch dargestellt. Jetzt stelle ich
fest, daß Sie 7 Milliarden DM an Mitteln für die Ein-
gliederung von Langzeitarbeitslosen streichen. Das
heißt, auch hier wird Ihr Interview praktisch wahr. Das
empfinde ich als eine Zumutung gegenüber der deut-
schen Öffentlichkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe ein Papier mitgebracht, von dem ich nicht

vergessen habe, daß wir hier damit konfrontiert worden
sind, auch von der jetzt amtierenden Präsidentin. Es ist
das Papier der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen

Franz Thönnes






(B)



(A) (C)



(D)


Lage. Mit einzelnen Aussagen haben Sie uns im Wahl-
kampf durchaus gejagt.

Ich habe damals auch hier schon gesagt: Es ist nicht
in Ordnung, wenn man lediglich Rosinen herauspickt;
man muß das vielmehr im Gesamtzusammenhang sehen.
Ich habe von Ihnen keine Bezugnahme auf dieses Papier
in den letzten Wochen wahrgenommen. Sie haben die
kirchlichen Gruppen, die Wohlfahrtsverbände, die KAB,
die Kolpinggruppen, die Christliche Arbeiterjugend, die
sich auf Sie verlassen haben, als Sie daraus zitiert haben,
systematisch hinters Licht geführt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Die wissen, daß das nicht stimmt!)


Ich zitiere jetzt aus der Nummer 187, wo es heißt –
und das ist wichtig –:

… die Diskussion über die Finanzierungsfragen des
Sozialstaates nicht nur quantitativ als finanzpoliti-
sche Spardebatte zu führen, sondern vor allem als
gesellschaftspolitische Gestaltungsdebatte.


(Zuruf von der SPD: Richtig!)

– Nein, nein. Sie wollten das Rentenkonzept Ende des

Jahres vorlegen. Sie wollten es in aller Ruhe vorberei-
ten. Es kommt jetzt in Verbindung mit den Aktionen
von Herrn Eichel Stück für Stück heraus, weil er die 30
Milliarden DM Mehrausgaben aus dem letzten Haushalt
Schritt für Schritt zu kassieren versucht.


(Kurt Bodewig [SPD]: Aus Ihrem Haushalt!)

Das heißt also, Sie begründen alles nur finanztech-

nisch, weil Sie kein gesellschaftspolitisches Konzept ha-
ben. Das ist Ihr Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633000
Herr Kollege, kom-
men Sie zum Schluß, bitte.


Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1404633100
Herr Minister Rie-
ster, Sie sollten ehrlich zu sich selbst sein. Wenn Sie
ehrlich zu sich selbst wären, dann würden Sie feststel-
len, daß das eingetreten ist, was ich Ihnen zu Beginn der
Legislaturperiode einmal gesagt habe: Sie laufen in die
falsche Richtung, und das geht schief. Das ist so, als
wenn Sie morgens aufstehen, sich das Hemd zuzuknöp-
fen versuchen, und der erste Knopf sitzt nicht; dann pas-
sen alle anderen auch nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Franz Thönnes [SPD]: Da sprichst du wohl aus Erfahrung?)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633200
Nun erteile ich dem
Bundesarbeitsminister Walter Riester das Wort.

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Eine Aktuelle Stunde zur Zukunft

unserer Sicherungssysteme – was hätte man daraus ma-
chen können!

Jetzt habe ich mir über eine Stunde lang die Debatte
angehört und frage mich, wie wir in den Dialog kommen
können, den ich eigentlich suche. Ich habe Ihnen sehr
früh angeboten, daß ich gerade in diesem Bereich mit
Ihnen zusammenarbeiten möchte. Ich biete es weiterhin
an. Aber dann müssen wir uns über einige Dinge klar-
werden.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Niemanden informieren Sie!)


– Bitte, wir machen doch eine Aktuelle Stunde. Wir
wollen doch versuchen, uns zu verstehen. Wir wollen in
der schwierigen Frage, wenn es geht, zusammenarbei-
ten.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Ein bißchen Vergangenheitskritik wäre gut!)


– Sie sagen: „Ein bißchen Vergangenheitskritik wäre
ganz gut.“ Ich will damit kurz einsteigen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Entschuldigen Sie sich erst einmal bei Herrn Blüm!)


Wir standen vor der schwierigen Situation, daß die
Rentenversicherungsbeiträge von 1993 bis 1997 von
17,5 Prozent auf 20,3 Prozent angestiegen sind. 1997
haben wir die damalige Regierung noch bei der Anhe-
bung der Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt unter-
stützt, der auch in die Rentenversicherung eingeflossen
ist. In diesen vier Jahren kam es zu einer Kostensteige-
rung in der Rentenversicherung von 57 Milliarden DM,
zu einem Ansteigen der Lohnnebenkosten von 57 Milli-
arden DM nur durch die Kostensteigerung in der Ren-
tenversicherung. Nun, Norbert Blüm, lag das sicherlich
nicht an den jährlichen Ausgaben für die Rentner; denn
in diesen sechs Jahren stieg nur in einem Jahr die Rente
stärker als die Inflationsrate. 1994 war das. War das
vielleicht zufällig ein Wahljahr?


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Lohnbezogen!)


Daran kann es also nicht gelegen haben. In der Situation
haben wir übernommen. Das werfe ich nicht vor. Ich se-
he durchaus die Probleme, vor denen wir stehen.

Das Lösungsangebot, das uns dann offeriert worden
ist, war, einen jährlichen Abschlag der Rentenanhebung
vorzunehmen. „Demographiefaktor“ nennt sich das.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Besser als das, was Sie jetzt machen!)


Das als Angebot, lieber Norbert Blüm, ist zu wenig. Wir
brauchen ein Rentensystem, das einerseits zukunftssi-
cher ist und das andererseits bei den Entwicklungen, die
noch auf uns zukommen, auch armutsfest ist.


(Beifall bei der SPD)

Was haben wir gemacht? Wir haben als erstes das

Rentenversicherungssystem von allen Lasten befreit, für
die keine beitragsgedeckten Einnahmen da waren. Das
war ein schwieriger Schritt. Es sind, auf das Jahr bezo-

Dr. Hermann Kues






(A) (C)



(B) (D)


gen, 24 Milliarden DM, um die wir die Rentenversiche-
rung entlastet haben.

Zweiter Schritt: Wir beiden waren uns einig, Norbert
Blüm, daß es ein völlig unvertretbarer Zustand ist, daß
6 Millionen Menschen versicherungsfrei arbeiten. Wir
waren uns einig!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben das korrigiert. Das waren wichtige Grund-
voraussetzungen.

Jetzt kommen die nächsten Schritte, die wir angehen:
Das System muß zukunftssicher und armutssicher wer-
den.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das hätten wir ja alles machen können, wenn Sie im Wahlkampf nicht etwas anderes erzählt hätten!)


– Ich habe im Wahlkampf nichts anderes als das gesagt,
was ich auch heute sage; davon dürfen Sie ausgehen.


(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich habe im Wahlkampf nichts anderes erzählt, und ich
habe auch hier in den Debatten immer wieder auf die
Probleme des Rentenversicherungssystems hingewiesen.
Ich habe angesichts der Situation den Menschen noch
nie erklärt, die Rente sei sicher. Norbert Blüm, da unter-
scheiden wir beide uns in der Tat.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Ist das naturgegeben?)


Deswegen gehe ich an diese Frage heran.
Was machen wir? Wir gehen die Rentenreform nicht

so an, wie sie meist diskutiert worden ist: Bekommen
wir die Leistungen und die Beiträge in dem Zeitraum bis
2005, 2010 stabil? Nein, wir sagen: Wir möchten es
ausweiten bis zu dem schwierigsten Punkt, dem das Sy-
stem ausgesetzt ist, nämlich bis zum Jahr 2030, wo wir
auf dem Gipfelpunkt der demographischen Entwicklung
stehen werden. Das ist der schwierigste Punkt, und bis
dahin muß es ausgeweitet werden. Wir sagen: Wir be-
kommen es hin, für die Rentner innerhalb des Renten-
versicherungssystems ein im wesentlichen stabiles Lei-
stungsniveau von 67 Prozent zu halten. Wir sagen aber
darüber hinaus auch denjenigen, die aktiv arbeiten: Wir
möchten sicherstellen, daß der Beitrag bis etwa zum Jahr
2012 unter 19 Prozent bleibt und dann bis 2020 nicht auf
über 20 Prozent steigt. Das ist sehr, sehr ehrgeizig. Da-
für bringen wir Leistungen ein.

Wir bringen als erstes ein – das haben wir gesagt –
zusätzliche Mittel aus der Ökosteuer, um den Beitrag
abzusenken und – was noch viel wichtiger ist – um ihn
stabil zu halten. Wir wollen als zweites für die jetzt aktiv
Arbeitenden die Voraussetzung dafür schaffen, daß zu-
sätzlich Eigenvorsorge geleistet werden kann. Das, Herr
Storm – das wissen Sie genau –, kann man nicht mit
dem paritätisch finanzierten System vergleichen; das ist
ein anderer Aufbau. Dieser Aufbau ist eigentlich auch

dazu da, das Versorgungsniveau insgesamt höher zu
halten. 67 Prozent sind ein ehrgeiziges Versorgungs-
niveau innerhalb des Rentenversicherungssystems. Aber
ich denke, es ist wichtig – auch für die zukünftige Gene-
ration –, daß wir das Vorsorgeniveau höher halten.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht mit Zwang!)


Dritter Punkt: Wir sagen dem Rentner, daß auch er
sich an der Zukunftssicherung des Systems, seines Sy-
stems, beteiligen soll. Wir sagen, für zwei Jahre – und es
ist sicherlich nicht bequem, das zu sagen – bekommt er
einen Ausgleich im Rahmen der Preissteigerungsrate.
Das ist sein Beitrag. Und wir sagen ihm klar: Anschlie-
ßend wird die Anhebung der Renten wieder jeweils ent-
sprechend der Steigerung des Lohn- und Gehaltsniveaus
erfolgen. Das ist eine faire Aussage.

Ich biete Ihnen an, daß wir an diesen Eckpunkten
gemeinsam arbeiten.


(Zuruf von der CDU/CSU: Der Bundeskanzler hat etwas anderes gesagt!)


Ich denke, das haben nicht nur die Rentner, sondern
auch die Aktiven verdient. Sie werden nicht darauf hin-
weisen können, daß ich in dieser Frage jemals anders
argumentiert habe.


(Zurufe von der CDU/CSU: Doch!)

– Ich habe im Wahlkampf das gleiche gesagt, was ich
jetzt sage, und daran lasse ich mich auch messen. Ich
denke, das ist ein Programm, an dem man arbeiten kann.
Ich stelle mir vor, daß man so in eine Debatte über die
Zukunftssicherung unseres sozialen Rentensystems hin-
eingehen müßte. Ich lade Sie ein, an dieser Plattform
mitzuarbeiten und diese Reform bis zum Ende dieses
Jahres mit auszuarbeiten, so daß wir sie im nächsten
Jahr gemeinsam in die Gesetzgebung einbringen kön-
nen.
Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633300
Vereinbarungsge-
mäß sind wir jetzt eigentlich am Schluß der Aktuellen
Stunde angelangt. Aber die CDU/CSU-Fraktion möchte
von der Möglichkeit der Geschäftsordnung Gebrauch
machen und Herrn Schäuble sprechen lassen. Damit
folgt eine weitere Runde, in der jeder Fraktion noch
einmal fünf Minuten zustehen.

Ich erteile Herrn Schäuble das Wort.


Dr. Wolfgang Schäuble (CDU):
Rede ID: ID1404633400
Frau Präsi-
dentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr
Minister Riester, wenn wir einen Dialog führen wollen,
ist es gut, wenn wir die Debatten so gestalten, daß der
zuständige Minister nicht als letzter redet. Denn eigent-
lich hat in der parlamentarischen Demokratie immer das
Parlament das letzte Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Walter Riester






(B)



(A) (C)



(D)


Ich will in Ruhe ganz wenige Bemerkungen machen,
so wie das Thema – im Interesse der Generationen ins-
gesamt, der jüngeren wir der älteren – es erfordert.

Herr Minister Riester, wenn Sie einen Dialog anbie-
ten, hätte ich es für gut gehalten, wenn Sie sich für Ihre
von Hermann Kues wiedergegebenen Äußerungen bei
Norbert Blüm einfach entschuldigt hätten. Das hätte
manches leichter gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich sage Ihnen: Bringen Sie es in Ordnung! Das macht
es uns wieder leichter, die Debatten so zu führen, wie es
dem Gegenstand angemessen ist.

Nun kommt der nächste Punkt. Wir haben uns
schwergetan, die Rentenformel zu ändern und einen de-
mographischen Faktor einzuführen. – Ich weiß es, denn
ich war dabei. Das meiste geschah in meinem Arbeits-
zimmer. – Aber, verehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie
können es drehen und wenden, wie Sie wollen: Wenn
man genau hinschaut, wird man bei der Veränderung im
Altersaufbau unserer Bevölkerung und bei der Verände-
rung in den Erwerbsbiographien, bei den längeren Ren-
tenlaufzeiten, ohne einen demographischen Faktor in der
Rentenversicherung nicht auskommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen habe ich es besonders bedauert, daß Sie heute
in Ihrer Pressekonferenz angekündigt haben, daß Sie ihn
dauerhaft streichen wollen. Ich mache darauf aufmerk-
sam: Bundeskanzler Schröder hat noch vor wenigen
Wochen – ich habe das Zitat jetzt nicht bei mir; aber ich
bringe es morgen mit, wenn es bestritten wird – öffent-
lich gesagt, man werde auf Dauer ohne einen demogra-
phischen Faktor nicht auskommen. Und wo er recht hat,
hat er recht.

Wir halten einen demographischen Faktor in der
Rentenversicherung für unausweichlich, und wir halten
ihn für den besseren Weg, weil man sich langfristig dar-
auf einstellen und verlassen kann. Nur aus Verläßlich-
keit entsteht Vertrauen. Dies ist besser, als kurzfristig,
weil die Rentenanpassung besonders hoch ausfallen
wird, zu sagen: Jetzt machen wir schnell einmal einen
Kaufkraftausgleich, und in zwei Jahren kommen wir –
vielleicht – wieder darauf zurück. Denn wenn man ein-
mal davon abweicht, verletzt man Vertrauen. Das ist der
grundlegende Fehler, den Sie jetzt machen.


(Zuruf von der SPD: Hören Sie doch auf!)

Ihr Angebot zum Dialog oder zur Kooperation wird

natürlich erschwert, wenn Sie am Anfang die Grundlage
für langfristiges Vertrauen in die Verläßlichkeit der
Rentenversicherung zerstören. Das ist Ihr Fehler.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Sie haben doch das Vertrauen zerstört!)


Machen Sie es rückgängig! Noch ist es nicht zu spät.
Zum Dialog, zur Kooperation sind wir bereit. Aber ich
definiere die Grundlagen, wie wir Vertrauen schaffen.
Es geht doch nicht um einen Streit darüber, ob man Re-
formen braucht, um die Renten langfristig sicher zu
machen. Es gibt nicht die Alternative, gar nichts zu

tun. Aber die kurzfristige Manipulation ist das Schlech-
teste.

Was Sie darüber hinaus liefern, sind Ablenkungsge-
fechte. Entweder ist die Zwangsabgabe eine Zwangsab-
gabe. Dann können Sie sie von mir aus in das Rentenni-
veau einrechnen. Aber jetzt haben Sie die Zwangsab-
gabe gerade wieder aufgegeben. Die freiwillige Eigen-
vorsorge haben Sie bisher auch nicht in das Rentenni-
veau eingerechnet.

Sonst müßten wir wirklich die Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung insgesamt ein wenig verändern. Herr
Riester, das macht keinen Sinn.

Zu der Geschichte mit der Grundrente für die Al-
terssicherung: Wir haben noch 1,5 Prozent Rentner, die
Sozialhilfe beziehen. Der Anteil der Sozialhilfeempfän-
ger an der älteren Generation ist am meisten zurückge-
gangen, ein Erfolg unserer Rentenpolitik in den zurück-
liegenden Jahren. Deswegen ist dies das am wenigsten
dringende Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU – Konrad Gilges [SPD]: Das war der entscheidende Effekt des demographischen Faktors von Blüm: daß die Zahl der Sozialhilfeempfänger wieder gestiegen ist!)


Nein, was wir brauchen, ist eine langfristige Siche-
rung der Rentenversicherung durch einen demographi-
schen Faktor, durch die Frage, in welchem Maße wir mit
Kapitalstockbildung zusätzliche Elemente schaffen. Das
geht besser freiwillig, in der vierten Säule, als innerhalb
der Umlage. Darüber hinaus brauchen wir die Reform
der Hinterbliebenenversicherung. Das hatten wir uns für
diese Legislaturperiode vorgenommen. Dazu liegt, wenn
ich richtig informiert bin, seit Mai das Datenmaterial
vor.

Ich schlage Ihnen vor: Kehren Sie zu einer langfristig
berechenbaren und verläßlichen Rentenpolitik zurück!
Gehen Sie die Reform der Hinterbliebenenversorgung
an, und nehmen Sie Abstand davon, mit kurzfristigen
Manipulationen Haushaltslöcher zu stopfen und sonst
gar nichts!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen des Abg. Gerd Andres [SPD])



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633500
Nun hat die Kollegin
Höll, PDS-Fraktion, das Wort.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404633600
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Da Sie hier ausführlich auf den de-
mographischen Faktor verwiesen haben, möchte ich
noch einmal daran erinnern, daß die PDS-Gruppe bereits
in den vergangenen Jahren fundiert nachgewiesen hat,
daß diese Diskussion von Ihnen angezettelt wurde, um
eine Rentensenkung herbeizuführen.

Nach unseren Berechnungen, und nicht nur nach un-
seren, ist eine solche Rentensenkung, die Einführung
eines demographischen Faktors, weder in dieser Form
noch in der anderen Form notwendig. Es gibt andere
Möglichkeiten. Ich nenne hier nur noch einmal die Ver-

Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


breiterung der Bemessungsgrundlage oder das Durchfor-
sten des Rentensystems nach versicherungsfremden Lei-
stungen wie dem Mutterschaftsgeld.

Sie haben mit dem Vorschlag von Herrn Eichel – das
muß man leider betonen – einen tatsächlichen Bruch in
der Behandlung der Renten. Sie machen die Renten mit
Ihrem Vorschlag zur Verfügungsmasse des Finanzmini-
sters. Es ist vielleicht nicht ganz zufällig, daß das von
der Planung her für die nächsten zwei Jahre ist und dann
für die nächsten Bundestagswahlen die Rückkehr zum
bewährten System der Anbindung an die Nettolohnent-
wicklung erfolgen soll. Scheinbar ist das dann wieder
völlig normal. In Wirklichkeit aber – ich wiederhole,
was meine Kollegin Frau Knaake-Werner gesagt hat –
erfolgt durch die Aushebelung des Prinzips eine Sen-
kung, weil zwei Jahre der Nettolohnanpassung fehlen.
Es geht eben nicht einfach weiter, sondern diese zwei
Jahre fehlen. Ihre Zielstellung, die Renten damit zu sen-
ken, werden Sie erreicht haben, und Sie werden dann
versuchen, es der Bevölkerung anders zu verkaufen.


(Beifall bei der PDS)

Ich möchte noch einen dritten Punkt erwähnen. Mit

diesem Vorschlag setzen Sie im Jahre 10 der deutschen
Einheit ein völlig verfehltes Zeichen, denn zur Anglei-
chung der Lebensverhältnisse in Ost und West wäre es
endlich notwendig, auch bei der Angleichung der Ren-
tenpunkte voranzukommen, da das nicht einfach mit der
Nettolohnentwicklung erfolgt. Wenn Sie das System
schon brechen, hätten Sie es positiv brechen sollen, um
die Angleichung der Rentenpunkte, die bekanntermaßen
im Osten derzeit bei 37 DM und im Westen bei 46 DM
liegen, hier tatsächlich voranzutreiben und dann viel-
leicht auch endlich die Möglichkeit zu nutzen, wirklich
einmal in Eile und nicht in Ruhe die bestehenden Lük-
ken im Überleitungssystem zu schließen.

Solche Lücken existieren immer noch, zum Beispiel
für Tänzerinnen und Tänzer aus der ehemaligen DDR.
Es ist eine kleine Berufsgruppe – knapp 600 Personen
sind davon betroffen –, aber bisher haben Sie das auch
nicht in die Hand genommen. Das betrifft Lehrerinnen
und Lehrer, das betrifft auch Polizistinnen und Angehö-
rige der ehemaligen Volksarmee,


(Gudrun Schaich-Walch [SPD]: Eben sagten Sie, wir sollten uns Zeit lassen!)


aber auch Bundeswehrangehörige, die aus der Volksar-
mee kommen.

Ich möchte noch ein Letztes sagen, da die Ökosteuer
im Zusammenhang mit den Renten auch eine Rolle
spielt. Vor zwei Monaten wurde die Ökosteuer hier ver-
abschiedet. Bei dieser Diskussion haben Sie versichert,
sie sei zwar eine Mehrbelastung, aber Rentnerinnen und
Rentner würden nicht richtig belastet, weil sie insofern
einen Ausgleich bekommen, als die Sozialversiche-
rungsbeiträge um 0,4 Prozentpunkte gesenkt würden.
Das war damals die Begründung. Und jetzt? Es gibt kei-
ne Anbindung an die Nettolohnentwicklung mehr. Da-
mit haben Sie Ihr Wort in dieser Beziehung gebrochen.


(Beifall bei der PDS)


Wenn ich dann noch die Tickermeldungen des gestri-
gen Tages heranziehe, so entstehen bei mir schon eine
Reihe von Fragen. Ich zitiere einmal. Frau Kristin Hey-
ne erklärte laut „dpa“, daß die Pläne des Bundesfinanz-
ministeriums in den nächsten Jahren auf eine jährliche
Absenkung der Rentenbeiträge um 0,4 Prozentpunkte
hinausliefen. Nach früheren Angaben müßte dazu die
Mineralölsteuer zwischen dem Jahre 2000 und 2003 um
viermal 8 Pfennig angehoben werden. – Also: Senkung
der Rentenbeiträge und Mineralölsteuererhöhung.

Aber an anderer Stelle ist zu lesen – auch das ist in-
teressant –, daß zu den Reformplänen des Herrn Riester
die bedarfsabhängige Grundsicherung und der Einstieg
in die eigenständige Altersvorsorge gehören. Dies be-
grüßen wir sehr. Wir würden es auch begrüßen, wenn
man, wie angekündigt, die ungerechten Kürzungen
bei der Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente nicht
nur abmildern, sondern auch wirklich zurücknehmen
würde.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Richtig!)

Dazu braucht man Geld. Das zusätzliche Geld soll

auch wieder durch die Ökosteuer eingenommen werden.
Wozu wollen Sie die Einnahmen aus der Ökosteuer
überhaupt einsetzen? Dies sind Unklarheiten in Ihrer Fi-
nanzplanung.

Momentan ist für die Bevölkerung nur klar, daß die
Renten bei Ihnen genauso zum Spielball werden wie bei
der früheren Regierung. Sie scheuen sich, eine tatsächli-
che Strukturreform anzugehen, eine Reform, die eine
Stärkung des Solidarprinzips beinhalten würde, verbun-
den mit der Umsetzung des Vorschlags, daß auch Frei-
berufler, Abgeordnete, Ministerinnen und Staatssekretä-
re in die Rentenversicherungskassen einzahlen und daß
dann eine stärkere Belebung des solidarischen Prinzipes
tatsächlich erfolgen könnte.

Aus diesem Grunde lehnen wir die Vorschläge, die
hier gemacht wurden, kategorisch ab und hoffen auf
großen Widerstand aus der Bevölkerung.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633700
Nun erteile ich das
Wort der Kollegin Frau Dr. Schwaetzer, F.D.P.-
Fraktion.


Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP):
Rede ID: ID1404633800
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann es nachvoll-
ziehen, daß es für die jetzige Regierungskoalition nicht
ganz einfach ist, sich der eigenen Vergangenheit zu
stellen. Trotzdem, denke ich, werden Sie akzeptieren
und akzeptieren müssen, daß die Opposition Sie darauf
hinweist.

Ich möchte betonen, daß für uns der Demographie-
faktor, den die frühere Koalition eingeführt hatte, die
sozial gerechtere Lösung ist,


(Konrad Gilges [SPD]: Nein!)


Dr. Barbara Höll






(B)



(A) (C)



(D)


weil sie für Rentner und jüngere Generationen verläßli-
che Bedingungen schafft.


(Konrad Gilges [SPD]: Auch wenn Sie es nochmals behaupten, das ist nicht wahr!)


Nichts brauchen Rentner mehr als Verläßlichkeit.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Kurt Bodewig [SPD]: Das geht zu Lasten der jüngeren Generation!)


Die Abschaffung dieses Demographiefaktors hat die
Rentenversicherung dieses Jahr in zusätzliche finanzielle
Probleme gestürzt.


(Konrad Gilges [SPD]: Ein großer Teil der Rentnerinnen und Rentner wird in die Sozialhilfe getrieben! Deshalb ist es falsch!)


Darüber spricht Herr Riester überhaupt nicht. Wenn Sie
ihn nicht abgeschafft hätten, wäre ein Teil dessen, was
Sie jetzt bei den alten Menschen machen, nicht nötig.
Ich will nicht polemisch werden; aber dies ist ein Raub-
zug. Die konnten sich nicht darauf einstellen. Sie haben
ihnen vor der Wahl etwas anderes versprochen. Jetzt
kassieren Sie ab. Die Rentner können dies nicht ausglei-
chen.


(Kurt Bodewig [SPD]: Unsinn!)

Damit ist Ihre Lösung das sozial Ungerechteste, was
man den Rentnern antun kann.


(Kurt Bodewig [SPD]: Sie kennen das Konzept nicht! Völlig daneben!)


Diese Art, mit Rentnern umzugehen, werden Sie allein
verantworten müssen.

Ansonsten habe ich schon mehrfach betont, daß wir
es begrüßen würden, wenn wir hier im Hause, was die
Zukunft der Rente angeht, endlich wieder zu einem
Konsens zurückkommen könnten. Aber dazu, sehr ge-
ehrter Herr Arbeitsminister, möchte ich Berechnungen
nicht nur von den Beamten des Arbeitsministeriums hö-
ren – erst einmal möchte ich natürlich statt irgendwel-
cher Presseerklärungen, die Sie in Hintergrundgesprä-
chen abgegeben haben, etwas Schriftliches haben –,
sondern auch vom Verband der Rentenversicherungsträ-
ger.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Richtig!)

Wir haben in der Vergangenheit bei Norbert Blüm schon
oft genug erlebt, daß das Arbeitsministerium nicht ganz
mit dem übereinstimmte, was die Wissenschaftler sag-
ten.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Bei Blüm war das so! – Susanne Kastner [SPD]: Das ist ja unerhört!)


– Die Rechner im Arbeitsministerium sind immer noch
die gleichen.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Leider nicht!)

Deswegen hätten wir gerne eine Gegenrechnung vom
VDR.

Es klingt ja sehr gut, wenn Sie sagen, Sie wollten die
Rente armutsfest machen.


(Gerd Andres [SPD]: Das ist auch so! Das klingt nicht nur so!)


– Herr Andres, wenn Sie die Rente mit der Sozialhilfe
vermischen, dann degradieren Sie die Rentenversiche-
rung, die beitragsbezogen und leistungsbezogen ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Das ist doch nicht wahr!)


Sie müssen andere Lösungen finden, wenn Sie nicht
das System der gesetzlichen Rentenversicherung weiter
diskreditieren wollen, wie es in den letzten Wochen
schon der Fall war.


(Kurt Bodewig [SPD]: Sagen Sie, daß Sie es nicht wollen! Aber keine andere Begründung!)


Ich kann nur dringend empfehlen, an einer anderen
Stelle anzusetzen, nämlich die Sozialhilfe zu einem
Bürgergeld weiterzuentwickeln. Dann bleiben die bei-
den Systeme weiterhin getrennt. Trotzdem aber errei-
chen Sie das, was wir alle für richtig halten, nämlich daß
alte Menschen nicht zum Sozialamt gehen müssen. Da-
mit halten Sie das System der Beitrags- und Leistungs-
bezogenheit in der Rentenversicherung aufrecht.


(Beifall bei der F.D.P.)

Ich begrüße es, daß die Kollegin Ulla Schmidt – das

war das erste Mal, daß ich das aus dem Mund einer So-
zialdemokratin oder eines Sozialdemokraten gehört habe
– gesagt hat, die umlagefinanzierte Rentenversicherung
könne den Lebensstandard nicht mehr absichern. Das ist
heute nachzulesen. Das ist eine tolle Erkenntnis. Wenn
Sie uns deswegen in den vergangenen Jahren nicht so
angepöbelt hätten, könnte ich diese Erkenntnis leichter
verdauen. Vor diesem Hintergrund aber ist es schon
schwer erträglich.

Trotzdem akzeptieren wir das: Die umlagefinanzierte
Rente wird den Lebensstandard nicht mehr absichern
können. Je eher wir uns darauf einstellen und bei der
Steuerreform das tun, was notwendig ist, damit private
Vorsorge betrieben werden kann, um so besser ist es.

Im übrigen, Frau Fischer, soll der Eingangssteuersatz,
jetzt, wenn ich es richtig im Kopf habe, auf 19 Prozent
abgesenkt werden. In unserem Konzept lag der Ein-
gangssteuersatz bei 15 Prozent.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Ne, ne, ne!)

Das hätte die kleiner Einkommen wirklich entlastet, und
das ist es, was notwendig ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Peter Struck [SPD]: Das steht in Petersberg ganz anders drin! Das ist ja unglaublich! Petersberg war anders!)


Meine Damen und Herren, lassen Sie uns auf den
Boden der Sachlichkeit zurückkehren! Kehren Sie zu-
rück auf den Boden der Verläßlichkeit der Rentenversi-
cherung! Dann sind wir zum Gespräch bereit.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Dr. Irmgard Schwaetzer






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404633900
Jetzt erteile ich dem
Kollegen Adolf Ostertag, SPD-Fraktion, das Wort.


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404634000
Frau Präsidentin! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Nachdem die Debatte
wieder eröffnet ist, möchte ich auf die Schlußworte von
Herrn Schäuble eingehen. Herr Schäuble, Sie haben ge-
sagt, mit dem, was wir den Menschen in diesem Land
zumuten, würden wir eine kurzfristige Manipulation be-
treiben, insbesondere bei der Rente.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Ja, so ist es!)

In den Medien haben Sie sich teilweise noch drastischer
ausgedrückt. – Dies müssen wir mit aller Entschieden-
heit zurückweisen. Das, was jetzt ansteht, erfolgt insbe-
sondere aus drei Aspekten:

Erstens. Wir beschäftigen uns mit den gigantischen
Erblasten, die wir aus Ihrer Regentschaft der letzten Jah-
re übernommen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Norbert Blüm [CDU/ CSU]: Sie haben vor vier Jahren gesagt, wir würden zuviel sparen!)


Es handelt sich nicht um kurzfristige Manipulationen;
wir müssen Erblasten bewältigen, und zwar nicht nur bei
der Rente.

Die Regierung hat ein Konzept zur Konsolidierung
des Haushalts beschlossen. Mit diesem Haushalt werden
wir in einem ersten Schritt zu einem erheblichen Teil
das aufarbeiten, was Sie uns hinterlassen haben. Die
mittelfristige Finanzplanung beinhaltet 30 Milliarden
DM im ersten Haushalt, im Haushalt für das Jahr 2000,
und insgesamt 150 Milliarden DM; dies ist heute schon
gesagt worden. Das sind die Erblasten Ihrer Regierung.


(Zuruf von der CDU/CSU: Lafontainesche Erblast!)


Im Bereich der Rente wurde in den letzten 16 Jahren,
in Ihrer gesamten Koalitionszeit, ein Katalog von Maß-
nahmen ergriffen, den vollständig aufzuzählen ich mir
schenke: von der Beteiligung der Rentner an der Kran-
kenversicherung im Jahr 1983 über die Anrechnungs-
modelle bis hin zur Reduzierung der Anerkennung der
Ausbildungszeiten. Sie kennen diesen Katalog, müssen
sich aber dazu bekennen. Ich glaube, das ist ganz wich-
tig. Wenn man in der Opposition ist – und das sind Sie
seit einigen Monaten –, sollte man sich zu dem beken-
nen, was man hinterlassen hat, was man bei den Syste-
men der sozialen Sicherung angerichtet hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Susanne Kastner [SPD]: Entschuldigen müßten die sich dafür!)


Wenn wir jetzt beginnen, unsere Konzepte umzuset-
zen, dann sollten Sie einmal in Ihre Programme schauen,
was Sie gefordert haben, und vergleichen, was Sie ge-
macht haben.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sie müssen in Ihre Wahlprogramme schauen!)


Sie sollten nicht nur schimpfen. Herr Schäuble hat eben
in einem sachlichen Ton hier argumentiert. Ich dachte,
daß es in der Debatte nun vielleicht doch noch eine
sachliche Argumentation gibt. Aber angesichts dessen,
was Sie hier an Zwischenrufen machen, muß man zwei-
feln, ob Sie das, was Sie gesagt haben, ernst meinen.

Lesen Sie wirklich einmal die Konzepte aus Ihrem
Wahlkampf nach,


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Unsere waren gut! – Susanne Kastner [SPD]: Deswegen seid ihr auch gewählt worden! – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Lesen Sie einmal Ihre nach!)


und schauen Sie sorgfältig, was Sie gemacht haben. Ich
glaube, dann werden Sie zu dem Ergebnis kommen, daß
die neue Regierung angefangen hat, Strukturreformen zu
machen. Das sind keine kurzfristigen Manipulationen,
wie Sie sagen. Wir gehen auf dem Arbeitsmarkt an
Strukturreformen heran. Wir werden morgen hier ein er-
stes Gesetz zur Arbeitsförderung verabschieden,


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Ein schlimmes Gesetz!)


das deutlich macht, daß es um Strukturreformen geht,
und wir werden mit dem Arbeitsförderungs-Reform-
gesetz, das diesen Namen verdient,


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Nein!)

einen zweiten Schritt machen. Außerdem werden wir
eine Gesundheitsstrukturreform – ich glaube, dazu ist
heute genug gesagt worden – und eine Rentenstrukturre-
form durchführen.

Dazu bedarf es zweier Schritte. Einmal werden wir
einen Haushalt der Solidarität vorlegen, der alle Bevöl-
kerungsgruppen einschließt. Die Rentner werden in den
nächsten zwei Jahren, in denen wir ihnen abverlangen,
daß sie mit einem Inflationsausgleich zufrieden sind,
immer noch mehr bekommen, als sie in den letzten Jah-
ren von Ihnen bekommen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Norbert Blüm [CDU/ CSU]: Das ist doch eine lohnbezogene Rente! – Dr. Peter Struck [SPD]: Norbert, du hast die Rente weniger erhöht, als die Preissteigerungsraten waren! Gib es zu!)


Das muß man doch einmal sagen; das sind Fakten.
Wir werden in diesem Haushalt, der in den nächsten

Wochen debattiert wird, auch von den anderen Bevölke-
rungsgruppen Solidarität einfordern. Wir haben in unse-
ren Aussagen im Wahlkampf und natürlich auch in der
Koalitionsvereinbarung ganz klare Ziele formuliert, wie
wir mit der Modernisierung des Sozialstaates umgehen.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Rasenmäher!)


Dabei nimmt die Rente mit den größten Teil ein.

(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Was sagt der Bundeskanzler zur Netto-Rente?)







(B)



(A) (C)



(D)


Sie wissen ganz genau: Wir wollen bei der Modernisie-
rung der Systeme der sozialen Sicherung nicht nur die
Rente modernisieren, sondern auch die anderen Berei-
che, die ich angesprochen habe, und wir werden das in
den nächsten Wochen und Monaten auch umsetzen.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist eine Drohung!)


Wir haben bei der Rente Strukturreformen und keine
kurzfristigen Manipulationen angesagt. Ich glaube, was
an ersten Eckpunkten für eine Rentenstrukturreform
vorgelegt worden ist, entspricht dem, was wir den
Wählerinnen und Wählern versprochen haben, nämlich
daß das Ganze langfristig angelegt und über die näch-
sten Jahrzehnte wirksam ist. Darauf können sich die
Rentnerinnen und Rentner verlassen – im Gegensatz zu
den Verunsicherungen, die Sie die letzten Jahre betrie-
ben haben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404634100
Kommen Sie zum
Schluß, Herr Kollege.


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404634200
Es gibt keinen „Raubzug“,
wie Frau Schwaetzer das eben gesagt hat, sondern wir
arbeiten ganz solide an den Eckpunkten der Koalitions-
vereinbarung zum Rentenkonzept. Es wird in der ge-
setzlichen Krankenversicherung, bei der Arbeitsmarkt-
politik und bei der Rente Schritt für Schritt weitergehen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404634300
Herr Kollege, kom-
men Sie bitte zum Schluß.


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404634400
Ich kann nur wiederholen,
was der Arbeitsminister hier gesagt hat. Er hat die Op-
position eingeladen, an Strukturreformen mitzuarbeiten.
Wenn Sie sich auf diesen Pfad begeben, können wir eine
sachliche Diskussion führen.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Habt ihr die Rentenansprüche der Arbeitslosen reduziert, ja oder nein?)

Unsere Vorschläge liegen vor. Überdenken Sie die Hal-
tung, die Sie hier an den Tag gelegt haben: überwiegend
geschrien. Arbeiten Sie mit! Ich glaube, dann kommen
wir in dieser Gesellschaft ein Stückchen voran.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1404634500
Wir sind damit am
Schluß unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 24. Juni 1999,
9 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.