Rede:
ID1404602300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2
    1. Kollege: 1
    2. Schuster,bitte.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/46 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 46. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Ent- wurf eines Gesetzes zur Reform der ge- setzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000; Aufstellung des Haushaltsplans 2000) .......................................................... 3847 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3847 B Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 3848 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3848 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3849 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3849 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3849 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3849 D Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3850 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3850 A Hubertus Heil SPD........................................... 3850 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3850 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3851 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 B Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 3851 B Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 C Dr. Martin Pfaff SPD....................................... 3851 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3851 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3852 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3852 B Thomas Dörflinger CDU/CSU ........................ 3852 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3852 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 3852 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3853 A Hans Michelbach CDU/CSU........................... 3853 B Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 3853 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 14/1189, 14/1201 vom 18. Juni 1999) ............................................ 3854 A Pressemeldungen über Äußerungen des Bun- deskanzlers gegenüber dem Bundesminister des Auswärtigen betr. Bundesminister Trittin; Äußerung des Bundeskanzlers in der ZDF- Sendung „Berlin direkt“ zu koalitionsinternen Diskussionen DringlAnfr 1, 2 Jürgen Koppelin F.D.P. Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3854 A, 3854 C, ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ............. 3854 A, 3854 D Beendigung der Einlagerungen im Endlager Morsleben MdlAnfr 1 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3855 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 3855 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Ansiedlungsprojekte der Weltbank für 62 000 Han-Chinesen und andere nicht-tibetische Volksgruppen im Nordosten von Tibet; Ge- fährdung der Autonomie der dort ansässigen Tibeter MdlAnfr 2, 3 Ulrich Irmer F.D.P. Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ.............. 3856 A, 3856 B, ZusFr Ulrich Irmer F.D.P. .....................3856 A, 3856 C Auswirkungen der Mittelkürzungen auf die Arbeit der Deutschen Welle MdlAnfr 7 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. Antw StMin Dr. Michael Naumann BK .......... 3857 B ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 3857 D ZusFr Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .......... 3858 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 3859 A Susanne Kastner SPD (zur GO)....................... 3859 B Hausbau von Bodo Hombach 1986; Kosten und Effektivzinsen MdlAnfr 8, 9 Norbert Geis CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3860 A, 3860 C, ZusFr Norbert Geis CDU/CSU...............3860 B, 3860 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) ............. 3860 D Susanne Kastner SPD (zur GO)....................... 3861 A Zusätzliche Amtsbezüge des BMin Bodo Hombach als Minister für Wirtschaft, Mittel- stand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen für Oktober 1998; Auf- wandsentschädigungen und Übergangsgelder aufgrund seines Landtagsmandats MdlAnfr 10, 11 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3861 D, 3862 B, ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...... 3852 A Zeitpunkt der Beendigung der Immunität und des Mandats als nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter von BMin Bodo Hom- bach MdlAnfr 12 Ronald Pofalla CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3862 D ZusFr Ronald Pofalla CDU/CSU..................... 3862 D Vereinbarungen in der Hausbauangelegenheit von BMin Bodo Hombach mit der VEBA bzw. dem Bauleiter; Einbindung Hombachs in den Kostenrahmen MdlAnfr 13, 14 Eckart von Klaeden CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK . 3863 C, 3864 A, ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU 3863 D, 3864 B Vergünstigungen für Bodo Hombach in der Hausbauangelegenheit; VEBA-Leistungen MdlAnfr 15, 16 Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3864 D, 3865 C, ZusFr Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU 3864 D, 3865 D ZusFr Roland Pofalla CDU/CSU..................... 3865 B Kosten für Sicherheitsmaßnahmen am Haus von Bodo Hombach MdlAnfr 17, 18 Volker Kauder CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3866 A, 3866 C, ZusFr Volker Kauder CDU/CSU............3866 B, 3866 D Eignung von Bodo Hombach als Chef des Bundeskanzleramtes MdlAnfr 19 Andrea Voßhoff CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3867 B ZusFr Andrea Voßhoff CDU/CSU .................. 3867 C Widersprüche in den Aussagen von BMin Bodo Hombach zur VEBA-Hausbau-Affäre MdlAnfr 20 Andrea Voßhoff CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 3867 D ZusFr Andrea Voßhoff CDU/CSU .................. 3867 D Bemühungen um Rücktritt des jugoslawi- schen Präsidenten Milosevic MdlAnfr 23, 24 Werner Siemann CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA 3868 B, 3868 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3868 C Jahr-2000-Problem in der öffentlichen Ver- waltung MdlAnfr 27 Norbert Barthle CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3868 D ZusFr Norbert Barthle CDU/CSU ................... 3869 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 III Beantwortung der Schriftlichen Fragen von Abgeordneten durch die Bundesregierung per E-Mail MdlAnfr 28 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3869 C ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU........................................................ 3869 C Finanzierung der Anhebung des Kinderfrei- betrages durch Kürzung des Erziehungsgeldes MdlAnfr 30 Matthäus Strebl CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 3870 B Streichung der steuerlichen Absetzbarkeit der Bewirtungsspesen MdlAnfr 32 Thomas Strobl CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 3870 C Statistik über die Zahl der sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten und der Er- werbstätigen 1999 MdlAnfr 45 Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......... 3870 D Zukunft der Standortbekleidungskammern der Bundeswehr, insbesondere in Kirchham; Ver- stoß gegen §§ 72 und 78 BPersVG bei einer Auflösung MdlAnfr 49, 50 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3871 B, 3871 D ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...........3871 C, 3872 A Programm zur Finanzierung des kommunalen Straßenbaus in den neuen Bundesländern MdlAnfr 55 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3872 D ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3872 D Bereitstellung weiterer Mittel für transeuro- päische Verkehrsnetze durch die EU MdlAnfr 58 Bernward Müller CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau............................................................. 3873 D ZusFr Bernward Müller CDU/CSU................. 3873 D ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3874 A Maximaler Förderbetrag der EU für grenz- überschreitende, transeuropäische Verkehrs- netze MdlAnfr 60 Vera Lengsfeld CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3874 C Fördermittel der EU für die Realisierung der Hochgeschwindigkeitsschienenverbin- dung Verona – München – Erfurt – Hal- le/Leipzig – Berlin – Malmö auf deutschem Boden (VDE Nr. 8); Mischfinanzierung MdlAnfr 61, 62 Manfred Grund CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMBau...... 3874 D ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3875 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Zukunft der so- zialen Sicherungssysteme......................... 3875 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 3875 D Angelika Krüger-Leißner SPD ........................ 3876 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 3878 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3879 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 3880 D Kurt Bodewig SPD .......................................... 3881 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 3883 B Gudrun Schaich-Walch SPD ........................... 3884 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3885 C Matthäus Strebl CDU/CSU.............................. 3886 C Andrea Fischer, Bundesministerium BMG...... 3887 B Andreas Storm CDU/CSU............................... 3888 D Franz Thönnes SPD......................................... 3890 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 3891 B Walter Riester, Bundesminister BMA............. 3892 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3893 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 3894 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ...................... 3895 D Adolf Ostertag SPD......................................... 3897 A Nächste Sitzung ............................................... 3898 C Berichtigung .................................................... 3898 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 3899 A Anlage 2 Reaktion von Schuldnern auf Mahnungen MdlAnfr 4 – Drs 14/1189 – Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStS Dr. Eckhart Pick BMJ ............ 3899 C Anlage 3 Qualifizierung der Vertreibungen der Deut- schen nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Völkermord; Erwerb von Immobilien in der Tschechischen Republik durch EU-Bürger nach einem EU-Beitritt Tschechiens MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/1189 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 3899 D Anlage 4 Immunität und Ausnahmen von der nationa- len Besteuerung bei Europol und anderen in- ternationalen Einrichtungen; Umsetzung des Entschließungsantrags auf Drs. 13/10202 MdlAnfr 25 – Drs 14/1189 – Dr. Max Stadler F.D.P. SchrAntw StMin Dr. Ludger Volmer AA........ 3900 A Anlage 5 Mittel im Bundeshaushalt 2000 für politische Stiftungen MdlAnfr 26 – Drs 14/1189 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 3900 B Anlage 6 Arbeitsmarktpolitische Folgen des Wegfalls der Duty-free-Regelung nach dem EU-Bericht MdlAnfr 29 – Drs 14/1189 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3900 C Anlage 7 Versteuerung der Erträge aus Lebensversiche- rungen MdlAnfr 31 – Drs 14/1189 – Thomas Strobl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3900 D Anlage 8 Kindergeldanpassung zur Erzielung einer Nettolohnquotenerhöhung von 2,5 Prozent im Jahre 2000 MdlAnfr 33 – Drs 14/1189 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 3901 A Anlage 9 Existenzgefährdung der Paßbildfotografen durch das neue Projekt DIGANT MdlAnfr 34 – Drs 14/1189 – Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3901 A Anlage 10 Änderung der Richtlinie über die Förderung von Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich einer Gleichstellung der Mitarbeiter von Technolo- gie- und Gründerzentren MdlAnfr 35, 36 – Drs 14/1189 – Klaus Hofbauer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3901 C Anlage 11 Öffentliche Mittel für Sägewerksbetriebe in den neuen Ländern; Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der alten Bundesländer MdlAnfr 39, 40 – Drs 14/1189 – Friedrich Merz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWI.. 3902 A Anlage 12 Jahr-2000-Problem in der öffentlichen Ver- waltung und Privatwirtschaft MdlAnfr 41 – Drs 14/1189 – Norbert Barthle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMI...... 3903 A Anlage 13 Anpassung der Renten- und Beamtenbezüge in Höhe der Inflationsrate; Anlageformen für Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 V das Zwangssparen zur privaten Altersvor- sorge MdlAnfr 42, 43 – Drs 14/1189 – Johannes Singhammer CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3903 C Anlage 14 Auswirkungen der Kindergelderhöhungen ab 1. Januar 1999 (30 DM) und ab 1. Januar 2000 (20 DM) auf die Netto-Lohn-Quote MdlAnfr 44 – Drs 14/1189 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3904 A Anlage 15 Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitslose künftig nur noch in Höhe von Arbeitslosen- geld bzw. -hilfe MdlAnfr 46 – Drs 14/1189 – Matthäus Strebl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA... 3904 C Anlage 16 Hinweisschilder auf touristische Gebiete an Autobahnen MdlAnfr 53, 54 – Drs 14/1189 – Ernst Burgbacher F.D.P. SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 3905 A Anlage 17 EU-Fördermittel für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8, insbesondere die Teilstrecke Nürnberg – Erfurt MdlAnfr 56 – Drs 14/1189 – Manfred Heise CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ......................................................... 3905 C Anlage 18 Aufstockung der Mittel für den Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze MdlAnfr 57 – Drs 14/1189 – Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ......................................................... 3905 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3847 (A) (C) (B) (D) 46. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Die im Stenographischen Bericht der 45. Sitzung auf Seite 3830 C als Anlage 3 abgedruckte Erklärung der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (PDS) bezieht sich nicht – wie durch Fußnote auf Seite 3727 C bzw. D ausgewie- sen – auf das Abstimmungsverhalten der PDS bei der Abstimmung über den Gesetzentwurf zu dem Abkom- men über wirtschaftliche Partnerschaft, politische Koor- dinierung und Zusammenarbeit zwischen der EU und Mexiko, sondern auf das im nächsten Absatz wiederge- gebene Abstimmungsverhalten der PDS zu der unter Zif- fer 2 der Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirt- schaftliche Zusammenarbeit – Drucksache 14/1167 – zur Annahme empfohlenen Entschließung. Adolf Ostertag Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3899 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 23.6.99 * Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 23.6.99 * Bindig, Rudolf SPD 23.6.99 * Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 23.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 23.6.99 * Buwitt, Dankward CDU/CSU 23.6.99 * Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.6.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.6.99 Gebhardt, Fred PDS 23.6.99 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 23.6.99 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 23.6.99 * Jäger, Renate SPD 23.6.99 * Kanther, Manfred CDU/CSU 23.6.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 23.6.99 * Kolbow, Walter SPD 23.6.99 Dr. Küster, Uwe SPD 23.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 23.6.99 Lörcher, Christa SPD 23.6.99 * Dr. Lucyga, Christine SPD 23.6.99 * Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 23.6.99 * Müller (Berlin), Manfred PDS 23.6.99 * Neumann (Gotha), Gerhard SPD 23.6.99 * Reiche, Katherina CDU/CSU 23.6.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 23.6.99 Schloten, Dieter SPD 23.6.99 * von Schmude, Michael CDU/CSU 23.6.99 * Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 23.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 23.6.99 Verheugen, Günter SPD 23.6.99 Weisheit, Matthias SPD 23.6.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 23.6.99 * Zierer, Benno CDU/CSU 23.6.99 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 14/1189, Frage 4): In wie vielen Fällen (Prozentsätze) leistet nach Kenntnis derBundesregierung der Schuldner auf eine Mahnung des Gläu-bigers hin, und in wie vielen Fällen kommt der Schuldner gemäߧ 284 Abs. 1 BGB in Verzug, weil er auf eine Mahnung hinnicht bezahlt? Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 8 Millionen Mahnbescheide beantragt, von denen 75% zu Voll- streckungsbescheiden erwachsen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß der jeweilige Gläubiger in diesen Fällen erfolglos versucht hat, den Schuldner durch eine Mahnung an die Begleichung der Forderung zu erinnern. Der Gläubiger könnte einen Mahnbescheid nach gelten- der Rechtslage zwar auch beantragen, ohne den Schuld- ner zuvor durch Mahnung in Verzug gesetzt zu haben. Er wird dies aber nicht tun, weil er das Risiko läuft, daß der Schuldner dann sofort anerkennt und der Gläubiger alle Kosten alleine tragen muß. Die Bundesregierung hält deshalb den zahlungsfördenden Effekt einer Mah- nung für ausgesprochen gering. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1189, Fragen 21 und 22): Ist die Bundesregierung bereit, die Vertreibungen der Deut-schen am Ende oder nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges alsVölkermord zu qualifizieren, und wie begründet die Bundesregie-rung ihre Auffassung vor allem vor dem Hintergrund der Tatsa-che, daß der Bundesgerichtshof in dem Urteil vom 30. April 1999(Az.: 3 StR 215/98) in den Vertreibungen, Mißhandlungen undvorsätzlichen Tötungshandlungen, die in Bosnien-Herzegowinaim Jahre 1992 im Rahmen sogenannter ethnischer Säuberungenan bosnischen Muslimen begangen wurden, den Tatbestand desVölkermordes erfüllt sieht? Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung darübervor, daß der tschechische Finanzminister Ivo Svoboda mit einerRegierungsvorlage verhindern will, daß Ausländer aus Staatender Europäischen Union nach einem Beitritt der TschechischenRepublik zur Europäischen Union Immobilien in der Tschechi-schen Republik erwerben können, und erwägt die Bundesregie-rung gegebenenfalls insoweit diplomatische Schritte gegenüberder Tschechischen Republik vor dem Hintergrund der bislangstets betonten Notwendigkeit, daß nach einem Beitritt zur Euro-päischen Union der gemeinsame rechtliche Besitzstand auch beiden neuen Mitgliedern Geltung erlangen müsse? Zu Frage 21: Die Bundesregierung hat immer die Auffassung ver- treten, daß die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg völkerrechtswidrig war. Aus Sicht der Bundesregierung kann offenbleiben, ob diese Ver- treibung als Völkermord zu qualifizieren ist, da eine völkerrechtlich verbindliche Definition des Völkermords erst durch die Konvention über die Verhütung und Be- 3900 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) strafung des Völkermords vom 9. Dezember 1948 (Art. 2), also erst nach dem Zeitraum, auf den sich Ihre Frage bezieht, erreicht wurde. Zu Frage 22: Der Bundesregierung ist bekannt, daß der tschechi- sche Finanzminister eine solche Vorlage im Kabinett eingebracht hat. Sie wurde dort diskutiert, jedoch nicht angenommen und an das Finanzministerium zurückver- wiesen. Das Vorhaben Finanzminister Svobodas stieß in der tschechischen Öffentlichkeit auf Kritik. Die Tschechische Republik ist verpflichtet, mit dem Beitritt zur Europäischen Union den Acquis zu über- nehmen. Dieser verbietet die Diskriminierung von Bür- gern anderer Mitgliedstaaten auch in Fragen des Grund- stückserwerbs. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Drucksache 14/1189, Frage 25): Welche Schritte hat die Bundesregierung unternommen, umdem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU undF.D.P. zum Europol-Immunitätenprotokollgesetz (Drucksache13/10202), angenommen vom Plenum des Deutschen Bundes-tages am 27. März 1998 zu entsprechen, in dem es wörtlichheißt: „Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierungauf, die Frage der Gewährung von Immunitäten sowie von Aus-nahmen von der nationalen Besteuerung nicht nur bei Europol,sondern auch bei anderen internationalen Einrichtungen zu über-prüfen. Bei europäischen Einrichtungen ist Immunität nur nochzu gewähren, soweit dies angesichts der fortschreitenden Inte-gration der Mitgliedstaaten in der EU zwingend erforderlich ist?“ Nach seinem Artikel 17 wird das Europol-Immuni- tätenprotokoll innerhalb von zwei Jahren nach seinem Inkrafttreten sowie vor jeder Änderung oder Ergänzung der Aufgaben nach Artikel 3 des Europol-Übereinkom- mens evaluiert. Da Europol erst nach Inkrafttreten des Immunitätenprotokolls voraussichtlich am 1. Juli 1999 seine volle Tätigkeit aufnehmen wird, ist gegenwärtig eine Änderung seiner Befugnisse nicht absehbar. Die Bundesregierung wird die Frage der Gewährung von Im- munitäten rechtzeitig vor einer solchen Änderung nicht nur bei Europol, sondern auch bei anderen EU-Institu- tionen und unter Berücksichtigung nicht-abdingbarer völkerrechtlicher Verpflichtungen bei den internationa- len Einrichtungen überprüfen. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 26): Welche Bedeutung mißt die Bundesregierung den politischenStiftungen zu, die durch ihre Arbeiten über alle Parteigrenzenhinweg das Verständnis und die Akzeptanz unserer Demokratie,insbesondere im innerdeutschen Vereinigungsprozeß, nachhaltigzu verbessern helfen, und welche Folgerungen zieht sie darausfür die Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Bundeshaushalt2000? Die Bundesregierung mißt der Arbeit der politischen Stiftungen eine unverändert hohe Bedeutung für die politische Bildung zu. Sie ist bemüht, in den kommen- den Jahren unter den schwierigen Bedingungen einer durchgreifenden Haushaltskonsolidierung in angemes- senem Umfang Mittel zur Verfügung zu stellen. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 29): Wie beurteilt die Bundesregierung den EU-Bericht zu denarbeitsmarktpolitischen Folgen des Wegfalls der Duty-free-Regelung vom 17. Februar 1999, der zum Ergebnis kommt, daßnur dann „per Saldo mit neuen Arbeitsplätzen“ in den struktur-schwachen norddeutschen Regionen, in denen der Duty-free-Handel bislang fast 10 000 Arbeitsplätze gesichert hat, zu rech-nen ist, wenn die zu erwartenden Steuermehreinnahmen „zurSenkung der indirekten Steuern insgesamt verwendet“ werden,und falls die Bundesregierung dieser Analyse zustimmt, aufwelche Art und Weise wird sie diese EU-Empfehlung in das na-tionale Verbrauchsteuersystem umsetzen? Die Bundesregierung teilt nicht die Auffassung der Kommission, bei Verwendung der Mehreinnahmen nach Wegfall der Tax-Free-Regelung zur Senkung der indi- rekten Steuern insgesamt könnte per Saldo mit neuen Arbeitsplätzen gerechnet werden. Im übrigen ist dies nur ein Teilaspekt in dem Kommissionsbericht über die Be- schäftigungsauswirkungen der Abschaffung des abga- benfreien Warenverkehrs vom 17. Februar 1999. Nach Auffassung der Bundesregierung obliegt die Schaffung neuer Arbeitsplätze bzw. von Ersatzarbeitsplätzen in den betroffenen Wirtschaftsregionen in erster Linie der be- troffenen Wirtschaft selbst, die bekanntlich viele Jahre Zeit hatte, sich auf die veränderte steuerliche Situation einzustellen. Dieser Prozeß kann durch gezielte Förder- maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und der EU-Strukturpolitik begleitet werden. Zu diesem Ergeb- nis kommt letztlich auch die Kommission. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Thomas Strobl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 31): Plant die Bundesregierung im Rahmen ihres Sparprogrammsfür den Haushalt 2000, die Erträge aus Lebensversicherungen,die nicht der Altersvorsorge dienen, mit 25 Prozent zu ver-steuern, und welche Versicherungsformen dienen in diesem Zu-sammenhang nach Meinung der Bundesregierung der Altersver-sorgung? Die Bundesregierung hat wiederholt bekräftigt, daß sie zur Finanzierung der Staatsausgaben keine Steuerer- höhungen will. Das bedeutet jedoch auch, daß die durch die Reformmaßnahmen bewirkten Entlastungen ange- sichts der angespannten Haushaltssituation solide finan- ziert werden müssen. Alles gehört auf den Prüfstand. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3901 (A) (C) (B) (D) Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der Haushaltskonsolidierung die Erträge aus Kapitallebens- versicherungen und Rentenversicherungen mit Kapital- wahlrecht normal zu besteuern. Sie sieht darin auch einen Beitrag zur Steuergerechtigkeit und zu mehr Steuervereinfachung. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 33): Um wieviel müßte das Kindergeld im Jahre 2000 erhöhtwerden, um eine Erhöhung der Netto-Lohn-Quote um 2,5 Punktezu erreichen? Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes wird das Kindergeld seit der Einführung des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, das in der Bundesrepublik aufgrund einer EG-Verord- nung ab dem 1. Januar 1999 anzuwenden ist, statistisch als Transferzahlung verbucht. Eine Erhöhung des Kin- dergeldes wirkt sich daher nicht auf die Nettolöhne aus. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 34): Welche Auswirkungen wird es auf die Arbeitsplätze und ins-gesamt die mittelständischen Existenzen im Bereich der etwa6 000 Paßbildfotografen in Deutschland haben, wenn – wie alsProjekt DIGANT von der Bundesdruckerei auf der CeBit test-weise vorgestellt – die Paßfotos künftig auf der Meldebehördeaufgenommen und in ein elektronisches Formular eingescanntwerden sollen? Die Annahme, daß Paßfotos künftig auf der Melde- behörde aufgenommen werden sollen, ist falsch. Aufgrund der Notwendigkeit von Kostenreduzierun- gen in den Kommunen wurde vom Deutschen Städtetag im Jahr 1996 eine Studie zur Ablaufoptimierung bei der Erstellung von Personalausweisen initiiert. Als Optimie- rungsansatz wurde eine erweiterte EDV-Unterstützung bei der Beantragung von Bundespersonalausweisen mit Erfassung und Digitalisierung von Photo und Unter- schrift aufgezeigt. Die Bundesdruckerei GmbH entwickelt derzeit unter dem Namen „DIGANT“ (Digitaler Antrag) ein digitales Antragsverfahren für Reisepässe und Personalausweise. Das Konzept sieht vor, daß bei der Antragstellung in der Behörde das Lichtbild und die Unterschrift mit einem Scanner digital erfaßt und die Antragdatensätze über Datenleitungen an die Bundesdruckerei GmbH übertra- gen werden. Auf der CEBIT 1999 hat die Bundesdruckerei GmbH das Projekt vorgestellt. Lediglich als Zukunftsvision wurde neben einem Scanner-basierten DIGANT- Arbeitsplatz eine Technologiestudie mit einem Digitali- siertablett für Unterschriften und einer digitalen Kamera präsentiert. DIGANT-Komponenten, die den Einsatz einer digitalen Kamera in der Meldebehörde unterstüt- zen, wird die Bundesdruckerei GmbH nicht unterstützen und eine Entwicklung solcher Komponenten ist auch nicht geplant. Das Softwaremodul DIGANT, das derzeit im Pilot- betrieb erprobt und vom nächsten Jahr an von der Bun- desdruckerei vertrieben wird, erfordert auch in Zukunft, daß der Antragsteller Paßbilder vorlegt, die zusammen mit der Unterschrift auf einem Vordruck aufgebracht und eingescannt werden. Insofern ergeben sich durch das Produkt DIGANT keine Änderungen für die Paß- bildfotografen in Deutschland. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra- gen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 35 und 36): Beabsichtigt die Bundesregierung, die Richtlinie über dieFörderung von Unternehmensberatung für kleine und mittlereUnternehmen insoweit zu ändern, daß Mitarbeiter von Techno-logie- und Gründerzentren den Beratern von Beratungsunter-nehmen gleichgestellt werden in bezug auf die Bezuschussungvon Beratungen? Wird die Bundesregierung die Ziffer 4.I der Richtlinie überdie Förderung von Unternehmensberatungen für kleine undmittlere Unternehmen vom 26. Juni 1997 streichen, wonach nurBeratungen von selbständigen Beratern oder Beratungsunterneh-men gefördert werden können, deren überwiegender Geschäfts-zweck auf entgeltliche Unternehmensberatung gerichtet ist? Die Förderung von Beratungen und die eng damit verknüpfte Bezuschussung von Schulungsveranstaltun- gen für Unternehmen und Existenzgründer leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstand- ortes Deutschland. 1998 wurden 14 200 Beratungen und 4 000 Informa- tions- und Schulungsveranstaltungen mit 52 800 Teilneh- mern in Höhe von rund 42 Millionen DM bezuschußt. Das Programm gründet sich auf eine hohe Akzeptanz in der Wirtschaft. Laut einer Umfrage des Bundesamtes für Wirtschaft wurden 82% der geplanten Gründungs- vorhaben realisiert. Bei Hochrechnungen auf 3 000 ge- förderte Gründungsberatungen jährlich bedeutet dies die Schaffung bzw. Sicherung von 11 000 Arbeitsplätzen im Jahr. Diese große Akzeptanz ist unter anderem auch auf klare und eindeutige Richtlinien zurückzuführen. Nach diesen Richtlinien sind nur Beratungen förder- bar, die von selbständigen Beratern oder Beratungsun- ternehmen durchgeführt werden, deren überwiegender Geschäftszweck in der entgeltlichen Unternehmensbe- ratung liegt (Nr. 4.1). Dafür sind förderungspolitische Überlegungen (Qualität der Beratungen) und wettbe- werbspolitische Gründe (leistungsfähiger Beratermarkt) maßgebend. Demgegenüber ist der hauptsächliche Ge- schäftszweck der Gründerzentren die Vermietung von Geschäftsräumen, die Bereitstellung von Infrastruktur sowie die Schaffung von Netzwerken. 3902 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Beratungen durch die Mitarbeiter der Technologie- und Gründerzentren sind daher nach den Richtlinien nicht förderbar. Eine Änderung ist nicht beabsichtigt. Natürlich können Beratungen von Beratern oder Beratungsunternehmen, die in einem Technologie- und Gründerzentrum ansässig sind, gefördert werden. Von dieser Möglichkeit wird regelmäßig Gebrauch ge- macht. Angesichts dessen dürfte einer optimalen und kosten- günstigen Beratung der Existenzgründer in den Grün- derzentren nichts im Wege stehen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra- gen des Abgeordneten Friedrich Merz (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Fragen 39 und 40): In welcher Höhe und von wem (Bund, Länder, Gemeindenund Europäische Union) erhalten Sägewerksbetriebe in den neu-en Ländern Zulagen, Zuschüsse, Beihilfen oder sonstige öffent-liche Mittel? Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkungen der mitöffentlichen Mitteln errichteten zusätzlichen Sägewerkskapa-zitäten in den neuen Ländern auf bestehende Kapazitäten in denalten Bundesländern, und welche Betriebe sind nach Kenntnisder Bundesregierung von dem Wettbewerb durch subventio-nierte Großbetriebe besonders betroffen? Zu Frage 39: Wie andere Unternehmen des Verarbeitenden Ge- werbes kommen auch Sägewerksbetriebe in den neuen Bundesländern für eine Förderung im Rahmen der Förderprogramme für die neuen Bundesländer in Be- tracht. Im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) kann ein Investitionsvorhaben mit GA-Mitteln gefördert werden, wenn dadurch die Wettbewerbs- und Anpas- sungsfähigkeit der Wirtschaft in der Region gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen bzw. vorhandene Ar- beitsplätze gesichert werden. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen können die förderfähigen Investitionskosten durch einen Investi- tionszuschuß aus GA-Mitteln und sonstige Fördermittel um folgende Sätze verbilligt werden (Höchstsätze): – A-Fördergebiete (strukturschwächere Regionen Ost- deutschlands): Betriebsstätten von kleinen und mittleren Unternehmen: 50 % Sonstige Betriebsstätten: 35 %. – B-Fördergebiete (strukturstärkere Regionen der neuen Länder und Berlin): Betriebsstätten von kleinen und mittleren Unternehmen: 43 % Sonstige Betriebsstätten: 28 %. Es handelt sich dabei jeweils um (zu versteuernde) Brutto-Fördersätze. Seit September 1998 ist hinsichtlich der Förderfähig- keit von Investitionen in Sägewerken der EU-Gemein- schaftsrahmen betreffend staatliche Investitionsbeihilfen für die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaft- licher Erzeugnisse zu beachten. Investitionen in Säge- werken, die der EU-Definition eines kleinen oder mittle- ren Unternehmens entsprechen, sind danach weiterhin in jedem Fall förderfähig. Noch nicht endgültig geklärt ist hingegen die Frage, ob auch Investitionen in solchen Sägewerken gefördert werden können, die nach ihren Umsatz-, Bilanz- und Beschäftigtenzahlen nicht mehr zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören. Diese Frage wird derzeit zwischen der Europäischen Kommis- sion und der Bundesregierung anläßlich eines konkreten Einzelfalls erörtert. Nach dem Grundgesetz sind die Länder für die regio- nale Wirtschaftsförderung zuständig. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung und an der Rahmenplanung, d. h. z. B. an der Festlegung der Fördervoraussetzungen. Die Durchführung der Gemeinschaftsaufgabe, also z. B. die Auswahl der Förderprojekte sowie die Bewilligung des Mitteleinsatzes, ist nach dem Grundgesetz aus- schließlich Zuständigkeit des jeweiligen Landes. Zur Finanzierung der GA-Förderung tragen auch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung bei. Als steuerliche Hilfe steht den Unternehmen die In- vestitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz in Höhe von 10 % bzw. 20 % für kleine und mittlere Un- ternehmen zur Verfügung. Weiterhin fördert der Bund Investitionen über seine Förderinstitute DtA und KfW mit zinsgünstigen Darle- hen oder Beteiligungskapital aus dem Beteiligungsfonds Ost und dem Konsolidierungs- und Wachstumsfonds Ost sowie durch die Gewährung von Bürgschaften. Die neuen Bundesländer fördern neben den GA- Leistungen mit zinsgünstigen Darlehen, kleineren Bürg- schaften (Höchstbetrag 1 Million DM) und durch Kapi- talbeteiligungen. Eine Förderung aus der Kombination von EU-, Bun- des- und Landesmitteln unterliegt in jedem Fall den o. a. von der EU vorgeschriebenen Förderhöchstsätzen. Zu Frage 40: Wir wissen, daß sich die Sägewerksbranche in Deutschland gegenwärtig in einer schwierigen Situation befindet. Der Wettbewerb hat sich für die deutsche Sä- geindustrie deutlich verschärft. Dies geht vor allem auf die kräftig ausgeweiteten Kapazitäten in Europa zurück. Daneben spielt auch die Entwicklung der Baukonjunktur und damit die Nachfrage eine erhebliche Rolle. Es läßt sich nicht feststellen, wie groß der Einfluß der Förde- rung von Sägewerkskapazitäten in den neuen Ländern auf die Wettbewerbsposition von Sägewerken in den al- ten Bundesländern ist, zumal die Rohstoffbeschaffung und die bedienten Marktsegmente zum Teil unter- schiedlich sind. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3903 (A) (C) (B) (D) Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Norbert Barthle (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 41): Hat die Bundesregierung ihre Möglichkeiten ausgeschöpft,in der deutschen Öffentlichkeit, bei Unternehmen und privatenComputernutzern durch das sog. „Jahr-2000-Problem“ auf diemöglichen Gefahren und Probleme hinzuweisen, und wie schätztsie den Erfolg ihrer Bemühungen ein?*) Die Bundesregierung hat zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, um die von dem Jahr-2000-Problem be- troffenen Unternehmen und Verbraucher zu sensibilisie- ren, zu informieren und auf entsprechende Initiativen und Beratungsangebote von Wirtschaftsverbänden, Län- dern und Kammern aufmerksam zu machen. Seit Jahresbeginn hat die Bundesregierung auch ihre Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, um die Bedeutung die- ser Thematik zu unterstreichen und gleichzeitig folgende Ziele zu erreichen: – Information der Öffentlichkeit und der Verantwort- lichen in Unternehmen und öffentlichen Stellen („Das Jahr-2000-Problem ist Chefsache!“). – Sensibilisierung immer noch nicht ausreichend pro- blembewußter Bereiche in Deutschland, insbesondere KMU und kleinere Gemeinden. – Hinweise, Beratungshilfen für die betroffenen An- wender. – Vertrauensbildung der Öffentlichkeit über den tat- sächlichen Vorbereitungsstand in Deutschland. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zum Jahr-2000-Problem besteht im wesentlichen aus folgen- den Elementen: – Das Beratungs- und Informationsangebot des BMWi zur Jahr-2000-Thematik via Internet (www.info-jahr- 2000.de) und Faxabruf (01 90/660 900) sowie durch ein in hoher Auflage (>200 000 Stück) verbreitetes Faltblatt „Datum 2000!“ – Einrichtung einer Infoline (01 80-595 2000) für Un- ternehmen und Bürger. – Gemeinsame Informationskampagne des BMWi und BMI. Eine bundesweite Anzeigenserie in der Presse zum Thema „Jahr-2000“ ist seit Mai d. J. geschaltet. – Beauftragung der vom BMWi geförderten „Kompe- tenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr“ zur Durchführung spezieller Beratungsangebote für KMU im Zusammenhang mit dem Jahr-2000- Problem. – Die Berichte der Bundesregierung zum „Jahr-2000- Problem“ vom Juli 1998 und April 1999, die jeweils einen Aktuellen Überblick über den Stand der Vorbe- reitungen in Wirtschaft und Verwaltung geben. – Durchführung von zwei öffentlichkeitswirksamen „Jahr-2000“-Fachkonferenzen des BMWi am 28. Juni und im November d. J. *) siehe hierzu auch Frage 27 Die intensive Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregie- rung hat zu einer deutlichen Erhöhung des Bekannt- heitsgrades des „Jahr-2000-Problems“ in der Öffentlich- keit geführt. Dies weisen u. a. Studien mit Vergleichs- daten über den Vorbereitungsstand wichtiger Industrie- nationen aus, (z. B. des Beratungsunternehmens „Gart- ner Group“ und der Gemeinschaftsaktion der internatio- nalen Banken – Initiative „Global 2000“). Darüber hin- aus verfügt die Bundesregierung aufgrund ihrer engen Zusammenarbeit mit Vertretern aus bedeutenden Infra- strukturbereichen und Wirtschaftsverbänden über In- formationen, die belegen, daß die Jahr-2000-Projekte in der Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland kurz vor dem Abschluß stehen und die Unternehmen bereits be- gonnen haben, an Konzepten zur Vorsorge-/und Notfall- planung zu arbeiten. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Fragen 42 und 43): Wie stellen sich nach Ansicht der Bundesregierung die Aus-wirkungen einer Anpassung der Renten- und Beamtenbezüge inHöhe der Inflationsrate für die nächsten beiden Jahre für dieRentner und Beamten, insbesondere für eine Durchschnittsrenteund ein durchschnittliches Beamtengehalt dar, und plant dieBundesregierung im Rahmen ihres Sparprogramms eine An-passung der Renten und Beamtenpensionen nur in Höhe der In-flationsrate? In welche Anlageformen sollen nach Ansicht der Bun-desregierung Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukünftigzwangsweise Lohnbestandteile abführen, und wie beurteilt dieBundesregierung auch allgemein die Auswirkungen von Ein-kommenseinbußen durch Zwangssparen auf die zukünftigen Ta-rifverhandlungen? Zu Frage 42: Die Bruttostandardrente nach 45 Versicherungsjahren mit Durchschnittsentgelt in Höhe von 2 173 DM im Jahr 1999 würde im Jahr 2000 entsprechend der voraussicht- lichen Inflationsrate des Jahres 1999 um 0,7% auf 2 188 DM und im Jahr 2001 entsprechend einer für das Jahr 2000 unterstellten Inflationsrate von 1,6% auf 2 223 DM erhöht. Für die Beamtenpensionen würde sich ein An- stieg in Höhe der Inflationsrate daher ebenfalls auf 0,7% bzw. 1,6% belaufen. Die Bundesregierung legt ein umfassendes Konzept zur Modernisierung der Alterssicherung vor. Dieses neue Altersvorsorgepaket soll nicht eine Fortsetzung der kurzatmigen, Vertrauen zerstörenden Reparaturpolitik der früheren Bundesregierung sein, sondern die Interes- sen künftiger Generationen berücksichtigen, den Bei- tragssatz stabilisieren auf einem durch die Einspeisung der Mittel aus der Ökosteuerreform abgesenkten Niveau, anders als von der alten Regierung vorgesehen ein ver- tretbares Verhältnis von Renten und Einkünften der Ak- tiven gewährleisten, das Versorgungsniveau über einen Kapitalstock der zusätzlichen Eigenvorsorge langfristig anheben, soziale Gerechtigkeit wahren und neues Ver- trauen in die Zukunftsfestigkeit der Rentenversicherung und unseres gesamten Alterssicherungssystems schaffen. 3904 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Um diese Ziele zu erreichen ist eine solidarische An- strengung der ganzen Gesellschaft nötig. Innerhalb die- ses Konzepts ist für die Rentenanpassungen in den Jah- ren 2000 und 2001 vorgesehen, daß die Renten jeweils in Höhe der Preissteigerungsrate des Vorjahres angepaßt werden. Trotz Abkoppelung von der Entwicklung der Nettolöhne bleibt damit die Kaufkraft der Rentner – an- ders als bei dem von der alten Regierung vorgesehenen sogenannten demographischen Faktor – gesichert. Wie heute vom Bundeskabinett beschlossen, soll sich als Konsolidierungsbeitrag der Beamten die Gehaltsstei- gerung in den nächsten zwei Jahren – entsprechend der Regelung bei Rentnern und anderen Empfängern öffent- licher Leistungen – am Prinzip der Reallohnsicherung orientieren. Diese Regelung gilt auch für Pensionäre des öffentlichen Dienstes. Zu Frage 43: Es ist Ziel der Bundesregierung, die ergänzende Al- tersvorsorge zu fördern und bei der Durchführung grundsätzlich Wahlfreiheit für die Anlage im Rahmen der Formen der betrieblichen Altersversorgung oder der privaten Vermögensbildung einzuräumen. Über Einzel- heiten hierzu wird im Rahmen des Gesamtkonzpts einer Modernisierung der Alterssicherung entschieden. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 44): Wie schätzt die Bundesregierung die Auswirkungen des hö-heren Kindergeldes ab 1. Januar 1999 (30 DM) und eines vor-aussichtlich darüber hinaus um 20 DM erhöhten Kindergeldesab 1. Januar 2000 auf die Netto-Lohn-Quote ein? Die Erhöhung des Kindergeldes ab 1. Januar 1999 sowie mögliche weitere Veränderungen des Kindergel- des haben auf die Nettolohnquote keinen Einfluß. Mit Beginn des Jahres 1999 wurde die Kindergeld- auszahlungs-Verordnung vom 10. November 1995 auf- gehoben, so daß ab 1999 wieder das Kindergeld nicht mehr in Form einer Steuervergütung gewährt wird und sich daher auch nicht mehr unmittelbar erhöhend auf die von den Arbeitgebern ausgezahlten Nettolöhne und -gehälter auswirkt. Alle Anspruchsberechtigten be- kommen das Kindergeld von den Familienkassen. Es ist damit eindeutig eine soziale Leistung. Nach der gesamten Ausgestaltung dieser staatlichen Leistung – angefangen von den Regelungen für die An- spruchsberechtigung über die festen Kopfbeträge bis hin zu den Vorschriften über Aufrechnung und Pfändbarkeit des Kindergeldes – handelt es sich damit nach den Vor- schriften des Europäischen Systems Volkswirtschaft- licher Gesamtrechnung von 1995 – das auch für die Bundesrepublik Deutschland gültig ist – um eine Sozial- leistung, die keinen Einfluß auf die Nettolohnentwick- lung hat. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189 Frage 46): Wie stellen sich nach Ansicht der Bundesregierung die Aus-wirkungen eines Sozialversicherungsbeitrages für Arbeitslosenur noch in Höhe des Arbeitslosengeldes und der Ar-beitslosenhilfe auf die zukünftigen Rentenbezüge bei einemeinjährigen Arbeitslosengeld- bzw. Arbeitslosenhilfebezug füreinen Arbeitslosen mit vorherigem Verdienst in Höhe desDurchschnitts aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigtendar, und plant die Bundesregierung im Rahmen des Spar-programms, für Arbeitslose Sozialversicherungsbeiträge nurnoch in Höhe des Arbeitslosengeldes bzw. der Arbeitslosenhilfeabführen zu lassen? Das Bundeskabinett hat heute folgendes beschlossen: Im Rahmen des Zukunftsprogramms 2000 sollen Sozi- alversicherungsbeiträge der Bezieher von Arbeitslosen- hilfe für die Rentenversicherung und die Pflegeversiche- rung auf der Grundlage des Zahlbetrages der Arbeits- losenhilfe entrichtet werden. Soweit Sie die Auswirkungen einer Berechnung der Beiträge zur Rentenversicherung auf der Grundlage des Zahlbetrages der Arbeitslosenhilfe ansprechen, ist fol- gendes von Bedeutung: Die Beiträge der Bezieher von ungekürzter Arbeitslo- senhilfe werden nach geltendem Recht von 80 Prozent des der jeweiligen Entgeltersatzleistung zugrunde- liegenden Arbeitsentgelts berechnet. Hieraus ergibt sich für einen Arbeitslosen mit vorherigem Verdienst in Höhe des Durchschnitts aller sozialversicherungspflich- tig Beschäftigten bei einem Jahr Bezug der Entgelt- ersatzleistung eine monatliche Rentensteigerung von 38,63 DM/West (Wert: 1. Juli 1999). Besonderheiten gelten, wenn die Arbeitslosenhilfe wegen der Berücksichtigung von Einkommen in gerin- gerer Höhe bewilligt wird. Dann wird die Bemessungs- grundlage für die Höhe des Beitrages in dem selben Verhältnis herabgesetzt. Die monatliche Rentensteige- rung ist in einem solchen Fall ebenfalls entsprechend niedriger anzusetzen. Eine Umstellung der Beitragsbemessungsgrundlage auf den Zahlbetrag der Arbeitslosenhilfe wirkt sich hin- sichtlich der Rentenhöhe nicht einheitlich aus. Der Zahlbetrag der Entgeltersatzleistung ist u.a. von der zu berücksichtigenden Lohnsteuerklasse und der Zahl der Kinder abhängig, so daß ein gleich hohes Bruttoarbeits- entgelt zu einer unterschiedlich hohen Entgeltersatzlei- stung führen kann. Bei einem verheirateten Bezieher von Arbeitslosen- hilfe mit einem Kind, auf dessen Lohnsteuerkarte die Lohnsteuerklasse III eingetragen ist, würde die monat- liche Rente bei den o. a. Annahmen um 19,54 DM/West (Wert: 1. Juli 1999) steigen. Diese Aussage erfolgt unter Status-Quo-Bedingungen und erlaubt keine generelle Bewertung. Da in die Ren- tenversicherung eine bedarfsorientierte soziale Grund- sicherung künftig eingefügt werden wird, können die beschriebenen Sachverhalte kompensiert werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 3905 (A) (C) (B) (D) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Ernst Burgbacher (F.D.P.) (Druck- sache 14/1189, Fragen 53 und 54): Welche Möglichkeiten gibt es, an Autobahnen auf touristi-sche Gebiete, z. B. Täler, oder touristische Sehenswürdigkeitenhinzuweisen? Sieht die Bundesregierung die Möglichkeit, an Autobahn-ausfahrten Ortsnamen durch entsprechende Landschaftsbezeich-nungen, z. B. Waldkirch (Elztal), zu ergänzen? Zu Frage 53: Touristische Hinweise können durch braun-weiße Unterrichtungstafeln über Landschaften und Sehens- würdigkeiten entlang der Autobahnen erfolgen. Näheres zum Anwendungsbereich, zur Gestaltung, Ausführung und Aufstellung sind in den „Vorläufigen Richtlinien für touristische Hinweise an Straßen“ – RtH 1988 – festge- legt, die im Einvernehmen mit den für die Straßenver- kehrs-Ordnung und Verkehrspolizei zuständigen Lan- desbehörden vom Bundesministerium für Verkehr be- kanntgegeben wurden. Der Antrag zur Aufstellung von touristischen Hinweisschildern ist an die zuständige Straßenverkehrsbehörde des Landes zu richten; das ist in der Regel das für Verkehr zuständige Landesministe- rium. Zu Frage 54: Aus grundsätzlichen Erwägungen ist dies nicht mög- lich. Die Ziel- und Namensauswahl für die wegweisende Beschilderung erfolgt ausschließlich nach verkehrlichen Erfordernissen und ist alleine diesem Zweck entspre- chend festzulegen. Die Anzahl der aufzunehmenden An- gaben ist dabei aus informations- und beschilderungs- technischen Gründen auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Deshalb wurde festgelegt, daß Ergänzungen mit amtlichen Namenszusätzen nach Flüssen, Bergen oder Landschaften in den Zielangaben entfallen, so- weit sie nicht zur Vermeidung von Verwechslungen (z. B. bei Namensgleichheit) erforderlich sind. Ebenso entfallen vorangestellte Namensbestandteile, wie Stadt, Kreisstadt, Landeshauptstadt. Diese Regelungen sind in den „Richtlinien für die wegweisende Beschil- derung auf Autobahnen (RWBA)“ enthalten, die im Einvernehmen mit den für die Straßenverkehrs-Ord- nung und Verkehrspolizei zuständigen Landesbehör- den vom Bundesministerium für Verkehr eingeführt sind. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- ge des Abgeordneten Manfred Heise (CDU/CSU) (Drucksache 14/1189, Frage 56): Wie hoch beziffert die Bundesregierung die europäischenFördermittel, die bislang für den Bau des VerkehrsprojektesDeutsche Einheit Nr. 8 speziell für die Teilstrecke Nürnberg–Er-furt, eingesetzt worden sind, und welche Summe wird die Bun-desregierung für die kommenden Jahre bei der EuropäischenUnion beantragen? Für das VDE-Projekt Nr. 8 wurden zwischen 1995 und 1999 durch die EG-Kommission aus der Haushalts- linie „Transeuropäische Netze“ insgesamt 91,1 Millio- nen Euro als Investitionszuschüsse bewilligt. Davon ent- fallen 15,5 Millionen Euro auf das VDE-Teilprojekt Nr. 8.1 Nürnberg–Erfurt. Aussagen über Möglichkeiten zur Beantragung weiterer Zuschüsse für das VDE-Pro- jekt Nr. 8 können gegenwärtig nicht getroffen werden. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Frage des Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt) (Druck- sache 14/1189 Frage 57): Wie bewertet die Bundesregierung die Feststellung des Euro-päischen Rates zur Notwendigkeit der Aufstockung von Mittelnfür den Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze sowie dieAufforderung an die Mitgliedstaaten zur Benennung weiterer prio-ritärer Projekte vor dem Hintergrund der von ihr selbst veranlaßtenÜberprüfung des Ausbaus eines deutschen Teilstücks der trans-europäischen Strecke Verona–Malmö (Verkehrsprojekt DeutscheEinheit Nr. 8), für den das Baurecht für bereits planfestgestellteTrassenabschnitte in Thüringen im ersten Quartal 2000 verfällt? Der Orientierungsrahmen für den Aufbau des trans- europäischen Verkehrsnetzes – wie in den vom Europäi- schen Parlament und dem Rat 1996 verabschiedeten Leitlinien ausgewiesen – erfordert nach damaligen Schätzungen der EG-Kommission Investitionen von rd. 800 Milliarden Euro, die zum größten Teil von den Mitgliedstaaten aufzubringen sind. Um dabei künftig die Anstrengungen der Mitgliedstaaten besser unterstützen zu können und um das europäische Satellitennaviga- tionsvorhaben „GALILEO“ anschieben zu können, ha- ben sich Rat und Europäisches Parlament auf die Erhö- hung der TEN-Mittel auf insgesamt 4,6 Milliarden Euro verständigt. Die Aufstockung der EU-Mittel 2000 bis 2006 für die Haushaltslinie „Transeuropäische Netze“ gegenüber dem Zeitraum 1995 bis 1999 steht nicht im Zusammenhang mit dem VDE-Projekt Nr. 8. 3906 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 46. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andrea Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich denke schon, daß nach dem umfangreichen Diskus-
    sionsprozeß klar wird, daß sich an den Eckpunkten, die
    ich eingangs beschrieben habe, nichts geändert hat.
    Vielmehr wurde manches während dieser Diskussions-
    zeit konkreter gemacht bzw. modifiziert, nicht zuletzt
    auf Grund von Einwendungen, die wir von anderer Seite
    erhalten haben.

    Wir haben vorgesehen, in verschiedenen Bereichen
    modellhaft vorzugehen, zum Beispiel in bezug auf die
    unabhängige Patientenberatung, die finanziert werden
    kann. Ebenso wie wir die Möglichkeit eröffnet haben,
    daß die integrierte Versorgung zu einem Teil der Regel-
    versorgung werden kann, soll sie auch weiterhin in Mo-
    dellversuchen fortentwickelt werden können. – Damit
    beende ich – denn der Präsident schaut schon vorwurfs-
    voll – meine Antwort.



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Kollege Schuster,
bitte.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. R. Werner Schuster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Ministerin, ich
    gehe davon aus, daß wir in der nächsten Woche die
    eigentliche inhaltliche Debatte in aller Deutlichkeit mit-
    einander führen werden. Deswegen möchte ich mich auf
    einen ganz anderen Aspekt beschränken. Sie wissen
    selbst, daß das Gesundheitsversorgungssystem ein ver-
    mintes System ist. Manche sprechen von einem Hai-
    fischbecken. Ihr Vorgänger kann davon ein Lied singen.

    Nun wird in der Öffentlichkeit der nach meinem Ver-
    ständnis wahrheitswidrige Eindruck erweckt, als ob Ihr
    Haus nicht bereit wäre, während des weiteren Verfah-
    rens die Interessentengruppierungen zu einem Dialog
    einzuladen. Könnten Sie uns bitte darstellen, wie Sie Ih-
    re Dialogbereitschaft mit den entsprechenden Lobby-
    gruppen organisieren wollen und daß Sie dialogwillig
    sind.