Protokoll:
14018

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 18

  • date_rangeDatum: 27. Januar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 14:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:03 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/18 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 18. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundes- regierung) ................................................... 1199 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1199 B Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1200 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1200 C Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 1200 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1201 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1202 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1202 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 1203 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1203 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 1204 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1204 D Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 1205 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1205 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/306 vom 22. Januar 1999) Verbesserung des Waldzustandes MdlAnfr 2 Ulrike Flach F.D.P. Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML....... 1206 A ZusFr Ulrike Flach F.D.P. ............................... 1206 C Betriebssicherheit des Kernkraftwerks Stade; Arbeitsplatzverlust bei einem Ausstieg aus der Atomenergie MdlAnfr 3 Walter Hirche F.D.P. Antw PstSekr’in Gila Altmann BMU.............. 1207 A ZusFr Walter Hirche F.D.P.............................. 1207 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 1207 D Dauer der behördlichen Genehmigungs- und zu erwartenden Streitverfahren vor Verwal- tungsgerichten wegen Zwischenlagerung von Brennelementen an Kernkraftwerkstandorten nach Einstellung der Aufarbeitung im Aus- land MdlAnfr 4, 5 Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU Antw PstSekr’in Gila Altmann BMU.............. 1208 B, D ZusFr Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU.................. 1208 B, D ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 1209 B ZusFr Horst Kubatschka SPD.......................... 1209 C Auswirkungen der nicht erfolgten Ausliefe- rung Öcalans auf demokratisch gesinnte Kur- den MdlAnfr 6 Cornelia Pieper F.D.P. Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA............... 1209 D Weitere Strafverfolgung des PKK-Führers Öcalan nach dessen Ausreise aus Italien MdlAnfr 7 Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA............... 1210 A ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 1210 A ZusFr Ulla Jelpke PDS .................................... 1210 C ZusFr Jörg van Essen F.D.P............................. 1210 D Aussagen von Staatsminister Verheugen über die Verwicklung einer deutschen Landesre- gierung in die EU-Korruptionsvorfälle MdlAnfr 8, 9 Dr. Max Stadler F.D.P. Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA............... 1211 A ZusFr Dr. Max Stadler F.D.P........................... 1211 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 1211 D Begrenzung der Einreise von Aussiedlern in die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 11 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1212 A ZusFr Harmut Koschyk CDU/CSU ................. 1212 B Neuere Statistik über die Zahl der Deutschen mit doppelter Staatsangehörigkeit MdlAnfr 12 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1213 A ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ................ 1213 B Eindämmung der illegalen Einreisen an der deutsch-tschechischen Grenze MdlAnfr 13 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1214 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 1214 B ZusFr Ulla Jelpke PDS .................................... 1214 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU .................... 1214 D ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ................ 1215 A Anzahl der Kurden in Deutschland MdlAnfr 15 Cornelia Pieper F.D.P. Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1215 B ZusFr Cornelia Pieper F.D.P............................ 1215 C ZusFr Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU ............. 1216 A Anzahl der militanten Kurden MdlAnfr 16 Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1216 B Gefahr neuer Anschläge der PKK in Deutsch- land MdlAnfr 17 Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1216 B ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. ....... 1216 C Äußerungen des Bundesministers des Innern betr. mögliche Folgen einer Auslieferung Öcalans an die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 18 Detlef Parr F.D.P. Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 1217 A ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. ....... 1217 B ZusFr Konrad Gilges SPD............................... 1217 C GEMA-Gebühren für Musikaufführungen bei Hochzeitsfeiern MdlAnfr 19, 20 Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1217 D ZusFr Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU ............. 1218 B ZusFr Klaus Brähmig CDU/CSU .................... 1218 D ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 1219 B Regelungen zum sogenannten elektronischen Pressespiegel im Rahmen der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes MdlAnfr 21 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1219 C ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU........................................................ 1219 D Auslieferung des in den Medien als Ex- Terrorist bezeichneten Hans-Joachim Klein durch Frankreich MdlAnfr 22, 23 Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1220 B, D ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU 1220 C Klärung des Mordes an dem hessischen Wirt- schaftsminister Karry nach Auslieferung des Hans-Joachim Klein nach Deutschland MdlAnfr 24, 25 Norbert Geis CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ .......1220 D, 1221 A ZusFr Norbert Geis CDU/CSU........................ 1221 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 III Konsultationen mit Mitgliedstaaten des VN- Sicherheitsrats betr. Strafverfolgung von Ab- dullah Öcalan MdlAnfr 26, 27 Jörg van Essen F.D.P. Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ....... 1221 B, 1222 A ZusFr Jörg van Essen F.D.P.................... 1221 C, 1222 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P.................................. 1222 A ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 1222 C Aufrechterhaltung des internationalen Haftbe- fehls gegen den PKK-Führer Öcalan MdlAnfr 28 Walter Hirche F.D.P. Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1223 A ZusFr Walter Hirche F.D.P.............................. 1223 A ZusFr Rainer Funke F.D.P. .............................. 1223 C ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 1223 D Verzicht auf die Auslieferung des PKK- Führers Öcalan; Voraussetzungen für einen internationalen Haftbefehl MdlAnfr 29, 30 Rainer Funke F.D.P. Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ....... 1224 A, 1225 B ZusFr Rainer Funke F.D.P. ..................... 1224 A, 1225 C ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU............. 1224 C ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 1224 C ZusFr Rüdiger Veit SPD.................................. 1225 A Information der Bundesregierung über die Ausreise des PKK-Führers Öcalan aus Italien; Strafvorwürfe anderer europäischer Länder MdlAnfr 32, 33 Dr. Guido Westerwelle F.D.P. Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1226 A, C ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P................ 1226 B, C ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 1227 A ZusFr Walter Hirche F.D.P.............................. 1227 B Gegenwärtiger Aufenthaltsort des PKK- Führers Öcalan MdlAnfr 34 Ulrike Flach F.D.P. Antw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ ................ 1227 C ZusFr Ulrike Flach F.D.P. ............................... 1227 C Änderung der entgegenstehenden Vorschrif- ten des Gesetzes über das Bundeszentralregi- ster und Aufbau der Gen-Datei beim Bundes- kriminalamt; Benutzerregelung MdlAnfr 36, 37 Eckart von Klaeden CDU/CSU Antw PstSekr Dr. Eckart Pick BMJ................. 1228 A, B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zum Notenwechsel mit Frankreich und Großbritannien zur friedlichen Nutzung der Kernener- gie und seiner rechtlichen Bindungs- wirkung ..................................................... 1228 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1228 C Monika Griefahn SPD ..................................... 1229 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1231 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1231 D Angela Marquardt PDS .................................. 1233 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU ............................ 1233 D Christine Lambrecht SPD................................ 1234 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1236 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1237 C Margot von Renesse SPD ................................ 1238 C Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1239 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1240 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1241 D Arne Fuhrmann SPD ....................................... 1243 A Nächste Sitzung .............................................. 1244 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1245 A Anlage 2 Vorzeitige Abberufung von Mitgliedern der RIAS-Berlin-Kommission MdlAnfr 1 – Drs 14/306 – Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. SchrAntw Beauftragter der Bundesregierung Dr. Richard Naumann BK .............................. 1245 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 Anlage 3 Neuregelung der doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland MdlAnfr 10 – Drs 14/306 – Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 1245 D Anlage 4 Äußerungen von Bundesminister Schily zur Einführung von Volksentscheiden auf Bun- desebene MdlAnfr 14 – Drs 14/306 – Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 1246 B Anlage 5 Existenz internationaler Haftbefehle gegen PKK-Angehörige MdlAnfr 35 – Drs 14/306 – Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. SchrAntw PStSekr Dr. Eckart Pick BMJ......... 1246 C Anlage 6 Zahlenannahmen bei den Berechnungen über die finanziellen Auswirkungen der Neurege- lung der geringfügigen Beschäftigung MdlAnfr 38 – Drs 14/306 – Wolfgang Meckelburg CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1246 D Anlage 7 Vereinbarkeit der ökologischen Steuerreform mit Gemeinschaftsrecht; Steuerausfälle durch die vom Bundesverfassungsgericht beschlos- senen Steuererleichterungen für Familien; Gegenfinanzierung MdlAnfr 39, 40 – Drs 14/306 – Hans Michelbach CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1246 D Anlage 8 Auswirkungen einer befristeten Befreiung der neuen Bundesländer von der Energiesteuer auf die Kohlendioxidminderung MdlAnfr 41 – Drs 14/306 – Christine Ostrowski PDS SchrAntw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1247 B Anlage 9 Verabschiedung der Post-Universaldienstlei- stungsverordnung MdlAnfr 42 – Drs 14/306 – Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 1247 C Anlage 10 Wettbewerbspolitische Entwicklungen der deutschen Werftindustrie, insbesondere vor dem Hintergrund der Abwertung des Korea- nischen Won und der Unterstützung der asia- tischen Werften durch den Internationalen Währungsfonds MdlAnfr 43 – Drs 14/306 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 1247 D Anlage 11 Umsetzung der Richtlinie 95/16/EG trotz fehlender Veröffentlichung der diesbezüg- lichen Norm EN81; Sicherstellung der zeit- nahen Veröffentlichung von Normen MdlAnfr 44, 45 – Drs 14/306 – Bodo Seidenthal SPD SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 1248 C Anlage 12 Änderung der Lieferbedingungen für Ener- gieversorgungsunternehmen der Gemeinden außerhalb des Gemeindegebiets MdlAnfr 46 – Drs 14/306 – Gudrun Kopp F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 1249 A Anlage 13 Haushaltsmittel für das 100 000-Solar-Dächer- Programm MdlAnfr 47 – Drs 14/306 – Christine Ostrowski PDS SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi . 1249 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 V Anlage 14 Vereinbarkeit der Neuregelung der geringfü- gigen Beschäftigung mit Gemeinschaftsrecht; Zahl der geringfügigen Beschäftigungsver- hältnisse MdlAnfr 48, 49 – Drs 14/306 – Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1249 D Anlage 15 Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung nach Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf 630 DM; Vereinbarkeit mit dem Ziel einer Eindämmung dieser Beschäftigungsver- hältnisse MdlAnfr 50, 51 – Drs 14/306 – Dr. Martina Krogmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1250 B Anlage 16 Kritik von Gewerkschaften an der geplanten Neuregelung der geringfügigen Beschäfti- gung; Verfassungskonformität MdlAnfr 52, 53 – Drs 14/306 – Thomas Strobl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1250 C Anlage 17 Auswirkungen der Einbeziehungen der ge- ringfügigen Beschäftigung in die Sozialversi- cherung auf die Arbeitslosenquote MdlAnfr 54 – Drs 14/306 – Wolfgang Meckelburg CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1251 B Anlage 18 Auswirkungen der Neuregelung der gering- fügigen Beschäftigung auf die soziale Siche- rung der Frauen; Folgen eines Nichtanpassens der Geringfügigkeitsgrenze MdlAnfr 55, 56 – Drs 14/306 – Renate Diemers CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1251 B Anlage 19 Auswirkungen der Neuregelung der gering- fügigen Beschäftigung auf Arbeitsplätze im Haushalt; Gefahr der Schwarzarbeit MdlAnfr 57, 58 – Drs 14/306 – Dr. Maria Böhmer CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .. 1251 D Anlage 20 Öffnung der Bundeswehr für Frauen; Rege- lungen bei den NATO-Partnern MdlAnfr 59, 60 – Drs 14/306 – Günther Nolting F.D.P. SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 1252 B Anlage 21 Pläne des Verteidigungsministeriums für den Luft-Boden-Schießplatz Wittstocker Heide MdlAnfr 61 – Drs 14/306 – Andrea Voßhoff CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 1253 A Anlage 22 Militärische Ehren für verstorbene Wehr- machtsangehörige mit Tapferkeitsauszeich- nungen MdlAnfr 62, 63 – Drs 14/306 – Dr. Hans-Peter Bartels SPD SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 1253 B Anlage 23 Auftrag für Teile des Maschinengewehrs MG 3 an einen pakistanischen Hersteller; Aufträge in mit Rüstungsexportverbot belegte Länder MdlAnfr 64, 65 – Drs 14/306 – Volker Kauder CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 1253 C Anlage 24 Leitlinien für die Weiterentwicklung der Streitkräfte MdlAnfr 66, 67 – Drs 14/306 – Paul Breuer CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 1253 D VI Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 Anlage 25 Änderung der Kur-Regelungen; Auswirkun- gen auf die Arbeitsplatzsituation in den Kur- Regionen MdlAnfr 68, 69 – Drs 14/306 – Dr. Klaus Rose CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG .. 1254 B Anlage 26 Haushaltsmittel 1999 zur Durchführung von Anti-Drogen-Kampagnen MdlAnfr 70 – Drs 14/306 – Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG .. 1254 C Anlage 27 Bundesmittel für Anti-Drogen-Kampagnen, insbesondere für die Kampagne „Keine Macht den Drogen“ MdlAnfr 71, 72 – Drs 14/306 – Jürgen Koppelin F.D.P. SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG .. 1254 D Anlage 28 Haushaltsmittel für Suchtprävention und Suchttherapie MdlAnfr 73, 74 – Drs 14/306 – Dr. Sabine Bergmann-Pohl CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG .. 1255 B Anlage 29 Primärprävention bei Drogensucht und Mo- dellversuche zur Heroinabgabe MdlAnfr 75, 76 – Drs 14/306 – Hubert Hüppe CDU/CSU SchrAntw PStSekr’in Christa Nickels BMG .. 1255 D Anlage 30 Realisierung der B 56n (Siebengebirgsentla- stung und Venusbergtunnel Bonn) MdlAnfr 77 – Drs 14/306 – Norbert Röttgen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1256 B Anlage 31 Verhandlungen mit der französischen Regie- rung über den Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen Straßburg und Kehl im Rahmen des Projektes TGV-Ost; zeitgleiche Fertigstellung der Anschlußstrecke nach Appenweier MdlAnfr 78, 79 – Drs 14/306 – Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1256 B Anlage 32 Bau eines Fernbahntunnels unter der Frank- furter Innenstadt (Projekt Frankfurt 21) MdlAnfr 80 – Drs 14/306 – Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1256 D Anlage 33 Einflußmöglichkeiten der Bundesregierung auf die DB Netz AG bei der Organisation der Schieneninfrastrukturplanung, z. B. für Leip- zig MdlAnfr 81 – Drs 14/306 – Klaus Haupt F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ......................................................... 1257 A Anlage 34 Einrichtung einer nationalen Küstenwache nach dem amerikanischen Vorbild „Coast Guard“ MdlAnfr 82 – Drs 14/306 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1257 B Anlage 35 Anteil der nach Berlin wechselnden Mitar- beiter der in Bonn bleibenden Ministerien MdlAnfr 83, 84 – Drs 14/306 – Siegfried Helias CDU/CSU SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW ......................................................... 1257 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 VII Anlage 36 Arbeitsplatzverluste für Bonn durch den ver- größerten Anteil der nach Berlin wechselnden Mitarbeiter aus in Bonn bleibenden Ministerien MdlAnfr 85 – Drs 14/306 – Norbert Röttgen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW.......................................................... 1258 A Anlage 37 Anteil der nach Berlin wechselnden Mitar- beiter und der in Bonn bleibenden Ministe- rien MdlAnfr 86, 87 – Drs 14/306 – Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW ......................................................... 1258 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1199 (A) (C) (B) (D) 18. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Arne Fuhrmann Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1245 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 27.1.99* Andres, Gerd SPD 27.1.99 Behrendt, Wolfgang SPD 27.1.99* Binding, Rudolf SPD 27.1.99* Bläss, Petra PDS 27.1.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27.1.99* Brudlewski, Monika CDU/CSU 27.1.99 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 27.1.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 27.1.99* Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 27.1.99 Freitag, Dagmar SPD 27.1.99* Friedrich (Altenburg), Peter SPD 27.1.99 Hartnagel, Anke SPD 27.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 27.1.99 Heinrich, Ulrich F.D.P. 27.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 27.1.99* Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 27.1.99* Hornung, Siegfried CDU/CSU 27.1.99* Jäger, Renate SPD 27.1.99* Klemmer, Siegrun SPD 27.1.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 27.1.99* Kraus, Rudolf CDU/CDU 27.1.99 Lintner, Eduard CDU/CSU 27.1.99* Lörcher, Christa SPD 27.1.99* Lotz, Erika SPD 27.1.99* Dr. Lucyga, Christine SPD 27.1.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 27.1.99* Michels, Meinholf CDU/CSU 27.1.99* Müller (Berlin), Manfred PDS 27.1.99* Neumann (Gotha), Gerhard SPD 27.1.99* Nietan, Dietmar SPD 27.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 27.1.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 27.1.99* Schloten, Dieter SPD 27.1.99* von Schmude, Michael CDU/CSU 27.1.99* Schütz (Oldenburg), Dietmar SPD 27.1.99* Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 27.1.99 Thönnes, Franz SPD 27.1.99* Weis (Stendal), Reinhard SPD 27.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Westrich, Lydia SPD 27.1.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 27.1.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 27.1.99* Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 27.1.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.1.99 Zierer, Benno CDU/CSU 27.1.99* —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegen- heiten der Kultur und der Medien Dr. Michael Naumann auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Frage 1): Trifft es zu, daß der Bundesbeauftragte für Medien undKultur plant, einige der am 8. September 1988 berufenen Mit-glieder für die RIAS Berlin-Kommission, deren Amtszeit biszum 26. Oktober 2001 geht, vorzeitig abzuberufen? Durch den Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998 ist der Beauftragte der Bundesre- gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien in die dem Bundesministerium des Innern nach dem deutsch-amerikanischen Abkommen über die RIAS Berlin-Kommission vorbehaltene Rechtsposition einge- treten. Wie auch in bezug auf andere vergleichbare Gremien erwägt die neue Bundesregierung, personelle Veränderungen vorzunehmen. Diese Erwägungen sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 10): Sollte nach Auffassung der Bundesregierung die doppelteStaatsbürgerschaft nicht weiterhin nur in Ausnahmefällen ge-währt werden angesichts von Bekundungen zahlreicher einbür-gerungswilliger Ausländer, die deutsche Staatsangehörigkeit alszweite Staatsbürgerschaft vor allem wegen praktischer Vorteile– z. B. wegen der dann gegebenen visumfreien Reisemöglich-keiten in Europa – und nicht aus innerer Bindung an die deut-sche Kultur, Geschichte und Werteordnung anzustreben, undteilt die Bundesregierung die Ansicht, daß sich die Verleihungder deutschen Staatsangehörigkeit an Menschen, die sich inner-lich nicht an Deutschland binden wollen oder können, mit dernationalen Selbstachtung der Deutschen nicht vereinbaren ließe? Nach Auffassung der Bundesregierung besteht ein öf- fentliches Interesse an der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an die rechtmäßig und auf Dauer in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländer schon deshalb, weil kein Staat es auf Dauer hinnehmen 1246 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) kann, daß ein zahlenmäßig bedeutender Teil seiner Be- völkerung über Generationen hinweg außerhalb der staatlichen Gemeinschaft steht und Wohnbevölkerung und Staatsvolk immer weiter auseinanderklaffen. So lebten Ende 1998 bereits ca. 2,28 Millionen Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit 20 Jahre und län- ger im Inland, etwa zwei Drittel der hier lebenden aus- ländischen Kinder und Jugendlichen sind bereits in Deutschland geboren. Insbesondere die bisherige, am Grundsatz der Ver- meidung von Mehrstaatigkeit orientierte Einbürge- rungspraxis hat den Erwerb der deutschen Staatsangehö- rigkeit erschwert. Mit dem Wegfall dieses Hindernisses würde der Staatsangehörigkeitserwerb deutlich erleich- tert, so daß eine – auch unter demokratischen Gesichts- punkten erwünschte – stärkere Kongruenz zwischen Wohnbevölkerung und Staatsvolk hergestellt wird. Der Arbeitsentwurf des Bundesministeriums des In- nern für eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts enthält eine Reihe von Bestimmungen, die sicherstellen, daß nur Personen eingebürgert werden, die in die deut- schen Rechts- und Lebensverhältnisse integriert sind. Dazu müssen u.a. folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – langjähriger Inlandsaufenthalt, – Besitz einer erforderlichen ausländerrechtlichen Auf- enthaltsgenehmigung, die einen dauernden Inlands- aufenthalt ermöglicht, – hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, – uneingeschränkte Unterhaltsfähigkeit (kein Einbürge- rungsanspruch bei Bezug von Sozial- oder Arbeitslo- senhilfe), – Straflosigkeit (Ausnahme bei Bagatelldelikten) und – ein schriftliches Bekenntnis zur freiheitlichen demo- kratischen Grundordnung. Weitere Sicherungen sind die Einführung einer „Schutzklausel“ (keine Einbürgerung von Verfassungs- feinden und extremistischen Ausländern) und die Ein- führung einer neuen Bestimmung, die für den Fall, daß ein deutscher Doppelstaater freiwillig in die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Verband eines ausländischen Staates eintritt, den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vorsieht. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Zeitlmann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Frage 14): Ist die Äußerung des Bundesministers des Innern, OttoSchily, in dem von der Bild-Zeitung am 21. Januar 1999 ver-öffentlichten Interview: „Ich biete an, daß wir mit zwei DrittelnMehrheit im Bundestag die Verfassung ändern und das Instru-ment des Volksentscheides einführen. Dann können wir ja dieBevölkerung abstimmen lassen.“ so zu verstehen, daß die Bun-desregierung bereit ist, das parlamentarische Verfahren zur Än-derung des Staatsangehörigkeitsrechts ruhen zu lassen bis einparlamentarisches Verfahren über die Einführung eines Volks-entscheides abgeschlossen ist? Nein. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhard Pick auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Frage 35): Existieren weitere internationale Haftbefehle – auch dritterLänder – gegen die Mitglieder der PKK? Soweit ein Mitglied der PKK im Verdacht steht, an einer Straftat wie etwa Mord, Raub, Brandstiftung oder Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung be- teiligt gewesen zu sein, kann die Person auf der Grund- lage eines entsprechenden Haftbefehls international zur Fahnung ausgeschrieben werden. Die Zugehörigkeit zur PKK allein rechtfertigt noch keinen Haftbefehl und daher keine internationale Ausschreibung zur Festnah- me. Internationale Ausschreibungen zur Festnahme – auf der Grundlage deutscher Haftbefehle – bestehen derzeit gegen neun Beschuldigte, die als Mitglieder oder Rä- delsführer einer innerhalb des Funktionärskörpers der PKK bestehenden terroristischen Vereinigung aufgrund von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesge- richtshofes gesucht werden. Bei sieben dieser Beschul- digten besteht auch der dringende Verdacht weiterer Straftaten. Ob andere Länder PKK-Mitglieder zur Festnahme ausgeschrieben haben, ist der Bundesregierung nicht be- kannt. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 38): Bezieht sich die Berechnung der finanziellen Auswirkungender geplanten Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungs-verhältnisse hinsichtlich der Steuermindereinnahmen auf dieFallzahl von 2,5 Millionen Personen mit geringfügiger Beschäf-tigung oder 5,63 Millionen geringfügig Beschäftigte? Die Berechnung der finanziellen Auswirkungen der geplanten Neuregelung der geringfügigen Beschäfti- gungsverhältnisse legt eine Fallzahl von 2,5 Millionen Personen mit geringfügiger Beschäftigung zugrunde. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 39 und 40): Ist die EU-Kommission in Kenntnis gesetzt worden, daß derneue Gesetzentwurf zur ökologischen Steuerreform ebenfallseine wettbewerbsverzerrende Subvention dahin gehend enthält,indem Produzierende Betriebe, die auch gleichzeitig Handels-filialen unterhalten, gegenüber ihren Wettbewerbern, die nurHandel betreiben, subventioniert werden, und ist dies nichtebenfalls ein Verstoß gegen den EU-Vertrag? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1247 (A) (C) (B) (D) Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Entla-stung von Familien mit Kindern hat in den Regierungsfraktioneneine breite Steuererhöhungsdebatte begonnen, und wie will dieBundesregierung die Finanzierung der Steuerausfälle bis zu35 Mrd. DM ausgleichen; sind vielleicht Steuererhöhungen biszum Jahr 2002 geplant? Zu Frage 39: Die Bundesregierung geht davon aus, daß die EU- Kommission die in dem geplanten Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vorgesehenen Sonder- regelungen für das Produzierende Gewerbe als geneh- migungspflichtige, aber auch genehmigungsfähige Bei- hilfe im Sinne des Art. 92 Abs. 1 EG-Vertrag bewertet. Eine verbindliche Äußerung der Kommission liegt noch nicht vor. Wegen der möglichen Beihilfetatbestände wird die Bundesregierung die geplante Regelung in dem durch Art. 93 Abs. 3 EG-Vertrag vorgesehenen Notifizie- rungsverfahren der Kommission zur Genehmigung vor- legen. Im Übrigen stellt die Sonderregelung für das Produ- zierende Gewerbe nach Auffassung der Bundesregie- rung keine „wettbewerbswidrige Subvention“ dar. Zu Frage 40: Die Bundesregierung wird rechtzeitig einen Gesetz- entwurf vorlegen, der die Vorgaben des Bundesverfas- sungsgerichts beachtet und den haushaltspolitischen Notwendigkeiten Rechnung trägt. Einzelheiten hierzu können derzeit – eine Woche nach Bekanntwerden der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – nicht bekanntgegeben werden. Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, spätestens bis zum 1. Januar 2000 die Kin- derbetreuungskosten und spätestens bis zum 1. Januar 2002 die Abziehbarkeit des Haushaltsfreibetrags neu zu regeln. Die Regelungen sind zunächst weiterhin an- wendbar; finanzielle Auswirkungen ergeben sich somit erst ab dem Haushaltsjahr 2000. Die Bundesregierung hält Aussagen über Steuermindereinnahmen von bis zu 35 Mrd. DM für voreilig und überhöht. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/306 Frage 41): Welchen Standpunkt bezieht die Bundesregierung bezüglichdes Vorschlages einer befristeten Befreiung der neuen Bundes-länder von der geplanten Steuererhöhung auf Elektroenergie,angesichts der Tatsache, daß der CO2-Rückgang von 1990 bis1995 in Deutschland ausschließlich auf die Senkung in Ost-deutschland zurückzuführen ist, während er in Westdeutschlandabsolut anstieg, und der Anteil fernwärmeversorgter Wohnungenin Ostdeutschland um das Dreifache höher liegt als in West-deutschland? Die Bundesregierung sieht keine Möglichkeiten, Ausnahmen von der „Ökosteuer“, also von der Strom- steuer und der Mineralölsteuererhöhung, für einzelne oder mehrere Bundesländer vorzusehen. Solche Aus- nahmen lassen sich weder durch die in der Vergangen- heit erfolgte CO2-Reduktion noch durch die Dichte derFernwärmeversorgung in einzelnen Bundesländern rechtfertigen. Insbesondere für den weiteren Aufbau der Wirtschaft in den neuen Bundesländern sind das Strom- und das Mineralölsteuergesetz keine geeigneten Instru- mente. Ausnahmen von der Besteuerung schwächen die Wirkung der ökologischen Steuerreform, von der auch in den neuen Bundesländern sowohl die Wirtschaft als auch die Bürgerinnen und Bürger durch die damit finan- zierte Senkung der Lohnnebenkosten profitieren sollen. Ausnahmen bedeuten überdies stets höheren Verwal- tungsaufwand, was dem Leitbild des „modernen Staa- tes“ widerspricht. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/306, Frage 42): Wann ist nach Einschätzung der Bundesregierung mit derVerabschiedung der Post-Universaldienstleistungsverordnung zurechnen, die notwendige Grundlage einer Entscheidung über diebei der Beschlußkammer der Regulierungsbehörde für Tele-kommunikation und Post anhängigen Anträge auf Verpflichtungder Deutschen Post AG zur Errichtung einer Postfiliale oderPostagentur ist? Die Post-Universaldienstleistungsverordnung befin- det sich zur Zeit in der Ressortabstimmung. Sie soll in Kürze dem Kabinett zur Beschlußfassung vorgelegt werden, um sie sodann – wie im Postgesetz vorgese- hen – dem Bundesrat und dem Deutschen Bundestag zur Zustimmung zuzuleiten. Nach Abschluß des förmlichen Verfahrens kann die Verordnung dann in Kraft treten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 43): Wie beurteilt die Bundesregierung die kurz-, mittel- undlangfristigen arbeitsmarkt-, sozial- und wettbewerbspolitischenEntwicklungen der deutschen Werftindustrie, insbesondere vordem Hintergrund der Abwertung des Koreanischen Won undder Unterstützung der asiatischen Werften durch den Internatio-nalen Währungsfonds, die zu Wettbewerbsverzerrungen durchrelative Kostenvorteile zugunsten der koreanischen Anbieter ge-führt haben dürften, bzw. welche Maßnahmen gedenkt die Bun-desregierung zu ergreifen, um auf europäischer wie nationalerEbene derartige mögliche wettbewerbspolitische Verzerrungenzu Lasten der deutschen Werftindustrie zu kompensieren bzw.bei negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sozialpoli-tisch abzufedern oder in Zukunft zu vermeiden? Als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise in Süd- ostasien waren die koreanischen Werften im Zeitraum Herbst 1997 bis etwa Mai 1998 nicht in der Lage, notwendige Anzahlungen ausländischer Reeder für 1248 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Schiffsaufträge durch koreanische Banken zu garantie- ren. Dies hatte zur Folge, daß in diesem Zeitraum deut- sche bzw. europäische Werften ein erhebliches Auf- tragsvolumen mit einer Auslastung bis etwa Ende 1999/Anfang 2000 akquirieren konnten (Das Auftrags- volumen lag 1998 mit über 6,6 Millionen DM wesent- lich über den Vorjahren mit durchschnittlich 5 Millionen DM). Die koreanische Regierung hat sich ab Mai 1998 wieder bereit erklärt, über die staatliche Außenhandels- bank Garantien für Anzahlungen ausländischer Reeder bereitzustellen. Aufgrund des wechselkursbedingten Preisvorteils kam es zu einem erheblichen Auftragsein- gang für die koreanischen Werften und zu einem ent- sprechendem Auftragsrückgang bei den deutschen/euro- päischen Werften im zweiten Halbjahr 1998. Die von mehreren Seiten geäußterten Vermutungen, die Kredite des IWF zur Stabilisierung der koreanischen Währung bzw. des koreanischen Bankensektors würden – zumindest indirekt – auch der koreanischen Schiff- bauindustrie zugute kommen, haben sich nicht bestätigt. Die enormen Preisvorteile koreanischer Werften von ca. 30 % beruhen vielmehr auf der starken Abwertung des Won, einer erheblichen Lohnkürzung sowie einem gravierenden Beschäftigtenabbau. Trotzdem ist eine sorgfältige Verwendungskontrolle der IWF-Mittel ange- bracht. Auf entsprechende Nachfragen der Bundes- regierung sagte der IWF-Stab zu, die Entwicklung auf- merksam zu beobachten und gegebenenfalls über neuere Erkenntnisse zu berichten. Wichtiger ist es aber, darauf zu achten, daß die Auflagen des IWF, wie z. B. – Umstrukturierung des Bankensektors, – Abbau staatlicher Subventionen, – Eliminierung staatlicher Einflußnahme auf die Kre- ditvergabe, – Einführung neuer Rechnungslegungsvorschriften, – Beseitigung gruppeninterner Kreditgarantien, – Reform des Konkursrechts, – Deregulierung des Arbeitsmarktes und Ausbau so- zialer Sicherungssysteme, von der südkoreanischer Regierung erfüllt werden. Die Befolgung dieser Auflagen wird regelmäßig vom IWF kontrolliert. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Schaffung vergleichbarer Wettbewerbsbedingungen. Daneben ist erkennbar, daß mit der zunehmenden Auf- wertung des Won die derzeitigen Kostenvorteile sukzes- sive zurückgehen werden. Um die schwierigen Wettbewerbsbedingungen für die deutsche Schiffbauindustrie teilweise zu kompen- sieren, hat die Bundesregierung im Entwurf des Haus- halts 1999 eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 50 Millionen DM für auftragsbezogene Beihilfen (= Wettbewerbshilfe) für Aufträge des Jahres 1999 vorgesehen. Bei einer Beteiligung der Länder am Pro- gramm entsprechend dem geltenden Finanzierungs- schlüssel (Bund 1/3, Länder 2/3) würden insgesamt 150 Millionen DM zur Verfügung stehen. Mit diesem Betrag könnte ein Auftragsvolumen von mindestens 2,14 Mrd. DM gefördert werden. Soweit Zinszuschüsse (= Werfthilfe) zur Finanzierung von Aufträgen benötigt werden, können vorhandene Programmittelreste ver- wendet werden. An dieser Stelle wird darauf hingewie- sen, daß auch in 1999 ca. 210 Millionen DM Barmittel als Zinszuschüsse für laufende Kredite im Schiffbau aufgewendet werden. Darüber hinaus beabsichtigt die Bundesregierung, entsprechend den Zielen der ab dem 1. Januar 1999 gel- tenden Verordnung über Beihilfen im Schiffbau, eine deutliche Aufstockung der Forschungsförderung. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fragen des Abgeordneten Bodo Seidenthal (SPD) (Drucksache 14/306, Fragen 44 und 45): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die EU-Richtlinie95/16/EG in nationales Recht umgesetzt wurde, aber die dar-aus für Industrie und Überwachungsinstitutionen harmonisierteNorm EN81 – im Gegensatz zu anderen EU-Staaten – nochnicht veröffentlicht ist, und welche Gründe sind aus Sicht derBundesregierung dafür maßgebend? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es bei der Pu-blikation von Normen zu Verzögerungen kommt, weil es hierfürnur einen gewerblichen Anbieter gibt, und was gedenkt dieBundesregierung zu tun, um die zeitnahe Veröffentlichung vonNormen für die Industrie sicherzustellen? Zu Frage 44: Die EU- Richtlinie 95/16/EG (Richtlinie des Europäi- schen Parlamentes und des Rates vom 29. Juni 1995 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Aufzüge) wurde mit der 12. Verordnung zum Ge- rätesicherheitsgesetz vom 17. Juni 1998 in nationales Recht umgesetzt Die Erarbeitung von harmonisierten Normen liegt nicht in der Verantwortung der Mitgliedsstaatten, son- dern erfolgt im Auftrag der Europäischen Kommission durch die Europäischen Normungsorganisationen (hier: CEN – Comité Européen de Normalisation). Die euro- päische Norm EN 81 (Sicherheitsregeln für die Kon- struktion und den Einbau von Aufzügen) wurde im August 1998 von CEN verabschiedet. Damit diese Norm als harmonisierte Norm im Sinne des Artikels 5 der EU- Richtlinie 95/16/EG zur Ausfüllung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen herangezo- gen werden kann, muß die Europäische Kommission deren Fundstelle im Amtsblatt der Europäischen Ge- meinschaften veröffentlichen. Dies ist bisher noch nicht geschehen Unabhängig davon erfolgt gegenwärtig durch das DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.) die Umset- zung in eine nationale Norm. Die Veröffentlichung er- folgt in deutscher Sprache, was zuächst den Abgleich der deutschen Sprachfassung mit der englischen und französischen erfordert. Dies geschieht zur Zeit. Der Druck der DIN EN 81 erfolgt in Kürze. Bis zur Veröffentlichung als DIN-Norm kann die EN 81 bereits Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1249 (A) (C) (B) (D) jetzt als Vormanuskript beim Beuth Verlag GmbH (Verlag des DIN) bezogen weden. Zu Frage 45: Die Bundesregierung teilt dies Auffassung nicht. Der Verkauf von Normen stellt die Haupteinnahme- quelle des DIN zur Deckung der durch die Normenerar- beitung entstehenden Kosten dar. Das DIN und der DIN- eigene Beuth-Verlag, der die Normen vertreibt, haben ein sehr hohes Eigeninteresse, neue oder aktualisierte Normen so schnell wie möglich der Wirtschaft zur Ver- fügung zu stellen. Zeitbestimmend für die Herausgabe einer nationalen Norm sind vor allem die bis zur Drucklegung noch durchzuführenden inhaltlichen und sprachlichen Anpas- sungen. Für den Druck selbst steht dem DIN ein hoch- modernes Printsystem im Beuth-Verlag zur Verfügung. Der Bundesregierung ist Kritik an der Leistungsfähig- keit des Beuth-Verlages nicht bekannt geworden. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Frage 46): Unterstützt die Bundesregierung Forderungen an die Länder,die gemeindewirtschaftsrechtlichen Bestimmungen mit dem Zielzu ändern, daß öffentliche Energieversorgungsunternehmen, dievon den Gemeinden in unterschiedlichen Rechtsformen betrie-ben werden, auch außerhalb des Gemeindegebietes ansässigeKunden mit Strom, Gas oder anderen Energiearten beliefernkönnen, und welchen eigenen Handlungsbedarf sieht die Bun-desregierung in dieser Frage gegebenenfalls? Mit der Reform des Energiewirtschaftrechts und der zum Jahreswechsel in Kraft getretenen GWB-Novelle sind geschlossene Versorgungsgebiete, wie sie die Ener- gieversorgungsunternehmen bislang kannten, abge- schafft. Der damit eröffnete Wettbewerb bei den lei- tungsgebundenen Energien stellt auch kommunale Un- ternehmen, die für die Energieversorgung in Deutsch- land traditionell eine wichtige Rolle spielen, vor beson- dere Herausforderungen. Mit Blick auf eine chancengleiche Marktteilnahme hat die Bundesregierung deshalb Verständnis für das Bestreben kommunaler Unternehmen, künftig auch Strom- und Gaskunden außerhalb ihrer Gemeindege- biete beliefern zu können. Insoweit sind aber keine Entscheidungen des Bundes, sondern der Länder erforderlich. Denn diese sind im Rahmen des Kommunalrechts für das Gemeindewirt- schaftsrecht zuständig. Die Bundesregierung begrüßt, daß auf Länderebene in Arbeitskreisen der Wirtschafts- und Innenministerkonferenzen inzwischen geprüft wird, ob das Gemeindewirtschaftsrecht im Hinblick auf die Strom- und Gasversorgung geändert werden sollte. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Druck- sache 14/306, Frage 47): Wann wird das durch die Bundesregierung im Dezember1998 angekündigte 100 000-Solar-Dächer-Programm gestartet,und wie hoch sind die Mittel, die dafür in den Bundeshaushalteingestellt werden? Das 100 000 Dächer-Solarstrom-Programm ist am 1. Januar 1999 in Kraft getreten. Die Richtlinien wurden im Bundesanzeiger Nr. 13 vom 21. Januar 1999, Seite 770–771 veröffentlicht und ins Internet eingestellt. An- tragberechtigt sind Privatpersonen. Freiberuflich Tätige sowie kleine und mittlere private Unternehmen sind an- tragberechtigt, sobald die Zustimmung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften dazu vorliegt. Die Anträge sind bei den örtlichen Kreditinstituten (Haus- banken) zu stellen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Geschäftsbanken per Bankenrundschrei- ben informiert. Für das Programm sind für 1999 Mittel in Höhe von 1 Million DM in den Haushalt eingestellt, die für be- gleitende Studien zur Verfügung stehen sollen. Darüber- hinaus sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 180 Millionen DM eingestellt worden. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen der Abgeordneten Dorothea Störr-Ritter (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 48 und 49) Wie stellt sich die Bundesregierung zu den Vorwürfen desDeutschen Juristinnenbundes, „einer der ersten nach Beginn derEU-Präsidentschaft vorgelegten Gesetzentwürfe (gemeint ist dieNeuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse) seinicht nur ein frauenpolitisches Ärgernis, sondern würde auchin eklatanter Weise das europäische Gemeinschaftsrecht ver-letzen“? Wie erklärt sich die Bundesregierung, daß die Parlamen-tarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Finanzen,Dr. Barbara Hendricks, ausweislich der Drucksache 14/244(Antwort auf Frage 38) bei der Steuerausfallberechnung 2,5Millionen Personen mit geringfügiger Beschäftigung zugrundelegt, jedoch bei der Begründung im Gesetzentwurf der Fraktio-nen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Neuregelungder geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse von 5,63 Millio-nen Beschäftigten mit diesen Arbeitsverhältnissen ausgegangenwird? Zu Frage 48: Nach Auffassung der Bundesregierung verstößt die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhält- nisse nicht gegen EU-Recht. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 14. Dezember 1995 festgestellt, daß die be- stehende Rechtslage mit dem EG-Recht vereinbar ist. Gegenüber dem geltenden Recht wird die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse den Schutz der betroffenen Frauen in der Sozialversicherung 1250 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) verbessern. Durch die Zusammenrechnung von nicht ge- ringfügiger Hauptbeschäftigung und geringfügiger Ne- benbeschäftigung wird die geringfügige Nebenbeschäf- tigung grundsätzlich in die Sozialversicherung einbezo- gen. Im übrigen wird die Option eröffnet, durch die Ent- richtung von Beiträgen in der Rentenversicherung Pflichtbeitragszeiten zu erwerben. Diese Option wird in der Praxis insbesondere den Frauen zugutekommen. Die Bundesregierung geht darüber hinaus davon aus, daß insbesondere die betroffenen Frauen in der Regel ohnehin in der Krankenversicherung versichert sind. Es verbleiben somit nur noch wenige Gruppen, die im Rahmen der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse keinen Sozialversicherungsschutz erwerben. Dies ist je- doch auch weiterhin strukturell bedingt, also nach der Rechtsprechung des EuGH mit dem EU-Recht verein- bar. Zu Frage 49: Die bei der Steuerausfallberechnung verwendete An- zahl von 2,5 Millionen geringfügig beschäftigten Perso- nen steht nicht im Widerspruch zu der in der Begrün- dung zum Gesetzentwurf genannten Anzahl von 5,63 Millionen, die auf einer Untersuchung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) zur ,,Sozialversicherungsfreien Beschäftigung“ (ISG-Studie) beruht. Bei den Steuerausfallberechnungen wird mit ganzjäh- rig Beschäftigten mit 500 DM Monatsentgelt (= 6 000 DM p.a.) gerechnet. Die ISG-Studie bezieht dagegen nachweislich zahlreiche Aushilfstätigkeiten, Ferienjobs von Schülern/Studenten und sonstige Bagatellfälle mit ein, die für Steuerausfallberechnungen kaum ins Ge- wicht fallen. Die seit 1987 im Fünfjahresrhythmus vom Bundesmi- nisterium für Arbeit in Auftrag gegebene Studie verfolgt vor allem das Ziel, möglichst alle sozialversicherungsfrei- en Beschäftigungsverhältnisse zu erfassen und deren Strukturen zu durchleuchten. Sie gibt damit das gesamte Feld der sozialversicherungsfreien Beschäftigung wieder. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Martina Krogmann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 50 und 51): Wie hoch wird nach Schätzung der Bundesregierung die Zu-nahme der Zahl der geringfügig Beschäftigten (getrennt nachOst und West) nach der Anhebung der Geringfügigkeitsgrenzevon 620 DM auf 630 DM in den alten Bundesländern und von530 DM auf 630 DM in den neuen Bundesländern ausfallen? Inwieweit läßt sich diese abzusehende Ausweitung der ge-ringfügigen Beschäftigungsverhältnisse durch die Angleichungder Geringfügigkeitsgrenze mit dem Ziel der Eindämmung die-ser Beschäftigungsverhältnisse vereinbaren? Zu Frage 50: Die jährliche Dynamisierung der Geringfügigkeits- grenze hat isoliert betrachtet – d.h. unter Ausklamme- rung der mittel- bis langfristigen Effekte – nur geringfü- gige Bedeutung für die Zunahme der geringfügigen Be- schäftigung. Daher kann für die alten Bundesländer auf- grund der nunmehr letztmaligen Erhöhung um 10 DM davon ausgegangen werden, daß sich das Ausmaß der geringfügigen Beschäftigung dadurch nicht ändert. Ob und in welchem Umfang es einen Zuwachs bei der geringfügigen Beschäftigung in den neuen Bundes- ländern geben wird, läßt sich derzeit nicht beurteilen. Zu Frage 51: Die Bundesregierung nimmt nicht an, daß die letzt- malige Dynamisierung und Angleichung der Geringfü- gigkeitsgrenze insgesamt zu einer erheblichen Zunahme der Zahl der geringfügig Beschäftigten führen wird. Vielmehr geht sie davon aus, daß bereits kurzfristig durch die Zusammenrechnung mit Hauptbeschäftigun- gen und mittelfristig durch die Festschreibung der Gren- ze auf 630 DM die Ausweitung dieser Beschäftigungs- verhältnisse eingedämmt wird. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Thomas Strobl (CDU/CSU) (Druck- sache 14/306, Fragen 52 und 53): Wie beurteilt die Bundesregierung die Kritik des DeutschenGewerkschaftsbundes (DGB), die geplante Neuregelung der ge-ringfügigen Beschäftigungsverhältnisse verfehle das Ziel, diegeringfügige Beschäftigung einzuschränken? Wie beurteilt die Bundesregierung die Kritik der DeutschenAngestelltengewerkschaft (DAG), die Steuerfreiheit der 630-Mark-Verträge verstoße gegen den Grundsatz der Gleichbe-handlung von Einkommen und es sei verfassungsmäßig bedenk-lich, daß künftig für geringfügige Beschäftigungen Beiträge zurSozialversicherung für die Arbeitnehmer nicht grundsätzlichzum Anspruch auf Leistungen führen? Zu Frage 52: Die von Ihnen angesprochene Neuregelung der ge- ringfügigen Beschäftigungsverhältnisse hat folgende Kernpunkte: – Festschreibung der Geringfügigkeitsgrenze auf 630 DM monatlich. – Bei Arbeitnehmern grundsätzlich Zusammenrech- nung von Hauptbeschäftigung und (geringfügiger) Nebenbeschäftigung, so daß – im Gegensatz zum geltenden Recht – auch das Arbeitsentgelt aus der Nebenbeschäftigung versicherungspflichtig wird. – Soweit ausschließlich ein 630-DM-Vertrag vorliegt, Einführung eines Pauschalbeitrags des Arbeitgebers zur Rentenversicherung (Höhe: 12% des Bruttoent- gelts) und zur Krankenversicherung (Höhe: 10 % des Bruttoentgelts). – In der Rentenversicherung Optionsmöglichkeit für die geringfügig Beschäftigten, den Pauschalbeitrag des Arbeitgebers (12%) auf den vollen Beitrag (19,5%) aufzustocken mit der Folge, daß vollwertige Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1251 (A) (C) (B) (D) Pflichtbeitragszeiten erworben werden; liegt das Ar- beitsentgelt unter 300 DM monatlich, ist ein Min- destbeitrag auf der Basis von 300 DM zu zahlen, um ungerechtfertigte Rentenvorteile zu vermeiden. – Im Lohnsteuerrecht Steuerfreiheit für Verdienste von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, wenn die Einkünfte aus geringfügiger Beschäftigung zusam- men mit anderen steuerpflichtigen Einkommen mo- natlich 630 DM nicht übersteigen; diese Regelung wirkt sich im wesentlichen zugunsten von Frauen aus. In ihrer Gesamtwirkung dämmen bereits diese Rege- lungen versicherungsfreie Beschäftigungen ein und stär- ken die Finanzgrundlagen der Sozialversicherung. Außerdem erhält der Betriebsrat erweiterte Mitbestim- mungsrechte, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen geringfügiger und anderen Beschäftigungen gewährlei- sten und die Aufsplittung von Arbeit zu Lasten der Be- schäftigten verhindern. Zu Frage 53: Die Bundesregierung hat die Verfassungsmäßigkeit der vorgesehenen Neuregelungen eingehend geprüft; diese sind verfassungsrechtlich gut begründbar. Auf die Gesetzesbegründung wird verwiesen. Anlage 17 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 54): Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung auf dieStatistik der Beschäftigtenzahlen und die Arbeitslosenquotedurch die Einbeziehung geringfügig Beschäftigter in die Sozial-versicherung? Die Bundesregierung erwartet von dem im Rahmen der Einbeziehung der geringfügig Beschäftigten in die Sozialversicherung nunmehr vorgesehenen verbesserten Meldeverfahren eine genauere Erfassung dieses Be- schäftigungssegments. Dies wird zu einer Verbesserung der statistischen Darstellung und damit zu mehr Tran- sparenz der daraus abgeleiteten Aussagen führen. Anlage 18 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen der Abgeordneten Renate Diemers (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 55 und 56): Wie kommt die Bundesregierung zu der Auffassung, daß diesoziale Sicherung der Frauen verbessert wird, wenn 10% Kran-kenversicherungsbeiträge und 12% Rentenbeiträge des Arbeit-gebers keinen Leistungsanspruch nach sich ziehen, weder eineRentenanwartschaft erworben wird noch ein Schutz im Falle derInvalidität besteht und der wichtige Bereich der Arbeitslosen-versicherung keine Beachtung findet? Inwieweit teilt die Bundesregierung die Befürchtung, daß beieiner eingefrorenen 1/7-Lösung, in der keine regelmäßigen An-passungen an das allgemeine Niveau erfolgen, die „630-DM-Beschäftigten“ zukünftig von Jahr zu Jahr immer mehr „unterTarif“ arbeiten werden und nicht gerade dadurch für die Arbeit-geber ein zusätzlicher Anreiz geschaffen wird, weiterhin Nor-malverträge in 630-DM-Jobs umzuwandeln? Zu Frage 55: Zum einen wird durch die Zusammenrechnung von nicht geringfügiger Hauptbeschäftigung und geringfügi- ger Nebenbeschäftigung die geringfügige Nebenbe- schäftigung grundsätzlich in die Sozialversicherung ein- bezogen. In den übrigen geringfügigen Beschäftigungs- verhältnissen wird die Option eröffnet, durch die Ent- richtung von Beiträgen in der Rentenversicherung Pflichtbeitragszeiten zu erwerben. Diese Option wird in der Praxis insbesondere den Frauen zugutekommen. Bei dieser Option für die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung können mit den Pflichtbeiträgen (bezogen auf eine Mindestbemessungsgrundlage von 300 DM monatlich) für eine geringfügige Beschäftigung sämtliche Ansprüche der Rentenversicherung erworben werden (Anspruch auf Rehabilitation, auf Rente wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, auf vorgezogene Al- tersrenten, auf eine Rentenberechnung nach Mindestein- kommen). Hierdurch wird insbesondere dem Bedürfnis auf Invaliditätsschutz und Alterssicherung der Frauen Rechnung getragen, die in bislang ungeschützten Be- schäftigungen erwerbstätig waren. Die Bundesregierung geht davon aus, daß insbeson- dere die betroffenen Frauen in der Regel ohnehin in der Krankenversicherung versichert sind. In der Arbeitslo- senversicherung setzt ein Leistungsanspruch voraus, daß die Leistungsberechtigten mindestens 15 Stunden wö- chentlich arbeiten können und arbeiten wollen; wegen dieser Besonderheit ist es nicht gerechtfertigt, geringfü- gig Beschäftigte in die Versicherungspflicht einzubezie- hen. Zu Frage 56: Die Bundesregierung teilt diese Befürchtung nicht. Sie geht davon aus, daß sowohl durch die Zusammen- rechnung von nicht geringfügiger Hauptbeschäftigung und geringfügiger Nebenbeschäftigung als auch durch die Festschreibung der 630-DM-Grenze die geringfügi- gen Beschäftigungsverhältnisse auf Dauer zurückgehen, da diese Beschäftigungsform für Arbeitgeber und Ar- beitnehmer zunehmend unattraktiv wird. Anlage 19 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 57 und 58): Inwiefern hat die Bundesregierung der besonderen Situationder Beschäftigten in privaten Haushalten bei dem Gesetzentwurffür eine Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhält-nisse Rechnung getragen, und welche Vorteile für die sozialeAbsicherung der Betroffenen ergeben sich daraus? 1252 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, umein weiteres Abgleiten der Beschäftigung im privaten Haushaltin die Schwarzarbeit zu verhindern? Zu Frage 57: Auch die in Privathaushalten geringfügig Beschäf- tigten erhalten eine Option auf eine verbesserte Alterssi- cherung. Dies stellt häufig auch den Einstieg in eine ei- genständige Alterssicherung dieser Frauen dar. Durch die Neuregelung werden die 630-DM-Jobs in den Privathaushalten in das allgemeine Meldeverfahren integriert. Dadurch müssen diese Tätigkeiten der Sozial- versicherung mit dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt angegeben werden. Das verbessert die Kontrollmöglich- keiten zum Schutz dieser Beschäftigten. Zu Frage 58: Die Bundesregierung erwartet aufgrund der Neure- gelung kein Abgleiten der Beschäftigung in privaten Haushalten in die Schwarzarbeit. Die Neuregelung führt im Gegenteil schon deshalb zu einem verstärkten Inter- esse an legalen Beschäftigungsverhältnissen auch in pri- vaten Haushalten, weil die Arbeitnehmer mit einem grundsätzlich niedrigeren Arbeitnehmerbeitrag (7,5 Pro- zent) als in einem nichtgeringfügigen Beschäftigungs- verhältnis vollen Rentenversicherungsschutz erwerben können. Anlage 20 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Fragen 59 und 60): Sieht die Bundesregierung den weiter bestehenden Aus-schluß – abgesehen von Sanitäts- und Musikdienst – von Frauenaus allen Bereichen der Streitkräfte, die damit verbundene Be-einträchtigung der Berufschancen sowie die Laufbahnnachteilevon bereits im Dienst befindlichen weiblichen Soldaten als kon-form mit der Verpflichtung nach Artikel 3 Abs. 2 Satz 2 GG an,wonach der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichbe-rechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Be-seitigung bestehender Nachteile hinzuwirken hat? In welchem Umfang haben die NATO-Partner nach Kenntnisder Bundesregierung ihre Streitkräfte für den freiwilligen Dienstweiblicher Soldaten geöffnet? Zu Frage 59: Es ist zweifellos richtig, daß der Verfassungsgesetz- geber die Ergänzung des Gleichheitssatzes um die Staatszielbestimmung des Artikels 3 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes mit bestimmten Erwartungen verbunden hat. Jedoch bleiben aktive Maßnahmen zur Umsetzung dieser Staatszielbestimmung auch weiterhin nur bis zur Grenze der gleichheitsrechtlichen Sonderregelung des Artikels 12a Absatz 4 Satz 2 des Grundgesetzes mög- lich, die einen Dienst von Frauen mit der Waffe verbie- tet. Die Bundesregierung sieht sich in dieser Rechtsauf- fassung durch die Rechtsprechung bestätigt. Auch das Bundesverwaltungsgericht sieht trotz Anfügung des Ar- tikels 3 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes in einem Be- schluß vom 30. Januar 1996 weiterhin Artikel 12a Ab- satz 4 Satz 2 des Grundgesetzes als Spezialvorschrift mit Vorrang vor Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes an. Es hat deshalb die laufbahnrechtlichen Bestimmungen der Bundeswehr, die freiwillig dienenden Frauen den Zugang zu anderen als den Laufbahnen des Sanitäts- und des Militärmusikdienstes verwehren, als verfas- sungsrechtlich unbedenklich bezeichnet. Zu Frage 60: Mit Ausnahme von Italien ist in allen NATO- Mitgliedsstaaten, die Streitkräfte unterhalten, der frei- willige Dienst für Frauen möglich. Zwölf Staaten haben die Kampfunterstützungstruppen für Frauen geöffnet. In acht Staaten haben Frauen Zu- gang zur Kampftruppe; dies gilt jedoch zumeist mit Ein- schränkungen. Die Staaten mit der größten Erfahrung in Einsätzen mit Kampfauftrag, die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und Frankreich, haben be- sonders in der Kampftruppe deutliche Restriktionen bei der Öffnung der Streitkräfte für Frauen. Nur Norwegen hat die Öffnung ohne Einschränkungen vollzogen. Im einzelnen haben die NATO-Partner nach Kenntnis der Bundesregierung folgende Anteile weiblicher Sol- daten und folgende Einschränkungen: Belgien (7,2%) Ausnahme: U-Boote Dänemark (5,1%) Ausnahmen: Kommandotrup- pen und Kampfschwimmer Deutschland (1,2%) Nur Sanitäts- und Militärmu- sikdienst Frankreich (7,5%) Ausnahmen: Kampftruppe, Marineinfanterie, U-Boote und trägergestützte Flug- zeuge Griechenland (3,75%) Ausnahme: Kampftruppe Großbritannien (7,5%) Ausnahmen: U-Boote und Kampftruppen mit direktem Einsatz gegen Bodentruppen Italien hat noch keine Frauen in den Streitkräften; eine politische Entscheidung hierzu steht noch aus. Kanada (10,8%) Ausnahme: U-Boote Niederlande (7,2%) Ausnahmen: U-Boote und Marine-Korps Norwegen (5,1%) Keine Ausnahmen Portugal (1,1%) Ausnahme: Kampftruppe Spanien (2,3%) Ausnahmen: U-Boote und Kampfschwimmer Türkei (1%) Ausnahme: Kampftruppe USA (14,4%) Ausnahme: U-Boote und Kampftruppe mit direktem Einsatz gegen Bodentruppen Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1253 (A) (C) (B) (D) Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage der Abgeordneten Andrea Voßhoff (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 61): Wie steht der Bundesminister der Verteidigung, RudolfScharping, heute zu seiner im Jahre 1994 als Kanzlerkandidatder SPD im Wahlkampf getätigten Aussage, daß der Bundes-wehrübungsplatz Wittstocker Heide, der nach Bundeswehrpla-nung als Luft-Boden-Schießplatz genutzt werden soll, unter ei-ner SPD-Regierung geschlossen und die militärische Nutzungaufgegeben werden würde? Der Truppenübungsplatz Wittstock ist ein Teil des ge- samten Truppenübungsplatzkonzeptes und ist in na- mentlicher Abstimmung am 14. Januar 1993 durch den Deutschen Bundestag verabschiedet worden. Auf dieser Grundlage hat die damalige Bundesregierung weiter ge- plant. Gegenwärtig sind neun Berufungsverfahren von Ge- meinden und Privatpersonen beim Oberverwaltungsge- richt Brandenburg wegen der militärischen Nutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock und wegen der Klä- rung der Eigentumsverhältnisse anhängig. Deren Aus- gang muß mit in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Erst nach sorgfältiger Prüfung aller Umstände wird zur Zukunft der militärischen Nutzung des Platzes Stel- lung genommen. Anlage 22 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) (Drucksache 14/306, Fragen 62 und 63): An wie vielen Trauerfeierlichkeiten nach der ZentralenDienstvorschrift (ZDv) 10/8, nach der bei Todesfällen ehe-maliger Soldaten der Wehrmacht eine militärische Ehrerweisungdurch die Bundeswehr erfolgen kann – insbesondere dann, wennder Verstorbene Inhaber/Träger von Tapferkeitsauszeichnungendes Zweiten Weltkrieges vom „Ritterkreuz des Eisernen Kreu-zes“ an aufwärts war –, hat sich die Bundeswehr 1998 mit To-tenwache, Kranz, Bundesdienstflagge, Ordenskissenträger,Trommler oder Trompeter beteiligt? Beabsichtigt der Bundesminister der Verteidigung, dieZDv 10/8 in diesem Punkt zu ändern? Zu Frage 62: Die Bundeswehr beteiligte sich im fraglichen Zeit- raum an 22 entsprechenden militärischen Ehrenerwei- sungen gemäß der Zentralen Dienstvorschrift 10/8 für verstorbene Inhaber/Träger von Tapferkeitsauszeich- nungen des 2. Weltkrieges vom „Ritterkreuz des Eiser- nen Kreuzes“ an aufwärts. Zu Frage 63: Eine Änderung der Zentralen Dienstvorschrift 10/8 in diesem Punkt ist bisher nicht erfolgt. Prüfungen in dieser Hinsicht sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Volker Kauder (CDU/CSU) (Druck- sache 14/306, Fragen 64 und 65): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die beschränkteAusschreibung von zulassungspflichtigen Zuführerunterteilenfür das Maschinengewehr MG3 vom 25. September 1998 vomBundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung zurückgezogenwurde und jetzt freihändig im Wettbewerb ausgeschrieben wirdmit der Absicht, den Auftrag einem pakistanischen Hersteller,der die Zuführerunterteile billiger als deutsche Hersteller anbie-ten kann, zu erteilen? Beabsichtigt die Bundesregierung, bei Beschaffungsvorha-ben der Bundeswehr vermehrt Lieferungen auch aus jenen Län-dern zu beziehen, in die nach den Rüstungsexportgesetzen deut-sche wehrtechnische Betriebe ihre Produkte nicht liefern dürfen? Zu Frage 64: Es trifft zu, daß das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung eine beschränkte Ausschreibung für ur- sprünglich 1 000 Zuführerunterteile aufgehoben hat. Grund war eine Erhöhung des Bedarfs um weitere 1 000 Stück, keinesfalls die Absicht, den Auftrag einem paki- stanischen Hersteller zu erteilen. Für die nunmehr 2 000 Zuführerunterteile ist ein erneuter Wettbewerb unter den an der aufgehobenen Ausschreibung beteiligten fünf deutschen Firmen eingeleitet. Die Angebotsabgabefrist ist noch nicht abgelaufen. Zu Frage 65: Nein Anlage 24 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Paul Breuer (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/306, Fragen 66 und 67): Trifft es zu, daß im Bundesministerium der Verteidi-gung/Führungsstab der Streitkräfte zum gegenwärtigen Zeit-punkt „Leitlinien für die Weiterentwicklung der Streitkräfte“ er-arbeitet werden, und falls ja, was ist der Inhalt der Leitlinien? Wie ist der Stellenwert dieser Leitlinien einzuordnen, wenndoch die sogenannte „Kommission zur Zukunft der Bundes-wehr“ nach wiederholtem Bekunden aus den Reihen der Bun-desregierung angeblich „ergebnisoffen“ und ohne Vorgaben ta-gen soll? Zu Frage 66: Es trifft zu, daß im Führungsstab der Streitkräfte zum gegenwärtigen Zeitpunkt „Leitlinien für die Weiterent- wicklung der Streitkräfte“ erarbeitet werden. Wie Ihnen bekannt ist, wird der Bundesminister der Verteidigung im Frühjahr dieses Jahres eine Kommis- sion „Zukunft der Bundeswehr“ einberufen, die Optio- nen einer künftigen Bundeswehrstruktur zur Erfüllung der Bundeswehraufgaben vorlegen soll. Herr Bundesminister Scharping hat mit Weisung vom 2. November 1998 angeordnet, durch die Führungsstäbe und Abteilungen für ihren jeweiligen Verantwortungsbe- 1254 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) reich auf der Grundlage der bestehenden konzeptionel- len und planerischen Rahmenbedingungen eine Be- standsaufnahme zu erarbeiten, die in ihrer Gesamtheit einen vollständigen Überblick über die personellen, materiellen, finanziellen, strukturellen und organisatori- schen Ausgangsbedingungen bereitstellt. Die Ergebnisse werden auch der Kommission bei ihrer Arbeit helfen. Von der Kommissionsarbeit unberührt bleibt selbst- verständlich das Recht und die Pflicht des Generalin- spekteurs, im Rahmen seiner Planungsverantwortung, mit den Inspekteuren abgestimmte Leitlinien für die Weiterentwicklung der Streitkräfte zu erarbeiten. Zu Frage 67: Der Stellenwert der „Leitlinien für die Weiterent- wicklung der Streitkräfte“ entspricht dem der Bestands- aufnahme: Absicht des Ministers ist es, die Mitglieder der Kommission u.a. mit Hilfe dieser Leitlinien zielge- richtet und kompetent zu unterstützen und sie über die konzeptionellen und planerischen Perspektiven zu bera- ten. Es bleibt der Kommission vorbehalten, die Zukunft der Bundeswehr in einem breit angelegten Dialog zu er- örtern. Ihre daraus entwickelten Vorschläge werden die Grundlage für weitere politische Entscheidungen bilden. Insoweit wird die Kommissionsarbeit nicht durch Vor- gaben eingeengt und ist in der Tat ergebnisoffen. Anlage 25 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Klaus Rose (CDU/CSU) (Druck- sache 14/306, Fragen 68 und 69): Wann beabsichtigt die Bundesregierung beim Thema „Kur“die Regeldauer von drei auf vier Wochen, Kur-Intervall von vierauf drei Jahre und den Zuschuß bei der Offenen Badekur in an-gemessener Höhe zu verändern? Wie viele zusätzliche Arbeitsplätze erwartet die Bundes-regierung durch eine derartige Änderung der Gesetzeslage inden verschiedenen Kur-Regionen Deutschlands? Zu Frage 68: Bereits nach geltendem Recht sind Ausnahmen so- wohl für die Regeldauer von drei Wochen als auch für die Wiederholungsintervalle möglich, wenn dies aus ge- sundheitlichen Gründen dringend erforderlich ist. Gesundheitsförderung, Gesundheitsvorsorge und Re- habilitation werden Schwerpunkte der Gesundheitsre- form für das Jahr 2000 sein. Die Gespräche darüber lau- fen gerade an. Dabei werden die von Ihnen zu den Inter- vallen gestellten Fragen ebenso wie die Höhe des nach § 23 Abs. 2 Satz 2 SGB V möglichen Höchstzuschusses von bis zu DM 15,– täglich näher geprüft werden. Die medizinische Notwendigkeit und Qualität der Versor- gung muß dabei weiterhin im Vordergrund stehen. Iso- lierte Maßnahmen in einzelnen Punkten scheinen nicht sehr sinnvoll, weil es darum geht zu prüfen ob und in welchem Umfang neue Konzeptionen entwickelt werden können. Wie Sie wissen, hat die neue Bundesregierung bereits durch eine Änderung des Bundesurlaubsgesetzes sichergestellt, daß die Arbeitgeber nicht mehr berechtigt sind, pro Kur- oder Rehawoche zwei Urlaubstage anzu- rechnen. Zu Frage 69: Die Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Ar- beit läßt Aussagen zur Entwicklung der sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten lediglich in größeren Wirt- schaftsbereichen (z. B. Gesundheitswesen) zu, nicht je- doch bis zur Ebene bestimmter Kureinrichtungen. Dar- über hinaus sind Auswertungen von ausgewählten Be- rufsgruppen in tiefer regionaler Gliederung nicht mög- lich. Insofern kann der Einfluß der Änderungen von Dauer und Genehmigungsintervallen von Badekuren auf die Anzahl der Beschäftigten nicht quantifiziert werden. Bereits 1997 waren die Auswirkungen auf dem Ar- beitsmarkt durch die Einführung des Beitragsentla- stungsgesetzes zum 1. Januar 1997 nicht meßbar. Anlage 26 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarren- berger (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Frage 70): Wie viele Mittel hat die Bundesregierung im Haushalt 1999für Anti-Drogen-Kampagnen vorgesehen? Die Bundesregierung hat für die Suchtprävention, die von der BZgA durchgeführt wird, im Haushalt 1999 (Kap. 1502, Tit. 531 66) 12 Millionen DM vorgesehen. Anlage 27 Antwort: der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Drucksa- che 14/306, Fragen 71 und 72): Treffen Meldungen, z. B. in der FAZ vom 21. Januar 1999,zu, nach denen die Bundesregierung sich nicht mehr an die Anti-Drogen-Kampagne „Keine Macht den Drogen“ beteiligen wird,und welche Gründe waren dafür maßgebend? In welcher Form wird sich die Bundesregierung zukünftig anAnti-Drogen-Kampagnen beteiligen? Zu Frage 71: Die Kampagne zur Suchtprävention „Keine Macht den Drogen“ wurde seit 1990 durchgeführt und aus Bundesmitteln finanziell gefördert. Mit Ende des Jahres wurde die Förderung der Kampagne eingestellt. Nach einem Förderzeitraum von neun Jahren, der im Verhältnis zu anderen Maßnahmen und Modellvorhaben des Bundes überdurchschnittlich hoch war, wurde die Förderung der Kampagne Ende 1999 eingestellt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1255 (A) (C) (B) (D) Die Kampagne „Keine Macht den Drogen“ wird nun von dem 1996 gegründeten „Keine Macht den Drogen“- Förderverein e. V. weitergeführt. Bereits zum Zeitpunkt der Vereinsgründung bestand das Ziel, die Kampagne von dem Verein nach Konsolidierung des Vereins auf privater Ebene weiterführen zu lassen und Förderung aus Mitteln des Bundeshaushaltes einzustellen. Mit Ende 1998 wurde dieser Schritt vollzogen. Zu Frage 72: Die BZgA führt ihre Kampagne zur Suchtprävention in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperations- partnern durch. So wird die eben begonnene Kampagne „Mit uns kommst Du klar“ für junge Suchtkranke vor allem mit der DHS durchgeführt. Die Kampagne „Kin- der stark machen“ arbeitet insbesondere mit Sportver- bänden sowie Bildungs- und Sozialeinrichtungen zu- sammen. Daneben spielen in der Kooperation für die schulische Suchtprävention die Länder eine besondere Rolle. Die BZgA stellt bei diesen Kampagnen vor allem Medien zur Verfügung, z. B. TV- und Kino-Spots, An- zeigen, Plakate. Diese Medien richten sich an verschie- dene Zielgruppen wie Eltern, Kinder, Jugendliche. Eine besondere Zielgruppe sind auch Multiplikatoren. Diese Formen der Unterstützung suchtpräventiver Arbeit wird die BZgA ausdehnen auf zusätzliche Maßnahmen im Bereich Alkohol. Anlage 28 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 73 und 74): Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierungim Rahmen der Suchtprävention, und welche finanziellen Mittelwerden im Haushalt dafür eingestellt? Welche Maßnahmen sind im Rahmen von Therapieangebo-ten bei Drogenabhängigkeit geplant, und welche finanziellenMittel werden dafür bereitgestellt? Zu Frage 73: Im Bundeshaushalt 1999 sind für die Suchtprävention 12 Millionen DM vorgesehen. Diese sind insbesondere für die Kampagnen „Kinder stark machen“ und „Rauch- frei“ vorgesehen. Soeben hat mit Unterstützung der BZgA und der DHS die Kampagne „Mit uns kommst Du klar“ begonnen, die vor allem junge Suchtkranke anre- gen soll, Selbsthilfegruppen aufzusuchen oder auch zu gründen. Da die Bundesregierung die Suchtprävention verstärkt auf alle Drogen und Suchtmittel ausdehnen wird, sind auch für den Bereich Alkohol zusätzliche Maßnahmen vorgesehen. Zu Frage 74: Ziel der neuen Bundesregierung ist es, die Suchtkran- kenhilfe zu verbessern und eine effektive, qualitätsori- entierte Suchtbehandlung und gesundheitliche Versor- gung der Betroffenen sicherzustellen. Auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 wird die Bundesregierung neue Schwerpunkte in der Drogen- politik setzen, indem sie insbesondere für die Gruppe der chronisch Abhängigen zusammen mit den interes- sierten Ländern und Kommunen einen Modellversuch für Heroinabhängige durchführen wird. Trotz dieser neuen Schwerpunktsetzung werden die anderen erfolg- versprechenden Bundesmodellansätze, wie z.B. das seit drei Jahren mit Ländern und Kommunen durchgeführte Bundesmodell „Kooperationsmodell nachgehende Sozi- alarbeit“, weiterverfolgt werden. Die finanzielle Absicherung der Behandlung von Drogenabhängigen liegt jedoch in der Verantwortung der Sozialversicherungsträger und der Sozialhilfe; für die Beratungs- und Behandlungsangebote sind Länder und Kommunen zuständig. Der Bund darf eine flächen- deckende Versorgung oder Vernetzung von Therapiean- geboten für Drogenabhängige nicht leisten, sondern nur Modellprogramme fördern. Die Bundesregierung hat nach dem Haushaltsplanentwurf 1999 insgesamt für ca. 8 Millionen DM Modellprogramme vorgesehen, um das Beratungs- und Behandlungsangebot für Gefährdete und Abhängige sowie deren Angehörige auszubauen und zu differenzieren. Für den Modellversuch heroingestützte Behandlung wird das BMG für die Haushaltsjahre 2000 und folgende zusätzliche Mittel beim BMF einfordern. Anlage 29 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) (Druck- sache 14/306, Fragen 75 und 76): Welchen Stellenwert mißt die Bundesregierung angesichtsder Äußerungen der neuen Beauftragten der Bundesregierungfür Drogenfragen, Christa Nickels, ein „akzeptierendes Klima“gegenüber der Drogensucht zu schaffen, der Primärpräventionund dem Ziel der Drogenfreiheit zu? Inwieweit werden angesichts der angekündigten Modell-versuche zur Heroinabgabe von der Bundesregierung zusätzlicheMittel in den Haushalt aufgenommen? Zu Frage 75: Ich möchte kein „akzeptierendes Klima“ – wie Sie es nennen – gegenüber der Drogensucht, sondern zugun- sten der Suchtkranken erreichen. Das ist ein großer Un- terschied. Die Bundesregierung mißt der Primärprävention einen sehr hohen Stellenwert zu. Dies zeigt sich auch darin, daß die Suchtprävention von allen Suchtmitteln – legalen und illegalen – mit gleicher Intensität voran- treiben wird. Dabei wird das Motto „Kinder stark ma- chen“ mit zusätzlichen Aktivitäten im Bereich der Prä- vention des Alkoholmißbrauchs und der Förderung des Nichtrauchens fortgeschrieben werden. Gerade für die Primärprävention hat das Ziel der Drogenfreiheit große Bedeutung; realistischerweise ist jedoch davon auszuge- hen, daß es eine drogenfreie Gesellschaft nicht gibt. 1256 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Eine intensive Vorbeugung und Verhütung von Suchtmittelmißbrauch vor allem bei Kindern und Ju- gendlichen ist kein Widerspruch zu der Akzeptanz von Suchtkranken in einer Gesellschaft. Suchtkrankheiten sind Teil der Krankheitslandschaft in modernen Indu- striegesellschaften. Deshalb ist es wichtig, Suchtkranke nicht auszugrenzen, sondern anzunehmen und ihnen die bestmögliche Form von Hilfe zukommen zu lassen. Prä- vention und Hilfe sind die wesentlichen Elemente der Sucht- und Drogenpolitik der Bundesregierung. Zu Frage 76: Derzeit befindet sich der Modellversuch Heroin in Vorbereitung. Dazu sind Gespräche mit Ländern und kommunalen Vertretern sowie mit Wissenschaftlern vorgesehen. Bisher steht noch nicht genau fest, welche Kommunen sich beteiligen werden, wie viele Projekte ausgesucht werden und wie hoch die Zahl teilnehmender Drogenkranker sein wird. Die Kosten für den Modell- versuch werden jedoch stark von diesen Voraussetzun- gen abhängen. Es ist vorgesehen, daß der Bund nur die wissen- schaftliche Begleitung des Modellversuchs finanziell fördert. Für die vorbereitenden Arbeiten stehen dazu im Haushaltsjahr 1999 und den folgenden Haushaltsjahren aus dem Modell- und Forschungstitel nicht gebundene Mittel in Höhe von jeweils 1,5 Millionen DM zur Ver- fügung. Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Norbert Röttgen (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Frage 77): Hält die neue Bundesregierung an der Realisierung der B56n(Siebengebirgsentlastung und Venusbergtunnel) fest, und in wel-cher Form beabsichtigt die Bundesregierung, auf das LandNordrhein-Westfalen einzuwirken, damit die Umweltverträg-lichkeitsstudien endlich zum Abschluß gebracht werden? Die beiden Umweltverträglichkeitsstudien zum En- nertaufstieg (Siebengebirgsentlastung) und Venusberg- tunnel wurden inzwischen abgeschlossen. Die Bundes- regierung wird nach Vorlage und Prüfung der Studien dann über den weiteren Planungsfortgang entscheiden. Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 78 und 79): Wie ist der Stand der Verhandlungen mit der französischenRegierung über den Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischenKehl und Straßburg im Rahmen des Projektes TGV-Ost (TGV:Train à Grand Vitesse)? Ist die Planung, die bauliche Umsetzung und die Finanzie-rung der Anschlußstrecke Straßburg/Kehl/Appenweier so recht-zeitig sichergestellt, daß auf deutscher Seite die Abnahme desTGV-Ost zeitgleich mit dessen Inbetriebnahme erfolgen kann? Zu Frage 78: Die französische Regierung hat im November 1998 die baldige Aufnahme von Gesprächen über die Rhein- brücke zwischen Kehl und Straßburg angeregt, die von der Bundesregierung begrüßt werden. Die Gespräche, zu denen die Bundesregierung bereits eingeladen hat, sollen sich jedoch nicht auf die Rheinbrücke beschränken, son- dern auch andere Teilprojekte der Schienenschnellbahn Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland einbeziehen, um die in der deutsch-französischen Vereinbarung vom 22. Mai 1992 vorgesehene gleichwertige Anbindung von Straßburg und Saarbrücken an das französische Hochge- schwindigkeitsnetz sicherzustellen. Zu Frage 79: Der Ausbau des rd. 17 km langen südlichen Astes der Schnellbahnverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwest- deutschland von Kehl nach Appenweier ist verkehrlich erst im Zusammenhang mit den Neu- und Ausbaumaß- nahmen auf französischer Seite von Interesse. Der Maßnahmenumfang und die angestrebten Fahr- zeiten sind in der deutsch-ranzösischen Vereinbarung von 1992 über die Schnellbahnverbindung Paris–Ost- frankreich–Südwestdeutschland verabredet. Die deut- sche Seite hat stets betont, daß der südliche Ast auf deutscher Seite von Kehl nach Appenweier zeitgleich mit dem französischen Streckenast nach Straßburg fer- tiggestellt sein wird. Mit den Ausbaumaßnahmen zwi- schen Kehl und Appenweier wird insgesamt ein Fahr- zeitgewinn von drei Minuten erreicht. Die deutsche Seite hat aber auch immer wieder be- tont, daß sie dem Ausbau des nördlichen Astes die glei- che Bedeutung zumißt wie dem Ausbau des südlichen Astes. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (F.D.P.) (Drucksache 14/306, Frage 80): Befürwortet die Bundesregierung das „Projekt Frankfurt 21“,also den Bau eines Fernbahntunnels unter der Frankfurter Innen-stadt? Die Notwendigkeit, den Bahnknoten Frankfurt im Hinblick auf das künftige Verkehrsaufkommen umzuge- stalten, ist absehbar. Nach dem bisherigen Erkenntnis- stand könnte dies durch das Projekt „Frankfurt 21“ er- folgen. Es ist in erster Linie eine unternehmerische Entschei- dung der DB AG, ob und wie das Projekt „Frankfurt 21“ realisiert wird. Bund, Land Hessen und Stadt Frankfurt tragen bis zu einem gewissen Grad zur Finanzierung des Projektes bei. In welchem Umfang der Bund zur Finanzierung des Vorhabens beitragen kann, hängt von den mittelfristig zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln ab. Die Höhe Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1257 (A) (C) (B) (D) der Beiträge des Bundes wäre in jedem Fall auf die Ko- sten derjenigen Maßnahmen im Eisenbahnknoten Frank- furt beschränkt, die auch ohne „Frankfurt 21“ durchge- führt werden müßten. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Frage des Abgeordneten Klaus Haupt (F.D.P.) (Druck- sache 14/306, Frage 81) Welchen Einfluß kann die Bundesregierung in ihrer Verant-wortung für die Schieneninfrastruktur-Bedarfsplanung auf Ent-scheidungen der DB Netz AG zur Organisation der Schienenin-frastrukturplanung nehmen, und welche Möglichkeiten hatdie Bundesregierung, auf Vorhaben der DB Netz AG wie dieZentralisierung der Projekt- und Realisierungszentren (NPZ) derDB Netz AG am Standort Leipzig Einfluß zu nehmen? Mit Inkrafttreten der Bahnreform im Jahre 1994 ist die DB AG Eigentümerin der Schieneninfrastruktur der früheren Deutschen Bundesbahn und der früheren Deut- schen Reichsbahn geworden. Nach Artikel 87e Absatz 4 des Grundgesetzes gewährleistet der Bund unter ande- rem, daß dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes Rechnung getragen wird. Dieser Verantwortung kommt der Bund dadurch nach, daß er nach dem Bundesschienenwe- geausbaugesetz und nach § 22 Absatz 1 des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes Bundesmittel für Schienenin- frastruktur-Investitionen zur Verfügung stellt. Darüber hinausgehend nimmt er keinen Einfluß auf die unter- nehmensinterne Organisation und die Arbeitsabläufe in- nerhalb der DB AG. Denn dies wäre mit den Grundsät- zen der Bahnreform nicht vereinbar. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 82): Welche Schritte plant die Bundesregierung vor dem Hinter-grund der „Pallas“-Havarie zu ergreifen, um Folgen durchSchiffsunglücke für empfindsame Öko-Systeme wie das schles-wig-holsteinische Wattenmeer zukünftig zu vermeiden, und wiebeurteilt sie in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einernationalen Küstenwache, welche die landes- und bundeseigenenPolizei- und Küstenschutzeinheiten nach dem Vorbild der US-amerikanischen „Coast guard“ unter einer einheitlichen Leitungzusammenfaßt und damit etwaige föderale Kompetenzüber-schneidungen überwindet? Hinsichtlich der vor dem Hintergrund der „Pallas“- Havarie zu ergreifenden Maßnahmen wird auf den dem Deutschen Bundestag am 18. November 1998 vorge- legten Zwischenbericht „Havarie des Frachters ,Pallas‘ in der Nordsee – Bergung, Schadensbegrenzung und Bekämpfung der Ölverschmutzung“ sowie insbesondere auf die Erklärung von Herrn Parlamentarischer Staatsse- kretär Ibrügger in der 16. Sitzung des Bundestags am 21. Januar 1999 verwiesen. Der dort angekündigte Endbericht, der in Kürze vor- gelegt werden wird, enthält auch eine vorläufige Be- wertung und daraus abgeleitete kurzfristige Maßnah- men. Im übrigen ist es die wesentliche Aufgabe der von Herrn Bundesminister Müntefering einberufenen unab- hängigen Expertenkommission unter dem Vorsitz von Herrn Senator a. D. Grobecker, Schlußfolgerungen aus der Aufarbeitung der „Pallas“-Havarie zu ziehen und entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Zur Erhöhung der Effizienz der mit Überwachungs- und Vollzugsaufgaben beauftragten Bundesbehörden auf See wurde 1994 der Koordinierungsverbund „Küsten- wache“ gebildet. Die Tätigkeit der Küstenwache umfaßt den schiffahrtspolizeilichen, grenzpolizeilichen, zoll- rechtlichen und fischereiaufsichtlichen Aufgabenbe- reich. Schwerpunkt der gegenwärtigen Fortentwicklung ist die engere Zusammenarbeit mit den Küstenländern durch personelle Beteiligung der Wasserschutzpolizeien in den Küstenwachzentren des Bundes. Ein unmittelbarer Zusammenhang mit der Havarie der „Pallas“ besteht insoweit nicht. Gleichwohl wird da- von ausgegangen, daß die obengenannte Expertenkom- mission im Rahmen ihrer Vorschläge für Optimierungen im Bund-/Küstenländer-Bereich auch prüfen wird, ob der Aufgabenbereich der Küstenwache auf das Unfall- management auszudehnen ist. Die Bundesregierung wird zu gegebener Zeit darüber entscheiden. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen des Abgeordneten Siegfried Helias (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 83 und 84): Wurden die Mitarbeiter der Bundesministerien mit erstemDienstsitz in Bonn darüber informiert, daß es Überlegungengibt, den Anteil der Beschäftigten, die trotzdem nach Berlinwechseln sollen, auf bis zu 25 % anzuheben? Gibt es seitens der Bundesregierung Berechnungen, den An-teil der Mitarbeiter aus den Bundesministerien mit zweitemDienstsitz in Bonn, die in Bonn bleiben sollen, zu reduzieren? Zu Frage 83: Die Bundesregierung geht bei ihren Umzugsverlage- rungen von der bestehenden Gesetzes- und Vereinba- rungslage aus. Bei der Prüfung der Voraussetzungen zur Herstellung der Arbeits- und Funktionsfähigkeit der in Berlin mit einem 2. Dienstsitz vertretenen Bundesres- sorts hat die Bundesregierung am 16. Dezember 1998 festgestellt, daß eine strikte Obergrenze von 10 % des Gesamtpersonals nicht für alle Bonn-Ressorts ihre Ar- beits- und Funktionsfähigkeit in Berlin zu sichern ver- mag. In der heutigen Kabinettsitzung haben die Bundesmi- nisterin für Gesundheit, die Bundesministerin für Bil- dung und Forschung, die Bundesministerin für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Bun- deslandwirtschaftsminister und der Verteidigungsmi- 1258 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) nister erklärt, daß sie eine Änderung ihrer bisherigen Planung derzeit nicht für erforderlich halten. Dies gilt auch für die Personalausstattung mit etwa 10% des Ge- samtpersonals. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hält dagegen eine Ausweitung seiner bisherigen Planungen in organisatorischer und perso- neller Hinsicht für erforderlich. Die personelle Ausstat- tung des zweiten Dienstsitzes wird dabei von bisher rund 75 auf 181 Beschäftigte angehoben. Entsprechende Unterrichtungen des Personals bzw. der Personalvertretung sind erfolgt. Zu Frage 84: Nein. Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage des Abgeordneten Norbert Röttgen (CDU/CSU) (Drucksache 14/306, Frage 85): Wie hoch schätzt die Bundesregierung in dem Fall, daß ausden Bundesministerien mit erstem Dienstsitz in Bonn bis zu25 % der Mitarbeiter nach Berlin wechseln müssen, den Arbeits-platzverlust für Bonn gegenüber früheren Plänen ein, und hatdie Bundesregierung für einen solchen Verlust Ausgleichsmaß-nahmen zugunsten von Bonn vorgesehen? Aus der soeben gegebenen Antwort auf die Frage des Kollegen Helias ergibt sich, daß nur der BMU seine Per- sonalausstattung im zweiten Dienstsitz von bisher rd. 75 auf 181 Beschäftigte erhöht. In dieser Zahl sind etwa 80 bereits in Berlin beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter enthalten. Ausgleichsmaßnahmen in diesem Rahmen sind von der Bundesregierung nicht vorgesehen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen des Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/306, Fragen 86 und 87): Gibt es einen Beschluß der Bundesregierung, daß die Anzahlder Mitarbeiter derjenigen Bundesministerien, die ihren erstenDienstsitz gemäß Berlin-Bonn-Gesetz in Bonn behalten, wegender Präsenz der Ministerien in der Bundeshauptstadt nach Berlinwechseln müssen, von ursprünglich 10 auf bis zu 25% gesteigertwerden kann? Gibt es Berechnungen oder Gutachten, aus denen sich ergibt,daß die Anzahl der Mitarbeiter dieser Bundesministerien zurHerstellung der Arbeitsfähigkeit in Berlin gesteigert werdenmuß? Zu Frage 86: Zur Beantwortung wird auf die Antwort zu der Frage des Kollegen Helias verwiesen. Zu Frage 87: Die Frage der organisatorischen und personellen Ausgestaltung der 2. Dienstsitze obliegt in dem von der Bundesregierung vorgegebenen Rahmen der Eigenver- antwortlichkeit des jeweiligen Ressorts. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401800000
Die Sit-
zung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Themen der heutigen
Kabinettssitzung den Jahreswirtschaftsbericht 1999 und
den Entwurf einer Novelle des Atomgesetzes mitgeteilt.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister der Finanzen, Oskar Lafontaine.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401800100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die wichtig-
ste Herausforderung in Deutschland, aber auch in Euro-
pa ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Daß dabei
unterschiedliche ökonomische Konzepte angeboten
werden, versteht sich von selbst. Die Bundesregierung
ist der Auffassung, daß eine Neuorientierung der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik versucht werden muß. Diese
Neuorientierung möchte ich so beschreiben, daß zwar
angebotspolitische Strukturreformen nach wie vor not-
wendig sind, daß aber in stärkerer Form als in der Ver-
gangenheit die Nachfrageseite der ökonomischen Ent-
wicklung beachtet werden muß.

Es geht bei dem Neuansatz also um ein ausgewogenes
Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Wir erinnern hier
immer an den Satz des Nestors der Nationalökonomie,
Paul Samuelson, der sagte: Gott gab uns zwei Augen: ei-
nes für das Angebot und das andere für die Nachfrage.
Wenn wir also über die Beschäftigungsentwicklung in
diesem Jahr und in den nächsten Jahren diskutieren, ist
nach unserer Auffassung eine Größe wieder stärker ins
Zentrum der Betrachtung zu rücken, die in den vergange-
nen Jahren außerhalb der Diskussion war, nämlich die
Entwicklung der wirtschaftlichen Gesamtnachfrage.

Um diese Neuausrichtung durch praktische Politik
vorzunehmen, haben wir zunächst das Bündnis für Ar-
beit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit auf den
Weg gebracht. Auf europäischer Ebene versuchen wir,
zu einer gesamtwirtschaftlichen Koordinierung zu
kommen, damit Finanz-, Lohn- und Geldpolitik kon-
fliktfrei zusammenspielen. Ich weise darauf hin, daß

immer dann, wenn die Arbeitslosigkeit in Deutschland
dramatisch angestiegen ist, eine klassische Konfliktsi-
tuation insofern vorlag, als Haushalts-, Lohn- und Geld-
politik gegeneinander standen. Das letzte Mal war dies
im Jahr 1992 der Fall: Eine expansive Haushaltspolitik
mit hoher Kreditaufnahme und eine Lohnpolitik, die
über den Produktivitätszuwachsraten abschloß, trafen
auf eine Geldpolitik, die im kurzfristigen Bereich zu
Nominalzinsen in Höhe von 10 Prozent und im langfri-
stigen Bereich von 8 Prozent führte. Das ist die klassi-
sche Konstellation, die Arbeitslosigkeit aufbaut. Wir
werden in Zukunft versuchen, solche Konstellationen,
die auch in den zurückliegenden Jahren immer wieder
auftraten, zu vermeiden. Wir ergänzen diese gesamtwirt-
schaftliche Koordinierung der Finanz-, Lohn- und Geld-
politik durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik und durch
Strukturreformen, wie ich bereits ausführte.

Die Weltwirtschaft ist seit einiger Zeit in Turbulen-
zen geraten, die bereits im Frühjahr vergangenen Jahres
auf die deutsche ökonomische Entwicklung übergriffen.
Seinerzeit war festzustellen, daß der Ifo-Index die ersten
Zeichen einer zurückgehenden Entwicklung aufzeigte.
Diese Entwicklung hat sich in den darauffolgenden Mo-
naten verstärkt. Zwar wird darauf hingewiesen, daß die
deutsche Exportwirtschaft mit den hauptsächlichen Kri-
senländern nur zu weniger als 10 Prozent verflochten ist.
Dabei wird aber übersehen, daß die indirekten Auswir-
kungen dieser weltwirtschaftlichen Entwicklung alle
Handelspartner Deutschlands betreffen und daher nicht
nur die direkten, sondern auch die indirekten Auswir-
kungen zu sehen sind.

Die konjunkturelle Dynamik hat sich im letzten hal-
ben Jahr überall in der Welt abgeschwächt; auch daher
variieren die Prognosen in Deutschland von 1,4 bis 2,8
Prozent. Wir halten an einer Rate von 2 Prozent fest.
Wir weisen allerdings auf die Ausgangsfaktoren hin, die
dieser Prognose zugrunde liegen und sich im Laufe des
Jahres natürlich verändern werden.

Wenn die Exportwirtschaft zurückgeht, dann ist ein
starkes Augenmerk der Binnenwirtschaft zu widmen.
Das tut die Bundesregierung und richtet ihre Politik da-
nach aus.






(B)



(A) (C)



(D)


Positiv an der Prognose ist, daß es in den neuen Län-
dern wieder stärkere Signale gibt. Das gilt für das verar-
beitende Gewerbe. Insgesamt ist die Wachstumsprogno-
se für die neuen Länder etwas stärker als die für die al-
ten Länder.

Für den Arbeitsmarkt ist eine Arbeitslosigkeit von 4,1
Millionen Menschen vorsichtig prognostiziert worden.
Sie wissen: Die Beschäftigungsschwelle liegt bei 2 bis
2,5 Prozent. Je nach Institut wird das Wachstum aber in
diesem Jahr nicht stärker, sondern sogar schwächer als 2
Prozent ausfallen. Auch diese Prognosen werden wieder
in Frage gestellt werden.

Die Preisentwicklung bei den Verbraucherpreisen
wird auf 1 Prozent prognostiziert. Ich weise allerdings
darauf hin, daß für die ökonomische Betrachtung nicht
allein diese Entwicklung, sondern auch die Erzeuger-
preise ausschlaggebend sind, die europaweit mittler-
weile bei minus 2 Prozent liegen. Ich bitte, dies in die
Debatte mit einzubeziehen.

Die Wirtschaftspolitik braucht eine adäquate Mi-
schung aus Angebots- und Nachfragepolitik. Die Haus-
haltspolitik versucht, dem Rechnung zu tragen. Ich wie-
derhole: Es wäre falsch gewesen, jetzt starke Konsoli-
dierungsanstrengungen vorzunehmen, in einer Zeit, in
der sich die Konjunktur nicht klar entwickelt und in der
eine starke Konsolidierung – wie auch immer sie ange-
legt wäre – zu einer Schwächung der Gesamtnachfrage
geführt hätte.

Hinsichtlich der Lohnpolitik bleibt es bei unserer Aus-
sage, daß die Lohnpolitik produktivitätsorientiert sein muß
und das Preisstabilitätsziel mit einbeziehen muß; insofern
verweise ich auf die Daten des Jahreswirtschaftsberichtes
und gebe den Hinweis, ihn aufmerksam zu lesen.

Die Geldpolitik kann, wie es auch im Vertrag über
die europäische Einigung angedeutet ist, ihre Aufgabe,
auch Wachstum zu unterstützen, dann erfüllen, wenn
Preisstabilität gewährleistet ist und wenn weder von der
Haushaltspolitik noch von der Lohnpolitik inflationärer
Druck ausgeht. Dies ist im Ecofin-Rat mittlerweile die
Meinung einer großen Mehrheit, auch wenn es da oder
dort differenzierte Meinungen geben mag.

Die aktive Arbeitsmarktpolitik beginnt bei der Bil-
dungspolitik und setzt sich bei Strukturreformen fort,
insbesondere im Niedriglohnbereich. Die Strukturrefor-
men begrenzen sich aber nicht nur auf die Arbeitsmarkt-
politik, sondern sind auch Aufgabe der Steuerpolitik.
Die Diskussionen sind Ihnen bekannt. Ich möchte sie
nicht wiederholen.

Ein neuer Ansatz ist, daß wir bewußt die europäische
Zusammenarbeit suchen, also nicht den Satz unter-
schreiben: Beschäftigungspolitik machen wir zu Hause.
Wir sagen: Beschäftigungspolitik machen wir zu Hause
und in Europa. So ist unsere Politik angelegt.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401800200
Vielen
Dank, Herr Bundesminister.

Als erstem Fragesteller gebe ich das Wort dem Kolle-
gen Koppelin von der F.D.P.-Fraktion. Ich bitte, zunächst
den angesprochenen Themenbereich zu behandeln.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401800300
Herr Bundesminister, Sie
sind in Ihren Ausführungen dankenswerterweise gleich
auf die Arbeitslosenzahlen eingegangen. Da sich die
Bundesregierung auch an den Arbeitslosenzahlen mes-
sen lassen will, darf ich Sie fragen, wie Sie es beurteilen,
wenn es im Jahreswirtschaftsbericht heißt, daß 1999 mit
einem Jahresdurchschnitt von 4,1 Millionen Arbeitslo-
sen gerechnet werden muß.

Da Sie Ostdeutschland ansprachen, möchte ich Sie
fragen, was Sie zu dem Satz auf der gleichen Seite des
Jahreswirtschaftsberichts sagen: „In Ostdeutschland
kann für dieses Jahr kein Beschäftigungszuwachs er-
wartet werden.“ Ich bitte um eine etwas ausführlichere
Stellungnahme von Ihnen.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401800400

Wir möchten keine Zahlen als Prognosen in die Welt
setzen, die dann nachher nicht eingehalten werden kön-
nen. Das gilt für das gesamte Datenwerk. Ein solches
Vorgehen würde sich sofort negativ auf die Haushalts-
politik auswirken, da wir oft festgestellt haben, daß Pro-
gnosen mit der tatsächlichen Entwicklung nicht in Über-
einstimmung waren.

Wir glauben, daß es auch ein Akt der Vertrauensbil-
dung ist, wenn wir bei nüchterner Analyse der Daten
versuchen, Prognosen zu geben, die eben nicht zu opti-
mistisch, aber selbstverständlich auch nicht zu pessimi-
stisch sind; insofern trägt die Prognose, die Sie zu Recht,
was die Entwicklung des Arbeitsmarktes angeht, als
nicht optimistisch bezeichnet haben – so habe ich Ihre
Frage verstanden –, den ökonomischen Rahmendaten
Rechnung. Daß beispielsweise der Export in den Jahren
1997 und 1998 sehr stark die wirtschaftliche Entwick-
lung bestimmt hat, wissen Sie. Aber wir können bei der
Prognose nicht so tun, als wären wir 1999 weltwirt-
schaftlich nicht mehr in einer Lage, die diese Entwick-
lung des Exports nicht mehr erwarten ließe. Bei der
Binnennachfrage muß man von daher, wenn man einen
Beschäftigungsaufwuchs prognostizieren will, begrün-
den, wie dieser zustande kommen soll.

Über die Haushaltspolitik haben wir einiges gesagt.
Die Entwicklung bei der Lohnpolitik müssen wir ab-
warten. Insofern meine ich, daß es zwar wünschenswert
wäre, hier günstigere Zahlen zu nennen, daß wir aber
realistisch vorgegangen sind und damit zur Vertrauens-
bildung beitragen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401800500
Vielen
Dank, Herr Bundesminister. Der nächste Fragesteller ist
der Kollege Michelbach.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401800600
Herr Bundesmini-
ster, Sie haben die Aussage getroffen, es sei mit einer
Mehrung der Arbeitsplätze um 1 Million bis zum Jahr
2002 zu rechnen. Sie wollen dies, wie Sie auch heute
wieder ausführen, insbesondere durch eine Mischung
von Nachfrage- und Angebotspolitik erreichen. Ist es
nicht so, Herr Bundesminister, daß Sie die Angebots-
politik belasten, wenn Sie die Arbeitsplätze in der Wirt-
schaft – insbesondere im investiven Bereich – dadurch

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


belasten, daß Sie eine Veränderung bei der Gewinner-
mittlung im sogenannten Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 in Höhe von 40 Milliarden DM vor-
nehmen? Ist es nicht so, Herr Bundesminister, daß Sie
die Nachfragepolitik durch die Ökosteuer zusätzlich be-
lasten? Es ist Ihnen sicherlich bekannt, daß ein vierköp-
figer Haushalt durch die Ökosteuer Kosten von 340 DM
und eine Entlastung von lediglich etwa 200 DM bei den
Lohnnebenkosten hat. Ebenso ist Ihnen sicherlich be-
kannt, daß ein Rentner pro Monat 20 DM für die Öko-
steuer mehr aufwenden muß. Das ist etwa doppelt so-
viel, wie er durch die Rentenreform jemals hätte beglei-
chen müssen. Das heißt also, daß unter dem Strich nicht
von mehr Nachfrage geredet werden kann.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401800700

Zunächst zu der Prognose von 3 Millionen Arbeitslosen
im Jahre 2002: Ich will hier nur einmal klarstellen, daß
ich auf die entsprechende Frage eines Journalisten ge-
sagt habe, es wäre sehr wünschenswert, wenn wir solche
Zahlen erreichen könnten. Das wäre ein schöner Erfolg.
Dann kam die Anschlußfrage: Wenn das Absenken der
Arbeitslosigkeit nicht gelingt, ist dann nicht die Regie-
rung gescheitert? Das habe ich bejaht. Ich möchte nur
klarstellen: Ich sehe mich außerstande, für das Jahr 2002
eine exakte Prognose zur Entwicklung des Arbeits-
marktes abzugeben. Wer das kann, den bewundere ich.
Ich kann das nicht.

Zu Ihren konkreten Fragen: Sie sagen, die Wirtschaft
werde durch 40 Milliarden DM belastet. Diese Zahl muß
ich schlicht und einfach bestreiten; denn es hat keinen
Sinn, auf der einen Seite die Verschlechterung bei der
Gewinnermittlung, das Wegfallen von Steuersubventio-
nen und andere Kürzungen in Rechnung zu stellen, auf
der anderen Seite aber nicht etwa das Absenken der Steu-
ersätze usw. gegenzurechnen. Das ist eine unseriöse Vor-
gehensweise. Die Diskussion, die wir führen, ist eine Dis-
kussion, die die Wirtschaft vom Zaun gebrochen hat, in-
dem sie unter Hinweis auf die nominalen Steuersätze in
konkurrierenden Staaten gesagt hat: Wir wünschen nied-
rigere nominale Steuersätze und sind im Gegenzug bereit,
der Streichung einer ganzen Reihe von Steuersubventio-
nen zuzustimmen. – Jetzt erleben wir, daß die Wirtschaft
sagt: Wir wünschen nominale Steuersätze, die etwa denen
in den Vereinigten Staaten entsprechen, sind aber nicht
bereit, die Situation bei Steuersubventionen und Gewinn-
ermittlungsvorschriften etwa dem englischen oder ameri-
kanischen Recht anzupassen. – Das geht nicht. Insofern
ist diese Diskussion unredlich. Ich habe deshalb auch kla-
re Gespräche mit den Wirtschaftsverbänden geführt.

Wenn die Wirtschaftsverbände sich etwa zur ökologi-
schen Steuer- und Abgabenreform äußern, ist es eben-
falls nicht zulässig, nur die Belastungen zu erwähnen,
die mit den Lohnnebenkostensenkungen verbundenen
Entlastungen jedoch nicht zu erwähnen. Ein größeres
Unternehmen hat solche Rechnungen aufgestellt und die
Belastungen praktisch über den vollen Satz, der für die
Wirtschaft überhaupt nicht in Ansatz gebracht wird, be-
rechnet – also nicht etwa über einen reduzierten Satz –
und hat dann die Gegenrechnung der niedrigeren Lohn-
nebenkosten unterlassen. Solche Diskussionsbeiträge
führen nicht weiter.

Die Salden kann ich Ihnen nennen. Über die ökologi-
sche Steuer- und Abgabenreform haben wir im Saldo
keine Schwächung der Nachfrage, weil 1 Milliarde DM
fehlen. Das hat sich ja auch bei Ihnen herumgesprochen.
Insofern ist es eher eine moderate Entlastung. Natürlich
ist es bei allen Strukturreformmaßnahmen so, daß ein-
zelne etwas stärker und andere weniger stark belastet
werden. Das ist nun einmal so. Wenn wir das vermeiden
wollen, dann müssen wir Strukturreformen ganz aus-
schließen. Es gibt immer Gewinner und Verlierer. Wir
haben bewußt ein Modell ins Auge gefaßt, bei dem die-
jenigen, die bei Gegenrechnung der Lohnnebenkosten
überproportional belastet werden, Erstattungsmöglich-
keiten erhalten.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401800800
Herr
Michelbach, Sie wollen eine Zusatzfrage stellen.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401800900
Herr Bundesfi-
nanzminister, ich habe eine kurze Zusatzfrage: Sind Sie
mit mir darüber einig, daß in Ihrem Konzept der Steuer-
entlastung für die Wirtschaft keine Nettoentlastung vor-
gesehen ist, die für eine Angebots- und Nachfragepolitik
sicher sinnvoll wäre, und sehen Sie nicht, daß bei der
Ökosteuer unter dem Strich auch für die Firmen und
Bürger keine Nettoentlastung vorhanden ist?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401801000

Noch einmal: Man kann bei der Wirtschaft nicht sagen:
Für d i e Wirtschaft gibt es keine Nettoentlastung. – Das
ist grundfalsch. Es ist bedauerlich, daß die Diskussion so
geführt wird. Es ist dennoch grundfalsch. Es gibt Betrie-
be, die nicht entlastet werden, und es gibt Betriebe, die
entlastet werden. Das muß man zumindest unterscheiden.

Auch im Petersberger Konzept der Vorgängerregie-
rung war es so, daß die Körperschaften langfristig bela-
stet werden sollten. Falls Sie das nicht nachgelesen ha-
ben, verweise ich auf eine entsprechende parlamentari-
sche Anfrage, die, wenn ich mich recht erinnere, von
Staatssekretär Hauser beantwortet worden ist. Die An-
frage ist jederzeit abrufbar.

Für die Körperschaften hatten Sie Belastungen vorge-
sehen. Das war sogar vertretbar, weil die Körperschaften
durch die betriebliche Vermögensteuer und die Gewer-
bekapitalsteuer überproportional entlastet worden sind.
Wir machen die Steuerpolitik schließlich nicht von ei-
nem Tag auf den anderen, sondern man muß sie insge-
samt sehen.

Was die Körperschaften angeht, weist der Bericht der
Europäischen Gemeinschaft aus, daß die Körperschaften
in Deutschland realiter mit den niedrigsten Steuern bela-
stet werden. Sie sind niedriger als in Großbritannien, in
Italien und in Frankreich. Das muß man zumindest zur
Kenntnis nehmen. Wenn man die Datenbasis einfach
ignoriert, dann ist keine rationale ökonomische Debatte
möglich. Ich habe auf die Statistik der Europäischen
Gemeinschaft verwiesen.

Bei den kleineren Unternehmen gibt es ebenfalls ein
differenziertes Bild. Bei dem bisherigen Konzept wird

Hans Michelbach






(B)



(A) (C)



(D)


der sogenannte Mittelstand im Saldo um 3 Milliarden
DM entlastet. Es ist richtig, daß die Körperschaften be-
lastet werden. Das ist nicht bestreitbar, und es wäre von
der Sache her auch nicht gerechtfertigt, wenn es anders
wäre.

Insgesamt haben wir eine Nettoentlastung – das gilt
nicht für jeden einzelnen, sondern für die Summe – von
15 Milliarden DM in unserem Steuerreformkonzept ge-
plant. Wir haben keine größere Nettoentlastung verspro-
chen, weil die Staatshaushalte das nicht hergeben. Das
jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat nicht
nur unser Steuerkonzept, zumindest von der Einnahmen-
und Ausgabenseite, sondern es hätte auch das Ihrige
überarbeitungsbedürftig gemacht. Insofern glaube ich,
daß wir behutsam vorgegangen sind. Wir haben struktu-
rell natürlich dort angesetzt, wo nach unserer Auffas-
sung angesetzt werden mußte, nämlich bei der Entla-
stung der Familien und der Arbeitnehmer.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401801100
Das
Wort hat jetzt der Kollege Henke von der CDU/CSU-
Fraktion.


Hans Jochen Henke (CDU):
Rede ID: ID1401801200
Herr Bundesmi-
nister, ich habe Ihnen intensiv zugehört, als Sie einer
kooperativen Lohn- und Geldpolitik im Zusammenhang
mit der Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Jahres-
wirtschaftsbericht das Wort redeten. Genauso aufmerk-
sam habe ich auch verfolgt, wie Sie im letzten Jahr vor
der Bundestagswahl nachhaltig, nach der Bundestags-
wahl nicht mehr so intensiv und in diesem Jahr gar nicht
mehr die Gewerkschaften und Tarifpartner zu hohen
Forderungen und möglichst hohen Abschlüssen aufge-
fordert haben. Sie haben dies erst relativiert und in der
letzten Runde für den öffentlichen Dienst ausdrücklich
zurückgenommen. Ich vermag nun nicht so recht zu er-
kennen, wo die kooperative Linie Ihres Hauses und Ihrer
Person zu erkennen ist: in den ursprünglichen Forderun-
gen, in der jetzigen Einschätzung, insbesondere für den
öffentlichen Dienst, oder wo auch immer.

Immerhin sind in den nächsten Wochen, beginnend
bei der IG Metall, Warnstreiks zu befürchten. Wenn ich
richtig gehört habe, hat der ÖTV-Vorsitzende Mai ge-
stern noch einmal mit allem Nachdruck die von Ihnen
ursprünglich empfohlene und jetzt geforderte
5,5prozentige Erhöhung der Löhne und Gehälter im öf-
fentlichen Bereich nachhaltig unterstützt und begründet.

Erlauben Sie mir eine zweite Feststellung: Im Zu-
sammenhang mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt der
Haushalt 1999, so wie er jetzt vorliegt und soweit mir
die Informationen vorliegen, für mich als durchschnitt-
lich Empfindenden


(Ernst Schwanhold [SPD]: Auch des Lesens Kundigen?)


ebenfalls ein schwieriges Thema dar. Ich sehe und er-
kenne aus den mir bisher vorliegenden Informationen,
daß erstens der Anteil des von Ihnen vorgelegten Haus-
halts am Bruttoinlandsprodukt, zweitens die Staatsquote
und drittens die Verschuldungsquote steigt sowie vier-

tens die reale Investitionsquote – gemessen am Gesamt-
volumen Ihres Haushaltes – rückläufig ist. Ich vermag
dies im Zusammenhang mit den Eckdaten, die sich auf
Grund einer abschwächenden Konjunktur abzeichnen,
nicht auf eine Reihe zu bringen.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401801300

Ich will zunächst auf Ihre Feststellung eingehen, ich
hätte 5 Prozent Lohnerhöhung empfohlen. Diese Äuße-
rung muß Sie während eines Traumes oder sonst ir-
gendwann im Schlaf befallen haben.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das war im Zusammenhang mit „Die Zeit der Bescheidenheit ist vorbei“! – Gegenruf des Abg. Ernst Schwanhold [SPD]: Herr Repnik, Sie müssen die Bescheidenheit für sich wieder neu entdecken!)


– Sehen Sie, Herr Kollege Repnik, Sie müssen zitieren
und zuhören lernen. Ich kann Ihnen zwar Ihre Vorurteile
nicht nehmen, aber ich lasse mich davon auch nicht be-
eindrucken. Wenn Sie den Ausspruch von der Beschei-
denheit zitieren, der mir oft zugeschrieben wird, dann
wissen Sie, so wie ich Sie kenne, daß das eine Formulie-
rung des Vorsitzenden der IG-Metall ist. Es mag ja sein,
daß Sie sie für falsch halten. Aber es ist schlicht und ein-
fach unredlich, damit gegenüber dem Bundesfinanzmi-
nister zu operieren. Da ich in der Regel frei rede, weiß
ich auch, was ich sage. Ich setze auch keine Aufsätze in
die Welt, die andere für mich geschrieben haben. Daher
weiß ich, was da drinsteht.

Im Zusammenhang mit der Lohnpolitik gebrauche ich
immer eine Formel, die Sie ja angreifen können. Diese
steht auch in ungezählten Aufsätzen von mir. Es handelt
sich um die produktivitätsorientierte Lohnpolitik;
manchmal weise ich noch darauf hin, daß die Inflations-
rate mit einzubeziehen ist. Ich habe das vorhin wieder
gesagt. Vielleicht machen Sie sich einmal die Mühe, das
nachzulesen.

Außerdem möchte ich Sie noch auf folgenden Sach-
verhalt hinweisen: Wenn in Gesamteuropa, aber auch in
Deutschland, die Reallohnentwicklung in den letzten
drei Jahren deutlich hinter dem Produktivitätsfortschritt
zurückgeblieben ist, stellt sich natürlich für die Arbeit-
nehmer die Frage, woher denn die Beschäftigungsge-
winne kommen sollen. Da kann es dann manchmal sein,
daß stärkere Lohnforderungen in einem Jahr erhoben
werden, in dem die Prognosen in bezug auf den Produk-
tivitätsfortschritt anders als für die Jahre davor ausfallen.
Das ist aber kein Problem der Bundesregierung. Ich wei-
se nur auf den Zusammenhang hin. Wir haben in dieser
Frage eine klare Haltung: Das Festhalten an einer pro-
duktivitätsorientierten Lohnpolitik steht für uns nicht zur
Debatte. Deshalb möchte ich Sie bitten, an dieser Stelle
der Bundesregierung keine Parolen anzuheften, die von
dieser nicht vertreten werden.

Zum Haushalt haben Sie einige qualifizierende Be-
merkungen gemacht. Wenn Sie es lieber anders hätten
– ich habe bisher noch nichts gehört –, dann sagen Sie,
an welcher Stelle. Wenn Sie beispielsweise der Auffas-
sung sind, daß wir die Arbeitsmarktmittel zurückfahren

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


sollen – es handelt sich um einen Betrag von 6 Milliar-
den DM –, dann sagen Sie das. Es besteht dann ein Dis-
sens zwischen uns, den wir insbesondere gegenüber den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern rechtfertigen
müssen, die jetzt diese Mittel in Anspruch nehmen.
Wenn Sie beispielsweise meinen, wir sollen das Pro-
gramm, mit dem 100 000 Jugendlichen eine Lehrstelle
oder ein Arbeitsplatz vermittelt werden soll – das kostet
2 Milliarden DM –, nicht auflegen, dann sagen Sie das.
Dann hätten wir eben in diesem Punkt eine Meinungs-
verschiedenheit. Wenn Sie glauben, wir sollen die For-
schungsmittel nicht aufstocken, dann sagen Sie das.
Dann können wir darüber diskutieren.

Wer allgemein mit irgendwelchen Daten jongliert, aber
nicht sagt, was er will, der hat zumindest in einer Diskus-
sion keine besonders starke Position, Herr Kollege.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Das möchte ich Ihnen sagen, würde ich aber auch inner-
parteilich und über Parteigrenzen hinweg sagen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Anwesende sind ausgenommen!)


Ich kann also Ihrem Beitrag wenig entnehmen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401801400
Das
Wort zu einer Frage hat jetzt der Kollege Brüderle von
der F.D.P.-Fraktion.


Rainer Brüderle (FDP):
Rede ID: ID1401801500
Herr Bundesfinanzmi-
nister, erstens: Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich
ja deutlich verschlechtert. Ich verweise auf die Äuße-
rungen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
und auf den Ifo-Konjunkturtest der letzten Tage. Durch-
gängig ist eine Klimaverschlechterung feststellbar.


(Zuruf von der CDU/CSU: Alles Brasilien!)

Muß das nicht für die Bundesregierung Anlaß sein, auch
vor dem Hintergrund des Jahreswirtschaftsberichtes und
des selbst eingeräumten Fehlstarts der neuen Regierung,
Konsequenzen zu ziehen, indem sie bei der Steuerre-
form, deren Ansätze bisher nur andiskutiert wurden, eine
klare Linie verfolgt und keine Verunsicherung entstehen
läßt?

Zweitens. Bei der Entwicklung der Lohnstückkosten
sind zwar Fortschritte und Verbesserungen festzustellen,
wir liegen aber international immer noch zu hoch.
Müßte dies nicht stärker in den Dialog innerhalb des
Bündnisses für Arbeit einbezogen werden? Es hieß ja
zunächst, das sei völlig tabu, und dann, man könne es
vielleicht doch machen. Meines Erachtens kann man
nicht zusammensitzen und über diese Frage nicht reden.

Drittens. Sie haben auch propagiert, daß man die Be-
schäftigungspolitiken auf europäischer Ebene stärker
synchronisieren solle. Ist es aber, da unbestritten 80 Pro-
zent bis 90 Prozent unserer Problemstellungen struktu-
reller Natur sind und deshalb nur vor Ort gelöst werden
können, nicht eine falsche Erwartung, daß dies auf euro-
päischer Ebene angepackt werden kann?

Letzte Anmerkung. Sie haben angekündigt, daß Sie
die Beteiligungsveräußerung, die Privatisierung von
Unternehmensanteilen fortsetzen werden. Das ist gut so.
Aber ich habe nichts von der Aufgabenprivatisierung
gehört. Auf diesem Feld könnte man gerade mittelstän-
dischen Kleinunternehmen neue Chancen eröffnen. Wie
sehen die Vorstellungen zur Aufgabenprivatisierung aus,
die vielleicht auch im Jahreswirtschaftsbericht stehen?


(Ernst Schwanhold [SPD]: Dürfen Sie eigentlich sonst nicht reden, daß Sie so lange Fragen stellen?)



Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401801600

Damit hätte ich keine Probleme, aber bitte. – Zunächst
zum Handwerk. Es ist richtig, daß sehr kritische Stim-
men vom Handwerk kommen. Das können wir nicht be-
streiten. Beim Handwerk muß man zunächst einmal auf
die relative Höhe der Lohnkosten hinweisen. Daher ha-
ben wir die Initiative ergriffen, die Lohnnebenkosten zu
verringern. Dies ist ein erster Schritt. Wir würden dies
gerne verstärken. Natürlich ist die Belastung aus der
ökologischen Steuerreform dagegenzusetzen. Was Ge-
winne und Verluste angeht, stellt sich das im Einzelfall
unterschiedlich dar. Aber aus unserer Sicht ist es wich-
tig, die Lohnnebenkosten zu senken. Dabei betone ich
noch einmal, daß es mit Umfinanzierung alleine nicht
getan ist.

Bezüglich des Handwerks möchte ich Ihnen noch ei-
nen wichtigen Hinweis geben. Die Europäische Kom-
mission diskutiert zum ersten Mal die Möglichkeit,
Mehrwertsteuersätze für Dienstleister und Handwerker
gesondert auszuweisen. Diese Neuerung haben Herr
Monti und Herr Santer in der letzten Ecofin-Beratung
vorgestellt. Ich will Ihnen aber auch gleich die Summe
nennen: Etwa 36 Milliarden DM würde das für
Deutschland ausmachen, würden wir diesen Weg gehen.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Maa-
stricht-Restriktionen und die Bestimmungen des Bun-
deshaushaltes. Wer sagt, diese Summe sollten wir spa-
ren, den bitte ich um Hinweise, wo. Ich bin immer
dankbar für Hinweise. Leider habe ich nicht sehr viele
bekommen.


(Zuruf )

– Das ist auch einer, der immer vom Sparen redet, sich
aber dann nicht die Mühe macht, zu sagen, wo gespart
werden soll. Dies ist eine weit verbreitete Krankheit.

Nun zum Ifo-Konjunkturtest. Auch dies ist nicht be-
streitbar. Aber im Jahreswirtschaftsbericht können Sie
nachlesen – das sage ich zur Versachlichung der De-
batte –, daß das Abknicken im Ifo-Konjunkturtest auf
das Frühjahr letzten Jahres zurückgeht. Insofern können
Sie sich die Debatte des letzten Jahres in Erinnerung ru-
fen.

Wir können das gar nicht bestreiten: Wenn Sie, Herr
Kollege Brüderle, mit den beiden Fragen intendieren,
daß man hier einiges tun muß, um die Dinge zu verbes-
sern, so ist dies völlig richtig. Ich komme gleich noch
auf einzelne Punkte zurück.

Nun zu den Lohnstückkosten. Sie haben – das ist für
die Versachlichung der Debatte wichtig – dankenswer-

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


terweise darauf hingewiesen, daß sie bei uns zurückge-
gangen sind. Verglichen mit Italien, Großbritannien,
Frankreich und den Vereinigten Staaten und dem euro-
päischen Durchschnitt sind wir in den letzten drei Jahren
das einzige Großindustrieland gewesen, in dem sie ge-
sunken sind. Wenn Sie sagen, in anderen Ländern seien
sie stärker gesunken, so gilt das nur für Holland. – Im
Euroraum, wohlgemerkt. – Das sind die Zahlen, die ich
im Kopf habe.

Was Holland angeht, möchte ich darauf hinweisen,
daß sich ein Land mit einem Exportanteil von etwa 55
Prozent in der Lohnpolitik, auch was die Lohnstückko-
stenentwicklung angeht, anders bewegen kann als ein
Land, das so wie wir einen Exportanteil von etwa 25
Prozent aufweist. Bei einer solchen Verteilung gilt, daß
Sie bei einem starken Forcieren der Senkung der Lohn-
stückkosten zwar beim Export gewinnen, aber im Bin-
nenmarkt in einem gewissen Umfange verlieren müssen.
Wir können das nicht zu Ende diskutieren. Insofern bin
ich der Auffassung, daß diese Strategie einer forcierten
Lohnstückkostensenkung, wie sie ein so kleines export-
orientiertes Land wie Holland betrieben hat, für die
deutsche Volkswirtschaft nicht zur Verfügung steht und
daß diese Strategie insbesondere europäisch äußerst
problematisch wäre.

Sie haben auch gesagt, 80 Prozent bis 90 Prozent der
Arbeitsmarktprobleme seien strukturell bedingt.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Wirtschaftsprobleme!)


– Wirtschaftsprobleme. Sie haben gesagt, 80 Prozent bis
90 Prozent seien strukturell bedingt. Ich spreche in die-
sem Zusammenhang auch die Arbeitsmarktprobleme an.
Diese Debatte führen wir seit fast 20 Jahren. Es gibt
auch andere Untersuchungen, so etwa des Ifo-Instituts in
München. Ich spreche dieses Institut an, damit es nicht
heißt, ich orientierte mich ökonomisch nur an einer Sei-
te. Dieses Institut hat einen konjunkturellen Anteil von
40 bis 45 Prozent ausgemacht, also nicht einen struktu-
rellen Anteil in dieser Größenordnung. Dieser Streit
zieht sich durch die gesamte Wirtschaftspolitik.

Wir brauchen den Streit aber gar nicht zu vertiefen.
Im Dialog mit einem anderen Partner haben wir gesagt:
Selbst wenn es nur 10 oder 20 Prozent wären, die kon-
junkturell zu steuern sind, wären wir verpflichtet, das zu
tun. Bei uns geht es dabei um immerhin 400 000 bis
800 000 Arbeitsplätze. Insofern brauchen wir uns dar-
über gar nicht großartig zu streiten.

Das heißt nicht, daß wir keine strukturellen Reformen
machen wollen. Die Frage ist nur, ob Sie bei ökologi-
schen Strukturreformen mitgehen und in welcher Form
der Niedriglohnbereich strukturell neugeordnet werden
muß, wobei ich darauf hinweise, daß die jetzige Novelle
nicht das Ende der Diskussion sein kann. Der Nied-
riglohnbereich bei uns muß in größerem Umfang neuge-
ordnet werden. Der Bundeskanzler hat dies bereits an-
gedeutet. Aber das läßt sich nicht alles innerhalb von
zwei Monaten realisieren.

Zu den Privatisierungsaufgaben: Was die großen Ge-
sellschaften angeht – dazu haben Sie sich in kleinerem

Umfang geäußert –, bräuchte man eine größere Debatte.
Im Zusammenhang mit der Flexibilität der Gütermärkte
beispielsweise verweise ich auf einen Bereich unseres
Dienstleistungsangebotes, in dem wir normierte Preise
haben. Ich will das nicht vertiefen, aber dort würde ich
eine größere Flexibilität begrüßen. Wenn man versucht,
staatliche Aufgaben zu übertragen, gibt es immer kon-
troverse Meinungen. Ich meine, daß jetzt im Detail dis-
kutiert werden muß, was die Übertragung kleinerer Auf-
gaben angeht.

Was die großen Gesellschaften angeht, ist unsere Po-
litik klar, aber bei den Privatisierungen sogenannter
kleinerer Staatsaufgaben müssen wir in einen Dialog
eintreten. Ich stehe dem nicht ablehnend gegenüber. Ich
habe aber schon bei meiner politischen Arbeit in der
Gemeinde die Erfahrung gemacht, daß dann, wenn wir
das gemacht haben, etwa im Versicherungsbereich, quer
durch alle Parteien Widerspruch kam. Also lassen Sie
uns das im Detail diskutieren.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401801700
Es ver-
bleiben nur noch wenige Minuten. Deswegen bitte ich
jetzt um kurze Fragen und kurze Antworten.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Wir können auch etwas länger machen! – Ernst Schwanhold [SPD]: Endlich bekommen wir etwas beantwortet! Früher haben wir nie etwas beantwortet bekommen!)


Die nächste Frage hat Herr Kollege Fuchtel von der
CDU/CSU-Fraktion.


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1401801800
Ich komme
zurück auf Ihre Eingangsbemerkung zum Arbeitsmarkt,
Herr Minister. Sie haben verkündet, daß es im nächsten
Jahr im Durchschnitt 150 000 Arbeitslose weniger auf
dem Arbeitsmarkt geben wird. Das ist nichts Neues; das
hätten wir auch unter der Regierung Kohl gehabt. Aber
was hier interessiert und der Öffentlichkeit gesagt wer-
den sollte: Sie pumpen jetzt, wie Sie sagen, 6 Milliarden
DM – wenn Sie den Rückgang um 150 000 Arbeitslose
dazurechnen, sind es insgesamt 10,5 Milliarden DM –
für Ihre sogenannte aktive Arbeitsmarktpolitik in diesen
Bereich. Wieviel Arbeitslose weniger wird es auf Grund
dieser Maßnahme geben?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401801900
Es
kommt darauf an, wie diese Mittel eingesetzt werden.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Sie haben es in der Hand, Herr Minister!)


– Moment! Ich will hier den Unterschied deutlich ma-
chen. Wir halten nichts davon, die Arbeitsmarktmittel
entsprechend der Wahldaten hoch- und runterzufahren.
Das haben wir vor den Wahlen versprochen. Deshalb
haben wir direkt nach Regierungsantritt gesagt: Bei –
auf Grund Ihrer Entscheidungen – auslaufenden Verträ-
gen wird jetzt die Möglichkeit eröffnet, diese zu verlän-
gern. Aber im einzelnen müssen das die Arbeitsverwal-
tungen vor Ort aushandeln, denn wir glauben, daß eine

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


gewisse Dezentralisierung der Entscheidungen hier
durchaus vernünftig ist.

Ich möchte zu den Arbeitsmarktmitteln grundsätzlich
sagen, daß es nicht die Absicht der Bundesregierung ist,
es dabei zu belassen, lediglich den zweiten Arbeitsmarkt
zu finanzieren. Wir brauchen hier Strukturreformen.
Daher ist im Bericht der Bundesregierung ausdrücklich
auf die englische und auf die skandinavische Praxis
verwiesen, wo es in stärkerer Form als bisher darum
geht, eine Struktur der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
zu schaffen, die tatsächlich eine stärkere Verpflich-
tungskomponente beinhaltet, um den Übergang in den
ersten Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Die genauen Zahlen liegen mir jetzt nicht vor. Wir
werden sie aber gerne nachliefern, wenn Sie dies wün-
schen. Die Arbeitsverwaltungen können die von Ihnen
vorgeschlagenen Maßnahmen auf Beschäftigungsver-
hältnisse umrechnen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401802000
Als
nächster Fragesteller hat der Kollege Friedhoff von der
F.D.P.-Fraktion das Wort.


Paul K. Friedhoff (FDP):
Rede ID: ID1401802100
Ich habe eine Frage zu
den neuen Bundesländern, Herr Finanzminister. Ist es er-
stens so, daß Sie das, was Sie hier niedergeschrieben ha-
ben, als Konzeption für die neuen Bundesländer ansehen?

Können Sie zweitens vielleicht kurz die Schwerpunkte
erläutern, die anders sind als in der Vergangenheit? Das
würde mich sehr interessieren. Wo würde sich dieses
möglicherweise im Bundeshaushalt niederschlagen?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401802200

Zunächst einmal ist im Saldo festgestellt worden, daß
der Bundeshaushalt für die neuen Länder etwa 100 Mil-
liarden DM ausweist; da sind alle Haushalte mit einge-
rechnet. Das ist eine deutliche Steigerung von etwa
8 Milliarden DM. Da sind eine ganze Reihe von Maß-
nahmen zusammengerechnet.

Erstens zur Methode. Beginnen wir zunächst noch
einmal bei der Lohnpolitik. Bei dieser Frage kann ich,
soweit ich das recht in Erinnerung habe, Ihrer Partei
keine größeren Vorwürfe machen. Die Plakate: „Glei-
cher Lohn für gleiche Arbeit“, prangten in Berlin schon
im Jahre 1990 an den Wänden. Das geht teilweise auch
weiter. Wer also den Menschen in den neuen Ländern
ohne Betrachtung der Produktivität und des Beschäfti-
gungsstandes pro Kopf der Bevölkerung – ich mache
darauf aufmerksam, daß der Beschäftigungsstand pro
Kopf der Bevölkerung dort teilweise höher ist als im
Westen – sagt: Ihr habt innerhalb kürzester Frist auch
die Westlöhne, der gibt völlig falsche Ratschläge. Das
möchte die neue Regierung nicht tun.

Deshalb halte ich es für sinnvoll, den Beschäftigungs-
stand pro Kopf der Bevölkerung immer in unsere De-
batte mit einzubeziehen. Ich erinnere in diesem Zusam-
menhang an eine Aussage des ehemaligen Mitglieds des
Sachverständigenrates, Pohl, der erklärt hat: Wer sagt
„Westlöhne sofort“, der muß auch sagen: Beschäfti-

gungsstand wie im Westen. Und dann kommt man
gleich in eine Konfliktsituation.

Ich nehme also in Anspruch, daß wir differenzierter
und wahrhaftiger vorgehen und solche Versprechungen,
die ich vorhin markiert habe und die immer noch ge-
macht werden, nicht in die Welt setzen.

Zweitens. Wir haben gesagt, wir machen etwas gegen
die Jugendarbeitslosigkeit. Das will ich nicht noch ein-
mal wiederholen. Wir haben dort auch im Detail einen
Schwerpunkt im Osten gesetzt.

Drittens. Auch bei den Arbeitsmarktmitteln ist ein
Schwerpunkt im Osten gesetzt. Das brauche ich eben-
falls nicht zu wiederholen. Das ergibt sich aus der Sa-
che.

Viertens haben wir gesagt: Wir konzentrieren die
Mittel, die wir ausweisen, auf die gewerbliche Produkti-
on. Im Jahreswirtschaftsbericht können Sie nachlesen,
daß die gewerbliche Produktion den Produktivitätsrück-
stand mittlerweile aufgeholt hat. Das war beim Bauge-
werbe schon seit einiger Zeit der Fall und ist jetzt auch
bei der übrigen gewerblichen Produktion so. Aber die
gewerbliche Produktion insgesamt hat noch nicht die
breite Basis wie im Westen und muß deshalb weiter
ausgebaut werden. An dieser Stelle wollen wir auch die
Förderwege konzentrieren.

Das sind die vier Antworten, die ich kurzfristig geben
möchte. Wenn ich lediglich darauf hinweisen würde,
daß selbst bei Kultur und Sport gewisse Akzente gesetzt
werden, würden Sie das nicht unbedingt als direkt zu-
friedenstellend ansehen. Aber diese vier Antworten sind,
glaube ich, auch von der Summe her nachvollziehbar.
Ich habe erklärt: Wir werden die Mittel verstetigen. Wir
haben nicht die Aussage gemacht: Wir werden gewaltig
aufstocken. Das ist zu belegen; ich habe Ihnen die Zah-
len genannt.


Paul K. Friedhoff (FDP):
Rede ID: ID1401802300
Darf ich noch etwas fra-
gen?


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401802400
Nein,
ich muß jetzt leider zum Ende kommen.

Ich beende den Themenbereich der heutigen Kabi-
nettssitzung. Gibt es darüber hinaus sonstige Fragen? –
Das ist nicht der Fall. Dann beende ich die Befragung der
Bundesregierung. Vielen Dank, Herr Bundesminister.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:
Fragestunde
– Drucksache 14/306 –

Zunächst kommen wir zum Geschäftsbereich des
Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes. Die Fra-
ge 1 wird schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmini-
steriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Zur
Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär
Dr. Gerald Thalheim zur Verfügung.

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


Als erstes wird die Frage 2 der Abgeordneten Ulrike
Flach beantwortet.

Kann die Bundesregierung die Angaben des Bundes fürUmwelt und Naturschutz (BUND) über die deutliche Steigerungdes Anteils der kranken Waldbäume (z. B. bei Fichten 64% ge-schädigt gegenüber 53% im Vorjahr) bestätigen, und welcheMaßnahmen gedenkt die Bundesregierung zur Verbesserung desWaldzustandes zu ergreifen?

Dr
Dr. Gerald Thalheim (SPD):
Rede ID: ID1401802500
Sehr geehrte Kollegin Flach, die aktuellen Ergeb-
nisse der Waldschadenserhebung 1998 deuten im Ver-
gleich zum Vorjahr auf einen leichten Aufwärtstrend bei
der Waldgesundheit hin. Allerdings verläuft die Ent-
wicklung nicht einheitlich. Zuverlässigere Aussagen er-
laubt allerdings eine Betrachtung der langjährigen Zeit-
reihe. Spürbar zurückgegangen sind die sogenannten
deutlichen Schäden von 30 Prozent 1991 auf einen An-
teil von 21 Prozent 1998. Nach den Auswertungen der
Waldschadenserhebung 1998 nehmen bei der Kiefer die
deutlichen Schäden seit 1991 kontinuierlich ab. Kiefern
haben unter allen Baumarten den niedrigsten Anteil ge-
schädigter Bäume.

Aufwärts geht es langsam auch bei der Eiche. Nach-
dem die Schäden bis 1995 noch angestiegen waren, sta-
gnierte zunächst 1996 und 1997 der Anteil kranker
Bäume. In diesem Jahr konnte eine auffallende Be-
standserholung registriert werden. Der Kronenzustand
der Buchen hatte sich zwischen 1990 und 1992 erheb-
lich verschlechtert. Seitdem werden keine zusätzlichen
Schäden mehr beobachtet. Buche und Eiche sind aber
nach wie vor die am stärksten geschädigten Baumarten.
Bei Fichten dünnen die Baumkronen seit zwei Jahren
wieder etwas stärker aus.

Die Angaben des BUND zum Waldzustand können
insofern nicht bestätigt werden. Die unterschiedlichen
Aussagen zum Waldzustand sind wie folgt zu begrün-
den: Der Bericht des Bundesernährungsministeriums
über den Zustand des Waldes 1998 beruht in diesem
Jahr erstmals auf einer länderübergreifenden Auswer-
tung im sogenannten 16-mal-16-km-Erhebungsnetz.
Auf dieser Basis berichtet auch die Europäische Union
über den Waldzustand in Europa. In früheren Jahren
waren die Ergebnisse der Bundesländer flächenge-
wichtet zu einem Bundesergebnis zusammengeführt
worden. Mit der Umstellung wird eine weitere, über-
fällige Angleichung an die europäische Ebene durch-
geführt.

Die Umstellung ermöglicht sichere Aussagen zu Ver-
änderungen des Waldzustandes, da immer dieselben
Bäume verrechnet werden. In früheren Berichten änderte
sich die Baumbestandszahl wegen wechselnder Erhe-
bungsdichten in den Ländern stark. Damit die Ver-
gleichbarkeit mit den Ergebnissen früherer Jahre ge-
währleistet ist, wurden diese nach der 1998 angewand-
ten Methode neu berechnet. Der BUND aber hat bei sei-
ner Darstellung des Waldzustandes die BML-Ergebnisse
1998 mit den für die vergangenen Jahre bereits veröf-
fentlichten Zahlen aus dem Waldzustandsbericht 1997
verglichen. Auf diesen methodischen Bruch hat der
BUND allerdings nicht hingewiesen.

Weiterhin unterscheidet der BUND im Gegensatz
zum BML nicht zwischen Bäumen der Warnstufe, also
Bäumen mit einer Kronenverlichtung von über 10 Pro-
zent bis 25 Prozent, und denen der Schadstufen 2 bis 4,
also Bäumen mit einer Kronenverlichtung von über 25
Prozent. Die sogenannte Warnstufe umfaßt Bäume, de-
ren Kronenverlichtung sich noch in einem natürlichen
Schwankungsbereich befindet und die daher nicht zu
den geschädigten Bäumen gezählt werden. Dies geht auf
eine Empfehlung im 3. Bericht des Forschungsbeirates
Waldschäden aus dem Jahre 1989 zurück. Die Zusam-
menfassung der beiden Schadstufen durch den BUND
führt zu dem hohen Schadniveau, wie es in der Frage
genannt wird.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401802600
Zusatz-
frage? – Bitte schön.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1401802700
Gehen Sie davon aus, daß der
BUND in Zukunft Ihrem Berechnungsmodus folgen
wird? Oder müssen wir damit rechnen, daß auch in Zu-
kunft ganz unterschiedlich argumentiert wird und damit
ganz bewußt eine gewisse Verunsicherung in der Bevöl-
kerung hervorgerufen wird?

Dr
Dr. Gerald Thalheim (SPD):
Rede ID: ID1401802800
Verehrte Kollegin, darf ich Sie darauf aufmerksam
machen, daß es sich nicht um unsere Berechnung han-
delt. Es handelt sich vielmehr um eine Berechnung ge-
mäß einer EU-Verordnung –, um die Ergebnisse hin-
sichtlich der Schadensbelastungen der Wälder in Europa
am Ende vergleichen zu können.

Natürlich kann ich Sie in Ihrer Meinung nur unter-
stützen, daß es hilfreich wäre, wenn der BUND die glei-
che Berechnungsmethode anwenden würde, damit am
Ende die Ergebnisse vergleichbar sind.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401802900
Zweite
Zusatzfrage, bitte schön.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1401803000
Sehen Sie, ähnlich wie die
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, ein großes Pro-
blem in der Versauerung der Böden? Welche Maßnah-
men von Ihrer Seite her sehen Sie in diesem Bereich
vor?

Dr
Dr. Gerald Thalheim (SPD):
Rede ID: ID1401803100
Die sogenannten neuen Waldschäden haben eine
ganze Reihe von Ursachen. Eine Ursache ist natürlich
die Versauerung der Böden. Die Versauerung – das muß
man an dieser Stelle ganz offen sagen – ist die Folge von
jahrzehntelangen Emissionen, vor allen Dingen eine
Folge von Stickstoffemissionen. Die Maßnahmen, die
Versauerung zu beseitigen – zum Beispiel die Kalkung
des Waldes –, werden auch in Zukunft in erheblichem
Umfang durchgeführt. Wir hoffen, daß die Waldschäden
dadurch Stück für Stück zurückgehen. Der Bericht sagt

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


ja aus, daß an dieser Stelle am Ende gewisse Erfolge er-
zielt werden.

Auf den Punkt gebracht: Auf diesem Gebiet wird
weitergearbeitet. Aber die lange Zeit, innerhalb deren
die Schäden entstanden sind, werden wir auch brauchen,
um diese Schäden zurückzuführen.


(Abg. Ulrike Flach [F.D.P.] meldet sich zu einer weiteren Zusatzfrage)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401803200
Sie ha-
ben nur das Recht auf zwei Zusatzfragen, Frau Kollegin.


(Ulrike Flach [F.D.P.]: Okay!)

Gibt es weitere Fragen von anderen Kollegen? – Das

ist nicht der Fall. Vielen Dank, Herr Staatssekretär.
Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-

desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische
Staatssekretärin Gila Altmann zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 3 des Kollegen Walter Hirche auf:
Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Betriebsrats-vorsitzenden des Kernkraftwerks Stade, daß das KKW Stade,,sicher und betriebswirtschaftlich erfolgreich“ arbeitet und sich,,jederzeit mit modernen Anlagen vergleichen“ kann, und hältdie Bundesregierung seine Bewertung des angestrebten Aus-stiegs aus der Atomenergie als ,,Arbeitsplatzvernichtung“ fürnachvollziehbar?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401803300
Die Bundesregierung teilt nicht die hier angespro-
chene Auffassung des Betriebsratsvorsitzenden des
Atomkraftwerkes Stade. Auch ist die Bundesregierung
der Ansicht, daß die Bewertung des angestrebten Aus-
stiegs als „Arbeitsplatzvernichtung“ nicht haltbar ist.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401803400
Ihre Zu-
satzfrage, Herr Kollege Hirche.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401803500
Frau Staatssekretärin, wie
wollen Sie denn angesichts der vorgesehenen Politik des
Plattmachens von Arbeitsplätzen eine Kompensation in
der Region ermöglichen?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401803600
Die Bundesregierung hat in Anerkennung des
Wählerwillens den Ausstieg beschlossen und wird des-
halb die gesetzlichen Verfahren dazu einleiten. Die Be-
fürchtungen des Betriebsrates des Atomkraftwerkes
Stade und auch anderer Betriebsräte deutscher Atom-
kraftwerke in diesem Zusammenhang sind der Bundes-
regierung bekannt.

Was die Arbeitsplätze in Stade angeht, ist grundsätz-
lich zu sagen: Durch den Ausstieg aus der Atomenergie
und die Förderung regenerativer Energien, durch Ver-
besserung der Energieeffizienz und Maßnahmen zur
Energieeinsparung werden neue Arbeitsplätze geschaf-
fen. Alle relevanten Studien errechnen angesichts des

Ausstiegs aus der Atomenergie einen Zuwachs an Ar-
beitsplätzen. Der Vorwurf der Arbeitsplatzvernichtung
ist deshalb grundsätzlich nicht haltbar.

Zu Stade kann ich Ihnen sagen, daß im Rahmen der
Stillegung des Atomkraftwerkes seit Jahren als Ersatz
ein modernes Gas-Dampf-Turbinenkraftwerk mit hoher
Energieeffizienz in Planung ist, das vor Ort einen großen
Teil der langfristig wegfallenden Arbeitsplätze kompen-
sieren könnte. Die letzte Diskussion dazu hat es 1997
gegeben. Damals war dieses Gaskraftwerk von der Dow
Chemical zusammen mit einem amerikanischen Investor
geplant. Aus Sicht der Bundesregierung empfiehlt es
sich, in Anknüpfung an die bereits seit Beginn der 90er
Jahre geführte Diskussion die Planung wieder aufzugrei-
fen, einschließlich der Ansiedlung neuer Betriebe.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401803700
Eine
weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Hirche.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401803800
Habe ich Sie richtig ver-
standen, Frau Staatssekretärin, daß aus Ihrer Sicht weder
sicherheitstechnische noch betriebswirtschaftliche, noch
volkswirtschaftliche Belange im Zusammenhang mit der
Schließung von Kernkraftwerken eine Rolle spielen,
obwohl die Interpretation der Öffentlichkeit hinsichtlich
der Entscheidungen des Bundeskanzlers in diesen Tagen
eine völlig andere ist? Welche Meinung gilt? Bleiben
Sie bei Ihrer Meinung im Unterschied zu dem, was in
den Begründungen des Bundeskanzlers durchgeschienen
ist?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401803900
Herr Hirche, ich habe meinen vorherigen Ausfüh-
rungen nichts hinzuzufügen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401804000
Eine
weitere Frage des Kollegen Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401804100
Frau Staatssekretärin,
gibt es bereits Termine von Ihnen persönlich, bei denen
Sie den Betriebsräten und den Mitarbeitern des Kern-
kraftwerkes Stade die Auffassung darlegen wollen, die
Sie hier soeben gegenüber dem Kollegen Hirche vertre-
ten haben?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401804200
Herr Koppelin, ich kann den Zusammenhang mit
der Frage 3 nicht erkennen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401804300
Es wurde in dieser Frage
nach der Auffassung des Betriebsrates gefragt. Sie ha-
ben dazu eine bestimmte Stellungnahme abgegeben, und
ich habe gefragt, wann Sie dem Betriebsrat diese

Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim






(B)



(A) (C)



(D)


Auffassung, die Sie hier dargelegt haben, persönlich
überbringen werden. Der Zusammenhang ist wohl klar,
Frau Staatssekretärin.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401804400
Bitte,
Frau Staatssekretärin, Ihre Beantwortung.

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401804500
Es steht Ihnen natürlich frei, sich in meinem Büro
meinen Terminplan zur Kenntnis geben zu lassen.


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Oh!)


Nichtsdestotrotz sehe ich noch immer keinen Zusam-
menhang mit der ursprünglichen Frage.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das übertrifft die Arroganz von Trittin! – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Die Staatssekretärin hat die Frage nicht begriffen!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401804600
Gibt es
weitere Fragen zu diesem Punkt? – Das ist nicht der
Fall.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Die Nichtbeantwortung spricht für sich!)


Wir kommen dann zur Frage 4 des Abgeordneten Dr.
Jürgen Gehb:

Wie schätzt die Bundesregierung die Dauer der behördlichenGenehmigungsverfahren für und der sich regelmäßig anschlie-ßenden verwaltungsgerichtlichen Streitverfahren gegen die Er-richtung und den Betrieb von Zwischenlagern für abgebrannteBrennelemente am jeweiligen Standort deutscher Kernkraftwer-ke ein?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401804700
Die Genehmigungsverfahren nach § 6 oder § 7
Atomgesetz zur Aufbewahrung von abgebrannten
Brennelementen können nach Einschätzung der Bundes-
regierung innerhalb von ein bis drei Jahren durchgeführt
werden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401804800
Zusatz-
frage, Herr Kollege Gehb.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1401804900
Nach dieser erschöp-
fenden Antwort stelle ich meine erste Zusatzfrage. Ich
habe heute in der „Süddeutschen Zeitung“ gelesen, daß
die Kollegin Heyne nicht damit leben könnte, wenn die
Verfahren vier bis fünf Jahre dauerten. Nun kenne ich
mich aus meiner Tätigkeit als Richter am Hessischen
Verwaltungsgerichtshof bei den Verfahrensdauern sehr
gut aus, und ich stelle erneut die Frage: Was passiert,
wenn alle Träger öffentlicher Belange – vom Ornitholo-
gischen Verband bis hin zum Verband zur Rettung der
Kreuzspinne – angehört und mehr als ein Jahr oder drei
Jahre ins Land gegangen sind? Heißt das, daß Sie dann
nach derselben Strategie vorgehen wie jetzt, also die Ge-

fahr in Kauf nehmen, daß die Wiederaufbereitung ver-
boten wird, aber alternative Zwischenlagerungsmöglich-
keiten nicht bestehen?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401805000
Die Antwort bezieht sich auf den grundsätzlichen
Verfahrensablauf, der auf Erfahrungswerten der Bundes-
regierung beruht. Die Abwicklung der Genehmigungs-
verfahren ist zum einen davon abhängig, ob der Antrag-
steller vollständige Unterlagen eingereicht hat, und zum
anderen davon, ob zum Beispiel die Behälter, deren
Zwischenlagerung beantragt wird, geeignet sind. Für
den Fall, daß das unwiderruflich feststeht, geht man von
einer Verfahrensdauer von ein bis drei Jahren aus.

Da das Thema Streitverfahren die nächste Frage be-
trifft, wäre meine Frage, ob ich die Antwort darauf mit
einbeziehen kann.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401805100
Herr
Kollege Gehb, es könnte gleich die nächste Frage be-
antwortet werden, und Sie könnten anschließend Zusatz-
fragen stellen.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1401805200
Gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401805300
Wir
kommen also zur Frage 5 des Abgeordneten Dr. Gehb:

Sieht die Bundesregierung die Gefahr und nimmt sie diesebilligend in Kauf, daß nach einem Ausstieg aus der Wiederauf-bereitung abgebrannter Brennelemente im Ausland die beab-sichtigte Zwischenlagerung des ,,Atommülls“ am Standort derjeweiligen deutschen Kernkraftwerke durch die zu erwartendeDauer der behördlichen Genehmigungsverfahren und der sichregelmäßig anschließenden verwaltungsgerichtlichen Streitver-fahren faktisch verhindert und damit der vorzeitige Ausstieg ausder friedlichen Nutzung der Kernenergie herbeigeführt wird?
Frau Staatssekretärin, bitte schön.

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401805400
Die Bundesregierung strebt die geordnete Beendi-
gung der Nutzung der Atomenergie an. Sie sieht in die-
sem Kontext weder die Gefahr noch würde sie billigend
in Kauf nehmen, daß sich nach einem Ausstieg aus der
Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente im
Ausland durch die Dauer der behördlichen Genehmi-
gungsverfahren und der sich möglicherweise daran an-
schließenden Streitverfahren eine vorzeitige Stillegung
von Atomkraftwerken ergeben würde.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401805500
Herr
Gehb, bitte schön.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1401805600
Frau Staatssekretärin,
sind Ihnen Fälle bekannt, in denen rotgrüne Landesregie-
rungen bei von ihnen selbst erteilten Genehmigungsbe-
scheiden in Verwaltungsstreitverfahren nicht nur keinen
Klageabweisungsantrag gestellt haben, sondern nachgera-
de das klägerische Petitum gestreichelt haben?

Jürgen Koppelin






(A) (C)



(B) (D)


Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401805700
Diese Frage muß ich in diesem Zusammenhang mit
Nein beantworten, weil Sie sich nicht direkt auf die Fra-
ge beziehen. Aber ich würde Ihnen die Antwort gerne
schriftlich nachreichen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401805800
Weitere
Zusatzfrage, Herr Kollege Gehb. Herr Kollege Gehb hat
insgesamt vier Zusatzfragen, weil er zwei Fragen ge-
stellt hat.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1401805900
Können Sie sich für
den Fall, daß so etwas in einem Verwaltungsstreitver-
fahren wieder passierte, daß also das beklagte Land den
eigenen Bescheid aus durchsichtigen Gründen nicht un-
terstützt, vorstellen, daß Sie den zuständigen Landes-
atombehörden durch bundesaufsichtliche Weisung mit
auf den Weg geben, wie sie sich im Verwaltungsstreit-
verfahren einzulassen haben?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401806000
Herr Kollege, ich möchte Sie zum einen darauf
hinweisen, daß konkrete gesetzliche Regelungen in den
derzeit laufenden Konsensgesprächen erarbeitet werden,
denen ich nicht vorgreifen möchte. Zum anderen wären
solche Einzelfälle dann auch in Einzelverfahren zu re-
geln.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401806100
Gibt es
weitere Fragen? – Bitte schön, Kollege Hinsken.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401806200
Frau Staatssekretärin
Altmann, sind Sie sich bewußt, daß Sie mit Ihrer Kern-
energiepolitik viele Mitbürger verunsichern und insbe-
sondere im Tourismusbereich bleibende Schäden verur-
sachen? Das beziehe ich darauf, daß zwischenzeitlich
zum Beispiel Fremdenverkehrsorte wie Saldenburg als
Standorte für Endlagerungsstätten genannt werden.
Weiter möchte ich fragen: Wie wollen Sie diesem Pro-
blem begegnen?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401806300
Auch bezüglich dieser Frage möchte ich Sie bitten,
die Konsensgespräche abzuwarten. Es ist verfrüht, jetzt
dazu Stellung zu nehmen. Ich bitte um Verständnis.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401806400
Eine
weitere Frage des Kollegen Hinsken.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401806500
Man muß warten, bis
das Mikrophon Strom bekommt. Wir brauchen ja Strom.


(Heiterkeit)

Er kommt ja nicht aus der Steckdose; deshalb meine
Nachfrage.

Frau Kollegin Altmann, ich möchte Sie nochmals
fragen: Können Sie definitiv ausschließen, daß Salden-
burg als Standort einer Endlagerstätte für abgebrannte
Kernbrennelemente in Frage kommt?


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ein Unsinn! So eine unsinnige Frage!)


Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401806600
Herr Kollege, ich muß leider darauf verweisen, daß
das nicht Gegenstand der ursprünglichen Frage ist. Sie
können das gern als schriftliche Frage einreichen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401806700
Weitere
Fragen? – Kollege Kubatschka.


Horst Kubatschka (SPD):
Rede ID: ID1401806800
Frau Kollegin Altmann,
können Sie bestätigen, daß der Standort Saldenburger
Granit durch die alte Bundesregierung und nicht durch
die jetzige ins Gespräch gebracht wurde?

Gi
Gisela Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401806900
Ich vermag mich dunkel daran zu erinnern.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Vorhin hat sie gesagt, das sei nicht Gegenstand der Frage, und jetzt kann sie sich erinnern! Abenteuerlich!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401807000
Gibt es
weitere Fragen? – Das ist nicht der Fall. Ich bedanke
mich bei Ihnen, Frau Staatssekretärin, für die Beant-
wortung.

Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amtes auf. Zur Beantwortung steht Herr Staatsminister
Dr. Ludger Volmer zur Verfügung.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Jetzt ist eine Steigerung zu erwarten!)


Ich rufe die Frage 6 der Kollegin Cornelia Pieper auf:
Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkung derNichtauslieferung von Abdullah Öcalan auf die demokratischenKräfte innerhalb der Kurden?

Herr Staatsminister, bitte schön.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401807100
Die Auswirkung der Nichtauslieferung bzw. der
Ausreise aus Italien von Abdullah Öcalan, dem Vorsit-
zenden der in Deutschland als terroristische Organisati-
on verbotenen PKK, auf die Kräfteverhältnisse zwischen
verschiedenen kurdischen Gruppen kann zu diesem
Zeitpunkt von der Bundesregierung noch nicht abschlie-
ßend beurteilt werden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401807200
Frau
Kollegin Pieper, keine Zusatzfrage? – Gibt es weitere
Fragen? – Das ist nicht der Fall.






(B)



(A) (C)



(D)


Ich rufe jetzt die Frage 7 des Kollegen Dr. Edzard
Schmidt-Jortzig auf:

Welche Fortschritte sind bei dem von Bundeskanzler Ger-hard Schröder und dem Bundesminister des Auswärtigen, Jo-seph Fischer, angekündigten Unterfangen erreicht worden, Ab-dullah Öcalan vor ein internationales Gericht zu stellen, odersind die Überlegungen hierzu auf Grund der Ausreise von Ab-dullah Öcalan aus Italien eingestellt worden?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401807300
Die Bundesregierung hat in den zuständigen Aus-
schüssen des Deutschen Bundestages ausführlich die
Möglichkeiten und Probleme dargelegt, die mit den ver-
schiedenen Modellen für die Schaffung eines internatio-
nalen Gerichts für ein Strafverfahren gegen Öcalan ver-
bunden sind. Die Tatsache, daß Herr Öcalan Italien nun
verlassen hat, ist für uns kein Grund, von diesen Bemü-
hungen abzulassen. Allerdings ist die Lösung des Pro-
blems durch seine Abreise nicht leichter geworden.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Solange er da war, haben Sie darauf verzichtet, und nachdem er weg ist, wollen Sie ihn wiederhaben! Tolle Logik!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401807400
Eine Zu-
satzfrage, Kollege Schmidt-Jortzig.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401807500
Ich schicke
voraus, daß die Bundesregierung eben nicht alle Gele-
genheiten wahrgenommen hat, die Parlamentarier in den
Ausschüssen zu unterrichten – im Innenausschuß ist das
jedenfalls bisher verweigert worden – , und frage, ob es
denn überhaupt solche Anstrengungen gegeben hat.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401807600
Es hat auf der internationalen Ebene intensive An-
strengungen gegeben, mit all den Ländern, die in diesen
Fall involviert waren, zu einer internationalen Lösung zu
kommen. Das setzt allerdings den Kooperationswillen
der beteiligten Länder voraus. Er war leider nicht gege-
ben.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401807700
Eine
weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Schmidt-Jortzig.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401807800
Wenn ich
davon ausgehe, daß es ein Ad-hoc-Gerichtshof hätte sein
müssen und der UN-Sicherheitsrat dafür zuständig ge-
wesen wäre, möchte ich fragen: Mit welchem Sicher-
heitsratsmitglied sind denn Gespräche geführt worden?


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das wird noch gesucht!)


D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401807900
Es sind mit all den Ländern Gespräche geführt
worden, die von Öcalan, seiner Ausreise oder den An-
klagen gegen ihn unmittelbar betroffen waren. Einbezo-
gen waren auch die USA, obwohl sie in dem von mir
genannten unmittelbaren Sinne nicht betroffen waren.

Ich kann nur wiederholen, was ich gerade sagte, nämlich
daß es bei anderen Ländern an der Bereitschaft mangel-
te, zu einer Übereinstimmung in bezug auf ein interna-
tionales Verfahren zu kommen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401808000
Zu einer
weiteren Frage die Kollegin Ulla Jelpke.


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401808100
Herr Staatsminister, man mag zu
Herrn Öcalan stehen, wie man will. Aber nach Italien zu
gehen war ein Versuch, den friedlichen Dialog nach
Westeuropa zu tragen.

Wie wird sich die Bundesregierung jetzt verhalten,
nachdem Herr Öcalan nicht mehr in Italien ist? Wird es
eine Konzeption geben, was den Frieden im Zusammen-
hang Türkei, Kurdistan angeht?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401808200
Die Beurteilung der Politik von Herrn Öcalan, die
Sie gerade dargelegt haben, teilt die Bundesregierung
nicht.

Die Bundesregierung wird sicherlich mit der türki-
schen Regierung und mit allen anderen europäischen
Regierungen darüber einen intensiven Dialog führen,
wie erstens die Türkei langsam an die Europäische
Union herangeführt werden kann und wie zweitens die
Türkei in diesem Zuge die Menschenrechtssituation in
ihrem Land verbessern kann.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401808300
Zu einer
weiteren Frage der Kollege van Essen.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401808400
Herr Staatsminister, wel-
che Logik steckt hinter der Politik der Bundesregierung,
zunächst sehr frühzeitig auf eine endgültige Ausliefe-
rung Öcalans aus Italien zu verzichten und nunmehr für
ein internationales Gericht zu plädieren, das seiner hab-
haft werden und ihn verurteilen soll?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401808500
Die Bundesregierung hat nicht endgültig auf die
Auslieferung verzichtet. Sie hat das Auslieferungsbe-
gehren zurückgestellt, um zu einer internationalen Eini-
gung zu kommen.

Die Lage ist durch die Ausreise von Herrn Öcalan
eher noch komplizierter geworden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401808600
Gibt es
weitere Fragen? – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich Frage 8 des Kollegen Dr. Max Stadler
auf:

Hat die Bundesregierung nähere Erkenntnisse, um welchenVerdachtssachverhalt es sich bei dem von Staatsminister GünterVerheugen am 20. Januar 1999 im Fernsehsender „Phoenix“ an-gedeuteten EU-Korruptionsfall unter angeblicher Beteiligungeiner deutschen Landesregierung handelt?
Bitte, Herr Staatsminister.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401808700
Mit Ihrer Zustimmung, Herr Stadler, würde ich
Ihre beiden Fragen zusammen beantworten, weil sie in
einem unmittelbaren Zusammenhang stehen.


Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1401808800
Bitte.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401808900
Dann
rufe ich auch die Frage 9 des Kollegen Dr. Stadler auf:

Auf welche Landesregierung hat sich die Äußerung vonHerrn Staatsminister Günter Verheugen bezogen?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401809000
Staatsminister Verheugen hat am 20. Januar 1999
im Fernsehsender „Phoenix“ darauf hingewiesen, daß
80 Prozent der Mittel, über die die Kommission verfügt,
in den Mitgliedstaaten ausgegeben werden und daß des-
halb der ganz überwiegende Teil der jetzt untersuchten
Betrugs- und Korruptionsfälle zwangsläufig auch in die
Verantwortung der Mitgliedstaaten fällt.

Der in diesem Zusammenhang erwähnte Personalfall
– damit komme ich zu Ihrer zweiten Frage – steht in
keinerlei Zusammenhang mit den Korruptionsvorwür-
fen. Ob sich dieser Fall tatsächlich finanziell zum
Nachteil der Steuerzahler auswirken wird, ist Gegen-
stand einer eingehenden Überprüfung.

Da es sich um einen Personalfall handelt, kann die
Bundesregierung keine näheren Angaben machen.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Welche Landesregierung?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401809100
Eine Zu-
satzfrage, Herr Kollege Stadler.


Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1401809200
Herr Staatsminister, Sie
haben Frage 9, um welche Landesregierung es sich han-
delt, noch nicht beantwortet. Ich bitte um die Beant-
wortung auch dieser Frage.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401809300
Mein Kollege Verheugen hatte nicht die Absicht
– dies hat er auch nicht getan –, eine bestimmte Landes-
regierung zu beschuldigen oder in Mißkredit zu bringen.
Er hat vielmehr darauf hingewiesen, daß all die Fälle,
die vom Europäischen Parlament beklagt worden sind,
nicht nur die Kommission im engeren Sinne betreffen,
sondern auch die gesamte Beamtenschaft, für deren Ent-
sendung Mitgliedstaaten und, was die Bundesrepublik
angeht, einzelne Länder mitverantwortlich sind. Ein
spezifisches Land ist nicht gemeint.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401809400
Eine Zu-
satzfrage, Herr Stadler.


Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1401809500
Es ist schwer nachzuvoll-
ziehen, daß, wenn man von einem bestimmten Land
spricht, kein spezifisches Land gemeint sein soll. Des-

wegen frage ich Sie, ob Sie die Darstellung in der
„Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom Montag zu die-
sem Vorgang bestätigen können.

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401809600
Die Darstellung ist mir persönlich nicht bekannt.


(Walter Hirche [F.D.P.]: So kann man sich durch Nichtwissen um eine Antwort drücken!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401809700
Eine
weitere Zusatzfrage.


Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1401809800
Dann möchte ich Sie
schließlich noch fragen, ob Sie meine Auffassung teilen,
daß es ein eigenartiger politischer Stil ist, einen Ver-
dacht öffentlich in die Welt zu setzen, dann aber nicht
bereit zu sein, klar zu antworten, um was genau und um
wen es sich handelt.


(Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401809900
Die Bundesregierung unterstützt auf der Basis des
Vorschlages, den unter anderem der Bundeskanzler un-
terbreitet hat, die Bemühungen der Europäischen Kom-
mission, die Vorwürfe rückhaltlos aufzuklären. Wenn es
daneben auch noch Personalfragen gibt, die geklärt wer-
den müssen, dann ist auch dies zu tun. Man muß aber
zwischen diesen beiden Ebenen nicht zwingend einen
Zusammenhang herstellen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401810000
Keine
Zusatzfrage, Herr Stadler? – Eine Frage des Kollegin
Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401810100
Herr Staatsminister, sind
Sie, nachdem Sie eingestanden haben, daß Ihnen der
Artikel nicht bekannt ist, bereit, ihn nachzulesen und
dann dem Kollegen Stadler auf seine Frage schriftlich zu
antworten?

D
Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401810200
Ich bin bereit, jeden Zeitungsartikel zu lesen, den Sie
mir vorschlagen, und mit jedem darüber zu diskutieren.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie sollten schriftlich antworten, nicht diskutieren!)


– Schriftlich zu antworten selbstverständlich auch.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401810300
Gibt es
weitere Fragen? – Das ist nicht der Fall. Vielen Dank,
Herr Staatsminister.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums des Innern auf. Zur Beantwortung steht der Par-
lamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur
Verfügung.

Die Frage 10 des Abgeordneten Benno Zierer soll
schriftlich beantwortet werden.






(B)



(A) (C)



(D)


Ich rufe die Frage 11 des Abgeordneten Hartmut
Koschyk auf:

Wie wird gemäß der Ankündigung des Beauftragten derBundesregierung für Aussiedlerfragen (laut „Westdeutsche All-gemeine“ vom 16. Januar 1999) die Zahl der in die Bundesrepu-blik Deutschland kommenden Aussiedler begrenzt, und wie be-gründet sich dessen Vorwurf, die vorherige Bundesregierunghabe ,,unbegrenzt neue Aussiedler“ ins Land gelassen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401810400
Ich beantworte die Frage des
Kollegen Koschyk wie folgt: Die Vereinbarungen sind
klar und eindeutig und Ihnen auch bekannt. Im Jahre
1991 wurde die jährliche Aufnahme von 220 000
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern plus/minus
10 Prozent beschlossen; das ist unstreitig. Die Aussagen
des Aussiedlerbeauftragten, Jochen Welt, bezogen sich
auf die aktuellen Zugangszahlen der zurückliegenden
Jahre, die von diesen Zahlen abweichen. In diesem Zu-
sammenhang ist auch die Zahl 100 000 gefallen und zu
verstehen.

Wenn Kollege Welt zitiert wird, sollte dies vollstän-
dig getan werden. Sein Vorwurf in dem besagten Zei-
tungsartikel, die alte Bundesregierung habe „unbegrenzt
neue Aussiedler ohne Rücksicht auf Integrationspro-
bleme nach Deutschland gelassen“, zeigt, worum es ihm
gegangen ist, nämlich darum, daß das Problem im Be-
reich der Aussiedlerpolitik in der unbefriedigenden Inte-
gration besteht.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401810500
Eine Zu-
satzfrage, Herr Koschyk.


Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1401810600
Herr Staatssekretär,
stehen die Vorwürfe und die Ankündigung des Herrn
Kollegen Welt als Aussiedlerbeauftragten, man wolle
den weiteren Zuzug begrenzen, im Hinblick auf die an-
gepeilte Zahl von 100 000 pro Jahr überhaupt mit der
Wirklichkeit in Einklang, nachdem wir durch die von
Ihnen genannten Maßnahmen im Zuge des Asylkom-
promisses, aber auch durch Sprachtests in den Her-
kunftsgebieten vor Eröffnung des Zugangs zur Bundes-
republik Deutschland seit 1995 einen Rückgang der
Aussiedlerzahlen von damals 217 000 auf 103 080 im
Jahr 1998 gehabt haben, also deshalb keine weiteren
Maßnahmen erforderlich sind?

Was die Integrationsanstrengungen der alten Bundes-
regierung anbelangt: Teilen Sie nicht die Auffassung,
daß das im Konsens auch mit der damaligen Opposition
zustande gekommene Wohnortzuweisungsgesetz zu ei-
ner besseren Verteilung und zu Entspannungen in Bal-
lungsgebieten geführt hat und daß gerade von der alten
Bundesregierung im letzten Jahr ein Integrationsfonds
beim Bundesverwaltungsamt geschaffen wurde, aus dem
30 Millionen DM für 1 500 Projekte an 600 Orten der
Bundesrepublik Deutschland ausgegeben worden sind,
wobei 35 Prozent der Fördersumme für Projekte mit
jungen Menschen bestimmt waren? Wenn Herr Kollege
Welt als Aussiedlerbeauftragter hier Kritik übt: Was
sind die Maßnahmen der jetzigen Bundesregierung, um
diese Integrationsanstrengungen der alten Bundesregie-
rung weiter zu verstärken?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401810700
Herr Kollege Koschyk, die Bun-
desregierung beabsichtigt nicht, die Vereinbarung aus
dem Jahre 1991 in irgendeiner Form beiseite zu schie-
ben. Das von Ihnen angesprochene Wohnortzuwei-
sungsgesetz hat deutlich gemacht, daß wir in der Tat
Integrationsprobleme hatten und haben; sonst hätten wir
ein solches Gesetz nicht beschlossen.

Was will die neue Bundesregierung tun? Wir sind der
Auffassung, daß insbesondere dem Thema „Sprache und
Sprachförderung“ ein sehr großes Augenmerk geschenkt
werden muß; denn ohne die Beherrschung der deutschen
Sprache ist eine Integration nur schwer möglich.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401810800
Eine
weitere Zusatzfrage.


Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1401810900
Heißt das, Herr
Staatssekretär, daß Sie anstreben, die Dauer der Sprach-
förderung für Aussiedler, die aus Haushaltszwängen
auch zu meinem Bedauern von der alten Bundesregie-
rung gekürzt werden mußte,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


zu erhöhen?
Heißt der erste Teil Ihrer Antwort, daß Sie den Kon-

sens im Kriegsfolgenbereinigungsgesetz nicht in Frage
stellen wollen, daß die neue Bundesregierung nicht auf
Überlegungen zurückgreifen will, die das Land Rhein-
land-Pfalz zur weiteren Begrenzung des Aussiedlerzu-
zugs in den Bundesrat eingebracht hat und die der Bun-
desrat mit Mehrheit angenommen hat?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401811000
Herr Kollege Koschyk, was das
Kriegsfolgenbereinigungsgesetz anbelangt, haben wir
überhaupt nicht die Absicht, den Konsens aufzugeben.
Das wissen Sie ganz genau; Sie kennen auch die Hal-
tung der Bundesregierung und der SPD-Bundestags-
fraktion zu der Initiative des Landes Rheinland-Pfalz.

Was die Notwendigkeit einer Verbesserung der
Sprachförderung anbelangt, kann ich Ihnen nur soviel sa-
gen, daß wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehen-
den Haushaltsmittel versuchen, die Förderung zu intensi-
vieren und effektiver zu machen. Da sind ein bißchen
Kreativität und Phantasie gefragt. Jedenfalls wird deut-
lich, daß derjenige, der wirkliche Integration will, der
Sprache einen sehr hohen Stellenwert beimessen muß.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401811100
Jetzt ru-
fe ich die Frage 12 des Kollegen Koschyk auf:

Verfügt die Bundesregierung über Daten, die über die amtli-che Repräsentativstatistik (Mikrozensus) für das Jahr 1997 hin-ausgehen, über die Zahl und herkunftsmäßige Zusammensetzungvon in Deutschland lebenden deutschen Staatsangehörigen, dieeine weitere Staatsangehörigkeit besitzen, und, wenn ja, überwelche?
Bitte, Herr Staatssekretär, zur Beantwortung.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401811200
Ich beantworte Ihre Frage wie
folgt: Der Bundesregierung stehen über die Daten der
amtlichen Repräsentativstatistik aus dem Jahre 1997
hinaus keine weiteren Zahlen zur Verfügung.

Ich möchte aber noch ein paar Hinweise geben, weil
ich annehme, daß Sie aus einem bestimmten Grund ge-
fragt haben. Insbesondere in zwei Fallgruppen, bei de-
nen in großer Zahl Mehrstaatigkeit entstehen kann, läßt
sich nicht feststellen, inwieweit Mehrstaatigkeit tatsäch-
lich entstanden ist. Es handelt sich hierbei zum einen um
die eheliche Abstammung von einem deutschen und ei-
nem ausländischen Elternteil und zum anderen um die
Einbürgerung als Deutscher ohne deutsche Staatsange-
hörigkeit im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgeset-
zes. Hier geht es um den Bereich der Aussiedler oder
Spätaussiedler. Daher liegt kein aussagefähiges statisti-
sches Material vor.

Eine weitere Information: Nach der vom Statistischen
Bundesamt zusammengestellten Einbürgerungsstatistik
wurden von 1981 bis 1997 insgesamt 158 010 Auslände-
rinnen und Ausländer unter Hinnahme von Mehrstaatig-
keit eingebürgert. Dieses Kriterium hat vor 1981 keine
Rolle gespielt. Deshalb liegen aus dem Zeitraum vor
1981 keine Zahlen vor. Eine Aufschlüsselung nach Her-
kunftsstaaten ist nicht sinnvoll, da es in der Vergangen-
heit im Hinblick auf die Hinnahme bzw. Vermeidung
von Mehrstaatigkeit bei einzelnen Herkunftsstaaten zu
Fehlerfassungen in beträchtlicher Größenordnung ge-
kommen ist.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401811300
Eine Zu-
satzfrage, Herr Kollege Koschyk.


Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1401811400
Herr Staatssekretär,
Sie haben ja mit Ihrer Antwort eingeräumt, daß der
Bundesregierung keine anderen Zahlen von deutschen
Staatsangehörigen, die daneben eine andere Staatsange-
hörigkeit innehaben, vorliegen als die, die das Statisti-
sche Bundesamt über den Mikrozensus zur Verfügung
stellen kann.

Den zweiten Teil Ihrer Antwort habe ich zur Kenntnis
genommen, möchte mir aber trotzdem die Nachfrage
erlauben: Wenn im Mikrozensus-Bericht des Statisti-
schen Bundesamtes für 1997 für Deutsche, die neben ih-
rer deutschen Staatsangehörigkeit über eine andere
Staatsangehörigkeit verfügen, insgesamt die Zahl
544 000 ausgewiesen worden ist, wenn Sie sagen, daß
sich im Hinblick auf Anspruchseinbürgerungen nach
Art. 116 eine größere Zahl ergeben kann und wenn im
Mikrozensus-Bericht für 1997 für Menschen in
Deutschland, die neben ihrer deutschen Staatsangehö-
rigkeit die Staatsangehörigkeit eines GUS-Staates ha-
ben, die Zahl 88 000 und für Menschen aus den Staaten
Mittel- und Osteuropas die Zahl 23 000 genannt wird,
dann frage ich mich doch, ob der von Ihnen genannte
Beurteilungsspielraum so weit geht, daß man zu einer
Zahl von 2 Millionen deutschen Doppelstaatlern, die auf
die Anspruchseinbürgerung nach Art. 116 zurückgegrif-
fen haben, kommen kann, wie sie in der politischen Dis-

kussion auch gestern von der Vorsitzenden des Landes-
verbandes Bayern einer großen Regierungspartei in An-
wesenheit eines stellvertretenden Vorsitzenden einer
großen Regierungsfraktion genannt worden ist.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401811500
Wenn man in diesem Zusam-
menhang Zahlen nennt, dann sollte man der Fairneß hal-
ber immer von Schätzungen ausgehen. Ich kann Ihnen
jetzt nicht genau sagen, welche Schätzung an welcher
Stelle korrekt ist.

Wichtig ist aber der Hinweis, daß es Mehrstaatigkeit
in Deutschland gibt. Sie wissen auch, daß sich gerade im
Verfahren für Aussiedlerinnen und Aussiedler nach
1981 einiges, was die Hinnahme von Mehrstaatigkeit
anbelangt, verändert hat – das hängt nicht so sehr mit
der Bundesrepublik Deutschland, sondern mit den Ent-
sendestaaten zusammen –, so daß die Wahrscheinlich-
keit groß ist, daß wir mehr Fälle von Mehrstaatigkeit
haben, als man allenthalben nachweist.

Sie haben recht: Statistisch exakt ist dies nicht nach-
zuweisen. Deswegen habe ich der Fairneß halber an den
zwei Fallgruppen deutlich gemacht, wie schwer es ist,
mit solchen Zahlen zu argumentieren.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401811600
Eine
weitere Zusatzfrage, Herr Koschyk.


Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1401811700
Herr Staatssekretär,
können Sie bestätigen, daß trotz dieses, wie Sie sagen,
erschwerten Verfahrens für Deutsche, die als Aussiedler
aus den GUS-Staaten zu uns kommen, aus der Staatsan-
gehörigkeit ihres Herkunftslandes entlassen zu werden,
sehr viele Deutsche dieses Verfahren auf sich nehmen
und dafür Kosten in Höhe von 700 DM bis weit über
1 000 DM in Kauf nehmen? Wäre es deshalb nicht sinn-
voll und richtig, wenn die Bundesregierung, nachdem
Sie selbst, Herr Staatssekretär, davon gesprochen haben,
daß bis in die 80er und 90er Jahre hinein von der dama-
ligen Sowjetunion und den MOE-Staaten ein anderes
Verfahren praktiziert wurde – bei Verlassen des Her-
kunftslandes war der automatische Verlust der fremden
Staatsangehörigkeit der Fall –, außenpolitische Anstren-
gungen unternehmen würde, um mit diesen Staaten wie-
der zu einem pauschalisierten Entlassungsverfahren oh-
ne Kosten für die Betroffenen und ohne bürokratischen
Aufwand, wie es von den betreffenden Staaten bis Ende
der 80er Jahre praktiziert worden ist, zu kommen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401811800
Lieber Herr Kollege Koschyk,
ich wäre froh gewesen, wenn Sie sich einmal unseren
ersten Entwurf zur Reform des Staatsangehörigkeits-
rechts angeschaut hätten. Darin steht unter anderem, daß
wir das Verfahren der Einbürgerung im Aussiedlerbe-
reich vereinfachen und auch verkürzen wollen. Das wäre
im übrigen auch ein Beitrag zur Verwaltungsvereinfa-
chung.

Ich würde mich freuen, wenn Sie zumindest dies an
diesem Reformentwurf positiv würdigten.






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401811900
Ich rufe
die Frage 13 des Kollegen Ernst Hinsken auf:

Was will die Bundesregierung dagegen tun, den verstärktsteigenden Wechsel von illegal in die Bundesrepublik Deutsch-land Einreisenden an der deutsch-tschechischen Grenze einzu-dämmen?


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401812000
Herr
Staatssekretär, bitte schön.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401812100
Herr Kollege Hinsken, die Bun-
desregierung wird verstärkt Personal, aber auch Material
an den deutschen Ostgrenzen, insbesondere an der
deutsch-tschechischen Grenze einsetzen. Der besonders
sensible Abschnitt des Bundesgrenzschutzamtes Chem-
nitz – ich weiß nicht, ob er Sie interessiert – wird derzeit
mit vier zusätzlichen Einsatzzügen aus den BGS-
Verbänden verstärkt. Zur Bekämpfung der unerlaubten
Einreise an der grünen Grenze im Lande Bayern im Zu-
ständigkeitsbereich des Bundesgrenzschutzamtes Schwan-
dorf wird neben den Regelkräften zusätzlich ein Ein-
satzzug der BGS-Verbände für Lageverschärfungen
ständig bereitgehalten.

Darüber hinaus erfolgt die Bekämpfung der uner-
laubten Einreise und der Schleusungskriminalität – dar-
auf legen wir sehr viel wert – in enger Abstimmung mit
den Polizeien der Länder, den Einsatzkräften der Bun-
deszollverwaltung sowie den Bediensteten der tschechi-
schen Grenzbehörden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401812200
Eine Zu-
satzfrage, Herr Hinsken.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401812300
Gerne, Herr Präsident.
Herr Staatssekretär, mit Ihrer Aussage befinden Sie

sich auf dem richtigen Weg. Allerdings würde mich na-
türlich schon interessieren – ich bin unmittelbar betrof-
fen; mein Wahlkreis befindet sich dort –, wie viele zu-
sätzliche Stellen z. B. in Bayerisch Eisenstein, in
Schwandorf – das haben Sie eben genannt – oder in
Deggendorf gegebenenfalls neu geschaffen werden
könnten, um den Problemen, die augenscheinlich auf-
treten, begegnen zu können.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401812400
Lieber Herr Kollege Hinsken,
Sie müssen hierbei zwischen der Verstärkung des Ein-
zeldienstes und der Unterstützung des Einzeldienstes
durch Verbandskräfte unterscheiden; denn es ist beab-
sichtigt, daß wir in bestimmten Fällen flexibel reagieren
können. Was die Zahlen bezüglich der Personalsituation
anbelangt: Ich werde Ihnen die Zahlen zu jeder Stelle,
die Sie genannt haben, gerne im einzelnen nachreichen.
Ich denke, daß Sie dann auch zufrieden sind.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401812500
Eine
weitere Zusatzfrage, Herr Hinsken, bitte schön.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401812600
Herr Staatssekretär, be-
findet sich die Bundesregierung auf Grund dieser An-
gelegenheit mit der tschechischen Regierung in Kon-
takt? Und wenn ja: Ist bei diesbezüglichen Gesprächen
schon etwas herausgekommen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401812700
Der Kontakt besteht. Sie haben
mit Ihrer Frage insofern einen wichtigen Punkt getrof-
fen, als wir zur Zeit die größten Probleme an dem betref-
fenden Grenzabschnitt haben.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401812800
Eine
weitere Frage der Kollegin Ulla Jelpke.


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401812900
Herr Staatssekretär Körper, Sie
werden mir sicherlich bestätigen, daß – wie heute in den
Medien zu lesen ist – von den rund 40 000 illegal ein-
wandernden Menschen – das betrifft gerade die deutsch-
tschechische Grenze – viele Flüchtlinge aus dem Ko-
sovo kommen. Beabsichtigt die Bundesregierung, den
Flüchtlingen aus dem Kosovo einen anderen Status zu
geben? Sie wissen wahrscheinlich genauso gut wie ich,
daß diese Flüchtlinge wieder abgeschoben werden. Mei-
nes Erachtens besteht ein Regelungsbedarf, um diesen
Menschen einen legalen Aufenthaltsstatus zu ermögli-
chen. Gibt es dazu irgendwelche Planungen seitens der
Bundesregierung?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401813000
Liebe Frau Kollegin Jelpke, er-
stens ist festzuhalten, daß die Bundesregierung kein In-
teresse daran hat, mit irgendeiner Maßnahme illegale
Einreisen in die Bundesrepublik Deutschland zu fördern.
Es ist unsere Zielsetzung, illegale Einreisen einzudäm-
men. Deswegen haben wir beispielsweise auch be-
stimmte Konzeptionen geändert, was das Thema Bun-
desgrenzschutz und dessen Tätigkeit an der Grenze an-
belangt.

Was das Problem der Flüchtlinge aus dem Kosovo
anbelangt, so ist, wie ich denke, nicht nur die Bundes-
regierung gefragt. Vielmehr ist auch auf europäischer
Ebene die Frage zu stellen, wie man mit diesem Flücht-
lingsproblem umgehen soll und welche Entscheidungen
man zu treffen hat.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401813100
Eine
weitere Frage vom Kollegen Rose.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401813200
Herr Staatssekretär,
auf Grund Ihrer freundlichen Zusage an den Kollegen
Hinsken, Zahlen zu nennen, darf ich Sie fragen, ob Sie
auch so freundlich wären, dem Kollegen Kalb, der dafür
ebenfalls zuständig ist, und mir selber die entsprechen-
den Zahlen zum Grenzübergang Philippsreut zu nennen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401813300
Lieber Herr Kollege Rose, Sie






(A) (C)



(B) (D)


haben schon die Erfahrung gemacht, daß ich, wenn ich
hier die Zusage gegeben habe, eine detaillierte schrift-
liche Antwort zu geben, dies auch tue. Sie waren mit
meiner Antwort auch zufrieden. Ich hoffe, auch diese
Anfrage befriedigend beantworten zu können; Sie be-
kommen die Antwort umgehend. Sie sollten mir nur
gemeinsam mit dem Kollegen Hinsken aufschreiben, um
welche Grenzübergänge und -abschnitte es sich genau
handelt. Dann bekommen Sie auch – „in alter Manier“,
möchte ich fast sagen – ordentliches Zahlenmaterial.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401813400
Eine
weitere Frage des Kollegen Koschyk.


Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1401813500
Herr Staatssekretär,
welche Rolle wird denn die Nähe zur deutsch-
tschechischen Grenze und das Problem der illegalen
Einwanderung bei den Überlegungen der Bundesregie-
rung zur BGS-Strukturreform spielen, und wann wird
die Bundesregierung ihre diesbezüglichen Überlegungen
abgeschlossen haben und die Gremien des Deutschen
Bundestages umfassend unterrichten?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401813600
Lieber Herr Kollege Koschyk,
diese Frage habe ich erwartet. Die neue Bundesregie-
rung hatte im Wahlkampf zugesagt, das BGS-Konzept
zu überprüfen. Deswegen haben wir beispielsweise alle
Personalentscheidungen ausgesetzt. Sie wissen, daß das
Personalkonzept in fünf Schritten hätte erfolgen sollen.
Die ersten zwei Schritte waren getan, als das sogenannte
Moratorium erfolgte.

Sie haben mich heute morgen schon einmal danach
gefragt. Ich werde Ihnen auch an dieser Stelle nichts
Genaues zum Standort Bayreuth sagen; denn die Bun-
desregierung wird ihr Ergebnis in der Woche nach dem
8. Februar ordnungsgemäß bekanntgeben. Ich lade Sie
heute schon ein, sich an diesen Informationen zu beteili-
gen. Sie werden von mir alle Informationen bekommen,
und ich werde versuchen, Ihnen jede Frage ordnungs-
gemäß und objektiv zu beantworten.


(Zuruf von der [CDU/CSU]: Hoffentlich!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401813700
Weitere
Zusatzfragen liegen nicht vor.

Der Kollege Zeitlmann bittet, die Frage 14 schriftlich
zu beantworten.

Ich rufe die Frage 15 der Kollegin Pieper auf.
Wie viele Kurden halten sich in der BundesrepublikDeutschland gegenwärtig auf?

Herr Staatssekretär, bitte schön.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401813800
Liebe Frau Pieper, ich antworte
wie folgt: Die Herkunftsländer der in Deutschland
lebenden Kurden sind im wesentlichen fünf: Türkei,
Syrien, Irak, Iran und Armenien. Im Ausländerzentralre-

gister werden Ausländer aber nur mit ihrer Staatsange-
hörigkeit und nicht mit ihrer Volkszugehörigkeit erfaßt.
Aus diesem Grunde ist eine genaue Aussage über die
Zahl der in Deutschland lebenden Kurden nicht möglich.
Wollten Sie diese haben, müßten Sie die gesetzliche
Grundlage zum Ausländerzentralregister ändern.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401813900
Eine Zu-
satzfrage, Frau Pieper.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1401814000
Trotzdem, Herr Staats-
sekretär, möchte ich die Bundesregierung gern fragen,
ob ihr die Zahl der sich in der Bundesrepublik Deutsch-
land aufhaltenden Kurden, die als militant eingestuft
werden, bekannt ist.

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401814100
Herr Präsident, ich habe jetzt ein
Problem.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401814200
Die
nächste Frage habe ich gestellt. Ich bitte Sie, sie gleich-
wohl zu beantworten. Ich werde keine Zusatzfragen
stellen.

Ich rufe also die Frage 16 auf.
Wie viele Kurden schätzt die Bundesregierung als militantein?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401814300
Ich schließe die Frage des Herrn
Präsidenten, der sie wortwörtlich so gestellt hat, ein. Wir
sind eine gut vorbereitete Bundesregierung, deshalb
kann ich Ihnen auch diese Antwort geben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


– Ich hoffe, daß Sie überhaupt keine Klagen darüber
haben, was unsere Vorbereitung anbelangt. Der Kollege
Koschyk ist, glaube ich, jedenfalls ganz zufrieden.


(Cornelia Pieper [F.D.P.]: Das kommt auf die Antwort an!)


Frau Kollegin Pieper, die PKK verfügt in Deutsch-
land zur Zeit über einen Mitgliederbestand – das sind
natürlich Schätzungen, das sind keine objektiven Zah-
len, die statistisch erfaßt sind – von zirka. 11 500 Perso-
nen. Aus den europäischen Nachbarländern – Skandina-
vien, Benelux, Frankreich, Großbritannien, Österreich
und Schweiz – kommen nochmals ungefähr 5 000 Per-
sonen hinzu. Eine Aufgliederung dieser Zahl in militante
und nicht gewaltbereite Personen ist schlichtweg nicht
möglich; allerdings ist davon auszugehen, daß die fest in
die Organisation der PKK eingebundenen Personen auf
Anweisung – Sie kennen die Strukturen – auch zu Ge-
walttaten bereit sind.

Soweit meine Antwort; konkreter ist sie nicht zu fas-
sen.

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401814400
Eine
weitere Zusatzfrage, Kollegin Pieper.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1401814500
Ist der Bundesregierung
bekannt, wie viele von den militanten Kurden Mitglied
in der PKK sind?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401814600
Ich möchte sagen, daß der
größte Teil dieses Personenkreises auch Verbindungen
zur PKK hat.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401814700
Eine
weitere Zusatzfrage, Kollege Ramsauer.


Dr. Peter Ramsauer (CSU):
Rede ID: ID1401814800
Herr Staatsse-
kretär, ist Ihre vorletzte Antwort so zu interpretieren,
daß die 11 500 in Deutschland plus die 5 000 in den An-
rainerländern lebenden Kurden als potentiell militant
einzuschätzen sind?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401814900
Ich habe ja eben schon in meiner
Antwort deutlich gemacht, daß es sehr schwierig ist,
diesen Personenkreis in diejenigen, die potentiell ge-
walttätig sind, und in diejenigen, die es nicht sind, ein-
zuteilen. Das hängt natürlich auch von dem Grade ab,
inwieweit jemand in die Strukturen der PKK eingebun-
den ist. Im Anschluß an die Frage von vorhin könnte ich
sagen: Nicht jeder Kurde unterrichtet die Bundesregie-
rung über die Mitgliedschaft in der PKK. Das macht es
so schwierig, in dieser Frage eine Beurteilung vorzu-
nehmen. Es gibt aber einen engen Zusammenhang zwi-
schen der Einbindung in die Strukturen der PKK und der
Bereitschaft, zur Durchsetzung bestimmter politischer
Ziele Gewalt anzuwenden.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401815000
Gibt es
weitere Fragen dazu? – Das ist nicht der Fall. Damit ist
die Frage 16 ebenfalls beantwortet.

Wir kommen zur Frage 17 des Abgeordneten Dr. Ed-
zard Schmidt-Jortzig:

Wie beurteilt die Bundesregierung die jüngsten ÄußerungenAbdullah Öcalans im Hinblick auf mögliche gewalttätige Aktio-nen der PKK im Ausland sowie insbesondere in der Bundesre-publik Deutschland und gegen sonstige deutsche Einrichtungen,vor allem durch die Empfehlung Abdullah Öcalans an die PKK,den bewaffneten Kampf wieder aufzunehmen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401815100
Herr Kollege Schmidt-Jortzig,
eine Ausweitung des bewaffneten Kampfes in der Tür-
kei erscheint insbesondere mit Blick auf die weiterhin
gegensätzlichen Positionen zwischen der PKK einerseits
und der türkischen Regierung andererseits nicht ausge-
schlossen. Es gibt derzeit aber keine Erkenntnisse, die
Anlaß zu der Vermutung geben, daß eine Wiederauf-
nahme von personen- oder objektbezogenen Anschlägen

in Westeuropa, besonders aber in der Bundesrepublik
Deutschland, zu erwarten ist.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401815200
Zusatz-
frage? – Bitte.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401815300
Herr Staats-
sekretär, das mag so sein. Ich möchte aber doch noch
auf die Person Öcalan zurückkommen. Sie kennen die
Äußerung, die er von außerhalb, nicht auf die Bundesre-
publik gemünzt, getan hat. Muß nach dieser Äußerung
die von ihm ausgehende Gefahr für den Rechtsfrieden
anders als bis dato eingeschätzt werden?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401815400
Herr Kollege Schmidt-Jortzig,
ich habe die Antwort vor dem Hintergrund der derzeiti-
gen Situation gegeben; darin waren auch die Aussagen
von Herrn Öcalan berücksichtigt. Ich kann hier nicht
mehr als eine Einschätzung der derzeitigen Lage kund-
tun. Danach haben Sie gefragt; dazu habe ich Ihnen eine
Antwort gegeben.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401815500
Zu einer
weiteren Zusatzfrage Herr Kollege Schmidt-Jortzig.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401815600
Ich würde
gerne noch einmal nachhaken: Es geht ja bei den Fragen
der F.D.P., die leider etwas auseinandergerissen wurden,
weil sie unterschiedlichen Ressorts zugeordnet wurden,
um den Komplex der Auslieferung Öcalans wegen der
ihm vorgeworfenen Rechtsbrüche. Die Art und Weise,
wie man da reagiert hat, war, wie wir finden, unzuläng-
lich. Danach ist ein neuer Sachverhalt eingetreten, weil
er nach seiner Ausreise aus Italien Äußerungen von sich
gegeben hat, die jedenfalls nicht der Stärkung des
Rechtsfriedens gedient haben. Könnten Sie sich dazu
äußern, ob man bei Kenntnis der Äußerungen, die er
nach seiner Ausreise aus Italien – wahrscheinlich Rich-
tung Nordosten – getan hat, seine Gefährlichkeit anders
eingeschätzt hätte als zu den Zeiten, als man darauf ver-
zichtete, einen Auslieferungsantrag zu stellen?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401815700
Ich will jetzt anderen Fragen
nicht vorgreifen, aber ich glaube, daß man bei einer Ein-
schätzung Öcalans vor und nach seiner Ausreise aus Ita-
lien nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Ich
glaube auch nicht, daß es im Hinblick auf die Sicher-
heitssituation der Bundesrepublik Deutschland große
Unterschiede zwischen vorher und nachher gibt.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401815800
Gibt es
weitere Fragen dazu? – Das ist nicht der Fall.

Wir kommen zur Frage 18 des Kollegen Detlef Parr:
Wie beurteilt die Bundesregierung die Äußerung des Bun-desministers des Innern, Otto Schily, wonach die AuslieferungAbdullah Öcalans an die Bundesrepublik Deutschland den„Rechtsfrieden“ gefährdet hätte?






(A) (C)



(B) (D)


F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401815900
Bundesminister Otto Schily
führte am 25. November 1998 im ZDF zum Fall Öcalan
wörtlich folgendes aus:

… da haben wir zunächst einmal gesagt, wir stellen
das Auslieferungsersuchen zurück, und man muß
prüfen, in welchem Rahmen Herr Öcalan vor Ge-
richt gestellt werden kann. Da gibt es ja verschie-
dene Möglichkeiten. Sie werden verstehen, daß das
Dinge sind, die einer sehr sorgfältigen Prüfung be-
dürfen, und auch die Tatsache berücksichtigt wer-
den muß, ob der Rechtsfrieden in Deutschland ge-
fährdet wäre,

ich bitte, den Konjunktiv zu beachten –
wenn das Verfahren hier stattfindet.

Dieses Zitat zeigt, daß die in der Frage enthaltene Unter-
stellung so nicht zutrifft.

Ich möchte aber noch ein paar Bemerkungen darüber
hinaus machen:

Die Gesamtzahl der Kurden in der Bundesrepublik
Deutschland beträgt derzeit etwa 500 000. Aber – dar-
über haben wir ja vorhin geredet – dies ist eine Schät-
zung. Es wird davon ausgegangen, daß etwa 10 Prozent
der kurdischen Bevölkerung in Deutschland bereit sind,
sich für Belange der PKK in Demonstrationen einzuset-
zen. Der Mitgliederbestand der PKK in Deutschland be-
trägt zur Zeit 11 500 Personen. Hinzu kommen – das
habe ich vorhin auch schon einmal gesagt – noch einmal
5 000 Personen aus den europäischen Nachbarländern.
Ich würde mich wiederholen, wenn ich noch einmal et-
was zu der Aufteilung in militante und nicht gewaltbe-
reite Personen sagen würde. Aber vor diesem Hinter-
grund ist die Entscheidung der Bundesregierung zu be-
urteilen, von einem Auslieferungsersuchen abzusehen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401816000
Möchten
Sie eine Zusatzfrage stellen, Herr Parr? – Das ist nicht
der Fall. Gibt es weitere Fragen? – Bitte sehr, Herr Pro-
fessor Schmidt-Jortzig.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401816100
Lieber Herr
Kollege Körper, könnten Sie nicht doch noch einmal
erläutern, weshalb es den Rechtsfrieden – ich betone
ausdrücklich: den Rechtsfrieden – in Deutschland be-
einträchtigen sollte, wenn ein ordnungsgemäß ange-
klagter Straftäter, dessen Haftbefehl die zuständige
Staatsanwaltschaft noch einmal ausdrücklich bestätigt
und aktualisiert hat, tatsächlich vor Gericht gestellt wür-
de?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401816200
Lieber Herr Kollege Schmidt-
Jortzig, erstens ist es mir bei der Antwort darum gegan-
gen, Herrn Bundesminister Otto Schily korrekt zu zitie-
ren. Das war in der Frage nicht der Fall. Im zweiten Teil
meiner Antwort habe ich versucht, noch einmal deutlich
zu machen, vor welchem Hintergrund sich die Situation
dargestellt hat und mit welchen Motiven beispielsweise

auf das Auslieferungsbegehren verzichtet worden ist. Im
übrigen gehe ich davon aus, daß auf diese Rechtsfragen
bei der Beantwortung weiterer Fragen noch ausführlich
eingegangen werden wird.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401816300
Gibt es weitere
Fragen? – Bitte sehr, Herr Gilges.


Konrad Gilges (SPD):
Rede ID: ID1401816400
Herr Parlamentarischer
Staatssekretär, gehen Sie denn davon aus, daß die alte,
die vergangene Bundesregierung unter dem ehemaligen
Justizminister und dem ehemaligen Innenminister eine
Auslieferung beantragt hätte, oder gehen Sie davon aus
– vielleicht wissen Sie es sogar –, daß die alte Regierung
genauso gehandelt hätte wie die neue und dem Opportu-
nitätsprinzip den Vorrang gegeben hätte, um den
Rechtsfrieden zu sichern?

F
Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1401816500
Lieber Herr Kollege Gilges, Sie
wissen, daß ich mich von Berufs wegen im Alten Te-
stament ganz gut auskenne. Aber ich muß Ihnen sagen:
Trotzdem besitze ich nicht die prophetische Gabe, dar-
über zu entscheiden, ob der Fragesteller in seiner alten
Funktion als Justizminister diese Frage genauso ange-
gangen wäre, wie er es heute tut. Das müssen Sie ihn
wohl selbst fragen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401816600
Vielen Dank,
Herr Staatssekretär Körper.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Justiz. Zur Verfügung steht der
Parlamentarische Staatssekretär Dr. Eckhart Pick.

Ich rufe die Fragen 19 und 20 des Abgeordneten Dr.
Peter Ramsauer auf:

Billigt die Bundesregierung das Inkasso der Gesellschaft fürmusikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungs-rechte (GEMA), insbesondere der Bezirksdirektion München,für Musik anläßlich von Hochzeitsfeiern, und wenn nicht, wasgedenkt sie dagegen zu unternehmen?
Auf welcher Rechtsgrundlage kann die GEMA in Deutsch-land Gebühren für derartige Veranstaltungen erheben, geradeauch vor dem Hintergrund der grundlegenden Entscheidungdes Obersten Gerichtshofes Österreichs vom 27. Januar 1998– 4 Ob 347/97 a – zu Musikaufführungen bei Hochzeiten?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401816700
Herr Präsident, Herr Kollege
Dr. Ramsauer, die Wiedergabe von Musikwerken Dritter
durch Aufführungen oder mit Hilfe von Tonträgern ist
generell nur erlaubnis- bzw. vergütungspflichtig, wenn
sie öffentlich erfolgt. Eine Gruppe von Zuhörern ist je-
doch nicht öffentlich im Sinne des Urheberrechts, wenn
der Personenkreis abgegrenzt ist und die Zuhörer „durch
gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehung zum
Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind“;
so § 15 Abs. 3 des Urheberrechtsgesetzes.

In der Regel ist davon auszugehen, daß bei Hoch-
zeitsgesellschaften derartige persönliche Beziehungen
zwischen Gästen und Veranstaltern bestehen. Die






(B)



(A) (C)



(D)


Wiedergabe von Musikwerken auf Hochzeitsveranstal-
tungen ist daher regelmäßig nicht öffentlich. Im Einzel-
fall ist es allerdings denkbar, daß eine Hochzeit bewußt
öffentlich veranstaltet wird, zum Beispiel um eine ge-
wisse Werbewirkung zu erreichen.

Der Bundesregierung sind die Umstände des der Fra-
ge offenbar zugrunde liegenden Einzelfalles nicht be-
kannt, so daß zu dem in Ihrer Frage angesprochenen In-
kasso der GEMA nicht näher Stellung genommen wer-
den kann.

Sie haben dann nach dem Urteil des österreichischen
Obersten Gerichtshofs gefragt. Wir haben uns bemüht,
dieses Urteil zu erhalten. Es ist heute morgen eingegan-
gen. Nach einer ersten Durchsicht scheint sich auch der
Oberste Gerichtshof in die Richtung zu bewegen, die Sie
mit Ihrer Fragestellung angestoßen haben. Auch hier
ging es um den Fall einer Hochzeit, allerdings mit 120
geladenen Gästen. Davon waren rund 40 Personen Ver-
wandte und rund 80 Personen Berufskollegen, Nachbarn
oder Bekannte des Brautpaares. Die Hochzeitsfeier hat
in einer Gaststätte stattgefunden, die auch öffentlich zu-
gänglich war; sie war also nicht hermetisch abgeschlos-
sen.

Der Oberste Gerichtshof hat auch in diesem Fall die
Öffentlichkeit verneint. Insofern ist er zu dem Ergebnis
gekommen, daß hier keine Zahlungsverpflichtung der
betreffenden Personen bestehe.

Ich darf mit Ihrer Erlaubnis aus dem Urteil zitieren, in
dem es sehr markante Sätze gibt, die auf unsere Situati-
on übertragbar sind:

Eine Hochzeitsfeier ist typischerweise auf einen in
sich geschlossenen, nach außen abgegrenzten Per-
sonenkreis abgestellt. Auch im vorliegenden Fall
waren sämtliche Gäste eingeladen worden und da-
her mit dem einladenden Brautpaar verbunden.

Weiter heißt es:
Eine Hochzeitsfeier dient typischerweise ideellen
Zwecken.


(Heiterkeit)

Das deckt sich, Herr Kollege, völlig mit unserer Auffas-
sung. Ich denke, daß diese Entscheidung in die Richtung
geht, die wir für richtig halten.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401816800
Zusatz-
frage, Herr Kollege Ramsauer.


Dr. Peter Ramsauer (CSU):
Rede ID: ID1401816900
Herr Staatsse-
kretär, angesichts der besonderen Hochzeitsgepflogen-
heiten im Freistaat Bayern möchte ich nachfragen, ob –
nach dem, was Sie dargelegt haben – auch bei Hochzei-
ten mit 500 oder in Einzelfällen sogar mehr Gästen, die
in Bayern durchaus üblich sind, von einer GEMA-
Gebührenfreiheit auszugehen ist?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401817000
Herr Kollege Dr. Ramsauer, ich

sagte Ihnen schon: Es kommt immer auf den Einzelfall
an. Das ist sicher die typische Antwort eines Juristen. Es
kommt darauf an, ob eine solche Hochzeitsfeier auf den
Bereich der Familie und der Freunde gerichtet ist oder
ob darüber hinaus, zum Beispiel zu Werbezwecken, die
Öffentlichkeit mit einbezogen wird. Man kann dabei
natürlich keine zahlenmäßige Begrenzung nennen. Ich
denke, daß bei der Entscheidung auch die Ortsüblichkeit
eine gewisse Rolle spielen wird.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401817100
Weitere
Zusatzfrage? – Bitte.


Dr. Peter Ramsauer (CSU):
Rede ID: ID1401817200
Das heißt, die
landesüblichen Gepflogenheiten müßten auch in die
Rechtsfindung mit einbezogen werden?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401817300
Ich gehe davon aus, daß nicht
nur die GEMA, sondern auch die Gerichte diese Ge-
sichtspunkte mit würdigen werden.


Dr. Peter Ramsauer (CSU):
Rede ID: ID1401817400
Dann möchte ich
noch eine zusätzliche Frage stellen. Sehen Sie eigentlich
das faktische Monopol der GEMA durch das Kartellamt
im Sinne des Verbraucherschutzes noch hinreichend
kontrolliert?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401817500
Sie wissen, daß die GEMA wie
andere Gesellschaften, die die Interessen von Urhebern
wahrzunehmen haben, dies natürlich auch im Interesse
der Betroffenen machen, die nicht in der Lage sind, im
Einzelfall zu kontrollieren, ob ihre Werke – zum Bei-
spiel musikalischer Art – öffentlich wiedergegeben wer-
den oder nicht. Insofern haben wir diese Konstruktion,
die ja auf gesetzlicher Basis besteht, hinzunehmen. Wir
werden die Entwicklung beobachten. Im Moment sehen
wir keine Veranlassung – wenn das Ihre Frage inten-
diert –, hier gesetzgeberisch einzugreifen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401817600
Eine
weitere Zusatzfrage des Kollegen Brähmig.


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1401817700
Herr Staatssekretär,
zwei Zusatzfragen, die nicht den Freistaat Bayern betref-
fen, sondern das gesamte Bundesgebiet: Teilt die Bun-
desregierung die Auffassung, daß Hochzeitsfeiern und
andere Familienfeiern nicht öffentlich im Sinne des § 15
Abs. 3 des Urheberrechtsgesetzes sind – Sie sprachen
davon – und daß die GEMA diese Vermutung widerle-
gen muß?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401817800
Wenn die GEMA Gebühren
einfordert, muß sie natürlich nachweisen, daß eine öf-
fentliche Veranstaltung stattgefunden hat. Insofern, den-
ke ich, habe ich die Frage vorhin schon beantwortet. Es

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick






(A) (C)



(B) (D)


kommt auf den Einzelfall an. Es kommt insbesondere
bei Hochzeitsfeierlichkeiten darauf an, daß es den fami-
liären und den Freundeskreis betrifft und daß andere Ge-
sichtspunkte – wie gesagt, zum Beispiel der Werbung –
keine Rolle spielen.


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1401817900
Beabsichtigt die Bun-
desregierung, insbesondere auch unter dem Gesichts-
punkt des Verbraucherschutzes und der Familienförde-
rung, Hochzeitsfeiern und sonstige Familienfeiern, wie
nach dem genannten Urteil des Obersten Gerichtshofes
vom 27. Januar 1998 in Österreich bereits praktiziert,
von urheberrechtlichen Vergütungsansprüchen, insbe-
sondere der GEMA, freizustellen bzw. auf die Verwer-
tungsgesellschaften insoweit einzuwirken?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401818000
Die Entscheidung des Obersten
Gerichtshofes in Österreich ist eine parallele Entschei-
dung, die hier nicht unmittelbar Bindungswirkung ent-
faltet. Sie ist allerdings ein Hinweis, wie man diese Be-
stimmung auch in Deutschland auslegen könnte. Anson-
sten ist es zunächst Sache der GEMA und im Streitfall
der zuständigen Gerichte, über die Grundlage und die
Angemessenheit des Begehrens der GEMA zu entschei-
den.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401818100
Weitere
Zusatzfrage des Kollegen Hinsken.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401818200
Herr Staatssekretär, gilt
das, was Sie ausgeführt haben, jeweils nur für die erste
Hochzeit? Oder wie ist es, wenn jemand – ein Kollege
aus dem Bundestag zum Beispiel – das fünfte Mal hei-
ratet? Können wir dann alle geladen werden? Wird es
dann doch nicht als offizielle Veranstaltung deklariert?


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401818300
Herr Kollege Hinsken, bei der
Auslegung des § 15 Abs. 3 des Urheberrechtsgesetzes –
um diese Bestimmung geht es ja – kommt es nicht dar-
auf an, ob es sich um die erste, die zweite oder im Ein-
zelfall die nachfolgenden Hochzeiten handelt. Entschei-
dend ist, ob diese Hochzeitsfeier so, wie vorhin be-
schrieben, im Freundeskreis stattfindet. Wenn ein Ehe-
paar dann den gesamten Bundestag einlädt, kann das
durchaus noch eine private Feier sein, ohne daß Vergü-
tungen fällig werden.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wenn aber Lebkuchenwerbung dabei ist?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401818400
Weitere
Fragen? – Das ist nicht der Fall, so reizvoll diese Frage-
stellung ist.

Wir kommen zur Frage 21 des Kollegen Dr. Martin

Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1401818500


Welche Regelungen hinsichtlich des sogenannten elektroni-schen Pressespiegels strebt die Bundesregierung im Rahmen dervorgesehenen Novellierung des Urheberrechtsgesetzes an?
Bitte schön, Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401818600
Zur Beantwortung Ihrer Frage,
Herr Dr. Mayer, möchte ich zunächst auf den vom Bun-
desministerium der Justiz vorgelegten Diskussionsent-
wurf eines fünften Gesetzes zur Änderung des Urheber-
rechtsgesetzes verweisen, welcher den Bundestagsfrak-
tionen bereits im Juli 1998 übersandt wurde.

Nach der derzeitigen Rechtslage dürfen Sprachwerke
wie Rundfunkkommentare und Zeitungsartikel in Zei-
tungen und in anderen den Tagesinteressen dienenden
Informationsblättern vervielfältigt und öffentlich wie-
dergegeben werden, soweit sie politische, wirtschaftli-
che oder religiöse Tagesfragen betreffen; § 49 des Urhe-
berrechtsgesetzes. Vervielfältigen bedeutet dabei aller-
dings die Herstellung von Papierkopien. Dies betrifft
darüber hinaus nur Beiträge mit einem eigenen, indivi-
duell schöpferischen Gehalt. Bloße Nachrichten und In-
formationen genießen ohnehin keinen urheberrechtli-
chen Schutz, da sie keine Werke im Sinne von § 2 Abs.
2 des Urheberrechtsgesetzes sind. Zum Ausgleich für
diese Nutzungen der Beiträge haben die Rechteinhaber
grundsätzlich einen Anspruch auf angemessene Vergü-
tung.

Mit der vorgeschlagenen Gesetzesänderung soll im
wesentlichen zusätzlich der sogenannte elektronische
Pressespiegel ermöglicht werden, das heißt die Weiter-
verbreitung der betreffenden Sprachwerke mit Hilfe von
elektronischen Datenträgern und Datennetzen. Zum
Schutz der Interessen der Rechteinhaber ist jedoch vor-
gesehen, daß die Online-Übertragung elektronischer
Pressespiegel nur gegenüber der sogenannten kleinen
Öffentlichkeit zulässig sein wird, das heißt nur gegen-
über einem bestimmten abgegrenzten Personenkreis. In
diesem Zusammenhang nenne ich das Stichwort „In-
house-Pressespiegel“. Die Rechteinhaber können außer-
dem die Nutzung ihrer Beiträge auch künftig durch An-
bringung eines entsprechenden Rechtevorbehaltes ver-
meiden. Insoweit soll die schon derzeit geltende
Rechtslage unverändert bleiben.

Die Einführung dieses elektronischen Pressespiegels
ist nach Auffassung der Bundesregierung erforderlich,
da es angesichts der Fülle der schon jetzt online ange-
botenen Informationen nicht mehr ausreicht, wenn sich
Nutzer im Wege von Online-Abfragen selbst Inhalte zu
bestimmten Themen heraussuchen können. Der elektro-
nische Pressespiegel entspricht damit auch den Forde-
rungen der Industrie, der Banken und der öffentlichen
Verwaltung. Er wird auch von Journalistenverbänden
akzeptiert.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401818700
Zusatz-
frage, Herr Kollege Mayer.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1401818800
Herr
Staatssekretär, teilen Sie meine Auffassung, daß die

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick






(B)



(A) (C)



(D)


gegenwärtige Rechtslage – oder vielleicht besser ausge-
drückt: die gegenwärtige Rechtsunsicherheit – hinsicht-
lich der elektronischen Pressespiegel dazu führt, daß de-
ren Entwicklung in Deutschland wesentlich behindert
wird?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401818900
Es ist richtig, daß im Moment
Unsicherheit über die Rechtslage besteht. Deswegen
sieht dieser Entwurf eine entsprechende Regelung vor,
die ich angedeutet habe. Wir wollen mit dieser Regelung
für Rechtsklarheit sorgen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401819000
Weitere
Zusatzfrage, Herr Mayer.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1401819100
Herr
Staatssekretär, ist Ihnen bewußt, daß auch die Wieder-
gabe in öffentlichen Bibliotheken – also nicht nur die
Wiedergabe in Behörden, öffentlichen Einrichtungen
und Betrieben – einer öffentlichen Regelung bedarf?
Diese Rechtssicherheit ist eine wichtige Voraussetzung
dafür, daß die Information für den einzelnen Bürger zu-
gänglich wird.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401819200
Herr Dr. Mayer, ich stimme Ih-
nen zu: Es ist an der Zeit, daß Rechtsklarheit geschaffen
wird. Der Entwurf, von dem ich sprach, versucht, einen
Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen
herzustellen. Er stammt ja bekanntlich von der vorheri-
gen Bundesregierung.

In diesem Zusammenhang wird natürlich auch die
Frage zu klären sein, inwieweit besondere Interessen öf-
fentlicher Einrichtungen, insbesondere Interessen der
Bibliotheken, zu berücksichtigen sind. Die Diskussion
über den entsprechenden Gesetzentwurf wird dies zei-
gen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401819300
Gibt es
weitere Fragen? – Das ist nicht der Fall.

Wir kommen zur Frage 22 des Kollegen Andreas

Andreas Schmidt (CDU):
Rede ID: ID1401819400


In welcher Weise und wann war die Bundesregierung mitderangestrebten Auslieferung des im September 1998 in Frankreichgefaßten, in den Medien als Exterrorist bezeichneten Hans-Joachim Klein befaßt?
Bitte schön, Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401819500
Herr Kollege Schmidt, das Er-
suchen um Auslieferung von Hans-Joachim Klein aus
Frankreich ist zuständigkeitshalber vom hessischen Mi-
nisterium der Justiz gestellt worden. Die Bundesregie-
rung hat auf der Grundlage von § 74 Abs. 2 des Geset-
zes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen die
Ausübung ihrer Befugnis zur Entscheidung über die
Stellung von Auslieferungsersuchen an bestimmte ande-

re Staaten auf die Landesregierungen übertragen. Nach
der Zuständigkeitsvereinbarung zwischen der Bundesre-
gierung und den Regierungen der Länder vom 1. Juli
1993 war daher für die Stellung des Auslieferungsersu-
chens an Frankreich die Hessische Landesregierung zu-
ständig, da der Fahndungsausschreibung im Schengener
Informationssystem ein Haftbefehl des Amtsgerichts
Frankfurt am Main vom 6. Juli 1995 zugrunde lag.

Die Bundesregierung ist von der Festnahme und dem
Auslieferungsersuchen nach Maßgabe von Nr. 7 der Zu-
ständigkeitsvereinbarung unterrichtet worden, die vor-
sieht, daß sich die Landesregierungen in Fällen besonde-
rer politischer Bedeutung mit der Bundesregierung ins
Benehmen zu setzen haben.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401819600
Ihre Zu-
satzfrage, Herr Kollege.


Andreas Schmidt (CDU):
Rede ID: ID1401819700
Herr
Staatssekretär, ist Ihnen bekannt, wann die Hessische
Landesregierung zum erstenmal mit dem Auslieferungs-
begehren befaßt war?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401819800
Darüber kann ich Ihnen im
Moment keine Auskunft geben. Ich sage Ihnen aber zu,
daß ich versuche, diese Zusatzfrage schriftlich zu be-
antworten.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401819900
Gibt es
eine weitere Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich die Frage 23 des Kollegen Schmidt

(Mülheim) auf:


Weshalb ist Hans-Joachim Klein bisher nicht nach Deutsch-land ausgeliefert worden, obwohl seine Festnahme über vierMonate zurückliegt?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401820000
Die französischen Justizbehör-
den haben die Erteilung einer Auslieferungsbewilligung
nach ihrem innerstaatlichen Recht zu prüfen. Eine Sach-
standsanfrage des hessischen Justizministeriums hat er-
geben, daß das zuständige Gericht in Frankreich voraus-
sichtlich in Kürze eine Entscheidung fällen werde. Die
mehrmonatige Verfahrensdauer ist im Hinblick auf
Frankreich nicht als ungewöhnlich zu bezeichnen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401820100
Eine Zu-
satzfrage? – Das ist nicht der Fall. Gibt es weitere Fra-
gen dazu? – Auch das ist nicht der Fall.

Ich rufe die Frage 24 des Kollegen Norbert Geis auf:
Hat die Bundesregierung ein Interesse an einer schnellenAuslieferung von Hans-Joachim Klein nach Deutschland?

Herr Staatssekretär, bitte schön.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401820200
Sehr geehrter Herr Kollege

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)







(A) (C)



(B) (D)


Geis, die Bundesregierung ist an einer zügigen Ab-
wicklung des Auslieferungsverfahrens mit Frankreich
und an einer Überstellung des Verfolgten nach
Deutschland interessiert. Die französischen Justizbehör-
den und Gerichte haben über die Erteilung einer Auslie-
ferungsbewilligung nach innerstaatlichem Recht zu ent-
scheiden. Dies kann sich erfahrungsgemäß über mehrere
Monate hinziehen. Von hier aus sind die Möglichkeiten,
auf die Dauer des Verfahrens in Frankreich einzuwirken,
begrenzt.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401820300
Eine Zu-
satzfrage, Herr Geis? – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich die Frage 25 des Kollegen Geis auf:
Erwartet die Bundesregierung von der Vernehmung vonHans-Joachim Klein nach seiner Auslieferung nach Deutschlandeine Aufklärung des Mordes an dem hessischen Wirtschafts-minister Heinz-Herbert Karry?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401820400
Welche konkreten Erkenntnisse
von einer Vernehmung Hans-Joachim Kleins erwartet
werden können, kann erst nach der Überstellung des
Verfolgten an die dortigen Justizbehörden beurteilt wer-
den.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401820500
Herr
Geis, bitte.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1401820600
Ich habe eine Zusatzfra-
ge: Aus den Medien geht hervor, daß auch Österreich
ein Auslieferungsverlangen gestellt hat. Gibt es insoweit
Gespräche seitens unserer Regierung mit den zuständi-
gen Stellen der österreichischen Regierung und, wenn ja,
seit wann?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401820700
Herr Kollege Geis, mir sind
keine Gespräche mit der österreichischen Regierung be-
kannt. Es ist ja, wie ich soeben ausgeführt habe, das hes-
sische Justizministerium zuständig. Die Bundesregie-
rung ist insoweit im Moment nicht am Zuge, um mit den
österreichischen Behörden oder auch anderen in Kontakt
zu treten.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1401820800
Gibt es
weitere Fragen dazu? – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich die Frage 26 des Kollegen Jörg van Es-
sen auf:

Welche Begründung gibt es dafür, daß die BundesrepublikDeutschland auf Konsultationen mit den Mitgliedstaaten desVN-Sicherheitsrates verzichtet hat, die über ein Ad-hoc-Tribunalim Falle von Abdullah Öcalan hätten entscheiden können?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401820900
Herr Kollege van Essen, die Er-
richtung eines Ad-hoc-Tribunals durch den VN-
Sicherheitsrat ausschließlich für ein Strafverfahren ge-
gen Abdullah Öcalan erschien nach eingehender Unter-

suchung und Gesprächen mit der italienischen Regie-
rung aus zeitlichen, rechtlichen und politischen Gründen
nicht als eine durchführbare Option für ein Strafverfah-
ren gegen Abdullah Öcalan.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)



Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401821000
Herr Staatssekretär, hat es
– außer mit der italienischen Regierung, die Sie gerade
erwähnt haben – überhaupt mit einer ausländischen Re-
gierung Konsultationen über die Lösung des Falles ge-
geben?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401821100
Es hat nicht nur mit der italieni-
schen Regierung, sondern auch auf der Ebene des Euro-
parats Gespräche gegeben. Insofern sind auch die Mit-
glieder des Europarats in diesen Prozeß einbezogen
worden, als es darum ging zu überprüfen, ob ein Ge-
richtshof verfügbar ist, der in einer überschaubaren Zeit
ein Verfahren gegen Herrn Öcalan betreiben könnte. Es
sind also sehr viele Gespräche mit unseren europäischen
Nachbarn geführt worden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401821200
Weitere Zusatzfra-
ge? – Bitte, Herr Kollege van Essen.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401821300
Herr Staatssekretär, teilen
Sie die Auffassung von Staatsminister Volmer, der vor-
hin in dieser Fragestunde kundgetan hat, daß die Bun-
desregierung nicht endgültig auf die Auslieferung ver-
zichtet hat? Sind damit die Pressemitteilungen und auch
die entsprechenden Pressemeldungen falsch, nach denen
der, Bundeskanzler dem italienischen Ministerpräsiden-
ten Ende des letzten Jahres mitgeteilt hat, daß die Bun-
desregierung auf die Auslieferung verzichte?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401821400
Zu Ihrer Frage möchte ich sa-
gen, daß der Bundeskanzler gegenüber dem italienischen
Ministerpräsidenten – nach meiner Erinnerung war es
am 27. November letzten Jahres – die Aussage gemacht
hat, daß Deutschland auf ein Auslieferungsersuchen ge-
genüber Italien verzichte.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401821500
Bedeutet Ihre Aussage,
daß Sie die Aussage, die Staatsminister Volmer hier vor
wenigen Minuten gemacht hat, korrigieren?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401821600
Die Bundesregierung spricht
mit einer Stimme. Das, was ich gesagt habe, entspricht
meinem Kenntnisstand und übrigens auch meinem Ge-
wissen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401821700
Das provoziert eine
weitere Frage. Bitte sehr.

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1401821800
Herr Staatssekretär, stimmen
Sie mir zu, daß die Aussagen zumindest als unterschied-
lich aufgefaßt werden könnten, wenn der Staatsminister
Volmer behauptet, die Bundesregierung habe nicht end-
gültig auf eine Auslieferung verzichtet, Sie aber be-
haupten, die Bundesregierung habe dies getan? Stimmen
Sie mir zu, daß man das mißverstehen kann?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401821900
Herr Kollege, ich habe ausge-
führt, daß der Bundeskanzler – und damit die Bundesre-
gierung – gegenüber seinem italienischen Kollegen die
Aussage getroffen hat, daß das Auslieferungsersuchen
gegenüber Italien nicht mehr relevant ist.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401822000
Vielen Dank. – Wir
kommen zur Frage 27 des Kollegen van Essen:

Welche gegenwärtigen Anstrengungen unternimmt die Bun-desregierung, um doch noch eine rechtsstaatliche strafrechtlicheVerfolgung der gegen Abdullah Öcalan erhobenen Vorwürfe zuerreichen?
Herr Staatssekretär, bitte sehr.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401822100
Herr Kollege van Essen, die
Bundesregierung hat sich bis zur Ausreise Abdullah
Öcalans aus Italien darum bemüht, ein Forum für ein
Strafverfahren gegen Herrn Öcalan zu finden. Im Rah-
men des Europarats wird derzeit im zuständigen Fach-
ausschuß an Regelungsmechanismen gearbeitet, die für
derartige Fälle Lösungen anbieten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401822200
Möchten Sie eine
Zusatzfrage stellen? – Bitte sehr, Herr van Essen.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401822300
Herr Staatssekretär, mit
welchen Vorschlägen nimmt die Bundesregierung an
diesen Beratungen teil?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401822400
Wie Sie wissen, gibt es im
Rahmen des Europarats einen Ausschuß, der sich mit
internationalem Strafrecht beschäftigt. Dort wurde in
mehreren Runden – nach meiner Erinnerung zuletzt am
22. Dezember – die Frage erörtert, ob es im Rahmen des
Europarats eine Möglichkeit gibt, Herrn Öcalan vor Ge-
richt zu stellen. Das ist nach den bisherigen Eruierungen
nicht der Fall.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401822500
Herr van Essen, eine
weitere Zusatzfrage. Bitte schön.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1401822600
Herr Staatssekretär, wel-
ches der denkbaren Modelle, zu einer rechtsstaatlichen
strafrechtlichen Verfolgung Öcalans zu kommen, präfe-
riert die Bundesregierung im Augenblick?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401822700
Die Bundesregierung über-
prüfte verschiedene Modelle. Sie wissen, daß es unter-
schiedliche Möglichkeiten gibt. Vorhin ist schon die
Möglichkeit angesprochen worden, daß auf Grund einer
Entschließung der Vereinten Nationen oder wenigstens
des Sicherheitsrats ein internationaler Gerichtshof einge-
setzt wird. Das hat aber die bekannten Schwierigkeiten.
Im übrigen müßten die betroffenen Länder auch entspre-
chende völkerrechtliche Vereinbarungen treffen.

Es gibt ferner das sogenannte Lockerbie-Modell, das
besagt, daß sich ein Staat bereit erklärt, auf Grund einer
Beschlußfassung der Vereinten Nationen einen solchen
Gerichtshof einzusetzen. Die Bundesregierung hat sich
auch in dieser Richtung bemüht.

Eine weitere Option ist – diese Möglichkeit haben wir
eben diskutiert –, daß man unter dem Dach des Europa-
rates einen Gerichtshof – nicht nur für Herrn Öcalan;
denn das wäre vermutlich ein Sondergericht und mit dem
Grundgesetz sehr schwer zu vereinbaren – einrichtet, der
künftig für solche Fälle zuständig wäre. In diese Richtung
gehen im Moment unsere besonderen Bemühungen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401822800
Eine weitere Zusatz-
frage. Herr Schmidt-Jortzig, bitte.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401822900
Herr Staatsse-
kretär, wenn es so schwierig ist – darin stimme ich Ihnen
ausdrücklich zu –, einen solchen internationalen Strafge-
richtshof für Herrn Öcalan zu finden – sei es, daß man ihn
ad hoc bildet, dafür aber vorweg alle möglichen Sicher-
heitsratsmitglieder konsultieren müßte; sei es, daß man
ein entsprechendes Übereinkommen zu einer Errichtung
schließt; sei es, daß erst entsprechende Verhandlungen
seitens des Europarates geführt werden –: Ist es dann
nicht von vornherein ein wenig blauäugig oder zumindest
unrealistisch gewesen, auf diese Karte zu setzen, wo doch
die Frist für eine Auslieferung auf Grund des deutschen
Haftbefehls Ende September ablief? War es überhaupt
möglich, in dieser Zeitspanne die Errichtung eines für
Öcalan zuständigen Gerichts zu erreichen?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401823000
Ich glaube, ausschlaggebend
war nicht so sehr der Ablauf der Frist. Diese Frist hätte
von italienischer Seite nach innerstaatlichem Recht Itali-
ens durchaus verlängert werden können. Man hatte die
Hoffnung – auch die italienischen Behörden hatten sie –,
daß es in einer überschaubaren Zeitspanne gelänge,
einen solchen Gerichtshof zu finden. Dann wäre es na-
türlich auch für die italienischen Behörden leichter ge-
wesen – auch für die Gerichte –, Herrn Öcalan weiter in
Haft zu behalten, und man hätte ihn nicht in eine Art
lockeren Vollzug entlassen müssen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401823100
Ich rufe nun Frage
28 des Kollegen Walter Hirche auf:

Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß der internationaleHaftbefehl gegen den PKK-Führer Abdullah Öcalan aufrechter-halten bleiben soll?
Herr Staatssekretär, bitte.






(A) (C)



(B) (D)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401823200
Herr Hirche, gegen Herrn Ab-
dullah Öcalan besteht ein Haftbefehl des Ermittlungs-
richters beim Bundesgerichtshof wegen verschiedener
Tötungsdelikte. Dieser Haftbefehl ist nicht international
zur Fahndung ausgeschrieben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401823300
Eine Zusatzfrage.
Herr Hirche, bitte.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401823400
Welche rechtsstaatliche
Kon
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401823500
„Jetzt wollen
wir ihn vor Gericht stellen und möchten darauf bestehen,
daß er hier verurteilt wird“?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401823600
Ich glaube, es ist schon ein
Unterschied, ob eine Person auf Grund eines inter-
nationalen Haftbefehls zur Fahndung ausgeschrieben
ist oder ob es einen nationalen Haftbefehl gibt, sofern
der Gesuchte sich wieder in dem Land aufhält. Es han-
delt sich um eine grundsätzliche Entscheidung, ob man
nur mit einem nationalen Haftbefehl arbeitet oder ob
man den Gesuchten international zur Fahndung aus-
schreibt.

Im übrigen, Herr Hirche, war es ja nicht so, daß
Öcalan auf Grund des internationalen Haftbefehls welt-
weit zur Fahndung ausgeschrieben war; das hat auch
unsere Vorgängerregierung nicht gemacht. Vielmehr be-
schränkte sich der Haftbefehl zunächst auf bestimmte
Staaten. Er ist dann in das Informationssystem von
Schengen eingestellt worden, beschränkte sich also auch
von daher auf bestimmte Länder. Ich entnehme diesem
Vorgang, daß auch die Vorgängerregierung den interna-
tionalen Haftbefehl ganz bewußt auf bestimmte Staaten
beschränkt hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401823700
Herr Hirche, Ihre
zweite Zusatzfrage.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401823800
Herr Staatssekretär, die
Bundesregierung hat sich bei der Behandlung des Falles
Öcalan in der Vergangenheit immer auf das Stichwort
„Rechtsfrieden“ berufen und deswegen auf einen Aus-
lieferungsantrag verzichtet. Sind Sie mit mir der Mei-
nung, daß nachträglich das Bestehen auf Rechtsverfol-
gung in Sachen Mykonos genauso hätte in Frage gestellt
werden können?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401823900
Ich denke, daß es durchaus
sachlich begründbar ist, einen Haftbefehl nur national
wirksam werden zu lassen; denn es gibt außenpolitische
und auch andere Gründe, die dafür sprechen, daß man
einen Haftbefehl nicht international verankert, sondern
auf den Bereich der Bundesrepublik beschränkt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401824000
Herr Kollege Funke
zu einer Zusatzfrage. – Bitte sehr.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401824100
Herr Kollege Pick, ich teile
Ihre Auffassung, daß man dieses Opportunitätsprinzip
anwenden sollte. Warum aber haben Sie diesen Haftbe-
fehl nach der Konkretisierung – schon unter Ihrer Regie
– nicht international erweitert? Er war bereits internatio-
nal ausgeschrieben, beschränkte sich aber auf einige
Länder. Wenn auch die Frage des Rechtsfriedens viel-
leicht nicht die Rolle spielt wie im Fall Mykonos, so
sind hier in Deutschland doch eine ganze Reihe von
Straftaten begangen worden. Hier leben Kurden, die von
der PKK ganz besonders bedroht sind.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401824200
Der deutsche Haftbefehl ist am
19. November auf Antrag des Generalbundesanwalts
vom Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs erwei-
tert worden. Er ist unter anderem auf weitere Tötungs-
delikte erstreckt worden.

Schon damals ist die Diskussion um die Person Öca-
lans zwischen Italien und Deutschland sehr intensiv ge-
führt worden und die Entscheidung gefallen, ihn noch
nicht in das internationale Fahndungssystem einzustel-
len. Diese Auffassung hat sich auch durch die acht Tage
später erfolgte Erklärung der Bundesregierung gegen-
über Italien bestätigt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401824300
Sie haben noch eine
Zusatzfrage? – Bitte sehr, Herr Schmidt-Jortzig.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401824400
Herr Kollege
Pick, ich komme noch einmal auf die Frist zurück. War es
nicht wenig realistisch, darauf zu setzen, daß die Italiener
mit eigenen Mitteln eine Verhaftung Öcalans betreiben
würden, da Öcalan in Italien auf Grund des deutschen
Haftbefehls verhaftet worden ist und er in Italien keine
Straftaten begangen hat, also keine Vorwürfe ihm gegen-
über existierten? War es nicht realistischer, weil nur der
deutsche Haftbefehl die Verhaftung ausgelöst hat, daß mit
Ablauf dieser Frist auch die Freilassung erfolgen würde?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401824500
Herr Kollege Schmidt-Jortzig,
es bestand von Anfang an Einigkeit zwischen den ita-
lienischen und den deutschen Behörden, eine internatio-
nale Lösung zu suchen. Auf Grund dieser gemeinsamen
Auffassung sind die unterschiedlichsten Überlegungen
vorgenommen worden.

Im übrigen hätte aus unserer Sicht auch nach dem in-
nerstaatlichen Recht Italiens die Möglichkeit bestanden,
Herrn Öcalan vor ein italienisches Gericht zu stellen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401824600
Wir kommen nun zu
Frage 29 des Kollegen Rainer Funke:

Trifft es zu, daß die Bundesregierung auf ein Auslieferungs-ersuchen gegenüber Italien verzichtet hat, weil der PKK-FührerAbdullah Öcalan in keinem Falle einer Strafverfolgung entgehenwerde?
Herr Staatssekretär, bitte.






(B)



(A) (C)



(D)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401824700
Herr Kollege Funke, die Bun-
desregierung hat auf ein Auslieferungsersuchen an die
italienische Regierung aus einer Reihe von Gründen
verzichtet. Insbesondere sollte der türkischen Regierung
der Vortritt gelassen werden, eine rechtsstaatliche Straf-
verfolgung Öcalans zu gewährleisten, weil ihm in der
Türkei die schwersten Straftaten vorgeworfen werden.

Darüber hinaus waren Belange der inneren Sicherheit
in Deutschland zu berücksichtigen. Außerdem hat sich
die Bundesregierung gemeinsam mit der italienischen
Regierung darum bemüht, eine internationale Lösung zu
finden, um Herrn Öcalan umfassend zur Rechenschaft
zu ziehen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401824800
Eine weitere Frage,
Herr Kollege Funke.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401824900
Herr Staatssekretär, Sie ha-
ben vorhin ausgeführt, daß es keine realistischen Mög-
lichkeiten gibt, hier einen internationalen Strafgerichts-
hof einzusetzen. Man ist sich darüber im klaren, daß ei-
ne Auslieferung in die Türkei wegen der möglichen
Verhängung der Todesstrafe nur schwer möglich ist. In-
soweit verstehe ich nicht ganz die Auffassung der Bun-
desregierung, daß Herr Öcalan in keinem Fall einer
Strafverfolgung entgehen würde. War es von der Bun-
desregierung realistisch, zu glauben, daß in irgendeinem
Land der Welt eine Strafverfolgung möglich ist?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401825000
Herr Funke, ich sagte Ihnen
schon vorhin, daß in den vergangenen Monaten unter-
schiedlichste Optionen geprüft worden sind. Die Bun-
desregierung ist nach wie vor der Auffassung, daß es in
solchen Fällen eine Möglichkeit geben muß, in welcher
Frist auch immer, Personen zur Rechenschaft zu ziehen.
Insofern gehen unsere Bemühungen weiter. Es ist nicht
auszuschließen, daß Herr Öcalan eines Tages etwa vor
einen Gerichtshof zitiert wird.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401825100
Eine zweite Zusatz-
frage des Kollegen Funke. Bitte sehr.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401825200
Sie formulieren sehr hübsch:
Es „muß“ solch eine Möglichkeit der Strafverfolgung
geben. Vielleicht sollte es besser heißen: „müßte“; denn
es gibt noch keine. Die Bundesregierung ist noch im
Dezember davon ausgegangen, daß eine Strafverfol-
gungsmöglichkeit besteht. Das war auch die Erklärung
gegenüber dem italienischen Ministerpräsidenten. Wel-
che konkreten Strafverfolgungsmöglichkeiten hat der
Bundeskanzler damals gesehen?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401825300
Ich weiß nicht, was der Bun-
deskanzler ansonsten gesagt hat. Er hat für die Bundes-
regierung gegenüber der italienischen Regierung zum
Ausdruck gebracht, daß die Bundesrepublik Deutsch-
land auf ein Auslieferungsersuchen derzeit verzichtet.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401825400
Eine weitere Zusatz-
frage. Der Kollege von Klaeden, bitte sehr.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1401825500
Herr Staatsse-
kretär, für die Bundesregierung hat in der Debatte zu
diesem Thema Kanzleramtsminister Hombach hier im
Plenum erklärt, daß sich die Alternative „Freilassung
oder Auslieferung“ im Falle Öcalan nicht mehr gestellt
habe. Das ist dem Protokoll zu entnehmen. Deswegen
möchte ich die Frage stellen: Auf welche Annahme hat
sich diese Aussage gestützt, und wie ist es dann doch zur
Freilassung gekommen?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401825600
Aus der Sicht der Bundesregie-
rung hätte der Verzicht der Bundesrepublik auf das
Auslieferungsbegehren nicht automatisch die Folge ha-
ben müssen, daß die italienischen Behörden Herrn Öca-
lan freilassen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401825700
Eine weitere Zusatz-
frage. Der Kollege Schmidt-Jortzig, bitte sehr.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401825800
Da Sie, sehr
verehrter Herr Kollege, einräumen mußten, daß es in der
Tat keine andere realistische Möglichkeit der Strafver-
folgung von Herrn Öcalan gab, als die Auslieferung
nach dem deutschen Haftbefehl zu beantragen: Stimmen
Sie mir zu, daß bei der dann sehr schnellen Rücknahme
aller Strafverfolgungsanstrengungen der Bundesrepublik
Deutschland ein Schatten auf Deutschland hätte fallen
können, obwohl wir im Zusammenhang mit dem ständi-
gen internationalen Strafgerichtshof in Rom eine Hal-
tung an den Tag gelegt haben, mit der Deutschland auch
im internationalen Kreise viel Anerkennung gefunden
hat: alles zu tun, um strafbar gewordene Politiker einer
strafrechtlichen Verantwortung zuzuführen?


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401825900
Zur Beantwortung,
Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401826000
Herr Schmidt-Jortzig, die Bun-
desregierung befindet sich im Einklang mit ihren Part-
nern, daß der Terrorismus international geächtet werden
muß und daß entsprechende Straftaten verfolgt und die
Täter verurteilt werden müssen. Insofern sehe ich nicht,
daß ein Schatten auf unser Verhältnis zu den ausländi-
schen Partnern gefallen wäre.

Wir bemühen uns nach wie vor – diese Bemühungen
laufen noch, insbesondere, wie ich sagte, auf der Ebene
des Europarates, weil es uns in dieser Richtung am sinn-
vollsten erscheint –, hier einen Mechanismus zu instal-
lieren, der künftig für solche Fälle zuständig ist. Es ist
also nicht ausgeschlossen, daß sich Herr Öcalan in eini-
ger Zeit einem Forum stellen muß.

Im übrigen weise ich noch einmal darauf hin, daß die
Einstellung eines nationalen Haftbefehls in ein interna-
tionales System keinen Anspruch darstellt, daß dieses






(A) (C)



(B) (D)


Auslieferungsersuchen später auch wirklich geltend ge-
macht wird. Das ergibt sich aus allen Regeln des Völ-
kerrechts. Es hängt immer von der rechtlichen und poli-
tischen Entscheidung der Regierungen ab, ob sie von
einem Auslieferungsersuchen dann auch tatsächlich Ge-
brauch machen. Es ist also eine eigenständige Entschei-
dung, ob im Einzelfall an dem Auslieferungsersuchen
festgehalten wird.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401826100
Eine weitere Zusatz-
frage. – Herr Kollege, bitte sehr.


Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1401826200
Würden Sie mir zustimmen,
Herr Staatssekretär, daß die von Ihnen eben geschilderte,
sowohl von der deutschen als auch von der italienischen
Regierung beabsichtigte Befassung der europäischen
Ebene mit der politischen Problematik überfällig war,
weil es auch um die Frage geht, wie die türkische Regie-
rung mit Minderheiten umgeht, und daß es hier erhebli-
che Versäumnisse in der deutschen Politik zu beklagen
gibt, es sei denn, man betrachtete in diesem Zusammen-
hang die Lieferung von Waffen in die Türkei als einen
politischen Segen?


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401826300
Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401826400
Herr Kollege, ich mache noch
einmal deutlich, daß die Bundesregierung – wie übri-
gens auch ihre Vorgängerregierung – auch angetreten
ist, um den internationalen Terrorismus zu bekämpfen.
Insofern stehen wir sicher in einer Kontinuität. Wir wer-
den uns weiter bemühen, den Konflikt, um den es ja
hinter der Person des Herrn Öcalan geht, auch dort zum
Gegenstand zu machen, wo er eigentlich hingehört,
nämlich vor einen international bestimmten Gerichtshof.
Es besteht Einigkeit mit den italienischen Partnern, daß
das zumindest hinsichtlich der Person Öcalans die sinn-
vollste Lösung des Problems wäre.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401826500
Wir kommen nun
zur Frage 30 des Kollegen Rainer Funke:

Sieht die Bundesregierung weiterhin die Voraussetzung füreinen internationalen Haftbefehl gegen Abdullah Öcalan als ge-geben an?
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401826600
Herr Kollege Funke, gegen
Abdullah Öcalan besteht ein Haftbefehl des Ermittlungs-
richters beim Bundesgerichtshof wegen verschiedener
Tötungsdelikte. Dieser Haftbefehl ist, wie ich schon ge-
sagt habe, nicht international zur Fahndung ausgeschrie-
ben.

Nachdem die Bundesregierung nach reiflicher Erwä-
gung des Für und Wider eines Auslieferungsersuchens
an Italien der italienischen Regierung mitgeteilt hatte,
auf eine Auslieferung Abdullah Öcalans nach Deutsch-
land zu verzichten, war die Aufrechterhaltung der inter-

nationalen Fahndungsausschreibung nicht mehr sachge-
recht. Eine internationale Ausschreibung zur Festnahme
ist nur dann zweckmäßig, wenn der ausschreibende
Staat die Absicht hat, um die Auslieferung des Verfolg-
ten zu ersuchen. Mit der Entscheidung, von einem Aus-
lieferungsersuchen in diesem Fall abzusehen, hat sich
insoweit die internationale Fahndungsausschreibung zur
Festnahme erübrigt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401826700
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401826800
Für den Fall, daß – aus wel-
chen Gründen auch immer – Herr Öcalan in die Bundes-
republik Deutschland kommt, wäre der Haftbefehl in
Deutschland nach wie vor gültig. Würde er hier voll-
streckt werden?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401826900
Wir haben hier einen nationalen
Haftbefehl. Es wäre Sache der zuständigen Justizbehör-
den, der Staatsanwaltschaft und des zuständigen Ge-
richts, Herrn Öcalan hier vorläufig festzunehmen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401827000
Zweite Zusatzfrage,
Herr Kollege. Bitte.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401827100
Warum würde die Bundes-
regierung, falls Herr Öcalan in einem befreundeten aus-
ländischen Staat gefaßt würde, beispielsweise in Italien,
nicht die Überstellung in die Bundesrepublik Deutsch-
land verlangen, um diesen nationalen Haftbefehl hier zu
vollstrecken?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401827200
Herr Funke, dann würde sich
dieselbe Situation ergeben, wie sie jetzt gegenüber un-
serem Partner Italien besteht. Auch in diesem Falle
müßte die Bundesregierung entscheiden, ob sie ein
Auslieferungsersuchen stellt. Im Moment besteht, wie
ich schon gesagt habe, kein internationaler Haftbefehl.
Es müßte gefragt werden, ob dieser Haftbefehl wieder
international eingestellt würde. Es wäre dann wieder
eine Entscheidung der Bundesregierung, ob sie von ei-
nem Auslieferungsersuchen Gebrauch macht oder
nicht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401827300
Eine zweite Zusatz-
frage. Bitte sehr.


Rainer Funke (FDP):
Rede ID: ID1401827400
Warum würde die Bundes-
regierung bei einer Überstellung, zum Beispiel aus
Frankreich, von der Vollstreckung in der Bundesrepu-
blik Deutschland keinen Gebrauch machen wollen? Ich
sehe keinen Unterschied zwischen der Überstellung aus
dem Ausland in die Bundesrepublik, der Verhaftung in
der Bundesrepublik Deutschland und der anschließenden
Vollstreckung. Wo ist der Unterschied?

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick






(B)



(A) (C)



(D)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401827500
Herr Funke, ich habe vorhin
darauf hingewiesen, daß einer der wesentlichen Gründe
dafür, den internationalen Haftbefehl zu löschen, war,
daß wir der Auffassung waren, daß eine internationale
Lösung angemessen ist, daß etwa ein internationaler
Gerichtshof die richtige Instanz wäre, um über Herrn
Öcalan, der nach wie vor die Unschuldsvermutung für
sich beanspruchen darf, zu urteilen. Insofern ist die
Situation ähnlich wie die im Falle Italiens zu beur-
teilen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401827600
Nun kommen wir
zur Frage 31 des Kollegen Detlef Parr. Der Kollege Parr
ist nicht da. Es wird verfahren, wie in der Geschäftsord-
nung vorgesehen.

Wir kommen zu Frage 32 des Abgeordneten Dr.
Westerwelle:

Seit wann ist die Bundesregierung darüber informiert, daßAbdullah Öcalan Italien verlassen würde bzw. verlassen hat?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401827700
Herr Kollege Westerwelle, zu
Ihrer ersten Frage: Der Bundesregierung ist auf Anfrage
in der Nacht des 16. Januar 1999 von der italienischen
Regierung bestätigt worden, daß Abdullah Öcalan Ita-
lien verlassen hat. Zuvor wurde die Bundesregierung
von der italienischen Regierung nicht unterrichtet.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401827800
Erste Zusatzfrage,
Herr Dr. Westerwelle. Bitte.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1401827900
Wenn die deut-
sche Bundesregierung nicht darüber unterrichtet wurde,
daß Herr Öcalan Italien verläßt: Ist es richtig, daß sich
ein Beauftragter der Bundesregierung am Tag der Aus-
reise von Herrn Öcalan in Rom zu Gesprächen mit der
italienischen Regierung aufgehalten hat?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401828000
Herr Westerwelle, diese Frage
kann ich nicht beantworten; ich kann das nicht bestäti-
gen. Ich weiß nur, daß die Bundesregierung in der Nacht
– möglicherweise von der von Ihnen angesprochenen
Person – unterrichtet wurde. Ich sage noch einmal: Die
Bundesregierung hat diese Frage an die italienische Re-
gierung gestellt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401828100
Zweite Zusatzfrage,
Herr Dr. Westerwelle.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1401828200
Wenn Sie sagen,
Sie könnten es nicht bestätigen, sagen Sie das dann des-
halb, weil Sie es aus eigener Anschauung nicht wissen?
Aber es stimmt, daß Sie es auch nicht ausschließen kön-
nen? Sie haben darüber also keinen eigenen Erkenntnis-
stand?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401828300
Richtig.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401828400
Ich rufe die Frage 33
des Abgeordneten Dr. Westerwelle auf:

Werden Abdullah Öcalan auch in anderen europäischenLändern Morde oder andere schwere Straftaten vorgeworfen,ohne daß diese Länder PKK-Chef Abdullah Öcalan internationalzur Festnahme ausgeschrieben hätten?
Zur Beantwortung steht wiederum der Parlamentari-

sche Staatssekretär Pick zur Verfügung.
Herr Staatssekretär, bitte.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401828500
Herr Kollege Dr. Westerwelle,
der Bundesregierung ist nicht bekannt, ob Abdullah
Öcalan außer in der Türkei in anderen europäischen
Ländern Morde oder andere schwere Straftaten vorge-
worfen werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401828600
Die erste Zusatz-
frage, Herr Dr. Westerwelle.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1401828700
Wenn die Bundes-
regierung einen eigenen internationalen Haftbefehl aus-
geschrieben hat und ihn auch vollstrecken möchte – bis-
lang wollte sie ihn vollstrecken –, wie kann es dann sein,
daß der Bundesregierung keine Erkenntnisse über ent-
sprechende Strafverfolgungsvorhaben in anderen Län-
dern vorliegen?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401828800
Der Bundesregierung wäre es
natürlich ein leichtes, diese Dinge zu klären, wenn
solche internationalen Haftbefehle zum Beispiel in das
Schengener System eingestellt oder über Interpol be-
kannt geworden wären. Der Bundesregierung ist bis
heute nichts bekannt geworden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401828900
Sie haben noch eine
Zusatzfrage, Herr Dr. Westerwelle.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1401829000
Wann wird denn
der Bundesregierung voraussichtlich bekannt sein, ob
Herrn Öcalan auch in anderen Ländern – vor allen Din-
gen in anderen europäischen Ländern – Straftaten vor-
geworfen werden? Es ist doch eine außerordentlich rele-
vante Frage, ob man sich mit anderen Ländern abstim-
men muß. Ich bin, offen gestanden, ein wenig geplättet,
daß Sie sagen, Sie wüßten nicht, ob Herrn Öcalan auch
in anderen Ländern relevante Straftaten vorgeworfen
werden. Das wäre doch eigentlich das erste, was man
klären müßte.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401829100
Herr Dr. Westerwelle, für die
Türkei ist das zweifellos zutreffend. Der Bundesregie-
rung ist im Rahmen ihrer Beratungen, die mit Italien






(A) (C)



(B) (D)


und, wie schon gesagt, mit der Türkei geführt wurden,
nicht bekannt geworden, daß Herrn Öcalan auch in
anderen europäischen Ländern entsprechende schwere
Vorwürfe gemacht wurden.


(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Die Frage war: Wann? Wann wird das der Bundesregierung bekannt sein?)


Das schließt nicht aus, daß die Bundesregierung solche
Informationen in Zukunft erhält. Bisher ist das jedenfalls
nicht geschehen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401829200
Jetzt kommt eine
Zwischenfrage des Kollegen Dr. Schmidt-Jortzig. Bitte
sehr.


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (FDP):
Rede ID: ID1401829300
Herr Staats-
sekretär, wenn es richtig ist, daß der Bundesregierung
kein anderer Staat bekannt ist, der eigene strafrechtliche
Vorwürfe gegen Öcalan erhebt, wie kann dann der feste
Glaube der Bundesregierung begründet werden, daß es
eine internationale Strafverfolgung von Öcalan geben
wird?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401829400
Herr Kollege Schmidt-Jortzig,
die Frage Ihres Kollegen Westerwelle bezog sich auf
Morde und andere schwere Straftaten. Dazu habe ich
ausgeführt, daß der Bundesregierung Begehren anderer
Staaten, außer der Türkei, nicht bekannt sind. Das
schließt nicht aus, daß es diese gibt. Der Regierung sind
sie aber nicht bekannt.

Unabhängig von dieser Frage bemühe sich die Bun-
desregierung, ein internationales Forum zu schaffen. Bei
einem solchen internationalen Forum würden sich dann
auch die entsprechenden Staaten melden. Bisher sind der
Bundesregierung keine Initiativen in dieser Richtung
bekannt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401829500
Eine Zusatzfrage des
Kollegen Hirche.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401829600
Herr Staatssekretär, hat
denn die Bundesregierung im Hinblick auf die Rechts-
situation nicht nachgeforscht oder andere Staaten ge-
fragt, ob Haftbefehle vorliegen und wie die juristische
Auffassung zu diesem Fall ist?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401829700
Herr Hirche, mir ist nicht be-
kannt, ob eine solche Frage in irgendeinem Gremium
gestellt worden ist. Ich gehe davon aus, daß in Anbe-
tracht der vielfältigen Bemühungen der Bundesregie-
rung, zum Beispiel auf der Ebene des Europarats, be-
kannt geworden wäre, wenn es auch von anderen
Staaten entsprechende Haftbefehle geben würde. Ich
bin mir eigentlich sicher, Herr Hirche, daß uns das im
Rahmen unserer Konsultationen bekannt geworden
wäre.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401829800
Ich rufe die Frage 34
der Kollegin Ulrike Flach auf:

Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den ge-genwärtigen Aufenthaltsort von PKK-Führer Abdullah Öcalan?
Auch zu deren Beantwortung steht Herr Staatssekre-

tär Pick zur Verfügung. Bitte sehr, Herr Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401829900
Frau Kollegin Flach, die Bun-
desregierung hat keine gesicherten Erkenntnisse über
den gegenwärtigen Aufenthaltsort von Herrn Abdullah
Öcalan.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401830000
Eine Zusatzfrage,
Frau Kollegin.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1401830100
Herr Staatssekretär, erlauben
Sie mir als Nichtjuristin die Frage: Warum hat es kei-
nerlei Beschattung gegeben, so daß Herr Öcalan einfach
über Nacht verschwinden konnte?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401830200
Frau Kollegin, dafür sind nach
dem Völkerrecht zunächst einmal die italienischen Be-
hörden zuständig. Die Bundesregierung beteiligt sich
nicht an entsprechenden Spekulationen darüber, wer
wen wie überwacht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401830300
Eine zweite Zusatz-
frage, Frau Kollegin.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1401830400
Habe ich Sie richtig verstan-
den, daß es in diesem Falle auch keine Bitte um Amts-
hilfe gegeben hat?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401830500
Der Bundesregierung ist nicht
bekannt, wo sich Herr Öcalan aufhält. Das schließt auch
die Quellen ein, die Sie offensichtlich gemeint haben.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist ja Mummenschanz!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401830600
Vielen Dank.
Die Frage 35 des Kollegen Otto Solms soll schriftlich

beantwortet werden.
Ich rufe jetzt die Frage 36 des Kollegen Eckart von

Klaeden auf:
Bis wann wird nach der Planung der Bundesregierung dasGesetzgebungsverfahren zu der von der Bundesministerin derJustiz auf der Justizministerkonferenz am 5. November 1998 er-folgten Ankündigung, durch die unverzügliche Änderung derbisher entgegenstehenden Vorschriften des Gesetzes über dasBundeszentralregister für die alsbaldige Übermittlung der für dieErfassung verurteilter Schwerstkrimineller erforderlichen Datenfür den Aufbau der Gen-Datei beim Bundeskriminalamt zu sor-gen, abgeschlossen sein, d. h. bis wann sollen neben Wissen-schaftlern auch Landespolizeien bzw. Staatsanwaltschaften beimBundeszentralregister einen Suchlauf beantragen können?

Zur Beantwortung steht der Staatssekretär Pick zur
Verfügung. Herr Staatssekretär, bitte.

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick






(B)



(A) (C)



(D)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401830700
Herr von Klaeden, die Bundes-
regierung hat den Entwurf des Bundesministeriums der
Justiz zur Änderung des DNA-Identitätsfeststellungs-
gesetzes am 20. Januar 1999 beschlossen. Die Bundes-
regierung wird alles daransetzen, daß dieser Entwurf so
schnell wie möglich beraten und verabschiedet wird.
Angesichts der bestehenden Termine im Bundesrat und
im Bundestag sowie in den zu beteiligenden Ausschüs-
sen gehe ich derzeit davon aus, daß eine Verkündung
des Gesetzes etwa um die Jahresmitte erfolgen kann.
Dies setzt allerdings eine zügige Beratung – vor allem in
den Ausschüssen – voraus.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401830800
Es gibt keine Zu-
satzfragen. Vielen Dank.

Ich rufe die Frage 37 des Kollegen von Klaeden auf:
Wie viele Einzelanfragen insgesamt müßten schätzungsweisevon den Länderpolizeibehörden bzw. Staatsanwaltschaften beimBundeszentralregister zur Erfassung der sog. „Altfälle“ zumAufbau der DNA-Analyse-Datei gestellt werden, um abzuklä-ren, ob im Zusammenhang mit Straftaten von erheblicher Be-deutung die Möglichkeit und Notwendigkeit einer molekularge-netischen Untersuchung besteht, wenn der Suchlauf im Bundes-zentralregister nicht möglich wird?

Auch zur Beantwortung dieser Frage steht Herr
Staatssekretär Pick zur Verfügung. Bitte sehr, Herr
Staatssekretär.

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401830900
Herr von Klaeden, die
Möglichkeit, daß der Suchlauf im Bundeszentralregi-
ster nicht ermöglicht wird, sehe ich derzeit nicht. Der
Frage kommt deshalb eine rein theoretische Bedeutung
zu.

Eine überschlägige Ermittlung des Bundeszentralre-
gisters derjenigen Personen, die mindestens eine Eintra-
gung nach dem von der Bundesregierung vorgeschlage-
nen Katalog aufweisen, hat ergeben, daß mehrere hun-
derttausend Datensätze vorhanden sind. In diesem Um-
fang müßten nach der derzeitigen Rechtslage in dem von
Ihnen unterstellten Fall Einzelanfragen unter Angabe der
Namen gestellt werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401831000
Es gibt keine Zu-
satzfragen.Vielen Dank.

Ich darf mich sicher in Ihrer aller Namen bei Herrn
Staatssekretär Pick für die Mühe bedanken, die er sich
mit der Beantwortung der Fragen gemacht hat. Das ist ja
ein schwerer Job. Herzlichen Dank dafür.


(Beifall bei der SPD)

Ich darf noch hinzufügen, daß die Frage 14 schriftlich

beantwortet wird. Wahrscheinlich ist das schon akten-
kundig, aber ich erwähne es noch einmal.*)

Die Fragestunde ist damit beendet.
––––––––*) Die nicht behandelten Fragen werden schriftlich beantwortet. DieAntworten werden als Anlagen abgedruckt.

Ich rufe nun den Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.
Haltung der Bundesregierung zum Noten-
wechsel mit Frankreich und Großbritannien
zur friedlichen Nutzung der Kernenergie und
zu seiner rechtlichen Bindungswirkung

Ich eröffne die Aussprache.
Das Wort hat der Kollege Dr. Rexrodt. Bitte sehr.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1401831100
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Über den außenpolitischen
und europapolitischen Schaden, den die Bundesregie-
rung mit ihrem unkoordinierten und unverantwortlichen
Vorgehen in Sachen Atomausstieg angerichtet hat, ist in
diesem Haus und vor allem bei unseren europäischen
Partnern schon viel gesagt worden. Da ist ein Flurscha-
den ersten Ranges entstanden.

Bevor ich darauf eingehe, möchte ich aber zunächst
noch einmal die innenpolitische Dimension darstellen.
Dabei geht es nicht um die Frage „Ausstieg ja oder
nein“. Ich halte den Ausstieg, wie er jetzt angelegt ist,
sowieso für einen Fehler; da die Kernenergie 31 Prozent
Anteil an der Stromerzeugung hat, ist das so gar nicht
machbar. Aber Sie, meine Damen und Herren von der
Opposition, können ja sagen: Wir haben ein Mandat.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Opposition?)


Ich sage hier allerdings mit aller Deutlichkeit: Sie ha-
ben kein Mandat für die Szenarien, die Sie hier abgelie-
fert haben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Da kommt der Bundeskanzler und erhebt den An-
spruch, der Architekt des Ausstiegs zu sein. Er will die
Auseinandersetzung um die Castor-Transporte beenden,
die Verteuerung des Stroms abwenden und einen
Konsens mit den Beteiligten erzielen. Währenddessen
will Herr Trittin, unbeeindruckt von all dem, zunächst
einmal die Zusammensetzung der Reaktorsicherheits-
kommission verändern und Atomkraftgegner dort her-
einbringen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Richtig!)


Während das verkündet wird, bereitet Herr Trittin ei-
nen vorbereiteten Gesetzentwurf vor, nach dem der Aus-
stieg in einem Jahr stattzufinden habe. Das ist ein
Crashkurs, ein Kurs des Ausstieges um jeden Preis. Da
sollen die Zwischenlager vollaufen, da wird die soge-
nannte Verstopfungstheorie gepflegt. So will man ganz
schnell die grüne Klientel im fundamentalistischen La-
ger bedienen. So geht das aber nicht. Zur gleichen Zeit
sagt der Bundeskanzler im ZDF: Was der Herr Trittin da
erarbeitet, ist so okay. Während dieses gesendet wird,
erhält Herr Schröder per Fax den Gesetzentwurf und






(A) (C)



(B) (D)


stellt auf einmal fest: So geht das nicht. Ja, meine Da-
men und Herren, wo leben wir denn?


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Deutschland!)


Was tut denn diese Regierung? Daß hier jeder tun
kann, was er will, haben wir bei den Gesetzentwürfen zu
den 630-Mark-Jobs und zur Ökosteuer sowie bei den
Stellungnahmen zur NATO-Doktrin und zum Bundes-
wehreinsatz im Kosovo und sonstwo erlebt. Es kann –
das sage ich in Richtung des Bundeskanzlers – ja seiner
Seelenlage entsprechen, daß er die Dinge laufen lassen
will, um sie dann als der große Matador wieder einzu-
fangen. Das geht einmal, zweimal und am Anfang auch
dreimal, aber dann geht das nicht mehr. Dieses Land
verlangt nach Berechenbarkeit und Kontinuität.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre hat dieses Land nicht gewollt!)


– Herr Schlauch, wir sitzen hier nicht in irgendeiner Ba-
sisversammlung der Grünen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Von unserer Regierungsbank wird das wichtigste

Land Europas regiert. Dort werden Entscheidungen ge-
troffen, auf die unsere Nachbarn schauen, mit denen wir
auf vielfältigste Weise verbunden sind. Da können Sie
hier keine Basisversammlung veranstalten.

Man kann auch nicht, wie das möglicherweise bei Ih-
nen auf dem Parteitag üblich ist, sagen: Nun haue ich
einmal drauf, und wenn es gutgeht, ist es gut, und wenn
es schiefgeht, habe ich Pech gehabt. – So geht das nicht
auf einer Regierungsbank und in der Regierungsverant-
wortung, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wie soll denn dieser Atomausstieg überhaupt funk-

tionieren? Die Atomenergie hat einen Anteil von
31 Prozent an der Stromerzeugung. Ich sage ganz ruhig:
Sicherlich gibt es erhebliche Sparpotentiale. Wir können
auch mit regenerativen Energien eine Menge tun.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oha! Mit 30 Millionen!)


Möglicherweise werden wir von jetzt 3 Prozent auf 6 Pro-
zent oder 7 Prozent kommen; aber niemals wird über ei-
nen Ausstieg die Situation entstehen, daß wir auf den Zu-
bau oder darauf verzichten können, Atomstrom oder wel-
chen Strom auch immer anderswo zu kaufen. Da ist es
nichts mit Arbeitsplätzen aus deutscher Kohle. Da ist es
auch nichts mit dem Import von Gas. Ich sage auch zu Ih-
nen, den Grünen: Gas ist eine Ressource, ein Brennstoff –
viel zu schade, um daraus Strom zu erzeugen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401831200
Herr Kollege, die
fünf Minuten sind um.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1401831300
Das müßten Sie wis-
sen, meine Damen und Herren. Wir brauchen es für die
chemische Industrie.


(Zuruf von der SPD: Fünf Minuten sind abgelaufen!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401831400
Fünf Minuten sind
um, Herr Kollege. Wir sind in der Aktuellen Stunde.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1401831500
Frau Präsidentin, ich
komme zum Schluß. – Ich will Ihnen nur sagen: Das,
was von der Debatte der letzten Tage bleibt, ist nicht die
Frage: Atomausstieg ja oder Atomausstieg nicht so? Das
ist vielmehr die Unzuverlässigkeit, das ist die Unsicher-
heit, die Sie gegenüber den Verbrauchern, gegenüber
unserer Industrie und gegenüber unseren Partnern in Eu-
ropa haben entstehen lassen.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fünf Minuten, Herr Rexrodt! Ihre Zeit ist vorbei!)


So kann man keine Regierungspolitik machen. So kann
man nicht verantwortlich arbeiten. Lassen Sie deshalb
ab von solchem Tun! Das ist im Interesse dieses Landes
und der Arbeitsplätze in Deutschland.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401831600
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, ich möchte darauf aufmerksam machen,
daß wir uns in der Aktuellen Stunde befinden. Ich unter-
breche Sie nur ungern, aber ich werde es tun, damit sich
alle gleichbehandelt fühlen.

Jetzt hat Monika Griefahn das Wort.


Monika Griefahn (SPD):
Rede ID: ID1401831700
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Der Notenwechsel mit Frankreich
und England stellt eine Verwaltungsvereinbarung mit
beiden Ländern dar.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist eine Täuschung der Öffentlichkeit! Das sind völkerrechtlich relevante Beträge!)


Alle Staaten haben durch die Wahl der Form des Ver-
waltungsabkommens zu erkennen gegeben, daß sie den
innerstaatlichen Gesetzgeber gerade nicht binden wollen.

Schon 1993 wurde in einem Gutachten, das ich in
Vorbereitung auf die ersten Konsensgespräche in Auf-
trag gegeben habe, festgestellt, daß die Verträge die
Bundesregierung nicht hindern, „Gesetzesinitiativen zur
Änderung des Atomgesetzes zu ergreifen“.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Damals haben Sie schon fast 100 Millionen DM in den Sand gesetzt, und Trittin überbietet das jetzt noch!)


Das hat die Niedersächsische Landesregierung damals
auch in die Beratungen des Bundesrates zur Atomge-
setznovelle eingebracht. Dies ist selbst dann der Fall,
wenn die Rechtsfolgen im Ergebnis den Verträgen zu-
widerlaufen. Die innerstaatliche Gesetzesinitiative ist
„völkerrechtlich nicht relevant“.

Die Koalitionspartner der Bundesregierung haben
sich, wie Sie alle wissen, in den Koalitionsvereinbarun-
gen auf einen Ausstieg aus der Kernenergie festgelegt


(Walter Hirche [F.D.P.]: Lesen Sie einmal, was Jospin dazu sagt!)


Dr. Günter Rexrodt






(B)



(A) (C)



(D)


und sind im übrigen auch von den Wählerinnen und
Wählern beauftragt worden, dieses politische Ziel zu
verfolgen. Die Forderungen auf Schadenersatz unserer
französischen und britischen Nachbarn müssen natür-
lich in der Diskussion aufgearbeitet werden. Wir sind
dennoch ein souveränes Staatswesen und müssen in der
Lage sein, unsere Politikziele erstens zu formulieren
und zweitens natürlich auch umzusetzen. Beschlüsse
unserer gesetzgebenden Organe sind durch die bilate-
ralen Vereinbarungen eben ausdrücklich nicht ausge-
schlossen.

Natürlich spielen bei diesen Fragen zwei Kompo-
nenten eine wichtige Rolle. Das eine ist der Faktor Zeit,
und das andere ist der Stil. Außerdem: In den Verträgen
mit den EVUs und den Wiederaufarbeitungsanlagen
wird dem Recht der Regierungen ausdrücklich zuge-
stimmt. Akte von Regierungen und anderen Organen mit
Gesetzeskraft, also auch eines Parlamentes, werden in
dem Abkommen als „force majeure“ – teilweise unge-
nau mit „höhere Gewalt“ übersetzt – definiert, die zu ei-
ner Unterbrechung des Abkommens führen. Keine der
Parteien ist dann für finanzielle oder andere Konsequen-
zen verantwortlich.

Ich habe in diesem Zusammenhang bereits mit dem
französischen Botschafter die Frage erörtert, wie das in
der Praxis tatsächlich aussieht. Das heißt, daß in or-
dentlichen Gesprächen zwischen Frankreich und
Deutschland in einem Zeitraum, der länger sein muß
als ein Jahr, einvernehmliche Lösungen gefunden wer-
den können. Ähnliches, denke ich, wird mit England
möglich sein.

Der Bundeskanzler hat bereits in dieser Woche erneut
Gespräche mit den Energieversorgungsunternehmen ge-
führt. Gestern haben die Konsensgespräche begonnen.
Dort haben die Energieversorgungsunternehmen signali-
siert, daß sie erstens den Ausstieg akzeptieren und
zweitens selbst die Vertragsveränderungen auf den Weg
bringen werden. Das ist ein entscheidender Punkt. Wenn
sich diejenigen, die Verträge miteinander geschlossen
haben, darum bemühen, daß die Verträge geändert wer-
den, dann kann man sie auch ändern.


(Beifall der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es kommt jetzt darauf an, den Verträgen entspre-
chend Lösungsmöglichkeiten zu finden. Denn eines ist
klar: Der Ausstieg muß sein, und der Stopp der Wieder-
aufarbeitung ist zwingend. Alleine durch die Wiederauf-
arbeitung des Atommülls versechsundzwanzigfacht sich
die Menge des radioaktiven Mülls. Außerdem gibt es,
wie es früher angedacht war, keine Verwertungsmög-
lichkeiten mehr für die Produkte aus den WAAs.
Schnelle Brüter existieren nämlich weder in Frankreich
noch in Deutschland. Dort wurde früher Plutonium ein-
gesetzt. Auch MOX-Elemente wird es bei einem Aus-
laufen der Kernenergie nicht mehr geben. Außerdem
wird durch die Wiederaufarbeitung die Zahl der Atom-
transporte erhöht. Wir wollen sie aber möglichst niedrig
halten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn wir uns also das politische Ziel des Atomaus-
stiegs gesetzt haben, dann müssen wir bei der Umset-
zung die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen
beachten. Dabei ist eine ganze Kette von Dingen zu be-
rücksichtigen, und das werden wir auch tun.

Natürlich ist es nicht so, daß Verträge und Vereinba-
rungen einseitig außer Kraft gesetzt werden können und
sollen. Wichtig ist, daß wir uns mit unseren französi-
schen und britischen Partnern an einen Tisch setzen, das
Problem offen ansprechen und die neuen Bedingungen
in Ruhe verhandeln. Das geht; das ist Ihre Erfahrung mit
den Franzosen und den Engländern, und das wird auch
unsere Erfahrung mit ihnen sein.

Ich denke, daß innenpolitisch in den Gesprächen mit
den EVUs Lösungen gefunden werden. Außenpolitisch
werden wir mit Frankreich und Großbritannien weiter-
hin die guten Beziehungen pflegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Dann ist der Schaden schon längst eingetreten!)


– Nein, das ist nicht wahr. Ich habe das selber nachgeprüft.

(Lachen bei der F.D.P.)


Die Abkommen sprechen eine klare Sprache. Auf de-
ren Grundlage wird verhandelt. Es besteht auch kein
Grund, dies in Zweifel zu ziehen.

Die USA, die immer als großes Beispiel hingestellt
werden, haben schon lange kein neues AKW mehr ge-
baut, weil die Energieform nicht wirtschaftlich ist. Eng-
land hat aus denselben Gründen Probleme mit der Pri-
vatisierung. Die neue Wiederaufarbeitungsanlage
THORPE ist 1994/95 gegen den Widerstand aller Anlie-
gergemeinden gebaut worden, aber sie ist mit Mitteln
der Bundesrepublik finanziert worden. Sie arbeitet tech-
nisch nicht zufriedenstellend und trägt zur Belastung der
Irischen See bei; Leukämiefälle sind dort an der Tages-
ordnung. Die Folgerung ist: Wir müssen schnellstens
zum Konsens mit den EVUs kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der F.D.P.)


– Hören Sie einmal zu; das gehört alles dazu. – Wir
brauchen schnelle Anträge sowie die Genehmigung für
die Zwischenlager an den AKWs –


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401831800
Denken Sie an die
Redezeit.


Monika Griefahn (SPD):
Rede ID: ID1401831900
– ich bin gleich am Ende –,
um die Transporte zu vermeiden. Der Rücktransport so-
wie die Einzelheiten der Änderungen der Verträge mit
den WAAs und den Ländern werden im einzelnen be-
sprochen werden. Ich bin mir ganz sicher, daß wir nach
den ersten Aufgeregtheiten in Ruhe, aber auch mit Be-
stimmtheit zu einer befriedigenden Lösung für alle Be-
teiligten kommen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Monika Griefahn






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401832000
Nun hat das Wort
Herr Dr. Ruck, CDU/CSU-Fraktion.


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1401832100
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Einen „politischen Super-
GAU“ hat gestern abend ein bekannter Radiosender aus
dieser Region das genannt, was die rotgrüne Bundesre-
gierung mit ihrem Wiederaufbereitungs- und Ausstiegs-
chaos im In- und Ausland angerichtet hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zwar ist sie erst einmal auf dem Bauch gelandet, aber –
da helfen auch keine Beschönigungen von Frau Griefahn
– es ist viel Porzellan zerschlagen worden. Sie hätten
mit den Franzosen und Engländern vorher sprechen
müssen und nicht hinterher, wenn die Scherben am Bo-
den liegen.

Es ist traurig genug, daß Sie, Herr Trittin, für die Er-
reichung Ihrer Ziele nationales Recht und unsere Verfas-
sung ignorieren. Sie haben aber leider der Welt auch vor
Augen geführt, daß in der neuen Bundesregierung Poli-
tiker sitzen, die zur Verfolgung ihrer irrationalen Ideo-
logien


(Lachen des Abg. Horst Kubatschka [SPD])

auch den Bruch internationaler Verträge und des Euro-
parechts billigend in Kauf nehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie, Herr Trittin, haben der Bundesrepublik Deutschland
fahrlässig und inkompetent außenpolitischen Schaden
zugefügt. Dies gilt leider auch für den Bundeskanzler
Schröder.

Diesmal ging des Kanzlers doppeltes Spiel als
Knecht Ruprecht und Heiliger Nikolaus daneben. Herr
Schröder hat zu lange Däumchen gedreht, seinen Um-
weltminister gewähren lassen und den Unsinn nachge-
plappert, trotz der erheblichen Bedenken, die das Ju-
stizministerium längst geäußert hatte. Der Scherben-
haufen, den Trittin hinterläßt, ist auch der Scherben-
haufen des Kanzlers. Er kann diese Scherben nicht
mehr so schnell kitten; denn die außenpolitischen Irri-
tationen bleiben nicht auf Frankreich oder Großbritan-
nien beschränkt.

Rotgrün hat uns den Argwohn all unserer Nachbarn
und Freunde in Europa zugezogen. Sie sehen, daß die
traditionellen deutschen Tugenden der letzten Jahrzehn-
te, wie Vertragstreue und Berechenbarkeit, nun wieder
von politischen Abenteurern und Glücksrittern aufs
Spiel gesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ihr Eiertanz um die Kernenergie ist aber nicht nur au-

ßenpolitisch, sondern auch umweltpolitisch aberwitzig.
Sie sind von einem schlüssigen umweltverträglichen
Energiekonzept nach wie vor Lichtjahre entfernt. Sie
wollen die sicheren deutschen Kernkraftwerke stillegen,
mit der Folge, daß wir dann in einem liberalisierten eu-
ropäischen Energiemarkt einen großen Anteil unseres
Stroms aus Kernkraftwerken des Auslands beziehen,

und zwar ohne unsere Sicherheitsstandards. Das ist eine
umweltpolitische Heuchelei.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Hinzu kommt, daß wir auch keine Chance mehr hät-

ten, zum Beispiel unseren Nachbarn im Osten unsere
deutschen Sicherheitsstandards abzuverlangen. Wir
werden außerdem nicht mehr in der Lage sein, unsere
ehrgeizigen, aber richtigen Klimaschutzziele zu errei-
chen. Allein die bayerischen Kernkraftwerke ersparen
uns jährlich 740 Millionen Tonnen CO2. Um dies an-derweitig einzusparen, müßten Sie beispielsweise den
gesamten bayerischen Straßenverkehr für zwei Jahre
stillegen.

Es ist ebenfalls Heuchelei, den Menschen weis-
zumachen, daß wir Kernenergie durch regenerative
Energien ersetzen könnten. Dazu bräuchten wir zum
Beispiel mehr als fünfzigmal soviel Windkraftanlagen
wie bisher. Wo in Deutschland wollen Sie die denn hin-
stellen?

Wie weit bei Ihnen Anspruch und Wirklichkeit aus-
einanderklaffen, zeigt ein Blick auf Ihren Haushalt für
1999. Für das vollmundig angekündigte 100 000-
Dächer-Programm haben Sie dabei die stolze Summe
von 1 Million DM ausgegeben. Für die Kohleförderung
aber werden allein für dieses Jahr zusätzlich 700 Millio-
nen DM bereitgestellt. Damit ist Ihr Klimaschutz, meine
Damen und Herren von der rotgrünen Koalition, zur
Farce geworden,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


ebenso wie Ihr Naturschutz, mit dem Sie sich laut Trittin
überhaupt erst im nächsten Jahr befassen wollen, oder
die Ökosteuer, die sich zu einem echten Torpedo gegen
den Umweltschutz entwickelt.

Es ist an der Zeit, daß auch manche Umweltverbände
ihre Neutralität wiederfinden und ihren automatischen
Kniefall vor Rotgrün einstellen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Denn was Rotgrün hier vollführt, ist nicht nur eine au-
ßenpolitische Irrfahrt und ein ökonomischer Irrsinn; es
ist auch eine Bankrotterklärung gegenüber dem natio-
nalen und internationalen Umweltschutz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401832200
Das Wort hat nun
die Kollegin Hustedt, Bündnis 90/Die Grünen.


Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401832300

Verehrte Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bei der
Bundestagswahl haben die Wähler und Wählerinnen mit
der Entscheidung für die rotgrüne Bundesregierung auch
dem Ausstieg aus der Atomkraft eine Mehrheit gegeben.
Aber das ist ein sehr schwieriger Auftrag. Der Atomaus-
stieg ist juristisch, technisch und politisch außerordent-
lich kompliziert. Wenn wir einen ganzen Technologie-
bereich beenden wollen, ist das in einer außerordentlich






(B)



(A) (C)



(D)


komplexen Gesellschaft auch ein sehr komplexes Unter-
fangen.

Die Angriffe und die Schadenfreude der Opposition
sind hier völlig fehl am Platze. Wer 16 Jahre die Pro-
bleme in diesem Lande nur ausgesessen hat und wer die
Republik unter dem Motto: Weiter so und nichts ändern!
regiert hat, der hat nur einen einzigen Fehler macht. Die-
ser war aber um so gravierender. Er hat unser Land in
einen beispiellosen Reformstau geführt und unser Land
zurückgeworfen.


(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Der „Stern“ von morgen!)


Wir wollen diesen Reformstau überwinden. Fehler im
Detail machen wir vielleicht, aber Ihre Politik, der Still-
stand, das Weiter-so, war insgesamt ein einziger Fehler.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die Presse hat über die stattgefundenen Konsensge-
spräche geschrieben, Gewinner seien die Stromkonzer-
ne. Ich sehe das anders. Sicherlich: Die Wiederaufbe-
reitung wird nicht punktgenau zum Jahre 2000 beendet
werden, aber sie wird beendet werden.

Wenn man den Blick ein bißchen weiter faßt, dann
kann man feststellen, daß es gestern auch etwas ganz
Neues gegeben hat: Der gestrige Tag war ein Wende-
punkt in der Geschichte der Energiepolitik in Deutsch-
land; der gestrige Tag war der erste Tag des Einstiegs in
den Ausstieg. Nach 40 Jahren Anti-AKW-Bewegung in
Wyhl, Brockdorf, Grohnde, Gorleben, Wackersdorf,
Kalkar und Hanau haben die Stromkonzerne anerkennen
müssen, daß es ab sofort um den Ausstieg geht, weil es
dafür eine Mehrheit gibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Jahrelang haben sie behauptet, ohne Atomkraft sei die
Energieversorgung in Deutschland nicht sichergestellt.
Jetzt müssen sie das Primat der Politik, das heißt: die
Mehrheitsmeinung, akzeptieren. Es geht ab jetzt um das
Wie und nicht mehr um das Ob.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Der Kern unserer rotgrünen Ausstiegsstrategie ist dabei
der Kompromiß. Er beinhaltet akzeptable Restlaufzeiten
für das Betreiben der AKWs. Wir sind einer Einigung und
damit auch dem Atomausstieg ein Stück nähergekommen.
Wir müssen in der Wahl des Weges – das haben wir ge-
stern bewiesen – flexibel sein. Aber das Ziel, den
Atomausstieg in diesem Lande durchzusetzen, werden wir
nicht aus den Augen verlieren. Diesem Ziel sind wir – wie
gesagt – gestern ein Stück nähergekommen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich sage auch in Richtung Umweltbewegung ganz
deutlich: Konsens ist aus meiner Sicht kein Nonsens.
Konsens ist auf Grund der Komplexität der Materie
wahrscheinlich der erfolgversprechendste Weg, den
Atomausstieg zu verwirklichen. Im Gegensatz zur alten

Bundesregierung – auch Sie, Herr Rexrodt, haben immer
wieder Öl ins Feuer gegossen –, die das Thema Atom-
kraft benutzte, die Gesellschaft immer weiter zu spalten
und die Gräben immer weiter zu vertiefen, polarisieren
wir nicht, wie Sie das mit Unterschriftenlisten gegen die
doppelte Staatsbürgerschaft tun.


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Sie träumen!)


Wir wollen die Gesellschaft zu einem Konsens hinsicht-
lich einer zukunftsfähigen Energiepolitik führen.

Wir könnten auch anders handeln, wie die Debatte
über die Wiederaufbereitung sehr deutlich gezeigt hat.
Wir könnten den Ausstieg auch im Dissens durchsetzen,


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Überheben Sie sich mal nicht! – Zuruf von der CDU/CSU: Zu welchem Preis?)


weil das Fehlen eines soliden Entsorgungskonzeptes die
Achillesferse der Stromkonzerne ist. Die Wiederaufbe-
reitung ist eine jahrzehntelang von Ihnen kaschierte
Zwischenlagerung im Ausland.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich sage ganz deutlich: Die Wiederaufbereitung liegt in
einer rechtlichen Grauzone. Wenn wir die Wiederaufbe-
reitung sofort verbieten würden, dann würde das bedeu-
ten, daß wir auf Grund des fehlenden Entsorgungsnach-
weises entschädigungslos aus der Wiederaufbereitung
aussteigen könnten.

Wir wollen das nicht tun; wir haben uns vielmehr dafür
entschieden, den Ausstieg im Konsens durchzuführen,
weil wir der festen Überzeugung sind, daß sowohl für die
Bundesregierung als auch für die Stromkonzerne der ge-
ordnete Ausstieg im Konsens ein besserer Weg ist als der
ungeordnete Ausstieg im Dissens. Deswegen sage ich:
Gestern hat keiner verloren, sondern alle, die Stromkon-
zerne und die Bundesregierung, haben gewonnen.


(Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Gewinner ist auch die Gesellschaft, weil sie auf dem
Weg ist, die Spaltung in der Zukunft zu überwinden.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wer glaubt denn das?)


Wenn wir die Spaltung überwunden haben, dann können
wir uns gemeinsam der großen Herausforderung des
Klimaschutzes stellen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401832400
Ihre Redezeit ist ab-
gelaufen.


Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401832500

Ein letzter Punkt: Gestern haben die Grünen, auch Jür-
gen Trittin, durch flexibles Handeln gezeigt,


(Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Der strahlende Sieger!)


Michaele Hustedt






(A) (C)



(B) (D)


daß sie bereit sind, auf eine „Verstopfungsstrategie“ zu
verzichten und voll und ganz auf den Konsens zu setzen.
Wir haben den Stromkonzernen die Hand gereicht. Jetzt
ist es an der Zeit, daß die Stromkonzerne diese Chance
ergreifen. Es ist wahrscheinlich die letzte Chance, in
diesem Lande zu einem Energiekonsens zu kommen.

Ich danke.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Zuruf von der CDU/CSU: Peinlich!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401832600
Das Wort hat nun
die Frau Kollegin Marquardt, PDS-Fraktion.


Angela Marquardt (PDS):
Rede ID: ID1401832700
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Meine Damen und Herren! Für gewöhnlich er-
wartet man von der Opposition bzw. von uns kritische
Worte. Doch lassen Sie mich an dieser Stelle einfach
einmal feststellen: Ich glaube, die Grünen brauchen sich
für große Teile des Gesetzentwurfes ihres Umweltmini-
sters nicht zu schämen. Ich bin zwar nicht mit allen Re-
gelungen dieses Entwurfes einverstanden. Aber es ist
schon deutlich geworden, daß hier ein ernsthafter Ver-
such eines schnellen Atomausstieges unternommen
wurde. Das sollte man auch einmal anerkennen.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Doch ich sage ganz deutlich: Das, was jetzt als Kom-
promiß verkauft wird, ist ein Desaster! Einzig auf der
falschen Seite herrscht Freude. An den Aktienmärkten
werden die Energiekonzerne schon als klare Sieger ge-
feiert. Schön, daß der Bundeskanzler wenigstens diese
glücklich machen konnte.

Für alle anderen war das gestern ein schwarzer Tag.
Das Ende der Wiederaufarbeitung ist nicht in Sichtweite
gerückt. Auf Akzeptanz seitens der Anti-AKW-
Bewegung zu hoffen ist meines Erachtens illusionär.
Daß die Menschen gestern hier in Bonn mit großem Ein-
satz für die sofortige Abschaltung aller Atomanlagen
demonstriert haben – ich habe mich mit einigen unter-
halten –, zeigt: Dieser Widerstand wird weiter wachsen.
Und, Frau Hustedt: Konsens ist Nonsens, wenn es nur
darum geht, die Profitinteressen der Atomlobby zu be-
rücksichtigen, und wenn damit für viele Menschen das
Risiko, Opfer von Strahlenerkrankungen zu werden, auf
lange Sicht weiter in Kauf genommen wird.

Ich komme zu der Frage der Entschädigungsforde-
rungen. Bei den Noten, die 1990 zwischen der deutschen
Bundesregierung sowie der französischen und der briti-
schen Regierung ausgetauscht wurden, handelt es sich
um Verwaltungsabkommen, an deren Zustandekommen
der Deutsche Bundestag nicht beteiligt war. Solche
Verwaltungsabkommen entfalten gegenüber dem Ge-
setzgeber keine Bindungswirkung. So sieht es übrigens
auch die Atomindustrie. Einen Teil des Wortlautes der
Wiederaufarbeitungsverträge durften wir ja letzte Wo-
che der Presse entnehmen. Ich zitiere einmal:

Wenn die Wiederaufarbeitungsfirma durch deut-
sche Gesetze, Verordnungen oder politische Ent-
scheidungen an der Wiederaufarbeitung gehindert
ist, werden dem Vertragskunden die noch nicht
wiederaufgearbeiteten Brennelemente auf dessen
Kosten zurückgeschickt. Die Wiederaufarbeitungs-
firma wird dem Vertragskunden alle bereits ange-
zahlten Beträge für noch nicht erbrachte Dienstlei-
stungen dann zurückzahlen.

Ich denke, das macht deutlich, daß die nähere Unter-
suchung dieser Dokumente offenbar ganz aufschlußreich
sein könnte. Ich fordere daher die Bundesregierung auf,
dem Umweltausschuß unverzüglich Abschriften der ihr
vorliegenden Wiederaufarbeitungsverträge zukommen
zu lassen.


(Beifall bei der PDS)

Auf dieser Grundlage – und nur auf dieser – läßt sich
dann qualifiziert diskutieren.

Zu guter Letzt bleibt natürlich die Frage: Was tun? In
einem Rechtsgutachten wird die Befürchtung geäußert,
daß die Einbringung einer Gesetzesinitiative zum Verbot
der Wiederaufarbeitung durch die Bundesregierung
selbst als Verstoß gegen die Verwaltungsabkommen ih-
rer Vorgängerin interpretiert werden könnte. Mögli-
cherweise würden dann Schadensersatzforderungen be-
rechtigt sein. Das, denke ich, wollen wir alle nicht. Die
Situation wäre aber eine andere, wenn die Initiative aus
dem Bundestag selbst käme, wobei alles zu vermeiden
wäre, was wie eine indirekte Initiative der Bundesregie-
rung aussähe. Mit anderen Worten: Wir Abgeordneten
sind gefragt. – Das lasse ich einfach einmal so im Rau-
me stehen.

Danke.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401832800
Das Wort hat jetzt
der Kollege Dr. Gehb, CDU/CSU-Fraktion.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1401832900
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Bundeskanzler Schröder und
Umweltminister Trittin seien nach 92 Tagen aus der
Traumwelt in die Wirklichkeit zurückgekehrt, ist heute
im „Algemeen Dagblad“ zu lesen. Aber, zu welchem
Preis? Ich konzediere der Bundesregierung – auch wenn
ich es für sachlich falsch halte –, aus der friedlichen
Nutzung der Kernenergie aussteigen zu wollen – aber
nicht unter Mißachtung völkerrechtlicher, verfassungs-
rechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und einfachgesetz-
licher Vorgaben und natürlich nur unter Einhaltung di-
plomatischen Fingerspitzengefühls.

Genau das scheint bei der gegenwärtigen Bundesre-
gierung nicht selbstverständlich zu sein. Das ist festzu-
stellen, wenn man sich die Äußerungen des Umweltmi-
nisters Trittin, aber auch die des Bundeskanzlers Schrö-
der anhört, die im Zusammenhang mit dem noch bis
gestern für Ende dieses Jahres geplanten Verbots der
Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennelemente

Michaele Hustedt






(B)



(A) (C)



(D)


allenthalben – leider auch im benachbarten Ausland –
gemacht worden sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die Wiederaufbereitung, die nach geltendem Atom-
recht – und nicht rechtswidrig – als gleichberechtigter
Entsorgungspfad neben der direkten Endlagerung steht,
beruht auf bilateralen zivilrechtlichen Verträgen zwi-
schen den einzelnen deutschen Energieversorgungs-
unternehmen einerseits und der französischen Firma
Cogema bzw. der britischen BNFL andererseits.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit der Möglichkeit des Ausstiegs!)


Diese zivilrechtlichen Verträge werden durch völker-
rechtliche Vereinbarungen und nicht durch irgendwelche
Verwaltungsvereinbarungen – mit dieser Auffassung be-
finde ich mich in bester Gesellschaft mit einem Rechts-
gutachten der Bundesjustizministerin vom 15. Januar
dieses Jahres – abgesichert. In diese vertraglichen und
völkerrechtlichen Abmachungen, die auch die Rück-
nahme des Abfalls durch die deutschen Betreiber umfas-
sen, kann nicht, jedenfalls nicht folgenlos, durch staatli-
che Akte eingegriffen werden.

Lassen Sie mich die Konsequenzen eines solchen
Eingriffs kurz darstellen. Entweder löst eine vorzeitige
Kündigung der zivilrechtlichen Verträge eine Schaden-
ersatzpflicht der Energieversorgungsunternehmen aus –
sei es aus vertraglich vereinbarter Pönale, sei es nach
den Regeln des Zivilrechts wegen Nichterfüllung eines
Vertrages. Dafür könnten sich die Energieversorgungs-
unternehmen an der Bundesrepublik Deutschland unter
dem Gesichtspunkt des enteignungsgleichen Eingriffs
im Sinne des Art. 14 GG schadlos halten.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das ist doch alles Blödsinn!)


Oder die deutschen Firmen können aus zivilrechtlichen
Verträgen ohne Schadenersatzpflicht heraus, wenn sie ein
Fall der in den Neuverträgen geregelten Force majeure
vorliegt. Aber in diesem Falle müßte die Bundesregierung
aus völkerrechtlicher Verantwortlichkeit Wiedergutma-
chung an Frankreich und Großbritannien leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Jenseits dieser auf Entschädigungsfragen verdichteten
Frage müssen natürlich auch die gemeinschaftsrechtli-
chen Grundsatznormen des EURATOM-Vertrages ein-
gehalten werden.

Nun, meine Damen und Herren, die Rechtslage ist
das eine, die außenpolitischen Auswirkungen des deut-
schen Vorpreschens das andere. Vor allem durch die
Auftritte des auch in Deutschland wegen seiner – ich
sage einmal: etwas arroganten – Art bei vielen unbe-
liebten Umweltministers Trittin in Paris und London ist
nun wirklich einiges Porzellan zerschlagen worden.
Aber auch der Kanzler ging auf Vorbehalte Frankreichs
und Großbritanniens nicht ein und stellte den geplanten
raschen Ausstieg aus der Wiederaufbereitung als alleini-
ge Angelegenheit der souveränen und autonomen Bun-
desrepublik dar.

Also: Selbst wenn sich die Verträge rechtlich ein-
wandfrei beenden ließen, stellt sich doch die Frage nach
der Verläßlichkeit deutscher Politik. Das hinter dem
schroffen Bonner Vorgehen stehende außenpolitische
Kalkül bleibt mir unverständlich.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie haben Ihre Ankündigungen nie wahr gemacht!)


Immerhin ist Deutschland nicht nur wegen seiner EU-
Ratspräsidentschaft und der bis zum Sommer anstehen-
den Reformprojekte der Gemeinschaft auf gute Bezie-
hungen angewiesen. So wie Sie, Herr Umweltminister
Trittin, auftreten, mit selbstsicherer Attitüde bei völliger
Ahnungslosigkeit in der Sache, mit vollmundigen juri-
stischen Äußerungen, ohne auch nur den Unterschied
zwischen einem Notenschlüssel und einem Paragraphen-
schlüssel zu kennen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P)

können Sie vielleicht in der Treibhausatmosphäre Ihrer
Parteitage und Ihrer Wahlveranstaltungen noch Beifall
erhaschen, aber nicht in der harten Realität.

Dem Herrn Bundeskanzler werden wir auch nicht ge-
statten, sich in seiner Lieblingsrolle zu sonnen, nämlich
erst sein Enfant terrible sozusagen als Minensucher vor-
anzuschicken, um dann sich selbst in der ihm eigenen
selbstgefälligen Manier am Ende als Architekt eines hi-
storisch-konsensualen Atomausstiegs zu gerieren. Die
Koalition hat sich selbst ein Armutszeugnis ausgestellt
und steht nun sowohl vor den Kernkraftgegnern als auch
vor den Stromerzeugern gleichermaßen blamiert da.

Auf die Frage, die mir neulich jemand gestellt hat,
warum Herr Trittin Herrn Schröder nicht so mag, habe
ich die Antwort gehört, er strahle ihm zu viel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833000
Herr Kollege Dr.
Gehb, das war Ihre erste Rede. Ich gratuliere Ihnen da-
zu, und zwar auch deshalb, weil Sie die Redezeit einge-
halten haben.


(Beifall)

Davon können sich ältere Kollegen noch etwas ab-
schneiden.

Nun hat das Wort die Frau Kollegin Lambrecht, SPD-
Fraktion.


Christine Lambrecht (SPD):
Rede ID: ID1401833100
Sehr geehrte Frau Prä-
sidentin! Meine Damen und Herren! Offensichtlich füh-
ren wir hier nun wöchentlich eine Generaldebatte über
den Ausstieg aus der Atomenergie. Das ist auch gut so
und dem Thema angemessen. Sie von der Opposition
scheinen aber nichts als klammheimliche Freude zu
empfinden, wenn Sie von angeblichen Schadenersatz-
forderungen aus Frankreich oder England hören. Wir
werden in dieser Frage eine rechtliche Klärung herbei-
führen, und wir werden einen juristisch wasserdichten
Entwurf für eine Änderung des Atomgesetzes vorlegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dr. Jürgen Gehb






(A) (C)



(B) (D)


Als Rechtspolitikerin bin ich froh, daß nun genügend
Zeit vorhanden ist, die schwierigen privat- und völker-
rechtlichen Fragen eingehend zu prüfen. Bevor wir
einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen, müssen wir
aber wissen, welche der öffentlich vorgetragenen
Rechtsprobleme tatsächlich bestehen und welche Argu-
mente nur vorgeschoben wurden, um das politische Ziel
zu verhindern. Aber es ist schon ein starkes Stück, wenn
Sie der Auffassung sind, daß das, was eine Bundesregie-
rung Anfang der 90er Jahre festgelegt hat, auf Dauer
bindend sein soll.

Meine Damen und Herren, hinsichtlich der Wieder-
aufbereitung gibt es lediglich einen Austausch von No-
ten auf der Ebene von Staatssekretären und Botschaftern
– und zwar ohne Kündigungsklauseln. Diese wurden zu
einem Zeitpunkt ausgetauscht, als die SPD bereits ein
Verbot der Wiederaufbereitung ausgesprochen hatte und
klar war, daß dieses Ziel im Falle einer Regierungsüber-
nahme in Angriff genommen werden würde. Da muß
schon die Frage erlaubt sein, ob solche Notenwechsel
spätere Regierungen auf Dauer binden können oder ob
nicht nach einer bestimmten Zeit der Anspruch auf An-
passung oder Aufhebung der Vereinbarung besteht. Falls
tatsächlich eine völkerrechtliche Bindung bestehen soll-
te, muß die Frage erlaubt sein, meine Damen und Herren
von der Opposition – es gibt ja entsprechenden juristi-
schen Sachverstand –, ob die damalige Bundesregierung
durch das Eingehen von so weitreichenden Bindungen
ohne Einschaltung des Gesetzgebers nicht Verfassungs-
recht verletzt hat. Sie gerieren sich doch immer als Hü-
ter der Verfassung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])


Fragen Sie sich das doch einmal! Ich frage Sie, warum
Sie diese Vereinbarungen damals nicht ratifiziert haben.
Dann hätte es nämlich hier eine Debatte gegeben, und
damit hätten Sie die öffentliche Meinung gegen sich
aufgebracht. Wenn Sie damals ratifiziert hätten, dann
erst hätten Sie die Verfassung beachtet.

Dem Kollegen Grill, der letzte Woche ein Demokra-
tiedefizit festgestellt haben will, weil der Ausstieg aus
der Atomenergie von der neuen Regierung unumkehrbar
gemacht werden soll, kann ich nur entgegnen: In bezug
auf die Ratifizierung haben Sie ein Demokratiedefizit
bewiesen. Bei dieser Frage hätten Sie zeigen können,
daß Sie gute Demokraten sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es muß auch die Frage erlaubt sein, warum es denn
in den letzten zehn Jahren zu einer solchen Zunahme
von Transporten in die Wiederaufbereitungsanlagen
von La Hague und Sellafield gekommen ist. Das liegt
doch daran, daß die damalige Bundesregierung 1989 in
Wackersdorf gescheitert ist und so der Wiederaufbe-
reitung in der Bundesrepublik ein Ende gesetzt wurde.
Nach dem Sankt-Florians-Prinzip haben Sie gefährli-
che Wiederaufbereitung, die Sie zu Hause nicht durch-

setzen konnten, in Frankreich und England durchfüh-
ren lassen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Historischer Blödsinn!)


Als der Kollege Kubatschka in der Debatte am letzten
Donnerstag darauf verwies, daß im Jahr 1997 um die
französische Wiederaufbereitungsanlage in La Hague
herum eine dreifach erhöhte Leukämierate bei Kindern
und Jugendlichen festgestellt wurde, verzeichnet das
Protokoll den Zwischenruf des Kollegen Schockenhoff
von der CDU/CSU – jetzt zitiere ich –: „Das sind Beleh-
rungen!“ Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU
und F.D.P., aber ganz besonders von der CSU, ich
möchte einmal wissen, ob Sie, wenn die Anlage in Wak-
kersdorf in Betrieb gegangen wäre und man heute von
Schwandorf bis Regensburg ähnlich hohe Leukäumie-
werte bei Kindern und jungen Menschen zu verzeichnen
hätte,


(Zuruf von der CDU/CSU: Das sind reine Spekulationen!)


sich dann noch einen solch zynischen Zwischenruf er-
lauben würden. Ich glaube, nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Aber dieser Zwischenruf zeigt die Unbelehrbarkeit, mit
der Sie an der Kerntechnologie festhalten. Sie haben die
Gegnerinnen und Gegner der Atomkraft als „Steinzeit-
menschen“ und „technologiefeindlich“ gebrandmarkt.
Dieser Vorwurf fällt jetzt voll auf Sie zurück. Sie ver-
treten eine energiepolitische Steinzeitideologie;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

an Ihnen sind 30 Jahre gesellschaftliche Diskussion
spurlos vorbeigegangen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU)


– Danke für das Kompliment; ich stecke es mir an den
Hut.

Selbst der Sprecher der Kraftwerksbetreiber, Herr
Manfred Timm, hat gestern in der ARD versichert, daß
die Kraftwerksbetreiber das Primat der Politik respektie-
ren und den Ausstieg aus der Atomenergie mittragen
werden. Alle Achtung! Weiterhin hat Herr Timm die
Solarenergie als die Energieform der Zukunft bezeich-
net, meine Damen und Herren von der Opposition.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: 1 Million im Haushalt!)


Sie hingegen haben bis heute nicht begriffen oder be-
greifen wollen, welche enormen Entwicklungspotentiale
in der Solarenergie liegen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833200
Frau Kollegin, den-
ken Sie bitte an die Zeit.

Christine Lambrecht






(B)



(A) (C)



(D)



Christine Lambrecht (SPD):
Rede ID: ID1401833300
Von einer richtigen
Förderung dieser Energie – leider haben Sie dies in den
letzten 16 Jahren nicht betrieben –


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Das ist lächerlich!)


könnte ein positiver Einfluß auf Unternehmensgründun-
gen und Beschäftigungsentwicklungen ausgehen. Das
100 000-Dächer-Programm ist zumindest ein Schritt in
die richtige Richtung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833400
Bitte kommen Sie
zum Schluß.


Christine Lambrecht (SPD):
Rede ID: ID1401833500
Wir werden gemein-
sam mit den Betreibern, den Beschäftigten, der betroffe-
nen Wohnbevölkerung vor Ort und unseren europäi-
schen Nachbarn einen Weg finden, der in absehbarer
Zeit einen Ausstieg aus der Atomenergie ermöglicht und
eine Wende in der Energiepolitik einleitet. Ich weiß, daß
das nicht leicht ist. Ich komme aus dem Wahlkreis, in
dem das Kraftwerk Biblis steht. Ich weiß aber auch, daß
man dort auf ein offenes Ohr für zukunftsfähige Kon-
zepte stößt, und diese werden wir vorlegen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833600
Auch die Kollegin
Lambrecht hat, etwas die Zeit überschreitend, ihre erste
Rede gehalten. Herzlichen Glückwunsch!


(Beifall)

Nun erteile ich Herrn Bundesminister Trittin das

Wort. Bitte sehr.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Der gestrige Auftakt der Konsens-
gespräche hat gezeigt: Der Ausstieg aus der Atomener-
gie wird auch von den Betreibern der Anlagen, anders
als von einigen Ewiggestrigen auf den Oppositionsbän-
ken, als eine politische Entscheidung der Mehrheit der
Wählerinnen und Wähler in diesem Lande akzeptiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Darum verhandeln wir seit gestern – falls Sie das noch
nicht gemerkt haben sollten – nicht mehr über das Ob,
sondern über das Wie des Ausstiegs aus der Atomener-
gie und des Einstiegs in eine andere Energiepolitik.


(Zurufe von der CDU/CSU: Welche denn?)

Ebenfalls akzeptiert haben die Betreiber das Ende der

Wiederaufarbeitung und damit das Ende der Plutoni-
umwirtschaft.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: 2005!)


Dies ist notwendig, wenn wir ein weiteres Anwachsen
des Plutoniumbergs verhindern wollen. Das Verbot der
Wiederaufarbeitung soll wirksam werden, ohne daß der
Entsorgungsnachweis – dieser beinhaltet immer die Si-
cherheit der Entsorgung – für die Restlaufzeit der
Atomkraftwerke willkürlich in Frage gestellt wird. Hier-
über besteht Einvernehmen. Die Umsetzung muß nun in
einer Arbeitsgruppe geklärt werden. Ich bin sehr zuver-
sichtlich, daß uns dies gelingt.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Bis wann?)


Ich habe gerade gehört, daß manche mit den Paragra-
phen nicht klarkommen. Ich rate dringend, einen Blick
in § 9a des Atomgesetzes zu werfen, werte Kolleginnen
und Kollegen. Darin werden Sie nicht finden, daß die
Wiederaufarbeitung eine sichere Form der Entsorgung
ist. Die Wiederaufarbeitung ist nur dann eine sichere
Form der Entsorgung, wenn tatsächlich die Verwertung
des dabei angefallenen Materials gewährleistet ist.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Richtig!)

Genau dies ist weder in Frankreich noch in Großbritan-
nien der Fall. Deswegen rate ich Ihnen, ganz still zu
sein, wenn es um die Frage des Rechts, des internatio-
nalen wie des nationalen, geht. Wer jahrelang illegale
Zwischenlagerungen im Ausland geduldet hat, der sollte
jetzt bei der Frage von Rechtsbrüchen still sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Zu den – ich hätte fast gesagt: von Ihnen angespro-
chenen – Notenwechseln: Herr Rexrodt hat es fertigge-
bracht, eine Aktuelle Stunde zu beantragen und fünf Mi-
nuten lang kein Wort zu dem von ihm selbst gestellten
Thema zu sagen. Sie müssen vielleicht doch einmal ei-
nen Blick in den sogenannten Notenwechsel werfen. Ich
rate dazu.

Sämtliche dieser Notenwechsel beziehen sich auf
Musterverträge, die bereits vor dem Austausch der No-
ten vorlagen. Auch wenn es sich nicht, wie hier vielfach
zu Recht angeführt, auch von der Kollegin Lambrecht,
um rein technische Verwaltungsabkommen handelte –
davon ist allerdings nach unserer Auffassung auszuge-
hen –, können selbst diese Verträge nur absichern, was
in den Musterverträgen vereinbart worden ist. Wenn wir
uns ansehen, was darin steht, dann stellen wir fest, daß
auch die Betreiber der Wiederaufbereitungsanlagen of-
fensichtlich mit einem höheren Maß an Realitätssinn
ausgestattet waren, als Sie es sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben nämlich Vorsorge für den Fall getroffen, daß
es einmal andere politische Entscheidungen gibt. Des-
wegen ist in diesen Musterverträgen – das ist keine Er-
findung eines Bundesumweltministers – selber das defi-
niert, was „höhere Gewalt“, „Force majeure“, im Sinne
dieser Verträge ist.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)







(A) (C)



(B) (D)


Wenn Sie etwa Ziffer 9.1.2.1 des Mustervertrages mit
Cogema lesen, dann werden Sie feststellen, daß die
Kollegin Marquardt dies korrekt aus dem Englischen
übersetzt hat: Wenn der Wiederaufarbeiter an der Wie-
deraufarbeitung durch deutsches Gesetz, durch Verwal-
tung oder auch nur durch politische Willenserklärung
gehindert wird, dann hat der deutsche Versorger das
Material auf eigene Kosten zurückzunehmen. Die Wie-
deraufarbeitungsanlage hat ihm aber alle Kosten zu er-
statten, die er vorab schon gezahlt hat. – Deswegen füh-
ren der Ausstieg aus der Wiederaufbereitung und der
Wechsel zur direkten Endlagerung für die deutschen
Energieversorgungsunternehmen und die deutschen
Stromkunden in keinem Falle zu Mehrkosten. Vielmehr
ist dies kostengünstiger.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Im übrigen, meine Damen und Herren, sollten Sie mit

der Infragestellung der völkerrechtlichen Reichweite
dieser Verträge sehr vorsichtig sein. Denn hier geht es
nicht nur um die Frage des Miteinanders von Staaten;
hier geht es auch darum, wie ernst Sie in Ihrer Regie-
rungszeit den Grundsatz der Gewaltenteilung genommen
haben. Wenn das zutrifft, was Sie heute en passant be-
haupten, dann haben Sie über Jahre hinweg einen ver-
fassungswidrigen Zustand geduldet, indem Sie dieses
Haus gebunden haben, ohne es vorher gefragt zu haben.
Wie Sie das mit Ihrem Verständnis von Verfassung in
Einklang bringen können, sehe ich nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Meine Damen und Herren, es ist richtig, daß die De-
batte über den Ausstieg aus der Atomenergie in
Deutschland – Deutschland ist eben nicht Österreich;
Deutschland ist nicht die Schweiz – auch in anderen
Ländern eine Reihe von Diskussionen ausgelöst hat.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]:Was hat das mit der Schweiz und Österreich zu tun?)


Manche Selbstgewißheiten sind auch dort in Frage ge-
stellt worden. Das kann nicht verwundern. Aber ich will
Ihnen eines sagen: Wir legen Wert darauf, daß wir mög-
lichst im Konsens mit den Betreibern aus dieser Ener-
gieform aussteigen.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]:Wie sieht das in der Schweiz und in Österreich aus?)


Wir streben deswegen an, daß die Betreiber von ihren
zivilrechtlichen Möglichkeiten der Kündigung der Wie-
deraufarbeitungsverträge so schnell wie möglich Ge-
brauch machen. Daß die Betreiber dann nicht auf den
Begriff „höhere Gewalt“ zurückgreifen müssen, bedeu-
tet nicht, daß es sie nicht gibt.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Moment! Ich komme ganz ruhig zum Schluß. – Diese
höhere Gewalt existiert weiterhin.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: L'état c'est moi!)


In ihr drückt sich, werte Kolleginnen und Kollegen von
der Union und von der F.D.P., nichts anderes aus als die
in Wahlen gefundene Mehrheit der Bevölkerung dieses
Landes.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Der Sonnenkönig!)


Letztendlich materialisiert sich die höhere Gewalt

(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die höhere Gewalt in Person!)

in den Gesetzen, die Sie in diesem Hause verabschieden.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich habe letzte Woche gehört, daß der Kollege Grill –

das ist auch so ein Erfahrungsjurist – unter Rückgriff auf
ein Lexikon „höhere Gewalt“ als Unglück definiert hat.
Werter Kollege Grill, Sie mögen sich selbst für ein Un-
glück halten. Aber Sie sollten das nicht auf alle anderen
Mitglieder dieses Hohen Hauses übertragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833700
Das Wort hat nun
der Kollege Dr. Haussmann, F.D.P.-Fraktion.


Prof. Dr. Helmut Haussmann (FDP):
Rede ID: ID1401833800
Frau Präsidentin!
Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist richtig, Rotgrün
hat die Bundestagswahl gewonnen, und Unternehmer
akzeptieren das Primat der Politik. Aber sie akzeptieren
nicht die neue Energiepolitik; das ist ein großer Unter-
schied.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Richtig ist auch, Herr Trittin – das sage ich Ihnen vor
weiteren Wahlen –, daß Ihr Stil, Ihre Arroganz, Ihre na-
tionalen Alleingänge nicht von der Mehrheit in
Deutschland getragen werden. Das wird zwischen uns
ausgetragen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Walter Hirche [F.D.P.]: Die internationalen Rüpeleien schon gar nicht!)


Wer heute den Vorwurf erhebt, daß die frühere Bun-
desregierung verfassungswidrig gehandelt habe, Herr
Trittin, wird es mit einer weiteren Aktuellen Stunde zu
tun haben; denn darüber muß geredet werden. Es ist ja
auch erstaunlich, daß sich die SPD-Kollegen sehr zu-
rückhalten. Es ist mehr eine Grünen-Veranstaltung.

Herr Fischer ist bezeichnenderweise überhaupt nicht
da. Wir hören von seiner Hundertstundenwoche. Wenn
einem nachts eine dunkle Gestalt mit Rotlicht begegnet,
dann ist es der Außenminister.


(Zurufe von der SPD: Oh, oh!)

Es wäre gut, wenn der vielbeschäftigte Außenminister
trotz Joggings – ich begrüße, daß er sich fit hält – einmal
die Zeit fände


(Zuruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Bundesminister Jürgen Trittin






(B)



(A) (C)



(D)


– Herr Schlauch, regen Sie sich ruhig auf –, mit seinem
Umweltminister über die europäischen und internatio-
nalen Auswirkungen seiner Arroganz und seiner Allein-
gänge zu reden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Herr Schlauch, es ist doch bezeichnend, daß Sie in der
Euro-Stadt Frankfurt am Main einen Europatag abhal-
ten, auf dem der Herr Fischer gar nicht auftritt.


(Horst Kubatschka [SPD]: Was hat das mit Kernpolitik zu tun?)


Dominiert wird dieser Europatag von der innenpoliti-
schen Diskussion, die Herr Trittin führt, und von fol-
gender europapolitischer Programmatik: Forderungen
der Regierung gegen die Zentralbank, Verschiebung der
Osterweiterung. Schließlich benutzt Herr Trittin den
Europatag der Grünen, um seine nationalen Alleingänge
zu rechtfertigen. So sieht derzeit grüne Europapolitik in
der Praxis aus!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, man muß schon die Frage

stellen, welche Bundesregierung hier am Werk ist. Zu-
nächst geht Herr Trittin ins Ausland, und anschließend
wird juristisch geprüft. Hier inszeniert die Regierung die
Chaostage selbst. Früher fanden sie auf der Straße statt,
heute werden sie live von der Bundesregierung inszeniert.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Was Herr Trittin hier verteidigt, verstößt nach viel-

fältiger Aussage von Fachleuten gegen Europarecht, ge-
gen völkerrechtlich verbindliche Erklärungen früherer
Regierungen. Der Amoklauf von Herrn Trittin ist längst
keine innenpolitische Affäre. Es ist nicht mehr hinzu-
nehmen, daß die rotgrüne Bundesregierung im Stile von
Selbsterfahrungsgruppen von Fehler zu Fehler rast und
dabei die Beziehungen zu unseren wichtigsten Partnern
Frankreich und Großbritannien beschädigt.

Hören Sie sich einmal an, was ein wichtiger Sozialist,
der frühere Kulturminister Jacques Lang, über Ihre Al-
leingänge sagt: Frankreich kann es nicht mehr hinneh-
men, daß „internationale Verträge brutal in Frage gestellt“
werden. Lesen Sie, Herr Trittin, nicht nur deutsche Zei-
tungen, sondern ruhig auch die „Neue Zürcher Zeitung“,
eine der international angesehensten Zeitungen:

Aus der Sicht der westeuropäischen Nachbarstaaten
geht es nach dem Fauxpas des Außenministers mit
der Ersteinsatzdiskussion der NATO erneut um Be-
rechenbarkeit und Verläßlichkeit deutscher Politik.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Der eigentliche Skandal ist, daß durch diese Alleingänge
im Jahr der EU-Präsidentschaft unsere bewährte, ver-
trauensvolle Europapolitik in Frage gestellt wird.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!)


Das Regierungschaos, die Alleingänge von Herrn Trit-
tin, die Aussage des Bundeskanzlers, der ja nicht nur
SPD-Mann, sondern auch EU-Ratspräsident ist, man
müsse jetzt mit der deutschen Scheckbuchpolitik aufhö-

ren, und die Tatsache, daß Herr Lafontaine lieber Ferien
macht, als bei der Einführung des Euro in Brüssel dabei-
zusein, all dies läßt Schlimmes für die EU-Präsident-
schaft erwarten.

An die Adresse der Bundesregierung kann ich nur sa-
gen: Verfolgen Sie eine klare Linie und reden Sie mit
einer Stimme nach außen! Herr Trittin, treten Sie entwe-
der in die Kabinettsdisziplin oder treten Sie zurück!
Europa ist für Ihre Eskapaden zu schade.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401833900
Das Wort hat nun
die Kollegin Margot von Renesse.


Margot von Renesse (SPD):
Rede ID: ID1401834000
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Als ich Ihnen, Herr Hauss-
mann, zuhörte, konnte ich wirklich kaum glauben, daß
Sie sich auf einen völkerrechtlichen Zustand berufen,
der noch nicht endgültig geprüft ist, während Sie sich
gleichzeitig auf eine völkerrechtliche Bindung beziehen,
die, falls sie existieren sollte, von Ihrer damaligen Re-
gierung in einer unglaublichen, in einer verantwor-
tungslosen Weise festgelegt worden sein könnte. Das
kommt mir so vor, wie wenn jemand, der Vater und
Mutter umgebracht hat, anschließend sagt: Ich bin doch
eine Vollwaise, bestraft mich billiger.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es kann doch wohl nicht wahr sein, daß sich derjenige,
der Unrecht tut, zu seinem Vorteil darauf auch noch be-
ruft.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Meinen Sie Helmut Schmidt von 1978?)


– Wir reden von einem ganz bestimmten Notenwechsel.
– Warum sage ich „Unrecht“? Es ist anerkanntes Recht
– ich rede von formalem Verfassungsrecht –, daß es
zwar möglich ist, sich unter Umständen auch durch No-
tenwechsel völkerrechtlich zu binden, nicht nur eine Re-
gierung, sondern auch ein Volk, ein Land – unser Land.
Aber je stärker man damit die Möglichkeit des Gesetz-
gebers ausschließt, sich anders zu entscheiden, um so
dringender ist die Ratifizierung in diesem Parlament
notwendig.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

In diesem Punkt habe ich nichts erfunden. Das ist aner-
kanntes Verfassungsrecht.

Wenn es darüber hinaus um einen Sachverhalt geht,
der in diesem Lande hochgradig umstritten ist,


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Um so mehr!)


bei dem jede Regierung, die auf diesem Gebiet han-
delt, weiß, daß sie Macht auf Zeit hat, eine Prokura auf
Zeit – –


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Sie auch!)


Dr. Helmut Haussmann






(A) (C)



(B) (D)


– Wir alle haben das nur. – Wenn eine solche Regierung
eine solche Entscheidung mit einem völkerrechtlichen
Dornengestrüpp umgibt, so daß sich derjenige, der sich
aus diesen Fesseln befreit, nur selbst verletzen kann,
dann handelt sie verfassungswidrig, nach dem Prinzip:
Nach mir die Sintflut.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Laßt doch unsere Kinder, vielleicht unsere Enkelkinder
sich mit dem herumschlagen, was wir ihnen ins Nest le-
gen. – Ich kenne eine solche Haltung bei verantwortli-
chen Menschen nicht. Schon gar nicht kenne ich bei
verantwortlichen Menschen eine solche Haltung, die sie
anschließend nicht schamrot werden läßt;


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Rot werden wir nicht so schnell!)


vielmehr erlebe ich hier eine Haltung, deren Vertreter
sich auch noch auf diesen Standpunkt berufen. Das ist
nun wahrlich die Höhe.

Es ist richtig, daß diese Bundesregierung, wie gesagt
worden ist, nicht mehr das Ob zweifelhaft sein läßt. Das
ist ihr gutes Recht.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie vergessen, daß Helmut Schmidt das eingeleitet hat!)


Vielmehr redet diese Bundesregierung nur noch über das
Wie – und das im Konsens. Wie haben Sie Ihr Ja zur
Atomenergie umgesetzt? Sie haben bürgerkriegsähnli-
che Zustände und Glaubenskriege herbeigeführt.

Wir reden im Konsens. Das ist ein großer Unterschied.
Wir werden auch mit denjenigen, die für die Atomenergie
sind, einen friedlichen Ausstieg auf den Weg bringen;
denn diese Leute sind viel vernünftiger als Sie.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie kämpfen hier nur noch um eine Restgröße, von
der niemand mehr wünscht, daß sie bleibt. Weil wir –
auch was die Entsorgung angeht – vor dem Scherben-
haufen, den Sie geschaffen haben, stehen, werden wir
unseren Kindern, unsern Enkeln und unseren Freunden
sagen müssen: Es ist Ihr Müll, den wir jetzt transportie-
ren, nicht unserer.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist doch Unsinn! – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Wir sind doch nicht allein auf der Welt!)


Sie haben dafür gesorgt, daß er transportiert werden
muß. Die Lebenslüge der Atomenergie ist aufgedeckt.
Es ist vorbei mit Ihrem Selbstbetrügen und möglicher-
weise auch mit Ihren lange geglaubten Erklärungen ge-
genüber anderen.

Dem Himmel sei Dank. Das Ob steht fest, über das
Wie reden wir im Konsens.

Danke sehr.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834100
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Vaatz, CDU/CSU-Fraktion.


Arnold Vaatz (CDU):
Rede ID: ID1401834200
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Man sieht jetzt ab und zu ein Foto,
das Herrn Trittin hinter den Rotorblättern eines Windge-
nerators darstellt. Das zeigt, daß sich in Europa etwas
geändert hat: Die Don Quichottes haben nämlich im
Laufe der Jahrhunderte gelernt, die Windkraft nicht
mehr mit Mißtrauen zu betrachten. Das ist die gute
Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Die neuen
Windmühlen sind die Atomanlagen. Damit müssen wir
uns nun herumschlagen.

Ich gebe zu – wie auch schon viele Vorredner –, daß
sich eine Regierung natürlich ohne weiteres zum Aus-
stieg aus der Kernkraft entscheiden kann, wenn sie das
will. Das wäre aber eine kapitale Fehlorientierung. Es
wäre ein ziemlich billiger Triumph über den naturwis-
senschaftlichen Sachverstand. Es wäre ein Schritt gegen
Forschung und Entwicklung und gegen die Stabilität des
Klimas. Aber als Demokrat muß man eine solche Regie-
rung – wenn sie demokratisch zustande gekommen ist –
natürlich hinnehmen.

Man muß aber nicht hinnehmen, daß diese Regierung
das geltende Recht ignoriert. Wenn eine Regierung et-
was tun will, das geltendem Recht widerspricht, dann ist
der erste Schritt, daß sie das geltende Recht ändert, und
der zweite Schritt, daß sie das geänderte Recht vollzieht.
Aber den Anschein zu erwecken, man wolle es ignorie-
ren, stellt in der Tat einen eklatanten Bruch mit demo-
kratischen Prinzipien dar.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen darf ich die sozialdemokratischen Kollegen
daran erinnern, daß die Verträge, über die wir hier re-
den, Fortsetzungen der Verträge sind, die 1979 von der
Regierung Schmidt vereinbart wurden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Bei der Wahl waren Sie noch nie sehr genau!)


Die Scherbenhaufen, von denen der Kollege Ruck ge-
sprochen hat, gibt es im Tagestakt. Herr Trittin schafft
sich erst einmal lästigen naturwissenschaftlichen Sach-
verstand vom Hals und löst nach Gutsherrenart die
Kommission für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
auf. Dann erzählt er seinen Kollegen in Frankreich und
in Großbritannien von seinen Plänen. Dabei meinen Sie,
Herr Trittin, Ihre Kollegen müßten in rotgrüner Soli-
darität sagen: „Prima!“ und müßten hinnehmen, daß
Deutschland zum Nulltarif internationale Rechtsnormen
ignoriert. Unsere französischen und britischen Freunde
sind aber seriöse Partner und keine Komplizen von deut-
schen Hasardeuren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie denken über die Kernkraft nicht in den Kategorien
der K-Gruppen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Kommunisten waren sehr für die Kernenergie! Das sollten Sie wissen!)


Margot von Renesse






(B)



(A) (C)



(D)


Sie staunen höchstens über den wilhelminischen Gestus,
mit dem höhere Gewalt aus Deutschland in Europa Ord-
nung schaffen will.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sogar der französische Kommunistenchef sagt, Daniel
Cohn-Bendit müsse sich ein für allemal klarmachen, daß
die Franzosen nicht für die Atompolitik des deutschen
Kanzlers gestimmt hätten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Volksfront!)


Ich bin der Auffassung, daß Sie den Eindruck ver-
mitteln wollen, Deutschland sei eine Insel der Weisen.
Sie haben doch selbst gesehen, wie beispielsweise die
japanische Regierung auf die Konferenz in Kioto rea-
giert hat. Sie hat erklärt, Japan werde als Beitrag zum
Schutz des Weltklimas 20 neue Reaktoren bauen. So
sieht die dortige Meinung aus. Sie wissen, was in Japan
geschehen ist.

Das Schlimmste, was Sie tun, ist: Sie machen den
guten Ruf der deutschen Umweltpolitik in der Welt zu-
nichte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Oh! – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben unsere Entscheidungen immer auf Verläß-
lichkeit gegründet.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Am meisten verklagt von allen Ländern in der EU!)


Wir haben enorme Erfolge vorzuweisen, begonnen von
Friedrich Zimmermann über Wallmann und Töpfer bis
hin zu Merkel. Die deutsche Umweltpolitik hat große
internationale Kongresse über den Klimaschutz – in Rio
und in Berlin – zu Erfolgen geführt. Daran gilt es anzu-
knüpfen.

Das geht aber mit Ihnen nicht, Herr Trittin. Das
größte Risiko für den Schutz der natürlichen Lebens-
grundlagen ist nicht die Kernenergie. Das größte Risiko
ist das verspielte Ansehen in der Umweltpolitik. Dafür
tragen Sie die Verantwortung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das größte Risiko trägt Ihren Namen, Herr Trittin.
Wenn Sie wirklich noch etwas für den Umweltschutz
tun wollen, rate ich Ihnen: Sie sollten die 100 Tage noch
abwarten, dann aber gehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834300
Das Wort hat nun
der Kollege Dr. Reinhard Loske, Bündnis 90/Die Grü-
nen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Kollege Vaatz hat mit Verve und Energie versucht,
einen deutschen Sonderweg zu zeichnen. Von einem

solchen kann natürlich überhaupt nicht die Rede sein.
Wir befinden uns europäisch und international in bester
Gesellschaft, wenn wir umlenken wollen. Das ist doch
offenkundig. Die Beharrungskräfte, die für Sklerose ste-
hen, sind Sie – nicht wir.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zunächst einmal muß man sagen: Wenn sich das
drittgrößte Industrieland der Welt entschließt, seine
Energieversorgung schrittweise auf eine neue Basis zu
stellen, dann ist das zwangsläufig – ob wir wollen oder
nicht – ein internationales Ereignis. Ich bin wirklich er-
staunt, daß sich darüber jemand wundert. Es ist doch ei-
ne Selbstverständlichkeit: Wenn wir umsteuern, werden
andere das mit besonderer Aufmerksamkeit beobachten.

Das Ziel der neuen Regierung, der neuen Mehrheit,
ist klar: Wir wollen eine zukunftsfähige Energieversor-
gung, die unseren Kindern weder Strahlenrisiken noch
menschgemachte Klimaveränderungen hinterläßt. Bauen
Sie also bitte keinen Popanz auf! Die Energieversorgung
soll umweltverträglich, wettbewerbsfähig und sicher
sein.

Die Schlüsselbegriffe des neuen Energiekonzepts
sind: Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, Ener-
gieeinsparung, erneuerbare Energien und neue Märkte
für Energiedienstleistungen.

Herr Rexrodt, wenn ich höre, wie Sie jetzt die Ener-
giesparpotentiale preisen, und das mit Ihrer realen Re-
gierungspraxis vergleiche, dann muß ich feststellen, daß
das bitter und dramatisch auseinander fällt. Das wollte
ich gesagt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In einem solchen Konzept ist für die Atomenergie auf
Dauer kein Platz, und zwar vor allem aus einem Grund:
Sie blockiert neue Märkte und neue Technologien, die
zukunftsfähig sind.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ach!)

– Genauso ist es.

Im übrigen möchte ich darauf hinweisen – denn das
ist interessant –: Die Hälfte der Mitgliedstaaten der
Europäischen Union ist schon heute kernenergiefrei.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Übermorgen beziehen wir den Strom aus Rußland!)


Ich sagte das bereits: Wir befinden uns mit unserer
Strategie keineswegs auf einem deutschen Sonderweg –
Herr Haussmann, das war doch Ihre These; Sie sprachen
vom deutschen Alleingang –, sondern wir befinden uns
in guter europäischer Gesellschaft. Man muß schon
wirklich vor der Realität die Augen verschließen, wenn
man das als Sonderweg bezeichnet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Das muß doch ein Drei-Jahrzehnte-Szenario sein und nicht in drei Jahren passieren!)


– Ja, wir werden ja sehen, wie lange das dauert.

Arnold Vaatz






(A) (C)



(B) (D)


Auch in anderen großen Industriestaaten – blicken
wir auf Amerika – hat die Atomenergie ihre Zukunft be-
reits hinter sich. Wo immer im Strommarkt Wettbewerb
zugelassen worden ist, hat die Atomkraft keine Chance
gehabt.

Herr Rexrodt, natürlich wird das Erdgas eine Rolle
spielen. Das wissen Sie ganz genau. Das Erdgas ist eine
ganz wichtige Energieform für den Übergangszeitraum,
wenn wir aus dem fossilen Energiezeitalter in das Solar-
zeitalter gehen. Wir brauchen das Erdgas nicht nur für
die Chemieindustrie, sondern wir brauchen es für die ge-
samte Energiepolitik. Sie wissen das ganz genau.

Es erstaunt auch überhaupt nicht, daß die Auftragsbü-
cher fast aller Atomkraftwerksbauer leer sind. Die Leute
haben nämlich begriffen, daß dort die Musik ganz sicher
nicht spielen wird. Die letzten, die das noch nicht begrif-
fen haben, sind Sie. Sie haben es nicht verstanden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich möchte jetzt noch einmal zu den Vereinbarungen
zwischen der deutschen Atomwirtschaft und der Coge-
ma und der British Nuclear Fuels eingehen. Einiges ist
dazu bereits gesagt worden. Der Minister und die Kolle-
gin von Renesse haben das Notwendige zur juristischen
Seite gesagt.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Null Aussage war das! Wir hätten gerne die Justizministerin gehört!)


Trotzdem glaube ich, daß man die juristische und die
politische Ebene trennen muß. Es ist vollkommen rich-
tig, daß die politische Ebene gesondert zu betrachten ist.

Wir müssen mit unseren britischen und französischen
Freunden Arrangements treffen; denn wir brauchen ein-
ander in vielen Politikfeldern: bei der Agenda 2000 und
bei der einheitlichen Besteuerung von Energie. Insofern
können wir nicht einfach nur sagen: Das ist das juristi-
sche Problem, es gibt keine Schadensersatzansprüche. –
Denn das ist nur die eine Wahrheit. Die andere Wahrheit
lautet: Wir müssen versuchen, uns so gütlich wie eben
möglich zu einigen.

Der Schlüssel könnte vielleicht in dem Vorschlag des
bereits zitierten Kollegen Daniel Cohn-Bendit liegen. Es
war übrigens interessant, daß Sie ausgerechnet Herrn
Hue als denjenigen anführen, der Cohn-Bendit in die
Pfanne haut. Studieren Sie einmal seine Motive, dann
kommen Sie vielleicht zu einem anderen Ergebnis.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Cohn-Bendit hat einen vernünftigen Vorschlag gemacht.
Er hat das „industrielle Kompensation“ genannt.

Es muß ja nicht so sein, daß in La Hague der deutsche
Atommüll wieder aufbereitet wird, er könnte ja auch
konditioniert, für die Endlagerung vorbereitet werden.
Man könnte das auch „Abarbeiten statt Wiederaufbe-
reitung“ nennen. Das wäre die richtige Devise.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auch in einem Europa des zügigen Atomausstiegs, für
das wir streiten, wird es noch Arbeit für die Cogema ge-
ben.

Was unsere angelsächsischen Freunde betrifft, so
hängen sie mit ihrer Seele weit weniger an der Atom-
kraft als unsere französischen Nachbarn. Ich glaube, hier
sollte eine einvernehmliche Lösung möglich sein. Da-
nach strebt die Regierung auch.

Ich will zum Schluß noch zu zwei Punkten kommen,
die mir wichtig sind und die bereits angesprochen wur-
den, die aber umweltpolitisch noch einmal hervorgeho-
ben werden müssen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834400
Lieber nur einen,
Herr Kollege.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

danken. – Der erste ist: Durch La Hague und Sellafield
haben wir eine erhebliche nukleare Strahlenbelastung
der Irischen See und des Ärmelkanals. Weil wir hier von
Völkerrecht reden, darf ich darauf hinweisen, daß die
Schließung von Sellafield ein Hauptstreitpunkt zwischen
der Republik Irland und dem Vereinigten Königreich ist.
Es ist also keineswegs irgend etwas Irrationales, was
hier gefordert wird.

Ich komme jetzt zu meinem allerletzten Punkt und
damit zum Ende: Der Zielkonflikt zwischen Klima-
schutz und Atomenergie ist nur dann einer, wenn wir
alle Atomkraftwerke ausschalten würden und sie durch
Kohlekraftwerke ersetzen würden. Die Wahrheit ist
aber, daß wir im Laufe der Zeit neue Strategien entwik-
keln müssen. Ich nenne Verbesserung der Effizienz und
Einstieg in das Solarzeitalter. Dafür müssen wir kämp-
fen und dürfen nicht Scheingefechte von gestern führen.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Walter Hirche [F.D.P.]: Dazu haben Sie nicht Zeit, wenn Trittin Ihnen das Porzellan zerschlägt!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834500
Nun erteile ich das
Wort dem Kollegen Grill, CDU/CSU-Fraktion.


Kurt-Dieter Grill (CDU):
Rede ID: ID1401834600
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Dem „Stader Tageblatt“ ent-
nehme ich eine bemerkenswerte Presseerklärung der
Kollegin Wetzel, dort steht:

„Bundesweit ist das alles richtig“, meint Wetzel
zum Atomausstieg.

Sinngemäß heißt es weiter: Wetzel unterstützt aber
natürlich den Stader Verwaltungsausschuß, der mit
Stimmen von CDU und SPD das Ende des Atommeilers
in Stade für das Jahr 2012 fordert.

Meine Damen und Herren, da, wo Sie mit den Ar-
beitnehmern, die unter Ihrer Politik leiden müssen, kon-

Dr. Reinhard Loske






(B)



(A) (C)



(D)


frontiert werden, gehen Ihnen die Mitglieder Ihrer eige-
nen Fraktion auf Grund einer seltsamen Definition von
Moral und richtiger Politik von der Fahne, weil sie
Angst vor den Folgen Ihrer Politik vor Ort haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Frau von Renesse, ich habe ja mit Interesse gehört,

was Sie über das Verfassungsrecht gesagt haben. Was
Sie aber über den Atommüll gesagt haben, ist an Unver-
frorenheit nicht mehr zu überbieten. Jemand, der weiß,
daß die Kernenergie in diesem Lande unter einer SPD-
Regierung entstanden ist, der kann sich hier nicht hin-
stellen und sagen, es gehe um den Kernenergieabfall der
CDU/CSU-Fraktion.


(Zuruf von der SPD: Das hat ja keiner behauptet!)


Die Mehrheit der Kernkraftwerke sind von einer
SPD-Regierung genehmigt worden. Die Wiederaufbe-
reitung, über die wir heute reden, ist ein Produkt der
SPD-geführten Regierungen der 70er Jahre. Ich darf Sie
nur daran erinnern, daß Ihre Vorgänger in Gorleben eine
1 400-Tonnen-Anlage bauen wollten. Als Folge davon
organisierten sich diejenigen, die heute mit Ihnen in die-
ser Koalition sitzen. Sie versuchen sich im Grunde ge-
nommen von dem Erbe freizusprechen und beschimpfen
den Erblasser, der in 16 Jahren versucht hat, aus dieser
Politik etwas Vernünftiges zu machen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Margot von Renesse [SPD]: Da war ein Vorerbe!)


Es geht um zentrale Fragen der Energiepolitik, aber
der Wirtschaftsminister nimmt an der Debatte nicht teil.
Herr Trittin, wenn ich das sagen darf: Ich habe nur das
BGB herangezogen und mich ausdrücklich von Juristen
beraten lassen. Das tun Sie ja nicht. Deswegen bleibe ich
bei meiner Behauptung, daß nach dem BGB eine höhere
Gewalt, die Sie für sich in Anspruch genommen haben,
nur eine Katastrophe ist.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen Sie doch einmal die Verträge! – Zurufe von der SPD)


Ich wiederhole: Die Katastrophe steht außerhalb des
Rechts wie auch Sie. Man könnte auch sagen: Seit
Montag oder Dienstag ist aus der Force majeure Trittin
eine Quantité négligeable geworden.

Man könnte sich, Frau Hustedt, sicherlich darüber
verständigen, daß der Wählerauftrag da ist. Aber durch
den Wählerauftrag haben Sie doch keinen Freibrief für
Rechtsbruch, Arbeitsplatzvernichtung und unglaubwür-
dige Klimapolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


Ihre Moral, Herr Loske, reicht gerade bis zur deut-
schen Grenze. Sie und Ihre Parteifreunde bekämpfen die
Konditionierungsanlage in Gorleben. Gleichzeitig besit-
zen Sie die Unverfrorenheit, zu sagen: Wenn die Fran-
zosen konditionieren, dann ist das richtig. – Was sollen
eigentlich französische Bürger über deutsche Politiker

denken, wenn diese sagen: „Bei uns ist das fürchterlich
und gefährlich und die Menschen leiden darunter, aber
wenn das in Frankreich passiert, dann ist das alles wohl-
gelitten, weil dort Arbeitsplätze erhalten werden“?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die gesellschaftlichen Konflikte, die Sie durch die
Art und Weise, wie Sie vorgehen, hervorrufen,


(Bernd Reuter [SPD]: Typisch CDU/CSU!)

sind ein Beispiel dafür, daß Sie nicht gesellschaftlichen
Konsens herbeiführen wollen, sondern den Unterneh-
men diktieren wollen, was in diesem Lande zu gesche-
hen hat.

Ihnen, Frau Lambrecht, empfehle ich dringend, sich
zu all dem, was Sie hier zur Wiederaufbereitung vorge-
tragen haben, einmal die Entscheidungen anzuschauen.
Sie werden feststellen, daß sich das Atomrecht in einer
Zeit einseitig auf die Wiederaufbereitung festgelegt hat,
in der Sie die Regierungsverantwortung trugen. Ich füge
hinzu: Die Verträge, die Sie hier kritisiert haben, und der
Notenwechsel sind eine Konsequenz aus dem, was
schon die Regierung Schmidt in die Wege geleitet hat.
Deswegen stehen wir an dieser Stelle in einer guten Tra-
dition. Außerdem haben alle SPD-regierten Länder ge-
wußt, daß es diesen Notenwechsel gibt.

Frau Griefahn, die im Aufsichtsrat der Preussen-
Elektra gesessen hat, hat nicht ein einziges Mal prote-
stiert, als die Castor-Transporte nach La Hague und
Sellafield gingen, aber sie hätte protestiert, wenn sie
nach Gorleben gegangen wären. Das ist ihre Moral.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Monika Griefahn [SPD]: Das ist falsch!)


Außerdem, meine Damen und Herren, haben wir
niemals behauptet, daß die Wiederaufarbeitung ein Ent-
sorgungsweg sei. Sie ist unter einer Reihe von Gesichts-
punkten ein Schritt in die Entsorgung hinein.

Ich schließe mit zwei Bemerkungen. Erstens. Das,
was Sie, Herr Loske, als Energiewende ankündigen, sind
plus 2 Millionen DM gegenüber dem Etat von Herrn
Rexrodt zur Markteinführung, 1 Million DM für Solar-
studien, und den Titel „Weltmeister in Windenergie“ hat
Herr Trittin von Frau Merkel übernommen.

Zweitens hat Herr Trittin am Donnerstag letzter Wo-
che gesagt: Wir wollen eine Verdoppelung der erneuer-
baren Energien bis 2010. Exakt dies steht im Zukunfts-
programm von Wolfgang Schäuble.

Sie machen keine neue Politik. Sie verursachen nur
Schaden für dieses Land. Die Energiewende jedenfalls
haben Sie diesem Land noch nicht belegbar und nach-
vollziehbar vorgestellt.

Eines sollten Sie sich im Zusammenhang mit der
Kernenergie abschminken.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834700
Gleichwohl müssen
Sie zum Schluß kommen.

Kurt-Dieter Grill






(A) (C)



(B) (D)



Kurt-Dieter Grill (CDU):
Rede ID: ID1401834800
Ja. – Wenn Sie hier
an diesem Pult Amerika als Beispiel für die Nutzung der
Kernenergie anführen, dann frage ich Sie, warum wir
eigentlich bisher gemeinsam mit großem Ärger zur
Kenntnis genommen haben, daß sich auf den internatio-
nalen Konferenzen ausgerechnet die Amerikaner der
Konsequenz aus der CO2-Politik verweigern. Wenn SieAmerika hier an diesem Pult als Vorbild zitieren, dann
sollten Sie vorher die Fakten prüfen. Ich sage Ihnen –
und damit schließe ich –: In dem Gutachten des BMJ
steht, daß die völkerrechtlichen Verbindlichkeiten dieser
Regierung ordnungsgemäß zustande gekommen sind
und daß Sie diese Rechtssituation zu berücksichtigen
haben. In Wahrheit ist die späte Einsicht des Bundes-
kanzlers in diese Rechtssituation die Ursache dafür, daß
Sie am Dienstag noch rechtzeitig die Kurve gekriegt ha-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401834900
Nun erteile ich dem
Kollegen Arne Fuhrmann von der SPD-Fraktion das
Wort.


Arne Fuhrmann (SPD):
Rede ID: ID1401835000
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich habe einmal versucht,
festzuhalten, wie oft mein Kollege Grill in seiner Rede
das Wort „unverfroren“ benutzt hat. Ich habe es nicht
zählen können; denn es geht immer alles so schnell.

Außerdem hat er in seiner Rede dem Umweltminister
vorgeworfen, er stehe außerhalb des Rechts, und er hat
Mitglieder dieses Hohen Hauses des Rechtsbruchs, der
Arbeitsplatzvernichtung und anderer Dinge bezichtigt.
Ich kann gar nicht alles aufzählen. Das kann jeder nach-
her im Protokoll nachlesen.


(Zuruf von der SPD: Nein! Lieber nicht!)

Mich wundert, daß er nicht sagt, es sei unverfroren

von den Wählern, daß sie uns beauftragt haben, auch in
der Energiepolitik neue Wege zu gehen. Darüber habe
ich gestaunt. In der Chronologie seiner Rede wäre dies
eigentlich logische Konsequenz gewesen.


(Beifall bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Kein Wähler hat Sie zum Rechtsbruch veranlaßt!)


– Wissen Sie, Herr Hirche, wenn wir anfangen, uns dar-
über zu unterhalten, sollten wir uns auch über Ihre Ein-
würfe unterhalten, die Sie pausenlos machen.

Es gibt grundsätzlich unterschiedliche Vertragslagen.
Im Jahre 1979 gab es Verträge, die die Klausel beinhal-
teten, daß wir jederzeit aussteigen können. In den Jahren
1990/91 gab es dann Notenwechsel, mit denen das, was
meine Kollegin von Renesse vorhin ausgeführt hat, ein-
getreten ist, nämlich ein Dickicht um all das herum, was
innen- und außenpolitisch von der damaligen und von
der jetzigen Regierung hätte gemacht werden können,
aber immer unter dem Damoklesschwert eines mögli-
chen Bruchs völkerrechtlicher Art. Sie sollten also still-
schweigen, sich ein bißchen zurückhalten


(Walter Hirche [F.D.P.]: Überhaupt nicht!)


und ansonsten auf das achten, was geschrieben wurde
und was in diesem Hohen Hause beredet wird.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Wenn nichts dran wäre, hätte Herr Schröder seinen Kurs nicht geändert!)


Das Erstaunliche ist ja, daß die Diskussion, die heute
aufbricht und gerade von Ihrer Seite mit großer Vehe-
menz geführt wird – Sie sind ja geradezu –


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Wir haben verstanden! – Heiterkeit bei der SPD)


– Danke. – Diese Diskussion ist in den vergangenen 16
Jahren von Ihrer Seite nicht ein einziges Mal so geführt
worden, daß die Menschen, die sich davon betroffen
fühlen, und die Mehrheit in diesem Lande, die seit Jahr-
zehnten den Ausstieg aus der Kernenergie wünscht, das
Gefühl gehabt hätten: Hier sind wir an der richtigen
Stelle und werden auch zur Kenntnis genommen. – Nun
passiert das Ihrer Meinung nach viel zu schnell, viel zu
flott. Ja, hol's der Geier! Was hätte denn passieren sol-
len, als daß der Umweltminister als erstes all das in
Gang setzt, was, nachdem das Kabinett darüber gespro-
chen hat, in kontinuierlicher Reihenfolge diesem Hohen
Hause in Gesetzesform vorgelegt wird? Wir haben dann
die Möglichkeit, gemeinsam darüber zu beraten und
gemeinsam in das Gesetzgebungsverfahren einzutreten.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Es muß doch einen Grund geben, daß wir das am Freitag nicht beraten!)


– Wie hätten Sie es denn gern? Hätten Sie gerne, daß es
genauso bleibt, wie es unter Ihrer Ägide war, daß der
Kanzler eine Entscheidung trifft


(Ludwig Stiegler [SPD]: Aussitzt!)

und alle, die da sitzen, dazu nicken, während die Oppo-
sition nur gelegentlich eine Chance hat, sich an der Be-
ratung über einen Gesetzentwurf oder einen Antrag, den
sie auf den Tisch bekommt, zu beteiligen?


(Zuruf des Abg. Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU])


– Ach, Herr Grill, wissen Sie: Die EVUs, die Engländer
und die Franzosen haben alle ihre durchaus legitimen
und nachvollziehbaren Wünsche.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Interessen!)


– Sie haben Interessen. Mit diesen Interessen kann man
sich identifizieren; man kann das Ganze aber auch im
Interesse der Bundesrepublik Deutschland und der Men-
schen, die hier leben, sowie im Interesse eines vernünf-
tigen und geregelten Ausstiegs aus der Kernenergie zu
den Akten legen und sagen: Das ist nicht so wichtig;
wichtiger ist das, was wir in den nächsten Jahren zielori-
entiert hier erreichen werden.


(Beifall bei der SPD)

Wenn das in Ihren Köpfen ist, werden Sie sich auch

dem nicht verweigern und entziehen, was innerhalb der
nächsten Wochen und Monate auch auf Sie zukommt,
nämlich eine konstruktive Mitarbeit, und sich nicht im-






(B)



(A) (C)



(D)


merfort zurücklehnen und sagen: „Ja, aber in den letzten
Jahren haben wir…“ und „Ja, aber da könnte dieses oder
jenes Risiko entstehen“. Ich denke, daß wir alle die Ri-
siken der Atomenergie einzuschätzen vermögen. Das
Risiko eines Ausstieges aus dieser Energie ist in der
Zwischenzeit von der Mehrheit der europäischen Staaten
erkannt worden. Den Nachweis der Risikolosigkeit einer
weiteren Energienutzung von den EVUs über die AKWs
müßten Sie, Herr Hirche, und die gesamte Opposition
hier erbringen, damit wir uns dann damit auseinander-
setzen können. Aber ich denke, diesen Schritt haben wir
gemeinsam schon hinter uns.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das einzige, was die Leute nicht wollen, ist das Theater!)


– Herr Rexrodt, die Menschen haben dafür gesorgt, daß
das Theater von Ihrer Seite dadurch zumindest etwas
gedämpft wird, daß Sie nun aus der Opposition heraus
reagieren und nicht mehr in der Regierung sitzen.


(Beifall bei der SPD)

Das Theater, das Sie veranstaltet haben, solange Sie auf
der Regierungsbank saßen, ist allen noch immer in guter
Erinnerung.

Ich komme zum Schluß, Frau Präsidentin. – Worüber
wir hier noch nicht gesprochen haben, was aber drin-
gend in die Köpfe der Beteiligten gebracht werden muß,
sind die Bedürfnisse und die Wunschvorstellungen der
betroffenen Menschen.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Richtig!)


Es geht nicht darum, einen Stecker in die Steckdose zu
stecken, sondern es geht um das Gefühl für eine zu-
kunftsorientierte, sichere Energiepolitik. Wenn Sie ein-
mal hinterfragen, warum so viele junge Leute in diesem
Land heute in Zukunftsängsten leben, werden Sie fest-
stellen, daß das nicht ausschließlich mit der Situation auf
dem Arbeitsmarkt zu tun hat, sondern auch damit, daß
die Perspektiven einer Zukunft, einer zukunftsorientier-
ten Umweltpolitik und damit das Gefühl von Sicherheit
für die Betroffenen eine Rolle spielen.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Umweltpolitik und Energiepolitik sind nicht nur Auf-

gabe von Wirtschaftsfachleuten, sondern eine Quer-
schnittsaufgabe, die ebenso etwas mit Familienpolitik und
Sozialpolitik zu tun hat. Wenn dieser Bundestag das end-
lich begreift, kommen wir gemeinsam einen Schritt weiter.

Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401835100
Wir sind damit am
Schluß unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Bundestages auf
morgen, Donnerstag, den 28. Januar 1999, 9 Uhr ein. Ich
wünsche Ihnen allen einen schönen Abend.

Die Sitzung ist geschlossen.