Plenarprotokoll 18/242
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            242. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 28. Juni 2017
            Inhalt:
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Bericht der
            Bundesregierung zur internationalen Ko-
            operation in Bildung, Wissenschaft und
            Forschung 2014 bis 2016; weitere Fragen . . . 24785 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24785 B
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24786 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24786 C
            Dr . Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 24787 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24787 A
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24787 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24787 B
            Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 24787 D
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24787 D
            Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24788 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24788 A
            Cemile Giousouf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24788 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24788 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24788 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24788 D
            Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 24789 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24789 B
            Dr . Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 24789 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24789 C
            Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 24790 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24790 A
            Dr . Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 24790 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24790 C
            Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24790 D
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24790 D
            Dr . Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24791 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24791 A
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24791 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24791 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24791 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24791 D
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24792 A
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24792 B
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24792 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017II
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24792 D
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24792 D
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24793 B
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24793 B
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 24793 C
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24793 D
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 24793 D
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24794 A
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 24794 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24794 B
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24794 C
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24794 C
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24794 C
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/12876 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24794 D
            Mündliche Frage 1
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zuständigkeiten der Datenschutzbeauftrag-
            ten der Conterganstiftung
            Antwort
            Caren Marks, Parl . Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24795 A
            Zusatzfrage
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24795 B
            Mündliche Frage 2
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Datenschutzverstöße und -probleme der
            Conterganstiftung
            Antwort
            Caren Marks, Parl . Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24795 C
            Zusatzfragen
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24795 D
            Mündliche Frage 3
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorbereitung einer neuen Leistungs- und
            Finanzierungsvereinbarung im Hinblick
            auf den Anstieg des Durchschnittsalters von
            Eisenbahnbrücken
            Antwort
            Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24796 C
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24796 C
            Mündliche Frage 6
            Rita Stockhofe (CDU/CSU)
            Ausschreibung für Labore mit dem Schwer-
            punkt Wolfsgenetik
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24797 C
            Zusatzfrage
            Rita Stockhofe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24797 D
            Mündliche Frage 7
            Oliver Grundmann (CDU/CSU)
            Senckenberg-Institut als nationale Referenz-
            einrichtung für Wolfsgenetik
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24798 B
            Zusatzfragen
            Oliver Grundmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24798 C
            Mündliche Frage 8
            HonD Albert Weiler (CDU/CSU)
            Kooperationen des Senckenberg-Instituts
            bei der Auswertung von Wolfsspuren
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24799 B
            Zusatzfrage
            HonD Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24799 C
            Mündliche Frage 9
            Maik Beermann (CDU/CSU)
            Qualitätskontrolle der DNA-Analysen des
            Senckenberg-Instituts
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24799 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 III
            Zusatzfragen
            Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24800 A
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24800 B
            Mündliche Frage 10
            Dr. Daniela De Ridder (SPD)
            Haushaltsmittel für die Forschungsförde-
            rungsprogramme für Fachhochschulen
            „EU-Strategie-FH“ und „FH-Sozial“
            Antwort
            Stefan Müller, Parl . Staatssekretär BMBF . . . 24800 D
            Zusatzfragen
            Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 24801 A
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24801 D
            Mündliche Frage 11
            Dr. Daniela De Ridder (SPD)
            Grund für die Etablierung der Förderricht-
            linie „FH-Sozial“
            Antwort
            Stefan Müller, Parl . Staatssekretär BMBF . . . 24802 A
            Zusatzfragen
            Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 24802 B
            Mündliche Frage 12
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Auswirkungen der Aufkündigung des
            Dodd-Frank Acts auf den Abbau von Kon-
            fliktmineralien im Kongo
            Antwort
            Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24803 A
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24803 B
            Mündliche Frage 13
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Position der Bundeskanzlerin zu EU-Han-
            delsverträgen mit afrikanischen Ländern
            Antwort
            Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24804 A
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24804 C
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24805 A
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 24805 C
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24806 A
            Mündliche Frage 14
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Überprüfung des Africa Agriculture and
            Trade Investment Fund
            Antwort
            Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24806 B
            Zusatzfragen
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 24806 C
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24807 A
            Mündliche Frage 15
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorlage des Medien- und Kommunikations-
            berichts der Bundesregierung
            Antwort
            Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 24807 C
            Zusatzfragen
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24808 A
            Mündliche Frage 21
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Erkenntnisse über den Abschuss eines syri-
            schen Kampfflugzeugs durch das US-Mili-
            tär
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24809 A
            Zusatzfragen
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24809 B
            Mündliche Frage 23
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Straf- und dienstrechtliche Maßnahmen
            wegen öffentlich gewordener verfassungs-
            feindlicher Äußerungen mutmaßlicher
            Bundespolizisten
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24810 B
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24810 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017IV
            Mündliche Frage 24
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Innen- und außenpolitische Konsequenzen
            von Drohungen im Zusammenhang mit der
            Eröffnung einer liberalen Moschee in Berlin
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811 B
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811 C
            Mündliche Frage 25
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufhebung einer Einreisesperre bei einer
            trotz Ausbildungsduldung erfolgten Ab-
            schiebung
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24812 B
            Zusatzfragen
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24812 C
            Mündliche Frage 30
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erkenntnisse der Bundesregierung zur
            Kontaktperson von Anis Amri im Vorfeld
            des Anschlags in Berlin
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24813 B
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24813 D
            Mündliche Frage 31
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Europarechtswidrigkeit der Vorratsspei-
            cherung von Verkehrs- und Standortdaten
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24815 B
            Zusatzfrage
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24815 B
            Tagesordnungspunkt 18:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Lebenslagen in Deutschland – Fünfter Ar-
            muts- und Reichtumsbericht
            Drucksache 18/11980 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24815 D
            Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 24816 A
            Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24817 C
            Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24819 A
            Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . 24820 A
            Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 24822 C
            Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24824 C
            Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 24825 D
            Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24827 A
            Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 24827 B
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24829 C
            Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 24830 B
            Dr . Kristina Schröder (Wiesbaden) (CDU/
            CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24831 B
            Tagesordnungspunkt 3:
            a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU
            und SPD: Östliche Partnerschaft der
            Europäischen Union entschlossen
            gestalten und konsequent fortsetzen
            Drucksache 18/12942 . . . . . . . . . . . . . . . . 24832 D
            b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang
            Gehrcke, Jan van Aken, Christine Buchholz,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Östliche Partnerschaft für
            Frieden und Zusammenarbeit in ganz
            Europa nutzen
            Drucksache 18/12937 . . . . . . . . . . . . . . . . 24832 D
            Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24833 A
            Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24835 B
            Dr . Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 24836 B
            Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24837 D
            Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 24838 D
            Dr . Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24839 D
            Tagesordnungspunkt 4:
            Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Un-
            tersuchungsausschusses nach Artikel 44 des
            Grundgesetzes
            Drucksache 18/12850 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24840 D
            Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 24840 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 V
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24842 D
            Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24843 D
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24845 C
            Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24846 C
            Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24848 D
            Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24849 B
            Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24850 C
            Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24851 C
            Dr . Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 24852 D
            Dr . Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24853 C
            Tagesordnungspunkt 5:
            Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger,
            Katja Keul, Dr . Tobias Lindner, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN: Rüstungsexporte endlich redu-
            zieren – Frieden, Sicherheit und Menschen-
            rechte bei den Entscheidungen stärken
            Drucksache 18/12825 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24854 C
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24854 C
            Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24855 C
            Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24857 A
            Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . 24857 B
            Ulrich Hampel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24858 C
            Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24859 C
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24860 C
            Tagesordnungspunkt 6:
            a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg,
            Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann
            (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion DIE LINKE: Solidarische Ge-
            sundheits- und Pflegeversicherung ein-
            führen
            Drucksache 18/12939 . . . . . . . . . . . . . . . . 24861 A
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Gesundheit zu dem An-
            trag der Abgeordneten Harald Weinberg,
            Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann
            (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion DIE LINKE: Solidarische und
            gerechte Finanzierung von Gesundheit
            und Pflege
            Drucksachen 18/11722, 18/12932 . . . . . . . 24861 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24861 B
            Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24862 A
            Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24864 B
            Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 24865 C
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24866 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 24867 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 4
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verzicht auf die Verjährungseinrede durch
            VW im Hinblick auf die vom Abgasskandal
            betroffenen Kraftfahrzeuge
            Antwort
            Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24867 B
            Anlage 3
            Mündliche Frage 5
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ergebnisse der Espoo-Vertragsstaatenkon-
            ferenz in Minsk im Juni 2017
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24867 C
            Anlage 4
            Mündliche Frage 16
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Elektronische Überwachung von US-ameri-
            kanischen Einrichtungen und Organisatio-
            nen durch den Bundesnachrichtendienst
            Antwort
            Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . 24868 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 17
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ausstellung eines neuen Diplomatenpasses
            für den Präsidenten des Internationalen
            Olympischen Komitees
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24868 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017VI
            Anlage 6
            Mündliche Frage 18
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verhandlungen mit Namibia über eine Ent-
            schädigung für das deutsche koloniale En-
            gagement in Südwestafrika
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24868 D
            Anlage 7
            Mündliche Frage 19
            Erika Steinbach (fraktionslos)
            Kranzniederlegung an Massengräbern von
            im und nach dem Zweiten Weltkrieg getöte-
            ten deutschen Zivilisten
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24869 A
            Anlage 8
            Mündliche Frage 20
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Sicherung von Aufenthalts- und Beschäfti-
            gungsrechten von EU-Bürgern bei den Bre-
            xit-Verhandlungen
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 24869 B
            Anlage 9
            Mündliche Frage 22
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unternehmensbeteiligungen der Bundesre-
            gierung im Rahmen der Versorgungsrück-
            lage des Bundes
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24869 C
            Anlage 10
            Mündliche Frage 26
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Anzahl der erfolgten Überstellungen von
            Flüchtlingen von Griechenland nach
            Deutschland im Rahmen der Dublin-Ver-
            ordnung in diesem Jahr
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24870 B
            Anlage 11
            Mündliche Frage 27
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Erteilte Zustimmungen zu einer Überstel-
            lung nach Deutschland für noch in Grie-
            chenland lebende Flüchtlinge im Rahmen
            der Dublin-Verordnung
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24870 C
            Anlage 12
            Mündliche Frage 32
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
            Kenntnis der Bundesregierung über rechtli-
            che Risiken der Brennelementesteuer
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24871 A
            Anlage 13
            Mündliche Frage 33
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Großflächiger Abbruch an einem Braun-
            kohletagebau in Griechenland
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 24871 C
            Anlage 14
            Mündliche Frage 34
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Teilnehmer der Konferenz der Internatio-
            nalen Atomenergie-Organisation im Juni
            2017
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 24871 D
            Anlage 15
            Mündliche Frage 35
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Kenntnis der Bundesregierung über ein Pi-
            lotprojekt in Bremerhaven zur Integration
            von Langzeitarbeitslosen in den Arbeits-
            markt
            Antwort
            Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24872 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 VII
            Anlage 16
            Mündliche Frage 36
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Beurteilung des Pilotprojekts in Bremerha-
            ven zur Integration von Langzeitarbeitslo-
            sen in den Arbeitsmarkt
            Antwort
            Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24872 B
            Anlage 17
            Mündliche Frage 37
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
            Konsequenzen für das Bundesamt für Risi-
            kobewertung bei einer Nichtberücksichti-
            gung von Studienergebnissen zu Glyphosat
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24872 B
            Anlage 18
            Mündliche Frage 38
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Reaktion der Bundesregierung auf die For-
            derung einer Kehrtwende in der Landwirt-
            schaftspolitik durch das Bundesamt für Na-
            turschutz
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24872 C
            Anlage 19
            Mündliche Frage 39
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Praxistest der Technik zur Beendigung des
            Kükentötens
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24872 D
            Anlage 20
            Mündliche Frage 40
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Kontrolle der Ausbildungsinhalte bei der
            EU-Militärmission EUNAVFOR MED auf
            Einhaltung des Völker- und Seerechts
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24873 A
            Anlage 21
            Mündliche Frage 41
            Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE)
            Kriegsverbrechen der irakischen Armee im
            Irak
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24873 B
            Anlage 22
            Mündliche Frage 42
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Ausbildung deutscher Piloten an Kampf-
            drohnen des Typs Heron TP ohne Nutzung
            des palästinensischen Luftraums
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24873 C
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 24785
            242. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 28. Juni 2017
            Beginn: 13 .02 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Helga Kühn-Mengel
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 24867
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        28 .06 .2017
        Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 28 .06 .2017
        Dörner, Katja BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        28 .06 .2017
        Ernstberger, Petra SPD 28 .06 .2017
        Färber, Hermann CDU/CSU 28 .06 .2017
        Gabriel, Sigmar SPD 28 .06 .2017
        Herdan, Marion CDU/CSU 28 .06 .2017
        Kunert, Katrin DIE LINKE 28 .06 .2017
        Leyen, Dr . Ursula von
        der
        CDU/CSU 28 .06 .2017
        Mortler, Marlene CDU/CSU 28 .06 .2017
        Mosblech, Volker CDU/CSU 28 .06 .2017
        Özoğuz, Aydan SPD 28 .06 .2017
        Schlecht, Michael DIE LINKE 28 .06 .2017
        Wawzyniak, Halina DIE LINKE 28 .06 .2017
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Frage 4):
        Teilt die Bundesregierung die Ansicht des Bundesminis-
        ters der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, dass
        die Volkswagen AG erwägen solle, auch nach Ablauf des
        Jahres 2017 in Bezug auf die vom Abgasskandal betroffenen
        Fahrzeuge auf die Verjährungseinrede zu verzichten (verglei-
        che Handelsblatt vom 20 . Juni 2017, Seite 12), und inwiefern
        setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass die Volkswagen
        AG tatsächlich auch nach Ablauf des Jahres 2017 auf die Ver-
        jährungseinrede verzichtet?
        Der Punkt ist Gegenstand der Erörterung in der Unter-
        suchungskommission „Volkswagen“ . Die Gespräche mit
        Volkswagen sind noch nicht abgeschlossen .
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
        auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl
        (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12876,
        Frage 5):
        Welche zentralen Ergebnisse bzw . Beschlüsse gab es nach
        Ansicht der Bundesregierung bei der Espoo-Vertragsstaa-
        tenkonferenz in Minsk vom 13 . bis 16 . Juni 2017, und wie
        hat sich die Bundesregierung insbesondere bezüglich einer
        klaren rechtlichen Regelung für eine grundlegende Anwen-
        dung grenz überschreitender Umweltverträglichkeitsprüfun-
        gen (UVP) bei Laufzeitverlängerungen, der Übernahme der
        Espoo-Komitee-Empfehlungen für den Fall Hinkley Point C
        (inklusive Baustopp während der nachzuholenden UVP) und
        der Unterstützung der litauischen Seite im Zusammenhang
        mit der fehlenden UVP für das belarussische Atomkraftwerk
        Ostrowets positioniert (bitte erläutern)?
        Die 7 . Vertragsstaatenkonferenz zur Espoo-Konventi-
        on hat eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Sie betreffen
        unter anderem
        • den Arbeitsplan für die Periode 2017 bis 2020,
        • die beabsichtigte Entwicklung einer Strategie und
        eines Aktionsplans für die künftige Anwendung der
        Konvention und des Protokolls,
        • Praxisempfehlungen und Beispiele guter Praxis bei
        der Anwendung der Konvention im Bereich der Atom-
        energie sowie
        • die sogenannte Minsker Erklärung („Minsk Declarati-
        on“), die aus Anlass des 20-jährigen Inkrafttretens der
        Konvention deren bisherige und künftige Bedeutung
        reflektiert.
        Zum Thema der grenzüberschreitenden UVP bei Lauf-
        zeitverlängerungen wurde beschlossen, eine Ad-hoc-Ar-
        beitsgruppe einzurichten, die den Prüfrahmen („Terms of
        Reference“) für mögliche Leitlinien zu der Frage entwi-
        ckeln soll, ob und welche Typen von Laufzeitverlänge-
        rungen unter die Regelungen der Espoo-Konvention fal-
        len könnten . Deutschland und Groß-britannien sollen die
        Ad-hoc-Arbeitsgruppe gemeinsam leiten; die EU-Kom-
        mission soll das Sekretariat stellen . Zahlreiche Vertrags-
        staaten haben ihr Interesse an einer Teilnahme angemel-
        det . Geplant ist auch die Durchführung eines Workshops .
        Eine Entscheidung über den Beschlussvorschlag des
        Implementation Committees zur Erfüllungskontrolle
        wurde auf Vorschlag des Vorsitzes auf eine außerplan-
        mäßige Vertragsstaatenkonferenz vertagt, die Ende 2018/
        Anfang 2019 in Genf stattfinden soll. Begründet wurde
        dies vom Vorsitz mit mangelnder Entscheidungsreife .
        Da der Beschlussvorschlag des Implementation
        Committees neben einem allgemeinen Teil auch Emp-
        fehlungen zu konkreten Überprüfungsfällen wie dem
        belarussischen Atomkraftwerk Ostrowets und dem briti-
        schen Atomkraftwerk Hinkley Point C enthält, wurden
        zu diesen Teilempfehlungen ebenfalls keine Beschlüsse
        gefasst . Es bestand vielmehr weitgehend Konsens, dass
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 201724868
        (A) (C)
        (B) (D)
        wegen der vielfältigen Bezüge und Querverweise inner-
        halb des Dokuments nur eine einheitliche Entscheidung
        ergehen kann . Damit werden auch diese Fälle erneut auf
        der Tagesordnung der geplanten außerplanmäßigen Ver-
        tragsstaatenkonferenz stehen .
        Der vom Implementation Committee angeregte Bau-
        stopp beim AKW Hinkley Point C wurde in Minsk nicht
        mehr debattiert, nachdem das Committee diese Passage
        seines Berichts wegen eines Verfahrensfehlers (fehlende
        Anhörung Großbritanniens) zwischenzeitlich wieder ge-
        strichen hatte . Jedoch hat der Vorsitzende des Commit-
        tees in der Sitzung erklärt, dass das Thema weiterhin auf
        der Tagesordnung des Komitees bleibe .
        Anlage 4
        Antwort
        des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/12876, Frage 16):
        Ist es zutreffend, wie das Magazin Der Spiegel unter
        der Überschrift „Spionageziel Weißes Haus“ (Der Spiegel
        26/2017, Seite 50) berichtete, dass der Bundesnachrichten-
        dienst mindestens bis 2006 und auch darüber hinaus Ziele in
        den USA, wie die Weltraumorganisation NASA, die Men-
        schenrechtsorganisation Human Rights Watch oder Universi-
        täten, elektronisch überwacht hat (bitte unter näherer Angabe,
        wann diese Praxis beendet wurde), und welche, auch personel-
        len, Konsequenzen hat die Bundesregierung daraus gezogen?
        Nach dem von Ihnen benannten Presseartikel soll der
        BND „zwischen 1998 und 2006“ – also vor 11 bis 19
        Jahren – US-amerikanische Ziele aufgeklärt haben .
        In Ihrer Frage behaupten Sie, der Spiegel habe ge-
        schrieben, dass „auch darüber hinaus“, also auch nach
        dem Jahr 2006, eine solche Aufklärung stattgefunden
        habe . Dies hat der Spiegel nicht geschrieben . Im Artikel
        heißt es vielmehr – ich zitiere – „Wie lange sie“ – ge-
        meint sind die BND-Selektoren – „danach“ – also nach
        dem Jahr 2006 – „noch aktiv waren, ist unbekannt .“ Der
        Spiegel hat danach nicht behauptet, wie Sie dies in Ihrer
        Frage unterstellen, dass dieser 11 Jahre alte Sachverhalt
        auch über das Jahr 2006 hinaus noch in gleicher Art und
        Weise Geltung beanspruchen würde .
        Was die Frage der Selektoren selbst angeht, ist Ihnen
        als Obfrau im NSA-Untersuchungsausschuss und auch
        aus dem Klageverfahren vor dem Bundesverfassungsge-
        richt hinreichend bekannt, wie sensibel derartige Selek-
        toren sind . Sie wissen daher, dass eine Aussage über ein-
        zelne Ziele der strategischen Fernmeldeaufklärung des
        BND nicht möglich ist .
        Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf die
        Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgre-
        mium vom 7 . Juli 2016 in Bundestagsdrucksache 18/9142
        sowie auf den Entwurf des Abschlussberichtes des 1 . Un-
        tersuchungsausschusses der 18 . Wahlperiode des Deut-
        schen Bundestages in Bundestagsdrucksache 18/12850 .
        Generell gilt, dass der BND im Rahmen seiner ge-
        setzlichen Aufgabenerfüllung nach § 1 Absatz 2 BNDG
        zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland,
        die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung
        für die Bundesrepublik Deutschland sind, die erforderli-
        chen Informationen sammelt und auswertet . Das Gesetz
        enthielt in seiner alten Fassung keine Einschränkungen
        für bestimmte Länder außerhalb Deutschlands . Die neue
        Fassung enthält bestimmte Vorgaben für die EU und ihre
        Mitgliedstaaten .
        Im Rahmen der nachrichtendienstlichen Aufklärung
        ist aber stets der verfassungsunmittelbare Grundsatz der
        Verhältnismäßigkeit zu beachten, an den der BND bei all
        seinem Tun gebunden ist . Dies gilt auch für die strate-
        gische Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung und gilt
        auch, wenn es sich um Ziele in den USA handeln sollte .
        Zudem möchte ich betonen, dass wir für die Sicher-
        heit und den Schutz der Bürger die enge Zusammenarbeit
        unserer Nachrichtendienste mit denen der USA und un-
        seren anderen Partnern brauchen . Die Partnerschaft mit
        den USA ist und bleibt in unserem ureigenen deutschen
        Interesse . Die USA sind ein unverzichtbarer Partner für
        unsere Sicherheit, etwa vor terroristischen Gefahren .
        Schließlich gilt nach dem neuen BND-Gesetz im Rah-
        men der Aufklärung mit Mitteln der Strategischen Fern-
        meldeaufklärung ein gestuftes Anordnungsverfahren mit
        ergänzenden formellen und materiellen Voraussetzungen .
        Anlage 5
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/12876, Frage 17):
        Ist nach Ablauf des Diplomatenpasses des IOC-Präsidenten
        Dr . Thomas Bach am 25 . März 2017 erneut ein neuer, dritter
        Diplomatenpass beantragt bzw . ausgestellt worden und, wenn
        ja, mit welcher Begründung?
        Dem Auswärtigen Amt liegt kein Antrag von Herrn
        Thomas Bach auf Ausstellung eines Diplomatenpasses
        vor .
        Anlage 6
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/12876, Frage 18):
        Wie ist der Stand der Regierungsgespräche zwischen Na-
        mibia und Deutschland bezüglich der Verhandlungen zur Ent-
        schädigung für langfristiges deutsches koloniales Engagement
        in Südwestafrika, und welche konkreten Maßnahmen beinhal-
        tet der von der Bundesregierung in Aussicht gestellte Fonds
        (www .taz .de/!5394548/)?
        Die Sondergesandten der namibischen und der deut-
        schen Seite haben mittlerweile fünf Verhandlungsrunden
        geführt, zuletzt in Windhoek im November 2016 . Dabei
        wurden Fortschritte bei der Erarbeitung eines Textes für
        eine angestrebte gemeinsame Erklärung zu den histori-
        schen Ereignissen einschließlich der Elemente Anerken-
        http://www.taz.de/!5394548/
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 24869
        (A) (C)
        (B) (D)
        nung von Völkermord, Entschuldigung und Annahme
        erzielt .
        Ein Termin für die nächste Verhandlungsrunde, die
        wieder in Berlin stattfinden soll, steht noch nicht fest.
        Die Bundesregierung hat der namibischen Seite einen
        Strukturfonds zur Verbesserung der Lebensbedingungen
        in den Gebieten der durch die Kolonialvergangenheit
        besonders betroffenen Volksgruppen vorgeschlagen. Die
        konkrete Gestaltung der Programme wird Gegenstand
        der Verhandlungen zwischen Deutschland und Namibia .
        Über die Verhandlungsinhalte ist Vertraulichkeit verein-
        bart worden .
        Anlage 7
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab-
        geordneten Erika Steinbach (fraktionslos) (Drucksa-
        che 18/12876, Frage 19):
        Wo und wann haben die Bundeskanzlerin oder der Bun-
        desminister des Auswärtigen seit dem Jahr 2005 an den in
        den östlichen Nachbarstaaten aufgefundenen Massengräbern
        von Deutschen, genauer von von den Besatzungsmächten
        getöteten Zivilisten („Töten auf Tschechisch“, www .zdf .de/
        dokumentation/zdf-history/toeten-auf-tschechisch-100 .html),
        deutschen getöteten Deportierten oder getöteten deutschen
        Zwangsarbeitern oder den anschließenden Umbettungsorten –
        wie in Marienburg und Danzig (Georg Bönisch, Jan Puhl und
        Klaus Wiegrefe, „Das Geheimnis der Gebeine . Massengräber
        in Marienburg“, www .spiegel .de/einestages/ massengraeber-
        in-marienburg-a-948129 .html, in: Der Spiegel vom 20 . Januar
        2009; Kulish, Nicholas, “Facing German Suffering, and Not
        Looking Away”, in: The New York Times vom 26 . Februar
        2009; Andrzey Stach, „Wie ich als polnischer Journalist über
        das Massengrab in Marienburg recherchierte“, Preußische All-
        gemeine Zeitung vom 28 . Februar 2009; dazu: SUPERillu 09
        vom 19 . Februar 2009, Seite 32 f .) –, einen Kranz niederge-
        legt?
        Weder die Bundeskanzlerin noch der Bundesminister
        des Auswärtigen haben seit 2005 an den in den östlichen
        Nachbarstaaten gefundenen Massengräbern von Deut-
        schen einen Kranz niedergelegt .
        Anlage 8
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/12876, Frage 20):
        Inwiefern sehen die EU-Leitlinien für die Brexit-Verhand-
        lungen nach Einschätzung der Bundesregierung vor, die Auf-
        enthalts- und Beschäftigungsrechte aller in Großbritannien
        lebenden EU-Bürgerinnen und -Bürger und aller in der EU
        lebenden britischen Bürgerinnen und Bürger prioritär zu si-
        chern, inklusive der Menschen, die zum Stichtag noch kein
        Recht auf ständigen Aufenthalt entsprechend den EU-Geset-
        zen haben und daher noch keinen EU-Rechtsstatus besitzen,
        der aber in einem reinen Austrittsabkommen geregelt werden
        könnte, und wie viele EU-Bürgerinnen und -Bürger ohne
        ständiges Aufenthaltsrecht sind nach Schätzungen der Bun-
        desregierung in Großbritannien auf der einen und in den ver-
        bleibenden EU-Staaten auf der anderen Seite besonders vom
        ungewissen Ausgang der Brexit-Verhandlungen betroffen?
        In den Leitlinien des Europäischen Rates und im Ver-
        handlungsmandat haben die EU-27 klar zum Ausdruck
        gebracht, dass die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in
        den Verhandlungen oberste Priorität haben .
        Es soll verhindert werden, dass die über 3 Millionen
        EU-Bürgerinnen und -Bürger in Großbritannien durch
        den Brexit Nachteile erleiden .
        Von den circa 3 Millionen Unionsbürgerinnen und
        -bürgern in Großbritannien wird eine hohe Anzahl zum
        Zeitpunkt des Austritts voraussichtlich noch keine fünf
        Jahre dort wohnen, das heißt noch kein Daueraufent-
        haltsrecht nach EU-Recht haben . Genaue Zahlen liegen
        der Bundesregierung nicht vor. Gleichwohl befinden sich
        auch diese Bürgerinnen und Bürger in Ausübung ihres
        EU-Freizügigkeitsrechts in Großbritannien und haben
        damit einen „EU-Rechtsstatus“ .
        Für diese Fälle sehen die Leitlinien des Europäischen
        Rates und das Verhandlungsmandat vor, dass gemäß Ar-
        tikel 50 des Vertrags über die Europäische Union (EUV)
        geregelt werden soll, dass auch Personen, die zum Stich-
        tag noch kein Daueraufenthaltsrecht haben, dieses noch
        erwerben können .
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Frage 22):
        Welche Unternehmensbeteiligungen (Aktien, Indexpapie-
        re und Ähnliches) hält die Bundesregierung über die Versor-
        gungsrücklage des Bundes (bitte nach Unternehmen und an-
        gelegten Beträgen auflisten)?
        Die Aktieninvestition der Mittel der Versorgungs-
        rücklage des Bundes erfolgt im Rahmen einer passiven
        Anlagestrategie, bei der der Euro Stoxx 50-Index – auch
        hinsichtlich der Marktkapitalisierung der einzelnen Un-
        ternehmen – repliziert wird . Die im Euro Stoxx 50 ent-
        haltenen Unternehmen und die Marktwerte der gehal-
        tenen Aktien sind der folgenden Tabelle zu entnehmen
        (Stand: 14 . Juni 2017):
        Unternehmen Marktwert
        TOTAL SA 12 .473 .193,99
        Siemens AG 12 .065 .674,78
        Sanofi 11 .222 .978,06
        SAP SE 10 .444 .067,70
        Bayer AG 11 .113 .091,00
        BASF SE 8 .873 .869,94
        Banco Santander SA 9 .878 .296,71
        Allianz SE 8 .877 .429,22
        Anheuser-Busch InBev SA/NV 8 .399 .593,40
        Unilever NV 8 .686 .515,64
        Daimler AG 7 .343 .237,00
        BNP Paribas SA 7 .924 .198,10
        http://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/toeten-auf-tschechisch-100.html
        http://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/toeten-auf-tschechisch-100.html
        http://www.spiegel.de/einestages/massengraeber-in-marienburg-a-948129.html
        http://www.spiegel.de/einestages/massengraeber-in-marienburg-a-948129.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 201724870
        (A) (C)
        (B) (D)
        Unternehmen Marktwert
        LVMH Moet Hennessy Louis Vuitt 6 .908 .722,20
        ING Groep NV 6 .610 .780,82
        Deutsche Telekom AG 6 .014 .752,28
        AXA SA 5 .607 .877,20
        ASML Holding NV 4 .897 .782,30
        Telefonica SA 5 .000 .777,46
        BBVA 5 .546 .158,17
        L‘Oreal SA 5 .114 .655,00
        Air Liquide SA 4 .789 .101,70
        Vinci SA 4 .821 .674,47
        Schneider Electric SE 4 .474 .714,65
        Danone SA 4 .558 .544,80
        Iberdrola SA 4 .583 .363,16
        Industria de Diseno Textil SA 4 .455 .891,88
        Eni SpA 3 .976 .182,00
        Societe Generale SA 4 .250 .204,83
        Intesa Sanpaolo SpA 4 .157 .147,57
        adidas AG 3 .822 .711,24
        Enel SpA 4 .211 .803,05
        Deutsche Bank AG 2 .403 .007,68
        Deutsche Post AG 3 .540 .045,97
        Fresenius SE & Co KGaA 3 .555 .038,89
        Munich Re 3 .191 .491,48
        Nokia OYJ 3 .742 .024,42
        Orange SA 3 .330 .962,40
        Koninklijke Philips NV 3 .307 .275,34
        Bayerische Motoren Werke AG 3 .069 .044,55
        CRH PLC 3 .007 .918,55
        Safran SA 3 .139 .272,42
        Essilor International SA 2 .926 .856,85
        Koninklijke Ahold Delhaize NV 2 .746 .876,28
        Cie de Saint-Gobain 2 .844 .151,14
        Volkswagen AG 2 .775 .215,18
        Engie SA 2 .636 .189,62
        Unibail-Rodamco SE 2 .589 .884,65
        Vivendi SA 2 .254 .306,40
        E .ON SE 1 .933 .594,67
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/12876, Frage 26):
        Wie viele Überstellungen von Griechenland nach Deutsch-
        land im Rahmen der Dublin-Verordnung gab es in den Mona-
        ten Januar, Februar, März, April, Mai und, soweit vorliegend,
        Juni 2017 (bitte nach Monaten differenzieren), und wie sind
        mit dieser Entwicklung der Zahlen und vor dem Hintergrund
        des bekanntgewordenen Briefs des griechischen Migrations-
        ministers, wonach die Anzahl der monatlich zu überstellenden
        Personen wie vereinbart begrenzt worden sei (www .proasyl .de/
        news/alternative-fakten-aus-dem- bundesinnenministerium/),
        Äußerungen der Bundesregierung vereinbar, die Familien-
        zusammenführung sei zahlenmäßig nicht beschränkt worden
        und der Grund für weniger Überstellungen seien „begrenzte
        Betreuungs- und Unterbringungskapazitäten“ in Deutschland
        (www .tagesschau .de/ausland/reportage-griechenland-101 .
        html), was auch angesichts der vergleichsweise geringen
        Zahlen (www .proasyl .de/news/alternative-fakten-aus-dem-
        bundesinnenministerium/) und der Aufnahme bei bereits hier
        lebenden Verwandten für mich nicht nachvollziehbar ist (bitte
        begründen)?
        Dass die Familienzusammenführungen aus Griechen-
        land im Rahmen der Dublin-Verordnung nach Deutsch-
        land zahlenmäßig nicht beschränkt sind, zeigen die be-
        reits erfolgten Überstellungen aus Griechenland nach
        Deutschland .
        Von Griechenland nach Deutschland gab es im Rah-
        men der Dublin-Verordnung im Januar 164, im Februar
        330, im März 494, im April 181, im Mai 79 und vom
        1 . Juni bis 22 . Juni 2017 bereits 75 Überstellungen .
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/12876, Frage 27):
        Für wie viele Personen, die jetzt noch in Griechenland le-
        ben, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine
        Zustimmung zur Überstellung im Rahmen der Dublin-Ver-
        ordnung bereits erteilt (bitte, soweit möglich, differenzieren
        nach Staatsangehörigkeit und Alter der Personen sowie Monat
        der Zustimmung), und wie hat der Bundesminister des Innern
        auf das Schreiben des griechischen Migrationsministers vom
        4 . Mai 2017 reagiert, wonach die Überstellungen zur Famili-
        enzusammenführung nach Deutschland „wie vereinbart ver-
        langsamt“ wurden, es aber mehr als 2 000 Betroffene gebe
        und es „dringend eine gemeinsame Linie“ geben müsse, „um
        auf die zunehmend verzweifelten und kritischen Kommenta-
        re bezüglich des verlangsamten Verfahrens der Familienzu-
        sammenführung zu antworten“ (vergleiche www .proasyl .de/
        news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        und www .tagesschau .de/ausland/reportage-griechenland-101 .
        html)?
        Das Bundesamt hat bis zum heutigen Tag seine Zu-
        stimmung zur Überstellung im Rahmen der Dublin-Ver-
        ordnung bereits für rund 3 700 Fälle erteilt . Eine Dif-
        ferenzierung nach Staatsangehörigkeit und Alter der
        Personen sowie Monat der Zustimmung erfordert einen
        höheren Rechercheaufwand und kann in der Kürze der
        Frist nicht erfolgen .
        Deutschland erfüllt auch weiterhin seine Aufnahme-
        verpflichtungen im Rahmen der Dublin-Verordnung.
        Deutschland und Griechenland arbeiten gemeinsam da-
        ran, regelmäßig Überstellungen nach Deutschland zu er-
        möglichen . Der Bundesminister des Innern tauscht sich
        mit seinem griechischen Amtskollegen hierzu anlassbe-
        zogen aus .
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.tagesschau.de/ausland/reportage-griechenland-101.html
        http://www.tagesschau.de/ausland/reportage-griechenland-101.html
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.proasyl.de/news/alternative-fakten-aus-dem-bundesinnenministerium/
        http://www.tagesschau.de/ausland/reportage-griechenland-101.html
        http://www.tagesschau.de/ausland/reportage-griechenland-101.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 24871
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/12876, Frage 32):
        Ist die Information des Magazins Monitor vom 15 . Juni 2017
        (www1 .wdr .de/daserste/monitor/sendungen/ atomindustrie- 100 .
        html) zutreffend, dass die Bundesregierung bzw. das Bun-
        desministerium der Finanzen bereits frühzeitig im Jahr 2010
        über die Risiken der gewählten Rechtsgrundlage bei der Ein-
        führung der Brennelementesteuer informiert war, und warum
        hat die Bundesregierung nicht darauf hingewirkt, eine rechts-
        sichere Grundlage für diese Steuer herbeizuführen?
        Die Verfassungsmäßigkeit und die Europarechtskon-
        formität der Kernbrennstoffsteuer wurden von der Bun-
        desregierung umfassend geprüft . Nach Auswertung der
        zahlreichen Gutachten und Stellungnahmen, die auch die
        verschiedenen alternativen Ausgestaltungsmöglichkei-
        ten rechtlich bewerten, sind wir zu der Auffassung ge-
        langt, dass das Kernbrennstoffsteuergesetz weder gegen
        den EURATOM-Vertrag, die EU-Energiesteuerrichtlinie
        noch die EU-Verbrauchsteuersystemrichtlinie verstößt .
        Die Frage, ob es sich bei der Kernbrennstoffsteuer um
        eine Verbrauchsteuer im Sinne von Artikel 106 Absatz 1
        Nummer 2 GG handelt und damit überhaupt eine Ge-
        setzgebungskompetenz des Bundes vorliegt, wurde aus-
        führlich geprüft und bejaht . Dabei ist zu berücksichtigen,
        dass das Grundgesetz keine Definition der Verbrauch-
        steuer enthält und die Einordnung daher eine Frage der
        Auslegung ist. Die Einordnung der Kernbrennstoffsteuer
        als Verbrauchsteuer war zwischen den Ressorts der Bun-
        desregierung abgestimmt . Ebenfalls gab es gutachterli-
        che Stellungnahmen, die diese Einordnung bestätigen .
        Auch der 7. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hatte mit
        seiner Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht
        ( BVerfG) ausgeführt, dass er keine Bedenken mit Blick
        auf die Verfassungsmäßigkeit der Kernbrennstoffsteuer
        habe . Im Übrigen gab es selbst im urteilenden Senat –
        ausweislich des klaren abweichenden Votums zweier
        Verfassungsrichter – maßgebliche Stimmen, die eine Ge-
        setzgebungskompetenz des Bundes als gegeben betrach-
        teten .
        Der Bundesregierung war bekannt, dass die Ener-
        gieversorgungsunternehmen (EVU) und Kernkraftwerk
        (KKW)-Betreibergesellschaften Zweifel an der rechtli-
        chen Zulässigkeit der Erhebung der Kernbrennstoffsteu-
        er hatten, die aber von der Bundesregierung nicht geteilt
        wurden . Die EVU und die KKW-Betreibergesellschaften
        wollten sich schon aus aktienrechtlichen Gründen recht-
        liche Schritte gegen die Erhebung einer solchen Steuer
        vorbehalten .
        Die bisherige Rechtsprechung des BVerfG und des
        BFH zeigen, dass die jetzige Entscheidung des BVerfG
        in dieser Form nicht vorhersehbar war . Darüber hinaus
        hat auch der EuGH (mit Urteil vom 4 . Juni 2015 (C-
        5/14) – Rs . Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH –) ent-
        schieden, dass die deutsche Kernbrennstoffsteuer mit
        der EU-Verbrauchsteuersystemrichtlinie vereinbar und
        damit unionsrechtskonform ist .
        Die Bundesregierung hat daher umfassend darauf hin-
        gewirkt, dass die Kernbrennstoffsteuer, soweit damals
        ersichtlich, auf einer rechtssicheren Grundlage bestand .
        Aus der nun gegenläufigen Entscheidung des BVerfG
        lässt sich nicht folgern, dass ein Scheitern der Steuer von
        vornherein vorhersehbar gewesen wäre .
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des
        Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Frage 33):
        Kann die Bundesregierung Berichte über einen großflächi-
        gen Abbruch an einem Braunkohletagebau in Griechenland und
        die dortigen Ereignisse (siehe www .ekathimerini .com/219146/
        article/ekathimerini/news/minister-orders- demolition-of-
        northern-greece-village-after-ppc-mine-collapse) bestätigen,
        und beabsichtigt die Bundesregierung, weiter gehende Infor-
        mationen über diesen Abbruch einzuholen, oder hat sie Infor-
        mationen zum Zweck des Erkenntnisgewinns zur Vermeidung
        von Abbrüchen an Braunkohletagebauen in Deutschland ein-
        geholt?
        Die Bundesregierung kann bestätigen, dass es am
        10 . Juni 2017 im Zusammenhang mit dem Braunkohle-
        tagebau im nordgriechischen Bergwerk von Amyndeo zu
        einem Erdrutsch gekommen ist . Zur Untersuchung der
        Ursachen hat Griechenland eine Kommission eingerich-
        tet . Erst im Lichte der ausstehenden Untersuchungser-
        gebnisse kann beurteilt werden, ob nützliche Erkenntnis-
        se für den Braunkohletagebau in Deutschland gewonnen
        werden können .
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Frage 34):
        Wie viele Personen von Bundesbehörden, deutschen Sach-
        verständigenorganisationen, Instituten, Hochschulen, For-
        schungseinrichtungen etc . nehmen nach Kenntnis der Bundes-
        regierung an der vom 26 . bis 29 . Juni 2017 in Jekaterinburg
        stattfindenden Konferenz der Internationalen Atomener-
        gie-Organisation (IAEO) zu Schnellen Reaktoren und diesbe-
        züglicher Brennstoffversorgung teil (bitte mit Aufschlüsselung
        nach Institutionen; bei unvollständiger Kenntnis wird zumin-
        dest um Teilangaben gebeten), und wie hoch waren in dieser
        Legislaturperiode die Beiträge bzw . Zahlungen Deutschlands
        an die IAEO?
        Nach Kenntnis der Bundesregierung nehmen acht Wis-
        senschaftler aus Forschungsinstituten der Helmholtz-Ge-
        meinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie
        ein Wissenschaftler der Gesellschaft für Anlagen- und
        Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH an der von der IAEO
        in Jekaterinburg durchgeführten Konferenz zum Thema
        Schnelle Reaktoren und diesbezügliche Brennstoffver-
        sorgung teil .
        Seit 22 . Oktober 2013 hat die Bundesregierung
        Pflichtbeiträge in Höhe von 86,02 Millionen Euro sowie
        http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/atomindustrie-100.html
        http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/atomindustrie-100.html
        http://www.ekathimerini.com/219146/article/ekathimerini/news/minister-orders-demolition-of-northern-greece-village-after-ppc-mine-collapse
        http://www.ekathimerini.com/219146/article/ekathimerini/news/minister-orders-demolition-of-northern-greece-village-after-ppc-mine-collapse
        http://www.ekathimerini.com/219146/article/ekathimerini/news/minister-orders-demolition-of-northern-greece-village-after-ppc-mine-collapse
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 201724872
        (A) (C)
        (B) (D)
        freiwillige Beiträge in Höhe von 26,97 Millionen Euro
        an die IAEO gezahlt .
        Anlage 15
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau)
        (DIE LINKE) (Drucksache 18/12876, Frage 35):
        Inwieweit trifft nach Kenntnis der Bundesregierung ein Be-
        richt der taz.die tageszeitung vom 21 . Mai 2017 (www .taz .de/
        Pilotprojekt-fuer-Langzeitarbeitslose/!5411233/) zu, demzu-
        folge das Jobcenter Bremerhaven vorhat, Langzeiterwerbslose
        unter Sanktionsandrohung in Beschäftigungsverhältnisse ohne
        jegliche Mehraufwandsentschädigung bei öffentlichen und
        privaten Unternehmen zu vermitteln, wobei das Konzept zu
        diesem Projekt „von Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur
        für Arbeit, im engen Schulterschluss mit Bundesarbeitsminis-
        terin Andrea Nahles erarbeitet“ worden sein soll?
        Das in der Frage erwähnte Pilotprojekt gibt es nach
        Auskunft der Geschäftsführung des Jobcenters Bremer-
        haven sowie des Senats für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
        der Freien Hansestadt Bremen nicht . Auch die in der Be-
        richterstattung erwähnten Abstimmungen zwischen der
        Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium
        für Arbeit und Soziales mit Bezug auf eine Umsetzung
        eines Projektes in Bremerhaven haben dementsprechend
        nicht stattgefunden .
        Anlage 16
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau)
        (DIE LINKE) (Drucksache 18/12876, Frage 36):
        Wie steht die Bundesregierung zu diesem Pilotprojekt und
        dem Ansatz, erwerbslose erwerbsfähige Personen, die Leis-
        tungen nach dem SGB II erhalten, mit der Androhung von
        Sanktionen de facto zu vollständig unentgeltlicher Arbeit zu
        drängen?
        Die Bundesregierung lehnt Projekte ab, die gegen gel-
        tendes Recht verstoßen . Das umfasst auch die geltenden
        Regelungen zur Zumutbarkeit im Zweiten Buch Sozial-
        gesetzbuch .
        Anlage 17
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/12876, Frage 37):
        Welche Konsequenzen zieht das Bundesministerium für
        Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegenüber dem Präsi-
        denten des BfR, wenn das BfR nachweislich die von C . Portier
        kürzlich angeführten acht Studienergebnisse nicht berücksich-
        tigt hat (Antworten des Parlamentarischen Staatssekretärs
        Peter Bleser in der Fragestunde des Deutschen Bundestages
        am 21 . Juni 2017) und somit gegen OECD-Guidelines versto-
        ßen hat?
        Das Bundesinstitut für Risikobewertung bewertet
        Pflanzenschutzmittelwirkstoffe grundsätzlich unabhän-
        gig und in eigener Zuständigkeit .
        Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-
        schaft stützt seine Entscheidungen auch auf die Expertise
        des Bundesinstituts, dessen Bewertung des Pflanzen-
        schutzmittelwirkstoffs Glyphosat im Übrigen von allen
        zuständigen europäischen Behörden geteilt wird .
        Darüber hinaus wurden die statistischen Berech-
        nungen von Herrn Portier von den Experten der Euro-
        päischen Chemikalienagentur diskutiert und bei deren
        Entscheidung, Glyphosat nicht als krebserregend einzu-
        stufen, berücksichtigt .
        Wie Sie sicher wissen, sehr geehrter Herr Kollege, ist
        die von Herrn Portier berichtete statistische Signifikanz
        nach dem technischen Leitfaden der OECD nicht mit
        einer biologischen Relevanz gleichzusetzen . Vielmehr
        ist es erforderlich, die vorliegenden Studien in ihrer Ge-
        samtheit und unter Berücksichtigung der harmonisierten
        Leitlinien zu bewerten . Vor diesem Hintergrund hat das
        Bundesinstitut für Risikobewertung selbstverständlich
        im Einklang mit den OECD-Leitlinien gearbeitet .
        Anlage 18
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Fra-
        ge 38):
        Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den
        Aussagen des Agrar-Reports des Bundesamts für Naturschutz
        (BfN), wonach eine sofortige Kehrtwende in der Landwirt-
        schaftspolitik notwendig ist, und teilt die Bundesregierung
        die Ansicht des Bundesministers für Ernährung und Land-
        wirtschaft, Christian Schmidt, wonach die Forderungen im
        Agrar-Report „Alarmismus und Panikmache“ seien (zum Bei-
        spiel Badische Zeitung vom 21 . Juni 2017)?
        Für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik hat sich
        die Bundesregierung darauf verständigt, dass diese den
        großen Herausforderungen, vor denen Landwirtschaft
        und ländliche Räume stehen, Rechnung tragen muss . Zu
        nennen sind hier der Klimawandel, die Umweltanforde-
        rungen sowie die steigenden gesellschaftlichen Anfor-
        derungen bezüglich Tierhaltung . Dazu gehört auch, den
        Artenschwund in der Agrarlandschaft aufzuhalten .
        Anlage 19
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12876, Fra-
        ge 39):
        In welcher Brüterei wird aktuell der Praxistest der Tech-
        nik zur Beendigung des Kükentötens durchgeführt, und wann
        wird der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt
        seinen am 11 . Mai 2017 im Kölner Stadt-Anzeiger angekün-
        digten Besuch abstatten?
        http://www.taz.de/Pilotprojekt-fuer-Langzeitarbeitslose/!5411233/
        http://www.taz.de/Pilotprojekt-fuer-Langzeitarbeitslose/!5411233/
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017 24873
        (A) (C)
        (B) (D)
        Ab Spätsommer 2017 wird ein Praxistest mit einem
        weiterentwickelten Geräteprototypen zur endokrinolo-
        gischen Geschlechtsbestimmung im Ei durchgeführt . In
        welcher Brüterei dies erfolgt, wird derzeit geprüft .
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/12876, Frage 40):
        Mit welchen Kontrollmechanismen wird in der EU-Mili-
        tärmission EUNAVFOR MED überprüft, ob die vermittelten
        Ausbildungsinhalte (darunter „Boardingtechniken“, Schiff-
        fahrtsleitung, humanitäres Völkerrecht, Menschenrechte,
        Seerecht; siehe Antwort der Bundesregierung zu Frage 6 der
        Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdruck-
        sache 18/9965) derart umgesetzt werden, dass diese internatio-
        nalen Standards dem Völker- und dem Seerecht genügen, und
        sofern ein solcher Mechanismus gar nicht existiert, wie müsste
        dieser aus Sicht der Bundesregierung ausgestaltet werden?
        Wie die Bundesregierung in ihrem Antrag zur Fortset-
        zung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte
        an EUNAVFOR MED Operation Sophia dargelegt hat,
        ist ein derartiger Mechanismus noch zu entwickeln .
        Dabei ist beabsichtigt, die Wirksamkeit des Kapazi-
        tätsaufbaus gemeinsam mit der libyschen Küstenwache
        zu erfassen .
        Die genaue Ausgestaltung ist noch Gegenstand zu-
        künftiger Beratungen . Die libysche Souveränität ist dabei
        zu achten .
        Anlage 21
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage der Abgeordneten Dr. Sahra Wagenknecht (DIE
        LINKE) (Drucksache 18/12876, Frage 41):
        Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus
        den dokumentierten Berichten („Erbitterter Kampf um Mos-
        sul – Die zwei Gesichter der irakischen Armee“, ZDF-heu-
        te-journal vom 20 . Juni 2017, www .zdf .de/nachrichten/
        heutejournal/heute- journal-vom-20-juni-2017-102 .html) über
        schwerste Kriegsverbrechen nicht nur des IS, sondern auch der
        irakischen Armee, die als Verbündete im Rahmen der von den
        USA angeführten und von Deutschland unterstützten Mission
        Operation Inherent Resolve dem IS im Irak militärisch Einhalt
        gebieten sollen, insbesondere im Hinblick auf eine Vereinbar-
        keit der Mission mit dem vom Deutschen Bundestag erteilten
        Mandat sowie dem Grundgesetz und dem Völkerrecht?
        Die Kämpfe zur Befreiung der Stadt Mossul vom so-
        genannten Islamischen Staat dauern an .
        Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt-
        nisse vor, dass Koalitionspartner oder Verbündete im
        Rahmen der Operation „Inherent Resolve“ der interna-
        tionalen Anti-IS-Koalition das humanitäre Völkerrecht
        verletzen würden . Ein solcher Vorwurf ist auch dem in
        der Frage zitierten ZDF-Bericht nicht zu entnehmen .
        Die Bundesregierung geht davon aus, dass auch die
        irakischen Sicherheitskräfte im Kampf gegen den IS die
        entsprechenden völkerrechtlichen Gebote und Normen
        einhalten .
        Dementsprechend äußert sich in dem in der Frage zi-
        tierten Medienbericht ein zuständiger irakischer General
        dahingehend, dass alles getan werde, um zivile Opfer so-
        weit irgend möglich zu vermeiden – im Gegensatz zur
        Terrororganisation IS, die ganz gezielt Zivilisten tötet, an
        der Flucht hindert, als menschliche Schutzschilde ver-
        wendet und auf weitere menschenverachtende Art und
        Weise missbraucht .
        Die Bundesregierung selbst setzt als Mitglied der An-
        ti-IS-Koalition ebenfalls alle ihr zur Verfügung stehen-
        den Mittel ein, zivile Opfer zu vermeiden und trägt mit
        den Aufklärungsprodukten der TORNADOs zum Schutz
        der Zivilbevölkerung bei .
        Insgesamt betrachtet die Bundesregierung den in
        der Frage angesprochenen Bericht als ein Indiz für ihre
        Überzeugung, dass die irakische Armee alles ihr Mög-
        liche unternimmt, zivile Opfer zu vermeiden und sich
        damit genau anders verhält als die Terrororganisation IS .
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/12876, Frage 42):
        Auf welche Weise will die Bundesregierung für die Aus-
        bildung von Piloten ihrer zu beschaffenden Kampfdrohnen
        Heron TP ausschließen, dass bei den Trainings der deutschen
        Besatzungen, für die Airbus und die israelische Luftwaffe
        zuständig sein sollen, über den besetzten palästinensischen
        Gebieten geflogen wird, und welche Kosten werden im aus-
        gehandelten Vertrag mit Airbus und Israel bei einer Verlegung
        in ein Einsatzgebiet eingeplant (https://netzpolitik .org/2016/
        kampfdrohnen-der-bundeswehr-verteidigungsministerium-
        haelt-hintertueren-in-israelischer-verschluesselung-fuer-
        moeglich)?
        „Auf welche Weise will die Bundesregierung für
        die Ausbildung von Piloten ihrer zu beschaffenden
        Kampfdrohnen Heron TP ausschließen, dass bei den
        Trainings der deutschen Besatzungen, für die Air-
        bus und die israelische Luftwaffe zuständig sein sol-
        len, über den besetzten palästinensischen Gebieten
        geflogen wird, und welche Kosten werden im aus-
        gehandelten Vertrag mit Airbus und Israel bei einer
        Verlegung in ein Einsatzgebiet eingeplant (https://
        netzpolitik .org/2016/kampfdrohnen-der- bundeswehr-
        verteidigungsministerium-haelt-hintertueren-in-
        israelischer-verschluesselung-fuer-moeglich)?“
        Der Luftraum in Israel ist im Gegensatz zum Luftraum
        in Deutschland vollständig militärisch kontrolliert .
        Der Luftraum über den Palästinensischen Gebieten
        ist ein Flugbeschränkungsgebiet, in dem der deutsche
        HERON TP nicht geflogen werden darf.
        Während der Ausbildung deutschen Personals befin-
        det sich daher in der Bodenkontrollstation des HERON
        TP ständig ein Offizier der israelischen Luftwaffe, der die
        http://www.zdf.de/nachrichten/heutejournal/heute-journal-vom-20-juni-2017-102.html
        http://www.zdf.de/nachrichten/heutejournal/heute-journal-vom-20-juni-2017-102.html
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der-bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertueren-in-israelischer-verschluesselung-fuer-moeglich
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der-bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertueren-in-israelischer-verschluesselung-fuer-moeglich
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der-bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertueren-in-israelischer-verschluesselung-fuer-moeglich
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der-bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertueren-in-israelischer-verschluesselung-fuer-moeglich
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der--bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertuere
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der--bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertuere
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der--bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertuere
        https://netzpolitik.org/2016/kampfdrohnen-der--bundeswehr-verteidigungsministerium-haelt-hintertuere
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 201724874
        (A) (C)
        (B) (D)
        Einhaltung der entsprechenden Flugwege überwacht und
        sicherstellt .
        Das gilt im Übrigen auch für die bisher in Israel durch-
        geführte Ausbildung auf dem System HERON 1 .
        Die im ausgehandelten Vertrag ausgewiesenen Kosten
        für die optionale Verlegung in ein Einsatzgebiet wurden
        basierend auf den Erfahrungen im Einsatz mit dem fern-
        gelenkten Luftfahrzeug HERON 1 in Mali und Afghanis-
        tan verhandelt .
        Es ergeben sich durchschnittliche jährliche Kosten
        von ca . 30 Mio . Euro je nach Flugstundenanzahl pro Ein-
        satzgebiet .
        Sollte parallel zum Einsatz in einem zweiten Ein-
        satzgebiet der Ausbildungsbetrieb in Israel weiterge-
        führt werden, sind im Vertrag optional zwei zusätzliche
        HERON TP und zwei zusätzliche Bodensegmente bereit-
        zustellen .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 242 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 28 . Juni 2017
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        242. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        TOP 18 Armuts- und Reichtumsbericht
        TOP 3 Östliche Partnerschaft der Europäischen Union
        TOP 4 Bericht des 1. Untersuchungsausschusses (NSA)
        TOP 5 Rüstungsexporte
        TOP 6 Gesundheits- und Pflegeversicherung
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22