Rede:
ID1823805400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Vielen: 1
    2. Dank: 1
    3. .: 1
    4. –: 1
    5. Jetzt: 1
    6. spricht: 1
    7. Paul: 1
    8. Lehrieder: 1
    9. für: 1
    10. dieCDU/CSU-Fraktion: 1
    11. .\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/238 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 238. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juni 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 39: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Legislaturbericht Digitale Agenda 2014 bis 2017 Drucksache 18/12130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24309 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24309 D Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24311 A Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24312 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24313 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24315 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24316 B Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24317 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24317 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24319 A Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24320 B Nadine Schön (St . Wendel) (CDU/CSU) . . . . 24321 C Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 24322 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24323 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24324 D Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24325 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Eidesleistung der Bundesministerin für Fa- milie, Senioren, Frauen und Jugend . . . . . . 24326 D Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24327 A Tagesordnungspunkt 40: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Drucksache 18/12491 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24327 B Sigmar Gabriel, Bundesminister AA . . . . . . . . 24327 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24330 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 24331 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24332 A Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24333 B Volker Mosblech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24334 B Tagesordnungspunkt 41: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) Drucksache 18/12492 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24335 B Achim Post (Minden) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 24335 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 24336 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017II Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24337 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24338 A Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24339 A Tagesordnungspunkt 42: a) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm für soziale Gerechtigkeit – Konsequenzen aus dem Fünften Armuts- und Reich- tumsbericht Drucksache 18/11796 . . . . . . . . . . . . . . . . 24340 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Norbert Müller (Potsdam), Sabine Zimmermann (Zwickau), Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinder und Familien von Armut befreien – Aktionsplan gegen Kinderarmut Drucksachen 18/10628, 18/12454 . . . . . . . 24340 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Sigrid Hupach, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken Drucksachen 18/6042, 18/11886 Buchsta- be a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24340 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn, Kerstin Andreae, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Teilhabe statt Armut – Alle Menschen am Wohlstand beteiligen Drucksache 18/12557 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24340 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24340 B Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24341 D Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 24343 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24344 C Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 24345 B Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24346 B Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24347 B Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24348 B Tagesordnungspunkt 43: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 25 Jah- re Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Gemeinsamer Auftrag Drucksache 18/12542 (neu) . . . . . . . . . . . . . . 24349 D Hartmut Koschyk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24350 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24351 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 24352 C Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24354 A Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24355 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24356 B Tagesordnungspunkt 44: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung von Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit des Sicher- heitsrats der Vereinten Nationen für den Zeitraum 2017 bis 2020 Drucksache 18/10853 . . . . . . . . . . . . . . . . 24357 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Umsetzungsbericht zum Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung von Resolution 1325 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen für den Zeit- raum 2013 bis 2016 Drucksache 18/10852 . . . . . . . . . . . . . . . . 24357 D Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24358 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24359 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24360 D Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24361 C Dr . Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 24362 D Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 24363 D Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24364 D Tagesordnungspunkt 45: Zweite und dritte Beratung des von den Ab- geordneten Dr . Harald Terpe, Lisa Paus, Katja Dörner, weiteren Abgeordneten und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Cannabiskontrollgesetzes (CannKG) Drucksachen 18/4204, 18/12476 . . . . . . . . . . 24365 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 III Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24365 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24368 A Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24368 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24370 A Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24370 C Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24372 C Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 24373 C Dr . Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24374 C Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24375 C Dr . Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24376 B Dr . Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24376 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24377 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 24379 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr . Daniela De Ridder (SPD) zu der nament- lichen Abstimmung über den Antrag der Frak- tionen der CDU/CSU und SPD: Neue Lagebe- urteilung für Afghanistan (Zusatztagesordnungspunkt 11, 237 . Sitzung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24380 A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Frank Junge (SPD) zu der namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Neue Lagebeurteilung für Afghanistan (Zusatztagesordnungspunkt 11, 237 . Sitzung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24380 A Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Unterrichtung durch den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung: Bericht des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (Arbeitsbericht der 18 . Legislaturperiode) (Tagesordnungspunkt 24, 237 . Sitzung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24380 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24380 B Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters (Tagesordnungspunkt 25, 237 . Sitzung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24381 C Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24381 C Anlage 6 Technisch bedingter Neudruck der Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen über a) den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g ) b) den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Neure- gelung des bundesstaatlichen Finanzaus- gleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschrif- ten c) die Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Roland Claus, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Autobahnprivatisierungen im Grundgesetz ausschließen und d) die Abstimmungen über die Beschluss- empfehlungen zu – dem Antrag der Abgeordneten Dr . Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bildungsherausforderungen gemein- sam verantworten – Kooperationsver- bot in der Bildung endlich aufheben – dem Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Roland Claus, Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Finanzierung der Wissen- schaft auf eine arbeitsfähige Basis stel- len – Bildung und Forschung in förder- bedürftigen Regionen solide ausstatten – dem Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Ekin Deligöz, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: In die Zukunft investieren – Ein Wissenschaftswunder initiieren (Anlage 7, Tagesordnungspunkt 9, 237 . Sit- zung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24382 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017IV Anlage 7 Technisch bedingter Neudruck der zu Pro- tokoll gegebenen Rede der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) zur Beratung: – des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Fort- schreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften – der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Pflege-TÜV hat versagt – Jetzt echte Transparenz schaffen: Pflegenoten ausset- zen und Ergebnisqualität voranbringen (Tagesordnungspunkt 35 a und b, 237 . Sit- zung, 01 .06 .2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24383 C Anlage 8 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24384 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 24309 238. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juni 2017 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Johannes Singhammer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 24379 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 02 .06 .2017 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 02 .06 .2017 Burkert, Martin SPD 02 .06 .2017 Färber, Hermann CDU/CSU 02 .06 .2017 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 02 .06 .2017 Franke, Dr . Edgar SPD 02 .06 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 02 .06 .2017 Groth, Annette DIE LINKE 02 .06 .2017 Hänsel, Heike DIE LINKE 02 .06 .2017 Hartmann, Sebastian SPD 02 .06 .2017 Hornhues, Bettina CDU/CSU 02 .06 .2017 Jung, Andreas CDU/CSU 02 .06 .2017 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Koob, Markus CDU/CSU 02 .06 .2017 Krings, Dr . Günter CDU/CSU 02 .06 .2017 Kudla, Bettina CDU/CSU 02 .06 .2017 Leidig, Sabine DIE LINKE 02 .06 .2017 Meier, Reiner CDU/CSU 02 .06 .2017 Nahles, Andrea SPD 02 .06 .2017 Nietan, Dietmar SPD 02 .06 .2017 Notz, Dr . Konstantin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Pflugradt, Jeannine SPD 02 .06 .2017 Post, Florian SPD 02 .06 .2017 Rebmann, Stefan SPD 02 .06 .2017 Scheer, Dr . Nina SPD 02 .06 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 02 .06 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Sütterlin-Waack, Dr . Sabine CDU/CSU 02 .06 .2017 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Verlinden, Dr . Julia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Vries, Kees de CDU/CSU 02 .06 .2017 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 02 .06 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 02 .06 .2017 Weinberg, Harald DIE LINKE 02 .06 .2017 Werner, Katrin DIE LINKE 02 .06 .2017 Whittaker, Kai CDU/CSU 02 .06 .2017 Wicklein, Andrea SPD 02 .06 .2017 Wiese, Dirk SPD 02 .06 .2017 Wilms, Dr . Valerie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02 .06 .2017 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 02 .06 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 201724380 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Daniela De Ridder (SPD) zu der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Neue La- gebeurteilung für Afghanistan (Zusatztagesord- nungspunkt 11, 237. Sitzung, 01.06.2017) Ich habe versehentlich mit Nein gestimmt . Mein Vo- tum lautet Ja . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Frank Junge (SPD) zu der na- mentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Neue Lagebe- urteilung für Afghanistan (Zusatztagesordnungs- punkt 11, 237. Sitzung, 01.06.2017) Ich habe versehentlich mit Nein gestimmt . Mein Vo- tum lautet Ja . Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Unterrichtung durch den Parlamentarischen Beirat für nachhalti- ge Entwicklung: Bericht des Parlamentari- schen Beirats für nachhaltige Entwicklung (Arbeitsbericht der 18. Legislaturperiode) (Tages- ordnungspunkt 24, 237. Sitzung, 01.06.2017) Rüdiger Kruse (CDU/CSU): Wir diskutieren jetzt über die Arbeit des Parlamentarischen Beirats für nach- haltige Entwicklung im Deutschen Bundestag . Ich bin Mitglied dieses Beirats und im Haushaltsausschuss für den Bereich Kultur und Medien zuständig . Sie werden jetzt sagen: Gibt’s es da einen Zusammenhang, kann man das irgendwie verbinden? – Ja, kann man . Schauen Sie sich einmal das Kunstwerk von Angela Bulloch – Sphe- res of Influence – im Paul-Löbe-Haus an. Wenn Sie zu einer Ausschusssitzung in den Europasaal gehen, sehen Sie davor Bänke in verschieden Farben . In der Etage da- runter, über dem Südeingang gibt es acht Kugellampen, die immer mal in rot, gelb, blau, violett oder grün leuch- ten . Genau in der Farbe der Bank, auf die sich jemand in der Etage darüber vor dem Europasaal setzt . Niemand kann beides gleichzeitig sehen, Bank und Lampen . Die Künstlerin stellt exzellent dar, dass Ursache und Wirkung oftmals weit auseinanderliegen . Übertragen auf die Po- litik heißt das für uns Parlamentarier, bei allen unseren Entscheidungen zu bedenken, welche Auswirkungen unsere Entscheidungen für künftige Generationen haben werden . Und genau das ist eine der Hauptaufgaben der Mitglieder des Parlamentarischen Beirats für nachhalti- ge Entwicklung . Wir prüfen jedes neu erarbeitete Gesetz anhand verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte auf seine Wirkung, heute und besonders in der Zukunft . So wie es uns Angela Bulloch mit ihrem Kunstwerk aufgetragen hat; Künstler waren schon immer Avantgarde . Sie zeigen Missstände auf, legen mit Worten, Gesang und Tanz, Ma- lerei und vielen anderen Ausdrucksformen den Finger in die Wunde . Sie sehen, die Verbindung meiner Aufgaben im Haushaltsausschuss und im Parlamentarischen Beirat ist sehr eng . Seit der 15 . Legislaturperiode hat der Deutsche Bun- destag den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Ent- wicklung mittels Beschluss eines Einsetzungsantrages für jede Wahlperiode neu bestätigt . Dieser Prozess ist langwierig . Die Einsetzung des Beirats erfolgte immer erst nach Einsetzung der Ausschüsse . Deswegen streben wir die Aufnahme des PBnE in die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages an . Nur so ist nach der Konsti- tuierung des neu gewählten 19 . Deutschen Bundestages eine kontinuierliche Fortsetzung unserer Arbeit möglich . Wie wichtig diese Arbeit ist, haben wir gerade heute vor wenigen Minuten gehört . Der amerikanische Prä- sident verkündete, dass sich die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zurückziehen und ihre daraus re- sultierenden Verpflichtungen nicht erfüllen werden. Das sagt der Präsident eines Landes, dessen CO2-Ausstoß zu den höchsten der Welt gehört und circa doppelt so hoch ist, wie der CO2-Ausstoß Deutschlands . Der Präsident ei- nes Landes, das zu den modernsten Industrieländern der Welt gehört, oder sollte ich besser sagen: gehörte . Wir müssen das akzeptieren, viele Amerikaner haben diesen Präsidenten gewählt . Aber für uns Europäer heißt das umso mehr, den eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen Entwicklung auf allen Ebenen noch energischer fortset- zen und uns mit anderen Partnern, wie China oder Indi- en, auf diesem Weg zu verständigen . Europa kann nicht den immensen CO2-Ausstoß der Vereinigten Staaten durch weitere Einsparungen komplett ausgleichen, auch mit Partnern, wie China und Indien, die schon viele An- strengungen unternommen haben, ist das nicht komplett möglich . Aber unseren Weg mit den Partnern des Pariser Klimaschutzabkommens werden wir weitergehen . Und vielleicht, spätestens in vier Jahren, wird in den USA wieder gewählt . In der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode ha- ben wir im Beirat erreicht, dass in allen Ministerien eine Nachhaltigkeitsprüfung bei der Erarbeitung neuer Gesetze zur Selbstverständlichkeit geworden ist . Auf europäischer Ebene ist allerdings noch Luft nach oben . Es reicht hier nicht aus, eine Bestandsaufnahme bereits bestehender Nachhaltigkeitspolitiken zu erarbeiten, wie in der Mitteilung der Europäischen Kommission vom 22 . November 2016 „Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ geschehen . Im Beirat haben wir uns dazu ver- ständigt, mit unseren Möglichkeiten in Gesprächen mit Parlamentariern anderer EU-Länder darauf hinzuwirken, eine neue EU-Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten . Die Umsetzung der 17 internationalen Nachhaltigkeitsziele, die im September 2015 in New York für alle Länder glei- chermaßen beschlossen wurden, erfordert eine gemein- same Strategie in der EU und in der Welt . Hier sehe ich eine wichtige Aufgabe des Beirats in der kommenden Legislaturperiode . Wie die Kanzlerin sagte: Wir können uns nicht auf andere verlassen, wir müssen die Stärke der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 24381 (A) (C) (B) (D) EU ausbauen und nutzen . – Erstmalig gelten diese Nach- haltigkeitsziele, oder SDG`s, das ist viel gebräuchlicher, nicht nur für Industrie- oder Schwellenländer, sie gel- ten für jedes Land auf der Welt gleichermaßen . Und das Wesentliche an dieser Idee: Nur wenn alle Länder jedes der 17 Ziele erreicht haben, gelten die Ziele als erfüllt . Daraus ergibt sich ein enormer Druck auf die sogenann- ten „reichen“ Länder, und dazu zählen zum Beispiel alle EU-Länder . Wir müssen mit unseren Erfahrungen, mit unserem Know-how, die Länder unterstützen, in denen es eben noch kein sauberes Trinkwasser für alle Men- schen und eine sanitäre Versorgung gibt, in denen nicht alle Kinder die gleiche Chance auf Schulbildung haben oder sogar Hunger herrscht . Ja, das kostet auch Geld, viel Geld . Bundesminister Müller sagte in seiner Rede auf der Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung im Hinblick auf die Forderungen des US-Präsidenten: „Wer 2 Prozent fürs Militär fordert, sollte erst mal selbst 0,7 Prozent für Entwicklungszusammenarbeit zahlen .“ Recht hat er . Ist es nicht sinnvoller, dafür zu sorgen, dass die Menschen in ihren eigenen Ländern eine Perspektive haben, bevor sie diese bei uns in Europa suchen? Billi- ger wäre es auf jeden Fall, und hier spricht wieder der Haushälter . Als Haushälter habe ich bei meinen Kollegen im Haushaltsausschuss vor drei Jahren finanzielle Mittel für einen Wettbewerb im Rahmen „Bildung für nach- haltige Entwicklung“ eingeworben . Viele Schulen und Jugendeinrichtungen hatten sich mit ihren nachhaltigen Projekten beworben, die interessantesten wurden mit einem Förderzuschuss ausgezeichnet . So muss Politik auch arbeiten; diese relativ kleinen finanziellen Ausga- ben bringen großen Nutzen . Kinder, Jugendliche und El- tern haben sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Alltag beschäftigt . Haben wir schon LED-Lampen in der Schule und auch zu Hause, sind regionale Produkte auf dem Mit- tagstisch besser für die Umwelt als Fertiggerichte, die per Flieger aus Fernost eingeflogen werden, und benutzen wir schon Stoff- anstelle von Plastikbeuteln? Kleine Schritte – große Wirkung . Im Beirat haben wir immer wieder Gäste aus verschiedenen Bereichen, kleine Textilproduzenten, die Öko- und Sozialstandards in ihrem Label besonders hervorheben, Jugendliche und Kinder, die mit ihrem Projekt „Schoko – Fair – Stoppt Kinderarbeit!“ auf dieses riesige Problem ihrer Alters- genossen in vielen Ländern hinweisen, oder gerade in der vergangenen Woche Verantwortliche der öffent- lich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF, die über ihre ersten Schritte hin zu einer nachhaltigen Film- und Fernsehproduktion berichteten und auf die Probleme da- bei aufmerksam machten . Als Beirat haben wir uns auch stark gemacht, als Bun- destag Vorreiter für eine nachhaltige Beschaffung zu werden . Der Bundestag sollte sich in seiner gesamten Be- schaffung an nachhaltigen Kriterien orientieren . So wur- de erreicht, dass mindestens 20 Prozent der Fahrzeuge bei der Neuausschreibung der Fahrdienste mit Elektro- motoren ausgestattet sein mussten . Ökologische Belange des Klimaschutzes und soziale Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden so in die Ausschreibung einbezogen . Der Beirat wird sich dafür einsetzen, dass nach der Testphase die Quote des Einsatzes von Elek- trofahrzeugen erreicht wird . Ebenso haben wir uns dafür eingesetzt, bei einer Neuausschreibung der Versorgung der Büros mit Bürobedarfsmaterialien darauf zu achten, dass sowohl die Produkte als auch die gesamte Lieferket- te fair und nachhaltig ist . Bisher ist ja noch keine Neu- ausschreibung erfolgt, und ich beziehe meinen Bedarf von einem sehr nachhaltigen Unternehmen mit Fair-Tra- de-Produkten . Als die Anlieferung per Lastenfahrrad er- folgte, stieß die Verwaltung allerdings an ihre Grenzen, ich musste erst eine besondere Zufahrtsberechtigung aus- füllen, die zweite Anfahrt nach zwei Tagen klappte dann . Das sind viele kleine Schritte, die aber wesentlich dazu beitragen, das Thema Nachhaltigkeit in die Gesell- schaft zu tragen, nicht zuletzt über die Medien, die unse- re Aktivitäten begleiten und darüber berichten . Und da sind wir wieder bei der Kunst; auch Medien, wenn sie gut sind, sind Kunst . Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einfüh- rung eines Wettbewerbsregisters (Tagesordnungs- punkt 25, 237. Sitzung, 01.06.2017) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Heute liegt Ihnen der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters vor, den die Bundesregierung am 29 . März 2017 beschlossen hat . Die Bezeichnung des Gesetzes mag vielleicht etwas technisch klingen . Dahin- ter verbirgt sich jedoch ein sehr wirksames Instrument zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität – insbeson- dere der Korruption . Wesentlicher Inhalt des Entwurfs: Pro Jahr vergeben wir öffentliche Aufträge und Konzessionen mit einem Volumen von geschätzten 300 Milliarden Euro . Das entspricht circa 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland . Öffentliche Be- schaffungen haben daher eine sehr erhebliche Bedeutung für unsere Volkswirtschaft . Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen, die schwer- wiegende Wirtschaftsdelikte begangen haben, nicht von öffentlichen Aufträgen profitieren. Das Vergaberecht sieht bereits jetzt Möglichkeiten vor, solche Unterneh- men von Vergabeverfahren auszuschließen . Bislang ist es jedoch für Auftraggeber in der Praxis schwierig – ja teils praktisch unmöglich –, nachzuprüfen, ob ein Unter- nehmen Straftaten zu verantworten hat . Wir wollen aber, dass die Ausschlussgründe nicht nur auf dem Papier stehen . Das Wettbewerbsregister ermög- licht es in Zukunft, schnell und einfach zu prüfen, ob ein Unternehmen zu den „schwarzen Schafen“ gehört . Ist dies der Fall, können oder – bei besonders schwe- ren Straftaten – müssen Auftraggeber das Unternehmen künftig von öffentlichen Aufträgen ausschließen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 201724382 (A) (C) (B) (D) In das Register werden rechtskräftige Verurteilungen und Bußgeldbescheide unter anderem wegen Beste- chung, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug zulasten öffentlicher Haushalte, Steuerhinterziehung, Kartellrechtsverstößen, Schwarzarbeit oder wegen Ver- stößen gegen das Mindestlohngesetz eingetragen . Die Staatsanwaltschaften sind verpflichtet, die notwendigen Informationen an das Register zu liefern . Die Registerbehörde entscheidet anhand der von den Staatsanwaltschaften übermittelten Meldungen, ob eine begangene Tat – etwa durch einen Geschäftsfüh- rer – einem Unternehmen zuzurechnen ist . Nur wenn die Leitungsperson der Firma eine Straftat – wie etwa Geldwäsche – begangen hat, kommt eine Eintragung des Unternehmens in Betracht . Ab einem Auftragswert von 30 000 Euro sind Auf- traggeber verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags im Vergabeverfahren das Register abzufragen . Unterhalb dieses Werts können sie das Register abfragen, wenn sie Bedenken haben . Ein zentrales Element des künftigen Registers ist es, dass die Auftraggeber das Wettbewerbsregister digital abfragen können . Damit entfällt die bisherige Praxis, auf postalisch übermittelte Auszüge in Papierform – zum Beispiel aus dem Gewerbezentralregister – warten zu müssen . Damit wird der Ansatz der Vergaberechtsreform aus dem vergangenen Jahr fortgeführt und die öffentliche Auftragsvergabe als einer der ersten Verwaltungsberei- che vollständig digitalisiert . Mit dem Wettbewerbsregister helfen wir den Verga- bestellen ganz konkret, die Zuverlässigkeit der Bieter einfach zu prüfen . Zugleich schaffen wir eine bundesein- heitliche Lösung . Das kommt allen zugute . Sowohl die Wirtschafts- als auch die Justizminister- konferenz der Länder hat ein Bundesregister gefordert . Diesem Wunsch kommen wir jetzt nach . Das bedeutet weniger Bürokratie für Behörden und Unternehmen . Das Wettbewerbsregister wird beim Bundeskartell- amt angesiedelt . Dieses übernimmt auch die Prüfung der „Selbstreinigung“ . Mit einer Selbstreinigung stellt ein Unternehmen seine Zuverlässigkeit wieder her . Dies kann die Firma erreichen, indem sie mit den Ermittlungs- behörden aktiv zusammenarbeitet, organisatorische und personelle Maßnahmen zur Vermeidung von künftigen Straftaten trifft und einen entstandenen Schaden be- gleicht . Setzt ein Unternehmen wirksame Compliance-Maß- nahmen um, kann es vorzeitig aus dem Register gelöscht werden . Bewertung: Fällt ein Unternehmen im Zusammen- hang mit Straftaten auf, droht ihm künftig der Ausschluss von lukrativen öffentlichen Aufträgen . Das Wettbewerbs- register trägt auf diese Weise zur Korruptionsprävention und Vermeidung sonstiger Wirtschaftskriminalität bei . Mit dem Register sind wir in Deutschland Vorreiter bei der Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Beschaf- fungswesen . Andere reden viel darüber – wir handeln . Der Gesetzentwurf findet bei den Ländern, in der Fachwelt, bei Unternehmen und Gewerkschaften insge- samt eine positive Resonanz . Viele haben daran gezweifelt, dass dieses Vorhaben tatsächlich noch umsetzt wird . Heute kann der Deutsche Bundestag allen Unkenrufen zum Trotz zeigen, dass er es mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ernst meint . Durch intensive Diskussionen im Vorfeld – durch Gespräche mit den Ländern und Kommunen, mit Wirt- schaftsverbänden und Gewerkschaften – konnten wir zahlreiche Anregungen aus der Praxis frühzeitig im Ge- setzentwurf berücksichtigen . Natürlich können wir nicht alle Wünsche erfüllen . Aber: Der Gesetzentwurf hält die nötige Balance zwi- schen dem Wünschenswerten – im Interesse der Kor- ruptionsbekämpfung – und dem Machbaren – im Hin- blick auf rechtsstaatliche und praktische Anforderungen . Gerade diesen Punkt bitte ich bei der heutigen Beratung auch zu berücksichtigen . Ich möchte sehr dafür werben, den Gesetzentwurf zu unterstützen . Damit stärken wir die Korruptionspräven- tion, unterstützen rechtstreue Unternehmen und schaf- fen die Voraussetzungen für eine „saubere“ Vergabe in Deutschland . Anlage 6 Technisch bedingter Neudruck der Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen über a) den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g ) b) den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haus- haltsrechtlicher Vorschriften die Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu c) dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Roland Claus, Caren Lay, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Auto- bahnprivatisierungen im Grundgesetz aus- schließen und die Abstimmungen über die Beschlussempfeh- lungen zu d) dem Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 24383 (A) (C) (B) (D) – Bildungsherausforderungen gemeinsam verantworten – Kooperationsverbot in der Bildung endlich aufheben – dem Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Roland Claus, Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – Finanzierung der Wissenschaft auf eine arbeitsfähige Basis stellen – Bildung und Forschung in förderbedürftigen Regionen solide ausstatten – dem Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Ekin Deligöz, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – In die Zukunft investieren – Ein Wissen- schaftswunder initiieren (Anlage 7, Tagesordnungspunkt 9, 237. Sitzung, 01.06.2017) Veronika Bellmann (CDU/CSU): Ich kann aus ganz grundsätzlichen Erwägungen heraus den vorliegenden Grundgesetzänderungen nicht zustimmen und werde mich der Stimme enthalten . Natürlich müssen die Bund-Länder-Finanzbeziehun- gen infolge Auslaufen des Solidarpaktes neu geregelt werden . Die inhaltlichen Vorgaben dazu und zu den anderen vorgeschlagenen Regelungen (Unterhaltsvor- schuss, Infrastruktur, Bildung usw .) sind auch akzeptabel und in sich schlüssig, was das Verhältnis „Mehr Geld des Bundes an die Länder“ gegen „Mehr Kontrollrechte des Bundes“ betrifft . Aber dass mit dieser Reform das Grundgesetz an ins- gesamt 14 Stellen geändert werden soll, ist eben nicht ak- zeptabel . Ähnlich weitreichende Eingriffe in das Grund- gesetz gab es zuletzt bei den Föderalismusreformen nach umfangreichen und tiefgreifenden Debatten einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Föderalismuskommis- sion . Seinerzeit ist es darum gegangen, die Eigenstän- digkeit und Selbstverantwortung der Länder zu stärken . Nun wird diese erst vor einigen wenigen Jahren justierte bundesstaatliche Grundordnung konterkariert, indem der Bund immer mehr Finanzverantwortung für Aufgaben der Länder übernimmt, die diese aus den verschiedensten politischen Gründen nur allzu gerne abgeben . Das sind unter dem Deckmäntelchen eines vermeintlichen Födera- lismus daherkommende erste Schritte in einen Zentral- staat . Dabei ist die Neuordnung der Finanzbeziehungen, die eigentlich Ziel der Reform war, zunehmend aus dem Blick geraten . Das Grundgesetz soll Regelungen enthalten, die für „möglichst immer“ gelten, das heißt, eine sogenannte Ewigkeitsgarantie besitzen . Diese bestimmt auch, dass Regeln des politischen Tagesgeschäfts – und seien sie noch so hochkomplex und numerische Aufzählungen – nichts im Grundgesetz zu suchen haben . Stattdessen werden jetzt Milliardenzuschüsse von 3,5 Milliarden Euro für Schulen in finanzschwachen Kommunen (die jahrelange Versäumnisse bzw . Unvermögen bei Investi- tionen in die Bildungsinfrastruktur durch SPD-regierte Bundesländer ausgleichen) und die Ausgestaltung einer Autobahngesellschaft geregelt . Hier wie bei den weite- ren Neuerungen wären einzelgesetzliche Regelungen vollkommen ausreichend gewesen . Dann könnte es je- derzeit Evaluationen und nachfolgend, falls notwendig, auch Korrekturen geben . Diese bestimmen ja das Wesen der Demokratie . Wir blieben politisch relativ handlungs- fähig, da die im Ergebnis umstrittenen Neuregelungen durch Änderungen des Grundgesetzes praktisch nicht irreversibel gemacht und durch das derzeitige Parlament nicht für die Parlamente in folgenden Legislaturperioden präjudiziert würden . Stattdessen wird durch ein Sammelsurium von Rege- lungen das Grundgesetz inflationiert und quasi entwertet. Stattdessen werden Forderungen, die ohne Frage Verfas- sungsrang haben, wie die Aufnahme der deutschen Spra- che ins Grundgesetz, trotz einer breiten Unterstützung der Öffentlichkeit (vom Deutschen Kulturrat über den Verein Deutsche Sprache e . V . bis hin zu CDU-Parteitagsbe- schlüssen und sogar entsprechenden Unterstützungszu- sagen der Bundeskanzlerin in mehreren Veranstaltungen) regelmäßig von Grundgesetzänderungen ausgenommen . Anlage 7 Technisch bedingter Neudruck der zu Protokoll gegebenen Rede der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) zur Beratung: – des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitun- gen und zur Änderung anderer Vorschriften – der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Pflege-TÜV hat versagt – Jetzt echte Transparenz schaffen: Pflegenoten ausset- zen und Ergebnisqualität voranbringen (Tagesordnungspunkt 35 a und b, 237. Sitzung, 01.06.2017) Kathrin Vogler (DIE LINKE): Mit dem „Gesetz zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebe- zubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften“ wird gleich ein ganzer Strauß von Regelungen vorge- nommen, auf die ich in vier Minuten Redezeit nicht ein- zeln eingehen kann . Von den vielen Inhalten möchte ich daher Regelungen zur Pflege sowie die Entschädigungs- leistungen für Bluter, die durch verseuchte Blutprodukte vor Jahrzehnten mit HIV infiziert wurden, herausgreifen. Wir kritisieren, dass die Interessen von Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderungen weiterhin nur un- zureichend im Qualitätsausschuss, der die Pflege kontrol- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 201724384 (A) (C) (B) (D) lieren soll, vertreten sind . Hier muss deutlich nachgebes- sert werden . Die Linke befürwortet ausdrücklich, dass Sanktionen gegen eine Pflegeeinrichtung nicht nur bei einer Personalunterausstattung, sondern auch dann erfol- gen können, wenn nicht tariflich oder nach kirchlichem Arbeitsrecht bezahlt wird . Wir möchten aber schon noch mal darauf hinweisen, dass es dringend weitere Maßnah- men braucht, um insbesondere in der ambulanten Alten- pflege die Tarifbindung der Unternehmen zu erhöhen. Ausnahmeregelungen, die eine Abweichung von den Qualitätsstandards und der Leistungsbemessung nach dem neuen Pflegebegriff beinhalten, lehnen wir ab. Mo- dellprojekte zur Entwicklung von Personalbemessungs- instrumenten in der Altenpflege sind dringend notwen- dig . Energisch jedoch lehnen wir Ausnahmen in diesen Modellprojekten ab, die die Leistungsansprüche der Menschen mit Pflegebedarf nach dem neuen Pflegebe- griff einschränken würden . Wissenschaftliche Instrumen- te für eine Personalbemessung müssen die Qualität der Pflege erhöhen und nicht einschränken. Für die neuen Grundlagen der „Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ gibt es von unserer Seite wie von den Betroffenen und ih- ren Verbänden viel Lob, aber auch Kritik . Wir begrüßen, dass nun endlich die Forderungen nach einer lebenslan- gen Garantie der Leistungen und nach einer Anpassung an den Kaufkraftverlust erfüllt werden . Das haben wir schon lange gefordert, angesichts immer wieder auftre- tender Zahlungsschwierigkeiten der Stiftung, die die In- fizierten jedes Mal in Existenzängste brachten. Hauptverursacher des chronischen Geldmangels der Stiftung waren die Pharmaunternehmen, die – gemein- sam mit Behörden des Bundes und der Länder sowie auch dem Roten Kreuz als Blutspende-Organisation – seit über 20 Jahren gesetzlich verpflichtet sind, als Verur- sacher des großen Blutskandals Ende der 70er- und An- fang der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nach einem festgelegten Schlüssel in die Stiftung einzuzahlen . Da sich die Verhandlungen mit den Arzneimittelherstel- lern aber immer äußerst schwierig und zäh gestalteten, entlassen CDU/CSU und SPD die Industrie nun gänzlich aus der Zahlungsverpflichtung, und die Steuerzahlerin- nen und -zahler sollen komplett für die Stiftungsmittel aufkommen . Das halten wir für nicht akzeptabel: Warum sollen diejenigen, die riesige Profite mit den Arzneimit- teln eingefahren haben und immer noch einfahren, nicht wenigstens ihren Anteil für die Entschädigungsleistun- gen beisteuern? Wir raten dringend davon ab, diese Re- gelung zum Präzedenzfall für künftige Pharmaskandale zu machen . Ein weiterer Wermutstropfen: Zwar soll zukünftig die Höhe der Entschädigungen an die Inflation angeglichen werden . Doch über zwanzig Jahre lang gab es keinerlei Erhöhung für die Opfer des Blutskandals . Wir halten es für unerlässlich, dass es auch rückwirkend zu einem Aus- gleich der Inflation kommt. Wir fordern auch, dass die wenigen Personen, die erst nach dem Stichtag 1 . Januar 1988 durch verseuchte Blut- produkte infiziert wurden, Leistungen aus der Stiftung erhalten . Die damalige Annahme des Gesetzgebers, dass es dieser Personengruppe leichter fallen solle, individu- ell von den Arzneifirmen höhere Entschädigungsleis- tungen einzuklagen, hat sich leider nicht bewahrheitet . Angesichts der sehr geringen Gesamtkosten für die 10 bis 15 Betroffenen sollten hier großherzig Regelungen geschaffen werden, die auch diesen Menschen endlich eine angemessene Entschädigungshöhe garantieren . Die allermeisten können nämlich aufgrund der Schädigung nicht voll erwerbstätig sein und sind auf Unterstützungs- leistungen erheblich angewiesen . Leider hat sich die Koalition nicht dazu durchringen können, dies noch zusätzlich in ihrem Änderungspaket zu berücksichtigen, und den Antrag der Linken abge- lehnt . Ich hoffe, dass wir zeitnah doch noch gesetzliche Regelungen schaffen können, auch diesen Menschen bei- zustehen . Deswegen können wir diesem Gesetzentwurf so auch nicht zustimmen; wegen der tatsächlichen Verbesserun- gen für die Betroffenen werden wir uns aber enthalten . Anlage 8 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung 20. Bericht der Bundesregierung Auswärtige Kul- tur- und Bildungspolitik Drucksachen 18/11550, 18/11822 Nr. 2 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Un- terzeichnung und Ratifizierung europäischer Ab- kommen und Konventionen durch die Bundesre- publik Deutschland für den Zeitraum März 2015 bis Februar 2017 Drucksachen 18/11866, 18/12181 Nr. 1.5 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Union 135. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 23. bis 27. Oktober 2016 in Genf, Schweiz Drucksachen 18/12304, 18/12443 Nr. 1.4 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Regionalpolitischer Bericht der Bund-Länder-Ge- meinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Drucksachen 18/7500, 18/7720 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 238 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Juni 2017 24385 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen im Jahr 2016 Drucksachen 18/11691, 18/12181 Nr. 1.1 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach § 66 des Personenbeförderungsgeset- zes Drucksachen 18/11160, 18/11472 Nr. 1.1 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch das Deutsche Institut für Men- schenrechte Bericht über die Entwicklung der Menschenrechts- situation in Deutschland (Berichtszeitraum Januar 2015 bis Juli 2016) Drucksache 18/10615 – Unterrichtung durch das Deutsche Institut für Men- schenrechte Jahresbericht 2015 Drucksache 18/10616 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/12456 Nr . A .1 Ratsdokument 8418/17 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/11229 Nr . A .4 Ratsdokument 15693/16 Drucksache 18/11229 Nr . A .5 Ratsdokument 15694/16 Finanzausschuss Drucksache 18/12184 Nr . A .8 Ratsdokument 7628/17 Drucksache 18/12184 Nr . A .9 Ratsdokument 7757/17 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/11229 Nr . A .12 Ratsdokument 5301/17 Drucksache 18/12184 Nr . A .11 Ratsdokument 7169/17 Drucksache 18/12184 Nr . A .12 Ratsdokument 7621/17 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/12456 Nr . A .10 EuB-BReg 35/2017 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/12184 Nr . B .39 Ratsdokument 7580/17 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/11029 Nr . A .24 Ratsdokument 15656/16 Drucksache 18/11229 Nr . A .27 Ratsdokument 5057/17 Drucksache 18/11229 Nr . A .28 Ratsdokument 5444/17 Drucksache 18/11484 Nr . A .21 Ratsdokument 5908/17 Drucksache 18/11484 Nr . A .22 Ratsdokument 5917/17 Drucksache 18/11484 Nr . A .23 Ratsdokument 5967/17 Drucksache 18/11825 Nr . A .2 Ratsdokument 6883/17 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 238. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 39 Legislaturbericht Digitale Agenda 2014 bis 2017 ZP 8 Eid der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend TOP 40 Bundeswehreinsatz im Mittelmeer (SOPHIA) TOP 41 Bundeswehreinsatz im Libanon (UNIFIL) TOP 42, ZP 9 Konsequenzen aus dem Armuts- und Reichtumsbericht TOP 43 Charta der Regional- oder Minderheitensprachen TOP 44 Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 TOP 45 Cannabiskontrollgesetz Anlagen Anlage 1 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sabine Zimmermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine Damen und Herren! Die Union will in
    dieser Wahlperiode gar nicht erst über den Armuts- und

    Reichtumsbericht im Plenum diskutieren . Frau Merkel
    sagt: Deutschland geht es gut .


    (Max Straubinger [CDU/CSU]: Da hat sie recht!)


    Eine Diskussion über Armut passt da natürlich nicht
    in Ihr Bild, Kolleginnen und Kollegen von der Union;
    das ist völlig klar . Dabei ist die zunehmende Armut in
    Deutschland eines der größten Probleme, das endlich an-
    gegangen werden muss .


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn Millionen Menschen in Armut leben, obwohl sie
    arbeiten, können Sie doch nicht einfach wegschauen . Das
    ist verantwortungslos von der Politik bzw . von Ihnen .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich bin seit 27 Jahren im Bereich der Arbeitsmarkt-
    und Sozialpolitik tätig, und ich habe schon viele Refor-
    men mitgemacht, aber die Agenda 2010 – das muss ich
    Ihnen ehrlich sagen – hat sehr viel Armut in unser Land
    gebracht . Das kann man täglich sehen . Ich stelle fest, dass
    die Menschen immer weniger Geld in der Tasche haben,
    weil sie immer mehr bezahlen müssen für Energie, Was-
    ser, Bus, Bahn, Bildung, Gesundheit und Pflege. Und Sie
    stellen sich hier hin und erzählen den Bürgerinnen und
    Bürgern, was für ein Jobwunder Sie bewirkt haben . Den
    Preis für Ihr Jobwunder zahlen die Arbeitnehmerinnen
    und Arbeitnehmer mit den niedrigen Löhnen, Menschen,
    die zwei oder drei Jobs haben, Langzeiterwerbslose, die
    nicht wissen, wie sie mit den Almosen über die Runden
    kommen sollen .

    Ich nenne Ihnen einmal die Zahlen, die Sie nie hören
    wollen – das sind keine Zahlen der Linken, sondern Zah-
    len des BMAS, die wir angefragt haben –: Jeder zehnte
    Beschäftigte ist heutzutage armutsgefährdet . 2,7 Millio-
    nen Menschen sind mittlerweile auf einen Zweitjob ange-
    wiesen . 1 Million Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter be-
    kommen 50 Prozent weniger als die Stammbelegschaft .
    6,4 Millionen Menschen sind im Hartz-IV-System gefan-
    gen . 1,7 Millionen Kinder wachsen in Armut auf . Zum
    Thema Altersarmut: 2,7 Millionen über 65-Jährige sind
    von Armut bedroht . Mittlerweile haben wir in Deutsch-
    land 1 000 Tafeln mit über 2 000 Ausgabestellen . – Und
    Sie wollen nicht über Armut reden? Das ist Zynismus
    pur .


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren von SPD, Bündnis 90/Die
    Grünen und CDU/CSU – die FDP ist vier Jahre lang
    nicht vermisst worden –, Ihre Agenda 2010 hat die Lohn-
    spirale nach unten in Gang gesetzt, und die kann nicht
    aufgehalten werden . Die Armut in diesem Land nimmt
    zu . Sie kann sich nicht verstecken . Man kann sie auch
    nicht wegdiskutieren . Wer sich dieser Diskussion nicht
    stellt, der entzieht sich der Verantwortung für eines der
    größten Probleme in unserem Land .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Vizepräsidentin Ulla Schmidt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ausgerechnet Altkanzler Schröder hat letztes Jahr den
    Ludwig-Erhard-Preis für seine Arbeitsmarktreform be-
    kommen . Diese Reform hat den Sozialstaat so geschlif-
    fen, dass er nicht mehr vor Armut schützt . Das ist das
    Ergebnis Ihrer Reform, und das wird die Linke nie ak-
    zeptieren .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Meine Damen und Herren der SPD, ich muss Ihnen
    ehrlich sagen: Es lohnt sich nicht, an der Agenda 2010
    herumzudoktern . Sie müssen an den Kern der Agenda
    gehen, und der Kern ist der Niedriglohnbereich . Der
    muss bekämpft werden .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Sie haben dafür gesorgt, dass jede Arbeit zumutbar ist .
    Qualifikationen sind nichts mehr wert, weil jede Arbeit
    angenommen werden muss, egal zu welchen Bedingun-
    gen . Arbeiten rund um die Uhr und zu jedem Lohn ist an-
    gesagt, und das ist unsozial und spaltet die Gesellschaft .


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . Matthias Bartke [SPD]: Machen Sie doch mal einen anderen Textbaustein!)


    Die Bürgerinnen und Bürger brauchen mehr Geld in
    der Tasche . Das ist doch der Punkt .


    (Dr . Matthias Bartke [SPD]: Das hören wir jetzt zum zehnten Mal von Ihnen! Es wird doch nicht besser dadurch! – Gegenruf der Abg . Karin Binder [DIE LINKE]: Das ist leider das Problem: Es wird nicht besser!)


    Wenn sie mehr Geld in der Tasche haben, Kollege Bartke,
    dann können sie auch mehr kaufen, und wenn sie mehr
    kaufen können, dann muss mehr produziert werden, und
    wenn mehr produziert wird, dann entstehen mehr Ar-
    beitsplätze . Das ist der Kreislauf, an den Sie sich einmal
    halten sollten .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Selbst unsere Nachbarn Frankreich und Belgien haben
    sich bei der EU beschwert, weil Deutschland einen so
    großen Niedriglohnsektor hat und sie damit einen Wett-
    bewerbsnachteil haben .


    (Dr . Matthias Bartke [SPD]: Darum haben Sie auch nicht für den Mindestlohn gestimmt!)


    – Hören Sie mir bitte zu!

    Nach dem neuen Armuts- und Reichtumsbericht ha-
    ben 40 Prozent der Erwerbstätigen weniger Einkommen
    als 1999 . Das ist doch das Problem; darum müssen Sie
    sich einmal kümmern . Im Gegensatz dazu hat sich die
    Konzentration des Vermögens in Deutschland stärker
    ausgeprägt . Die oberen 10 Prozent besitzen 60 Prozent
    des Vermögens, während die untere Hälfte nur 1 Prozent
    besitzt . Das sagt doch schon alles . Diese Entwicklung ist
    pervers und asozial, und die Linke sagt: Die Umvertei-
    lung von unten nach oben muss endlich umgekehrt wer-
    den .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es darf auch nicht sein, dass die Interessen der Reichen
    in der Politik stärker vertreten werden als die Interessen
    der Armen . Dieses Ergebnis der Studie hat die Bundesre-
    gierung in diesem Bericht einfach verschleiert .

    Meine Damen und Herren, Einkommensreichtum
    bedeutet ein hohes Maß an Gestaltungs- und Verwirkli-
    chungschancen . Das gilt aber auch andersherum: Armut
    an Einkommen und Vermögen bedeutet, dass das eige-
    ne Leben nicht gestaltet werden kann . Es bedeutet, dass
    man seinen Wohnsitz nicht frei wählen kann, weil die
    Mieten überall steigen . Es bedeutet, dass man sich nicht
    kleiden kann, wie man möchte . Es bedeutet, dass man
    von sozialen Aktivitäten wie dem Besuch eines Kinos
    oder eines Tierparks ausgeschlossen ist, weil man kein
    Geld hat, und es bedeutet, dass man seinen Kindern nicht
    das geben kann, was sie brauchen . Tun Sie endlich, was
    das Grundgesetz mit dem Sozialstaatsgebot von Ihnen
    verlangt! Tun Sie endlich etwas gegen die Spaltung der
    Gesellschaft, meine Damen und Herren! Lesen Sie end-
    lich einmal den Armuts- und Reichtumsbericht! Dann
    bekommen Sie vielleicht eine Vorstellung davon, wie es
    den Menschen geht, die in unserem Land kein Geld ha-
    ben .


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Vielen Dank . – Jetzt spricht Paul Lehrieder für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Paul Lehrieder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen!

    Liebe Kollegen! Ich freue mich, dass wir auch in die-
    ser Woche eine Debatte über die Zukunft unseres Landes
    führen, über unsere Kinder . Kinder brauchen Verlässlich-
    keit und Zuwendung in der Familie und in ihrem Umfeld .


    (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Alte brauchen auch Verlässlichkeit!)


    Sie haben keinen Einfluss darauf, ob sie in einem Brenn-
    punktviertel zur Welt kommen oder bei wohlhabenden
    Eltern aufwachsen .

    Leider ist unbestritten, dass es auch in unserem Land
    Kinder gibt, die von Armut betroffen sind . Kinder aus
    armen Familien haben oftmals keine echten Chancen auf
    gleichberechtigte Teilhabe . Im Unterschied zu Erwach-
    senen haben sie selbst zudem kaum Möglichkeiten, ihre
    Lage zu verbessern bzw. Einfluss auf ihre Lage zu neh-
    men . Frühe Armut prägt die Betroffenen von klein auf
    und bleibt oft ein Leben lang bestehen . Es gibt sogar so-
    genannte vererbte Armut .

    Arme Kinder wachsen sozial isolierter auf, haben
    häufiger gesundheitliche Beschwerden und häufiger Pro-
    bleme auf ihrem Bildungsweg als Gleichaltrige ohne fi-
    nanzielle Sorgen . Obwohl Deutschland zu den reichsten
    Ländern der Erde zählt, hat sich die Armutsrisikoquote
    hierzulande erhöht, und zwar von 12 bis 14 Prozent auf
    16 Prozent . Dazu muss man wissen: Die Armutsrisiko-
    quote bezieht sich auf 60 Prozent des Medianeinkom-

    Sabine Zimmermann (Zwickau)







    (A) (C)



    (B) (D)


    mens . Wenn das Medianeinkommen durch Lohnsteige-
    rungen wächst, kann man auch mit einem etwas höheren
    Einkommen weiterhin von Armut bedroht sein .


    (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Das wird Wolfgang Strengmann-Kuhn gleich widerlegen!)


    – Herr Birkwald, stellen Sie eine Frage . Dann habe ich
    mehr Zeit . – Laut den Zahlen des fünften Armuts- und
    Reichtumsberichts sind alleinerziehende Mütter und Vä-
    ter nach wie vor besonders von Armut betroffen, unter ih-
    nen vor allem diejenigen ohne berufliche Qualifizierung.
    Zwar ist der Anteil der Personen, die von erheblichen
    materiellen Einbußen betroffen sind – Herr Birkwald, Sie
    müssen zuhören –, zwischen 2013 und 2015 von 5,4 auf
    4,4 Prozent zurückgegangen . Dennoch sind Armut und
    soziale Ausgrenzung gerade von Kindern und Jugend-
    lichen aus unserer Sicht mit einer Politik auf der Basis
    eines christlichen Verständnisses nur schwer vereinbar .

    Daher wollen wir allen Kindern und Jugendlichen fai-
    re Startchancen und optimale Entwicklungs- und Entfal-
    tungsmöglichkeiten bieten . Das geht zum einen über eine
    Beschäftigung der Eltern, mit der sie vernünftig verdie-
    nen, und zum anderen über Hilfen für die Kinder und für
    die Familien .

    Die Familien in unserem Land werden mit unzähligen
    familienpolitischen Leistungen unterstützt, die Eltern ein
    solides Auskommen sichern und Kinderarmut bekämp-
    fen sollen, beispielsweise durch das Kindergeld, den
    Kinderfreibetrag, den Ausbildungsfreibetrag, den Entlas-
    tungsbetrag für Alleinerziehende, welche die Steuerlast
    senken können . Alleinerziehende und ihre Kinder sollen
    darüber hinaus durch die Ausweitung beim Unterhalts-
    vorschuss besser unterstützt werden; das Gesetz, das wir
    gestern im Rahmen der Verfassungsreform auf den Weg
    gebracht haben .

    Künftig soll der Unterhaltsvorschuss bis zum 18 . Le-
    bensjahr gezahlt werden . Die maximale Bezugsdauer von
    72 Monaten wird ab nächsten Monat entfallen . Mit dem
    Kinderzuschlag werden Eltern im Niedrigeinkommens-
    bereich unterstützt, die im ergänzenden ALG-II-Bezug
    überdurchschnittlich oft vertreten sind . Er wurde im letz-
    ten Jahr um 20 Euro erhöht und liegt seit dem 1 . Januar
    2017 bei maximal 170 Euro . Auch Kinderbetreuungskos-
    ten wirken sich steuermindernd aus .

    Doch nicht allein die materielle Absicherung, sondern
    auch das Lebensumfeld und die Bildungsmöglichkeiten
    sind entscheidende Parameter für die Entwicklung von
    Kindern . Der Zugang zu Bildung und Ausbildung so-
    wie die soziale und kulturelle Teilhabe spielen bei der
    Bekämpfung von Kinderarmut eine besondere Rolle . Je
    höher der Bildungsgrad, desto eher sind die Menschen in
    der Lage, für sich und ihre Familien selbst zu sorgen und
    Armut durch Erwerbstätigkeit zu überwinden . Beschäf-
    tigung und mehr Bildung sind die Schlüssel zur Armuts-
    vermeidung, meine sehr verehrten Damen und Herren .

    Das wichtigste Mittel gegen Kinderarmut ist da-
    her nach wie vor, die Eltern in Arbeit zu bringen; Herr

    Birkwald, ich hatte bereits zu Beginn darauf hingewie-
    sen .


    (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Mit ordentlichem Lohn!)


    – Mit ordentlichem Lohn . Auch das habe ich schon ge-
    sagt . Frau Zimmermann, danke, dass Sie mir so genau
    zuhören . – Die Eltern brauchen Anreize für die Aufnah-
    me von Arbeit, die entsprechende Infrastruktur und mehr
    Chancen auf dem Arbeitsmarkt . Auch dank meiner lang-
    jährigen Tätigkeit im Ausschuss für Arbeit und Soziales
    weiß ich, dass wir diesbezüglich schon weitreichende
    Schritte unternommen und gute Erfolge vorzuweisen
    haben . Mein geschätzter Kollege Professor Dr . Matthias
    Zimmer wird dies als nächster Redner nach mir ausführ-
    licher darlegen .

    Zu einer guten Arbeits- und Beschäftigungspolitik ge-
    hört zwingend die Vereinbarkeit von Familie und Beruf .
    Eltern können nur dann beruhigt zur Arbeit gehen, wenn
    sie die Kinder in guten Händen wissen . Auch da haben
    wir beispielsweise erst vor drei Wochen mit 100 000
    neuen Kitaplätzen und 1,2 Milliarden Euro Investitio-
    nen gemeinsam mit den Kommunen und Ländern rich-
    tungsweisende Weichenstellungen vorgenommen . Ich
    bedanke mich auch bei den Kolleginnen und Kollegen
    unseres Koalitionspartners dafür, dass wir dort wieder an
    der Spitze der Bewegung waren und den Familien ein
    weiteres Hilfspaket zur Verfügung stellen konnten .

    Dem aktuellen Fortschrittsindex des Bundesfamilien-
    ministeriums zufolge ist die Arbeitswelt in Deutschland
    in den vergangenen Jahren insgesamt familienfreundli-
    cher geworden . Zu den Fortschritten gehört neben der
    Zunahme familienfreundlicher Maßnahmen in den Un-
    ternehmen wie der Arbeitszeitverkürzung und -flexibili-
    sierung auch ein Anstieg der Betreuungsquoten bei den
    unter dreijährigen Kindern .

    Der Kitaausbau trägt entscheidend zu einer neuen
    Qualität der Vereinbarung von Familie und Beruf bei .
    Ja, es ist richtig: Als wir den Kitaausbau begonnen ha-
    ben, sind wir von einer Nachfragequote von zunächst
    32 Prozent, dann 35 Prozent und schließlich 38 Prozent
    ausgegangen; mittlerweile sind wir bei einer Nachfrage-
    quote von 42 Prozent . Hier schafft das Angebot wieder
    Nachfrage, und wir werden auch in den nächsten Jahren
    aufpassen müssen, dass wir den Familien rechtzeitig aus-
    reichende Kitaplätze anbieten können .

    Mit dem Gesetz zum weiteren quantitativen und qua-
    litativen Ausbau der Kindertagesbetreuung wurde das
    Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“
    2017 bis 2020 auf den Weg gebracht . Ich habe bereits
    auf die 1,2 Milliarden Euro Investitionen hingewiesen,
    die wir vor drei Wochen auf den Weg gebracht haben .
    Wir sind dabei, den Familien zu ermöglichen, aus eigener
    Kraft Kita, Familie und Beruf zu vereinbaren .

    Wir haben Arbeitsplätze geschaffen und haben mitt-
    lerweile die besten Beschäftigungszahlen seit 26 Jahren:
    weniger als 2,5 Millionen Arbeitslose .


    (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Aber die verdienen weniger als 1999!)


    Paul Lehrieder






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Dass Sie das zum Schnaufen bringt, verstehe ich, Frau
    Zimmermann .

    Frau Präsidentin, ich sehe, dass die Lampe blinkt . Ich
    muss einen Zettel drauflegen. – Wir haben weniger als
    halb so viele Arbeitslose wie zu der Zeit, als ich in den
    Deutschen Bundestag einziehen durfte; das war 2005 .
    Ich glaube, so viel hat die Große Koalition, die unions-
    geführte Regierung, in den letzten Jahren nicht falsch
    gemacht .

    Ich bitte Sie, uns auf unserem weiteren Weg zwar
    kritisch, aber doch zu begleiten . Reden Sie Deutschland
    nicht schlechter, als es ist! Ich wünsche Ihnen auf jeden
    Fall auch an den kommenden Pfingstfeiertagen den Hei-
    ligen Geist, dass Sie bessere Anträge schreiben können,
    Frau Zimmermann .

    Danke schön .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Wir sehen die Realität!)