Rede:
ID1822900500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 455
    1. die: 24
    2. .: 22
    3. in: 15
    4. Sie: 15
    5. der: 13
    6. das: 12
    7. und: 12
    8. nicht: 11
    9. dass: 10
    10. auf: 10
    11. zu: 9
    12. .\n: 8
    13. den: 7
    14. wir: 7
    15. um: 6
    16. es: 6
    17. ist: 5
    18. Herr: 5
    19. –: 5
    20. Das: 5
    21. geht: 5
    22. man: 5
    23. Wir: 4
    24. an: 4
    25. hat: 4
    26. sich: 4
    27. wie: 4
    28. dem: 4
    29. im: 3
    30. viele: 3
    31. Aber: 3
    32. dieser: 3
    33. heute: 3
    34. müssen: 3
    35. durch: 3
    36. von: 3
    37. wäre: 3
    38. Damen: 3
    39. was: 3
    40. so: 3
    41. Kosten: 3
    42. haben: 3
    43. Ich: 3
    44. dafür: 3
    45. sorgen,: 3
    46. weil: 3
    47. CO2-Emissionen: 3
    48. noch: 3
    49. nichts: 3
    50. Grünen: 2
    51. Liebe: 2
    52. Millionen: 2
    53. für: 2
    54. sechs: 2
    55. Monate: 2
    56. Euro: 2
    57. notwendig: 2
    58. einmal: 2
    59. Wenn: 2
    60. auch: 2
    61. ob: 2
    62. angehen: 2
    63. oder: 2
    64. Ländern: 2
    65. wurde: 2
    66. zwei: 2
    67. stehen,: 2
    68. gesagt: 2
    69. wenigstens: 2
    70. jetzt: 2
    71. meine: 2
    72. könnten: 2
    73. heißt: 2
    74. nur: 2
    75. werden: 2
    76. unser: 2
    77. Welt: 2
    78. darf: 2
    79. Altmaier,: 2
    80. als: 2
    81. alles: 2
    82. Ihnen: 2
    83. Wasser: 2
    84. ist,: 2
    85. uns: 2
    86. Zeit: 2
    87. mit: 2
    88. eben: 2
    89. mich: 2
    90. hat,: 2
    91. ich: 2
    92. kann: 2
    93. aber: 2
    94. zum: 2
    95. einen: 2
    96. Seite: 2
    97. Meere: 2
    98. \n: 2
    99. diesem: 2
    100. .Sie: 2
    101. gesagt,: 2
    102. davon: 2
    103. sogar: 2
    104. Es: 2
    105. Nächste: 1
    106. Rednerin: 1
    107. Kollegin: 1
    108. Katrin: 1
    109. Göring-Eckardt,: 1
    110. Bündnis: 1
    111. 90/Die: 1
    112. Präsident!: 1
    113. Kolleginnen!: 1
    114. Kollegen!In: 1
    115. Somalia,: 1
    116. Südsudan,: 1
    117. Nigeria,: 1
    118. Jemen: 1
    119. sind20: 1
    120. Menschen,: 1
    121. darunter: 1
    122. sehr: 1
    123. Kinder,: 1
    124. voneiner: 1
    125. akuten: 1
    126. Hungersnot: 1
    127. bedroht: 1
    128. nehmen: 1
    129. jedenTag: 1
    130. Zeitungen,: 1
    131. Fernsehnachrichten: 1
    132. wahr: 1
    133. .Die: 1
    134. Vereinten: 1
    135. Nationen: 1
    136. schätzen,: 1
    137. kommen-den: 1
    138. 4: 1
    139. Milliarden: 1
    140. sind,: 1
    141. umdas: 1
    142. schlimmste: 1
    143. Leid: 1
    144. lindern: 1
    145. gerade: 1
    146. einZehntel: 1
    147. Summe: 1
    148. zugesagt: 1
    149. überNachhaltigkeitsziele: 1
    150. reden,: 1
    151. über: 1
    152. diese20: 1
    153. Menschen: 1
    154. reden: 1
    155. stehen: 1
    156. symptomatisch: 1
    157. Frage,: 1
    158. Pro-bleme: 1
    159. Wurzel: 1
    160. weiter: 1
    161. abwar-ten: 1
    162. .Der: 1
    163. Hunger: 1
    164. allein: 1
    165. diesen: 1
    166. vier: 1
    167. durchStaatsverfall,: 1
    168. Krieg,: 1
    169. Korruption: 1
    170. hervorgeru-fen: 1
    171. Altmaier: 1
    172. ganz: 1
    173. allgemein: 1
    174. da-rauf: 1
    175. hingewiesen: 1
    176. Klimakrise: 1
    177. verschlimmert: 1
    178. .Wir: 1
    179. kennen: 1
    180. aus: 1
    181. Syrien: 1
    182. wissen:: 1
    183. Hungerkrise: 1
    184. undKlimakrise: 1
    185. sind: 1
    186. größten: 1
    187. Herausforderungen,vor: 1
    188. denen: 1
    189. führen: 1
    190. immer: 1
    191. mehrFluchtbewegungen;: 1
    192. Frau: 1
    193. Kipping: 1
    194. bereits: 1
    195. .Ich: 1
    196. frage: 1
    197. Morgen:: 1
    198. Warum: 1
    199. Bundesregie-rung: 1
    200. bereit,: 1
    201. sofort: 1
    202. Zusage: 1
    203. zumachen,: 1
    204. Mittel: 1
    205. Höhe: 1
    206. 1: 1
    207. Milliarde: 1
    208. bereitzu-stellen,: 1
    209. Schlimmste: 1
    210. verhindern: 1
    211. größteNot: 1
    212. lindern?: 1
    213. eine: 1
    214. Aussage,: 1
    215. heuteMorgen: 1
    216. hier: 1
    217. treffen: 1
    218. könnten,: 1
    219. Herren.\n: 1
    220. Prävention: 1
    221. Im: 1
    222. Übrigen: 1
    223. HerrnTrump: 1
    224. zugleich: 1
    225. zeigen,: 1
    226. Humanität: 1
    227. bedeutet: 1
    228. .Nachhaltigkeit,: 1
    229. eigentlich?: 1
    230. Ganz: 1
    231. ein-fach:: 1
    232. verbrauchen: 1
    233. Ressourcen,: 1
    234. unsohne: 1
    235. Raubbau: 1
    236. zur: 1
    237. Verfügung: 1
    238. gestellt: 1
    239. Nachhal-tigkeit: 1
    240. heißt,: 1
    241. Wohlstand: 1
    242. un-serer: 1
    243. Kinder: 1
    244. bzw: 1
    245. zukünftiger: 1
    246. Generationen,auf: 1
    247. Natur: 1
    248. Lebenschancen: 1
    249. anderenTeilen: 1
    250. gehen: 1
    251. 2015: 1
    252. gesagt:: 1
    253. „Es: 1
    254. nichtweniger: 1
    255. .“: 1
    256. stimme: 1
    257. habe: 1
    258. aller-dings: 1
    259. Eindruck,: 1
    260. Impetus,: 1
    261. dieseEnergie: 1
    262. Umsetzung: 1
    263. Strategie: 1
    264. ausgeht,: 1
    265. diediese: 1
    266. Bundesregierung: 1
    267. verfolgt: 1
    268. Luftverschmutzung: 1
    269. verringern,: 1
    270. wirmüssen: 1
    271. Essen: 1
    272. anständig: 1
    273. ge-sund: 1
    274. produziert: 1
    275. wird,: 1
    276. sauber: 1
    277. dassNatur: 1
    278. Lebewesen: 1
    279. ihren: 1
    280. Arten: 1
    281. erhalten: 1
    282. bleiben,nicht: 1
    283. jemand: 1
    284. weiten: 1
    285. verlan-gen: 1
    286. würde,: 1
    287. sondern: 1
    288. selber: 1
    289. schuldig: 1
    290. sindund: 1
    291. tun: 1
    292. Sie?: 1
    293. will: 1
    294. inder: 1
    295. Kürze: 1
    296. Beispiele: 1
    297. nennen:: 1
    298. Was-serschutz: 1
    299. zuvor:: 1
    300. Wennes: 1
    301. Klimaschutz: 1
    302. dringlich: 1
    303. Sie,: 1
    304. HerrAltmaier,: 1
    305. haben,: 1
    306. dann: 1
    307. wundert: 1
    308. schon,dass: 1
    309. genau: 1
    310. Tag,: 1
    311. Donald: 1
    312. Trump: 1
    313. Kli-maschutzpläne: 1
    314. vom: 1
    315. Tisch: 1
    316. gewischt: 1
    317. Thema: 1
    318. Kli-maschutz: 1
    319. Tagesordnungdes: 1
    320. Koalitionsausschusses: 1
    321. geschafft: 1
    322. wobei: 1
    323. nichtweiß,: 1
    324. Punkte: 1
    325. Agenda: 1
    326. diesich: 1
    327. Ausschuss: 1
    328. sowieso: 1
    329. einigen: 1
    330. Dring-lichkeit: 1
    331. anders,: 1
    332. Altmaier!\n: 1
    333. Lassen: 1
    334. genannten: 1
    335. Beispielenkommen,: 1
    336. zunächst: 1
    337. Wasserschutz: 1
    338. aufder: 1
    339. sagen,: 1
    340. sei: 1
    341. ein: 1
    342. zentrales: 1
    343. Ziel,: 1
    344. dannmüssen: 1
    345. doch: 1
    346. anderen: 1
    347. echten: 1
    348. Auf-lagen: 1
    349. Gülle: 1
    350. unseren: 1
    351. Feldernvon: 1
    352. Schleswig: 1
    353. bis: 1
    354. Passau: 1
    355. weiterdampfen: 1
    356. darf,: 1
    357. umdann: 1
    358. unserem: 1
    359. landen,: 1
    360. Grundwasser: 1
    361. undim: 1
    362. Trinkwasser,: 1
    363. verschmutzen: 1
    364. Wenndie: 1
    365. etwas: 1
    366. getanParl.: 1
    367. Staatssekretär: 1
    368. Florian: 1
    369. Pronold\n: 1
    370. hätten,: 1
    371. Bereich: 1
    372. überhaupt: 1
    373. passiert: 1
    374. beteiligen: 1
    375. daran,: 1
    376. Land: 1
    377. zuMüllkippen: 1
    378. machen: 1
    379. zulassen;das: 1
    380. zulassen: 1
    381. andere: 1
    382. nach-haltig,: 1
    383. Herren: 1
    384. Zu: 1
    385. Recht: 1
    386. G-7-Gipfel: 1
    387. Elmau: 1
    388. darü-ber: 1
    389. geredet,: 1
    390. sinken: 1
    391. brenne: 1
    392. Nägeln: 1
    393. Ichmerke: 1
    394. In: 1
    395. Deutschland: 1
    396. steigen: 1
    397. wieder: 1
    398. Washaben: 1
    399. dazu: 1
    400. gesagt?: 1
    401. müssejetzt: 1
    402. europäisch: 1
    403. Sache: 1
    404. herangehen: 1
    405. Ja,: 1
    406. mussman;: 1
    407. muss: 1
    408. global: 1
    409. abernicht,: 1
    410. nationaler: 1
    411. Ebene: 1
    412. zurücklehntund: 1
    413. gar: 1
    414. mehr: 1
    415. unternimmt,: 1
    416. geradetun,: 1
    417. Gegenteil: 1
    418. provoziert: 1
    419. Klimaschutz,: 1
    420. Arbeitsplät-ze: 1
    421. 50: 1
    422. 000: 1
    423. Arbeitsplätze: 1
    424. Solarbranche: 1
    425. .Es: 1
    426. Arbeitsplätze,: 1
    427. aufs: 1
    428. Spiel: 1
    429. setzen,: 1
    430. wennSie: 1
    431. Automobilindustriejetzt: 1
    432. verändert: 1
    433. Elektromobilität: 1
    434. Standardwird: 1
    435. bin: 1
    436. fest: 1
    437. überzeugt,: 1
    438. dass,wenn: 1
    439. schaffen,: 1
    440. Verkehrspolitik: 1
    441. eineWende: 1
    442. einzuleiten: 1
    443. Verweigerung: 1
    444. Namen:Alexander: 1
    445. Dobrindt: 1
    446. –,: 1
    447. Nachhaltigkeitsziele: 1
    448. wei-ter: 1
    449. verfehlen: 1
    450. Meine: 1
    451. Herren,: 1
    452. ha-ben: 1
    453. denHebel: 1
    454. umlegen,: 1
    455. –\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 34: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Neuauf- lage 2016 Drucksache 18/10910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 A Peter Altmaier, Bundesminister für besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 23081 B Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23082 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23083 B Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23084 C Birgit Menz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 23085 B Dr . Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23086 B Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23087 A Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23088 A Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 23089 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23090 B Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23091 B Tagesordnungspunkt 35: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege Drucksache 18/11722 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sechster Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Drucksache 18/10707 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 C Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23093 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23095 C Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23095 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23097 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 23098 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 23100 C Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23101 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23102 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23103 C Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23105 C Tagesordnungspunkt 36: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der durch die Europäische Union geführten EU NAVFOR Somalia Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias Drucksache 18/11621 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23106 D Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23107 A Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 23108 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017II Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23108 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23109 D Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23110 C Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . 23110 D Tagesordnungspunkt 37: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des E-Government-Ge- setzes Drucksache 18/11614 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23111 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 23112 A Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23112 D Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 23113 C Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23114 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 23115 D Tagesordnungspunkt 38: Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Radverkehr konsequent fördern Drucksache 18/11729 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23116 D Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23117 A Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23118 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23119 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23120 C Stefan Zierke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23122 A Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23123 D Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23125 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23126 A Tagesordnungspunkt 39: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Für gute Bildung in Europa – Er- folgreiches Programm Erasmus+ wei- terentwickeln Drucksache 18/11726 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 A b) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Beate Walter-Rosenheimer, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Eras- mus+ europäische Gemeinschaft erleben Drucksache 18/11737 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 23128 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23129 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23130 C Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23131 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23132 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 23133 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23134 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23079 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Katrin Albsteiger (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23133 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Auernhammer, Artur CDU/CSU 31 .03 .2017 Beckmeyer, Uwe SPD 31 .03 .2017 Bergner, Dr . Christoph CDU/CSU 31 .03 .2017 Binding (Heidelberg), Lothar SPD 31 .03 .2017 Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 31 .03 .2017 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 31 .03 .2017 Buchholz, Christine DIE LINKE 31 .03 .2017 Bülow, Marco SPD 31 .03 .2017 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 31 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Ehrmann, Siegmund SPD 31 .03 .2017 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 31 .03 .2017 Feiler, Uwe CDU/CSU 31 .03 .2017 Flisek, Christian SPD 31 .03 .2017 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 31 .03 .2017 Gabriel, Sigmar SPD 31 .03 .2017 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 31 .03 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 31 .03 .2017 Hajek, Rainer CDU/CSU 31 .03 .2017 Hänsel, Heike DIE LINKE 31 .03 .2017 Harbarth, Dr . Stephan CDU/CSU 31 .03 .2017 Heller, Uda CDU/CSU 31 .03 .2017 Huber, Charles M . CDU/CSU 31 .03 .2017 Hüppe, Hubert CDU/CSU 31 .03 .2017 Jung, Andreas CDU/CSU 31 .03 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kaufmann, Dr . Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Korte, Jan DIE LINKE 31 .03 .2017 Krüger, Dr . Hans-Ulrich SPD 31 .03 .2017 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 31 .03 .2017 Michelbach, Dr . h . c . Hans CDU/CSU 31 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 31 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 31 .03 .2017 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Müntefering, Michelle SPD 31 .03 .2017 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Pau, Petra DIE LINKE 31 .03 .2017 Pilger, Detlev SPD 31 .03 .2017 Poschmann, Sabine SPD 31 .03 .2017 Pothmer, Brigitte BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 31 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Schipanski, Tankred CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 201723134 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Stamm-Fibich, Martina SPD 31 .03 .2017 Stauche, Carola CDU/CSU 31 .03 .2017 Steinbach, Erika fraktionslos 31 .03 .2017 Strebl, Matthäus CDU/CSU 31 .03 .2017 Vietz, Michael CDU/CSU 31 .03 .2017 Vogler, Kathrin DIE LINKE 31 .03 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 31 .03 .2017 Woltmann, Barbara CDU/CSU 31 .03 .2017 Zöllmer, Manfred SPD 31 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2015 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Ei- senbahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/10913, 18/11225 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Petitionsausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2016)0452 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/11484 Nr . A .1 Ratsdokument 6379/17 Innenausschuss Drucksache 18/8668 Nr . A .9 Ratsdokument 7905/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .16 Ratsdokument 11313/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .6 Ratsdokument 12824/16 Drucksache 18/10449 Nr . A .7 Ratsdokument 13530/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .3 Ratsdokument 14369/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .2 Ratsdokument 15387/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .3 Ratsdokument 15399/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .6 Ratsdokument 15810/16 Drucksache 18/11693 Nr . A .3 Ratsdokument 6171/17 Finanzausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .10 Ratsdokument 14892/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/11029 Nr . A .16 Ratsdokument 15743/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/11484 Nr . A .15 Ratsdokument 5647/17 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 229. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 34 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 TOP 35 Finanzierung von Gesundheitsversorgung und Pflege TOP 36 Bundeswehreinsatz EU NAVFOR Atalanta vor Somalia TOP 37 Änderung des E-Government-Gesetzes TOP 38 Förderung des Radverkehrs TOP 39 Bildung in Europa – ERASMUS-Programm Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Florian Pronold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie-
    be Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wenn wir unterstel-
    len, dass es im Jahr 2050 9 Milliarden Menschen auf
    der Welt geben wird, und wenn die Entwicklung anhält,
    dass ein Zuzug in die Städte stattfindet, wie derzeit welt-
    weit zu beobachten ist, dann wird in Zukunft weltweit
    eine ganze Menge zusätzlicher Wohnraum gebaut . Wenn
    die bisherige Entwicklung bis 2050 fortschreitet, sind
    40 Prozent unseres CO2-Kontos schon allein durch den
    Städtebau aufgebraucht . Es hat noch keine Kuh ihren
    Verdauungsvorgang abgeschlossen, und es ist noch kein
    Auto gefahren, und schon sind allein durch die Stadt-
    entwicklung 40 Prozent der CO2-Belastungen bis zum
    Jahr 2050 vorherbestimmt .

    Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Nachhal-
    tigkeitsziele auch durch eine andere Art und Weise des
    Bauens verfolgen . Betrachtet man die bestehenden Ziel-
    konflikte, so zeigt sich, wie wir Nachhaltigkeit definieren.
    Wir müssen beim Bauen viel mehr als bisher nachwach-
    sende Rohstoffe verwenden, nicht nur in Deutschland,
    sondern auch weltweit .


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    hier ein Fortbildungsseminar?)

    Für das Umwelt- und Bauministerium bezieht sich
    Nachhaltigkeit aber nicht nur auf Klimaschutz, sondern
    auch auf Umweltgerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit .
    Frau Kollegin Kipping, es hätte geholfen, die Nachhal-
    tigkeitsstrategie besser zu lesen, statt nur der eigenen
    Propaganda zu glauben .


    (Katja Kipping [DIE LINKE]: Ich habe das hier!)


    Eines der zentralen Entwicklungsziele, um Armut
    zu bekämpfen, ist in Ziel 11 der Nachhaltigkeitsstrate-
    gie festgelegt: eine nachhaltige Stadtentwicklung . Da
    geht es auch um die Frage von Armutsbekämpfung . Der
    Anteil der Menschen in Deutschland und weltweit, die
    mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen aus-
    geben müssen, nimmt zu, und zwar dramatisch . Dieser
    Entwicklung muss man entgegenwirken, und das tun
    wir auch . Wir haben zum Beispiel die Mittel für die so-
    ziale Wohnraumförderung verdreifacht, wir haben die
    Mietpreisbremse eingeführt, wir haben die Erhebung
    der Mak lergebühren geregelt, wir haben die Städtebau-
    förderung mehr als verdoppelt, um hier ganz aktiv etwas
    zu tun . Der Kampf gegen Armut und für Nachhaltigkeit
    wird nur erfolgreich sein, wenn es national wie internati-
    onal gelingt, den Schutz der planetaren Grenzen als Ziel
    mit der sozialen Gerechtigkeit und der nachhaltigen wirt-
    schaftlichen Entwicklung zusammenzubringen . Das ist
    die Grundvoraussetzung für Nachhaltigkeit .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Da gibt es Zielkonflikte; das berücksichtigen wir alltäg-
    lich in den Debatten, die wir führen, und bei der Neuaus-
    richtung von Zielen .


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen in die andere Richtung schauen!)


    – Herr Krischer, Sie rufen immer gerne dazwischen; da-
    für sind Sie ja bekannt . Das ist aber nicht nachhaltig .


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Zwischenrufe sind nicht nachhaltig . Wenn Sie eine Frage
    haben, melden Sie sich; ich beantworte sie gerne .

    Ich glaube, man muss auf die Zielkonflikte aufmerk-
    sam machen und sie in diesem Hause auch diskutieren .
    Wenn wir den Klimaschutz im Gebäudebereich voran-
    bringen wollen, dann muss es uns gleichzeitig gelingen,
    dass Wohnraum für die Menschen bezahlbar bleibt .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Katja Kipping






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir dürfen eben nicht zulassen, dass nur diejenigen mit
    einem großen Geldbeutel in energetisch sanierten Woh-
    nungen leben können . So werden wir die Klimaziele
    nicht erreichen . Darum ist es so wichtig, darüber nach-
    zudenken, wie man einen Quartieransatz hinbekommt,
    also nicht mehr nur das einzelne Gebäude betrachtet,
    sondern Lösungen für ganze Quartiere findet. Hier muss
    man neue Wege finden, um CO2-Ziele und die Frage der
    sozialen Gerechtigkeit zusammenzubringen .

    Die Nachhaltigkeitsstrategie wird nur Erfolg ha-
    ben, wenn alle mitmachen, auch die Zivilgesellschaft .
    Deutschland kann, wie in vielen Fällen, mit gutem Bei-
    spiel vorangehen; aber es muss deutlich werden, dass
    Nachhaltigkeit für die gesamte Gesellschaft, für unseren
    Planeten als Ganzes gelten muss. Der Begriff „Nach-
    haltigkeit“ wurde in der Forstwirtschaft geprägt; daher
    kommt dieser Begriff. Heute wissen wir, dass die pla-
    netaren Grenzen sehr schnell erreicht sind . Wir werden
    die planetaren Grenzen gerade in ökologischer Hinsicht
    nicht schützen können, wenn es uns nicht auch gelingt,
    Ungerechtigkeit und Armut auf der Welt zu bekämpfen .
    Das müssen wir zusammenbringen; nur das ist nachhal-
    tig . Die Bundesregierung hat viele gute Beispiele in die-
    sem Bereich gebracht und die Zielkonflikte benannt.

    Ich möchte mich dem Dank an den Nachhaltigkeits-
    beirat anschließen . Ich glaube, es ist wichtig, dass nicht
    nur Parlament und Regierung handeln . Letztlich kommt
    es auf das Handeln der gesamten Gesellschaft an . Nur
    dann wird es uns gelingen, neben der Nachhaltigkeitsde-
    batte auch die „Macht-Frage“ zu stellen: Wer macht was,
    wer setzt was um?


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Nächste Rednerin ist die Kollegin Katrin Göring-

Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
In Somalia, im Südsudan, in Nigeria, im Jemen sind
20 Millionen Menschen, darunter sehr viele Kinder, von
einer akuten Hungersnot bedroht . Wir nehmen das jeden
Tag in den Zeitungen, in den Fernsehnachrichten wahr .
Die Vereinten Nationen schätzen, dass für die kommen-
den sechs Monate 4 Milliarden Euro notwendig sind, um
das schlimmste Leid zu lindern . Aber gerade einmal ein
Zehntel dieser Summe ist zugesagt . Wenn wir heute über
Nachhaltigkeitsziele reden, müssen wir auch über diese
20 Millionen Menschen reden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie stehen symptomatisch für die Frage, ob wir die Pro-
bleme an der Wurzel angehen oder ob wir weiter abwar-
ten .

Der Hunger allein in diesen vier Ländern wurde durch
Staatsverfall, durch Krieg, durch Korruption hervorgeru-
fen und hat sich – Herr Altmaier hat ganz allgemein da-

rauf hingewiesen – durch die Klimakrise verschlimmert .
Wir kennen das aus Syrien . Wir wissen: Hungerkrise und
Klimakrise sind zwei der größten Herausforderungen,
vor denen wir heute stehen, und führen zu immer mehr
Fluchtbewegungen; Frau Kipping hat das bereits gesagt .
Ich frage Sie heute Morgen: Warum ist die Bundesregie-
rung nicht bereit, wenigstens jetzt sofort die Zusage zu
machen, Mittel in Höhe von 1 Milliarde Euro bereitzu-
stellen, um das Schlimmste zu verhindern und die größte
Not zu lindern? Das wäre eine Aussage, die wir heute
Morgen hier treffen könnten, meine Damen und Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Das wäre Prävention . Im Übrigen könnten Sie Herrn
Trump zugleich zeigen, was Humanität bedeutet .

Nachhaltigkeit, was heißt das eigentlich? Ganz ein-
fach: Wir verbrauchen nur so viele Ressourcen, wie uns
ohne Raubbau zur Verfügung gestellt werden . Nachhal-
tigkeit heißt, dass unser Wohlstand nicht auf Kosten un-
serer Kinder bzw . auf Kosten zukünftiger Generationen,
auf Kosten der Natur und der Lebenschancen in anderen
Teilen der Welt gehen darf .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Altmaier, Sie haben 2015 gesagt: „Es geht um nicht
weniger als alles .“ – Ich stimme Ihnen zu . Ich habe aller-
dings nicht den Eindruck, dass dieser Impetus, dass diese
Energie von der Umsetzung dieser Strategie ausgeht, die
diese Bundesregierung verfolgt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen die Luftverschmutzung verringern, wir
müssen dafür sorgen, dass das Essen anständig und ge-
sund produziert wird, dass unser Wasser sauber ist, dass
Natur und Lebewesen in ihren Arten erhalten bleiben,
nicht weil es jemand in der weiten Welt von uns verlan-
gen würde, sondern weil wir es uns selber schuldig sind
und weil es notwendig ist . Aber was tun Sie? Ich will in
der Kürze der Zeit nur zwei Beispiele nennen: den Was-
serschutz und die CO2-Emissionen . Aber zuvor: Wenn
es mit dem Klimaschutz so dringlich ist, wie Sie, Herr
Altmaier, eben gesagt haben, dann wundert mich schon,
dass genau an dem Tag, an dem Donald Trump die Kli-
maschutzpläne vom Tisch gewischt hat, das Thema Kli-
maschutz es noch nicht einmal auf die Tagesordnung
des Koalitionsausschusses geschafft hat, wobei ich nicht
weiß, wie viele Punkte auf der Agenda stehen, auf die
sich der Ausschuss sowieso nicht einigen kann . Dring-
lichkeit geht anders, Herr Altmaier!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Lassen Sie mich aber zu den genannten Beispielen
kommen, zunächst zum Wasserschutz . Wenn Sie auf
der einen Seite sagen, das sei ein zentrales Ziel, dann
müssen Sie doch auf der anderen Seite mit echten Auf-
lagen dafür sorgen, dass die Gülle auf unseren Feldern
von Schleswig bis Passau nicht weiterdampfen darf, um
dann in unserem Wasser zu landen, im Grundwasser und
im Trinkwasser, und die Meere zu verschmutzen . Wenn
die Grünen in den Ländern nicht wenigstens etwas getan

Parl. Staatssekretär Florian Pronold






(A) (C)



(B) (D)


hätten, wäre in diesem Bereich überhaupt nichts passiert .
Sie beteiligen sich daran, die Meere in diesem Land zu
Müllkippen zu machen . Das kann man nicht zulassen;
das darf man nicht zulassen . Das ist alles andere als nach-
haltig, meine Damen und Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zu Recht wurde auf dem G-7-Gipfel in Elmau darü-
ber geredet, dass die CO2-Emissionen sinken müssen .
Sie haben gesagt, das brenne Ihnen auf den Nägeln . Ich
merke davon nichts .


(Jeannine Pflugradt [SPD]: Das sind auch seine Nägel und nicht Ihre!)


In Deutschland steigen die CO2-Emissionen wieder . Was
haben Sie dazu gesagt? Sie haben gesagt, man müsse
jetzt europäisch an die Sache herangehen . – Ja, das muss
man; man muss es sogar global angehen . Das heißt aber
nicht, dass man sich auf nationaler Ebene zurücklehnt
und gar nichts mehr unternimmt, so wie Sie das gerade
tun, oder sogar das Gegenteil provoziert .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es geht um Klimaschutz, aber eben auch um Arbeitsplät-
ze . Es geht um 50 000 Arbeitsplätze in der Solarbranche .
Es geht um Arbeitsplätze, die Sie aufs Spiel setzen, wenn
Sie nicht dafür sorgen, dass sich die Automobilindustrie
jetzt verändert und die Elektromobilität zum Standard
wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Altmaier, ich bin fest davon überzeugt, dass,
wenn Sie es nicht schaffen, in der Verkehrspolitik eine
Wende einzuleiten – die Verweigerung hat einen Namen:
Alexander Dobrindt –, Sie die Nachhaltigkeitsziele wei-
ter verfehlen werden . Meine Damen und Herren, Sie ha-
ben noch sechs Monate Zeit . Sie könnten noch jetzt den
Hebel umlegen, –


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Im Gegensatz zu Ihnen haben wir noch Zeit!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Kollegin, Sie denken an die Redezeit .


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – statt Nachhaltigkeitsgesichtspunkte auch bei der
    öffentlichen Beschaffung anzukündigen. Wenn Sie das
    weiter aussitzen wollen, dann sage ich Ihnen: Lassen Sie
    im September lieber andere dran!

    Vielen Dank .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)