Rede:
ID1822720100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 53
    1. .: 4
    2. der: 3
    3. und: 3
    4. aus: 2
    5. die: 2
    6. Länder: 2
    7. Vielen: 1
    8. Dank,: 1
    9. Frau: 1
    10. Präsidentin: 1
    11. –: 1
    12. Lieber: 1
    13. Kollege,: 1
    14. ichgebe: 1
    15. folgende: 1
    16. Antwort:: 1
    17. Wie: 1
    18. sich: 1
    19. gesetzlichenRegelung: 1
    20. ergibt,: 1
    21. ist: 1
    22. vollständige: 1
    23. Barrierefreiheitals: 1
    24. Zielbestimmung: 1
    25. zu: 1
    26. verstehen: 1
    27. Außerdem: 1
    28. könnenim: 1
    29. Nahverkehrsplan: 1
    30. durch: 1
    31. Ausnahmenfestgelegt: 1
    32. werden: 1
    33. Die: 1
    34. Verwirklichung: 1
    35. Barrierefrei-heit: 1
    36. im: 1
    37. öffentlichen: 1
    38. Nahverkehr: 1
    39. hängt: 1
    40. maßgeblich: 1
    41. vondem: 1
    42. Engagement: 1
    43. Aufgabenträger: 1
    44. ab: 1
    45. DerBund: 1
    46. unterstützt: 1
    47. deren: 1
    48. Bemühungen: 1
    49. mit: 1
    50. Mitteln: 1
    51. demRegionalisierungsgesetz: 1
    52. dem: 1
    53. Entflechtungsgesetz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/227 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 227. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2017 Inhalt: Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 22797 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Stellung- nahme der Bundesregierung für den Zwei- ten Engagementbericht „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engage- ment: Der Beitrag des Engagements zur lo- kalen Entwicklung“; weitere Fragen Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22797 C Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 22798 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22798 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22798 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 C Dr . Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 22799 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 D Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 B Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 C Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22800 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 22801 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 B Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 C Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 D Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 B Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22803 C Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017II Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 D Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22805 B Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22805 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22805 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22806 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22806 B Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJ und für Verbraucherschutz . . . . . . . . . 22806 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 A Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 B Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 C Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 B Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 C Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 A Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/11681, 18/11719 . . . . . . . . . . 22809 C Dringliche Frage 1 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz mutmaßlich durch den türkischen Geheimdienst bespitzelter Personen in Deutschland Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 D Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22810 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22810 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22810 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22810 D Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22811 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22811 D Mündliche Frage 3 Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus den Grundwasserunter- suchungen im Einzugsgebiet von Trinkwas- serbrunnen Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 A Zusatzfragen Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 B Mündliche Frage 4 Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über ver- schwundenen Müll Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22813 A Zusatzfragen Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22813 B Mündliche Frage 5 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorwürfe gegenüber dem Toxikologen Dr. Helmut Greim im Zusammenhang mit Studien zum Wirkstoff Glyphosat Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 III Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815 A Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815 C Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Unterbindung von Mani- pulationen im Zusammenhang mit Studien zum Wirkstoff Glyphosat Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22817 A Mündliche Frage 10 Andrej Hunko (DIE LINKE) Auflistung deutscher Staatsbürger auf der Internetseite der ukrainischen Nichtregie- rungsorganisation Mirotworez Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22817 D Zusatzfragen Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22818 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22818 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22818 D Mündliche Frage 13 Heike Hänsel (DIE LINKE) Überprüfung des Einsatzes deutscher Waf- fen gegen Jesiden im Shengal-Gebirge im Irak durch Peschmerga-Kräfte Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22819 A Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22819 B Mündliche Frage 16 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung der libyschen Einheitsregie- rung durch die Bundesregierung Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22820 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22820 C Mündliche Frage 17 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Warnung deutscher Geldinstitute durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bei der Einrichtung von Konten von türkischen Gruppen, Vereinen und Institutionen Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22821 C Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22821 C Mündliche Frage 31 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Gespräche mit Vertretern der Tabakindus- trie in den letzten zwölf Monaten Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22822 B Zusatzfragen Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22822 D Mündliche Frage 34 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Bedenken gegen ein mögliches Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Me- dikamenten Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22823 C Zusatzfragen Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22823 C Mündliche Frage 35 Harald Weinberg (DIE LINKE) Stand der Novellierung des Psychothera- peutengesetzes Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22824 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017IV Zusatzfragen Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22824 C Mündliche Frage 36 Harald Weinberg (DIE LINKE) Stand der Reform des Medizinstudiums Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22824 D Zusatzfrage Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22825 A Mündliche Frage 39 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung einer vollständigen Barriere- freiheit im Rahmen des Personenbeförde- rungsgesetzes Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22825 B Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22825 C Mündliche Frage 40 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verwendung von Mitteln der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für Maß- nahmen der Barrierefreiheit an Bahnhöfen Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22826 B Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22826 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22827 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 22829 A Anlage 2 Mündliche Frage 1 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über die Novelle des ungarischen Atomgesetzes Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22829 C Anlage 3 Mündliche Frage 2 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gezielter Flugzeugabsturz auf ein Atom- kraftwerk als Lastannahme für die nukle- are Sicherheit Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22829 D Anlage 4 Mündliche Frage 7 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung des DigitalPakts#D im Rah- men der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft Antwort Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 A Anlage 5 Mündliche Frage 8 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nicht ausgeschöpfte Haushaltsmittel im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 B Anlage 6 Mündliche Frage 9 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Reformpartnerschaften im Rahmen des Marshallplans mit Afrika Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 D Anlage 7 Mündliche Frage 11 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 V Mehrmalige Vertagung der Kommunal- wahlen auf den Malediven Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22831 B Anlage 8 Mündliche Frage 12 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ermittlungen der nepalesischen Behörden in einem Tötungsfall im Jahr 2014 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22831 C Anlage 9 Mündliche Frage 14 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Einfrieren von EU-Vorbeitrittshilfen Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22832 A Anlage 10 Mündliche Frage 18 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Einsatz von Vertretern türkischer Behörden im Bundesamt für Migration und Flüchtlin- ge im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22832 C Anlage 11 Mündliche Frage 19 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Genauere Angaben von Duldungsgründen im Ausländerzentralregister Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22832 C Anlage 12 Mündliche Frage 20 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verfahren zur Identifizierung und Erstun- terbringung unbegleiteter Minderjähriger Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 A Anlage 13 Mündliche Frage 21 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zugang von Asylbewerbern zu Integrati- onsangeboten Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 B Anlage 14 Mündliche Frage 22 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schließung von Bundesstützpunkten des Spitzensports Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 C Anlage 15 Mündliche Frage 23 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Integration des sogenannten INSIKA-Ver- fahrens in Taxameter Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 D Anlage 16 Mündliche Frage 24 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Regelungen zu Fiskaltaxametern im Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digita- len Grundaufzeichnungen Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 B Anlage 17 Mündliche Frage 25 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berechnungen des Bundesministeriums der Finanzen zur Pkw-Maut Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017VI Anlage 18 Mündliche Frage 26 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Anzahl der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen seit 2007 Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 D Anlage 19 Mündliche Frage 27 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Durchschnittliches Arbeitsentgelt von Be- schäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22835 C Anlage 20 Mündliche Frage 28 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Export von verdorbenem Fleisch aus Bra- silien Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22835 B Anlage 21 Mündliche Frage 29 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schweinefleischverzehr und Schweinehal- tung seit 2007 Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 A Anlage 22 Mündliche Frage 30 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung der Schweinehaltung seit 2007 Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 B Anlage 23 Mündliche Frage 32 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Austausch von Ergebnissen sogenannter Battle Damage Assessments innerhalb der Anti-IS-Koalition Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 D Anlage 24 Mündliche Frage 33 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Mitverantwortung der Bundesregierung für die zivilen Opfer in Syrien und im Irak durch die Anti-IS-Koalition Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 A Anlage 25 Mündliche Frage 37, Pia Zimmermann (DIE LINKE) Abschluss der Beratungen zum Entwurf ei- nes Pflegeberufereformgesetzes innerhalb der Bundesregierung Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 C Anlage 26 Mündliche Frage 38 Pia Zimmermann (DIE LINKE) Einbeziehung der Intentionen des Antrages auf Drucksache 18/7414 in die Beratungen zum Entwurf eines Pflegeberufereformge- setzes Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22797 227. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2017 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22829 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29 .03 .2017 Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 29 .03 .2017 Bülow, Marco SPD 29 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29 .03 .2017 Flisek, Christian SPD 29 .03 .2017 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 29 .03 .2017 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 29 .03 .2017 Hahn, Florian CDU/CSU 29 .03 .2017 Hajek, Rainer CDU/CSU 29 .03 .2017 Hardt, Jürgen CDU/CSU 29 .03 .2017 Heller, Uda CDU/CSU 29 .03 .2017 Hüppe, Hubert CDU/CSU 29 .03 .2017 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29 .03 .2017 Marks, Caren SPD 29 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 29 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 29 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 29 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29 .03 .2017 Stauche, Carola CDU/CSU 29 .03 .2017 Strebl, Matthäus CDU/CSU 29 .03 .2017 Stritzl, Thomas CDU/CSU 29 .03 .2017 Tack, Kerstin SPD 29 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 29 .03 .2017 Woltmann, Barbara CDU/CSU 29 .03 .2017 Zech, Tobias CDU/CSU 29 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 1): Welche neuen Kenntnisse hat die Bundesregierung – ins- besondere auch die deutsche Auslandsvertretung in Un- garn – über die Novelle des ungarischen Atomgesetzes seit ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 15 auf Bundestags- drucksache 18/9128, und inwieweit plant sie, auf der anste- henden siebten Überprüfungskonferenz zur Konvention über die nukleare Sicherheit (CNS) in Wien vom 27 . März bis zum 7 . April 2017 die Abweichung von völker- und europarechtli- chen Anforderungen an eine handlungsfähige und unabhängi- ge Atomaufsicht, die mit der Gesetzesänderung einhergehen, gegenüber Ungarn und anderen Partnern zu thematisieren (bitte erläutern)? Der Bundesregierung liegen keine neuen gesicherten Erkenntnisse über die Novelle des ungarischen Atomge- setzes vor . Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wird im Rahmen der 7 . Über- prüfungstagung der Convention on Nuclear Safety (CNS) vom 27 . März bis 7 . April 2017 in Wien die Thematik in geeigneter Weise ansprechen . Anlage 3 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 2): Zählt der gezielte Flugzeugabsturz auf ein Atomkraftwerk (AKW) zu den für die AKW-Sicherheit oder -Sicherung maß- geblichen Lastannahmen oder nicht (bitte mit ausführlicher Begründung), und falls nein, inwiefern ist die anderweitige Regelung ähnlich oder weniger verbindlich als der Lastannah- menansatz (bitte ausführlich darlegen)? Der Hauptausschuss des Länderausschusses für Atom- kernenergie (LAA) hat sich mit der Frage des rechtlichen Rahmens der Beurteilung dieses Szenarios zuletzt im Juli 2016 befasst . Der LAA ist der Auffassung, dass der gezielte Flugzeugabsturz auf ein Atomkraftwerk nicht zu den Lastannahmen im Hinblick auf Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter zählt . Der diesbezügliche Beschluss des LAA mit Begründung ist auch im Bundes- anzeiger veröffentlicht worden . Für das Szenario „gezielter Flugzeugabsturz“ auf ein Atomkraftwerk besteht eine gewisse Parallele zu spe- ziellen, sehr seltenen Ereignissen und auslegungsüber- schreitenden Anlagenzuständen im Bereich der kern- technischen Sicherheit . Zusätzlich zu den vielfältigen staatlichen Maßnahmen der Luftsicherheit sind daher bei diesem Szenario, das nicht in die Lastannahmen aufge- nommen wurde, vom Betreiber Maßnahmen zu treffen, die unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Ver- hältnismäßigkeit die Strahlenexposition im Ereignisfall Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722830 (A) (C) (B) (D) minimieren bzw . begrenzen . Diese Maßnahmen werden anlagenspezifisch festgelegt und sind in gleicher Weise für den Betreiber verbindlich . Anlage 4 Antwort des Parl . Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 7): Aus welchen Mitteln soll der angekündigte DigitalPakt#D (https://www .bmbf .de/de/wanka-deutschlands-schulen- fit- machen-fuer-die-digitale-welt-3419 .html) finanziert werden, und warum tauchen generell keine Investitionen für Digita- lisierung im Bildungsbereich in dem gerade verabschiedeten Eckwertebeschluss auf? Im Rahmen eines Treffens von Frau Bundesministerin Wanka mit den Kultusministerinnen und Kultusministern der Länder am 30 . Januar 2017 wurden die Verhandlun- gen zur Ausgestaltung des DigitalPakt#D aufgenommen . Im Ergebnis wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund und Ländern auf Staatssekretärsebene eingesetzt, die bis Ende 2017 eine entsprechende Bund-Länder-Ver- einbarung erarbeiten soll . Vor dem Hintergrund der lau- fenden Verhandlungen zum DigitalPakt#D ist der Sach- verhalt noch nicht etatreif . Unbeschadet dessen sind bereits heute im BMBF-Haus- halt Mittel für Digitalisierung in der allgemeinen, berufli- chen und Hochschulbildung enthalten, die entsprechend der Finanzplanung auch einen Zuwachs von 2017 nach 2018 aufweisen . Im Übrigen stellt der Bund Mittel für den Breitbandausbau zur Verfügung, welche im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgelegten Breitbandförderprogrammes auch Bildungseinrichtungen zugutekommen . Anlage 5 Antwort des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 8): In welcher Höhe wurden „in jedem Jahr sehr viele Posi- tionen . . . nicht voll ausgeschöpft“ (Antwort des Parlamen- tarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf meine mündliche Frage 9, Plenarprotokoll 18/224; bitte die nicht aus- geschöpften Positionen der letzten drei Jahre nach Jahren und Haushaltstitel auflisten), und welche konkreten internationalen Bestrebungen zur „Bekämpfung illegaler Finanzströme oder . . . Beförderung von Steuermehraufkommen in Afrika“ (Ant- wort auf meine mündliche Frage 9, Plenarprotokoll 18/224) unterstützt die Bundesregierung? Die Aussage des Kollegen Fuchtel bezog sich auf die bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und hier auf die Abweichungen im Planvollzug . Die jährlichen Zusagen in diesem Bereich sind auf Basis der vom Haushaltsausschuss gebilligten Vertraulichen Erläuterungen geplant, die unter anderem auch Sonder- hilfsmaßnahmen vorsehen . Im Vollzug der Vertraulichen Erläuterungen erfolgen Anpassungen an aktuelle politi- sche Prioritäten oder an Rahmenbedingungen in den Ko- operationsländern der EZ . Veränderungen zur Planung werden über den jährlichen Soll-Ist-Vergleich dem Haus- haltsausschuss dargelegt . Dieser enthält auch Informati- onen über die Sonderhilfsmaßnahmen, die im Laufe der Haushaltsdurchführung unter anderem bei neuen Bedar- fen oder politischen Prioritäten auch der Partnerländer in die Portfolien integriert werden . Die Fähigkeit zur Eigenfinanzierung zu stärken, ist für die deutsche Entwicklungspolitik ein zentrales Anliegen und ein wichtiges Element, um gute Regierungsführung im Bereich der öffentlichen Finanzen zu erreichen . Mit der Stärkung der Eigenfinanzierungsfähigkeit eng ver- bunden sind die Themen internationale Steuerhinterzie- hung und- vermeidung sowie illegale Finanzströme . Das BMZ ist seit Jahren ein führender Geber im Be- reich der Reform der öffentlichen Finanzen . Es werden etwa 40 Vorhaben weltweit durchgeführt mit einem Fi- nanzvolumen von insgesamt etwa 40 Millionen Euro jährlich . Das BMZ unterstützt zahlreiche Vorhaben auf bilateraler und regionaler Ebene und hat den Internati- onal Tax Compact (ITC) gegründet als Dialog- und Ak- tionsforum, um Entwicklungsländer bei der Schaffung fairer und effizienter Steuersysteme zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland auch die Addis Tax Initiative mitinitiiert . Ziel der Initiative ist der Ausbau der Kooperation zur Stärkung der Steuersysteme in reform- orientierten Partnerländern, da nachweislich mit besse- ren Steuersystemen die finanziellen Spielräume der Part- nerregierungen zur Umsetzung ihrer Entwicklungsziele wachsen . Mit der weltweiten Maßnahme „Bekämpfung von illegalen Finanzströmen“ (Laufzeit 2015 bis 2018, 5 Millionen Euro TZ) verfolgt Deutschland das Ziel, die Voraussetzungen für eine sektor-, länder- und regionen- übergreifende Bekämpfung von illegalen Finanzströmen in und aus Entwicklungsländern zu verbessern . Die Mo- bilisierung von Eigenmitteln sowie der Kampf gegen il- legale Finanzströme und Korruption sind darüber hinaus Kerninitiativen im Rahmen des Marshallplans mit Afrika des BMZ . Anlage 6 Antwort des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 9): Mit welchen „reformorientierten Regierungen“ (Stuttgarter Zeitung, 24 . März 2017, Seite 4) möchte die Bundesregierung im Rahmen des „Marshallplans mit Afrika“ des Bundesmi- nisters für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr . Gerd Müller, Reformpartnerschaften eingehen (bitte Kri- terien für die Auswahl der Partner und gegebenenfalls bereits erfolgte Sondierungsgespräche benennen), und auf welchen Zeitraum beziehen sich die 300 Millionen Euro, mit denen der Marshallplan laut dem Bundesentwicklungsminister Dr . Gerd Müller startet (Stuttgarter Zeitung, 24 . März 2017, Seite 4) (bitte nach Jahren und Haushaltstiteln auflisten)? Die Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika sind ein Beitrag zur Diskussion über die zukünftige Zu- sammenarbeit mit afrikanischen Staaten . Zur Einleitung https://www.bmbf.de/de/wanka-deutschlands-schulen-fit-machen-fuer-die-digitale-welt-3419.html https://www.bmbf.de/de/wanka-deutschlands-schulen-fit-machen-fuer-die-digitale-welt-3419.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22831 (A) (C) (B) (D) eines Paradigmenwechsels der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit beabsichtigt das BMZ, reformorientier- te Partnerländer stärker als bisher zu unterstützen . Die Partnerschaften können unter anderem im Rahmen der G-20-Initiative der Bundesregierung „Compacts with Africa“ geschlossen werden . Die Compact-Initiative ist nachfrageorientiert, das heißt, sie steht grundsätzlich al- len afrikanischen Ländern offen . Einige Länder haben bereits ihr Interesse an einer Partnerschaft bekundet . Die genaue Ausgestaltung der Partnerschaft wird nun im Dia- log mit den Ländern entwickelt werden und voraussicht- lich im Zuge der G-20-Afrika-Konferenz von BMF und BMZ im Juni formalisiert . Im Auswahlprozess für entwicklungspolitische Maß- nahmen werden insbesondere folgende Kriterien be- rücksichtigt: gute Regierungsführung (transparentes Regierungshandeln, Rechtsstaatlichkeit, Partizipation, Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte), stärkere Ei- genleistung (unter anderem Entwicklung der Steuer- und Abgabenquote) und Niveau der Privatwirtschaftsförde- rung (Bildung, Ausbildung, Beschäftigungspolitik) . Der Auswahlprozess für die voraussichtlich zunächst bis zu drei Partner für eine bilaterale Beteiligung an den „Compacts with Africa“ wird derzeit innerhalb der Bun- desregierung vorbereitet . Eine Festlegung erfolgt nach Abschluss des Dialogs mit einzelnen potenziellen Part- nerländern, der im Rahmen der G-20-Initiative „Com- pacts with Africa“ erfolgt . Für die 2017 angestrebten bis zu drei Partnerschaften sollen bis zu 300 Millionen Euro insbesondere über bilaterale staatliche EZ bereitgestellt werden . Zusagen werden in Abhängigkeit vom Verlauf der Verhandlungen und der darauf basierenden Auswahl der sektoralen Kooperationsschwerpunkte erfolgen . Anlage 7 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/11681, Frage 11): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die bereits dritte Vertagung der Kommunalwahlen auf den Malediven durch die Regierung von Präsident Abdulla Yameen, und auf welche Weise beabsichtigt sie, sich – vor dem Hintergrund der Vorwürfe von Verzögerungstaktiken gegenüber dem demokra- tischen Prozess (vergleiche http://mdp .org .mv) – für die Ein- haltung des neuen Termins am 6 . Mai 2017 einzusetzen? Die Kommunalwahlen auf den Malediven wurden von der Wahlkommission mit der offiziellen Begründung der seit Anfang März aufgetretenen Schweinegrippe (H1N1) vom 15 . April nunmehr auf den 6 . Mai 2017 verschoben . Die maledivische Opposition sieht in der Verschiebung allerdings ein Manöver der Regierung von Präsident Abdulla Yameen, um den Wahlprozess zugunsten seiner Partei zu beeinflussen. Am 10 . März 2017 sprach der deutsche Botschafter in Colombo, der auch für die Malediven akkreditiert ist, die Frage der Abhaltung der Kommunalwahlen beim male- divischen Außenamtsstaatssekretär Nasser an . Er ermun- terte die maledivische Regierung, die Wahlen wie geplant durchzuführen und auch Wahlbeobachter einzuladen . Für April vorgesehene Antrittsbesuche im Auswärtigen Amt der neuen Botschafterin der Malediven werden Gelegen- heit geben, dies erneut anzusprechen . Anlage 8 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/11681, Frage 12): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die Ermitt- lungen der nepalesischen Behörden im Fall von Krishna Pra- sad Adhikari, der im Jahr 2014 von Mitgliedern der United Communist Party of Nepal (Maoist) getötet wurde und dessen mutmaßliche Täter nicht vor Gericht gestellt wurden (ver- gleiche www .hrw .org/news/2014/09/26/nepal-adhikari- death- highlights-injustice)? Während des Bürgerkriegs in Nepal sind über 13 000 Menschen getötet worden . Es kam dabei zu Men- schenrechtsverletzungen sowohl durch Regierungstrup- pen als auch durch maoistische Rebellen . Krishna Ad- hikari soll im Jahr 2004 während des Bürgerkriegs von maoistischen Kadern ermordet worden sein . Nepalesische und internationale Menschenrechtsor- ganisationen kritisieren die nepalesischen Behörden, den Tod von Krishna Adhikari nicht aufzuklären bzw . die Tä- ter nicht verurteilen zu wollen . Die Eltern des Opfers, Herr Nanda Prasad Adhikari und Frau Gangamaya Adhikari, setzen sich seit 2004 für eine Aufklärung des Falls und Strafverfolgung der mut- maßlichen Täter und Mitwisser ein . Die vom Vater un- mittelbar nach der Ermordung beim District Police Chief Chitwan gestellte Anzeige wurde damals polizeilich nicht weiterverfolgt . Im August 2013 erfolgte die Wie- deraufnahme der Ermittlungen durch die Distriktpolizei Chitwan . Die Ermittlungen erfuhren dabei Widerstand seitens der Maoisten . Die Distriktpolizei Chitwa sprach im September 2013 die Empfehlung aus, mehrere Verdächtige festzunehmen . Der Oberste Gerichtshof forderte im Dezember 2015, den Hauptverdächtigen festzunehmen; dieser befindet sich aber vermutlich im Ausland und konnte bis auf Wei- teres nicht festgesetzt werden . Das am Distriktgericht Chitwa laufende Verfahren gegen mutmaßliche Täter und Hintermänner verzögert sich weiter . Die letzte Anhörung fand am 2 . März 2017 statt. Die finale Anhörung und Urteilsverkündung wurde erneut vertagt . Die Bundesregierung unterstützt den Demokratisie- rungsprozess in Nepal und setzt sich im Dialog mit ne- palesischen Akteuren für den Schutz und die Förderung von Menschenrechten sowie die Aufarbeitung und Ab- stellung von Menschenrechtsverletzungen ein . http://mdp.org.mv http://www.hrw.org/news/2014/09/26/nepal-adhikari-death-highlights-injustice http://www.hrw.org/news/2014/09/26/nepal-adhikari-death-highlights-injustice Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722832 (A) (C) (B) (D) Anlage 9 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/11681, Frage 14): Inwieweit trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass die Vorbeitrittshilfen nur eingefroren werden können, wenn gleichzeitig auch die Verhandlungen an sich gestoppt werden, und worin sieht die Bundesregierung – vor dem Hin- tergrund, dass laut Erweiterungs- und Nachbarschaftskom- missar Johannes Hahn bereits einzelne Programme eingestellt wurden, wo es keine entsprechenden Fortschritte gab (etwa im rechtsstaatlichen Bereich) und angesichts der Entwicklungen in der Türkei der letzten Jahre (vor allem nach dem geschei- terten Putschversuch) – den konkreten Erfolg der Maßnahmen der EU-Vorbeitrittshilfen, die in die Bereiche Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratieentwicklung, Bildung und Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft geflossen sind (www . bundespresseportal .de/international/27-international/eu- fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu- unterlassen-eu-tuerkeiabkommen .html)? Die Vorbeitrittshilfen sind für den Zeitraum 2014 bis 2020 rechtlich verbindlich in der sogenannten IPA-II-Verordnung geregelt (Instrument for Pre-Acces- sion Assistance) und an die Beitrittsverhandlungen ge- knüpft . Solange Beitrittsverhandlungen laufen, sollen Vorbeitrittshilfen gezahlt werden . Die Verordnung enthält – anders als die frühere IPA-I-Verordnung – keine Suspendierungsklausel . Aller- dings sieht die IPA-II-Verordnung die Möglichkeit vor, bei entscheidenden politischen Veränderungen Zuwei- sungen anzupassen . Das heißt, eine Suspendierung von Einzelprojekten durch die mit der Durchführung beauf- tragte EU-Kommission ist möglich . Dabei sind aller- dings die für die jeweiligen Projekte gegebenenfalls ein- gegangenen vertraglichen Verpflichtungen einzuhalten, also zum Beispiel Kündigungsfristen oder Ähnliches . Die von Ihnen in Ihrer Frage angesprochenen Aussa- gen von EU-Kommissar Johannes Hahn, es seien Mittel „reduziert“ worden, beziehen sich auf solche Anpassun- gen auf der Projektebene . EU-Kommissar Hahn schlägt vor, einzelne Projekte im Rechtsstaatsbereich wegen Umsetzungsdefiziten einzustellen. Die Bundesregierung begrüßt, dass die Kommission die Effizienz und Effektivität von IPA-Maßnahmen regel- mäßig überwacht, gerade auch im Rechtsstaatsbereich . Um die Mittel besser zu fokussieren, wurde bereits seit 2014 etwa ein Drittel der IPA-Mittel in den Rechtsstaats- bereich zugewiesen . So unterstreichen wir die besondere Bedeutung der Anpassungsmaßnahmen in diesem Be- reich . Die Bundesregierung strebt an, dass dabei auch die Zusammenarbeit mit unabhängigen Akteuren der Zivil- gesellschaft gestärkt wird . Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach den Umsetzungs- erfolgen: In diesem Jahr findet die sogenannte Halbzeit- überprüfung der EU-Außenfinanzierungsinstrumente statt . Gegen Ende des Jahres wird die Kommission einen ausführlichen Bericht zur IPA-Umsetzung vorlegen, der die Ergebnisse und die Wirksamkeit des Instruments de- tailliert bewertet . Dieser Bericht wird dann in die weitere Bewertung der Bundesregierung einfließen. Anlage 10 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/11681, Frage 18): Gab es im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens Vorhaben, Vertreterinnen und Vertreter türkischer Behörden im BAMF einzusetzen, und wie viele ehemalige oder aktuelle Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter aus türkischen Behörden sind im Moment im BAMF tätig (bitte nach Funktion sowie Beschäf- tigungszeitraum im BAMF auflisten)? Im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens gab es keine Vorhaben, Vertreterinnen und Vertreter türkischer Be- hörden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einzusetzen . Weder ehemalige noch aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus türkischen Behör- den sind derzeit im BAMF tätig . Anlage 11 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/11681, Frage 19): Welche konkreten Hinweise oder Änderungen im Auslän- derzentralregister haben sich ergeben infolge der Initiative des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom 15 . Februar 2017, mit der die Ausländerbehörden zur genau- eren Zuordnung der überwiegend gespeicherten „sonstigen Gründe“ für Duldungen bis zum 15 . März 2017 aufgefordert wurden (bitte genau auflisten, welche Änderungen und Hin- weise es gegeben hat und wie sich die genauere Verteilung der Duldungsgründe nach den Rückmeldungen darstellt), und inwieweit wird bei der von der EU-Kommission bemängel- ten „Rückführungsrate“ in Höhe von 36 Prozent (vergleiche Süddeutsche Zeitung vom 2 . März 2017, „Abschieben leicht gemacht“, und Mitteilung der Kommission vom 2 . März 2017, erneuerter Aktionsplan, COM(2017) 200 final) nach Auffas- sung der Bundesregierung ausreichend berücksichtigt, dass auch bei abgelehnten Asylsuchenden humanitäre, rechtliche oder andere Gründe einer Abschiebung entgegenstehen kön- nen, die im Zeitverlauf auch zur Erteilung einer Aufenthalts- erlaubnis führen können (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/11388, Antwort zu Frage 30, bitte ausführen)? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Ausländerbehörden mit Schreiben vom 15 . Februar 2017 darum ersucht, die bereits im Ausländerzentralregister (AZR) vorhandenen Speichersachverhalte zu den einzel- nen Duldungsgründen jeweils voll auszuschöpfen . Mit Datenstand Januar 2017 waren 58 Prozent der erfassten Duldungen im AZR als „sonstige Duldungen“ nach § 60a Absatz 2 Satz 1 eingetragen . Dem Schreiben beigefügt war ein Überblick der Duldungsgründe, welche derzeit im AZR gespeichert werden können . Die Rückmeldun- gen der einzelnen Ausländerbehörden werden derzeit evaluiert . Eine Bewertung, inwieweit die Ausländerbehörden aufgrund dieses Schreibens ihre Praxis bei der Speiche- rung der einzelnen Duldungssachverhalte im AZR be- reits geändert haben, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich . http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22833 (A) (C) (B) (D) Vor einer entsprechenden Entscheidung ist die zustän- dige Behörde rechtlich zur Prüfung verpflichtet, ob ei- ner Abschiebung rechtliche Gründe entgegenstehen . Der Umstand, dass im Zeitverlauf bei Vorliegen der Voraus- setzungen ein Bleiberecht in Betracht kommen kann, ist in diesem Zusammenhang unbeachtlich . Anlage 12 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 20): Aufgrund welcher Erwägungen hält die Bundesregierung die Regelung im Datenaustauschverbesserungsfortentwick- lungsgesetz, wonach das Verfahren der Identifizierung und Erstunterbringung unbegleiteter Minderjähriger nicht länger durch die Jugendämter, sondern durch die Bundespolizei oder in Erstaufnahmeeinrichtungen für Erwachsene erfolgen soll, für vereinbar mit der völkerrechtlichen Pflicht zur vorrangigen Berücksichtigung des Kindeswohls, und welche Schlussfolge- rungen und Konsequenzen zieht sie aus der Einschätzung des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e . V ., dass zahlreiche Aufnahmeeinrichtungen nicht kindge- recht sind (Pressemitteilung vom 22 . März 2017)? Bei dem in der Fragestellung genannten Datenaus- tauschverbesserungsfortentwicklungsgesetz handelt es sich um einen Referentenentwurf des Bundesministe- riums des Innern, der sich derzeit noch in der Ressort- abstimmung befindet. Daher ist zu diesem Vorhaben die Willensbildung innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen und berührt damit die Frage den Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung, der dem parlamentarischen Informationsrecht nicht zugänglich ist . Anlage 13 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 21): Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 16 . Februar 2017 (AN 6 K 16 .01533), wonach sich „eine gute Bleibeperspektive . . . neben der Herkunft des Ausländers aus einem Land mit einer hohen Anerkennungs- quote auch aus einer belastbaren Prognose für einen erfolg- reichen Asylantrag im Einzelfall ergeben“ kann (Randnum- mer 15), in Hinblick auf den Zugang von afghanischen und weiteren Asylbewerberinnen und Asylbewerbern zu den In- tegrationskursen und weiteren Integrationsangeboten, und inwiefern hält sie es für integrationspolitisch sinnvoll, Men- schen, die unter anderem angesichts einer langen Verfahrens- dauer und einer hohen Anerkennungsquote auf absehbare Zeit in Deutschland bleiben werden, durch den Ausschluss vom Zugang zu den Integrationskursen während des Asylverfah- rens den frühzeitigen Erwerb von Deutschkenntnissen deut- lich zu erschweren? Aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Ansbach ergibt sich im Hinblick auf den Zugang von Asylbewer- bern zu den Integrationskursen und anderen Integrati- onsangeboten grundsätzlich kein neuer Gesichtspunkt . Die aus dem Prozesskostenhilfebeschluss des Verwal- tungsgerichts Ansbach vom 16 . Februar 2017 – AN 6 K 16 .01533 – zitierte Formulierung entstammt fast wörtlich der Begründung des Asylverfahrensbeschleunigungsge- setzes: „Erfasst sind von Nummer 1 Asylbewerber, die aus einem Land mit einer hohen Anerkennungsquote kommen oder bei denen eine belastbare Prognose für ei- nen erfolgreichen Asylantrag besteht“ (vgl . Bundestags- drucksache 18/6185, Seite 48) . Die Bundesregierung hält es integrationspolitisch für sinnvoll, jenen Asylsuchenden, bei denen ein dauerhafter und rechtmäßiger Aufenthalt zu erwarten ist, frühzeitig den Zugang zu den Integrationskursen zu ermöglichen . Deshalb wurden durch das Asylverfahrensbeschleuni- gungsgesetz die Integrationskurse für Asylsuchende mit sogenannter guter Bleibeperspektive geöffnet . Anlage 14 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 22): Mit welchen Bundesstützpunkten ist die Bundesregierung im Rahmen der Spitzensportförderreform bezüglich einer Schließung im Gespräch, und wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen? Die Bundesregierung führt keine Gespräche mit Bun- desstützpunkten bezüglich einer Schließung . Der sport- fachlich notwendige Bedarf an Bundesstützpunkten wird derzeit sportart- bzw. disziplinspezifisch durch den orga- nisierten Sport ermittelt . Ein Ziel der Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung ist es, künftig die Stand- orte als Bundesstützpunkt anzuerkennen, die unseren Ka- derathletinnen und -athleten ein Training in ausreichend großen leistungsstarken Trainingsgruppen unter optima- len Trainingsbedingungen ermöglichen . Anlage 15 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra- ge des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 23): Plant die Bundesregierung das sogenannte INSIKA-Ver- fahren in alle Arten von Taxametern zu integrieren, um so Steuerbetrug im Taxigewerbe wirksam zu unterbinden, und, wenn nein, warum nicht? Der Bundesregierung ist es ein Anliegen, Steuerhin- terziehung generell zu unterbinden . Dies gilt auch im Bereich des Taxigewerbes . Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten . Bestimmte techni- sche Verfahren werden dazu jedoch nicht vorgeschrie- ben . Entscheidend ist, dass die gesetzlichen Anforderun- gen durch die Unternehmer erfüllt werden . Hierzu zählt insbesondere, dass Buchungen oder sonst erforderliche Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722834 (A) (C) (B) (D) Aufzeichnungen nach § 146 Absatz 1 Satz 1 Abgaben- ordnung (AO) einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen und für die Dauer der Auf- bewahrungsfristen aufbewahrt werden . Zum 1 . Januar 2017 ist die Nichtbeanstandungsrege- lung des BMF-Schreibens vom 26 . November 2010 zur Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften (BStBl . I, Seite 1342) entfallen, aufgrund derer Taxa- meter, die den steuerlichen Anforderungen der digitalen Einzelaufzeichnung nicht genügen, längstens bis zum 31 . Dezember 2016 eingesetzt werden durften . Somit sind ab dem 1 . Januar 2017 bei Verwendung elektroni- scher Taxameter die Daten über die Geschäftsvorfälle einzeln, lückenlos und unveränderbar elektronisch auf- zuzeichnen und für die Dauer der Aufbewahrungsfrist maschinell auswertbar aufzubewahren . Werden trotz vorhandenem elektronischen Taxameter keine elektro- nischen Einzelaufzeichnungen lückenlos und unverän- derbar aufbewahrt, so liegt ein Verstoß gegen steuerliche Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen vor, der die Finanzverwaltung zur Schätzung der Besteuerungs- grundlagen berechtigt . Bei mehrfachen Verstößen der Taxiunternehmen ge- gen die steuerlichen Vorschriften ist die Finanzverwal- tung befugt, die für das Unternehmen zuständige Geneh- migungsbehörde über die wiederholte Nichterfüllung der steuerrechtlichen Verpflichtungen zu informieren (§ 30 Absatz 4 Nummer 2 AO i . V . m . § 25 Absatz 3 Personen- beförderungsgesetz (PBefG)). Diese kann die Pflichtver- letzung sanktionieren und gegebenenfalls die Konzessi- on entziehen . Anlage 16 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 24): Plant die Bundesregierung Ergänzungen zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnun- gen, die weitergehende Regelungen zu Fiskaltaxametern ent- halten, und, wenn nein, warum nicht? Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22 . Dezember 2016 (BGBl ., Seite 3152) wurde unter anderem geregelt, dass ein elektronisches Aufzeichnungssystem, welches zur Erfassung der Geschäftsvorfälle verwendet wird, ab dem 1 . Januar 2020 über eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen muss, die aus einem Si- cherheitsmodul, einem Speichermedium und einer ein- heitlichen digitalen Schnittstelle besteht (§ 146a AO) . Vor diesem Hintergrund wird derzeit keine Notwen- digkeit für gesetzliche Ergänzungen gesehen . Die erst vor kurzem beschlossenen gesetzlichen Neuregelungen sollen zunächst Anwendung in der Praxis finden und an- schließend im Rahmen der Evaluierung auf ihre Wirk- samkeit überprüft werden . Anlage 17 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra- ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 25): Welche konkreten Berechnungen bzw . Überprüfungen des Bundesfinanzministeriums gab es auf Grundlage des Briefes des Parlamentarischen Staatssekretärs Jens Spahn zur Pkw- Maut, wonach das Bundesfinanzministerium „keine Veranlas- sung (sieht), die Annahmen der Verkehrsexperten des BMVI zu bezweifeln“ (siehe www .spiegel .de/wirtschaft/ soziales/ pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander- dobrindt- zu-a-1139614 .html), und wird die Bundesregierung den For- derungen des Bundesrates bei der Pkw-Maut folgen (bitte begründen)? Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- frastruktur (BMVI) hat die Einnahmenberechnungen nachvollziehbar und umfänglich dokumentiert . Das Bun- desministerium der Finanzen (BMF) hat keine Veranlas- sung, die Annahmen vom BMVI zu bezweifeln . Die Bundesregierung hat die Forderungen des Bun- desrates in ihrer Gegenäußerung vom 15 . März 2017 abgelehnt (vgl . zur Begründung Bundestagsdrucksa- che 18/11536) . Anlage 18 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 26): Wie viele Beschäftigte mit Behinderungen waren nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren 2007, 2012, 2014, 2015 und 2016 in Werkstätten für behinderte Menschen tätig, und wie viele Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgten jeweils in diesen Jahren? Die Zahl der in den Jahren 2007, 2012, 2014 und 2015 im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Men- schen beschäftigten Menschen mit Behinderungen kann der folgenden Übersicht entnommen werden (Angaben für das Jahr 2016 liegen noch nicht vor): Jahr 2007 2012 2014 2015 Zahl der beschäftigten Menschen mit Behinderungen 275 492 268 111 276 591 281 512 Quelle: Ergebnisse der Statistik zur Rentenversicherung in Werkstätten für behinderte Menschen, übermittelt nach § 4 Absatz 1 Aufwendungserstattungs-Verordnung (AufwErstVO) http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22835 (A) (C) (B) (D) Über die Zahl der jährlichen Übergänge aus Werkstät- ten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt liegen keine sta- tistischen Daten vor . Der Bundesregierung liegen jedoch Zahlen über die Leistungsempfängerinnen und Leis- tungsempfänger von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem Sechsten Kapitel des Zwölften Bu- ches Sozialgesetzbuch vor, die Leistungen in anerkann- ten Werkstätten für behinderte Menschen erhalten haben und deren Leistungsanspruch aufgrund des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Laufe des Berichts- jahres beendet wurde . Hiernach liegt die Übergangsquote bei jährlich etwa 0,02 Prozent (siehe Antwort der Bun- desregierung auf Frage 121 der Großen Anfrage der Frak- tion Die Linke „Entwicklungsstand und Umsetzung des Inklusionsgebotes in der Bundesrepublik Deutschland“, Bundestagsdrucksache 18/6533 vom 29 . Oktober 2015) . Anlage 19 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Fra- ge 27): Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung das durchschnittliche Arbeitsentgelt von Beschäftigten im Ar- beitsbereich von Werkstätten für behinderte Menschen jeweils in den vergangenen fünf Jahren, und welche sind die fünf Wirtschaftsabteilungen mit dem größten Auftragsvolumen an Werkstätten für behinderte Menschen (bitte in Euro beziffern)? Die Höhe des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes kann der anliegenden Übersicht entnommen werden (Angaben für das Jahr 2016 liegen noch nicht vor): Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 Durchschnittliches Arbeitsentgelt monatlich 179,65 € 185,03 € 185,68 € 180,72 € 179,83 € Quelle: Ergebnisse der Statistik zur Rentenversicherung in Werkstätten für behinderte Menschen, übermittelt nach § 4 Absatz 1 Aufwendungserstattungs-Verordnung; durchschnittliches Arbeitsentgelt hiernach errechnet . Daten über das Volumen an Aufträgen der Wirtschaft an Werkstätten für behinderte Menschen liegen der Bundes- regierung nicht vor . Anlage 20 Antwort der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra- ge 28): Welche Informationen liegen der Bundesregierung über den Export von Gammelfleisch (unter anderem mit krebserre- genden Stoffen) aus Brasilien vor (siehe unter anderem www . welt .de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit- krebs erregenden-Stoffen-gefunden .html), und wie viele Ton- nen Fleisch aus Brasilien wurden in den vergangenen zwölf Monaten nach Deutschland exportiert? Die Bundesregierung – federführend das Bundesmi- nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – hat in der 78 . Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 22 . März 2017 ausführlich über den aktuellen Fleischskandal in Brasilien und eine mögliche Gefährdung von deutschen Verbrauchern berichtet . Nach dem aktuellen Stand der vorliegenden Infor- mationen wurde in brasilianischen Betrieben Fleisch, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, neu verpackt und mit einem neuen Mindesthaltbarkeitsdatum versehen . Um sensorische Abweichungen in Geruch und Aussehen zu manipulieren, sollen Sorbinsäure und As- corbinsäure eingesetzt worden sein . Weiterhin soll eine nicht näher beschriebene Wurst unter Verwendung von einer größeren Menge an Kopffleisch vom Schwein her- gestellt worden sein, als dies nach brasilianischem Recht erlaubt ist . Gemäß den Informationen der brasilianischen Regie- rung und des Landwirtschaftsministeriums stehen derzeit von den landesweit 4 837 überwachten Betrieben 21 Be- triebe unter Verdacht. Unter diesen Betrieben befinden sich auch 4 Betriebe, die für den Export in die EU zu- gelassen sind . Diese Betriebe wurden zwischenzeitlich von der Liste der zugelassenen Betriebe für alle Produkt- kategorien gestrichen . Einfuhren aus diesen Betrieben sind damit verboten . Für den Fall, dass eine Sendung aus einem der vier gesperrten Betriebe an einer Grenzkon- trollstelle präsentiert wird, wird diese zurückgesendet und der Fund als Information in das europäische Schnell- warnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed) eingestellt . Bislang sind noch keine diesbezügli- chen Schnellwarnungen in das RASFF-System einge- stellt worden . Die Einfuhr von Fleisch in die EU ist grundsätzlich nur zulässig, wenn das Fleisch sicher ist . Für den Import von Fleisch aus Drittländern gelten die Lebensmittelsi- cherheitsvorschriften der EU. Zur Verifizierung der Ein- haltung von EU-Standards bei Fleischimporten finden bei jeder Sendung Einfuhruntersuchungen statt . In der Sitzung am Freitag, dem 24 . März 2017, ha- ben sich die Leiter der Veterinärdienste der MS mit der EU-KOM darauf verständigt, die Einzelheiten weiter ge- hender einheitlicher Kontrollmaßnahmen in der Sitzung des Ständigen Ausschusses am 29 . März 2017 mit den MS zu beraten . Zu Ihrer Frage nach den exportierten Fleischmen- gen: Aus den Daten des Statistischen Jahrbuchs geht hervor, dass Fleisch und Fleischwaren von insgesamt 114 282,3 Tonnen nach Deutschland exportiert wur- den . Dabei entfällt der weitaus größte Teil der Einfuh- http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722836 (A) (C) (B) (D) ren auf Geflügelfleisch (16 785,2 Tonnen) sowie deren Verarbeitungserzeugnisse (58 986,7 Tonnen), gefolgt von Rindfleisch (6 038,4 Tonnen frisch, 3 060,7 Ton- nen gefroren) und Verarbeitungserzeugnissen von Rind- fleisch (1 477,9 Tonnen). Auch bei den unter der Position „Schlachtnebenerzeugnisse, Zubereitungen von anderem Fleisch“ eingeführten Mengen (26 206,8 Tonnen) dürfte es sich im Wesentlichen um gesalzenes Geflügelfleisch handeln . Dies entspricht einem Anteil von circa 1 Prozent der deutschen Produktion von Geflügelfleisch bzw. circa 0,5 Prozent der deutschen Produktion an Rindfleisch. Anlage 21 Antwort der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra- ge 29): Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch in Deutschland seit dem Jahr 2007 entwickelt, und wie hat sich der Verbrauch von Schweinefleisch in Deutschland durch menschlichen Ver- zehr (ohne Knochen, Futter, industrielle Verwertung, Verlus- te) seit dem Jahr 2007 entwickelt (bitte jeweils Jahreswerte angeben)? Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch stieg von 100 Prozent im Jahr 2007 auf 120 Prozent im Jahr 2015. Für 2016 ergibt sich nach vorläufigen Berech- nungen ein Wert von 121 Prozent . Der aus dem Verbrauch auf kalkulatorischem Wege abgeleitete Verzehr von Schweinefleisch lag im Jahr 2007 bei 40,5 Kilogramm je Kopf der Bevölkerung . Bis 2011 verharrte der Verzehr auf dem Niveau von rund 40 Kilo- gramm je Kopf . Seither ist der Pro-Kopf-Verzehr rück- läufig, auf zuletzt 36,2 Kilogramm. Anlage 22 Antwort der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra- ge 30): Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die An- zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland seit dem Jahr 2007 entwickelt, und wie hat sich die Anzahl der in Deutschland gehaltenen Schweine seit dem Jahr 2007 ent- wickelt (bitte nach Jahr und Haltungsverfahren Vollspaltenbö- den, Teilspaltenböden oder planbefestigter Boden mit Einstreu entsprechend der Kategorisierung im Statistischen Jahrbuch auflisten)? Die Anzahl der schweinehaltenden Betriebe hat sich von 80 453 im Jahr 2007 auf 24 400 im Jahr 2016 ver- ringert . Zwischen 2009 und 2010 ergibt sich ein Bruch in der Zahlenreihe, der auf die veränderten agrarstatis- tischen Erfassungsgrenzen zurückzuführen ist . Seit dem Jahr 2010 werden nur noch Betriebe mit mindestens 50 Schweinen insgesamt oder 10 Zuchtsauen einbezogen, während vorher auch kleinere Einheiten erfasst wurden . Eine Vergleichbarkeit der Daten vor 2010 mit denen ab dem Jahr 2010 ist also nur sehr eingeschränkt möglich . Die Entwicklung des Schweinebestands insgesamt verlief in den letzten zehn Jahren uneinheitlich . Im Jahr 2007 standen in deutschen Ställen rund 27,1 Mil- lionen Schweine . Der Höchststand wurde im Jahr 2014 mit rund 28,4 Millionen Tieren erreicht . Seither ist ein Rückgang zu verzeichnen auf rund 27,4 Millionen Tiere . Eine detailliertere Darstellung, gegliedert nach den Ergebnissen der jeweiligen Mai- und Novembererhe- bung eines Jahres sowie nach unterschiedlichen Alters- und Nutzungskategorien, kann dem Statistischen Jahr- buch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2015 (Tabelle 146) entnommen werden . Hinsichtlich der Haltungsverfahren liegen aus- schließlich Daten für das Jahr 2010, basierend auf den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung, vor . Die Er- gebnisse sind – gegliedert nach Bestandsgrößenklas- sen – ebenfalls im Statistischen Jahrbuch über Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten 2015 (Tabellen 148 und 149) dargestellt. Insgesamt gesehen entfielen damals 28 598 Tausend Haltungsplätze auf Vollspaltenböden, 7 199 Tausend auf Teilspaltenböden, 1 710 Tausend auf planbefestigte Böden mit Einstreu und 581 Tausend auf sonstige Haltungsverfahren . Anlage 23 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 32): Auf welche Weise werden innerhalb der Anti-IS-Koalition die Ergebnisse sogenannter Battle Damage Assessments (bzw . entsprechender Operationsbilanzierungen unter anderer Be- zeichnung) geteilt (bitte begründen, falls diese Art der Infor- mationsteilung nicht stattfindet), und wie lassen sich gemein- same Lagebilder als Voraussetzung gemeinsamer erfolgreicher Operationen erstellen, falls diese Art der Informationsteilung nicht stattfindet? Battle Damage Assessments – kurz: BDA – werden innerhalb der Anti-IS-Koalition standardisiert im Rah- men der sogenannten „Ziel- und Wirkungsanalyse“ und nach Beendigung eines Angriffs durchgeführt . Alle Nationen, die im Rahmen der Operation Inherent Resolve – kurz: OIR – zur Lagebildaufklärung beitra- gen, liefern grundsätzlich Aufklärungsergebnisse auch im Rahmen des BDA-Prozesses und stellen diese im ge- meinsamen Informationsraum Operation Inherent Resol- ve zur Verfügung . Auf die BDA-Daten im Netzwerk können alle Koaliti- onspartner des Informationsraums OIR zugreifen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22837 (A) (C) (B) (D) Anlage 24 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 33): Ist die Bundesregierung mit Blick darauf, dass bei An- ti-IS-Operationen mit zivilen Opfern einerseits darauf verwie- sen wird, dass alles Mögliche zur Vermeidung ziviler Opfer getan werde, und andererseits darauf, dass sie über keine ge- sicherten Informationen zu zivilen Opfern in Syrien und Irak verfüge, der Auffassung, dass das angebliche Nichtwissen der Bundesregierung (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage 35 der Abgeordneten Katja Keul, Plenarprotokoll 18/224) über durch Anti-IS-Koalitionsmit- glieder verursachte zivile Opfer die Bundesregierung von der Mitverantwortung als aktives Mitglied der Anti-IS-Koalition entbindet? Die Bundeswehr führt im Rahmen ihrer Beteiligung an der Operation Inherent Resolve keine eigenen Luftan- griffe durch und ist nicht an der Auswahl der Ziele ande- rer Mitglieder der Anti-IS-Koalition beteiligt . Alle Mitglieder der Anti-IS-Koalition sind verpflich- tet, bei der Auswahl der Ziele in Übereinstimmung mit den Vorgaben des humanitären Völkerrechts vorzugehen, und treffen Vorkehrungen, um zivile Opfer so weit wie möglich zu vermeiden . Anhaltspunkte für Verletzungen des humanitären Völkerrechts liegen der Bundesregie- rung nicht vor . Die von Deutschland erstellten Aufklärungsprodukte zur Verdichtung des Lagebildes tragen zum Schutz der Zivilbevölkerung bei . Anlage 25 Antwort der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra- ge der Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 37): Wie weit sind die Anstrengungen der Bundesregierung im Koalitionsausschuss gediehen (www.deutscher-pflegerat. de/presse/Pressemitteilungen/1747 .php), das Pflegeberufere- formgesetz (PflBRefG) abzuschließen, und an welcher Stelle sieht die Bundesregierung in Bezug auf den Gesetzentwurf auf Bundestagsdrucksache 18/7823 noch in dieser Legislaturperi- ode dringenden Handlungsbedarf? Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe am 13. Januar 2016 be- schlossen . Der Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe ist nicht Gegenstand von Beratungen im Koalitionsausschuss gewesen. Der Gesetzentwurf befin- det sich im parlamentarischen Verfahren, das in der Ver- antwortung der Abgeordneten des Deutschen Bundesta- ges liegt . Anlage 26 Antwort der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra- ge der Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 38): Welche Anstrengungen gibt es seitens der Bundesregie- rung, die Intentionen des Antrages auf Bundestagsdrucksa- che 18/7414 im Koalitionsausschuss einzubringen, damit das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) noch in dieser Wahlpe- riode abgeschlossen werden kann? Die Intentionen des Antrages auf Bundestagsdrucksa- che 18/7414 entsprechen nicht dem Inhalt des von der Bundesregierung verabschiedeten Entwurfs eines Geset- zes zur Reform der Pflegeberufe. http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/Pressemitteilungen/1747.php http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/Pressemitteilungen/1747.php Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 227. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Fischbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ihre zweite Nachfrage? – Sie verzichten darauf .

    Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des
    Bundesministeriums für Gesundheit, da die Fragen 37
    und 38 der Kollegin Pia Zimmermann schriftlich beant-
    wortet werden sollen . – Herzlichen Dank, Frau Staatsse-
    kretärin .

    Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
    teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur . Zur Beant-
    wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Enak
    Ferlemann zur Verfügung .

    Ich rufe die Frage 39 des Kollegen Matthias Gastel
    auf:

    Was versteht die Bundesregierung in Bezug auf das Per-
    sonenbeförderungsgesetz unter dem Begriff „vollständige
    Barrierefreiheit“, und welche Konsequenzen zieht die Bun-
    desregierung daraus, dass die Aufgabenträger die Umsetzung
    einer vollständigen Barrierefreiheit bis zum Jahr 2022 für

    (siehe Seite 47 bis 49 des Berichtes des BMVI nach § 66 des Personenbeförderungsgesetzes)

    Bundesregierung selbst die „zeitgerechte Umsetzung für nicht

    (Antwort auf meine mündliche Frage 51, Plenarprotokoll 18/217)


    Bitte, Herr Staatssekretär .

    E

Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Lieber Kollege, ich
gebe folgende Antwort: Wie sich aus der gesetzlichen
Regelung ergibt, ist die vollständige Barrierefreiheit
als Zielbestimmung zu verstehen . Außerdem können
im Nahverkehrsplan und durch die Länder Ausnahmen
festgelegt werden . Die Verwirklichung der Barrierefrei-
heit im öffentlichen Nahverkehr hängt maßgeblich von
dem Engagement der Aufgabenträger und Länder ab . Der
Bund unterstützt deren Bemühungen mit Mitteln aus dem
Regionalisierungsgesetz und dem Entflechtungsgesetz.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Enak Ferlemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage .