Plenarprotokoll 18/227
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            227. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 29. März 2017
            Inhalt:
            Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 22797 A
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Stellung-
            nahme der Bundesregierung für den Zwei-
            ten Engagementbericht „Demografischer
            Wandel und bürgerschaftliches Engage-
            ment: Der Beitrag des Engagements zur lo-
            kalen Entwicklung“; weitere Fragen
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22797 C
            Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 22798 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22798 D
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22798 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 A
            Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 B
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 C
            Dr . Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 22799 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22799 D
            Doris Wagner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 B
            Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 C
            Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22800 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22800 D
            Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 22801 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 B
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 C
            Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22801 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 B
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 B
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 C
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22802 D
            Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 A
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 B
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22803 C
            Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22803 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017II
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 B
            Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 D
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22804 D
            Doris Wagner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22805 B
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22805 C
            Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22805 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22806 A
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22806 B
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJ und für Verbraucherschutz . . . . . . . . . 22806 C
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 A
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 B
            Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 C
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22807 D
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 B
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 C
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22808 D
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 A
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 B
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksachen 18/11681, 18/11719 . . . . . . . . . . 22809 C
            Dringliche Frage 1
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Maßnahmen der Bundesregierung zum
            Schutz mutmaßlich durch den türkischen
            Geheimdienst bespitzelter Personen in
            Deutschland
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22809 D
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22810 A
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22810 C
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22810 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22810 D
            Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22811 C
            Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22811 D
            Mündliche Frage 3
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Konsequenzen aus den Grundwasserunter-
            suchungen im Einzugsgebiet von Trinkwas-
            serbrunnen
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 A
            Zusatzfragen
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 B
            Mündliche Frage 4
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kenntnisse der Bundesregierung über ver-
            schwundenen Müll
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22813 A
            Zusatzfragen
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22813 B
            Mündliche Frage 5
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorwürfe gegenüber dem Toxikologen
            Dr. Helmut Greim im Zusammenhang mit
            Studien zum Wirkstoff Glyphosat
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 A
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 III
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22814 D
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815 A
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815 C
            Mündliche Frage 6
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur Unterbindung von Mani-
            pulationen im Zusammenhang mit Studien
            zum Wirkstoff Glyphosat
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 A
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 B
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22816 D
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22817 A
            Mündliche Frage 10
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Auflistung deutscher Staatsbürger auf der
            Internetseite der ukrainischen Nichtregie-
            rungsorganisation Mirotworez
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22817 D
            Zusatzfragen
            Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22818 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22818 C
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22818 D
            Mündliche Frage 13
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Überprüfung des Einsatzes deutscher Waf-
            fen gegen Jesiden im Shengal-Gebirge im
            Irak durch Peschmerga-Kräfte
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22819 A
            Zusatzfragen
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22819 B
            Mündliche Frage 16
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unterstützung der libyschen Einheitsregie-
            rung durch die Bundesregierung
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22820 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22820 C
            Mündliche Frage 17
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Warnung deutscher Geldinstitute durch
            das Bundesamt für Verfassungsschutz bei
            der Einrichtung von Konten von türkischen
            Gruppen, Vereinen und Institutionen
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22821 C
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22821 C
            Mündliche Frage 31
            Kathrin Vogler (DIE LINKE)
            Gespräche mit Vertretern der Tabakindus-
            trie in den letzten zwölf Monaten
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22822 B
            Zusatzfragen
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22822 D
            Mündliche Frage 34
            Kathrin Vogler (DIE LINKE)
            Bedenken gegen ein mögliches Verbot des
            Versandhandels mit rezeptpflichtigen Me-
            dikamenten
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22823 C
            Zusatzfragen
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22823 C
            Mündliche Frage 35
            Harald Weinberg (DIE LINKE)
            Stand der Novellierung des Psychothera-
            peutengesetzes
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22824 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017IV
            Zusatzfragen
            Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22824 C
            Mündliche Frage 36
            Harald Weinberg (DIE LINKE)
            Stand der Reform des Medizinstudiums
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22824 D
            Zusatzfrage
            Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 22825 A
            Mündliche Frage 39
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umsetzung einer vollständigen Barriere-
            freiheit im Rahmen des Personenbeförde-
            rungsgesetzes
            Antwort
            Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22825 B
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22825 C
            Mündliche Frage 40
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verwendung von Mitteln der Leistungs-
            und Finanzierungsvereinbarung für Maß-
            nahmen der Barrierefreiheit an Bahnhöfen
            Antwort
            Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22826 B
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22826 C
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22827 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 22829 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 1
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kenntnisse der Bundesregierung über die
            Novelle des ungarischen Atomgesetzes
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22829 C
            Anlage 3
            Mündliche Frage 2
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gezielter Flugzeugabsturz auf ein Atom-
            kraftwerk als Lastannahme für die nukle-
            are Sicherheit
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22829 D
            Anlage 4
            Mündliche Frage 7
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzierung des DigitalPakts#D im Rah-
            men der Bildungsoffensive für die digitale
            Wissensgesellschaft
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 8
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nicht ausgeschöpfte Haushaltsmittel im
            Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 B
            Anlage 6
            Mündliche Frage 9
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Reformpartnerschaften im Rahmen des
            Marshallplans mit Afrika
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22830 D
            Anlage 7
            Mündliche Frage 11
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 V
            Mehrmalige Vertagung der Kommunal-
            wahlen auf den Malediven
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22831 B
            Anlage 8
            Mündliche Frage 12
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ermittlungen der nepalesischen Behörden
            in einem Tötungsfall im Jahr 2014
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22831 C
            Anlage 9
            Mündliche Frage 14
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Einfrieren von EU-Vorbeitrittshilfen
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 22832 A
            Anlage 10
            Mündliche Frage 18
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Einsatz von Vertretern türkischer Behörden
            im Bundesamt für Migration und Flüchtlin-
            ge im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22832 C
            Anlage 11
            Mündliche Frage 19
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Genauere Angaben von Duldungsgründen
            im Ausländerzentralregister
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22832 C
            Anlage 12
            Mündliche Frage 20
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verfahren zur Identifizierung und Erstun-
            terbringung unbegleiteter Minderjähriger
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 A
            Anlage 13
            Mündliche Frage 21
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zugang von Asylbewerbern zu Integrati-
            onsangeboten
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 B
            Anlage 14
            Mündliche Frage 22
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Schließung von Bundesstützpunkten des
            Spitzensports
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 C
            Anlage 15
            Mündliche Frage 23
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Integration des sogenannten INSIKA-Ver-
            fahrens in Taxameter
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22833 D
            Anlage 16
            Mündliche Frage 24
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Regelungen zu Fiskaltaxametern im Gesetz
            zum Schutz vor Manipulationen an digita-
            len Grundaufzeichnungen
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 B
            Anlage 17
            Mündliche Frage 25
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Berechnungen des Bundesministeriums der
            Finanzen zur Pkw-Maut
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017VI
            Anlage 18
            Mündliche Frage 26
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Anzahl der Beschäftigten in Werkstätten
            für behinderte Menschen seit 2007
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22834 D
            Anlage 19
            Mündliche Frage 27
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Durchschnittliches Arbeitsentgelt von Be-
            schäftigten in Werkstätten für behinderte
            Menschen
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22835 C
            Anlage 20
            Mündliche Frage 28
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Export von verdorbenem Fleisch aus Bra-
            silien
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22835 B
            Anlage 21
            Mündliche Frage 29
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Schweinefleischverzehr und Schweinehal-
            tung seit 2007
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 A
            Anlage 22
            Mündliche Frage 30
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Entwicklung der Schweinehaltung seit 2007
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 B
            Anlage 23
            Mündliche Frage 32
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Austausch von Ergebnissen sogenannter
            Battle Damage Assessments innerhalb der
            Anti-IS-Koalition
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22836 D
            Anlage 24
            Mündliche Frage 33
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Mitverantwortung der Bundesregierung
            für die zivilen Opfer in Syrien und im Irak
            durch die Anti-IS-Koalition
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 A
            Anlage 25
            Mündliche Frage 37,
            Pia Zimmermann (DIE LINKE)
            Abschluss der Beratungen zum Entwurf ei-
            nes Pflegeberufereformgesetzes innerhalb
            der Bundesregierung
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 C
            Anlage 26
            Mündliche Frage 38
            Pia Zimmermann (DIE LINKE)
            Einbeziehung der Intentionen des Antrages
            auf Drucksache 18/7414 in die Beratungen
            zum Entwurf eines Pflegeberufereformge-
            setzes
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22837 C
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22797
            227. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 29. März 2017
            Beginn: 13 .00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22829
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29 .03 .2017
        Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 29 .03 .2017
        Bülow, Marco SPD 29 .03 .2017
        Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29 .03 .2017
        Flisek, Christian SPD 29 .03 .2017
        Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 29 .03 .2017
        Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 29 .03 .2017
        Hahn, Florian CDU/CSU 29 .03 .2017
        Hajek, Rainer CDU/CSU 29 .03 .2017
        Hardt, Jürgen CDU/CSU 29 .03 .2017
        Heller, Uda CDU/CSU 29 .03 .2017
        Hüppe, Hubert CDU/CSU 29 .03 .2017
        Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29 .03 .2017
        Marks, Caren SPD 29 .03 .2017
        Möhring, Cornelia DIE LINKE 29 .03 .2017
        Mosblech, Volker CDU/CSU 29 .03 .2017
        Rüthrich, Susann * SPD 29 .03 .2017
        Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29 .03 .2017
        Stauche, Carola CDU/CSU 29 .03 .2017
        Strebl, Matthäus CDU/CSU 29 .03 .2017
        Stritzl, Thomas CDU/CSU 29 .03 .2017
        Tack, Kerstin SPD 29 .03 .2017
        Wöllert, Birgit DIE LINKE 29 .03 .2017
        Woltmann, Barbara CDU/CSU 29 .03 .2017
        Zech, Tobias CDU/CSU 29 .03 .2017
        *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 1):
        Welche neuen Kenntnisse hat die Bundesregierung – ins-
        besondere auch die deutsche Auslandsvertretung in Un-
        garn – über die Novelle des ungarischen Atomgesetzes seit
        ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 15 auf Bundestags-
        drucksache 18/9128, und inwieweit plant sie, auf der anste-
        henden siebten Überprüfungskonferenz zur Konvention über
        die nukleare Sicherheit (CNS) in Wien vom 27 . März bis zum
        7 . April 2017 die Abweichung von völker- und europarechtli-
        chen Anforderungen an eine handlungsfähige und unabhängi-
        ge Atomaufsicht, die mit der Gesetzesänderung einhergehen,
        gegenüber Ungarn und anderen Partnern zu thematisieren
        (bitte erläutern)?
        Der Bundesregierung liegen keine neuen gesicherten
        Erkenntnisse über die Novelle des ungarischen Atomge-
        setzes vor .
        Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
        Bau und Reaktorsicherheit wird im Rahmen der 7 . Über-
        prüfungstagung der Convention on Nuclear Safety (CNS)
        vom 27 . März bis 7 . April 2017 in Wien die Thematik in
        geeigneter Weise ansprechen .
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 2):
        Zählt der gezielte Flugzeugabsturz auf ein Atomkraftwerk
        (AKW) zu den für die AKW-Sicherheit oder -Sicherung maß-
        geblichen Lastannahmen oder nicht (bitte mit ausführlicher
        Begründung), und falls nein, inwiefern ist die anderweitige
        Regelung ähnlich oder weniger verbindlich als der Lastannah-
        menansatz (bitte ausführlich darlegen)?
        Der Hauptausschuss des Länderausschusses für Atom-
        kernenergie (LAA) hat sich mit der Frage des rechtlichen
        Rahmens der Beurteilung dieses Szenarios zuletzt im
        Juli 2016 befasst . Der LAA ist der Auffassung, dass der
        gezielte Flugzeugabsturz auf ein Atomkraftwerk nicht zu
        den Lastannahmen im Hinblick auf Störmaßnahmen oder
        sonstige Einwirkungen Dritter zählt . Der diesbezügliche
        Beschluss des LAA mit Begründung ist auch im Bundes-
        anzeiger veröffentlicht worden .
        Für das Szenario „gezielter Flugzeugabsturz“ auf ein
        Atomkraftwerk besteht eine gewisse Parallele zu spe-
        ziellen, sehr seltenen Ereignissen und auslegungsüber-
        schreitenden Anlagenzuständen im Bereich der kern-
        technischen Sicherheit . Zusätzlich zu den vielfältigen
        staatlichen Maßnahmen der Luftsicherheit sind daher bei
        diesem Szenario, das nicht in die Lastannahmen aufge-
        nommen wurde, vom Betreiber Maßnahmen zu treffen,
        die unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Ver-
        hältnismäßigkeit die Strahlenexposition im Ereignisfall
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722830
        (A) (C)
        (B) (D)
        minimieren bzw . begrenzen . Diese Maßnahmen werden
        anlagenspezifisch festgelegt und sind in gleicher Weise
        für den Betreiber verbindlich .
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage
        des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 7):
        Aus welchen Mitteln soll der angekündigte DigitalPakt#D
        (https://www .bmbf .de/de/wanka-deutschlands-schulen- fit-
        machen-fuer-die-digitale-welt-3419 .html) finanziert werden,
        und warum tauchen generell keine Investitionen für Digita-
        lisierung im Bildungsbereich in dem gerade verabschiedeten
        Eckwertebeschluss auf?
        Im Rahmen eines Treffens von Frau Bundesministerin
        Wanka mit den Kultusministerinnen und Kultusministern
        der Länder am 30 . Januar 2017 wurden die Verhandlun-
        gen zur Ausgestaltung des DigitalPakt#D aufgenommen .
        Im Ergebnis wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe von
        Bund und Ländern auf Staatssekretärsebene eingesetzt,
        die bis Ende 2017 eine entsprechende Bund-Länder-Ver-
        einbarung erarbeiten soll . Vor dem Hintergrund der lau-
        fenden Verhandlungen zum DigitalPakt#D ist der Sach-
        verhalt noch nicht etatreif .
        Unbeschadet dessen sind bereits heute im BMBF-Haus-
        halt Mittel für Digitalisierung in der allgemeinen, berufli-
        chen und Hochschulbildung enthalten, die entsprechend
        der Finanzplanung auch einen Zuwachs von 2017 nach
        2018 aufweisen . Im Übrigen stellt der Bund Mittel für
        den Breitbandausbau zur Verfügung, welche im Rahmen
        des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale
        Infrastruktur aufgelegten Breitbandförderprogrammes
        auch Bildungseinrichtungen zugutekommen .
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 8):
        In welcher Höhe wurden „in jedem Jahr sehr viele Posi-
        tionen . . . nicht voll ausgeschöpft“ (Antwort des Parlamen-
        tarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf meine
        mündliche Frage 9, Plenarprotokoll 18/224; bitte die nicht aus-
        geschöpften Positionen der letzten drei Jahre nach Jahren und
        Haushaltstitel auflisten), und welche konkreten internationalen
        Bestrebungen zur „Bekämpfung illegaler Finanzströme oder
        . . . Beförderung von Steuermehraufkommen in Afrika“ (Ant-
        wort auf meine mündliche Frage 9, Plenarprotokoll 18/224)
        unterstützt die Bundesregierung?
        Die Aussage des Kollegen Fuchtel bezog sich auf
        die bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit
        (EZ) und hier auf die Abweichungen im Planvollzug .
        Die jährlichen Zusagen in diesem Bereich sind auf Basis
        der vom Haushaltsausschuss gebilligten Vertraulichen
        Erläuterungen geplant, die unter anderem auch Sonder-
        hilfsmaßnahmen vorsehen . Im Vollzug der Vertraulichen
        Erläuterungen erfolgen Anpassungen an aktuelle politi-
        sche Prioritäten oder an Rahmenbedingungen in den Ko-
        operationsländern der EZ . Veränderungen zur Planung
        werden über den jährlichen Soll-Ist-Vergleich dem Haus-
        haltsausschuss dargelegt . Dieser enthält auch Informati-
        onen über die Sonderhilfsmaßnahmen, die im Laufe der
        Haushaltsdurchführung unter anderem bei neuen Bedar-
        fen oder politischen Prioritäten auch der Partnerländer in
        die Portfolien integriert werden .
        Die Fähigkeit zur Eigenfinanzierung zu stärken, ist für
        die deutsche Entwicklungspolitik ein zentrales Anliegen
        und ein wichtiges Element, um gute Regierungsführung
        im Bereich der öffentlichen Finanzen zu erreichen . Mit
        der Stärkung der Eigenfinanzierungsfähigkeit eng ver-
        bunden sind die Themen internationale Steuerhinterzie-
        hung und- vermeidung sowie illegale Finanzströme .
        Das BMZ ist seit Jahren ein führender Geber im Be-
        reich der Reform der öffentlichen Finanzen . Es werden
        etwa 40 Vorhaben weltweit durchgeführt mit einem Fi-
        nanzvolumen von insgesamt etwa 40 Millionen Euro
        jährlich . Das BMZ unterstützt zahlreiche Vorhaben auf
        bilateraler und regionaler Ebene und hat den Internati-
        onal Tax Compact (ITC) gegründet als Dialog- und Ak-
        tionsforum, um Entwicklungsländer bei der Schaffung
        fairer und effizienter Steuersysteme zu unterstützen. Vor
        diesem Hintergrund hat Deutschland auch die Addis Tax
        Initiative mitinitiiert . Ziel der Initiative ist der Ausbau der
        Kooperation zur Stärkung der Steuersysteme in reform-
        orientierten Partnerländern, da nachweislich mit besse-
        ren Steuersystemen die finanziellen Spielräume der Part-
        nerregierungen zur Umsetzung ihrer Entwicklungsziele
        wachsen . Mit der weltweiten Maßnahme „Bekämpfung
        von illegalen Finanzströmen“ (Laufzeit 2015 bis 2018,
        5 Millionen Euro TZ) verfolgt Deutschland das Ziel, die
        Voraussetzungen für eine sektor-, länder- und regionen-
        übergreifende Bekämpfung von illegalen Finanzströmen
        in und aus Entwicklungsländern zu verbessern . Die Mo-
        bilisierung von Eigenmitteln sowie der Kampf gegen il-
        legale Finanzströme und Korruption sind darüber hinaus
        Kerninitiativen im Rahmen des Marshallplans mit Afrika
        des BMZ .
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 9):
        Mit welchen „reformorientierten Regierungen“ (Stuttgarter
        Zeitung, 24 . März 2017, Seite 4) möchte die Bundesregierung
        im Rahmen des „Marshallplans mit Afrika“ des Bundesmi-
        nisters für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
        Dr . Gerd Müller, Reformpartnerschaften eingehen (bitte Kri-
        terien für die Auswahl der Partner und gegebenenfalls bereits
        erfolgte Sondierungsgespräche benennen), und auf welchen
        Zeitraum beziehen sich die 300 Millionen Euro, mit denen der
        Marshallplan laut dem Bundesentwicklungsminister Dr . Gerd
        Müller startet (Stuttgarter Zeitung, 24 . März 2017, Seite 4)
        (bitte nach Jahren und Haushaltstiteln auflisten)?
        Die Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika
        sind ein Beitrag zur Diskussion über die zukünftige Zu-
        sammenarbeit mit afrikanischen Staaten . Zur Einleitung
        https://www.bmbf.de/de/wanka-deutschlands-schulen-fit-machen-fuer-die-digitale-welt-3419.html
        https://www.bmbf.de/de/wanka-deutschlands-schulen-fit-machen-fuer-die-digitale-welt-3419.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22831
        (A) (C)
        (B) (D)
        eines Paradigmenwechsels der deutsch-afrikanischen
        Zusammenarbeit beabsichtigt das BMZ, reformorientier-
        te Partnerländer stärker als bisher zu unterstützen . Die
        Partnerschaften können unter anderem im Rahmen der
        G-20-Initiative der Bundesregierung „Compacts with
        Africa“ geschlossen werden . Die Compact-Initiative ist
        nachfrageorientiert, das heißt, sie steht grundsätzlich al-
        len afrikanischen Ländern offen . Einige Länder haben
        bereits ihr Interesse an einer Partnerschaft bekundet . Die
        genaue Ausgestaltung der Partnerschaft wird nun im Dia-
        log mit den Ländern entwickelt werden und voraussicht-
        lich im Zuge der G-20-Afrika-Konferenz von BMF und
        BMZ im Juni formalisiert .
        Im Auswahlprozess für entwicklungspolitische Maß-
        nahmen werden insbesondere folgende Kriterien be-
        rücksichtigt: gute Regierungsführung (transparentes
        Regierungshandeln, Rechtsstaatlichkeit, Partizipation,
        Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte), stärkere Ei-
        genleistung (unter anderem Entwicklung der Steuer- und
        Abgabenquote) und Niveau der Privatwirtschaftsförde-
        rung (Bildung, Ausbildung, Beschäftigungspolitik) .
        Der Auswahlprozess für die voraussichtlich zunächst
        bis zu drei Partner für eine bilaterale Beteiligung an den
        „Compacts with Africa“ wird derzeit innerhalb der Bun-
        desregierung vorbereitet . Eine Festlegung erfolgt nach
        Abschluss des Dialogs mit einzelnen potenziellen Part-
        nerländern, der im Rahmen der G-20-Initiative „Com-
        pacts with Africa“ erfolgt . Für die 2017 angestrebten bis
        zu drei Partnerschaften sollen bis zu 300 Millionen Euro
        insbesondere über bilaterale staatliche EZ bereitgestellt
        werden . Zusagen werden in Abhängigkeit vom Verlauf
        der Verhandlungen und der darauf basierenden Auswahl
        der sektoralen Kooperationsschwerpunkte erfolgen .
        Anlage 7
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/11681, Frage 11):
        Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die bereits
        dritte Vertagung der Kommunalwahlen auf den Malediven
        durch die Regierung von Präsident Abdulla Yameen, und auf
        welche Weise beabsichtigt sie, sich – vor dem Hintergrund der
        Vorwürfe von Verzögerungstaktiken gegenüber dem demokra-
        tischen Prozess (vergleiche http://mdp .org .mv) – für die Ein-
        haltung des neuen Termins am 6 . Mai 2017 einzusetzen?
        Die Kommunalwahlen auf den Malediven wurden von
        der Wahlkommission mit der offiziellen Begründung der
        seit Anfang März aufgetretenen Schweinegrippe (H1N1)
        vom 15 . April nunmehr auf den 6 . Mai 2017 verschoben .
        Die maledivische Opposition sieht in der Verschiebung
        allerdings ein Manöver der Regierung von Präsident
        Abdulla Yameen, um den Wahlprozess zugunsten seiner
        Partei zu beeinflussen.
        Am 10 . März 2017 sprach der deutsche Botschafter in
        Colombo, der auch für die Malediven akkreditiert ist, die
        Frage der Abhaltung der Kommunalwahlen beim male-
        divischen Außenamtsstaatssekretär Nasser an . Er ermun-
        terte die maledivische Regierung, die Wahlen wie geplant
        durchzuführen und auch Wahlbeobachter einzuladen . Für
        April vorgesehene Antrittsbesuche im Auswärtigen Amt
        der neuen Botschafterin der Malediven werden Gelegen-
        heit geben, dies erneut anzusprechen .
        Anlage 8
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/11681, Frage 12):
        Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die Ermitt-
        lungen der nepalesischen Behörden im Fall von Krishna Pra-
        sad Adhikari, der im Jahr 2014 von Mitgliedern der United
        Communist Party of Nepal (Maoist) getötet wurde und dessen
        mutmaßliche Täter nicht vor Gericht gestellt wurden (ver-
        gleiche www .hrw .org/news/2014/09/26/nepal-adhikari- death-
        highlights-injustice)?
        Während des Bürgerkriegs in Nepal sind über
        13 000 Menschen getötet worden . Es kam dabei zu Men-
        schenrechtsverletzungen sowohl durch Regierungstrup-
        pen als auch durch maoistische Rebellen . Krishna Ad-
        hikari soll im Jahr 2004 während des Bürgerkriegs von
        maoistischen Kadern ermordet worden sein .
        Nepalesische und internationale Menschenrechtsor-
        ganisationen kritisieren die nepalesischen Behörden, den
        Tod von Krishna Adhikari nicht aufzuklären bzw . die Tä-
        ter nicht verurteilen zu wollen .
        Die Eltern des Opfers, Herr Nanda Prasad Adhikari
        und Frau Gangamaya Adhikari, setzen sich seit 2004 für
        eine Aufklärung des Falls und Strafverfolgung der mut-
        maßlichen Täter und Mitwisser ein . Die vom Vater un-
        mittelbar nach der Ermordung beim District Police Chief
        Chitwan gestellte Anzeige wurde damals polizeilich
        nicht weiterverfolgt . Im August 2013 erfolgte die Wie-
        deraufnahme der Ermittlungen durch die Distriktpolizei
        Chitwan . Die Ermittlungen erfuhren dabei Widerstand
        seitens der Maoisten .
        Die Distriktpolizei Chitwa sprach im September 2013
        die Empfehlung aus, mehrere Verdächtige festzunehmen .
        Der Oberste Gerichtshof forderte im Dezember 2015,
        den Hauptverdächtigen festzunehmen; dieser befindet
        sich aber vermutlich im Ausland und konnte bis auf Wei-
        teres nicht festgesetzt werden .
        Das am Distriktgericht Chitwa laufende Verfahren
        gegen mutmaßliche Täter und Hintermänner verzögert
        sich weiter . Die letzte Anhörung fand am 2 . März 2017
        statt. Die finale Anhörung und Urteilsverkündung wurde
        erneut vertagt .
        Die Bundesregierung unterstützt den Demokratisie-
        rungsprozess in Nepal und setzt sich im Dialog mit ne-
        palesischen Akteuren für den Schutz und die Förderung
        von Menschenrechten sowie die Aufarbeitung und Ab-
        stellung von Menschenrechtsverletzungen ein .
        http://mdp.org.mv
        http://www.hrw.org/news/2014/09/26/nepal-adhikari-death-highlights-injustice
        http://www.hrw.org/news/2014/09/26/nepal-adhikari-death-highlights-injustice
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722832
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 9
        Antwort
        des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab-
        geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/11681, Frage 14):
        Inwieweit trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu,
        dass die Vorbeitrittshilfen nur eingefroren werden können,
        wenn gleichzeitig auch die Verhandlungen an sich gestoppt
        werden, und worin sieht die Bundesregierung – vor dem Hin-
        tergrund, dass laut Erweiterungs- und Nachbarschaftskom-
        missar Johannes Hahn bereits einzelne Programme eingestellt
        wurden, wo es keine entsprechenden Fortschritte gab (etwa im
        rechtsstaatlichen Bereich) und angesichts der Entwicklungen
        in der Türkei der letzten Jahre (vor allem nach dem geschei-
        terten Putschversuch) – den konkreten Erfolg der Maßnahmen
        der EU-Vorbeitrittshilfen, die in die Bereiche Grundrechte,
        Rechtsstaatlichkeit, Demokratieentwicklung, Bildung und
        Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft geflossen sind (www .
        bundespresseportal .de/international/27-international/eu-
        fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-
        unterlassen-eu-tuerkeiabkommen .html)?
        Die Vorbeitrittshilfen sind für den Zeitraum 2014
        bis 2020 rechtlich verbindlich in der sogenannten
        IPA-II-Verordnung geregelt (Instrument for Pre-Acces-
        sion Assistance) und an die Beitrittsverhandlungen ge-
        knüpft . Solange Beitrittsverhandlungen laufen, sollen
        Vorbeitrittshilfen gezahlt werden .
        Die Verordnung enthält – anders als die frühere
        IPA-I-Verordnung – keine Suspendierungsklausel . Aller-
        dings sieht die IPA-II-Verordnung die Möglichkeit vor,
        bei entscheidenden politischen Veränderungen Zuwei-
        sungen anzupassen . Das heißt, eine Suspendierung von
        Einzelprojekten durch die mit der Durchführung beauf-
        tragte EU-Kommission ist möglich . Dabei sind aller-
        dings die für die jeweiligen Projekte gegebenenfalls ein-
        gegangenen vertraglichen Verpflichtungen einzuhalten,
        also zum Beispiel Kündigungsfristen oder Ähnliches .
        Die von Ihnen in Ihrer Frage angesprochenen Aussa-
        gen von EU-Kommissar Johannes Hahn, es seien Mittel
        „reduziert“ worden, beziehen sich auf solche Anpassun-
        gen auf der Projektebene . EU-Kommissar Hahn schlägt
        vor, einzelne Projekte im Rechtsstaatsbereich wegen
        Umsetzungsdefiziten einzustellen.
        Die Bundesregierung begrüßt, dass die Kommission
        die Effizienz und Effektivität von IPA-Maßnahmen regel-
        mäßig überwacht, gerade auch im Rechtsstaatsbereich .
        Um die Mittel besser zu fokussieren, wurde bereits seit
        2014 etwa ein Drittel der IPA-Mittel in den Rechtsstaats-
        bereich zugewiesen . So unterstreichen wir die besondere
        Bedeutung der Anpassungsmaßnahmen in diesem Be-
        reich . Die Bundesregierung strebt an, dass dabei auch die
        Zusammenarbeit mit unabhängigen Akteuren der Zivil-
        gesellschaft gestärkt wird .
        Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach den Umsetzungs-
        erfolgen: In diesem Jahr findet die sogenannte Halbzeit-
        überprüfung der EU-Außenfinanzierungsinstrumente
        statt . Gegen Ende des Jahres wird die Kommission einen
        ausführlichen Bericht zur IPA-Umsetzung vorlegen, der
        die Ergebnisse und die Wirksamkeit des Instruments de-
        tailliert bewertet . Dieser Bericht wird dann in die weitere
        Bewertung der Bundesregierung einfließen.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/11681, Frage 18):
        Gab es im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens Vorhaben,
        Vertreterinnen und Vertreter türkischer Behörden im BAMF
        einzusetzen, und wie viele ehemalige oder aktuelle Mitar-
        beiterinnen und Mitarbeiter aus türkischen Behörden sind im
        Moment im BAMF tätig (bitte nach Funktion sowie Beschäf-
        tigungszeitraum im BAMF auflisten)?
        Im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens gab es keine
        Vorhaben, Vertreterinnen und Vertreter türkischer Be-
        hörden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
        (BAMF) einzusetzen . Weder ehemalige noch aktuelle
        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus türkischen Behör-
        den sind derzeit im BAMF tätig .
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/11681, Frage 19):
        Welche konkreten Hinweise oder Änderungen im Auslän-
        derzentralregister haben sich ergeben infolge der Initiative des
        Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom
        15 . Februar 2017, mit der die Ausländerbehörden zur genau-
        eren Zuordnung der überwiegend gespeicherten „sonstigen
        Gründe“ für Duldungen bis zum 15 . März 2017 aufgefordert
        wurden (bitte genau auflisten, welche Änderungen und Hin-
        weise es gegeben hat und wie sich die genauere Verteilung
        der Duldungsgründe nach den Rückmeldungen darstellt), und
        inwieweit wird bei der von der EU-Kommission bemängel-
        ten „Rückführungsrate“ in Höhe von 36 Prozent (vergleiche
        Süddeutsche Zeitung vom 2 . März 2017, „Abschieben leicht
        gemacht“, und Mitteilung der Kommission vom 2 . März 2017,
        erneuerter Aktionsplan, COM(2017) 200 final) nach Auffas-
        sung der Bundesregierung ausreichend berücksichtigt, dass
        auch bei abgelehnten Asylsuchenden humanitäre, rechtliche
        oder andere Gründe einer Abschiebung entgegenstehen kön-
        nen, die im Zeitverlauf auch zur Erteilung einer Aufenthalts-
        erlaubnis führen können (vergleiche Bundestagsdrucksache
        18/11388, Antwort zu Frage 30, bitte ausführen)?
        Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die
        Ausländerbehörden mit Schreiben vom 15 . Februar 2017
        darum ersucht, die bereits im Ausländerzentralregister
        (AZR) vorhandenen Speichersachverhalte zu den einzel-
        nen Duldungsgründen jeweils voll auszuschöpfen . Mit
        Datenstand Januar 2017 waren 58 Prozent der erfassten
        Duldungen im AZR als „sonstige Duldungen“ nach § 60a
        Absatz 2 Satz 1 eingetragen . Dem Schreiben beigefügt
        war ein Überblick der Duldungsgründe, welche derzeit
        im AZR gespeichert werden können . Die Rückmeldun-
        gen der einzelnen Ausländerbehörden werden derzeit
        evaluiert .
        Eine Bewertung, inwieweit die Ausländerbehörden
        aufgrund dieses Schreibens ihre Praxis bei der Speiche-
        rung der einzelnen Duldungssachverhalte im AZR be-
        reits geändert haben, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht
        möglich .
        http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html
        http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html
        http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html
        http://www.bundespresseportal.de/international/27-international/eu-fordert-tuerkei-auf-ueberzogene-aussagen-und-aktionen-zu-unterlassen-eu-tuerkeiabkommen.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22833
        (A) (C)
        (B) (D)
        Vor einer entsprechenden Entscheidung ist die zustän-
        dige Behörde rechtlich zur Prüfung verpflichtet, ob ei-
        ner Abschiebung rechtliche Gründe entgegenstehen . Der
        Umstand, dass im Zeitverlauf bei Vorliegen der Voraus-
        setzungen ein Bleiberecht in Betracht kommen kann, ist
        in diesem Zusammenhang unbeachtlich .
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 20):
        Aufgrund welcher Erwägungen hält die Bundesregierung
        die Regelung im Datenaustauschverbesserungsfortentwick-
        lungsgesetz, wonach das Verfahren der Identifizierung und
        Erstunterbringung unbegleiteter Minderjähriger nicht länger
        durch die Jugendämter, sondern durch die Bundespolizei oder
        in Erstaufnahmeeinrichtungen für Erwachsene erfolgen soll,
        für vereinbar mit der völkerrechtlichen Pflicht zur vorrangigen
        Berücksichtigung des Kindeswohls, und welche Schlussfolge-
        rungen und Konsequenzen zieht sie aus der Einschätzung des
        Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
        e . V ., dass zahlreiche Aufnahmeeinrichtungen nicht kindge-
        recht sind (Pressemitteilung vom 22 . März 2017)?
        Bei dem in der Fragestellung genannten Datenaus-
        tauschverbesserungsfortentwicklungsgesetz handelt es
        sich um einen Referentenentwurf des Bundesministe-
        riums des Innern, der sich derzeit noch in der Ressort-
        abstimmung befindet. Daher ist zu diesem Vorhaben die
        Willensbildung innerhalb der Bundesregierung noch
        nicht abgeschlossen und berührt damit die Frage den
        Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung, der dem
        parlamentarischen Informationsrecht nicht zugänglich
        ist .
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 21):
        Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die
        Bundesregierung aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichts
        Ansbach vom 16 . Februar 2017 (AN 6 K 16 .01533), wonach
        sich „eine gute Bleibeperspektive . . . neben der Herkunft des
        Ausländers aus einem Land mit einer hohen Anerkennungs-
        quote auch aus einer belastbaren Prognose für einen erfolg-
        reichen Asylantrag im Einzelfall ergeben“ kann (Randnum-
        mer 15), in Hinblick auf den Zugang von afghanischen und
        weiteren Asylbewerberinnen und Asylbewerbern zu den In-
        tegrationskursen und weiteren Integrationsangeboten, und
        inwiefern hält sie es für integrationspolitisch sinnvoll, Men-
        schen, die unter anderem angesichts einer langen Verfahrens-
        dauer und einer hohen Anerkennungsquote auf absehbare Zeit
        in Deutschland bleiben werden, durch den Ausschluss vom
        Zugang zu den Integrationskursen während des Asylverfah-
        rens den frühzeitigen Erwerb von Deutschkenntnissen deut-
        lich zu erschweren?
        Aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Ansbach
        ergibt sich im Hinblick auf den Zugang von Asylbewer-
        bern zu den Integrationskursen und anderen Integrati-
        onsangeboten grundsätzlich kein neuer Gesichtspunkt .
        Die aus dem Prozesskostenhilfebeschluss des Verwal-
        tungsgerichts Ansbach vom 16 . Februar 2017 – AN 6 K
        16 .01533 – zitierte Formulierung entstammt fast wörtlich
        der Begründung des Asylverfahrensbeschleunigungsge-
        setzes: „Erfasst sind von Nummer 1 Asylbewerber, die
        aus einem Land mit einer hohen Anerkennungsquote
        kommen oder bei denen eine belastbare Prognose für ei-
        nen erfolgreichen Asylantrag besteht“ (vgl . Bundestags-
        drucksache 18/6185, Seite 48) .
        Die Bundesregierung hält es integrationspolitisch für
        sinnvoll, jenen Asylsuchenden, bei denen ein dauerhafter
        und rechtmäßiger Aufenthalt zu erwarten ist, frühzeitig
        den Zugang zu den Integrationskursen zu ermöglichen .
        Deshalb wurden durch das Asylverfahrensbeschleuni-
        gungsgesetz die Integrationskurse für Asylsuchende mit
        sogenannter guter Bleibeperspektive geöffnet .
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 22):
        Mit welchen Bundesstützpunkten ist die Bundesregierung
        im Rahmen der Spitzensportförderreform bezüglich einer
        Schließung im Gespräch, und wie ist der aktuelle Stand der
        Verhandlungen?
        Die Bundesregierung führt keine Gespräche mit Bun-
        desstützpunkten bezüglich einer Schließung . Der sport-
        fachlich notwendige Bedarf an Bundesstützpunkten wird
        derzeit sportart- bzw. disziplinspezifisch durch den orga-
        nisierten Sport ermittelt .
        Ein Ziel der Neustrukturierung des Leistungssports
        und der Spitzensportförderung ist es, künftig die Stand-
        orte als Bundesstützpunkt anzuerkennen, die unseren Ka-
        derathletinnen und -athleten ein Training in ausreichend
        großen leistungsstarken Trainingsgruppen unter optima-
        len Trainingsbedingungen ermöglichen .
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage
        23):
        Plant die Bundesregierung das sogenannte INSIKA-Ver-
        fahren in alle Arten von Taxametern zu integrieren, um so
        Steuerbetrug im Taxigewerbe wirksam zu unterbinden, und,
        wenn nein, warum nicht?
        Der Bundesregierung ist es ein Anliegen, Steuerhin-
        terziehung generell zu unterbinden . Dies gilt auch im
        Bereich des Taxigewerbes . Um dieses Ziel zu erreichen,
        gibt es verschiedene Möglichkeiten . Bestimmte techni-
        sche Verfahren werden dazu jedoch nicht vorgeschrie-
        ben . Entscheidend ist, dass die gesetzlichen Anforderun-
        gen durch die Unternehmer erfüllt werden . Hierzu zählt
        insbesondere, dass Buchungen oder sonst erforderliche
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722834
        (A) (C)
        (B) (D)
        Aufzeichnungen nach § 146 Absatz 1 Satz 1 Abgaben-
        ordnung (AO) einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht
        und geordnet vorgenommen und für die Dauer der Auf-
        bewahrungsfristen aufbewahrt werden .
        Zum 1 . Januar 2017 ist die Nichtbeanstandungsrege-
        lung des BMF-Schreibens vom 26 . November 2010 zur
        Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften
        (BStBl . I, Seite 1342) entfallen, aufgrund derer Taxa-
        meter, die den steuerlichen Anforderungen der digitalen
        Einzelaufzeichnung nicht genügen, längstens bis zum
        31 . Dezember 2016 eingesetzt werden durften . Somit
        sind ab dem 1 . Januar 2017 bei Verwendung elektroni-
        scher Taxameter die Daten über die Geschäftsvorfälle
        einzeln, lückenlos und unveränderbar elektronisch auf-
        zuzeichnen und für die Dauer der Aufbewahrungsfrist
        maschinell auswertbar aufzubewahren . Werden trotz
        vorhandenem elektronischen Taxameter keine elektro-
        nischen Einzelaufzeichnungen lückenlos und unverän-
        derbar aufbewahrt, so liegt ein Verstoß gegen steuerliche
        Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen vor, der
        die Finanzverwaltung zur Schätzung der Besteuerungs-
        grundlagen berechtigt .
        Bei mehrfachen Verstößen der Taxiunternehmen ge-
        gen die steuerlichen Vorschriften ist die Finanzverwal-
        tung befugt, die für das Unternehmen zuständige Geneh-
        migungsbehörde über die wiederholte Nichterfüllung der
        steuerrechtlichen Verpflichtungen zu informieren (§ 30
        Absatz 4 Nummer 2 AO i . V . m . § 25 Absatz 3 Personen-
        beförderungsgesetz (PBefG)). Diese kann die Pflichtver-
        letzung sanktionieren und gegebenenfalls die Konzessi-
        on entziehen .
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden)
        (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681,
        Frage 24):
        Plant die Bundesregierung Ergänzungen zum Gesetz zum
        Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnun-
        gen, die weitergehende Regelungen zu Fiskaltaxametern ent-
        halten, und, wenn nein, warum nicht?
        Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an
        digitalen Grundaufzeichnungen vom 22 . Dezember 2016
        (BGBl ., Seite 3152) wurde unter anderem geregelt, dass
        ein elektronisches Aufzeichnungssystem, welches zur
        Erfassung der Geschäftsvorfälle verwendet wird, ab dem
        1 . Januar 2020 über eine vom Bundesamt für Sicherheit
        in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte technische
        Sicherheitseinrichtung verfügen muss, die aus einem Si-
        cherheitsmodul, einem Speichermedium und einer ein-
        heitlichen digitalen Schnittstelle besteht (§ 146a AO) .
        Vor diesem Hintergrund wird derzeit keine Notwen-
        digkeit für gesetzliche Ergänzungen gesehen . Die erst
        vor kurzem beschlossenen gesetzlichen Neuregelungen
        sollen zunächst Anwendung in der Praxis finden und an-
        schließend im Rahmen der Evaluierung auf ihre Wirk-
        samkeit überprüft werden .
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Frage 25):
        Welche konkreten Berechnungen bzw . Überprüfungen des
        Bundesfinanzministeriums gab es auf Grundlage des Briefes
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Jens Spahn zur Pkw-
        Maut, wonach das Bundesfinanzministerium „keine Veranlas-
        sung (sieht), die Annahmen der Verkehrsexperten des BMVI
        zu bezweifeln“ (siehe www .spiegel .de/wirtschaft/ soziales/
        pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander- dobrindt-
        zu-a-1139614 .html), und wird die Bundesregierung den For-
        derungen des Bundesrates bei der Pkw-Maut folgen (bitte
        begründen)?
        Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In-
        frastruktur (BMVI) hat die Einnahmenberechnungen
        nachvollziehbar und umfänglich dokumentiert . Das Bun-
        desministerium der Finanzen (BMF) hat keine Veranlas-
        sung, die Annahmen vom BMVI zu bezweifeln .
        Die Bundesregierung hat die Forderungen des Bun-
        desrates in ihrer Gegenäußerung vom 15 . März 2017
        abgelehnt (vgl . zur Begründung Bundestagsdrucksa-
        che 18/11536) .
        Anlage 18
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller
        auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann
        (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage
        26):
        Wie viele Beschäftigte mit Behinderungen waren nach
        Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren 2007,
        2012, 2014, 2015 und 2016 in Werkstätten für behinderte
        Menschen tätig, und wie viele Übergänge auf den allgemeinen
        Arbeitsmarkt erfolgten jeweils in diesen Jahren?
        Die Zahl der in den Jahren 2007, 2012, 2014 und 2015
        im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Men-
        schen beschäftigten Menschen mit Behinderungen kann
        der folgenden Übersicht entnommen werden (Angaben
        für das Jahr 2016 liegen noch nicht vor):
        Jahr 2007 2012 2014 2015
        Zahl der beschäftigten Menschen mit Behinderungen 275 492 268 111 276 591 281 512
        Quelle: Ergebnisse der Statistik zur Rentenversicherung in Werkstätten für behinderte Menschen, übermittelt nach § 4
        Absatz 1 Aufwendungserstattungs-Verordnung (AufwErstVO)
        http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html
        http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html
        http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pkw-maut-spd-stimmt-gesetz-von-alexander-dobrindt-zu-a-1139614.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22835
        (A) (C)
        (B) (D)
        Über die Zahl der jährlichen Übergänge aus Werkstät-
        ten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt liegen keine sta-
        tistischen Daten vor . Der Bundesregierung liegen jedoch
        Zahlen über die Leistungsempfängerinnen und Leis-
        tungsempfänger von Eingliederungshilfe für behinderte
        Menschen nach dem Sechsten Kapitel des Zwölften Bu-
        ches Sozialgesetzbuch vor, die Leistungen in anerkann-
        ten Werkstätten für behinderte Menschen erhalten haben
        und deren Leistungsanspruch aufgrund des Übergangs
        auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Laufe des Berichts-
        jahres beendet wurde . Hiernach liegt die Übergangsquote
        bei jährlich etwa 0,02 Prozent (siehe Antwort der Bun-
        desregierung auf Frage 121 der Großen Anfrage der Frak-
        tion Die Linke „Entwicklungsstand und Umsetzung des
        Inklusionsgebotes in der Bundesrepublik Deutschland“,
        Bundestagsdrucksache 18/6533 vom 29 . Oktober 2015) .
        Anlage 19
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller
        auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann
        (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/11681, Fra-
        ge 27):
        Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung das
        durchschnittliche Arbeitsentgelt von Beschäftigten im Ar-
        beitsbereich von Werkstätten für behinderte Menschen jeweils
        in den vergangenen fünf Jahren, und welche sind die fünf
        Wirtschaftsabteilungen mit dem größten Auftragsvolumen an
        Werkstätten für behinderte Menschen (bitte in Euro beziffern)?
        Die Höhe des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes
        kann der anliegenden Übersicht entnommen werden
        (Angaben für das Jahr 2016 liegen noch nicht vor):
        Jahr 2011 2012 2013 2014 2015
        Durchschnittliches Arbeitsentgelt monatlich 179,65 € 185,03 € 185,68 € 180,72 € 179,83 €
        Quelle: Ergebnisse der Statistik zur Rentenversicherung in Werkstätten für behinderte Menschen, übermittelt nach § 4
        Absatz 1 Aufwendungserstattungs-Verordnung; durchschnittliches Arbeitsentgelt hiernach errechnet .
        Daten über das Volumen an Aufträgen der Wirtschaft an
        Werkstätten für behinderte Menschen liegen der Bundes-
        regierung nicht vor .
        Anlage 20
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf
        die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra-
        ge 28):
        Welche Informationen liegen der Bundesregierung über
        den Export von Gammelfleisch (unter anderem mit krebserre-
        genden Stoffen) aus Brasilien vor (siehe unter anderem www .
        welt .de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-
        krebs erregenden-Stoffen-gefunden .html), und wie viele Ton-
        nen Fleisch aus Brasilien wurden in den vergangenen zwölf
        Monaten nach Deutschland exportiert?
        Die Bundesregierung – federführend das Bundesmi-
        nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) –
        hat in der 78 . Sitzung des Ausschusses für Ernährung und
        Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 22 . März
        2017 ausführlich über den aktuellen Fleischskandal in
        Brasilien und eine mögliche Gefährdung von deutschen
        Verbrauchern berichtet .
        Nach dem aktuellen Stand der vorliegenden Infor-
        mationen wurde in brasilianischen Betrieben Fleisch,
        dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, neu
        verpackt und mit einem neuen Mindesthaltbarkeitsdatum
        versehen . Um sensorische Abweichungen in Geruch und
        Aussehen zu manipulieren, sollen Sorbinsäure und As-
        corbinsäure eingesetzt worden sein . Weiterhin soll eine
        nicht näher beschriebene Wurst unter Verwendung von
        einer größeren Menge an Kopffleisch vom Schwein her-
        gestellt worden sein, als dies nach brasilianischem Recht
        erlaubt ist .
        Gemäß den Informationen der brasilianischen Regie-
        rung und des Landwirtschaftsministeriums stehen derzeit
        von den landesweit 4 837 überwachten Betrieben 21 Be-
        triebe unter Verdacht. Unter diesen Betrieben befinden
        sich auch 4 Betriebe, die für den Export in die EU zu-
        gelassen sind . Diese Betriebe wurden zwischenzeitlich
        von der Liste der zugelassenen Betriebe für alle Produkt-
        kategorien gestrichen . Einfuhren aus diesen Betrieben
        sind damit verboten . Für den Fall, dass eine Sendung aus
        einem der vier gesperrten Betriebe an einer Grenzkon-
        trollstelle präsentiert wird, wird diese zurückgesendet
        und der Fund als Information in das europäische Schnell-
        warnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and
        Feed) eingestellt . Bislang sind noch keine diesbezügli-
        chen Schnellwarnungen in das RASFF-System einge-
        stellt worden .
        Die Einfuhr von Fleisch in die EU ist grundsätzlich
        nur zulässig, wenn das Fleisch sicher ist . Für den Import
        von Fleisch aus Drittländern gelten die Lebensmittelsi-
        cherheitsvorschriften der EU. Zur Verifizierung der Ein-
        haltung von EU-Standards bei Fleischimporten finden
        bei jeder Sendung Einfuhruntersuchungen statt .
        In der Sitzung am Freitag, dem 24 . März 2017, ha-
        ben sich die Leiter der Veterinärdienste der MS mit der
        EU-KOM darauf verständigt, die Einzelheiten weiter ge-
        hender einheitlicher Kontrollmaßnahmen in der Sitzung
        des Ständigen Ausschusses am 29 . März 2017 mit den
        MS zu beraten .
        Zu Ihrer Frage nach den exportierten Fleischmen-
        gen: Aus den Daten des Statistischen Jahrbuchs geht
        hervor, dass Fleisch und Fleischwaren von insgesamt
        114 282,3 Tonnen nach Deutschland exportiert wur-
        den . Dabei entfällt der weitaus größte Teil der Einfuh-
        http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html
        http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html
        http://www.welt.de/wirtschaft/article162969091/Gammelfleisch-mit-krebserregenden-Stoffen-gefunden.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 201722836
        (A) (C)
        (B) (D)
        ren auf Geflügelfleisch (16 785,2 Tonnen) sowie deren
        Verarbeitungserzeugnisse (58 986,7 Tonnen), gefolgt
        von Rindfleisch (6 038,4 Tonnen frisch, 3 060,7 Ton-
        nen gefroren) und Verarbeitungserzeugnissen von Rind-
        fleisch (1 477,9 Tonnen). Auch bei den unter der Position
        „Schlachtnebenerzeugnisse, Zubereitungen von anderem
        Fleisch“ eingeführten Mengen (26 206,8 Tonnen) dürfte
        es sich im Wesentlichen um gesalzenes Geflügelfleisch
        handeln . Dies entspricht einem Anteil von circa 1 Prozent
        der deutschen Produktion von Geflügelfleisch bzw. circa
        0,5 Prozent der deutschen Produktion an Rindfleisch.
        Anlage 21
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra-
        ge 29):
        Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der
        Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch in Deutschland
        seit dem Jahr 2007 entwickelt, und wie hat sich der Verbrauch
        von Schweinefleisch in Deutschland durch menschlichen Ver-
        zehr (ohne Knochen, Futter, industrielle Verwertung, Verlus-
        te) seit dem Jahr 2007 entwickelt (bitte jeweils Jahreswerte
        angeben)?
        Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch
        stieg von 100 Prozent im Jahr 2007 auf 120 Prozent im
        Jahr 2015. Für 2016 ergibt sich nach vorläufigen Berech-
        nungen ein Wert von 121 Prozent .
        Der aus dem Verbrauch auf kalkulatorischem Wege
        abgeleitete Verzehr von Schweinefleisch lag im Jahr 2007
        bei 40,5 Kilogramm je Kopf der Bevölkerung . Bis 2011
        verharrte der Verzehr auf dem Niveau von rund 40 Kilo-
        gramm je Kopf . Seither ist der Pro-Kopf-Verzehr rück-
        läufig, auf zuletzt 36,2 Kilogramm.
        Anlage 22
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/11681, Fra-
        ge 30):
        Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die An-
        zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland seit
        dem Jahr 2007 entwickelt, und wie hat sich die Anzahl der
        in Deutschland gehaltenen Schweine seit dem Jahr 2007 ent-
        wickelt (bitte nach Jahr und Haltungsverfahren Vollspaltenbö-
        den, Teilspaltenböden oder planbefestigter Boden mit Einstreu
        entsprechend der Kategorisierung im Statistischen Jahrbuch
        auflisten)?
        Die Anzahl der schweinehaltenden Betriebe hat sich
        von 80 453 im Jahr 2007 auf 24 400 im Jahr 2016 ver-
        ringert . Zwischen 2009 und 2010 ergibt sich ein Bruch
        in der Zahlenreihe, der auf die veränderten agrarstatis-
        tischen Erfassungsgrenzen zurückzuführen ist . Seit dem
        Jahr 2010 werden nur noch Betriebe mit mindestens
        50 Schweinen insgesamt oder 10 Zuchtsauen einbezogen,
        während vorher auch kleinere Einheiten erfasst wurden .
        Eine Vergleichbarkeit der Daten vor 2010 mit denen ab
        dem Jahr 2010 ist also nur sehr eingeschränkt möglich .
        Die Entwicklung des Schweinebestands insgesamt
        verlief in den letzten zehn Jahren uneinheitlich . Im
        Jahr 2007 standen in deutschen Ställen rund 27,1 Mil-
        lionen Schweine . Der Höchststand wurde im Jahr 2014
        mit rund 28,4 Millionen Tieren erreicht . Seither ist ein
        Rückgang zu verzeichnen auf rund 27,4 Millionen Tiere .
        Eine detailliertere Darstellung, gegliedert nach den
        Ergebnissen der jeweiligen Mai- und Novembererhe-
        bung eines Jahres sowie nach unterschiedlichen Alters-
        und Nutzungskategorien, kann dem Statistischen Jahr-
        buch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2015
        (Tabelle 146) entnommen werden .
        Hinsichtlich der Haltungsverfahren liegen aus-
        schließlich Daten für das Jahr 2010, basierend auf den
        Ergebnissen der Landwirtschaftszählung, vor . Die Er-
        gebnisse sind – gegliedert nach Bestandsgrößenklas-
        sen – ebenfalls im Statistischen Jahrbuch über Ernäh-
        rung, Landwirtschaft und Forsten 2015 (Tabellen 148
        und 149) dargestellt. Insgesamt gesehen entfielen damals
        28 598 Tausend Haltungsplätze auf Vollspaltenböden,
        7 199 Tausend auf Teilspaltenböden, 1 710 Tausend auf
        planbefestigte Böden mit Einstreu und 581 Tausend auf
        sonstige Haltungsverfahren .
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE
        LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 32):
        Auf welche Weise werden innerhalb der Anti-IS-Koalition
        die Ergebnisse sogenannter Battle Damage Assessments (bzw .
        entsprechender Operationsbilanzierungen unter anderer Be-
        zeichnung) geteilt (bitte begründen, falls diese Art der Infor-
        mationsteilung nicht stattfindet), und wie lassen sich gemein-
        same Lagebilder als Voraussetzung gemeinsamer erfolgreicher
        Operationen erstellen, falls diese Art der Informationsteilung
        nicht stattfindet?
        Battle Damage Assessments – kurz: BDA – werden
        innerhalb der Anti-IS-Koalition standardisiert im Rah-
        men der sogenannten „Ziel- und Wirkungsanalyse“ und
        nach Beendigung eines Angriffs durchgeführt .
        Alle Nationen, die im Rahmen der Operation Inherent
        Resolve – kurz: OIR – zur Lagebildaufklärung beitra-
        gen, liefern grundsätzlich Aufklärungsergebnisse auch
        im Rahmen des BDA-Prozesses und stellen diese im ge-
        meinsamen Informationsraum Operation Inherent Resol-
        ve zur Verfügung .
        Auf die BDA-Daten im Netzwerk können alle Koaliti-
        onspartner des Informationsraums OIR zugreifen .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 227 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 29 . März 2017 22837
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 24
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE
        LINKE) (Drucksache 18/11681, Frage 33):
        Ist die Bundesregierung mit Blick darauf, dass bei An-
        ti-IS-Operationen mit zivilen Opfern einerseits darauf verwie-
        sen wird, dass alles Mögliche zur Vermeidung ziviler Opfer
        getan werde, und andererseits darauf, dass sie über keine ge-
        sicherten Informationen zu zivilen Opfern in Syrien und Irak
        verfüge, der Auffassung, dass das angebliche Nichtwissen der
        Bundesregierung (vergleiche Antwort der Bundesregierung
        auf die mündliche Frage 35 der Abgeordneten Katja Keul,
        Plenarprotokoll 18/224) über durch Anti-IS-Koalitionsmit-
        glieder verursachte zivile Opfer die Bundesregierung von der
        Mitverantwortung als aktives Mitglied der Anti-IS-Koalition
        entbindet?
        Die Bundeswehr führt im Rahmen ihrer Beteiligung
        an der Operation Inherent Resolve keine eigenen Luftan-
        griffe durch und ist nicht an der Auswahl der Ziele ande-
        rer Mitglieder der Anti-IS-Koalition beteiligt .
        Alle Mitglieder der Anti-IS-Koalition sind verpflich-
        tet, bei der Auswahl der Ziele in Übereinstimmung mit
        den Vorgaben des humanitären Völkerrechts vorzugehen,
        und treffen Vorkehrungen, um zivile Opfer so weit wie
        möglich zu vermeiden . Anhaltspunkte für Verletzungen
        des humanitären Völkerrechts liegen der Bundesregie-
        rung nicht vor .
        Die von Deutschland erstellten Aufklärungsprodukte
        zur Verdichtung des Lagebildes tragen zum Schutz der
        Zivilbevölkerung bei .
        Anlage 25
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/11681, Frage 37):
        Wie weit sind die Anstrengungen der Bundesregierung
        im Koalitionsausschuss gediehen (www.deutscher-pflegerat.
        de/presse/Pressemitteilungen/1747 .php), das Pflegeberufere-
        formgesetz (PflBRefG) abzuschließen, und an welcher Stelle
        sieht die Bundesregierung in Bezug auf den Gesetzentwurf auf
        Bundestagsdrucksache 18/7823 noch in dieser Legislaturperi-
        ode dringenden Handlungsbedarf?
        Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes
        zur Reform der Pflegeberufe am 13. Januar 2016 be-
        schlossen . Der Entwurf eines Gesetzes zur Reform der
        Pflegeberufe ist nicht Gegenstand von Beratungen im
        Koalitionsausschuss gewesen. Der Gesetzentwurf befin-
        det sich im parlamentarischen Verfahren, das in der Ver-
        antwortung der Abgeordneten des Deutschen Bundesta-
        ges liegt .
        Anlage 26
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/11681, Frage 38):
        Welche Anstrengungen gibt es seitens der Bundesregie-
        rung, die Intentionen des Antrages auf Bundestagsdrucksa-
        che 18/7414 im Koalitionsausschuss einzubringen, damit das
        Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) noch in dieser Wahlpe-
        riode abgeschlossen werden kann?
        Die Intentionen des Antrages auf Bundestagsdrucksa-
        che 18/7414 entsprechen nicht dem Inhalt des von der
        Bundesregierung verabschiedeten Entwurfs eines Geset-
        zes zur Reform der Pflegeberufe.
        http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/Pressemitteilungen/1747.php
        http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/Pressemitteilungen/1747.php
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        227. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26