Rede:
ID1820700000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 976
    1. und: 56
    2. die: 53
    3. der: 38
    4. den: 32
    5. in: 31
    6. des: 24
    7. Sie: 23
    8. für: 23
    9. wir: 22
    10. das: 17
    11. mit: 17
    12. haben: 17
    13. ist: 16
    14. bei: 16
    15. –: 15
    16. zu: 15
    17. auf: 15
    18. dass: 15
    19. von: 13
    20. ein: 13
    21. zur: 11
    22. dem: 10
    23. Wir: 10
    24. Euro: 9
    25. digitale: 8
    26. jetzt: 8
    27. Infrastruktur: 8
    28. es: 8
    29. Milliarden: 8
    30. was: 8
    31. auch: 8
    32. Das: 8
    33. Bundesverkehrswegeplan: 7
    34. nicht: 7
    35. einen: 7
    36. eine: 7
    37. Die: 6
    38. Beratung: 6
    39. Verkehr: 6
    40. einer: 6
    41. Deutschland: 6
    42. Kollegen: 6
    43. Fraktion: 5
    44. zum: 5
    45. Bundestag: 5
    46. Wahlperiode: 5
    47. über: 5
    48. 000: 5
    49. dafür: 5
    50. im: 5
    51. man: 5
    52. um: 5
    53. wollen: 5
    54. liebe: 4
    55. alle: 4
    56. 30: 4
    57. Änderung: 4
    58. Damen: 4
    59. natürlich: 4
    60. haben,: 4
    61. Investitionen: 4
    62. sich: 4
    63. an: 4
    64. Haushalt: 4
    65. wie: 4
    66. damit: 4
    67. heute: 4
    68. Geld: 4
    69. mehr: 4
    70. nur: 4
    71. sie: 4
    72. doch: 4
    73. ich: 4
    74. damals: 4
    75. so: 4
    76. hat: 4
    77. Kolleginnen: 3
    78. letzten: 3
    79. Zweite: 3
    80. dritte: 3
    81. Bundes-regierung: 3
    82. eingebrachten: 3
    83. Entwurfs: 3
    84. eines: 3
    85. Bericht: 3
    86. Aus-schusses: 3
    87. Infrastruktur\n: 3
    88. Drucksache: 3
    89. Beschlussempfehlung: 3
    90. Be-richts: 3
    91. Ausschusses: 3
    92. Abgeordneten: 3
    93. Grünen: 3
    94. 18.: 3
    95. 207.: 3
    96. Sitzung.: 3
    97. Berlin,: 3
    98. Freitag,: 3
    99. 2.: 3
    100. Dezember: 3
    101. \n: 3
    102. Alexander: 3
    103. 1: 3
    104. Projekten: 3
    105. Land: 3
    106. Es: 3
    107. Infrastruktur.: 3
    108. wenig: 3
    109. Ich: 3
    110. haben.\n: 3
    111. Jahren: 3
    112. Deutschen: 3
    113. allen: 3
    114. Auch: 3
    115. kein: 3
    116. wird: 3
    117. Mit: 3
    118. Weg: 3
    119. investieren: 3
    120. als: 3
    121. Ihre: 3
    122. Menschen: 3
    123. Herrn: 3
    124. Kollegen!: 2
    125. bis: 2
    126. 18/10102Nr.: 2
    127. digitaleInfrastruktur: 2
    128. 2030: 2
    129. 18/10514: 2
    130. Buchstabe: 2
    131. Stephan: 2
    132. BÜNDNIS: 2
    133. Dr.: 2
    134. Gesetzentwurf: 2
    135. Linke: 2
    136. gegeben: 2
    137. Der: 2
    138. das,: 2
    139. Daran: 2
    140. Verkehrspessimisten: 2
    141. ändern.: 2
    142. Beim: 2
    143. beim: 2
    144. erreicht: 2
    145. beider: 2
    146. Infra-struktur: 2
    147. investiert: 2
    148. Erhalt: 2
    149. haben.: 2
    150. dringend: 2
    151. notwendige: 2
    152. unserer: 2
    153. Investitionshochlauf: 2
    154. Verfügung: 2
    155. übrigens: 2
    156. etwas: 2
    157. worden: 2
    158. ist,: 2
    159. 60: 2
    160. 15: 2
    161. Schiene: 2
    162. Lkw-Maut: 2
    163. Bundesstraßen: 2
    164. unseren: 2
    165. Straßen: 2
    166. 2: 2
    167. dieser: 2
    168. schon: 2
    169. keine: 2
    170. Herren,: 2
    171. Kommissionen: 2
    172. viel: 2
    173. kann: 2
    174. dieses: 2
    175. getagt,: 2
    176. vielleicht: 2
    177. Einnahmen: 2
    178. darauf: 2
    179. 4: 2
    180. indie: 2
    181. wären: 2
    182. hätten: 2
    183. Rekordinvestitionen: 2
    184. sind: 2
    185. aber: 2
    186. sondern: 2
    187. müssen: 2
    188. seinen: 2
    189. ist.: 2
    190. Umweltbericht: 2
    191. ist,\n: 2
    192. Ihrem: 2
    193. Grünen,: 2
    194. deutlich: 2
    195. gebracht: 2
    196. 70: 2
    197. Prozent: 2
    198. Mittel: 2
    199. klare: 2
    200. Mobilität: 2
    201. jeder: 2
    202. dabei: 2
    203. noch: 2
    204. vor: 2
    205. sagt: 2
    206. Da: 2
    207. werden: 2
    208. vertrauen: 2
    209. beenden: 2
    210. zwischen: 2
    211. Länder: 2
    212. Regionen: 2
    213. gibt: 2
    214. Verantwortung: 2
    215. erfolgreich: 2
    216. möchte: 2
    217. all: 2
    218. beiHerrn: 2
    219. Nehmen: 1
    220. bitte: 1
    221. Platz.: 1
    222. Sitzung: 1
    223. eröffnet.Guten: 1
    224. Morgen,: 1
    225. Ichbegrüße: 1
    226. herzlich: 1
    227. Plenarsitzung: 1
    228. dieserSitzungswoche.Ich: 1
    229. rufe: 1
    230. Tagesordnungspunkte: 1
    231. a: 1
    232. f: 1
    233. auf:a): 1
    234. Sechs-ten: 1
    235. Gesetzes: 1
    236. Fernstraßen-ausbaugesetzesDrucksachen: 1
    237. 18/9523,: 1
    238. 18/9853,: 1
    239. 18/10102: 1
    240. Nr.: 1
    241. 3Beschlussempfehlung: 1
    242. 18/10524b): 1
    243. DrittenGesetzes: 1
    244. Bundesschienen-wegeausbaugesetzesDrucksachen: 1
    245. 18/9524,: 1
    246. 18/9953,: 1
    247. 15Beschlussempfehlung: 1
    248. 18/10513: 1
    249. c): 1
    250. Gesetzesüber: 1
    251. Ausbau: 1
    252. Bundeswasserstraßenund: 1
    253. Bundeswasserstraßen-gesetzesDrucksachen: 1
    254. 18/9527,: 1
    255. 18/9952,: 1
    256. 14Beschlussempfehlung: 1
    257. 18/10516d): 1
    258. Sabine: 1
    259. Leidig,: 1
    260. Herbert: 1
    261. Behrens,Caren: 1
    262. Lay,: 1
    263. weiterer: 1
    264. Abgeordneter: 1
    265. Frak-tion: 1
    266. DIE: 1
    267. LINKEBundesverkehrswegeplan: 1
    268. zurückzie-hen: 1
    269. Klimaschutz-: 1
    270. sozialökologischeNachhaltigkeitsziele: 1
    271. umsetzenDrucksachen: 1
    272. 18/8075,: 1
    273. ae): 1
    274. Matthias: 1
    275. Gastel,: 1
    276. Kühn\n: 1
    277. neter: 1
    278. 90/DIE: 1
    279. GRÜ-NENDeutschland-Takt: 1
    280. umsetzen: 1
    281. Weichenin: 1
    282. Bundesverkehrswegeplanung: 1
    283. richtigstellenDrucksachen: 1
    284. 18/7554,: 1
    285. 18/10515f): 1
    286. digita-le: 1
    287. Valerie: 1
    288. Wilms,: 1
    289. MatthiasGastel,: 1
    290. Kühn: 1
    291. geordneter: 1
    292. 90/DIEGRÜNENDen: 1
    293. Bundes-netzplan: 1
    294. weiterentwickelnDrucksachen: 1
    295. 18/8083,: 1
    296. bZu: 1
    297. Bundesregierung: 1
    298. Än-derung: 1
    299. Fernstraßenausbaugesetzes: 1
    300. liegen: 1
    301. Ände-rungsantrag: 1
    302. sowie: 1
    303. Entschlie-ßungsantrag: 1
    304. Bündnis: 1
    305. 90/Die: 1
    306. vor.Außerdem: 1
    307. liegt: 1
    308. Bundesregie-rung: 1
    309. Bundesschienenwegeausbauge-setzes: 1
    310. Änderungsantrag: 1
    311. vor.Deutscher: 1
    312. 201620698\n: 1
    313. Nach: 1
    314. interfraktionellen: 1
    315. Vereinbarung: 1
    316. soll: 1
    317. darü-ber: 1
    318. 77: 1
    319. Minuten: 1
    320. debattiert: 1
    321. werden.: 1
    322. Einwände: 1
    323. dagegensind: 1
    324. erkennen.: 1
    325. Also: 1
    326. verfahren: 1
    327. so.Ich: 1
    328. eröffne: 1
    329. Aussprache: 1
    330. erteile: 1
    331. Wort: 1
    332. demBundesminister: 1
    333. Dobrindt.\n: 1
    334. Dobrindt,: 1
    335. Bundesminister: 1
    336. Verkehrund: 1
    337. Infrastruktur:Verehrter: 1
    338. Herr: 1
    339. Präsident!: 1
    340. Sehr: 1
    341. geehrte: 1
    342. undHerren!: 1
    343. Liebe: 1
    344. startenheute: 1
    345. größte: 1
    346. Investitionsprogramm: 1
    347. Infra-struktur,: 1
    348. je: 1
    349. hat,: 1
    350. Bundesverkehrs-wegeplan: 1
    351. 2030,: 1
    352. 270: 1
    353. Euro,: 1
    354. mehrals: 1
    355. erstmalig: 1
    356. klaren: 1
    357. Finan-zierungsperspektive.: 1
    358. neue: 1
    359. Bundesverkehrswegeplanstärkt: 1
    360. unser: 1
    361. starkmacht:: 1
    362. undMobilität: 1
    363. Deutschland.\n: 1
    364. hier: 1
    365. Vorreiter: 1
    366. Europa.: 1
    367. wer-den: 1
    368. oder: 1
    369. anderen: 1
    370. schrillen: 1
    371. Zwischenrufeder: 1
    372. nichts: 1
    373. Tatsa-che,: 1
    374. Studien: 1
    375. belegen.: 1
    376. Best: 1
    377. Countries: 1
    378. Ran-king,: 1
    379. vorgestellt: 1
    380. Weltwirtschaftsforum: 1
    381. Davos,ist: 1
    382. beste: 1
    383. Welt: 1
    384. zehn: 1
    385. vonzehn: 1
    386. Punkten: 1
    387. Logistics: 1
    388. Per-formance: 1
    389. Index: 1
    390. Weltbank: 1
    391. Logistik-weltmeister: 1
    392. weltweit: 1
    393. höchsten: 1
    394. Wert: 1
    395. Grundlage: 1
    396. Wachstum,Wohlstand: 1
    397. Arbeit,: 1
    398. Wirtschaftskraft,: 1
    399. Lebensqua-lität: 1
    400. Wertschöpfung.Deswegen: 1
    401. war: 1
    402. falsch,: 1
    403. Vergangen-heit: 1
    404. getan: 1
    405. auf-gewendet: 1
    406. Besonders: 1
    407. Millenniumsjahrenwurden: 1
    408. verschlepptund: 1
    409. Verschleiß: 1
    410. gefahren.: 1
    411. sageklar:: 1
    412. Dieser: 1
    413. Fehler: 1
    414. darf: 1
    415. wiederholen.Deswegen: 1
    416. Beginn: 1
    417. Wahlperiodemit: 1
    418. Grundla-ge: 1
    419. umfassendes: 1
    420. Infrastruktur-Upgrade: 1
    421. gestartet.Das,: 1
    422. Bundesverkehrswegeplanumsetzen,: 1
    423. Realisierung: 1
    424. dessen,: 1
    425. finan-ziellen: 1
    426. Mitteln: 1
    427. gestellt: 1
    428. vergangenen: 1
    429. Tage: 1
    430. waren: 1
    431. diesemWeg: 1
    432. Verwirklichung: 1
    433. optimierten: 1
    434. Infrastrukturso: 1
    435. regelrechter: 1
    436. Ziellauf,: 1
    437. eineganze: 1
    438. Reihe: 1
    439. historischen: 1
    440. Meilensteinen: 1
    441. ha-ben.Wir: 1
    442. Freitag: 1
    443. größten: 1
    444. Investitions-haushalt: 1
    445. gestartet,: 1
    446. jemals: 1
    447. imDeutschen: 1
    448. beschlossen: 1
    449. über14: 1
    450. 2017: 1
    451. 2018: 1
    452. In-vestitionsquote: 1
    453. Bundesministeriums: 1
    454. fürVerkehr: 1
    455. Prozent.Wir: 1
    456. Regionalisierungsgesetz: 1
    457. abgeschlossenund: 1
    458. geben: 1
    459. nächsten: 1
    460. Rekordsummevon: 1
    461. 150: 1
    462. leistungsfähigen: 1
    463. Re-gionalverkehr: 1
    464. aus.Wir: 1
    465. gestern: 1
    466. Aus-weitung: 1
    467. be-schlossen: 1
    468. Systemwechsel: 1
    469. Nut-zerfinanzierung: 1
    470. weiter: 1
    471. vorangetrieben.Wir: 1
    472. uns: 1
    473. außerdem: 1
    474. EU-Kommission: 1
    475. ge-einigt.: 1
    476. steht: 1
    477. fest:: 1
    478. Pkw-Maut: 1
    479. kommt.: 1
    480. Damitkann: 1
    481. zügig: 1
    482. Voraussetzungen: 1
    483. schaffen,dass: 1
    484. Gerechtigkeit: 1
    485. herrscht: 1
    486. dassder: 1
    487. Grundsatz: 1
    488. gilt:: 1
    489. Wer: 1
    490. nutzt,: 1
    491. zahlt: 1
    492. auch.: 1
    493. Aber: 1
    494. keinerzahlt: 1
    495. doppelt,: 1
    496. inländischer: 1
    497. Autofahrer: 1
    498. mehrbelastet,: 1
    499. meine: 1
    500. Herren.\n: 1
    501. erreichen: 1
    502. MilliardenEuro: 1
    503. Mehreinnahmen.Ich: 1
    504. bin: 1
    505. Stelle: 1
    506. bisschen: 1
    507. überrascht,dass,: 1
    508. lesen: 1
    509. kann,: 1
    510. diese: 1
    511. finanziel-len: 1
    512. Summen: 1
    513. Diskussion: 1
    514. offensichtlich: 1
    515. Rollemehr: 1
    516. spielen.: 1
    517. Meine: 1
    518. gan-ze: 1
    519. Wahlperioden: 1
    520. bestritten,: 1
    521. überdie: 1
    522. Frage: 1
    523. tagen: 1
    524. lassen:: 1
    525. Wie: 1
    526. brauchtdie: 1
    527. Infrastruktur,: 1
    528. woher: 1
    529. kommen?Die: 1
    530. getagt.: 1
    531. Aberkein: 1
    532. kam: 1
    533. Kasse.: 1
    534. 100: 1
    535. Millionen: 1
    536. Eurowurden: 1
    537. stückweise: 1
    538. Verfügunggestellt,: 1
    539. Bewegung: 1
    540. Investitio-nen: 1
    541. bekommen.: 1
    542. Jetzt,: 1
    543. da: 1
    544. Milliardenbeträge: 1
    545. mehran: 1
    546. schaffen,: 1
    547. hingewiesen,: 1
    548. dassdies: 1
    549. kleiner: 1
    550. Teil: 1
    551. wäre,: 1
    552. stärken.Im: 1
    553. geschafft,: 1
    554. zusichern,: 1
    555. wei-ter: 1
    556. steht,: 1
    557. durch: 1
    558. Ausweitungauf: 1
    559. zusätzlich: 1
    560. ein-bringt: 1
    561. Infrastrukturabgabe: 1
    562. jährlich: 1
    563. Milli-arden: 1
    564. zweckgebunden: 1
    565. bringt.: 1
    566. Dassind: 1
    567. zusammen: 1
    568. 10: 1
    569. Straße,: 1
    570. langfristig: 1
    571. gesichert.: 1
    572. überJahre: 1
    573. hinweg: 1
    574. froh: 1
    575. gewesen,: 1
    576. wenn: 1
    577. Bruchteildavon: 1
    578. schaffen: 1
    579. können,: 1
    580. ermöglichthaben.\n: 1
    581. Diese: 1
    582. Selbst-zweck,: 1
    583. zielgerichtet: 1
    584. eingesetzt: 1
    585. wer-den.\n: 1
    586. Aus-baugesetzen: 1
    587. gelingt: 1
    588. das.: 1
    589. den270: 1
    590. ma-chen: 1
    591. fit: 1
    592. glo-Präsident: 1
    593. Norbert: 1
    594. LammertDeutscher: 1
    595. 2016: 1
    596. 20699\n: 1
    597. bale: 1
    598. Zeitalter.: 1
    599. bringen: 1
    600. erstenMal: 1
    601. Ökonomie: 1
    602. Ökologie: 1
    603. zusammen.\n: 1
    604. Ja,: 1
    605. weiß,: 1
    606. vonden: 1
    607. unglaublich: 1
    608. schwer: 1
    609. ertragen: 1
    610. Schau-en: 1
    611. Sie,: 1
    612. eigenen: 1
    613. allenProjekten: 1
    614. Bundesverkehrswegeplans: 1
    615. erstellt.\n: 1
    616. wahrhaben,: 1
    617. großerBericht: 1
    618. darüber: 1
    619. gemacht: 1
    620. weil: 1
    621. selber: 1
    622. vor15: 1
    623. mageren: 1
    624. sechsSeiten: 1
    625. hatten.: 1
    626. Wahrheit.\n: 1
    627. Ihr: 1
    628. 2003,: 1
    629. Kolle-ginnen: 1
    630. fällt: 1
    631. Öko-check: 1
    632. gnadenlos: 1
    633. durch.: 1
    634. Was: 1
    635. Großen: 1
    636. Koalitionheute: 1
    637. machen,: 1
    638. Bereichen: 1
    639. besser: 1
    640. alsdas,: 1
    641. Rekordanteil: 1
    642. derMittel: 1
    643. Modernisierung.: 1
    644. habendamals: 1
    645. 56: 1
    646. geschafft.: 1
    647. dieHälfte: 1
    648. Wasserstraße.\n: 1
    649. Mehrheit: 1
    650. Straßeinvestiert.: 1
    651. 112: 1
    652. Schiene,: 1
    653. doppelt: 1
    654. Siedamals: 1
    655. Lesen: 1
    656. einfach: 1
    657. nach!: 1
    658. Empörung: 1
    659. pure: 1
    660. Heu-chelei,: 1
    661. Freunde: 1
    662. Grünen.\n: 1
    663. Volker: 1
    664. Kauder: 1
    665. recht,: 1
    666. ihr: 1
    667. wart: 1
    668. grottenschlecht,: 1
    669. alsihr: 1
    670. regiert: 1
    671. habt.\n: 1
    672. ersten: 1
    673. Mal: 1
    674. diesen: 1
    675. Rekordmittelneine: 1
    676. realistische: 1
    677. Finanzierungsperspektivegegeben.: 1
    678. gab: 1
    679. Ihrer: 1
    680. Zeit: 1
    681. nicht.: 1
    682. weiß,dass: 1
    683. Tatsache,: 1
    684. ech-te: 1
    685. Finanzierungsperspektive: 1
    686. Projektehaben,: 1
    687. alles: 1
    688. andere: 1
    689. einegute: 1
    690. Nachricht.: 1
    691. Wahrheit: 1
    692. überhaupt: 1
    693. keineStraßen: 1
    694. bauen,: 1
    695. verhindern.: 1
    696. Siefordern: 1
    697. wiederkehrenden: 1
    698. Bundestagswahleinen: 1
    699. Stopp: 1
    700. Straßenbaus.\n: 1
    701. Jetzt: 1
    702. sage: 1
    703. Ihnen:: 1
    704. Schon: 1
    705. 1980: 1
    706. daraufhingewiesen,: 1
    707. dürfe: 1
    708. Autobahnen: 1
    709. weiterausbauen.: 1
    710. Damals: 1
    711. hatten: 1
    712. 9: 1
    713. Kilometer,: 1
    714. ha-ben: 1
    715. 13: 1
    716. Kilometer: 1
    717. Autobahnen.: 1
    718. eineSteigerung: 1
    719. Verkehrs: 1
    720. Prozent.\n: 1
    721. Hätten: 1
    722. gehört,: 1
    723. mitIhrer: 1
    724. Politik: 1
    725. durchgesetzt,: 1
    726. dann: 1
    727. Dritte-Welt-Land.: 1
    728. dieWahrheit.\n: 1
    729. Schlimmste: 1
    730. übrigens,: 1
    731. Kolleginnenund: 1
    732. letz-ten: 1
    733. diesem: 1
    734. Thema: 1
    735. keinen: 1
    736. Millimeter: 1
    737. wei-terentwickelt: 1
    738. fordern: 1
    739. denkean: 1
    740. Kindler: 1
    741. Kuhn: 1
    742. Neubaumora-torium.: 1
    743. Parteitag: 1
    744. wenigen: 1
    745. Wo-chen: 1
    746. beschlossen,: 1
    747. müsse: 1
    748. aufhören,: 1
    749. Wachstumhinterherzubauen.\n: 1
    750. gleiche: 1
    751. straßenfeindliche: 1
    752. Entmobili-sierungspartei: 1
    753. Jahren.: 1
    754. sichnichts: 1
    755. geändert.\n: 1
    756. Menschen\n: 1
    757. können: 1
    758. laut: 1
    759. schreien,: 1
    760. gehenIhre: 1
    761. strikte: 1
    762. Investitionsverweigerung,: 1
    763. Verkehrbetrifft,: 1
    764. mit.: 1
    765. unserem: 1
    766. wol-len: 1
    767. mobil: 1
    768. sein,: 1
    769. Infrastruk-Bundesminister: 1
    770. DobrindtDeutscher: 1
    771. 201620700\n: 1
    772. tur.: 1
    773. wollen,: 1
    774. Spitzebleibt.: 1
    775. aktuelle: 1
    776. ARD-Deutschlandtrend: 1
    777. ein-deutig.: 1
    778. wurden: 1
    779. gefragt,: 1
    780. wofür: 1
    781. Mehr-einnahmen: 1
    782. Staates: 1
    783. verwendet: 1
    784. sollen.: 1
    785. Dieabsolute: 1
    786. Mehrheit,: 1
    787. nämlich: 1
    788. Prozent,: 1
    789. ganz: 1
    790. klar:für: 1
    791. heißt,: 1
    792. Men-schen: 1
    793. uns,: 1
    794. GroßenKoalition,: 1
    795. gut: 1
    796. wird,\n: 1
    797. setzen: 1
    798. Erfolg: 1
    799. Verkehrspolitik: 1
    800. undsind: 1
    801. gegen: 1
    802. Entmobilisierungspolitik.\n: 1
    803. derTat: 1
    804. jahrelangen: 1
    805. Missstand: 1
    806. Deutschland.Wir: 1
    807. Schwarze-Peter-Spiel: 1
    808. Län-dern: 1
    809. Bund,: 1
    810. immer: 1
    811. wieder: 1
    812. hingewie-sen: 1
    813. wurde,: 1
    814. gerne: 1
    815. bauenwürden,: 1
    816. fehlten: 1
    817. Geld,: 1
    818. Perspektive: 1
    819. unddie: 1
    820. Zusage: 1
    821. vom: 1
    822. Bund.: 1
    823. All: 1
    824. beendet.: 1
    825. Nadelöhrsind: 1
    826. Finanzen,: 1
    827. Nadelöhr: 1
    828. sinddie: 1
    829. Planungen.Meine: 1
    830. Baufreigaberunde: 1
    831. Jahr: 1
    832. ge-zeigt:: 1
    833. inzwischen: 1
    834. sehr: 1
    835. große: 1
    836. Unterschiede: 1
    837. zwi-schen: 1
    838. Deutschland,: 1
    839. Möglichkeitdes: 1
    840. Schaffens: 1
    841. Baurecht: 1
    842. anbelangt.: 1
    843. übrigensauch: 1
    844. Befund,: 1
    845. Bodewig-Kommission: 1
    846. II: 1
    847. unsmit: 1
    848. hat.: 1
    849. formuliert:Einige: 1
    850. Schwierigkeiten,: 1
    851. baureife: 1
    852. Projekteanzumelden.: 1
    853. Dauer: 1
    854. bleiben.Wir: 1
    855. stehen: 1
    856. inder: 1
    857. Verantwortung.: 1
    858. Deswegen: 1
    859. habe: 1
    860. Kommis-sion: 1
    861. eingesetzt,: 1
    862. Frühjahr: 1
    863. nächstenJahres: 1
    864. Strategie: 1
    865. Planungsbeschleunigungerarbeiten.: 1
    866. Denkverbote.: 1
    867. AlleVorschläge: 1
    868. kommen: 1
    869. Tisch.Wir: 1
    870. diesbezüglich: 1
    871. drei: 1
    872. Maßnahmen: 1
    873. be-schlossen:: 1
    874. Brückenmodernisierungsprogrammhaben: 1
    875. gesorgt,: 1
    876. Klageweg: 1
    877. beson-ders: 1
    878. dringlichen: 1
    879. Instanz: 1
    880. konzen-triert: 1
    881. wird.: 1
    882. machen: 1
    883. Planen: 1
    884. Bauenbis: 1
    885. 2020: 1
    886. Standard: 1
    887. Verkehrsinfrastruktur-projekten: 1
    888. Bundes;: 1
    889. erproben: 1
    890. Methodenbereits: 1
    891. heute.: 1
    892. Und: 1
    893. Gründung: 1
    894. Autobahnge-sellschaft: 1
    895. sorgen: 1
    896. dafür,: 1
    897. Bund: 1
    898. undLändern: 1
    899. geteilten: 1
    900. Kompetenzen: 1
    901. gebündelt: 1
    902. undin: 1
    903. alleinige: 1
    904. kommen.All: 1
    905. notwendig,: 1
    906. Investitionshoch-lauf: 1
    907. Pro-jekten: 1
    908. umzusetzen.Meine: 1
    909. Bundesverkehrswege-plan: 1
    910. Plan,: 1
    911. macht.Alle: 1
    912. Jahre: 1
    913. neuer: 1
    914. Bundesverkehrswegeplanim: 1
    915. Parlament: 1
    916. beraten: 1
    917. umgesetzt.: 1
    918. Viele: 1
    919. Kol-leginnen: 1
    920. Verkehrswegepläne: 1
    921. derVergangenheit: 1
    922. erarbeitet,: 1
    923. begleitet: 1
    924. derenAuswirkungen: 1
    925. verfolgt.: 1
    926. mich: 1
    927. denenbedanken,: 1
    928. inden: 1
    929. Monaten: 1
    930. aktiv: 1
    931. mitgearbeitet: 1
    932. dassein: 1
    933. großes: 1
    934. Projekt: 1
    935. entstanden: 1
    936. Allen: 1
    937. voran: 1
    938. ichmich: 1
    939. bedanken: 1
    940. desVerkehrsausschusses: 1
    941. Bundestages,: 1
    942. beiden: 1
    943. Kollegen,: 1
    944. intensiv: 1
    945. auseinanderge-setzt: 1
    946. Bartol: 1
    947. Lange,: 1
    948. FrauLühmann,: 1
    949. Vaatz,: 1
    950. Herzog: 1
    951. Schnieder,: 1
    952. getragenhaben,: 1
    953. erfolgreichdurch: 1
    954. Ausschussberatungen: 1
    955. Bundestaggekommen: 1
    956. meinen: 1
    957. Staatssekretären,: 1
    958. Kollegin: 1
    959. Bär,: 1
    960. Ferlemann,: 1
    961. Barthle: 1
    962. denen,die: 1
    963. daran: 1
    964. mitarbeiten,: 1
    965. Bun-desverkehrswegeplan: 1
    966. Garant: 1
    967. In-frastruktur: 1
    968. gutem: 1
    969. Zustand: 1
    970. bleibt: 1
    971. undWachstum,: 1
    972. Wohlstand: 1
    973. Arbeit: 1
    974. Zukunft: 1
    975. sichert.Herzlichen: 1
    976. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 30: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes Drucksachen 18/9523, 18/9853, 18/10102 Nr. 3, 18/10524 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20697 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes Drucksachen 18/9524, 18/9953, 18/10102 Nr. 15, 18/10513 (neu) . . . . . . . . . . . . . . . 20697 B c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und zur Ände- rung des Bundeswasserstraßengesetzes Drucksachen 18/9527, 18/9952, 18/10102 Nr. 14, 18/10516 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20697 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale In- frastruktur zu dem Antrag der Abgeord- neten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesverkehrs- wegeplan 2030 zurückziehen – Klima- schutz- und sozialökologische Nachhal- tigkeitsziele umsetzen Drucksachen 18/8075, 18/10514 Buchsta- be a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20697 C e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infra- struktur zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Deutschland-Takt jetzt umsetzen – Weichen in der Bundesverkehrswege- planung richtig stellen Drucksachen 18/7554, 18/10515 . . . . . . . . 20697 D f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale In- frastruktur zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Den Bundesverkehrswe- geplan zum Bundesnetzplan weiterent- wickeln Drucksachen 18/8083, 18/10514 Buchsta- be b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20697 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20698 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20700 D Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20702 A Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20703 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20705 B Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20707 B Christian Pegel, Minister (Mecklenburg- Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20708 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20710 A Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20710 D Gustav Herzog (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20712 A Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20713 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016II Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Familien stärken – Kinder fördern Drucksache 18/10473 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20716 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20716 D Martin Patzelt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20717 B Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 20718 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . 20719 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 20721 A Susann Rüthrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20723 A Markus Koob (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20724 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20726 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20728 A Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 20729 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20730 B Birgit Kömpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20732 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20733 A Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20734 D Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20735 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20736 C Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 19. Mai 2016 zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Montenegros Drucksachen 18/9989, 18/10332 . . . . . . . . . . 20737 B Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20737 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 20738 C Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20739 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20740 C Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20741 C Tagesordnungspunkt 33: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Geset- zes zur Änderung des Gentechnikgesetzes Drucksache 18/10459 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20742 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20742 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20744 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20745 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20746 A Kees de Vries (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20747 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20748 C Stephan Albani (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20749 D Tagesordnungspunkt 34: a) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Katja Kipping, Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Alleinerziehende entlas- ten – Umgangsmehrbedarf anerkennen Drucksache 18/10283 . . . . . . . . . . . . . . . . 20751 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Jörn Wunderlich, Cornelia Möhring, Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Lebenssituati- on von Alleinerziehenden deutlich ver- bessern Drucksachen 18/6651, 18/10106 . . . . . . . . 20751 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20751 B Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20752 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20754 B Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20755 C Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20756 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20758 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20759 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20760 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20761 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstim- mung über den von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes (Tagesordnungspunkt 30 a) . . . . . . . . . . . . . . . 20762 A Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20762 A Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20762 B Dr . Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 20762 C Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . 20762 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 III Annette Sawade (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20763 A Dr . Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20763 C Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20763 D Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- rung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (Tagesordnungspunkt 30 b) . . . . . . . . . . . . . . . 20764 B Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20764 B Achim Post (Minden) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20764 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20765 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Heike Brehmer (CDU/CSU) zu den Abstim- mungen über – den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes – den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Än- derung des Bundesschienenwegeausbau- gesetzes – den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes über den Aus- bau der Bundeswasserstraßen und zur Än- derung des Bundeswasserstraßengesetzes – die Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesverkehrswegeplan 2030 zurückziehen – Klimaschutz- und sozial- ökologische Nachhaltigkeitsziele umset- zen – die Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutschland-Takt jetzt umsetzen – Wei- chen in der Bundesverkehrswegeplanung richtig stellen – die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den Bundesverkehrswegeplan zum Bun- desnetzplan weiterentwickeln (Tagesordnungspunkte 30 a bis f) . . . . . . . . . . 20765 C Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20766 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20697 207. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Fritz Felgentreu (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20761 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 02.12.2016 Barthle, Norbert CDU/CSU 02.12.2016 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Böhmer, Dr. Maria CDU/CSU 02.12.2016 Bülow, Marco SPD 02.12.2016 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 02.12.2016 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Ernstberger, Petra SPD 02.12.2016 Ferner, Elke SPD 02.12.2016 Gehring, Kai BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Gottschalck, Ulrike SPD 02.12.2016 Groth, Annette DIE LINKE 02.12.2016 Haßelmann, Britta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Hendricks, Dr. Barbara SPD 02.12.2016 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Kipping, Katja DIE LINKE 02.12.2016 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Kolbe, Daniela SPD 02.12.2016 Korte, Jan DIE LINKE 02.12.2016 Kühn-Mengel, Helga SPD 02.12.2016 Kunert, Katrin DIE LINKE 02.12.2016 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 02.12.2016 Leutert, Michael DIE LINKE 02.12.2016 Lühmann, Kirsten SPD 02.12.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lutze, Thomas DIE LINKE 02.12.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 02.12.2016 Müller, Dr. Gerd CDU/CSU 02.12.2016 Nahles, Andrea SPD 02.12.2016 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Pilger, Detlev SPD 02.12.2016 Ramsauer, Dr. Peter CDU/CSU 02.12.2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 02.12.2016 Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Schulte, Ursula SPD 02.12.2016 Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.12.2016 Schulze, Dr. Klaus-Peter CDU/CSU 02.12.2016 Schwartze, Stefan SPD 02.12.2016 Steffen, Sonja SPD 02.12.2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 02.12.2016 Steinmeier, Dr. Frank- Walter SPD 02.12.2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 02.12.2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 02.12.2016 Tank, Azize DIE LINKE 02.12.2016 Thönnes, Franz SPD 02.12.2016 Ulrich, Alexander DIE LINKE 02.12.2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 02.12.2016 Whittaker, Kai CDU/CSU 02.12.2016 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 02.12.2016 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 02.12.2016 Zeulner, Emmi* CDU/CSU 02.12.2016 Zypries, Brigitte SPD 02.12.2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 201620762 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstimmung über den von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurf eines Sechsten Geset- zes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes (Tagesordnungspunkt 30 a) Heike Baehrens (SPD): Der parlamentarische Pro- zess, der zu den hier vorliegenden Ausbaugesetzen und Änderungsanträgen geführt hat, war lang und zum Teil schwierig. Umso mehr freut es mich, als Sozialdemokra- tin aus Baden-Württemberg und als Abgeordnete für den Landkreis Göppingen, dass der Ausbau der A 8 am Alb- aufstieg endlich als fest disponierte Maßnahme bestätigt wurde. Ebenso begrüße ich sehr, dass der Abschnitt Gin- gen-Ost nach Geislingen-Mitte nun zum Vordringlichen Bedarf zählt. Ich halte es jedoch für sachlich nicht richtig, dass der daran anschließende Bauabschnitt Geislingen-Mit- te bis Geislingen-Ost lediglich als Weiterer Bedarf mit Planungsrecht aufgenommen wurde. Diese Einstufung entspricht dem Status Bundesverkehrswegplan 2003 und stellt insofern keine Verbesserung dar. Ebenso wie der Abschnitt davor gehört dieser Bauabschnitt in den Vor- dringlichen Bedarf, um das Projekt bis 2030 realisieren zu können. Auf diese Weise könnten beide Bauabschnitte zusammen geplant und realisiert werden, um eine wei- tere Belastung der Wohnbevölkerung in Geislingen zu vermeiden und diese wichtige Bundesstraße ihrer Bedeu- tung entsprechend zu ertüchtigen. Trotzdem stimme ich dem Fernstraßenausbaugesetz in vorliegender Form zu. Es ist das Ergebnis mühevoller, detailreicher Fach- und Koalitionsarbeit. Eine Ableh- nung aufgrund eines einzelnen Projekts wäre nach sorg- fältiger Abwägung meiner Ansicht nach nicht vertretbar. Michael Groß (SPD): Alle guten Argumente und Gespräche haben nichts genützt. Die Verhandlungsfüh- rer von CDU und CSU zum Bundesverkehrswegeplan waren nicht bereit, die im Entwurf für ein Fernstraßen- ausbaugesetz gelistete Ortsumfahrung Alt-Marl mit ihrer 1,4 km langen Strecke aus dem Vordringlichen Bedarf zu nehmen. Weder der parteiübergreifend gefasste Be- schluss des Marler Stadtrates noch zahlreiche Einwen- dungen von mir in Zusammenarbeit mit der Landes- gruppe NRW der SPD-Bundestagsfraktion konnten den Koalitionspartner umstimmen. Ich bin sehr verärgert, dass man eine Straße, die so kein Mensch will, gegen die in der bestehenden Form die besten verkehrspolitischen und raumordnerischen Argumente vorgetragen wurden, verabschiedet wurde. Dies ist der erste Bundesverkehrswegeplan, der vor Verabschiedung im Parlament einen sechswöchigen Prozess der Bürgerbeteiligung durchlaufen musste. Das ist begrüßenswert. Auch viele Marler haben daran teil- genommen. Ich hatte als MdB aber keine Möglichkeit, die Einwendungen kennenzulernen. Ich frage mich al- lerdings: Was bringt die Beteiligung der Menschen vor Ort, wenn die Änderungsbegehren nicht aufgenommen werden? Diese Art der Bürgerbeteiligung wird ihrem ei- gentlichen Anspruch nicht gerecht. Weil mein Wahlkreis direkt betroffen ist und ich die fehlende Berücksichtigung der Bürgereinwände stark kritisiere, habe ich dem Gesetz über den Fernstraßenaus- bau heute nicht zugestimmt. Ich habe die Bürgerinitiative B 225 bereits zu einem weiteren Abstimmungstermin eingeladen. Darüber hi- naus führe ich bereits Gespräche mit dem NRW-Ver- kehrsminister und der Stadt Marl, um einen anderen Streckenverlauf zu finden. Klar ist: Wir brauchen in Marl eine Entlastung durch eine Ortsumfahrung. Diese muss aber wesentlich anders verlaufen. Jahrzehntealte Planun- gen helfen hier nicht weiter. Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD): Meine Zustimmung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 verbinde ich – im Einklang mit dem Ratsbeschluss der Stadt Wesel vom 20. September 2016 – mit der Forderung, die Planungen in der vorliegenden Form nicht voranzutreiben. Die Plä- ne und die Trassenführung sind jahrzehntealt und berück- sichtigen weder die heutigen Siedlungsstrukturen noch sind sie mit den Belangen von Natur- und Umweltschutz zu vereinbaren. Auf Weseler Gebiet wird der Ortsteil Lippedorf zer- schnitten. Die veröffentliche Linie einer möglichen Tras- se geht ohne Rücksicht über Häuser und Grundstücke. Es ist den dort lebenden Menschen nicht vermittelbar, dass eine Trasse, deren Planung jahrzehntealt und völlig über- holt ist, nun realisiert werden soll. Der Ansatz einer sol- chen Planung ist meines Erachtens grundlegend falsch. Ich erwarte daher, die alte Trassenplanung nicht weiter voranzutreiben, sondern Lösungen auf bestehenden Stra- ßen zu erarbeiten. Eine sich anbietende Lösung wäre der sechsspurige Ausbau der A 3 bis Wesel. Eine weitere Lösung wäre eine vernünftige Anbindung der Südumge- hung an die L 396 (Frankfurter Straße) durch einen Brü- ckenneubau über die Lippe an gleicher Stelle, sowie auf der bestehenden B-8-Trasse durch eine optimierte Anbin- dung an die neue K 12n. Des Weiteren erwarte ich eine signifikante Verbesserung der Verkehrstrassen um Wesel, wenn die Südumgehung und die zusätzliche Auf- und Abfahrt an der A 3 in Brünen realisiert wird. Christian Lange (Backnang) (SPD): Der parlamen- tarische Prozess, der zu den hier vorliegenden Ausbau- gesetzen und Änderungsanträgen geführt hat, war lang und zum Teil schwierig. Umso mehr freut es mich, als Sozialdemokrat aus Baden-Württemberg, dass die Bera- tungen, trotz einiger Differenzen, konstruktiv verliefen. Das Gesamtpaket ist ein guter Kompromiss – deshalb stimme ich dem zu. Jedoch gibt es auch einzelne Vorhaben, die ich persön- lich und als Vertreter der baden-württembergischen SPD ablehne. So ist der Nordostring-Stuttgart weiterhin im Weiteren Bedarf mit Planungsrecht des Bundesverkehrs- wegeplans (BVWP) enthalten, obwohl ich mich stets für dessen Abstufung eingesetzt habe. Mit dem Koalitions- partner CDU/CSU war jedoch keine gemeinsame Linie zu erzielen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20763 (A) (C) (B) (D) Dass der Nordostring-Stuttgart im BVWP enthalten ist, bedeutet jedoch nicht, dass es keine Gestaltungs- möglichkeiten gibt. Denn das sogenannte Nutzen-Kos- ten-Verhältnis (NKV) des Nordostrings, das jetzt beson- ders hoch ist, muss vor der konkreten Planungsaufnahme neu berechnet werden. Wenn aber wiederum der vom Land vorgeschlagene Ausbau des Autobahnzubringers L 1115 zwischen Backnang-West und Mundelsheim vor- ankommt, ist davon auszugehen, dass das NKV durch die neue Entlastungsstraße nach unten korrigiert wird. Trotzdem stimme ich dem Fernstraßenausbaugesetz in vorliegender Form zu. Es ist das Ergebnis mühevoller, detailreicher Fach- und Koalitionsarbeit. Eine Ableh- nung aufgrund eines einzelnen Projekts wäre, nach sorg- fältiger Abwägung, meiner Ansicht nach nicht vertretbar. Annette Sawade (SPD): Der parlamentarische Pro- zess, der zu den hier vorliegenden Ausbaugesetzen und Änderungsanträgen geführt hat, war lang und zum Teil schwierig. Umso mehr freut es mich, als Sozialdemo- kratin aus Baden-Württemberg und als Mitglied des Ver- kehrsausschusses, dass die Beratungen, trotz einiger Dif- ferenzen, konstruktiv verliefen. Das Gesamtpaket ist ein guter Kompromiss – deshalb stimme ich dem zu. Jedoch gibt es auch einzelne Vorhaben, die ich persön- lich und als Vertreterin der Baden-Württembergischen SPD ablehne. So ist der Nordostring-Stuttgart weiterhin im Weiteren Bedarf mit Planungsrecht des BVWP ent- halten, obwohl ich mich stets für dessen Abstufung ein- gesetzt habe. Mit dem Koalitionspartner CDU/CSU war jedoch keine gemeinsame Linie zu erzielen. Dass der Nordostring-Stuttgart im BVWP enthalten ist, bedeutet jedoch nicht, dass es keine Gestaltungs- möglichkeiten gibt. Denn das sogenannte Nutzen-Kos- ten-Verhältnis (NKV) des Nordostrings, das jetzt beson- ders hoch ist, muss vor der konkreten Planungsaufnahme neu berechnet werden. Wenn aber wiederum der vom Land vorgeschlagene Ausbau des Autobahnzubringers L 1115 zwischen Backnang-West und Mundelsheim vor- ankommt, ist davon auszugehen, dass das NKV durch die neue Entlastungsstraße nach unten korrigiert wird. Ein weiteres Straßenprojekt ist besonders umstritten: Dabei geht es um die B 29 neu Röttinger Höhe nach Nördlingen. Ich habe bei den Beratungen immer wieder die hohe Umweltproblematik der favorisierten Süd-Va- riante angesprochen, die schützenswerten Naturraum im Härtsfeld zerschneiden würde. Das BMVI sicherte zu, dass es noch keine Festlegung auf eine Trasse gebe. Dies gelte im Übrigen für alle Projekte im BVWP. Dies lässt mich also hoffen, dass dieses Projekt noch ergebnisoffen ist – auch wenn ich es persönlich im Weiteren Bedarf fa- vorisiert hätte. Aber auch hier war keine Einigung mit der Union möglich. Trotzdem stimme ich dem Fernstraßenausbaugesetz in vorliegender Form zu. Es ist das Ergebnis mühevoller, detailreicher Fach- und Koalitionsarbeit. Eine Ableh- nung aufgrund eines einzelnen Projekts wäre, nach sorg- fältiger Abwägung, meiner Ansicht nach nicht vertretbar. Dr. Dorothee Schlegel (SPD): Der parlamentarische Prozess, der zu den hier vorliegenden Ausbaugesetzen und Änderungsanträgen geführt hat, war lang und zum Teil schwierig. Umso mehr freut es mich, als Sozialde- mokratin aus Baden-Württemberg, dass die Beratungen, trotz einiger Differenzen, konstruktiv verliefen. Das Ge- samtpaket ist ein guter Kompromiss – deshalb stimme ich dem zu. Jedoch gibt es auch einzelne Vorhaben, die ich als Vertreterin der Baden-Württembergischen SPD ablehne. So ist der Nordostring-Stuttgart weiterhin im Weiteren Bedarf mit Planungsrecht des BVWP enthalten. Mit dem Koalitionspartner CDU/CSU war jedoch keine gemein- same Linie zu erzielen. Dass der Nordostring-Stuttgart im BVWP enthalten ist, bedeutet jedoch nicht, dass es keine Gestaltungs- möglichkeiten gibt. Denn das sogenannte Nutzen-Kos- ten-Verhältnis (NKV) des Nordostrings, das jetzt beson- ders hoch ist, muss vor der konkreten Planungsaufnahme neu berechnet werden. Wenn aber wiederum der vom Land vorgeschlagene Ausbau des Autobahnzubringers L 1115 zwischen Backnang-West und Mundelsheim vor- ankommt, ist davon auszugehen, dass das NKV durch die neue Entlastungsstraße nach unten korrigiert wird. Ein weiteres Straßenprojekt ist besonders umstritten: Dabei geht es um die B 29 neu Röttinger Höhe nach Nördlingen. Bei den Beratungen wurde immer wieder die hohe Umweltproblematik der favorisierten Süd-Va- riante angesprochen, die schützenswerten Naturraum im Härtsfeld zerschneiden würde. Das BMVI sicherte zu, dass es noch keine Festlegung auf eine Trasse gebe. Dies gelte im Übrigen für alle Projekte im BVWP. Dies lässt mich also hoffen, dass dieses Projekt noch ergebnisof- fen ist – auch wenn ich es im Weiteren Bedarf favorisiert hätte. Aber auch hier war keine Einigung mit der Union möglich. Trotzdem stimme ich dem Fernstraßenausbaugesetz in vorliegender Form zu. Es ist das Ergebnis mühevoller, detailreicher Fach- und Koalitionsarbeit. Eine Ableh- nung aufgrund eines einzelnen Projekts wäre, nach sorg- fältiger Abwägung, meiner Ansicht nach nicht vertretbar. Ute Vogt (SPD): Der Deutsche Bundestag beschließt heute das Fernstraßenausbaugesetz zur Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans. Die darin enthaltene Aufnah- me des Vorhabens B 29 Nordostring Stuttgart in den wei- teren Bedarf mit Planungsrecht lehne ich entschieden ab. Der Nordostring ist eine unnötige und sehr umstritte- ne Maßnahme. Das Projekt trägt weder zur Entlastung der Stadt Stuttgart und ihrer Innenstadt bei noch löst es die Verkehrsprobleme in der Region. Eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik sieht anders aus. Daher lehnt auch die SPD in Stuttgart und in der Region das Projekt ganz klar ab. Auch die hohen ökologischen Risiken sprechen ein- deutig gegen den Nordostring. Unverantwortbar ist das Vorhaben wegen der massiven Eingriffe in die Land- schaft und der negativen Auswirkungen auf die gesamte Region, so zum Beispiel beim Natur- und Artenschutz und in der Landwirtschaft. Das Projekt zerstört zudem Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 201620764 (A) (C) (B) (D) den letzten großen Frei- und Erholungsraum im Nordos- ten von Stuttgart. Die Unterlagen und Daten, die der aktuellen Einstu- fung und Bewertung des Bundesministeriums für Ver- kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zugrunde liegen, sind teils veraltet bzw. nicht belastbar. Von daher ist die gesamtwirtschaftliche Bewertung des Projektes nicht nachvollziehbar. Die Art und Weise der Wiederaufnahme des Nord- ostrings in den Bundesverkehrswegeplan ist mehr als befremdlich. Das Land Baden-Württemberg hat seine Aufnahme nicht beantragt und lehnt das Projekt ab. Abgelehnt wird das Projekt auch von der Mehrheit der betroffenen Kommunen in der Region. Gemeinsam mit den Verkehrspolitikerinnen und Verkehrspolitikern der SPD-Bundestagfraktion habe ich mich gegen die Wiederaufnahme des Nordostrings in den Bundesverkehrswegeplan ausgesprochen. Allerdings hat das BMVI offenbar im Vorfeld nur Gespräche mit den wenigen Mandatsträgern und Vertretern der Region Stutt- gart geführt, die dieses Projekt unterstützen. Ein solches Projekt kann aber nicht gegen den Wider- stand der Betroffenen verwirklicht werden. Insofern habe ich kein Verständnis dafür, dass das Projekt auf Betrei- ben einiger weniger CDU-Abgeordneten aus Stuttgart und der Region wieder in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde. Es ist mir wichtig, mit dieser persönlichen Erklärung nochmals zu unterstreichen, dass ich die Wiederaufnah- me des Nordostrings in den Bundesverkehrswegeplan ablehne. Die im Bundesverkehrswegeplan enthaltenen Maßnahmen werden entlang ihrer Priorität, ihres Verfah- rensstandes bei der Planung und anhand weiterer Faktoren zunächst in Fünfjahrespläne aufgenommen. Erst in den jährlichen Haushaltsberatungen werden nach Erlangung der planerischen Baureife die Finanzierung und damit die Baufreigabe erteilt. Ich werde mich daher weiterhin nach- drücklich gegen einen Bau des Vorhabens einsetzen. Eine Abstimmung über ein einzelnes Vorhaben ist im Rahmen der zweiten und dritten Lesung des Fernstraßen- ausbaugesetzes im Bundestag leider nicht möglich. Das Gesetz enthält zudem eine Vielzahl sinnvoller und wich- tiger Verkehrsprojekte, insbesondere in Bereichen des Erhalts und der Engpassbeseitigung, die vor Ort dringend benötigt werden. Daher werde ich dem Gesetz als Ganzes heute zustimmen. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Dritten Ge- setzes zur Änderung des Bundesschienenwegeaus- baugesetzes (Tagesordnungspunkt 30 b) Maik Beermann (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf werde ich zustimmen und möchte nachfolgend meine Position zur Sache wie folgt erklären: Meine Notwendigkeit zur persönlichen Erklärung be- ruht auf der Maßnahme ABS/NBS Hannover–Bielefeld, die ich in der gefassten Form ablehne. Ich bin ein Befür- worter der trassennahen Ausbauvariante Löhne–Haste, statt einer Neubauvariante mit einem möglichen Tunnel durch den Jakobsberg und einer Streckenführung durch die Bückeburger Niederungen. Dies ist ebenso der ge- setzte Wille der Bevölkerung im Schaumburger Land, den ich an dieser Stelle vertrete. Neben diesem Projekt enthält das Bundesschienen- wegeausbaugesetz jedoch mehrheitlich Projekte, die ich befürworten kann und die in den Regionen von den Men- schen erwünscht sind und unser Land voranbringen. Ich hätte mit einem Nein ebenso gegen diese Projekte stimmen müssen und auch wenn mir das bisherige Er- gebnis der Diskussion des oben genannten Projektes für meinen Wahlkreis Nienburg II – Schaumburg nicht ge- fällt und es ein Zeichen hätte sein können, trotzdem mit Nein zu stimmen, wäre es aus demokratischen Gesichts- punkten und auch der bundespolitischen Verantwortung den Menschen im gesamten Land gegenüber unfair, auch deren Projekte pauschal mit abzulehnen. Achim Post (Minden) (SPD): Der vorliegende Ge- setzentwurf sieht im „Bedarfsplan für die Bundesschie- nenwege“ (Anlage 1 zu § 1 des BSWAG) als Maßnahme des Vordringlichen Bedarfs das Vorhaben Nr. 13 „ABS/ NBS Hannover–Bielefeld“ (ABS = Ausbaustrecke / NBS = Neubaustrecke) vor. Eine ergänzende Fußnote soll den Einwendungen, insbesondere aus der Region Ostwestfalen-Lippe, Rechnung tragen. Durch die For- mulierung „ohne Querung Seelze-Süd und ohne Tun- nel Jakobsberg unter der Maßgabe, dass die für einen Deutschland-Takt erforderliche Fahrzeitverkürzung von voraussichtlich acht Minuten erreicht wird“ sollen die Befürchtungen der Städte Minden und Porta Westfalica sowie der Kommunen entlang einer potenziellen Tunnel- strecke ausgeräumt werden. Die betroffenen Kommunen und Kreise in Nord- rhein-Westfalen und Niedersachsen sowie der Regional- rat Detmold sprechen sich schon seit Jahren übereinstim- mend für eine Engpassbeseitigung auf der Bahnstrecke Bielefeld–Hannover durch den Ausbau der vorhandenen zweigleisigen Schienentrasse auf vier Gleise im Stre- ckenabschnitt Lindhorst–Löhne aus. Auch die Verkehrs- ministerien Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens haben sich im Verfahren zum Bundesverkehrswegeplan und zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesschie- nenwegeausbaugesetzes (BSWAG) deutlich für den Aus- bau der bestehenden Strecke eingesetzt. Gleichwohl bliebe es trotz der Fußnote im neuen BSWAG möglich, die vorhandene Strecke nicht auszu- bauen und stattdessen eine Neubaustrecke zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/NRW und Porta Westfalica umzusetzen. Eine Neubaustrecke ist aber meiner Mei- nung nach vor allem aus landschaftlichen, städtebau- lichen, verkehrs- und umweltpolitischen Gründen un- tragbar. Auch die bislang angesetzten Kosten von rund 1,885 Milliarden Euro sind aufgrund der massiven Ein- griffe in die Landschaft so hoch, dass der Ausbau statt Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20765 (A) (C) (B) (D) eines Neubaus keine höheren Kosten erwarten lässt, son- dern eher zu einer Kostenverringerung führen wird. Allein eine geänderte Vorhabenbeschreibung als Vor- haben Nr. 13 „ABS/NBS Hannover–Lindhorst / ABS Lindhorst–Löhne“ hätte zwingende Bindungswirkung für die Bundesregierung und den Vorhabenträger Deut- sche Bahn. Auch wenn das Gesetz eines der wichtigsten verkehrs- politischen Projekte des Parlaments in dieser Legislatur- periode ist, ist es mir als Abgeordneter aus der Region Ostwestfalen-Lippe aus den zuvor genannten Gründen und nach Abwägung aller Aspekte nicht möglich, den zur Abstimmung stehenden Entwurf zu unterstützen. Deshalb stimme ich gegen diesen Gesetzentwurf. Albert Rupprecht (CDU/CSU): Zu dem Dritten Ge- setz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbauge- setzes gebe ich folgende Erklärung ab: Ich stimme diesem Gesetz unter der Annahme zu, dass die im Bedarfsplan für die Bundesschienengesetze (Ab- schnitt 2, Unterabschnitt 1) genannte Einzelmaßnahme mit der laufenden Nummer 16 ABS Hof–Marktredwitz– Regensburg–Obertraubling (Ostkorridor Süd) Lärmvor- sorgemaßnahmen nach sich zieht. Der Lärmschutz für die Anlieger muss durch den im Gesetz geregelten Rechtsanspruch auf Lärmvorsorge oder eine für die betroffenen Anlieger adäquate Rechts- grundlage und entsprechende Lärmschutzmaßnahmen sichergestellt werden. Eine adäquate Rechtsgrundlage befindet sich im Beschluss des Deutschen Bundesta- ges vom 26. Januar 2016 – Drucksache 18/7365 – mit dem Titel „Menschen- und umweltgerechte Realisie- rung europäischer Schienennetze“. Darin beschloss der Deutsche Bundestag, „bei der Realisierung von Schie- nengütertrassen im Rahmen der Verkehrskorridore des TEN-Verkehr-Kernnetzes die rechtliche Gleichstellung von Ausbaustrecken an Neubaustrecken sicherzustellen“. Einen Rechtsanspruch auf Schutz vor Verkehrslärm gewährt das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BIm- SchG) in Verbindung mit der Verkehrslärmschutzver- ordnung (16. BImSchV). Als sogenannte Lärmvorsorge ist beim Neubau oder bei einer wesentlichen baulichen Änderung eines Verkehrsweges Vorsorge gegen Ver- kehrslärm zu treffen, der als Folge der Baumaßnahme für die Zukunft prognostiziert ist. Die erwähnte Strecke ist Teil des TEN-Kernnetzes Güterverkehr. In der Conclusio ist somit festgestellt, dass der Aus- bau der TEN-Strecke Hof–Regensburg als Neubaustre- cke behandelt wird und somit die im Bundes-Immissi- onsschutzgesetz genannten, strengeren Grenzwerte der Lärmvorsorge eingehalten werden müssen. Darüber hinaus geht aus den TEN-Beschlüssen her- vor, dass hier über das gesetzlich festgelegte rechtliche Schutzniveau ein höheres Schutzniveau im Sinne der Lärmvorsorge gefordert wird. Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass ein Be- schluss des Deutschen Bundestages bindend ist und der erwähnte Beschluss im zugrundeliegenden Regelwerk Anwendung findet – zum Beispiel Regularien zum Im- missionsschutz – und umgesetzt wird. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Heike Brehmer (CDU/CSU) zu den Abstimmungen über – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes – die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem An- trag der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Bundesverkehrswegeplan 2030 zurückziehen – Klimaschutz- und sozialökologische Nachhal- tigkeitsziele umsetzen – die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Deutschland-Takt jetzt umsetzen – Weichen in der Bundesverkehrswegeplanung richtig stellen – die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Den Bundesverkehrswegeplan zum Bundes- netzplan weiterentwickeln (Tagesordnungspunkte 30 a bis f) Der Bundesverkehrswegeplan 2030 ist mit einem Ge- samtvolumen von fast 270 Milliarden Euro das stärkste Investitionsprogramm in die Infrastruktur, das es je gege- ben hat. Von den rund 133 Milliarden Euro, die für Erhalt und Neubau des Straßennetzes zur Verfügung stehen, werden das Land Sachsen-Anhalt sowie die Landkreise Harz und Salzland in erheblichem Umfang profitieren. Aus diesen Gründen werde ich den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwürfen zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes, des Bundesschienenwege- ausbaugesetzes und des Bundeswasserstraßengesetzes zustimmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 201620766 (A) (C) (B) (D) Für mich nicht zufriedenstellend ist, dass das Projekt B 81 Ortsumfahrung Blankenburg (B81-G10-ST / lau- fende Nr. 1210 im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen [Drucksache 18/9523]) trotz Neuberechnung im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung nur in die Kategorie „Wei- terer Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans mit einem Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) von 1,0 eingeordnet worden ist. Die schlechte Bewertung und die Einstufung in die Kategorie „Weiterer Bedarf“ sind für mich in keiner Weise fachlich nachvollziehbar. Die B 81 ist durch ihre zentrale Lage in Sachsen-Anhalt eine wichtige Ver- kehrsachse nach Thüringen und Niedersachsen. Eben- falls unverständlich ist die zur Berechnung des NKV zugrunde gelegte Verkehrsbelastung. Diese wurde in der Projektanmeldung des Landes Sachsen-Anhalt mit 15 563 Kfz/24 h (im Planfall 2030) angegeben. Das PRINS-System weist die zukünftige mittlere Verkehrsbe- lastung aber nur mit 5 000 Kfz/24 h aus. Eingereichte Unterlagen und fachliche Stellungnahmen seitens der Kommune, des Landkreises und von Trägern öffentlicher Belange wurden nicht berücksichtigt! Das Projekt TOU Hüttenrode (B27-G10-ST) wurde im Bundesverkehrswegeplan in die Kategorie „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ eingestuft. Mit der möglichen Realisierung der B 27 TOU Hüttenrode sind jedoch auch die verkehrlichen Wirkungen dieses Vorhabens im um- liegenden Straßennetz zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere die Auswirkungen auf den Streckenzug der B 81 nördlich des Knotenpunktes Almsfeld bis Blanken- burg. Aufgrund der vorhandenen netzstrukturellen Zu- sammenhänge ist davon auszugehen, dass der gesamte Verkehr auf der TOU Hüttenrode den benannten Stre- ckenabschnitt der B 81 in Richtung Blankenburg befah- ren wird. Gemäß den Angaben des BMVI-Projektdossiers für die B 27 TOU Hüttenrode ist hier im Planfall mit 2 000 Kfz/24 h zu rechnen (die projektspezifische Ver- kehrsuntersuchung im Rahmen der Entwurfsplanung weist hier etwa 4 000 Kfz/24 h aus). Demnach sind bei der Beurteilung des durch das Land Sachsen-Anhalt ebenfalls angemeldeten Vorhabens der B 81 OU Blan- kenburg zumindest die im Projektdossier für die B 27 TOU Hüttenrode ausgewiesenen Verkehrszahlen zusätz- lich zu berücksichtigen. Folglich ist die Verkehrsbelas- tung auf der B 81 OU Blankenburg (anstatt mit den im Projektdossier ausgewiesenen 5 000 Kfz/24 h) mit cir- ca 7 000 Kfz/24 h anzunehmen (die projektspezifische Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Entwurfsplanung weist hier 9 760 Kfz/24 h aus). Die Korrektur der Verkehrsbelastungszahlen hat einen erheblichen Einfluss auf die Berechnung des Nutzens der Ortsumgehung, sodass eine Überprüfung und Neube- rechnung des Nutzen-Kosten-Verhältnisses für die Ent- scheidung der Einordnung in die Kategorien Vordring- licher Bedarf oder WB* aufgrund der beschriebenen Veränderungen der prognostizierten Verkehrsdaten für die Maßnahme B 81 OU Blankenburg zwingend geboten gewesen wäre! Die Unterlagen für das Projekt B 81 OU Blankenburg liegen dem Ministerium für Verkehr und digitale Infra- struktur bereits seit März 2015 für den „Gesehen-Ver- merk“ vor. Zumindest dieser Vermerk sollte erteilt wer- den, damit die Planungen fortgesetzt werden können und die bisher vom Land Sachsen-Anhalt geleisteten Pla- nungsinvestitionen in Höhe von 1,2 Millionen Euro nicht umsonst waren. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 951. Sitzung am 25. No- vember 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlas- sungsgesetzes und anderer Gesetze – Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Er- werbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsle- ben (Flexirentengesetz) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, eine dau- erhafte Regelung zu schaffen, nach der Aufwandsent- schädigungen, die ehrenamtlich Tätige erhalten, nicht als Hinzuverdienst bei vorgezogenen Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit zu be- rücksichtigen sind. Aufwandsentschädigungen, die kommunale Eh- renbeamte und Ehrenbeamtinnen, ehrenamtlich in kommunalen Vertretungskörperschaften Tätige oder Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane, Versicherte- nälteste oder Vertrauenspersonen der Sozialversiche- rungsträger erhalten, werden bisher auf Grund einer Übergangsregelung bis zum 30. September 2017 nicht als Hinzuverdienst bei einer vorzeitigen Altersrente und bei einer Rente wegen Erwerbsminderung berück- sichtigt, soweit kein konkreter Verdienstausfall ersetzt wird. Diese Regelung stellt keine befriedigende Lösung dar. Nach Ablauf der Übergangsfrist würde es wieder zu einer Einkommensanrechnung kommen und damit zu einer unzumutbaren Kürzung von vorzeitigen Alters- und Erwerbsminderungsrenten ehrenamtlich Tätiger. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft muss eine dauerhafte Regelung geschaffen werden, um Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich Tätige von einer Hinzuverdienstanrech- nung auszunehmen. Bei einer Berücksichtigung von Aufwandsentschädigungen als Hinzuverdienst würde zukünftig die Bereitschaft, ein Ehrenamt zu überneh- men, zurückgehen. Im Interesse einer Gleichbehand- lung soll diese Regelung für alle ehrenamtlich Tätigen gelten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20767 (A) (C) (B) (D) – Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vor- schriften über das Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch (Landwirtschaftserzeugnis- se-Schulprogrammgesetz – LwErzgSchulproG) – Gesetz zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes – Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosoma- tische Leistungen (PsychVVG) – Gesetz zur Neuregelung des Mikrozensus und zur Änderung weiterer Statistikgesetze – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung und an- schließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates – Viertes Gesetz zur Änderung des Regionalisie- rungsgesetzes – Gesetz zur Änderung von Vorschriften zur Bevor- ratung von Erdöl, zur Erhebung von Mineralölda- ten und zur Umstellung auf hochkalorisches Erd- gas – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2017 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2017) – Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 16. Mai 2005 über Geldwäsche sowie Ermitt- lung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträ- gen aus Straftaten und über die Finanzierung des Terrorismus – Gesetz zu dem Strafrechtsübereinkommen des Eu- roparats vom 27. Januar 1999 über Korruption und dem Zusatzprotokoll vom 15. Mai 2003 zum Strafrechtsübereinkommen des Europarats über Korruption – Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesverkehrswegeplan 2030 Drucksache 18/9350 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2014 Drucksachen 18/9600 (neu), 18/9733 Nr. 1.4 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/10311 Nr. A.1 Ratsdokument 12384/16 Drucksache 18/10311 Nr. A.2 Ratsdokument 12386/16 Drucksache 18/10311 Nr. A.3 Ratsdokument 12899/16 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 18/9605 Nr. A.56 Ratsdokument 11680/16 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 18/9605 Nr. A.71 Ratsdokument 10082/16 Drucksache 18/9746 Nr. A.9 Ratsdokument 11856/16 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 30 Verkehrswegepolitik TOP 8 Familienpolitik TOP 11 NATO-Beitritt Montenegros TOP 33 Änderung des Gentechnikgesetzes TOP 34 Entlastung Alleinerziehender Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
begrüße Sie alle herzlich zur letzten Plenarsitzung dieser
Sitzungswoche.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 30 a bis 30 f auf:

a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Sechs-
ten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßen-
ausbaugesetzes

Drucksachen 18/9523, 18/9853, 18/10102 Nr. 3

Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur

(15. Ausschuss)


Drucksache 18/10524

b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten
Gesetzes zur Änderung des Bundesschienen-
wegeausbaugesetzes

Drucksachen 18/9524, 18/9953, 18/10102
Nr. 15

Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur

(15. Ausschuss)


Drucksache 18/10513 (neu)


c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
über den Ausbau der Bundeswasserstraßen
und zur Änderung des Bundeswasserstraßen-
gesetzes

Drucksachen 18/9527, 18/9952, 18/10102
Nr. 14

Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur

(15. Ausschuss)


Drucksache 18/10516

d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Verkehr und digitale
Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der
Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens,
Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion DIE LINKE

Bundesverkehrswegeplan 2030 zurückzie-
hen – Klimaschutz- und sozialökologische
Nachhaltigkeitsziele umsetzen

Drucksachen 18/8075, 18/10514 Buchstabe a

e) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Verkehr und digitale
Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der
Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn

(Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeord-

neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN

Deutschland-Takt jetzt umsetzen – Weichen
in der Bundesverkehrswegeplanung richtig
stellen

Drucksachen 18/7554, 18/10515

f) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Verkehr und digita-
le Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag
der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias
Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Den Bundesverkehrswegeplan zum Bundes-
netzplan weiterentwickeln

Drucksachen 18/8083, 18/10514 Buchstabe b

Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Än-
derung des Fernstraßenausbaugesetzes liegen ein Ände-
rungsantrag der Fraktion Die Linke sowie ein Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor.
Außerdem liegt zu dem Gesetzentwurf der Bundesregie-
rung zur Änderung des Bundesschienenwegeausbauge-
setzes ein Änderungsantrag der Fraktion Die Linke vor.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 201620698


(A) (C)



(B) (D)


Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll darü-
ber 77 Minuten debattiert werden. – Einwände dagegen
sind nicht zu erkennen. Also verfahren wir so.

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem
Bundesminister Alexander Dobrindt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr
und digitale Infrastruktur:

Verehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir starten
heute das größte Investitionsprogramm für die Infra-
struktur, das es je gegeben hat, mit dem Bundesverkehrs-
wegeplan 2030, mit über 270 Milliarden Euro, mit mehr
als 1 000 Projekten und erstmalig mit einer klaren Finan-
zierungsperspektive. Der neue Bundesverkehrswegeplan
stärkt das, was unser Land starkmacht: Infrastruktur und
Mobilität in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Deutschland ist hier Vorreiter in Europa. Daran wer-
den auch die einen oder anderen schrillen Zwischenrufe
der Verkehrspessimisten nichts ändern. Es ist eine Tatsa-
che, die alle Studien belegen. Beim Best Countries Ran-
king, vorgestellt beim Weltwirtschaftsforum in Davos,
ist Deutschland das beste Land der Welt mit zehn von
zehn Punkten für die Infrastruktur. Beim Logistics Per-
formance Index der Weltbank ist Deutschland Logistik-
weltmeister und erreicht weltweit den höchsten Wert bei
der Infrastruktur. Das ist die Grundlage für Wachstum,
Wohlstand und Arbeit, für Wirtschaftskraft, Lebensqua-
lität und Wertschöpfung.

Deswegen war es natürlich falsch, in der Vergangen-
heit zu wenig dafür getan zu haben, zu wenig in die Infra-
struktur investiert zu haben, zu wenig für den Erhalt auf-
gewendet zu haben. Besonders in den Millenniumsjahren
wurden dringend notwendige Investitionen verschleppt
und die Infrastruktur auf Verschleiß gefahren. Ich sage
klar: Dieser Fehler darf sich nicht wiederholen.

Deswegen haben wir zu Beginn unserer Wahlperiode
mit dem Investitionshochlauf die notwendige Grundla-
ge für ein umfassendes Infrastruktur-Upgrade gestartet.
Das, was wir jetzt mit dem Bundesverkehrswegeplan
umsetzen, ist die Realisierung dessen, was wir an finan-
ziellen Mitteln im Haushalt zur Verfügung gestellt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Die vergangenen Tage übrigens waren auf diesem
Weg der Verwirklichung einer optimierten Infrastruktur
so etwas wie ein regelrechter Ziellauf, mit dem wir eine
ganze Reihe von historischen Meilensteinen erreicht ha-
ben.

Wir haben letzten Freitag den größten Investitions-
haushalt für die Infrastruktur gestartet, der jemals im
Deutschen Bundestag beschlossen worden ist, mit über
14 Milliarden Euro für 2017 und 2018 und mit einer In-
vestitionsquote im Haushalt des Bundesministeriums für
Verkehr und digitale Infrastruktur von über 60 Prozent.

Wir haben das Regionalisierungsgesetz abgeschlossen
und geben in den nächsten 15 Jahren eine Rekordsumme
von 150 Milliarden Euro für einen leistungsfähigen Re-
gionalverkehr auf der Schiene aus.

Wir haben gestern im Deutschen Bundestag die Aus-
weitung der Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen be-
schlossen und damit auch den Systemwechsel zur Nut-
zerfinanzierung weiter vorangetrieben.

Wir haben uns außerdem mit der EU-Kommission ge-
einigt. Es steht fest: Auch die Pkw-Maut kommt. Damit
kann man zügig alle Voraussetzungen dafür schaffen,
dass Gerechtigkeit auf unseren Straßen herrscht und dass
der Grundsatz gilt: Wer nutzt, der zahlt auch. Aber keiner
zahlt doppelt, kein inländischer Autofahrer wird mehr
belastet, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gustav Herzog [SPD]: Da müsst ihr schon allein klatschen!)


Wir erreichen damit in einer Wahlperiode 2 Milliarden
Euro an Mehreinnahmen.

Ich bin an dieser Stelle schon ein bisschen überrascht,
dass, wie man heute lesen kann, Geld und diese finanziel-
len Summen in der Diskussion offensichtlich keine Rolle
mehr spielen. Meine Damen und Herren, wir haben gan-
ze Wahlperioden damit bestritten, Kommissionen über
die Frage tagen zu lassen: Wie viel mehr Geld braucht
die Infrastruktur, und woher kann dieses Geld kommen?
Die Kommissionen haben getagt, getagt, getagt. Aber
kein Euro mehr kam in die Kasse. 100 Millionen Euro
wurden stückweise Haushalt um Haushalt zur Verfügung
gestellt, um vielleicht etwas Bewegung in die Investitio-
nen zu bekommen. Jetzt, da wir Milliardenbeträge mehr
an Einnahmen schaffen, wird darauf hingewiesen, dass
dies vielleicht nur ein kleiner Teil wäre, um die Infra-
struktur zu stärken.

Im Investitionshochlauf haben wir es geschafft, zu
sichern, dass die Lkw-Maut mit 4 Milliarden Euro wei-
ter zur Verfügung steht, dass sie durch die Ausweitung
auf alle Bundesstraßen 2 Milliarden Euro zusätzlich ein-
bringt und dass die Infrastrukturabgabe jährlich 4 Milli-
arden Euro zweckgebunden an Einnahmen bringt. Das
sind zusammen 10 Milliarden Euro für Investitionen in
die Straße, langfristig gesichert. Sie wären doch über
Jahre hinweg froh gewesen, wenn Sie nur einen Bruchteil
davon hätten schaffen können, was wir jetzt ermöglicht
haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Diese Rekordinvestitionen sind aber kein Selbst-
zweck, sondern sie müssen zielgerichtet eingesetzt wer-
den.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Echt? Seit wann das?)


Mit dem Bundesverkehrswegeplan und seinen Aus-
baugesetzen für die Infrastruktur gelingt das. Mit den
270 Milliarden Euro und den über 1 000 Projekten ma-
chen wir die Infrastruktur in Deutschland fit für das glo-

Präsident Dr. Norbert Lammert

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 2016 20699


(A) (C)



(B) (D)


bale digitale Zeitalter. Wir bringen übrigens zum ersten
Mal Ökonomie und Ökologie zusammen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da müssen Sie ja selber lachen!)


Ja, ich weiß, dass das für die Verkehrspessimisten von
den Grünen unglaublich schwer zu ertragen ist. Schau-
en Sie, wir haben einen eigenen Umweltbericht zu allen
Projekten des Bundesverkehrswegeplans erstellt.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den haben Sie ja gar nicht eingehalten!)


Sie wollen natürlich nicht wahrhaben, dass ein großer
Bericht darüber gemacht worden ist,


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben keinerlei umweltpolitische Ziele!)


weil Sie selber zu Ihrem Bundesverkehrswegeplan vor
15 Jahren einen Umweltbericht von nur mageren sechs
Seiten hatten. Das ist doch die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ihr Bundesverkehrswegeplan von 2003, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen von den Grünen, fällt doch im Öko-
check gnadenlos durch. Was wir in der Großen Koalition
heute machen, ist in allen Bereichen deutlich besser als
das, was Sie damals auf den Weg gebracht haben.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind immer noch grottenschlecht! Grottenschlecht!)


Wir investieren einen Rekordanteil von 70 Prozent der
Mittel in den Erhalt und in die Modernisierung. Sie haben
damals nur 56 Prozent geschafft. Wir investieren über die
Hälfte der Mittel in die Schiene und die Wasserstraße.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schienenprojekte sind noch nicht bewertet worden!)


Sie haben die Mehrheit der Mittel damals in die Straße
investiert. Wir investieren heute 112 Milliarden Euro in
die Schiene, mehr als doppelt so viel als das, was Sie
damals auf den Weg gebracht haben.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!)


Lesen Sie es einfach nach! Ihre Empörung ist pure Heu-
chelei, liebe Freunde von den Grünen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Grottenschlecht wart ihr in eurer Regierungszeit! Grottenschlecht wart ihr!)


– Volker Kauder hat recht, ihr wart grottenschlecht, als
ihr regiert habt.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und das rechtfertigt, dass Sie es noch schlechter machen?)


Wir haben zum ersten Mal mit diesen Rekordmitteln
eine klare und realistische Finanzierungsperspektive
gegeben. Auch das gab es in Ihrer Zeit nicht. Ich weiß,
dass natürlich auch die Tatsache, dass wir jetzt eine ech-
te Finanzierungsperspektive für die über 1 000 Projekte
haben, ist natürlich für die Grünen alles andere als eine
gute Nachricht. Sie wollen in Wahrheit überhaupt keine
Straßen bauen, Sie wollen die Mobilität verhindern. Sie
fordern doch bei jeder wiederkehrenden Bundestagswahl
einen Stopp des Straßenbaus.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen die Staus nur breiter! Das ist Ihr Problem!)


Jetzt sage ich Ihnen: Schon 1980 haben Sie darauf
hingewiesen, man dürfe die Autobahnen nicht weiter
ausbauen. Damals hatten wir 9 000 Kilometer, jetzt ha-
ben wir 13 000 Kilometer Autobahnen. Wir haben eine
Steigerung des Verkehrs auf den Straßen um 70 Prozent.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau dafür bauen Sie die Infrastruktur!)


Hätten wir damals auf Sie gehört, hätten Sie sich mit
Ihrer Politik damals durchgesetzt, dann wären wir bei
der Infrastruktur heute ein Dritte-Welt-Land. Das ist die
Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das Schlimmste dabei ist übrigens, liebe Kolleginnen
und Kollegen von den Grünen, dass Sie sich in den letz-
ten 30 Jahren bei diesem Thema keinen Millimeter wei-
terentwickelt haben. Sie fordern jetzt noch – ich denke
an Ihre Kollegen Kindler und Kuhn – ein Neubaumora-
torium. Sie haben auf Ihrem Parteitag vor wenigen Wo-
chen beschlossen, man müsse aufhören, dem Wachstum
hinterherzubauen.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)


Sie sind heute die gleiche straßenfeindliche Entmobili-
sierungspartei wie noch vor 30 Jahren. Daran hat sich
nichts geändert.


(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das funktioniert seit 50 Jahren nicht, was Sie machen!)


Die Menschen


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese Politik ist seit 50 Jahren gescheitert!)


– Sie können so laut schreien, wie Sie wollen – gehen
Ihre strikte Investitionsverweigerung, was den Verkehr
betrifft, nicht mit. Die Menschen in unserem Land wol-
len mobil sein, sie wollen Investitionen in die Infrastruk-

Bundesminister Alexander Dobrindt

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Dezember 201620700


(A) (C)



(B) (D)


tur. Sie wollen, dass Deutschland bei der Mobilität Spitze
bleibt. Der aktuelle ARD-Deutschlandtrend sagt das ein-
deutig. Da wurden die Menschen gefragt, wofür Mehr-
einnahmen des Staates verwendet werden sollen. Die
absolute Mehrheit, nämlich 60 Prozent, sagt ganz klar:
für Investitionen in die Infrastruktur. Das heißt, die Men-
schen vertrauen uns, die Menschen vertrauen der Großen
Koalition, dass das Geld gut investiert wird,


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


sie setzen auf den Erfolg unserer Verkehrspolitik und
sind gegen Ihre Entmobilisierungspolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sören Bartol [SPD] – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)


Wir beenden mit unseren Rekordinvestitionen in der
Tat auch einen jahrelangen Missstand in Deutschland.
Wir beenden das Schwarze-Peter-Spiel zwischen Län-
dern und Bund, bei dem immer wieder darauf hingewie-
sen wurde, dass die Länder in den Regionen gerne bauen
würden, aber es fehlten das Geld, die Perspektive und
die Zusage vom Bund. All das ist beendet. Das Nadelöhr
sind nicht mehr die Finanzen, sondern das Nadelöhr sind
die Planungen.

Meine Baufreigaberunde hat es auch dieses Jahr ge-
zeigt: Es gibt inzwischen sehr große Unterschiede zwi-
schen den Regionen in Deutschland, was die Möglichkeit
des Schaffens von Baurecht anbelangt. Das ist übrigens
auch ein Befund, den die Bodewig-Kommission II uns
mit auf den Weg gegeben hat. Sie hat deutlich formuliert:
Einige Länder haben Schwierigkeiten, baureife Projekte
anzumelden. – Das kann auf Dauer auch nicht so bleiben.
Wir müssen das dringend ändern. Da stehen auch wir in
der Verantwortung. Deswegen habe ich eine Kommis-
sion eingesetzt, mit der wir bis zum Frühjahr nächsten
Jahres eine klare Strategie zur Planungsbeschleunigung
erarbeiten. Auch dabei gibt es keine Denkverbote. Alle
Vorschläge kommen auf den Tisch.

Wir haben diesbezüglich schon drei Maßnahmen be-
schlossen: Mit dem Brückenmodernisierungsprogramm
haben wir dafür gesorgt, dass der Klageweg bei beson-
ders dringlichen Projekten auf eine Instanz konzen-
triert wird. Wir machen das digitale Planen und Bauen
bis 2020 zum Standard bei allen Verkehrsinfrastruktur-
projekten des Bundes; wir erproben digitale Methoden
bereits heute. Und mit der Gründung einer Autobahnge-
sellschaft sorgen wir dafür, dass die zwischen Bund und
Ländern geteilten Kompetenzen gebündelt werden und
in eine alleinige Verantwortung kommen.

All das ist jetzt notwendig, um den Investitionshoch-
lauf und den Bundesverkehrswegeplan mit seinen Pro-
jekten erfolgreich umzusetzen.

Meine Damen und Herren, der Bundesverkehrswege-
plan ist kein Plan, den man in jeder Wahlperiode macht.
Alle 15 Jahre wird ein neuer Bundesverkehrswegeplan
im Parlament beraten und umgesetzt. Viele von den Kol-
leginnen und Kollegen haben Verkehrswegepläne der
Vergangenheit mit erarbeitet, begleitet und auch deren
Auswirkungen verfolgt. Ich möchte mich bei all denen

bedanken, die beim Bundesverkehrswegeplan 2030 in
den letzten Monaten so aktiv mitgearbeitet haben, dass
ein großes Projekt entstanden ist. Allen voran möchte ich
mich bedanken bei den Kolleginnen und Kollegen des
Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, bei
den Kollegen, die sich damit intensiv auseinanderge-
setzt haben, bei den Kollegen Bartol und Lange, bei Frau
Lühmann, bei Herrn Vaatz, bei Herrn Herzog und bei
Herrn Schnieder, die die Verantwortung dafür getragen
haben, dass dieser Bundesverkehrswegeplan erfolgreich
durch die Ausschussberatungen im Deutschen Bundestag
gekommen ist,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


bei meinen Staatssekretären, bei der Kollegin Bär, bei
Herrn Ferlemann, bei Herrn Barthle und bei all denen,
die jetzt erfolgreich daran mitarbeiten, dass der Bun-
desverkehrswegeplan ein Garant dafür ist, dass die In-
frastruktur in Deutschland in gutem Zustand bleibt und
Wachstum, Wohlstand und Arbeit für die Zukunft sichert.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sabine Leidig ist die nächste Rednerin für die Fraktion

    Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)