Rede:
ID1820101400
ID1820101400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18201
- date_rangeDatum: 22. November 2016
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:01 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:23 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001274
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Dr. Norbert Lammert: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 11 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 11
- Das: 1
- Wort: 1
- erhält: 1
- nun: 1
- der: 1
- Kollege: 1
- Carsten: 1
- Schneiderfür: 1
- die: 1
- SPD-Fraktion: 1
- .\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/201 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20051 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . 20051 B I .1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidi- alamt Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20051 B I .2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag Drucksachen 18/9802, 18/9824 . . . . . . 20051 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20051 C I .3 Einzelplan 03 Bundesrat Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20052 B I .4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen Drucksachen 18/9808, 18/9824 . . . . . . 20052 B b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20052 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20052 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20053 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20055 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20057 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20059 B Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . . 20061 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 20062 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20064 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20065 B Dr . Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 20067 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20068 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 20069 D Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20071 A Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20071 C I .5 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Drucksachen 18/9807, 18/9824 . . . . . . 20072 C b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20072 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20072 C Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20073 C Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20075 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016II Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20076 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 20077 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 20079 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20080 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20082 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20083 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20084 B Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20085 A Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20086 C Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20087 D Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 20088 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20088 D Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20090 B Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20091 C I .6 a) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Drucksachen 18/9806, 18/9824 . . . . . . 20092 D b) Einzelplan 21 Bundesbeauftragte für den Daten- schutz und Informationsfreiheit Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20092 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20093 A Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20094 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20095 D Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20097 B Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 B Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20102 A Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20103 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20105 A Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20106 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20107 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 20108 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20110 C Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 20111 D I .7 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/9814, 18/9824 . . . . . . 20113 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20113 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20114 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20116 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20118 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 20120 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20122 A Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20123 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20125 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20126 D Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20128 A Dr . Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20130 A Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20131 C I .8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/9815, 18/9824 . . . . . . 20133 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20133 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . . 20135 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20135 D Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20137 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . 20138 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20140 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20142 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20142 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 20143 C Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20144 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20145 D Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20146 B Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20148 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20149 A Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20149 D Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20151 D Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . 20153 A Dr . Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . . 20154 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20157 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016 20051 201. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2016 Beginn: 10 .01 Uhr
-
folderAnlagenDr. Klaus-Peter Schulze (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016 20157 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Binder, Karin DIE LINKE 22 .11 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 22 .11 .2016 De Ridder, Dr . Daniela SPD 22 .11 .2016 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 22 .11 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 22 .11 .2016 Höger, Inge DIE LINKE 22 .11 .2016 Kofler, Dr. Bärbel SPD 22 .11 .2016 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 22 .11 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Möhring, Cornelia DIE LINKE 22 .11 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 22 .11 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 22 .11 .2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 22 .11 .2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 22 .11 .2016 Tank, Azize DIE LINKE 22 .11 .2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 22 .11 .2016 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Troost, Dr . Axel DIE LINKE 22 .11 .2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 22 .11 .2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 22 .11 .2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 201. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08 Finanzen EPL 20 Bundesrechnungshof EPL 07 Justiz und Verbraucherschutz EPL 19 Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen EPL 21 Datenschutz und Informationsfreiheit EPL 15 Gesundheit EPL 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Susanna Karawanskij
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Liebe Gäste! Herr Rehberg, als ich Ihnen vor-
hin bei Ihrer Rede zugehört habe, da ist bei mir vor allen
Dingen hängen geblieben, dass Sie Sicherheit einfach
nur mit mehr Polizei verbinden . Der zentrale Aspekt, der
unsere Politik von Ihrer unterscheidet, ist, dass wir vor
allen Dingen soziale Sicherheit meinen .
(Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Man kann auch beides machen!)
Schauen Sie sich die Realität da draußen doch einmal an:
(Zuruf des Abg . Eckhardt Rehberg [CDU/ CSU])
Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander;
die soziale Spaltung im Land nimmt zu . Und die Bundes-
regierung? Sie lobt sich selber . Auch Sie kommen da gar
nicht mehr aus dem Lob heraus .
(Johannes Kahrs [SPD]: Ja! Wir haben ja auch recht!)
Sie betonen die finanziellen Überschüsse, aber Sie ver-
gessen, zu erwähnen, wer denn eigentlich die finanziellen
Überschüsse erwirtschaftet . Das sind nämlich genau die
Menschen da draußen . Für die muss das Geld bereitge-
stellt werden, und für die müssen die Überschüsse ein-
gesetzt werden – und nicht für die Wahrung einer abs-
trakten Zahl, nämlich der schwarzen Null, die Sie hier
präsentieren .
(Beifall bei der LINKEN)
Meine Damen und Herren, wir brauchen Gerechtig-
keit in diesem Land, allem voran Steuergerechtigkeit .
Wir Linke schlagen ein Steuerkonzept vor, durch das wir
wirklich die unteren und mittleren Einkommen entlasten
und Großverdiener und Superreiche mit Augenmaß be-
lasten . Schauen wir uns doch einmal die Beispiele auf der
Einnahmenseite des Bundes und der Länder an:
Bei der Erbschaftsteuer liefern Sie von der Großen
Koalition wirklich ein Trauerspiel . Wir reden hier nicht
über das kleine Blumengeschäft oder den Friseursalon
um die Ecke, wir reden an dieser Stelle über schwerrei-
che Unternehmen, die anzutasten Sie nicht gewillt sind .
Es werden nach wie vor große Vermögen vererbt . Un-
ternehmenserben werden rechtswidrig im großen Stil be-
vorzugt und können nur allzu leicht die Steuer umgehen .
Um die soziale Spaltung in diesem Land zu kitten, ist
eine angemessene Besteuerung großer Erbschaften bitter
nötig .
(Beifall bei der LINKEN)
Meine Damen und Herren, soziale Gerechtigkeit
würde auch die Wiederbelebung der Vermögensteuer
schaffen, für die die Linke eintritt . Es kann doch nicht
angehen, dass 10 Prozent der Deutschen 60 Prozent des
Gesamtvermögens besitzen . Hier braucht es eine Umver-
teilung . Wir brauchen eine Umverteilung von oben nach
unten, sonst bleiben die Armen in Ost und West weiterhin
abgehängt, während Superreiche große Teile ihres Gel-
des wieder ungeniert nutzen, um auf den Finanzmärkten
dieser Welt das Geld gewinnbringend anzulegen .
Damit komme ich zum zweiten Punkt meiner Rede:
Finanzmarktregulierung . Da bleibt viel zu tun . Natür-
lich gab es einige Gesetze, vor allen Dingen angestoßen
durch die europäische Ebene, die die Finanzmärkte si-
cherer und vor allen Dingen zukunftsfest machen sollten
für zukünftige Krisen . Aber man muss an dieser Stelle
sagen, dass Quantität nicht gleich Qualität bedeutet . Im-
mer wieder kommen hier Stimmen, die sagen: Ja, wir
brauchen jetzt ein Ende der Regulierung . – Sie sprechen
gar von Überregulierung .
Herr Schäuble, Sie haben sich ja gerade auf europäi-
scher Ebene vehement für eine Finanztransaktionsteuer
eingesetzt . Aber wo bleibt die? Fakt ist: Wir haben im-
mer noch keine . Wir haben genauso wenig ein funktio-
nierendes Trennbankensystem, in dem die Einlagen der
Sparerinnen und Sparer von den hochriskanten Speku-
lationsgeschäften getrennt sind . Aber das Problem, dass
es weiterhin Kapitalstöcke gibt, die nach renditeträchti-
gen Anlagen suchen, besteht doch weiter . Hier muss man
überlegen, welche Geschäfte tatsächlich mit wie viel
Eigenkapital hinterlegt sind . Außerdem müssen wir über
eine sozial gerechte Besteuerung sprechen,
(Beifall bei der LINKEN)
damit hier für Augenhöhe gesorgt wird .
Denn trotz einer Vielzahl von Gesetzen seit Ausbruch
der Finanzkrise geht das Zocken an den Finanzmärkten
fast uneingeschränkt weiter . Täglich kommt eine Vielzahl
von Finanzmarktprodukten auf den Markt – meistens un-
durchsichtig, meistens hochriskant . Und diese sind häu-
fig volkswirtschaftlich überhaupt nicht notwendig.
Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 201620062
(A) (C)
(B) (D)
Deswegen sagen wir: Wir brauchen einen Fi-
nanz-TÜV . Wir schlagen vor, dass Finanzgeschäfte und
Finanzinstrumente in Zukunft einer verbindlichen Zulas-
sungsprüfung zu unterwerfen sind, damit intransparente
und gefährliche Finanzmarktinstrumente überhaupt nicht
in Umlauf kommen . Die BaFin macht ja auch deutlich,
dass das eine Ultima Ratio und ein richtiger Schritt ist,
indem sie zum Beispiel vorschlägt, Bonitätsanleihen zu
verbieten, damit entsprechende Produkte hier nicht auf
den Markt gelangen und vor allen Dingen nicht in die
falschen Hände kommen . Aus unserer Sicht sollen die
Finanzdienstleister die Unbedenklichkeit ihrer Produkte
erst einmal nachweisen .
Ein solcher Finanz-TÜV, der auf europäischer Ebene
eingeführt und verankert wird, würde vor allen Dingen
für übersichtliche Finanzmärkte mit ökonomisch sinn-
vollen und transparenten Finanzmarktinstrumenten sor-
gen und damit tatsächlich eine gute, effektive Grundlage
für finanziellen Verbraucherschutz schaffen.
(Beifall bei der LINKEN)
Mein abschließender Blick gilt den Kommunalfinan-
zen . Ja, es ist mehr Geld in die Länder und Kommunen
geflossen –
(Zuruf von CDU: So viel wie nie!)
aber vor allen Dingen häppchenweise . Beim Vorschlag
zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen fehlt es an
einem Konzept zur Stärkung der Finanzkraft von Län-
dern und Kommunen . Die Kommunen müssen dauerhaft
bei den Sozialausgaben entlastet werden und vor allen
Dingen auf der Einnahmeseite auf stabile Füße gesetzt
werden .
(Beifall bei der LINKEN)
Entsprechende Anträge haben wir als Linke vorgelegt .
Um es an dieser Stelle noch einmal zu sagen: Es ist
der völlig falsche Weg, durch die Privatisierung von Au-
tobahnen und Fernstraßen Banken und Versicherungen
einzubeziehen . Solche Projekte können die Gebietskör-
perschaften auch selber umsetzen . Herr Kahrs, Sie ha-
ben vorhin gesagt, wenn die Mittel gar nicht abflössen,
bräuchten wir das auch nicht durch private Investoren
machen zu lassen . Dann können wir es aber direkt als
Bund machen .
(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Meine Damen und Herren, die schwarze Null auf dem
Papier ist nichts wert, wenn das Geld nicht bei den Men-
schen ankommt . Wir brauchen Investitionen in Infra-
struktur, in Bildung und in Forschung . Wir brauchen die
Stärkung der Binnennachfrage . Wir brauchen vor allen
Dingen gute, stabile Sicherungssysteme, damit niemand
Angst vor Kinderarmut, vor Altersarmut und insbesonde-
re auch vor Erwerbslosigkeit haben muss .
Auf verschiedenen Ebenen, auch hier im Bundestag,
haben wir entsprechende Konzepte vorgelegt . Wir setzen
auf Steuergerechtigkeit, Finanzmarktregulierung und
nicht zuletzt auf stabile Haushalte in Bund, Ländern und
Kommunen .
Vielen Dank .
(Beifall bei der LINKEN)
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort erhält nun der Kollege Carsten Schneider
für die SPD-Fraktion .
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Carsten Schneider
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Frau Karawanskij, Sie haben eben einen Widerspruch
zwischen öffentlicher Sicherheit und sozialer Sicher-
heit aufgemacht . Diesen Widerspruch sehe ich nicht .
Ich sehe ihn auch nicht in diesem Haushalt abgebildet,
der ja die Grundlage für die Arbeit der Bundesrepublik
bildet . Denn wir haben sowohl die öffentliche Sicherheit
gestärkt – ich weiß nicht, ob das bei Ihnen unstrittig ist;
wenn ich mir die eine oder andere Äußerung aus Ihren
Reihen anhöre, habe ich den Eindruck, dass zumindest
Teile von Ihnen Probleme haben mit öffentlicher Sicher-
heit, Polizei und Staat – als auch die soziale Sicherheit .
Deswegen kann ich frohgemut sagen: Die SPD-Frak-
tion wird diesem Haushalt 2017 zustimmen . Das ist in
der Tat ein sehr guter Haushalt, der Deutschland voran-
bringen wird, sowohl im Zusammenleben der Menschen
untereinander – das ist die soziale Frage – als auch inter-
national .
Ich will auf einzelne Aspekte eingehen – auch auf
den europäischen Aspekt, den Herr Minister Schäuble
angesprochen hat . Ehrlicherweise muss ich sagen: Eine
solche Haushaltsrede hätte ich mir vor zehn Jahren nicht
vorstellen können . Entgegen dem, was Herr Kindler ge-
sagt hat, haben wir eine Situation, die nicht allein durch
Sparen geprägt ist . Im Vollzug des Haushalts werden wir
wahrscheinlich Überschüsse haben, obwohl wir die Be-
darfe, die für die Zukunft Deutschlands notwendig sind,
auskömmlich finanzieren.
Der erste Punkt: Die Mittel für den sozialen Woh-
nungsbau, auf den schon hingewiesen worden ist, werden
verdreifacht . Es wird schwer, diese Mittel noch sinnvoll
und effizient einzusetzen. Unser Ziel ist ja nicht, dass
sich nur die Gewinne der Unternehmen erhöhen, die
diese Aufträge dann ausführen . Vielmehr brauchen wir
Preise, die noch angemessen sind . Schließlich wollen wir
auch effizient und sinnvoll mit dem Geld der Steuerzah-
ler umgehen .
Es erfolgt also eine Verdreifachung der Mittel für den
sozialen Wohnungsbau . Das ist ein großer Erfolg von
Sigmar Gabriel mit dem Solidarprojekt für Deutschland .
(Beifall bei der SPD)
Die Investitionsmittel für die Kommunen – in den
Kommunen ist die größte Substanz, weil sie die meisten
Schulen und Gebäude besitzen; der Bund hat ja überhaupt
nicht so viel Eigentum, sodass er konjunkturpolitisch gar
nicht so stark steuern kann – erhöhen wir noch einmal um
Susanna Karawanskij
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016 20063
(A) (C)
(B) (D)
3,5 Milliarden Euro. Damit stellen wir den finanzschwa-
chen Kommunen 7 Milliarden Euro für Investitionen zur
Verfügung, um die gleichen Chancen und insbesondere
auch gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland herzu-
stellen .
Wir haben die Investitionen insgesamt auf 11 Prozent
erhöht . 11 Prozent, das ist gewaltig . Das sind Zukunfts-
investitionen; denn nur wenn ich heute investiere, habe
ich in Zukunft einen Ertrag davon, wenn der Kapitalstock
nicht nur bei Unternehmen, sondern auch parallel beim
Staat steigt . Von Austerität, Herr Kindler, kann zumin-
dest in Deutschland keine Rede sein . Es ist eher das glat-
te Gegenteil der Fall .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Wir steigern die Ausgaben des Jahres 2013 in Höhe von
308 Milliarden Euro auf jetzt 329 Milliarden Euro, bei
sinkenden Zinsausgaben . Das heißt, real sind die Ausga-
ben sogar noch mehr gestiegen . Irgendwann ist die Situ-
ation erreicht, wo ich sage: Die Ausgaben müssen auch
noch sinnvoll sein .
Der zweite Punkt ist der soziale Zusammenhalt . Für
uns als Sozialdemokraten ist das besonders wichtig . Es
stehen in dieser Woche in der Koalition noch einige Ent-
scheidungen an . Ich nenne hier die Rente . Wir haben eine
Steigerung der Rente im Osten von über 6 Prozent – und
zwar aufgrund der Einführung des Mindestlohns, den wir
Sozialdemokraten durchgesetzt haben; dadurch gibt es
höhere Löhne und dementsprechend höhere Renten –,
im Westen von über 4 Prozent . Was wir jetzt aber noch
machen müssen und die SPD auch durchsetzen wird, ist
die Ost-West-Angleichung bis 2020 . Es ist ganz entschei-
dend, dass wir in Deutschland nach 30 Jahren ein einheit-
liches Rentenrecht erhalten .
(Beifall bei der SPD)
Dritter Punkt: Es gibt im Sozialstaat immer noch Lü-
cken, die man füllen muss . Ein ganz offensichtlicher
Mangel besteht bei der Situation von Alleinerziehenden .
Dabei handelt es sich zum großen Teil um erwerbstäti-
ge Frauen . Trotzdem verfügen sie nicht über genügend
Geld . Hier liegt die Armutsquote bei 30 Prozent . Das ist
nicht hinnehmbar . Aus diesem Grund haben wir Sozial-
demokraten – ich bin froh, dass die Union zugestimmt
hat – uns dafür ausgesprochen, dass der Unterhaltsvor-
schuss nicht mehr auf Kinder bis zum 12 . Lebensjahr
begrenzt ist – danach werden die Kinder erst richtig teu-
er –, sondern dass er ohne zeitliche Begrenzung der Be-
zugsdauer bis zum 18 . Lebensjahr gezahlt wird . Das hilft
insbesondere denjenigen Kindern, die finanziell in einer
schwierigen Situation sind .
(Beifall der Abg . Ulrike Gottschalck [SPD])
Ich finde, das ist nicht nur vertretbar, sondern es ist not-
wendig, um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland
zu stärken .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Wir sind die größte Volkswirtschaft in der EU . Ohne
Deutschland geht in der Europäischen Union relativ we-
nig . Wir haben in den letzten Jahren heftige Auseinan-
dersetzungen über die Frage von Hilfspaketen für andere
Länder gehabt . Der Minister hat vorhin die verschiedenen
Zahlen erwähnt und die Kommission für die Empfehlun-
gen kritisiert, die sie uns im Rahmen der Begutachtung
des Haushalts gemacht hat . Sie hat uns empfohlen, mehr
in Forschung, in Infrastruktur und auch in die Integration
von Asylbewerbern zu investieren, weil wir den fiskali-
schen Spielraum dafür hätten . Wenn man sich das sehr
genau ansieht, dann erkennt man, dass wir das alles tun –
ob im ausreichenden Maße, sei bezüglich der Länder und
Kommunen dahingestellt . Aber wir engagieren uns hier
so, wie wir es können .
Es gibt aber noch eine zweite Komponente, und das
ist die Privatwirtschaft . Wenn ich mir das in Deutschland
ansehe, dann stelle ich fest, dass wir eine sehr gute wirt-
schaftliche Situation haben . Wir haben uns im Zuge der
Finanzreformen in der EU ein neues Regularium gege-
ben, sowohl bei Defiziten als auch bei Überschüssen. Wir
sind in der Situation, dass wir einen Leistungsbilanzüber-
schuss haben . Er liegt jetzt bei 9 Prozent . Das heißt, in
Deutschland produzieren wir Waren, exportieren sie und
bekommen dafür Schuldscheine zurück . Das läuft meis-
tens über die Banken . Es ist die Frage, ob diese Schuld-
scheine tatsächlich etwas wert sind .
Die Kommission soll einschreiten – wir haben uns
selbst diese Regel gegeben –, wenn der Leistungsbilanz-
überschuss über 6 Prozent liegt . Wir verletzen also diese
Regel . Deswegen ist es klug, darüber nachzudenken, wie
wir zu mehr privaten Investitionen in Deutschland kom-
men können . Das ist aller Schweiß der Edlen wert . Es
geht auch um die Frage: Wie viel Geld haben die Men-
schen tatsächlich zur Verfügung? Ich meine, dass wir ins-
besondere untere und mittlere Einkommen sowie Fami-
lien mit Kindern finanziell stärker entlasten können. Es
macht ja keinen Sinn, ihnen das Geld erst wegzunehmen
und es dann über Sozialleistungen, Transfers oder Steu-
ersubventionen zurückzugeben .
Unser Schritt wäre, dass das Steuerdumping, das ei-
nige Länder – Großbritannien vorneweg – ankündigen
und wodurch die internationale Zusammenarbeit mehr
oder weniger aufgekündigt wird, ein klares Stoppsignal
erfährt . Nur wenn wir Großunternehmen gerecht besteu-
ern, wird es uns gelingen, insgesamt zu einer gerechten
Besteuerung zu kommen .
(Beifall bei der SPD)
Der Buchhändler bei mir vor Ort soll die gleiche Wett-
bewerbssituation vorfinden wie ein Versandhändler wie
Amazon, der fast gar keine Steuern zahlt . Das ist von
zentraler Bedeutung . Wenn die Kommission die Proble-
matik des zu hohen Leistungsbilanzüberschusses auf-
greift, würde ich nicht so harsch reagieren; denn im Kern
haben wir sie damit beauftragt, dies zu tun . Wir verletzen
diese Regeln .
Ich will Ihnen einen letzten kurzen Ausblick geben .
Die Amerikaner werden in den nächsten Jahren sehr viel
investieren. Sie werden dies über Schulden finanzieren.
Dort werden die Zinsen steigen . Was werden die deut-
schen Lebensversicherungen und Banken mit dem Geld
der Deutschen machen? Sie werden es dort anlegen . Das
Carsten Schneider (Erfurt)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 201620064
(A) (C)
(B) (D)
heißt, wir werden einen Kapitalausfluss aus Deutschland,
aus Europa in die USA beobachten . Ich weiß nicht, ob es
Potemkinsche Dörfer sind . Aber die Frage, ob das Geld
tatsächlich gut angelegt ist oder besser angelegt werden
kann, ist eine Frage, die für die Finanzstabilität von zen-
traler Bedeutung ist . Deswegen sollten wir alles unter-
nehmen, damit die Zinsen auch in Deutschland wieder
steigen . Sie steigen nur dann, wenn auch hier genügend
Anlageformen zur Verfügung stehen .
Deswegen sind Investitionen der Realwirtschaft, der
Unternehmen selbst – sie sollen nicht nur Dividenden
ausschütten, sondern auch investieren – von zentraler
Bedeutung . Alles, was wir dafür tun können – Binnen-
nachfrage stärken, Kaufkraft stärken, Investitionen in
Forschung und Entwicklung stärken –, ist aus meiner
Sicht die richtige Antwort . Einen großen Teil der Ant-
worten geben wir schon mit diesem Haushalt, aber es
bleibt auch noch einiges zu tun .
Vielen Dank .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)