Rede:
ID1819700400
ID1819700400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18197
- date_rangeDatum: 21. Oktober 2016
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:38 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002019
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 18 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 16
- .: 2
- die: 2
- Vielen: 1
- Dank: 1
- –: 1
- Für: 1
- SPD-Fraktion: 1
- hat: 1
- jetzt: 1
- Kol-legin: 1
- Dr: 1
- Eva: 1
- Högl: 1
- das: 1
- Wort: 1
- .\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/197 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 197. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Oktober 2016 Inhalt: Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . 19613 A Tagesordnungspunkt 26: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes Drucksachen 18/9040, 18/10069 . . . . . 19613 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr . André Hahn, Frank Tempel, Ulla Jelpke, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die parlamentarische Kontrol- le nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes Drucksachen 18/6640, 18/10069 . . . . . 19613 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr . André Hahn, Frank Tempel, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Parlamenta- rische Kontrolle der nachrichten- dienstlichen Tätigkeit des Bundes verbessern – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans- Christian Ströbele, Dr . Konstantin von Notz, Irene Mihalic, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Für eine wirksamere Kontrolle der Nachrichtendienste Drucksachen 18/6645, 18/8163, 18/10069 19613 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19613 D Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19615 A Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19616 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19617 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 19618 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19619 B Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19620 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 19620 D Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19621 B Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19622 C Tagesordnungspunkt 27: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklä- rung des Bundesnachrichtendienstes Drucksachen 18/9041, 18/10068 . . . . . . . . 19624 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Ausland-Aus- land-Fernmeldeaufklärung des Bundes- nachrichtendienstes Drucksachen 18/9529, 18/9854, 18/9879, Nr . 5, 18/10068 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19624 D Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19624 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19626 A Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19627 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016II Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19629 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19629 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19631 B Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19632 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19633 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19634 B Zusatztagesordnungspunkt 10: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) Drucksachen 18/9787, 18/10065 . . . . . 19635 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/10066 . . . . . . . . . . . . . 19635 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W . Birkwald, Sabine Zimmer- mann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Statt Rente erst ab 67 – Al- tersgerechte Übergänge in die Rente für alle Versicherten erleichtern – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Brigitte Pothmer, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Flexible und sichere Rentenübergänge ermöglichen – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Britta Haßelmann, Kor- dula Schulz-Asche, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Kommunales Ehren- amt stärken – Anrechnung von Auf- wandsentschädigungen auf die Rente neu ordnen Drucksachen 18/3312, 18/5212, 18/5213, 18/10065 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19636 A Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 19636 B Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 19637 B Dr . Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . 19638 D Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 19640 A Dr . Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . 19641 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19641 C Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 19643 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19643 C Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 19643 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 19644 C Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19646 C Dr . Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 19647 B Tagesordnungspunkt 29: Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Matthias W . Birkwald, Susanna Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Managergehälter beschränken Drucksache 18/9838 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19648 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19649 A Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19650 A Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19651 D Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19653 A Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19653 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19654 D Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19656 A Zusatztagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Arbeit- nehmerüberlassungsgesetzes und ande- rer Gesetze Drucksachen 18/9232, 18/10064 . . . . . . . . 19657 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Etablierung von Leiharbeit und Missbrauch von Werkverträgen verhindern – zu dem Antrag der Abgeordneten Be- ate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer, Katja Keul, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen verhindern Drucksachen 18/9664, 18/7370, 18/10064 19657 D Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19658 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 19659 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19660 A Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19661 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 III Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 19662 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19663 D Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 19664 C Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19665 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 19666 C Tagesordnungspunkt 30: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Drucksache 18/9984 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19668 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewer- berleistungsgesetzes Drucksache 18/9985 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19668 B Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19668 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19669 A Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19670 A Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 19671 C Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 19672 D Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19673 D Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19675 A Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 19675 D Tagesordnungspunkt 32: Antrag der Abgeordneten Dr . Franziska Brantner, Katja Dörner, Ulle Schauws, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Damit Kinder gut aufwachsen – Kinderschutz und Prävention ausbauen Drucksache 18/9054 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19676 C Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19676 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 19678 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 19679 B Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19680 B Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 19681 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19682 D Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19683 C Tagesordnungspunkt 31: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Gartenbau sowie Garten- und Land- schaftsbau als innovativen Wirtschafts- zweig stärken und zukunftsfest machen Drucksache 18/10018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19684 D Thomas Mahlberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19685 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19686 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19687 B Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19689 A Artur Auernhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 19690 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19691 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 19693 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Tankred Schipanski (CDU/CSU) zu der Ab- stimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle der Nachrich- tendienste des Bundes (Tagesordnungspunkt 26 a) . . . . . . . . . . . . . . . 19693 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Tankred Schipanski (CDU/CSU) zu der Ab- stimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Ausland-Ausland-Fernmel- deaufklärung des Bundesnachrichtendienstes (Tagesordnungspunkt 27) . . . . . . . . . . . . . . . . 19694 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19694 B (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 19613 197. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Oktober 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
-
folderAnlagenArtur Auernhammer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 19693 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 21 .10 .2016 Blienert, Burkhard SPD 21 .10 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 21 .10 .2016 Brehmer, Heike CDU/CSU 21 .10 .2016 Diaby, Dr . Karamba SPD 21 .10 .2016 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 21 .10 .2016 Esken, Saskia SPD 21 .10 .2016 Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 21 .10 .2016 Hahn, Florian CDU/CSU 21 .10 .2016 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 21 .10 .2016 Henke, Rudolf CDU/CSU 21 .10 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 21 .10 .2016 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .10 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 21 .10 .2016 Leidig, Sabine DIE LINKE 21 .10 .2016 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 21 .10 .2016 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 21 .10 .2016 Müntefering, Michelle SPD 21 .10 .2016 Nietan, Dietmar SPD 21 .10 .2016 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .10 .2016 Post (Minden), Achim SPD 21 .10 .2016 Pronold, Florian SPD 21 .10 .2016 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .10 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 21 .10 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schröder, Dr . Ole CDU/CSU 21 .10 .2016 Schwartze, Stefan SPD 21 .10 .2016 Spahn, Jens CDU/CSU 21 .10 .2016 Steffel, Dr. Frank CDU/CSU 21 .10 .2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 21 .10 .2016 Vietz, Michael CDU/CSU 21 .10 .2016 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 21 .10 .2016 Weinberg, Harald DIE LINKE 21 .10 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 21 .10 .2016 Werner, Katrin DIE LINKE 21 .10 .2016 Wicklein, Andrea SPD 21 .10 .2016 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 21 .10 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 21 .10 .2016 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Tankred Schipanski (CDU/ CSU) zu der Abstimmung über den von den Frak- tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichten- dienste des Bundes (Tagesordnungspunkt 26 a) Diese Gesetzesnovellierung steht in keinem Zusam- menhang mit den Erkenntnissen des 1 . Untersuchungs- ausschusses („NSA“) der 18 . Wahlperiode . Eine mangel- hafte parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste wurde bisher in diesem Gremium nicht festgestellt . Die eingebrachten Änderungsanträge mit Blick auf die par- lamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste beruhen lediglich auf den Wünschen einzelner Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums . Auf deren Ar- beitserfahrung vertrauend, stimme ich diesem Gesetz zu . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 201619694 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Tankred Schipanski (CDU/CSU) zu der Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Ausland-Ausland-Fernmelde- aufklärung des Bundesnachrichtendienstes (Tages- ordnungspunkt 27) Diese Gesetzesnovellierung steht in keinem Zusam- menhang mit den Erkenntnissen des 1 . Untersuchungs- ausschusses („NSA“) der 18 . Wahlperiode . Der Un- tersuchungsausschuss hat während seiner bisherigen Arbeit vielmehr festgestellt, dass die gegenwärtigen allgemeinen Aufgabenzuschreibungen (§ 1 Absatz 2 BNDG) und die allgemeinen Befugnisse (§ 2 Absatz 1 BNDG) eine taugliche Rechtsgrundlage für die „Aus- land-Ausland-Fernmeldeaufklärung“ darstellen . Auch wurde bisher kein rechtswidriges Verhalten des Bundes- nachrichtendienstes mit Blick auf diese Befugnisnorm bzw . bei der „Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung“ festgestellt . Die eingebrachten Änderungsanträge mit Blick auf die Rechtsgrundlage beruhen lediglich auf den Wünschen einzelner Praktiker, die sich eine Konkretisie- rung ihrer Befugnisse erbitten . Dieser Bitte kommt der Gesetzgeber mit der vorliegenden Novellierung nach . Sie dient insbesondere dazu, unseren Nachrichtendienst weiterhin in seiner schon bisher überaus zuverlässigen und ausgesprochen wichtigen Arbeit zu unterstützen, die angesichts der vielfältigen terroristischen Bedrohungen von höchster Bedeutung für die Sicherheit der Bevölke- rung in Deutschland und Europa ist . Aus diesem Grund stimme ich dem Gesetzentwurf zu . Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 949 . Sitzung am 14 . Ok- tober 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromo- bilität im Straßenverkehr – Gesetz zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errich- tung einer Otto-von-Bismarck-Stiftung – Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivil- prozessualer, grundbuchrechtlicher und vermö- gensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung (EuKoPfVODG) – Gesetz zur Änderung abfallverbringungsrechtli- cher Vorschriften – Gesetz zur Änderung bewachungsrechtlicher Vor- schriften – Gesetz zu der Mehrseitigen Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Behör- den über den Austausch länderbezogener Berichte Zudem hat der Bundesrat in seiner 949 . Sitzung am 14 . Oktober 2016 gemäß Artikel 94 Absatz 1 des Grund- gesetzes in Verbindung mit §§ 5 und 7 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Frau Dr . Yvonne Ott, Richterin am Bundesgerichtshof, als Nachfolgerin für Bundesverfassungsrichter Prof . Dr . Reinhard Gaier in den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts ge- wählt . Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO Frühjahrstagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO vom 17. bis 20. Mai 2013 in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg Drucksachen 18/9315, 18/9596 Nr. 1.8 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO 59. Jahrestagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO vom 11. bis 14. Oktober 2013 in Dubrovnik, Kroatien Drucksachen 18/9316, 18/9596 Nr. 1.9 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Union 134. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 19. bis 23. März 2016 in Lusaka, Sam- bia Drucksachen 18/9498, 18/9596 Nr. 1.13 Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Ausschusses für Finanzstabili- tät zur Finanzstabilität in Deutschland Drucksachen 18/9015, 18/9596 Nr. 1.1 Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2015 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesund- heitswesen Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steue- rungsmöglichkeiten Drucksachen 18/7019, 18/7276 Nr. 4 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 19695 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- genabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 2016 Drucksache 18/8300 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/9746 Nr . A .1 Ratsdokument 11728/16 Finanzausschuss Drucksache 18/9605 Nr . A .29 EU-Dok 276/2016 Drucksache 18/9605 Nr . A .30 EP P8_TA-PROV(2016)0310 Drucksache 18/9605 Nr . A .32 Ratsdokument 10977/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .35 Ratsdokument 11536/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/9605 Nr . A .37 Ratsdokument 10059/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .38 Ratsdokument 10738/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .39 Ratsdokument 10747/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .40 Ratsdokument 10764/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .41 Ratsdokument 10765/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .42 Ratsdokument 10766/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .43 Ratsdokument 11028/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .44 Ratsdokument 11043/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .45 Ratsdokument 11044/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .46 Ratsdokument 11544/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .47 Ratsdokument 11546/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/9141 Nr . A .19 Ratsdokument 10088/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .21 Ratsdokument 10309/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .53 EP P8_TA-PROV(2016)0313 Drucksache 18/9605 Nr . A .54 Ratsdokument 11636/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .55 Ratsdokument 11649/16 Drucksache 18/9746 Nr . A .5 Ratsdokument 11813/16 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Drucksache 17/14284 Nr . A .8 Ratsdokument 10460/13 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 18/6417 Nr . A .22 Ratsdokument 12081/15 Drucksache 18/6939 Nr . B .7 Ratsdokument 13966/15 Drucksache 18/6939 Nr . B .8 Ratsdokument 13968/15 Drucksache 18/7286 Nr . A .15 Ratsdokument 14694/15 Drucksache 18/7286 Nr . A .16 Ratsdokument 14799/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .29 Ratsdokument 5026/16 Drucksache 18/8140 Nr . A .17 Ratsdokument 6285/16 Drucksache 18/8140 Nr . A .18 Ratsdokument 6987/16 Drucksache 18/8293 Nr . A .13 Ratsdokument 7276/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .20 Ratsdokument 8535/16 Drucksache 18/8771 Nr . A .6 Ratsdokument 8962/16 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/9605 Nr . A .57 Ratsdokument 11333/16 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung Drucksache 18/8470 Nr . A .27 Ratsdokument 8099/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .33 Ratsdokument 10038/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .34 Ratsdokument 10205/16 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 197. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 26 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste TOP 27 Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des BND ZP 10 Flexi-Rentengesetz TOP 29 Managergehälter ZP 11 Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes TOP 30 Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen TOP 32 Kinderschutz und Prävention TOP 31 Innovativer Garten- und Landschaftsbau Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. André Hahn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das
Beste am Gesetzentwurf der Koalition ist der Titel: Ge-
setz zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen
Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes . Die ist
auch dringend nötig . Der Inhalt des Gesetzes erfüllt den
Anspruch einer effektiveren und vor allem einer besseren
Kontrolle jedoch definitiv nicht.
(Beifall bei der LINKEN)
Ich habe schon in der ersten Lesung darauf hingewiesen,
dass in diesem Gesetzentwurf wichtige Punkte fehlen .
Andere sollen zwar Eingang finden, werden jedoch nur
halbherzig geregelt . In einer ganz zentralen Frage wird
das Parlamentarische Kontrollgremium eher geschwächt
als gestärkt . Ich komme im Einzelnen noch darauf zu-
rück .
Ich muss leider feststellen, dass sich die Koalition
auch in den Ausschussberatungen wieder einmal völlig
beratungsresistent gezeigt hat . Bis auf eine klitzeklei-
ne Ergänzung gab es nicht eine einzige substanzielle
Änderung am ursprünglichen Gesetzentwurf . Das wäre
aber mit Blick auf den nächsten Tagesordnungspunkt
dringend erforderlich gewesen . Wer der Massenüberwa-
chung durch den BND Tür und Tor öffnen,
(Widerspruch bei der CDU/CSU)
den Auslandsgeheimdienst auch im Inland einsetzen und
das Ausspähen unter Freunden nun ganz offiziell erlau-
ben will, müsste wenigstens die parlamentarische Kon-
trolle stärken . Doch genau das passiert nicht .
(Beifall bei der LINKEN)
Deshalb werden und können wir dem vorliegenden Ge-
setzentwurf nicht zustimmen .
(Beifall bei der LINKEN)
Eigentlich wollte ich die Koalition zumindest in ei-
nem Punkt loben
(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Dann mach doch! – Burkhard Lischka [SPD]: Jetzt gib dir einen Ruck!)
– ich hätte es gern getan –, weil, wie von uns seit langem
gefordert, den PKGr-Mitgliedern endlich erlaubt wer-
den sollte, zumindest den eigenen Fraktionsvorsitzenden
über wichtige Themen aus dem Gremium zu informie-
ren . So stand es ursprünglich in einer von netzpolitik .org
geleakten Arbeitsfassung der Koalition . Im Gesetzent-
wurf findet sich darüber kein Wort mehr.
Dass sich Mitarbeiter der Dienste künftig – Herr
Binninger hat darauf hingewiesen – bei Missständen
oder Problemen zunächst auch ohne Unterrichtung ihrer
Vorgesetzten an das PKGr wenden können, klingt ver-
nünftig .
(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Das war schon immer so!)
Wenn deren Namen im Zweifel auf Verlangen der Bun-
desregierung aber dann doch wieder bekannt gegeben
werden sollen, ist das mit Sicherheit kein wirksamer
Whistleblower-Schutz .
(Beifall bei der LINKEN)
Dass das PKGr von ihm in Auftrag gegebene Sachver-
ständigengutachten künftig an andere Gremien des Bun-
destages und an Untersuchungsausschüsse der Landtage
weitergeben kann, ist eigentlich selbstverständlich . Hier
wird eine bislang vorhandene Regelungslücke geschlos-
sen .
Völlig in die falsche Richtung geht die geplante Schaf-
fung eines Ständigen Bevollmächtigten des PKGr . Diese
Stelle samt Stellvertreter kostet Millionen und bringt we-
nig bis gar nichts .
(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Woher wissen Sie das denn? – Burkhard Lischka [SPD]: Vorher haben Sie was ganz anderes gefordert!)
Vielmehr besteht die ernste Gefahr, dass besonders
sensible Vorgänge oder Akten künftig allein dem Be-
vollmächtigten vorgelegt werden und nicht mehr den
gewählten Abgeordneten; ich erinnere an den Sonder-
beauftragten Graulich und die NSA-Selektoren . Damit
würde die parlamentarische Kontrolle nicht unterstützt,
sondern letztlich ausgehebelt . Auf den Mitarbeiterstab
des sogenannten Bevollmächtigten wird die Opposition
keinerlei Einfluss haben.
(Burkhard Lischka [SPD]: Wo steht denn das? Ich habe diese Fundstelle im Gesetz gar nicht gefunden!)
Ich finde es im Übrigen ziemlich perfide, dass, bevor das
Gesetz überhaupt beschlossen worden ist, die personelle
Besetzung für das noch gar nicht existierende Amt in der
Koalition schon ausgedealt wurde . So viel zum Respekt
gegenüber dem Parlament .
(Beifall bei der LINKEN)
Dass in der Union allen Ernstes erwogen worden ist, den
derzeitigen Vizechef des BND zum neuen Geheimdienst-
kontrolleur umzufunktionieren, setzt dem Ganzen noch
die Krone auf .
(Burkhard Lischka [SPD]: Davon weiß ich gar nichts! Das ist Bild-Zeitungs-Wissen! – Dr . Eva Högl [SPD]: Das sind Bild-Zeitungs-Gerüchte!)
Clemens Binninger
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 201619616
(A) (C)
(B) (D)
Wer so agiert, braucht sich über Politikverdrossenheit
wahrlich nicht zu wundern .
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Schließlich fehlen im Entwurf der Koalition wichtige
Punkte, so eine Stellvertreterregelung für die Mitglieder
des PKGr, die Schaffung der Möglichkeit zur Einsicht
in die elektronischen Daten und Netzwerke der Diens-
te – genauso wie sie die Kollegen in den Niederlanden
oder in Norwegen haben – sowie die Anfertigung eines
Tonbandmitschnitts der gesamten Sitzung des PKGr, um
später bei Bedarf die Richtigkeit und Vollständigkeit der
Angaben von Bundesregierung bzw . Geheimdiensten
prüfen zu können .
(Burkhard Lischka [SPD]: Das haben wir doch alles schon gemacht!)
Nach dem Willen von CDU/CSU und SPD gibt es trotz
erdrückender Übermacht im Parlament auch keinerlei
Stärkung der Minderheitenrechte im Kontrollgremium .
Der künftige Ständige Bevollmächtigte kommt wohl aus
dem Bundesinnenministerium . Wer glaubt denn ernst-
haft, dass der im Zweifel seinen jetzigen Chef in Schwie-
rigkeiten bringen wird, wenn es um den Verfassungs-
schutz geht?
Ich habe bereits in der ersten Lesung BND-Präsident
Kahl hier zitiert, der bei seiner Amtseinführung erklärte:
Geheimer Nachrichtendienst und vollständige Transpa-
renz schließen sich aus . – Ja, das ist wohl so, und genau
daraus resultiert unsere grundsätzliche Skepsis gegen-
über Geheimdiensten . Solange es für deren Überwindung
aber keine realistische Mehrheit hier im Parlament gibt,
müssen wir sie wenigstens halbwegs vernünftig kontrol-
lieren . Der Gesetzentwurf der Koalition leistet dazu kei-
nen Beitrag . Der Entwurf der Linken gibt die eindeutig
besseren Antworten, selbst wenn die Mehrheit ihn heute
wieder ablehnen wird .
Herzlichen Dank .
(Beifall bei der LINKEN – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Seid ihr jetzt dafür, sie zu behalten? Ich denke, ihr wollt sie abschaffen!)
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion hat jetzt die Kol-
legin Dr . Eva Högl das Wort .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Eva Högl
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Einen schönen guten Morgen! Wir beraten
heute Morgen hier zu bester Parlamentszeit zwei wesent-
liche und sehr wichtige Reformen . Zunächst debattie-
ren wir über neue und bessere Rechtsgrundlagen für die
parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und
über eine Reform unserer parlamentarischen Kontrol-
le und dann gleich im Anschluss über neue und bessere
Rechtsgrundlagen für den Bundesnachrichtendienst . Wir
wissen alle: Das sind zwei wirklich wichtige Reformen;
sie resultieren aus der Kritik, die wir hier im Deutschen
Bundestag in zwei wichtigen Untersuchungsausschüs-
sen, dem NSU-Untersuchungsausschuss der letzten Le-
gislaturperiode und dem NSA-Untersuchungsausschuss
dieser Legislaturperiode, herausgearbeitet haben .
Wir haben gerade in dieser Woche hier im Deutschen
Bundestag in den Ausschüssen, insbesondere im Rechts-
und im Innenausschuss, wieder einmal viel Anlass zur
Kritik an den Sicherheitsbehörden gehabt, in diesem Fall
an den Behörden, insbesondere Polizei und Strafvollzug,
in Sachsen . Dort sind Fehler gemacht worden .
Aber ich möchte dies zum Anlass nehmen, hier mit
einem ganz eindeutigen Lob zu beginnen, nämlich ei-
nem ganz eindeutigen Lob für die Arbeit unserer Sicher-
heitsbehörden; denn wir reden immer viel über Kritik,
wenn Fehler gemacht worden sind, aber wir vergessen
ganz häufig, zu sagen, wie ordentlich an vielen Stellen
in unserem Land, in Bund und Ländern, gearbeitet wird .
Herzlichen Dank dafür .
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)
Auch der Fall in Sachsen gibt nicht nur Anlass zur
Kritik, sondern wir müssen ganz deutlich sagen: Dort
konnte ein Anschlag verhindert werden . Das ist das ganz
Entscheidende, bei aller Dramatik des weiteren Verlaufs
des Falls . Natürlich hätte der Suizid verhindert werden
müssen . Aber dieser Fall zeigt, dass gerade unsere Nach-
richtendienste – und darüber sprechen wir hier heute
Morgen – ganz hervorragend gearbeitet haben .
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)
Die Kooperation mit den ausländischen Diensten hat
funktioniert . Das zeigt noch einmal, wie wichtig dieser
Austausch ist . Die Weitergabe der Informationen zwi-
schen den ausländischen Diensten, Bund und Land hat
funktioniert, die Verarbeitung der Informationen und die
Konkretisierung der Informationen haben funktioniert
und letztendlich auch die Zusammenarbeit mit der Poli-
zei . Das sind ganz wichtige Erkenntnisse . Deswegen war
es mir wichtig, das heute Morgen hier einmal zu betonen .
Unsere Nachrichtendienste haben alle eine wirklich
wichtige Aufgabe bei der Gewährleistung unserer Si-
cherheit und beim Schutz von Demokratie und Rechts-
staat . Deswegen ist es unsere gemeinsame Aufgabe hier
im Deutschen Bundestag, die Nachrichtendienste ganz
ausdrücklich zu stärken, sie mit Personal und Technik zu
unterstützen und gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)
Wiederum zeigt ein aktueller Fall, nämlich der Fall
der „Reichsbürger“ nicht nur in Bayern, sondern auch in
anderen Teilen unseres Landes, wie wichtig es ist, dass
die Nachrichtendienste nahe an den Themen, an den Per-
sonen, an den Strukturen und an den Organisationen sind,
(Zuruf der Abg . Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
wenn sie ihrer Aufgabe nachkommen wollen, unsere
Freiheit und unsere Sicherheit zu schützen und gegen die
vorzugehen, die diese Freiheit und Sicherheit bedrohen .
Dr. André Hahn
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 197 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 21 . Oktober 2016 19617
(A) (C)
(B) (D)
Unsere Nachrichtendienste dürfen nichts aus dem
Auge verlieren, müssen alle Entwicklungen gut im Blick
haben, und deshalb brauchen sie an der Stelle unsere Un-
terstützung . Dafür sind – das sind die zwei entscheiden-
den Stichworte bei unserer Reform – Vertrauen und Kon-
trolle notwendig . Die Nachrichtendienste haben durch
die Ergebnisse der Untersuchungsausschüsse viel an An-
sehen und Vertrauen verloren . Wir wollen mit dieser Re-
form an diesen beiden Stellen deutlich machen, dass es
wichtig ist, über eine wirksame, systematische und struk-
turelle Kontrolle dieses Vertrauen wiederherzustellen .
Denn wir mussten feststellen, dass die Kontrolle bis-
her nicht funktioniert hat, weder in den Nachrichten-
diensten selbst noch in den zuständigen Ministerien oder
im Kanzleramt . Auch unsere parlamentarische Kontrol-
le hier und im Parlamentarischen Kontrollgremium war
bisher unzureichend, weil wir keine ausreichenden Mög-
lichkeiten hatten, sie gut auszuüben .
Ich sage an dieser Stelle ganz deutlich, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen, auch in Richtung der Nachrich-
tendienste und aller Beschäftigten dort: Kontrolle schafft
Vertrauen. Kontrolle ist kein Angriff auf die Nachrich-
tendienste, sondern Kontrolle stärkt sie und schafft die
Grundlagen, damit sie auf der Basis von Vertrauen, das
wir ihnen geben, gut und noch besser arbeiten können .
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist verfassungsrechtlich vorgegeben!)
Deswegen sind zwei Dinge so wichtig, die wir auf
den Weg bringen . Das ist auch schon erwähnt worden,
deswegen kann ich es kurz machen . Der Ständige Be-
vollmächtigte ist eine ganz zentrale Forderung schon
aus Zeiten des NSU-Untersuchungsausschusses . Er wird
das PKGr gut unterstützen . Die Opposition ist selbstver-
ständlich daran beteiligt, lieber Herr Hahn .
(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Aber nicht bei der Personalauswahl!)
Denn der Ständige Bevollmächtigte wird auf Vorschlag
des PKGr ernannt . Und ich gehe davon aus, dass die
Opposition auch weiterhin im PKGr vertreten sein wird .
Deswegen ist die Opposition auch an dieser Entschei-
dung beteiligt .
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der neu zu schaffen-
de Stab – das ist ganz wichtig – wird die Arbeit des Par-
lamentarischen Kontrollgremiums stützen . Er arbeitet für
alle Abgeordneten, die im PKGr sitzen – und damit auch
für die Oppositionsabgeordneten . Dieser Stab ist für alle
Bundestagsabgeordneten zuständig .
(Beifall bei der SPD)
Deswegen werbe ich um Zustimmung zu dieser wich-
tigen Reform . Man kann es immer noch besser machen;
aber das ist ein ganz entscheidender Schritt hin zu einer
besseren Arbeitsfähigkeit . Es ist eine Chance für die
Stärkung der Nachrichtendienste. Ich hoffe, dass hier im
Bundestag, aber auch in den Nachrichtendiensten ver-
standen wird, wie wir diese Reform gemeint haben .
Vielen Dank .
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)