Rede:
ID1819515200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Als: 1
    2. nächste: 1
    3. Rednerin: 1
    4. hat: 1
    5. Dr: 1
    6. .: 1
    7. Ute: 1
    8. Finckh-Krämer: 1
    9. dasWort: 1
    10. für: 1
    11. die: 1
    12. SPD-Fraktion: 1
    13. .\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/195 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 195. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober 2016 Inhalt: Zusätzliche Ausschussüberweisung . . . . . . . . 19369 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: 6. Bericht „Bildung in Deutschland 2016“; sonstige Fragen Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19369 B Dr . Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19370 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19370 D Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 19371 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19371 A Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19371 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19371 C Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 19371 D Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 B Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 A Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 19373 B Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 C Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19373 D Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 B Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 D Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . . 19375 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 C Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 19376 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19376 B Dr . Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19376 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19376 C Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19376 D Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 A Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 B Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 C Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 19377 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016II Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 C Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 C Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 A Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19379 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 B Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/9971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 C Mündliche Frage 3 Inge Höger (DIE LINKE) Zahlung der regional geltenden Löhne bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in den Nachbarländern Syriens Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19380 A Zusatzfragen Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 19380 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19380 C Mündliche Frage 4 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kohärenz von CSR-Richtlinie, Textilbünd- nis sowie Nationalem Aktionsplan „Wirt- schaft und Menschenrechte“ Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19381 A Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19381 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19381 D Mündliche Frage 5 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Forderung nach einem Marshallplan für Afrika Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19382 C Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19382 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19383 C Mündliche Frage 11 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Löschung von Teilen der Internetseite der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19384 D Zusatzfragen Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19385 A Mündliche Frage 21 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aufnahme von Mitgliedern der Minderheit der Rohingya seit dem Jahr 2012 Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19385 D Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19386 A Mündliche Frage 22 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Asylverfahren äthiopischer Staatsangehö- riger Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19386 D Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19387 A Mündliche Fragen 26 und 27 Martina Renner (DIE LINKE) Nachfragen der Bundesregierung zu den Strafvorwürfen in den USA gegen Edward Snowden Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19387 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 III Zusatzfragen Martina Renner (DIE LINKE) Mündliche Frage 33 Katrin Werner (DIE LINKE) Mehrausgaben aufgrund des Bundesteilha- begesetzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19389 A Zusatzfrage Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19389 B Mündliche Frage 34 Katrin Werner (DIE LINKE) Kosten für die Kampagne „Mehr möglich machen. Weniger behindern.“ Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19389 D Zusatzfrage Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19389 D Mündliche Frage 35 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Aktuelle Auslegung der Regelungen zur Festhaltenserklärung im Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungs- gesetzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19390 B Zusatzfrage Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19390 C Mündliche Frage 36 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Etwaige Änderung der Regelungen zur Festhaltenserklärung im Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungs- gesetzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19390 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Lage in Syrien und Irak und die internationalen Bemühungen um eine Stabilisierung der Region Dr . Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19391 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 19392 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 19393 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19394 D Dr . Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 19396 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 19397 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19398 B Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19399 A Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19400 A Dr . Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19401 B Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19402 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19403 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19404 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 19405 A Anlage 2 Mündliche Frage 1 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Emissionshandel im internationalen Luft- verkehr Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19405 C Anlage 3 Mündliche Frage 2 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Planungszonen und Maßnahmen des nukle- aren Katastrophenschutzes in Nachbarlän- dern Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19405 D Anlage 4 Mündliche Frage 6 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fristverlängerungsbitten zu Kleinen Anfra- gen Antwort Dr . Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . 19406 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016IV Anlage 5 Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umweltkriterien für die Aufnahme stritti- ger Produkte in die Güterliste im Rahmen des plurilateralen Environmental Goods Agreement Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 A Anlage 6 Mündliche Frage 8 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der Maßgaben des Bundesver- fassungsgerichts zu CETA in den Beschlüs- sen des Rates für Auswärtige Angelegenhei- ten und Handel Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 B Anlage 7 Mündliche Frage 9 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die Beratung des CETA-Ab- kommens im Europäischen Parlament Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 D Anlage 8 Mündliche Frage 10 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gespräche mit Vertretern der Atomkraft- werke betreibenden Unternehmen zur Fi- nanzierung des Kernenergieausstiegs Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19407 A Anlage 9 Mündliche Frage 12 Inge Höger (DIE LINKE) Angriffe auf eine Trauergesellschaft im Je- men durch die von Saudi-Arabien geführte Militärallianz Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19407 C Anlage 10 Mündliche Frage 13 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der Luftangriffe der USA und ihrer Verbündeten in Syrien seit September 2014 Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19407 D Anlage 11 Mündliche Frage 14 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung der Kandidatur des ehema- ligen äthiopischen Gesundheitsministers als Chef der WHO Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19408 A Anlage 12 Mündliche Frage 15 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismäßigkeit durch die türkische Regierung bei der Aufarbeitung des Putsch- versuchs Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19408 B Anlage 13 Mündliche Frage 16 Andrej Hunko (DIE LINKE) Auswirkungen des Austritts Dänemarks aus Europol auf die Bekämpfung der grenz- überschreitenden Kriminalität Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19408 C Anlage 14 Mündliche Frage 17 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aufklärung der Unregelmäßigkeiten und Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19409 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 V Anlage 15 Mündliche Frage 18 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Asylanträge türkischer Diplomaten nach dem gescheiterten Putschversuch Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19409 D Anlage 16 Mündliche Frage 19 Erika Steinbach (CDU/CSU) Umgang mit entdeckten Identitätsfälschun- gen von Asylbewerbern Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 A Anlage 17 Mündliche Frage 20 Erika Steinbach (CDU/CSU) Rückwirkende Aufarbeitung von Identi- tätsfälschungen von Asylbewerbern Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 A Anlage 18 Mündliche Frage 23 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Mögliche Einführung eines Haftungsgrunds „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ zur Durchsetzung der Ausreisepflicht Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 B Anlage 19 Mündliche Frage 24 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Familiennachzug zu den an der Festnah- me von Jaber Albakr beteiligten syrischen Flüchtlingen Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 C Anlage 20 Mündliche Frage 25 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Auswirkungen des Falls Jaber Albakr auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 D Anlage 21 Mündliche Frage 28 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Strafverschärfung für Wohnungseinbruchs- diebstähle Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 B Anlage 22 Mündliche Frage 29 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Einführung der Finanztransaktionsteuer auf globaler Ebene Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 C Anlage 23 Mündliche Frage 30 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Hinweise auf die Situation im Bankensektor im Zusammenhang mit der Einführung der Finanztransaktionsteuer Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 D Anlage 24 Mündliche Frage 31 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Planungen zur Umsetzung der Finanztrans- aktionsteuer Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 A Anlage 25 Mündliche Frage 32 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Besteuerung von Anleihen im Zusammen- hang mit der Finanztransaktionsteuer Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016VI Anlage 26 Mündliche Frage 37 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kriterien der institutionellen Förderung von Verbänden im Rahmen des Agrarhaus- haltes Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 B Anlage 27 Mündliche Frage 38 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Midterm-Review der Gemeinsamen Agrar- politik der EU Antwort Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 D Anlage 28 Mündliche Frage 39 Andrej Hunko (DIE LINKE) Zulassung der Drohne MQ-4C Triton für den deutschen Luftraum Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 A Anlage 29 Mündliche Frage 40 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Vorlage des Angebots für Heron-TP-Droh- nen durch den Rüstungskonzern Airbus Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 B Anlage 30 Mündliche Frage 41 Katrin Kunert (DIE LINKE) Regelungen mit Auswirkungen auf die künftige Krankenhausplanung in Sach- sen-Anhalt Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 B Anlage 31 Mündliche Frage 42 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Regulierung privater Drohnenflüge Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 D Anlage 32 Mündliche Frage 43 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zulassung von emissionsfreien Pkw ab dem Jahr 2030 Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 A Anlage 33 Mündliche Fragen 44 und 45 Herbert Behrens (DIE LINKE) Umsetzung der EU-Verordnung 715/2007 zu Sanktionsmaßnahmen gegen Automobil- hersteller in deutsches Recht Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 A Anlage 34 Mündliche Frage 46 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abschlussbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen über optische Reflektoren zur Vermeidung von Wildunfällen Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 C Anlage 35 Mündliche Frage 47 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen für die Schienenfernver- kehrsangebote bei Verlusten der Deutschen Bahn AG im Fernverkehr Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19369 195. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober 2016 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Roderich Kiesewetter (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19405 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU 19 .10 .2016 Blienert, Burkhard SPD 19 .10 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 19 .10 .2016 Brehmer, Heike CDU/CSU 19 .10 .2016 Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 19 .10 .2016 Henke, Rudolf CDU/CSU 19 .10 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 19 .10 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 19 .10 .2016 Liebich, Stefan DIE LINKE 19 .10 .2016 Mast, Katja SPD 19 .10 .2016 Post (Minden), Achim SPD 19 .10 .2016 Radomski, Kerstin CDU/CSU 19 .10 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 19 .10 .2016 Schröder, Dr . Ole CDU/CSU 19 .10 .2016 Schwartze, Stefan SPD 19 .10 .2016 Spahn, Jens CDU/CSU 19 .10 .2016 Steffel, Dr . Frank CDU/CSU 19 .10 .2016 Stein, Peter CDU/CSU 19 .10 .2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 19 .10 .2016 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 19 .10 .2016 Weber, Gabi SPD 19 .10 .2016 Weinberg, Harald DIE LINKE 19 .10 .2016 Wicklein, Andrea SPD 19 .10 .2016 Zimmermann, Pia DIE LINKE 19 .10 .2016 Anlage 2 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 1): Inwiefern setzt sich die Bundesregierung vor dem Hin- tergrund der Ergebnisse der 39 . ICAO-Versammlung dafür ein, die bis Ende 2016 vorübergehend geltende „Stop the Clock“-Entscheidung ersatzlos auslaufen zu lassen und den internationalen Luftverkehr somit erneut in das europäische Emissionshandelssystem einzubinden? Nach den Vorgaben der Emissionshandelsrichtlinie ist die EU-Kommission aufgefordert, dem Europäischen Parlament und dem Rat im Anschluss an die ICAO-Ver- sammlung einen umfassenden Bericht zur Bewertung des ICAO-Ergebnisses vorzulegen . In diesem Bericht soll die EU-Kommission unter anderem alle Optionen für die Erfassung von Luftverkehrsemissionen darlegen und rasch Maßnahmen vorschlagen, um sicherzustellen, dass internationalen Entwicklungen Rechnung getragen werden kann . Die EU-Kommission soll dabei die Um- weltwirkung des europäischen Emissionshandelssystems und den spezifischen Beitrag des Luftverkehrs beson- ders berücksichtigen . Auch mögliche Angleichungen der Luftverkehrsbestimmungen an die Regelungen, die für ortsfeste Anlagen Anwendung finden, sollen betrachtet werden . Auf Grundlage des Berichtes wird die Bundes- regierung die vorgeschlagenen Optionen genauestens prüfen – unter Berücksichtigung des ICAO-Ergebnisses und der mit dem Pariser Abkommen eingegangenen Kli- maschutzverpflichtungen. Anlage 3 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 2): Seit jeweils wann gelten nach Kenntnis der Bundesregie- rung die in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 3 in der Fragestunde vom 28 . September 2016 genannten Planungszo- nen und jeweiligen wesentlichen Maßnahmen des nuklearen Katastrophenschutzes in Belgien, Frankreich, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden (vergleiche Plenarproto- koll 18/192, Anlage 2)? Der Bundesregierung liegen keine Informationen da- rüber vor, wann die Festlegung der Planungszonen und der jeweiligen wesentlichen Maßnahmen in den ein- zelnen Ländern erfolgte . Die für die Beantwortung der mündlichen Frage 3 in der Fragestunde vom 28 . Septem- ber 2016 herangezogenen Dokumente zu den festgeleg- ten Planungszonen datieren wie folgt: Belgien – Juli 2015 Frankreich – Februar 2016 Tschechien – Juni 2016 Schweiz – März 2015 Niederlande – März 2016 . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619406 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Antwort des Staatsministers Dr . Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 6): Wie viele Fristverlängerungsbitten in Bezug auf die Be- antwortung Kleiner Anfragen aus dem Deutschen Bundestag gab es von den Bundesministerien in dieser Legislaturperiode bisher (bitte gesondert nach jedem Bundesministerium auf- schlüsseln)? In dieser Legislaturperiode gab es bisher 901 Frist- verlängerungsbitten der Bundesministerien, die sich wie folgt verteilen: BMWi AA BMI BMJV BMF BMAS BMEL BMVg BMFSFJ BMG BMVI BMUB BMBF BMZ 136 135 142 7 50 66 39 106 36 13 92 57 14 8 Anlage 5 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 7): Nach welchen Umweltkriterien wird im bevorstehenden Endgame der Verhandlungen über das plurilaterale Environ- mental Goods Agreement (EGA) nach Kenntnis der Bundes- regierung über die Aufnahme bzw . Nichtaufnahme bislang noch strittiger Produkte auf die Güterliste entschieden, und mit welchem Anpassungsmechanismus (bitte das Verfahren beschreiben) wird nach Kenntnis der Bundesregierung die dynamische Weiterentwicklung der Güterliste entlang von Umweltkriterien gesichert, damit es nicht zu möglichen Be- nachteiligungen von Innovationen kommt, die einen größeren Umweltnutzen haben, aber durch hohe Zölle gegenüber Pro- dukten diskriminiert werden, deren Zölle durch das EGA auf null gesetzt werden? Gegenüber den bereits in der Antwort der Bundesre- gierung vom 10 . Dezember 2015 auf die Kleine Anfra- ge 18/7097, Frage 7 angeführten Bedingungen über die Aufnahme bzw . Nichtaufnahme bislang noch strittiger Produkte hat sich nichts geändert . Allerdings geht es in den nun folgenden Verhandlungsrunden um die Konsoli- dierung der bereits vorhandenen und von den EGA-Mit- gliedern bewerteten Listenvorschläge und nicht mehr um die Aufnahme von Produkten . Ein Anpassungsmechanismus der Güterliste an eine dynamische oder innovative Weiterentwicklung von Umweltprodukten („Periodic Review“) ist momentan Gegenstand der Verhandlungen . Die Weiterentwicklung der Güterliste durch eine spätere Revision des Abkom- mens wird von vielen EGA-Mitgliedern befürwortet . Eine ähnliche Anpassung der Produkte an die technolo- gische Entwicklung wurde zum Beispiel Ende 2015 im Fall des Informationstechnologieabkommens erfolgreich ausgehandelt . Anlage 6 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 8): Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse des Rates für Auswärtige Angelegenheiten und Handel vom 18 . Oktober 2016 bezüglich des CETA, und kann die Bundesregierung gewährleisten, dass diese ausreichend klar und verbindlich sind, um die vom Bundesverfassungsgericht am 13 . Oktober 2016 aufgegebenen Maßgaben zu erfüllen, dass ein Ratsbe- schluss über die vorläufige Anwendung nur die Bereiche von CETA umfassen wird, die unstreitig in der Zuständigkeit der Europäischen Union liegen, dass bis zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in der Hauptsache eine hin- reichende demokratische Rückbindung der im Gemischten CETA-Ausschuss gefassten Beschlüsse gewährleistet ist und dass die Auslegung des Artikels 30 .7 Absatz 3 Buchstabe c CETA eine einseitige Beendigung der vorläufigen Anwendung durch Deutschland ermöglicht, und wenn ja, worauf stützt sie diese Einschätzung? Der Rat hat am 18 . Oktober 2016 über das CETA-Ab- kommen beraten mit dem Ziel, schnell eine abschlie- ßende Beschlussfassung zur Unterzeichnung und vor- läufigen Anwendung von CETA herbeizuführen. Die Bundesregierung begrüßt dies . Das Bundesverfassungs- gericht hat am 13 . Oktober im Eilverfahren entschieden, dass Deutschland den Ratsbeschlüssen zur Unterzeich- nung und vorläufigen Anwendung unter drei Maßgaben zustimmen kann . Die Bundesregierung hat ihrer Positi- onierung im Rat diese Maßgaben zugrunde gelegt und darauf hingewiesen, dass diese Vorgaben erfüllt werden müssen . Zudem sind die einzelnen Vorgaben des Bun- desverfassungsgerichts in ergänzenden Erklärungen und Klarstellungen umgesetzt worden, auf die sich der Rat am 18 . Oktober verständigt hat . Anlage 7 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 9): Hält die Bundesregierung den am 12 . Oktober 2016 ver- kündeten Zeitplan für die Beratungen des CETA im Europäi- schen Parlament für angemessen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass von einigen Vertretern der Bundesregierung eine gründliche und umfassende Beratung des Abkommens im Europäischen Parlament angemahnt wurde (vergleiche etwa Äußerungen von Sigmar Gabriel zu einem „ausführlichen An- hörungsprozess“ am 19 . September 2016 in Wolfsburg, siehe unter anderem: www .shz .de/deutschland-welt/politik/gabriel- bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926 .html)? Die Bundesregierung begrüßt umfassende und trans- parente Beratungen über das CETA-Abkommen im Eu- ropäischen Parlament . Die Bundesregierung geht davon aus, dass der vom Europäischen Parlament selbst fest- gelegte Zeitplan für diese Beratungen diesem Anliegen Rechnung trägt . http://www.shz.de/deutschland-welt/politik/gabriel-bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926.html http://www.shz.de/deutschland-welt/politik/gabriel-bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19407 (A) (C) (B) (D) Anlage 8 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 10): Jeweils wann genau (Kalenderdatum bitte) gab es seit der Antwort der Bundesregierung vom 21 . September 2016 auf meine mündliche Frage 7, Plenarprotokoll 18/189, weitere Gespräche der Bundesregierung – insbesondere seitens des Bundeskanzleramts, Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Bundesministeriums der Finan- zen – mit Vertretern der Atomkraftwerke betreibenden Ener- gieversorgungsunternehmen im Zusammenhang mit einer Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zur Überprü- fung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) vom 27 . April 2016 (bitte mit vollständiger Angabe aller jeweili- gen Gesprächsparteien analog zur oben genannten Antwort der Bundesregierung), und welchen Zeitplan fasst die Bun- desregierung ins Auge für Maßnahmen zur Umsetzung der KFK-Empfehlungen neben dem Gesetzgebungsverfahren wie beispielsweise Ausarbeitung/Abschluss etwaiger Verträge mit den Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunter- nehmen? Die Bundesregierung pflegt aufgabenbedingt Kontak- te zu einer Vielzahl von Unternehmen . Zu einer syste- matischen Erfassung dieser Kontakte ist die Bundesre- gierung nicht verpflichtet und hält diese auch nicht vor. Eine lückenlose Aufstellung von sämtlichen Kommuni- kationsvorgängen einschließlich der tatsächlichen Ge- sprächsinhalte kann daher grundsätzlich nicht übermittelt werden . Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es am Rande von Veranstaltungen oder sonstigen Terminen zu Kontakten mit Unternehmensvertretern gekommen ist . Inwieweit dies tatsächlich der Fall war, kann aus den oben genannten Gründen nicht nachgehalten werden . Die Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund die erbete- ne Abfrage durchgeführt, wobei Gespräche auf Leitungs- ebene nachvollzogen wurden . Es haben zwei Gespräche auf Leitungsebene mit Energieversorgungsunternehmen seit dem 21 . Septem- ber 2016 stattgefunden . Das erste Gespräch fand am 27 . September 2016 zwischen Herrn Staatssekretär Jo- chen Flasbarth, Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), mit Herrn Dr . Rolf Schmitz und Herrn Dr . Hans-Josef Zimmer von EnBW statt . Das zweite Gespräch fand am 7 . Ok- tober 2016 zwischen Herrn Staatssekretär Jochen Flas- barth, BMUB, mit Herrn Dr . Rolf Schmitz, EnBW, Herrn Dr . Hans-Josef Zimmer, EnBW, Herrn Dr . Guido Knott, Eon PreussenElektra, und Herrn Axel Pinkert, Vattenfall GmbH, statt . In der Kürze der Zeit kann die Vollständigkeit der Be- antwortung jedoch nicht garantiert werden . Die Bundesregierung ist bestrebt, alle geplanten Maß- nahmen zur Umsetzung der KFK-Empfehlungen zügig umzusetzen . Anlage 9 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/9971, Frage 12): Wie beurteilt die Bundesregierung die jüngsten Angrif- fe auf eine Trauergesellschaft in Jemen durch die saudische Kriegskoalition, bei der laut UN-Angaben etwa 140 Men- schen ums Leben kamen, und welche Schlussfolgerungen (zum Beispiel für Rüstungsexporte) zieht die Bundesregierung aus diesem sowie ähnlichen Zwischenfällen in der Vergangen- heit (Angriffe auf Krankenhäuser etc .), bei denen jeweils der Vorwurf der Kriegsverbrechen erhoben wurde (www .swp .de/ geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff- auf-Trauerfeier- unter-Druck;art1157828,4038725)? Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr . Frank- Walter Steinmeier, hat den Angriff auf eine Trauerfeier in Sanaa am 8 . Oktober 2016 ausdrücklich und öffentlich verurteilt . Er hat deutlich gemacht, dass die Bundesregie- rung tief entsetzt ist über die militärische Eskalation der letzten Wochen und insbesondere die hohe Zahl ziviler Opfer in diesem Konflikt. Mit großer Sorge sehen wir, dass der Angriff zu Auf- rufen zu gewaltsamen Gegenreaktionen aufseiten der gegnerischen Parteien geführt hat . Die Bundesregierung spricht sich in aller Deutlichkeit gegen eine weitere Es- kalation der Gewalt aus . Die Bundesregierung fordert eine internationale, un- abhängige Untersuchung potenzieller Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte im Jemen-Konflikt. Dafür haben wir uns auch bei der letzten Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen in Genf erneut starkgemacht . Die Berichte über Verlet- zungen des humanitären Völkerrechts und der Menschen- rechte in den militärischen Auseinandersetzungen in Je- men haben ein erschreckendes Ausmaß angenommen . Wir begrüßen daher, dass der UN-Menschenrechtsrat dem Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen nun ermöglicht hat, solche Vorfälle unabhängig zu untersuchen . Anlage 10 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 13): Welche Informationen haben die Bundesregierung und ihre Bündnispartner angesichts ihrer Entscheidung zur Ver- längerung und Ausweitung der Aufklärungseinsätze der Bun- deswehr über Syrien zum Zwecke des Kampfes gegen IS und der zeitnahen Befassung des Deutschen Bundestages über die Zahl (bitte soweit möglich je nach Monat und Jahr aufschlüs- seln) der Luftangriffe der Flugzeuge und Drohnen der USA und ihrer Verbündeten seit September 2014 bis Ende Septem- ber 2016 und über die Zahl der Opfer, also der verletzten oder getöteten Menschen, insbesondere der Zivilisten? Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt- nisse zur Anzahl der Lufteinsätze sowie der bei diesen Lufteinsätzen ums Leben gekommenen Menschen vor . http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725 http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725 http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619408 (A) (C) (B) (D) Die Anti-IS-Koalition stellt der Öffentlichkeit auf der Internetseite der Operation Inherent Resolve (www . inherentresolve .mil) und des Pentagons entsprechende Informationen zur Verfügung . Dort ist auch eine Auf- listung mit Angaben des Pentagons über durchgeführte Luftschläge aufgeführt . Tägliche sogenannte Strike Releases finden Sie eben- falls auf der Internetseite der Operation Inherent Resolve . Anlage 11 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 14): Inwiefern unterstützt die Bundesregierung die Kandidatur des ehemaligen äthiopischen Gesundheitsministers Dr . Tedros Adhanom als Chef der Weltgesundheitsorganisation? Im Mai 2017 wird die Weltgesundheitsversammlung (WHA) eine neue Generaldirektorin oder einen neuen Generaldirektor der WHO wählen . Die Mitgliedstaaten der WHA hatten sich in den Jahren 2012/13 auf eine neue Verfahrensweise bei der Auswahl des Generaldirektors bzw . der Generaldirektorin geeinigt . Diese Vereinbarung sieht vor, dass der Exekutivrat der WHO der WHA künf- tig drei Kandidatinnen oder Kandidaten zur Wahl vor- schlägt . Nunmehr liegen die Bewerbungen von sechs Kandi- datinnen und Kandidaten vor: Dr . Philippe Douste-Blazy (Frankreich), Dr . Tedros Adhanom Ghebreyesus (Äthio- pien), Dr . Sania Nishtar (Pakistan), Dr . David Nabarro (Großbritannien), Dr . Flavia Bustreo (Italien) und Dr . Miklos Szocska (Ungarn) . Aus diesem Kandidatenfeld wird der Exekutivrat im Januar 2017 eine sogenannte Shortlist von drei Kandida- tinnen und Kandidaten erstellen und der WHA zur Wahl vorschlagen . Aus den verbliebenen drei Kandidaten wählen dann die 194 Mitgliedstaaten der WHA im Mai 2017 den neu- en Generaldirektor oder die neue Generaldirektorin . Ob Dr . Tedros unter diesen Kandidaten sein wird, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen . Deutschland ist nicht Mitglied des Exekutivrates und hat somit auch nicht die Möglichkeit, sich an diesem Auswahlprozess zu beteiligen . Anlage 12 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/9971, Frage 15): Inwieweit vertritt die Bundesregierung die Auffassung, „dass die türkische Regierung bei der Aufarbeitung des Putschversuchs die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismäßigkeit – auch der von Maßnahmen wie Ausrei- sesperren – beachtet“, wofür sich die Bundesregierung laut der Antwort von Staatssekretär Stephan Steinlein auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 18/9970 einsetzt, und inwieweit sieht die Bundesregierung in dem seit acht Mo- naten andauernden Ausreiseverbot für den deutschen Staats- bürger und in Köln promovierten Soziologen Sharo Garip, der die Türkei nicht verlassen darf, weil er einen Appell der „Aka- demiker für den Frieden“ unterzeichnet hat, einen Verstoß ge- gen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismä- ßigkeit, der für den Betroffenen zu einer „außergewöhnlichen Notlage“ führt (www .zeit .de/2016/40/tuerkei- ausreiseverbot- deutscher-wissenschaftler)? Die Bundesregierung nimmt die umfangreichen Ent- lassungen und Festnahmen seit dem Putschversuch mit großer Sorge zur Kenntnis . Gegen die Drahtzieher ei- nes gewaltsamen Putschversuchs vorzugehen, ist legiti- mes Recht der demokratisch gewählten türkischen Re- gierung . Die von der türkischen Regierung getroffenen Maßnahmen übersteigen nach Ansicht der Bundesregie- rung jedoch jedes Maß . Die Bundesregierung setzt sich daher mit Nachdruck gegenüber der türkischen Regie- rung dafür ein, dass bei der juristischen Aufarbeitung des Putschversuches Rechtstaatlichkeit und Verhältnismä- ßigkeit gewahrt werden . Der Fall des Wissenschaftlers Dr . Sharo Garip ist der Bundesregierung bekannt . Sie setzt sich intensiv gegen- über der türkischen Regierung für eine Lösung des Falles ein . Anlage 13 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/9971, Frage 16): Durch welche Defizite werden die Möglichkeiten der Zu- sammenarbeit deutscher Polizeibehörden zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität bedingt durch den Austritt Dänemarks aus dem Polizeiamt Europol aus Sicht der Bundes- regierung geschwächt oder auch nicht geschwächt („EU Com- missioner says Denmark can’t have ‚parallel‘ Europol deal“, Reuters vom 27. September 2016; sofern Defizite gesehen werden, diese bitte benennen), und auf welche Weise sollten diese Defizite aus Sicht der Bundesregierung in einem ande- rem Rahmen kompensiert werden, etwa durch bilaterale Ver- einbarungen Deutschlands mit Dänemark oder die internatio- nale Kooperation in Polizeinetzwerken und -organisationen? Gemäß dem Protokoll Nr . 22 zum Vertrag von Lissa- bon ist Dänemark durch die neue Europol-Verordnung (EU) 2016/794 nicht gebunden und würde vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen zum 1 . Mai 2017 aus der polizeilichen Zusammenarbeit im Rahmen von Europol ausscheiden . Hieraus würden sich vor allem für Dänemark Defizite bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminali- tät ergeben. So entfielen etwa Benachrichtigungen von Europol bei Kreuztreffern mit Daten anderer Mitglied- staaten und Drittparteien in den Informationssystemen von Europol . Auch könnte Dänemark zum Beispiel nicht mehr auf die Analysefähigkeiten von Europol zurück- greifen . Korrespondierend entfielen für deutsche Polizeibe- hörden unter anderem die bisherigen Benachrichtigun- http://www.inherentresolve.mil http://www.inherentresolve.mil http://www.zeit.de/2016/40/tuerkei-ausreiseverbot-deutscher-wissenschaftler http://www.zeit.de/2016/40/tuerkei-ausreiseverbot-deutscher-wissenschaftler Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19409 (A) (C) (B) (D) gen bei Kreuztreffern mit dänischen Daten in den Da- tenbanken von Europol . Analyseprodukte von Europol müssten ohne dänische Daten erstellt werden und könn- ten dadurch an Aussagekraft verlieren . Daneben kann es zu praktischen Nachteilen kommen, wenn etwa der Aus- tausch über das Informationssystem SIENA auf andere Informationskanäle umgestellt werden müsste oder däni- sche Verbindungsbeamte als direkte Ansprechpartner bei Europol abgezogen würden . Die rechtlichen Möglichkeiten deutscher Polizeibe- hörden zur bilateralen polizeilichen Zusammenarbeit mit Dänemark, etwa nach dem Gesetz über das Bundeskri- minalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten oder dem Abkommen zwischen der Regierung der Bundesre- publik Deutschland und der Regierung des Königreiches Dänemark über die polizeiliche Zusammenarbeit in den Grenzgebieten vom 21 . März 2001, im Gemeinsamen Zentrum Padborg, über Verbindungsbeamte oder den In- terpol-Kanal blieben von einem Ausscheiden Dänemarks bei Europol unberührt . Auch die polizeiliche Zusammenarbeit im Rahmen europäischer oder internationaler Gremien und Verträge, wie zum Beispiel Ratsarbeitsgruppen der Europäischen Union, dem Europarat, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa oder den Vereinten Nati- onen, fände keine Einschränkung . Die Bundesregierung befürwortet die Bemühungen der dänischen Regierung, mit der Europäischen Kom- mission eine Vereinbarung zu finden, welche auch vor dem Hintergrund der aktuellen Gefährdungslage weiter- hin eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit über Europol erlaubt . Anlage 14 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 17): Teilt die Bundesregierung die Ansicht des Präsidiums des Deutschen Fußball-Bunds e . V ., welches in einem Schreiben an den Sportausschuss des Deutschen Bundestages (4 . Okto- ber 2016) die Zuständigkeit des Deutschen Bundestages zur Aufklärung der Unregelmäßigkeiten und Korruptionsvorwür- fe im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußballweltmeis- terschaft der Männer 2006 hinterfragt und den WM-Skandal als voll umfänglich aufgeklärt sieht, und welche Maßnah- men wird die Bundesregierung zur weiteren Aufklärung des WM-Skandals ergreifen? Verhandlungsgegenstände des Sportausschusses des Deutschen Bundestages sind gemäß § 64 Absatz 1 in Verbindung mit § 62 Absatz 1 Satz 3 der Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (GO-BT) die dem Aus- schuss überwiesenen Vorlagen und Fragen aus dem Ge- schäftsbereich des Ausschusses . Zum Geschäftsbereich des Sportausschusses zählt als Teil des Sports auch der Fußball . Dementsprechend besitzt der Sportausschuss ein Befassungsrecht in Sachen „Vergabe der WM 2006“ . Zur Information über einen Gegenstand seiner Bera- tung kann der Ausschuss gemäß § 70 Absatz 1 Satz 1 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT) öffentliche Anhörungen von Sachverständigen, Interes- senvertretern und anderen Auskunftspersonen vorneh- men . Der Sportausschuss kann dementsprechend Vertre- ter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einladen . Das Zitierrecht des Ausschusses gemäß § 68 GO-BT bezieht sich nur auf die Anwesenheit eines Mitgliedes der Bundesregierung . Die Rechte eines Untersuchungsausschusses (zum Beispiel Aktenvorlagerecht, Vernehmung von Zeugen) stehen dem Sportausschuss nicht zu . Auch aus Sicht der Bundesregierung ist dieses Thema noch nicht vollumfänglich aufgeklärt, da die Staatsan- waltschaft Frankfurt/Main nach hiesiger Information im- mer noch keine Ergebnisse oder gar Zwischenergebnisse veröffentlicht hat . Den der Bundesregierung vorliegenden Unterlagen – diese wurden im Rahmen von Anträgen zum Informa- tionsfreiheitsgesetz den Medien zur Verfügung gestellt, ebenso wie der ermittelnden Staatsanwaltschaft – war aus Sicht der Bundesregierung bislang kein konkreter Hinweis für eine nicht ordnungsgemäße Vergabe der WM 2006 an den DFB zu entnehmen . Inwiefern sich im Rahmen der noch laufenden Er- mittlungen durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main weitere Erkenntnisse ergeben, kann die Bundesregierung nicht beurteilen . Im Übrigen äußert sich die Bundesregie- rung nicht zu laufenden Ermittlungsverfahren der unab- hängigen Justiz . Da die Bundesregierung alle ihr zur Ver- fügung stehenden Informationen der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt hat, besteht kein Raum mehr für weitere eigenständige Maßnahmen der Bundesregierung . Anlage 15 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 18): Wie viele türkische Diplomaten und Diplomatinnen haben nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei einen Asylantrag in Deutschland gestellt, und wie verhält sich die Bundesregierung bei möglichen Auslieferungsanträgen aus der Türkei? Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben 35 Personen mit Diplomatenpässen einen Asyl- antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt . Diese Zahlen umfassen jeweils auch die Familienangehörigen (Ehegatten und Kinder) . Eingehende Ersuchen der türkischen Regierung zur Auslieferung türkischer Staatsangehöriger werden von den Oberlandesgerichten und den Generalstaatsanwalt- schaften einer vertieften Einzelfallprüfung unterzogen . Die Oberlandesgerichte entscheiden auf Grundlage des zwischen der Türkei und Deutschland anwendbaren Eu- ropäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13 . De- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619410 (A) (C) (B) (D) zember 1957 nebst dem 2 . Zusatzprotokoll unter Berück- sichtigung menschenrechtlicher Verpflichtungen über die Zulässigkeit einer Auslieferung . Auch im Rahmen der sich daran anschließenden Bewilligungsentscheidung durch die Bundesregierung erfolgt eine gründliche Ein- zelfallprüfung . Anlage 16 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksache 18/9971, Frage 19): Inwieweit trifft es zu, dass bei entdeckten Identitätsfäl- schungen durch Dokumente von Asylbewerbern keine An- zeigen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstattet wurden? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in der Vergangenheit nicht jede Verwendung eines gefälschten Dokumentes bei den für eine Strafver- folgung zuständigen Stellen angezeigt . Dagegen wurden die Ausländerbehörden der Länder regelmäßig unterrich- tet . Die Bundesregierung verfügt über keine näheren In- formationen, inwieweit die Ausländerbehörden entspre- chende Strafanzeigen bei den für eine Strafverfolgung zuständigen Stellen gestellt haben . Anlage 17 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksache 18/9971, Frage 20): Inwieweit werden die Fälle nunmehr auf der gesetzlichen Grundlage auch rückwirkend aufgearbeitet und Asyl nicht ge- währt? Die Feststellung, dass im Asylverfahren ein gefälsch- tes Dokument vorgelegt worden ist, wird bereits bei der Entscheidung über den Asylantrag berücksichtigt . Eine rückwirkende Aufarbeitung im Sinne der Fragestellung ist daher nicht erforderlich . Erlangt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von einer Fälschung erst nach Abschluss des Asylverfahrens Kenntnis, prüft das BAMF im Falle eines positiven Bescheids die Einlei- tung eines Rücknahmeverfahrens . Anlage 18 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/9971, Frage 23): Warum schlägt der Bundesminister des Innern, Dr . Thomas de Maizière, einen neuen Haftgrund „Gefährdung der öffent- lichen Sicherheit“ zur Durchsetzung der Ausreisepflicht vor (www .bundesregierung .de/Content/DE/Artikel/ 2016/08/2016- 08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland .html), obwohl sich Deutschland bei den entsprechenden Verhandlungen auf der EU-Ebene für eine Streichung des Haftgrundes „Ge- fährdung der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung“ ausgesprochen hat (vergleiche Bundestagsdrucksa- che 17/12039, Frage 4) und überdies erklärt hat, von Mög- lichkeiten des EU-Rechts zur Ingewahrsamnahme von Asyl- bewerbern, die über nationales Recht hinausgehen, keinen Gebrauch machen zu wollen (vergleiche Bundestagsdrucksa- che 17/10305, Seite 12, bitte ausführen), und warum gelten die damaligen Gründe für das Handeln der Bundesregierung zu diesem Punkt heute nicht mehr (bitte nachvollziehbar aus- führen)? In den zitierten Dokumenten wurden Verhandlungen thematisiert, die auf EU-Ebene Haftgründe für Asylbe- werber betrafen . Der in der Frage genannte Vorschlag des Bundesministers des Innern betrifft hingegen vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer. Wer einen Asylantrag ge- stellt hat, ist jedoch regelmäßig bis zur bestandskräftigen Entscheidung über den Asylantrag nicht ausreisepflich- tig . Der genannte Vorschlag des Bundesministers des Innern steht daher nicht im Widerspruch zu der in der 17 . Wahlperiode bei den Verhandlungen auf EU-Ebene zu den Haftgründen für Asylantragsteller zum Ausdruck gebrachten Haltung Deutschlands . Der Vorschlag des Bundesministers des Innern ist Bestandteil eines Gesetz- entwurfs des Bundesministeriums des Innern zur besse- ren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 7. Oktober 2016 . Anlage 19 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/9971, Frage 24): Haben die drei syrischen Flüchtlinge, die den terrorver- dächtigen Jaber Albakr in Leipzig gefesselt der Polizei überge- ben haben, den Nachzug von Familienangehörigen beantragt, und inwieweit wäre die Bundesregierung dazu bereit, einen solchen Familiennachzug sofort zu ermöglichen angesichts der bekannten langen Wartezeiten beim Familiennachzug zu syrischen Flüchtlingen einerseits (vergleiche Bundestags- drucksache 18/9133) und den möglichen Gefährdungen für Familienangehörige in Syrien infolge des couragierten Einsat- zes der syrischen Flüchtlinge andererseits (bitte begründen)? Ob für Familienangehörige der genannten Personen ein Familiennachzugsverfahren anhängig ist, ist der Bundesregierung nicht bekannt . Ohne Angabe konkreter Personendaten der Familienangehörigen der genannten Personen ist eine Zuordnung von Antragstellern zu den genannten Personen nicht möglich . Eine etwaige Bear- beitung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften . In diesem Rahmen sollte im Fall einer Antragstellung eine zügige Bearbeitung möglich sein . Anlage 20 Antwort des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/9971, Frage 25): Inwieweit teilt die Bundesregierung meine Einschätzung, dass der gesamte Fall Jaber Albakr, von der versuchten Fest- http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/08/2016-08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland.html http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/08/2016-08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19411 (A) (C) (B) (D) nahme in Chemnitz bis hin zu den Umständen des Selbstmor- des, ein Schlag gegen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in Deutschland ist, und inwieweit teilt die Bundesregierung meine Einschätzung, dass es eine Fehlentscheidung des Ge- neralbundesanwaltes war, die Ermittlungen in dem Fall nicht schon am 7 . Oktober 2016 an sich zu ziehen? Ich stimme mit Ihnen überein, dass in diesem Fall allem Anschein nach gravierende Fehler gemacht wurden . Der Sachverhalt muss von den zuständigen Stellen schnell und umfassend aufgeklärt und aufgearbeitet werden . Was Ihre Einschätzung zur Übernahme des Verfahrens durch den Generalbundesanwalt angeht, so teile ich Ihre Einschätzung nicht . Der Generalbundesanwalt konn- te am 7 . Oktober 2016 die Ermittlungen noch gar nicht an sich ziehen . Die Staatsanwaltschaft Dresden hat am Freitag, den 7 . Oktober 2016, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach § 89a StGB einge- leitet . Die Verfolgung von Straftaten nach § 89a StGB ist grundsätzlich Aufgabe der Landesstaatsanwaltschaf- ten . Die Übernahme eines Ermittlungsverfahrens durch den GBA ist nur im Fall des Vorliegens einer besonde- ren Bedeutung möglich . Bis zur Mitteilung der Menge und der Art des aufgefundenen Sprengstoffs bestanden keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine solche besondere Bedeutung . Erst mit der Mitteilung dieser Erkenntnisse am Nachmittag des 9 . Oktober 2016 bestand ein Anfangsverdacht einer in die Zuständigkeit des GBA fallenden Straftat . In unmittelbarer Folge dieser Mitteilung leitete der Generalbundesanwalt beim Bun- desgerichtshof am Nachmittag ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ein und übernahm das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Dresden . Anlage 21 Antwort des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 28): Was soll sich nach den Plänen der Bundesregierung zur Strafverschärfung für Wohnungseinbruchsdiebstähle im Straf- gesetzbuch sowie in der Strafprozessordnung konkret ändern, und werden nach Einschätzung der Bundesregierung diese Änderungen dazu führen, dass die hohe Zahl der Einbrüche tatsächlich sinkt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Aufklärungsquote bei diesen Delikten sehr niedrig ist (bundes- weit bei 15,2 Prozent, vergleiche Polizeiliche Kriminalstatistik 2015, Seite 3: www .bmi .bund .de/SharedDocs/Downloads/DE/ Broschueren/2016/pks-2015 .pdf?_blob=publicationFile) und sich Einbrecher von einer Androhung höherer Strafen nicht abschrecken lassen, solange dieses Defizit der Strafverfolgung andauert, zumal der Täterkreis überwiegend aus umherziehen- den, oft europaweit operierenden kriminellen Banden besteht? Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass Woh- nungseinbruchsdiebstähle einen schwerwiegenden Ein- griff in den persönlichen Lebensbereich von Bürgern darstellen, der neben finanziellen Auswirkungen gravie- rende psychische Folgen haben und eine massive Schä- digung des Sicherheitsgefühls nach sich ziehen kann . Dem muss die strafrechtliche Verfolgung dieser Delikte Rechnung tragen . Anlage 22 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 18/9971, Frage 29): Hält die Bundesregierung an den Äußerungen des Bun- desministers der Finanzen, Dr . Wolfgang Schäuble, fest, eine Finanztransaktionsteuer ginge „eigentlich nur vernünftig auf globaler Ebene“ (Reuters vom 23 . Juli 2016) bzw . dass die Idee einer Finanztransaktionsteuer „nicht funktioniert, wenn man es nicht global macht“ (Doorstep-Interview vom 10 . Sep- tember 2016 beim informellen Ecofin in Bratislava, https:// tvnewsroom .consilium .europa .eu/event/informal-meeting- of-economic-and-financial-affairs-ministers- 57d2886d6f481/ departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa), und was bedeutet das damit begründete Vorhaben, die Fi- nanztransaktionsteuer als Vorschlag in die G 20 und die Orga- nisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einzubringen, für das laufende Vorhaben der Einführung einer Finanztransaktionsteuer im Rahmen einer Verstärkten Zusam- menarbeit von zehn Staaten der Europäischen Union? Die Finanztransaktionsteuer ist nach ihrer Grundkon- zeption eine Steuer, die möglichst umfassend, also global, erhoben werden sollte. Darauf hat der Bundesfinanzmi- nister bereits im Jahr 2013 und jetzt erneut hingewiesen . Die Bundesregierung strebt unverändert die Einfüh- rung einer Finanztransaktionsteuer im Rahmen der Ver- stärkten Zusammenarbeit an . Dabei ist es das Ziel der Bundesregierung, die Beteiligung möglichst vieler euro- päischer Staaten zu erreichen . Eine erneute Diskussion auf globaler Ebene über eine Finanztransaktionsteuer kann hierzu einen positiven Beitrag leisten . Anlage 23 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 18/9971, Frage 30): Auf welchen genauen Sachverhalt zielt die im Zusammen- hang mit der Einführung der Finanztransaktionsteuer vorge- brachte Äußerung von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble ab, es „würde ihn auch nicht wundern, wenn einige Länder auf eine schwierige Situation im Bankensektor hin- weisen würden“ (Reuters vom 11 . Oktober 2016), und gehört Deutschland aus Sicht der Bundesregierung zu diesen Ländern (bitte mit Begründung)? Die Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität des Finanzsektors sind immer wieder Gegenstand der Sit- zungen des Ecofin, auch des informellen Ecofin in Bra- tislava . Die politischen Beratungen zur Finanztransakti- onsteuer erstrecken sich erfahrungsgemäß umfassend auf alle mit dieser Steuer verbundenen Aspekte . Dazu gehört auch das Interesse, unter anderem des Bankensektors in Deutschland, an einer baldigen politischen Entscheidung im Rahmen der Verstärkten Zusammenarbeit . Vor diesem Hintergrund lag es nahe, damit zu rechnen, dass dieser Aspekt auch in den Beratungen zur Finanztransaktion- steuer eine Rolle spielen könnte . http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/pks-2015.pdf?_blob=publicationFile http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/pks-2015.pdf?_blob=publicationFile https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619412 (A) (C) (B) (D) Anlage 24 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 31): Wie sieht nach der Einigung im Rahmen der Verstärkten Zusammenarbeit zur Finanztransaktionsteuer der konkrete (Zeit-)Ablauf aus hin zu einer EU-Kommissionsvorlage und deren Umsetzung in nationales deutsches Recht, und welche konkreten Probleme bestehen aus Sicht der Bundesregierung noch diesbezüglich? Die Europäische Kommission hat bereits am 14 . Fe- bruar 2013 ihren Vorschlag für eine Richtlinie für eine Verstärkte Zusammenarbeit einiger Mitgliedstaaten im Bereich der Finanztransaktionsteuer vorgelegt . Einer neuerlichen Vorlage der Kommission bedarf es daher nicht . Seit 2013 laufen auf Basis des Kommissionsvor- schlags die Verhandlungen über die Richtlinie unter al- len 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union . Für eine wirksame Richtlinie ist die Zustimmung der an der Ver- stärkten Zusammenarbeit beteiligten Mitgliedstaaten im Rat für Wirtschaft und Finanzen notwendig . Die slowakische Ratspräsidentschaft hat einen Sach- standsbericht zur Finanztransaktionsteuer auf die Tages- ordnung des Ecofin am 8. November 2016 gesetzt. Ein Termin für die Entscheidung über die Richtlinie im Rat steht bisher nicht fest . Nach einem Beschluss der Richtlinie ist zu ihrer Umsetzung in deutsches Recht ein nationales Gesetzge- bungsverfahren in Bundestag und Bundesrat notwendig . Anlage 25 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 32): Mit welcher Begründung sollen Anleihen generell von der Besteuerung bei der Finanztransaktionsteuer ausgenommen werden? Die Bundesregierung hat sich immer für eine Fi- nanztransaktionsteuer mit einer breiten Bemessungs- grundlage eingesetzt . Nach dem unter der niederlän- dischen Ratspräsidentschaft im Juni 2016 im Ecofin diskutierten Sachstandsbericht zur Finanztransaktion- steuer könnte die Steuer Transaktionen mit Aktien und Derivaten erfassen . Der aufgezeigte Kompromiss geht auf die Befürchtungen einiger beteiligter Staaten ein, eine Besteuerung des Handels mit Staatsanleihen könne die Kosten der Staatsfinanzierung erhöhen. Anlage 26 Antwort der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 37): Nach welchen Kriterien bzw . auf welcher Geschäftsord- nungsgrundlage wird über die Gewährung einer institutionel- len Förderung von Verbänden im Rahmen des Agrarhaushaltes (Einzelplan 10) entschieden, und nach welchen Regeln bzw . auf welcher Geschäftsordnungsgrundlage verläuft das Aus- schreibungs- oder Bewerbungsverfahren für eine solche ins- titutionelle Verbändeförderung? Die Gewährung von Zuwendungen richtet sich nach den Regelungen der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bun- deshaushaltsordnung (VV-BHO) . Nach der BHO sind Zuwendungen definiert als Leistungen an Stellen außer- halb der Bundesverwaltung zur Erfüllung bestimmter Zwecke, an denen der Bund ein erhebliches Interesse hat, das ohne die Zuwendung nicht oder nicht im notwendi- gen Umfang befriedigt werden kann . Dementsprechend erfolgt die Entscheidung über die Gewährung von Zu- wendungen unter Beachtung des Subsidiaritätsgrundsat- zes und auf der Grundlage der Prüfung, ob ein erhebli- ches Bundesinteresse an der Förderung gegeben ist . Neue institutionelle Förderungen werden nur in Ein- zelfällen unter sehr restriktiven Voraussetzungen begrün- det . Es ist durchgängiges Prinzip in der Bundesregierung, dass ein neuer Zuwendungsempfänger in die institutio- nelle Förderung erst aufgenommen werden kann, wenn ein anderer Zuwendungsempfänger in einem finanziell gleichwertigen Umfang aus der institutionellen Förde- rung ausgeschieden ist (sogenanntes Omnibusprinzip) . Anlage 27 Antwort der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 38): Wird sich die Bundesregierung für eine Midterm Review der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) einsetzen, ins- besondere vor dem Hintergrund notwendiger Anpassungen an die im Jahr 2015 verabschiedeten Klima- und Nachhaltigkeits- ziele sowie der Kritik des Europäischen Rechnungshofs, die GAP-Förderung erfülle ihre Ziele nicht, und wie begründet sie ihre Haltung? Nach geltendem EU-Recht ist keine Halbzeitbewer- tung der GAP vorgesehen . Vorgesehen ist lediglich eine Überprüfung des Prozentsatzes für den Anteil der ökolo- gischen Vorrangflächen im Hinblick auf eine mögliche Anhebung von 5 Prozent auf 7 Prozent . Dazu legt die Kommission spätestens im März 2017 einen Bewer- tungsbericht vor, gegebenenfalls verbunden mit einem Vorschlag zur Anhebung des Prozentsatzes . Mit der GAP werden auch Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft sowohl im Rahmen des Greenings der Direktzahlungen als auch über die Maßnahmen der zweiten Säule gefördert . Um die anspruchsvollen Ver- pflichtungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen und weiteren Umwelt- und Naturschutzanliegen gerecht zu werden, werden in Zukunft die Elemente der GAP hinsichtlich ihrer Effektivität für den Klimaschutz zu überprüfen sein . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19413 (A) (C) (B) (D) Anlage 28 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/9971, Frage 39): Nach welchen Verfahren oder Einschränkungen ist die Zulassbarkeit der Drohne MQ-4C Triton für den deutschen Luftraum laut einer mittlerweile abgeschlossenen Progno- se des Luftfahrtamts der Bundeswehr machbar (Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestags- drucksache 18/9568 vom 10 . Oktober 2016, noch ohne Druck- sachennummer), und wann soll die Studie der Firma IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH zur Durchführung eines Vergleichs der Zulassungsvorschriften für die MQ-4C Triton der US-Navy mit den deutschen Zulassungsvorschrif- ten sowie dessen Bewertung vorliegen? Das Luftfahrtamt der Bundeswehr hat seinen Beitrag zur Prognose der Zulassbarkeit des MQ-4C TRITON vorgelegt . Die Ergebnisse einer in diesem Zusammen- hang an die Firma IABG beauftragten Studie liegen dem Luftfahrtamt der Bundeswehr seit Ende Juni 2016 vor . Damit sind wesentliche Voraussetzungen zur Erarbei- tung der endgültigen Zulassbarkeits- und Nutzungspro- gnose geschaffen . Nach der Vorlage dieser Prognosen erfolgt im nächsten Schritt die Festlegung des Muster- prüfverfahrens und der spezifischen flugbetrieblichen Regelungen . Nach welchem Regelungsverfahren der MQ-4C TRITON dann tatsächlich zugelassen werden kann, ist derzeit nicht hinreichend belastbar geklärt . Anlage 29 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/9971, Frage 40): Für wann genau im Oktober 2016 ist die Vorlage des An- gebots für die nach den Plänen der Bundesregierung als Über- gangslösung zu beschaffenden Heron-TP-Drohnen durch den Rüstungskonzern Airbus als Hauptauftragnehmer verabre- det (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/9857, Antwort zu Frage 12), und welche Stelle der Bundesregierung bzw . des Bundesministeriums der Verteidigung wird das Angebot ent- gegennehmen? Der Termin zur Vorlage des Angebotes beim zuständi- gen Vertragsreferat des Bundesamtes für Ausrüstung, In- formationstechnik und Nutzung der Bundeswehr wurde von diesem auf den 28 . Oktober 2016 festgelegt . Anlage 30 Antwort der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/9971, Frage 41): An welchen wesentlichen Regelungen wird derzeit auf Bundesebene gearbeitet, die auch für die künftige Kranken- hausplanung in Sachsen-Anhalt maßgeblich sein werden (Pressemitteilung der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 11 . Oktober 2016)? Im Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen ist insbesondere die Einführung einer stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld vorgesehen, die nach dem Gesetzentwurf mit Vorgaben zum Bettenabbau bei den Leistungserbringern verbunden ist . Zudem ist im Ge- setzentwurf die Vereinbarung einer Definition von Kran- kenhausstandorten zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft vorgesehen . Damit die für die Länder nicht verbindliche Standortde- finition gegebenenfalls von diesen genutzt werden kann, soll die Eignung für Zwecke der Krankenhausplanung bei der Vereinbarung angestrebt werden . Über die genannten Regelungen wird aktuell im parlamentarischen Verfahren diskutiert; mögliche Anpassungen bleiben abzuwarten . Im Hinblick auf das Krankenhausstrukturgesetz, das in weiten Teilen zum 1 . Januar 2016 in Kraft getreten ist, sind die Selbstverwaltungspartner mit der Umsetzung zahlreicher gesetzlicher Aufträge befasst . Im Zusammen- hang mit der in der Frage genannten Pressemitteilung ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass derzeit im Gemeinsamen Bundesausschuss die Beratungen für die erste Empfehlung von planungsrelevanten Qualitätsindi- katoren an die Länder laufen . Der Gemeinsame Bundes- ausschuss ist mit dem KHSG beauftragt worden, Qua- litätsindikatoren zu beschließen, die als Grundlage für qualitätsorientierte Entscheidungen der Krankenhauspla- nung geeignet sind . Es wird davon ausgegangen, dass die erste Beschlussfassung innerhalb der gesetzlichen Frist bis zum Jahresende 2016 erfolgen wird . Anlage 31 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 42): Inwiefern plant die Bundesregierung, im Rahmen der ge- planten Regulierung privater Drohnenflüge eine Drohnen- registrierungsdatenbank wie in den USA einzuführen sowie einen Drohnenführerschein für den Betrieb einer Drohne vor- auszusetzen (bitte begründen)? Im Verordnungsentwurf ist eine Kennzeichnungs- pflicht von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrt- systemen ab einer Gesamtmasse von über 250 Gramm vorgesehen . Die Einführung eines Kenntnisnachweises ist eine wesentliche Neuerung, die der Verordnungsentwurf vor- sieht: Für Betriebsformen mit höherem Risiko, nämlich in großen Höhen (über 100 Meter) oder mit schweren Geräten (über 5 Kilogramm), muss der Steuerer seine Kenntnisse durch eine entsprechende Bescheinigung nachweisen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619414 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Anlage 32 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 43): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Beschluss des Bundesrates (Drucksache 387/16), ab dem Jahr 2030 nur noch emissionsfreie Pkw in der gesam- ten EU zuzulassen, und wann ist für den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, ein realistisches Datum, nur noch emissionsfreie Pkw zuzulassen vor dem Hintergrund seiner Aussage: „Ein komplettes Aus von Verbrennungsmotoren ab 2030 ist vollkommen unrealis- tisch“ (siehe www .manager-magazin .de/politik/Deutschland/ a-1115956 .html)? Die Stellungnahme des Bundesrates (Bundesrats- drucksache 387/16) vom 23 . September 2016 beinhaltet die Empfehlung, europaweite Maßnahmen zu ergreifen, die dem Ziel dienen sollen, den Wandel zu einer emis- sionsfreien Mobilität zu erreichen . Die Bundesregierung setzt sich auch vor dem Hintergrund des Pariser Klima- schutzabkommens weiterhin dafür ein, dass entsprechen- de Rahmenbedingungen für ein weitgehend treibhaus- gasneutrales Verkehrssystem geschaffen werden . Dies umfasst auch den Pkw-Bereich . Anlage 33 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra- gen des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/9971, Fragen 44 und 45): Wurden nach Auffassung der Bundesregierung die in Ar- tikel 13 der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 festgelegten Vor- gaben zu Sanktionsmaßnahmen gegen Automobilhersteller vor dem Hintergrund der jüngsten Berichterstattung (www . stern .de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister- alexander- dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710 .html) wirksam in deutsches Recht umgesetzt? Gibt es nach Auffassung der Bundesregierung Defizite bei der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 in deut- sches Recht, welche die Sanktionierung von Herstellern, die ihre Typzulassung nicht in Deutschland erworben haben, er- schweren, und, wenn ja, welche? Die Fragen 44 und 45 werden wegen des Sachzusam- menhangs gemeinsam beantwortet . Nach Auffassung der Bundesregierung wurden die EU-Vorgaben ordnungsgemäß in deutsches Recht umge- setzt . Auf die Antwort zu Frage 23 der Kleinen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bundestags- drucksache 18/5656, wird verwiesen . Anlage 34 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 46): Welche neuen Erkenntnisse hat der Abschlussbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über optische Reflek- toren zur Vermeidung von Wildunfällen erbracht, und weshalb wurde nach Kenntnis der Bundesregierung der vorwärtsstrah- lende Reflektor „Wildhüter“ (siehe www.wildhueter-reflektor. de) nach mir vorliegenden Informationen in keiner – auch in keiner vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- struktur geförderten – Studie auf seine Wirksamkeit hin unter- sucht und bewertet? Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Wirkungs- weise von Wildwarnern“ zeigen, dass der Einsatz von Wildwarnreflektoren kein zuverlässig wirksames Instru- ment zur Beeinflussung von Tieren im Straßenseitenraum darstellt. Die verbreitete Vorstellung, dass durch Reflexion des Lichtes der Fahrzeugscheinwerfer farbige „Lichtzäu- ne“ oder „Lichtblitzkaskaden“ entstehen, kann nicht be- stätigt werden . Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass Wild durch Lichtreflexe von Wildwarnern von der Straßenquerung abgehalten wird und auf diese Weise Wildunfälle sicher vermieden werden können . Der „vorwärtsstrahlende“ Reflektor „Wildhüter“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes mit untersucht . Anlage 35 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 47): Welche Konsequenzen für die Schienenfernverkehrsangebo- te hat es nach Auffassung der Bundesregierung, wenn die von Birgit Bohle, Vorsitzende des Vorstands der DB Fernverkehr AG, in einem Mitarbeiterbrief vom 1 . September 2016 geäußer- te Befürchtung, dass „der Fernverkehr schon bald Verluste ma- chen“ könnte, tatsächlich eintritt angesichts der Tatsache, dass es sich bei der DB AG um eine Aktiengesellschaft und damit ein gewinnorientiertes Unternehmen handelt, und was unternimmt die Bundesregierung, um Bahnunternehmen wie der Deutschen Bahn AG bessere Bedingungen für einen kundenfreundlichen und zugleich wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen? Die Deutsche Bahn AG setzt derzeit das Programm „Zukunft Bahn“ um . Die Bundesregierung wird diesen Prozess begleiten . Mit seinen Investitionen in eine moderne und leis- tungsfähige Infrastruktur schafft der Bund die Grundlage für die Konkurrenzfähigkeit des eigenwirtschaftlichen Engagements der Eisenbahnverkehrsunternehmen, wo- mit er auch einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leis- tet, bessere Bedingungen für einen kundenfreundlichen und zugleich wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen . http://www.manager-magazin.de/politik/Deutschland/a-1115956.html http://www.manager-magazin.de/politik/Deutschland/a-1115956.html http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html http://www.wildhueter-reflektor.de http://www.wildhueter-reflektor.de 195. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zur Lage in Syrien und im Irak Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Omid Nouripour


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kauder, Sie haben recht: Die Fehler der Vergan-

    genheit müssen wir aufarbeiten, damit wir sie nicht wie-
    derholen . Aber ich sehe nicht, dass die Bundesregierung
    das zurzeit tut .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Als nächste Rednerin hat Dr . Ute Finckh-Krämer das

Wort für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ute Finckh-Krämer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle-

    gen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer oben auf den Tri-
    bünen! Ich möchte zuerst ein, zwei Sachen richtigstellen,
    Omid Nouripour . Die Bundesregierung unterstützt aus-
    drücklich den kanadischen Antrag, morgen in der Gene-
    ralversammlung über die Situation in Syrien zu reden .


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich doch gesagt!)


    Die Bundesregierung hat uns heute im Auswärtigen Aus-
    schuss mitgeteilt – das muss man nicht als Geheimnis
    behandeln –, dass sich dann herausstellen wird, ob es
    eine entsprechende Mehrheit für eine mögliche „Uniting
    for Peace“-Resolution der Generalversammlung gibt .
    Man sollte etwas, wofür man eine Zweidrittelmehrheit
    braucht, nur anstreben, wenn man es tatsächlich errei-
    chen kann .


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmt!)


    Rot-Rot-Grün wird nicht in erster Linie daran gemes-
    sen, wie die heutige Diskussion zwischen den Roten, den
    Grünen und den anderen Roten über Syrien und den Irak
    verläuft . Rot-Rot-Grün diskutiert im Augenblick über
    gemeinsame Anliegen im Bereich der Sozialpolitik . Das
    ist aber nicht Thema dieser Aktuellen Stunde .


    (Dr . Johann Wadephul [CDU/CSU]: Erzählen Sie mal! Das ist interessant!)


    Ich möchte einen Punkt ansprechen, bei dem wir, glau-
    be ich, über alle Fraktionen eine Mehrheit erreichen kön-
    nen, nämlich die humanitäre Hilfe . In Syrien sind über
    13 Millionen Menschen von humanitärer Hilfe abhängig .
    Da das Thema die Stabilisierung Syriens ist, müssen wir
    auch an diejenigen denken, die sich in Syrien außerhalb
    von Ost-Aleppo aufhalten und auf humanitäre Hilfe an-
    gewiesen sind . Es gibt über 6 Millionen Binnenvertriebe-
    ne . Ähnliches gilt für den Irak . Wir dürfen uns nicht nur
    Gedanken darüber machen, was in den nächsten Wochen
    und Monaten mit den Flüchtlingen aus Mosul geschehen
    soll, sondern wir müssen auch die vielen Flüchtlinge und
    Binnenvertriebenen im Irak im Blick behalten, insbe-
    sondere die Menschen, die nun genötigt werden, nach

    Falludscha zurückzukehren, obwohl es dort keine Infra-
    struktur sowie nichts zu essen und zu trinken gibt . Auch
    darum müssen wir uns kümmern . Dazu brauchen wir im
    nächsten Bundeshaushalt mindestens so viel Geld für
    humanitäre Hilfe sowie die entwicklungsorientierte Not-
    und Übergangshilfe aus dem Etat des BMZ wie in diesem
    Jahr . Wir alle können mit unseren Haushältern reden und
    dafür sorgen, dass Ende November die entsprechenden
    Mittel im Bundeshaushalt eingestellt sind . Diese Mittel
    sollten nicht erst nachträglich durch irgendwelche Son-
    derzuweisungen oder Nachtragshaushalte bereitgestellt
    werden .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Des Weiteren haben wir die Verantwortung, die inter-
    nationalen Hilfsorganisationen bei ihren Bemühungen zu
    unterstützen, dass die Grundprinzipien der humanitären
    Hilfe, also die Unabhängigkeit, die Unparteilichkeit, die
    Neutralität und die Menschlichkeit, eingehalten wer-
    den, auch und gerade in einer Situation, in der so viele
    Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind; denn
    in dem Augenblick, wo humanitäre Hilfe in einer Kon-
    fliktregion, in einem Bürgerkrieg oder in einem Krieg mit
    ausländischer Beteiligung Teil eines Machtspiels wird,
    sind nicht nur die Helfer gefährdet, wie die Berichte aus
    Ost-Aleppo zeigen, sondern auch die Zugänge, die bei
    Einhaltung der humanitären Prinzipien offen sind .

    Ich war neulich mit einigen Kollegen in Genf . Einer-
    seits haben wir dort gehört, dass Deutschland als Un-
    terstützer dieser humanitären Prinzipien sehr geschätzt
    wird . Andererseits sind wir dringend gebeten worden, bei
    allem, was wir hier in Deutschland diskutieren und vor-
    schlagen, an diesen humanitären Prinzipien festzuhalten .

    Das Gleiche gilt für das, was diplomatisch passiert .
    Es ist nicht entscheidend, ob Deutschland in Lausanne
    mit am Tisch sitzt, es ist entscheidend, dass diejenigen
    mit am Tisch sitzen, die im Augenblick massiv gewalt-
    fördernd und konflikteskalierend von außen auf Syrien
    und den Irak einwirken . Dazu gehören Länder wie Sau-
    di-Arabien, wie der Iran, wie die Türkei, wie Russland,
    wie die Regierungen von Irak und Syrien selber, aber
    eben auch diejenigen, die im Augenblick im Kampf ge-
    gen ISIS als ausländische Koalition der Willigen aktiv
    sind. Das ist wichtig, damit dort nicht die Konflikte, die
    so eng miteinander verzahnt sind, weiter eskalieren und
    damit es nicht noch mehr Tote gibt . Es müssen vielmehr
    zunächst ein Waffenstillstands- und dann ein Friedens-
    prozess in Gang kommen .

    Frank-Walter Steinmeier hat nicht eine mit Gewalt
    durchzusetzende Flugverbotszone in die Diskussion ge-
    bracht – das will ich als Letztes noch sagen –, sondern
    er hat vorgeschlagen, dass man über freiwillige Flugver-
    botszonen, also No-Fly Areas, erreicht,


    (Dr . Johann Wadephul [CDU/CSU]: Wer hat es denn abgelehnt?)


    dass in bestimmten Bereichen nicht mehr gebombt wer-
    den kann . Das ist einer von vielen Vorschlägen, einer von






    (A) (C)



    (B) (D)


    vielen kleinen Schritten, die zur Deeskalation des Kon-
    flikts gebraucht werden können, und das ist auch gut so.

    Danke .


    (Beifall bei der SPD)