Plenarprotokoll 18/195
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            195. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober 2016
            Inhalt:
            Zusätzliche Ausschussüberweisung . . . . . . . . 19369 A
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: 6. Bericht
            „Bildung in Deutschland 2016“; sonstige
            Fragen
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19369 B
            Dr . Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19370 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19370 D
            Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 19371 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19371 A
            Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19371 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19371 C
            Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 19371 D
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 A
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19372 C
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 A
            Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 19373 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19373 C
            Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19373 D
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 A
            Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 B
            Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19374 D
            Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . . 19375 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 A
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19375 C
            Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 19376 A
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19376 B
            Dr . Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19376 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19376 C
            Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19376 D
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 A
            Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 B
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 C
            Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 19377 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016II
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19377 D
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 C
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19378 D
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 A
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19379 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 B
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 C
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/9971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19379 C
            Mündliche Frage 3
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Zahlung der regional geltenden Löhne bei
            der Schaffung von Arbeitsplätzen in den
            Nachbarländern Syriens
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19380 A
            Zusatzfragen
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 19380 A
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19380 C
            Mündliche Frage 4
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kohärenz von CSR-Richtlinie, Textilbünd-
            nis sowie Nationalem Aktionsplan „Wirt-
            schaft und Menschenrechte“
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19381 A
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19381 B
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19381 D
            Mündliche Frage 5
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Forderung nach einem Marshallplan für
            Afrika
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19382 C
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19382 D
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19383 C
            Mündliche Frage 11
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
            Löschung von Teilen der Internetseite der
            Bundesanstalt für Geowissenschaften und
            Rohstoffe
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19384 D
            Zusatzfragen
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19385 A
            Mündliche Frage 21
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufnahme von Mitgliedern der Minderheit
            der Rohingya seit dem Jahr 2012
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19385 D
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19386 A
            Mündliche Frage 22
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Asylverfahren äthiopischer Staatsangehö-
            riger
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19386 D
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19387 A
            Mündliche Fragen 26 und 27
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Nachfragen der Bundesregierung zu den
            Strafvorwürfen in den USA gegen Edward
            Snowden
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19387 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 III
            Zusatzfragen
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Mündliche Frage 33
            Katrin Werner (DIE LINKE)
            Mehrausgaben aufgrund des Bundesteilha-
            begesetzes
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19389 A
            Zusatzfrage
            Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19389 B
            Mündliche Frage 34
            Katrin Werner (DIE LINKE)
            Kosten für die Kampagne „Mehr möglich
            machen. Weniger behindern.“
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19389 D
            Zusatzfrage
            Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 19389 D
            Mündliche Frage 35
            Jutta Krellmann (DIE LINKE)
            Aktuelle Auslegung der Regelungen zur
            Festhaltenserklärung im Gesetzentwurf zur
            Änderung des Arbeitnehmerüberlassungs-
            gesetzes
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19390 B
            Zusatzfrage
            Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19390 C
            Mündliche Frage 36
            Jutta Krellmann (DIE LINKE)
            Etwaige Änderung der Regelungen zur
            Festhaltenserklärung im Gesetzentwurf zur
            Änderung des Arbeitnehmerüberlassungs-
            gesetzes
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19390 D
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen
            der CDU/CSU und SPD: Lage in Syrien und
            Irak und die internationalen Bemühungen
            um eine Stabilisierung der Region
            Dr . Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19391 B
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 19392 C
            Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 19393 D
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19394 D
            Dr . Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 19396 A
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 19397 A
            Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19398 B
            Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19399 A
            Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19400 A
            Dr . Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19401 B
            Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19402 C
            Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19403 B
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19404 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 19405 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 1
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Emissionshandel im internationalen Luft-
            verkehr
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19405 C
            Anlage 3
            Mündliche Frage 2
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Planungszonen und Maßnahmen des nukle-
            aren Katastrophenschutzes in Nachbarlän-
            dern
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19405 D
            Anlage 4
            Mündliche Frage 6
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Fristverlängerungsbitten zu Kleinen Anfra-
            gen
            Antwort
            Dr . Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . 19406 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016IV
            Anlage 5
            Mündliche Frage 7
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Umweltkriterien für die Aufnahme stritti-
            ger Produkte in die Güterliste im Rahmen
            des plurilateralen Environmental Goods
            Agreement
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 A
            Anlage 6
            Mündliche Frage 8
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umsetzung der Maßgaben des Bundesver-
            fassungsgerichts zu CETA in den Beschlüs-
            sen des Rates für Auswärtige Angelegenhei-
            ten und Handel
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 B
            Anlage 7
            Mündliche Frage 9
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitplan für die Beratung des CETA-Ab-
            kommens im Europäischen Parlament
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19406 D
            Anlage 8
            Mündliche Frage 10
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN)
            Gespräche mit Vertretern der Atomkraft-
            werke betreibenden Unternehmen zur Fi-
            nanzierung des Kernenergieausstiegs
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19407 A
            Anlage 9
            Mündliche Frage 12
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Angriffe auf eine Trauergesellschaft im Je-
            men durch die von Saudi-Arabien geführte
            Militärallianz
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19407 C
            Anlage 10
            Mündliche Frage 13
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anzahl der Luftangriffe der USA und ihrer
            Verbündeten in Syrien seit September 2014
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19407 D
            Anlage 11
            Mündliche Frage 14
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unterstützung der Kandidatur des ehema-
            ligen äthiopischen Gesundheitsministers als
            Chef der WHO
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19408 A
            Anlage 12
            Mündliche Frage 15
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit und
            Verhältnismäßigkeit durch die türkische
            Regierung bei der Aufarbeitung des Putsch-
            versuchs
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19408 B
            Anlage 13
            Mündliche Frage 16
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Auswirkungen des Austritts Dänemarks
            aus Europol auf die Bekämpfung der grenz-
            überschreitenden Kriminalität
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19408 C
            Anlage 14
            Mündliche Frage 17
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufklärung der Unregelmäßigkeiten und
            Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe der
            Fußball-WM 2006
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19409 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 V
            Anlage 15
            Mündliche Frage 18
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Asylanträge türkischer Diplomaten nach
            dem gescheiterten Putschversuch
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19409 D
            Anlage 16
            Mündliche Frage 19
            Erika Steinbach (CDU/CSU)
            Umgang mit entdeckten Identitätsfälschun-
            gen von Asylbewerbern
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 A
            Anlage 17
            Mündliche Frage 20
            Erika Steinbach (CDU/CSU)
            Rückwirkende Aufarbeitung von Identi-
            tätsfälschungen von Asylbewerbern
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 A
            Anlage 18
            Mündliche Frage 23
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Mögliche Einführung eines Haftungsgrunds
            „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“
            zur Durchsetzung der Ausreisepflicht
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 B
            Anlage 19
            Mündliche Frage 24
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Familiennachzug zu den an der Festnah-
            me von Jaber Albakr beteiligten syrischen
            Flüchtlingen
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 C
            Anlage 20
            Mündliche Frage 25
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Auswirkungen des Falls Jaber Albakr auf
            das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19410 D
            Anlage 21
            Mündliche Frage 28
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Strafverschärfung für Wohnungseinbruchs-
            diebstähle
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 B
            Anlage 22
            Mündliche Frage 29
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
            Einführung der Finanztransaktionsteuer
            auf globaler Ebene
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 C
            Anlage 23
            Mündliche Frage 30
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
            Hinweise auf die Situation im Bankensektor
            im Zusammenhang mit der Einführung der
            Finanztransaktionsteuer
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 D
            Anlage 24
            Mündliche Frage 31
            Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Planungen zur Umsetzung der Finanztrans-
            aktionsteuer
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 A
            Anlage 25
            Mündliche Frage 32
            Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Besteuerung von Anleihen im Zusammen-
            hang mit der Finanztransaktionsteuer
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016VI
            Anlage 26
            Mündliche Frage 37
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kriterien der institutionellen Förderung
            von Verbänden im Rahmen des Agrarhaus-
            haltes
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 B
            Anlage 27
            Mündliche Frage 38
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Midterm-Review der Gemeinsamen Agrar-
            politik der EU
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412 D
            Anlage 28
            Mündliche Frage 39
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Zulassung der Drohne MQ-4C Triton für
            den deutschen Luftraum
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 A
            Anlage 29
            Mündliche Frage 40
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Vorlage des Angebots für Heron-TP-Droh-
            nen durch den Rüstungskonzern Airbus
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 B
            Anlage 30
            Mündliche Frage 41
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Regelungen mit Auswirkungen auf die
            künftige Krankenhausplanung in Sach-
            sen-Anhalt
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä-
            rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 B
            Anlage 31
            Mündliche Frage 42
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Regulierung privater Drohnenflüge
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413 D
            Anlage 32
            Mündliche Frage 43
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zulassung von emissionsfreien Pkw ab dem
            Jahr 2030
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 A
            Anlage 33
            Mündliche Fragen 44 und 45
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Umsetzung der EU-Verordnung 715/2007
            zu Sanktionsmaßnahmen gegen Automobil-
            hersteller in deutsches Recht
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 A
            Anlage 34
            Mündliche Frage 46
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Abschlussbericht der Bundesanstalt für
            Straßenwesen über optische Reflektoren
            zur Vermeidung von Wildunfällen
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 C
            Anlage 35
            Mündliche Frage 47
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Konsequenzen für die Schienenfernver-
            kehrsangebote bei Verlusten der Deutschen
            Bahn AG im Fernverkehr
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414 C
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19369
            195. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober 2016
            Beginn: 13 .00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Roderich Kiesewetter
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19405
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Behrens (Börde),
        Manfred
        CDU/CSU 19 .10 .2016
        Blienert, Burkhard SPD 19 .10 .2016
        Bluhm, Heidrun DIE LINKE 19 .10 .2016
        Brehmer, Heike CDU/CSU 19 .10 .2016
        Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 19 .10 .2016
        Henke, Rudolf CDU/CSU 19 .10 .2016
        Hintze, Peter CDU/CSU 19 .10 .2016
        Launert, Dr . Silke CDU/CSU 19 .10 .2016
        Liebich, Stefan DIE LINKE 19 .10 .2016
        Mast, Katja SPD 19 .10 .2016
        Post (Minden), Achim SPD 19 .10 .2016
        Radomski, Kerstin CDU/CSU 19 .10 .2016
        Schlecht, Michael DIE LINKE 19 .10 .2016
        Schröder, Dr . Ole CDU/CSU 19 .10 .2016
        Schwartze, Stefan SPD 19 .10 .2016
        Spahn, Jens CDU/CSU 19 .10 .2016
        Steffel, Dr . Frank CDU/CSU 19 .10 .2016
        Stein, Peter CDU/CSU 19 .10 .2016
        Strothmann, Lena CDU/CSU 19 .10 .2016
        Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 19 .10 .2016
        Weber, Gabi SPD 19 .10 .2016
        Weinberg, Harald DIE LINKE 19 .10 .2016
        Wicklein, Andrea SPD 19 .10 .2016
        Zimmermann, Pia DIE LINKE 19 .10 .2016
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 1):
        Inwiefern setzt sich die Bundesregierung vor dem Hin-
        tergrund der Ergebnisse der 39 . ICAO-Versammlung dafür
        ein, die bis Ende 2016 vorübergehend geltende „Stop the
        Clock“-Entscheidung ersatzlos auslaufen zu lassen und den
        internationalen Luftverkehr somit erneut in das europäische
        Emissionshandelssystem einzubinden?
        Nach den Vorgaben der Emissionshandelsrichtlinie
        ist die EU-Kommission aufgefordert, dem Europäischen
        Parlament und dem Rat im Anschluss an die ICAO-Ver-
        sammlung einen umfassenden Bericht zur Bewertung
        des ICAO-Ergebnisses vorzulegen . In diesem Bericht
        soll die EU-Kommission unter anderem alle Optionen
        für die Erfassung von Luftverkehrsemissionen darlegen
        und rasch Maßnahmen vorschlagen, um sicherzustellen,
        dass internationalen Entwicklungen Rechnung getragen
        werden kann . Die EU-Kommission soll dabei die Um-
        weltwirkung des europäischen Emissionshandelssystems
        und den spezifischen Beitrag des Luftverkehrs beson-
        ders berücksichtigen . Auch mögliche Angleichungen der
        Luftverkehrsbestimmungen an die Regelungen, die für
        ortsfeste Anlagen Anwendung finden, sollen betrachtet
        werden . Auf Grundlage des Berichtes wird die Bundes-
        regierung die vorgeschlagenen Optionen genauestens
        prüfen – unter Berücksichtigung des ICAO-Ergebnisses
        und der mit dem Pariser Abkommen eingegangenen Kli-
        maschutzverpflichtungen.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 2):
        Seit jeweils wann gelten nach Kenntnis der Bundesregie-
        rung die in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 3 in der
        Fragestunde vom 28 . September 2016 genannten Planungszo-
        nen und jeweiligen wesentlichen Maßnahmen des nuklearen
        Katastrophenschutzes in Belgien, Frankreich, Tschechien,
        der Schweiz und den Niederlanden (vergleiche Plenarproto-
        koll 18/192, Anlage 2)?
        Der Bundesregierung liegen keine Informationen da-
        rüber vor, wann die Festlegung der Planungszonen und
        der jeweiligen wesentlichen Maßnahmen in den ein-
        zelnen Ländern erfolgte . Die für die Beantwortung der
        mündlichen Frage 3 in der Fragestunde vom 28 . Septem-
        ber 2016 herangezogenen Dokumente zu den festgeleg-
        ten Planungszonen datieren wie folgt:
        Belgien – Juli 2015
        Frankreich – Februar 2016
        Tschechien – Juni 2016
        Schweiz – März 2015
        Niederlande – März 2016 .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619406
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 4
        Antwort
        des Staatsministers Dr . Helge Braun auf die Frage des
        Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 6):
        Wie viele Fristverlängerungsbitten in Bezug auf die Be-
        antwortung Kleiner Anfragen aus dem Deutschen Bundestag
        gab es von den Bundesministerien in dieser Legislaturperiode
        bisher (bitte gesondert nach jedem Bundesministerium auf-
        schlüsseln)?
        In dieser Legislaturperiode gab es bisher 901 Frist-
        verlängerungsbitten der Bundesministerien, die sich wie
        folgt verteilen:
        BMWi AA BMI BMJV BMF BMAS BMEL BMVg BMFSFJ BMG BMVI BMUB BMBF BMZ
        136 135 142 7 50 66 39 106 36 13 92 57 14 8
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 7):
        Nach welchen Umweltkriterien wird im bevorstehenden
        Endgame der Verhandlungen über das plurilaterale Environ-
        mental Goods Agreement (EGA) nach Kenntnis der Bundes-
        regierung über die Aufnahme bzw . Nichtaufnahme bislang
        noch strittiger Produkte auf die Güterliste entschieden, und
        mit welchem Anpassungsmechanismus (bitte das Verfahren
        beschreiben) wird nach Kenntnis der Bundesregierung die
        dynamische Weiterentwicklung der Güterliste entlang von
        Umweltkriterien gesichert, damit es nicht zu möglichen Be-
        nachteiligungen von Innovationen kommt, die einen größeren
        Umweltnutzen haben, aber durch hohe Zölle gegenüber Pro-
        dukten diskriminiert werden, deren Zölle durch das EGA auf
        null gesetzt werden?
        Gegenüber den bereits in der Antwort der Bundesre-
        gierung vom 10 . Dezember 2015 auf die Kleine Anfra-
        ge 18/7097, Frage 7 angeführten Bedingungen über die
        Aufnahme bzw . Nichtaufnahme bislang noch strittiger
        Produkte hat sich nichts geändert . Allerdings geht es in
        den nun folgenden Verhandlungsrunden um die Konsoli-
        dierung der bereits vorhandenen und von den EGA-Mit-
        gliedern bewerteten Listenvorschläge und nicht mehr um
        die Aufnahme von Produkten .
        Ein Anpassungsmechanismus der Güterliste an eine
        dynamische oder innovative Weiterentwicklung von
        Umweltprodukten („Periodic Review“) ist momentan
        Gegenstand der Verhandlungen . Die Weiterentwicklung
        der Güterliste durch eine spätere Revision des Abkom-
        mens wird von vielen EGA-Mitgliedern befürwortet .
        Eine ähnliche Anpassung der Produkte an die technolo-
        gische Entwicklung wurde zum Beispiel Ende 2015 im
        Fall des Informationstechnologieabkommens erfolgreich
        ausgehandelt .
        Anlage 6
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 8):
        Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse des Rates
        für Auswärtige Angelegenheiten und Handel vom 18 . Oktober
        2016 bezüglich des CETA, und kann die Bundesregierung
        gewährleisten, dass diese ausreichend klar und verbindlich
        sind, um die vom Bundesverfassungsgericht am 13 . Oktober
        2016 aufgegebenen Maßgaben zu erfüllen, dass ein Ratsbe-
        schluss über die vorläufige Anwendung nur die Bereiche von
        CETA umfassen wird, die unstreitig in der Zuständigkeit der
        Europäischen Union liegen, dass bis zu einer Entscheidung
        des Bundesverfassungsgerichts in der Hauptsache eine hin-
        reichende demokratische Rückbindung der im Gemischten
        CETA-Ausschuss gefassten Beschlüsse gewährleistet ist und
        dass die Auslegung des Artikels 30 .7 Absatz 3 Buchstabe c
        CETA eine einseitige Beendigung der vorläufigen Anwendung
        durch Deutschland ermöglicht, und wenn ja, worauf stützt sie
        diese Einschätzung?
        Der Rat hat am 18 . Oktober 2016 über das CETA-Ab-
        kommen beraten mit dem Ziel, schnell eine abschlie-
        ßende Beschlussfassung zur Unterzeichnung und vor-
        läufigen Anwendung von CETA herbeizuführen. Die
        Bundesregierung begrüßt dies . Das Bundesverfassungs-
        gericht hat am 13 . Oktober im Eilverfahren entschieden,
        dass Deutschland den Ratsbeschlüssen zur Unterzeich-
        nung und vorläufigen Anwendung unter drei Maßgaben
        zustimmen kann . Die Bundesregierung hat ihrer Positi-
        onierung im Rat diese Maßgaben zugrunde gelegt und
        darauf hingewiesen, dass diese Vorgaben erfüllt werden
        müssen . Zudem sind die einzelnen Vorgaben des Bun-
        desverfassungsgerichts in ergänzenden Erklärungen und
        Klarstellungen umgesetzt worden, auf die sich der Rat
        am 18 . Oktober verständigt hat .
        Anlage 7
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 9):
        Hält die Bundesregierung den am 12 . Oktober 2016 ver-
        kündeten Zeitplan für die Beratungen des CETA im Europäi-
        schen Parlament für angemessen, insbesondere angesichts der
        Tatsache, dass von einigen Vertretern der Bundesregierung
        eine gründliche und umfassende Beratung des Abkommens im
        Europäischen Parlament angemahnt wurde (vergleiche etwa
        Äußerungen von Sigmar Gabriel zu einem „ausführlichen An-
        hörungsprozess“ am 19 . September 2016 in Wolfsburg, siehe
        unter anderem: www .shz .de/deutschland-welt/politik/gabriel-
        bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926 .html)?
        Die Bundesregierung begrüßt umfassende und trans-
        parente Beratungen über das CETA-Abkommen im Eu-
        ropäischen Parlament . Die Bundesregierung geht davon
        aus, dass der vom Europäischen Parlament selbst fest-
        gelegte Zeitplan für diese Beratungen diesem Anliegen
        Rechnung trägt .
        http://www.shz.de/deutschland-welt/politik/gabriel-bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926.html
        http://www.shz.de/deutschland-welt/politik/gabriel-bringt-spd-im-ceta-streit-hinter-sich-id14870926.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19407
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 10):
        Jeweils wann genau (Kalenderdatum bitte) gab es seit der
        Antwort der Bundesregierung vom 21 . September 2016 auf
        meine mündliche Frage 7, Plenarprotokoll 18/189, weitere
        Gespräche der Bundesregierung – insbesondere seitens des
        Bundeskanzleramts, Bundesministeriums für Wirtschaft und
        Energie, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau
        und Reaktorsicherheit und Bundesministeriums der Finan-
        zen – mit Vertretern der Atomkraftwerke betreibenden Ener-
        gieversorgungsunternehmen im Zusammenhang mit einer
        Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zur Überprü-
        fung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) vom
        27 . April 2016 (bitte mit vollständiger Angabe aller jeweili-
        gen Gesprächsparteien analog zur oben genannten Antwort
        der Bundesregierung), und welchen Zeitplan fasst die Bun-
        desregierung ins Auge für Maßnahmen zur Umsetzung der
        KFK-Empfehlungen neben dem Gesetzgebungsverfahren wie
        beispielsweise Ausarbeitung/Abschluss etwaiger Verträge mit
        den Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunter-
        nehmen?
        Die Bundesregierung pflegt aufgabenbedingt Kontak-
        te zu einer Vielzahl von Unternehmen . Zu einer syste-
        matischen Erfassung dieser Kontakte ist die Bundesre-
        gierung nicht verpflichtet und hält diese auch nicht vor.
        Eine lückenlose Aufstellung von sämtlichen Kommuni-
        kationsvorgängen einschließlich der tatsächlichen Ge-
        sprächsinhalte kann daher grundsätzlich nicht übermittelt
        werden . Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es
        am Rande von Veranstaltungen oder sonstigen Terminen
        zu Kontakten mit Unternehmensvertretern gekommen
        ist . Inwieweit dies tatsächlich der Fall war, kann aus den
        oben genannten Gründen nicht nachgehalten werden . Die
        Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund die erbete-
        ne Abfrage durchgeführt, wobei Gespräche auf Leitungs-
        ebene nachvollzogen wurden .
        Es haben zwei Gespräche auf Leitungsebene mit
        Energieversorgungsunternehmen seit dem 21 . Septem-
        ber 2016 stattgefunden . Das erste Gespräch fand am
        27 . September 2016 zwischen Herrn Staatssekretär Jo-
        chen Flasbarth, Bundesministerium für Umwelt, Natur-
        schutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), mit Herrn
        Dr . Rolf Schmitz und Herrn Dr . Hans-Josef Zimmer
        von EnBW statt . Das zweite Gespräch fand am 7 . Ok-
        tober 2016 zwischen Herrn Staatssekretär Jochen Flas-
        barth, BMUB, mit Herrn Dr . Rolf Schmitz, EnBW, Herrn
        Dr . Hans-Josef Zimmer, EnBW, Herrn Dr . Guido Knott,
        Eon PreussenElektra, und Herrn Axel Pinkert, Vattenfall
        GmbH, statt .
        In der Kürze der Zeit kann die Vollständigkeit der Be-
        antwortung jedoch nicht garantiert werden .
        Die Bundesregierung ist bestrebt, alle geplanten Maß-
        nahmen zur Umsetzung der KFK-Empfehlungen zügig
        umzusetzen .
        Anlage 9
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage
        der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/9971, Frage 12):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die jüngsten Angrif-
        fe auf eine Trauergesellschaft in Jemen durch die saudische
        Kriegskoalition, bei der laut UN-Angaben etwa 140 Men-
        schen ums Leben kamen, und welche Schlussfolgerungen
        (zum Beispiel für Rüstungsexporte) zieht die Bundesregierung
        aus diesem sowie ähnlichen Zwischenfällen in der Vergangen-
        heit (Angriffe auf Krankenhäuser etc .), bei denen jeweils der
        Vorwurf der Kriegsverbrechen erhoben wurde (www .swp .de/
        geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-
        auf-Trauerfeier- unter-Druck;art1157828,4038725)?
        Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr . Frank-
        Walter Steinmeier, hat den Angriff auf eine Trauerfeier
        in Sanaa am 8 . Oktober 2016 ausdrücklich und öffentlich
        verurteilt . Er hat deutlich gemacht, dass die Bundesregie-
        rung tief entsetzt ist über die militärische Eskalation der
        letzten Wochen und insbesondere die hohe Zahl ziviler
        Opfer in diesem Konflikt.
        Mit großer Sorge sehen wir, dass der Angriff zu Auf-
        rufen zu gewaltsamen Gegenreaktionen aufseiten der
        gegnerischen Parteien geführt hat . Die Bundesregierung
        spricht sich in aller Deutlichkeit gegen eine weitere Es-
        kalation der Gewalt aus .
        Die Bundesregierung fordert eine internationale, un-
        abhängige Untersuchung potenzieller Verletzungen des
        humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte im
        Jemen-Konflikt. Dafür haben wir uns auch bei der letzten
        Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen
        in Genf erneut starkgemacht . Die Berichte über Verlet-
        zungen des humanitären Völkerrechts und der Menschen-
        rechte in den militärischen Auseinandersetzungen in Je-
        men haben ein erschreckendes Ausmaß angenommen .
        Wir begrüßen daher, dass der UN-Menschenrechtsrat
        dem Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten
        Nationen nun ermöglicht hat, solche Vorfälle unabhängig
        zu untersuchen .
        Anlage 10
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 13):
        Welche Informationen haben die Bundesregierung und
        ihre Bündnispartner angesichts ihrer Entscheidung zur Ver-
        längerung und Ausweitung der Aufklärungseinsätze der Bun-
        deswehr über Syrien zum Zwecke des Kampfes gegen IS und
        der zeitnahen Befassung des Deutschen Bundestages über die
        Zahl (bitte soweit möglich je nach Monat und Jahr aufschlüs-
        seln) der Luftangriffe der Flugzeuge und Drohnen der USA
        und ihrer Verbündeten seit September 2014 bis Ende Septem-
        ber 2016 und über die Zahl der Opfer, also der verletzten oder
        getöteten Menschen, insbesondere der Zivilisten?
        Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt-
        nisse zur Anzahl der Lufteinsätze sowie der bei diesen
        Lufteinsätzen ums Leben gekommenen Menschen vor .
        http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725
        http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725
        http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/politik/Saudi-Arabien-nach-Angriff-auf-Trauerfeier-unter-Druck;art1157828,4038725
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619408
        (A) (C)
        (B) (D)
        Die Anti-IS-Koalition stellt der Öffentlichkeit auf
        der Internetseite der Operation Inherent Resolve (www .
        inherentresolve .mil) und des Pentagons entsprechende
        Informationen zur Verfügung . Dort ist auch eine Auf-
        listung mit Angaben des Pentagons über durchgeführte
        Luftschläge aufgeführt .
        Tägliche sogenannte Strike Releases finden Sie eben-
        falls auf der Internetseite der Operation Inherent Resolve .
        Anlage 11
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 14):
        Inwiefern unterstützt die Bundesregierung die Kandidatur
        des ehemaligen äthiopischen Gesundheitsministers Dr . Tedros
        Adhanom als Chef der Weltgesundheitsorganisation?
        Im Mai 2017 wird die Weltgesundheitsversammlung
        (WHA) eine neue Generaldirektorin oder einen neuen
        Generaldirektor der WHO wählen . Die Mitgliedstaaten
        der WHA hatten sich in den Jahren 2012/13 auf eine neue
        Verfahrensweise bei der Auswahl des Generaldirektors
        bzw . der Generaldirektorin geeinigt . Diese Vereinbarung
        sieht vor, dass der Exekutivrat der WHO der WHA künf-
        tig drei Kandidatinnen oder Kandidaten zur Wahl vor-
        schlägt .
        Nunmehr liegen die Bewerbungen von sechs Kandi-
        datinnen und Kandidaten vor: Dr . Philippe Douste-Blazy
        (Frankreich), Dr . Tedros Adhanom Ghebreyesus (Äthio-
        pien), Dr . Sania Nishtar (Pakistan), Dr . David Nabarro
        (Großbritannien), Dr . Flavia Bustreo (Italien) und
        Dr . Miklos Szocska (Ungarn) .
        Aus diesem Kandidatenfeld wird der Exekutivrat im
        Januar 2017 eine sogenannte Shortlist von drei Kandida-
        tinnen und Kandidaten erstellen und der WHA zur Wahl
        vorschlagen .
        Aus den verbliebenen drei Kandidaten wählen dann
        die 194 Mitgliedstaaten der WHA im Mai 2017 den neu-
        en Generaldirektor oder die neue Generaldirektorin . Ob
        Dr . Tedros unter diesen Kandidaten sein wird, lässt sich
        zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen .
        Deutschland ist nicht Mitglied des Exekutivrates und
        hat somit auch nicht die Möglichkeit, sich an diesem
        Auswahlprozess zu beteiligen .
        Anlage 12
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/9971, Frage 15):
        Inwieweit vertritt die Bundesregierung die Auffassung,
        „dass die türkische Regierung bei der Aufarbeitung des
        Putschversuchs die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und
        Verhältnismäßigkeit – auch der von Maßnahmen wie Ausrei-
        sesperren – beachtet“, wofür sich die Bundesregierung laut
        der Antwort von Staatssekretär Stephan Steinlein auf meine
        schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 18/9970 einsetzt,
        und inwieweit sieht die Bundesregierung in dem seit acht Mo-
        naten andauernden Ausreiseverbot für den deutschen Staats-
        bürger und in Köln promovierten Soziologen Sharo Garip, der
        die Türkei nicht verlassen darf, weil er einen Appell der „Aka-
        demiker für den Frieden“ unterzeichnet hat, einen Verstoß ge-
        gen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismä-
        ßigkeit, der für den Betroffenen zu einer „außergewöhnlichen
        Notlage“ führt (www .zeit .de/2016/40/tuerkei- ausreiseverbot-
        deutscher-wissenschaftler)?
        Die Bundesregierung nimmt die umfangreichen Ent-
        lassungen und Festnahmen seit dem Putschversuch mit
        großer Sorge zur Kenntnis . Gegen die Drahtzieher ei-
        nes gewaltsamen Putschversuchs vorzugehen, ist legiti-
        mes Recht der demokratisch gewählten türkischen Re-
        gierung . Die von der türkischen Regierung getroffenen
        Maßnahmen übersteigen nach Ansicht der Bundesregie-
        rung jedoch jedes Maß . Die Bundesregierung setzt sich
        daher mit Nachdruck gegenüber der türkischen Regie-
        rung dafür ein, dass bei der juristischen Aufarbeitung des
        Putschversuches Rechtstaatlichkeit und Verhältnismä-
        ßigkeit gewahrt werden .
        Der Fall des Wissenschaftlers Dr . Sharo Garip ist der
        Bundesregierung bekannt . Sie setzt sich intensiv gegen-
        über der türkischen Regierung für eine Lösung des Falles
        ein .
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/9971, Frage 16):
        Durch welche Defizite werden die Möglichkeiten der Zu-
        sammenarbeit deutscher Polizeibehörden zur Bekämpfung der
        grenzüberschreitenden Kriminalität bedingt durch den Austritt
        Dänemarks aus dem Polizeiamt Europol aus Sicht der Bundes-
        regierung geschwächt oder auch nicht geschwächt („EU Com-
        missioner says Denmark can’t have ‚parallel‘ Europol deal“,
        Reuters vom 27. September 2016; sofern Defizite gesehen
        werden, diese bitte benennen), und auf welche Weise sollten
        diese Defizite aus Sicht der Bundesregierung in einem ande-
        rem Rahmen kompensiert werden, etwa durch bilaterale Ver-
        einbarungen Deutschlands mit Dänemark oder die internatio-
        nale Kooperation in Polizeinetzwerken und -organisationen?
        Gemäß dem Protokoll Nr . 22 zum Vertrag von Lissa-
        bon ist Dänemark durch die neue Europol-Verordnung
        (EU) 2016/794 nicht gebunden und würde vorbehaltlich
        anderweitiger Vereinbarungen zum 1 . Mai 2017 aus der
        polizeilichen Zusammenarbeit im Rahmen von Europol
        ausscheiden .
        Hieraus würden sich vor allem für Dänemark Defizite
        bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminali-
        tät ergeben. So entfielen etwa Benachrichtigungen von
        Europol bei Kreuztreffern mit Daten anderer Mitglied-
        staaten und Drittparteien in den Informationssystemen
        von Europol . Auch könnte Dänemark zum Beispiel nicht
        mehr auf die Analysefähigkeiten von Europol zurück-
        greifen .
        Korrespondierend entfielen für deutsche Polizeibe-
        hörden unter anderem die bisherigen Benachrichtigun-
        http://www.inherentresolve.mil
        http://www.inherentresolve.mil
        http://www.zeit.de/2016/40/tuerkei-ausreiseverbot-deutscher-wissenschaftler
        http://www.zeit.de/2016/40/tuerkei-ausreiseverbot-deutscher-wissenschaftler
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19409
        (A) (C)
        (B) (D)
        gen bei Kreuztreffern mit dänischen Daten in den Da-
        tenbanken von Europol . Analyseprodukte von Europol
        müssten ohne dänische Daten erstellt werden und könn-
        ten dadurch an Aussagekraft verlieren . Daneben kann es
        zu praktischen Nachteilen kommen, wenn etwa der Aus-
        tausch über das Informationssystem SIENA auf andere
        Informationskanäle umgestellt werden müsste oder däni-
        sche Verbindungsbeamte als direkte Ansprechpartner bei
        Europol abgezogen würden .
        Die rechtlichen Möglichkeiten deutscher Polizeibe-
        hörden zur bilateralen polizeilichen Zusammenarbeit mit
        Dänemark, etwa nach dem Gesetz über das Bundeskri-
        minalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der
        Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten oder
        dem Abkommen zwischen der Regierung der Bundesre-
        publik Deutschland und der Regierung des Königreiches
        Dänemark über die polizeiliche Zusammenarbeit in den
        Grenzgebieten vom 21 . März 2001, im Gemeinsamen
        Zentrum Padborg, über Verbindungsbeamte oder den In-
        terpol-Kanal blieben von einem Ausscheiden Dänemarks
        bei Europol unberührt .
        Auch die polizeiliche Zusammenarbeit im Rahmen
        europäischer oder internationaler Gremien und Verträge,
        wie zum Beispiel Ratsarbeitsgruppen der Europäischen
        Union, dem Europarat, der Organisation für Sicherheit
        und Zusammenarbeit in Europa oder den Vereinten Nati-
        onen, fände keine Einschränkung .
        Die Bundesregierung befürwortet die Bemühungen
        der dänischen Regierung, mit der Europäischen Kom-
        mission eine Vereinbarung zu finden, welche auch vor
        dem Hintergrund der aktuellen Gefährdungslage weiter-
        hin eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit über
        Europol erlaubt .
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 17):
        Teilt die Bundesregierung die Ansicht des Präsidiums des
        Deutschen Fußball-Bunds e . V ., welches in einem Schreiben
        an den Sportausschuss des Deutschen Bundestages (4 . Okto-
        ber 2016) die Zuständigkeit des Deutschen Bundestages zur
        Aufklärung der Unregelmäßigkeiten und Korruptionsvorwür-
        fe im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußballweltmeis-
        terschaft der Männer 2006 hinterfragt und den WM-Skandal
        als voll umfänglich aufgeklärt sieht, und welche Maßnah-
        men wird die Bundesregierung zur weiteren Aufklärung des
        WM-Skandals ergreifen?
        Verhandlungsgegenstände des Sportausschusses des
        Deutschen Bundestages sind gemäß § 64 Absatz 1 in
        Verbindung mit § 62 Absatz 1 Satz 3 der Geschäftsord-
        nung des Deutschen Bundestages (GO-BT) die dem Aus-
        schuss überwiesenen Vorlagen und Fragen aus dem Ge-
        schäftsbereich des Ausschusses . Zum Geschäftsbereich
        des Sportausschusses zählt als Teil des Sports auch der
        Fußball . Dementsprechend besitzt der Sportausschuss
        ein Befassungsrecht in Sachen „Vergabe der WM 2006“ .
        Zur Information über einen Gegenstand seiner Bera-
        tung kann der Ausschuss gemäß § 70 Absatz 1 Satz 1 der
        Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT)
        öffentliche Anhörungen von Sachverständigen, Interes-
        senvertretern und anderen Auskunftspersonen vorneh-
        men . Der Sportausschuss kann dementsprechend Vertre-
        ter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einladen .
        Das Zitierrecht des Ausschusses gemäß § 68 GO-BT
        bezieht sich nur auf die Anwesenheit eines Mitgliedes
        der Bundesregierung .
        Die Rechte eines Untersuchungsausschusses (zum
        Beispiel Aktenvorlagerecht, Vernehmung von Zeugen)
        stehen dem Sportausschuss nicht zu .
        Auch aus Sicht der Bundesregierung ist dieses Thema
        noch nicht vollumfänglich aufgeklärt, da die Staatsan-
        waltschaft Frankfurt/Main nach hiesiger Information im-
        mer noch keine Ergebnisse oder gar Zwischenergebnisse
        veröffentlicht hat .
        Den der Bundesregierung vorliegenden Unterlagen –
        diese wurden im Rahmen von Anträgen zum Informa-
        tionsfreiheitsgesetz den Medien zur Verfügung gestellt,
        ebenso wie der ermittelnden Staatsanwaltschaft – war
        aus Sicht der Bundesregierung bislang kein konkreter
        Hinweis für eine nicht ordnungsgemäße Vergabe der
        WM 2006 an den DFB zu entnehmen .
        Inwiefern sich im Rahmen der noch laufenden Er-
        mittlungen durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main
        weitere Erkenntnisse ergeben, kann die Bundesregierung
        nicht beurteilen . Im Übrigen äußert sich die Bundesregie-
        rung nicht zu laufenden Ermittlungsverfahren der unab-
        hängigen Justiz . Da die Bundesregierung alle ihr zur Ver-
        fügung stehenden Informationen der Staatsanwaltschaft
        zur Verfügung gestellt hat, besteht kein Raum mehr für
        weitere eigenständige Maßnahmen der Bundesregierung .
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 18):
        Wie viele türkische Diplomaten und Diplomatinnen haben
        nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei einen
        Asylantrag in Deutschland gestellt, und wie verhält sich die
        Bundesregierung bei möglichen Auslieferungsanträgen aus
        der Türkei?
        Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei
        haben 35 Personen mit Diplomatenpässen einen Asyl-
        antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
        (BAMF) gestellt . Diese Zahlen umfassen jeweils auch
        die Familienangehörigen (Ehegatten und Kinder) .
        Eingehende Ersuchen der türkischen Regierung zur
        Auslieferung türkischer Staatsangehöriger werden von
        den Oberlandesgerichten und den Generalstaatsanwalt-
        schaften einer vertieften Einzelfallprüfung unterzogen .
        Die Oberlandesgerichte entscheiden auf Grundlage des
        zwischen der Türkei und Deutschland anwendbaren Eu-
        ropäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13 . De-
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619410
        (A) (C)
        (B) (D)
        zember 1957 nebst dem 2 . Zusatzprotokoll unter Berück-
        sichtigung menschenrechtlicher Verpflichtungen über die
        Zulässigkeit einer Auslieferung . Auch im Rahmen der
        sich daran anschließenden Bewilligungsentscheidung
        durch die Bundesregierung erfolgt eine gründliche Ein-
        zelfallprüfung .
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU)
        (Drucksache 18/9971, Frage 19):
        Inwieweit trifft es zu, dass bei entdeckten Identitätsfäl-
        schungen durch Dokumente von Asylbewerbern keine An-
        zeigen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
        erstattet wurden?
        Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
        (BAMF) hat in der Vergangenheit nicht jede Verwendung
        eines gefälschten Dokumentes bei den für eine Strafver-
        folgung zuständigen Stellen angezeigt . Dagegen wurden
        die Ausländerbehörden der Länder regelmäßig unterrich-
        tet . Die Bundesregierung verfügt über keine näheren In-
        formationen, inwieweit die Ausländerbehörden entspre-
        chende Strafanzeigen bei den für eine Strafverfolgung
        zuständigen Stellen gestellt haben .
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU)
        (Drucksache 18/9971, Frage 20):
        Inwieweit werden die Fälle nunmehr auf der gesetzlichen
        Grundlage auch rückwirkend aufgearbeitet und Asyl nicht ge-
        währt?
        Die Feststellung, dass im Asylverfahren ein gefälsch-
        tes Dokument vorgelegt worden ist, wird bereits bei der
        Entscheidung über den Asylantrag berücksichtigt . Eine
        rückwirkende Aufarbeitung im Sinne der Fragestellung
        ist daher nicht erforderlich . Erlangt das Bundesamt für
        Migration und Flüchtlinge (BAMF) von einer Fälschung
        erst nach Abschluss des Asylverfahrens Kenntnis, prüft
        das BAMF im Falle eines positiven Bescheids die Einlei-
        tung eines Rücknahmeverfahrens .
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/9971, Frage 23):
        Warum schlägt der Bundesminister des Innern, Dr . Thomas
        de Maizière, einen neuen Haftgrund „Gefährdung der öffent-
        lichen Sicherheit“ zur Durchsetzung der Ausreisepflicht vor
        (www .bundesregierung .de/Content/DE/Artikel/ 2016/08/2016-
        08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland .html), obwohl
        sich Deutschland bei den entsprechenden Verhandlungen
        auf der EU-Ebene für eine Streichung des Haftgrundes „Ge-
        fährdung der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen
        Ordnung“ ausgesprochen hat (vergleiche Bundestagsdrucksa-
        che 17/12039, Frage 4) und überdies erklärt hat, von Mög-
        lichkeiten des EU-Rechts zur Ingewahrsamnahme von Asyl-
        bewerbern, die über nationales Recht hinausgehen, keinen
        Gebrauch machen zu wollen (vergleiche Bundestagsdrucksa-
        che 17/10305, Seite 12, bitte ausführen), und warum gelten
        die damaligen Gründe für das Handeln der Bundesregierung
        zu diesem Punkt heute nicht mehr (bitte nachvollziehbar aus-
        führen)?
        In den zitierten Dokumenten wurden Verhandlungen
        thematisiert, die auf EU-Ebene Haftgründe für Asylbe-
        werber betrafen . Der in der Frage genannte Vorschlag des
        Bundesministers des Innern betrifft hingegen vollziehbar
        ausreisepflichtige Ausländer. Wer einen Asylantrag ge-
        stellt hat, ist jedoch regelmäßig bis zur bestandskräftigen
        Entscheidung über den Asylantrag nicht ausreisepflich-
        tig . Der genannte Vorschlag des Bundesministers des
        Innern steht daher nicht im Widerspruch zu der in der
        17 . Wahlperiode bei den Verhandlungen auf EU-Ebene
        zu den Haftgründen für Asylantragsteller zum Ausdruck
        gebrachten Haltung Deutschlands . Der Vorschlag des
        Bundesministers des Innern ist Bestandteil eines Gesetz-
        entwurfs des Bundesministeriums des Innern zur besse-
        ren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 7. Oktober
        2016 .
        Anlage 19
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/9971, Frage 24):
        Haben die drei syrischen Flüchtlinge, die den terrorver-
        dächtigen Jaber Albakr in Leipzig gefesselt der Polizei überge-
        ben haben, den Nachzug von Familienangehörigen beantragt,
        und inwieweit wäre die Bundesregierung dazu bereit, einen
        solchen Familiennachzug sofort zu ermöglichen angesichts
        der bekannten langen Wartezeiten beim Familiennachzug zu
        syrischen Flüchtlingen einerseits (vergleiche Bundestags-
        drucksache 18/9133) und den möglichen Gefährdungen für
        Familienangehörige in Syrien infolge des couragierten Einsat-
        zes der syrischen Flüchtlinge andererseits (bitte begründen)?
        Ob für Familienangehörige der genannten Personen
        ein Familiennachzugsverfahren anhängig ist, ist der
        Bundesregierung nicht bekannt . Ohne Angabe konkreter
        Personendaten der Familienangehörigen der genannten
        Personen ist eine Zuordnung von Antragstellern zu den
        genannten Personen nicht möglich . Eine etwaige Bear-
        beitung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften .
        In diesem Rahmen sollte im Fall einer Antragstellung
        eine zügige Bearbeitung möglich sein .
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/9971, Frage 25):
        Inwieweit teilt die Bundesregierung meine Einschätzung,
        dass der gesamte Fall Jaber Albakr, von der versuchten Fest-
        http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/08/2016-08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland.html
        http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/08/2016-08-11-de-maiziere-zu-sicherheit-deutschland.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19411
        (A) (C)
        (B) (D)
        nahme in Chemnitz bis hin zu den Umständen des Selbstmor-
        des, ein Schlag gegen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
        in Deutschland ist, und inwieweit teilt die Bundesregierung
        meine Einschätzung, dass es eine Fehlentscheidung des Ge-
        neralbundesanwaltes war, die Ermittlungen in dem Fall nicht
        schon am 7 . Oktober 2016 an sich zu ziehen?
        Ich stimme mit Ihnen überein, dass in diesem Fall allem
        Anschein nach gravierende Fehler gemacht wurden . Der
        Sachverhalt muss von den zuständigen Stellen schnell und
        umfassend aufgeklärt und aufgearbeitet werden .
        Was Ihre Einschätzung zur Übernahme des Verfahrens
        durch den Generalbundesanwalt angeht, so teile ich Ihre
        Einschätzung nicht . Der Generalbundesanwalt konn-
        te am 7 . Oktober 2016 die Ermittlungen noch gar nicht
        an sich ziehen . Die Staatsanwaltschaft Dresden hat am
        Freitag, den 7 . Oktober 2016, ein Ermittlungsverfahren
        wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren
        staatsgefährdenden Gewalttat nach § 89a StGB einge-
        leitet . Die Verfolgung von Straftaten nach § 89a StGB
        ist grundsätzlich Aufgabe der Landesstaatsanwaltschaf-
        ten . Die Übernahme eines Ermittlungsverfahrens durch
        den GBA ist nur im Fall des Vorliegens einer besonde-
        ren Bedeutung möglich . Bis zur Mitteilung der Menge
        und der Art des aufgefundenen Sprengstoffs bestanden
        keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine
        solche besondere Bedeutung . Erst mit der Mitteilung
        dieser Erkenntnisse am Nachmittag des 9 . Oktober 2016
        bestand ein Anfangsverdacht einer in die Zuständigkeit
        des GBA fallenden Straftat . In unmittelbarer Folge dieser
        Mitteilung leitete der Generalbundesanwalt beim Bun-
        desgerichtshof am Nachmittag ein Ermittlungsverfahren
        wegen des Verdachts einer schweren staatsgefährdenden
        Gewalttat ein und übernahm das Ermittlungsverfahren
        der Staatsanwaltschaft Dresden .
        Anlage 21
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 28):
        Was soll sich nach den Plänen der Bundesregierung zur
        Strafverschärfung für Wohnungseinbruchsdiebstähle im Straf-
        gesetzbuch sowie in der Strafprozessordnung konkret ändern,
        und werden nach Einschätzung der Bundesregierung diese
        Änderungen dazu führen, dass die hohe Zahl der Einbrüche
        tatsächlich sinkt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die
        Aufklärungsquote bei diesen Delikten sehr niedrig ist (bundes-
        weit bei 15,2 Prozent, vergleiche Polizeiliche Kriminalstatistik
        2015, Seite 3: www .bmi .bund .de/SharedDocs/Downloads/DE/
        Broschueren/2016/pks-2015 .pdf?_blob=publicationFile) und
        sich Einbrecher von einer Androhung höherer Strafen nicht
        abschrecken lassen, solange dieses Defizit der Strafverfolgung
        andauert, zumal der Täterkreis überwiegend aus umherziehen-
        den, oft europaweit operierenden kriminellen Banden besteht?
        Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass Woh-
        nungseinbruchsdiebstähle einen schwerwiegenden Ein-
        griff in den persönlichen Lebensbereich von Bürgern
        darstellen, der neben finanziellen Auswirkungen gravie-
        rende psychische Folgen haben und eine massive Schä-
        digung des Sicherheitsgefühls nach sich ziehen kann .
        Dem muss die strafrechtliche Verfolgung dieser Delikte
        Rechnung tragen .
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/9971, Frage 29):
        Hält die Bundesregierung an den Äußerungen des Bun-
        desministers der Finanzen, Dr . Wolfgang Schäuble, fest, eine
        Finanztransaktionsteuer ginge „eigentlich nur vernünftig auf
        globaler Ebene“ (Reuters vom 23 . Juli 2016) bzw . dass die
        Idee einer Finanztransaktionsteuer „nicht funktioniert, wenn
        man es nicht global macht“ (Doorstep-Interview vom 10 . Sep-
        tember 2016 beim informellen Ecofin in Bratislava, https://
        tvnewsroom .consilium .europa .eu/event/informal-meeting-
        of-economic-and-financial-affairs-ministers- 57d2886d6f481/
        departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa),
        und was bedeutet das damit begründete Vorhaben, die Fi-
        nanztransaktionsteuer als Vorschlag in die G 20 und die Orga-
        nisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
        einzubringen, für das laufende Vorhaben der Einführung einer
        Finanztransaktionsteuer im Rahmen einer Verstärkten Zusam-
        menarbeit von zehn Staaten der Europäischen Union?
        Die Finanztransaktionsteuer ist nach ihrer Grundkon-
        zeption eine Steuer, die möglichst umfassend, also global,
        erhoben werden sollte. Darauf hat der Bundesfinanzmi-
        nister bereits im Jahr 2013 und jetzt erneut hingewiesen .
        Die Bundesregierung strebt unverändert die Einfüh-
        rung einer Finanztransaktionsteuer im Rahmen der Ver-
        stärkten Zusammenarbeit an . Dabei ist es das Ziel der
        Bundesregierung, die Beteiligung möglichst vieler euro-
        päischer Staaten zu erreichen . Eine erneute Diskussion
        auf globaler Ebene über eine Finanztransaktionsteuer
        kann hierzu einen positiven Beitrag leisten .
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/9971, Frage 30):
        Auf welchen genauen Sachverhalt zielt die im Zusammen-
        hang mit der Einführung der Finanztransaktionsteuer vorge-
        brachte Äußerung von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang
        Schäuble ab, es „würde ihn auch nicht wundern, wenn einige
        Länder auf eine schwierige Situation im Bankensektor hin-
        weisen würden“ (Reuters vom 11 . Oktober 2016), und gehört
        Deutschland aus Sicht der Bundesregierung zu diesen Ländern
        (bitte mit Begründung)?
        Die Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität des
        Finanzsektors sind immer wieder Gegenstand der Sit-
        zungen des Ecofin, auch des informellen Ecofin in Bra-
        tislava . Die politischen Beratungen zur Finanztransakti-
        onsteuer erstrecken sich erfahrungsgemäß umfassend auf
        alle mit dieser Steuer verbundenen Aspekte . Dazu gehört
        auch das Interesse, unter anderem des Bankensektors in
        Deutschland, an einer baldigen politischen Entscheidung
        im Rahmen der Verstärkten Zusammenarbeit . Vor diesem
        Hintergrund lag es nahe, damit zu rechnen, dass dieser
        Aspekt auch in den Beratungen zur Finanztransaktion-
        steuer eine Rolle spielen könnte .
        http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/pks-2015.pdf?_blob=publicationFile
        http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/pks-2015.pdf?_blob=publicationFile
        https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa
        https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa
        https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa
        https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/event/informal-meeting-of-economic-and-financial-affairs-ministers-57d2886d6f481/departure-and-doorstep-de-schuble-part-1-57d3f5f00e4aa
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619412
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 24
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 31):
        Wie sieht nach der Einigung im Rahmen der Verstärkten
        Zusammenarbeit zur Finanztransaktionsteuer der konkrete
        (Zeit-)Ablauf aus hin zu einer EU-Kommissionsvorlage und
        deren Umsetzung in nationales deutsches Recht, und welche
        konkreten Probleme bestehen aus Sicht der Bundesregierung
        noch diesbezüglich?
        Die Europäische Kommission hat bereits am 14 . Fe-
        bruar 2013 ihren Vorschlag für eine Richtlinie für eine
        Verstärkte Zusammenarbeit einiger Mitgliedstaaten im
        Bereich der Finanztransaktionsteuer vorgelegt . Einer
        neuerlichen Vorlage der Kommission bedarf es daher
        nicht . Seit 2013 laufen auf Basis des Kommissionsvor-
        schlags die Verhandlungen über die Richtlinie unter al-
        len 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union . Für eine
        wirksame Richtlinie ist die Zustimmung der an der Ver-
        stärkten Zusammenarbeit beteiligten Mitgliedstaaten im
        Rat für Wirtschaft und Finanzen notwendig .
        Die slowakische Ratspräsidentschaft hat einen Sach-
        standsbericht zur Finanztransaktionsteuer auf die Tages-
        ordnung des Ecofin am 8. November 2016 gesetzt. Ein
        Termin für die Entscheidung über die Richtlinie im Rat
        steht bisher nicht fest .
        Nach einem Beschluss der Richtlinie ist zu ihrer
        Umsetzung in deutsches Recht ein nationales Gesetzge-
        bungsverfahren in Bundestag und Bundesrat notwendig .
        Anlage 25
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 32):
        Mit welcher Begründung sollen Anleihen generell von der
        Besteuerung bei der Finanztransaktionsteuer ausgenommen
        werden?
        Die Bundesregierung hat sich immer für eine Fi-
        nanztransaktionsteuer mit einer breiten Bemessungs-
        grundlage eingesetzt . Nach dem unter der niederlän-
        dischen Ratspräsidentschaft im Juni 2016 im Ecofin
        diskutierten Sachstandsbericht zur Finanztransaktion-
        steuer könnte die Steuer Transaktionen mit Aktien und
        Derivaten erfassen . Der aufgezeigte Kompromiss geht
        auf die Befürchtungen einiger beteiligter Staaten ein,
        eine Besteuerung des Handels mit Staatsanleihen könne
        die Kosten der Staatsfinanzierung erhöhen.
        Anlage 26
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 37):
        Nach welchen Kriterien bzw . auf welcher Geschäftsord-
        nungsgrundlage wird über die Gewährung einer institutionel-
        len Förderung von Verbänden im Rahmen des Agrarhaushaltes
        (Einzelplan 10) entschieden, und nach welchen Regeln bzw .
        auf welcher Geschäftsordnungsgrundlage verläuft das Aus-
        schreibungs- oder Bewerbungsverfahren für eine solche ins-
        titutionelle Verbändeförderung?
        Die Gewährung von Zuwendungen richtet sich nach
        den Regelungen der Bundeshaushaltsordnung (BHO)
        und den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bun-
        deshaushaltsordnung (VV-BHO) . Nach der BHO sind
        Zuwendungen definiert als Leistungen an Stellen außer-
        halb der Bundesverwaltung zur Erfüllung bestimmter
        Zwecke, an denen der Bund ein erhebliches Interesse hat,
        das ohne die Zuwendung nicht oder nicht im notwendi-
        gen Umfang befriedigt werden kann . Dementsprechend
        erfolgt die Entscheidung über die Gewährung von Zu-
        wendungen unter Beachtung des Subsidiaritätsgrundsat-
        zes und auf der Grundlage der Prüfung, ob ein erhebli-
        ches Bundesinteresse an der Förderung gegeben ist .
        Neue institutionelle Förderungen werden nur in Ein-
        zelfällen unter sehr restriktiven Voraussetzungen begrün-
        det . Es ist durchgängiges Prinzip in der Bundesregierung,
        dass ein neuer Zuwendungsempfänger in die institutio-
        nelle Förderung erst aufgenommen werden kann, wenn
        ein anderer Zuwendungsempfänger in einem finanziell
        gleichwertigen Umfang aus der institutionellen Förde-
        rung ausgeschieden ist (sogenanntes Omnibusprinzip) .
        Anlage 27
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 38):
        Wird sich die Bundesregierung für eine Midterm Review
        der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) einsetzen, ins-
        besondere vor dem Hintergrund notwendiger Anpassungen an
        die im Jahr 2015 verabschiedeten Klima- und Nachhaltigkeits-
        ziele sowie der Kritik des Europäischen Rechnungshofs, die
        GAP-Förderung erfülle ihre Ziele nicht, und wie begründet sie
        ihre Haltung?
        Nach geltendem EU-Recht ist keine Halbzeitbewer-
        tung der GAP vorgesehen . Vorgesehen ist lediglich eine
        Überprüfung des Prozentsatzes für den Anteil der ökolo-
        gischen Vorrangflächen im Hinblick auf eine mögliche
        Anhebung von 5 Prozent auf 7 Prozent . Dazu legt die
        Kommission spätestens im März 2017 einen Bewer-
        tungsbericht vor, gegebenenfalls verbunden mit einem
        Vorschlag zur Anhebung des Prozentsatzes .
        Mit der GAP werden auch Klimaschutzmaßnahmen
        in der Landwirtschaft sowohl im Rahmen des Greenings
        der Direktzahlungen als auch über die Maßnahmen der
        zweiten Säule gefördert . Um die anspruchsvollen Ver-
        pflichtungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen
        und weiteren Umwelt- und Naturschutzanliegen gerecht
        zu werden, werden in Zukunft die Elemente der GAP
        hinsichtlich ihrer Effektivität für den Klimaschutz zu
        überprüfen sein .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 2016 19413
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 28
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/9971, Frage 39):
        Nach welchen Verfahren oder Einschränkungen ist die
        Zulassbarkeit der Drohne MQ-4C Triton für den deutschen
        Luftraum laut einer mittlerweile abgeschlossenen Progno-
        se des Luftfahrtamts der Bundeswehr machbar (Antwort auf
        die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestags-
        drucksache 18/9568 vom 10 . Oktober 2016, noch ohne Druck-
        sachennummer), und wann soll die Studie der Firma IABG
        Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH zur Durchführung
        eines Vergleichs der Zulassungsvorschriften für die MQ-4C
        Triton der US-Navy mit den deutschen Zulassungsvorschrif-
        ten sowie dessen Bewertung vorliegen?
        Das Luftfahrtamt der Bundeswehr hat seinen Beitrag
        zur Prognose der Zulassbarkeit des MQ-4C TRITON
        vorgelegt . Die Ergebnisse einer in diesem Zusammen-
        hang an die Firma IABG beauftragten Studie liegen dem
        Luftfahrtamt der Bundeswehr seit Ende Juni 2016 vor .
        Damit sind wesentliche Voraussetzungen zur Erarbei-
        tung der endgültigen Zulassbarkeits- und Nutzungspro-
        gnose geschaffen . Nach der Vorlage dieser Prognosen
        erfolgt im nächsten Schritt die Festlegung des Muster-
        prüfverfahrens und der spezifischen flugbetrieblichen
        Regelungen . Nach welchem Regelungsverfahren der
        MQ-4C TRITON dann tatsächlich zugelassen werden
        kann, ist derzeit nicht hinreichend belastbar geklärt .
        Anlage 29
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN-
        KE) (Drucksache 18/9971, Frage 40):
        Für wann genau im Oktober 2016 ist die Vorlage des An-
        gebots für die nach den Plänen der Bundesregierung als Über-
        gangslösung zu beschaffenden Heron-TP-Drohnen durch den
        Rüstungskonzern Airbus als Hauptauftragnehmer verabre-
        det (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/9857, Antwort zu
        Frage 12), und welche Stelle der Bundesregierung bzw . des
        Bundesministeriums der Verteidigung wird das Angebot ent-
        gegennehmen?
        Der Termin zur Vorlage des Angebotes beim zuständi-
        gen Vertragsreferat des Bundesamtes für Ausrüstung, In-
        formationstechnik und Nutzung der Bundeswehr wurde
        von diesem auf den 28 . Oktober 2016 festgelegt .
        Anlage 30
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LIN-
        KE) (Drucksache 18/9971, Frage 41):
        An welchen wesentlichen Regelungen wird derzeit auf
        Bundesebene gearbeitet, die auch für die künftige Kranken-
        hausplanung in Sachsen-Anhalt maßgeblich sein werden
        (Pressemitteilung der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom
        11 . Oktober 2016)?
        Im Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung
        der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische
        und psychosomatische Leistungen ist insbesondere die
        Einführung einer stationsäquivalenten psychiatrischen
        Behandlung im häuslichen Umfeld vorgesehen, die nach
        dem Gesetzentwurf mit Vorgaben zum Bettenabbau bei
        den Leistungserbringern verbunden ist . Zudem ist im Ge-
        setzentwurf die Vereinbarung einer Definition von Kran-
        kenhausstandorten zwischen dem GKV-Spitzenverband
        und der Deutschen Krankenhausgesellschaft vorgesehen .
        Damit die für die Länder nicht verbindliche Standortde-
        finition gegebenenfalls von diesen genutzt werden kann,
        soll die Eignung für Zwecke der Krankenhausplanung bei
        der Vereinbarung angestrebt werden . Über die genannten
        Regelungen wird aktuell im parlamentarischen Verfahren
        diskutiert; mögliche Anpassungen bleiben abzuwarten .
        Im Hinblick auf das Krankenhausstrukturgesetz, das
        in weiten Teilen zum 1 . Januar 2016 in Kraft getreten
        ist, sind die Selbstverwaltungspartner mit der Umsetzung
        zahlreicher gesetzlicher Aufträge befasst . Im Zusammen-
        hang mit der in der Frage genannten Pressemitteilung
        ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass derzeit im
        Gemeinsamen Bundesausschuss die Beratungen für die
        erste Empfehlung von planungsrelevanten Qualitätsindi-
        katoren an die Länder laufen . Der Gemeinsame Bundes-
        ausschuss ist mit dem KHSG beauftragt worden, Qua-
        litätsindikatoren zu beschließen, die als Grundlage für
        qualitätsorientierte Entscheidungen der Krankenhauspla-
        nung geeignet sind . Es wird davon ausgegangen, dass die
        erste Beschlussfassung innerhalb der gesetzlichen Frist
        bis zum Jahresende 2016 erfolgen wird .
        Anlage 31
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 42):
        Inwiefern plant die Bundesregierung, im Rahmen der ge-
        planten Regulierung privater Drohnenflüge eine Drohnen-
        registrierungsdatenbank wie in den USA einzuführen sowie
        einen Drohnenführerschein für den Betrieb einer Drohne vor-
        auszusetzen (bitte begründen)?
        Im Verordnungsentwurf ist eine Kennzeichnungs-
        pflicht von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrt-
        systemen ab einer Gesamtmasse von über 250 Gramm
        vorgesehen .
        Die Einführung eines Kenntnisnachweises ist eine
        wesentliche Neuerung, die der Verordnungsentwurf vor-
        sieht: Für Betriebsformen mit höherem Risiko, nämlich
        in großen Höhen (über 100 Meter) oder mit schweren
        Geräten (über 5 Kilogramm), muss der Steuerer seine
        Kenntnisse durch eine entsprechende Bescheinigung
        nachweisen .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 195 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 19 . Oktober 201619414
        (A) (C)
        (B) (D)
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        Anlage 32
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 43):
        Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus
        dem Beschluss des Bundesrates (Drucksache 387/16), ab
        dem Jahr 2030 nur noch emissionsfreie Pkw in der gesam-
        ten EU zuzulassen, und wann ist für den Bundesminister für
        Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, ein
        realistisches Datum, nur noch emissionsfreie Pkw zuzulassen
        vor dem Hintergrund seiner Aussage: „Ein komplettes Aus
        von Verbrennungsmotoren ab 2030 ist vollkommen unrealis-
        tisch“ (siehe www .manager-magazin .de/politik/Deutschland/
        a-1115956 .html)?
        Die Stellungnahme des Bundesrates (Bundesrats-
        drucksache 387/16) vom 23 . September 2016 beinhaltet
        die Empfehlung, europaweite Maßnahmen zu ergreifen,
        die dem Ziel dienen sollen, den Wandel zu einer emis-
        sionsfreien Mobilität zu erreichen . Die Bundesregierung
        setzt sich auch vor dem Hintergrund des Pariser Klima-
        schutzabkommens weiterhin dafür ein, dass entsprechen-
        de Rahmenbedingungen für ein weitgehend treibhaus-
        gasneutrales Verkehrssystem geschaffen werden . Dies
        umfasst auch den Pkw-Bereich .
        Anlage 33
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/9971, Fragen 44 und 45):
        Wurden nach Auffassung der Bundesregierung die in Ar-
        tikel 13 der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 festgelegten Vor-
        gaben zu Sanktionsmaßnahmen gegen Automobilhersteller
        vor dem Hintergrund der jüngsten Berichterstattung (www .
        stern .de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-
        alexander- dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710 .html) wirksam
        in deutsches Recht umgesetzt?
        Gibt es nach Auffassung der Bundesregierung Defizite bei
        der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 in deut-
        sches Recht, welche die Sanktionierung von Herstellern, die
        ihre Typzulassung nicht in Deutschland erworben haben, er-
        schweren, und, wenn ja, welche?
        Die Fragen 44 und 45 werden wegen des Sachzusam-
        menhangs gemeinsam beantwortet .
        Nach Auffassung der Bundesregierung wurden die
        EU-Vorgaben ordnungsgemäß in deutsches Recht umge-
        setzt . Auf die Antwort zu Frage 23 der Kleinen Anfrage
        der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bundestags-
        drucksache 18/5656, wird verwiesen .
        Anlage 34
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 46):
        Welche neuen Erkenntnisse hat der Abschlussbericht der
        Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über optische Reflek-
        toren zur Vermeidung von Wildunfällen erbracht, und weshalb
        wurde nach Kenntnis der Bundesregierung der vorwärtsstrah-
        lende Reflektor „Wildhüter“ (siehe www.wildhueter-reflektor.
        de) nach mir vorliegenden Informationen in keiner – auch in
        keiner vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra-
        struktur geförderten – Studie auf seine Wirksamkeit hin unter-
        sucht und bewertet?
        Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Wirkungs-
        weise von Wildwarnern“ zeigen, dass der Einsatz von
        Wildwarnreflektoren kein zuverlässig wirksames Instru-
        ment zur Beeinflussung von Tieren im Straßenseitenraum
        darstellt. Die verbreitete Vorstellung, dass durch Reflexion
        des Lichtes der Fahrzeugscheinwerfer farbige „Lichtzäu-
        ne“ oder „Lichtblitzkaskaden“ entstehen, kann nicht be-
        stätigt werden . Es kann daher nicht davon ausgegangen
        werden, dass Wild durch Lichtreflexe von Wildwarnern
        von der Straßenquerung abgehalten wird und auf diese
        Weise Wildunfälle sicher vermieden werden können . Der
        „vorwärtsstrahlende“ Reflektor „Wildhüter“ wurde im
        Rahmen des Forschungsprojektes mit untersucht .
        Anlage 35
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/9971, Frage 47):
        Welche Konsequenzen für die Schienenfernverkehrsangebo-
        te hat es nach Auffassung der Bundesregierung, wenn die von
        Birgit Bohle, Vorsitzende des Vorstands der DB Fernverkehr
        AG, in einem Mitarbeiterbrief vom 1 . September 2016 geäußer-
        te Befürchtung, dass „der Fernverkehr schon bald Verluste ma-
        chen“ könnte, tatsächlich eintritt angesichts der Tatsache, dass
        es sich bei der DB AG um eine Aktiengesellschaft und damit ein
        gewinnorientiertes Unternehmen handelt, und was unternimmt
        die Bundesregierung, um Bahnunternehmen wie der Deutschen
        Bahn AG bessere Bedingungen für einen kundenfreundlichen
        und zugleich wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen?
        Die Deutsche Bahn AG setzt derzeit das Programm
        „Zukunft Bahn“ um . Die Bundesregierung wird diesen
        Prozess begleiten .
        Mit seinen Investitionen in eine moderne und leis-
        tungsfähige Infrastruktur schafft der Bund die Grundlage
        für die Konkurrenzfähigkeit des eigenwirtschaftlichen
        Engagements der Eisenbahnverkehrsunternehmen, wo-
        mit er auch einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leis-
        tet, bessere Bedingungen für einen kundenfreundlichen
        und zugleich wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen .
        http://www.manager-magazin.de/politik/Deutschland/a-1115956.html
        http://www.manager-magazin.de/politik/Deutschland/a-1115956.html
        http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html
        http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html
        http://www.stern.de/wirtschaft/news/dieselskandal--verkehrsminister-alexander-dobrindt-fuehrt-in-die-irre-7088710.html
        http://www.wildhueter-reflektor.de
        http://www.wildhueter-reflektor.de
        195. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zur Lage in Syrien und im Irak
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26
        Anlage 27
        Anlage 28
        Anlage 29
        Anlage 30
        Anlage 31
        Anlage 32
        Anlage 33
        Anlage 34
        Anlage 35