Rede:
ID1817400100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 80
    1. die: 8
    2. und: 4
    3. der: 3
    4. eines: 2
    5. Bevor: 1
    6. ich: 1
    7. nächste: 1
    8. Rednerin: 1
    9. aufrufe,: 1
    10. möchte: 1
    11. ichauf: 1
    12. Besuchertribüne: 1
    13. über: 1
    14. 300: 1
    15. Stipendiatinnen: 1
    16. undStipendiaten: 1
    17. aus: 1
    18. unserem: 1
    19. Parlamentarischen: 1
    20. Paten-schafts-Programm: 1
    21. begrüßen,: 1
    22. in: 1
    23. diesen: 1
    24. Tagen: 1
    25. ihrenBerlin-Besuch: 1
    26. absolvieren.: 1
    27. Herzlich: 1
    28. willkommen: 1
    29. imWohn-: 1
    30. Arbeitszimmer: 1
    31. des: 1
    32. deutschen: 1
    33. Parlamentaris-mus: 1
    34. .\n: 1
    35. Ich: 1
    36. nutze: 1
    37. Gelegenheit: 1
    38. gerne,: 1
    39. um: 1
    40. mich: 1
    41. bei: 1
    42. all: 1
    43. denKolleginnen: 1
    44. Kollegen: 1
    45. zu: 1
    46. bedanken,: 1
    47. zum: 1
    48. Teil: 1
    49. seitvielen: 1
    50. Jahren: 1
    51. als: 1
    52. Patinnen: 1
    53. Paten: 1
    54. jungen: 1
    55. Stipen-diatinnen: 1
    56. Stipendiaten: 1
    57. betreuen: 1
    58. .: 1
    59. Dies: 1
    60. ist: 1
    61. derehrgeizigsten,: 1
    62. sicher: 1
    63. aber: 1
    64. auch: 1
    65. wirkungsvolls-ten: 1
    66. Programme,: 1
    67. Deutsche: 1
    68. Bundestag: 1
    69. jemals: 1
    70. auf-gelegt: 1
    71. hat.\n: 1
    72. Nun: 1
    73. hat: 1
    74. Kollegin: 1
    75. Dağdelen: 1
    76. für: 1
    77. Fraktion: 1
    78. DieLinke: 1
    79. das: 1
    80. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/174 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 174. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Integrationsgesetzes Drucksache 18/8615 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17185 A Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17185 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17187 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 17189 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17190 D Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17191 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17192 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 17193 C Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17195 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 17196 B Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 17197 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17198 A Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Omid Nouripour, Luise Amtsberg, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Eine Menschheit, gemeinsame Verantwortung – Für eine flexible, wirksa- me und zuverlässige humanitäre Hilfe Drucksache 18/8619 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17199 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17199 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17201 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17202 B Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17203 D Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17205 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17206 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17208 A Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 17209 B Tagesordnungspunkt 28: Vereinbarte Debatte: Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative und Förderung des wis- senschaftlichen Nachwuchses Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17210 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17212 A Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . 17214 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 17214 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17216 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17218 C Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17220 A Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . . 17221 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 17222 C Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 17223 D Tagesordnungspunkt 29: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes  über  Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016II Maßnahmen zur Förderung des deutschen  Films (Filmförderungsgesetz – FFG) Drucksachen 18/8592, 18/8627 . . . . . . . . . . . 17225 A Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 17225 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 17226 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17227 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17229 D Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17231 A Tagesordnungspunkt 30: a) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Altersarmut von Ost- Krankenschwestern – Gerechte Renten für Beschäftigte im DDR-Gesundheits- und Sozialwesen schaffen Drucksache 18/8612 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17232 A b) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Kumpel zweiter Klasse – Rentenansprüche der Bergleute aus der DDR-Braunkohleveredlung wahren Drucksache 18/7903 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17232 B c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Dr. Gregor Gysi, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ungerechtigkeiten bei Mütterrente  in Ostdeutschland und  beim Übergangszuschlag beheben Drucksachen 18/4972, 18/6706 . . . . . . . . . 17232 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17232 C Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17233 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17235 B Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17236 B Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 17236 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 17238 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17239 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 17239 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 17240 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17241 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17243 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17243 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 17185 174. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 17243 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 03.06.2016 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Brandl, Dr. Reinhard CDU/CSU 03.06.2016 Daldrup, Bernhard SPD 03.06.2016 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 03.06.2016 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 03.06.2016 Hänsel, Heike DIE LINKE 03.06.2016 Heil (Peine), Hubertus SPD 03.06.2016 Hendricks, Dr . Barbara SPD 03.06.2016 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Lämmel, Andreas G. CDU/CSU 03.06.2016 Leidig, Sabine DIE LINKE 03.06.2016 Leikert, Dr. Katja CDU/CSU 03.06.2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 03.06.2016 Leyen, Dr. Ursula von der CDU/CSU 03.06.2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 03.06.2016 Metzler, Jan CDU/CSU 03.06.2016 Michelbach, Dr. h. c. Hans CDU/CSU 03.06.2016 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 03.06.2016 Müller, Bettina SPD 03.06.2016 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oßner, Florian CDU/CSU 03.06.2016 Petry, Christian SPD 03.06.2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 03.06.2016 Pflugradt, Jeannine SPD 03.06.2016 Raabe, Dr . Sascha SPD 03.06.2016 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.06.2016 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 03.06.2016 Scho-Antwerpes, Elfi SPD 03.06.2016 Schröder (Wiesbaden), Dr. Kristina CDU/CSU 03.06.2016 Stegemann, Albert CDU/CSU 03.06.2016 Steinmeier, Dr . Frank- Walter SPD 03.06.2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 03.06.2016 Veit, Rüdiger SPD 03.06.2016 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 03.06.2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 03.06.2016 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 03.06.2016 Wicklein, Andrea SPD 03.06.2016 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 03.06.2016 Zech, Tobias CDU/CSU 03.06.2016 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 945 . Sitzung am 13 . Mai 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Erstes Gesetz zur Novellierung von Finanzmarkt- vorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz – 1. Fi- MaNoG) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 201617244 (A) (C) (B) (D) – Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Ge- sundheitswesen Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: a) Der Bundesrat begrüßt, dass der Deutsche Bundestag mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen eine rechtliche Grundlage zur Be- kämpfung von korruptivem Handeln durch Angehöri- ge der Heilberufe schafft und damit eine nicht hinzu- nehmende Gesetzeslücke schließt. b) Der Bundesrat hält es jedoch für nicht sachgerecht, dass der Gesetzesbeschluss – anders als noch in der dem Bundesrat seinerzeit zur Stellungnahme zugelei- teten Fassung (BR-Drucksache 360/15) – allein wett- bewerbsbezogene Handlungen erfasst, die patienten- schutzbezogene Handlungsmodalität des „Verstoßes gegen berufsrechtliche Pflichten“ hingegen ausspart und damit wesentliche Inhalte und Schutzzwecke des Gesetzes wegfallen. c) Eine wirksame Bekämpfung von Korruption im Gesund- heitswesen muss gleichermaßen zwei Ziele verfolgen: Zum einen muss sie einen funktionierenden Leis- tungswettbewerb auf Seiten der Anbieter sichern, da nur dieser eine qualitative Weiterentwicklung von Arz- nei-, Heil- oder Hilfsmitteln sowie Medizinprodukten bei gleichzeitig vertretbarer Kostenentwicklung im Gesundheitssektor gewährleisten kann (Wettbewerbs- schutz). Zum anderen muss sie aber auch das Vertrauen der Patienten in eine von unlauteren Geldzahlungen un- beeinflusste Gesundheitsversorgung und damit die Ak- zeptanz des – von ihnen solidarisch finanzierten – Ge- sundheitssystems aufrechterhalten (Patientenschutz). Dadurch, dass der Gesetzesbeschluss ausschließlich auf den Wettbewerbsschutz abstellt und den Patien- tenschutz weitgehend ausblendet, könnten eine Rei- he von Fallkonstellationen straffrei bleiben, in denen medizinische Entscheidungen primär an wirtschaft- lichen Interessen, nicht aber am Wohl des individu- ellen Patienten orientiert getroffen werden. Derge- stalt entstehende Schutzlücken wären geeignet, das Vertrauen der Patienten in das von ihnen getragene Gesundheitssystem erheblich zu beeinträchtigen. Entsprechende Schutzlücken könnten zukünftig ins- besondere in Fällen auftreten, in denen eine wettbe- werbsbezogene Bevorzugung bestimmter Anbieter ge- rade nicht gegeben ist, also etwa – bei der Verordnung patentgeschützter (und damit in Monopolstellung) angebotener Arznei-, Heil- oder Hilfsmittel oder Me- dizinprodukte, – bei der allgemeinen – und gegebe- nenfalls medizinisch gar nicht indizierten – Steigerung von Bezugs-, Verordnungs- oder Zuweisungsmen- gen sowie – bei Arzneimittelverordnungen, die sich allein auf den Wirkstoff beziehen, vgl. hierzu schon BR-Drucksache 451/13 (Beschluss), S. 17. d) Der Bundesrat weist zudem darauf hin, dass die jetzt vorgenommene Beschränkung des Gesetzes auf den Bezug und die Verordnung von Arznei- und Heilmit- teln sowie Medizinprodukten dazu führt, dass ganze Berufsgruppen, vor allem die der Apothekerinnen und Apotheker, aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes herausfallen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung, die diese Berufsgruppen innerhalb des Gesundheitswe- sens haben, können auch insoweit nicht zu rechtferti- gende Strafbarkeitslücken entstehen. e) Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung zu be- obachten, ob zukünftig in der Praxis die vorbeschrie- benen Strafverfolgungslücken in einem Umfang auf- treten, der geeignet ist, das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem zu beeinträchtigen. Sollte dies der Fall sein, müssten die notwendigen gesetzlichen Änderungen im Sinne dieser Entschließung vorge- nommen werden . – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU über  die  kollektive  Wahrnehmung  von  Urheber-  und  verwandten  Schutzrechten  und  die  Vergabe  von  Mehrgebietslizenzen  für  Rechte  an  Musik- werken für die Online-Nutzung im Binnenmarkt sowie zur Änderung des Verfahrens betreffend die  Geräte- und Speichermedienvergütung (VG-Richt- linie-Umsetzungsgesetz) – Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Luftver- kehrsgesetzes Zudem hat der Bundesrat in seiner 945 . Sitzung am 13. Mai 2016 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 6 des Standortauswahlgesetzes Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert (Sachsen-Anhalt) als Nachfol- gerin des ausscheidenden Ministers a . D . Dr . Hermann Onko Aeikens (Sachsen-Anhalt) zum Mitglied der „Kommission  Lagerung  hoch  radioaktiver  Abfall- stoffe“ gewählt. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Ab- satz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichter- stattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung Klimaschutzbericht 2015 Drucksache 18/6840 Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstra- tegie an den Klimawandel Drucksachen 18/7111, 18/7276 Nr. 7 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/8470 Nr. A.1 Ratsdokument 7984/16 Drucksache 18/8470 Nr. A.2 Ratsdokument 7998/16 Finanzausschuss Drucksache 18/8293 Nr. A.4 Ratsdokument 6918/16 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Freitag, den 3. Juni 2016 17245 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/7127 Nr. A.4 Ratsdokument 14015/15 Drucksache 18/7612 Nr. A.26 Ratsdokument 5187/16 Drucksache 18/7934 Nr. A.16 Ratsdokument 6225/16 Drucksache 18/7934 Nr. A.17 Ratsdokument 6226/16 Drucksache 18/8293 Nr. A.6 Ratsdokument 7115/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/8293 Nr. A.12 Ratsdokument 7489/16 Drucksache 18/8470 Nr. A.20 EP P8_TA-PROV(2016)0119 Drucksache 18/8470 Nr. A.22 Ratsdokument 7781/16 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/7733 Nr. A.19 Ratsdokument 5814/16 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 174. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 4 Integrationsgesetz TOP 27 Qualität der humanitären Hilfe TOP 28 Vereinbarte Debatte zur Exzellenzinitiative TOP 29 Filmförderungsgesetz TOP 30 DDR-Renten-Überleitungsrecht Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie alle zu unserer Plenarsitzung.

    Wir beginnen heute Morgen mit dem Zusatzpunkt 4:

    Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/
    CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines In-
    tegrationsgesetzes

    Drucksache 18/8615
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-
    abschätzung
    Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Dagegen gibt
    es offenkundig keine Einwände. Also können wir so ver-
    fahren .

    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
    nächst für die Bundesregierung dem Innenminister Tho-
    mas de Maizière .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
    nern:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Un-
    ser Land steht beim Thema Integration vor einer gewal-
    tigen Aufgabe. Die Bewältigung dieser Aufgabe ist nicht
    getan mit schönen Worten, sondern beginnt mit Einsich-
    ten über gelungene und misslungene Integration und mit
    Entscheidungen über den Weg, den wir als Gesellschaft
    gehen wollen.

    In Deutschland leben über 16 Millionen Menschen,
    die selbst oder ihre Eltern oder ihre Großeltern Wurzeln
    im Ausland haben. Zur Wahrheit gehört, wenn es um ge-
    lingende Integration geht, zwei Realitäten zu beschrei-
    ben .

    Erstens. Unter ihnen sind viele Menschen, die ihre
    Chancen genutzt haben. Sie haben eine Ausbildung ge-
    macht oder ein Handwerk gelernt. Sie studieren oder
    haben studiert . Sie haben Betriebe gegründet . Sie geben
    Menschen Arbeit und bringen unser Land voran. Viele
    Eltern, die als junge Menschen ihre Heimat verließen,
    erziehen ihre Kinder gut und ermöglichen ihnen eine
    Ausbildung, oft eine bessere, als sie selbst genossen ha-
    ben. Alle diese Menschen sind Teil unseres Landes. Die-
    se Menschen bereichern unser Land, und das sollten wir
    auch immer klar aussprechen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Zweitens. Es gibt aber auch eine andere Realität:
    An einigen Stellen in Deutschland leben Menschen mit
    ausländischen Wurzeln, die sich kaum oder gar nicht in
    unser Land einbringen. Sie leben ein Leben unter sich,
    fast ohne Kontakte zu Deutschen und ohne Einbindun-
    gen in unsere Gesellschaft. Sie sprechen kaum Deutsch
    oder wollen es nicht und haben auch keinen ordentlichen
    Arbeitsplatz. Manche junge Männer unter ihnen begehen
    auffällig häufig Straftaten. Viele grenzen sich ab, manche
    über die Religion, andere über abwegige Vorstellungen
    von Ehre oder über beides. Die Lehrer in den Schulen
    der entsprechenden Gegenden schaffen es oft nicht, die
    fehlenden Deutschkenntnisse der Kinder aufzufangen,
    von Wertevermittlung und Bildungsperspektive ganz zu
    schweigen .

    Solche Einsichten über beide Realitäten in unserem
    Land tun weh, auch weil Teile dieser Entwicklung mit
    Fehlern unserer eigenen Vergangenheit zu tun haben:
    verträumte Blicke auf schwierige Integrationsaufgaben,
    Ghettobildungen in Städten und Gemeinden, zu viele
    lose Wünsche und zu wenige klare Erwartungen. Tun
    wir gemeinsam alles dafür, dass sich solche Fehler nicht
    wiederholen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Heute geht es nicht um die Zuwanderer der vergange-
    nen Jahrzehnte . Es geht übrigens auch nicht um Einwan-






    (A) (C)



    (B) (D)


    derer . Insofern geht die Debatte um ein Einwanderungs-
    gesetz – jedenfalls heute – am Thema vorbei.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Wir kommen darauf zurück! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, in der nächsten Legislaturperiode!)


    Denn heute geht es um die Integration von Menschen, die
    als Flüchtlinge zu uns gekommen sind, die hier Schutz
    suchen und bleiben dürfen. Welchen Weg wollen wir als
    Gesellschaft gehen? Was erwarten wir von diesen Men-
    schen?

    Unsere Bevölkerung hat den Willen, diejenigen, die
    Schutz brauchen und eine Bleibeperspektive haben, hier
    zu integrieren. Diesen Willen wollen wir bewahren. Da-
    für brauchen wir Integrationsmaßnahmen. Dafür brau-
    chen wir aber auch ihr Vertrauen, dass der Rechtsstaat
    das bestehende Recht auch durchsetzt .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das bedeutet Aufnahme und Integration der Menschen
    mit Bleibeperspektive einerseits, konsequente Ausreise,
    notfalls Abschiebung der Menschen ohne Bleiberecht
    andererseits .

    Ich lege heute zusammen mit meiner Kollegin Andrea
    Nahles das erste Integrationsgesetz für Deutschland vor.
    Das ist eine entscheidende Zäsur für unser Land. Frau
    Nahles und ich haben eine gemeinsame Federführung.
    Das ist kein Kompromiss, sondern sachgerecht. Aufent-
    haltsrecht, Unterbringung, Sprache, Werte und Arbeit,
    das sind die Maßstäbe für gelingende Integration, und
    das geht nur gemeinsam .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Mit diesem Gesetzentwurf machen wir den Menschen
    mit Bleibeperspektive ein Angebot: Wir ermöglichen ih-
    nen Ausbildung, Spracherwerb und Einbindung in das
    wirtschaftliche, kulturelle und rechtliche Gefüge unseres
    Landes. Dafür erwarten wir Einsatzbereitschaft, Interes-
    se am Leben in Deutschland und Respekt für die gewach-
    senen Grundlagen unseres Miteinanders. Wer dazu bereit
    ist, hat hier alle Chancen. Wer dazu nicht bereit ist, dem
    wird es in Deutschland nicht gut gehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir wollen, dass die, die hierbleiben, Neubürger un-
    seres Landes werden, also Menschen, die sich für unser
    Recht, unsere Sprache und unsere Kultur öffnen – auch
    wenn sie nicht oder noch nicht deutsche Staatsbürger
    werden sollen. Mit dem Integrationsgesetz machen wir
    die Erbringung von Integrationsleistungen für alle Men-
    schen mit Bleibeperspektive sozusagen zu einer Neu-
    bürgerpflicht. Wir verpflichten mehr als bisher zur Teil-
    nahme an Integrationskursen, bieten gleichzeitig mehr
    Plätze an. Wir erhöhen die Stundenzahl. Wir vertiefen
    die Wertevermittlung. Wir erhöhen die Vergütung für
    Integrationslehrkräfte, und wir sagen auch: Integration
    braucht Regeln, braucht Vorgaben. Das geht nicht von
    selbst. Den Rechten stehen Pflichten gegenüber. Das ist
    nicht hart, sondern das ist fair und ganz normal in unse-

    rer Gesellschaft. Das machen wir unbestritten auch sonst
    überall.

    Wir wollen nicht, dass sich anerkannte Flüchtlinge
    ausschließlich dort niederlassen, wo ihre Sprache, ihre
    Herkunft oder ihre Religion vorherrscht. Das schadet
    eher der Integration, als dass es ihr nützt.


    (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Warum denn?)


    Jeder muss seine Chance zum Aufstieg und zur Integra-
    tion dort suchen, wo sie sich bietet, nicht dort, wo er die
    meisten Leute kennt. Mit dem Gesetz können – können,
    nicht müssen – die Länder anerkannten Flüchtlingen ei-
    nen Wohnort zuweisen oder ihnen den Zuzug in einen
    bestimmten Ort verwehren, solange sie keine feste Arbeit
    haben. Wenn sie eine feste Arbeit haben, dann können sie
    selbstverständlich dorthin gehen, wo ihr Arbeitsplatz ist.
    Aber wir wollen keine Ghettos für Menschen, die von
    Sozialleistungen abhängig sind, weil diese Integration
    nicht oder jedenfalls nicht so leicht möglich machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir ändern außerdem die Voraussetzungen für ein un-
    befristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wer als an-
    erkannter Flüchtling ein solches Recht haben will, muss
    Sprachkenntnisse vorweisen und seinen Lebensunterhalt
    überwiegend sichern können, wie übrigens alle anderen
    Ausländer auch, die hier dauerhaft leben wollen.

    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, all das hat auch zu Kritik geführt. Warum
    auch nicht? Einige behaupten, das Gesetz sei vom Geist
    des Misstrauens geprägt, Integration gelinge nicht un-
    ter Druck. Richtig ist aber etwas anderes: Hinter diesen
    Maßnahmen steht ein Prinzip, das in unzähligen Berei-
    chen unseres Alltages selbstverständlich ist. Wir haben
    in Deutschland zum Beispiel die allgemeine Schulpflicht,
    auch mit Sanktionen bei Verstößen. Niemand würde auf
    die Idee kommen, dieses System an Schulen führe zu ei-
    nem Geist des Misstrauens und nehme den Schülern die
    Freude am Lernen. Wir haben die Pflicht zur elterlichen
    Sorge in Deutschland. Niemand würde auf die Idee kom-
    men, das führe zu der Unterstellung, es gäbe überwie-
    gend schlechte Väter oder schlechte Mütter in Deutsch-
    land. „Fördern und Fordern“ ist das richtige Prinzip in
    nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft. Auch für
    die Integration ist es deswegen ein richtiges Prinzip .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
    Schluss noch ein Wort zur Atmosphäre in unserer Gesell-
    schaft sagen, die die Integration begleitet oder begleiten
    sollte. Wir brauchen ein Klima der gegenseitigen Auf-
    geschlossenheit und anständiger Beziehungen zwischen
    den Menschen, die hier leben. Wenn wir uns unserer
    Stärken bewusst sind, wenn wir an die Kraft der Freiheit
    glauben, dann brauchen wir keine Angst vor Überfrem-
    dung unserer Gesellschaft zu haben.

    Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir müssen uns zusammen gegen jene stellen, die
    offene oder verdeckte Fremdenfeindlichkeit als soziale
    Politik etablieren wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Populisten haben unser Land noch nie auch nur einen
    Zentimeter weitergebracht. Sie sind das Gegenteil von
    der Kultur, auf der unsere politische und menschliche
    Orientierung beruhen sollte. Die Integration der Men-
    schen, die bleiben dürfen, liegt in unserem eigenen, ich
    sage: in unserem nationalen Interesse.

    Am Rande zu stehen und Noten zu vergeben reicht
    nicht aus. Bei dieser gewaltigen Aufgabe müssen alle
    mitmachen . Das tun wir nicht nur für die Menschen mit
    Bleibeperspektive; das tun wir auch für uns, das tun wir
    für Deutschland.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Bevor ich die nächste Rednerin aufrufe, möchte ich

auf der Besuchertribüne über 300 Stipendiatinnen und
Stipendiaten aus unserem Parlamentarischen Paten-
schafts-Programm begrüßen, die in diesen Tagen ihren
Berlin-Besuch absolvieren. Herzlich willkommen im
Wohn- und Arbeitszimmer des deutschen Parlamentaris-
mus .


(Beifall)


Ich nutze die Gelegenheit gerne, um mich bei all den
Kolleginnen und Kollegen zu bedanken, die zum Teil seit
vielen Jahren als Patinnen und Paten die jungen Stipen-
diatinnen und Stipendiaten betreuen . Dies ist eines der
ehrgeizigsten, sicher aber auch eines der wirkungsvolls-
ten Programme, die der Deutsche Bundestag jemals auf-
gelegt hat.


(Beifall)


Nun hat die Kollegin Dağdelen für die Fraktion Die
Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Sevim Dağdelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Verehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und

    Kollegen! Herr Minister de Maizière! Frau Ministerin
    Nahles! „Integration“ steht zwar auf Ihrem Gesetzent-
    wurf, aber in Ihrem Gesetzentwurf ist genau das Ge-
    genteil enthalten. Deshalb haben zu Recht beide großen
    Kirchen, das Deutsche Institut für Menschenrechte, viele
    verschiedene Flüchtlingsverbände, Organisationen und
    Initiativen Ihren Gesetzentwurf in der Luft zerrissen,
    weil es der Entwurf eines Integrationsverhinderungsge-
    setzes ist .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Integration soll ausgeschlossene soziale Gruppen in
    die Gesellschaft hereinholen, doch hier geschieht genau
    das Gegenteil: Ausgeschlossene Gruppen sollen gegenei-
    nander ausgespielt werden. Denn zahlreiche Maßnahmen

    in diesem Gesetzentwurf sehen beispielsweise vor, hier
    einen neuen Billiglohnsektor zu schaffen.


    (Daniela Kolbe [SPD]: Lächerlich!)


    Unter dem Deckmantel der Menschenfreundlichkeit will
    SPD-Arbeitsministerin Nahles hier ein neues Werkzeug
    zum Lohndumping etablieren.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Wo leben Sie eigentlich?)


    Allein für 100 000 Flüchtlinge soll Arbeit zu Stundenlöh-
    nen von 80 Cent geschaffen werden. Denn gegenüber
    den ohnehin schon miesen 1-Euro-Jobs wird der Lohn
    bei den Flüchtlingen noch um 20 Prozent gekürzt. Die
    Begründung ist, Flüchtlingen entstünden ja keine Mehr-
    aufwendungen für Arbeitskleidung oder Fahrtkosten,
    wenn sie in Sammelunterkünften tätig würden. Ich finde,
    das ist unerträglich, Frau Ministerin.


    (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


    So geht die Lohnspirale nämlich nach unten, und Flücht-
    linge werden in Konkurrenz zu Einheimischen gesetzt.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Maßlos übertrieben!)


    Hier wird nicht integriert, sondern gespalten, meine
    Damen und Herren . Hier werden keine Menschen in-
    tegriert, sondern es wird direkt darauf gezielt, Armuts-
    löhner im Niedriglohnbereich auch noch gegeneinander
    auszuspielen.


    (Kerstin Griese [SPD]: Völliger Quatsch!)


    Das, meine Damen und Herren von der Union und von
    der SPD, kann doch nicht wirklich Ihr Ernst sein. Das,
    was Sie da bauen, ist ein regelrechter Rassismusmotor.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD)


    – Wir brauchen in diesem Land eine soziale Offensive für
    alle und keine Spaltung gerade im Niedriglohnbereich,
    die diejenigen betrifft, welche sowieso zu wenig verdie-
    nen, meine Damen und Herren .


    (Thomas Oppermann [SPD]: Sie haben doch eine Meise! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Damit beleidigen Sie den Vogel! Bei der lässt sich noch nicht einmal eine Meise nieder!)


    Sie fördern nicht die Solidarität der Beschäftigten, son-
    dern Sie etablieren eine Schmutzkonkurrenz auf dem Ar-
    beitsmarkt . Das hat nichts mehr mit Integration zu tun .


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: So etwas ist unerträglich! Unerträglich!)


    Genau das hat auch der Deutsche Gewerkschaftsbund in
    seiner Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf gesagt,
    meine Damen und Herren von der Sozialdemokratie.
    Er hat den Gesetzentwurf in der Luft zerrissen – insbe-
    sondere die Regelungen zur Einführung von Arbeitsge-
    legenheiten, die vor allem von privatwirtschaftlich täti-
    gen Trägern von Erstaufnahmeeinrichtungen und auch
    Gemeinschaftsunterkünften genutzt werden können. Die
    Möglichkeiten des Einsetzens von Asylbewerbern in der

    Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






    (A) (C)



    (B) (D)


    Leiharbeit wurden vom DGB massiv kritisiert. Ich finde,
    diese Kritik des DGB ist mehr als berechtigt, meine Da-
    men und Herren .


    (Beifall bei der LINKEN – Thomas Oppermann [SPD]: Lauer Beifall bei der Linkenfraktion!)


    Das müsste Ihnen doch wirklich zu denken geben. Die
    Linke fordert jedenfalls, dass dieses Lohndumpingpro-
    jekt sofort eingestellt wird. Wir brauchen das Prinzip
    „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“, mei-
    ne Damen und Herren .


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wir brauchen auch – das gilt eben auch für Flüchtlinge
    und alle anderen, die sich im Niedriglohnbereich befin-
    den – einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von
    12 Euro .


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nur? – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das wird wöchentlich mehr!)


    Denn nur dann stellen wir sicher, dass es nicht wieder
    einen Armutslohn gibt, der dann auch noch von der Ge-
    sellschaft – ob im Arbeitsleben oder bei der Rente – sub-
    ventioniert wird .

    Eine weitere Maßnahme dieses Gesetzes setzt ebenso
    auf Desintegration, meine Damen und Herren . Mit der
    Forderung nach einer Wohnsitzauflage wird eine Integra-
    tion nämlich regelrecht hintertrieben. Denn was bedeu-
    tet eigentlich eine Wohnsitzauflage? Sie bedeutet, dass
    Flüchtlinge in Regionen angesiedelt werden sollen, wel-
    che von den Menschen dort mangels Perspektive bzw.
    Arbeitsmöglichkeiten reihenweise verlassen werden. So
    etwas kann doch wirklich nicht funktionieren. Durch sol-
    che absurden Forderungen verhindern Sie doch die För-
    derung dieser Menschen .


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Haben Sie mal mit den Kommunen gesprochen?)


    Dies bedeutet auch, dass Menschen private Netzwerke
    dort nicht benutzen können, wo sie Familie, Verwandte
    und Freunde haben, was für die Arbeitsuche und die För-
    derung von Arbeitsmöglichkeiten wichtig ist. Das behin-
    dern Sie eben mit dieser Wohnsitzauflage. Sie handeln
    hier ganz nach dem zaristischen Entwicklungsmodell für
    Sibirien, meine Damen und Herren .


    (Lachen bei der CDU/CSU und der SPD – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist doch lächerlich!)


    Das hat nichts mehr mit Entwicklung und Arbeitsmarkt-
    förderung zu tun. Ich finde, Integration heißt doch nicht,
    Menschen lediglich in leerstehende Wohnblöcke zu pfer-
    chen. Was glauben Sie denn, was los ist? Sie und ich wür-
    den ja auch nicht irgendwohin ziehen, wo es vielleicht
    Wohnungen, aber keine Arbeitsmöglichkeiten bzw. Per-
    spektiven für unsere Familien gibt. Deshalb sagen wir:
    Wir sind – wie auch viele Verbände – gegen eine Wohn-
    sitzauflage, die ganz nebenbei auch gegen ein Dutzend
    Menschenrechtskonventionen verstößt.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ein weiterer Punkt wurde von Herrn Minister de
    Maizière kurz angesprochen. Pro Asyl, Herr Minister de
    Maizière, hat gesagt, dass Ihr Gesetzentwurf rechte Stim-
    mung in Deutschland bedient, indem suggeriert wird,
    dass sich Flüchtlinge nicht integrieren wollen. Genau das
    ist seit Jahren auch die Beobachtung der Linksfraktion
    hier. Seit längerem schon agitieren Sie in der Öffentlich-
    keit bezüglich vermeintlicher Integrationsverweigerer.
    Auf beständiges Nachfragen meiner Fraktion aber haben
    Sie selbst gesagt, dass Ihnen keine Daten beispielsweise
    darüber vorliegen, wer aus welchem Grund Integrations-
    kurse verweigert und um wie viele Menschen es sich da-
    bei handelt. Sie können nicht sagen, ob die Menschen
    vielleicht eine Arbeit gefunden haben, krank geworden
    oder umgezogen sind oder ob eine Frau ein Kind bekom-
    men hat . Sie wissen es nicht, und trotzdem propagieren
    Sie hier ständig, dass sich Flüchtlinge weigern würden,
    die Kurse zu besuchen.

    Dabei hat der ehemalige Chef des Bundesamtes für
    Migration und Flüchtlinge, Herr Schmidt, gesagt, dass
    Ihnen Daten vorliegen, die besagen, dass nur 1 Prozent
    der Flüchtlinge die Kurse nicht besucht. Wegen 1 Prozent
    machen Sie seit Jahren eine Stimmung gegen Flüchtlinge
    und sagen, diese würden sich den Kursen und anderen
    Angeboten verweigern. Dabei sieht die Realität doch
    ganz anders aus .

    Die Wahrheit ist: Seit zehn Jahren gibt es diese Inte-
    grationskurse, und seit zehn Jahren werden es immer
    weniger Kurse, dabei steigen der Bedarf und die Nach-
    frage aufgrund der Flüchtlinge. Ich finde es schändlich,
    dass Sie immer noch Stimmung gegen vermeintliche In-
    tegrationsverweigerer machen. Schaffen Sie endlich die
    Kurse! Schaffen Sie so viele, wie verlangt werden! Dann
    sprechen wir über die Kurse.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Lassen Sie mich zum Schluss noch kurz einen weite-
    ren Punkt ansprechen. Laut Deutschem Institut für Men-
    schenrechte ist der vorliegende Gesetzentwurf weder mit
    dem Recht auf Asyl gemäß Artikel 16a des Grundgeset-
    zes noch mit flüchtlings- und menschenrechtlichen Vor-
    gängen in Einklang zu bringen; denn Sie wollen versteckt
    § 29 des Asylgesetzes ändern. Demnach sind Asylantrag-
    steller künftig abzuschieben, und zwar ohne inhaltliche
    Prüfung vor Ort, wenn ein Drittstaat sich bereit erklärt,
    diese Flüchtlinge aufzunehmen. Das ist der größte An-
    griff auf das Grundrecht auf Asyl seit 1992. Das Grund-
    gesetz garantiert die ergebnisoffene Einzelfallprüfung.
    Mit Ihrem Gesetz können noch mehr Flüchtlinge ohne
    inhaltliche Prüfung in andere Staaten abgeschoben wer-
    den, in denen ihr Schutz vor Abschiebung in den Verfol-
    gerstaat und ihr Zugang zu einem fairen Asylverfahren
    eben nicht mehr garantiert sind .