Plenarprotokoll 18/169
Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht
169. Sitzung
Berlin, Mittwoch, den 11. Mai 2016
Inhalt:
Tagesordnungspunkt 1:
Befragung der Bundesregierung: Entwurf
eines Vierten Gesetzes zur Änderung des
Bundesfernstraßenmautgesetzes; weitere
Fragen
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16633 B
Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16634 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16634 C
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16634 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16634 D
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16635 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16635 B
Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16635 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16635 C
Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16635 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16635 D
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16636 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16636 A
Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16636 B
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16636 B
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16636 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 A
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 B
Christian Lange, Parl . Staatssekretär
BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 B
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16637 D
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 A
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 B
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 C
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 D
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16638 D
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16639 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16639 A
Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16639 B
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16639 C
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016II
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16640 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16640 B
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16640 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16640 D
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16641 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 A
Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 B
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 C
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 C
Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 D
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16641 D
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16642 B
Tagesordnungspunkt 2:
Fragestunde
Drucksache 18/8351 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16642 B
Mündliche Frage 1
Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Umsetzung der Frauenquote in Aufsichts-
räten
Antwort
Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16642 C
Zusatzfragen
Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16642 D
Mündliche Frage 2
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Politische Ungleichbehandlung der Drogen
Alkohol, Cannabis und Zigaretten
Antwort
Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä-
rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16643 C
Zusatzfragen
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16643 D
Mündliche Frage 3
Herbert Behrens (DIE LINKE)
Weisungsbefugnis von Organen der Flugha-
fen Berlin Brandenburg GmbH zur Einlei-
tung rechtlicher Schritte
Antwort
Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16644 C
Zusatzfragen
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16644 D
Mündliche Frage 4
Herbert Behrens (DIE LINKE)
Konsequenzen aus dem Urteil zur erneuten
Nachbesserung des Schallschutzes am Flug-
hafen Berlin-Brandenburg
Antwort
Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16645 B
Zusatzfrage
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16645 C
Mündliche Frage 10
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Umsetzbarkeit bestimmter Aspekte des
„5-Punkte-Programms für einen nachhalti-
gen Pflanzenschutz“
Antwort
Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16645 D
Zusatzfragen
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16646 A
Mündliche Frage 24
Heike Hänsel (DIE LINKE)
Auswirkungen der Aufklärung des Mordes
an der Menschenrechts- und Umweltakti-
vistin Berta Cáceres auf die Zusammenar-
beit mit Honduras
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16646 D
Zusatzfragen
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16647 A
Mündliche Frage 27
Andrej Hunko (DIE LINKE)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 III
Kenntnisse der Bundesregierung zu Einrei-
severweigerungen der Ukraine gegenüber
gelisteten Personen
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16648 A
Zusatzfragen
Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16648 B
Mündliche Frage 29
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Antisemitische bzw. antiisraelische Straf-
und Gewalttaten im Jahr 2015
Antwort
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16648 D
Zusatzfragen
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16649 A
Mündliche Frage 30
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Homo- bzw. transphob motivierte Strafta-
ten im Jahr 2015
Antwort
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16649 C
Zusatzfragen
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16649 D
Mündliche Frage 33
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Cum/Cum-Geschäfte der Commerzbank
seit Erhalt staatlicher Hilfen
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16650 A
Zusatzfragen
Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16650 C
Mündliche Frage 34
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Problematik des Dividendenstrippings im
Zusammenhang mit der Commerzbank
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16651 A
Zusatzfragen
Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16651 B
Mündliche Frage 35
Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Einflussnahme im Aufsichtsrat der Com-
merzbank bezüglich der Nichtbeteiligung
an Cum/Cum-Geschäften
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16651 D
Mündliche Frage 36
Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Verletzung von § 10 des Finanzmarktsta-
bi lisierungsfondsgesetzes durch Cum/
Cum-Geschäfte
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16652 A
Zusatzfragen
Lisa Paus (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16652 B
Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16652 D
Mündliche Frage 40
Stefan Liebich (DIE LINKE)
Übernahme von Versorgungskosten für
Asylsuchende nach der Anerkennung als in-
ternational Schutzberechtigte
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16653 B
Mündliche Frage 41
Stefan Liebich (DIE LINKE)
Etwaiger Änderungsbedarf im SGB II in
Bezug auf Versorgungskosten für aner-
kannte Asylsuchende
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16653 C
Zusatzfrage
Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16653 D
Mündliche Frage 42
Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016IV
Finanzielle Leistungen für ehemalige Heim-
kinder aus Einrichtungen der Behinderten-
hilfe und Psychiatrien
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16654 A
Zusatzfragen
Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16654 B
Katja Keul (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16654 D
Mündliche Frage 43
Katrin Werner (DIE LINKE)
Gespräch zwischen Vertretern des BMAS
und Organisationen von Menschen mit Be-
hinderungen
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16655 B
Zusatzfragen
Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16655 C
Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16656 B
Zusatztagesordnungspunkt 1:
Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der
Bundesregierung zu TTIP . . . . . . . . . . . . . .
Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16657 A
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirt-
schaft und Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16658 B
Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 16660 D
Dr . Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 16662 A
Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16663 C
Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 16664 C
Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16666 A
Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16667 A
Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16669 A
Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16670 B
Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 16671 D
Dr . Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . . 16673 A
Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16674 C
Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16675 D
Anlage 1
Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 16677 A
Anlage 2
Neudruck: Inhaltsverzeichnis Tagesordnungs-
punkt 3 in Verbindung mit Zusatztagesord-
nungspunkt 2 und Zusatztagesordnungspunkt 3
sowie Inhaltsverzeichnis Zusatztagesord-
nungspunkt 5
(167 . Sitzung, Seite 1 und Seiten III/IV) . . . . 16677 B
Anlage 3
Mündliche Frage 5
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Studie der TU Berlin zur betrieblichen und
technologischen Effizienzsteigerung im
Schienengüterverkehr
Antwort
Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16678 A
Anlage 4
Mündliche Frage 6
Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Feststellung von CO2-Grenzwertüber-
schreitungen bei Fahrzeugmodellen auf-
grund der Felduntersuchung des Kraft-
fahrt-Bundesamtes
Antwort
Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16678 B
Anlage 5
Mündliche Frage 7
Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Zuständige Bundesbehörde für die RDE-
Prüfung von Pkw ab dem Jahr 2017
Antwort
Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16678 C
Anlage 6
Mündliche Frage 8
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 V
Kenntnisse über weitere Anomalien in Re-
ak tordruckbehältern des französischen
Herstellers Creusot Forge
Antwort
Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16678 C
Anlage 7
Mündliche Frage 9
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Formulierung zum Biodiversitätsschutz in
der Zulassungserneuerung für Glyphosat
Antwort
Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16679 A
Anlage 8
Mündliche Frage 11
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Ungehinderte Ausübung des Konzertpro-
jekts „aghet“ der Dresdner Sinfoniker
Antwort
Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 16679 B
Anlage 9
Mündliche Frage 12
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Unterstützung der East Side Gallery mit
Bundesmitteln und bei der Einstufung als
UNESCO-Weltkulturerbe
Antwort
Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 16679 C
Anlage 10
Mündliche Frage 13
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Zeitplan für gesetzliche Neuregelungen zu
Rückbau und Entsorgung im Nuklearbe-
reich
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16680 B
Anlage 11
Mündliche Frage 14
Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Mechanismen zur Kostenregulierung im
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der
Energiewende
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16680 C
Anlage 12
Mündliche Frage 15
Klaus Ernst (DIE LINKE)
Position der Bundesregierung zur CETA-
Ratifizierung in der Sitzung des handelspo-
litischen Ausschusses am 28. April 2016
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16681 A
Anlage 13
Mündliche Frage 16
Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Kriterien der Konsolidierung von TTIP-
Verhandlungstexten
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16681 B
Anlage 14
Mündliche Frage 17
Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Übermittlung der konsolidierten TTIP-Ver-
handlungstexte zum frühestmöglichen Zeit-
punkt
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16681 C
Anlage 15
Mündliche Frage 18
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Etwaige Zustimmung der USA für einen
Zugang zu konsolidierten TTIP-Verhand-
lungstexten im Leseraum
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16681 D
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016VI
Anlage 16
Mündliche Frage 19
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Einsichtnahme in die konsolidierten Texte
zu TTIP durch Mitglieder der Bundesregie-
rung
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16682 A
Anlage 17
Mündliche Frage 20
Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Konsolidierte TTIP-Verhandlungstexte zu
den Bereichen E-Commerce, Trade Reme-
dies, Rules of Origin und Financial Services
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16682 A
Anlage 18
Mündliche Frage 21
Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Anforderung aktueller Listen der zwi-
schen den USA und der EU ausgetauschten
TTIP-Verhandlungstexte durch die Bun-
desregierung
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16682 B
Anlage 19
Mündliche Frage 22
Dr. André Hahn (DIE LINKE)
Zusammenarbeit mit Argentinien und Bo-
livien zur Umsetzung der UN-Behinderten-
rechtskonvention
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16682 C
Anlage 20
Mündliche Frage 23
Dr. André Hahn (DIE LINKE)
Projekte und Vorhaben in Argentinien und
Bolivien seit 2015
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16683 A
Anlage 21
Mündliche Frage 25
Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Unabhängigkeit der Justiz und Sicherung
der Grenzen der Türkei als Voraussetzung
für die Aufhebung der Visapflicht durch die
EU
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16683 C
Anlage 22
Mündliche Frage 26
Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Mögliche Strafverfolgung türkischer Ab-
geordneter aufgrund vermeintlicher Volks-
verhetzung und der Mitgliedschaft in einer
Terrororganisation
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16683 C
Anlage 23
Mündliche Frage 28
Andrej Hunko (DIE LINKE)
Altersstufen der von Europol und BKA un-
ter islamistischem Terrorismus bzw. auslän-
dischen Kämpfern gespeicherten Personen
Antwort
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16684 A
Anlage 24
Mündliche Frage 31
Ulla Jelpke (DIE LINKE)
Einreise syrischer Flüchtlinge im Rahmen
der Bundes- bzw. Länderaufnahmepro-
gramme
Antwort
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16684 B
Anlage 25
Mündliche Frage 32
Ulla Jelpke (DIE LINKE)
Zahl der Aufenthaltserlaubnisse nach § 25 b
Aufenthaltsgesetz
Antwort
Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16684 C
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 VII
Anlage 26
Mündliche Frage 37
Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Verpflichtung der Bieter in Vergabeverfah-
ren für Arbeitsmarktdienstleistungen zur
Zahlung eines Mindestlohns
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16684 D
Anlage 27
Mündliche Frage 38
Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16685 A
Anlage 28
Mündliche Frage 39
Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Altersarmut ab dem 65. Lebensjahr in
Deutschland
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16686 A
Anlage 29
Mündliche Frage 44
Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Haltung des BMAS bei der Ressortabstim-
mung zur Zulassungserneuerung für Gly-
phosat
Antwort
Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16686 D
Anlage 30
Mündliche Frage 45
Katrin Kunert (DIE LINKE)
Ermittlung der Höhe der Entschädigungs-
leistungen nach der Anerkennung von
Wehrdienstbeschädigungen auf der Grund-
lage des Berichts der Radarkommission
Antwort
Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16687 A
Anlage 31
Mündliche Frage 46
Katrin Kunert (DIE LINKE)
Spannweite der Entschädigungsleistungen
nach der Anerkennung von Wehrdienstbe-
schädigungen auf der Grundlage des Be-
richts der Radarkommission
Antwort
Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16687 C
(A) (C)
(B) (D)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16633
169. Sitzung
Berlin, Mittwoch, den 11. Mai 2016
Beginn: 13 .01 Uhr
Mark Hauptmann
(A) (C)
(B) (D)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16677
Anlagen zum Stenografischen Bericht
Anlage 1
Liste der entschuldigten Abgeordneten
Abgeordnete(r)
entschuldigt bis
einschließlich
Brackmann, Norbert CDU/CSU 11 .05 .2016
Freitag, Dagmar SPD 11 .05 .2016
Funk, Alexander CDU/CSU 11 .05 .2016
Grindel, Reinhard CDU/CSU 11 .05 .2016
Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 11 .05 .2016
Hintze, Peter CDU/CSU 11 .05 .2016
Kiesewetter, Roderich CDU/CSU 11 .05 .2016
Lämmel, Andreas G . CDU/CSU 11 .05 .2016
Lerchenfeld, Philipp
Graf
CDU/CSU 11 .05 .2016
Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
11 .05 .2016
Pflugradt, Jeannine SPD 11 .05 .2016
Röspel, René SPD 11 .05 .2016
Schlecht, Michael DIE LINKE 11 .05 .2016
SchoAntwerpes, Elfi SPD) 11 .05 .2016
Silberhorn, Thomas CDU/CSU 11 .05 .2016
Strobl (Heilbronn),
Thomas
CDU/CSU 11 .05 .2016
Veit, Rüdiger SPD 11 .05 .2016
Wicklein, Andrea SPD 11 .05 .2016
Anlage 2
Neudruck: Inhaltsverzeichnis Tagesordnungs-
punkt 3 in Verbindung mit Zusatztagesordnungs-
punkt 2 und Zusatztagesordnungspunkt 3 sowie
Inhaltsverzeichnis Zusatztagesordnungspunkt 5
(167. Sitzung, Seite I und Seiten III/IV)
Tagesordnungspunkt 3:
Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und
SPD: Stahlindustrie in Deutschland und
Europa stärken
Drucksache 18/8238 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16352 B
in Verbindung mit
Zusatztagesordnungspunkt 2:
Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta
Krellmann, Susanna Karawanskij, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE:
Sicherung der Arbeitsplätze in der europäi-
schen Stahlindustrie
Drucksache 18/8237 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16352 B
Zusatztagesordnungspunkt 3:
Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae,
Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN: Europäische Stahlindustrie
nachhaltig stärken
Drucksache 18/8240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16352 B
Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 16352 C
Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 16353 D
Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 16354 D
Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16356 C
Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 16357 D
Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16358 D
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16359 D
Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16362 A
Dr . Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 16363 A
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16364 D
Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16365 D
Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16366 C
Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 16367 D
Andreas G . Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 16369 A
Zusatztagesordnungspunkt 5:
Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg,
Manuel Sarrazin, Annalena Baerbock, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN: Flüchtlingsschutz und fai-
re Verantwortungsteilung in einer geeinten
Europäischen Union
Drucksache 18/8244 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16448 A
Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16448 A
Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16449 C
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 201616678
(A) (C)
(B) (D)
Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16450 B
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16451 A
Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 16451 D
Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 16453 B
Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16454 B
Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16454 D
Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16455 B
Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16456 D
Dr . Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 16458 A
Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16459 A
Anlage 3
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 5):
Ist der Bundesregierung die kürzlich veröffentlichte Stu-
die der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von
Professor Dr . Markus Hecht zur betrieblichen und technologi-
schen Effizienzsteigerung im Schienengüterverkehr bekannt,
und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der
Feststellung dieser Studie, wonach staatliche Förderanrei-
ze in den Schienengüterverkehr, konkret zur Förderung von
modernen Hybridlokomotiven, 13-mal niedrigere Kosten pro
vermiedener Tonne Kohlendioxid im Bundeshaushalt verur-
sachen als die von der Bundesregierung geplante Kaufprämie
aus Bundeshaushaltsmitteln für batterieelektrisch angetriebe-
ne Pkw?
Der von Professor Dr . Hecht, TU Berlin, verfasste Be-
richt Nummer 10/2016 „Beitrag des Schienengüterver-
kehrs zur Erreichung der Klimaschutzziele“ wurde im
Auftrag des Netzwerkes Europäischer Eisenbahnen e . V .
(NEE) erstellt und liegt der Bundesregierung vor .
Eine Aussage, wonach die Förderung von modernen
Hybridlokomotiven 13-mal niedrigere Kosten pro ver-
miedener Tonne Kohlendioxid im Bundeshaushalt verur-
sachen würde als die von der Bundesregierung geplante
Kaufprämie für batterieelektrisch angetriebene Pkws,
geht nach Kenntnis der Bundesregierung aus diesem Be-
richt nicht hervor .
Anlage 4
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 6):
Bei wie vielen Modellen (bitte nach Automobilherstellern
aufschlüsseln) wurden in der Felduntersuchung des Kraft-
fahrt-Bundesamtes im Rahmen der Arbeit der „Untersu-
chungskommission Volkswagen“ Grenzwertüberschreitungen
bei den CO2Emissionen festgestellt?
Hinsichtlich der CO2-Emissionen existiert kein
Grenzwert in der europäischen Typgenehmigungsgesetz-
gebung .
Anlage 5
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 7):
Welche Bundesbehörde soll ab 2017 für die RDE-Prüfung
(Emissionsmessungen im praktischen Fahrbetrieb) von Pkw
zuständig sein, und welche personellen und technischen Vo-
raussetzungen werden dafür geschaffen?
Das Kraftfahrt-Bundesamt ist die zuständige Typge-
nehmigungsbehörde in Deutschland . Zusätzliche perso-
nelle und materielle Voraussetzungen werden geschaffen .
Anlage 6
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 8):
Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung, ob
weitere oder sogar alle bis 2010 in der französischen Schmiede
Creusot Forge hergestellten Reaktordruckbehälter(-teile) mit
gleichen oder ähnlichen Anomalien behaftet sein können wie
der Deckel und die Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters
beim Atomkraftwerkneubauvorhaben Flamanville 3, und wird
sie sich dafür einsetzen, dass der Hersteller Areva auch für
diese möglichen Fälle ein Untersuchungsprogramm für eine
mögliche Nachbewertung der Sicherheit der einzelnen Bau-
teile vorlegt (wenn nein, bitte erläutern; vergleiche France 3:
„Cuve de l’EPR de Flamanville: des ‚anomalies‘ détectées
dans l’usine Areva du Creusot“ vom 29 . April 2016, http://
france3-regions .francetvinfo .fr/bourgogne/saone-et-loire/
lecreusot/cuvedeleprdeflamanvilledesanomaliesdetec-
tees-dans-l-usine-areva-du-creusot-986272 .html)?
Nach Bekanntwerden der Befunde in Flamanville 3
hat der Hersteller Areva (Muttergesellschaft der Schmie-
de „Creusot Forge“) eine Qualitätsüberprüfung der be-
stehenden Herstellungsprozesse veranlasst . Areva steht
im engen Kontakt mit der französischen atomrechtli-
chen Aufsichtsbehörde „Autorité de Sureté Nucléaire“
(ASN) . Nach einer Mitteilung der Areva zeigen vorläu-
fige Ergebnisse Unregelmäßigkeiten seit dem Jahre 1965
auf . Die französische atomrechtliche Aufsichtsbehörde
spricht von 400 Teilen, von denen etwa 50 Teile in den
französischen Atomkraftwerken eingesetzt seien . Laut
der französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde be-
ziehen sich die Unregelmäßigkeiten auf Inhalte der Fer-
tigungsdokumentationen . Nähere Informationen auch zu
den betroffenen Teilen liegen der Bundesregierung bis-
her nicht vor . Areva hat mitgeteilt, dass bis Ende Mai des
Jahres 2016 ein Bericht erstellt werden soll . Die Bundes-
regierung wird den Vorgang weiterverfolgen, insbeson-
dere unter Berücksichtigung der Schlussfolgerungen der
französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde .
http://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne/saone-et-loire/le-creusot/cuve-de-l-epr-de-flamanville-des-anomalies-detectees-dans-l-usine-areva-du-creusot-986272.html
http://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne/saone-et-loire/le-creusot/cuve-de-l-epr-de-flamanville-des-anomalies-detectees-dans-l-usine-areva-du-creusot-986272.html
http://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne/saone-et-loire/le-creusot/cuve-de-l-epr-de-flamanville-des-anomalies-detectees-dans-l-usine-areva-du-creusot-986272.html
http://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne/saone-et-loire/le-creusot/cuve-de-l-epr-de-flamanville-des-anomalies-detectees-dans-l-usine-areva-du-creusot-986272.html
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16679
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 7
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 9):
Welchen konkreten Beitrag zum Biodiversitätsschutz wird
die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit in die Zulassungserneuerung für Gly-
phosat hineinverhandelte Formulierung leisten, wonach die
Mitgliedstaaten Vorsorge treffen sollen, dass keine Nichtziel-
organismen geschädigt werden, und wie ist sichergestellt,
dass es sich nicht um eine für den Artenschutz wirkungslose
Formulierung handelt, die den Weg für eine langfristige Zu-
lassungserneuerung dieses hochproblematischen Wirkstoffs
freiräumen soll?
Die Bundesregierung tritt dafür ein, dass die Verord-
nung zur Erneuerung der Genehmigung von Glyphosat
in ihrem Anhang eine Ergänzung dahingehend erhält,
dass die Mitgliedstaaten in ihrer Gesamtbewertung bei
der Zulassung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel
die Risiken für die Vielfalt und den Artenreichtum von
terrestrischen Nicht-Zielarthropoden und Wirbeltieren
besonders berücksichtigen .
Wie auch mit den anderen „besonderen Bedingungen“
in der entsprechenden Spalte zum Anhang der geplanten
Verordnung soll den Mitgliedstaaten damit verpflichtend
aufgetragen werden, im Rahmen des Artikels 4 Absatz 3
der Verordnung (EG) Nummer 1107/2009 über das In-
verkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, welchen As-
pekten im Rahmen der national ablaufenden Prüfung von
Zulassungsanträgen für glyphosathaltige Pflanzenschutz-
mittel besonders Rechnung getragen werden muss .
Ein offizieller Vorschlag der Kommission für die Wie-
dergenehmigung von Glyphosat, der insoweit gegenüber
der ersten Fassung abgeändert wäre, liegt bislang nicht
vor .
Anlage 8
Antwort
der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage der
Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN) (Drucksache 18/8351, Frage 11):
Warum sieht es die Bundesregierung bei einem auch vom
Hauptstadtkulturfonds mitgeförderten Konzertprojekt „aghet“
der Dresdner Sinfoniker nicht als ihre Pflicht an, sich für eine
ungehinderte Ausübung des Projekts einzusetzen und zudem
den Ausschuss für Kultur und Medien darüber in Kenntnis zu
setzen, welche genauen Umstände die Intervention der Türkei
bei der EUKommission hinsichtlich des Projekts beinhaltete?
Für die Bundesregierung ist die vom Grundgesetz in
Artikel 5 Grundgesetz garantierte Presse- und Kunstfrei-
heit nicht verhandelbar – auch nicht gegenüber der Tür-
kei . Das hat nicht nur die Bundeskanzlerin in der jünge-
ren Zeit mehrfach betont, sondern dies ist auch dezidiert
die Haltung der Kulturstaatsministerin . Dies gilt immer
und unabhängig von der Frage einer Förderung eines
Projekts aus Bundesmitteln .
Die Frage, welche Umstände die Intervention der
Türkei bei der EU-Kommission beinhaltete, betrifft die
Bundesregierung nicht und kann daher von der Bundes-
regierung auch nicht beantwortet werden .
Anlage 9
Antwort
der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage des
Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 12):
Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die East
Side Gallery in Berlin-Friedrichshain entlang der ehemaligen
DDR-Grenze nicht nur ein weltbekanntes Denkmal und Sym-
bol der Teilung und Vereinigung Berlins und Deutschlands
und Anziehungspunkt für Zehntausende Besucher ist, sondern
auch ein einmaliges Dokument künstlerischer Gestaltung der
Aufarbeitung dieses Teiles deutscher Geschichte, das es Wert
ist, auch mit Finanzmitteln des Bundes dauerhaft erhalten und
unterstützt zu werden sowie als Einstufung als Weltkulturerbe
der UNESCO vorgeschlagen und anerkannt zu werden, und
welche Unterstützung würde die Bundesregierung hierzu leis-
ten (finanziell sowie in Gestalt von Bemühungen um Aufnah-
me in den Katalog des Weltkulturerbes)?
Mit der East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain
kommentierten Künstler aus über 20 Ländern in gut hun-
dert Gemälden mit unterschiedlichsten künstlerischen
Mitteln die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90 .
Dabei wurde die Hinterlandmauer auf ihrer Ostseite be-
arbeitet, wie es sonst nur an der Grenzmauer – von Wes-
ten her – möglich war .
Die East Side Gallery hält damit die ästhetische An-
eignung der Mauer aus künstlerischer Sicht nach dem
Ende des SED-Regimes Anfang der 1990er Jahre fest .
So ist sie eher ein Kunst-Werk, ein künstlerischer Ort, je-
doch kein nationales Symbol des Gedenkens an die tod-
bringende Teilung Berlins, die Opfer des DDR-Grenzre-
gimes oder gar der Aufarbeitung des SED-Unrechts .
Die Erinnerung an Teilung und Grenze wird aus dem
Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien (BKM) im Rahmen der institutionellen För-
derung der Stiftung Berliner Mauer, der Gedenkstätte
Deutsche Teilung Marienborn sowie des Deutsch-Deut-
schen-Museums Mödlareuth umfänglich unterstützt .
Die Stiftung Berliner Mauer widmet sich an ihrem
Standort Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Mari-
enfelde am authentischen Ort der Thematik der inner-
deutschen Flucht . Die erinnerungspolitische Arbeit der
Stiftung hat einen breiten Ansatz und umfasst weitere
Aktivitäten: Die Erinnerungsstätte Marienfelde hat bei-
spielsweise schon in der Vergangenheit das aktuelle
Flüchtlingsthema aufgegriffen und gemeinsame Projek-
te mit Flüchtlingen durchgeführt und leistet damit einen
Beitrag, das Verständnis für die Situation der Flüchtlin-
ge zu verbessern . Derzeit zeigt die Sonderausstellung
»Bridge the Gap« Fotokunst mit Momentaufnahmen aus
dem Leben geflüchteter Jugendlicher. Allein die Förde-
rung der Stiftung Berliner Mauer konnte in diesem Jahr
um 333 000 Euro auf 1 264 000 Euro erhöht werden .
Die East Side Gallery reflektiert die besondere Situa-
tion Berlins mit den typischen Mauerbildern, dem Um-
gang der Menschen mit der Einkesselung und der Befrei-
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 201616680
(A) (C)
(B) (D)
ung davon sowie der Annäherung an die jahrzehntelang
unzugängliche Seite der Mauer im Bereich des Todes-
streifens. Der Dokumentarfilm „Berlin East Side Gallery.
Der Film“ (2015) wurde im Jahr 2014 durch die BKM
mit 8 000 Euro gefördert . Die East Side Gallery lässt
aufgrund ihrer Länge noch heute erahnen, wie das Le-
bensgefühl im geteilten Berlin war, wobei die East Side
Gallery wegen ihrer Entstehungsgeschichte vorrangig für
berlinspezifische Fragestellungen nach dem Mauerfall
bedeutsam wird .
Der ehemalige Grenzverlauf auf der Westseite des
Spree-Kanals bildet einen atypischen Verlauf, der kaum
exemplarisch für die Teilung Deutschlands stehen kann .
Es gibt ausreichend Teile von Grenzanlagen, die sich
im Verlauf der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und
WestDeutschland befinden, sodass nicht jedem Mauer-
teil oder auch einzelnen Grenzelement ungeachtet seiner
Popularität unter touristischen Gesichtspunkten automa-
tisch eine nationale oder gar internationale Bedeutung
zukommt oder eine besondere Bedeutung im Sinne der
Erinnerungs- und Gedenkpolitik .
Die BKM stellt indes Denkmalfördermittel für den
denkmalgerechten Substanzerhalt oder die Restaurie-
rung bedeutender Kulturdenkmäler bereit . Substanzer-
haltende Maßnahmen im Sinne der Denkmalpflege bei
der East Side Gallery hat die Bundesregierung auf Antrag
des Landes Berlin im Jahr 2015 mit 115 000 Euro aus
dem sogenannten Denkmalschutzsonderprogramm V der
BKM kofinanziert. Hier wurden folgende denkmalpfle-
gerische Maßnahmen durchgeführt: die denkmalgerechte
Reinigung beider Maueransichten, die Entfernung des
alten GraffitiSchutzes, Beton und Fugensanierungsar-
beiten, die Sanierung der vorhandenen Bilder sowie die
Auftragung eines neuen GraffitiSchutzes. Wenn weite-
rer Sanierungsbedarf besteht, käme ein erneuter Antrag
infrage – vorausgesetzt, der Bundestag sieht ein weiteres
Denkmalschutzsonderprogramm für 2017 vor .
Mit Blick auf den Erhalt der East Side Gallery, die
mögliche Bebauung des angrenzenden Geländes, eine
mögliche Versetzung von Mauerteilen usw . ist festzuhal-
ten, dass Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmal-
pflege sowie bauplanungsrechtliche Entscheidungen und
Genehmigungen allein in die Zuständigkeit und Kompe-
tenz des Landes Berlin respektive des Bezirks Friedrichs-
hain-Kreuzberg fallen .
Auch für das UNESCO-Weltkulturerbe liegt – wie bei
Denkmalschutz und Denkmalpflege – die Kompetenz
nach der grundgesetzlichen Aufgabenverteilung bei den
Ländern . Daher entscheiden die Länder allein über eine
Nominierung für das UNESCO-Weltkulturerbe .
Anlage 10
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 13):
Welcher Zeitplan ist für das Gesetz/die Gesetze zu Neu-
regelungen bei Rückbau und Entsorgung im Nuklearbereich
auf der Basis der Empfehlungen der „Kommission zur Über-
prüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs“ vom
27 . April 2016 (vergleiche Webseite des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Energie) seitens der Bundesregierung nach
aktuellem – gegebenenfalls auch vorläufigem – Stand vorgese-
hen (bitte mit Angabe aller derzeit angestrebten Meilensteine
wie Verbändeanhörung, erste Kabinettsbefassung, Einbrin-
gung in den Bundestag und den Bundesrat), und welche beste-
henden Gesetze müssen dabei aus Sicht der Bundesregierung
nach aktuellem – gegebenenfalls auch vorläufigem – Stand
geändert werden (bitte vollständige Angabe)?
Am 27 . April 2016 hat die Kommission ihre einstim-
mig beschlossenen Handlungsempfehlungen an den
Staatssekretärsausschuss Kernenergie übergeben und
ihre Arbeit damit beendet .
Der Staatssekretärsausschuss Kernenergie wird den
Bericht nun auswerten und die Empfehlungen der Kom-
mission beraten . Auf dieser Basis wird die Bundesre-
gierung zeitnah über geeignete Umsetzungsmaßnahmen
entscheiden .
Anlage 11
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 14):
Wie genau sehen die im Gesetzentwurf zur Digitalisierung
der Energiewende vorgesehenen Mechanismen aus (verglei-
che Kleine Anfrage, Bundestagsdrucksache 18/7975, Ant-
wort der Bundesregierung zu Frage 10, Bundestagsdrucksa-
che 18/8218), um die Preisobergrenzen stabil zu halten und zu
verhindern, dass die Kosten des Messstellenbetriebs zulasten
der Letztverbraucher in die Netzentgelte verschoben und dass
Standardleistungen für Verbraucher eingeschränkt werden?
Der Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energie-
wende konstituiert mit Preisobergrenzen die stärkste
Form der Kostenregulierung, die für den Einbau und den
Betrieb intelligenter Messsysteme denkbar ist . Zudem
wird der Betrieb von intelligenten Messsystemen und
modernen Messeinrichtungen aus dem Netzgeschäft he-
rausgelöst . Diese Aufgabe ist nach dem Gesetzentwurf
nicht aus Netzentgelten, sondern aus einem eigenen Ent-
gelt für den Messstellenbetrieb zu finanzieren. Die maß-
geblichen Vorschriften enthält der Entwurf des Messstel-
lenbetriebsgesetzes in Artikel 1 des Gesetzentwurfs .
Um möglichen Umgehungsversuchen bei den
Preisobergrenzen entgegenzuwirken, regelt § 35 des
Messstellenbetriebsgesetzes klar, welche Standardleis-
tungen als Aufgaben des Messstellenbetreibers in jedem
Falle von diesen Preisobergrenzen umfasst sind . Dies
schafft insbesondere eine Abgrenzung zu den Netzkos-
ten, die von den Netzbetreibern zu tragen und über die
Netzentgelte zu finanzieren sind. Dass die entsprechen-
den Kosten des grundzuständigen Messstellenbetreibers
nicht in die Netzentgelte einfließen dürfen, stellt § 7 Ab-
satz 2 des Messstellenbetriebsgesetzes nochmals klar .
Dies beugt der Gefahr versteckter erhöhter Netzkosten
vor .
Die verbraucherschützenden Preisobergrenzen, die
das Gesetz vorsieht, können nach § 46 Nummer 5 in
http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=764862.html
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16681
(A) (C)
(B) (D)
Verbindung mit § 34 des Gesetzentwurfs erstmals für
die Jahre ab 2027 durch eine Rechtsverordnung geändert
werden . Voraussetzung ist eine wirtschaftliche Bewer-
tung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-
gie, die alle langfristigen, gesamtwirtschaftlichen und in-
dividuellen Kosten und Vorteile prüft . Ansonsten ist eine
Erhöhung der Preisobergrenzen nur durch eine Änderung
des Gesetzes selbst möglich .
Anlage 12
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 15):
Welche genaue Position hat der Vertreter der Bundesregie-
rung in der Sitzung des handelspolitischen Ausschusses des
Rates der Europäischen Union am 28 . April 2016 zur Frage
der CETARatifizierung eingenommen, und trifft es zu, dass
die Bundesregierung ausdrücklich auf eine rasche Ratifizie-
rung, vorläufige Anwendung und Unterzeichnung von CETA
gedrängt hat?
In der Sitzung des Handelspolitischen Ausschusses
vom 28 . April 2016 wurde über das Verhandlungser-
gebnis bei CETA sowie die nächsten Verfahrensschritte
diskutiert . Der Drahtbericht zu der Sitzung wurde dem
Deutschen Bundestag am 2 . Mai 2016 übermittelt . Zur
Ratifizierung von CETA wurde vom Vertreter der Bun-
desregierung ausgeführt, dass die nächsten Schritte zur
Unterzeichnung, vorläufigen Anwendung und Ratifi-
zierung zügig erfolgen sollen . Zudem hat der Vertreter
der Bundesregierung verdeutlicht, dass CETA als ein
gemischtes Abkommen einzustufen sei, sodass eine Ra-
tifizierung durch die nationalen Parlamente erforderlich
werde. Diese Ratifizierung habe erhebliche Bedeutung
für die Akzeptanz von CETA und weiterer Abkommen .
Anlage 13
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 16):
Warum hat die Bundesregierung keine Informationen darü-
ber, nach welchen Kriterien ein TTIP-Verhandlungstext (TTIP:
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) als
konsolidiert gilt und damit im TTIP-Leseraum ausliegt (ver-
gleiche Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche
Frage 4 auf Bundestagsdrucksache 18/8052), und welche An-
strengungen hat die Bundesregierung unternommen, um in
Erfahrung zu bringen, anhand welcher Kriterien entschieden
wird, wann die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
einen Verhandlungstext im TTIPLeseraum einsehen dürfen?
Die konsolidierten Verhandlungstexte für den
TTIP-Leseraum werden den Mitgliedstaaten von der Eu-
ropäischen Kommission übermittelt, sobald ein konsoli-
dierter Verhandlungstext mit den USA erstellt wurde .
Für die Erstellung eines konsolidierten Verhandlungs-
texts gibt es keine festen Kriterien . In der Regel wird eine
Konsolidierung vorgenommen, wenn beide Seiten einen
Rechtstext vorgelegt haben und beide Verhandlungsfüh-
rer davon ausgehen, dass auf dieser Basis textbasierte
Diskussionen fortgeführt werden sollen .
Anlage 14
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 17):
Wie überprüft die Bundesregierung, dass ihr und den Abge-
ordneten des Deutschen Bundestages konsolidierte TTIP-Ver-
handlungstexte zum frühestmöglichen Zeitpunkt übermittelt
werden, und welche Anstrengungen hat die Bundesregierung
unternommen, damit Abgeordnete und die Bundesregierung
auch die USTextvorschläge einsehen können?
Die Europäische Kommission unterrichtet in der Re-
gel über die Texte, die in einer Verhandlungsrunde kon-
solidiert werden, und stellt konsolidierte Texte so schnell
wie möglich zur Verfügung . Die US-Seite übermittelt
Textvorschläge, Positionspapiere und Angebote lediglich
an die Verhandlungsführerin Europäische Kommission .
Die Bundesregierung hat bereits sehr frühzeitig ver-
langt, dass die US-Dokumente auch den Mitgliedstaaten
zur Verfügung gestellt werden müssen . Die Bundesregie-
rung hat sich gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedstaa-
ten ebenso dafür eingesetzt, dass die EU-Mitgliedstaaten,
aber auch die Abgeordneten nationaler Parlamente Zu-
gang zu konsolidierten Texten erhalten, damit US-Text-
vorschläge eingesehen werden können .
Anlage 15
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 18):
Muss nach Kenntnis der Bundesregierung die Zustimmung
der USA eingeholt werden, bevor konsolidierte TTIP-Ver-
handlungstexte im Leseraum zugänglich gemacht werden, und
falls ja, wie bewertet die Bundesregierung dies?
Die Europäische Kommission und die US-Verhand-
lungsführer haben sich über die Modalitäten bei der Er-
stellung von konsolidierten Texten in den laufenden Ver-
handlungen verständigt .
Nach dem Verständnis der Bundesregierung werden
konsolidierte Texte dann im Leseraum zugänglich ge-
macht, wenn diese von beiden Seiten, also EU-Kommis-
sion und US-Seite, freigegeben wurden . Bevor dies der
Fall ist, werden die Texte jeweils noch fachlich geprüft .
Da es sich bei konsolidierten Texten um Textvorschlä-
ge jeweils beider Seiten zu einem Kapitel handelt, ist
es aus Sicht der Bundesregierung nachvollziehbar, dass
auch beide Seiten darüber bestimmen, wann das Doku-
ment als konsolidierter Text zur Verfügung gestellt wer-
den kann .
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 201616682
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 16
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 19):
Welche Mitglieder der Bundesregierung haben wie oft bis
zum 30 . April 2016 Einsicht in die konsolidierten Texte zu
TTIP genommen?
Der Leseraum im Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie (BMWi) und der Leseraum in Brüssel wer-
den von allen Bundesressorts je nach fachlicher Betrof-
fenheit auf Fachebene frequentiert .
Anlage 17
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 20):
Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung bereits konso-
lidierte TTIP-Verhandlungstexte zu den Bereichen „E-Com-
merce“, „Trade Remedies“, „Rules of Origin“ und „Financial
Services“, und falls ja, werden diese im Leseraum ausgelegt
(bitte begründen)?
Der konsolidierte Text zu „E-Commerce“ kann seit
1 . Februar 2016, der konsolidierte Text zu „Rules of Ori-
gin“ seit 2 . Mai 2016 im Leseraum eingesehen werden .
Aus einem Bericht der Europäischen Kommission
vom 27 . April 2016 geht hervor, dass es auch in den Ka-
piteln „Trade Remedies“ und „Financial Services“ kon-
solidierte Texte geben soll .
Zu diesen beiden wurden bislang keine Texte von der
Europäischen Kommission an die EU-Mitgliedstaaten
übermittelt .
Sobald die Texte vorliegen, werden sie im Leseraum
des BMWi verfügbar gemacht und der Deutsche Bundes-
tag darüber benachrichtigt .
Anlage 18
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 21):
Warum hat die Bundesregierung von der Europäischen
Kommission seit 2014 nicht mehr regelmäßig aktuelle Listen
aller zwischen der EU und den USA ausgetauschten Texte im
Rahmen der TTIP-Verhandlungen angefordert, oder ist sie im
Besitz dieser Listen und hat sie trotz Nachfrage der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen nicht an den Deutschen Bundestag
übermittelt?
Die Europäische Kommission übermittelt der Bun-
desregierung regelmäßig Dokumente aus den laufen-
den Verhandlungen . Diese Dokumente werden von den
EU-Mitgliedstaaten nicht angefordert, sondern von der
EU-Kommission eigenverantwortlich übermittelt . Die
Bundesregierung leitet alle ihr von der Europäischen
Kommission übermittelten Dokumente an den Deutschen
Bundestag nach den Vorgaben des EuZBBG weiter .
Die Bundesregierung hat seit Oktober 2014 kein Do-
kument mehr erhalten, in dem sowohl die EU- als auch
die US-Dokumente aus den Verhandlungen einzeln auf-
gelistet sind . Das genannte Dokument 1453/14 ist die
letzte Übersicht dieser Art, die die Bundesregierung von
der Europäischen Kommission seither erhalten hat, wei-
tere Listen dieser Art wurden nicht übermittelt .
Die Europäische Kommission hat allerdings am
26 . Februar 2016 eine Liste aller EU-Dokumente aus den
laufenden TTIP-Verhandlungen publiziert . Zudem hat sie
am 27 . April 2016 einen ausführlichen Bericht „State of
Play“ mit einem Überblick über den Verhandlungsstand
in den jeweiligen Kapiteln und zum Stand der Textarbeit
veröffentlicht, der auch auf die US-Vorschläge eingeht .
Die Bundesregierung hat sich bei der Europäischen
Kommission erkundigt, ob in Zukunft wieder die Über-
blickslisten über EU- und US-Dokumente erstellt wer-
den, hat hierzu aber noch keine Rückmeldung erhalten .
Anlage 19
Antwort
der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 22):
Welche Aktivitäten gab es seitens der Bundesregierung seit
2014 zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutsch-
land und Argentinien sowie Bolivien bei der Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), und inwieweit
werden dabei Behindertenorganisationen aus Deutschland und
den beiden Staaten Südamerikas im Sinne von Artikel 32 der
UN-BRK einbezogen (bitte die einzelnen Aktivitäten mit Jahr,
zuständiger Bundesbehörde und finanziellem Rahmen nen-
nen)?
Artikel 32 der Behindertenrechtskonvention der
Vereinten Nationen hält die Vertragsparteien zur inter-
nationalen Zusammenarbeit und Unterstützung einzel-
staatlicher Anstrengungen an . Als Vertragspartei der Be-
hindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen trägt
auch Deutschland zur weltweiten Umsetzung der Kon-
vention bei . Dazu gehört bilaterales und multilaterales
Engagement .
In Bolivien wird zurzeit über das Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) ein Vorhaben von Caritas International e . V . zur
„Gemeindebasierten Rehabilitation von gesellschaft-
lich ausgegrenzten Menschen in Bolivien“ mit rund
243 000 Euro unterstützt .
In Argentinien haben seit 2014 keine Aktivitäten der
Bundesregierung im Sinne des Artikels 32 der Behinder-
tenrechtskonvention der Vereinten Nationen stattgefun-
den .
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16683
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 20
Antwort
der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 23):
Welche Projekte und Vorhaben werden seit 2015 mit Un-
terstützung bzw . Förderung durch die Bundesregierung in Ar-
gentinien und in Bolivien durchgeführt (bitte die jeweiligen
Aktivitäten, den finanziellen Umfang an Bundesmitteln und
die dafür zuständigen Bundesbehörden nennen), und wie be-
wertet die Bundesregierung den Stand bzw . die Entwicklung
der Zusammenarbeit mit diesen beiden Staaten?
Deutschland ist sowohl mit Argentinien als auch Bo-
livien seit langem kulturell, politisch und wirtschaftlich
eng verflochten. Den guten Stand der bilateralen Be-
ziehungen drücken auch der Besuch des bolivianischen
Staatspräsidenten Morales in Deutschland im Novem-
ber 2015, die für Juni 2016 geplante Reise von Bundes-
außenminister Steinmeier nach Argentinien und der für
Juli 2016 geplante Besuch des argentinischen Staatsprä-
sidenten Macri in Berlin aus .
Die Bundesregierung ist in Argentinien und in Boli-
vien in vielen Bereichen engagiert . Zu Argentinien sind
beispielsweise die weit fortgeschrittenen Verhandlungen
über den Abschluss eines Rentenexportabkommens zu
nennen . In Bolivien ist unter anderem die Entwicklungs-
zusammenarbeit hervorzuheben, für die bei den Regie-
rungsverhandlungen 2015 insgesamt Zusagen in Höhe
von 43 Millionen Euro gemacht wurden .
Die Projektförderung in Zusammenarbeit mit dem
VN-Büro für Drogen- und Kriminalitätsbekämpfung
(UNODC) belief sich 2015 auf 180 000 Euro .
Argentinien ist bereits seit 1999 aufgrund der politi-
schen Entscheidung der Bundesregierung, die Entwick-
lungszusammenarbeit stärker zu konzentrieren, kein bi-
laterales Partnerland der deutschen Entwicklungspolitik
mehr .
Das Auswärtige Amt hat aber über die Deutsche Bot-
schaft in Buenos Aires im Jahr 2015 Kleinstprojekte mit
einem Gesamtvolumen von circa 85 000 Euro und im
Rahmen des AA-Klimafonds eine Veranstaltung zum
EU-Tag der Klimadiplomatie für circa 1 450 Euro durch-
geführt .
Die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und
akademischer Lehre ist besonders im Falle Argentiniens
ein von beiden Seiten gesetzter Schwerpunkt der Bezie-
hungen, der auch in den 12 Jahren der Regierungen unter
Néstor und Cristina Kirchner (2003 bis 2015) Bestand
hatte .
Allein die Fördersumme aller seit 2015 bewilligten
Projekte des Bundesministeriums für Bildung und For-
schung (BMBF) in Argentinien beläuft sich über den ge-
samten Förderzeitraum auf gut 1,4 Millionen Euro .
In Bolivien wird aus BMBF-Mitteln seit 2015 mit
knapp 40 000 Euro ein Forschungsprojekt im Bereich
Biodiversität gefördert .
Anlage 21
Antwort
der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 25):
Inwieweit sieht die Bundesregierung die Unabhängigkeit
der Justiz in der Türkei und die Sicherung der Grenzen der
Türkei als Voraussetzungen der EU für die Aufhebung der Vi-
saPflicht als erfüllt an, und welche notwendigen konkreten
Änderungen werden bezüglich der Voraussetzungen noch ver-
langt (AFP vom 4. Mai 2016)?
Die Bewertung der Frage, ob die Türkei die Anforde-
rungen der Roadmap erfüllt, fällt in den Zuständigkeits-
bereich der Europäischen Kommission, nicht in den der
Mitgliedstaaten .
Die Unabhängigkeit der Justiz ist kein eigenständiges
Kriterium der Visa-Roadmap, spielt aber in zahlreiche
andere Kriterien hinein – auch in solche, die noch umge-
setzt werden müssen .
Die Visa-Roadmap stellt in den Bedingungen Num-
mer 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Anforderungen an die Si-
cherung der Grenzen der Türkei . Die EU-Kommission
hat in ihrem Bericht über die Fortschritte bei der Erfül-
lung der Roadmap vom 4 . Mai 2016 festgestellt, dass die
Türkei diese Anforderungen alle erfüllt .
Anlage 22
Antwort
der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 26):
Inwieweit teilt die Bundesregierung meine Einschätzung,
dass infolge der Aufhebung ihrer Immunität zahlreichen Ab-
geordneten im türkischen Parlament – unter anderem den Vor-
sitzenden der türkischen Oppositionspartei HDP, Selahattin
Demirtas und Figen Yüksekdag – Strafverfolgung wegen
Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Volksver-
hetzung droht, und inwieweit teilt die Bundesregierung die
Einschätzung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip
Erdogan, die HDP sei „der parlamentarische Arm der verbo-
tenen kurdischen Arbeiterpartei PKK“ (www .focus .de/politik/
ausland/parlament-tuerkei-will-immunitaet-von-136-abgeord-
neten-aufheben_id_5495914 .html)?
Die Bundesregierung teilt die Erwartung der Frage-
stellerin, dass Abgeordneten der HDP Strafverfolgung
droht, sollte ihre Immunität aufgehoben werden . Auf
welcher Grundlage aus dem türkischen Strafrecht das
jeweils geschehen würde, können wir zum jetzigen Zeit-
punkt nicht sagen .
Die Formulierung, wonach die HDP „der parlamen-
tarische Arm der PKK“ sei, macht sich die Bundesregie-
rung nicht zu Eigen . Ob und inwieweit strafrechtliche
Vorwürfe gegen einzelne Abgeordnete der HDP zutref-
fen, muss von der türkischen Justiz ermittelt werden . Die
Bundesregierung misst einer unabhängig ermittelnden
türkischen Justiz nicht nur in diesem Kontext, sondern
generell große Bedeutung bei .
http://www.focus.de/politik/ausland/parlament-tuerkei-will-immunitaet-von-136-abgeordneten-aufheben_id_5495914.html
http://www.focus.de/politik/ausland/parlament-tuerkei-will-immunitaet-von-136-abgeordneten-aufheben_id_5495914.html
http://www.focus.de/politik/ausland/parlament-tuerkei-will-immunitaet-von-136-abgeordneten-aufheben_id_5495914.html
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 201616684
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 23
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
sache 18/8351, Frage 28):
In welchen Altersstufen bewegen sich die Personen, die
in Datenbanken der Polizeiagentur Europol und des Bundes-
kriminalamtes zu „islamistischem Terrorismus“ bzw . „aus-
ländischen Kämpfern“ gespeichert sind (Bundestagsdruck-
sache 18/8324, bitte das niedrigste und das höchste Alter
angeben), und wie verteilen sich die insgesamt geführten Per-
sonen hinsichtlich einer Speicherung als Verdächtige und als
Kontaktpersonen (bitte in absoluten Zahlen angeben)?
Die Bundesregierung kann zu den Datenbanken der
Polizeiagentur EUROPOL keine Angaben zu den Alters-
stufen der gespeicherten Personen oder der Verteilung
der gespeicherten Personen in Verdächtige und Kontakt-
personen machen . Die Datenbanken werden verantwort-
lich von EUROPOL betrieben .
Im Bestand der Verbunddatei INPOL-Fall Innere Si-
cherheit (IFIS) des Bundeskriminalamtes ist die jüngste
gespeicherte Person im Phänomenbereich Islamismus
am 19 . August 2000 geboren, die älteste gespeicherte
Person im Phänomenbereich Islamismus ist am 17 . No-
vember 1948 geboren (Stand: 10 . Mai 2016) .
Von den in IFIS gespeicherten Personen werden
26 Personen als Verdächtige und 118 Personen als Kon-
taktpersonen geführt (Stand: 10 . Mai 2016) .
Anlage 24
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 31):
Wie viele Einreisen von Flüchtlingen aus Syrien im Rah-
men der Bundes- bzw . Länderaufnahmeprogramme sind
bislang erfolgt, und wie viele dieser Personen haben bislang
einen Asylantrag gestellt bzw . wurden infolgedessen als
Schutzbedürftige anerkannt (bitte beide Teilfragen jeweils
nach Bundesländern und nach Bund- bzw . Länderaufnahme-
programmen differenzieren)?
Im Rahmen der Bundesaufnahmeprogramme für
20 000 syrische Flüchtlinge sind nachweislich 19 005 Per-
sonen eingereist . Die Erfassung der Einreisen erfolgt je-
weils mit zeitlicher Verzögerung zur tatsächlichen Ein-
reise . Von den über die Bundesaufnahmeprogramme
eingereisten Personen haben 377 einen Asylantrag gestellt
(Stand: 3 . Mai 2016) . Erkenntnisse zum Ausgang dieser
Asylverfahren liegen der Bundesregierung nicht vor .
Einreisezahlen zu den Landesaufnahmeprogrammen
liegen der Bundesregierung nicht vor . Mit Stand 31 . März
2016 wurden insgesamt 22 063 Visa im Rahmen der Lan-
desaufnahmeprogramme erteilt . Von den über die Lan-
desaufnahmeprogramme eingereisten Personen haben
3 126 einen Asylantrag gestellt (Stand: 3 . Mai 2016) .
Erkenntnisse zu Zahlen der einzelnen Bundesländer und
zum Ausgang dieser Asylverfahren liegen der Bundesre-
gierung nicht vor .
Anlage 25
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 32):
Welche genaueren Angaben zur Zahl der erteilten Auf-
enthaltserlaubnisse nach § 25 b des Aufenthaltsgesetzes
(AufenthG) kann die Bundesregierung, auch aufgrund von
Angaben der Bundesländer (Angaben nach dem Auslän-
derzentralregister lagen Anfang März 2016 noch nicht vor;
vergleiche Antwort der Bundesregierung zu Frage 17 der
Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdruck-
sache 18/7800), machen (bitte nach Bundesländern und wich-
tigsten Herkunftsländern differenzieren), und wie bewertet die
Bundesregierung die bisherigen Erfahrungen bzw . Ergebnisse
der Neuregelung des Bleiberechts nach § 25 b AufenthG?
Der Bundesregierung liegen derzeit keine Angaben zu
den bisher von den Ländern erteilten Aufenthaltstiteln
nach § 25 b des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) vor .
Im Ausländerzentralregister (AZR) liegt für die
Rechtsgrundlage des § 25 b AufenthG noch kein ge-
sonderter Speichersachverhalt zu § 25 b AufenthG vor .
Aufgrund der noch nicht vorhandenen Daten ist eine
Bewertung zum gegenwärtigen Zeitpunkt daher nicht
möglich . Die Implementierung des Speichersachverhal-
tes konnte aufgrund anderer prioritärer Vorhaben (zum
Beispiel Umsetzung aus dem Datenaustauschverbesse-
rungsgesetz) entgegen bisheriger Planungen noch nicht
realisiert werden und ist nunmehr für den 30 . Juni 2016
vorgesehen .
Anlage 26
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 37):
Plant die Bundesregierung, alle Bieter, die sich im Rahmen
von Vergabeverfahren um die Durchführung von Arbeits-
marktdienstleistungen nach dem Zweiten und Dritten Buch
Sozialgesetzbuch bewerben, auf die Zahlung von Entgelten
für das eingesetzte pädagogische Personal zu verpflichten, die
mindestens der Höhe des Mindestlohns für die Aus- und Wei-
terbildungsbranche entsprechen (bitte Antwort begründen),
und welche konkreten Voraussetzungen müssten aus Sicht der
Bundesregierung erfüllt sein, um eine solche Verpflichtung
umzusetzen?
Die faire und angemessene Entlohnung des pädago-
gischen Fachpersonals im Bereich der Aus- und Weiter-
bildungsdienstleistungen nach dem Zweiten und Drit-
ten Buch Sozialgesetzbuch ist der Bundesregierung ein
wichtiges Anliegen . Mit dem Erlass der Rechtsverord-
nung zur Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifver-
trages für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach
dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch wurde
ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan .
Die Einhaltung des durch Rechtsverordnung für all-
gemeinverbindlich erklärten branchenspezifischen Min-
destlohntarifvertrages ist für diejenigen Bieter bindend,
die überwiegend Aus- und Weiterbildungsdienstleistun-
gen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetz-
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16685
(A) (C)
(B) (D)
buch anbieten . Dies trifft auf den Großteil der Bieter zu:
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit haben nur
in ca . 13 Prozent der Dienstleistungsaufträge, die sie seit
dem Jahr 2013 im Bereich der Aus- und Weiterbildungs-
dienstleistungen nach dem Zweiten und Dritten Buch
Sozialgesetzbuch vergeben hat, die Vertragspartner im
Vergabeverfahren erklärt, nicht in den Geltungsbereich
des Mindestlohntarifvertrages zu fallen . Es liegen aber
keine Erkenntnisse vor, in wie vielen dieser Fälle tatsäch-
lich ein Lohn unterhalb des Mindestlohns in der Aus- und
Weiterbildungsbranche gezahlt wurde .
Zu einer diesbezüglichen Anwendung der Tariftreue-
klausel auch auf Unternehmen, die eigentlich aufgrund
des sogenannten Überwiegensprinzips nicht in den be-
trieblichen Geltungsbereich des allgemeinverbindlichen
Tarifvertrags fallen (weil weniger als 50 Prozent der
Arbeitszeit in ihrem Betrieb auf die vom Tarifvertrag
erfassten Tätigkeiten entfallen), stellt sich die Frage der
Vereinbarkeit mit EU-rechtlichen Vorgaben .
Derzeit wird geprüft, ob eine solche Vorgabe
EU-rechtskonform umgesetzt werden könnte . Aufgrund
der komplexen Fragestellung ist mit einem Abschluss der
Prüfung nicht vor der Sommerpause zu rechnen .
Anlage 27
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-
Möller auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-
Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksa-
che 18/8351, Frage 38):
Wie viele Kinder und Jugendliche gelten in Deutschland als
arm (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln), und wie viele
davon leben in Haushalten mit Alleinerziehenden?
In einer modernen Gesellschaft ist „Armut“ nicht mit
absoluter Armut gleichzusetzen . In der Armutsforschung
werden unterschiedliche Ansätze zur Analyse und Be-
wertung von Ausmaß und Ursachen von Armut und Un-
terversorgung diskutiert . Aus diesem Grund kann auch
nicht eindeutig beantwortet werden, „wie viele Personen
als arm gelten“ .
Eines der unterschiedlichen Analyseinstrumente ist die
sogenannte Armutsrisikoquote (ARQ) . Die ARQ erlaubt
keine Aussage über individuelle Bedürftigkeit im Sinne
des soziokulturellen Existenzminimums, sondern ist le-
diglich eine statistische Kennziffer für ein relativ nied-
riges Einkommen innerhalb der Einkommensverteilung .
Die ARQ misst den Anteil der Personen, deren bedarfs-
gewichtetes Nettoeinkommen weniger als 60 Prozent des
mittleren Einkommens beträgt . Der Mikrozensus ist da-
bei die einzige Datenquelle, auf deren Basis Werte für
alle Bundesländer ausgewiesen werden .
Auf Basis des Mikrozensus liegt die ARQ von Kin-
dern für das Jahr 2014 bei 19,0 Prozent, das sind circa
2,46 Millionen Kinder, von denen rund 40 Prozent in
Haushalten von Alleinerziehenden leben .
Die Angaben zum Armutsrisiko für einzelne Länder
können folgender Tabelle entnommen werden .
Land
Kinder unter 18 Jahren Kinder unter 18 Jahren in HH von Alleinerziehenden
Armutsrisiko-
quote1)
Anzahl armuts-
gefährdeter
Kinder
davon: Anteil der
armutsgefähr-
deten Kinder in
AE-HH
Armutsrisi-
koquote von
Alleinerziehen-
den-Haushalten
Anzahl ar-
mutsgefährde-
ter Kinder
Baden-Württemberg 12,7 229 743 39,1 36,1 89 889
Bayern 11,9 244 664 40,9 33,1 99 962
Berlin 26,8 142 040 35,0 33,6 49 728
Brandenburg 21,4 75 970 57,2 49,4 43 472
Bremen 33,1 32 769 42,5 53,6 13 936
Hamburg 20,4 56 508 38,1 32,6 21 516
Hessen 16,8 168 168 33,4 36,0 56 160
Mecklenburg-Vor-
pommern
26,9 61 332 48,3 50,2 29 618
Niedersachsen 19,7 255 115 35,9 43,0 91 590
Nordrhein-Westfa-
len
23,6 683 928 32,7 45,7 223 930
Rheinland-Pfalz 19,9 125 768 41,0 47,8 51 624
Saarland 21,4 30 388 36,3 40,9 11 043
Sachsen 22,3 129 563 50,6 46,8 65 520
Sachsen-Anhalt 28,7 86 100 50,4 57,9 43 425
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 201616686
(A) (C)
(B) (D)
Land
Kinder unter 18 Jahren Kinder unter 18 Jahren in HH von Alleinerziehenden
Armutsrisiko-
quote1)
Anzahl armuts-
gefährdeter
Kinder
davon: Anteil der
armutsgefähr-
deten Kinder in
AE-HH
Armutsrisi-
koquote von
Alleinerziehen-
den-Haushalten
Anzahl ar-
mutsgefährde-
ter Kinder
Schleswig-Holstein 17,6 80 256 42,9 43,0 34 400
Thüringen 23,7 70 389 51,4 48,9 36 186
Deutschland 19,0 2 461 450 39,2 41,9 964 538
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, auf Basis des Mikrozensus 2014.
1) Anteil der Personen mit einem Äquivalenzeinkommen von weniger als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in
Privathaushalten in Deutschland. Das Äquivalenzeinkommen wird auf Basis der neuen OECD-Skala berechnet.
Anlage 28
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351,
Frage 39):
Wie viele Menschen ab dem 65 . Lebensjahr gelten in
Deutschland als arm (bitte nach Bundesländern aufschlüs-
seln), und wie lautet die Gesamtprognose für Altersarmut bis
zum Jahr 2030?
Wie bereits in der Antwort zu Frage 38 dargelegt, wer-
den in der Armutsforschung unterschiedliche Ansätze zur
Analyse und Bewertung von Ausmaß und Ursachen von
Armut und Unterversorgung diskutiert, unter anderem
die sogenannte Armutsrisikoquote (ARQ) .
Auf Basis des Mikrozensus liegt für Personen ab dem
65 . Lebensjahr die ARQ für das Jahr 2014 bei 14,4 Pro-
zent . Absolute Werte für Fallzahlen liegen nicht vor .
Die Angaben zum Armutsrisiko für einzelne Länder
können der folgenden Tabelle entnommen werden .
Armutsrisikoquote1) nach Bundesländern in %
gemessen am Bundesmedian im Jahr 2014
Land Personen ab 65 Jahre
Baden-Württemberg 12,5
Bayern 16,9
Berlin 10,4
Brandenburg 12,3
Bremen 15,8
Hamburg 12,1
Hessen 13,4
Mecklenburg-Vorpommern 14,5
Niedersachsen 15,9
Nordrhein-Westfalen 14,8
Rheinland-Pfalz 18,1
Land Personen ab 65 Jahre
Saarland 20,5
Sachsen 11,6
Sachsen-Anhalt 14,2
Schleswig-Holstein 12,9
Thüringen 13,5
Deutschland 14,4
Ergebnisse des Mikrozensus
1) Anteil der Personen mit einem Äquivalenzeinkommen von weniger
als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölke-
rung in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung. Das Äquiva-
lenzeinkommen wird auf Basis der neuen OECD-Skala berechnet.
Eine Prognose künftiger Verbreitung von Altersarmut
in Deutschland ist wegen der Komplexität der gegebe-
nenfalls zu Altersarmut führenden Sachverhalte oder Le-
bensverläufe seriös kaum möglich . Ob für Einzelne am
Ende der Erwerbskarriere Altersarmut drohen könnte,
hängt von einer Vielzahl von Einflüssen ab. Diese Frage
kann nur vor dem Hintergrund der gesamten Erwerbsbio-
grafie, des Gesamteinkommens im Alter (durch weitere
Einkünfte neben der Rente, wie zum Beispiel Miet- und
Zinseinkünfte, zusätzliche Altersvorsorge etc .) und des
Haushaltskontextes beantwortet werden .
Anlage 29
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8351, Frage 44):
Wie hat sich das Bundesministerium für Arbeit und So-
ziales, das für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zuständig
ist, in die Ressortabstimmung zur Zulassungserneuerung für
Glyphosat eingebracht, und wie wird das Bundesministerium
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 169 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 11 . Mai 2016 16687
(A) (C)
(B) (D)
vor dem Hintergrund fehlender Monitoringdaten zur Expositi-
on auch von Anwendern sicherstellen, dass in Landwirtschaft
und Gartenbau tätige Personengruppen vor Gesundheitsgefah-
ren durch Glyphosat und Pestizidmischungen mit Glyphosat
geschützt werden?
Wie mein Kollege, der Parlamentarische Staatssekre-
tär Peter Bleser, in seiner Antwort vom 3 . Mai 2016 auf
Ihre schriftliche Frage 04/168 bereits mitgeteilt hat, wird
das Abstimmungsverhalten Deutschlands in Angelegen-
heiten der Genehmigung von Pflanzenschutzmittelwirk-
stoffen in den zuständigen Gremien der Europäischen
Union gemäß der Geschäftsordnung der Bundesregie-
rung in Ressortbesprechungen oder im schriftlichen Ver-
fahren festgelegt .
Anlage 30
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
(Drucksache 18/8351, Frage 45):
Wie wird die Höhe der Entschädigungsleistungen ermittelt,
die auf der Grundlage des Berichts der Radarkommission in
positiv beschiedenen Wehrdienstbeschädigungsverfahren ge-
währt werden (bitte unter genauer Angabe der dafür geltenden
gesetzlichen Grundlagen), und welche Spannweite möglicher
Entschädigungsleistungen gäbe es?
Die Rechtsfolgen eines anerkannten Wehrdienstbe-
schädigungsanspruchs richten sich – auch in den Radar-
fällen – nach §§ 80 ff . Soldatenversorgungsgesetz in Ver-
bindung mit dem Bundesversorgungsgesetz .
Die Höhe des zu gewährenden Ausgleichs während
des Wehrdienstverhältnisses bzw . der Grundrente nach
Beendigung des Wehrdienstverhältnisses ist identisch .
Sie richtet sich gemäß § 31 Bundesversorgungsgesetz
nach dem Grad der Schädigungsfolgen und ist derzeit
von 132 Euro bei einem Grad der Schädigungsfolgen
von 30 bis zu 693 Euro bei einem Grad der Schädigungs-
folgen von 100 monatlich gestaffelt . Die gegebenenfalls
zusätzlich gewährte Schwerstbeschädigtenzulage nach
§ 31 Absatz 4 Bundesversorgungsgesetz ist in sechs Stu-
fen gegliedert und beträgt aktuell 80 Euro monatlich in
der Stufe I und erhöht sich auf bis zu 494 Euro monatlich
in der Stufe VI .
Anlage 31
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die
Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
(Drucksache 18/8351, Frage 46):
Wie ist die Spannweite der Entschädigungsleistungen, die
auf der Grundlage des Berichts der Radarkommission in po-
sitiv beschiedenen Wehrdienstbeschädigungsverfahren in den
letzten zehn Jahren gewährt wurden?
Die Entschädigungsleistungen in den anerkannten
Wehrdienstbeschädigungsverfahren im Zusammenhang
mit Radarstrahlung umfassen hinsichtlich ihrer Spann-
weiten die in der Antwort auf die Frage 45 beschriebenen
Beträge . Die Höhe des Grades der Schädigungsfolgen
kann sich im Einzelfall sowohl durch eine Verschlech-
terung des Gesundheitszustands als auch durch eine Ver-
besserung verändern .
Die Beträge nach § 31 Bundesversorgungsgesetz
unterliegen der jährlichen Rentenanpassung . Bis zum
1 . Juli 2007 betrug die Grundrente bzw . der Ausgleich
monatlich zwischen 118 Euro bei einem Grad der Schä-
digungsfolgen von 30 und 621 Euro bei einem Grad der
Schädigungsfolgen von 100 . Die gegebenenfalls zusätz-
lich gewährte Schwerstbeschädigtenzulage wurde in der
Stufe I in Höhe von 71 Euro und in der Stufe VI in Höhe
von 442 Euro gewährt .
Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
169. Sitzung
Inhaltsverzeichnis
TOP 1 Befragung der Bundesregierung
TOP 2 Fragestunde
ZP 1 Aktuelle Stunde zur Haltung der Bundesregierung zu TTIP
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Anlage 8
Anlage 9
Anlage 10
Anlage 11
Anlage 12
Anlage 13
Anlage 14
Anlage 15
Anlage 16
Anlage 17
Anlage 18
Anlage 19
Anlage 20
Anlage 21
Anlage 22
Anlage 23
Anlage 24
Anlage 25
Anlage 26
Anlage 27
Anlage 28
Anlage 29
Anlage 30
Anlage 31