Rede:
ID1816513700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 425
    1. .: 39
    2. der: 22
    3. die: 19
    4. in: 11
    5. den: 11
    6. das: 11
    7. Sie: 11
    8. und: 11
    9. nicht: 9
    10. Wir: 9
    11. ist: 8
    12. haben: 8
    13. auf: 8
    14. zu: 7
    15. sie: 7
    16. wir: 7
    17. des: 6
    18. dass: 6
    19. .\n: 5
    20. sich: 5
    21. Das: 5
    22. auch: 5
    23. als: 5
    24. von: 5
    25. Ich: 4
    26. noch: 4
    27. Frage: 4
    28. man: 4
    29. bei: 4
    30. hier: 4
    31. diese: 4
    32. bedeutet: 4
    33. nur: 4
    34. wie: 3
    35. vor: 3
    36. uns: 3
    37. mit: 3
    38. dieser: 3
    39. sehr: 3
    40. \n: 3
    41. Gewerkschaften: 3
    42. ist,: 3
    43. Stellung: 3
    44. nämlich: 3
    45. ihre: 3
    46. irgendeiner: 3
    47. Weise: 3
    48. Tarifautonomie: 3
    49. Verhandlungen: 3
    50. dieses: 3
    51. aber: 3
    52. für: 3
    53. jeden: 3
    54. hat: 3
    55. Seite: 3
    56. Dies: 3
    57. drückt: 3
    58. Dank: 2
    59. –: 2
    60. mich: 2
    61. schon: 2
    62. dazu: 2
    63. diesem: 2
    64. Es: 2
    65. im: 2
    66. sagen,: 2
    67. Ignoranz: 2
    68. öffentlichen: 2
    69. allem: 2
    70. Aber: 2
    71. Die: 2
    72. sogar: 2
    73. soll: 2
    74. Positionen: 2
    75. so: 2
    76. Fall: 2
    77. Ratschläge: 2
    78. Art: 2
    79. deutsche: 2
    80. keine: 2
    81. müssen: 2
    82. gut: 2
    83. Teil: 2
    84. einen: 2
    85. um: 2
    86. ganz: 2
    87. .Deshalb: 2
    88. sollten: 2
    89. Kapital: 2
    90. reden: 2
    91. wirklich: 2
    92. Euro: 2
    93. darüber: 2
    94. eine: 2
    95. öffentliche: 2
    96. damit: 2
    97. Arbeitgeber: 2
    98. gerne: 2
    99. Interessen: 2
    100. anderen: 2
    101. aus: 2
    102. aus,: 2
    103. lassen: 2
    104. einmal: 2
    105. Weg: 2
    106. gebracht: 2
    107. Vertretern: 2
    108. Vielen: 1
    109. Frau: 1
    110. Präsidentin!: 1
    111. Werte: 1
    112. Kolleginnenund: 1
    113. Kollegen!: 1
    114. habe: 1
    115. gefragt,: 1
    116. lange: 1
    117. esdauern: 1
    118. wird,: 1
    119. bis: 1
    120. Grünen: 1
    121. ihren: 1
    122. Balanceakt: 1
    123. hin: 1
    124. denLinken: 1
    125. tatsächlich: 1
    126. erfolgreich: 1
    127. bestehen: 1
    128. Kollege: 1
    129. Kurthhat: 1
    130. versucht,: 1
    131. festzuhalten: 1
    132. stelle: 1
    133. fest:: 1
    134. In: 1
    135. Land: 1
    136. weder: 1
    137. vorsätz-liche: 1
    138. Zeitdiebstahl: 1
    139. unter: 1
    140. Strafe: 1
    141. gestellt\n: 1
    142. Achtung: 1
    143. allen: 1
    144. Ausdrücken: 1
    145. undAuswirkungen: 1
    146. Grundgesetzes: 1
    147. also: 1
    148. zulässig,dass: 1
    149. beschäftigen: 1
    150. Man: 1
    151. mussaber: 1
    152. aufpassen,: 1
    153. Tonfallvergreift: 1
    154. .Matthias: 1
    155. Schmidt: 1
    156. Wenn: 1
    157. beispielsweise: 1
    158. Tarif-verhandlungen: 1
    159. Angebot: 1
    160. Arbeitgeberschaftsei: 1
    161. ein: 1
    162. Akt: 1
    163. Missachtung,: 1
    164. Geringschätzung: 1
    165. oderder: 1
    166. konkret: 1
    167. gegenüber: 1
    168. Leis-tung: 1
    169. Dienstes: 1
    170. –,: 1
    171. dann: 1
    172. harter: 1
    173. To-bak: 1
    174. angesichts: 1
    175. Angebots,: 1
    176. vor-gelegt: 1
    177. wurde,: 1
    178. gerechtfertigt: 1
    179. wissen: 1
    180. Sie,: 1
    181. wasder: 1
    182. Unterschied: 1
    183. ist?: 1
    184. Gewerkschaft: 1
    185. darf: 1
    186. solldas: 1
    187. beziehen,: 1
    188. beimBetätigungsgebot,: 1
    189. Tatsache,: 1
    190. sichöffentlich: 1
    191. äußern: 1
    192. sinddazu: 1
    193. aufgefordert,: 1
    194. untermauern: 1
    195. Wasaber: 1
    196. geht,: 1
    197. tut,: 1
    198. könne: 1
    199. Le-gislative: 1
    200. gute: 1
    201. erteilen: 1
    202. oder: 1
    203. alskönne: 1
    204. mithelfen: 1
    205. Nein,die: 1
    206. braucht: 1
    207. Hilfestellung: 1
    208. .Auch: 1
    209. brauchen: 1
    210. Hilfestellungbei: 1
    211. Frage,: 1
    212. führen: 1
    213. Mandarf: 1
    214. Bürger: 1
    215. Landes: 1
    216. be-schäftigen: 1
    217. darauf: 1
    218. achten,: 1
    219. obSie: 1
    220. Deutschen: 1
    221. Bundestages: 1
    222. versuchen,: 1
    223. aufdiese: 1
    224. Ein-fluss: 1
    225. nehmen.Wenn: 1
    226. Aktuelle: 1
    227. Stunde: 1
    228. Sinn: 1
    229. soll,dann: 1
    230. vielleicht: 1
    231. eher: 1
    232. pädagogischer: 1
    233. Ansatz: 1
    234. Dannwiederholen: 1
    235. einmal,: 1
    236. was: 1
    237. Tarifautonomiebedeutet: 1
    238. Schließen: 1
    239. ar-beitsrechtlichen: 1
    240. Koalitionen: 1
    241. dasZusammenfinden: 1
    242. Menschen,: 1
    243. zuunterstreichen: 1
    244. Vielmehr: 1
    245. bewusst: 1
    246. dieGewaltentrennung: 1
    247. bewusst,: 1
    248. dieLegislative: 1
    249. Eindruck: 1
    250. erweckt,: 1
    251. würde: 1
    252. dieRahmenbedingungen: 1
    253. vorgeben: 1
    254. an: 1
    255. Stelle: 1
    256. heraushalten: 1
    257. .Das: 1
    258. gelebte: 1
    259. hätte: 1
    260. diesen: 1
    261. Impetus,: 1
    262. Aufregen,: 1
    263. Lei-denschaftliche: 1
    264. Linken,: 1
    265. zum: 1
    266. Wortwahl,ja: 1
    267. verstanden,: 1
    268. wenn: 1
    269. es: 1
    270. umprivates: 1
    271. gehen: 1
    272. würde,: 1
    273. Men-schen,: 1
    274. denen: 1
    275. nichts: 1
    276. hinzuzufügen: 1
    277. hätten: 1
    278. Wirreden: 1
    279. über: 1
    280. Steuergelder: 1
    281. überKommunen,: 1
    282. Cent: 1
    283. um-drehen: 1
    284. darüber,: 1
    285. Haushaltsberatungenuns: 1
    286. gegenseitig: 1
    287. abringen: 1
    288. wirkönnten: 1
    289. frei: 1
    290. verfügen,: 1
    291. meines: 1
    292. Erachtenstatsächlich: 1
    293. Anmaßung,: 1
    294. erliegen: 1
    295. Natürlich: 1
    296. Dienst: 1
    297. eineganz: 1
    298. besondere: 1
    299. Diese: 1
    300. hater: 1
    301. Bund,: 1
    302. sondern: 1
    303. Kommunenbetreffend: 1
    304. wesentlich: 1
    305. mehr: 1
    306. Vergü-tung: 1
    307. etwas: 1
    308. tun,: 1
    309. inwieweitder: 1
    310. Bundes-: 1
    311. kommunaler: 1
    312. Seiteein: 1
    313. dem: 1
    314. arbeitet: 1
    315. alsMensch: 1
    316. einbringt,: 1
    317. auchWertschätzung: 1
    318. Arbeit: 1
    319. erfährt: 1
    320. sichnatürlich: 1
    321. Geld: 1
    322. natürlichauch: 1
    323. Leistungen: 1
    324. derTatsache: 1
    325. Mitarbei-terinnen: 1
    326. Mitarbeitern: 1
    327. eingeht: 1
    328. sagen:: 1
    329. eineganze: 1
    330. Menge: 1
    331. gemacht: 1
    332. Schauen: 1
    333. Bi-lanz: 1
    334. Bundesbesoldungs-: 1
    335. -ver-sorgungsgesetzen: 1
    336. inhaltsgleiche: 1
    337. Anpassung: 1
    338. vorge-nommen: 1
    339. ehebezogenen: 1
    340. Regelungen: 1
    341. aufdie: 1
    342. Lebenspartnerschaften: 1
    343. übertragen: 1
    344. füreine: 1
    345. flexible: 1
    346. Gestaltung: 1
    347. Übergangs: 1
    348. Ruhestandgesorgt: 1
    349. Soldaten: 1
    350. Einsatzversor-gungs-Verbesserungsgesetz: 1
    351. Au-ßerdem: 1
    352. Fachkräftegewinnungsgesetz: 1
    353. aufden: 1
    354. will: 1
    355. Punkte: 1
    356. anspre-chen,: 1
    357. vorhin: 1
    358. Raum: 1
    359. geworfen: 1
    360. haben,: 1
    361. alswären: 1
    362. ungeregelt: 1
    363. sind: 1
    364. dieFrage: 1
    365. Verbesserung: 1
    366. Vereinbarkeit: 1
    367. Familie,Pflege: 1
    368. Beruf: 1
    369. angegangen.: 1
    370. derTarifbeschäftigten: 1
    371. Bundes: 1
    372. durch: 1
    373. Familienpflege-zeitgesetz: 1
    374. geregelt: 1
    375. .Meine: 1
    376. verehrten: 1
    377. Damen: 1
    378. Herren,: 1
    379. Deut-sche: 1
    380. Bundestag: 1
    381. Rahmenbedingungen: 1
    382. gesetzt,: 1
    383. dieer: 1
    384. setzen: 1
    385. konnte.: 1
    386. Ihre: 1
    387. Pflicht,: 1
    388. Rahmen: 1
    389. Aus-gestaltung: 1
    390. Haushalte: 1
    391. insbesondere: 1
    392. ge-meinsam: 1
    393. entscheiden,: 1
    394. viel: 1
    395. Geldwir: 1
    396. zur: 1
    397. Verfügung: 1
    398. stellen: 1
    399. können,: 1
    400. Menschenauch: 1
    401. ordentlich: 1
    402. bezahlt: 1
    403. werden: 1
    404. da-rüber: 1
    405. inwieweit: 1
    406. draußen: 1
    407. aufder: 1
    408. Straße: 1
    409. gelebt: 1
    410. wird: 1
    411. überlassen: 1
    412. bitte: 1
    413. Ver-handlungspartnern,: 1
    414. Arbeitge-ber: 1
    415. derGewerkschaften: 1
    416. Deshalb: 1
    417. gilt: 1
    418. meinDank: 1
    419. all: 1
    420. denjenigen,: 1
    421. ohne: 1
    422. ungerechtfertigte: 1
    423. undungebetene: 1
    424. tun: 1
    425. .Vielen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/165 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 165. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. April 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- ordneten Heinz Wiese (Ehingen) und Ulrich Freese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16231 A Tagesordnungspunkt 19: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Die transatlantischen Beziehungen zukunftsfest weiterentwickeln Drucksache 18/8072 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16231 B Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16231 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16233 C Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16234 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16236 C Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16238 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 16239 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 16240 C Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16242 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 16242 C Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) . . . . . . . . . . 16243 A Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16244 B Dr . Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16245 D Tagesordnungspunkt 20: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- ten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsver- einfachung Drucksache 18/8041 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16247 C b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die Gewähr- leistung des Existenz- und Teilhabemini- mums verbessern – Keine Rechtsverein- fachung auf Kosten der Betroffenen Drucksache 18/8076 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16247 C c) Antrag der Abgeordneten Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn, Kerstin Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Grundsicherung einfacher und gerechter gestalten – Jobcenter entlasten Drucksache 18/8077 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16247 D Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16247 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16248 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 16250 C Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16250 D Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 16252 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16253 C Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 16255 B Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16255 D Dr . Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 16257 A Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 16257 C Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16258 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16260 C Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16260 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 16261 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016II Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 30 Jah- re Tschernobyl, 5 Jahre Fukushima – Atomausstieg konsequent durchsetzen Drucksache 18/7656 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16262 A b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Atom- kraftwerk Cattenom sofort abschalten Drucksache 18/7668 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16262 B c) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Kai Gehring, Dr . Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine öf- fentlichen Forschungsgelder für den Wiedereinstieg in atomare Technologien – 6. Energieforschungsprogramm voll- ständig in Richtung Energiewende wei- terentwickeln Drucksache 18/5211 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16262 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für mehr Transparenz in der Internati- onalen Atomenergie-Organisation sowie eine starke und unabhängige Weltge- sundheitsorganisation Drucksachen 18/7658, 18/8101 . . . . . . . . . 16262 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16262 C Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16263 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16265 D Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16266 D Dr . Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . 16268 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16268 D Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16270 B Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes über die finanzielle Hilfe für Dopingop- fer der DDR (Zweites Dopingopfer-Hilfege- setz) Drucksache 18/8040 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16271 C Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16271 D Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16273 B Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 16274 B Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16275 B Johannes Steiniger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 16276 B Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 16277 C Tagesordnungspunkt 23: Antrag der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Sigrid Hupach, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Einrichtung einer Kommission beim Bun- desministerium der Finanzen zur Evaluie- rung der Staatsleistungen seit 1803 Drucksache 18/4842 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16278 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 16278 D Margaret Horb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16279 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 16281 B Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16281 C Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16282 C Markus Koob (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16283 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 16285 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Aktuelle Tarifrunde im Bund und in den Kommunen – Den öffentlichen Dienst gerecht entlohnen Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16286 B Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16287 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16288 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . . . . . . . . 16289 D Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 16290 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16292 A Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 16293 A Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16294 A Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 16294 D Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16295 D Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16296 C Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16297 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16298 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 16299 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16300 A Textrahmenoptionen: 30,5 mm Abstand oben (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 16231 165. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. April 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Albert Weiler (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 16299 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Bär, Dorothee CDU/CSU 15 .04 .2016 Barthle, Norbert CDU/CSU 15 .04 .2016 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Beckmeyer, Uwe SPD 15 .04 .2016 Bilger, Steffen CDU/CSU 15 .04 .2016 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 15 .04 .2016 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Ernstberger, Petra SPD 15 .04 .2016 Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 15 .04 .2016 Gabriel, Sigmar SPD 15 .04 .2016 Gottschalck, Ulrike SPD 15 .04 .2016 Grindel, Reinhard CDU/CSU 15 .04 .2016 Gutting, Olav CDU/CSU 15 .04 .2016 Hendricks, Dr . Barbara SPD 15 .04 .2016 Hochbaum, Robert CDU/CSU 15 .04 .2016 Huber, Charles M . CDU/CSU 15 .04 .2016 Jung, Andreas CDU/CSU 15 .04 .2016 Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 15 .04 .2016 Kaster, Bernhard CDU/CSU 15 .04 .2016 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Korte, Jan DIE LINKE 15 .04 .2016 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 15 .04 .2016 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 15 .04 .2016 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 15 .04 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Müntefering, Michelle SPD 15 .04 .2016 Nietan, Dietmar SPD 15 .04 .2016 Özoğuz, Aydan SPD 15 .04 .2016 Pfeiffer, Dr . Joachim CDU/CSU 15 .04 .2016 Poschmann, Sabine SPD 15 .04 .2016 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Schäuble, Dr . Wolfgang CDU/CSU 15 .04 .2016 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 15 .04 .2016 Schmitt, Ronja CDU/CSU 15 .04 .2016 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 15 .04 .2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 15 .04 .2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 15 .04 .2016 Tack, Kerstin SPD 15 .04 .2016 Uhl, Dr . Hans-Peter CDU/CSU 15 .04 .2016 Veit, Rüdiger SPD 15 .04 .2016 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15 .04 .2016 Wicklein, Andrea SPD 15 .04 .2016 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 15 .04 .2016 Zollner, Gudrun CDU/CSU 15 .04 .2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 201616300 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 943 . Sitzung am 18 . März 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Tabak- erzeugnisse und verwandet Erzeugnisse Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat verweist auf seine Stellungnahme vom 29 . Januar 2016 (BR-Drucksache 630/15 – Beschluss –) und fordert die Bundesregierung erneut auf, sich gegen- über der Kommission für angemessene Übergangsfristen für die notwendigen Produktionsumstellungen der Her- steller einzusetzen . Die Anbringung der neuen Warnhin- weise auf Verpackungen für Tabakerzeugnisse und ver- wandte Erzeugnisse sollte erst nach einer Übergangsfrist von 15 Monaten erfolgen . Begründung: Die Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 3 . April 2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitglied- staaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeug- nissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG (EU-Tabakerzeugnisrichtlinie) ist von den Mitgliedstaa- ten der Europäischen Union (EU) bis zum 20 . Mai 2016 in nationales Recht umzusetzen . Obwohl die EU-Tabakerzeugnisrichtlinie bereits am 29 . April 2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht wur- de, hat das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erst im Juli 2015 erste Referenten- entwürfe für die notwendigen nationalen Umsetzungsre- gelungen vorgelegt . Die Beteiligung der Länder erfolgte erst im November 2015 . Außer auf das Gesetz zur Umsetzung der Richtli- nie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnis- se ( TabakerzG) wartet die Tabakindustrie gemeinsam mit ihren Zulieferern für Maschinen und Verpackungen auch noch auf die in der Tabakerzeugnisverordnung ( TabakerzV) enthaltenen Vorgaben zur Umsetzung . Erst mit Inkrafttreten des TabakerzG und der Taba- kerzV herrscht Rechtssicherheit und die erforderliche Planungssicherheit für die notwendigen Investitionen . Selbst wenn beide nationalen Umsetzungsvorschriften noch im März 2016 verkündet würden, blieben den be- troffenen Unternehmen höchstens noch zwei Monate, um die erforderlichen Umstellungen in den Produktionsab- läufen durchzuführen . – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Ver- gleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen – Drittes Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbil- dungsförderungsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Designgesetzes und wei- terer Vorschriften des gewerblichen Rechtsschut- zes – Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes zur Einführung von Grundsätzen für die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen sowie zur Änderung des Abwasserabgabengesetzes – Gesetz zur Anpassung der Zuständigkeiten von Bundesbehörden an die Neuordnung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV-Zu- ständigkeitsanpassungsgesetz – WSVZuAnpG) Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie die Anträge Reform der Pflegeausbil- dung auf gesichertes Fundament stellen auf Drucksa- che 18/5383 sowie Europaweiten Atomausstieg voranbringen – Euratom-Vertrag reformieren oder aussteigen auf Drucksache 18/6205 zurückzieht . Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Wahlkreiskommission für die 18. Wahl- periode des Deutschen Bundestages gemäß § 3 des Bundeswahlgesetzes Drucksache 18/3980 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzender Bericht der Wahlkreiskommission für die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundesta- ges Drucksache 18/7350 Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzli- che Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erfor- derlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Ka- lenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2013) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2013 Drucksachen 18/95, 18/305 Nr. 3 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 2016 16301 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzli- che Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erfor- derlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Ka- lenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2014) Drucksache 18/3260 hier: Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenver- sicherungsbericht 2014 Drucksache 18/3387 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Drucksachen 18/3474 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzli- che Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erfor- derlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Ka- lenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2015) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2015 Drucksachen 18/6870, 18/7116 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2014 Drucksachen 18/6980, 18/7116 Nr. 5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/5459 Nr . A .3 Ratsdokument 9077/15 Drucksache 18/7934 Nr . A .1 Ratsdokument 6135/16 Innenausschuss Drucksache 18/6417 Nr . A .5 Ratsdokument 11958/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .6 Ratsdokument 11977/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .11 Ratsdokument 12043/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .12 Ratsdokument 12044/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .13 Ratsdokument 12046/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .14 Ratsdokument 12047/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .15 Ratsdokument 12048/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .16 Ratsdokument 12049/15 Drucksache 18/6607 Nr . A .7 Ratsdokument 12190/15 Drucksache 18/6607 Nr . A .9 Ratsdokument 12459/15 Drucksache 18/6607 Nr . A .10 Ratsdokument 12460/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .6 Ratsdokument 15391/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .8 Ratsdokument 15398/15 Finanzausschuss Drucksache 18/7612 Nr . A .19 Ratsdokument 5515/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .20 Ratsdokument 5516/16 Drucksache 18/7733 Nr . A .8 Ratsdokument 5636/16 Drucksache 18/7733 Nr . A .9 Ratsdokument 5637/16 Drucksache 18/7733 Nr . A .12 Ratsdokument 5640/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/7612 Nr . A .21 KOM(2015)801 endg . Drucksache 18/7612 Nr . A .22 KOM(2015)802 endg . Drucksache 18/7612 Nr . A .23 KOM(2015)803 endg . Drucksache 18/7612 Nr . A .24 KOM(2015)804 endg . Drucksache 18/7934 Nr . A .10 Ratsdokument 6091/16 Drucksache 18/7934 Nr . A .11 Ratsdokument 6100/16 Drucksache 18/7934 Nr . A .12 Ratsdokument 6336/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/7934 Nr . A .19 Ratsdokument 5574/16 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 165 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 15 . April 201616302 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/7733 Nr . A .20 Ratsdokument 5771/16 Drucksache 18/7733 Nr . A .21 Ratsdokument 5772/16 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 18/7612 Nr . A .32 EP P8_TA-PROV(2016)0020 Drucksache 18/7934 Nr . A .22 EP P8_TA-PROV(2016)0043 Drucksache 18/7934 Nr . A .23 EP P8_TA-PROV(2016)0044 Drucksache 18/7934 Nr . A .24 EP P8_TA-PROV(2016)0051 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/5286 Nr . A .16 Ratsdokument 8886/15 165. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 19 Weiterentwicklung der transatlantischen Beziehungen TOP 20 Änderung des SGB II – Rechtsvereinfachung TOP 21 Atomausstieg TOP 22 Dopingopfer-Hilfegesetz TOP 23 Evaluierung der Staatsleistungen an Kirchen ZP 7 Aktuelle Stunde zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst im Bund und in den Kommunen Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Michael Frieser für die

    CDU/CSU-Fraktion .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Michael Frieser
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Vielen Dank . – Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen

und Kollegen! Ich habe mich schon gefragt, wie lange es
dauern wird, bis die Grünen ihren Balanceakt hin zu den
Linken tatsächlich erfolgreich bestehen . Kollege Kurth
hat noch versucht, sie festzuhalten .


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Ich stelle dazu fest: In diesem Land ist weder der vorsätz-
liche Zeitdiebstahl unter Strafe gestellt


(Mechthild Rawert [SPD]: Momo!)


noch die Frage der Achtung vor allen Ausdrücken und
Auswirkungen des Grundgesetzes . Es ist also zulässig,
dass wir uns mit dieser Frage beschäftigen . Man muss
aber aufpassen, dass man sich nicht zu sehr im Tonfall
vergreift .

Matthias Schmidt (Berlin)







(A) (C)



(B) (D)


Wenn beispielsweise die Gewerkschaften in den Tarif-
verhandlungen sagen, das Angebot der Arbeitgeberschaft
sei ein Akt der Missachtung, der Geringschätzung oder
der Ignoranz – konkret der Ignoranz gegenüber der Leis-
tung des öffentlichen Dienstes –, dann ist das harter To-
bak . Das ist, vor allem angesichts des Angebots, das vor-
gelegt wurde, nicht gerechtfertigt . Aber wissen Sie, was
der Unterschied ist? Die Gewerkschaft darf das . Sie soll
das sogar . Sie soll sogar Stellung beziehen, auch beim
Betätigungsgebot, nämlich bei der Tatsache, dass sie sich
öffentlich dazu äußern soll . Die Gewerkschaften sind
dazu aufgefordert, ihre Positionen zu untermauern . Was
aber nicht geht, ist, dass man hier so tut, als könne die Le-
gislative in diesem Fall gute Ratschläge erteilen oder als
könne sie in irgendeiner Art und Weise mithelfen . Nein,
die deutsche Tarifautonomie braucht keine Hilfestellung .
Auch die Gewerkschaften brauchen keine Hilfestellung
bei der Frage, wie sie ihre Verhandlungen führen . Man
darf sich als Bürger dieses Landes mit dieser Frage be-
schäftigen . Sie müssen aber sehr gut darauf achten, ob
Sie als Teil des Deutschen Bundestages versuchen, auf
diese Verhandlungen in irgendeiner Art und Weise Ein-
fluss zu nehmen.

Wenn diese Aktuelle Stunde einen Sinn haben soll,
dann vielleicht eher als pädagogischer Ansatz . Dann
wiederholen wir noch einmal, was Tarifautonomie
bedeutet . Sie bedeutet nicht nur das Schließen von ar-
beitsrechtlichen Koalitionen . Sie bedeutet nicht nur das
Zusammenfinden von Menschen, um ihre Positionen zu
unterstreichen . Vielmehr bedeutet sie ganz bewusst die
Gewaltentrennung . Sie bedeutet ganz bewusst, dass die
Legislative nicht den Eindruck erweckt, sie würde die
Rahmenbedingungen für diese Verhandlungen vorgeben .
Deshalb sollten wir uns an dieser Stelle heraushalten .
Das ist gelebte Tarifautonomie .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie passt das jetzt mit dem Tarifeinheitsgesetz zusammen?)


Ich hätte diesen Impetus, dieses Aufregen, dieses Lei-
denschaftliche der Linken, zum Teil auch die Wortwahl,
ja noch verstanden, wenn es in irgendeiner Weise um
privates Kapital gehen würde, um das Kapital von Men-
schen, bei denen wir nichts hinzuzufügen hätten . Wir
reden hier aber über Steuergelder . Wir reden hier über
Kommunen, die wirklich jeden Euro und jeden Cent um-
drehen müssen .


(Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Das ist doch genau der Punkt!)


Wir reden darüber, dass wir in den Haushaltsberatungen
uns gegenseitig jeden Euro abringen . Aber zu sagen, wir
könnten darüber frei verfügen, das ist meines Erachtens
tatsächlich eine Anmaßung, der Sie nicht erliegen sollten .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Natürlich hat der deutsche öffentliche Dienst eine
ganz besondere öffentliche Stellung . Diese Stellung hat
er nicht nur den Bund, sondern auch die Kommunen
betreffend . Das ist wesentlich mehr als nur die Vergü-
tung . Das hat nämlich etwas damit zu tun, inwieweit

der Arbeitgeber auf Bundes- und auf kommunaler Seite
ein Arbeitgeber ist, bei dem man gerne arbeitet und als
Mensch Interessen einbringt, auf der anderen Seite auch
Wertschätzung für diese Arbeit erfährt . Dies drückt sich
natürlich auch in Geld aus . Dies drückt sich natürlich
auch in Leistungen aus . Dies drückt sich aber auch in der
Tatsache aus, dass man auf die Interessen von Mitarbei-
terinnen und Mitarbeitern wirklich eingeht .

Deshalb lassen Sie mich sagen: Wir haben schon eine
ganze Menge gemacht . Schauen wir einmal auf die Bi-
lanz . Wir haben bei den Bundesbesoldungs- und -ver-
sorgungsgesetzen eine inhaltsgleiche Anpassung vorge-
nommen . Wir haben die ehebezogenen Regelungen auf
die Lebenspartnerschaften übertragen . Wir haben für
eine flexible Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand
gesorgt . Wir haben für die Soldaten das Einsatzversor-
gungs-Verbesserungsgesetz auf den Weg gebracht . Au-
ßerdem haben wir das Fachkräftegewinnungsgesetz auf
den Weg gebracht . Ich will einmal die Punkte anspre-
chen, die Sie vorhin so in den Raum geworfen haben, als
wären sie ungeregelt . Das ist nicht der Fall . Wir sind die
Frage der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie,
Pflege und Beruf angegangen. Wir haben die Frage der
Tarifbeschäftigten des Bundes durch das Familienpflege-
zeitgesetz geregelt .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Deut-
sche Bundestag hat die Rahmenbedingungen gesetzt, die
er setzen konnte. Es ist Ihre Pflicht, im Rahmen der Aus-
gestaltung der öffentlichen Haushalte insbesondere ge-
meinsam mit uns darüber zu entscheiden, wie viel Geld
wir zur Verfügung stellen können, damit die Menschen
auch ordentlich bezahlt werden . Sie lassen sich hier da-
rüber aus, inwieweit diese Tarifautonomie draußen auf
der Straße gelebt wird . Das überlassen Sie bitte den Ver-
handlungspartnern, nämlich den Vertretern der Arbeitge-
ber auf der einen Seite und vor allem den Vertretern der
Gewerkschaften auf der anderen Seite . Deshalb gilt mein
Dank all denjenigen, die das ohne ungerechtfertigte und
ungebetene Ratschläge gut und gerne tun .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Bernd Rützel für die

    SPD-Fraktion .


    (Beifall bei der SPD)