Plenarprotokoll 18/163
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            163. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 13. April 2016
            Inhalt:
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf
            eines Vierten Gesetzes zur Änderung des
            Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe
            „Verbesserung der Agrarstruktur und des
            Küstenschutzes“; weitere Fragen
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16017 B
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 A
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 B
            Markus Tressel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 C
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 C
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16018 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16019 A
            Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 16019 B
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16019 C
            Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 16019 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 A
            Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 A
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 B
            Kordula Kovac (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16020 C
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 C
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 A
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16021 B
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 C
            Waldemar Westermayer (CDU/CSU) . . . . . . . 16021 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 D
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 A
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 B
            Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 C
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 C
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16022 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 A
            Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 16023 B
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 C
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16023 C
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 D
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 D
            Christian Schmidt, Bundesminister
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016II
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/8051 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 B
            Mündliche Frage 1
            Katrin Werner (DIE LINKE)
            Vorstand der Conterganstiftung für behin-
            derte Menschen
            Antwort
            Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 C
            Zusatzfrage
            Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16024 C
            Mündliche Frage 2
            Katrin Werner (DIE LINKE)
            Konsequenzen aus dem Rücktritt von Mit-
            gliedern des Vorstands der Conterganstif-
            tung für behinderte Menschen
            Antwort
            Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 D
            Zusatzfragen
            Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16025 A
            Mündliche Frage 3
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zusammensetzung des Vorstands der Con-
            terganstiftung
            Antwort
            Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16025 B
            Zusatzfragen
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16025 C
            Mündliche Frage 13
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Vereinbarung zur Fortführung der Exzel-
            lenzinitiative
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16026 B
            Zusatzfragen
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16026 C
            Mündliche Frage 14
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Entwicklung einer Gesamtstrategie für das
            deutsche Hochschul- und Forschungssys-
            tem
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16027 A
            Zusatzfragen
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16027 B
            Mündliche Frage 15
            Nicole Gohlke (DIE LINKE)
            Fortführung der Exzellenzinitiative durch
            Bund und Länder
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16028 A
            Zusatzfragen
            Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16028 A
            Mündliche Frage 16
            Nicole Gohlke (DIE LINKE)
            Informationen über die Details der Fortset-
            zung der Exzellenzinitiative
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16028 C
            Zusatzfragen
            Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16028 D
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 A
            Mündliche Frage 18
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Berücksichtigung nachhaltiger Produkti-
            onsstandards im Bündnis für nachhaltige
            Textilien
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 C
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 D
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16030 D
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16031 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 III
            Mündliche Frage 19
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Ausstieg europäischer Entwicklungsbanken
            aus dem Makeni-Projekt in Sierra Leone
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16032 A
            Zusatzfragen
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16032 A
            Mündliche Frage 27
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Reaktion der Bundesregierung auf eine Ex-
            tra-3-Satire und ein „Schmähgedicht“ von
            Jan Böhmermann
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16033 C
            Zusatzfragen
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16033 C
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16034 A
            Mündliche Frage 28
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Reaktionen der türkischen und der deut-
            schen Regierung auf ein Gedicht des Mo-
            derators Jan Böhmermann über den türki-
            schen Staatschef Recep Tayyip Erdogan
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16034 C
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16035 A
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16035 C
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16035 D
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16036 A
            Mündliche Frage 31
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Änderung der Regelung zur Niederlas-
            sungserlaubnis für anerkannte Flüchtlinge
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16036 C
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16037 A
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16037 C
            Mündliche Frage 36
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Mögliche Beschäftigung von Uwe Mundlos
            und Beate Zschäpe in einem Unternehmen
            eines Vertrauensmanns des Verfassungs-
            schutzes
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16038 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16038 D
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16039 C
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16040 A
            Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16040 B
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16040 D
            Mündliche Frage 37
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Höhe der Einsparungen infolge der gesun-
            kenen Zinslasten seit 2010 und Kosten der
            Griechenland-Krise
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16041 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16041 C
            Mündliche Frage 42
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umsetzung der Strategie des UN-Fachaus-
            schusses für die Rechte von Menschen mit
            Behinderung zum Schutz behinderter Frau-
            en und Mädchen vor Gewalt
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16042 B
            Zusatzfragen
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16042 B
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio-
            nen der CDU/CSU und SPD: Mehr Transpa-
            renz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen
            durch international abgestimmtes Vorgehen
            durchsetzen
            Dr . h . c . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 16043 A
            Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 16044 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016IV
            Dr . Norbert Walter-Borjans, Minister
            (Nordrhein-Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . . 16045 A
            Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16046 D
            Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16048 A
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 16049 D
            Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 16050 D
            Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16051 D
            Dr . Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . 16053 A
            Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 16054 A
            Uwe Feiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16055 B
            Dr . Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 16056 B
            Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16057 B
            Fritz Güntzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16058 B
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16059 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 16061 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 4
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Veröffentlichung der Ergebnisse der Stra-
            ßenverkehrszählung 2015
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16061 D
            Anlage 3
            Mündliche Frage 5
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bewertung der im Entwurf des Bundes-
            verkehrswegeplans unter „Potenzieller Be-
            darf“ aufgeführten Schienenprojekte
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16061 D
            Anlage 4
            Mündliche Frage 6
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ausbau der Neckarschleusen in Baden-
            Württemberg
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 7
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Konsequenzen aus dem Rechtsgutachten
            des Wissenschaftlichen Dienstes des Deut-
            schen Bundestages zu Abschalteinrichtun-
            gen in Pkw
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 B
            Anlage 6
            Mündliche Frage 8
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN)
            Vorschläge der EU-Kommission zur Erhö-
            hung der Pendlerpauschale oder Senkung
            der Spritsteuer
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 C
            Anlage 7
            Mündliche Frage 9
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Antragstellung zur Zwischenlagerung aus-
            stehender Castoren aus La Hague und Sel-
            lafield an Standorten von Atomkraftwerken
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 C
            Anlage 8
            Mündliche Frage 10
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ursachenklärung des Brennelementeabris-
            ses im Lagerbecken des Atomkraftwerks
            Gundremmingen im November 2015
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 V
            Anlage 9
            Mündliche Frage 12
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gesetzliche Regelung zur kostenpflichtigen
            Abgabe von Plastiktüten
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 C
            Anlage 10
            Mündliche Frage 17
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verbot von Briefkastenfirmen und Erarbei-
            tung einer UN-Steuerkonvention
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 D
            Anlage 11
            Mündliche Frage 20
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Meinungsäußerungen der Bundesregierung
            über deutsche Presse- und Kunsterzeugnis-
            se gegenüber ausländischen Staats- und Re-
            gierungschefs
            Antwort
            Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 16064 C
            Anlage 12
            Mündliche Frage 21
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Zeitplan für die Novellierung des BND-Ge-
            setzes
            Antwort
            Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . 16064 C
            Anlage 13
            Mündliche Frage 22
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Abkommen zum Tiefseebergbau in der
            18. Legislaturperiode
            Antwort
            Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16064 D
            Anlage 14
            Mündliche Frage 23
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Boh-
            rungen im Tiefseebergbau
            Antwort
            Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16065 A
            Anlage 15
            Mündliche Frage 24
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anzahl der beantragten Visa zur Arbeits-
            aufnahme nach § 26 der Beschäftigungsver-
            ordnung für Staatsangehörige der Westbal-
            kanländer
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16065 B
            Anlage 16
            Mündliche Frage 26
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Telefonat zwischen der Bundeskanzlerin
            und dem türkischen Ministerpräsidenten
            anlässlich eines Fernsehbeitrags des Mode-
            rators Jan Böhmermann
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16065 D
            Anlage 17
            Mündliche Fragen 29 und 30
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Vor Vollendung des 60. bzw. 65. Lebensjah-
            res Verstorbene
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 A
            Anlage 18
            Mündliche Frage 33
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Verdacht der Schleusung bzw. terroristi-
            scher Tätigkeiten bei Grenzkontrollen an
            den deutschen EU-Binnengrenzen seit Sep-
            tember 2015
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016VI
            Anlage 19
            Mündliche Frage 34
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Berücksichtigung der bereinigten bzw. un-
            bereinigten Schutzquote bei der Festlegung
            von sicheren Herkunftsstaaten
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 D
            Anlage 20
            Mündliche Frage 35
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Vertiefung der Sicherheitszusammenarbeit
            mit Ägypten
            Antwort
            Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16067 B
            Anlage 21
            Mündliche Frage 38
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Höhe der Privatisierungserlöse in Grie-
            chenland
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 A
            Anlage 22
            Mündliche Frage 39
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Besteuerung des Grunderwerbs bei Unter-
            nehmensübertragungen
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 B
            Anlage 23
            Mündliche Frage 40
            Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Besteuerung beim Erwerb von Anteilen an
            grundbesitzenden Gesellschaften
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 C
            Anlage 24
            Mündliche Frage 41
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzierung der Mehrkosten für Auszubil-
            dende in einer dualen Ausbildung durch die
            Berufsausbildungsbeihilfe
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16069 A
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16017
            163. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 13. April 2016
            Beginn: 13 .00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Fritz Güntzler
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16061
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Bär, Dorothee CDU/CSU 13 .04 .2016
        Barthle, Norbert CDU/CSU 13 .04 .2016
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Ernstberger, Petra SPD 13 .04 .2016
        Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Huber, Charles M . CDU/CSU 13 .04 .2016
        Jung, Andreas CDU/CSU 13 .04 .2016
        Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 13 .04 .2016
        Kaster, Bernhard CDU/CSU 13 .04 .2016
        Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Korte, Jan DIE LINKE 13 .04 .2016
        Launert, Dr . Silke CDU/CSU 13 .04 .2016
        Lerchenfeld, Philipp
        Graf
        CDU/CSU 13 .04 .2016
        Lezius, Antje CDU/CSU 13 .04 .2016
        Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Mittag, Susanne SPD 13 .04 .2016
        Müller (Chemnitz),
        Detlef
        SPD 13 .04 .2016
        Müller-Gemmeke, Beate BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Müntefering, Michelle SPD 13 .04 .2016
        Nietan, Dietmar SPD 13 .04 .2016
        Nord, Thomas DIE LINKE 13 .04 .2016
        Nowak, Helmut CDU/CSU 13 .04 .2016
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Rawert, Mechthild SPD 13 .04 .2016
        Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .04 .2016
        Schmitt, Ronja CDU/CSU 13 .04 .2016
        Schröder (Wiesbaden),
        Dr . Kristina
        CDU/CSU 13 .04 .2016
        Thönnes, Franz SPD 13 .04 .2016
        Ulrich, Alexander DIE LINKE 13 .04 .2016
        Veit, Rüdiger SPD 13 .04 .2016
        Wicklein, Andrea SPD 13 .04 .2016
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 4):
        Bis wann plant die Bundesregierung die Ergebnisse der
        Straßenverkehrszählung 2015 zu veröffentlichen, und wie
        sollen die Daten im Prozess der Bundesverkehrswegeplanung
        noch berücksichtigt werden?
        Die Veröffentlichung der Gesamtergebnisse der Stra-
        ßenverkehrszählung 2015 ist für Ende 2016 vorgesehen .
        Eine Berücksichtigung der Straßenverkehrszäh-
        lung 2015 im BVWP 2030 ist aufgrund des weit fortge-
        schrittenen Verfahrens der Bundesverkehrswegeplanung
        nicht mehr möglich .
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 5):
        Bis wann plant die Bundesregierung die Bewertung der
        Schienenprojekte, die im Entwurf des Bundesverkehrswe-
        geplans im „Potenziellen Bedarf“ aufgeführt werden, abzu-
        schließen, die Ergebnisse zu präsentieren und die Öffentlich-
        keitsbeteiligung zu diesen Vorhaben nachzuholen?
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616062
        (A) (C)
        (B) (D)
        Mit den Bewertungen der Projekte des Potenziel-
        len Bedarfs wurde bereits begonnen . Ein Abschluss der
        Untersuchungen sämtlicher Projekte des Potenziellen
        Bedarfs ist angesichts der Vielzahl sowie der Komplexi-
        tät dieser Projekte frühestens im Laufe des Jahres 2017
        möglich . Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf
        der Internetseite des BMVI veröffentlicht .
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 6):
        Durch welche konkreten Maßnahmen erfüllt die Bun-
        desregierung die am 26 . November 2007 mit dem Land Ba-
        den-Württemberg geschlossene Verwaltungsvereinbarung
        über die Zusammenarbeit zur „Verlängerung der Neckar-
        schleusen zwischen Mannheim-Feudenheim und Plochingen“
        mit dem Ziel des Ausbaus aller Schleusen bis Plochingen für
        Schiffe mit einer Länge von 135 Metern innerhalb von „ca .
        17 Jahren“ angesichts ihrer Antwort auf meine schriftliche
        Frage 59 auf Bundestagsdrucksache 18/8020, der zufolge
        die Realisierung der Bundesverkehrswegeplan-Projekte mit
        einem Nutzen-Kosten-Verhältnis von kleiner als 1, worunter
        auch die Neckarschleusen fallen, insbesondere von den zur
        Verfügung gestellten Mitteln abhängig sind, und welche Form
        des Ausbaus der Neckarschleusen präferiert die Bundesregie-
        rung (Ausbau je einer Kammer auf 135 Meter oder alternativ
        schnelle Sanierung je einer Schleusenkammer und anschlie-
        ßender Ausbau der zweiten Kammer)?
        Gemäß Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 hat
        die Erhaltung bzw . der Ersatz von Anlagen Priorität vor
        Ausbaumaßnahmen .
        Angesichts der gegenwärtig vorhandenen und abseh-
        bar verfügbaren Planungs- und Finanzierungsressourcen
        ist eine strenge Priorisierung der einzelnen Maßnahmen
        erforderlich . Entscheidungen hierzu sind noch nicht ge-
        fallen .
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 7):
        Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus
        dem Rechtsgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des
        Deutschen Bundestages „Abschalteinrichtungen in Perso-
        nenkraftwagen“ (www.gruenebundestag.de/fileadmin/media/
        gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Ab-
        schalteinrichtungen), und seit wann ist der Bundesregierung
        bekannt, dass die Abgasreinigung bei bestimmten betriebsüb-
        lichen Außentemperaturen, zum Beispiel unter 10 Grad Cel-
        sius, zum angeblichen Schutz des Motors reduziert oder ganz
        abgeschaltet wird?
        In der Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes
        des Deutschen Bundestages wird Artikel 5 der Verord-
        nung (EG) Nr . 715/2007, der Ausnahmetatbestände zu
        Abschalteinrichtungen beinhaltet, aufgegriffen . Bei der
        Anwendung der EG-Verordnung ist jeweils der Einzel-
        fall zu betrachten . In einem Gesamtbericht der Untersu-
        chungskommission werden zu den Ergebnissen Ausfüh-
        rungen enthalten sein .
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 8):
        Wird die Bundesregierung den Vorschlägen der EU-Kom-
        mission folgen (siehe www .tagesschau .de/inland/kfz-101 .
        html) und eine Gesetzesinitiative für eine höhere Pendlerpau-
        schale oder eine Senkung der Spritsteuer vornehmen aufgrund
        der Tatsache, dass die EU-Kommission der vom Bundesminis-
        ter für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt,
        vorgeschlagenen Pkw-Maut eine Absage erteilt hat (falls ja,
        bitte Zeitplan und konkrete Ausgestaltung benennen)?
        Die Bundesregierung ist von der EU-Rechtskonformi-
        tät des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Infra-
        strukturabgabengesetzes sowie des Zweiten Verkehrsteu-
        eränderungsgesetzes überzeugt .
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 9):
        Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um-
        welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über
        den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an
        Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen-
        den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei-
        tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern
        an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit
        zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit-
        te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen
        Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs-
        unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung
        am 16 . November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte möglichst
        auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilneh-
        mer wie in der Antwort der Bundesregierung auf meine münd-
        liche Frage 36, Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32)?
        Am 19 . Juni 2015 hat Frau Bundesumweltministerin
        Dr . Barbara Hendricks das Gesamtkonzept zur Rück-
        führung von verglasten radioaktiven Abfällen aus der
        Wiederaufarbeitung vorgelegt . Im Rahmen der Gemein-
        samen Erklärung des Bundesumweltministeriums mit
        der Bayerischen Staatskanzlei hat Bayern – nach Schles-
        wig-Holstein, Baden-Württemberg und Hessen – am
        4 . Dezember 2015 dem Gesamtkonzept zugestimmt .
        Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen, dass die
        Energieversorgungsunternehmen (EVU) entsprechende
        Anträge für die Aufbewahrung der verglasten Abfälle
        in den genannten Zwischenlagern stellen . Bislang liegt
        dem für die Genehmigung zuständigen Bundesamt für
        Strahlenschutz kein Antrag eines Energieversorgungsun-
        ternehmens vor .
        Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern
        des Bundesumweltministeriums und der Energieversor-
        gungsunternehmen am 16 . November 2015 haben im
        http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen
        http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen
        http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen
        http://www.tagesschau.de/inland/kfz-101.html
        http://www.tagesschau.de/inland/kfz-101.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16063
        (A) (C)
        (B) (D)
        Hinblick auf den von den Energieversorgungsunterneh-
        men geltend gemachten Bedarf zur internen Prüfung von
        Einzelfragen der Rückführung keine weiteren Sitzungen
        stattgefunden .
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 10):
        Wie ist hinsichtlich des Brennelementeabrisses im Lager-
        becken des Atomkraftwerks Gundremmingen am 5 . Novem-
        ber 2015 der Stand der Ursachenklärung und daraus resultie-
        renden Konsequenzen und Vorbeugemaßnahmen (vergleiche
        betreffende Meldung vom 6 . November 2015 auf der Betrei-
        berwebseite), und wie ist der aktuelle Stand bei der Umsetzung
        der Empfehlungen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK)
        vom 18 . März 2015 zu Brennelementeverformungen (bitte
        vollständige und ausführliche Angabe; zu den RSK-Empfeh-
        lungen siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündli-
        che Frage 49, Plenarprotokoll 18/145, Anlage 30)?
        Das Meldepflichtige Ereignis „Lösen eines Brennstab-
        bündels vom Brennelementkopf“ vom 5 . November
        2015 im Kernkraftwerk Gundremmingen wurde im Aus-
        schuss „Druckführende Komponenten und Werkstoffe“
        der Reaktor-Sicherheitskommission hinsichtlich der Ur-
        sachenanalyse beraten . Demnach kam es durch das Zu-
        sammenwirken von vier Einflussfaktoren zum Bruch des
        als Tragkonstruktion dienenden Wasserkanals des Brenn-
        elementes . Diese sind im Einzelnen: erstens die Materi-
        aleigenschaften des Brennelementes, zweitens eine nach
        dem Ereignis festgestellte gestörte Struktur im Bereich
        eines Abstandshalters, drittens die Belastung dieser ge-
        störten Struktur bei der Reinigung des Brennelementes
        und viertens der Handhabungsvorgang mit dem Brenn-
        elementgreifer .
        Auf Basis der Ursachenklärung sind im Kernkraft-
        werk Gundremmingen als Abhilfemaßnahmen unter an-
        derem eine Modifikation des Greifers zur Handhabung
        der Brennelemente und die Reduktion der Fahrgeschwin-
        digkeit bei der Handhabung der Brennelemente vorge-
        sehen . Zudem wird die bislang durchgeführte Art der
        Reinigung der Brennelemente in Gundremmingen nicht
        mehr durchgeführt .
        Hinsichtlich Ihrer zweiten Frage zu Verformungen
        von Brennelementen in deutschen Druckwasserreaktoren
        kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Die Rückmeldungen
        auf die Empfehlungen der Reaktor-Sicherheitskommis-
        sion zu den Brennelementverformungen sind von den
        zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörden der
        Länder im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
        Bau und Reaktorsicherheit eingegangen und nun zur
        Auswertung an die Gesellschaft für Anlagen- und Reak-
        torsicherheit und das Physikerbüro Bremen weitergege-
        ben worden .
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        des Abgeordneten Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 12):
        Strebt die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung der
        kostenpflichtigen Abgabe von Plastiktüten an, nachdem der
        Handelsverband Deutschland e . V . bis zum selbstgewähl-
        ten Stichtag 1 . April 2016 nicht genügend Händler für eine
        freiwillige Selbstverpflichtung gewinnen konnte und die
        Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
        torsicherheit, Dr . Barbara Hendricks, bereits im Januar 2016
        eine ordnungsrechtliche Lösung des Problems angekündigt
        hatte, sollte die freiwillige Selbstvereinbarung nicht zügig
        greifen (Wirtschaftswoche vom 12 . Januar 2016, „Ende der
        Gratis-Plastiktüte – Hendricks erhöht Druck auf den Handel“),
        und wenn nein, wie ist der weitere Zeitplan?
        Zur Umsetzung der Europäischen Richtlinie (EU)
        2015/720 betreffend die Verringerung des Verbrauchs
        von leichten Kunststofftragetaschen zieht das Bun-
        desumweltministerium freiwillige Maßnahmen einer
        ordnungsrechtlichen Lösung vor . Der Handelsverband
        Deutschland (HDE) hat hierzu den Entwurf einer frei-
        willigen Vereinbarung zwischen dem Handel und dem
        Bundesumweltministerium vorgelegt .
        Danach wollen sich die teilnehmenden Verbände und
        Unternehmen verpflichten, leichte Kunststofftrageta-
        schen nur noch gegen ein angemessenes Entgelt abzuge-
        ben, womit das langfristige europäische Verbrauchsziel
        von maximal 40 Kunststofftragetaschen pro Kopf und
        Jahr bis Ende des Jahres 2025 erreicht werden soll .
        Zurzeit laufen letzte Gespräche zwischen dem Bun-
        desumweltministerium und dem Handelsverband
        Deutschland zur freiwilligen Vereinbarung . Mit einer
        Unterzeichnung kann in den kommenden Wochen ge-
        rechnet werden . Sollte sich abzeichnen, dass das lang-
        fristige Verbrauchsziel der einschlägigen europäischen
        Richtlinie durch die freiwillige Vereinbarung nicht er-
        reicht werden kann, wird das Bundesumweltministerium
        ordnungsrechtliche Maßnahmen zu deren Umsetzung ins
        Auge fassen müssen .
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 17):
        Wie hat Bundesentwicklungsminister Dr . Gerd Müller sei-
        ne Forderung nach einem Verbot von Briefkastenfirmen (Rhei-
        nische Post vom 6 . April 2016) innerhalb der Bundesregierung
        vorangetrieben (bitte konkreten Anlass bzw . konkrete Anlässe
        und Ergebnisse seines Engagements benennen), und wird die
        Bundesregierung vor dem Hintergrund der Veröffentlichung
        der Panama-Papiere die Erarbeitung einer UN-Steuerkonven-
        tion unterstützen, um die globale transnationale Steuervermei-
        dung und -hinterziehung wirksam zu bekämpfen?
        Durch Steuervermeidung und -hinterziehung von mul-
        tinationalen Unternehmen und durch illegale Finanzströ-
        me erleiden Entwicklungs- und Schwellenländer massive
        Verluste . Die entgangenen Steuereinnahmen fehlen bei
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616064
        (A) (C)
        (B) (D)
        der Finanzierung von nachhaltiger Entwicklung . Aus
        entwicklungspolitischer Sicht setzen wir uns in laufen-
        den internationalen Debatten dafür ein, der anonymen
        Gründung von Firmen entgegenzuwirken .
        Ich verweise auf den Zehn-Punkte-Plan von Bundes-
        finanzminister Dr. Schäuble. Die anstehende Umsetzung
        der 4 . EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland geht
        bereits in diese Richtung und bedeutet eine erhebliche
        Verschärfung der derzeitigen Regelungen; unter anderem
        sollen die Sanktionen für Verstöße gegen geldwäsche-
        rechtliche Vorschriften verschärft werden und alle Ge-
        sellschaften zukünftig ihre vollständigen und aktuellen
        Eigentümerstrukturen in zentralen Registern melden .
        Die Bundesregierung unterstützt nachdrücklich das
        G 20/OECDBEPSProjekt (Base Erosion and Profit
        Shifting-Projekt), welches gegen die Erosion von Steu-
        erbemessungsgrundlagen und Gewinnverlagerung mul-
        tinationaler Unternehmen gerichtet ist . Sie unterstützt
        ebenso nachdrücklich die von der G 20 angenommenen
        HighLevel Principles on Beneficial Ownership Transpa-
        rency und hat zu deren nationaler Umsetzung einen Ak-
        tionsplan vorgelegt .
        Das BMZ hat sich dafür eingesetzt, dass Entwick-
        lungsländer an der Entwicklung und Umsetzung von
        BEPS beteiligt werden und die enge internationale Zu-
        sammenarbeit zwischen OECD, G 20 und Entwicklungs-
        und Schwellenländern auch über das BEPS-Projekt hi-
        naus weiter vertieft wird . Die deutsche bilaterale EZ
        unterstützt derzeit 19 Entwicklungsländer beim Aufbau
        fairer, effizienter und transparenter Steuersysteme, auch
        damit sie internationaler Steuervermeidung und -hinter-
        ziehung effektiv begegnen können . Im Rahmen der Ad-
        dis Tax Initiative haben wir uns dazu bekannt, bis 2020
        unsere Mittel für Reformen zur Mobilisierung eigener
        Ressourcen und zur Unterstützung der Steuerverwaltun-
        gen in Entwicklungsländern zu verdoppeln .
        Steuerfragen werden in den VN im Rahmen des
        VN-Steuerkomitees behandelt, das aus 25 unabhän-
        gigen Steuerexperten besteht . Das Thema der steuerli-
        chen Transparenz wird dabei von dem Subcommittee
        on Exchange of Information diskutiert . Die Ergebnisse
        dieser Arbeitsgruppe fließen ein in die „UN Model Dou-
        ble Taxation Convention between Developed and De-
        veloping Countries“ . Als Ergebnis der Verhandlungen
        zur Addis Ababa Action Agenda (AAAA) hat sich die
        Staatengemeinschaft darauf geeinigt, dass das Tax Com-
        mittee eine Stärkung erhalten soll, ohne den Status eines
        zwischenstaatlichen Organs zu bekommen . Die Bundes-
        regierung befürwortet die Stärkung des Komitees über
        eine verbesserte finanzielle und personelle Ausstattung,
        um seiner Rolle bei der Unterstützung der internationalen
        Kooperation in Steuerfragen, insbesondere mit Blick auf
        die besondere Situation von Entwicklungsländern, besser
        gerecht werden zu können .
        Anlage 11
        Antwort
        der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage der
        Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/8051, Frage 20):
        Beabsichtigt die Bundesregierung, auch in Zukunft ihre
        Meinung über deutsche Presse- und Kunsterzeugnisse gegen-
        über ausländischen Staats- und Regierungschefs kundzutun,
        und nach welchen Kriterien entscheidet die Bundesregierung,
        wann dies notwendig ist?
        Die Bundesregierung beabsichtigt, auch in Zukunft
        den hohen Wert, den sie der Presse-, Meinungs- und
        Rundfunkfreiheit beimisst, in Gesprächen mit Regierun-
        gen anderer Staaten kundzutun . Eines besonderen Anlas-
        ses bedarf es hierfür nicht .
        Anlage 12
        Antwort
        des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/8051, Frage 21):
        Inwiefern kann die Bundesregierung bestätigen, dass der
        Gesetzentwurf für ein neues BND-Gesetz vorerst auf Eis
        liegt (siehe „Die Fleurop-Liste“ im Spiegel 14/2016), obwohl
        die Koalition (CDU, CSU und SPD) – unter anderem in der
        Bundestagsdebatte am 12 . November 2015 zu einem Entwurf
        eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die
        parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit,
        Bundestagsdrucksache 18/6640, und einem Antrag der Frak-
        tion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/6645 zur Ver-
        besserung der parlamentarischen Kontrolle der Geheimdiens-
        te – den Handlungsbedarf bestätigt und die baldige Vorlage
        eines Gesetzentwurfes angekündigt hatte, und wann wird nach
        derzeitiger Planung die Bundesregierung den angekündigten
        Entwurf eines neuen BND-Gesetzes in den Bundestag einbrin-
        gen?
        Wie bereits öffentlich erklärt, arbeitet die Bundesre-
        gierung an einer klarstellenden Regelung für die strate-
        gische Fernmeldeaufklärung des BND . Hierzu hat das
        Bundeskanzleramt einen konkreten Gesetzentwurf erar-
        beitet . Dieser strebt eine ausgewogene Regelung an, die
        Rechtsklarheit und Rechtssicherheit schaffen soll . Die
        Ressortabstimmung wurde eingeleitet .
        Ein Termin für die Einbringung des Gesetzentwurfs in
        den Bundestag steht noch nicht fest .
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 22):
        Welche Abkommen zum Tiefseebergbau hat die Bundesre-
        gierung in dieser Legislaturperiode abgeschlossen (bitte unter
        Angabe der Lage und Größe der Gebiete, für die Abkommen
        geschlossen wurden), und in welchen Gebieten wurden bereits
        (Erkundungs-)Bohrungen vorgenommen?
        In der laufenden Legislaturperiode hat die Bundesre-
        gierung durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16065
        (A) (C)
        (B) (D)
        und Rohstoffe (BGR) im Mai 2015 einen völkerrechtlich
        verbindlichen Explorationslizenzvertrag mit der Inter-
        nationalen Meeresbodenbehörde (IMB) abgeschlossen
        („Contract for Exploration for Polymetallic Sulphides“) .
        Das Lizenzgebiet befindet sich in internationalen Gewäs-
        sern südöstlich von Madagaskar im Indischen Ozean . Es
        hat eine Fläche von 10 000 km2, parzelliert in 100 einzel-
        ne Einheitsflächen von 10 mal 10 km.
        Die Lizenz hat eine Laufzeit von 15 Jahren . Erkun-
        dungsbohrungen sind bisher nicht vorgenommen worden .
        Sie sind im Rahmen dieser Lizenz in einem fortgeschrit-
        tenen Stand der Arbeiten und Erkenntnisse möglich . Ein
        Abbau ist nicht gestattet .
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 23):
        Welchen verbindlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen
        unterliegen diese Bohrungen, und welche Haftungsregelungen
        gelten für den Fall von möglichen Kontaminationen, die durch
        Probebohrungen und/oder bei der Förderung der Rohstoffe
        entstehen?
        Bohrungen wurden bislang nicht vorgenommen . Vor
        Erteilung der Explorationslizenz war die Vorlage von
        Arbeitsplänen verpflichtend. Die Arbeitspläne werden
        insbesondere unter Umweltaspekten im Rahmen des
        in Deutschland gültigen Meeresbodenbergbaugesetzes
        (MBergG) vom Landesamt für Bergbau, Energie und
        Geologie Niedersachen (LBEG) – auch unter Einbindung
        des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie
        (BSH) und des Umweltbundesamtes (UBA) – sowie von
        den Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde
        (IMB) geprüft . Das Umweltbundesamt (UBA) hatte bei
        den Prüfungen der Arbeitspläne für das unter Frage 22
        beschriebene Lizenzgebiet zusätzlich auch das Bun-
        desamt für Naturschutz (BfN) als Unterauftragnehmer
        involviert . Die Regularien werden regelmäßig an den
        neuesten Stand von Wissenschaft und Technik angepasst .
        Die Lizenznehmer sind zur Vermeidung von Umwelt-
        schäden und entsprechenden Vorkehrungen verpflichtet.
        Dazu gehören auch Umweltverträglichkeitsprüfungen .
        Die Haftungsregelungen sind im Internationalen See-
        rechtsübereinkommen (SRÜ) und in den Regularien der
        Internationalen Meeresbodenbehörde festgelegt . Der Li-
        zenznehmer haftet insbesondere für Pflichtverletzungen,
        die zu Umweltschäden führen . Zusätzlich gelten die Re-
        gelungen des deutschen Meeresbodenbergbaugesetzes .
        Die Regeln für einen künftigen Abbau werden zurzeit in
        der Internationalen Meeresbodenbehörde verhandelt .
        Anlage 15
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 24):
        Wie viele Visa zur Arbeitsaufnahme nach § 26 Absatz 2 der
        Beschäftigungsverordnung wurden seit Inkrafttreten der Re-
        gelung für Staatsangehörige der Westbalkanländer beantragt
        bzw . erteilt (bitte jeweils für die einzelnen Auslandsvertre-
        tungen aufschlüsseln), und welche Konsequenzen zieht die
        Bundesregierung aus der Kritik an dem bürokratischen und
        zeitaufwendigen Verfahren der Antragstellung (zum Beispiel
        in der Sendung Frontal 21 vom 8 . März 2016, www .zdf .de/
        ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Bal-
        kan-Fluechtlinge?bc=kua884720)?
        Bis Ende März 2016, das heißt in den ersten drei Mo-
        naten seit dem Inkrafttreten der Regelung für Staatsan-
        gehörige der Westbalkanländer, wurden an den sechs
        Botschaften insgesamt 1 700 Visa nach der betreffenden
        Regelung erteilt .
        Die deutsche Botschaft in Belgrad hat 140 Visa erteilt,
        die Botschaft in Podgorica 109 Visa,
        die Botschaft in Pristina 113,
        die Botschaft in Skopje 416,
        die Botschaft in Sarajewo 713
        und die deutsche Botschaft in Tirana hat 209 Visa er-
        teilt .
        Weitere 1 154 Anträge befinden sich in Bearbeitung.
        Die Bundesregierung bemüht sich, durch Information
        sowie den Ausbau von Kapazitäten die Wartezeiten ge-
        ring zu halten . Bislang entstandene Verzögerungen sind
        vor allem auf fehlende Unterlagen der Antragsteller zu-
        rückzuführen. Für ein effizientes und rasches Visumver-
        fahren ist es notwendig, die erforderliche Zustimmung
        der deutschen Behörden vor der Antragstellung einzu-
        holen . Darauf werden alle Antragsteller im Vorfeld der
        Terminbuchung und Antragstellung durch entsprechende
        Informationsblätter hingewiesen .
        Anlage 16
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/8051, Frage 26):
        Warum gab es ein persönliches Telefonat zwischen der
        Bundeskanzlerin Dr . Angela Merkel und dem türkischen Mi-
        nisterpräsidenten Ahmet Davutoglu über den mittlerweile ge-
        löschten Beitrag des Moderators Jan Böhmermann in seiner
        Sendung Neo Magazin Royale im ZDF vom 31 . März 2016,
        und wieso sah sich die Bundeskanzlerin nicht dazu veranlasst,
        ebenfalls das Gespräch mit der türkischen Regierung zu su-
        chen, als der deutsche Botschafter in Ankara, Martin Erdmann,
        vom türkischen Außenministerium aufgefordert wurde, dass
        die Extra-3-Sendung vom 17 . März 2016 zu löschen sei?
        Bei dem Gespräch der Bundeskanzlerin mit dem tür-
        kischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu handelte
        es sich um ein bereits länger verabredetes Telefonat zur
        Umsetzung des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens . Die-
        ses war das beherrschende Thema des Telefonats . Der
        genannte Beitrag von Jan Böhmermann war ein weiterer
        Gegenstand des Gesprächs, aber nicht dessen Anlass .
        http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720
        http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720
        http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616066
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau)
        (DIE LINKE) (Drucksache 18/8051, Fragen 29 und 30):
        Wie viele der Verstorbenen hatten nach Kenntnis der Bun-
        desregierung in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils zum Zeit-
        punkt ihres Ablebens noch nicht das 65 . Lebensjahr erreicht,
        und wie hoch war ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verstorbe-
        nen des jeweiligen Jahres?
        Wie viele der Verstorbenen hatten nach Kenntnis der Bun-
        desregierung in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils zum Zeit-
        punkt ihres Ablebens noch nicht das 60 . Lebensjahr erreicht,
        und wie hoch war ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verstorbe-
        nen des jeweiligen Jahres?
        Angaben hierzu liegen aus der Statistik der Sterbefälle
        des Statistischen Bundesamtes für die Jahre bis 2014 vor .
        Im Zeitraum 2005 bis 2014 sind insgesamt
        1 392 271 Personen im Alter von unter 65 Jahren und
        davon 963 774 Personen im Alter von unter 60 Jahren
        gestorben .
        Der Anteil an den insgesamt Gestorbenen in diesem
        Zeitraum beträgt
        – bei den Personen, die noch nicht das 65 . Lebensjahr
        erreicht hatten, circa 16,3 Prozent,
        – bei den Personen, die noch nicht das 60 . Lebensjahr
        erreicht hatten, circa 11,3 Prozent .
        Ergänzende Angaben für die Jahre 2005 bis 2014,
        die wegen der begrenzten Antwortzeit nicht vorgetragen
        werden können, entnehmen Sie bitte der Übersicht, die
        wegen ihres Umfangs dem Protokoll beigefügt wird .
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/8051, Frage 33):
        In wie vielen Fällen von Personenkontrollen und -über-
        prüfungen durch die Bundespolizei im Rahmen von Grenz-
        kontrollen bzw . Schleierfahndung (bitte differenzieren) ergab
        sich seit Einführung von Grenzkontrollen an den deutschen
        EU-Binnengrenzen im September 2015 ein Verdacht der (ge-
        werbsmäßigen) Schleusung bzw . terroristischer Tätigkeiten
        (bitte nach Monaten und vorgeworfenen Delikten differenzie-
        ren), und wie viele Straftaten wurden im Jahr 2015 bei an-
        lasslosen Personenkontrollen durch die Bundespolizei festge-
        stellt?
        Durch die Bundespolizei werden Verdachtsfälle von
        Schleusungskriminalität statistisch erfasst . Eine Erhe-
        bung, in wie vielen Einzelfällen der Tatbestand der Ge-
        werbsmäßigkeit erfüllt wurde, erfolgt hingegen nicht .
        Ebenfalls wird statistisch nicht erhoben, ob bei Perso-
        nenkontrollen und -überprüfungen der Verdacht einer
        terroristischen Tätigkeit vorlag . Seit Wiedereinführung
        der Grenzkontrollen im September 2015 wurden durch
        die Bundespolizei bis zum 29 . Februar 2016 insgesamt
        975 Schleusungssachverhalte im Sinne der Fragestellung
        registriert .
        Diese Schleusungssachverhalte gliedern sich wie
        folgt:
        Jahr Monat Gesamt davon bei
        Grenz-
        kontrolle
        davon bei
        Fahndung
        im 30-km-
        Bereich
        2015
        September
        (ab 14 .) 277 65 212
        Oktober 266 75 191
        November 170 41 129
        Dezember 95 32 63
        2016
        Januar 73 28 45
        Februar 94 31 63
        Im Rahmen der gesetzlichen Befugnisnormen gemäß
        § 22 Absatz 1 a des Gesetzes über die Bundespolizei
        (BPolG) und § 23 Absatz 1 Nummer 3 BPolG hat die
        Bundespolizei im Jahr 2015 folgende Feststellungen ge-
        troffen:
        Jahr 2015 § 22 Absatz 1 a
        BPolG
        § 23 Absatz 1
        Nummer 3
        BPolG
        Personenfahn-
        dungstreffer 7 456 22 317
        Sachfahndungs-
        treffer 469 3 882
        strafrechtliche
        Delikte 46 416 323 481
        Anlage 19
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/8051, Frage 34):
        Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass es
        bei der asylrechtlichen Einstufung von Herkunftsstaaten als si-
        cher, soweit dabei auf Schutzquoten im Asylverfahren zur Be-
        gründung Bezug genommen wird, auf die bereinigten Schutz-
        quoten (ohne formelle Entscheidungen) ankommen muss, weil
        in die unbereinigte Schutzquote auch formelle Entscheidungen
        mit einfließen, die jedoch keine Bewertung der individuellen
        Schutzbedürftigkeit oder der Lage im Herkunftsland beinhal-
        ten, was sich bei den Herkunftsländern Marokko und Algerien
        so auswirkt, dass die unbereinigten Schutzquoten weniger als
        halb (in Marokko) bzw . weniger als ein Drittel (in Algerien) so
        hoch sind wie die bereinigten Schutzquoten (vergleiche Ant-
        wort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 14 auf
        Bundestagsdrucksache 18/7794, bitte ausführlich begründen),
        und inwieweit wurde die Ankündigung umgesetzt, das Bun-
        desamt für Migration und Flüchtlinge wolle alle Asylverfahren
        von Asylsuchenden aus Tunesien, Marokko und Algerien bis
        zum 10 . März 2016 entscheiden (vergleiche ebenda, bitte so
        ausführlich wie möglich beantworten mit Angaben zur Zahl
        der diesbezüglichen Entscheidungen, die getroffen wurden
        bzw . die noch offen sind, usw .)?
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16067
        (A) (C)
        (B) (D)
        Vor der von der Bundesregierung vorgeschlagenen
        Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien,
        des Königreichs Marokko und der Tunesischen Repu-
        blik als sichere Herkunftsstaaten hat sich die Bundesre-
        gierung anhand von Rechtslage, Rechtsanwendung und
        allgemeinen politischen Verhältnissen ein Gesamturteil
        über die für eine Verfolgung bedeutsamen Verhältnisse in
        dem jeweiligen Staat gebildet . Wie der Gesetzesbegrün-
        dung zu entnehmen ist, wurden die Anerkennungsquoten
        im Asylverfahren nur als ein Aspekt für die Beurteilung
        mit herangezogen . Die Bundesregierung beabsichtigt in-
        sofern nicht, die langjährige und bewährte Berechnung
        zu Schutzquoten im Sinne der Fragestellung zu ändern,
        auch wenn Ihnen, Frau Abgeordnete, freisteht, zwischen
        der Gesamtschutzquote und einer sogenannten bereinig-
        ten Gesamtschutzquote zu unterscheiden . Wesentlich
        ist, dass die Voraussetzungen für die Gewährung von
        Asyl, Flüchtlingsschutz oder subsidiärem Schutz nach
        der Richtlinie 2011/95/EU nur in wenigen Einzelfällen
        vorliegen . Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
        (BAMF) hat 2015 insgesamt 2 605 Entscheidungen über
        Asylanträge von Angehörigen der drei genannten Staaten
        getroffen .
        In zwei Fällen (zwei algerische Staatsangehörige)
        wurde Asyl nach Artikel 16 a des Grundgesetzes ge-
        währt, insgesamt 31 Personen (neun algerische und
        22 marokkanische Staatsangehörige) wurde Flüchtlings-
        schutz nach § 3 des Asylgesetzes gewährt, bei weiteren
        22 Personen (davon sieben algerische, 14 marokkanische
        und ein tunesischer Staatsangehöriger) wurde subsidiärer
        Schutz gewährt bzw . ein Abschiebungsverbot nach § 60
        Absatz 2 ff . des Aufenthaltsgesetzes festgestellt .
        Zum zweiten Teil Ihrer Frage konnten bis zum
        10 . März 2016 nicht alle anhängigen Verfahren von
        Asylsuchenden aus Algerien, Marokko und Tunesien
        entschieden werden . Zu diesem Stichtag waren folgen-
        de Asylverfahren der drei betreffenden Herkunftsländer
        beim BAMF anhängig:
        Algerien 3 318
        Marokko 2 124
        Tunesien 942
        Die Antragsteller mit anhängigen Verfahren wurden
        weitestgehend zur Anhörung geladen . Der Abschluss
        der Verfahren gestaltet sich aufgrund der in vielen Fäl-
        len notwendigen Anschriftenermittlung schwieriger, als
        zunächst vermutet .
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/8051, Frage 35):
        Welche weitere „Vertiefung der Sicherheitszusammenar-
        beit auf mehreren Ebenen“ haben der Bundesminister des In-
        nern, Dr . Thomas de Maizière (CDU), und seine ägyptischen
        Gesprächspartner zuletzt beschlossen (Pressemitteilung der
        Deutschen Botschaft Kairo vom 31 . März 2016, bitte die ver-
        abredeten Zusammenarbeitsformen in den Bereichen Terroris-
        mus, illegale Migration, Luftsicherheit und organisierte Krimi-
        nalität aufführen), und zu welchen Überlegungen hinsichtlich
        des vormals wegen staatlicher Repression gebremsten (Bun-
        destagsdrucksache 18/3054), laut der deutschen Botschaft
        nunmehr unterschriftsreifen deutsch-ägyptischen Sicherheits-
        abkommens haben bei der Bundesregierung Berichte geführt,
        wonach der Mord an dem italienischen Journalisten Giulio Re-
        geni mutmaßlich von ägyptischen Sicherheitsbehörden verant-
        wortet wird (Spiegel Online vom 4 . April 2016) und die italie-
        nische Zeitung Corriere della Sera in einem Dossier zu Giulio
        Regeni überdies von 533 Verschwundenen in den letzten acht
        Monaten schreibt, deren Entführung auch auf das Konto von
        Polizei oder Geheimdiensten gehen könnte (www .corriere .it/
        reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/)?
        Im Rahmen des Besuchs haben die deutsche und
        ägyptische Seite bekräftigt, in Kürze ein bilaterales Si-
        cherheitsabkommen zu unterzeichnen, mit dem die Zu-
        sammenarbeit in verschiedenen Bereichen intensiviert
        werden soll. Das Sicherheitsabkommen befindet sich in
        einem fortgeschrittenen Verhandlungsstadium und soll
        möglichst bald unterzeichnet werden . Es ist jedoch noch
        nicht unterschriftsreif . Die Bundesregierung verhandelt
        Sicherheitsabkommen immer unter Beachtung der Men-
        schenrechtslage in dem jeweiligen Land .
        Die Bundesregierung nimmt die Berichte internati-
        onaler und ägyptischer Menschenrechtsorganisationen
        sehr ernst und thematisiert die Menschenrechtslage ge-
        genüber der ägyptischen Regierung regelmäßig . Belast-
        bare Informationen zum Mordfall Giulio Regeni liegen
        der Bundesregierung bislang nicht vor . Die weitere Ent-
        wicklung in dieser Sache beobachtet die Bundesregie-
        rung sehr aufmerksam .
        Die deutsch-ägyptische Sicherheitszusammenarbeit
        soll unter anderem intensiviert werden im Bereich des
        Terrorismus, der illegalen Migration, der Luftsicherheit
        und der organisierten Kriminalität .
        Der Bundesminister des Innern, Dr . Thomas de
        Maizière, sprach am 30 . März 2016 in Kairo mit dem
        Innenminister Abdel-Ghafar über das Sicherheitsabkom-
        men, die polizeiliche Aufbauhilfe, Fragen der Luftsicher-
        heit und die Detektion und Räumung von Sprengfallen .
        Das Thema Terrorismus wurde durch den Bundesmi-
        nister des Innern im Gespräch mit Staatspräsident Sisi
        wie mit dem ägyptischen Innenminister angesprochen .
        Konkrete Vereinbarungen wurden dabei nicht getroffen,
        es handelte sich um einen allgemeinen Austausch über
        den sogenannten Islamischen Staat und die Muslimbru-
        derschaft . Beide Seiten stimmten darin überein, dass die
        bestehende Kooperation fortgeführt und wo möglich in-
        tensiviert werden soll .
        Zudem ist seit dem 1 . April 2016 ein deutscher Ver-
        bindungsbeamter der Bundespolizei an die Deutsche
        Botschaft in Kairo entsandt . Er wird sich zunächst in ers-
        ter Linie um eine enge Arbeitsbeziehung mit den ägypti-
        schen Behörden beim Thema Luftfahrt- und Flughafen-
        sicherheit kümmern
        http://www.corriere.it/reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/
        http://www.corriere.it/reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616068
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 21
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/8051, Frage 38):
        Für wie realistisch hält die Bundesregierung die zwischen
        Griechenland und der Quadriga aus Internationalem Wäh-
        rungsfonds (IWF), EU-Kommission, Europäischer Zentral-
        bank und Europäischem Stabilitätsmechanismus vereinbarten
        Privatisierungserlöse von 50 Milliarden Euro, und welche
        Eckwerte sind für sie in Bezug auf das zu erwartende grie-
        chische Wachstum, einen möglicherweise abzusenkenden Pri-
        märüberschuss und eine damit im Zusammenhang stehende
        Schuldenerleichterung akzeptabel, um in den aktuellen Ver-
        handlungen ein kohärentes Programm für Griechenland zu
        formulieren (vergleiche Brief der IWF-Direktorin Christine
        Lagarde an den griechischen Premierminister Alexis Tsipras,
        www .imf .org/external/np/sec/pr/2016/pr16149 .htm)?
        Die Staats- und Regierungschefs des Euro-Raums wie
        auch die Finanzminister haben in ihren Erklärungen zum
        ESM-Hilfsprogramm für Griechenland Privatisierungs-
        erlöse von 50 Milliarden Euro festgehalten . Entspre-
        chend hat Griechenland mit den Institutionen im Memo-
        randum of Understanding (MoU) Privatisierungserlöse
        von 50 Milliarden Euro bis zum Ende der Laufzeit des
        ESM-Programmkredits vereinbart . Der Deutsche Bun-
        destag hat dem 3 . Anpassungsprogramm für Griechen-
        land sowie dem MoU im Sommer 2015 zugestimmt . Das
        MoU gilt unverändert .
        Im MoU sind ebenfalls Ziele für den Primärüber-
        schuss Griechenlands vereinbart . Diese sind in Prozent
        des Bruttoinlandsprodukts ausgedrückt -1/4 (2015), 0,5
        (2016), 1 ¾ (2017) und 3,5 (2018 und Folgejahre) . Das
        MoU gilt unverändert .
        In Bezug auf das Wirtschaftswachstum geht die
        Schuldentragfähigkeitsanalyse von einem langfristigen
        Wachstum in Griechenland von 1 ¾ Prozent pro Jahr aus .
        Entsprechend den Vorgaben des Euro-Gipfels vom
        12 . Juli 2015 steht die Euro-Gruppe nach dem erfolg-
        reichen Abschluss der ersten Programmüberprüfung be-
        reit, falls notwendig, mögliche zusätzliche Maßnahmen
        zu erwägen, um den Bruttofinanzbedarf Griechenlands
        auf einem tragfähigen Niveau zu halten . Ein nominaler
        Schuldenschnitt bleibt dabei ausgeschlossen . Diese Maß-
        nahmen stünden unter dem Vorbehalt der vollständigen
        Programmumsetzung .
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 39):
        Wie hoch ist das Steueraufkommen (Grunderwerbsteuer)
        aus der Besteuerung des Grunderwerbs bei Unternehmens-
        übertragungen (einschließlich der Übertragung von mehr
        als 95 Prozent der Unternehmensanteile entsprechend § 1
        Absatz 2 a und 3 des Grunderwerbsteuergesetzes), und wie
        hoch schätzt das Bundesfinanzministerium das vermutliche
        Steueraufkommen bei einer Absenkung der Besteuerungs-
        schwelle auf 75 bzw . 50 Prozent ein (bitte jeweils getrennt
        nach landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Un-
        ternehmen)?
        Die vorliegende Grunderwerbsteuerstatistik des Bun-
        deszentralamtes für Steuern weist für das Jahr 2014 ein
        Grunderwerbsteueraufkommen von 112,4 Millionen
        Euro aus der Besteuerung des Grunderwerbs bei Unter-
        nehmensübertragungen (einschließlich der Übertragung
        von mehr als 95 Prozent der Unternehmensanteile) ent-
        sprechend § 1 Absatz 2 a und § 1 Absatz 3 des Grunder-
        werbsteuergesetzes aus . Darin ist jedoch das entsprechen-
        de Steueraufkommen des Landes Nordrhein-Westfalen
        nicht enthalten .
        Auf der Grundlage der Grunderwerbsteuerstatistik
        können die Steuermehreinnahmen durch Absenkung der
        Besteuerungsschwelle auf 75 Prozent bzw . auf 50 Pro-
        zent der erworbenen Unternehmensanteile nicht beziffert
        werden .
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 40):
        Warum kann nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums
        nur die Übertragung von mindestens 95 Prozent der Anteile
        an einer grundbesitzenden Gesellschaft mit dem Erwerb eines
        Grundstückes gleichgestellt (Antwort der Bundesregierung auf
        meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 18/8052)
        und nicht der prozentuale Anteil am Grundstückswert bei ei-
        ner Absenkung der Besteuerungsgrenze der Besteuerung un-
        terworfen werden?
        Das Grunderwerbsteuergesetz erfasst neben der Über-
        tragung eines Grundstücks aufgrund eines Rechtsge-
        schäfts auch bestimmte Sachverhalte, bei denen Anteile
        an grundbesitzenden Gesellschaften übertragen werden .
        Den entsprechenden Erwerbsvorgängen ist gemeinsam,
        dass auf 95 Prozent der Anteile an einer grundbesitzen-
        den Gesellschaft abgestellt wird .
        Zivilrechtlich liegt in diesen Fällen keine Grundbesitz-
        übertragung vor, da die grundbesitzende Gesellschaft
        Eigentümerin der Grundstücke bleibt . Die 95-Pro-
        zent-Regelung stellt daher eine Erweiterung des Grund-
        tatbestandes dar . Der für die Erfüllung des Tatbestandes
        der Grunderwerbsteuer erforderliche Rechtsträgerwech-
        sel wird fingiert.
        Die 95-Prozent-Grenze ist aus grunderwerbsteuer-
        rechtlicher Sicht erforderlich, da nur die Übertragung von
        mindestens 95 Prozent der Anteile an einer grundbesit-
        zenden Gesellschaft mit dem Erwerb eines Grundstücks
        gleichgestellt werden kann . Die 95-Prozent-Grenze lehnt
        sich an ein entsprechendes Quorum in § 327 a AktG an,
        da in beiden Fällen ein Alleineigentum fingiert wird.
        Aus demselben Grund kann auch nicht der prozentu-
        ale Anteil am Grundstückswert bei einer Absenkung der
        Besteuerungsgrenze der Besteuerung unterworfen wer-
        den .
        http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2016/pr16149.htm
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16069
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 24
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 41):
        Ist der Bundesregierung das Problem bekannt, dass Aus-
        zubildende in einer dualen Ausbildung die Mehrkosten, die
        durch Blockunterricht an einem anderen Ort entstehen (wie
        zum Beispiel Unterkunfts- und Anfahrtskosten), nicht durch
        die Berufsausbildungsbeihilfe finanziert bekommen kön-
        nen, wodurch insbesondere geflüchtete Auszubildende ohne
        Familie in Deutschland für die Deckung dieser Mehrkosten
        auf Spenden oder ähnliche freiwillige bzw . private Unterstüt-
        zungsangebote angewiesen sind, und wie will die Bundesre-
        gierung dieses Problem im Sinne der Auszubildenden lösen?
        Flüchtlinge, die einen Anspruch auf Berufsausbil-
        dungsbeihilfe, abgekürzt BAB, haben, werden genauso
        behandelt wie Inländer . Flüchtlinge haben dann einen
        Anspruch auf BAB, wenn sie anerkannt sind, Gedulde-
        te nach 15 Monaten Aufenthalt . Einen BAB-Anspruch
        während einer betrieblichen Ausbildung haben nur junge
        Menschen, die außerhalb des Haushaltes der Eltern woh-
        nen . Das dürfte bei der genannten Fallgruppe der jungen
        Flüchtlinge ohne Familie der Fall sein .
        BAB wird nur gezahlt, wenn die Mittel zur Deckung
        des Bedarfs nicht anderweitig zur Verfügung stehen, die
        Ausbildungsvergütung also nicht bedarfsdeckend ist und
        anderweitiges anzurechnendes Einkommen oder Vermö-
        gen nicht zur Verfügung steht .
        Die Berufsausbildungsbeihilfe ist so ausgestaltet, dass
        sie grundsätzlich den Gesamtbedarf eines Auszubilden-
        den abdeckt . Dieser setzt sich aus dem Bedarf für den
        Lebensunterhalt, dem Bedarf für die Fahrkosten und dem
        Bedarf für sonstige Aufwendungen zusammen . Fahrkos-
        ten für Pendelfahrten zur Berufsschule werden in pau-
        schalierter Form berücksichtigt . Nicht berücksichtigt
        werden Mehrkosten, die durch einen von den Ländern
        angeordneten Berufsschulunterricht in Blockform entste-
        hen .
        Die Durchführung und Organisation des Berufsschul-
        unterrichts im dualen System liegt in der Verantwortung
        und im Zuständigkeitsbereich der Länder . Es ist Aufgabe
        der Länder, den Berufsschulunterricht so zu gestalten,
        dass zusätzliche Kosten für Auszubildende soweit wie
        möglich vermieden werden . Wenn aufgrund einzelner
        Länderregelungen durch Berufsschulunterricht in Block-
        form zusätzliche Kosten für den Auszubildenden entste-
        hen, sind diese Mehrkosten von den Ländern zu kom-
        pensieren .
        Auszubildende, die außerhalb des Haushaltes der El-
        tern untergebracht sind, was bei Flüchtlingen ohne Fami-
        lie in Deutschland der Fall ist, können aber bei Bezug von
        Berufsausbildungsbeihilfe einen Zuschuss zu den Wohn-
        kosten nach § 27 SGB II erhalten . In diesem Fall ist es
        möglich, die durch den Berufsschulunterricht in Block-
        form zusätzlich anfallenden Kosten, soweit sie nicht von
        den Ländern kompensiert werden, als Werbungskosten
        geltend zu machen und so den Zuschuss zu erhöhen .
        Mit dem 9 . Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches
        Sozialgesetzbuch, das wir am 14 . April 2016 in erster Le-
        sung im Bundestag beraten, wird die Lage dieser Auszu-
        bildenden zum nächsten Ausbildungsjahr verbessert . Zu-
        künftig sollen sie ergänzend zur Ausbildungsvergütung
        und zur Berufsausbildungsbeihilfe Arbeitslosengeld II
        erhalten können, wenn sie hilfebedürftig sind . Auch hier
        wird es dann möglich sein, zusätzliche Kosten durch den
        Berufsschulunterricht in Blockform als Werbungskosten
        geltend zu machen mit der Folge eines höheren Arbeits-
        losengeldes II .
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        163. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zu Transparenz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24