Rede:
ID1816316100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 18163

  • date_rangeDatum: 13. April 2016

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:42 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003628

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes-minister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 18 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 17
    1. die: 2
    2. Es: 1
    3. tut: 1
    4. mir: 1
    5. leid,: 1
    6. aber: 1
    7. das: 1
    8. sind: 1
    9. nun: 1
    10. einmal: 1
    11. Informa-tionen,: 1
    12. ich: 1
    13. vom: 1
    14. Generalbundesanwalt: 1
    15. erhalten: 1
    16. habe: 1
    17. .: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/163 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 163. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13. April 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“; weitere Fragen Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16017 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 B Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16018 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16018 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16019 A Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 16019 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16019 C Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 16019 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 A Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 B Kordula Kovac (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16020 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 A Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16021 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 C Waldemar Westermayer (CDU/CSU) . . . . . . . 16021 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16021 D Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 B Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16022 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16022 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 16023 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16023 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 D Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16023 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016II Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/8051 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 B Mündliche Frage 1 Katrin Werner (DIE LINKE) Vorstand der Conterganstiftung für behin- derte Menschen Antwort Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 C Zusatzfrage Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16024 C Mündliche Frage 2 Katrin Werner (DIE LINKE) Konsequenzen aus dem Rücktritt von Mit- gliedern des Vorstands der Conterganstif- tung für behinderte Menschen Antwort Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16024 D Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16025 A Mündliche Frage 3 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusammensetzung des Vorstands der Con- terganstiftung Antwort Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16025 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16025 C Mündliche Frage 13 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vereinbarung zur Fortführung der Exzel- lenzinitiative Antwort Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16026 B Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16026 C Mündliche Frage 14 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entwicklung einer Gesamtstrategie für das deutsche Hochschul- und Forschungssys- tem Antwort Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16027 A Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16027 B Mündliche Frage 15 Nicole Gohlke (DIE LINKE) Fortführung der Exzellenzinitiative durch Bund und Länder Antwort Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16028 A Zusatzfragen Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16028 A Mündliche Frage 16 Nicole Gohlke (DIE LINKE) Informationen über die Details der Fortset- zung der Exzellenzinitiative Antwort Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16028 C Zusatzfragen Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 16028 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 A Mündliche Frage 18 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berücksichtigung nachhaltiger Produkti- onsstandards im Bündnis für nachhaltige Textilien Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 C Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16029 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16030 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16031 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 III Mündliche Frage 19 Niema Movassat (DIE LINKE) Ausstieg europäischer Entwicklungsbanken aus dem Makeni-Projekt in Sierra Leone Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16032 A Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16032 A Mündliche Frage 27 Heike Hänsel (DIE LINKE) Reaktion der Bundesregierung auf eine Ex- tra-3-Satire und ein „Schmähgedicht“ von Jan Böhmermann Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16033 C Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16033 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16034 A Mündliche Frage 28 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Reaktionen der türkischen und der deut- schen Regierung auf ein Gedicht des Mo- derators Jan Böhmermann über den türki- schen Staatschef Recep Tayyip Erdogan Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16034 C Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16035 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16035 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16035 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16036 A Mündliche Frage 31 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Änderung der Regelung zur Niederlas- sungserlaubnis für anerkannte Flüchtlinge Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16036 C Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16037 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16037 C Mündliche Frage 36 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mögliche Beschäftigung von Uwe Mundlos und Beate Zschäpe in einem Unternehmen eines Vertrauensmanns des Verfassungs- schutzes Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16038 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16038 D Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16039 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16040 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16040 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 16040 D Mündliche Frage 37 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Höhe der Einsparungen infolge der gesun- kenen Zinslasten seit 2010 und Kosten der Griechenland-Krise Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16041 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16041 C Mündliche Frage 42 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der Strategie des UN-Fachaus- schusses für die Rechte von Menschen mit Behinderung zum Schutz behinderter Frau- en und Mädchen vor Gewalt Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16042 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16042 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Mehr Transpa- renz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen durch international abgestimmtes Vorgehen durchsetzen Dr . h . c . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 16043 A Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 16044 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016IV Dr . Norbert Walter-Borjans, Minister (Nordrhein-Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . . 16045 A Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16046 D Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16048 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 16049 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 16050 D Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16051 D Dr . Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . 16053 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 16054 A Uwe Feiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16055 B Dr . Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 16056 B Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16057 B Fritz Güntzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16058 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 16061 A Anlage 2 Mündliche Frage 4 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Veröffentlichung der Ergebnisse der Stra- ßenverkehrszählung 2015 Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16061 D Anlage 3 Mündliche Frage 5 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertung der im Entwurf des Bundes- verkehrswegeplans unter „Potenzieller Be- darf“ aufgeführten Schienenprojekte Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16061 D Anlage 4 Mündliche Frage 6 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausbau der Neckarschleusen in Baden- Württemberg Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 A Anlage 5 Mündliche Frage 7 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus dem Rechtsgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deut- schen Bundestages zu Abschalteinrichtun- gen in Pkw Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 B Anlage 6 Mündliche Frage 8 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) Vorschläge der EU-Kommission zur Erhö- hung der Pendlerpauschale oder Senkung der Spritsteuer Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 C Anlage 7 Mündliche Frage 9 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antragstellung zur Zwischenlagerung aus- stehender Castoren aus La Hague und Sel- lafield an Standorten von Atomkraftwerken Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16062 C Anlage 8 Mündliche Frage 10 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ursachenklärung des Brennelementeabris- ses im Lagerbecken des Atomkraftwerks Gundremmingen im November 2015 Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 V Anlage 9 Mündliche Frage 12 Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzliche Regelung zur kostenpflichtigen Abgabe von Plastiktüten Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 C Anlage 10 Mündliche Frage 17 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verbot von Briefkastenfirmen und Erarbei- tung einer UN-Steuerkonvention Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16063 D Anlage 11 Mündliche Frage 20 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Meinungsäußerungen der Bundesregierung über deutsche Presse- und Kunsterzeugnis- se gegenüber ausländischen Staats- und Re- gierungschefs Antwort Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 16064 C Anlage 12 Mündliche Frage 21 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Zeitplan für die Novellierung des BND-Ge- setzes Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . 16064 C Anlage 13 Mündliche Frage 22 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abkommen zum Tiefseebergbau in der 18. Legislaturperiode Antwort Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16064 D Anlage 14 Mündliche Frage 23 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Boh- rungen im Tiefseebergbau Antwort Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16065 A Anlage 15 Mündliche Frage 24 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der beantragten Visa zur Arbeits- aufnahme nach § 26 der Beschäftigungsver- ordnung für Staatsangehörige der Westbal- kanländer Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16065 B Anlage 16 Mündliche Frage 26 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Telefonat zwischen der Bundeskanzlerin und dem türkischen Ministerpräsidenten anlässlich eines Fernsehbeitrags des Mode- rators Jan Böhmermann Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 16065 D Anlage 17 Mündliche Fragen 29 und 30 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Vor Vollendung des 60. bzw. 65. Lebensjah- res Verstorbene Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 A Anlage 18 Mündliche Frage 33 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Verdacht der Schleusung bzw. terroristi- scher Tätigkeiten bei Grenzkontrollen an den deutschen EU-Binnengrenzen seit Sep- tember 2015 Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016VI Anlage 19 Mündliche Frage 34 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Berücksichtigung der bereinigten bzw. un- bereinigten Schutzquote bei der Festlegung von sicheren Herkunftsstaaten Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16066 D Anlage 20 Mündliche Frage 35 Andrej Hunko (DIE LINKE) Vertiefung der Sicherheitszusammenarbeit mit Ägypten Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16067 B Anlage 21 Mündliche Frage 38 Andrej Hunko (DIE LINKE) Höhe der Privatisierungserlöse in Grie- chenland Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 A Anlage 22 Mündliche Frage 39 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Besteuerung des Grunderwerbs bei Unter- nehmensübertragungen Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 B Anlage 23 Mündliche Frage 40 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Besteuerung beim Erwerb von Anteilen an grundbesitzenden Gesellschaften Antwort Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16068 C Anlage 24 Mündliche Frage 41 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung der Mehrkosten für Auszubil- dende in einer dualen Ausbildung durch die Berufsausbildungsbeihilfe Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16069 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16017 163. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13. April 2016 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Fritz Güntzler (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16061 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 13 .04 .2016 Barthle, Norbert CDU/CSU 13 .04 .2016 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Ernstberger, Petra SPD 13 .04 .2016 Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Huber, Charles M . CDU/CSU 13 .04 .2016 Jung, Andreas CDU/CSU 13 .04 .2016 Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 13 .04 .2016 Kaster, Bernhard CDU/CSU 13 .04 .2016 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Korte, Jan DIE LINKE 13 .04 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 13 .04 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 13 .04 .2016 Lezius, Antje CDU/CSU 13 .04 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Mittag, Susanne SPD 13 .04 .2016 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 13 .04 .2016 Müller-Gemmeke, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Müntefering, Michelle SPD 13 .04 .2016 Nietan, Dietmar SPD 13 .04 .2016 Nord, Thomas DIE LINKE 13 .04 .2016 Nowak, Helmut CDU/CSU 13 .04 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rawert, Mechthild SPD 13 .04 .2016 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13 .04 .2016 Schmitt, Ronja CDU/CSU 13 .04 .2016 Schröder (Wiesbaden), Dr . Kristina CDU/CSU 13 .04 .2016 Thönnes, Franz SPD 13 .04 .2016 Ulrich, Alexander DIE LINKE 13 .04 .2016 Veit, Rüdiger SPD 13 .04 .2016 Wicklein, Andrea SPD 13 .04 .2016 Anlage 2 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 4): Bis wann plant die Bundesregierung die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2015 zu veröffentlichen, und wie sollen die Daten im Prozess der Bundesverkehrswegeplanung noch berücksichtigt werden? Die Veröffentlichung der Gesamtergebnisse der Stra- ßenverkehrszählung 2015 ist für Ende 2016 vorgesehen . Eine Berücksichtigung der Straßenverkehrszäh- lung 2015 im BVWP 2030 ist aufgrund des weit fortge- schrittenen Verfahrens der Bundesverkehrswegeplanung nicht mehr möglich . Anlage 3 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 5): Bis wann plant die Bundesregierung die Bewertung der Schienenprojekte, die im Entwurf des Bundesverkehrswe- geplans im „Potenziellen Bedarf“ aufgeführt werden, abzu- schließen, die Ergebnisse zu präsentieren und die Öffentlich- keitsbeteiligung zu diesen Vorhaben nachzuholen? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616062 (A) (C) (B) (D) Mit den Bewertungen der Projekte des Potenziel- len Bedarfs wurde bereits begonnen . Ein Abschluss der Untersuchungen sämtlicher Projekte des Potenziellen Bedarfs ist angesichts der Vielzahl sowie der Komplexi- tät dieser Projekte frühestens im Laufe des Jahres 2017 möglich . Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf der Internetseite des BMVI veröffentlicht . Anlage 4 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 6): Durch welche konkreten Maßnahmen erfüllt die Bun- desregierung die am 26 . November 2007 mit dem Land Ba- den-Württemberg geschlossene Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit zur „Verlängerung der Neckar- schleusen zwischen Mannheim-Feudenheim und Plochingen“ mit dem Ziel des Ausbaus aller Schleusen bis Plochingen für Schiffe mit einer Länge von 135 Metern innerhalb von „ca . 17 Jahren“ angesichts ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 59 auf Bundestagsdrucksache 18/8020, der zufolge die Realisierung der Bundesverkehrswegeplan-Projekte mit einem Nutzen-Kosten-Verhältnis von kleiner als 1, worunter auch die Neckarschleusen fallen, insbesondere von den zur Verfügung gestellten Mitteln abhängig sind, und welche Form des Ausbaus der Neckarschleusen präferiert die Bundesregie- rung (Ausbau je einer Kammer auf 135 Meter oder alternativ schnelle Sanierung je einer Schleusenkammer und anschlie- ßender Ausbau der zweiten Kammer)? Gemäß Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 hat die Erhaltung bzw . der Ersatz von Anlagen Priorität vor Ausbaumaßnahmen . Angesichts der gegenwärtig vorhandenen und abseh- bar verfügbaren Planungs- und Finanzierungsressourcen ist eine strenge Priorisierung der einzelnen Maßnahmen erforderlich . Entscheidungen hierzu sind noch nicht ge- fallen . Anlage 5 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 7): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Rechtsgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages „Abschalteinrichtungen in Perso- nenkraftwagen“ (www.gruene­bundestag.de/fileadmin/media/ gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Ab- schalteinrichtungen), und seit wann ist der Bundesregierung bekannt, dass die Abgasreinigung bei bestimmten betriebsüb- lichen Außentemperaturen, zum Beispiel unter 10 Grad Cel- sius, zum angeblichen Schutz des Motors reduziert oder ganz abgeschaltet wird? In der Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages wird Artikel 5 der Verord- nung (EG) Nr . 715/2007, der Ausnahmetatbestände zu Abschalteinrichtungen beinhaltet, aufgegriffen . Bei der Anwendung der EG-Verordnung ist jeweils der Einzel- fall zu betrachten . In einem Gesamtbericht der Untersu- chungskommission werden zu den Ergebnissen Ausfüh- rungen enthalten sein . Anlage 6 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 8): Wird die Bundesregierung den Vorschlägen der EU-Kom- mission folgen (siehe www .tagesschau .de/inland/kfz-101 . html) und eine Gesetzesinitiative für eine höhere Pendlerpau- schale oder eine Senkung der Spritsteuer vornehmen aufgrund der Tatsache, dass die EU-Kommission der vom Bundesminis- ter für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, vorgeschlagenen Pkw-Maut eine Absage erteilt hat (falls ja, bitte Zeitplan und konkrete Ausgestaltung benennen)? Die Bundesregierung ist von der EU-Rechtskonformi- tät des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Infra- strukturabgabengesetzes sowie des Zweiten Verkehrsteu- eränderungsgesetzes überzeugt . Anlage 7 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 9): Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen- den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit- te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs- unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung am 16 . November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte möglichst auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilneh- mer wie in der Antwort der Bundesregierung auf meine münd- liche Frage 36, Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32)? Am 19 . Juni 2015 hat Frau Bundesumweltministerin Dr . Barbara Hendricks das Gesamtkonzept zur Rück- führung von verglasten radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung vorgelegt . Im Rahmen der Gemein- samen Erklärung des Bundesumweltministeriums mit der Bayerischen Staatskanzlei hat Bayern – nach Schles- wig-Holstein, Baden-Württemberg und Hessen – am 4 . Dezember 2015 dem Gesamtkonzept zugestimmt . Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen, dass die Energieversorgungsunternehmen (EVU) entsprechende Anträge für die Aufbewahrung der verglasten Abfälle in den genannten Zwischenlagern stellen . Bislang liegt dem für die Genehmigung zuständigen Bundesamt für Strahlenschutz kein Antrag eines Energieversorgungsun- ternehmens vor . Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und der Energieversor- gungsunternehmen am 16 . November 2015 haben im http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/verkehr/PDF/Gutachten_Abschalteinrichtungen http://www.tagesschau.de/inland/kfz-101.html http://www.tagesschau.de/inland/kfz-101.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16063 (A) (C) (B) (D) Hinblick auf den von den Energieversorgungsunterneh- men geltend gemachten Bedarf zur internen Prüfung von Einzelfragen der Rückführung keine weiteren Sitzungen stattgefunden . Anlage 8 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 10): Wie ist hinsichtlich des Brennelementeabrisses im Lager- becken des Atomkraftwerks Gundremmingen am 5 . Novem- ber 2015 der Stand der Ursachenklärung und daraus resultie- renden Konsequenzen und Vorbeugemaßnahmen (vergleiche betreffende Meldung vom 6 . November 2015 auf der Betrei- berwebseite), und wie ist der aktuelle Stand bei der Umsetzung der Empfehlungen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) vom 18 . März 2015 zu Brennelementeverformungen (bitte vollständige und ausführliche Angabe; zu den RSK-Empfeh- lungen siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündli- che Frage 49, Plenarprotokoll 18/145, Anlage 30)? Das Meldepflichtige Ereignis „Lösen eines Brennstab- bündels vom Brennelementkopf“ vom 5 . November 2015 im Kernkraftwerk Gundremmingen wurde im Aus- schuss „Druckführende Komponenten und Werkstoffe“ der Reaktor-Sicherheitskommission hinsichtlich der Ur- sachenanalyse beraten . Demnach kam es durch das Zu- sammenwirken von vier Einflussfaktoren zum Bruch des als Tragkonstruktion dienenden Wasserkanals des Brenn- elementes . Diese sind im Einzelnen: erstens die Materi- aleigenschaften des Brennelementes, zweitens eine nach dem Ereignis festgestellte gestörte Struktur im Bereich eines Abstandshalters, drittens die Belastung dieser ge- störten Struktur bei der Reinigung des Brennelementes und viertens der Handhabungsvorgang mit dem Brenn- elementgreifer . Auf Basis der Ursachenklärung sind im Kernkraft- werk Gundremmingen als Abhilfemaßnahmen unter an- derem eine Modifikation des Greifers zur Handhabung der Brennelemente und die Reduktion der Fahrgeschwin- digkeit bei der Handhabung der Brennelemente vorge- sehen . Zudem wird die bislang durchgeführte Art der Reinigung der Brennelemente in Gundremmingen nicht mehr durchgeführt . Hinsichtlich Ihrer zweiten Frage zu Verformungen von Brennelementen in deutschen Druckwasserreaktoren kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Die Rückmeldungen auf die Empfehlungen der Reaktor-Sicherheitskommis- sion zu den Brennelementverformungen sind von den zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörden der Länder im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eingegangen und nun zur Auswertung an die Gesellschaft für Anlagen- und Reak- torsicherheit und das Physikerbüro Bremen weitergege- ben worden . Anlage 9 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 12): Strebt die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung der kostenpflichtigen Abgabe von Plastiktüten an, nachdem der Handelsverband Deutschland e . V . bis zum selbstgewähl- ten Stichtag 1 . April 2016 nicht genügend Händler für eine freiwillige Selbstverpflichtung gewinnen konnte und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit, Dr . Barbara Hendricks, bereits im Januar 2016 eine ordnungsrechtliche Lösung des Problems angekündigt hatte, sollte die freiwillige Selbstvereinbarung nicht zügig greifen (Wirtschaftswoche vom 12 . Januar 2016, „Ende der Gratis-Plastiktüte – Hendricks erhöht Druck auf den Handel“), und wenn nein, wie ist der weitere Zeitplan? Zur Umsetzung der Europäischen Richtlinie (EU) 2015/720 betreffend die Verringerung des Verbrauchs von leichten Kunststofftragetaschen zieht das Bun- desumweltministerium freiwillige Maßnahmen einer ordnungsrechtlichen Lösung vor . Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat hierzu den Entwurf einer frei- willigen Vereinbarung zwischen dem Handel und dem Bundesumweltministerium vorgelegt . Danach wollen sich die teilnehmenden Verbände und Unternehmen verpflichten, leichte Kunststofftrageta- schen nur noch gegen ein angemessenes Entgelt abzuge- ben, womit das langfristige europäische Verbrauchsziel von maximal 40 Kunststofftragetaschen pro Kopf und Jahr bis Ende des Jahres 2025 erreicht werden soll . Zurzeit laufen letzte Gespräche zwischen dem Bun- desumweltministerium und dem Handelsverband Deutschland zur freiwilligen Vereinbarung . Mit einer Unterzeichnung kann in den kommenden Wochen ge- rechnet werden . Sollte sich abzeichnen, dass das lang- fristige Verbrauchsziel der einschlägigen europäischen Richtlinie durch die freiwillige Vereinbarung nicht er- reicht werden kann, wird das Bundesumweltministerium ordnungsrechtliche Maßnahmen zu deren Umsetzung ins Auge fassen müssen . Anlage 10 Antwort des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 17): Wie hat Bundesentwicklungsminister Dr . Gerd Müller sei- ne Forderung nach einem Verbot von Briefkastenfirmen (Rhei- nische Post vom 6 . April 2016) innerhalb der Bundesregierung vorangetrieben (bitte konkreten Anlass bzw . konkrete Anlässe und Ergebnisse seines Engagements benennen), und wird die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der Panama-Papiere die Erarbeitung einer UN-Steuerkonven- tion unterstützen, um die globale transnationale Steuervermei- dung und -hinterziehung wirksam zu bekämpfen? Durch Steuervermeidung und -hinterziehung von mul- tinationalen Unternehmen und durch illegale Finanzströ- me erleiden Entwicklungs- und Schwellenländer massive Verluste . Die entgangenen Steuereinnahmen fehlen bei Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616064 (A) (C) (B) (D) der Finanzierung von nachhaltiger Entwicklung . Aus entwicklungspolitischer Sicht setzen wir uns in laufen- den internationalen Debatten dafür ein, der anonymen Gründung von Firmen entgegenzuwirken . Ich verweise auf den Zehn-Punkte-Plan von Bundes- finanzminister Dr. Schäuble. Die anstehende Umsetzung der 4 . EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland geht bereits in diese Richtung und bedeutet eine erhebliche Verschärfung der derzeitigen Regelungen; unter anderem sollen die Sanktionen für Verstöße gegen geldwäsche- rechtliche Vorschriften verschärft werden und alle Ge- sellschaften zukünftig ihre vollständigen und aktuellen Eigentümerstrukturen in zentralen Registern melden . Die Bundesregierung unterstützt nachdrücklich das G 20/OECD­BEPS­Projekt (Base Erosion and Profit Shifting-Projekt), welches gegen die Erosion von Steu- erbemessungsgrundlagen und Gewinnverlagerung mul- tinationaler Unternehmen gerichtet ist . Sie unterstützt ebenso nachdrücklich die von der G 20 angenommenen High­Level Principles on Beneficial Ownership Transpa- rency und hat zu deren nationaler Umsetzung einen Ak- tionsplan vorgelegt . Das BMZ hat sich dafür eingesetzt, dass Entwick- lungsländer an der Entwicklung und Umsetzung von BEPS beteiligt werden und die enge internationale Zu- sammenarbeit zwischen OECD, G 20 und Entwicklungs- und Schwellenländern auch über das BEPS-Projekt hi- naus weiter vertieft wird . Die deutsche bilaterale EZ unterstützt derzeit 19 Entwicklungsländer beim Aufbau fairer, effizienter und transparenter Steuersysteme, auch damit sie internationaler Steuervermeidung und -hinter- ziehung effektiv begegnen können . Im Rahmen der Ad- dis Tax Initiative haben wir uns dazu bekannt, bis 2020 unsere Mittel für Reformen zur Mobilisierung eigener Ressourcen und zur Unterstützung der Steuerverwaltun- gen in Entwicklungsländern zu verdoppeln . Steuerfragen werden in den VN im Rahmen des VN-Steuerkomitees behandelt, das aus 25 unabhän- gigen Steuerexperten besteht . Das Thema der steuerli- chen Transparenz wird dabei von dem Subcommittee on Exchange of Information diskutiert . Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe fließen ein in die „UN Model Dou- ble Taxation Convention between Developed and De- veloping Countries“ . Als Ergebnis der Verhandlungen zur Addis Ababa Action Agenda (AAAA) hat sich die Staatengemeinschaft darauf geeinigt, dass das Tax Com- mittee eine Stärkung erhalten soll, ohne den Status eines zwischenstaatlichen Organs zu bekommen . Die Bundes- regierung befürwortet die Stärkung des Komitees über eine verbesserte finanzielle und personelle Ausstattung, um seiner Rolle bei der Unterstützung der internationalen Kooperation in Steuerfragen, insbesondere mit Blick auf die besondere Situation von Entwicklungsländern, besser gerecht werden zu können . Anlage 11 Antwort der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8051, Frage 20): Beabsichtigt die Bundesregierung, auch in Zukunft ihre Meinung über deutsche Presse- und Kunsterzeugnisse gegen- über ausländischen Staats- und Regierungschefs kundzutun, und nach welchen Kriterien entscheidet die Bundesregierung, wann dies notwendig ist? Die Bundesregierung beabsichtigt, auch in Zukunft den hohen Wert, den sie der Presse-, Meinungs- und Rundfunkfreiheit beimisst, in Gesprächen mit Regierun- gen anderer Staaten kundzutun . Eines besonderen Anlas- ses bedarf es hierfür nicht . Anlage 12 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/8051, Frage 21): Inwiefern kann die Bundesregierung bestätigen, dass der Gesetzentwurf für ein neues BND-Gesetz vorerst auf Eis liegt (siehe „Die Fleurop-Liste“ im Spiegel 14/2016), obwohl die Koalition (CDU, CSU und SPD) – unter anderem in der Bundestagsdebatte am 12 . November 2015 zu einem Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit, Bundestagsdrucksache 18/6640, und einem Antrag der Frak- tion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/6645 zur Ver- besserung der parlamentarischen Kontrolle der Geheimdiens- te – den Handlungsbedarf bestätigt und die baldige Vorlage eines Gesetzentwurfes angekündigt hatte, und wann wird nach derzeitiger Planung die Bundesregierung den angekündigten Entwurf eines neuen BND-Gesetzes in den Bundestag einbrin- gen? Wie bereits öffentlich erklärt, arbeitet die Bundesre- gierung an einer klarstellenden Regelung für die strate- gische Fernmeldeaufklärung des BND . Hierzu hat das Bundeskanzleramt einen konkreten Gesetzentwurf erar- beitet . Dieser strebt eine ausgewogene Regelung an, die Rechtsklarheit und Rechtssicherheit schaffen soll . Die Ressortabstimmung wurde eingeleitet . Ein Termin für die Einbringung des Gesetzentwurfs in den Bundestag steht noch nicht fest . Anlage 13 Antwort des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 22): Welche Abkommen zum Tiefseebergbau hat die Bundesre- gierung in dieser Legislaturperiode abgeschlossen (bitte unter Angabe der Lage und Größe der Gebiete, für die Abkommen geschlossen wurden), und in welchen Gebieten wurden bereits (Erkundungs-)Bohrungen vorgenommen? In der laufenden Legislaturperiode hat die Bundesre- gierung durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16065 (A) (C) (B) (D) und Rohstoffe (BGR) im Mai 2015 einen völkerrechtlich verbindlichen Explorationslizenzvertrag mit der Inter- nationalen Meeresbodenbehörde (IMB) abgeschlossen („Contract for Exploration for Polymetallic Sulphides“) . Das Lizenzgebiet befindet sich in internationalen Gewäs- sern südöstlich von Madagaskar im Indischen Ozean . Es hat eine Fläche von 10 000 km2, parzelliert in 100 einzel- ne Einheitsflächen von 10 mal 10 km. Die Lizenz hat eine Laufzeit von 15 Jahren . Erkun- dungsbohrungen sind bisher nicht vorgenommen worden . Sie sind im Rahmen dieser Lizenz in einem fortgeschrit- tenen Stand der Arbeiten und Erkenntnisse möglich . Ein Abbau ist nicht gestattet . Anlage 14 Antwort des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 23): Welchen verbindlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen unterliegen diese Bohrungen, und welche Haftungsregelungen gelten für den Fall von möglichen Kontaminationen, die durch Probebohrungen und/oder bei der Förderung der Rohstoffe entstehen? Bohrungen wurden bislang nicht vorgenommen . Vor Erteilung der Explorationslizenz war die Vorlage von Arbeitsplänen verpflichtend. Die Arbeitspläne werden insbesondere unter Umweltaspekten im Rahmen des in Deutschland gültigen Meeresbodenbergbaugesetzes (MBergG) vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachen (LBEG) – auch unter Einbindung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und des Umweltbundesamtes (UBA) – sowie von den Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) geprüft . Das Umweltbundesamt (UBA) hatte bei den Prüfungen der Arbeitspläne für das unter Frage 22 beschriebene Lizenzgebiet zusätzlich auch das Bun- desamt für Naturschutz (BfN) als Unterauftragnehmer involviert . Die Regularien werden regelmäßig an den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik angepasst . Die Lizenznehmer sind zur Vermeidung von Umwelt- schäden und entsprechenden Vorkehrungen verpflichtet. Dazu gehören auch Umweltverträglichkeitsprüfungen . Die Haftungsregelungen sind im Internationalen See- rechtsübereinkommen (SRÜ) und in den Regularien der Internationalen Meeresbodenbehörde festgelegt . Der Li- zenznehmer haftet insbesondere für Pflichtverletzungen, die zu Umweltschäden führen . Zusätzlich gelten die Re- gelungen des deutschen Meeresbodenbergbaugesetzes . Die Regeln für einen künftigen Abbau werden zurzeit in der Internationalen Meeresbodenbehörde verhandelt . Anlage 15 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 24): Wie viele Visa zur Arbeitsaufnahme nach § 26 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung wurden seit Inkrafttreten der Re- gelung für Staatsangehörige der Westbalkanländer beantragt bzw . erteilt (bitte jeweils für die einzelnen Auslandsvertre- tungen aufschlüsseln), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Kritik an dem bürokratischen und zeitaufwendigen Verfahren der Antragstellung (zum Beispiel in der Sendung Frontal 21 vom 8 . März 2016, www .zdf .de/ ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Bal- kan-Fluechtlinge?bc=kua884720)? Bis Ende März 2016, das heißt in den ersten drei Mo- naten seit dem Inkrafttreten der Regelung für Staatsan- gehörige der Westbalkanländer, wurden an den sechs Botschaften insgesamt 1 700 Visa nach der betreffenden Regelung erteilt . Die deutsche Botschaft in Belgrad hat 140 Visa erteilt, die Botschaft in Podgorica 109 Visa, die Botschaft in Pristina 113, die Botschaft in Skopje 416, die Botschaft in Sarajewo 713 und die deutsche Botschaft in Tirana hat 209 Visa er- teilt . Weitere 1 154 Anträge befinden sich in Bearbeitung. Die Bundesregierung bemüht sich, durch Information sowie den Ausbau von Kapazitäten die Wartezeiten ge- ring zu halten . Bislang entstandene Verzögerungen sind vor allem auf fehlende Unterlagen der Antragsteller zu- rückzuführen. Für ein effizientes und rasches Visumver- fahren ist es notwendig, die erforderliche Zustimmung der deutschen Behörden vor der Antragstellung einzu- holen . Darauf werden alle Antragsteller im Vorfeld der Terminbuchung und Antragstellung durch entsprechende Informationsblätter hingewiesen . Anlage 16 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8051, Frage 26): Warum gab es ein persönliches Telefonat zwischen der Bundeskanzlerin Dr . Angela Merkel und dem türkischen Mi- nisterpräsidenten Ahmet Davutoglu über den mittlerweile ge- löschten Beitrag des Moderators Jan Böhmermann in seiner Sendung Neo Magazin Royale im ZDF vom 31 . März 2016, und wieso sah sich die Bundeskanzlerin nicht dazu veranlasst, ebenfalls das Gespräch mit der türkischen Regierung zu su- chen, als der deutsche Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, vom türkischen Außenministerium aufgefordert wurde, dass die Extra-3-Sendung vom 17 . März 2016 zu löschen sei? Bei dem Gespräch der Bundeskanzlerin mit dem tür- kischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu handelte es sich um ein bereits länger verabredetes Telefonat zur Umsetzung des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens . Die- ses war das beherrschende Thema des Telefonats . Der genannte Beitrag von Jan Böhmermann war ein weiterer Gegenstand des Gesprächs, aber nicht dessen Anlass . http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720 http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720 http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2689038/Arbeitsvisa-fuer-Balkan-Fluechtlinge?bc=kua884720 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616066 (A) (C) (B) (D) Anlage 17 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Fra- gen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8051, Fragen 29 und 30): Wie viele der Verstorbenen hatten nach Kenntnis der Bun- desregierung in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils zum Zeit- punkt ihres Ablebens noch nicht das 65 . Lebensjahr erreicht, und wie hoch war ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verstorbe- nen des jeweiligen Jahres? Wie viele der Verstorbenen hatten nach Kenntnis der Bun- desregierung in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils zum Zeit- punkt ihres Ablebens noch nicht das 60 . Lebensjahr erreicht, und wie hoch war ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verstorbe- nen des jeweiligen Jahres? Angaben hierzu liegen aus der Statistik der Sterbefälle des Statistischen Bundesamtes für die Jahre bis 2014 vor . Im Zeitraum 2005 bis 2014 sind insgesamt 1 392 271 Personen im Alter von unter 65 Jahren und davon 963 774 Personen im Alter von unter 60 Jahren gestorben . Der Anteil an den insgesamt Gestorbenen in diesem Zeitraum beträgt – bei den Personen, die noch nicht das 65 . Lebensjahr erreicht hatten, circa 16,3 Prozent, – bei den Personen, die noch nicht das 60 . Lebensjahr erreicht hatten, circa 11,3 Prozent . Ergänzende Angaben für die Jahre 2005 bis 2014, die wegen der begrenzten Antwortzeit nicht vorgetragen werden können, entnehmen Sie bitte der Übersicht, die wegen ihres Umfangs dem Protokoll beigefügt wird . Anlage 18 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8051, Frage 33): In wie vielen Fällen von Personenkontrollen und -über- prüfungen durch die Bundespolizei im Rahmen von Grenz- kontrollen bzw . Schleierfahndung (bitte differenzieren) ergab sich seit Einführung von Grenzkontrollen an den deutschen EU-Binnengrenzen im September 2015 ein Verdacht der (ge- werbsmäßigen) Schleusung bzw . terroristischer Tätigkeiten (bitte nach Monaten und vorgeworfenen Delikten differenzie- ren), und wie viele Straftaten wurden im Jahr 2015 bei an- lasslosen Personenkontrollen durch die Bundespolizei festge- stellt? Durch die Bundespolizei werden Verdachtsfälle von Schleusungskriminalität statistisch erfasst . Eine Erhe- bung, in wie vielen Einzelfällen der Tatbestand der Ge- werbsmäßigkeit erfüllt wurde, erfolgt hingegen nicht . Ebenfalls wird statistisch nicht erhoben, ob bei Perso- nenkontrollen und -überprüfungen der Verdacht einer terroristischen Tätigkeit vorlag . Seit Wiedereinführung der Grenzkontrollen im September 2015 wurden durch die Bundespolizei bis zum 29 . Februar 2016 insgesamt 975 Schleusungssachverhalte im Sinne der Fragestellung registriert . Diese Schleusungssachverhalte gliedern sich wie folgt: Jahr Monat Gesamt davon bei Grenz- kontrolle davon bei Fahndung im 30-km- Bereich 2015 September (ab 14 .) 277 65 212 Oktober 266 75 191 November 170 41 129 Dezember 95 32 63 2016 Januar 73 28 45 Februar 94 31 63 Im Rahmen der gesetzlichen Befugnisnormen gemäß § 22 Absatz 1 a des Gesetzes über die Bundespolizei (BPolG) und § 23 Absatz 1 Nummer 3 BPolG hat die Bundespolizei im Jahr 2015 folgende Feststellungen ge- troffen: Jahr 2015 § 22 Absatz 1 a BPolG § 23 Absatz 1 Nummer 3 BPolG Personenfahn- dungstreffer 7 456 22 317 Sachfahndungs- treffer 469 3 882 strafrechtliche Delikte 46 416 323 481 Anlage 19 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8051, Frage 34): Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass es bei der asylrechtlichen Einstufung von Herkunftsstaaten als si- cher, soweit dabei auf Schutzquoten im Asylverfahren zur Be- gründung Bezug genommen wird, auf die bereinigten Schutz- quoten (ohne formelle Entscheidungen) ankommen muss, weil in die unbereinigte Schutzquote auch formelle Entscheidungen mit einfließen, die jedoch keine Bewertung der individuellen Schutzbedürftigkeit oder der Lage im Herkunftsland beinhal- ten, was sich bei den Herkunftsländern Marokko und Algerien so auswirkt, dass die unbereinigten Schutzquoten weniger als halb (in Marokko) bzw . weniger als ein Drittel (in Algerien) so hoch sind wie die bereinigten Schutzquoten (vergleiche Ant- wort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 14 auf Bundestagsdrucksache 18/7794, bitte ausführlich begründen), und inwieweit wurde die Ankündigung umgesetzt, das Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge wolle alle Asylverfahren von Asylsuchenden aus Tunesien, Marokko und Algerien bis zum 10 . März 2016 entscheiden (vergleiche ebenda, bitte so ausführlich wie möglich beantworten mit Angaben zur Zahl der diesbezüglichen Entscheidungen, die getroffen wurden bzw . die noch offen sind, usw .)? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16067 (A) (C) (B) (D) Vor der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Repu- blik als sichere Herkunftsstaaten hat sich die Bundesre- gierung anhand von Rechtslage, Rechtsanwendung und allgemeinen politischen Verhältnissen ein Gesamturteil über die für eine Verfolgung bedeutsamen Verhältnisse in dem jeweiligen Staat gebildet . Wie der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, wurden die Anerkennungsquoten im Asylverfahren nur als ein Aspekt für die Beurteilung mit herangezogen . Die Bundesregierung beabsichtigt in- sofern nicht, die langjährige und bewährte Berechnung zu Schutzquoten im Sinne der Fragestellung zu ändern, auch wenn Ihnen, Frau Abgeordnete, freisteht, zwischen der Gesamtschutzquote und einer sogenannten bereinig- ten Gesamtschutzquote zu unterscheiden . Wesentlich ist, dass die Voraussetzungen für die Gewährung von Asyl, Flüchtlingsschutz oder subsidiärem Schutz nach der Richtlinie 2011/95/EU nur in wenigen Einzelfällen vorliegen . Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat 2015 insgesamt 2 605 Entscheidungen über Asylanträge von Angehörigen der drei genannten Staaten getroffen . In zwei Fällen (zwei algerische Staatsangehörige) wurde Asyl nach Artikel 16 a des Grundgesetzes ge- währt, insgesamt 31 Personen (neun algerische und 22 marokkanische Staatsangehörige) wurde Flüchtlings- schutz nach § 3 des Asylgesetzes gewährt, bei weiteren 22 Personen (davon sieben algerische, 14 marokkanische und ein tunesischer Staatsangehöriger) wurde subsidiärer Schutz gewährt bzw . ein Abschiebungsverbot nach § 60 Absatz 2 ff . des Aufenthaltsgesetzes festgestellt . Zum zweiten Teil Ihrer Frage konnten bis zum 10 . März 2016 nicht alle anhängigen Verfahren von Asylsuchenden aus Algerien, Marokko und Tunesien entschieden werden . Zu diesem Stichtag waren folgen- de Asylverfahren der drei betreffenden Herkunftsländer beim BAMF anhängig: Algerien 3 318 Marokko 2 124 Tunesien 942 Die Antragsteller mit anhängigen Verfahren wurden weitestgehend zur Anhörung geladen . Der Abschluss der Verfahren gestaltet sich aufgrund der in vielen Fäl- len notwendigen Anschriftenermittlung schwieriger, als zunächst vermutet . Anlage 20 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8051, Frage 35): Welche weitere „Vertiefung der Sicherheitszusammenar- beit auf mehreren Ebenen“ haben der Bundesminister des In- nern, Dr . Thomas de Maizière (CDU), und seine ägyptischen Gesprächspartner zuletzt beschlossen (Pressemitteilung der Deutschen Botschaft Kairo vom 31 . März 2016, bitte die ver- abredeten Zusammenarbeitsformen in den Bereichen Terroris- mus, illegale Migration, Luftsicherheit und organisierte Krimi- nalität aufführen), und zu welchen Überlegungen hinsichtlich des vormals wegen staatlicher Repression gebremsten (Bun- destagsdrucksache 18/3054), laut der deutschen Botschaft nunmehr unterschriftsreifen deutsch-ägyptischen Sicherheits- abkommens haben bei der Bundesregierung Berichte geführt, wonach der Mord an dem italienischen Journalisten Giulio Re- geni mutmaßlich von ägyptischen Sicherheitsbehörden verant- wortet wird (Spiegel Online vom 4 . April 2016) und die italie- nische Zeitung Corriere della Sera in einem Dossier zu Giulio Regeni überdies von 533 Verschwundenen in den letzten acht Monaten schreibt, deren Entführung auch auf das Konto von Polizei oder Geheimdiensten gehen könnte (www .corriere .it/ reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/)? Im Rahmen des Besuchs haben die deutsche und ägyptische Seite bekräftigt, in Kürze ein bilaterales Si- cherheitsabkommen zu unterzeichnen, mit dem die Zu- sammenarbeit in verschiedenen Bereichen intensiviert werden soll. Das Sicherheitsabkommen befindet sich in einem fortgeschrittenen Verhandlungsstadium und soll möglichst bald unterzeichnet werden . Es ist jedoch noch nicht unterschriftsreif . Die Bundesregierung verhandelt Sicherheitsabkommen immer unter Beachtung der Men- schenrechtslage in dem jeweiligen Land . Die Bundesregierung nimmt die Berichte internati- onaler und ägyptischer Menschenrechtsorganisationen sehr ernst und thematisiert die Menschenrechtslage ge- genüber der ägyptischen Regierung regelmäßig . Belast- bare Informationen zum Mordfall Giulio Regeni liegen der Bundesregierung bislang nicht vor . Die weitere Ent- wicklung in dieser Sache beobachtet die Bundesregie- rung sehr aufmerksam . Die deutsch-ägyptische Sicherheitszusammenarbeit soll unter anderem intensiviert werden im Bereich des Terrorismus, der illegalen Migration, der Luftsicherheit und der organisierten Kriminalität . Der Bundesminister des Innern, Dr . Thomas de Maizière, sprach am 30 . März 2016 in Kairo mit dem Innenminister Abdel-Ghafar über das Sicherheitsabkom- men, die polizeiliche Aufbauhilfe, Fragen der Luftsicher- heit und die Detektion und Räumung von Sprengfallen . Das Thema Terrorismus wurde durch den Bundesmi- nister des Innern im Gespräch mit Staatspräsident Sisi wie mit dem ägyptischen Innenminister angesprochen . Konkrete Vereinbarungen wurden dabei nicht getroffen, es handelte sich um einen allgemeinen Austausch über den sogenannten Islamischen Staat und die Muslimbru- derschaft . Beide Seiten stimmten darin überein, dass die bestehende Kooperation fortgeführt und wo möglich in- tensiviert werden soll . Zudem ist seit dem 1 . April 2016 ein deutscher Ver- bindungsbeamter der Bundespolizei an die Deutsche Botschaft in Kairo entsandt . Er wird sich zunächst in ers- ter Linie um eine enge Arbeitsbeziehung mit den ägypti- schen Behörden beim Thema Luftfahrt- und Flughafen- sicherheit kümmern http://www.corriere.it/reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/ http://www.corriere.it/reportages/esteri/2016/regeni-scomparsi-egitto/ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 201616068 (A) (C) (B) (D) Anlage 21 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/8051, Frage 38): Für wie realistisch hält die Bundesregierung die zwischen Griechenland und der Quadriga aus Internationalem Wäh- rungsfonds (IWF), EU-Kommission, Europäischer Zentral- bank und Europäischem Stabilitätsmechanismus vereinbarten Privatisierungserlöse von 50 Milliarden Euro, und welche Eckwerte sind für sie in Bezug auf das zu erwartende grie- chische Wachstum, einen möglicherweise abzusenkenden Pri- märüberschuss und eine damit im Zusammenhang stehende Schuldenerleichterung akzeptabel, um in den aktuellen Ver- handlungen ein kohärentes Programm für Griechenland zu formulieren (vergleiche Brief der IWF-Direktorin Christine Lagarde an den griechischen Premierminister Alexis Tsipras, www .imf .org/external/np/sec/pr/2016/pr16149 .htm)? Die Staats- und Regierungschefs des Euro-Raums wie auch die Finanzminister haben in ihren Erklärungen zum ESM-Hilfsprogramm für Griechenland Privatisierungs- erlöse von 50 Milliarden Euro festgehalten . Entspre- chend hat Griechenland mit den Institutionen im Memo- randum of Understanding (MoU) Privatisierungserlöse von 50 Milliarden Euro bis zum Ende der Laufzeit des ESM-Programmkredits vereinbart . Der Deutsche Bun- destag hat dem 3 . Anpassungsprogramm für Griechen- land sowie dem MoU im Sommer 2015 zugestimmt . Das MoU gilt unverändert . Im MoU sind ebenfalls Ziele für den Primärüber- schuss Griechenlands vereinbart . Diese sind in Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausgedrückt -1/4 (2015), 0,5 (2016), 1 ¾ (2017) und 3,5 (2018 und Folgejahre) . Das MoU gilt unverändert . In Bezug auf das Wirtschaftswachstum geht die Schuldentragfähigkeitsanalyse von einem langfristigen Wachstum in Griechenland von 1 ¾ Prozent pro Jahr aus . Entsprechend den Vorgaben des Euro-Gipfels vom 12 . Juli 2015 steht die Euro-Gruppe nach dem erfolg- reichen Abschluss der ersten Programmüberprüfung be- reit, falls notwendig, mögliche zusätzliche Maßnahmen zu erwägen, um den Bruttofinanzbedarf Griechenlands auf einem tragfähigen Niveau zu halten . Ein nominaler Schuldenschnitt bleibt dabei ausgeschlossen . Diese Maß- nahmen stünden unter dem Vorbehalt der vollständigen Programmumsetzung . Anlage 22 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 39): Wie hoch ist das Steueraufkommen (Grunderwerbsteuer) aus der Besteuerung des Grunderwerbs bei Unternehmens- übertragungen (einschließlich der Übertragung von mehr als 95 Prozent der Unternehmensanteile entsprechend § 1 Absatz 2 a und 3 des Grunderwerbsteuergesetzes), und wie hoch schätzt das Bundesfinanzministerium das vermutliche Steueraufkommen bei einer Absenkung der Besteuerungs- schwelle auf 75 bzw . 50 Prozent ein (bitte jeweils getrennt nach landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Un- ternehmen)? Die vorliegende Grunderwerbsteuerstatistik des Bun- deszentralamtes für Steuern weist für das Jahr 2014 ein Grunderwerbsteueraufkommen von 112,4 Millionen Euro aus der Besteuerung des Grunderwerbs bei Unter- nehmensübertragungen (einschließlich der Übertragung von mehr als 95 Prozent der Unternehmensanteile) ent- sprechend § 1 Absatz 2 a und § 1 Absatz 3 des Grunder- werbsteuergesetzes aus . Darin ist jedoch das entsprechen- de Steueraufkommen des Landes Nordrhein-Westfalen nicht enthalten . Auf der Grundlage der Grunderwerbsteuerstatistik können die Steuermehreinnahmen durch Absenkung der Besteuerungsschwelle auf 75 Prozent bzw . auf 50 Pro- zent der erworbenen Unternehmensanteile nicht beziffert werden . Anlage 23 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 40): Warum kann nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums nur die Übertragung von mindestens 95 Prozent der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft mit dem Erwerb eines Grundstückes gleichgestellt (Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 18/8052) und nicht der prozentuale Anteil am Grundstückswert bei ei- ner Absenkung der Besteuerungsgrenze der Besteuerung un- terworfen werden? Das Grunderwerbsteuergesetz erfasst neben der Über- tragung eines Grundstücks aufgrund eines Rechtsge- schäfts auch bestimmte Sachverhalte, bei denen Anteile an grundbesitzenden Gesellschaften übertragen werden . Den entsprechenden Erwerbsvorgängen ist gemeinsam, dass auf 95 Prozent der Anteile an einer grundbesitzen- den Gesellschaft abgestellt wird . Zivilrechtlich liegt in diesen Fällen keine Grundbesitz- übertragung vor, da die grundbesitzende Gesellschaft Eigentümerin der Grundstücke bleibt . Die 95-Pro- zent-Regelung stellt daher eine Erweiterung des Grund- tatbestandes dar . Der für die Erfüllung des Tatbestandes der Grunderwerbsteuer erforderliche Rechtsträgerwech- sel wird fingiert. Die 95-Prozent-Grenze ist aus grunderwerbsteuer- rechtlicher Sicht erforderlich, da nur die Übertragung von mindestens 95 Prozent der Anteile an einer grundbesit- zenden Gesellschaft mit dem Erwerb eines Grundstücks gleichgestellt werden kann . Die 95-Prozent-Grenze lehnt sich an ein entsprechendes Quorum in § 327 a AktG an, da in beiden Fällen ein Alleineigentum fingiert wird. Aus demselben Grund kann auch nicht der prozentu- ale Anteil am Grundstückswert bei einer Absenkung der Besteuerungsgrenze der Besteuerung unterworfen wer- den . http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2016/pr16149.htm Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 163 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 13 . April 2016 16069 (A) (C) (B) (D) Anlage 24 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8051, Frage 41): Ist der Bundesregierung das Problem bekannt, dass Aus- zubildende in einer dualen Ausbildung die Mehrkosten, die durch Blockunterricht an einem anderen Ort entstehen (wie zum Beispiel Unterkunfts- und Anfahrtskosten), nicht durch die Berufsausbildungsbeihilfe finanziert bekommen kön- nen, wodurch insbesondere geflüchtete Auszubildende ohne Familie in Deutschland für die Deckung dieser Mehrkosten auf Spenden oder ähnliche freiwillige bzw . private Unterstüt- zungsangebote angewiesen sind, und wie will die Bundesre- gierung dieses Problem im Sinne der Auszubildenden lösen? Flüchtlinge, die einen Anspruch auf Berufsausbil- dungsbeihilfe, abgekürzt BAB, haben, werden genauso behandelt wie Inländer . Flüchtlinge haben dann einen Anspruch auf BAB, wenn sie anerkannt sind, Gedulde- te nach 15 Monaten Aufenthalt . Einen BAB-Anspruch während einer betrieblichen Ausbildung haben nur junge Menschen, die außerhalb des Haushaltes der Eltern woh- nen . Das dürfte bei der genannten Fallgruppe der jungen Flüchtlinge ohne Familie der Fall sein . BAB wird nur gezahlt, wenn die Mittel zur Deckung des Bedarfs nicht anderweitig zur Verfügung stehen, die Ausbildungsvergütung also nicht bedarfsdeckend ist und anderweitiges anzurechnendes Einkommen oder Vermö- gen nicht zur Verfügung steht . Die Berufsausbildungsbeihilfe ist so ausgestaltet, dass sie grundsätzlich den Gesamtbedarf eines Auszubilden- den abdeckt . Dieser setzt sich aus dem Bedarf für den Lebensunterhalt, dem Bedarf für die Fahrkosten und dem Bedarf für sonstige Aufwendungen zusammen . Fahrkos- ten für Pendelfahrten zur Berufsschule werden in pau- schalierter Form berücksichtigt . Nicht berücksichtigt werden Mehrkosten, die durch einen von den Ländern angeordneten Berufsschulunterricht in Blockform entste- hen . Die Durchführung und Organisation des Berufsschul- unterrichts im dualen System liegt in der Verantwortung und im Zuständigkeitsbereich der Länder . Es ist Aufgabe der Länder, den Berufsschulunterricht so zu gestalten, dass zusätzliche Kosten für Auszubildende soweit wie möglich vermieden werden . Wenn aufgrund einzelner Länderregelungen durch Berufsschulunterricht in Block- form zusätzliche Kosten für den Auszubildenden entste- hen, sind diese Mehrkosten von den Ländern zu kom- pensieren . Auszubildende, die außerhalb des Haushaltes der El- tern untergebracht sind, was bei Flüchtlingen ohne Fami- lie in Deutschland der Fall ist, können aber bei Bezug von Berufsausbildungsbeihilfe einen Zuschuss zu den Wohn- kosten nach § 27 SGB II erhalten . In diesem Fall ist es möglich, die durch den Berufsschulunterricht in Block- form zusätzlich anfallenden Kosten, soweit sie nicht von den Ländern kompensiert werden, als Werbungskosten geltend zu machen und so den Zuschuss zu erhöhen . Mit dem 9 . Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, das wir am 14 . April 2016 in erster Le- sung im Bundestag beraten, wird die Lage dieser Auszu- bildenden zum nächsten Ausbildungsjahr verbessert . Zu- künftig sollen sie ergänzend zur Ausbildungsvergütung und zur Berufsausbildungsbeihilfe Arbeitslosengeld II erhalten können, wenn sie hilfebedürftig sind . Auch hier wird es dann möglich sein, zusätzliche Kosten durch den Berufsschulunterricht in Blockform als Werbungskosten geltend zu machen mit der Folge eines höheren Arbeits- losengeldes II . Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 163. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zu Transparenz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich möchte Sie jetzt nicht unterbrechen, weil ich den-

    ke, es liegt in unser aller Interesse, hier die genauen In-
    formationen zu erhalten . Die Zeit ist jedoch überschrit-
    ten . Es ist wichtig, dass wir die Informationen erhalten .
    Ich würde jetzt aber trotzdem Herrn Ströbele die Mög-
    lichkeit zur Nachfrage geben .

    D

Rede von Dr. Ole Schröder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Es tut mir leid, aber das sind nun einmal die Informa-
tionen, die ich vom Generalbundesanwalt erhalten habe .


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Staatssekretär, ich habe ja gesagt, dass die Infor-

    mationen in unser aller Interesse sind . Deshalb sollten
    Sie auch die Möglichkeit haben, die Informationen zu
    geben . – Herr Ströbele .


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Frau Präsidentin . – Ich verstehe das auch gar
    nicht: Akten lesen kann auch ich . Sie haben hier jetzt Ak-
    ten vorgetragen .

    Ich habe Ihnen zwei ganz einfache Fragen gestellt, die
    Sie in fünf bis acht Sekunden beantworten können . Die
    eine Frage war: Wann hat die Bundesregierung zum ers-
    ten Mal davon erfahren, dass ihr V-Mann Herr Marschner,
    der im Auftrag der Bundesregierung gearbeitet hat und,
    ich glaube, 37 000 Euro für diese Arbeit bezogen hat, den
    Herrn Mundlos als Vorarbeiter beschäftigt hat? Wann hat
    sie es zum ersten Mal erfahren?

    Die zweite Frage lautet – die können Sie gleich mit
    beantworten –: Was hat die Bundesregierung getan, als

    Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn






    (A) (C)



    (B) (D)


    sie das erfahren hat, um sicherzustellen, dass nicht wie-
    der Akten geschreddert werden, sodass man den Vorgang
    nicht nachvollziehen kann?

    Das sind doch zwei einfache Fragen . Die können Sie
    doch schnell beantworten .


    (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Nein! Kann er nicht!)