Plenarprotokoll 18/151
Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht
151. Sitzung
Berlin, Mittwoch, den 27. Januar 2016
Inhalt:
Tagesordnungspunkt 1:
Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei-
nes Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus
digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze; sons-
tige Fragen
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14833 B
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 D
Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 A
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14835 B
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 C
Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14835 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 D
Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14836 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 B
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 C
Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14836 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 A
Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14837 B
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 C
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 A
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 D
Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 A
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 A
Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 B
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 C
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 D
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 A
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 C
Dr . Helge Braun, Staatsminister bei der
Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 D
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14841 B
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin im
Auswärtigen Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 C
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 C
Alexander Dobrindt, Bundesminister
BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 D
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016II
Tagesordnungspunkt 2:
Fragestunde
Drucksache 18/7330 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14842 B
Mündliche Frage 2
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
Verhandlungen mit der Opposition und der
Regierung Syriens über Waffenstillstände
und die Gewährung humanitärer Hilfe
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14842 C
Zusatzfragen
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14842 D
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14843 B
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14843 C
Mündliche Frage 3
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
Ziele der Bundesregierung bei den Ende Ja-
nuar 2016 beginnenden Verhandlungen zur
Beendigung des syrischen Konfliktes
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14843 D
Zusatzfragen
Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14844 A
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14844 D
Mündliche Frage 4
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Unabhängigkeit der Parlamentsabgeordne-
ten und Regierungsmitglieder in Libyen
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14845 A
Zusatzfragen
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14845 B
Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14846 A
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14846 C
Mündliche Frage 5
Heike Hänsel (DIE LINKE)
Ermordung von Menschenrechtsverteidi-
gern in Kolumbien im Jahr 2015
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14846 D
Zusatzfragen
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14847 B
Mündliche Frage 6
Heike Hänsel (DIE LINKE)
Konsequenzen aus der Repression der tür-
kischen Regierung gegen Andersdenkende
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14848 A
Zusatzfragen
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14848 B
Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14848 D
Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14849 B
Mündliche Frage 8
Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Nutzung von Informationen aus der Daten-
bank der Anti-IS-Koalition durch die Tür-
kei und Saudi-Arabien gegen nicht geneh-
me Gruppen
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14849 D
Zusatzfragen
Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14850 A
Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14850 C
Mündliche Frage 9
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Schutz von Frauen in Algerien, Marokko
und Tunesien vor sexueller Gewalt
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14850 D
Zusatzfragen
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14851 A
Mündliche Frage 10
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Auswirkung einer positiven Sozialprognose
auf Strafumfang und Aufenthaltsstatus ei-
nes Ausländers
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14852 B
Zusatzfragen
Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14852 C
Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14853 C
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 III
Mündliche Frage 15
Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Einstufung Algeriens und Marokkos als si-
chere Herkunftsstaaten
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 A
Zusatzfragen
Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 B
Mündliche Fragen 16 und 17
Martina Renner (DIE LINKE)
Konsequenzen bzw. Unterrichtung von Be-
hörden nach einem Waffenfund im Auto
von Anders Breivik im Jahr 2011
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 D
Mündliche Frage 27
Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Etwaiger Einsatz der Bundeswehr nach
dem Zustandekommen einer Einheitsregie-
rung in Libyen
Antwort
Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14855 B
Zusatzfragen
Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14855 D
Mündliche Frage 30
Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
Bereitstellung von Mitteln zur Ursachenfor-
schung bezüglich der Zunahme von Krebs-
erkrankungen im Landkreis Rotenburg/
Wümme
Antwort
Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä-
rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14856 B
Zusatzfragen
Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14856 C
Mündliche Frage 38
Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
Vorbereitung eines Exports von Castorbe-
hältern mit radioaktiven Brennelementen
aus Jülich in die USA
Antwort
Stefan Müller, Parl . Staatssekretär BMBF . . . 14857 C
Zusatzfragen
Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14858 A
Zusatztagesordnungspunkt 1:
Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung
zu aktuellen Armuts- und Reichtumsstudi-
en
Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14858 C
Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14859 D
Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14861 A
Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14862 C
Dr . Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . 14863 C
Sabine Zimmermann (Zwickau)
(DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14864 C
Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14865 C
Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 14866 D
Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 14868 A
Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14869 A
Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 14870 A
Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14871 A
Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14872 D
Anlage 1
Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14873 A
Anlage 2
Mündliche Frage 7
Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Einsatz deutscher Waffen durch die kurdi-
schen Peschmerga
Antwort
Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14873 C
Anlage 3
Mündliche Frage 11
Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Untätigkeitsklagen gegen das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14873 C
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016IV
Anlage 4
Mündliche Frage 12
Ulla Jelpke (DIE LINKE)
Unerlaubte Einreisen im Jahr 2015
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 A
Anlage 5
Mündliche Frage 13
Ulla Jelpke (DIE LINKE)
Umfang der Sicherheitsleistungen von
Migranten bei unerlaubter Einreise nach
§ 66 Absatz 5 Aufenthaltsgesetz
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 B
Anlage 6
Mündliche Frage 14
Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Überlegungen der dänischen Regierung zu
Personenkontrollen an der Grenze auch bei
deutschen Transportunternehmen
Antwort
Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 C
Anlage 7
Mündliche Frage 18
Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Stand der Verhandlungen zum Environ-
mental and Social Framework bei der Asia-
tischen Infrastruktur-Investitionsbank
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 D
Anlage 8
Mündliche Frage 19
Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Ratifikation des Beitritts weiterer Mitglie-
der zur Asiatischen Infrastruktur-Investiti-
onsbank
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 A
Anlage 9
Mündliche Frage 20
Katrin Kunert (DIE LINKE)
Kontrollen zur Durchsetzung des Mindest-
lohngesetzes im Bereich des Sports
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 B
Anlage 10
Mündliche Frage 21
Katrin Kunert (DIE LINKE)
Gründe für nicht durchgeführte Kontrollen
zur Durchsetzung des Mindestlohngesetzes
im Bereich des Sports
Antwort
Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 C
Anlage 11
Mündliche Frage 22
Dr. André Hahn (DIE LINKE)
Auswirkungen der Einführung des gesetz-
lichen Mindestlohnes auf den Spitzen- und
Vereinssport
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 D
Anlage 12
Mündliche Frage 23
Dr. André Hahn (DIE LINKE)
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im
Bereich des Sports
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 A
Anlage 13
Mündliche Frage 24
Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Deckung von Mehrausgaben bei den Ver-
waltungskosten der Jobcenter im Haus-
haltsjahr 2015
Antwort
Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 B
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 V
Anlage 14
Mündliche Frage 25
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
EU-Verhandlungen mit Neuseeland und
Australien zum Handel mit Milch- und
Fleischprodukten
Antwort
Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 C
Anlage 15
Mündliche Frage 26
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Vorschriften für den Ausschank von Heiß-
getränken in mitgebrachten Mehrwegbe-
chern
Antwort
Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 D
Anlage 16
Mündliche Frage 28
Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Verwendung der Ergebnisse der Aufklär-
ungsflüge der Bundeswehr über Syrien und
dem Irak durch die Türkei und Russland
Antwort
Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14877 A
Anlage 17
Mündliche Frage 29
Inge Höger (DIE LINKE)
Abstimmung des AWACS-Einsatzes über
Syrien und der Türkei mit dem russischen
Militäreinsatz
Antwort
Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14877 C
Anlage 18
Mündliche Frage 31
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Anzahl der aus Bayern und Baden-Würt-
temberg gemeldeten Bahnstationen zur
Aufnahme in das Bundesprogramm für die
barrierefreie Modernisierung von kleinen
Bahnhöfen
Antwort
Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14877 D
Anlage 19
Mündliche Frage 32
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Grund für die Ablehnung einer Maut für
Fernbusse
Antwort
Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 A
Anlage 20
Mündliche Frage 33
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Veröffentlichung der Mitglieder der Unter-
suchungskommission zum VW-Abgasskan-
dal in der Presse
Antwort
Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 A
Anlage 21
Mündliche Frage 34
Herbert Behrens (DIE LINKE)
Mindestzahl von Bodenabfertigungsdienst-
leistern nach § 3 Absatz 2 BADV am Flug-
hafen Düsseldorf
Antwort
Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 B
Anlage 22
Mündliche Frage 35
Herbert Behrens (DIE LINKE)
EU-Rechtskonformität der Zulassung von
Drittabfertigern auf Flughäfen
Antwort
Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 C
Anlage 23
Mündliche Frage 36
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Dokumente zu grenznahen AKWs in Archi-
ven der Deutsch-Französischen Kommissi-
on und Deutsch-Schweizerischen Kommis-
sion
Antwort
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14878 D
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016VI
Anlage 24
Mündliche Frage 37
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Etwaige Vorfälle im Hinblick auf eine man-
gelhafte Sicherheitskultur im grenznahen
Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt
Antwort
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14879 A
Anlage 25
Mündliche Frage 39
Andrej Hunko (DIE LINKE)
Einsatz sogenannter Stiller SMS durch den
BND
Antwort
Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . 14879 B
Anlage 26
Mündliche Frage 40
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Garantien gegenüber dem Betreiber der
AKWs Doel 1 und Doel 2 im Rahmen der
Laufzeitverlängerung
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14880 A
Anlage 27
Mündliche Frage 41
Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Erneuerbare-Energien-Anteile im Strom-
sektor für das Jahr 2020
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi 14880 B
Anlage 28
Mündliche Frage 42
Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Nutzung der Verordnungsermächtigung
aus § 94 des Erneuerbare-Energien-Geset-
zes
Antwort
Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14880 C
Textrahmenoptionen:
30,5 mm Abstand oben
(A) (C)
(B) (D)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14833
151. Sitzung
Berlin, Mittwoch, den 27. Januar 2016
Beginn: 13 .31 Uhr
Kai Whittaker
(A) (C)
(B) (D)
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14873
Anlagen zum Stenografischen Bericht
Anlage 1
Liste der entschuldigten Abgeordneten
Abgeordnete(r)
entschuldigt bis
einschließlich
Albsteiger, Katrin CDU/CSU 27 .01 .2016
Behrens (Börde),
Manfred
CDU/CSU 27 .01 .2016
Feiler, Uwe CDU/CSU 27 .01 .2016
Fischer (Karlsru-
he-Land), Axel E .
CDU/CSU 27 .01 .2016
Groth, Annette DIE LINKE 27 .01 .2016
Hardt, Jürgen CDU/CSU 27 .01 .2016
Hitschler, Thomas SPD 27 .01 .2016
Hübinger, Anette CDU/CSU 27 .01 .2016
Jantz, Christina SPD 27 .01 .2016
Korte, Jan DIE LINKE 27 .01 .2016
Kühn (Tübingen),
Christian
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
27 .01 .2016
Launert, Dr . Silke CDU/CSU 27 .01 .2016
Müller (Chemnitz),
Detlef
SPD 27 .01 .2016
Müller, Dr . Gerd CDU/CSU 27 .01 .2016
Nahles, Andrea SPD 27 .01 .2016
Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 27 .01 .2016
Röring, Johannes CDU/CSU 27 .01 .2016
Schlecht, Michael DIE LINKE 27 .01 .2016
Schwartze, Stefan SPD 27 .01 .2016
Tank, Azize DIE LINKE 27 .01 .2016
Timmermann-Fechter,
Astrid
CDU/CSU 27 .01 .2016
Ulrich, Alexander DIE LINKE 27 .01 .2016
Veit, Rüdiger SPD 27 .01 .2016
Wicklein, Andrea SPD 27 .01 .2016
Woltmann, Barbara CDU/CSU 27 .01 .2016
Anlage 2
Antwort
der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 7):
Inwieweit kann die Bundesregierung ausschließen, dass
bei der Zerstörung arabischer Dörfer durch die kurdischen
Peschmerga, wie jüngst von Amnesty International berichtet
wurde (www .amnesty .org/en/latest/news/2016/01/video-ba-
nished-and-dispossessed-in-northern-iraq/), keine deutschen
Waffen eingesetzt wurden?
Die Bundesregierung nimmt diese Berichte sehr ernst
und hat sie sofort mit dem Vertreter der kurdischen Regi-
onalregierung in Deutschland erörtert und auch in Erbil
durch Vertreter des deutschen Generalkonsulats bei der
kurdischen Regionalregierung zur Sprache gebracht .
Die kurdische Regionalregierung hat eine Untersu-
chung der Vorfälle zugesagt. Wir befinden uns zudem in
engem Dialog mit der irakischen Zentralregierung und
den zuständigen VN-Organisationen zu diesem Thema .
Zu der Frage, ob bei den genannten Vorfällen deutsche
Waffen eingesetzt wurden, liegen der Bundesregierung
keine Erkenntnisse vor .
Anlage 3
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
(Drucksache 18/7330, Frage 11):
Wie viele Untätigkeitsklagen sind derzeit nach Kenntnis
der Bundesregierung gegen das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge anhängig (bitte, soweit möglich, nach Ziel der
Klage und den zehn wichtigsten Staatsangehörigkeiten diffe-
renzieren), und inwieweit zieht die Bundesregierung vor dem
Hintergrund der zunehmenden Belastungen nun auch noch
infolge von Untätigkeitsklagen dahin gehend Konsequenzen,
wirksame Maßnahmen zur Entlastung der Behörde, wie zum
Beispiel eine Altfallregelung für lang andauernde Verfahren,
eine Rückkehr zu überwiegend schriftlichen Prüfungen bei
Ländern mit hohen Anerkennungsquoten etc ., zu beschließen?
Zum 31 . Dezember 2015 waren Untätigkeitsklagen
für 2 299 Asylantragsteller bei den Verwaltungsgerichten
rechtshängig .
Anhängige Personen
Afghanistan 560
Irak 337
Eritrea 217
Syrien, Arabische Republik 207
Iran, Islamische Republik 204
Somalia 157
Pakistan 82
Libyen 77
Russische Föderation 59
Ägypten 56
Sonstige 343
Gesamtergebnis 2.299
http://www.amnesty.org/en/latest/news/2016/01/video-banished-and-dispossessed-in-northern-iraq/
http://www.amnesty.org/en/latest/news/2016/01/video-banished-and-dispossessed-in-northern-iraq/
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614874
(A) (C)
(B) (D)
Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, dass
der Umfang der Belastung für eine Behörde und die Ver-
fahrensdauer es sachlich rechtfertigen, Qualitätsmaßstä-
be bei der Prüfung von Asylanträgen und Sicherheitser-
wägungen unberücksichtigt zu lassen .
Zur Beschleunigung der Verfahren erfolgte im Jahr
2015 ein Aufwuchs des Personals um circa 40 Prozent .
Die Zahlen wachsen durch kontinuierliche Neueinstel-
lungen wöchentlich an . Zusätzlich sind gut 400 Sonder-
entscheider in den Entscheidungszentren eingesetzt, die
dort ausschließlich entscheidungsreife Altfälle bearbeiten .
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Jahr
2015 20 neue Außenstellen eröffnet . Zudem werden zur
Verfahrensoptimierung beispielsweise die anhängigen
Asylverfahren je nach Herkunftsregion und Bearbeitungs-
aufwand in drei Gruppen eingeteilt, um eine effizientere
Bearbeitung sicherzustellen . Die Zahl der im Jahr 2015
getroffenen Entscheidungen hat sich im Vergleich zu 2014
mehr als verdoppelt (2015: 282 726; 2014: 128 911) .
Anlage 4
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/7330, Frage 12):
Wie viele unerlaubte Einreisen sind im Jahr 2015 von der
Bundespolizei festgestellt worden, und wie viele unerlaubte
Einreisen wurden von der Bundespolizei beanzeigt?
Durch die Bundespolizei wurden im Jahr 2015 insge-
samt 217 237 Strafanzeigen wegen des Verdachts der un-
erlaubten Einreise in das Bundesgebiet erstattet .
Anlage 5
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/7330, Frage 13):
In welchem Umfang hat die Bundespolizei im Jahr 2015
von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit
der unerlaubten Einreise Sicherheitsleistungen nach § 66
Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes eingezogen (bitte Gesamt-
betrag nennen und die Zahl der Personen, denen Geld oder
Wertgegenstände abgenommen wurden, und nach den wich-
tigsten Herkunftsländern und den Landesgrenzen, an denen
die Sicherheitsleistungen eingezogen wurden, differenzieren),
und in welchem Umfang erfolgt eine Rückerstattung dieser
Beträge in den Fällen, in denen den Betroffenen nach Stellung
eines Asylantrages ein Schutzstatus durch das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge zuerkannt wird (bitte ausführen)?
Durch die Bundespolizei wurden im Jahr 2015 Si-
cherheitsleistungen gemäß § 66 Absatz 5 des Auf-
enthaltsgesetzes (AufenthG) in Höhe von insgesamt
349 438,97 Euro erhoben .
Die Beschlagnahme von Wertgegenständen erfolgt in
der polizeilichen Praxis wegen des höheren administra-
tiven Aufwandes (Verwahrung/Verwertung) eher selten .
Soweit möglich, werden zur Sicherung der Zurückwei-
sung auf dem Luftweg Flugscheine einbehalten .
Da noch nicht alle Kostenakten aus dem Jahr 2015
beim Bundespolizeipräsidium eingegangen sind, sind
statistische Angaben im Sinne der Fragestellung derzeit
nicht belastbar möglich . Generell muss berücksichtigt
werden, dass Angaben zur Nationalität der Kostenschuld-
ner mangels Erforderlichkeit für die Kostenakte statis-
tisch nicht gesondert erfasst werden . Ebenso erfolgt kei-
ne gesonderte Erhebung zu den Rückerstattungsgründen .
Die Rückerstattung von nach § 66 Absatz 5 AufenthG
erhobenen Sicherheitsleistungen erfolgt regelmäßig,
wenn die zunächst avisierte Rückführung bzw . Zurück-
weisung nicht vollzogen wurde . Auch die Anerkennung
des Schutzstatus durch das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge kann hierfür maßgeblich sein .
Anlage 6
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 14):
Wie positioniert sich die Bundesregierung bezüglich Über-
legungen der dänischen Regierung, auch deutsche Transport-
unternehmen bei Personalkontrollen an der deutsch-dänischen
Grenze in die Pflicht zu nehmen, Ausweise sowie Visapapiere
von Reisenden auf dem Weg nach Dänemark kontrollieren zu
lassen, auch vor dem Hintergrund, dass diese Überlegungen
nach der konkreten Bitte des dänischen Verkehrsministers um
eine deutsche Kooperation in einem entsprechenden Schrei-
ben vom 18 . Dezember 2015, einer der dänischen Botschaft
gegenüber erfolgten Beurteilung des Vorhabens durch die
deutsche Bundesregierung sowie einer entsprechenden medi-
alen Kommentierung des Vorhabens durch den Parlamentari-
schen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Dr . Ole
Schröder (vergleiche den Spiegel 02/2016, Seite 62), keines-
falls als hypothetisch anzusehen sind (vergleiche Antwort der
Bundesregierung auf meine mündliche Frage 11, Plenarproto-
koll 18/148), und was wird die Bundesregierung konkret auf
das oben genannte Schreiben des dänischen Verkehrsministers
und den darin geäußerten Wunsch antworten?
Dänemark hat von der Möglichkeit, auch deutsche
Beförderungsunternehmen für Personenkontrollen in die
Pflicht zu nehmen, weiterhin keinen Gebrauch gemacht.
Die Entscheidung erfolgt durch die dänische Seite und
auf der Grundlage dortigen Rechts . Schweden hat eine
vergleichbare Regelung, die dort bereits angewandt wird .
Wir stehen mit der dänischen Seite in Verbindung, um
grenzüberschreitende Verkehrsbeeinträchtigungen mög-
lichst zu vermeiden . Der dänische Verkehrsminister hat
sich zu diesem Fragenkomplex an den Bundesminister
für Verkehr und digitale Infrastruktur gewandt . Die Be-
antwortung des Schreibens ist in Vorbereitung .
Anlage 7
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 18):
Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen zu dem En-
vironmental and Social Framework (ESF) bei der Asiatischen
Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), die am Wochenende
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14875
(A) (C)
(B) (D)
16 ./17 . Januar 2016 ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen
hat, und inwiefern entspricht der vorliegende Entwurf des
ESF den von allen Fraktionen im November 2015 geforder-
ten Mindestanforderungen (vergleiche Bundestagsdrucksa-
che 18/6568, Seite 5)?
Der aktuelle Entwurf des Environmental and Social
Framework (ESF) kann derzeit noch von den Gründungs-
mitgliedern kommentiert werden; die Verabschiedung ist
für Mitte Februar 2016 vorgesehen . Die Bundesregierung
hat die relevanten Bundesministerien sowie die Nicht-
regierungsorganisationen einbezogen . Dies gibt allen
Beteiligten die Gelegenheit, den Entwurf auf die gefor-
derten Mindestanforderungen zu überprüfen und gegebe-
nenfalls entsprechende Anpassungen vorzuschlagen . Die
Bundesregierung wird sich weiterhin für die Umsetzung
der geforderten Mindestanforderungen einsetzen .
Während des Gründungsprozesses haben sich Deutsch-
land und die anderen westlich orientierten Länder insbe-
sondere dafür eingesetzt, dass das Vertragswerk durch-
gehend international bewährten Praktiken entspricht . Die
Beeinflussung des Vertragswerks und der Geschäftspoliti-
ken von innen heraus war auch einer der Hauptgründe der
Bundesrepublik Deutschland, der Asiatischen Infrastruk-
tur-Investitionsbank (AIIB) beizutreten . Mit den erzielten
Ergebnissen ist diese Strategie aufgegangen .
Anlage 8
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 19):
Bis wann werden nach Kenntnis der Bundesregierung die
übrigen designierten Mitglieder der AIIB, darunter unter ande-
rem Frankreich, die bislang den Beitritt noch nicht ratifiziert
haben, dies vollzogen haben, und in welche Projekte wird die
Bank als Erstes investieren und damit auch deutsches Steuer-
geld einsetzen?
Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Er-
kenntnisse über die vorgesehenen Zeitpunkte der noch
ausstehenden Ratifizierungen von Gründungsmitgliedern
vor . Allerdings haben die Gründungsmitglieder hierzu
gemäß Artikel 58 Absatz 1 des Übereinkommens zur
AIIB mindestens bis zum 31 . Dezember 2016 Zeit .
In der Anfangsphase wird die AIIB schwerpunktmä-
ßig Kofinanzierungen mit bestehenden internationalen
Finanzinstitutionen eingehen . Die AIIB steht aber bereits
im Kontakt mit einigen Ländern zur Identifikation und
Finanzierung eigener Projekte, insbesondere im Bereich
Transport/Bahnverkehr .
Anlage 9
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
(Drucksache 18/7330, Frage 20):
Mit welchem Ergebnis hat es Kontrollen zur Durchsetzung
des Mindestlohngesetzes im Jahr 2015 im Bereich des Sports
schon gegeben (bitte die Anzahl nach Sportvereinen/-verbän-
den angeben), und inwieweit sind Gewerkschaften und Arbeit-
nehmervertretungen in diesen Prozess eingebunden gewesen?
Die Arbeitsstatistik der Finanzkontrolle Schwarzar-
beit der Zollverwaltung (FKS) sieht eine differenzierte
Erfassung nach Sportverbänden oder -vereinen nicht
vor . Aussagen zur Anzahl etwaiger Prüfungen oder Er-
mittlungen in diesem Bereich sind daher nicht möglich .
Erkenntnisse zu einzelnen Prüfungen oder Ermittlungen
liegen nicht vor .
Anlage 10
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
(Drucksache 18/7330, Frage 21):
Falls es bisher keine Kontrollen zur Durchsetzung des Min-
destlohngesetzes im Bereich des Sports gegeben hat, warum
nicht und sind diese zukünftig beabsichtigt?
Der gesetzliche Prüfauftrag der Finanzkontrolle
Schwarzarbeit (FKS), die Einhaltung des Mindestlohns
nach dem Mindestlohngesetz zu kontrollieren, umfasst
auch Sportverbände und -vereine, soweit sie Arbeitge-
ber sind . Ob Prüfungen bei Sportverbänden oder -ver-
einen geplant und durchgeführt werden, entscheiden die
Hauptzollämter in eigener Zuständigkeit unter Berück-
sichtigung der dortigen Erkenntnisse .
Anlage 11
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LIN-
KE) (Drucksache 18/7330, Frage 22):
Welche Auswirkungen hat nach Kenntnis der Bundesregie-
rung mit Blick auf die bisherigen Erfahrungen seit Anfang des
Jahres 2015 die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes
auf den Spitzen- und Vereinssport, und inwieweit gibt es aus
Sicht der Bundesregierung diesbezüglich noch Handlungsbe-
darf, zum Beispiel durch Änderungen von rechtlichen Rege-
lungen oder weiteren Veränderungen im vom Bund geförder-
ten Spitzensport?
Bei der Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern haben auch Sportvereine seit dem 1 . Ja-
nuar 2015 die Vorgaben des Mindestlohngesetzes zu be-
achten .
Im Zusammenhang mit der Einführung des allgemei-
nen gesetzlichen Mindestlohns gab es aus dem Bereich
des in Vereinen organisierten Breitensports vermehrt
Eingaben, die innerhalb der Bundesregierung vor al-
lem an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
gerichtet waren . Die Eingaben betrafen insbesondere
die Frage, ob und wann Vereinsmitglieder in einem Ar-
beitsverhältnis beschäftigt werden und damit dem Min-
destlohngesetz unterfallen . Die wesentlichen Fragen
konnten im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs der
Bundesministerin für Arbeit und Soziales mit Vertretern
des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Deut-
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614876
(A) (C)
(B) (D)
schen Fußball-Bundes im Februar 2015 geklärt werden .
Die Zahl der Eingaben zum Thema Mindestlohn aus dem
Bereich der Sportvereine ist zuletzt merklich zurückge-
gangen .
Anlage 12
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LIN-
KE) (Drucksache 18/7330, Frage 23):
Wie viele Personen sind derzeit nach Kenntnis der Bun-
desregierung sozialversicherungspflichtig im Sport beschäf-
tigt, und was hat sich diesbezüglich im Bereich des vom Bund
geförderten Spitzensports sowie im Vereinssport im Jahr 2015
geändert?
Nach den letzten verfügbaren Angaben der Beschäf-
tigungsstatistik waren im Juni 2015 in der Wirtschafts-
klasse „Sportvereine“, nach der Klassifikation der Wirt-
schaftszweige aus dem Jahr 2008, rund 24 000 Personen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Eine darüber
hinausgehende Unterscheidung nach Vereins- und Spit-
zensport ist auf Basis dieser Daten nicht möglich . Die
Zahl der in Sportvereinen sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten hat auch nach Einführung des Mindestloh-
nes weiter zugenommen; so waren im Juni 2015 im Ver-
gleich zum Vorjahresmonat rund 750 Personen mehr in
Sportvereinen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Anlage 13
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 24):
In welchem Umfang wurden im Haushaltsjahr 2015 Mehr-
ausgaben bei den Verwaltungskosten der Jobcenter (Kapitel
1101, Titel 636 03, Einzelplan 11) über den Etat „Leistungen
zur Eingliederung in Arbeit“ (Titel 685 11, Einzelplan 11) ge-
deckt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil am Haushalts-
ansatz des Titels für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
darstellen)?
Die endgültigen Mehrausgaben bei den Verwaltungs-
kosten der Jobcenter im Jahr 2015 werden erst nach der
Rechnungslegung im zweiten Quartal 2016 vorliegen .
Nach dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 sind bei
dem Titel „Verwaltungskosten für die Durchführung der
Grundsicherung für Arbeitsuchende“ Mehrausgaben in
Höhe von rund 767 Millionen Euro angefallen, die aus
dem Titel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ge-
deckt wurden .
Beim Titel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“
standen 2015, inklusive der laut Koalitionsvertrag ein-
setzbaren Ausgabereste in Höhe von 350 Millionen Euro,
insgesamt rund 4,253 Milliarden Euro zur Verfügung .
Die Mehrausgaben bei den Verwaltungskosten entspre-
chen somit rund 18 Prozent der zu Jahresbeginn verfüg-
baren Eingliederungsmittel .
Die Mittel für Eingliederung und Verwaltung sind
nach § 46 SGB II als Gesamtbudget anzusehen . Je nach
regionaler Situation soll das Jobcenter nach eigenem
pflichtgemäßem Ermessen entscheiden können, ob es die
Leistungsempfänger entweder durch eingekaufte Maß-
nahmen und Zuschüsse oder über intensivere Betreuung
durch eigenes Personal einzugliedern versucht . Haus-
haltsrechtlich wurde dies durch die gegenseitige De-
ckungsfähigkeit zwischen Eingliederungs- und Verwal-
tungskostentitel umgesetzt . Insgesamt standen im Jahr
2015 rund 8,295 Milliarden Euro für Eingliederung und
Verwaltung zur Verfügung . Die Mehrausgaben bei den
Verwaltungskosten entsprechen damit rund 9,2 Prozent
des Gesamtbudgets .
Anlage 14
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 25):
Wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass in den
Mandaten für die EU-Handelsverhandlungen mit Neuseeland
und Australien, die laut Europäischer Kommission im Jahr
2016 beschlossen werden sollen, eine Absage an eine wei-
tere Liberalisierung des Handels mit Milch(-produkten) und
Fleisch(-produkten) verankert wird, angesichts der derzeitigen
Verwerfungen auf dem europäischen Markt, und, wenn nein,
warum nicht?
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die eu-
ropäischen Sensibilitäten im Agrarbereich in den Man-
daten für die Verhandlungen über Freihandelsabkommen
mit Neuseeland und Australien angemessen berücksich-
tigt werden . Dazu gehört, dass in Abwägung mit den
gesamtwirtschaftlichen Interessen Sonderregeln für die
sensiblen Bereiche im Agrarsektor, insbesondere den
Milchmarkt, vorgesehen werden sollen .
Anlage 15
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 26 ):
Welche geltenden EU- oder nationalen Vorschriften ste-
hen nach Kenntnis der Bundesregierung dem Ausschank von
Heißgetränken (Coffee to go und andere) in von den Käuferin-
nen und Käufern mitgebrachten Mehrwegbechern entgegen,
und welche Begründungen gibt es für derartige Regelungen,
die nicht im Sinne einer Abfallvermeidung von Einwegbe-
chern sind?
Es gibt hierzu kein Verbot im Lebensmittelhygiene-
recht . Die Regelungen des Lebensmittelhygienerechts
sind grundsätzlich offen für neue Abgabeformen und
Technologien .
Allerdings sind die Umstände des Einzelfalls zu be-
rücksichtigen . Es ist Aufgabe des Lebensmittelunterneh-
mers, zu beachten, dass hierbei keine nachteilige Beein-
flussung eintritt.
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14877
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 16
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra-
ge des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 28):
Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass Aufklärungs-
ergebnisse, die die sechs Tornado-Jets der deutschen Bun-
deswehr täglich über Syrien und dem Irak erlangen und den
Streitkräften befreundeter Staaten für Bombardierungen zur
Verfügung stellen, nicht auch vom NATO-Partner Türkei und
von Russland für Bombardierungen in Syrien genutzt werden,
und teilt die Bundesregierung die von der Bundesministerin
der Verteidigung, Dr . Ursula von der Leyen, am 21 . Janu-
ar 2016 auf dem Luftwaffenstützpunkt in Incirlik geäußerte
Auffassung, dass mit der deutschen Beteiligung am Militä-
reinsatz in Syrien ein Beitrag zur Bekämpfung der Ursachen
des „Flüchtlingsstroms“ nach Europa geleistet wird, obgleich
Flüchtlinge aus Syrien auch die Bombardierungen, durch die
immer wieder auch Unbeteiligte getroffen und deren Häuser
zerstört werden, als Ursache ihrer Flucht nennen?
Die deutschen Tornados erfliegen im mandatierten
Einsatzgebiet und für den Kampf gegen den sogenann-
ten „Islamischen Staat“ (IS) der Operation Inherent Re-
solve optische und Infrarot-Aufklärungsbilder, die mit
Annotationen wie beispielsweise Flugplätzen, Schiffen,
Fahrzeugen, Gebäuden, Brücken, Moscheen etc . verse-
hen werden .
Hierbei wird bereits im Vorfeld und während der
Planung der Flugbeauftragung, der sogenannten Air
Tasking Order, durch den deutschen sogenannten Red
Card Holder sichergestellt, dass Mandatskonformität
der Beauftragung zur Aufklärung besteht . Der deutsche
freigebende Offizier, der sogenannte Releasing Officer,
stellt sicher, dass sich die erflogenen und analysierten
Aufklärungsergebnisse innerhalb des Mandatsgebietes
befinden und durch die Beauftragung in der Air Tasking
Order abgedeckt sind . Dies schließt eine Prüfung der
mandatskonformen Verwendungsmöglichkeit ein . Die
bewerteten deutschen Aufklärungsprodukte werden an-
schließend den an den Luftoperationen Operation Inhe-
rent Resolve beteiligten Nationen zur Verfügung gestellt .
So wird gewährleistet, dass die Weitergabe von Erkennt-
nissen ausschließlich zur Bekämpfung des IS sowie dem
Schutz von nicht zu bekämpfenden Zivilpersonen und
-einrichtungen dient . Grundsätzlich wird im vertrauens-
vollen Miteinander mit den Partnernationen davon aus-
gegangen, dass diese sich an nationale Vorgaben halten .
Russland gehört nicht zu den an der Operation Inhe-
rent Resolve beteiligten Ländern und erhält keine deut-
schen Aufklärungsprodukte .
Der Einsatz deutscher Streitkräfte dient der Bekämp-
fung der brutalen Gewaltherrschaft der Terrormiliz IS
und damit einer der Hauptursachen für die Flüchtlings-
bewegungen .
Anlage 17
Antwort
des Parl . Staatssekretärs Ralf Brauksiepe auf die Frage
der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa-
che 18/7330, Frage 29):
Über welche Stellen und Absprachen wird der AWACS-Ein-
satz über Syrien und der Türkei mit dem russischen Militärein-
satz abgestimmt bzw . koordiniert, zum Beispiel um Kollisio-
nen oder andere etwaige Gefährdungen von Soldatinnen und
Soldaten auszuschließen?
Nach geltender Beschlusslage hat die NATO keine Rol-
le in der militärischen Bekämpfung der sogenannten Ter-
rormiliz „Islamischer Staat“ . Die NATO-AWACS-Flüge
finden nicht im syrischen Luftraum statt und sind daher
auch nicht mit dem russischen Militäreinsatz abzustim-
men oder zu koordinieren .
Damit es im Rahmen der Operation Inherent Resolve
im Luftraum nicht zu ungeplanten Kollisionen kommt,
ist eine technische Abstimmung zwischen den USA und
Russland vereinbart . Die USA koordinieren die Gesprä-
che mit Russland für die gesamte Koalition . Dies erfolgt
aus dem Gefechtsstand in al-Udeid in Katar, dem soge-
nannten Combined Air Operations Center .
Für Flugbewegungen über dem türkischen Luftraum
gibt es keinen Abstimmungsbedarf mit Russland, da rus-
sische Militärmaschinen nicht im türkischen Luftraum
eingesetzt werden dürfen .
Anlage 18
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 31):
Wie erklärt es die Bundesregierung, dass das Bundesland
Bayern nach eigenem Bekunden 21 Bahnstationen für die Auf-
nahme in das Bundesprogramm für die barrierefreie Moder-
nisierung von kleinen Bahnhöfen angemeldet hat (www .ver-
kehrsbrief .de/?p=2277), die Bundesregierung aber die Anzahl
der aus Bayern eingegangenen Förderanträge auf 24 beziffert
(siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksa-
che 18/7176), und wie erklärt es die Bundesregierung, dass
sie auf Nachfrage (siehe Antwort der Bundesregierung auf die
Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bun-
destagsdrucksache 18/7176) antwortet, aus Baden-Württem-
berg seien 33 Förderanträge eingegangen, obwohl dem Frage-
steller die Anmeldeliste mit einer erheblich größeren Anzahl
von gemeldeten Stationen vorliegt?
Die in der Antwort der Bundesregierung auf die Klei-
ne Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Druck-
sache 18/7176) enthaltenen Angaben basieren auf der
Zuarbeit der DB Station&Service AG, die als Eigentü-
merin und Bauherrin die Maßnahmenmeldungen der
Länder ausgewertet hat . Dabei wurden irrtümlich drei
Maßnahmen übermittelt, die den Förderkriterien nicht
entsprechen . Die Zahl wird korrigiert .
Im Hinblick auf die Maßnahmenvorschläge aus Ba-
den-Württemberg teilt die DB Station&Service AG mit,
das Land habe mehr als 200 Stationen benannt, wobei
http://www.verkehrsbrief.de/?p=2277
http://www.verkehrsbrief.de/?p=2277
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614878
(A) (C)
(B) (D)
ein Großteil der Vorschläge aufgrund der Förderbedin-
gungen nicht Gegenstand des Programms werden könne .
Anlage 19
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 32):
Wenn die Bundesregierung durch die Einführung einer
Maut für Fernbusse keine Änderung des Kundenverhaltens
und keinen Schaden für die Busbranche erwartet, weshalb ist
aus Sicht der Bundesregierung die „frühe Entwicklungsphase“
des Marktes dann ein hinreichender Grund, die Einführung
einer Maut für Fernbusse abzulehnen, obwohl die Bundesre-
gierung die Maut für Lkw ab 7,5 Tonnen und Pkw befürwortet
(vergleiche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
Norbert Barthle auf meine mündliche Frage 23, Plenarpro-
tokoll 18/148), und bis wann befindet sich der Fernbusmarkt
dem Verständnis der Bundesregierung nach noch in einer „frü-
hen Entwicklungsphase“?
Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, beobachtet die
Bundesregierung die Entwicklung auf dem Fernbus-
markt . Die Voraussetzungen zur Einführung einer Maut
für Fernbusse sind mit den Voraussetzungen der beiden
anderen Verkehrsmittel nicht vergleichbar, da der Fern-
busmarkt erst 2013 liberalisiert wurde und sich in einer
frühen Entwicklungsphase befindet.
Anlage 20
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 33):
Wie begründet bzw . rechtfertigt die Bundesregierung die
Veröffentlichung der Mitglieder der Untersuchungskommissi-
on zum Abgasskandal in der Welt am Sonntag (siehe www .
welt .de/regionales/niedersachsen/article151084629/Do-
brindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen .html)
angesichts der monatelangen Verweigerung der Aussage über
die Zusammensetzung der Untersuchungskommission (siehe
unter anderem Bundestagsdrucksachen 18/7147 Antwort zu
Frage 3, 18/6412 Antwort zu Frage 7, 18/6731 Antwort zu
Frage 5), und inwiefern sieht sie darin eine Verletzung der
Auskunftspflicht gegenüber dem Deutschen Bundestag (bitte
begründen)?
Die Bundesregierung hat den Deutschen Bundestag
bezüglich der Einsetzung der Untersuchungskommission
ordnungsgemäß informiert . Siehe parlamentarische Ant-
worten (Drucksachen 18/7147, 18/6412, 18/6731) .
Anlage 21
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des
Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Druck-
sache 18/7330, Frage 34):
Wie begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass
„§ 3 Absatz 2 BADV (BADV: Bodenabfertigungsdienst-Ver-
ordnung) bestimmt, dass die Anzahl von 2 nicht unterschritten
werden darf . Die Anlage 5 kann damit nur Mindestzahlen ent-
halten“ (Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 23 bis
26 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundes-
tagsdrucksache 18/7260), in Bezug auf den Flughafen Düs-
seldorf?
Die Verordnung über Bodenabfertigungsdienste auf
Flugplätzen dient der Umsetzung der Richtlinie 96/67/
EG des Rates über den Zugang zum Markt der Bodenab-
fertigungsdienste auf den Flughäfen der Gemeinschaft;
Ziel dieser Richtlinie ist die Marktöffnung im Bereich
der Bodenabfertigung . Die Richtlinie ist für die Mitglied-
staaten hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich
(Artikel 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Euro-
päischen Union) . Dies betrifft auch den Flughafen Düs-
seldorf .
Anlage 22
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des
Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Druck-
sache 18/7330, Frage 35):
Wie begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass
eine „Begrenzung und Verweigerung der Erhöhung durch ei-
nen nationalen Gesetz- bzw . Verordnungsgeber . . . rechtsmiss-
bräuchlich und letztlich EU-rechtswidrig (wäre)“ (ebenda),
angesichts der Tatsache, dass die Richtlinie 96/67/EG des
Rates über den Zugang zum Markt der Bodenabfertigungs-
dienste auf den Flughäfen unter Artikel 6 Absatz 4 lediglich
vorgibt, dass bei einer nationalen Begrenzung der Drittabfer-
tiger „keinem Flughafennutzer . . . die Möglichkeit genommen
werden (darf), . . . effektiv zwischen mindestens zwei Boden-
abfertigungsdienstleistern . . . wählen zu können“, und teilt
die Bundesregierung meine Auffassung, dass damit nur eine
Begrenzung der Drittanbieter auf einen Bodenabfertigungs-
dienstleister rechtsmissbräuchlich und EU-rechtswidrig wäre
(bitte begründen)?
Die Richtlinie 96/67/EG des Rates über den Zugang
zum Markt der Bodenabfertigungsdienste auf Flughäfen
dient der weiteren Verwirklichung der Liberalisierung
des Binnenmarktes im Luftverkehr . Dieses Ziel ist für
die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 288 des Vertrags über
die Arbeitsweise der Europäischen Union verbindlich .
Ein Verbot für Flughafenbetreiber, mehr Drittabfertiger
als die Mindestzahl zuzulassen, würde dieser Zielsetzung
widersprechen .
Artikel 6 Absatz 4 der Richtlinie regelt, dass sogar bei
einzelnen Flughafenbereichen (zum Beispiel Terminal A
oder B) die Mindestanzahl von zwei Dienstleistern ge-
währleistet werden muss . Eine Unterschreitung der Min-
destzahl wäre ebenfalls EU-rechtswidrig .
Anlage 23
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330,
Frage 36):
Welche spezifischen Unterlagen zu meldepflichtigen Er-
eignissen, periodischen Sicherheitsüberprüfungen von Atom-
http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14879
(A) (C)
(B) (D)
kraftwerken (AKW), Gutachten, gutachterlichen Stellung-
nahmen oder Ähnlichem zu grenznahen AKW sind in den
elektronischen Archiven der Deutsch-Französischen Kommis-
sion (DFK) bzw . der Deutsch-Schweizerischen Kommission
(DSK) vorhanden (gemeint sind eigenständige Dokumente
und nicht die Sitzungsprotokolle, vergleiche hierzu Bundes-
tagsdrucksache 17/9905)?
In den elektronischen Archiven der Deutsch-Franzö-
sischen Kommission (DFK) und der Deutsch-Schweize-
rischen Kommission (DSK) sind keine spezifischen Un-
terlagen zu meldepflichtigen Ereignissen, periodischen
Sicherheitsüberprüfungen, Gutachten, gutachterlichen
Stellungnahmen oder Ähnlichem zu grenznahen Atom-
kraftwerken gespeichert . Lediglich die dort eingestellten
Protokolle können diesbezügliche Informationen enthal-
ten, sofern entsprechende Anlagen/Präsentationsunterla-
gen die Thematik erfassen .
Bezüglich der DFK verweise ich ergänzend auf die
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
vom 12 . Juni 2012 (Bundestagsdrucksache 17/9905) .
Anlage 24
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf
die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 37):
Welche konkreten Ersuchen bzw . Aufforderungen hat
die Bundesregierung in dieser Wahlperiode bislang an die
Schweizer Atomaufsicht hinsichtlich auf eine mangelhafte
Sicherheitskultur schließen lassender Vorfälle im grenzna-
hen Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt (vergleiche Pres-
semitteilung 5/2016 des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit „Schwarzelühr-
Sutter besorgt über Sicherheitskultur im Atomkraftwerk
Leibstadt“ vom 14 . Januar 2016) gerichtet (bitte konkrete,
ausführliche Darlegung im Wortlaut), und welche konkreten
Konsequenzen für ihre weitere bilaterale Zusammenarbeit
mit der Schweizer Atomaufsicht zieht sie aus der in dieser
Pressemitteilung zum Ausdruck gebrachten Besorgnis (bitte
mit Angabe von konkreten Handlungsoptionen)?
Abgesehen von der in der Frage genannten Pressemit-
teilung hat es konkrete Ersuchen bzw . Aufforderungen
an die schweizerische atomrechtliche Aufsichtsbehörde
ENSI hinsichtlich der Sicherheitskultur im Atomkraft-
werk (AKW) Leibstadt seitens der Bundesregierung bis-
her nicht gegeben .
Die Bundesregierung wird im Rahmen ihrer bilatera-
len Kontakte ENSI bitten, insbesondere auf der Sitzung
der DSK-Arbeitsgruppe 1 „Anlagensicherheit“ am 26 .
und 27 . April 2016 ausführlich über dieses Vorkommnis
im AKW Leibstadt zu berichten und sich zum Thema Si-
cherheitskultur auszutauschen .
Anlage 25
Antwort
des Staatsministers Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage
des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
sache 18/7330, Frage 39):
Inwiefern trifft es – wie vom Portal der Tagesschau am
19 . Januar 2016 berichtet – zu oder nicht zu, dass der Bun-
desnachrichtendienst (BND) zwar technisch nicht in der Lage
ist, von Stillen SMS Gebrauch zu machen, aber in Form von
Amtshilfe diesbezüglich Unterstützung bekomme (bitte hierzu
ausführende Behörde und/oder Firma benennen), und welche
Details kann die Bundesregierung zu einem ebenfalls berich-
teten Mailwechsel zwischen dem BND und dem Bundeskanz-
leramt mitteilen, in dem die Bundesregierung gebeten wurde,
mir gegenüber sämtliche Einsätze Stiller SMS durch den Aus-
landsgeheimdienst sowie die Amtshilfe durch andere Behör-
den zu verschweigen?
Die Behauptung, dass es eine Absprache zwischen
Bundesregierung und Bundesnachrichtendienst gegeben
habe, wonach Einsätze „stiller SMS“ sowie die diesbe-
zügliche Amtshilfe durch andere Behörden dem Parla-
ment zu verschweigen sind, ist nicht zutreffend . Auch
Ihre Kritik, wonach in der aktuellen Antwort der Bundes-
regierung zur Kleinen Anfrage 18/7166 eine Angabe zum
Bundesnachrichtendienst fehle, weise ich zurück . Die
Frage wurde mittels Verweis auf frühere Antworten auch
für den Bundesnachrichtendienst korrekt beantwortet .
Mit Verweis auf geheimhaltungsbedürftige Informatio-
nen zu nachrichtendienstlichen Fähigkeiten wurden die
erbetenen Auskünfte regelmäßig in der Geheimschutz-
stelle des Deutschen Bundestags hinterlegt .
Um Ihrem aktuellen Informationsbedürfnis gerecht zu
werden, habe ich auch im vorliegenden Fall die erbete-
nen Informationen in der Geheimschutzstelle des Deut-
schen Bundestags hinterlegt .
Hinsichtlich Details Ihrer aktuellen Frage ist die Bun-
desregierung nach sorgfältiger Abwägung zu der Auffas-
sung gelangt, dass eine Beantwortung teilweise nicht in
offener Form erfolgen kann . Die erbetenen Auskünfte
sind geheimhaltungsbedürftig, weil sie Informationen
enthalten, die im Zusammenhang mit der Arbeitsweise
und Methodik des Bundesnachrichtendienstes und ins-
besondere seinen Aufklärungsaktivitäten stehen . Der
Schutz vor allem der technischen Fähigkeiten des Bun-
desnachrichtendienstes stellt für die Aufgabenerfüllung
des Bundesnachrichtendienstes einen überragend wich-
tigen Grundsatz dar . Er dient der Aufrechterhaltung der
Effektivität nachrichtendienstlicher Informationsbe-
schaffung durch den Einsatz spezifischer Fähigkeiten
und damit dem Staatswohl . Eine Veröffentlichung von
Einzelheiten betreffend solche Fähigkeiten würde zu
einer wesentlichen Schwächung der den Nachrichten-
diensten zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur
Informationsgewinnung führen . Dies würde für die Auf-
tragserfüllung des Bundesnachrichtendienstes erhebliche
Nachteile zur Folge haben . Sie kann für die Interessen
der Bundesrepublik Deutschland schädlich sein . Insofern
könnte die Offenlegung entsprechender Informationen
die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefähr-
den oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen .
Deshalb sind die entsprechenden Informationen als Ver-
schlusssache gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvor-
schrift des Bundesministeriums des Innern zum materiel-
len und organisatorischen Schutz von Verschlusssachen
(VS-Anweisung – VSA) mit dem VS-Grad „Geheim“
eingestuft . Diese wurden zur Einsichtnahme in der Ge-
heimschutzstelle des Deutschen Bundestags hinterlegt .
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614880
(A) (C)
(B) (D)
Anlage 26
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 40):
Teilt die Bundesregierung die Einschätzung des bel-
gischen Staatsrates (siehe www .europarl .europa .eu/sides/
getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2
BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2B-
V0%2F%2FDE&Ianguage=DE), wonach die von der belgi-
schen Regierung in der Laufzeitverlängerung für die Atomkraft-
werke Doel 1 und Doel 2 gegenüber dem Betreiber Electrabel
S . A . gewährten Garantien unzulässige Beihilfen sind (bitte
begründen), und was wird die Bundesregierung unternehmen,
damit diese unzulässigen Beihilfen geahndet werden?
Die Bundesregierung hat hinsichtlich einer künftigen
Nutzung der Kernkraft bekanntlich einen anderen Ansatz
als einige andere Mitgliedstaaten . Daher nimmt die Bun-
desregierung den Vorgang in Belgien mit Interesse zur
Kenntnis . Mangels detaillierter Informationen über die
Gründe der Laufzeitverlängerung ist es der Bundesregie-
rung allerdings nicht möglich, diese beihilferechtlich zu
überprüfen . Zudem ist es nicht Aufgabe der Bundesre-
gierung, Sachverhalte in anderen Mitgliedstaaten beihil-
ferechtlich zu überprüfen und „unzulässige Beihilfen zu
ahnden“ . Dies liegt in der alleinigen Zuständigkeit der
Europäischen Kommission als sogenannte Hüterin der
Verträge . Ob die belgische Maßnahme eventuell gegen
europäisches Beihilferecht verstößt, ist bereits Gegen-
stand einer schriftlichen Anfrage des Europäischen Par-
laments (MdEP Arimont vom 4 . Januar 2016) an die Eu-
ropäische Kommission, so dass eine Überprüfung bereits
angestoßen ist; deren Ergebnis und etwaige Konsequen-
zen bleiben abzuwarten .
Anlage 27
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 41):
Trifft es zu, dass die Ziele der derzeitigen Bundesregierung
für die Erneuerbare-Energien-Anteile im Stromsektor für das
Jahr 2020 im Jahr 2016, also fünf Jahre nach Fukushima, un-
ter denjenigen liegen, die die damalige Bundesregierung nach
der Atomkatastrophe im März 2011 beschlossen hat, und falls
dies nicht zutrifft, wie kommt die Bundesregierung zu dieser
Auffassung?
Die in der Frage formulierte Aussage trifft nicht zu . Im
EEG 2012 wurde festgelegt, dass bis 2020 ein Erneuer-
bare-Energie-Anteil am Bruttostromverbrauch von min-
destens 35 Prozent und bis 2030 von mindestens 50 Pro-
zent erreicht werden soll . Dieses Ziel wurde im EEG
2014 durch die Einführung eines Zielkorridors und eines
technologiespezifischen Ausbaupfades konkretisiert. Der
Ausbaukorridor sieht für 2025 einen Erneuerbare-Ener-
gie-Anteil von 40 bis 45 Prozent und für 2035 von 55
bis 60 Prozent vor . Der Erneuerbare-Energie-Anteil im
Jahr 2015 lag nach vorläufigen Schätzungen der Arbeits-
gruppe Energiebilanzen bei 32,5 Prozent .
Anlage 28
Antwort
der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 42):
Trifft es zu, dass die Bundesregierung die Verordnungs-
ermächtigung aus § 94 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) 2014 zur Einführung von Effizienzanforderungen, ins-
besondere Stromeffizienzreferenzwerte für die Berechnung
der Stromkostenintensität in der Besonderen Ausgleichsre-
gelung (§§ 63 EEG 2014) nicht nutzen wird, und wenn nein,
warum nicht?
Die Bundesregierung prüft aktuell Optionen zur Wei-
terentwicklung der Rahmenbedingungen für Effizienz-
verbesserungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichs-
regelung . Ob von der Verordnungsermächtigung aus § 94
EEG 2014 Gebrauch gemacht wird, ist noch nicht ent-
schieden .
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016
Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
151. Sitzung
Inhaltsverzeichnis
TOP 1 Befragung der Bundesregierung
TOP 2 Fragestunde
ZP 1 Aktuelle Stunde zur Haltung der Bundesregierung zu aktuellen Armuts- und Reichtumsstudien
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Anlage 8
Anlage 9
Anlage 10
Anlage 11
Anlage 12
Anlage 13
Anlage 14
Anlage 15
Anlage 16
Anlage 17
Anlage 18
Anlage 19
Anlage 20
Anlage 21
Anlage 22
Anlage 23
Anlage 24
Anlage 25
Anlage 26
Anlage 27
Anlage 28