Plenarprotokoll 18/151
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            151. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 27. Januar 2016
            Inhalt:
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei-
            nes Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus
            digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze; sons-
            tige Fragen
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14833 B
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 C
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 D
            Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 D
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 A
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14835 B
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 C
            Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14835 D
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14835 D
            Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14836 A
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 B
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 C
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14836 C
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14836 D
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 A
            Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14837 B
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 C
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14837 D
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 A
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 C
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14838 D
            Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 A
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 A
            Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 B
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 C
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14839 D
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 C
            Dr . Helge Braun, Staatsminister bei der
            Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14840 D
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14841 B
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin im
            Auswärtigen Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 C
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 C
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14841 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016II
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/7330 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14842 B
            Mündliche Frage 2
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Verhandlungen mit der Opposition und der
            Regierung Syriens über Waffenstillstände
            und die Gewährung humanitärer Hilfe
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14842 C
            Zusatzfragen
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14842 D
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14843 B
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14843 C
            Mündliche Frage 3
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Ziele der Bundesregierung bei den Ende Ja-
            nuar 2016 beginnenden Verhandlungen zur
            Beendigung des syrischen Konfliktes
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14843 D
            Zusatzfragen
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14844 A
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14844 D
            Mündliche Frage 4
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unabhängigkeit der Parlamentsabgeordne-
            ten und Regierungsmitglieder in Libyen
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14845 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14845 B
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14846 A
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14846 C
            Mündliche Frage 5
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Ermordung von Menschenrechtsverteidi-
            gern in Kolumbien im Jahr 2015
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14846 D
            Zusatzfragen
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14847 B
            Mündliche Frage 6
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Konsequenzen aus der Repression der tür-
            kischen Regierung gegen Andersdenkende
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14848 A
            Zusatzfragen
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14848 B
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14848 D
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14849 B
            Mündliche Frage 8
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Nutzung von Informationen aus der Daten-
            bank der Anti-IS-Koalition durch die Tür-
            kei und Saudi-Arabien gegen nicht geneh-
            me Gruppen
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14849 D
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14850 A
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14850 C
            Mündliche Frage 9
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Schutz von Frauen in Algerien, Marokko
            und Tunesien vor sexueller Gewalt
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14850 D
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14851 A
            Mündliche Frage 10
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Auswirkung einer positiven Sozialprognose
            auf Strafumfang und Aufenthaltsstatus ei-
            nes Ausländers
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14852 B
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14852 C
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14853 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 III
            Mündliche Frage 15
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einstufung Algeriens und Marokkos als si-
            chere Herkunftsstaaten
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 A
            Zusatzfragen
            Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 B
            Mündliche Fragen 16 und 17
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Konsequenzen bzw. Unterrichtung von Be-
            hörden nach einem Waffenfund im Auto
            von Anders Breivik im Jahr 2011
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14854 D
            Mündliche Frage 27
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Etwaiger Einsatz der Bundeswehr nach
            dem Zustandekommen einer Einheitsregie-
            rung in Libyen
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14855 B
            Zusatzfragen
            Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14855 D
            Mündliche Frage 30
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
            Bereitstellung von Mitteln zur Ursachenfor-
            schung bezüglich der Zunahme von Krebs-
            erkrankungen im Landkreis Rotenburg/
            Wümme
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä-
            rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14856 B
            Zusatzfragen
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14856 C
            Mündliche Frage 38
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE)
            Vorbereitung eines Exports von Castorbe-
            hältern mit radioaktiven Brennelementen
            aus Jülich in die USA
            Antwort
            Stefan Müller, Parl . Staatssekretär BMBF . . . 14857 C
            Zusatzfragen
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14858 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung
            zu aktuellen Armuts- und Reichtumsstudi-
            en
            Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14858 C
            Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14859 D
            Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14861 A
            Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14862 C
            Dr . Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . 14863 C
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14864 C
            Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14865 C
            Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 14866 D
            Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 14868 A
            Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14869 A
            Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 14870 A
            Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14871 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14872 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14873 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 7
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einsatz deutscher Waffen durch die kurdi-
            schen Peschmerga
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 14873 C
            Anlage 3
            Mündliche Frage 11
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Untätigkeitsklagen gegen das Bundesamt
            für Migration und Flüchtlinge
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14873 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016IV
            Anlage 4
            Mündliche Frage 12
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Unerlaubte Einreisen im Jahr 2015
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 13
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Umfang der Sicherheitsleistungen von
            Migranten bei unerlaubter Einreise nach
            § 66 Absatz 5 Aufenthaltsgesetz
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 B
            Anlage 6
            Mündliche Frage 14
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Überlegungen der dänischen Regierung zu
            Personenkontrollen an der Grenze auch bei
            deutschen Transportunternehmen
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 C
            Anlage 7
            Mündliche Frage 18
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stand der Verhandlungen zum Environ-
            mental and Social Framework bei der Asia-
            tischen Infrastruktur-Investitionsbank
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14874 D
            Anlage 8
            Mündliche Frage 19
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ratifikation des Beitritts weiterer Mitglie-
            der zur Asiatischen Infrastruktur-Investiti-
            onsbank
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 A
            Anlage 9
            Mündliche Frage 20
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Kontrollen zur Durchsetzung des Mindest-
            lohngesetzes im Bereich des Sports
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 B
            Anlage 10
            Mündliche Frage 21
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Gründe für nicht durchgeführte Kontrollen
            zur Durchsetzung des Mindestlohngesetzes
            im Bereich des Sports
            Antwort
            Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 C
            Anlage 11
            Mündliche Frage 22
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Auswirkungen der Einführung des gesetz-
            lichen Mindestlohnes auf den Spitzen- und
            Vereinssport
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14875 D
            Anlage 12
            Mündliche Frage 23
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im
            Bereich des Sports
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 A
            Anlage 13
            Mündliche Frage 24
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Deckung von Mehrausgaben bei den Ver-
            waltungskosten der Jobcenter im Haus-
            haltsjahr 2015
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 V
            Anlage 14
            Mündliche Frage 25
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            EU-Verhandlungen mit Neuseeland und
            Australien zum Handel mit Milch- und
            Fleischprodukten
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 C
            Anlage 15
            Mündliche Frage 26
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Vorschriften für den Ausschank von Heiß-
            getränken in mitgebrachten Mehrwegbe-
            chern
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14876 D
            Anlage 16
            Mündliche Frage 28
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verwendung der Ergebnisse der Aufklär-
            ungsflüge der Bundeswehr über Syrien und
            dem Irak durch die Türkei und Russland
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14877 A
            Anlage 17
            Mündliche Frage 29
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Abstimmung des AWACS-Einsatzes über
            Syrien und der Türkei mit dem russischen
            Militäreinsatz
            Antwort
            Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14877 C
            Anlage 18
            Mündliche Frage 31
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anzahl der aus Bayern und Baden-Würt-
            temberg gemeldeten Bahnstationen zur
            Aufnahme in das Bundesprogramm für die
            barrierefreie Modernisierung von kleinen
            Bahnhöfen
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14877 D
            Anlage 19
            Mündliche Frage 32
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Grund für die Ablehnung einer Maut für
            Fernbusse
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 A
            Anlage 20
            Mündliche Frage 33
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Veröffentlichung der Mitglieder der Unter-
            suchungskommission zum VW-Abgasskan-
            dal in der Presse
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 A
            Anlage 21
            Mündliche Frage 34
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Mindestzahl von Bodenabfertigungsdienst-
            leistern nach § 3 Absatz 2 BADV am Flug-
            hafen Düsseldorf
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 B
            Anlage 22
            Mündliche Frage 35
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            EU-Rechtskonformität der Zulassung von
            Drittabfertigern auf Flughäfen
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl . Staatssekretärin BMVI . . 14878 C
            Anlage 23
            Mündliche Frage 36
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Dokumente zu grenznahen AKWs in Archi-
            ven der Deutsch-Französischen Kommissi-
            on und Deutsch-Schweizerischen Kommis-
            sion
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14878 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016VI
            Anlage 24
            Mündliche Frage 37
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Etwaige Vorfälle im Hinblick auf eine man-
            gelhafte Sicherheitskultur im grenznahen
            Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä-
            rin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14879 A
            Anlage 25
            Mündliche Frage 39
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Einsatz sogenannter Stiller SMS durch den
            BND
            Antwort
            Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . 14879 B
            Anlage 26
            Mündliche Frage 40
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Garantien gegenüber dem Betreiber der
            AKWs Doel 1 und Doel 2 im Rahmen der
            Laufzeitverlängerung
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14880 A
            Anlage 27
            Mündliche Frage 41
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erneuerbare-Energien-Anteile im Strom-
            sektor für das Jahr 2020
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi 14880 B
            Anlage 28
            Mündliche Frage 42
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nutzung der Verordnungsermächtigung
            aus § 94 des Erneuerbare-Energien-Geset-
            zes
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14880 C
            Textrahmenoptionen:
            30,5 mm Abstand oben
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14833
            151. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 27. Januar 2016
            Beginn: 13 .31 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Kai Whittaker
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14873
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Albsteiger, Katrin CDU/CSU 27 .01 .2016
        Behrens (Börde),
        Manfred
        CDU/CSU 27 .01 .2016
        Feiler, Uwe CDU/CSU 27 .01 .2016
        Fischer (Karlsru-
        he-Land), Axel E .
        CDU/CSU 27 .01 .2016
        Groth, Annette DIE LINKE 27 .01 .2016
        Hardt, Jürgen CDU/CSU 27 .01 .2016
        Hitschler, Thomas SPD 27 .01 .2016
        Hübinger, Anette CDU/CSU 27 .01 .2016
        Jantz, Christina SPD 27 .01 .2016
        Korte, Jan DIE LINKE 27 .01 .2016
        Kühn (Tübingen),
        Christian
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        27 .01 .2016
        Launert, Dr . Silke CDU/CSU 27 .01 .2016
        Müller (Chemnitz),
        Detlef
        SPD 27 .01 .2016
        Müller, Dr . Gerd CDU/CSU 27 .01 .2016
        Nahles, Andrea SPD 27 .01 .2016
        Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 27 .01 .2016
        Röring, Johannes CDU/CSU 27 .01 .2016
        Schlecht, Michael DIE LINKE 27 .01 .2016
        Schwartze, Stefan SPD 27 .01 .2016
        Tank, Azize DIE LINKE 27 .01 .2016
        Timmermann-Fechter,
        Astrid
        CDU/CSU 27 .01 .2016
        Ulrich, Alexander DIE LINKE 27 .01 .2016
        Veit, Rüdiger SPD 27 .01 .2016
        Wicklein, Andrea SPD 27 .01 .2016
        Woltmann, Barbara CDU/CSU 27 .01 .2016
        Anlage 2
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 7):
        Inwieweit kann die Bundesregierung ausschließen, dass
        bei der Zerstörung arabischer Dörfer durch die kurdischen
        Peschmerga, wie jüngst von Amnesty International berichtet
        wurde (www .amnesty .org/en/latest/news/2016/01/video-ba-
        nished-and-dispossessed-in-northern-iraq/), keine deutschen
        Waffen eingesetzt wurden?
        Die Bundesregierung nimmt diese Berichte sehr ernst
        und hat sie sofort mit dem Vertreter der kurdischen Regi-
        onalregierung in Deutschland erörtert und auch in Erbil
        durch Vertreter des deutschen Generalkonsulats bei der
        kurdischen Regionalregierung zur Sprache gebracht .
        Die kurdische Regionalregierung hat eine Untersu-
        chung der Vorfälle zugesagt. Wir befinden uns zudem in
        engem Dialog mit der irakischen Zentralregierung und
        den zuständigen VN-Organisationen zu diesem Thema .
        Zu der Frage, ob bei den genannten Vorfällen deutsche
        Waffen eingesetzt wurden, liegen der Bundesregierung
        keine Erkenntnisse vor .
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/7330, Frage 11):
        Wie viele Untätigkeitsklagen sind derzeit nach Kenntnis
        der Bundesregierung gegen das Bundesamt für Migration und
        Flüchtlinge anhängig (bitte, soweit möglich, nach Ziel der
        Klage und den zehn wichtigsten Staatsangehörigkeiten diffe-
        renzieren), und inwieweit zieht die Bundesregierung vor dem
        Hintergrund der zunehmenden Belastungen nun auch noch
        infolge von Untätigkeitsklagen dahin gehend Konsequenzen,
        wirksame Maßnahmen zur Entlastung der Behörde, wie zum
        Beispiel eine Altfallregelung für lang andauernde Verfahren,
        eine Rückkehr zu überwiegend schriftlichen Prüfungen bei
        Ländern mit hohen Anerkennungsquoten etc ., zu beschließen?
        Zum 31 . Dezember 2015 waren Untätigkeitsklagen
        für 2 299 Asylantragsteller bei den Verwaltungsgerichten
        rechtshängig .
        Anhängige Personen
        Afghanistan 560
        Irak 337
        Eritrea 217
        Syrien, Arabische Republik 207
        Iran, Islamische Republik 204
        Somalia 157
        Pakistan 82
        Libyen 77
        Russische Föderation 59
        Ägypten 56
        Sonstige 343
        Gesamtergebnis 2.299
        http://www.amnesty.org/en/latest/news/2016/01/video-banished-and-dispossessed-in-northern-iraq/
        http://www.amnesty.org/en/latest/news/2016/01/video-banished-and-dispossessed-in-northern-iraq/
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614874
        (A) (C)
        (B) (D)
        Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, dass
        der Umfang der Belastung für eine Behörde und die Ver-
        fahrensdauer es sachlich rechtfertigen, Qualitätsmaßstä-
        be bei der Prüfung von Asylanträgen und Sicherheitser-
        wägungen unberücksichtigt zu lassen .
        Zur Beschleunigung der Verfahren erfolgte im Jahr
        2015 ein Aufwuchs des Personals um circa 40 Prozent .
        Die Zahlen wachsen durch kontinuierliche Neueinstel-
        lungen wöchentlich an . Zusätzlich sind gut 400 Sonder-
        entscheider in den Entscheidungszentren eingesetzt, die
        dort ausschließlich entscheidungsreife Altfälle bearbeiten .
        Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Jahr
        2015 20 neue Außenstellen eröffnet . Zudem werden zur
        Verfahrensoptimierung beispielsweise die anhängigen
        Asylverfahren je nach Herkunftsregion und Bearbeitungs-
        aufwand in drei Gruppen eingeteilt, um eine effizientere
        Bearbeitung sicherzustellen . Die Zahl der im Jahr 2015
        getroffenen Entscheidungen hat sich im Vergleich zu 2014
        mehr als verdoppelt (2015: 282 726; 2014: 128 911) .
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/7330, Frage 12):
        Wie viele unerlaubte Einreisen sind im Jahr 2015 von der
        Bundespolizei festgestellt worden, und wie viele unerlaubte
        Einreisen wurden von der Bundespolizei beanzeigt?
        Durch die Bundespolizei wurden im Jahr 2015 insge-
        samt 217 237 Strafanzeigen wegen des Verdachts der un-
        erlaubten Einreise in das Bundesgebiet erstattet .
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/7330, Frage 13):
        In welchem Umfang hat die Bundespolizei im Jahr 2015
        von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit
        der unerlaubten Einreise Sicherheitsleistungen nach § 66
        Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes eingezogen (bitte Gesamt-
        betrag nennen und die Zahl der Personen, denen Geld oder
        Wertgegenstände abgenommen wurden, und nach den wich-
        tigsten Herkunftsländern und den Landesgrenzen, an denen
        die Sicherheitsleistungen eingezogen wurden, differenzieren),
        und in welchem Umfang erfolgt eine Rückerstattung dieser
        Beträge in den Fällen, in denen den Betroffenen nach Stellung
        eines Asylantrages ein Schutzstatus durch das Bundesamt für
        Migration und Flüchtlinge zuerkannt wird (bitte ausführen)?
        Durch die Bundespolizei wurden im Jahr 2015 Si-
        cherheitsleistungen gemäß § 66 Absatz 5 des Auf-
        enthaltsgesetzes (AufenthG) in Höhe von insgesamt
        349 438,97 Euro erhoben .
        Die Beschlagnahme von Wertgegenständen erfolgt in
        der polizeilichen Praxis wegen des höheren administra-
        tiven Aufwandes (Verwahrung/Verwertung) eher selten .
        Soweit möglich, werden zur Sicherung der Zurückwei-
        sung auf dem Luftweg Flugscheine einbehalten .
        Da noch nicht alle Kostenakten aus dem Jahr 2015
        beim Bundespolizeipräsidium eingegangen sind, sind
        statistische Angaben im Sinne der Fragestellung derzeit
        nicht belastbar möglich . Generell muss berücksichtigt
        werden, dass Angaben zur Nationalität der Kostenschuld-
        ner mangels Erforderlichkeit für die Kostenakte statis-
        tisch nicht gesondert erfasst werden . Ebenso erfolgt kei-
        ne gesonderte Erhebung zu den Rückerstattungsgründen .
        Die Rückerstattung von nach § 66 Absatz 5 AufenthG
        erhobenen Sicherheitsleistungen erfolgt regelmäßig,
        wenn die zunächst avisierte Rückführung bzw . Zurück-
        weisung nicht vollzogen wurde . Auch die Anerkennung
        des Schutzstatus durch das Bundesamt für Migration und
        Flüchtlinge kann hierfür maßgeblich sein .
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 14):
        Wie positioniert sich die Bundesregierung bezüglich Über-
        legungen der dänischen Regierung, auch deutsche Transport-
        unternehmen bei Personalkontrollen an der deutsch-dänischen
        Grenze in die Pflicht zu nehmen, Ausweise sowie Visapapiere
        von Reisenden auf dem Weg nach Dänemark kontrollieren zu
        lassen, auch vor dem Hintergrund, dass diese Überlegungen
        nach der konkreten Bitte des dänischen Verkehrsministers um
        eine deutsche Kooperation in einem entsprechenden Schrei-
        ben vom 18 . Dezember 2015, einer der dänischen Botschaft
        gegenüber erfolgten Beurteilung des Vorhabens durch die
        deutsche Bundesregierung sowie einer entsprechenden medi-
        alen Kommentierung des Vorhabens durch den Parlamentari-
        schen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Dr . Ole
        Schröder (vergleiche den Spiegel 02/2016, Seite 62), keines-
        falls als hypothetisch anzusehen sind (vergleiche Antwort der
        Bundesregierung auf meine mündliche Frage 11, Plenarproto-
        koll 18/148), und was wird die Bundesregierung konkret auf
        das oben genannte Schreiben des dänischen Verkehrsministers
        und den darin geäußerten Wunsch antworten?
        Dänemark hat von der Möglichkeit, auch deutsche
        Beförderungsunternehmen für Personenkontrollen in die
        Pflicht zu nehmen, weiterhin keinen Gebrauch gemacht.
        Die Entscheidung erfolgt durch die dänische Seite und
        auf der Grundlage dortigen Rechts . Schweden hat eine
        vergleichbare Regelung, die dort bereits angewandt wird .
        Wir stehen mit der dänischen Seite in Verbindung, um
        grenzüberschreitende Verkehrsbeeinträchtigungen mög-
        lichst zu vermeiden . Der dänische Verkehrsminister hat
        sich zu diesem Fragenkomplex an den Bundesminister
        für Verkehr und digitale Infrastruktur gewandt . Die Be-
        antwortung des Schreibens ist in Vorbereitung .
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 18):
        Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen zu dem En-
        vironmental and Social Framework (ESF) bei der Asiatischen
        Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), die am Wochenende
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14875
        (A) (C)
        (B) (D)
        16 ./17 . Januar 2016 ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen
        hat, und inwiefern entspricht der vorliegende Entwurf des
        ESF den von allen Fraktionen im November 2015 geforder-
        ten Mindestanforderungen (vergleiche Bundestagsdrucksa-
        che 18/6568, Seite 5)?
        Der aktuelle Entwurf des Environmental and Social
        Framework (ESF) kann derzeit noch von den Gründungs-
        mitgliedern kommentiert werden; die Verabschiedung ist
        für Mitte Februar 2016 vorgesehen . Die Bundesregierung
        hat die relevanten Bundesministerien sowie die Nicht-
        regierungsorganisationen einbezogen . Dies gibt allen
        Beteiligten die Gelegenheit, den Entwurf auf die gefor-
        derten Mindestanforderungen zu überprüfen und gegebe-
        nenfalls entsprechende Anpassungen vorzuschlagen . Die
        Bundesregierung wird sich weiterhin für die Umsetzung
        der geforderten Mindestanforderungen einsetzen .
        Während des Gründungsprozesses haben sich Deutsch-
        land und die anderen westlich orientierten Länder insbe-
        sondere dafür eingesetzt, dass das Vertragswerk durch-
        gehend international bewährten Praktiken entspricht . Die
        Beeinflussung des Vertragswerks und der Geschäftspoliti-
        ken von innen heraus war auch einer der Hauptgründe der
        Bundesrepublik Deutschland, der Asiatischen Infrastruk-
        tur-Investitionsbank (AIIB) beizutreten . Mit den erzielten
        Ergebnissen ist diese Strategie aufgegangen .
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 19):
        Bis wann werden nach Kenntnis der Bundesregierung die
        übrigen designierten Mitglieder der AIIB, darunter unter ande-
        rem Frankreich, die bislang den Beitritt noch nicht ratifiziert
        haben, dies vollzogen haben, und in welche Projekte wird die
        Bank als Erstes investieren und damit auch deutsches Steuer-
        geld einsetzen?
        Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Er-
        kenntnisse über die vorgesehenen Zeitpunkte der noch
        ausstehenden Ratifizierungen von Gründungsmitgliedern
        vor . Allerdings haben die Gründungsmitglieder hierzu
        gemäß Artikel 58 Absatz 1 des Übereinkommens zur
        AIIB mindestens bis zum 31 . Dezember 2016 Zeit .
        In der Anfangsphase wird die AIIB schwerpunktmä-
        ßig Kofinanzierungen mit bestehenden internationalen
        Finanzinstitutionen eingehen . Die AIIB steht aber bereits
        im Kontakt mit einigen Ländern zur Identifikation und
        Finanzierung eigener Projekte, insbesondere im Bereich
        Transport/Bahnverkehr .
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/7330, Frage 20):
        Mit welchem Ergebnis hat es Kontrollen zur Durchsetzung
        des Mindestlohngesetzes im Jahr 2015 im Bereich des Sports
        schon gegeben (bitte die Anzahl nach Sportvereinen/-verbän-
        den angeben), und inwieweit sind Gewerkschaften und Arbeit-
        nehmervertretungen in diesen Prozess eingebunden gewesen?
        Die Arbeitsstatistik der Finanzkontrolle Schwarzar-
        beit der Zollverwaltung (FKS) sieht eine differenzierte
        Erfassung nach Sportverbänden oder -vereinen nicht
        vor . Aussagen zur Anzahl etwaiger Prüfungen oder Er-
        mittlungen in diesem Bereich sind daher nicht möglich .
        Erkenntnisse zu einzelnen Prüfungen oder Ermittlungen
        liegen nicht vor .
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/7330, Frage 21):
        Falls es bisher keine Kontrollen zur Durchsetzung des Min-
        destlohngesetzes im Bereich des Sports gegeben hat, warum
        nicht und sind diese zukünftig beabsichtigt?
        Der gesetzliche Prüfauftrag der Finanzkontrolle
        Schwarzarbeit (FKS), die Einhaltung des Mindestlohns
        nach dem Mindestlohngesetz zu kontrollieren, umfasst
        auch Sportverbände und -vereine, soweit sie Arbeitge-
        ber sind . Ob Prüfungen bei Sportverbänden oder -ver-
        einen geplant und durchgeführt werden, entscheiden die
        Hauptzollämter in eigener Zuständigkeit unter Berück-
        sichtigung der dortigen Erkenntnisse .
        Anlage 11
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LIN-
        KE) (Drucksache 18/7330, Frage 22):
        Welche Auswirkungen hat nach Kenntnis der Bundesregie-
        rung mit Blick auf die bisherigen Erfahrungen seit Anfang des
        Jahres 2015 die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes
        auf den Spitzen- und Vereinssport, und inwieweit gibt es aus
        Sicht der Bundesregierung diesbezüglich noch Handlungsbe-
        darf, zum Beispiel durch Änderungen von rechtlichen Rege-
        lungen oder weiteren Veränderungen im vom Bund geförder-
        ten Spitzensport?
        Bei der Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und
        Arbeitnehmern haben auch Sportvereine seit dem 1 . Ja-
        nuar 2015 die Vorgaben des Mindestlohngesetzes zu be-
        achten .
        Im Zusammenhang mit der Einführung des allgemei-
        nen gesetzlichen Mindestlohns gab es aus dem Bereich
        des in Vereinen organisierten Breitensports vermehrt
        Eingaben, die innerhalb der Bundesregierung vor al-
        lem an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
        gerichtet waren . Die Eingaben betrafen insbesondere
        die Frage, ob und wann Vereinsmitglieder in einem Ar-
        beitsverhältnis beschäftigt werden und damit dem Min-
        destlohngesetz unterfallen . Die wesentlichen Fragen
        konnten im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs der
        Bundesministerin für Arbeit und Soziales mit Vertretern
        des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Deut-
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614876
        (A) (C)
        (B) (D)
        schen Fußball-Bundes im Februar 2015 geklärt werden .
        Die Zahl der Eingaben zum Thema Mindestlohn aus dem
        Bereich der Sportvereine ist zuletzt merklich zurückge-
        gangen .
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LIN-
        KE) (Drucksache 18/7330, Frage 23):
        Wie viele Personen sind derzeit nach Kenntnis der Bun-
        desregierung sozialversicherungspflichtig im Sport beschäf-
        tigt, und was hat sich diesbezüglich im Bereich des vom Bund
        geförderten Spitzensports sowie im Vereinssport im Jahr 2015
        geändert?
        Nach den letzten verfügbaren Angaben der Beschäf-
        tigungsstatistik waren im Juni 2015 in der Wirtschafts-
        klasse „Sportvereine“, nach der Klassifikation der Wirt-
        schaftszweige aus dem Jahr 2008, rund 24 000 Personen
        sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Eine darüber
        hinausgehende Unterscheidung nach Vereins- und Spit-
        zensport ist auf Basis dieser Daten nicht möglich . Die
        Zahl der in Sportvereinen sozialversicherungspflichtig
        Beschäftigten hat auch nach Einführung des Mindestloh-
        nes weiter zugenommen; so waren im Juni 2015 im Ver-
        gleich zum Vorjahresmonat rund 750 Personen mehr in
        Sportvereinen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 24):
        In welchem Umfang wurden im Haushaltsjahr 2015 Mehr-
        ausgaben bei den Verwaltungskosten der Jobcenter (Kapitel
        1101, Titel 636 03, Einzelplan 11) über den Etat „Leistungen
        zur Eingliederung in Arbeit“ (Titel 685 11, Einzelplan 11) ge-
        deckt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil am Haushalts-
        ansatz des Titels für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
        darstellen)?
        Die endgültigen Mehrausgaben bei den Verwaltungs-
        kosten der Jobcenter im Jahr 2015 werden erst nach der
        Rechnungslegung im zweiten Quartal 2016 vorliegen .
        Nach dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 sind bei
        dem Titel „Verwaltungskosten für die Durchführung der
        Grundsicherung für Arbeitsuchende“ Mehrausgaben in
        Höhe von rund 767 Millionen Euro angefallen, die aus
        dem Titel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ge-
        deckt wurden .
        Beim Titel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“
        standen 2015, inklusive der laut Koalitionsvertrag ein-
        setzbaren Ausgabereste in Höhe von 350 Millionen Euro,
        insgesamt rund 4,253 Milliarden Euro zur Verfügung .
        Die Mehrausgaben bei den Verwaltungskosten entspre-
        chen somit rund 18 Prozent der zu Jahresbeginn verfüg-
        baren Eingliederungsmittel .
        Die Mittel für Eingliederung und Verwaltung sind
        nach § 46 SGB II als Gesamtbudget anzusehen . Je nach
        regionaler Situation soll das Jobcenter nach eigenem
        pflichtgemäßem Ermessen entscheiden können, ob es die
        Leistungsempfänger entweder durch eingekaufte Maß-
        nahmen und Zuschüsse oder über intensivere Betreuung
        durch eigenes Personal einzugliedern versucht . Haus-
        haltsrechtlich wurde dies durch die gegenseitige De-
        ckungsfähigkeit zwischen Eingliederungs- und Verwal-
        tungskostentitel umgesetzt . Insgesamt standen im Jahr
        2015 rund 8,295 Milliarden Euro für Eingliederung und
        Verwaltung zur Verfügung . Die Mehrausgaben bei den
        Verwaltungskosten entsprechen damit rund 9,2 Prozent
        des Gesamtbudgets .
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 25):
        Wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass in den
        Mandaten für die EU-Handelsverhandlungen mit Neuseeland
        und Australien, die laut Europäischer Kommission im Jahr
        2016 beschlossen werden sollen, eine Absage an eine wei-
        tere Liberalisierung des Handels mit Milch(-produkten) und
        Fleisch(-produkten) verankert wird, angesichts der derzeitigen
        Verwerfungen auf dem europäischen Markt, und, wenn nein,
        warum nicht?
        Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die eu-
        ropäischen Sensibilitäten im Agrarbereich in den Man-
        daten für die Verhandlungen über Freihandelsabkommen
        mit Neuseeland und Australien angemessen berücksich-
        tigt werden . Dazu gehört, dass in Abwägung mit den
        gesamtwirtschaftlichen Interessen Sonderregeln für die
        sensiblen Bereiche im Agrarsektor, insbesondere den
        Milchmarkt, vorgesehen werden sollen .
        Anlage 15
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 26 ):
        Welche geltenden EU- oder nationalen Vorschriften ste-
        hen nach Kenntnis der Bundesregierung dem Ausschank von
        Heißgetränken (Coffee to go und andere) in von den Käuferin-
        nen und Käufern mitgebrachten Mehrwegbechern entgegen,
        und welche Begründungen gibt es für derartige Regelungen,
        die nicht im Sinne einer Abfallvermeidung von Einwegbe-
        chern sind?
        Es gibt hierzu kein Verbot im Lebensmittelhygiene-
        recht . Die Regelungen des Lebensmittelhygienerechts
        sind grundsätzlich offen für neue Abgabeformen und
        Technologien .
        Allerdings sind die Umstände des Einzelfalls zu be-
        rücksichtigen . Es ist Aufgabe des Lebensmittelunterneh-
        mers, zu beachten, dass hierbei keine nachteilige Beein-
        flussung eintritt.
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14877
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 28):
        Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass Aufklärungs-
        ergebnisse, die die sechs Tornado-Jets der deutschen Bun-
        deswehr täglich über Syrien und dem Irak erlangen und den
        Streitkräften befreundeter Staaten für Bombardierungen zur
        Verfügung stellen, nicht auch vom NATO-Partner Türkei und
        von Russland für Bombardierungen in Syrien genutzt werden,
        und teilt die Bundesregierung die von der Bundesministerin
        der Verteidigung, Dr . Ursula von der Leyen, am 21 . Janu-
        ar 2016 auf dem Luftwaffenstützpunkt in Incirlik geäußerte
        Auffassung, dass mit der deutschen Beteiligung am Militä-
        reinsatz in Syrien ein Beitrag zur Bekämpfung der Ursachen
        des „Flüchtlingsstroms“ nach Europa geleistet wird, obgleich
        Flüchtlinge aus Syrien auch die Bombardierungen, durch die
        immer wieder auch Unbeteiligte getroffen und deren Häuser
        zerstört werden, als Ursache ihrer Flucht nennen?
        Die deutschen Tornados erfliegen im mandatierten
        Einsatzgebiet und für den Kampf gegen den sogenann-
        ten „Islamischen Staat“ (IS) der Operation Inherent Re-
        solve optische und Infrarot-Aufklärungsbilder, die mit
        Annotationen wie beispielsweise Flugplätzen, Schiffen,
        Fahrzeugen, Gebäuden, Brücken, Moscheen etc . verse-
        hen werden .
        Hierbei wird bereits im Vorfeld und während der
        Planung der Flugbeauftragung, der sogenannten Air
        Tasking Order, durch den deutschen sogenannten Red
        Card Holder sichergestellt, dass Mandatskonformität
        der Beauftragung zur Aufklärung besteht . Der deutsche
        freigebende Offizier, der sogenannte Releasing Officer,
        stellt sicher, dass sich die erflogenen und analysierten
        Aufklärungsergebnisse innerhalb des Mandatsgebietes
        befinden und durch die Beauftragung in der Air Tasking
        Order abgedeckt sind . Dies schließt eine Prüfung der
        mandatskonformen Verwendungsmöglichkeit ein . Die
        bewerteten deutschen Aufklärungsprodukte werden an-
        schließend den an den Luftoperationen Operation Inhe-
        rent Resolve beteiligten Nationen zur Verfügung gestellt .
        So wird gewährleistet, dass die Weitergabe von Erkennt-
        nissen ausschließlich zur Bekämpfung des IS sowie dem
        Schutz von nicht zu bekämpfenden Zivilpersonen und
        -einrichtungen dient . Grundsätzlich wird im vertrauens-
        vollen Miteinander mit den Partnernationen davon aus-
        gegangen, dass diese sich an nationale Vorgaben halten .
        Russland gehört nicht zu den an der Operation Inhe-
        rent Resolve beteiligten Ländern und erhält keine deut-
        schen Aufklärungsprodukte .
        Der Einsatz deutscher Streitkräfte dient der Bekämp-
        fung der brutalen Gewaltherrschaft der Terrormiliz IS
        und damit einer der Hauptursachen für die Flüchtlings-
        bewegungen .
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Ralf Brauksiepe auf die Frage
        der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/7330, Frage 29):
        Über welche Stellen und Absprachen wird der AWACS-Ein-
        satz über Syrien und der Türkei mit dem russischen Militärein-
        satz abgestimmt bzw . koordiniert, zum Beispiel um Kollisio-
        nen oder andere etwaige Gefährdungen von Soldatinnen und
        Soldaten auszuschließen?
        Nach geltender Beschlusslage hat die NATO keine Rol-
        le in der militärischen Bekämpfung der sogenannten Ter-
        rormiliz „Islamischer Staat“ . Die NATO-AWACS-Flüge
        finden nicht im syrischen Luftraum statt und sind daher
        auch nicht mit dem russischen Militäreinsatz abzustim-
        men oder zu koordinieren .
        Damit es im Rahmen der Operation Inherent Resolve
        im Luftraum nicht zu ungeplanten Kollisionen kommt,
        ist eine technische Abstimmung zwischen den USA und
        Russland vereinbart . Die USA koordinieren die Gesprä-
        che mit Russland für die gesamte Koalition . Dies erfolgt
        aus dem Gefechtsstand in al-Udeid in Katar, dem soge-
        nannten Combined Air Operations Center .
        Für Flugbewegungen über dem türkischen Luftraum
        gibt es keinen Abstimmungsbedarf mit Russland, da rus-
        sische Militärmaschinen nicht im türkischen Luftraum
        eingesetzt werden dürfen .
        Anlage 18
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 31):
        Wie erklärt es die Bundesregierung, dass das Bundesland
        Bayern nach eigenem Bekunden 21 Bahnstationen für die Auf-
        nahme in das Bundesprogramm für die barrierefreie Moder-
        nisierung von kleinen Bahnhöfen angemeldet hat (www .ver-
        kehrsbrief .de/?p=2277), die Bundesregierung aber die Anzahl
        der aus Bayern eingegangenen Förderanträge auf 24 beziffert
        (siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
        der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksa-
        che 18/7176), und wie erklärt es die Bundesregierung, dass
        sie auf Nachfrage (siehe Antwort der Bundesregierung auf die
        Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bun-
        destagsdrucksache 18/7176) antwortet, aus Baden-Württem-
        berg seien 33 Förderanträge eingegangen, obwohl dem Frage-
        steller die Anmeldeliste mit einer erheblich größeren Anzahl
        von gemeldeten Stationen vorliegt?
        Die in der Antwort der Bundesregierung auf die Klei-
        ne Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Druck-
        sache 18/7176) enthaltenen Angaben basieren auf der
        Zuarbeit der DB Station&Service AG, die als Eigentü-
        merin und Bauherrin die Maßnahmenmeldungen der
        Länder ausgewertet hat . Dabei wurden irrtümlich drei
        Maßnahmen übermittelt, die den Förderkriterien nicht
        entsprechen . Die Zahl wird korrigiert .
        Im Hinblick auf die Maßnahmenvorschläge aus Ba-
        den-Württemberg teilt die DB Station&Service AG mit,
        das Land habe mehr als 200 Stationen benannt, wobei
        http://www.verkehrsbrief.de/?p=2277
        http://www.verkehrsbrief.de/?p=2277
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614878
        (A) (C)
        (B) (D)
        ein Großteil der Vorschläge aufgrund der Förderbedin-
        gungen nicht Gegenstand des Programms werden könne .
        Anlage 19
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 32):
        Wenn die Bundesregierung durch die Einführung einer
        Maut für Fernbusse keine Änderung des Kundenverhaltens
        und keinen Schaden für die Busbranche erwartet, weshalb ist
        aus Sicht der Bundesregierung die „frühe Entwicklungsphase“
        des Marktes dann ein hinreichender Grund, die Einführung
        einer Maut für Fernbusse abzulehnen, obwohl die Bundesre-
        gierung die Maut für Lkw ab 7,5 Tonnen und Pkw befürwortet
        (vergleiche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
        Norbert Barthle auf meine mündliche Frage 23, Plenarpro-
        tokoll 18/148), und bis wann befindet sich der Fernbusmarkt
        dem Verständnis der Bundesregierung nach noch in einer „frü-
        hen Entwicklungsphase“?
        Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, beobachtet die
        Bundesregierung die Entwicklung auf dem Fernbus-
        markt . Die Voraussetzungen zur Einführung einer Maut
        für Fernbusse sind mit den Voraussetzungen der beiden
        anderen Verkehrsmittel nicht vergleichbar, da der Fern-
        busmarkt erst 2013 liberalisiert wurde und sich in einer
        frühen Entwicklungsphase befindet.
        Anlage 20
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 33):
        Wie begründet bzw . rechtfertigt die Bundesregierung die
        Veröffentlichung der Mitglieder der Untersuchungskommissi-
        on zum Abgasskandal in der Welt am Sonntag (siehe www .
        welt .de/regionales/niedersachsen/article151084629/Do-
        brindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen .html)
        angesichts der monatelangen Verweigerung der Aussage über
        die Zusammensetzung der Untersuchungskommission (siehe
        unter anderem Bundestagsdrucksachen 18/7147 Antwort zu
        Frage 3, 18/6412 Antwort zu Frage 7, 18/6731 Antwort zu
        Frage 5), und inwiefern sieht sie darin eine Verletzung der
        Auskunftspflicht gegenüber dem Deutschen Bundestag (bitte
        begründen)?
        Die Bundesregierung hat den Deutschen Bundestag
        bezüglich der Einsetzung der Untersuchungskommission
        ordnungsgemäß informiert . Siehe parlamentarische Ant-
        worten (Drucksachen 18/7147, 18/6412, 18/6731) .
        Anlage 21
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des
        Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/7330, Frage 34):
        Wie begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass
        „§ 3 Absatz 2 BADV (BADV: Bodenabfertigungsdienst-Ver-
        ordnung) bestimmt, dass die Anzahl von 2 nicht unterschritten
        werden darf . Die Anlage 5 kann damit nur Mindestzahlen ent-
        halten“ (Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 23 bis
        26 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundes-
        tagsdrucksache 18/7260), in Bezug auf den Flughafen Düs-
        seldorf?
        Die Verordnung über Bodenabfertigungsdienste auf
        Flugplätzen dient der Umsetzung der Richtlinie 96/67/
        EG des Rates über den Zugang zum Markt der Bodenab-
        fertigungsdienste auf den Flughäfen der Gemeinschaft;
        Ziel dieser Richtlinie ist die Marktöffnung im Bereich
        der Bodenabfertigung . Die Richtlinie ist für die Mitglied-
        staaten hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich
        (Artikel 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Euro-
        päischen Union) . Dies betrifft auch den Flughafen Düs-
        seldorf .
        Anlage 22
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des
        Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/7330, Frage 35):
        Wie begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass
        eine „Begrenzung und Verweigerung der Erhöhung durch ei-
        nen nationalen Gesetz- bzw . Verordnungsgeber . . . rechtsmiss-
        bräuchlich und letztlich EU-rechtswidrig (wäre)“ (ebenda),
        angesichts der Tatsache, dass die Richtlinie 96/67/EG des
        Rates über den Zugang zum Markt der Bodenabfertigungs-
        dienste auf den Flughäfen unter Artikel 6 Absatz 4 lediglich
        vorgibt, dass bei einer nationalen Begrenzung der Drittabfer-
        tiger „keinem Flughafennutzer . . . die Möglichkeit genommen
        werden (darf), . . . effektiv zwischen mindestens zwei Boden-
        abfertigungsdienstleistern . . . wählen zu können“, und teilt
        die Bundesregierung meine Auffassung, dass damit nur eine
        Begrenzung der Drittanbieter auf einen Bodenabfertigungs-
        dienstleister rechtsmissbräuchlich und EU-rechtswidrig wäre
        (bitte begründen)?
        Die Richtlinie 96/67/EG des Rates über den Zugang
        zum Markt der Bodenabfertigungsdienste auf Flughäfen
        dient der weiteren Verwirklichung der Liberalisierung
        des Binnenmarktes im Luftverkehr . Dieses Ziel ist für
        die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 288 des Vertrags über
        die Arbeitsweise der Europäischen Union verbindlich .
        Ein Verbot für Flughafenbetreiber, mehr Drittabfertiger
        als die Mindestzahl zuzulassen, würde dieser Zielsetzung
        widersprechen .
        Artikel 6 Absatz 4 der Richtlinie regelt, dass sogar bei
        einzelnen Flughafenbereichen (zum Beispiel Terminal A
        oder B) die Mindestanzahl von zwei Dienstleistern ge-
        währleistet werden muss . Eine Unterschreitung der Min-
        destzahl wäre ebenfalls EU-rechtswidrig .
        Anlage 23
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
        auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl
        (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330,
        Frage 36):
        Welche spezifischen Unterlagen zu meldepflichtigen Er-
        eignissen, periodischen Sicherheitsüberprüfungen von Atom-
        http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
        http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
        http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article151084629/Dobrindt-legt-Besetzung-seiner-VW-Kommission-offen.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016 14879
        (A) (C)
        (B) (D)
        kraftwerken (AKW), Gutachten, gutachterlichen Stellung-
        nahmen oder Ähnlichem zu grenznahen AKW sind in den
        elektronischen Archiven der Deutsch-Französischen Kommis-
        sion (DFK) bzw . der Deutsch-Schweizerischen Kommission
        (DSK) vorhanden (gemeint sind eigenständige Dokumente
        und nicht die Sitzungsprotokolle, vergleiche hierzu Bundes-
        tagsdrucksache 17/9905)?
        In den elektronischen Archiven der Deutsch-Franzö-
        sischen Kommission (DFK) und der Deutsch-Schweize-
        rischen Kommission (DSK) sind keine spezifischen Un-
        terlagen zu meldepflichtigen Ereignissen, periodischen
        Sicherheitsüberprüfungen, Gutachten, gutachterlichen
        Stellungnahmen oder Ähnlichem zu grenznahen Atom-
        kraftwerken gespeichert . Lediglich die dort eingestellten
        Protokolle können diesbezügliche Informationen enthal-
        ten, sofern entsprechende Anlagen/Präsentationsunterla-
        gen die Thematik erfassen .
        Bezüglich der DFK verweise ich ergänzend auf die
        Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
        vom 12 . Juni 2012 (Bundestagsdrucksache 17/9905) .
        Anlage 24
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf
        die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 37):
        Welche konkreten Ersuchen bzw . Aufforderungen hat
        die Bundesregierung in dieser Wahlperiode bislang an die
        Schweizer Atomaufsicht hinsichtlich auf eine mangelhafte
        Sicherheitskultur schließen lassender Vorfälle im grenzna-
        hen Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt (vergleiche Pres-
        semitteilung 5/2016 des Bundesministeriums für Umwelt,
        Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit „Schwarzelühr-
        Sutter besorgt über Sicherheitskultur im Atomkraftwerk
        Leibstadt“ vom 14 . Januar 2016) gerichtet (bitte konkrete,
        ausführliche Darlegung im Wortlaut), und welche konkreten
        Konsequenzen für ihre weitere bilaterale Zusammenarbeit
        mit der Schweizer Atomaufsicht zieht sie aus der in dieser
        Pressemitteilung zum Ausdruck gebrachten Besorgnis (bitte
        mit Angabe von konkreten Handlungsoptionen)?
        Abgesehen von der in der Frage genannten Pressemit-
        teilung hat es konkrete Ersuchen bzw . Aufforderungen
        an die schweizerische atomrechtliche Aufsichtsbehörde
        ENSI hinsichtlich der Sicherheitskultur im Atomkraft-
        werk (AKW) Leibstadt seitens der Bundesregierung bis-
        her nicht gegeben .
        Die Bundesregierung wird im Rahmen ihrer bilatera-
        len Kontakte ENSI bitten, insbesondere auf der Sitzung
        der DSK-Arbeitsgruppe 1 „Anlagensicherheit“ am 26 .
        und 27 . April 2016 ausführlich über dieses Vorkommnis
        im AKW Leibstadt zu berichten und sich zum Thema Si-
        cherheitskultur auszutauschen .
        Anlage 25
        Antwort
        des Staatsministers Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/7330, Frage 39):
        Inwiefern trifft es – wie vom Portal der Tagesschau am
        19 . Januar 2016 berichtet – zu oder nicht zu, dass der Bun-
        desnachrichtendienst (BND) zwar technisch nicht in der Lage
        ist, von Stillen SMS Gebrauch zu machen, aber in Form von
        Amtshilfe diesbezüglich Unterstützung bekomme (bitte hierzu
        ausführende Behörde und/oder Firma benennen), und welche
        Details kann die Bundesregierung zu einem ebenfalls berich-
        teten Mailwechsel zwischen dem BND und dem Bundeskanz-
        leramt mitteilen, in dem die Bundesregierung gebeten wurde,
        mir gegenüber sämtliche Einsätze Stiller SMS durch den Aus-
        landsgeheimdienst sowie die Amtshilfe durch andere Behör-
        den zu verschweigen?
        Die Behauptung, dass es eine Absprache zwischen
        Bundesregierung und Bundesnachrichtendienst gegeben
        habe, wonach Einsätze „stiller SMS“ sowie die diesbe-
        zügliche Amtshilfe durch andere Behörden dem Parla-
        ment zu verschweigen sind, ist nicht zutreffend . Auch
        Ihre Kritik, wonach in der aktuellen Antwort der Bundes-
        regierung zur Kleinen Anfrage 18/7166 eine Angabe zum
        Bundesnachrichtendienst fehle, weise ich zurück . Die
        Frage wurde mittels Verweis auf frühere Antworten auch
        für den Bundesnachrichtendienst korrekt beantwortet .
        Mit Verweis auf geheimhaltungsbedürftige Informatio-
        nen zu nachrichtendienstlichen Fähigkeiten wurden die
        erbetenen Auskünfte regelmäßig in der Geheimschutz-
        stelle des Deutschen Bundestags hinterlegt .
        Um Ihrem aktuellen Informationsbedürfnis gerecht zu
        werden, habe ich auch im vorliegenden Fall die erbete-
        nen Informationen in der Geheimschutzstelle des Deut-
        schen Bundestags hinterlegt .
        Hinsichtlich Details Ihrer aktuellen Frage ist die Bun-
        desregierung nach sorgfältiger Abwägung zu der Auffas-
        sung gelangt, dass eine Beantwortung teilweise nicht in
        offener Form erfolgen kann . Die erbetenen Auskünfte
        sind geheimhaltungsbedürftig, weil sie Informationen
        enthalten, die im Zusammenhang mit der Arbeitsweise
        und Methodik des Bundesnachrichtendienstes und ins-
        besondere seinen Aufklärungsaktivitäten stehen . Der
        Schutz vor allem der technischen Fähigkeiten des Bun-
        desnachrichtendienstes stellt für die Aufgabenerfüllung
        des Bundesnachrichtendienstes einen überragend wich-
        tigen Grundsatz dar . Er dient der Aufrechterhaltung der
        Effektivität nachrichtendienstlicher Informationsbe-
        schaffung durch den Einsatz spezifischer Fähigkeiten
        und damit dem Staatswohl . Eine Veröffentlichung von
        Einzelheiten betreffend solche Fähigkeiten würde zu
        einer wesentlichen Schwächung der den Nachrichten-
        diensten zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur
        Informationsgewinnung führen . Dies würde für die Auf-
        tragserfüllung des Bundesnachrichtendienstes erhebliche
        Nachteile zur Folge haben . Sie kann für die Interessen
        der Bundesrepublik Deutschland schädlich sein . Insofern
        könnte die Offenlegung entsprechender Informationen
        die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefähr-
        den oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen .
        Deshalb sind die entsprechenden Informationen als Ver-
        schlusssache gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvor-
        schrift des Bundesministeriums des Innern zum materiel-
        len und organisatorischen Schutz von Verschlusssachen
        (VS-Anweisung – VSA) mit dem VS-Grad „Geheim“
        eingestuft . Diese wurden zur Einsichtnahme in der Ge-
        heimschutzstelle des Deutschen Bundestags hinterlegt .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 201614880
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 26
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 40):
        Teilt die Bundesregierung die Einschätzung des bel-
        gischen Staatsrates (siehe www .europarl .europa .eu/sides/
        getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2
        BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2B-
        V0%2F%2FDE&Ianguage=DE), wonach die von der belgi-
        schen Regierung in der Laufzeitverlängerung für die Atomkraft-
        werke Doel 1 und Doel 2 gegenüber dem Betreiber Electrabel
        S . A . gewährten Garantien unzulässige Beihilfen sind (bitte
        begründen), und was wird die Bundesregierung unternehmen,
        damit diese unzulässigen Beihilfen geahndet werden?
        Die Bundesregierung hat hinsichtlich einer künftigen
        Nutzung der Kernkraft bekanntlich einen anderen Ansatz
        als einige andere Mitgliedstaaten . Daher nimmt die Bun-
        desregierung den Vorgang in Belgien mit Interesse zur
        Kenntnis . Mangels detaillierter Informationen über die
        Gründe der Laufzeitverlängerung ist es der Bundesregie-
        rung allerdings nicht möglich, diese beihilferechtlich zu
        überprüfen . Zudem ist es nicht Aufgabe der Bundesre-
        gierung, Sachverhalte in anderen Mitgliedstaaten beihil-
        ferechtlich zu überprüfen und „unzulässige Beihilfen zu
        ahnden“ . Dies liegt in der alleinigen Zuständigkeit der
        Europäischen Kommission als sogenannte Hüterin der
        Verträge . Ob die belgische Maßnahme eventuell gegen
        europäisches Beihilferecht verstößt, ist bereits Gegen-
        stand einer schriftlichen Anfrage des Europäischen Par-
        laments (MdEP Arimont vom 4 . Januar 2016) an die Eu-
        ropäische Kommission, so dass eine Überprüfung bereits
        angestoßen ist; deren Ergebnis und etwaige Konsequen-
        zen bleiben abzuwarten .
        Anlage 27
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 41):
        Trifft es zu, dass die Ziele der derzeitigen Bundesregierung
        für die Erneuerbare-Energien-Anteile im Stromsektor für das
        Jahr 2020 im Jahr 2016, also fünf Jahre nach Fukushima, un-
        ter denjenigen liegen, die die damalige Bundesregierung nach
        der Atomkatastrophe im März 2011 beschlossen hat, und falls
        dies nicht zutrifft, wie kommt die Bundesregierung zu dieser
        Auffassung?
        Die in der Frage formulierte Aussage trifft nicht zu . Im
        EEG 2012 wurde festgelegt, dass bis 2020 ein Erneuer-
        bare-Energie-Anteil am Bruttostromverbrauch von min-
        destens 35 Prozent und bis 2030 von mindestens 50 Pro-
        zent erreicht werden soll . Dieses Ziel wurde im EEG
        2014 durch die Einführung eines Zielkorridors und eines
        technologiespezifischen Ausbaupfades konkretisiert. Der
        Ausbaukorridor sieht für 2025 einen Erneuerbare-Ener-
        gie-Anteil von 40 bis 45 Prozent und für 2035 von 55
        bis 60 Prozent vor . Der Erneuerbare-Energie-Anteil im
        Jahr 2015 lag nach vorläufigen Schätzungen der Arbeits-
        gruppe Energiebilanzen bei 32,5 Prozent .
        Anlage 28
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7330, Frage 42):
        Trifft es zu, dass die Bundesregierung die Verordnungs-
        ermächtigung aus § 94 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
        (EEG) 2014 zur Einführung von Effizienzanforderungen, ins-
        besondere Stromeffizienzreferenzwerte für die Berechnung
        der Stromkostenintensität in der Besonderen Ausgleichsre-
        gelung (§§ 63 EEG 2014) nicht nutzen wird, und wenn nein,
        warum nicht?
        Die Bundesregierung prüft aktuell Optionen zur Wei-
        terentwicklung der Rahmenbedingungen für Effizienz-
        verbesserungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichs-
        regelung . Ob von der Verordnungsermächtigung aus § 94
        EEG 2014 Gebrauch gemacht wird, ist noch nicht ent-
        schieden .
        http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
        http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
        http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
        http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FTEXT%2BWQ%2BP-2016-000009%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0%2F%2FDE&Ianguage=DE
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 151 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 27 . Januar 2016
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        151. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zur Haltung der Bundesregierung zu aktuellen Armuts- und Reichtumsstudien
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26
        Anlage 27
        Anlage 28