Rede:
ID1814906900
ID1814906900
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18149
- date_rangeDatum: 14. Januar 2016
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:41 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003212
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Claudia Roth: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 13 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 13
- Vielen: 1
- Dank,: 1
- Maria: 1
- Klein-Schmeink.: 1
- –: 1
- Nächster: 1
- Red-ner:: 1
- Dr.: 1
- Karl: 1
- Lauterbach: 1
- für: 1
- die: 1
- SPD.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/149 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesmi- nisters Dr. Frank-Walter Steinmeier sowie der Abgeordneten Jutta Krellmann, Bettina Hagedorn, Erwin Rüddel, Klaus Barthel und Johannes Selle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 A Wahl der Abgeordneten Petra Rode-Bosse als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 B Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 14633 B Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetzes Drucksache 18/7055 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 C b) Antrag der Abgeordneten Beate Walter- Rosenheimer, Kai Gehring, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildungs- zeit PLUS – Weiterbildung für alle er- möglichen, lebenslanges Lernen fördern Drucksache 18/7239 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D c) Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Durchlässigkeit in der Bildung sichern, Förderlücken zwi- schen beruflicher Bildung und Studium schließen Drucksache 18/7234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14634 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14635 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14637 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14639 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 14640 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14642 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14643 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14646 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 14647 B Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14648 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14648 D Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 14650 A Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Mehr Klarheit für den Ver- braucher bei der Bezeichnung von Lebensmitteln – Das Deutsche Le- bensmittelbuch und die Deutsche Le- bensmittelbuch-Kommission reformie- ren Drucksache 18/7238 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 A b) Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Echte Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kom- mission – Mehr Transparenz und Betei- ligung Drucksache 18/7242 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14651 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016II Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14653 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14653 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14655 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14656 D Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14658 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14659 D Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14660 D Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 14661 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14663 A Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14664 D Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14666 A Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zusatzbeiträge abschaffen – Parität wiederherstellen Drucksache 18/7237 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Lasten und Kosten fair teilen – Paritätische Beteiligung der Ar- beitgeberinnen und Arbeitgeber an den Beiträgen der gesetzlichen Krankenver- sicherung wiederherstellen Drucksache 18/7241 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14668 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14668 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14670 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14671 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14672 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14673 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14674 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14675 A Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14675 C Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14676 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14677 B Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14678 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14679 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14680 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14681 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14681 D Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Mess- und Eichgeset- zes Drucksache 18/7194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14682 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Fortgesetzte Militärkooperati- on mit Saudi-Arabien und der Türkei Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14682 D Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14684 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14685 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 14686 A Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14687 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14687 D Dr. Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14688 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14689 D Volker Mosblech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14690 D Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14692 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14693 A Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14694 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Erweiterung der Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an der Multidi- mensionalen Integrierten Stabilisierungs- mission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolu- tionen 2100 (2013), 2164 (2014) und 2227 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 25. April 2013, 25. Juni 2014 und 29. Juni 2015 Drucksache 18/7206 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 III Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14696 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14697 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14699 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14700 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14701 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14702 B Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- kräfte Drucksache 18/7207 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14704 C Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 14705 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14707 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14708 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14709 D Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Katja Keul, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes – Streichung der obligatorischen Widerrufsprüfung Drucksache 18/6202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14711 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14712 D Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14714 A Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14716 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Tabaker- zeugnisse und verwandte Erzeugnisse Drucksache 18/7218 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 C Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14718 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14719 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14720 D Kordula Kovac (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14721 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Patientenberatung unab- hängig und gemeinnützig ausgestalten Drucksache 18/7042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14722 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14722 D Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14723 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14725 A Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14726 B Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14727 B Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14728 D Tagesordnungspunkt 12: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken (Datenaus- tauschverbesserungsgesetz) Drucksache 18/7043 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14729 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Re- gistrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwe- cken (Datenaustauschverbesserungsge- setz) Drucksachen 18/7203, 18/7258 . . . . . . . . . 14730 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/7259 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14731 B Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 14732 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14733 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14734 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016IV Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14735 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14736 C Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gesetz zur Regulierung der Prostitutionsstätten vorlegen Drucksache 18/7243 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14737 D b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Ulla Jelpke, Sigrid Hupach, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Selbstbestimmungsrechte von Sexarbei- terinnen und Sexarbeitern stärken Drucksache 18/7236 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 14739 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14739 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14740 D Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14742 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14743 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14743 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . 14744 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Bevölkerungs- statistiken verbessern – Zivile Registrie- rungssysteme stärken Drucksachen 18/6549, 18/6994 . . . . . . . . . . . 14745 C Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14745 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14747 A Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 14747 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14749 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bildungsherausforderungen gemeinsam verantworten – Kooperationsverbot in der Bildung endlich aufheben Drucksache 18/6875 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14750 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14750 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14751 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14752 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14753 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14753 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 14754 B Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14755 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14756 D Elfi Scho-Antwerpes (SPD) . . . . . . . . . . . . 14757 B Tagesordnungspunkt 16: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Luise Amtsberg, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den Men- schenrechtsrat der Vereinten Nationen stär- ken Drucksachen 18/4430, 18/6433 . . . . . . . . . . . 14758 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14758 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14759 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 14760 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14762 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14763 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14765 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14633 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagen(A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14765 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 14.01.2016 Berghegger, Dr. André CDU/CSU 14.01.2016 Daldrup, Bernhard SPD 14.01.2016 Dittmar, Sabine SPD 14.01.2016 Gottschalck, Ulrike SPD 14.01.2016 Gysi, Dr. Gregor DIE LINKE 14.01.2016 Hardt, Jürgen CDU/CSU 14.01.2016 Heinrich, Gabriela SPD 14.01.2016 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Jantz, Christina SPD 14.01.2016 Kapschack, Ralf SPD 14.01.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Nahles, Andrea SPD 14.01.2016 Post (Minden), Achim SPD 14.01.2016 Rehberg, Eckhardt CDU/CSU 14.01.2016 Röring, Johannes CDU/CSU 14.01.2016 Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU 14.01.2016 Spinrath, Norbert SPD 14.01.2016 Steinmeier, Dr. Frank- Walter SPD 14.01.2016 Veit, Rüdiger SPD 14.01.2016 Wicklein, Andrea SPD 14.01.2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 149. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 4 Berufliche Aufstiegsfortbildung TOP 5 Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission TOP 6 Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung TOP 22 Überweisungen im vereinfachten Verfahren ZP 3 Aktuelle Stunde zur fortgesetzten Militärkooperation mit Saudi-Arabien und der Türkei TOP 7 Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP 8 Bundeswehreinsatz Kurdistan-Irak TOP 9 Asylverfahrensgesetz – Widerrufsprüfung – TOP 10 Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse TOP 11 Patientenberatung TOP 12 Datenaustauschverbesserungsgesetz TOP 13 Stärkung der Rechte von Prostituierten TOP 14 Bevölkerungsstatistik TOP 15 Kooperationsverbot in der Bildung TOP 16 Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Claudia Roth
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Vielen Dank, Frau Kollegin Michalk. – Nächste Red-
nerin: Maria Klein-Schmeink für Bündnis 90/Die Grü-
nen.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine liebe Kolle-
ginnen und Kollegen hier im Hause! Frau Michalk, Sie
haben gerade gesagt: in guten Zeiten für schlechte Zei-
ten sorgen. Sie haben aber leider keine Argumentation
dafür geliefert, wie man eigentlich in guten Zeiten für
schlechte Zeiten sorgt. Ein sehr wichtiger Ansatz wäre,
den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade in Zeiten
guter Finanzlage so zu strukturieren, dass er funktioniert.
Das wäre die Aufgabe gewesen. Und genau das passiert
mit den Zusatzbeiträgen eben nicht.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Nicht ohne Grund diskutieren wir heute hier zwei An-
träge, die im Wesentlichen – auch wenn sie in anderen
Aspekten nicht gleich sind – darauf gerichtet sind, die
Parität wiederherzustellen. Das hat doch einen guten
Grund; denn ein Jahr, nachdem Sie die kassenindividuel-
len Zusatzbeiträge in Kraft gesetzt haben, haben wir erst-
malig eine Situation, in der sie spürbar sind. Wir wissen
schon heute: Die Entwicklung wird rasant fortschreiten,
wenn wir nicht gegensteuern, und es wird zu hohen Zu-
satzbeiträgen und einseitiger Belastung der Versicherten
kommen.
Da gilt es jetzt gegenzusteuern. Nicht umsonst plädie-
ren die Linke, die Grünen und auch die SPD dafür. Ihr
ganzer Parteitag hat sich dafür ausgesprochen; aber auch
Ihre Arbeitnehmervereinigung hat sich so geäußert.
(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)
Der Patientenbeauftragte, Herr Laumann, hat deutlich
gemacht: Wir müssen wieder hin zur Parität.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)
Wenn wir jetzt Zeiten mit der besten Konjunktur und
der besten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
überhaupt haben, dann muss das doch der Zeitpunkt sein,
zu dem wir die Arbeitgeber wieder gerecht beteiligen,
nämlich hälftig beteiligen, und dafür sorgen, dass sie ihre
Lasten genauso tragen wie die Arbeitnehmer. Es gibt kei-
nerlei Begründung dafür, dass ausgerechnet die gesetz-
lich versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
in diesen Zeiten eine extra Konjunkturbeihilfe zahlen.
Nichts anderes ist es ja.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wenn Sie argumentieren, das würde Arbeitsplätze
sichern, dann lassen Sie sich doch zum Beispiel einmal
den Handwerkerlohn vor Augen führen. Das kann man
beispielsweise für Bayern gut darstellen. Der Geselle
verdient pro Stunde 13,50 Euro brutto. Wenn wir den Ar-
beitgeber wieder paritätisch beteiligen, zahlt er in diesem
Fall 6 Cent mehr für diese Handwerkerstunde, die im
Übrigen insgesamt 48 Euro kostet. Daran sehen Sie: Das
ist kein wirklicher Beitrag, um Arbeitsplätze zu sichern.
Im Gegenteil: Sie wälzen Kosten auf die Versicherten ab,
und das ist so nicht hinnehmbar.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)
Zusätzlich verlieren wir mit der Aufgabe des Prin-
zips der paritätischen Finanzierung die Arbeitgeber als
Wächter für Kostenkontrolle im Gesundheitswesen. Das
ist eine ganz wichtige Funktion gewesen, die sie immer
innehatten. Aber jetzt haben wir einen Mechanismus,
nach dem die Versicherten sämtliche Kosten im Gesund-
heitswesen zu tragen haben. Der Arbeitgeber ist nicht
mehr beteiligt. Wir wissen, dass es um mindestens 11 bis
12 Milliarden Euro pro Jahr geht, und wir wissen auch,
dass Sie durch die zahlreichen Reformen des letzten Jah-
res bis 2019 weitere Kosten in Höhe von 12 Milliarden
Euro verursacht haben. All das soll nur der Versicherte
zahlen. Das finden wir ungerecht.
(Maria Michalk [CDU/CSU]: Wenn die Löhne steigen, steigt auch der Arbeitgeberbeitrag!)
Da muss man gegensteuern, und ich würde mir sehr
wünschen, dass Sie diese gesellschaftliche Diskussion,
die ja von weiten Kreisen getragen wird, tatsächlich zum
Anlass nehmen, noch einmal innezuhalten und sich zu
fragen: Müssen wir nicht die Zusatzbeiträge abschaffen
Maria Michalk
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14671
(A) (C)
(B) (D)
und wieder eine paritätische Finanzierung herstellen? Ist
das nicht das, was gefragt ist? Wir brauchen nicht einen
Preiskampf zwischen den Krankenkassen um den güns-
tigsten Tarif, sondern wir brauchen Investitionen in den
gesellschaftlichen Zusammenhalt und einen Wettbewerb
der Kassen, gute Versorgung zu organisieren. Das ist die
Aufgabe, die jetzt anzugehen wäre.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Diese Aufgabe ist angesichts des demografischen
Wandels wichtiger denn je. Stattdessen beschäftigen Sie
unsere Krankenkassen damit, zu überleben. Eine der
größten Krankenkassen wird den Spitzensatz erheben
müssen.
(Maria Michalk [CDU/CSU]: Von 100 sind es 22!)
Das wird zu enormen Verwerfungen führen. Es wird zu
einer enormen Abwanderung von Versicherten führen.
Da richten Sie ernsthaft Schaden an in der gesetzlichen
Krankenversicherung. Das wiederum bitte ich Sie wirk-
lich mit in die Betrachtung zu nehmen. Das gehört mit in
die Anhörung und bitte schön auch in die Verhandlungen
zwischen SPD und CDU; denn es reicht nicht – das muss
ich an dieser Stelle schon noch einmal sagen –, Oppositi-
on in der Regierung zu spielen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich erwarte von Ihnen ganz klar: Verhandeln Sie ernst-
haft! Sorgen Sie dafür, dass wirklich Druck entsteht und
wir diese Zusatzbeitragsentwicklung stoppen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Rede von Claudia Roth
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Vielen Dank, Maria Klein-Schmeink. – Nächster Red-
ner: Dr. Karl Lauterbach für die SPD.
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Karl Lauterbach
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine lieben Damen und Herren!
Zunächst einmal ist es richtig, dass wir damals den Zu-
satzbeitrag, den Sonderbeitrag von 0,9 Prozent einge-
führt haben. Das war notwendig und ist Zeichen eines
wichtigen gesamtgesellschaftlichen Bündnisses. Ich bitte
Sie, sich Folgendes in Erinnerung zu rufen: Wir hatten
damals, Anfang 2005, 5 Millionen Arbeitslose. 5 Millio-
nen Menschen waren nicht in Arbeit. Die Tatsache, dass
wir den Zusatzbeitrag eingeführt haben, war schmerz-
haft. Das ist uns als SPD sehr schwergefallen. Das ist
auch den Gewerkschaften, die uns zum Teil sehr kon-
struktiv begleitet haben, sehr schwergefallen. Aber dazu
muss man nicht nur stehen, sondern dafür muss man
sich auch bedanken. Das tue ich an dieser Stelle. Die Ar-
beitnehmerschaft hat einen wesentlichen Solidarbeitrag
geleistet, der dazu geführt hat, dass wir heute in Europa
zu den wenigen Ländern gehören, die anderen Ländern
helfen können. Jeden Tag kommen Menschen zu uns, die
unsere Hilfe dringend benötigen. Man stelle sich nur vor,
wir wären jetzt in einer wirtschaftlichen Lage, in der wir
selbst keine Arbeit hätten, in der wir selbst Unruhe hät-
ten. Dann wären wir nicht in der Lage, hier irgendjeman-
dem entgegenzukommen. Somit: Das war ein Bündnis,
zu dem wir stehen, das richtig war und das seine Wirkung
getan hat.
(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber was ist jetzt?)
Trotzdem ist auch richtig, was die Kollegin Klein-
Schmeink gesagt hat: dass die Zeiten sich geändert ha-
ben. Das hat gewirkt. Die Arbeitslosigkeit ist stark zu-
rückgegangen. Wir haben Haushaltsüberschüsse, und wir
haben jetzt im Prinzip das ökonomische Profil, mit dem
wir es uns leisten könnten, die Sonderbelastungen für die
Arbeitnehmer wieder zurückzunehmen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Maria Michalk [CDU/CSU]: Das ist nicht gottgegeben!)
Es gibt keine ökonomischen Gründe mehr dafür, bei
diesen Sonderbelastungen zu bleiben. Zu einem gesell-
schaftlichen Bündnis gehört, dass Arbeitgeber und Ar-
beitnehmer sich in einer Notsituation gemeinsam helfen,
aber auch, dass man das nicht vergisst, wenn die Not-
situation behoben ist. Das ist jetzt unsere Forderung.
Auch wir als SPD kämpfen für die Wiedereinführung der
Parität; denn jetzt wäre die Gelegenheit, zu zeigen, dass
es damals um dieses gesellschaftliche Bündnis ging und
dass nicht eine Umverteilung vorgenommen wurde, die
ideologischen oder prinzipiellen Überlegungen folgt.
(Beifall bei der SPD – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wir hätten ja eine Mehrheit im Bundestag, das abzuschaffen!)
Ich will darauf hinweisen, dass das eine sehr wichtige
Grundsatzentscheidung ist, und zwar mit folgendem Hin-
tergrund: Es gibt kein anderes Sozialsystem, weder das
Rentensystem noch das Pflegesystem noch die Arbeitslo-
senversicherung, in dem alle zukünftigen Kostensteige-
rungen allein von den Arbeitnehmern zu bezahlen sind.
In allen anderen Systemen beteiligen sich die Arbeitge-
ber an den Steigerungen. Das ist im Gesundheitssystem
von allergrößter Bedeutung; denn in diesem System wer-
den die Kosten am stärksten steigen.
(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb habt ihr schlecht verhandelt!)
Wir haben drei Herausforderungen:
Erstens haben wir eine älter werdende Babyboo-
mer-Generation, also eine Kohorte von jetzt noch im Be-
ruf stehenden und einigermaßen gesunden Menschen, die
demnächst älter und kränker sein werden.
Zweitens werden wir einen technischen Fortschritt ha-
ben, der in einigen Bereichen großartig, aber auch sehr
teuer ist. Wir rechnen zum Beispiel damit, dass die Me-
dikamente, die für Krebsbehandlungen bezahlt werden
müssen – die Kosten liegen jetzt bei jährlich 6 Milliarden
Maria Klein-Schmeink
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 201614672
(A) (C)
(B) (D)
Euro –, in 30 Jahren 45 Milliarden Euro im Jahr kosten
werden.
(Maria Michalk [CDU/CSU]: Die Entwicklung geht aber ein bisschen weiter!)
Das kann nicht allein von den Arbeitnehmern bezahlt
werden. Wir können nicht einerseits die Arbeitnehmer
in guten Jahren in den Betrieben beschäftigen und damit
Wirtschaftswachstum erreichen und andererseits, wenn
sie älter sind, krebskrank werden und Hilfe benötigen,
sagen: Das bezahlt der Arbeitnehmer alleine. – Das kön-
nen wir nicht tun.
(Beifall bei der SPD)
Drittens ist es so, dass durch die Behandlungserfol-
ge, die wir haben, viele Menschen mehrere Krankhei-
ten erleben werden. Derjenige, der eine Krebskrankheit
überlebt, hat immer noch das Risiko, an Demenz zu
erkranken oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Zum
Teil bedingen sich diese Krankheiten auch gegenseitig.
Das heißt, der Kostenanstieg im Gesundheitssystem ist
deutlich gravierender als in jedem anderen Sozialsystem.
Die Kostenanstiege in der Rentenversicherung oder der
Pflegeversicherung, die wir erwarten können, sind sehr
klein im Vergleich zu den Zusatzbelastungen, die wir im
Gesundheitssystem haben werden. Man kann davon aus-
gehen, dass aufgrund der drei genannten Faktoren in 20
oder 30 Jahren die zu erwartenden Zusatzbelastungen bei
den Sozialversicherungen zu 70 Prozent durch das Ge-
sundheitssystem bedingt sein werden.
Somit ist es richtig, hier jetzt die Weichen zu stellen
für eine paritätische Finanzierung ohne Wenn und Aber.
Es ist noch richtiger, dies im Rahmen einer Bürger-
versicherung zu tun. Es ist nicht einzusehen, dass sich
ausgerechnet Beamte, Gutverdienende, Selbstständige,
diejenigen, die des Solidarpaktes eigentlich überhaupt
nicht bedürfen, daraus entfernen können und nicht mit-
bezahlen. Somit treten wir für eine paritätisch finanzierte
Bürgerversicherung ein.
(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf dem Weg dahin wäre es aber gut, wenn wir jetzt einmal den Zusatzbeitrag abschaffen!)
Das ist seit vielen Jahren unsere Position. Das ist keine
neue Position. Ich trage hier keine Neuigkeiten vor. Wir
werden dafür weiterhin kämpfen.
Ich hoffe, dass wir auch bei der Union Verständnis fin-
den; denn wir haben ja gute Argumente. Wir setzen auf
die Überzeugung
(Erich Irlstorfer [CDU/CSU]: Wir setzen auf den Koalitionsvertrag!)
und auf die Bürger, die unsere wichtigste Unterstützung
sind. Die Bürger sehen es zu 70 bis 80 Prozent so, wie ich
es gerade vorgetragen habe. Das kann auch für eine ver-
meintliche Volkspartei nicht ohne Konsequenzen blei-
ben. Daher haben wir gute Chancen, das mittelfristig auf
dem Verhandlungsweg zu erreichen. Ich bin froh, dass
die Opposition das Kernanliegen der SPD, was Bürger-
versicherung und Parität angeht, unterstützt. Wir sind für
jede Unterstützung dankbar und nehmen das gerne mit.
(Beifall bei der SPD – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was macht ihr mit unserem Antrag?)