Rede:
ID1814904800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. SPD-Fraktion: 1
    4. hat: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Carsten: 1
    8. Trägerdas: 1
    9. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/149 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesmi- nisters Dr. Frank-Walter Steinmeier sowie der Abgeordneten Jutta Krellmann, Bettina Hagedorn, Erwin Rüddel, Klaus Barthel und Johannes Selle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 A Wahl der Abgeordneten Petra Rode-Bosse als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 B Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 14633 B Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetzes Drucksache 18/7055 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 C b) Antrag der Abgeordneten Beate Walter- Rosenheimer, Kai Gehring, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildungs- zeit PLUS – Weiterbildung für alle er- möglichen, lebenslanges Lernen fördern Drucksache 18/7239 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D c) Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Durchlässigkeit in der Bildung sichern, Förderlücken zwi- schen beruflicher Bildung und Studium schließen Drucksache 18/7234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14634 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14635 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14637 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14639 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 14640 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14642 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14643 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14646 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 14647 B Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14648 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14648 D Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 14650 A Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Mehr Klarheit für den Ver- braucher bei der Bezeichnung von Lebensmitteln – Das Deutsche Le- bensmittelbuch und die Deutsche Le- bensmittelbuch-Kommission reformie- ren Drucksache 18/7238 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 A b) Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Echte Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kom- mission – Mehr Transparenz und Betei- ligung Drucksache 18/7242 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14651 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016II Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14653 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14653 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14655 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14656 D Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14658 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14659 D Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14660 D Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 14661 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14663 A Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14664 D Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14666 A Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zusatzbeiträge abschaffen – Parität wiederherstellen Drucksache 18/7237 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Lasten und Kosten fair teilen – Paritätische Beteiligung der Ar- beitgeberinnen und Arbeitgeber an den Beiträgen der gesetzlichen Krankenver- sicherung wiederherstellen Drucksache 18/7241 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14668 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14668 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14670 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14671 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14672 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14673 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14674 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14675 A Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14675 C Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14676 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14677 B Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14678 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14679 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14680 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14681 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14681 D Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Mess- und Eichgeset- zes Drucksache 18/7194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14682 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Fortgesetzte Militärkooperati- on mit Saudi-Arabien und der Türkei Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14682 D Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14684 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14685 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 14686 A Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14687 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14687 D Dr. Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14688 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14689 D Volker Mosblech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14690 D Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14692 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14693 A Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14694 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Erweiterung der Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an der Multidi- mensionalen Integrierten Stabilisierungs- mission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolu- tionen 2100 (2013), 2164 (2014) und 2227 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 25. April 2013, 25. Juni 2014 und 29. Juni 2015 Drucksache 18/7206 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 III Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14696 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14697 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14699 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14700 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14701 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14702 B Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- kräfte Drucksache 18/7207 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14704 C Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 14705 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14707 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14708 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14709 D Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Katja Keul, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes – Streichung der obligatorischen Widerrufsprüfung Drucksache 18/6202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14711 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14712 D Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14714 A Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14716 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Tabaker- zeugnisse und verwandte Erzeugnisse Drucksache 18/7218 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 C Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14718 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14719 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14720 D Kordula Kovac (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14721 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Patientenberatung unab- hängig und gemeinnützig ausgestalten Drucksache 18/7042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14722 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14722 D Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14723 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14725 A Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14726 B Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14727 B Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14728 D Tagesordnungspunkt 12: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken (Datenaus- tauschverbesserungsgesetz) Drucksache 18/7043 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14729 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Re- gistrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwe- cken (Datenaustauschverbesserungsge- setz) Drucksachen 18/7203, 18/7258 . . . . . . . . . 14730 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/7259 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14731 B Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 14732 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14733 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14734 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016IV Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14735 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14736 C Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gesetz zur Regulierung der Prostitutionsstätten vorlegen Drucksache 18/7243 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14737 D b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Ulla Jelpke, Sigrid Hupach, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Selbstbestimmungsrechte von Sexarbei- terinnen und Sexarbeitern stärken Drucksache 18/7236 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 14739 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14739 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14740 D Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14742 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14743 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14743 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . 14744 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Bevölkerungs- statistiken verbessern – Zivile Registrie- rungssysteme stärken Drucksachen 18/6549, 18/6994 . . . . . . . . . . . 14745 C Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14745 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14747 A Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 14747 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14749 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bildungsherausforderungen gemeinsam verantworten – Kooperationsverbot in der Bildung endlich aufheben Drucksache 18/6875 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14750 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14750 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14751 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14752 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14753 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14753 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 14754 B Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14755 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14756 D Elfi Scho-Antwerpes (SPD) . . . . . . . . . . . . 14757 B Tagesordnungspunkt 16: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Luise Amtsberg, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den Men- schenrechtsrat der Vereinten Nationen stär- ken Drucksachen 18/4430, 18/6433 . . . . . . . . . . . 14758 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14758 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14759 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 14760 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14762 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14763 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14765 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14633 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14765 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 14.01.2016 Berghegger, Dr. André CDU/CSU 14.01.2016 Daldrup, Bernhard SPD 14.01.2016 Dittmar, Sabine SPD 14.01.2016 Gottschalck, Ulrike SPD 14.01.2016 Gysi, Dr. Gregor DIE LINKE 14.01.2016 Hardt, Jürgen CDU/CSU 14.01.2016 Heinrich, Gabriela SPD 14.01.2016 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Jantz, Christina SPD 14.01.2016 Kapschack, Ralf SPD 14.01.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Nahles, Andrea SPD 14.01.2016 Post (Minden), Achim SPD 14.01.2016 Rehberg, Eckhardt CDU/CSU 14.01.2016 Röring, Johannes CDU/CSU 14.01.2016 Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU 14.01.2016 Spinrath, Norbert SPD 14.01.2016 Steinmeier, Dr. Frank- Walter SPD 14.01.2016 Veit, Rüdiger SPD 14.01.2016 Wicklein, Andrea SPD 14.01.2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 149. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 4 Berufliche Aufstiegsfortbildung TOP 5 Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission TOP 6 Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung TOP 22 Überweisungen im vereinfachten Verfahren ZP 3 Aktuelle Stunde zur fortgesetzten Militärkooperation mit Saudi-Arabien und der Türkei TOP 7 Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP 8 Bundeswehreinsatz Kurdistan-Irak TOP 9 Asylverfahrensgesetz – Widerrufsprüfung – TOP 10 Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse TOP 11 Patientenberatung TOP 12 Datenaustauschverbesserungsgesetz TOP 13 Stärkung der Rechte von Prostituierten TOP 14 Bevölkerungsstatistik TOP 15 Kooperationsverbot in der Bildung TOP 16 Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oliver Krischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ver-

    braucherinnen und Verbraucher haben ein Recht darauf,
    dass die Verpackung eines Lebensmittels auf den ersten
    Blick das deutlich macht, was das Produkt enthält. Das
    sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Frau
    Flachsbarth, selbstverständlich enthält Marmorkuchen
    keinen Marmor, aber das wissen die Verbraucher auch.


    (Ulli Nissen [SPD]: Nee!)


    Was wir in den Supermärkten tagtäglich erleben, das
    habe ich gestern Abend in einem Berliner Supermarkt
    ausprobiert. Man kommt hinein und findet im Eingangs-
    bereich Smoothies, so heißen diese Fruchtsaftgetränke.
    Auf den Verpackungen steht: Brombeere, Erdbeere, Jo-
    hannisbeere. Jeder erwartet natürlich, dass dieser Saft aus
    diesen drei Früchten besteht. Wenn man die Lupe her-
    ausholt und hinten auf das Kleingedruckte guckt, stellt
    man aber fest: Diese drei Früchte machen nicht einmal
    20 Prozent des Inhalts aus; der Rest ist Apfel- und Oran-
    gensaft. Die Bezeichnung „Multifrucht“ wäre vielleicht
    okay, das mag auch ganz lecker sein, aber das, was drauf-

    Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth






    (A) (C)



    (B) (D)


    steht, entspricht nicht dem, was drin ist. Das muss sich
    dringend und schnell ändern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


    Die Beispiele sind unzählig. In jedem Supermarkt finden
    sich Dutzende von Fällen. Da gibt es die Olivenpaste,
    von der jeder erwartet, dass sie aus Oliven besteht. Wenn
    man genau draufschaut, stellt man aber fest, dass sie nur
    zu 2 Prozent aus Oliven besteht. Das ist Verbrauchertäu-
    schung.

    Das alles ist keine neue Erkenntnis. Wir diskutieren
    über dieses Thema schon seit Jahren. Wir diskutieren
    schon seit Jahren über die Lebensmittelbuch-Kommissi-
    on. In Ihrem Koalitionsvertrag haben Sie das alles richtig
    adressiert. Das ist zweieinhalb Jahre her. Der Minister
    hat vor knapp einem Jahr ein Gutachten vorgestellt, in
    dem dieser Reformbedarf festgestellt wird. Er hat ange-
    kündigt:

    Ich will das Buch nicht neu schreiben, aber einzelne
    Kapitel mit deutlicher Feder kräftig überarbeiten.

    Dazu hatte er ein Jahr lang Zeit. Nichts ist passiert.
    Jetzt, pünktlich zur Internationalen Grünen Woche, wird
    hier ein Schaufensterantrag vorgelegt.


    (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Das ist kein Schaufensterantrag!)


    Es wird angekündigt, dass das gemacht werden soll. Das
    wird nicht umgesetzt, sondern die Umsetzung wird nur
    angekündigt. Ich sage: Das ist ein Stück weit Arbeitsver-
    weigerung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Allein die Tatsache, dass der Minister sich nicht hier
    ins Parlament bewegt, um zu versuchen, seine Vorstel-
    lungen deutlich zu machen, und sich möglicher Kritik zu
    stellen, spricht Bände. Wenn er tatsächlich auf der IGW
    den Stand des Ministeriums aufbaut, dann ist das ohne
    Zweifel die größte Leistung, die er in dieser Legislatur-
    periode vollbracht hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Dass Sie Regierungshandeln nur simulieren und nicht
    tatsächlich handeln, das haben wir schon im letzten Jahr
    erlebt. Da haben Sie hier einen Antrag unter der Über-
    schrift „Gesunde Ernährung stärken – Lebensmittel wert-
    schätzen“ eingebracht. Was ist in dieser Zeit umgesetzt
    worden? Es wurden quengelfreie Kassen gefordert. Ich
    habe nichts mehr davon gehört, dass die verboten wer-
    den sollen. Der Anteil von Zucker, Fetten und Salz in
    Fertigprodukten sollte reduziert werden. Was haben Sie
    gemacht? Es ist nichts passiert.


    (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Wir sind keine Verbotspartei, Herr Kollege! Anders als Sie!)


    Das Thema Lebensmittelverschwendung sollte angegan-
    gen werden. Nichts ist passiert. Das alles haben Sie an-
    gekündigt. Ich sage Ihnen: In einem Jahr, pünktlich zur
    Grünen Woche, werden wir hier wieder diskutieren. Mit

    der Lebensmittelbuch-Kommission ist es wieder bei der
    Ankündigung der Umsetzung geblieben. Daran, ob das
    ausreicht, kann man ganz erhebliche Zweifel haben.

    Meine Damen und Herren, Minister Schmidt hat eine
    neue Sportart erfunden, das Ministermikado: Wer sich
    bewegt, verliert. Darin will er deutscher Meister werden.
    Das kann angesichts der Herausforderungen, die wir in
    der Agrar- und Ernährungspolitik haben, nicht sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Gitta Connemann [CDU/CSU]: Alter Hut!)


    Wir brauchen nicht nur eine Reform der Lebensmit-
    telbuch-Kommission, sondern wir brauchen insgesamt
    klare Kennzeichnungsregelungen vor allen Dingen beim
    Fleisch. Es muss erkennbar sein, wie die Tiere gehalten
    werden. Wir brauchen die Nährwertampel. Wir brauchen
    eine klare Definition, was vegane und vegetarische Le-
    bensmittel sind. Das erwarten die Verbraucherinnen und
    Verbraucher. Wir brauchen auch endlich eine vernünftige
    EU-weite Regionalkennzeichnung. Das sind Punkte, die
    Sie anpacken müssten, genauso wie insgesamt eine Re-
    form der Agrarpolitik.

    Es kann doch nicht so weitergehen. Am Samstag wer-
    den hier wieder Tausende Menschen dafür demonstrie-
    ren, dass wir endlich eine andere Agrarpolitik, dass wir
    Lebensmittel ohne Pestizide und Gifte, dass wir artge-
    rechte Tierhaltung statt Massentierhaltung bekommen,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    dass Landwirtschaft Verbraucherinteressen dient und
    eben nicht den Agrarkonzernen und nicht der industriel-
    len Landwirtschaft. Das wäre die Herausforderung. Aber
    da muss man einfach sagen: Die Große Koalition und
    insbesondere der Mikadominister Schmidt sind an dieser
    Stelle nicht Teil der Lösung. Sie sind das Problem. Das
    müssen wir ändern.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Karin Binder [DIE LINKE])




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Carsten Träger

das Wort.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Carsten Träger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich
    debattieren wir heute über ein echtes Luxusproblem, über
    ein Problem des Luxus im wahrsten Sinne des Wortes.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben den Luxus, dass wir nie ein größeres Angebot
    an ständig verfügbaren Lebensmitteln hatten. Nie hatten
    wir mehr Freiheit, genau das zu essen, worauf wir gerade
    Lust haben. Zu jeder Jahreszeit, tagtäglich und überall
    stehen wir einem reichhaltigen Angebot von Lebensmit-

    Oliver Krischer






    (A) (C)



    (B) (D)


    teln gegenüber. Alles gut also? Leider nein. Denn mit
    dem Übermaß wachsen auch die unerfreulichen Beglei-
    terscheinungen: Umweltprobleme, Höfesterben, gesund-
    heitliche Folgewirkungen.

    Deshalb geht es in Deutschland heute beim Essen
    schon lange nicht mehr darum, einfach nur satt zu wer-
    den. Essen ist heute nicht einfach nur mehr Essen. Essen
    ist Politik. Essen ist Lifestyle, Mode, Gesinnung. Für
    manche ist Essen Religion. Da ist festzustellen: Immer
    mehr Menschen sind unzufrieden mit den Bedingungen,
    die ihren vermeintlich freien Kaufentscheidungen zu-
    grunde liegen. Viele haben es längst satt. Unter diesem
    Motto werden wir auch an diesem Wochenende wieder
    Zehntausende sehen, die auf die Straße gehen und gegen
    die industrielle Landwirtschaft demonstrieren, vielleicht
    sogar Hunderttausende. Der Protest wächst und geht
    durch sämtliche gesellschaftliche Schichten. Lassen Sie
    uns diese Mahnrufe ernst nehmen. Lassen Sie uns etwas
    tun.


    (Beifall des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Aber was? Ich bin nicht der Meinung, dass uns hier
    Vorschriften wirklich weiterhelfen. Es kann nicht darum
    gehen, den Menschen vorzuschreiben, was sie essen sol-
    len.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich will nicht die Debatte, die wir schon geführt haben.
    Ich mag keine unnötigen Vorschriften, schon gar nicht
    bei einer solch grundlegenden Frage wie: Was will ich
    essen? Ich möchte, dass die Verbraucher selbst entschei-
    den. Dazu müssen wir ihnen die notwendigen Infor-
    mationen an die Hand geben. Verbraucher haben einen
    Anspruch auf Wahrheit und Klarheit als Grundlage ihrer
    Kaufentscheidungen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es muss bei den Lebensmitteln draufstehen, was drin ist,
    und es muss drin sein, was draufsteht.


    (Ulli Nissen [SPD]: Und es muss deutlich zu lesen sein!)


    Wenn sich die Verbraucher auf leicht lesbare Informati-
    onen auf den Produkten verlassen können, dann bin ich
    mir sicher, dass sie bei ihrem Einkauf in der Mehrheit
    Entscheidungen für gute Produkte aus nachhaltiger Pro-
    duktion treffen.


    (Beifall bei der SPD)


    Kaum jemand wird Geflügelfleischprodukte kaufen,
    die hauptsächlich aus Schweinefleisch bestehen, oder
    Fruchtcremes, die keine Früchte enthalten.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Deutsche Le-
    bensmittelbuch leistet hier einen wertvollen Beitrag, und
    es könnte einen noch weitaus wertvolleren Beitrag leis-
    ten. Seine Leitsätze geben Orientierung, wie ein Produkt
    hergestellt ist und was es enthält. Wir brauchen dringend

    eine solche Institution mit hohem Sachverstand und mit
    hoher Glaubwürdigkeit.


    (Nicole Maisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben diese Institution!)


    Wir müssen dafür sorgen, dass es genau diese Institu-
    tion mit hohem Sachverstand und hoher Glaubwürdig-
    keit auch gibt. Wir müssen dafür sorgen, dass die zen-
    tralen Informationen schneller bereitstehen. Wir leben
    im Zeitalter des globalisierten Handels. Der Einkauf im
    Netz erobert längst auch den Lebensmittelbereich. Da
    müssen die wichtigsten Informationen schneller bereit-
    stehen, wesentlich schneller. Die Informationen müssen
    verständlicher aufbereitet werden als bisher. Hier gibt es
    berechtigte Kritik am Deutschen Lebensmittelbuch. Las-
    sen Sie uns diese Kritik ernst nehmen und die Verfahren
    sowie die Kommunikation deutlich verbessern!

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)