Rede:
ID1813904400
ID1813904400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18139
- date_rangeDatum: 25. November 2015
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:53 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002019
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 50
- subjectLänge: 958 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 764
- .: 118
- \n: 13
- Dr: 9
- von: 6
- Thomas: 5
- Matthias: 5
- Schmidt: 5
- der: 4
- die: 3
- Michael: 3
- Stefan: 3
- Karl: 3
- Carsten: 3
- Müller: 3
- Peter: 3
- Wolfgang: 3
- ich: 2
- das: 2
- haben: 2
- gestimmt: 2
- Andre: 2
- Maria: 2
- Fischer: 2
- Axel: 2
- Hans-Peter: 2
- Norbert: 2
- Philipp: 2
- Andreas: 2
- de: 2
- h: 2
- .c: 2
- Martin: 2
- Schäfer: 2
- Klaus-Peter: 2
- Sabine: 2
- Roth: 2
- Kühn: 2
- Vielen: 1
- Dank: 1
- –: 1
- Bevor: 1
- nächste: 1
- Rednerin: 1
- aufru-fe,: 1
- möchte: 1
- Ihnen: 1
- den: 1
- Schriftführerinnen: 1
- undSchriftführern: 1
- ermittelte: 1
- Ergebnis: 1
- namentlichenAbstimmung: 1
- zum: 1
- Geschäftsbereich: 1
- Bundeskanz-lerin: 1
- und: 1
- des: 1
- Bundeskanzleramts: 1
- bekanntgeben:: 1
- abge-gebene: 1
- Stimmen: 1
- 584: 1
- Mit: 1
- Ja: 1
- 472,: 1
- mitNein: 1
- 112: 1
- Der: 1
- Einzelplan: 1
- 04: 1
- ist: 1
- damitangenommen: 1
- .Endgültiges: 1
- ErgebnisAbgegebene: 1
- Stimmen:: 1
- 581;davonja:: 1
- 469nein:: 1
- 112enthalten:: 1
- 0JaCDU/CSUStephan: 1
- AlbaniPeter: 1
- AltmaierArtur: 1
- AuernhammerDorothee: 1
- BärThomas: 1
- BareißNorbert: 1
- BarthleGünter: 1
- BaumannMaik: 1
- BeermannManfred: 1
- Behrens: 1
- Veronika: 1
- BellmannSybille: 1
- BenningDr: 1
- BergheggerDr: 1
- Christoph: 1
- BergnerUte: 1
- BertramPeter: 1
- BeyerSteffen: 1
- BilgerClemens: 1
- BinningerPeter: 1
- BleserDr: 1
- BöhmerNorbert: 1
- BrackmannKlaus: 1
- BrähmigMichael: 1
- Leutert\n: 1
- BrandDr: 1
- Reinhard: 1
- BrandlHelmut: 1
- BrandtDr: 1
- Ralf: 1
- BrauksiepeHeike: 1
- BrehmerRalph: 1
- BrinkhausCajus: 1
- CaesarGitta: 1
- ConnemannAlexandra: 1
- Dinges-DierigAlexander: 1
- DobrindtMichael: 1
- DonthThomas: 1
- DörflingerMarie-Luise: 1
- DöttHansjörg: 1
- DurzIris: 1
- EberlJutta: 1
- EckenbachDr: 1
- Bernd: 1
- FabritiusHermann: 1
- FärberUwe: 1
- FeilerDr: 1
- FeistEnak: 1
- FerlemannIngrid: 1
- FischbachDirk: 1
- E: 1
- FlachsbarthKlaus-Peter: 1
- FlosbachDr: 1
- Astrid: 1
- FreudensteinDr: 1
- Friedrich\n: 1
- FrieserHans-Joachim: 1
- FuchtelAlexander: 1
- FunkIngo: 1
- GädechensDr: 1
- GebhartAlois: 1
- GerigEberhard: 1
- GiengerCemile: 1
- GiousoufJosef: 1
- GöppelReinhard: 1
- GrindelUrsula: 1
- Groden-KranichHermann: 1
- GröheKlaus-Dieter: 1
- GröhlerMichael: 1
- Grosse-BrömerAstrid: 1
- GrotelüschenMarkus: 1
- GrübelManfred: 1
- GrundOliver: 1
- GrundmannMonika: 1
- GrüttersFritz: 1
- GüntzlerChristian: 1
- HaaseFlorian: 1
- HahnDr: 1
- Stephan: 1
- HarbarthJürgen: 1
- HardtGerda: 1
- HasselfeldtMatthias: 1
- HauerMark: 1
- HauptmannDr: 1
- HeckDr: 1
- HeiderMechthild: 1
- HeilFrank: 1
- Heinrich: 1
- Mark: 1
- HelfrichUda: 1
- HellerJörg: 1
- HellmuthRudolf: 1
- HenkeMichael: 1
- HennrichAnsgar: 1
- HevelingPeter: 1
- HintzeDr: 1
- Heribert: 1
- HirteChristian: 1
- HirteRobert: 1
- HochbaumAlexander: 1
- HoffmannThorsten: 1
- Hoffmann: 1
- HolmeierFranz-Josef: 1
- HolzenkampDr: 1
- Hendrik: 1
- HoppenstedtMargaret: 1
- HorbBettina: 1
- HornhuesCharles: 1
- M: 1
- HuberAnette: 1
- HübingerHubert: 1
- HüppeErich: 1
- IrlstorferSylvia: 1
- JörrißenDr: 1
- Franz: 1
- Josef: 1
- JungAndreas: 1
- JungXaver: 1
- JungDr: 1
- Egon: 1
- JüttnerBartholomäus: 1
- KalbHans-Werner: 1
- KammerSteffen: 1
- KampeterSteffen: 1
- KanitzAlois: 1
- KarlAnja: 1
- KarliczekBernhard: 1
- KasterVolker: 1
- KauderDr: 1
- KaufmannRoderich: 1
- KiesewetterDr: 1
- Georg: 1
- KippelsVolkmar: 1
- KleinJürgen: 1
- KlimkeAxel: 1
- KnoerigJens: 1
- KoeppenMarkus: 1
- KoobCarsten: 1
- KörberHartmut: 1
- KoschykKordula: 1
- KovacMichael: 1
- KretschmerGunther: 1
- KrichbaumDr: 1
- Günter: 1
- KringsRüdiger: 1
- KruseBettina: 1
- KudlaDr: 1
- Roy: 1
- KühneGünter: 1
- LachDr: 1
- A: 1
- LamersDr: 1
- LammertKatharina: 1
- LandgrafUlrich: 1
- LangeBarbara: 1
- LanzingerPaul: 1
- LehriederDr: 1
- Katja: 1
- LeikertDr: 1
- LengsfeldDr: 1
- LenzPhilipp: 1
- Graf: 1
- LerchenfeldDr: 1
- Ursula: 1
- LeyenAntje: 1
- LeziusIngbert: 1
- LiebingMatthias: 1
- LietzAndrea: 1
- LindholzDr: 1
- LinnemannPatricia: 1
- LipsWilfried: 1
- LorenzDr: 1
- Claudia: 1
- Lücking-MichelDr: 1
- Jan-Marco: 1
- LuczakDaniela: 1
- LudwigKarin: 1
- MaagYvonne: 1
- MagwasThomas: 1
- MahlbergDr: 1
- MaizièreGisela: 1
- ManderlaMatern: 1
- MarschallHans-Georg: 1
- MarwitzAndreas: 1
- MattfeldtStephan: 1
- Mayer: 1
- Reiner: 1
- MeierDr: 1
- MeisterDr: 1
- Angela: 1
- MerkelJan: 1
- MetzlerMaria: 1
- MichalkDr: 1
- Hans: 1
- MichelbachDr: 1
- Mathias: 1
- MiddelbergDietrich: 1
- MonstadtKarsten: 1
- MöringMarlene: 1
- MortlerVolker: 1
- MosblechElisabeth: 1
- MotschmannDr: 1
- Gerd: 1
- MüllerCarsten: 1
- MurmannDr: 1
- NickMichaela: 1
- NollHelmut: 1
- NowakJulia: 1
- ObermeierWilfried: 1
- OellersFlorian: 1
- OßnerDr: 1
- Tim: 1
- OstermannHenning: 1
- OtteIngrid: 1
- PahlmannSylvia: 1
- PantelMartin: 1
- PatzeltDr: 1
- PätzoldUlrich: 1
- PetzoldDr: 1
- Joachim: 1
- PfeifferSibylle: 1
- PfeifferEckhard: 1
- PolsThomas: 1
- RachelKerstin: 1
- RadomskiAlexander: 1
- RadwanAlois: 1
- RainerDr: 1
- RamsauerEckhardt: 1
- RehbergLothar: 1
- RiebsamenJosef: 1
- RiefDr: 1
- Heinz: 1
- RiesenhuberJohannes: 1
- RöringDr: 1
- RöttgenErwin: 1
- RüddelAlbert: 1
- RupprechtAnita: 1
- SchäubleAndreas: 1
- ScheuerKarl: 1
- SchiewerlingJana: 1
- SchimkeNorbert: 1
- SchindlerTankred: 1
- SchipanskiHeiko: 1
- SchmelzleChristian: 1
- Gabriele: 1
- Ronja: 1
- SchmittNadine: 1
- Schön: 1
- Ole: 1
- SchröderDr: 1
- Kristina: 1
- Schröder: 1
- Bernhard: 1
- Schulte-DrüggelteDr: 1
- SchulzeUwe: 1
- SchummerArmin: 1
- Schuster: 1
- Christina: 1
- SchwarzerDetlef: 1
- SeifJohannes: 1
- SelleReinhold: 1
- SendkerDr: 1
- Patrick: 1
- SensburgBernd: 1
- SiebertThomas: 1
- SilberhornJohannes: 1
- SinghammerTino: 1
- SorgeJens: 1
- SpahnCarola: 1
- StaucheDr: 1
- Frank: 1
- SteffelDr.: 1
- StefingerAlbert: 1
- Stegemann\n: 1
- SteinErika: 1
- SteinbachSebastian: 1
- SteinekeChristian: 1
- Frhr: 1
- StettenDieter: 1
- StierRita: 1
- StockhofeGero: 1
- StorjohannStephan: 1
- StrackeMax: 1
- StraubingerMatthäus: 1
- StreblKarin: 1
- StrenzThomas: 1
- StritzlThomas: 1
- Strobl: 1
- Lena: 1
- StrothmannMichael: 1
- StübgenDr: 1
- Sütterlin-WaackDr: 1
- TauberAntje: 1
- TillmannAstrid: 1
- Timmermann-FechterDr: 1
- UhlDr: 1
- Volker: 1
- UllrichArnold: 1
- VaatzOswin: 1
- VeithThomas: 1
- ViesehonMichael: 1
- VietzVolkmar: 1
- Vogel: 1
- Sven: 1
- VolmeringChristel: 1
- Voßbeck-KayserKees: 1
- VriesDr: 1
- Johann: 1
- WadephulMarco: 1
- WanderwitzKai: 1
- WegnerAlbert: 1
- WeilerMarcus: 1
- Weinberg: 1
- Anja: 1
- WeisgerberPeter: 1
- Weiß: 1
- Weiss: 1
- Ingo: 1
- WellenreutherKarl-Georg: 1
- WellmannMarian: 1
- WendtWaldemar: 1
- WestermayerKai: 1
- WhittakerPeter: 1
- WichtelAnnette: 1
- Widmann-MauzHeinz: 1
- Wiese: 1
- WillschElisabeth: 1
- Winkelmeier-BeckerOliver: 1
- WittkeDagmar: 1
- G: 1
- WöhrlBarbara: 1
- WoltmannTobias: 1
- ZechHeinrich: 1
- ZertikEmmi: 1
- ZeulnerDr: 1
- ZimmerGudrun: 1
- ZollnerSPDNiels: 1
- AnnenIngrid: 1
- Arndt-BrauerRainer: 1
- ArnoldHeike: 1
- BaehrensUlrike: 1
- BahrHeinz-Joachim: 1
- BarchmannDr: 1
- Katarina: 1
- BarleyDoris: 1
- BarnettDr: 1
- BartkeSören: 1
- BartolBärbel: 1
- BasLothar: 1
- Binding: 1
- Burkhard: 1
- BlienertWilli: 1
- BraseEdelgard: 1
- BulmahnMarco: 1
- BülowMartin: 1
- BurkertDr: 1
- Lars: 1
- CastellucciPetra: 1
- CroneBernhard: 1
- DaldrupDr: 1
- Daniela: 1
- De: 1
- RidderDr: 1
- Karamba: 1
- DiabySabine: 1
- DittmarMartin: 1
- DörmannElvira: 1
- Drobinski-WeißSiegmund: 1
- EhrmannMichaela: 1
- EngelmeierDr: 1
- Gernot: 1
- ErlerSaskia: 1
- EskenKarin: 1
- Evers-MeyerDr: 1
- Fritz: 1
- FelgentreuElke: 1
- FernerDr: 1
- Ute: 1
- Finckh-KrämerChristian: 1
- FlisekGabriele: 1
- FograscherDr: 1
- Edgar: 1
- FrankeUlrich: 1
- FreeseDagmar: 1
- FreitagMichael: 1
- GerdesMartin: 1
- GersterIris: 1
- GleickeAngelika: 1
- GlöcknerUlrike: 1
- GottschalckKerstin: 1
- GrieseGabriele: 1
- GronebergMichael: 1
- GroßUli: 1
- GrötschWolfgang: 1
- GunkelBettina: 1
- HagedornRita: 1
- Hagl-KehlMetin: 1
- HakverdiUlrich: 1
- HampelMichael: 1
- Hartmann: 1
- Dirk: 1
- HeidenblutHubertus: 1
- Heil: 1
- Gabriela: 1
- HeinrichMarcus: 1
- HeldWolfgang: 1
- HellmichDr: 1
- Barbara: 1
- HendricksHeidtrud: 1
- HennGustav: 1
- HerzogGabriele: 1
- Hiller-OhmPetra: 1
- Hinz: 1
- HitschlerDr: 1
- Eva: 1
- HöglMatthias: 1
- IlgenFrank: 1
- JungeJosip: 1
- JuratovicThomas: 1
- JurkOliver: 1
- KaczmarekJohannes: 1
- KahrsRalf: 1
- KapschackGabriele: 1
- KatzmarekUlrich: 1
- KelberMarina: 1
- KermerCansel: 1
- KiziltepeArno: 1
- KlareLars: 1
- KlingbeilDr.: 1
- Bärbel: 1
- KoflerDaniela: 1
- KolbeBirgit: 1
- KömpelAnette: 1
- KrammeDr: 1
- Hans-Ulrich: 1
- KrügerHelga: 1
- Kühn-MengelChristine: 1
- LambrechtChristian: 1
- Lange: 1
- LauterbachSteffen-Claudio: 1
- LemmeBurkhard: 1
- LischkaGabriele: 1
- Lösekrug-MöllerHiltrud: 1
- LotzeKirsten: 1
- LühmannDr: 1
- Birgit: 1
- Malecha-NissenCaren: 1
- MarksHilde: 1
- MattheisDr: 1
- MierschKlaus: 1
- MindrupSusanne: 1
- MittagBettina: 1
- MüllerMichelle: 1
- MünteferingDr: 1
- Rolf: 1
- MützenichDietmar: 1
- NietanUlli: 1
- NissenThomas: 1
- OppermannMahmut: 1
- Özdemir: 1
- Aydan: 1
- ÖzoğuzMarkus: 1
- PaschkeChristian: 1
- PetryJeannine: 1
- PflugradtDetlev: 1
- PilgerSabine: 1
- PoschmannJoachim: 1
- PoßFlorian: 1
- PostAchim: 1
- Post: 1
- Wilhelm: 1
- PriesmeierDr: 1
- Sascha: 1
- RaabeDr: 1
- Simone: 1
- RaatzMartin: 1
- RabanusMechthild: 1
- RawertStefan: 1
- RebmannGerold: 1
- ReichenbachDr: 1
- Carola: 1
- ReimannAndreas: 1
- RimkusSönke: 1
- RixPetra: 1
- Rode-BosseDennis: 1
- RohdeDr: 1
- RosemannRené: 1
- RöspelDr: 1
- Ernst: 1
- Dieter: 1
- RossmannMichael: 1
- Susann: 1
- RüthrichBernd: 1
- RützelSarah: 1
- RyglewskiJohann: 1
- SaathoffAnnette: 1
- SawadeDr: 1
- Hans-JoachimSchabedothAxel: 1
- Nina: 1
- ScheerMarianne: 1
- SchiederUdo: 1
- SchiefnerDr: 1
- Dorothee: 1
- SchlegelUlla: 1
- Dagmar: 1
- Schneider: 1
- Elfi: 1
- Scho-AntwerpesUrsula: 1
- SchulteSwen: 1
- Schulz: 1
- Ewald: 1
- SchurerFrank: 1
- SchwabeStefan: 1
- SchwartzeAndreas: 1
- SchwarzRita: 1
- Schwarzelühr-SutterRainer: 1
- SpieringSvenja: 1
- StadlerMartina: 1
- Stamm-FibichSonja: 1
- SteffenPeer: 1
- SteinbrückDr: 1
- Frank-Walter: 1
- SteinmeierKerstin: 1
- TackClaudia: 1
- TausendMichael: 1
- ThewsDr: 1
- Karin: 1
- ThissenFranz: 1
- Thönnes\n: 1
- TrägerDirk: 1
- VöpelGabi: 1
- WeberDirk: 1
- WieseWaltraud: 1
- Wolff: 1
- Gülistan: 1
- YükselDagmar: 1
- ZieglerStefan: 1
- ZierkeDr: 1
- Jens: 1
- ZimmermannManfred: 1
- ZöllmerBrigitte: 1
- ZypriesNeinDIE: 1
- LINKEJan: 1
- van: 1
- AkenDr: 1
- Dietmar: 1
- BartschHerbert: 1
- BehrensKarin: 1
- BinderMatthias: 1
- W: 1
- BirkwaldHeidrun: 1
- BluhmChristine: 1
- BuchholzEva: 1
- Bulling-SchröterRoland: 1
- ClausSevim: 1
- DağdelenDr: 1
- Diether: 1
- DehmWolfgang: 1
- GehrckeNicole: 1
- GohlkeAnnette: 1
- GrothDr: 1
- HahnHeike: 1
- HänselDr: 1
- Rosemarie: 1
- HeinSigrid: 1
- HupachUlla: 1
- JelpkeSusanna: 1
- KarawanskijKerstin: 1
- KassnerJan: 1
- KorteJutta: 1
- KrellmannKatrin: 1
- KunertCaren: 1
- LaySabine: 1
- LeidigRalph: 1
- LenkertMichael: 1
- LeutertStefan: 1
- LiebichDr: 1
- Gesine: 1
- LötzschThomas: 1
- LutzeBirgit: 1
- MenzCornelia: 1
- MöhringNiema: 1
- MovassatNorbert: 1
- Alexander: 1
- S: 1
- NeuThomas: 1
- NordPetra: 1
- PauHarald: 1
- Petzold: 1
- Richard: 1
- PitterleMartina: 1
- RennerDr: 1
- Petra: 1
- SitteKersten: 1
- SteinkeDr: 1
- Kirsten: 1
- TackmannAzize: 1
- TankFrank: 1
- TempelDr: 1
- TroostAlexander: 1
- UlrichKathrin: 1
- VoglerDr: 1
- Sahra: 1
- WagenknechtHalina: 1
- WawzyniakHarald: 1
- WeinbergKatrin: 1
- WernerBirgit: 1
- WöllertJörn: 1
- WunderlichSabine: 1
- Zimmermann\n: 1
- BÜNDNIS: 1
- 90/DIE: 1
- GRÜNENLuise: 1
- AmtsbergKerstin: 1
- AndreaeAnnalena: 1
- BaerbockMarieluise: 1
- Beck: 1
- Agnieszka: 1
- BruggerEkin: 1
- DeligözKatharina: 1
- DrögeHarald: 1
- EbnerDr: 1
- GambkeMatthias: 1
- GastelKai: 1
- GehringKatrin: 1
- Göring-EckardtAnja: 1
- HajdukBritta: 1
- HaßelmannDr: 1
- Anton: 1
- HofreiterBärbel: 1
- HöhnDieter: 1
- JanecekKatja: 1
- KeulMaria: 1
- Klein-SchmeinkTom: 1
- KoenigsSylvia: 1
- Kotting-UhlOliver: 1
- KrischerStephan: 1
- Christian: 1
- Renate: 1
- KünastMarkus: 1
- KurthMonika: 1
- LazarSteffi: 1
- LemkeDr: 1
- Tobias: 1
- LindnerNicole: 1
- MaischPeter: 1
- MeiwaldIrene: 1
- MihalicBeate: 1
- Müller-GemmekeÖzcan: 1
- MutluDr: 1
- Konstantin: 1
- NotzOmid: 1
- NouripourFriedrich: 1
- OstendorffCem: 1
- ÖzdemirLisa: 1
- PausBrigitte: 1
- PothmerTabea: 1
- RößnerClaudia: 1
- Corinna: 1
- RüfferManuel: 1
- SarrazinUlle: 1
- SchauwsDr: 1
- Gerhard: 1
- SchickDr: 1
- Frithjof: 1
- SchmidtKordula: 1
- Schulz-AscheDr: 1
- Strengmann-KuhnHans-Christian: 1
- StröbeleDr: 1
- Harald: 1
- TerpeMarkus: 1
- TresselDr: 1
- Julia: 1
- VerlindenDoris: 1
- WagnerBeate: 1
- Walter-RosenheimerDr: 1
- Valerie: 1
- WilmsAls: 1
- Nächstes: 1
- hat: 1
- für: 1
- SPD-Fraktion: 1
- KolleginDoris: 1
- Barnett: 1
- Wort: 1
- .\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/139 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. November 2015 Inhalt: Begrüßung einer Delegation der Nationalver- sammlung der Republik Korea . . . . . . . . . . 13605 B Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . . . 13605 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13605 B I .9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/6124, 18/6125 . . . . . . . . 13605 B Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13605 C Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 13610 A Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13616 D Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13621 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13624 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 13627 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13628 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13630 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13631 C Aydan Özoguz, Staatsministerin BK . . . . . . . 13633 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13635 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13636 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 13638 B Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13639 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13640 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13641 B Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13644 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13645 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13646 D I .10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/6105, 18/6124 . . . . . . . . 13645 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13645 C Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13649 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13651 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13652 C Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13653 D Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 13654 C Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13656 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13658 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015II Dr . Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 13660 A Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 13661 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13661 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13663 B Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13664 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13665 D Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 13667 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 13668 C Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 13668 D I .11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/6113, 18/6124 . . . . . . . . 13669 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13669 C Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13670 C Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13672 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13676 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13678 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13679 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13679 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13680 C Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13682 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13684 B Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13685 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13687 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13687 D I .12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksachen 18/6120, 18/6124 . . . . . . . . 13688 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13688 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13689 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13691 D Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13692 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13693 C Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 13695 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13696 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13696 D Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 13698 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13699 D Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 13701 B Dr . Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13703 B Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13705 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13706 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13708 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13709 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015 13605 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. November 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
-
folderAnlagenSonja Steffen (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015 13709 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 25 .11 .2015 Beckmeyer, Uwe SPD 25 .11 .2015 Brantner, Dr . Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Ernst, Klaus DIE LINKE 25 .11 .2015 Ernstberger, Petra SPD 25 .11 .2015 Gundelach, Dr . Herlind CDU/CSU3 25 .11 .2015 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 25 .11 .2015 Hartmann, Sebastian SPD 25 .11 .2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 25 .11 .2015 Höger, Inge DIE LINKE 25 .11 .2015 Jarzombek, Thomas CDU/CSU 25 .11 .2015 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Lagosky, Uwe CDU/CSU 25 .11 .2015 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 25 .11 .2015 Nüßlein, Dr . Georg CDU/CSU 25 .11 .2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Schnieder, Patrick CDU/CSU 25 .11 .2015 Spinrath, Norbert SPD 25 .11 .2015 Strässer, Christoph SPD 25 .11 .2015 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .11 .2015 Warken, Nina CDU/CSU 25 .11 .2015 Westphal, Bernd SPD 25 .11 .2015 Wicklein, Andrea SPD 25 .11 .2015 Zimmermann, Pia DIE LINKE 25 .11 .2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 139. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Michael Leutert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sehr geehrter Herr Minister! So viel Geld wie nächstes
Jahr hat das Auswärtige Amt noch nie zur Verfügung ge-
habt – 4,8 Milliarden Euro –, und in den Haushaltsver-
handlungen sind noch einmal 400 Millionen Euro oben-
drauf gekommen . Ein Grund zur Freude ist das allerdings
nicht, wenn man sich einmal anschaut, wofür das Geld
ausgegeben wird bzw . ausgegeben werden muss: Fast
2 Milliarden Euro fließen in die humanitäre Hilfe, die
Konfliktbewältigung oder in UN-Friedenseinsätze.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Könnten wir dieses Geld für Auslandsschulen, für Part-
nerschaftsprogramme oder für das Goethe-Institut ausge-
ben, hätten wir einen Anlass zur Freude . So aber nicht .
(Beifall bei der LINKEN)
Aufgrund der vielfältigen Konflikte, mit denen wir
konfrontiert sind, von Afghanistan über Irak, Syrien und
Libyen bis Mali, sind wir gezwungen, das Geld in diese
Bereiche zu lenken. Seitdem die Konflikte direkt bei uns
angenommen sind – zum einen durch die vielen Men-
schen, die vor Krieg und Terror flüchten, zum anderen
durch die Terroristen, die ihren Terror jetzt auch in die
europäischen Städte tragen, und zwar den Terror, vor
dem diese vielen Menschen, die als Flüchtlinge zu uns
kommen, geflohen sind –, spätestens seitdem sprechen
alle davon, Fluchtursachen zu bekämpfen .
Neuerdings gibt es natürlich noch ein paar ganz
Schlaue, die der Meinung sind, man könne die Grenzen
einfach dichtmachen, und damit hätte sich das Problem
erledigt . Das wird derzeit auch unter dem Deckmantel
der Obergrenzen diskutiert . Leute, die so argumentieren,
denken, man könnte Deutschland verwalten wie ein Ho-
tel: Wir sind überbucht, rufen Sie bitte nächstes Jahr noch
einmal an . – Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ins-
besondere liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU,
ist Traumtänzerei .
(Beifall bei der LINKEN – Alois Karl [CDU/ CSU]: Na, na, na!)
Wer dabei denkt, er könne am rechten Wählerrand fi-
schen und der AfD Wähler streitig machen, der irrt sich
Ulle Schauws
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 201513646
(A) (C)
(B) (D)
gewaltig . Sie werden mit dieser Argumentation der AfD
die Wähler in die Arme treiben . Sie helfen den extrem
Rechten damit nur ins Parlament .
(Beifall bei der LINKEN)
Besser wäre es, sich ernsthaft mit den Fluchtursachen
zu beschäftigen . Zur Bekämpfung von Fluchtursachen
braucht man nicht immer viel Geld . Viel kann man auch
mit Diplomatie erreichen . Eine Möglichkeit besteht zum
Beispiel darin, Konflikte zu entschärfen. Nun ist die Ko-
alition ja auf die Idee gekommen, dass die Türkei bei der
Lösung der sogenannten Flüchtlingskrise ein Schlüssel-
land sein könnte . Um die Türkei dafür zu gewinnen, hat
man ihren EU-Beitritt wieder ins Gespräch gebracht . Um
diesbezüglich voranzukommen, muss allerdings der tür-
kisch-kurdische Konflikt gelöst werden. Dieser Konflikt
wiederum ist ein Puzzlestück des Dramas, welches sich
mit dem IS in Syrien und im Irak abspielt . Solange aber
die Türkei die Kurdinnen und Kurden politisch und mi-
litärisch bekämpft, solange die Türkei nicht willens ist,
diesen Konflikt friedlich zu lösen, so lange werden wir
in der Region eine Situation haben, die dazu führt, dass
Menschen von dort fliehen. Das dürfen wir nicht hinneh-
men .
(Beifall bei der LINKEN)
Schauen Sie sich bitte einmal die Wahlergebnisse
der letzten Parlamentswahlen in der Türkei an . Dort hat
die HDP, also die kurdische Partei, durchgängig 50 bis
85 Prozent errungen . Das sind Wahlergebnisse, von de-
nen selbst die CSU in Bayern träumt .
(Alois Karl [CDU/CSU]: Realität!)
Dann schauen Sie sich bitte das Wahlsystem der Türkei
an . Dort gibt es eine 10-Prozent-Hürde . Wer weniger als
10 Prozent erreicht, sitzt nicht im Parlament . Nun stellen
Sie sich das einmal auf Deutschland übertragen vor . Wie
wäre das, wenn wir hier eine 10-Prozent-Hürde hätten?
Dann wäre die CSU nicht mehr im Bundestag vertreten .
(Alois Karl [CDU/CSU]: Die Linke auch nicht!)
Das würde vielleicht kurzfristig einige Probleme lösen,
insbesondere die Kanzlerin hätte wieder mehr Freude am
Tag; aber langfristig wäre dies, glaube ich, nicht vernünf-
tig . Ich weiß nicht, wie sich die Bayern fühlen würden,
wenn sie nicht im Bundestag vertreten wären,
(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir sind vertreten!)
wenn sie nicht über ihre Schulen, über ihre Universitäten
und über die Polizei selber entscheiden dürften, wenn all
das hier in Berlin ohne sie entschieden würde und dann
ihrem Aufbegehren auch noch mit Polizei, Geheimdienst
und Militär begegnet würde . Der gesunde Menschenver-
stand sagt uns, dass dies kein sinnvoller Weg wäre .
Aus diesem Grund würde ich es für sinnvoll halten,
wenn Sie, Herr Außenminister, Vertreter der Türkei und
die Kurdinnen und Kurden nach Deutschland einladen,
vielleicht nach Berlin oder nach München, um mit ihnen
gemeinsam einen friedlichen Ausweg zu finden.
(Beifall bei der LINKEN)
Ganz klar ist: Auch die PKK muss mit am Tisch sitzen .
Aber das dürfte derzeit kein Problem sein, nachdem nun
die Amerikaner mit dem PKK-Ableger in Syrien militä-
risch kooperieren .
Das wäre ein konkreter Schritt zur Bekämpfung von
Fluchtursachen, der nicht einmal viel Geld kosten würde .
Alle anderen derzeit im Zusammenhang mit der Türkei
diskutierten Maßnahmen, zum Beispiel eine gemeinsame
Grenzsicherung oder finanzielle Unterstützung der mo-
mentanen Struktur in der Türkei, sind keine Beiträge, um
Fluchtursachen zu bekämpfen .
(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)
Dadurch wird das Problem nur verschoben, und zwar zu-
lasten der Menschen, die vor Terror und Krieg fliehen.
Das lehnen wir ab .
Sie können von uns keine Zustimmung zu diesem
Haushalt erhalten,
(Alois Karl [CDU/CSU]: Schade!)
auch wenn Sie viel Geld für humanitäre Hilfe ausge-
ben . Entscheidend sind die Konzepte, mit denen Sie die
Ursachen bekämpfen wollen . Mit diesen sind wir nicht
einverstanden . Einen Vorschlag, wie es anders gemacht
werden könnte, habe ich Ihnen hier präsentiert .
(Beifall bei der LINKEN)
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank . – Bevor ich die nächste Rednerin aufru-
fe, möchte ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und
Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
Abstimmung zum Geschäftsbereich der Bundeskanz-
lerin und des Bundeskanzleramts bekanntgeben: abge-
gebene Stimmen 584 . Mit Ja haben gestimmt 472, mit
Nein haben gestimmt 112 . Der Einzelplan 04 ist damit
angenommen .
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 581;
davon
ja: 469
nein: 112
enthalten: 0
Ja
CDU/CSU
Stephan Albani
Peter Altmaier
Artur Auernhammer
Dorothee Bär
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)
Veronika Bellmann
Sybille Benning
Dr . Andre Berghegger
Dr . Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr . Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Klaus Brähmig
Michael Leutert
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015 13647
(A) (C)
(B) (D)
Michael Brand
Dr . Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr . Ralf Brauksiepe
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Alexander Dobrindt
Michael Donth
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Iris Eberl
Jutta Eckenbach
Dr . Bernd Fabritius
Hermann Färber
Uwe Feiler
Dr . Thomas Feist
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)
Axel E . Fischer
(Karlsruhe-Land)
Dr . Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Dr . Astrid Freudenstein
Dr . Hans-Peter Friedrich
(Hof)
Michael Frieser
Hans-Joachim Fuchtel
Alexander Funk
Ingo Gädechens
Dr . Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf
Josef Göppel
Reinhard Grindel
Ursula Groden-Kranich
Hermann Gröhe
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Fritz Güntzler
Christian Haase
Florian Hahn
Dr . Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr . Stefan Heck
Dr . Matthias Heider
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)
Mark Helfrich
Uda Heller
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Peter Hintze
Dr . Heribert Hirte
Christian Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann
Thorsten Hoffmann
(Dortmund)
Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr . Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Charles M . Huber
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Erich Irlstorfer
Sylvia Jörrißen
Dr . Franz Josef Jung
Andreas Jung
Xaver Jung
Dr . Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr . Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
Dr . Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Hartmut Koschyk
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr . Günter Krings
Rüdiger Kruse
Bettina Kudla
Dr . Roy Kühne
Günter Lach
Dr . Karl A . Lamers
Dr . Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Paul Lehrieder
Dr . Katja Leikert
Dr . Philipp Lengsfeld
Dr . Andreas Lenz
Philipp Graf Lerchenfeld
Dr . Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr . Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr . Claudia Lücking-Michel
Dr . Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr . Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)
Reiner Meier
Dr . Michael Meister
Dr . Angela Merkel
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr . h .c . Hans Michelbach
Dr . Mathias Middelberg
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Marlene Mortler
Volker Mosblech
Elisabeth Motschmann
Dr . Gerd Müller
Carsten Müller
(Braunschweig)
Stefan Müller (Erlangen)
Dr . Philipp Murmann
Dr . Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak
Julia Obermeier
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr . Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr . Martin Pätzold
Ulrich Petzold
Dr . Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols
Thomas Rachel
Kerstin Radomski
Alexander Radwan
Alois Rainer
Dr . Peter Ramsauer
Eckhardt Rehberg
Lothar Riebsamen
Josef Rief
Dr . Heinz Riesenhuber
Johannes Röring
Dr . Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Albert Rupprecht
Anita Schäfer (Saalstadt)
Dr . Wolfgang Schäuble
Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Jana Schimke
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Heiko Schmelzle
Christian Schmidt (Fürth)
Gabriele Schmidt (Ühlingen)
Ronja Schmitt
Nadine Schön (St . Wendel)
Dr . Ole Schröder
Dr . Kristina Schröder
(Wiesbaden)
Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr . Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer
Armin Schuster
(Weil am Rhein)
Christina Schwarzer
Detlef Seif
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr . Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr . Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 201513648
(A) (C)
(B) (D)
Peter Stein
Erika Steinbach
Sebastian Steineke
Christian Frhr . von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Stritzl
Thomas Strobl (Heilbronn)
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr . Sabine Sütterlin-Waack
Dr . Peter Tauber
Antje Tillmann
Astrid Timmermann-Fechter
Dr . Hans-Peter Uhl
Dr . Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)
Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Kees de Vries
Dr . Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Kai Wegner
Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)
Dr . Anja Weisgerber
Peter Weiß (Emmendingen)
Sabine Weiss (Wesel I)
Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)
Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-
Becker
Oliver Wittke
Dagmar G . Wöhrl
Barbara Woltmann
Tobias Zech
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr . Matthias Zimmer
Gudrun Zollner
SPD
Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr . Katarina Barley
Doris Barnett
Dr . Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Lothar Binding (Heidelberg)
Burkhard Blienert
Willi Brase
Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Martin Burkert
Dr . Lars Castellucci
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr . Daniela De Ridder
Dr . Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier
Dr . h .c . Gernot Erler
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr . Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr . Ute Finckh-Krämer
Christian Flisek
Gabriele Fograscher
Dr . Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Michael Gerdes
Martin Gerster
Iris Gleicke
Angelika Glöckner
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Michael Hartmann
(Wackernheim)
Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)
Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr . Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Petra Hinz (Essen)
Thomas Hitschler
Dr . Eva Högl
Matthias Ilgen
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler
Daniela Kolbe
Birgit Kömpel
Anette Kramme
Dr . Hans-Ulrich Krüger
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)
Dr . Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr . Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Hilde Mattheis
Dr . Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Bettina Müller
Michelle Müntefering
Dr . Rolf Mützenich
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)
Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Christian Petry
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)
Dr . Wilhelm Priesmeier
Dr . Sascha Raabe
Dr . Simone Raatz
Martin Rabanus
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr . Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Petra Rode-Bosse
Dennis Rohde
Dr . Martin Rosemann
René Röspel
Dr . Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)
Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Sarah Ryglewski
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr . Hans-Joachim
Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)
Dr . Nina Scheer
Marianne Schieder
Udo Schiefner
Dr . Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)
Matthias Schmidt (Berlin)
Dagmar Schmidt (Wetzlar)
Carsten Schneider (Erfurt)
Elfi Scho-Antwerpes
Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)
Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Rainer Spiering
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Peer Steinbrück
Dr . Frank-Walter Steinmeier
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Dr . Karin Thissen
Franz Thönnes
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015 13649
(A) (C)
(B) (D)
Carsten Träger
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Dirk Wiese
Waltraud Wolff
(Wolmirstedt)
Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr . Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries
Nein
DIE LINKE
Jan van Aken
Dr . Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W . Birkwald
Heidrun Bluhm
Christine Buchholz
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Dr . Diether Dehm
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Annette Groth
Dr . Andre Hahn
Heike Hänsel
Dr . Rosemarie Hein
Sigrid Hupach
Ulla Jelpke
Susanna Karawanskij
Kerstin Kassner
Jan Korte
Jutta Krellmann
Katrin Kunert
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Stefan Liebich
Dr . Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Birgit Menz
Cornelia Möhring
Niema Movassat
Norbert Müller (Potsdam)
Dr . Alexander S . Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)
Richard Pitterle
Martina Renner
Dr . Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr . Kirsten Tackmann
Azize Tank
Frank Tempel
Dr . Axel Troost
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Dr . Sahra Wagenknecht
Halina Wawzyniak
Harald Weinberg
Katrin Werner
Birgit Wöllert
Jörn Wunderlich
Sabine Zimmermann
(Zwickau)
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Luise Amtsberg
Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Marieluise Beck (Bremen)
Agnieszka Brugger
Ekin Deligöz
Katharina Dröge
Harald Ebner
Dr . Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Britta Haßelmann
Dr . Anton Hofreiter
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Katja Keul
Maria Klein-Schmeink
Tom Koenigs
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)
Christian Kühn (Tübingen)
Renate Künast
Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Dr . Tobias Lindner
Nicole Maisch
Peter Meiwald
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr . Konstantin von Notz
Omid Nouripour
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)
Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin
Ulle Schauws
Dr . Gerhard Schick
Dr . Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche
Dr . Wolfgang Strengmann-
Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Dr . Harald Terpe
Markus Tressel
Dr . Julia Verlinden
Doris Wagner
Beate Walter-Rosenheimer
Dr . Valerie Wilms
Als Nächstes hat für die SPD-Fraktion die Kollegin
Doris Barnett das Wort .
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Doris Barnett
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Lieber Kollege Leutert, die Welt ist nun ein-
mal nicht so, wie wir sie uns wünschen .
(Michael Leutert [DIE LINKE]: Deswegen müssen wir sie so machen!)
Aber ich denke, wir gehen den richtigen Weg . Unser
Land übernimmt Verantwortung . Wir reagieren auf das
Weltgeschehen, das Millionen Menschen zu Flüchtlingen
macht . Natürlich versuchen wir, die Terrorregime vor Ort
zu bekämpfen . Aber das alleine reicht nicht; das wissen
wir alle . Hunderttausende, ja Millionen Menschen ren-
nen um ihr nacktes Leben . Wer hier jetzt Hilfe versagt,
der hat nicht nur kein Herz, sondern auch keinen Ver-
stand und erst recht kein Geschichtsbewusstsein und
kann nur beten, dass er nie in eine solche Lage kommt .
Ich möchte zunächst einmal Ihnen, meinen lieben Kol-
legen Mitberichterstattern, danken, dass wir es geschafft
haben, dem Auswärtigen Amt mit genügend Geld zu hel-
fen, vor Ort wirksam handeln zu können . Ich danke auch
unseren Mitarbeitern, die hier mit eine Hauptlast tragen
und dafür sorgen, dass wir vernünftig arbeiten können .
Ich danke dem Ministerium und vor allem dem Minister,
der sich nicht zu schade war, auf Betteltour zu gehen, um
dem Flüchtlingshochkommissar und der Welthungerhilfe
das Geld zu besorgen, das gebraucht wird, um den auf
der Flucht befindlichen Menschen ausreichend Hilfe zu
geben, damit sie durch den Winter und ins nächste Jahr
kommen .
(Beifall bei der SPD)
Mit unserem Haushalt, der immerhin 4,8 Milliarden
Euro umfasst, legen wir viel Geld auf den Tisch, um den
Flüchtlingen vor Ort nahe ihrer Heimat zu helfen . Um
nahezu 400 Millionen Euro werden die Mittel für huma-
nitäre Hilfe und Krisenprävention erhöht, also auf insge-
samt fast 1 Milliarde Euro . Damit helfen wir sicherlich
auch, die Fluchtursachen zu bekämpfen . Wenn wir die
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 201513650
(A) (C)
(B) (D)
Menschen vor Ort vernünftig versorgen und ihnen eine
Perspektive bieten, dann müssen sie sich nicht auf den
langen Marsch nach Norden, nach Europa, begeben, und
sie können in der Nähe ihrer Heimat bleiben .
Perspektiven bieten auch unsere Bildungseinrich-
tungen im Ausland, die wir mit über 40 Millionen Euro
zusätzlich ausstatten; die Mittel hierfür halten wir mit
insgesamt rund 863 Millionen Euro auf hohem Ni-
veau . Dazu gehören Auslandsschulen, Partnerschulen,
Goethe-Institute, der DAAD, Deutsches Archäologi-
sches Institut und die AvH . Auch sie leisten humanitäre
Hilfe, wenn auch in einer etwas anderen Art; denn mit
ihnen zusammen machen wir Bildung zu unserer Waffe
und unserer Gegenwehr . Bildung ist hochgefährlich für
all diejenigen, die ihre Autorität auf der Unwissenheit
ihrer Anhänger aufbauen wie der IS, Boko Haram und
wie sie alle heißen; denn Bildung ist Freiheit, Freiheit im
Denken, Freiheit in der Entscheidung zu einem selbstbe-
stimmten Leben . An dieser Stelle auch ein Dankeschön
an all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bil-
dungseinrichtungen und internationalen Hilfsorganisati-
onen, die insbesondere jetzt helfen, den Menschen über
das Lernen, also über Bildung, wieder eine Perspektive
zu geben .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Wir – damit meine ich meinen lieben Kollegen Alois
Karl und mich – haben uns einmal angesehen, wie die
Hilfsgelder, die wir in erheblichem Umfang über unsere
UN-Beiträge leisten, ausgegeben werden, und zwar im
Lager Saatari in Jordanien . Das war schon beachtlich:
80 000 Menschen leben dort in einem Camp, das weit
außerhalb von Amman zunächst ohne jede Infrastruk-
tur – einfach so auf dem platten Boden – errichtet worden
ist . Auch mit Unterstützung der KfW konnten wir dort
die Wasserversorgung gewährleisten . Die Menschen in
dem Lager haben einen täglichen Bedarf von 3,5 Millio-
nen Litern Wasser, und das kommt ja nicht von ungefähr .
Wer einmal dort war, der weiß, dass das Leben in diesem
Camp nichts mit der Romantik eines Campingurlaubs zu
tun hat . Es geht dort ums nackte Überleben, wenn auch
nahe der Heimat . Es glaube hier bloß keiner, dass die ho-
hen Flüchtlingszahlen nicht auch in diesen Ländern eine
Belastung für die einheimische Bevölkerung darstellten!
Ein Problem in den Lagern ist natürlich – wie hier –: Es
gibt keine Arbeitsmöglichkeiten . Auch dort kommt es
vor, dass die Menschen gar keine Arbeitserlaubnis ha-
ben . Also gehen sie in die Illegalität und bieten sich dann
billiger an als die Einheimischen, die arbeiten . Dort gibt
es also ein ähnliches Problem mit dem Mindestlohn wie
hier, nur auf einem etwas niedrigeren Niveau .
Beschäftigung ist für den Menschen wichtig . Deswe-
gen habe ich mich sehr gefreut, dass ich mit dem Be-
rufsbildungswerk in Rheinland-Pfalz sprechen konnte .
Dort könnte man sich sogar vorstellen, in diese Lager zu
gehen, um den Menschen in Sachen Bildung und Aus-
bildung zu helfen, damit sie etwas haben, was sie nach
der Rückkehr in ihre Heimat nutzen können . Allerdings
müssen wir uns im Klaren sein: Wenn der Krieg in Sy-
rien morgen zu Ende wäre – nehmen wir einmal an, er
wäre morgen zu Ende –, dann würde es mit Sicherheit
noch sechs bis sieben Jahre dauern, bis die Menschen tat-
sächlich von einem Leben zu Hause reden könnten; denn
dort ist alles zerbombt . Die ganze Infrastruktur ist kaputt .
Natürlich müssten auch die Minen aufgeräumt werden –
eine, wie wir aus Jugoslawien wissen, sehr gefährliche
Aufgabe .
In diesen Zeiten liegt das Hauptaugenmerk des Aus-
wärtigen Amtes auf den Unruheherden der Welt, den hu-
manitären Katastrophen und den daraus resultierenden
Herausforderungen . Aber daneben gibt es noch andere
wichtige Aufgaben und Krisenherde, die nicht vergessen
werden dürfen, zum Beispiel die Ukraine-Krise . Auch
wenn die Waffen in der Ostukraine derzeit schweigen,
kann von Normalität nach wie vor nicht die Rede sein .
Zurzeit erleben wir wieder, dass sich auf der Krim etwas
Neues entwickeln könnte: im Zusammenhang mit dem
Kappen der Stromleitungen, mit der Nichtversorgung der
Krim mit Nahrungsmitteln und – im umgekehrten Fall –
natürlich auch mit dem Zudrehen des Gashahns; auch das
ist nicht gerade ungefährlich . Deshalb unterstützen wir
die Zivilgesellschaft im Kampf gegen Korruption und für
demokratische Strukturen auch weiterhin mit insgesamt
14 Millionen Euro, und das ist gut so . Ich weiß, dass der
Offene Kanal in meinem Wahlkreis mit einer Universität
in Kiew zusammenarbeitet, um dort einen Bürgerkanal
aufzubauen . Sie hoffen natürlich inständig, dass sie die
Arbeit fortsetzen können .
Nach dem Mauerfall schien sich die Landschaft hinter
dem Eisernen Vorhang in unsere Richtung zu bewegen,
weshalb wir nicht mehr das notwendige Augenmerk auf
die Osteuropa-Forschung legten . Das war keine gute
Idee, wie sich heute herausstellt; denn sonst hätten wir
wahrscheinlich viel früher manche Befindlichkeiten er-
kannt, die zu nicht erwarteten Reaktionen führten . Die-
sen Umstand werden wir jetzt schnellstens ändern . Wir
werden uns mit dem Osteuropa-Institut wieder eine eige-
ne Expertise aufbauen . Die dafür notwendigen institutio-
nellen Mittel von 3,6 Millionen Euro stehen bereit .
Im kommenden Jahr werden wir den OSZE-Vorsitz in-
nehaben, was eine große Herausforderung für unser Land
ist, da die Erwartungen von Ländern wie Aserbaidschan,
Armenien usw . riesig sind, wenn es darum geht, was wir
für sie alles richten sollen . Dafür wurden zunächst einmal
Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro bereitgestellt . Ich
hoffe, dass wir damit entsprechende Gespräche, Semina-
re und Veranstaltungen durchführen können .
In diesem Zusammenhang setzen wir auch zusätzli-
che Mittel ein, um dem wiedererstarkten Antisemitismus
im OSZE-Raum zu begegnen . Zusammen mit ODIHR
wollen wir mit dem Auswärtigen Amt im OSZE-Jahr ein
Programm mit dem Titel „Taten statt Worte“ beginnen,
das seine Arbeit aber nicht auf den Antisemitismus be-
schränken sollte, sondern wegen der aktuellen Lage auch
Islamophobie und christenfeindliches Verhalten untersu-
chen und entsprechende Bildungsveranstaltungen anbie-
ten sollte . Dafür stellen wir im kommenden Jahr 2 Milli-
onen Euro bereit .
In enger Abstimmung mit dem Bundesverteidigungs-
ministerium unterstützt das Auswärtige Amt Friedens-
missionen der Technischen Beratergruppe der Bundes-
Doris Barnett
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 139 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 25 . November 2015 13651
(A) (C)
(B) (D)
wehr . Wir Berichterstatter für diesen Einzelplan konnten
uns vor Ort überzeugen, was mit den Materialien, die
das Auswärtige Amt finanziert, passiert. Bei der Ausstat-
tungshilfe geht es um Ausbildung, um dringend benötigte
Fähigkeiten und um Ausrüstung für Peacekeeping-Mis-
sionen und humanitäre Hilfseinsätze . Dieses Programm
wird das Auswärtige Amt zusammen mit dem Bundes-
innenministerium um ein polizeiliches Ausbildungs- und
Ausstattungshilfeprogramm erweitern . Aber auch in De-
mokratisierungs- und Menschenrechtsprojekte können
wir im kommenden Jahr mehr investieren . Für all das
stehen jetzt zusätzliche 6 Millionen Euro bereit .
Der Schutz von Menschen und Menschenrechten zieht
sich wie ein roter Faden durch den Einzelplan 05 . Dazu
gehören für mich neben dem reinen Überleben auch Bil-
dung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit . Gerade die
Demokratisierungshilfe hat für das Auswärtige Amt eine
große Bedeutung . Ein wichtiges Instrument dieser Hil-
fe ist die Wahlhilfe, also Materialhilfe, Wählerbildung,
Ausbildung von Wahlhelfern usw . Daneben gewinnt
auch die Wahlbeobachtung, also die Entsendung von
Wahlbeobachtern in internationale Wahlbeobachtungs-
missionen, zunehmend an Bedeutung. Hier qualifiziertes
Fachpersonal zu finden und zu schulen, es in die Einsät-
ze zu schicken und Analysen zu fertigen, ist die Aufgabe
des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze – kurz
ZIF genannt –, das wir mit jetzt 10 Millionen Euro so
ausstatten, dass es die wachsenden Anforderungen auch
erfüllen kann .
Dank unserer guten Haushaltslage, der stabilen Wirt-
schaft in unserem Land und der guten Zahlungsmoral
seiner Bürger, die ihren Beitrag zugegebenermaßen nicht
immer freiwillig leisten, können wir es uns erlauben,
viele wichtige große und auch kleine Projekte besser zu
fördern und sie entsprechend finanziell zu unterstützen,
wie zum Beispiel das deutschsprachige Schulwesen in
Rumänien, wofür wir die Mittel jetzt auf 1 Million Euro
aufstocken . Dort wird hervorragende Arbeit geleistet .
Deutsch sprechende Schüler arbeiten bei unseren Unter-
nehmen vor Ort, also in Rumänien . Sie machen dort eine
Berufsausbildung und sichern damit Arbeit und Einkom-
men . Das ist eine der berühmten Win-win-Situationen,
bei denen der rumänische Staat, die deutschen Unterneh-
men, aber auch die Menschen vor Ort viel zu gewinnen
haben . Dass nebenbei die deutsche Sprache weiter ge-
pflegt wird, ist auch nicht ganz unbeabsichtigt.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Das Auswärtige Amt hat neben den vielen Projekten,
die es unterstützt, auch noch die Aufgabe, unser Land in
der Welt zu vertreten . Dazu braucht es motivierte Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter . Ich bin froh, dass wir hier
einen großen Schatz haben, der für unser gutes Ansehen
in der Welt sorgt . Dass unsere Leute gegen Gefahren zu
schützen sind, versteht sich eigentlich von selbst . Aber
wir brauchen die notwendigen Mittel, um die Botschaf-
ten zu sichern und ihnen eine vernünftige IT-Struktur zur
Verfügung zu stellen . Auch dafür haben wir Geld be-
reitgestellt . So ausgestattet, werden wir weiterhin unser
Land in der Welt nicht nur gut vertreten wissen, sondern
wir tun auch sehr viel, um der Welt zu helfen, sie etwas
besser zu machen .
Vielen Dank .
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)