Plenarprotokoll 18/137
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            137. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 13. November 2015
            Inhalt:
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Petra Ernstberger . . . . . . . . . . . . . . . . 13417 A
            Wahl der Abgeordneten Jörn Wunderlich,
            Dr. Dietmar Bartsch und Dr. Sahra
            Wagenknecht als Mitglieder des Vermitt-
            lungsausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13417 A
            Wahl der Abgeordneten Gabriela Heinrich
            und Josip Juratovic als Vertreter der Bun-
            desrepublik Deutschland zur Parlamentari-
            schen Versammlung des Europarates . . . . . 13417 B
            Tagesordnungspunkt 27:
            a) – Zweite und dritte Beratung des von
            der Bundesregierung eingebrachten
            Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur
            Stärkung der pflegerischen Versor-
            gung und zur Änderung weiterer
            Vorschriften (Zweites Pflegestär-
            kungsgesetz – PSG II)
            Drucksachen 18/5926, 18/6182,
            18/6410 Nr . 2, 18/6688 . . . . . . . . . . . . 13417 D
            – Bericht des Haushaltsausschusses ge-
            mäß § 96 der Geschäftsordnung
            Drucksache 18/6689 . . . . . . . . . . . . . . 13417 D
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Gesundheit
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Pia Zimmermann, Harald Weinberg,
            Sabine Zimmermann (Zwickau), weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Bürgerinnen- und Bürger-
            versicherung in der Pflege – Solida-
            rische Pflegeversicherung einführen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Elisabeth Scharfenberg, Katja Dörner,
            Kordula Schulz-Asche, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN: Gute Pflege
            braucht sichere und zukunftsfeste
            Rahmenbedingungen
            Drucksachen 18/5110, 18/6066,
            18/6688 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13417 D
            Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 13418 A
            Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13419 B
            Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13420 A
            Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13421 A
            Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13423 A
            Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13423 C
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13424 C
            Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13425 B
            Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13426 C
            Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13427 B
            Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13428 B
            Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13429 B
            Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13430 B
            Heike Baehrens (SPD) (Erklärung nach
            § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13431 C
            Tagesordnungspunkt 28:
            a) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Bekämpfung von Do-
            ping im Sport
            Drucksachen 18/4898, 18/6677 . . . . . . . . . 13433 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015II
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Sportausschusses zu dem Antrag der Abge-
            ordneten Dr . André Hahn, Katrin Kunert,
            Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion DIE LINKE: Anti-Doping-Ge-
            setz für den Sport vorlegen
            Drucksachen 18/2308, 18/6678 . . . . . . . . . 13433 C
            Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 13433 C
            Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13435 A
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13436 D
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13438 A
            Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13439 C
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13440 D
            Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13441 D
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13442 B
            Eberhard Gienger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13442 C
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13443 D
            Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13444 C
            Eberhard Gienger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13445 A
            Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13445 B
            Tagesordnungspunkt 29:
            Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge,
            Bärbel Höhn, Renate Künast, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN: Dem CETA-Abkommen so nicht
            zustimmen
            Drucksache 18/6201 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13447 D
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13447 D
            Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13449 A
            Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 13450 A
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 13451 B
            Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 13451 C
            Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13453 A
            Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13454 C
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 13454 D
            Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13456 A
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13457 D
            Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13458 B
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13458 D
            Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13459 D
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 13460 B
            Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13461 B
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13462 A
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13462 C
            Tagesordnungspunkt 30:
            Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und
            SPD: Industrie 4.0 und Smart Services –
            Wirtschafts-, arbeits-, bildungs- und for-
            schungspolitische Maßnahmen für die Digi-
            talisierung und intelligente Vernetzung von
            Produktions- und Wertschöpfungsketten
            Drucksache 18/6643 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13463 C
            Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13463 C
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13465 B
            Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 13467 A
            Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13468 C
            Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13469 D
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13471 A
            Gabriele Katzmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13472 B
            Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 13473 C
            Dr . Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13474 D
            Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13476 A
            Tagesordnungspunkt 31:
            a) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Bekämpfung von Korruption im
            Gesundheitswesen
            Drucksache 18/6446 . . . . . . . . . . . . . . . . . 13477 B
            b) Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler,
            Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias
            W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion DIE LINKE: Korruption im
            Gesundheitswesen effektiv bekämpfen
            Drucksache 18/5452 . . . . . . . . . . . . . . . . . 13477 C
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13477 C
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 13478 B
            Dr . Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . 13479 B
            Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13480 D
            Dr . Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13482 A
            Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13482 D
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 III
            Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13483 D
            Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13484 D
            Tagesordnungspunkt 32:
            Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-
            ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten
            Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Klaus
            Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Einstieg in die Weiterentwick-
            lung der Gewerbesteuer zu einer Gemeinde-
            wirtschaftsteuer – Freie Berufe in die Ge-
            werbesteuerpflicht einbeziehen
            Drucksachen 18/3838, 18/6396 . . . . . . . . . . . 13485 D
            Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 13485 D
            Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . . 13487 A
            Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13488 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13490 A
            Markus Koob (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13491 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13492 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13493 A
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Halina Wawzyniak (DIE LINKE) zu den Ab-
            stimmungen über
            – den von der Bundesregierung eingebrach-
            ten Entwurf eines Gesetzes zur Bekämp-
            fung von Doping im Sport
            (Tagesordnungspunkt 28 a) . . . . . . . . . . . . 13493 D
            – die Beschlussempfehlung des Sportaus-
            schusses zu dem Antrag der Abgeordneten
            Dr . André Hahn, Katrin Kunert, Jan Korte,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Anti-Doping-Gesetz für den
            Sport vorlegen
            (Tagesordnungspunkt 28 b) . . . . . . . . . . . . 13494 B
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13494 C
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 13417
            137. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 13. November 2015
            Beginn: 9 .01 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Markus Koob
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 13493
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Bülow, Marco SPD 13 .11 .2015
        Dörflinger, Thomas CDU/CSU 13 .11 .2015
        Erler, Dr . h . c . Gernot SPD 13 .11 .2015
        Freudenstein, Dr . Astrid CDU/CSU 13 .11 .2015
        Gabriel, Sigmar SPD 13 .11 .2015
        Gohlke, Nicole DIE LINKE 13 .11 .2015
        Held, Marcus SPD 13 .11 .2015
        Hintze, Peter CDU/CSU 13 .11 .2015
        Jung, Andreas CDU/CSU 13 .11 .2015
        Kaufmann, Dr . Stefan CDU/CSU 13 .11 .2015
        Kelber, Ulrich SPD 13 .11 .2015
        Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .11 .2015
        Klare, Arno SPD 13 .11 .2015
        Krellmann, Jutta DIE LINKE 13 .11 .2015
        Kretschmer, Michael CDU/CSU 13 .11 .2015
        Kühn-Mengel, Helga SPD 13 .11 .2015
        Lanzinger, Barbara CDU/CSU 13 .11 .2015
        Ludwig, Daniela CDU/CSU 13 .11 .2015
        Malecha-Nissen,
        Dr . Birgit
        SPD 13 .11 .2015
        Mast, Katja SPD 13 .11 .2015
        Nahles, Andrea SPD 13 .11 .2015
        Rüthrich, Susann SPD 13 .11 .2015
        Schäfer (Bochum), Axel SPD 13 .11 .2015
        Schlecht, Michael DIE LINKE 13 .11 .2015
        Schulte, Ursula SPD 13 .11 .2015
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Terpe, Dr . Harald BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        13 .11 .2015
        Werner, Katrin DIE LINKE 13 .11 .2015
        Wicklein, Andrea SPD 13 .11 .2015
        Wolff (Wolmirstedt),
        Waltraud
        SPD 13 .11 .2015
        Wunderlich, Jörn DIE LINKE 13 .11 .2015
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Halina Wawzyniak (DIE LIN-
        KE) zu den Abstimmungen über
        – den von der Bundesregierung eingebrachten
        Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von
        Doping im Sport (Tagesordnungspunkt 28 a)
        – die Beschlussempfehlung des Sportausschusses
        zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. André
        Hahn, Katrin Kunert, Jan Korte, weiterer Ab-
        geordneter und der Fraktion DIE LINKE An-
        ti-Doping-Gesetz für den Sport vorlegen (Tages-
        ordnungspunkt 28 b)
        1 . Gesetz zur Bekämpfung von Doping im Sport
        (Drucksache 18/4898)
        Ich habe bei dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
        (Drucksache 18/4898) mit „Nein“ gestimmt .
        Mit dem Gesetz wird unter anderem der Zweck ver-
        folgt, die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler
        zu schützen und die Chancengleichheit und Fairness
        im Sportwettbewerb zu sichern (§ 1) . Der § 3 stellt das
        Selbstdoping unter Strafe, soweit dies in Absicht stattfin-
        det, sich in einem Wettbewerb des organisierten Sports
        einen Vorteil zu verschaffen, anzuwenden oder anwen-
        den zu lassen . Der Gesetzentwurf sieht ein Strafmaß von
        bis zu drei Jahren vor, der Versuch ist strafbar .
        Der Gesetzentwurf argumentiert damit, dass Doping
        tief in die ethisch-moralischen Grundwerte des Sports
        eingreife und ihm seine Glaubwürdigkeit und Vorbild-
        funktion raube . Der Gesetzentwurf gibt mithin eine mo-
        ralisch-ethische Haltung vor und gründet darauf eine
        staatliche Strafbarkeit . Es ist aber zunächst eine Frage
        der Selbstbestimmung, ob Sportlerinnen und Sportler
        durch Selbstdoping ihre eigene Gesundheit gefährden .
        Eine Täuschung von Konkurrenten/innen ist überhaupt
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 201513494
        (A) (C)
        (B) (D)
        erst durch das Verbot des Eigendopings möglich . Diese
        Täuschung im Hinblick auf Veranstalter, Sportvereine,
        Sponsoren und Zuschauer ist ebenfalls nur durch das Ver-
        bot des Eigendopings möglich . All diese Probleme wür-
        den nicht bestehen, wenn man die Entscheidung treffen
        würde, Doping zu erlauben . Aber selbst wenn dieser Weg
        nicht gegangen werden soll, bleibt festzustellen, dass mit
        dem Selbstdoping der Sportler/die Sportlerin zunächst
        nur sich selbst schädigt . Eine solche Eigengefährdung
        fällt unter die Selbstbestimmung . Mit den Mitteln des
        Strafrechts auf eine solche Eigengefährdung zu reagie-
        ren, ist unverhältnismäßig . Denn entgegen den Aussagen
        im Gesetzentwurf halte ich die Maßnahmen des organi-
        sierten Sports für ausreichend . Es ist – anders als es der
        Gesetzentwurf nahelegt – gerade nicht Aufgabe des Staa-
        tes, zum Schutz der Gesundheit, soweit es sich wie beim
        Doping um Eigengefährdung handelt, und zum Schutz
        der Integrität des Sports mit den Mitteln des Strafrechts
        beizutragen . Wie Dr . Volkmar Schöneburg, ehemaliger
        Justizminister des Landes Brandenburg, richtig anmerk-
        te, sind zwei oder vier Jahre Sperre bzw . der lebenslange
        Ausschluss aus dem Wettkampfbetrieb ein Berufsverbot
        und treffen die soziale Existenz des/der Dopenden, Titel
        und Siegprämien können aberkannt und Schadensersatz-
        forderungen geltend gemacht werden (vgl . Schönburg,
        Rechtspolitik und Menschenwürde, S . 185) . Eine zusätz-
        liche strafrechtliche Sanktion stellt eine faktische Dop-
        pelbestrafung dar .
        Es ist anmaßend, wenn staatlicherseits gegen Eigen-
        doping im organisierten Sport eingeschritten werden soll,
        damit „nicht die ethisch-moralischen Grundwerte des
        Sports und damit seine Grundlagen beschädigt werden“. 
        Darüber hinaus verkennt der Gesetzentwurf die Gefähr-
        dungen der ethisch-moralischen Grundwerte des Sports
        durch die fast vollständige Kommerzialisierung und Ver-
        marktung des sportlichen Wettbewerbs .
        2 . Antrag „Anti-Doping-Gesetz für den Sport vorle-
        gen“ (Drucksache 18/2308)
        Ich habe mich bei diesem Antrag enthalten . Der An-
        trag benennt zu Recht Probleme im organisierten sportli-
        chen Wettbewerb, wenn er auf Korruption verweist und
        das Problem benennt, dass der Spitzensport zu einem
        eigenständigen Wirtschaftszweig geworden ist . Der An-
        trag verweist darüber hinaus auf die Notwendigkeit von
        Prävention .
        Allerdings verfolgt auch der vorgelegte Antrag das
        Ziel, ,,zum Schutz des sportlichen Wettbewerbs und nicht
        zuletzt auch zum Schutz des Sports und seiner Werte“ 
        ein Regelwerk zu schaffen, „um gegen Doping im Sport
        vorzugehen“ . Auch dieser Antrag beabsichtigt, „sport-
        rechtliche und staatliche Sanktionsverfahren nebenei-
        nander“ zu etablieren, ,,um sich gegenseitig effektiv zu
        ergänzen“ . Auch dieser Antrag verfolgt das Ziel, einen
        Straftatbestand des Eigendopings einzuführen . Da ich ei-
        nen solchen Straftatbestand aus den bereits aufgeführten
        Gründen ablehne, konnte ich trotz einiger positiver As-
        pekte diesem Antrag nicht zustimmen .
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung
        Der Bundesrat hat in seiner 938 . Sitzung am 6 . No-
        vember 2015 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen
        zuzustimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab-
        satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen:
        – Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtli-
        nie-Änderungsrichtlinie
        – Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspart-
        ner
        – Gesetz zur Bekämpfung der Korruption
        – Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des
        Unterhaltsverfahrensrechts sowie zur Änderung
        der Zivilprozessordnung und kostenrechtlicher
        Vorschriften
        – Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und
        einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten
        – Erstes Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes
        und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
        – Gesetz zu dem Protokoll von Nagoya vom 29. Okto-
        ber 2010 über den Zugang zu genetischen Ressour-
        cen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung
        der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile
        zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt
        – Gesetz zur Umsetzung der Verpflichtungen nach
        dem Nagoya-Protokoll, zur Durchführung der Ver-
        ordnung (EU) Nr. 511/2014 und zur Änderung des
        Patentgesetzes sowie zur Änderung des Umweltau-
        ditgesetzes
        – Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgeset-
        zes
        – Gesetz zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsge-
        setzes zur Umsetzung des Urteils des Europäischen
        Gerichtshofs vom 7. November 2013 in der Rechts-
        sache C-72/12
        – Erstes Gesetz zur Änderung des Energiever-
        brauchskennzeichnungsgesetzes und zur Änderung
        weiterer Bestimmungen des Energiewirtschafts-
        rechts
        – Gesetz zu dem Partnerschafts- und Kooperations-
        abkommen vom 11. Mai 2012 zwischen der Euro-
        päischen Union und ihren Mitgliedstaaten einer-
        seits und der Republik Irak andererseits
        – Gesetz zu dem Protokoll vom 3. Dezember 2014
        zur Änderung des Abkommens vom 30. März 2011
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ir-
        land zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und
        zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem
        Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver-
        mögen
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 7. Mai 2015 zwi-
        schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch-
        land und der Regierung von Jersey über die Zu-
        sammenarbeit in Steuersachen und die Vermeidung
        der Doppelbesteuerung bei bestimmten Einkünften
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 2015 13495
        (A) (C)
        (B) (D)
        – Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 31. März
        2015 zum Abkommen vom 21. Juli 1959 zwischen
        der Bundesrepublik Deutschland und der Französi-
        schen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteu-
        erungen und über gegenseitige Amts- und Rechts-
        hilfe auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen
        und vom Vermögen sowie der Gewerbesteuern und
        der Grundsteuern
        – Gesetz zu dem Protokoll vom 17. März 2014 zur
        Änderung des Abkommens vom 30. März 2010 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und dem
        Vereinigten Königreich Großbritannien und Nord-
        irland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und
        zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem
        Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver-
        mögen
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 19. Oktober 2010
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der
        Föderation St. Kitts und Nevis über die Unterstüt-
        zung in Steuer- und Steuerstrafsachen durch Infor-
        mationsaustausch
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 21. August 2014
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
        dem Staat Israel zur Vermeidung der Doppelbe-
        steuerung und der Steuerverkürzung auf dem Ge-
        biet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö-
        gen
        – Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Juni 2010 zur Än-
        derung des am 25. und 30. April 2007 unterzeichne-
        ten Luftverkehrsabkommens zwischen den Verei-
        nigten Staaten von Amerika und der Europäischen
        Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten
        – Gesetz zu dem Luftverkehrsabkommen vom 16.
        und 21. Juni 2011 zwischen den Vereinigten Staaten
        von Amerika als erster Partei, der Europäischen
        Union und ihren Mitgliedstaaten als zweiter Par-
        tei, Island als dritter Partei und dem Königreich
        Norwegen als vierter Partei und zu dem Zusatzab-
        kommen vom 16. und 21. Juni 2011 zwischen der
        Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten als
        erster Partei, Island, als zweiter Partei, und dem
        Königreich Norwegen, als dritter Partei, betreffend
        die Anwendung des Luftverkehrsabkommens vom
        16. und 21. Juni 2011
        – Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nach-
        trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushalts-
        jahr 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015)
        Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge-
        fasst:
        1 . Die steigende Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber
        stellt die Länder vor große Herausforderungen . Dies
        gilt nicht nur für den Bereich der Unterbringung, son-
        dern auch für den Bereich der Kinderbetreuung . Aus
        diesem Grunde wurde in der Besprechung der Regie-
        rungschefinnen  und Regierungschefs  der  Länder mit 
        der Kanzlerin am 24 . September 2015 unter anderem
        verabredet, dass die Bundesregierung die Kinderbe-
        treuung weiter unterstützen wird . Dafür sollen die
        Spielräume, die im Bundeshaushalt durch den Wegfall
        des Betreuungsgeldes bis 2018 entstehen, aufwach-
        send mit dem sukzessiven Auslaufen der Altfälle ge-
        nutzt werden .
        Der Bundesrat geht entsprechend den Äußerungen der
        Bundeskanzlerin von einem Finanzvolumen in Höhe
        von nahezu 1 Mrd. Euro pro Jahr aus. Die Länder se-
        hen die Absprache allerdings mit Blick auf Artikel  8
        des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes, das für
        die Jahre  2016 bis 2018 lediglich Mittel in Höhe von
        339  Mio., 774  Mio. bzw. 870  Mio. Euro für die Ent-
        lastung der Länder vorsieht, als unzureichend erfüllt
        an. Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung,
        im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Bundes-
        haushalt  2016 die Mittelzuweisungen an die Länder
        entsprechend den Verabredungen anzupassen. Der
        Bundesrat erwartet, dass die Mittel über 2018 hinaus
        dauerhaft zur Verfügung stehen.
        2 . Der soziale Wohnungsbau ist eine der drängenden
        aktuellen Fragestellungen, auch im politischen Zu-
        sammenhang mit der großen Anzahl von Deutschland
        erreichenden Flüchtlingen . Entsprechend der Verein-
        barung zwischen den Regierungschefinnen und Regie-
        rungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom
        24 . September 2015 sollen Länder und Kommunen
        beim Neubau von Wohnungen und bei der Ausweitung
        des Bestandes an Sozialwohnungen durch den Bund
        unterstützt werden . So wird der Bund über Konversi-
        onsliegenschaften hinausgehend den Kommunen und
        kommunalen Gesellschaften weitere Immobilien und
        Liegenschaften schnell und verbilligt für den sozialen
        Wohnungsbau bereitstellen . In den anstehenden Be-
        ratungen des Bundeshaushalts 2016 sollte daher der
        Haushaltsvermerk in Kapitel 60 04 Titel 121 01 unter
        Nummer 60 .3 angepasst werden .
        Es ist erforderlich, dass der Bund für den sozialen
        Wohnungsbau geeignete Grundstücke zum Verkehrs-
        wert an Kommunen bzw. kommunale Gesellschaften
        abgibt. Die künftig beabsichtigte und vertraglich ab-
        gesicherte Nutzung muss dabei in die Ermittlung des
        Verkehrswertes einfließen. Dadurch kommt vorrangig
        ein Ertragswertverfahren zur Anwendung. Zudem be-
        darf es eines Verfahrens, wie eventuelle Streitigkeiten
        zwischen der BImA und der Belegenheitskommune
        geschlichtet werden; z.  B. durch den Gutachteraus-
        schuss gemäß § 192 BauGB.
        Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie
        gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von
        einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen
        absehen:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung zur Zusammenar-
        beit zwischen der Bundesrepublik Deutschland
        und den Vereinten Nationen und einzelnen, global
        agierenden, internationalen Organisationen und
        Institutionen im Rahmen des VN-Systems in den
        Jahren 2012 und 2013
        Drucksachen 18/2487, 18/2672 Nr. 1.1
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 137 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 13 . November 201513496
        (A) (C)
        (B) (D)
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        Ausschuss für Wirtschaft und Energie
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Vierter Bericht der Bundesregierung über die Ent-
        wicklung und Zukunftsperspektiven der mariti-
        men Wirtschaft in Deutschland
        Drucksache 18/5764
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der
        Deutschen Einheit 2015
        Drucksache 18/6100
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
        torsicherheit
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Sondergutachten des Sachverständigenrates für
        Umweltfragen
        Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes
        Umweltproblem
        Drucksachen 18/4040, 18/4147 Nr. 6
        Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol-
        genabschätzung
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015
        Drucksache 18/5200
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni-
        onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer
        Beratung abgesehen hat .
        Innenausschuss
        Drucksache 18/642 Nr . C .1
        Ratsdokument 5833/12
        Drucksache 18/642 Nr . C .2
        Ratsdokument 5853/12
        Drucksache 18/5286 Nr . A .3
        EP P8_TA-PROV(2015)0176
        Drucksache 18/5459 Nr . A .5
        Ratsdokument 9345/15
        Drucksache 18/5459 Nr . A .6
        Ratsdokument 9355/15
        Drucksache 18/5459 Nr . A .7
        Ratsdokument 9376/15
        Drucksache 18/5459 Nr . A .8
        Ratsdokument 9483/15
        Drucksache 18/6146 Nr . A .2
        Ratsdokument 11843/15
        Drucksache 18/6417 Nr . A .4
        EP P8_TA-PROV(2015)0317
        Haushaltsausschuss
        Drucksache 18/5982 Nr . A .19
        KOM(2015)300 endg .
        Drucksache 18/5982 Nr . A .21
        Ratsdokument 11069/15
        Drucksache 18/5982 Nr . A .22
        Ratsdokument 10343/15
        Drucksache 18/5982 Nr . A .25
        Ratsdokument 11068/15
        Drucksache 18/6417 Nr . A .19
        Ratsdokument 11949/15
        Drucksache 18/6417 Nr . A .20
        Ratsdokument 12037/15
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
        Reaktorsicherheit
        Drucksache 18/822 Nr . A .30
        Ratsdokument 6202/14
        Drucksache 18/5459 Nr . A .16
        Ratsdokument 9534/15
        Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
        Drucksache 18/544 Nr . A .47
        EP P7_TA-PROV(2013)0575
        Drucksache 18/4152 Nr . A .9
        EP P8_TA-PROV(2015)0006
        Drucksache 18/4152 Nr . A .10
        EP P8_TA-PROV(2015)0007
        Drucksache 18/4152 Nr . A .11
        EP P8_TA-PROV(2015)0012
        Drucksache 18/4375 Nr . A .6
        EP P8_TA-PROV(2015)0031
        Drucksache 18/4375 Nr . A .7
        EP P8_TA-PROV(2015)0036
        Drucksache 18/4749 Nr . A .38
        EP P8_TA-PROV(2015)0072
        Drucksache 18/4749 Nr . A .39
        EP P8_TA-PROV(2015)0076
        Drucksache 18/4749 Nr . A .40
        EP P8_TA-PROV(2015)0079
        Drucksache 18/5004 Nr . A .13
        EP P8_TA-PROV(2015)0095
        Drucksache 18/5286 Nr . A .11
        EP P8_TA-PROV(2015)0175
        Drucksache 18/5286 Nr . A .12
        EP P8_TA-PROV(2015)0178
        Drucksache 18/5286 Nr . A .14
        EP P8_TA-PROV(2015)0187
        Drucksache 18/5459 Nr . A .17
        EP P8_TA-PROV(2015)0210
        Drucksache 18/5982 Nr . A .42
        EP P8_TA-PROV(2015)0227
        Drucksache 18/5982 Nr . A .43
        EP P8_TA-PROV(2015)0229
        Drucksache 18/5982 Nr . A .44
        EP P8_TA-PROV(2015)0231
        Drucksache 18/5982 Nr . A .45
        EP P8_TA-PROV(2015)0274
        Drucksache 18/5982 Nr . A .46
        EP P8_TA-PROV(2015)0275
        Drucksache 18/5982 Nr . A .48
        Ratsdokument 10056/15
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
        Drucksache 18/419 Nr . A .184
        Ratsdokument 12883/13
        Drucksache 18/419 Nr . A .188
        Ratsdokument 14102/13
        Drucksache 18/4152 Nr . A .13
        Ratsdokument 5467/15
        Drucksache 18/5982 Nr . A .54
        Ratsdokument 10972/15
        137. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 27 Stärkung der pflegerischen Versorgung
        TOP 28 Bekämpfung von Doping im Sport
        TOP 29 CETA-Abkommen
        TOP 30 Industrie 4.0 und Smart-Services
        TOP 31 Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
        TOP 32 Weiterentwicklung der Gewerbesteuer
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3