Plenarprotokoll 18/132
            Textrahmenoptionen:
            16 mm Abstand oben
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            132. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 4. November 2015
            Inhalt:
            Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 12837 B
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei-
            nes Gesetzes zum Schutz von Kindern und
            Jugendlichen vor den Gefahren des Kon-
            sums von elektronischen Zigaretten und
            elektronischen Shishas; weitere Fragen
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12837 C
            Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 12838 B
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12838 C
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12838 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12838 D
            Dr . Harald Terpe (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12838 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12838 D
            Stefan Schwartze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 A
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12839 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 C
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 C
            Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 D
            Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12839 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12840 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12840 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12840 A
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12840 B
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12840 C
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12840 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12840 C
            Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12840 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12841 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12841 A
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12841 B
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . 12841 C
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015II
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12841 C
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12841 D
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12841 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 A
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 C
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 C
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 D
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12842 D
            Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12843 A
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12843 B
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12843 C
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12843 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/6520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12843 D
            Mündliche Frage 4
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verantwortliche Bundesbehörde für die
            Durchführung von Feldüberwachungen
            bezüglich der Abgaswerte von Kfz-Serien-
            fahrzeugen seit dem Jahr 2000
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12844 A
            Zusatzfragen
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12844 A
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12844 C
            Mündliche Frage 6
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            In Baden-Württemberg zugelassene und
            vom Kraftfahrt-Bundesamt am 15. Okto-
            ber 2015 zurückgerufene bzw. mit der Ab-
            wrackprämie bezuschusste VW-Dieselfahr-
            zeuge
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . 12844 D
            Zusatzfrage
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12844 D
            Mündliche Frage 7
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzierungsvereinbarung mit der Deut-
            schen Bahn AG für die Elektrifizierung der
            Eisenbahnstrecke Oldenburg–Wilhelmsha-
            ven trotz laufendem Planfeststellungsver-
            fahren
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12845 A
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12845 B
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12845 D
            Mündliche Frage 8
            Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Reaktion der Europäischen Kommission
            auf die Antwort der Bundesregierung zum
            ersten Aufforderungsschreiben im Zuge
            des Vertragsverletzungsverfahrens wegen
            der geplanten Einführung einer Infrastruk-
            turabgabe bzw. Pkw-Maut
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12846 A
            Zusatzfragen
            Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12846 A
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12846 C
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12847 A
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 III
            Mündliche Frage 9
            Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitrahmen zur Einführung der Infrastruk-
            turabgabe bzw. Pkw-Maut
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12847 B
            Zusatzfragen
            Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12847 C
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12848 A
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12848 B
            Mündliche Frage 18
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Berücksichtigung der Beschlüsse des
            G-7-Gipfels vom Juni 2015 zur Dekarbo-
            nisierung der Weltwirtschaft und zum Um-
            bau der Energiewirtschaft in den Verhand-
            lungen zu den Handelsabkommen TTIP
            und CETA
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12848 D
            Zusatzfragen
            Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12848 D
            Mündliche Frage 19
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur Berücksichtigung der
            Dekarbonisierung im Handelsabkommen
            TTIP
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12849 C
            Zusatzfragen
            Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12849 D
            Mündliche Frage 26
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN)
            Aktuelle Menschenrechtssituation von
            zwangsrekrutierten jungen Männern und
            besonders gefährdeten Gruppen in Afgha-
            nistan
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12850 D
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12851 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12852 B
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12852 D
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12853 B
            Mündliche Frage 28
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Abschiebungen bzw. Rückführungen in den
            letzten zwölf Monaten
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12853 C
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12853 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12854 C
            Mündliche Frage 31
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Abschiebung von Afghanen trotz der aktu-
            ellen Sicherheitslage in Afghanistan
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12855 A
            Zusatzfragen
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12855 B
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12856 B
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12856 D
            Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12857 A
            Mündliche Frage 33
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Abschiebung von afghanischen Flüchtlin-
            gen angesichts der Lage in Afghanistan
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015IV
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12857 B
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12857 C
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12858 B
            Mündliche Frage 34
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umsetzung des Beschlusses des Europäi-
            schen Parlaments zum Schutz des Whistle-
            blowers Edward Snowden
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12858 C
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12858 C
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12859 A
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12859 C
            Mündliche Frage 39
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Einleitung eines Prüfverfahrens zur Über-
            nahme der Ermittlungen gegen Mitglieder
            der Partei Die Rechte und andere extrem
            rechte Gruppierungen durch den General-
            bundesanwalt
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12860 A
            Zusatzfragen
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12860 A
            Mündliche Frage 40
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Gründe für die etwaige Nichtübernahme
            der Ermittlungen durch den Generalbun-
            desanwalt gegen Mitglieder der Partei Die
            Rechte und andere extrem rechte Gruppie-
            rungen
            Antwort
            Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJ und
            für Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 12860 C
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der
            Bundesregierung zu neuen Erkenntnissen
            zur VW-Abgasaffäre
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12861 C
            Alexander Dobrindt, Bundesminister
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12862 D
            Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 12864 D
            Arno Klare (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12866 A
            Oliver Wittke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12867 A
            Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12868 B
            Dr . Birgit Malecha-Nissen (SPD) . . . . . . . . . . 12869 B
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12870 B
            Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12871 A
            Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12872 C
            Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12873 B
            Dr . Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 12874 C
            Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 12875 C
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12876 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 12877 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 1
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gespräche mit der US-Umweltbehörde
            EPA und dem US-Transportministerium
            hinsichtlich der Verbesserung von behörd-
            lichen Kontrollen bei der Überprüfung von
            Schadstoffgrenzwerten in Deutschland
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12877 B
            Anlage 3
            Mündliche Frage 2
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verbesserung der bilateralen Zusammen-
            arbeit hinsichtlich der Einhaltung von
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 V
            Autoumweltstandards und Schadstoff-
            grenzwerten als Ergebnis von Gesprächen
            mit der US-Umweltbehörde EPA und dem
            US-Transportministerium
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12877 C
            Anlage 4
            Mündliche Frage 3
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitpunkt und Inhalt eines Gesprächs zwi-
            schen dem Kraftfahrt-Bundesamt und der
            US-Umweltbehörde EPA in Bezug auf die
            Rückrufaktion von VW-Dieselfahrzeugen
            in den USA
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12877 C
            Anlage 5
            Mündliche Frage 5
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Position der Bundesregierung zum Kon-
            formitätsfaktor bei der Festlegung neuer
            EU-Vorgaben für Autoabgastests
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12877 D
            Anlage 6
            Mündliche Fragen 10 und 11
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Änderungen im deutschen Luftverkehrs-
            recht aufgrund des laufenden Vertragsver-
            letzungsverfahrens der EU-Kommission
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12878 A
            Anlage 7
            Mündliche Frage 12
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Inkenntnissetzung der Kommunen über den
            Projektaufruf 2016 zum Bundesprogramm
            „Sanierung kommunaler Einrichtungen in
            den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12878 B
            Anlage 8
            Mündliche Frage 13
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Fristgerechte Einreichung von Projektan-
            trägen durch die Kommunen
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12878 C
            Anlage 9
            Mündliche Frage 14
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwi-
            schenlagerung der ausstehenden Castoren
            mit verglasten radioaktiven Wiederaufar-
            beitungsabfällen aus La Hague und Sella-
            field
            Antwort
            Florian Pronold, Parl . Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12878 D
            Anlage 10
            Mündliche Frage 15
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Entscheidung über den Verlängerungs- und
            Aufstockungsantrag zur Förderung des
            Vorhabens TARGET der Rheinisch-West-
            fälischen Technischen Hochschule Aachen
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12879 A
            Anlage 11
            Mündliche Frage 16
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitpunkt der Gespräche zwischen dem
            BMWi und der Deutschen Telekom AG be-
            züglich eines öffentlich-rechtlichen Vertrags
            zur rechtlich bindenden Selbstverpflichtung
            zum Breitbandausbau
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12879 B
            Anlage 12
            Mündliche Frage 17
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Inhalt und Teilnehmerkreis der Gespräche
            zwischen dem BMWi und der Deutschen Te-
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015VI
            lekom AG bezüglich eines öffentlich-recht-
            lichen Vertrags zur rechtlich bindenden
            Selbstverpflichtung zum Breitbandausbau
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12879 B
            Anlage 13
            Mündliche Frage 20
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Spielräume für Nachverhandlungen des
            CETA-Abkommens durch den bevorste-
            henden Regierungswechsel in Kanada
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12879 C
            Anlage 14
            Mündliche Frage 21
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gespräche zwischen der Bundesregierung
            und der britischen Regierung zur Priva-
            tisierung der Urananreicherungsanlage
            Gronau in den letzten zwei Jahren
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12879 D
            Anlage 15
            Mündliche Frage 22
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitpunkt der Inkenntnissetzung der deut-
            schen Botschaft in Washington über den
            VW-Abgasskandal
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12880 A
            Anlage 16
            Mündliche Frage 23
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Erkenntnisse aus Gesprächen mit der bra-
            silianischen Regierung zur geplanten Ver-
            fassungsänderung „PEC 215“ und etwaige
            Auswirkungen auf die betroffenen indige-
            nen Territorien
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12880 C
            Anlage 17
            Mündliche Frage 24
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Zusammenhang bezüglich ausgebliebener
            Kommunalwahlen in bestimmten Städten
            der Ostukraine
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12880 D
            Anlage 18
            Mündliche Frage 25
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Aufstieg des „Islamischen Staates“ als Folge
            von Fehlern beim Feldzug gegen den Irak
            und daraus resultierende Konsequenzen für
            ein mögliches Vorgehen gegen den syrischen
            Präsidenten
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12881 B
            Anlage 19
            Mündliche Frage 27
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Rückgang der Mittel aus dem Etat des Aus-
            wärtigen Amts für das Welternährungspro-
            gramm trotz gestiegenen Bedarfs
            Antwort
            Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12881 C
            Anlage 20
            Mündliche Frage 29
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Zweck und Funktion einer sogenannten
            Flüchtlingskarte und Regelungen zum Da-
            tenschutz
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12882 A
            Anlage 21
            Mündliche Frage 30
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Für die Abschiebung abgelehnter Asylsu-
            chender geeignete sichere Regionen in Af-
            ghanistan
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12882 B
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 VII
            Anlage 22
            Mündliche Frage 32
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Verstärkte Abschiebung von Afghanen trotz
            der aktuellen Sicherheitslage in Afghanistan
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12882 D
            Anlage 23
            Mündliche Frage 35
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Unterbindung des Vertriebs der Publika-
            tion Ökonomie und Gesellschaft durch die
            Bundeszentrale für politische Bildung
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12883 A
            Anlage24
            Mündliche Frage 36
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Gründe für die Wiederaufnahme des Ver-
            triebs der Publikation Ökonomie und Ge-
            sellschaft
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12883 C
            Anlage 25
            Mündliche Frage 37
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Neuausrichtung bzw. Fortführung der Eu-
            ropean Union Police Services Trainings
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12883 C
            Anlage 26
            Mündliche Frage 38
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Aufklärung der politisch motivierten Straf-
            taten der verdeckten Ermittlerin „Maria
            Block“ des Hamburger Landeskrimi-
            nalamts
            Antwort
            Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12884 A
            Anlage 27
            Mündliche Frage 41
            Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Grundlagen der Kostenschätzung im Zu-
            sammenhang mit der Herabsetzung der
            Mindestaufenthaltsdauer bei Grundsiche-
            rung, BAföG und im Haushalt der Bundes-
            agentur für Arbeit im Entwurf zur Ände-
            rung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch
            und weiterer Vorschriften
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre-
            tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12884 B
            Anlage 28
            Mündliche Frage 42
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nichtunterzeichnung der gemeinsamen Er-
            klärung von Staaten der EU und des West-
            balkans zur GMO-freien Landwirtschaft in
            Europa
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12884 D
            Anlage 29
            Mündliche Frage 43
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Diskussion von Maßnahmen zur Unterbin-
            dung weiterer Patente auf konventionell
            gezüchtete Pflanzen und Tiere bei der Aus-
            sprache der EU-Agrarminister am 22. Ok-
            tober 2015
            Antwort
            Dr . Maria Flachsbarth, Parl . Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12885 A
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12837
            132. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 4. November 2015
            Beginn: 13 .00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Veronika Bellmann
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12877
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        04 .11 .2015
        Bluhm, Heidrun DIE LINKE 04 .11 .2015
        Feiler, Uwe CDU/CSU 04 .11 .2015
        Glöckner, Angelika SPD 04 .11 .2015
        Jung, Andreas CDU/CSU 04 .11 .2015
        Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        04 .11 .2015
        Kolbe, Daniela SPD 04 .11 .2015
        Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        04 .11 .2015
        Petzold (Havelland),
        Harald
        DIE LINKE 04 .11 .2015
        Schlecht, Michael DIE LINKE 04 .11 .2015
        Veit, Rüdiger SPD 04 .11 .2015
        Wagner, Doris BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        04 .11 .2015
        Wicklein, Andrea SPD 04 .11 .2015
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des
        Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 1):
        Welche Schlussfolgerungen zieht der Bundesminister
        für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt,
        nach Gesprächen mit der US-Umweltbehörde EPA und dem
        US-Transportministerium hinsichtlich der Verbesserung von
        behördlichen Kontrollen bei der Überprüfung von Schadstoff-
        grenzwerten in Deutschland?
        Schlussfolgerungen hinsichtlich der möglichen Ver-
        besserung von behördlichen Kontrollen bei der Überprü-
        fung von Schadstoffgrenzwerten in Deutschland stehen
        nicht im Zusammenhang zu den Gesprächen mit den
        amerikanischen Behörden .
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 2):
        Wie soll im Ergebnis der Gespräche mit der US-Umwelt-
        behörde EPA und dem US-Transportministerium die bilaterale
        Zusammenarbeit hinsichtlich der Einhaltung von Autoum-
        weltstandards und Schadstoffgrenzwerten künftig verbessert
        werden?
        Die bilaterale Zusammenarbeit mit den amerikani-
        schen Behörden bedarf keiner Verbesserung . Der gute
        Informationsaustausch zwischen den deutschen und
        amerikanischen Behörden wird fortgesetzt .
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die
        Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen)
        (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520,
        Frage 3):
        Wann hat das durch den Parlamentarischen Staatssekretär
        Norbert Barthle in der Antwort auf die mündliche Frage 8 des
        Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) in der Fragestunde des
        Deutschen Bundestages vom 30 . September 2015 (Plenarpro-
        tokoll 18/126, Seite 12224) erwähnte Gespräch zwischen dem
        Kraftfahrt-Bundesamt und der US Environmental Protection
        Agency stattgefunden, und was war der Inhalt?
        Bei dem Gespräch am 24 . September 2015 des Bun-
        desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
        mit der US Environmental Protection Agency (USEPA),
        an dem auch das Kraftfahrt-Bundesamt teilgenommen
        hatte, wurden erste Informationen mit den amerikani-
        schen Behörden ausgetauscht .
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 5):
        Welche Position vertritt die Bundesregierung im Rahmen
        des Komitologie-Verfahrens auf EU-Ebene zur Festlegung
        neuer Vorgaben für Autoabgastests im Hinblick auf den Kon-
        formitätsfaktor (bitte unter Angabe des Faktors, welcher von
        der Bundesregierung favorisiert wird), und wie begründet die
        Bundesregierung ihre Haltung?
        Die Europäische Kommission hat dem Technischen
        Ausschuss „Kraftfahrzeuge“ am 28 . Oktober 2015 einen
        Vorschlag zur Stellungnahme vorgelegt . Die Bundesre-
        gierung unterstützt die Weiterentwicklung von Pkw-Ab-
        gastests seit Jahren . Die Verfahren sollen nicht mehr
        allein auf der Prüfrolle, sondern zusätzlich im realen
        Straßenverkehr erfolgen .
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 201512878
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/6520, Fragen 10 und 11):
        Hat die Europäische Kommission im Rahmen des laufen-
        den Vertragsverletzungsverfahrens von der Bundesregierung
        verlangt, „dass Deutschland sein Luftverkehrsrecht an die
        EU-Gesetzgebung anpasst und die Planung von Flugrouten
        vollständig in die Umweltverträglichkeitsprüfung einbezieht“
        (Pressemitteilung der EU-Kommission vom 31 . Mai 2013,
        http://ec .europa .eu/deutschland/press/pr_releases/11426_
        de .htm; bitte begründen), und in welchem Stadium befindet
        sich das Vertragsverletzungsverfahren aktuell?
        Welche Konsultationen hat es seitens der Bundesregie-
        rung mit der Europäischen Kommission hinsichtlich dieses
        Vertragsverletzungsverfahrens gegeben, und inwieweit wur-
        de der Artikel 1 des Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes
        zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (Bundesratsdrucksa-
        che 439/15) mit der Europäischen Kommission abgestimmt?
        Die Fragen 10 und 11 werden wegen ihres Sachzu-
        sammenhangs gemeinsam beantwortet .
        Es ist zutreffend, dass es in der Pressemitteilung vom
        31 . Mai 2013 der Europäischen Kommission heißt, die
        Kommission verlange, „dass Deutschland sein Luft-
        verkehrsrecht an die EU-Gesetzgebung anpasst und die
        Planung von Flugrouten vollständig in die Umweltver-
        träglichkeitsprüfung einbezieht“ . Tatsächlich hat die
        Europäische Kommission im Aufforderungsschreiben
        eine so weitgehende Forderung gegenüber der Bundesre-
        gierung nicht erhoben . Die Bundesregierung hat auf das
        Schreiben geantwortet .
        In der Folgezeit haben darüber hinaus Gespräche
        zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommis-
        sion stattgefunden . Gegenstand dieser Gespräche war
        auch die nunmehr in Artikel 1 Nummer 2 a des Entwurfs
        eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Luftver-
        kehrsgesetzes enthaltene klarstellende Ergänzung des § 8
        Absatz 1 LuftVG . Die Bundesregierung ist zuversicht-
        lich, dass die im Gesetzentwurf enthaltene Klarstellung
        zu einer Einstellung des Vertragsverletzungsverfahrens
        führen wird . Vor diesem Hintergrund ruht das Vertrags-
        verletzungsverfahren derzeit .
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/6520, Frage 12):
        Wann genau und auf welchem Weg wurden die Kommunen
        über den Projektaufruf 2016 zum Bundesprogramm „Sanie-
        rung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Ju-
        gend und Kultur“ informiert?
        Der Projektaufruf richtet sich bundesweit an alle Kom-
        munen . Er wurde am 5 . Oktober 2015 auf der Homepage
        des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau
        und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie des Bundesin-
        stituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
        veröffentlicht . Parallel dazu wurden der Ausschuss für
        Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des
        Deutschen Bundestags und die kommunalen Spitzen-
        verbände informiert . Zudem wurden Länder und kom-
        munale Spitzenverbände bereits am 12 . August 2015 im
        Rahmen eines Fachgesprächs über Details der geplanten
        Umsetzung informiert .
        Aufgrund der im Folgenden eingegangenen zahl-
        reichen Nachfragen und Interessensanzeigen ist davon
        auszugehen, dass die kommunalen Spitzenverbände die
        Kommunen über die erhaltenen Informationen breit in-
        formiert haben .
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/6520, Frage 13):
        Wie stellt sich die Bundesregierung eine fristgerechte
        Einreichung von Projektanträgen durch die Kommunen vor,
        wenn hierzu eine Reihe von Voraussetzungen - unter ande-
        rem ein entsprechender Beschluss des Gemeinderats -, aber
        nur maximal acht Wochen (www .bbsr .bund .de/BBSR/DE/
        Home/Topthemen/projektaufruf_zip .html) vorgesehen sind,
        und warum sind Sportvereine erneut von der Antragstellung
        ausgenommen, obwohl sie zunehmend mehr Verantwortung
        für Sportstätten übernommen haben (Der Tagesspiegel vom
        27 . Oktober 2015)?
        Nach der Zweckbestimmung des Haushaltstitels ist
        die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Berei-
        chen Sport, Jugend und Kultur vorgesehen . Vor diesem
        Hintergrund richtet sich das Programm, das im Rahmen
        des Zukunftsinvestitionsprogramms einmalig durchge-
        führt wird, an Kommunen .
        Aus den bisherigen Erfahrungen vergleichbarer Pro-
        jektaufrufe wird die Frist als ausreichend eingeschätzt .
        Diese Einschätzung wird bis auf Einzelfälle auch nicht in
        den vielen Anfragen zum Projektaufruf widerlegt .
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 14):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den
        antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an Anträgen zur
        Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehenden Castoren
        mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbeitungsabfällen aus
        La Hague und Sellafield auf verschiedene standortnahe Zwi-
        schenlager an hiesigen Atomkraftwerken (gegebenenfalls bitte
        auch mit zeitlichen Prognosen), und welche Zwischenlager-
        standorte werden dabei nach Kenntnis der Bundesregierung
        von den Antragstellern konkret ins Auge gefasst (vergleiche
        hierzu Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt,
        Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 19 . Juni 2015)?
        Die Gemeinsame Erklärung des Bundesministeriums
        für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und
        der Energieversorgungsunternehmen vom 19 . Juni 2015
        sieht vor, dass die Energieversorgungsunternehmen das
        http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/11426_de.htm
        http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/11426_de.htm
        http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/projektaufruf_zip.html
        http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/projektaufruf_zip.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12879
        (A) (C)
        (B) (D)
        Konzept des Bundesministeriums für Umwelt, Natur-
        schutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Rückführung ver-
        glaster Abfälle aus der Wiederaufarbeitung insbesondere
        unter Standort- und Wirtschaftlichkeits- bzw . Kostenas-
        pekten eingehend auch unter Einbeziehung standortüber-
        greifender Fragestellungen prüfen und gegebenenfalls
        Vorschläge zur weiteren Optimierung unterbreiten wer-
        den . Die weiteren Festlegungen sollen in einer gemein-
        sam zu bildenden Arbeitsgruppe erfolgen . Inhaltliche
        Positionierungen sind von den Energieversorgungsunter-
        nehmen in einer ersten im Oktober 2015 erfolgten Sit-
        zung noch nicht vorgenommen worden .
        Anlage 10
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 15):
        Wurde bereits über den Verlängerungs- und Aufstockungs-
        antrag zur Förderung des Vorhabens TARGET der Rhei-
        nisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ent-
        schieden (gegebenenfalls bitte mit Angabe der Entscheidung;
        vergleiche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
        bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Stefan
        Müller auf meine mündliche Frage 38, Plenarprotokoll 18/114,
        Anlage 22), und falls nicht, wann wird die Entscheidung vor-
        aussichtlich getroffen werden (hilfsweise bitte zumindest gro-
        be Prognose, ob noch in diesem Jahr oder im nächsten Jahr)?
        Über den Antrag ist zwischenzeitlich positiv ent-
        schieden worden . Der Zuwendungsbescheid wurde am
        21 . September 2015 erteilt .
        Anlage 11
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 16):
        Wann genau fanden die Gespräche zwischen dem Bundes-
        ministerium für Wirtschaft und Energie und der Deutschen Te-
        lekom AG zu einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zur recht-
        lich bindenden Selbstverpflichtung zum Breitbandausbau statt
        (siehe Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche
        Frage 162 vom 28 . Oktober 2015), und inwiefern sind weitere
        Gespräche geplant?
        Gespräche fanden von Ende August bis Ende Oktober
        statt . Weitere Gespräche sind nicht geplant .
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 17):
        Inwiefern ist in diesen Gesprächen über Details eines mög-
        lichen öffentlich-rechtlichen Vertrags gesprochen worden, und
        inwieweit waren Vertreterinnen oder Vertreter der Bundes-
        netzagentur bei diesen Gesprächen beteiligt?
        In den informellen Gesprächen hat die Deutsche Tele-
        kom das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
        über ihr Vorhaben unterrichtet, eine rechtlich bindende
        Selbstverpflichtung zum Breitbandausbau abgeben zu
        wollen . Hierbei hat die Deutsche Telekom auch kon-
        krete Formulierungsvorschläge angesprochen . Bei zwei
        Terminen auf Fachebene war auch die Bundesnetzagen-
        tur beteiligt, nicht jedoch Mitglieder der für das Vecto-
        ring-Verfahren zuständigen Beschlusskammer .
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 20):
        Welche Spielräume für Nachverhandlungen des CETA-Ab-
        kommens erwartet die Bundesregierung durch den bevorste-
        henden Regierungswechsel in Kanada (bitte genau benennen,
        welche Änderungen die Bundesregierung für möglich hält
        bzw . überhaupt anstrebt)?
        Die Bundesregierung möchte im Rahmen der laufen-
        den Rechtsförmlichkeitsprüfung noch Verbesserungen
        des CETA-Abkommens im Bereich Investitionsschutz
        erreichen . Dabei setzt sich die Bundesregierung dafür
        ein, dass die Reformüberlegungen, die derzeit von der
        EU-Kommission, den Mitgliedstaaten und im Europä-
        ischen Parlament für TTIP diskutiert werden, auch mit
        Kanada erörtert werden . Die EU-Kommission hat dies
        zugesagt . Dabei geht es nicht um Nachverhandlungen,
        sondern um mögliche Anpassungen des Entwurfstextes
        im Rahmen der laufenden Rechtsförmlichkeitsprüfung .
        Die Bundesregierung kann keine Aussagen machen,
        welche Haltung die neue kanadische Regierung zu den
        angestrebten Verbesserungen einnehmen wird . Die neue
        kanadische Regierung ist noch nicht im Amt, sondern
        wird sich voraussichtlich heute, am 4 . November, kon-
        stituieren .
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 21):
        Welche Gespräche zwischen der Bundesregierung und der
        britischen Regierung gab es über die Privatisierung der Uran-
        anreicherungsanlage Gronau (UAA) in den vergangenen zwei
        Jahren (bitte unter Angabe der Teilnehmerinnen und Teilneh-
        mer, Datum und Inhalt), und sind Unterlagen zu den Verkaufs-
        absichten zugänglich (öffentlich, in der Geheimschutzstelle
        des Bundestages etc .) vor dem Hintergrund aktueller Meldun-
        gen zum möglichen Verkauf der UAA (siehe http://news .sky .
        com/story/1567644/ministers-bid-to-unblock-10bn-urenco-
        sale)?
        Das federführende Bundesministerium für Wirtschaft
        und Energie verhandelt seit zwei Jahren mit den anderen
        Troikastaaten Großbritannien und den Niederlanden zu
        dem Komplex einer Anteilsveräußerung/Privatisierung
        http://news.sky.com/story/1567644/ministers-bid-to-unblock-10bn-urenco-sale
        http://news.sky.com/story/1567644/ministers-bid-to-unblock-10bn-urenco-sale
        http://news.sky.com/story/1567644/ministers-bid-to-unblock-10bn-urenco-sale
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 201512880
        (A) (C)
        (B) (D)
        von Anteilen am trilateralen Anreicherungsunternehmen
        URENCO .
        Insbesondere geht es dabei um die Schaffung eines
        Rechtsrahmens, der gewährleistet, dass im Falle ei-
        ner etwaigen Veräußerung an Dritte die bestehenden
        Kontrollrechte der Regierungen im vollen Umfang und
        gleichberechtigt erhalten bleiben . Maßstab ist dazu un-
        ter anderem der Vertrag von Almelo . Daran müssen sich
        auch die Vorstellungen von Großbritannien hinsichtlich
        neuer Strukturen im Vorfeld eines eventuellen Anteils-
        verkaufs messen lassen .
        Hinsichtlich der Inhalte von Treffen zwischen den
        Vertragsstaaten, welche auf verschiedenen Ebenen statt-
        gefunden haben, hat sich die Bundesregierung gegenüber
        den URENCO-Partnerstaaten zu strengster Vertraulich-
        keit verpflichtet.
        Anlage 15
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 22):
        Wann wurde die deutsche Botschaft in Washington bzw .
        der Verkehrsattaché der Botschaft über den VW-Abgasskandal
        von US-amerikanischer Seite informiert, und welche Korres-
        pondenz (E-Mail, Briefverkehr, Telefonate, persönliche Ge-
        spräche) gab es in diesem Jahr zwischen der Bundesregierung
        bzw . Botschaftsvertretern in Washington und der US-Behörde
        EPA bzw . ihr nachgeordneten Behörden (bitte nach Datum,
        Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Gesprächsinhalt auf-
        schlüsseln)?
        Die Environmental Protection Agency (EPA) ver-
        kündete ihre Anschuldigungen gegenüber Volkswagen
        am 18 . September 2015 . Die Botschaft erfuhr von den
        Anschuldigungen am selben Tag wie die Presse . Im An-
        schluss an die Pressekonferenz der EPA berichtete die
        Botschaft erstmalig an die relevanten Ressorts . Dies hat
        Ihnen die Botschaft Washington bereits mitgeteilt .
        Die Botschaft Washington steht ständig in Kontakt
        mit der US-Behörde EPA, da es zu ihrer Aufgabe gehört,
        die US-amerikanische Umweltpolitik zu analysieren . Mit
        Bezug auf den VW-Abgasskandal gab es folgende Kor-
        respondenz:
        am 21 . und 23 . September 2015 zwischen der Bot-
        schaft Washington und dem EPA Office of International
        and Tribal Affairs zu nächsten rechtlichen Schritten;
        seit dem 21 . September zwischen dem Bundesmi-
        nisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der
        EPA, einschließlich der Organisation einer Telefonkon-
        ferenz, die am 24 . September als erste Kontaktaufnahme
        zum VW-Fall stattfand .
        Am 27 . Oktober gab es einen Delegationsbesuch
        von Bundesminister Alexander Dobrindt im Rahmen
        seiner USA-Reise bei der Leiterin der EPA, Frau Gina
        McCarthy .
        Gegenstand des Gesprächs war der weitere Informa-
        tionsaustausch . Man hat sich dabei gegenseitige Koope-
        ration zugesichert, und Bundesminister Dobrindt hat die
        deutschen Maßnahmen und Positionen erläutert . Der
        Bundesminister hat sich selbst dazu ja ausführlich geäu-
        ßert .
        Anlage 16
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/6520, Frage 23):
        Welche Erkenntnisse aus Gesprächen mit der brasilia-
        nischen Regierung gibt es vonseiten der Bundesregierung
        zur geplanten Verfassungsänderung „PEC 215“, und mit
        welchen Auswirkungen rechnet die Bundesregierung im
        Falle einer Annahme dieser Verfassungsänderung auf die
        betroffenen indigenen Territorien und damit auch auf die
        Sicherung der Erfolge, die aufgrund von Investitionen
        Deutschlands im Rahmen von PPG7/PPTAL erzielt Der
        Antrag auf die Verfassungsänderung zur Demarkierung
        (Ausweisung) von Indigenengebieten (PEC 215) wurde
        im zuständigen Ausschuss im Unterhaus in Brasilia am
        27 . Oktober 2015 einstimmig verabschiedet . Erforder-
        lich ist nun eine jeweils verfassungsändernde Dreifünf-
        telmehrheit in Senat und Parlament .
        Das Vorhaben sieht vor, die Verantwortlichkeit für die
        Demarkierung neuer Indigenengebiete bzw . Schutzge-
        biete von der Regierung an das Parlament zu übertragen .
        Die brasilianische Regierung und eine Mehrheit der
        Senatoren haben sich jedoch klar gegen den Antrag
        ausgesprochen . Nach Auffassung der brasilianischen
        Regierung verletzt der Antrag den Grundsatz der Ge-
        waltenteilung und die in der brasilianischen Verfassung
        verankerten und vom Obersten Gerichtshof bestätigten
        Rechte der Indigenen .
        Sollte der Antrag in dieser Form trotz der genannten
        Hürden angenommen werden, so würde die Ausweisung
        neuer Indigenengebiete erschwert und der Schutz in den
        bestehenden Gebieten eingeschränkt .
        Dadurch wären auch Erfolge der bisherigen bilatera-
        len Zusammenarbeit beim Schutz der Lebensbedingun-
        gen der Indigenen und beim Schutz von Klima und Bio-
        diversität in Gefahr .
        Die Bundesregierung hat das Thema im Austausch mit
        der brasilianischen Regierung, aber auch mit Vertretern
        der Zivilgesellschaft, regelmäßig angesprochen und wird
        dies auch weiterhin tun .
        Anlage 17
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/6520, Frage 24):
        Sieht die Bundesregierung einen Zusammenhang zwischen
        der in der ostukrainischen Stadt Mariupol nicht durchgeführ-
        ten ersten Runde der Kommunalwahlen in der Ukraine am
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12881
        (A) (C)
        (B) (D)
        25 . Oktober 2015 (www .kyivpost .com/content/ukraine/poli-
        ticians-exchange-accusations-as-residents-outraged-at-no-vo-
        te-in-mariupol-400632 .html) und der - aufgrund eines erwar-
        teten Wahlsiegs des regierungskritischen „Oppositionsblocks“
        - in den Städten Artemiwsk, Awdijiwka, Kostjantyniwka und
        Marjinka gar nicht erst festgesetzten Kommunalwahl in diesen
        Städten der Ostukraine (www .jamestown .org/programs/edm/
        single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44324&cHash=c055d-
        b0dd69494251c9d255df7630d7e# .VjIem8sgfGi)?
        Die Bundesregierung sieht keinen Zusammenhang
        zwischen der Entscheidung der Zentralen Wahlkom-
        mission der Ukraine vom 28 . August 2015, in den vier
        genannten Städten (Artemiwsk, Awdijiwka, Kostjanty-
        niwka und Marjinka) keine Lokalwahlen durchzuführen,
        und den Umständen, die zur nachträglichen Absage der
        Wahlen in Mariupol geführt haben .
        Die vier Städte liegen alle in unmittelbarer Nähe
        zum Konfliktgebiet. Das ukrainische Parlament hat am
        17 . Juli entschieden, dass Lokalwahlen in der Ukraine
        (mit Ausnahme der Krim und der vom Sonderstatusge-
        setz betroffenen Gebiete in der Ostukraine) am 25 . Ok-
        tober 2015 stattfinden sollen. Gleichzeitig hat das Par-
        lament der Zentralen Wahlkommission die Möglichkeit
        eingeräumt, aus Sicherheitsgründen Wahlen in einzelnen
        Orten in der Donbass-Region auf ukrainischer Seite der
        Kontaktlinie nicht durchzuführen .
        Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor,
        die darauf hindeuteten, dass die Absage in den genannten
        Orten politisch motiviert gewesen sei .
        In Mariupol hat hingegen die lokale Wahlkommissi-
        on in der Nacht vor dem Wahltag entschieden, den Ur-
        nengang nicht durchzuführen, mit der Begründung, dass
        sie Unregelmäßigkeiten bei den Wahlzetteln festgestellt
        habe .
        Anlage 18
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/6520, Frage 25):
        Inwieweit teilt die Bundesregierung nach ihrer Kennt-
        nis die Auffassungen, wonach es nicht nur „Fehler bei der
        Planung für die Zeit nach dem Sturz des Saddam-Regimes
        und bei Geheimdienstinformationen zur Rechtfertigung des
        Feldzuges gegeben habe“, sondern auch der Irakkrieg den
        Aufstieg des „Islamischen Staates“ ermöglicht habe (www .
        spiegel .de/politik/ausland/irak-tony-blair-entschuldigt-sich-
        fuer-fehler-im-krieg-a-1059485 .html) und es heute viel
        schlimmer sei, als es unter der Herrschaft Saddam Husseins
        oder Muammar al‑Gaddafis jemals war (www .rp-online .de/
        politik/ausland/us-wahlen/donald-trump-welt-war-besser-mit-
        saddam-hussein-und-muammar-al-gaddafi-aid-1 .5498227),
        und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus
        bezüglich der möglichen Versuche, den syrischen Präsidenten
        und seine Regierung von außen stürzen zu wollen?
        Die Bundesregierung nimmt zu Einschätzungen in
        Presseartikeln grundsätzlich keine Stellung, wenn sie
        sich nicht auf das Handeln der Bundesregierung bezie-
        hen .
        Mit Bezug auf die Syrien-Krise und die Person Assads
        hat die Bundesregierung stets betont, dass der Konflikt in
        Syrien politisch beigelegt werden müsse, da es aus Sicht
        der Bundesregierung keine militärische Lösung gibt . Die
        Einleitung eines solchen politischen Prozesses steht im
        Zentrum der derzeitigen Bemühungen der internationa-
        len Gemeinschaft .
        Anlage 19
        Antwort
        der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/6520, Frage 27):
        Wie begründet die Bundesregierung den Rückgang der
        Mittel aus dem Etat des Auswärtigen Amts von 71 Millionen
        im Jahr 2014 auf 49,5 Millionen Euro im Jahr 2015 für das
        Welternährungsprogramm trotz gestiegenen Bedarfs (www .
        deutschlandfunk .de vom 20 . Mai 2014 „Eine einmalige Situ-
        ation“)?
        Die 2015 vom Auswärtigen Amt bislang für Hilfspro-
        gramme des Welternährungsprogramms bereitgestell-
        ten Mittel betragen nach jetzigem Stand 51,2 Millionen
        Euro. Hinzu kommen 11,5 Millionen Euro an Verpflich-
        tungsermächtigungen für 2016, die das Auswärtige Amt
        dem WFP bereits jetzt vertraglich zugesagt hat, um für
        die Organisation eine Förderkontinuität zum Jahres-
        wechsel zu gewährleisten .
        Darüber hinaus ist festzuhalten, dass nicht nur das
        Auswärtige Amt Hilfsprogramme des WFP fördert und
        daher die Gesamtfördersumme der Bundesregierung be-
        trachtet werden muss, an der auch das BMZ erheblichen
        Anteil hat . Dabei liegt das Fördervolumen beider Res-
        sorts zusammengenommen in annähernd der gleichen
        Höhe wie im Vorjahr . Eine abschließende Information
        über die 2015 zur Verfügung gestellten Mittel wird aller-
        dings erst zum Jahresende möglich sein .
        Der Bundesregierung ist bewusst, dass Zahl und
        Ausmaß humanitärer Großkrisen und damit auch der
        weltweite Hilfsbedarf massiv gestiegen sind und die
        Finanzierungslücke beim WFP, aber auch bei anderen
        Hilfsorganisationen eine erhebliche Herausforderung für
        die internationale Gebergemeinschaft darstellt . Neben
        dem WFP ist dabei besonders das Flüchtlingshilfswerk
        der VN, UNHCR, hervorzuheben .
        Das Auswärtige Amt hat in diesem Jahr die Unterstüt-
        zung für diesen zentralen Partner deutlich auf 109,5 Mil-
        lionen Euro erhöhen können . Es darf nicht vergessen
        werden, dass die Bundesregierung in der Syrien-Krise
        nicht nur die Hilfsprogramme des WFP und des UNHCR
        unterstützt, sondern auch mit anderen VN-Organisatio-
        nen, der Rotkreuz-/Rothalbmond-Bewegung und Nicht-
        regierungsorganisationen zusammenarbeitet .
        Vor dem Hintergrund der angespannten humanitären
        Krisenlage hatte BM Steinmeier am 29 . September 2015
        im Rahmen eines erweiterten G-7-Außenministertreffens
        in New York für das verstärkte Engagement anderer Ge-
        ber geworben . Insgesamt wurden dabei Zusagen in Höhe
        von 1,6 Milliarden Euro erzielt . Die Bundesregierung
        hatte in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von
        Mitteln in Höhe von 100 Millionen Euro zugesagt .
        http://www.kyivpost.com/content/ukraine/politicians-exchange-accusations-as-residents-outraged-at-no-vote-in-mariupol-400632.html
        http://www.kyivpost.com/content/ukraine/politicians-exchange-accusations-as-residents-outraged-at-no-vote-in-mariupol-400632.html
        http://www.kyivpost.com/content/ukraine/politicians-exchange-accusations-as-residents-outraged-at-no-vote-in-mariupol-400632.html
        http://www.jamestown.org/programs/edm/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44324&cHash=c055db0dd69494251c9d255df7630d7e#.VjIem8sgfGi
        http://www.jamestown.org/programs/edm/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44324&cHash=c055db0dd69494251c9d255df7630d7e#.VjIem8sgfGi
        http://www.jamestown.org/programs/edm/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44324&cHash=c055db0dd69494251c9d255df7630d7e#.VjIem8sgfGi
        http://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-tony-blair-entschuldigt-sich-fuer-fehler-im-krieg-a-1059485.html
        http://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-tony-blair-entschuldigt-sich-fuer-fehler-im-krieg-a-1059485.html
        http://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-tony-blair-entschuldigt-sich-fuer-fehler-im-krieg-a-1059485.html
        http://www.rp-online.de/politik/ausland/us-wahlen/donald-trump-welt-war-besser-mit-saddam-hussein-und-muammar-al-gaddafi-aid-1.5498227
        http://www.rp-online.de/politik/ausland/us-wahlen/donald-trump-welt-war-besser-mit-saddam-hussein-und-muammar-al-gaddafi-aid-1.5498227
        http://www.rp-online.de/politik/ausland/us-wahlen/donald-trump-welt-war-besser-mit-saddam-hussein-und-muammar-al-gaddafi-aid-1.5498227
        http://www.deutschlandfunk.de
        http://www.deutschlandfunk.de
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 201512882
        (A) (C)
        (B) (D)
        Außerdem trifft BM Steinmeier zu dieser Stunde im
        Auswärtigen Amt die Leiter internationaler Organisa-
        tionen, die mit Flüchtlings- und Migrationsfragen be-
        fasst sind (UNHCR, die Internationale Organisation für
        Migration, IOM, und die Internationale Föderation der
        Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, IFRK) .
        Noch eine aktuelle Ergänzung:
        Die Bundesregierung befindet sich in intensivem Aus-
        tausch mit WFP und UNHCR über den Bedarf, der auch
        in diesem Jahr vor allem in den Nachbarländern Syriens
        noch besteht, und hat sich noch einmal um die Bereitstel-
        lung zusätzlicher Mittel bemüht .
        Der Haushaltsausschuss hat dies soeben im Rahmen
        des zweiten Nachtragshaushalts beschlossen . Damit wer-
        den wir die Mittel für beide Organisationen noch in die-
        sem Jahr aufstocken .
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/6520, Frage 29):
        Vorausgesetzt Medienberichte (etwa Süddeutsche Zeitung
        vom 28 . Oktober 2015), denen zufolge die Bundesregierung
        die Einführung einer sogenannten Flüchtlingskarte prüfe, tref-
        fen zu, frage ich die Bundesregierung, welche Angaben sie zu
        dem Zweck und der Funktion der Karte machen kann (bitte an-
        geben, welche Informationen welcher Behörden zu welchem
        Zweck darauf gespeichert werden sollen), und welche Rege-
        lungen zum Datenschutz (beispielsweise technische Vorkeh-
        rungen, die das Patientengeheimnis wahren, Auslesesperren
        oder Ähnliches) sollen dabei getroffen werden?
        Die Bundesregierung prüft zurzeit verschiedene
        Möglichkeiten zur Verbesserung der Registrierung und
        Identifizierung der Asylsuchenden, einschließlich eines
        Nachweises der erfolgten Registrierung . Selbstverständ-
        lich berücksichtigt sie dabei auch datenschutzrechtliche
        Belange . Eine endgültige Entscheidung ist aber noch
        nicht getroffen .
        Anlage 21
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/6520, Frage 30):
        Welche Regionen Afghanistans sind nach Einschätzung
        der Bundesregierung ausreichend sicher, um abgelehnte
        Asylsuchende dorthin abzuschieben, ohne dass sie dort einer
        hohen Gefahr der Verfolgung durch staatliche, internationale
        oder nichtstaatliche Kräfte (OMF, Warlords usw .) ausgesetzt
        sind, insbesondere vor dem Hintergrund der kürzlich erfolg-
        ten vorübergehenden Einnahme der Stadt Kunduz durch
        Aufständische sowie wiederholt durchgeführter terroristi-
        scher Aktivitäten der Aufständischen in der Hauptstadt Kabul,
        und wie erklärt sich die Bundesregierung den Widerspruch
        zwischen der Aussage des Bundesministers des Innern, er
        sei sich mit der afghanischen Regierung „einig“ darüber,
        dass Angehörige der afghanischen Mittelschicht nicht nach
        Deutschland fliehen sollten (Statement des Ministers am
        28 . Oktober 2015), sowie der Aussage des afghanischen
        Ministers für Flüchtlingsangelegenheiten, Deutschland
        solle mehr afghanische Flüchtlinge aufnehmen und keine
        Asylsuchenden abschieben (Deutsche Welle, 28 . Oktober
        2015)?
        Die Sicherheitslage weist in Afghanistan deutliche re-
        gionale Unterschiede auf . Regionen mit aktiven Kampf-
        handlungen, wie beispielsweise Kunduz, stehen andere
        gegenüber, in denen die Lage trotz punktueller Sicher-
        heitsvorfälle vergleichsweise stabil ist, wie zum Beispiel
        derzeit in Kabul, Bamiyan oder Masar-i- Scharif . Dabei
        können keine pauschalen Aussagen für einzelne Landes-
        teile getroffen werden, sondern die Gefährdung muss je-
        weils auch mit Hinblick auf den spezifischen Fall und die
        aktuelle Lage beurteilt werden .
        Sowohl die Bundesregierung als auch die afghani-
        sche Regierung weisen die Aussagen des afghanischen
        Ministers für Flüchtlingsangelegenheiten, Sayed Hus-
        sain Alimi Balkhi, zu geplanten verstärkten Abschiebun-
        gen von afghanischen Flüchtlingen aus Deutschland als
        isolierte Einzelmeinung zurück . Ganz im Gegenteil ist
        die afghanische Regierung seit Wochen darum bemüht,
        sich unter anderem mit einer Kommunikationskampag-
        ne ganz gezielt für einen Verbleib der Bevölkerung im
        Land einzusetzen . Die Bundesregierung unterstützt die
        Bemühungen der Europäischen Kommission (gemäß der
        am 25 . Oktober in Brüssel veröffentlichten Erklärung
        des Präsidenten der Europäischen Kommission und der
        Staats- und Regierungschefs über Flüchtlingsströme auf
        der Westbalkanroute), die praktische Zusammenarbeit
        über Rückführungsfragen mit Afghanistan zu intensivie-
        ren .
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/6520, Frage 32):
        Wie begründet die Bundesregierung ihre Ankündigung,
        Geflüchtete aus Afghanistan in Zukunft verstärkt abschieben
        zu wollen (www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlings-
        krise-thomas-de-maiziere-kritisiert-oesterreich-a-1059950 .
        html), vor dem Hintergrund, dass die Sicherheitslage in dem
        Land weiterhin katastrophal ist und es verstärkt zu Anschlägen
        der Taliban und Kämpfen zwischen der afghanischen Armee
        und den Taliban kommt?
        Die Sicherheitslage weist in Afghanistan deutliche re-
        gionale Unterschiede auf . Regionen mit aktiven Kampf-
        handlungen, wie beispielsweise Kunduz, stehen andere
        gegenüber, in denen die Lage trotz punktueller Sicher-
        heitsvorfälle vergleichsweise stabil ist, wie zum Beispiel
        derzeit in Kabul, Bamiyan oder Masar-i-Scharif . Dabei
        können keine pauschalen Aussagen für einzelne Landes-
        teile getroffen werden, sondern die Gefährdung muss je-
        weils auch mit Hinblick auf den spezifischen Fall und die
        aktuelle Lage beurteilt werden .
        Sowohl die Bundesregierung als auch die afghanische
        Regierung weisen die Aussagen des afghanischen Mi-
        nisters für Flüchtlingsangelegenheiten, Sayed Hussain
        Alimi Balkhi, zu geplanten verstärkten Abschiebungen
        http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise-thomas-de-maiziere-kritisiert-oesterreich-a-1059950.html
        http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise-thomas-de-maiziere-kritisiert-oesterreich-a-1059950.html
        http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise-thomas-de-maiziere-kritisiert-oesterreich-a-1059950.html
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12883
        (A) (C)
        (B) (D)
        von afghanischen Flüchtlingen aus Deutschland als iso-
        lierte Einzelmeinung zurück . Ganz im Gegenteil ist die
        afghanische Regierung seit Wochen darum bemüht, sich
        unter anderem mit einer Kommunikationskampagne
        ganz gezielt für einen Verbleib der Bevölkerung im Land
        einzusetzen . Die Bundesregierung unterstützt die Bemü-
        hungen der Europäischen Kommission (gemäß der am
        25 . Oktober 2015 in Brüssel veröffentlichten Erklärung
        des Präsidenten der Europäischen Kommission und der
        Staats- und Regierungschefs über Flüchtlingsströme auf
        der Westbalkanroute), die praktische Zusammenarbeit
        über Rückführungsfragen mit Afghanistan zu intensivie-
        ren .
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 35):
        Inwiefern kann die Bundesregierung die in der Presse ge-
        nannten Umstände und Beweggründe bestätigen, die zur Ent-
        scheidung des Bundesministeriums des Innern führten, den
        Vertrieb der Publikation Ökonomie und Gesellschaft durch
        die Bundeszentrale für politische Bildung zu unterbinden
        (vergleiche http://blogs .stern .de/hans-martin_tillack/die-lob-
        by-der-minister-und-das-boese-buch), und wodurch stellt die
        Bundesregierung sicher, dass bei einem solchen Verfahren
        die grundgesetzlich garantierte Wissenschaftsfreiheit gewahrt
        bleibt?
        Das in der Presse genannte Schreiben des Präsidenten
        der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver-
        bände war nicht der Grund zum einstweiligen Verzicht
        auf den Vertrieb der Publikation, sondern lediglich An-
        lass für die durch das Bundesministerium des Innern
        (BMI) veranlasste intensivere Prüfung der Publikation .
        Ebenso wenig ist übrigens eine zwischenzeitlich er-
        folgte Intervention des DGB-Bundesvorstandes ursäch-
        lich für die Wiederaufnahme des Vertriebs des Bandes .
        Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) war
        am 14 . Juli 2015 seitens der Fachaufsicht des BMI auf-
        gefordert worden, von der weiteren Auslieferung des
        Themen- und Materialienbandes „Ökonomie und Gesell-
        schaft“ - einstweilig bis zum Abschluss der erforderlichen
        fachlichen Prüfung der Publikation - Abstand zu nehmen .
        Das BMI hatte dabei darum gebeten, den Wissenschaft-
        lichen Beirat der BpB einzubinden und dessen fachli-
        che Expertise zu nutzen . Der Wissenschaftliche Beirat
        hat sich aktuell in seiner Sitzung am 16 . Oktober 2015
        ausführlich mit dem Thema befasst . Im Ergebnis dieser
        Befassung hat das BMI entschieden, dass der vorüber-
        gehende Vertriebsstopp wieder aufgehoben werden kann
        und die Publikation in Kürze wieder erhältlich sein wird .
        Die grundgesetzlich garantierte Wissenschaftsfreiheit
        wird durch die Bundesregierung jederzeit gewährleistet
        und war durch die veranlasste Prüfung des Wissenschaft-
        lichen Beirats zu keiner Zeit berührt . Ziel der Prüfung
        war, die Pluralität der Meinungen sicherzustellen .
        Anlage 24
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 36):
        Welche Gründe haben dazu geführt, dass das genannte
        Werk zukünftig wieder durch die Bundeszentrale für politi-
        sche Bildung vertrieben wird, und welche Konsequenzen für
        ihr künftiges Handeln überlegt die Bundesregierung aus die-
        sem Fall zu ziehen?
        In der bereits genannten Sitzung des Wissenschaft-
        lichen Beirats ist die Publikation intensiv und kritisch
        erörtert worden . In einer Gesamtabwägung sprach sich
        der Beirat für den weiteren Vertrieb des Bandes aus, weil
        die durchaus vorhandenen Kritikpunkte letztlich nicht als
        zwingend für einen endgültigen Stopp der Publikation
        bewertet wurden .
        Wie hier wird auch in Zukunft die fachliche Expertise
        des Wissenschaftlichen Beirats genutzt werden .
        Anlage 25
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/6520, Frage 37):
        Was ist der Bundesregierung mittlerweile zu Einzelhei-
        ten einer „Neuausrichtung bzw . Fortführung der ‚European
        Union Police Services Trainings‘“ bekannt, die von der Eu-
        ropäischen Kommission unter Beteiligung der Landespolizei
        Nordrhein-Westfalen, der Landespolizei Baden-Württemberg
        und der Bundespolizei in einem „‚European Union Police
        Services Training (EUPST)‘ Konsultationsworkshop“ vorbe-
        reitet wurden, um „Monitoring-, Mentoring-, Advising- und
        Trainingskapazitäten … künftiger Missionsteilnehmer“ aus-
        zubauen, und die „im Zeitraum von 2015 bis 2018 stattfinden
        [sollen] und modular aufgebaut werden“ (vergleiche Antwor-
        ten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Frakti-
        on Die Linke, Bundestagsdrucksache 18/3766, und meine
        schriftliche Frage 31 auf Bundestagsdrucksache 18/4001), und
        welche inner- oder außereuropäischen Staaten bzw . sonstigen
        Teilnehmenden haben eine Beteiligung an konkreten Trainings
        zugesagt bzw . abgelehnt (bitte nach Titel, Ort und Datum der
        jeweiligen Trainings darstellen)?
        Das neue Konsortium des European Union Police Ser-
        vices Training (EUPST) II unter Beteiligung der deut-
        schen Polizei plant die Umsetzung erster Trainings und
        Übungen im ersten Halbjahr 2016 .
        Vertragspartner sind die Europäische Kommission
        sowie die niederländische königliche Marechaussee, die
        auch den Vorsitz des EUPST-II-Steuerungskomitees in-
        nehat .
        Ziel des EUPST II ist die Stärkung des internationalen
        Trainingsnetzwerkes hinsichtlich einer gezielten, profes-
        sionellen Vorbereitung auf den zivilpolizeilichen Ein-
        satz in internationalen Polizeimissionen . Hierzu sollen
        gemeinsame, modular aufgebaute Trainings und Übun-
        gen durchgeführt werden, deren Schwerpunkt in „klas-
        sischen“ zivilpolizeilichen Tätigkeiten in internationalen
        Polizeimissionen (Mentoring, Monitoring, Advising und
        Training) liegt .
        http://blogs.stern.de/hans-martin_tillack/die-lobby-der-minister-und-das-boese-buch
        http://blogs.stern.de/hans-martin_tillack/die-lobby-der-minister-und-das-boese-buch
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 201512884
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 26
        Antwort
        des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/6520, Frage 38):
        Inwiefern wird das Bundeskriminalamt (BKA) in seiner
        Funktion als vermittelnde Zentralstelle dafür sorgen, dass die
        von der als „Maria Block“ auftretenden verdeckten Ermittlerin
        (VE) des Hamburger Landeskriminalamtes in Brüssel began-
        genen „politisch motivierten Straftaten“ aufgeklärt werden,
        was erst offenkundig wurde, als sich die VE auf einer von der
        Polizei Belgien am 5 . Oktober 2010 an das BKA übermittelten
        Meldung zu insgesamt 380 Personen (darunter 88 deutsche
        Staatsangehörige) befand, die als Straftäter im Rahmen des
        No-Border-Camps bezeichnet wurden, worauf das BKA nach
        eigenem Bekunden erst durch einen Hinweis und ein noch-
        maliges Schreiben des Fragestellers aufmerksam wurde und
        diesen Sachverhalt schließlich bestätigte (Antworten der Bun-
        desregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke
        auf Bundestagsdrucksache 17/13440, meine schriftliche Fra-
        ge 15 auf Bundestagsdrucksache 18/6020, meine schriftliche
        Frage vom 6 . Oktober 2015 Arbeitsnummer 10/44, Schreiben
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr . Günter Krings vom
        22 . Oktober 2015), und welche deutschen und belgischen Be-
        hörden wären aus Sicht der Bundesregierung für eine Untersu-
        chung und Verfolgung der von der VE in Brüssel begangenen
        Straftaten zuständig?
        Die Bundesregierung tritt dem vom Fragesteller er-
        weckten Eindruck entgegen, sie habe in ihren bisherigen
        Antworten auf dessen schriftliche Fragen bestätigt, dass
        die Verdeckte Ermittlerin „Maria B .“ im Rahmen des No
        Border Camps Straftaten begangen habe . Wie in meiner
        Beantwortung Ihrer Nachfrage zur schriftlichen Frage,
        Arbeitsnummer 10/44 vom 6 . Oktober 2015, ausgeführt,
        liegen dem Bundeskriminalamt zu eventuellen Straftaten
        der „Maria B .“ keine Informationen vor
        Im Zusammenhang mit dem No Border Camp 2010
        in Brüssel (Belgien) wurde von PWGT (Police Working
        Group on Terrorism) Belgien am 5 . Oktober 2010 eine
        Meldung unter anderem auch an PWGT Deutschland
        übermittelt, dass 380 Personen, darunter 88 deutsche
        Staatsangehörige, in Gewahrsam genommen und zehn
        Personen festgenommen worden seien . Ein konkreter
        Tatvorwurf zu den gelisteten 380 Personen wurde seitens
        der belgischen Polizei nicht erhoben und ist bis heute
        nicht erfolgt (BT-Drucksache 17/13440) .
        Anlage 27
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer
        (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520,
        Frage 41):
        Welche Vorannahmen, insbesondere Fallzahlen und Kos-
        tenhöhen, liegen der Kostenschätzung der Bundesregierung
        zugrunde, die sie in ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des
        Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Vorschriften
        (Bundestagsdrucksache 18/6284) für das Vorziehen der Her-
        absetzung der Mindestaufenthaltsdauer bei Grundsicherung,
        BAföG und im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit anset-
        zen (ebenda, Seiten 3, 19 und 20)?
        Das reine Vorziehen der Herabsetzung der Mindestauf-
        enthaltsdauer von vier Jahren auf 15 Monate im Recht
        der Arbeitsförderung auf den 1 . Januar 2016 führt im
        Bundeshaushalt nur zu geringen Mehrausgaben für die
        Grundsicherung für Arbeitsuchende, da von der Öffnung
        der Instrumente der Arbeitsförderung als größte Gruppe
        in erster Linie Geduldete profitieren. Deren Förderung
        erfolgt aus dem Haushalt der Bundesagentur für Arbeit .
        Im Einzelnen liegen folgende Annahmen den Ausführun-
        gen zu den finanziellen Auswirkungen zugrunde:
        Für Berufsausbildungsbeihilfe wird ein geringer Ef-
        fekt durch das Vorziehen der Regelungen angenommen,
        da die Zahlung eng mit dem Starttermin von betriebli-
        chen Ausbildungen im Herbst verknüpft ist . Hier wer-
        den durch das Vorziehen nur wenige Hundert frühere
        Zugänge erwartet . Pro Förderfall und Monat wurden
        durchschnittliche Ausgaben in Höhe von rund 300 Euro
        angenommen, die zu Mehrausgaben in geringer einstel-
        liger Millionenhöhe im Haushalt der Bundesagentur für
        Arbeit führen .
        Bei Assistierter Ausbildung werden nur geringe finan-
        zielle Effekte erwartet, die sich überwiegend im Haus-
        halt der Bundesagentur für Arbeit und zu geringen Teilen
        auch im Bundeshaushalt niederschlagen .
        Für die Ausbildungsförderung nach dem BAföG ist
        ebenfalls ein überschaubarer Effekt anzunehmen, da für
        den Bereich des Schüler-BAföG der Schuljahresbeginn
        ohnehin regelmäßig dem ursprünglichen lnkrafttretens-
        termin zum 1 . August 2016 entspricht . Nur im Studie-
        rendenbereich wirkt sich der Vorzieheffekt etwas stärker
        aus, da es zusätzliche Geförderte bereits zum Sommer-
        semester 2016, statt sonst erst zum Wintersemester
        2016/17, geben wird . Für das BAföG werden insgesamt
        rund 900 frühere Zugänge erwartet . Pro Förderfall und
        Monat werden durchschnittliche Ausgaben in Höhe von
        rund 450 Euro angenommen, die zu Mehrausgaben von
        rund 1,5 Millionen Euro im Jahr 2016 führen werden .
        Die im Rahmen der Erstellung der Gesetzesformulie-
        rungen vorgenommenen Schätzungen unterliegen in je-
        dem Fall einer großen Unsicherheit: Es ist nicht bekannt,
        wie viele Geduldete und Inhaber bestimmter humanitärer
        Aufenthaltstitel eine Berufsausbildung aufnehmen und
        welche Unterstützung sie konkret benötigen werden . Der
        konkrete Förderbedarf hängt vom Einzelfall ab . Darü-
        ber hinaus wird über den Einsatz arbeitsmarktpolitscher
        Instrumente dezentral in den Agenturen für Arbeit und
        Jobcentern entschieden . Die Mehrausgaben für Ermes-
        sensleistungen werden dabei aus Eingliederungsmitteln
        finanziert.
        Anlage 28
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 42):
        Aus welchen Gründen hat Deutschland die gemeinsame Er-
        klärung von Staaten der Europäischen Union und des Westbal-
        kans zum Thema „How to maintain GMO-free agriculture in
        Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 132 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 4 . November 2015 12885
        (A) (C)
        (B) (D)
        Europe“ im Rahmen der gleichnamigen ministeriellen Konfe-
        renz am 21 . August 2015 in Ptuj (Slowenien) trotz der Teilnah-
        me Deutschlands nicht unterzeichnet (vergleiche http://data .
        consilium .europa .eu/doc/document/ST-12600-2015-REV-2/
        en/pdf)?
        Die slowenische Regierung hat nach Abschluss der
        Konferenz „Wie soll man eine GVO-freie Landwirtschaft
        in Europa aufrechterhalten?“ eine Gemeinsame Erklä-
        rung der Ministerkonferenz per E-Mail an die Teilneh-
        mer versandt . Die Erklärung wurde von der Mehrzahl der
        Konferenzteilnehmer, darunter auch Vertretern aus Bos-
        nien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien und Serbien,
        mitgetragen . Eine Diskussion des Textes der Erklärung
        selbst hat während der Konferenz nicht stattgefunden .
        Die Erklärung konnte vom deutschen Vertreter in der
        vorgelegten Form nicht unterstützt werden, unter ande-
        rem weil der Import von gentechnisch veränderten Futter-
        mitteln innerhalb der EU-Landwirtschaft weit verbreitet
        ist . Das Ziel, mit der Umsetzung der Opt-out-Änderungs-
        richtlinie (EU) 2015/412 in Deutschland die Möglichkeit
        zu schaffen, den Anbau von zugelassenen gentechnisch
        veränderten Pflanzen zu beschränken oder zu verbieten,
        wird von der Bundesregierung dagegen unterstützt .
        Anlage 29
        Antwort
        der Parl . Staatssekretärin Dr . Maria Flachsbarth auf die
        Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/6520, Frage 43):
        Inwieweit wurden bei der Aussprache der EU-Agrarmi-
        nister am 22 . Oktober 2015 (vergleiche www .agra-europe .de
        vom 23 . Oktober 2015) anlässlich der jüngsten Erteilung eines
        Patents auf eine konventionell gezüchtete Paprika durch das
        Europäische Patentamt (EPA) konkrete Schritte und Maß-
        nahmen diskutiert, mit denen die Erteilung weiterer Patente
        auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere unterbunden
        werden kann?
        Bei der Aussprache der Agrarminister beim Mittag-
        essen wurden keine konkreten Schritte und Maßnahmen
        erörtert, mit denen die Erteilung weiterer Patente auf
        konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere unterbun-
        den werden kann .
        http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-12600-2015-REV-2/en/pdf
        http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-12600-2015-REV-2/en/pdf
        http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-12600-2015-REV-2/en/pdf
        http://www.agra-europe.de
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        132. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zu neuen Erkenntnissen zur VW-Abgasaffäre
        Anlage
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26
        Anlage 27
        Anlage 28
        Anlage 29