Rede:
ID1812807100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 310
    1. .: 23
    2. die: 14
    3. und: 13
    4. der: 11
    5. in: 11
    6. im: 9
    7. Sie: 8
    8. den: 7
    9. .\n: 7
    10. nicht: 6
    11. das: 6
    12. als: 6
    13. haben: 6
    14. Es: 6
    15. von: 5
    16. dass: 5
    17. für: 5
    18. ist: 5
    19. sich: 5
    20. Frauen: 4
    21. deutlich: 4
    22. Deutschland: 4
    23. Ost: 3
    24. eine: 3
    25. Rente: 3
    26. Die: 3
    27. Osten: 3
    28. sind: 3
    29. eben: 3
    30. so: 3
    31. wir: 3
    32. Ostrentner: 3
    33. Prozent: 3
    34. \n: 3
    35. Das: 3
    36. es: 3
    37. auf: 3
    38. auch: 3
    39. Kollegen: 2
    40. spezifischen: 2
    41. viele: 2
    42. Der: 2
    43. natürlich: 2
    44. Rentner: 2
    45. Nehmen: 2
    46. bei: 2
    47. Ländern: 2
    48. ist,: 2
    49. Ihnen: 2
    50. Altersarmut: 2
    51. einmal: 2
    52. liegt: 2
    53. neuen: 2
    54. Bundesländern: 2
    55. Anteil: 2
    56. Alter: 2
    57. Rentner,: 2
    58. Männer,: 2
    59. westdeutsche: 2
    60. kein: 2
    61. größte: 2
    62. Armutsrisiko: 2
    63. ohne: 2
    64. aber: 2
    65. wird: 2
    66. wurde: 2
    67. Erwerbsbiografien: 2
    68. Einzelfall: 2
    69. ungerecht: 2
    70. nur: 2
    71. fühlen: 2
    72. mehr: 2
    73. Frau: 1
    74. Präsidentin!: 1
    75. Meine: 1
    76. Damen: 1
    77. Herren!: 1
    78. Lie-be: 1
    79. Kolleginnen: 1
    80. Linkspartei,: 1
    81. Sieschreiben: 1
    82. Ihrem: 1
    83. Antrag: 1
    84. einer: 1
    85. Alters‑armut: 1
    86. schreiben: 1
    87. weiter,: 1
    88. armutsfesteund: 1
    89. Lebensstandard: 1
    90. sichernde: 1
    91. Men-schen: 1
    92. Ostdeutschland: 1
    93. möglich: 1
    94. sei: 1
    95. ZeitpunktIhres: 1
    96. Antrages: 1
    97. zufällig: 1
    98. gewählt: 1
    99. Zum: 1
    100. 25: 1
    101. Jahrestag: 1
    102. deutschen: 1
    103. Einheit: 1
    104. wollen: 1
    105. nunendlich: 1
    106. Rentengerechtigkeit: 1
    107. zwischen: 1
    108. West: 1
    109. her-stellen: 1
    110. .Liebe: 1
    111. Linksfraktion,: 1
    112. ich: 1
    113. bin: 1
    114. Mei-nung,: 1
    115. Ihr: 1
    116. Gerechtigkeitsempfinden: 1
    117. nachjustie-ren: 1
    118. müssen: 1
    119. Endeffekt: 1
    120. undim: 1
    121. Gesamten: 1
    122. benachteiligt,: 1
    123. wie: 1
    124. be-harrlich: 1
    125. darstellen: 1
    126. Durchschnittsrenten: 1
    127. ost-: 1
    128. west-deutschen: 1
    129. Männern:: 1
    130. durchschnittlicheAltersrente: 1
    131. höher: 1
    132. derWestrentner: 1
    133. Zusätzlich: 1
    134. Versicherte: 1
    135. neuenLändern: 1
    136. gleichem: 1
    137. Entgelt: 1
    138. gleicher: 1
    139. Beitragszah-lung: 1
    140. aktuell: 1
    141. um: 1
    142. 6: 1
    143. höhere: 1
    144. Rentenansprüche: 1
    145. alsVersicherte: 1
    146. alten: 1
    147. richtig,: 1
    148. dieWaltraud: 1
    149. Wolff: 1
    150. gesetzliche: 1
    151. oft: 1
    152. einzige: 1
    153. Bezugs-quelle: 1
    154. während: 1
    155. Westrentner: 1
    156. zusätzlich: 1
    157. Betriebs-renten: 1
    158. Lebensversicherungen: 1
    159. ändert: 1
    160. abernichts: 1
    161. daran,: 1
    162. beschworene: 1
    163. Prob-lem: 1
    164. gibt.\n: 1
    165. noch: 1
    166. Wert,: 1
    167. gernenutzen,: 1
    168. wenn: 1
    169. wieder: 1
    170. Armutversinken: 1
    171. sehen:: 1
    172. Armutsgefährdungsquote: 1
    173. Diese: 1
    174. Ar-mutsgefährdungsquote: 1
    175. über: 1
    176. 65-Jährigen: 1
    177. inden: 1
    178. niedriger: 1
    179. denalten: 1
    180. Schauen: 1
    181. derMenschen: 1
    182. an,: 1
    183. Grundsicherung: 1
    184. angewie-sen: 1
    185. sind:: 1
    186. Ostdeutsche: 1
    187. zwar: 1
    188. ebensowie: 1
    189. dort: 1
    190. seltener: 1
    191. Grundsi-cherung: 1
    192. angewiesen: 1
    193. .Insgesamt: 1
    194. bewegen: 1
    195. alle: 1
    196. Zahlen: 1
    197. niedrigemNiveau: 1
    198. Wir: 1
    199. generelles: 1
    200. Problem: 1
    201. Altersar-mut: 1
    202. Grund-sicherung: 1
    203. brauchen,: 1
    204. unter: 1
    205. 3: 1
    206. So: 1
    207. bitter: 1
    208. ist:Das: 1
    209. nichtdas: 1
    210. habenMenschen: 1
    211. ordentliche: 1
    212. Schulbildung,: 1
    213. Berufs-ausbildung: 1
    214. Alleinerziehende: 1
    215. Junge: 1
    216. unseremLand: 1
    217. stärker: 1
    218. Armut: 1
    219. betroffen: 1
    220. Alte: 1
    221. Vor: 1
    222. allem: 1
    223. spezifisch: 1
    224. ostdeutschesProblem: 1
    225. wahrer,wenn: 1
    226. immer: 1
    227. wiederholen: 1
    228. Damals,: 1
    229. Wiedervereinigung: 1
    230. –: 1
    231. er-wähnt: 1
    232. –,: 1
    233. ein: 1
    234. allgemein: 1
    235. akzeptiertes: 1
    236. Verfahrender: 1
    237. Rentenberechnung: 1
    238. gefunden: 1
    239. berücksichtigt: 1
    240. un-terschiedliche: 1
    241. Lohnunterschiede.Dass: 1
    242. dieses: 1
    243. Verfahren: 1
    244. emp-funden: 1
    245. istrichtig: 1
    246. stimmt: 1
    247. nicht,: 1
    248. Ostrentnerungerecht: 1
    249. behandelt: 1
    250. könnten: 1
    251. Ich: 1
    252. kann: 1
    253. sagen:: 1
    254. gibt: 1
    255. Frauenund: 1
    256. durch: 1
    257. Renten-Überleitungsge-setz: 1
    258. diskriminiert: 1
    259. benachteiligt: 1
    260. Planwirt-schaft: 1
    261. SED-Diktatur: 1
    262. wirkte: 1
    263. ja: 1
    264. Nachhineinpositiv: 1
    265. Bürger: 1
    266. aus: 1
    267. gabin: 1
    268. sozialistischen: 1
    269. Planwirtschaft: 1
    270. vermeintli-che,: 1
    271. eigentlich: 1
    272. künstliche: 1
    273. Vollbeschäftigung,: 1
    274. somitdurchgängige: 1
    275. damit: 1
    276. vor: 1
    277. allemlängere: 1
    278. Versicherungszeiten: 1
    279. Davon: 1
    280. profitieren: 1
    281. heute.\n: 1
    282. Ganz: 1
    283. speziell: 1
    284. betrifft: 1
    285. Siebekommen: 1
    286. heute: 1
    287. westdeutscheRentnerinnen,\n: 1
    288. Schnitt: 1
    289. 50: 1
    290. mitnichten: 1
    291. so,dass: 1
    292. gearbeitet: 1
    293. hätten: 1
    294. Frauenim: 1
    295. Westen: 1
    296. ganz: 1
    297. genauso: 1
    298. viel: 1
    299. geleistet:Sie: 1
    300. Kinder: 1
    301. erzogen,: 1
    302. Familie: 1
    303. organisiert: 1
    304. undsich: 1
    305. vielfach: 1
    306. ehrenamtlich: 1
    307. engagiert: 1
    308. Weniger: 1
    309. wert: 1
    310. istauch: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/128 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 128. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Oktober 2015 Inhalt: Begrüßung der neuen Abgeordneten Elfi Scho-Antwerpes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12423 A Tagesordnungspunkt 17: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 Drucksache 18/6100 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12423 B b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: 25 Jahre Deutsche Einheit – Leistun- gen würdigen, Herausforderungen angehen Drucksache 18/6188 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12423 C Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 12423 D Dr . Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12425 A Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12428 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . 12430 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12431 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 12432 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12433 B Dr . Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 12434 D Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12436 A Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 12437 B Sabine Poschmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 12438 D Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12439 B Tagesordnungspunkt 18: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: 18. Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- tik Drucksache 18/5057 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12441 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: 17. Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Drucksache 18/579 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12441 D Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . 12442 A Azize Tank (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 12443 C Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 12444 C Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12446 C Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 12448 B Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12449 B Dr . Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 12450 B Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12452 A Dr . Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 12453 A Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12454 B Dr . Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12455 B Tagesordnungspunkt 19: a) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Dr . Gregor Gysi, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 2015II DIE LINKE: Ungerechtigkeiten bei Müt- terrente in Ostdeutschland und beim Übergangszuschlag beheben Drucksache 18/4972 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12457 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Dr . Gregor Gysi, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Spezifische Altersarmut Ost durch Korrektur der Rentenüberleitung beheben Drucksachen 18/1644, 18/5290 . . . . . . . . . 12457 A Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 12457 B Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12458 C Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 12459 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12461 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 12462 B Dr . Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 12463 C Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 12465 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 12441 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12468 B Tagesordnungspunkt 8: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Zugang und Teilhabe ermöglichen – Die Dekade für Alphabetisierung in Deutschland umsetzen Drucksachen 18/5090, 18/6179 . . . . . . . . . . . 12466 D Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12466 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 12471 A Marianne Schieder (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 12472 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 12473 C Sven Volmering (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 12474 D Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 12476 C Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Die Alpen – Vielfalt in Europa – Ziele der Alpenkonvention voranbrin- gen und nachhaltig gestalten Drucksache 18/6187 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12478 A b) Antrag der Abgeordneten Markus Tressel, Dr. Anton Hofreiter, Steffi Lemke, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Tourismuspro- tokoll der Alpenkonvention umsetzen – Wintertourismus nachhaltig gestalten Drucksache 18/4816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12478 A Dr . Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . . 12478 B Kerstin Kassner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12480 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 12480 D Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12482 B Heike Brehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12483 C Tagesordnungspunkt 22: a) Antrag der Abgeordneten Beate Walter- Rosenheimer, Luise Amtsberg, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zugang zu Bildung und Ausbildung für junge Flüchtlinge sicherstellen Drucksache 18/6198 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12485 A b) Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr . Rosemarie Hein, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gleicher Zugang zur Bildung auch für Geflüchtete Drucksache 18/6192 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12485 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12485 B Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 12486 C Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12489 C Dr . Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 12491 A Cemile Giousouf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12492 B Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 12494 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12495 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 12497 C Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12498 B Textrahmenoptionen: 30,5 mm Abstand oben (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 2015 12423 128. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Oktober 2015 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Daniela De Ridder (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 2015 12497 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 2 .10 .2015 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Becker, Dirk SPD 2 .10 .2015 Beckmeyer, Uwe SPD 2 .10 .2015 Daldrup, Bernhard SPD 2 .10 .2015 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 2 .10 .2015 Dörmann, Martin SPD 2 .10 .2015 Feiler, Uwe CDU/CSU 2 .10 .2015 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E . CDU/CSU 2 .10 .2015 Freitag, Dagmar SPD 2 .10 .2015 Gabriel, Sigmar SPD 2 .10 .2015 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 2 .10 .2015 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Gröhe, Hermann CDU/CSU 2 .10 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 2 .10 .2015 Heil (Peine), Hubertus SPD 2 .10 .2015 Hendricks, Dr . Barbara SPD 2 .10 .2015 Hinz (Essen), Petra SPD 2 .10 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 2 .10 .2015 Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 2 .10 .2015 Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 2 .10 .2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 2 .10 .2015 Kipping, Katja DIE LINKE 2 .10 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kiziltepe, Cansel SPD 2 .10 .2015 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Kolbe, Daniela SPD 2 .10 .2015 Lange (Backnang), Christian SPD 2 .10 .2015 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 2 .10 .2015 Lauterbach, Dr . Karl SPD 2 .10 .2015 Lay, Caren DIE LINKE 2 .10 .2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 2 .10 .2015 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 2 .10 .2015 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 2 .10 .2015 Mast, Katja SPD 2 .10 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 2 .10 .2015 Nahles, Andrea SPD 2 .10 .2015 Nick, Dr . Andreas CDU/CSU 2 .10 .2015 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 2 .10 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 2 .10 .2015 Pflugradt, Jeannine SPD 2 .10 .2015 Radomski, Kerstin CDU/CSU 2 .10 .2015 Rawert, Mechthild SPD 2 .10 .2015 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 2 .10 .2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 201512498 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rohde, Dennis SPD 2 .10 .2015 Röspel, René SPD 2 .10 .2015 Roth (Heringen), Michael SPD 2 .10 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 2 .10 .2015 Schmidt (Berlin), Matthias SPD 2 .10 .2015 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 2 .10 .2015 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2 .10 .2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 2 .10 .2015 Steinmeier, Dr . Frank- Walter SPD 2 .10 .2015 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 2 .10 .2015 Troost, Dr . Axel DIE LINKE 2 .10 .2015 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 2 .10 .2015 Vries, Kees de CDU/CSU 2 .10 .2015 Wanderwitz, Marco CDU/CSU 2 .10 .2015 Weinberg, Harald DIE LINKE 2 .10 .2015 Wicklein, Andrea SPD 2 .10 .2015 Wiese, Dirk SPD 2 .10 .2015 Zech, Tobias CDU/CSU 2 .10 .2015 Zimmermann, Pia DIE LINKE 2 .10 .2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 936 . Sitzung am 25 . Sep- tember 2015 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Änderung des Fischetikettierungsgeset- zes und des Tiergesundheitsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Häftlingsgesetzes und zur Bereinigung des Bundesvertriebenengesetzes – Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes – Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) – Gesetz zu dem Protokoll vom 14. Oktober 2014 zur Änderung und Ergänzung des Abkommens vom 7. September 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Usbekistan zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundestages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 23. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonfe- renz vom 24. bis 26. August 2014 in Olsztyn, Polen Drucksachen 18/4601, 18/5162 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Un- terzeichnung und Ratifizierung europäischer Ab- kommen und Konventionen durch die Bundesre- publik Deutschland für den Zeitraum März 2013 bis Februar 2015 Drucksachen 18/4881, 18/5162 Nr. 2 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Leitlinien der Bundesregierung zur internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Urbanisierung – Partner in einer Welt der Städte Drucksachen 18/4924, 18/5162 Nr. 4 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Europäischen Über- brückungs¬mission in der Zentralafrikanischen Republik mit strategischem Verwundetenlufttrans- port und Personal¬beteiligung an multinationalen Hauptquartieren in Larissa und Bangui Drucksachen 18/5132, 18/5285 Nr. 2 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 2015 12499 (A) (C) (B) (D) Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 9. und 10. September 2012 in Paphos (Zypern) Drucksachen 18/5133, 18/5285 Nr. 3 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 24. und 25. März 2013 in Dublin (Irland) Drucksachen 18/5134, 18/5285 Nr. 4 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 4. bis 6. September 2013 in Wilna (Litauen) Drucksachen 18/5135, 18/5285 Nr. 5 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 3. und 4. April 2014 in Athen (Griechenland) Drucksachen 18/5136, 18/5285 Nr. 6 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 5. bis 7. November 2014 in Rom (Italien) Drucksachen 18/5137, 18/5285 Nr. 7 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der deutschen Delegation in der Interparla- mentarischen Konferenz für die Gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik vom 4. bis 6. März 2015 in Riga (Lettland) Drucksachen 18/5138, 18/5285 Nr. 8 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Energieforschung 2015 Forschungsförderung für die Energiewende Drucksachen 18/4899, 18/5162 Nr. 3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der lau- fenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand für die Jahre 2012 bis 2014 Drucksachen 18/5058, 18/5162 Nr. 10 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Evaluation des Verfahrens zur Zulassung von Be- wachungsunternehmen auf Seeschiffen gemäß § 31 der Gewerbeordnung Erfahrungsbericht des Bundesamtes für Wirt- schaft und Ausfuhrkontrolle im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrogra- phie und der Bundespolizei Drucksachen 18/5456, 18/5976 Nr. 1.2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/5459 Nr . A .1 EuB-BReg 40/2015 Drucksache 18/5459 Nr . A .2 EP P8_TA-PROV(2015)0213 Drucksache 18/5982 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2015)0232 Drucksache 18/5982 Nr . A .2 EP P8_TA-PROV(2015)0271 Drucksache 18/5982 Nr . A .3 Ratsdokument 10549/15 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 128 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 2 . Oktober 201512500 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Innenausschuss Drucksache 18/6146 Nr . A .3 Ratsdokument 11844/15 Sportausschuss Drucksache 18/4504 Nr . A .3 Ratsdokument 6720/15 Drucksache 18/4504 Nr . A .4 Ratsdokument 6721/15 Finanzausschuss Drucksache 18/5982 Nr . A .17 Ratsdokument 9949/15 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/2935 Nr . C .1 EP P7_TA-PROV(2013)0227 Drucksache 18/4152 Nr . A .6 Ratsdokument 5744/15 Drucksache 18/4152 Nr . A .7 Ratsdokument 5745/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .27 EP P8_TA-PROV(2015)0252 Drucksache 18/5982 Nr . A .34 Ratsdokument 11411/15 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/5982 Nr . A .35 Ratsdokument 8475/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .36 Ratsdokument 8477/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .37 Ratsdokument 9942/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .38 Ratsdokument 11008/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .39 Ratsdokument 11009/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/5982 Nr . A .41 EP P8_TA-PROV(2015)0266 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/1393 Nr . A .41 Ratsdokument 7632/14 Drucksache 18/1524 Nr . A .16 Ratsdokument 9042/14 Drucksache 18/5165 Nr . A .13 Ratsdokument 8707/15 128. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 17 Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2015 TOP 18 Berichte zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik TOP 19 Renten in Ostdeutschland TOP 8 Alphabetisierung in Deutschland TOP 21 Ziele der Alpenkonvention TOP 22 Bildung und Ausbildung für junge Flüchtlinge Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Die Kollegin Dr . Astrid Freudenstein hat für die CDU/

    CSU-Fraktion das Wort .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Astrid Freudenstein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie-

be Kolleginnen und Kollegen von der Linkspartei, Sie
schreiben in Ihrem Antrag von einer spezifischen Alters‑
armut Ost . Sie schreiben weiter, dass eine armutsfeste
und den Lebensstandard sichernde Rente für viele Men-
schen in Ostdeutschland nicht möglich sei . Der Zeitpunkt
Ihres Antrages ist natürlich nicht zufällig gewählt .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Stimmt! – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Genau!)


Zum 25 . Jahrestag der deutschen Einheit wollen Sie nun
endlich Rentengerechtigkeit zwischen Ost und West her-
stellen .

Liebe Kollegen der Linksfraktion, ich bin der Mei-
nung, dass Sie Ihr Gerechtigkeitsempfinden nachjustie-
ren müssen . Die Rentner im Osten sind im Endeffekt und
im Gesamten eben nicht so benachteiligt, wie Sie das be-
harrlich darstellen .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Doch, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht, ist das so!)


Nehmen wir die Durchschnittsrenten von ost- und west-
deutschen Frauen und Männern: Die durchschnittliche
Altersrente für Ostrentner ist deutlich höher als die der
Westrentner . Zusätzlich haben Versicherte in den neuen
Ländern bei gleichem Entgelt und gleicher Beitragszah-
lung aktuell um 6 Prozent höhere Rentenansprüche als
Versicherte in den alten Ländern . Es ist richtig, dass die

Waltraud Wolff (Wolmirstedt)







(A) (C)



(B) (D)


gesetzliche Rente für Ostrentner oft die einzige Bezugs-
quelle ist, während viele Westrentner zusätzlich Betriebs-
renten und Lebensversicherungen haben . Das ändert aber
nichts daran, dass es das von Ihnen beschworene Prob-
lem der spezifischen Altersarmut Ost so nicht gibt.


(Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird sich aber ändern!)


Nehmen wir noch einmal den Wert, den Sie so gerne
nutzen, wenn Sie Deutschland wieder einmal in Armut
versinken sehen: die Armutsgefährdungsquote . Diese Ar-
mutsgefährdungsquote liegt für die über 65-Jährigen in
den neuen Bundesländern deutlich niedriger als in den
alten Bundesländern . Schauen Sie sich den Anteil der
Menschen an, die auf Grundsicherung im Alter angewie-
sen sind: Ostdeutsche Rentner, und zwar Frauen ebenso
wie Männer, sind dort deutlich seltener auf die Grundsi-
cherung angewiesen als westdeutsche Rentner .

Insgesamt bewegen sich alle Zahlen auf niedrigem
Niveau . Wir haben kein generelles Problem der Altersar-
mut in Deutschland . Der Anteil der Rentner, die Grund-
sicherung brauchen, liegt unter 3 Prozent . So bitter es ist:
Das größte Armutsrisiko in Deutschland ist eben nicht
das Alter . Das größte Armutsrisiko in Deutschland haben
Menschen ohne ordentliche Schulbildung, ohne Berufs-
ausbildung und Alleinerziehende . Junge sind in unserem
Land stärker von Armut betroffen als Alte .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Deswegen sollten uns die Alten nicht egal sein!)


Vor allem aber haben wir kein spezifisch ostdeutsches
Problem der Altersarmut . Das wird auch nicht wahrer,
wenn Sie das immer wiederholen .


(Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird sich aber ändern! Gucken Sie mal ein bisschen in die Zukunft und nicht in die Gegenwart! Politik muss vorausschauend sein!)


Damals, bei der Wiedervereinigung – es wurde er-
wähnt –, wurde ein allgemein akzeptiertes Verfahren
der Rentenberechnung gefunden . Es berücksichtigt un-
terschiedliche Erwerbsbiografien und Lohnunterschiede.
Dass dieses Verfahren im Einzelfall als ungerecht emp-
funden wird und auch im Einzelfall ungerecht ist, ist
richtig . Es stimmt aber nicht, dass sich nur Ostrentner
ungerecht behandelt fühlen könnten .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Das hat auch niemand behauptet!)


Ich kann Ihnen sagen: Es gibt auch westdeutsche Frauen
und Männer, die sich durch das Renten-Überleitungsge-
setz diskriminiert und benachteiligt fühlen . Die Planwirt-
schaft der SED-Diktatur wirkte sich ja im Nachhinein
positiv für die Bürger in den neuen Ländern aus . Es gab
in der sozialistischen Planwirtschaft eine vermeintli-
che, eigentlich eine künstliche Vollbeschäftigung, somit

durchgängige Erwerbsbiografien und damit vor allem
längere Versicherungszeiten .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Den Satz schreiben wir auf Plakate und schicken ihn rum!)


Davon profitieren die Ostrentner heute.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ganz speziell betrifft das die Frauen im Osten . Sie
bekommen heute deutlich mehr Rente als westdeutsche
Rentnerinnen,


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Länger gearbeitet!)


im Schnitt 50 Prozent mehr . Es ist eben mitnichten so,
dass nur die Frauen im Osten gearbeitet hätten . Frauen
im Westen haben natürlich ganz genauso viel geleistet:
Sie haben Kinder erzogen, die Familie organisiert und
sich vielfach ehrenamtlich engagiert . Weniger wert ist
auch das nicht .


(Beifall bei der CDU/CSU – Unruhe)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Kollegin Freudenstein, ich habe die Uhr angehalten

    und würde gern für Gerechtigkeit sorgen, dass wir hier
    auch den letzten beiden Rednern in dieser Debatte fol-
    gen können . Ich bitte also darum, unbedingt notwendige
    Gespräche vor den Plenarsaal zu verlagern . Wir haben
    uns im Präsidium hier vorne davon überzeugt, dass für
    jeden Kollegen und für jede Kollegin, die an dieser De-
    batte teilnehmen, eine Sitzgelegenheit im Saal vorhan-
    den ist . Wir brauchen also auch keine Warte- und Dis-
    kussionsgruppen hier in den Gängen zu bilden . Ich bitte
    jetzt wirklich darum, die Gespräche einzustellen und der
    Debatte – in diesem Fall der Kollegin Freudenstein – zu
    folgen .