Rede:
ID1812102900
ID1812102900
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18121
- date_rangeDatum: 10. September 2015
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:49 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003608
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8
- subjectLänge: 520 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 331
- .: 29
- und: 15
- ist: 13
- die: 12
- wir: 9
- den: 7
- in: 7
- nicht: 7
- der: 7
- Milliarden: 6
- Sie: 6
- das: 6
- es: 5
- Euro: 5
- eine: 5
- .\n: 5
- für: 4
- sich: 4
- Ich: 3
- auch: 3
- auf: 3
- Kollege: 3
- Satelliten: 3
- mit: 3
- Wir: 3
- Das: 3
- –: 2
- hat: 2
- 3: 2
- zusätzlich: 2
- ausdem: 2
- Forschung: 2
- also: 2
- dafür: 2
- dieser: 2
- mehr: 2
- als: 2
- heute: 2
- von: 2
- nur: 2
- einmal: 2
- \n: 2
- denn: 2
- ohne: 2
- brauchen: 2
- europäische: 2
- dieses: 2
- dies: 2
- notwendig: 2
- Deshalb: 2
- dass: 2
- Bundeshaushalt: 2
- hier: 2
- dem: 2
- Mittelstand: 2
- digitalen: 2
- Wandel: 2
- über: 2
- aber: 2
- Problem: 2
- haben: 2
- im: 2
- ein: 2
- man: 2
- zu: 2
- sehe: 1
- gerade: 1
- aber,: 1
- Uhr: 1
- läuft: 1
- weiter: 1
- Nach: 1
- demThema: 1
- „freier: 1
- Handel“: 1
- möchte: 1
- ich: 1
- nun: 1
- In-novationen: 1
- Bereich: 1
- „Forschung: 1
- Entwick-lung“: 1
- eingehen: 1
- .Der: 1
- Heil: 1
- angesprochen:: 1
- Allein: 1
- denForschungsetat: 1
- stellen: 1
- 16,4: 1
- zur: 1
- Ver-fügung,: 1
- fließen: 1
- Etat: 1
- des: 1
- Wirtschaftsministers: 1
- anwendungs-orientierte: 1
- Dieses: 1
- Jahr: 1
- werden: 1
- über19: 1
- ausgegeben: 1
- Seit: 1
- 2005,: 1
- seit-dem: 1
- Union: 1
- Regierung: 1
- gekommen: 1
- sieseither: 1
- führt,: 1
- Betrag: 1
- verdoppelt: 1
- .Damals: 1
- waren: 1
- 7,5: 1
- Euro,: 1
- geben: 1
- wirüber: 1
- 19: 1
- damit: 1
- Prozentdes: 1
- Bruttosozialprodukts: 1
- aus: 1
- .Insbesondere: 1
- Linken: 1
- sagen: 1
- zum: 1
- wie-derholten: 1
- Male,: 1
- Ausgaben: 1
- Luft-: 1
- Raumfahrtwären: 1
- vergebliche: 1
- Liebesmühe: 1
- Entweder: 1
- wollenes: 1
- verstehen,: 1
- oder: 1
- können: 1
- verstehen: 1
- .Wahrscheinlich: 1
- beides: 1
- fordern: 1
- digitalenWandel: 1
- Als: 1
- Stichworte: 1
- seien: 1
- genannt:: 1
- Inter-net: 1
- Dinge,: 1
- Industrie: 1
- 4: 1
- .0,: 1
- Connected: 1
- Cars: 1
- Wie: 1
- soll\n: 1
- genaue: 1
- Navigati-on: 1
- funktionieren?\n: 1
- Dafür: 1
- Galileo,: 1
- Satelliten-navigationssystem: 1
- Ohne: 1
- System: 1
- würde: 1
- keine: 1
- An-wendung: 1
- funktionieren: 1
- Flutbewältigung,: 1
- Registrierungdes: 1
- Waldwachstums: 1
- CO2-Emissionen,: 1
- Klima-schutz:: 1
- Für: 1
- all: 1
- Erdbeobachtung: 1
- mithil-fe: 1
- zwingend: 1
- Anders: 1
- funktio-niert: 1
- Hierin: 1
- sind: 1
- weltweit: 1
- führend: 1
- .Wie: 1
- bringen: 1
- ins: 1
- All?: 1
- Mit: 1
- Raketen,und: 1
- hoffentlich: 1
- russischen,: 1
- amerikanischenoder: 1
- chinesischen,: 1
- sondern: 1
- europäischen: 1
- Trägersys-temen: 1
- richtig,: 1
- Ariane: 1
- 6: 1
- ent-wickeln: 1
- diesem: 1
- zusätzlicheMittel: 1
- internationale: 1
- Luft-und: 1
- Raumfahrt: 1
- einstellen: 1
- Genau: 1
- Gleiche: 1
- gilt: 1
- auchin: 1
- Bezug: 1
- Airbus: 1
- müssen: 1
- undEntwicklung: 1
- vorantreiben: 1
- hilft: 1
- schafft: 1
- Arbeitsplätze: 1
- .Für: 1
- Tat: 1
- digitaleInfrastruktur: 1
- fördern: 1
- Breit-bandausbau: 1
- 1,4: 1
- Dies: 1
- geschieht: 1
- technologieof-fen: 1
- mehrere: 1
- Technologien: 1
- .Durch: 1
- ergeben: 1
- ganzneue: 1
- Herausforderungen: 1
- nennenur: 1
- Stichwort: 1
- „Cybersicherheit“: 1
- Es: 1
- auchfür: 1
- mittelständische: 1
- Unternehmen: 1
- größten: 1
- He-rausforderungen,: 1
- ihr: 1
- Know-how: 1
- gesichert: 1
- bleibtund: 1
- irgendwelchen: 1
- Servern: 1
- anderen: 1
- Länderndieser: 1
- Welt: 1
- auftaucht: 1
- getätigten: 1
- Investitionenund: 1
- erzielten: 1
- Innovationen: 1
- verloren: 1
- gehen: 1
- Auch: 1
- dafürmüssen: 1
- sorgen: 1
- Dabei: 1
- IT-Sicherheitsgesetz: 1
- einerster: 1
- Punkt: 1
- .Herr: 1
- Krischer,: 1
- Störerhaftung: 1
- Tatein: 1
- erkannt: 1
- diskutiert: 1
- Am16: 1
- September: 1
- Kabinett,: 1
- Problemwird: 1
- abgestellt: 1
- Sache,: 1
- etwadurch: 1
- Vorschläge,: 1
- beteiligt: 1
- schwieriges: 1
- Thema,: 1
- bei: 1
- zwischenDatenschutz: 1
- Sicherheit: 1
- abwägen: 1
- muss: 1
- aberwerden: 1
- am: 1
- 16: 1
- September,: 1
- nächsteWoche,: 1
- Kabinett: 1
- lösen: 1
- Der: 1
- WLAN-Zugang: 1
- dann: 1
- künftig: 1
- Passwortmöglich: 1
- glaube,: 1
- Vorschlag: 1
- gute: 1
- Lö-sung: 1
- Public-private-Partnership: 1
- angesprochen: 1
- worden: 1
- .Das,: 1
- was: 1
- gesagt: 1
- haben,: 1
- Herr: 1
- Ernst,: 1
- an: 1
- Dumm-heit: 1
- wirklich: 1
- überbieten: 1
- Was: 1
- kann: 1
- daranschlecht: 1
- sein,: 1
- wenn: 1
- privates: 1
- Geld: 1
- mobilisiert?: 1
- Ichsehe,: 1
- Ernst: 1
- meldet: 1
- einer: 1
- Zwischen-frage: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/121 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 121. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. September 2015 Inhalt Begrüßung des neuen Abgeordneten Volker Mosblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 A Wahl der Abgeordneten Dr. Jan-Marco Luczak und Matthias Hauer als Mitglie- der des Kuratoriums der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 11701 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 11701 C Begrüßung des früheren Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan . . . . . . . . . . 11719 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . 11702 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11707 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11708 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . 11710 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11710 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11711 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11712 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11714 B Dr . Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11715 D Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11717 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11719 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11720 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 11721 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11722 B Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11724 B Andreas G . Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11725 B Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11727 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 11729 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11731 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2014II Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11733 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11735 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11736 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 11739 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 11740 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11742 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11743 D Marianne Schieder (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 11746 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11747 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11749 B Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abwicklung der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg Drucksache 18/5218 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung des Rechts der Syn- dikusanwälte Drucksache 18/5563 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Kranken- hausstrukturgesetz – KHSG) Drucksache 18/5867 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11702 A d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts Drucksache 18/5918 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D e) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2014 – Drucksache 18/5128 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A f) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Haus- haltsrechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2014 – Drucksache 18/5291 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Haushaltsrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Vermögensrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Fest- stellungen zur Jahresrechnung 2013) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes: – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 18/1930, 18/1809, 18/3300, 18/3617 Nr . 1, 18/4650, 18/4865 Nr .1, 18/5387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
-
folderAnlagenAlois Rainer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2015 11813 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 10 .09 .2015 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 De Ridder, Dr . Daniela SPD 10 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Grindel, Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 10 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 10 .09 .2015 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 10 .09 .2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 10 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 10 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 10 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 10 .09 .2015 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 10 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Mortler, Marlene CDU/CSU 10 .09 .2015 Obermeier, Julia CDU/CSU 10 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 10 .09 .2015 Pilger, Detlev SPD 10 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 10 .09 .2015 Röspel, René SPD 10 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 10 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Werner, Katrin DIE LINKE 10 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Deutscher Bundestag Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 – Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 2 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2014 TOP 3 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2013 Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ja, ja .
Rede von Dr. Joachim Pfeiffer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich sehe gerade aber, die Uhr läuft weiter . – Nach dem
Thema „freier Handel“ möchte ich nun auch auf die In-
novationen und den Bereich „Forschung und Entwick-
lung“ eingehen .
Der Kollege Heil hat es angesprochen: Allein für den
Forschungsetat stellen wir 16,4 Milliarden Euro zur Ver-
fügung, und 3 Milliarden Euro zusätzlich fließen aus
dem Etat des Wirtschaftsministers in die anwendungs-
orientierte Forschung . Dieses Jahr werden also über
19 Milliarden Euro dafür ausgegeben . Seit 2005, seit-
dem die Union in die Regierung gekommen ist und sie
seither führt, hat sich dieser Betrag mehr als verdoppelt .
Damals waren es 7,5 Milliarden Euro, heute geben wir
über 19 Milliarden Euro und damit mehr als 3 Prozent
des Bruttosozialprodukts dafür aus .
Insbesondere Sie von den Linken sagen zum wie-
derholten Male, die Ausgaben für Luft- und Raumfahrt
wären vergebliche Liebesmühe . Entweder Sie wollen
es nicht verstehen, oder Sie können es nicht verstehen .
Wahrscheinlich beides . Sie fordern auch den digitalen
Wandel . Als Stichworte seien nur einmal genannt: Inter-
net der Dinge, Industrie 4 .0, Connected Cars . Wie soll
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 201511718
(A) (C)
(B) (D)
das denn ohne Satelliten und ohne eine genaue Navigati-
on funktionieren?
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!)
Dafür brauchen wir Galileo, das europäische Satelliten-
navigationssystem . Ohne dieses System würde keine An-
wendung funktionieren . Flutbewältigung, Registrierung
des Waldwachstums und der CO2-Emissionen, Klima-
schutz: Für all dies ist heute eine Erdbeobachtung mithil-
fe von Satelliten zwingend notwendig . Anders funktio-
niert es nicht . Hierin sind wir weltweit führend .
Wie bringen wir die Satelliten ins All? Mit Raketen,
und hoffentlich nicht nur mit russischen, amerikanischen
oder chinesischen, sondern mit europäischen Trägersys-
temen . Deshalb ist es richtig, dass wir die Ariane 6 ent-
wickeln und wir in diesem Bundeshaushalt zusätzliche
Mittel für die internationale und die europäische Luft-
und Raumfahrt einstellen . Genau das Gleiche gilt auch
in Bezug auf Airbus . Wir müssen hier die Forschung und
Entwicklung vorantreiben .
(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Thomas Jurk [SPD])
Das hilft dem Mittelstand und schafft Arbeitsplätze .
Für den digitalen Wandel ist in der Tat eine digitale
Infrastruktur notwendig . Deshalb fördern wir den Breit-
bandausbau mit zusätzlich über 1,4 Milliarden Euro aus
dem Bundeshaushalt . Dies geschieht aber technologieof-
fen . Wir brauchen hier mehrere Technologien .
Durch den digitalen Wandel ergeben sich auch ganz
neue Herausforderungen für den Mittelstand . Ich nenne
nur einmal das Stichwort „Cybersicherheit“ . Es ist auch
für mittelständische Unternehmen eine der größten He-
rausforderungen, dass ihr Know-how gesichert bleibt
und nicht auf irgendwelchen Servern in anderen Ländern
dieser Welt auftaucht und die getätigten Investitionen
und erzielten Innovationen verloren gehen . Auch dafür
müssen wir sorgen . Dabei ist das IT-Sicherheitsgesetz ein
erster Punkt .
Herr Kollege Krischer, Störerhaftung ist in der Tat
ein Problem . Das haben wir erkannt und diskutiert . Am
16 . September ist dies im Kabinett, und das Problem
wird abgestellt . Sie aber haben sich in der Sache, etwa
durch Vorschläge, nicht beteiligt .
(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag gestellt! Sie haben unseren Antrag abgelehnt! Wir haben einen Gesetzentwurf eingebracht!)
Das ist ein schwieriges Thema, bei dem man zwischen
Datenschutz und Sicherheit abwägen muss . Wir aber
werden dieses Problem am 16 . September, also nächste
Woche, im Kabinett lösen .
(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen es schlimmer!)
Der WLAN-Zugang ist dann künftig über ein Passwort
möglich . Ich glaube, dieser Vorschlag ist eine gute Lö-
sung .
(Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen es schlimmer!)
Public-private-Partnership ist angesprochen worden .
Das, was Sie gesagt haben, Herr Ernst, ist an Dumm-
heit wirklich nicht zu überbieten . Was kann denn daran
schlecht sein, wenn man privates Geld mobilisiert? – Ich
sehe, der Kollege Ernst meldet sich zu einer Zwischen-
frage .
(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nein, mit Blick auf die Gesamtredezeit, die wir ver-
einbart haben,
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!)
muss ich darauf achten, dass wir im Rahmen bleiben .
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Weiter!)
Ich weiß, dass Sie gerne eine beliebige Zahl von Zwi-
schenfragen zulassen würden . – Bitte schön . Sie haben
jetzt noch zehn Sekunden .
(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er muss aufhören!)