Rede:
ID1810526100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 28
    1. hat: 2
    2. die: 2
    3. Das: 1
    4. wohl: 1
    5. alle: 1
    6. interessiert,: 1
    7. von: 1
    8. EU-Seite: 1
    9. anden: 1
    10. Verhandlungen: 1
    11. beteiligt: 1
    12. waren.: 1
    13. Uns: 1
    14. über: 1
    15. FrauMogherini: 1
    16. Botschaft: 1
    17. erreicht,: 1
    18. dass: 1
    19. dort: 1
    20. keine: 1
    21. Beden-ken: 1
    22. gegen: 1
    23. eine: 1
    24. solche: 1
    25. Resolution: 1
    26. zu: 1
    27. erwarten: 1
    28. sind.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/105 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 105. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes zur Änderung des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes Drucksache 18/4891 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9975 B Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung: Agrarpoli- tischer Bericht 2015 der Bundesregierung; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9975 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9975 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 9976 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9977 A Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9977 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9977 B Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9977 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9977 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 9978 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9978 A Waldemar Westermayer (CDU/CSU) . . . . . . . 9978 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9978 B Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9978 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9978 D Dieter Stier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 9979 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9979 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9979 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9979 B Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9979 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9980 A Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9980 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9980 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 9980 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9980 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9981 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9981 A Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9981 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9981 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9981 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9981 D Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9982 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9982 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9982 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9982 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 C Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9983 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9984 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9984 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9984 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9984 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9984 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 C Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9985 D Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde Drucksachen 18/4907, 18/4927 . . . . . . . . . . . 9986 A Dringliche Frage 1 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Forderungen der bayerischen Landesregie- rung zur Verlegung der SuedLink-Strom- trasse Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9986 A Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9986 C Dringliche Frage 2 Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schaffung eines unabhängigen Polizeibe- auftragten angesichts der mutmaßlichen Misshandlung von Gewahrsamsinsassen durch Beamte der Bundespolizei Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9987 B Zusatzfragen Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9987 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9988 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9989 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9989 C Dringliche Frage 3 Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Meldung von Hinweisen an eine Stelle au- ßerhalb der Hierarchie durch Polizistinnen und Polizisten der Bundespolizei bzw. des Bundeskriminalamtes Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9989 D Zusatzfragen Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9990 A Dringliche Frage 4 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erkenntnisse der Bundesregierung bezüg- lich der mutmaßlichen Misshandlungen von Flüchtlingen in den Gewahrsamszel- len der Bundespolizeiinspektion Hannover sowie über ähnliche Vorfälle bei der Bun- despolizei in den letzten drei Jahren Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 III Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9990 D Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9991 A Mündliche Frage 4 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beteiligung des Landes Baden-Württem- berg an der Finanzierung von Lärmschutz- anlagen an der Rheintalbahn Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9991 D Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9991 D Mündliche Frage 8 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zuordnung der sicherheitstechnisch wich- tigen Hilfssysteme der Atomkraftwerke Gundremmingen B und C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9992 D Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9993 A Mündliche Frage 9 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der Empfehlungen der Euro- päischen Kommission zur Regulierung von Fracking vom 22. Januar 2014 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9993 D Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9994 A Mündliche Frage 13 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterschiede zwischen einem Vorschlag für ein Kapitel zur Investor-Staat-Streitbei- legung und einem Vorschlag zur Reform der Schiedsgerichte im Freihandelsabkom- men TTIP Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9995 A Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9995 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9996 A Mündliche Frage 14 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bearbeitung von angekündigten Vorhaben hinsichtlich der Rückstellungen der Atom- kraftwerke betreibenden Energiekonzerne Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9996 C Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9996 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9997 C Mündliche Frage 15 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der Rückstellungen für Atomkraftwerke Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9998 A Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9998 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9999 B Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9999 D Mündliche Frage 17 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Weiterführende Maßnahmen hinsichtlich ineffizienter Ölheizungen Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10000 C Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10000 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10001 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 Mündliche Frage 18 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einladung des ägyptischen Präsidenten el-Sisi nach Deutschland Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10002 A Zusatzfragen Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10002 A Mündliche Frage 19 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mögliche Destabilisierung Ägyptens durch innere und äußere Kräfte Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10002 D Zusatzfragen Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10003 A Mündliche Frage 20 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bemühungen der ägyptischen Führung zur Einleitung eines Prozesses der nationalen Versöhnung mit der Muslimbruderschaft Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10004 A Zusatzfrage Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10004 A Mündliche Frage 21 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Repressives Vorgehen der ägyptischen Re- gierung gegen die islamistisch orientierte Opposition Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10004 B Zusatzfrage Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10004 C Mündliche Frage 22 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Projekte im Rahmen der internationalen rechtlichen Zusammenarbeit mit Ägypten seit der Wahl des Präsidenten el-Sisi Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10005 A Zusatzfrage Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10005 B Mündliche Frage 23 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Militärisches Eingreifen Ägyptens in Libyen Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10005 C Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10005 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10005 D Mündliche Frage 27 Heike Hänsel (DIE LINKE) Erwirkung eines UN-Mandats im Sicher- heitsrat der Vereinten Nationen durch die EU gegen Schlepper Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10006 B Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 10006 B Mündliche Frage 28 Heike Hänsel (DIE LINKE) Fluchtursachen und Bekämpfung durch die EU Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10007 A Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 10007 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak- tionen der CDU/CSU und SPD: Aktuelle Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 V Prognose des IWF – Perspektiven für Wirt- schaft und Wettbewerbsfähigkeit Deutsch- lands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10008 A Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10008 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10009 C Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 10010 D Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10012 A Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 10013 A Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 10014 A Matthias Ilgen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10015 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10016 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 10018 A Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10019 A Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . 10020 A Sabine Poschmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 10021 B Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 10022 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10023 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10025 A Anlage 2 Mündliche Frage 1 Katrin Kunert (DIE LINKE) Anträge auf Kriegsdienstverweigerung von Berufs- und Zeitsoldaten seit 1. Juli 2014 Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10025 B Anlage 3 Mündliche Frage 2 Katrin Kunert (DIE LINKE) Anträge auf Kriegsdienstverweigerung von freiwillig Wehrdienstleistenden seit 1. Juli 2014 Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10026 A Anlage 4 Mündliche Frage 3 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vermeidung weiterer Streikmaßnahmen seitens der GDL und der EVG und Hal- tung der Bundesregierung Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10027 A Anlage 5 Mündliche Frage 5 Herbert Behrens (DIE LINKE) Aussetzung laufender Ausschreibungsver- fahren nach der angekündigten Staaten- klage Österreichs gegen die Kfz-Steuer- senkung im Zusammenhang mit der Einführung der Pkw-Maut Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10027 A Anlage 6 Mündliche Frage 6 Herbert Behrens (DIE LINKE) Mögliche Außerkraftsetzung bestimmter Gesetze im Fall eines Stopps der Absen- kung der Kfz-Steuer bei gleichzeitiger Ein- führung einer Pkw-Maut durch die EU Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10027 B Anlage 7 Mündliche Frage 7 Sabine Leidig (DIE LINKE) Kosten der Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland in den Haushaltsjahren 2016 und 2017 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10027 C Anlage 8 Mündliche Frage 11 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Angebot eines No-Spy-Abkommens durch Vertreter der US-Regierung im zweiten Halbjahr 2013 VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10027 D Anlage 9 Mündliche Frage 12 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) No-Spy-Abkommen mit den USA Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10028 A Anlage 10 Mündliche Frage 24 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Verbesserung der bilateralen Beziehungen zu Kuba Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10028 B Anlage 11 Mündliche Frage 25 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Ukrainischer Gesetzentwurf zur Ermögli- chung des Wehrdienstes für Ausländer und Staatenlose Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10028 D Anlage 12 Mündliche Frage 26 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Unterstützung eines Resolutionsentwurfs des UN-Sicherheitsrats zur Legitimation notwendiger Mittel gegen Schlepperboote Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10029 A Anlage 13 Mündliche Frage 29 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Rechtliche und politische Positionierung der Bundesregierung hinsichtlich der mili- tärischen Bekämpfung von Schleuserorga- nisationen Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10029 B Anlage 14 Mündliche Frage 30 Andrej Hunko (DIE LINKE) Klärung von Detailfragen zu Mandat und rechtlichen Rahmenbedingungen des Ein- satzes zweier Schiffe der Deutschen Marine im Mittelmeer Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10029 C Anlage 15 Mündliche Frage 31 Andrej Hunko (DIE LINKE) Nutzung des vom BKA für den Einsatz bei den Blockupy-Protesten in Frankfurt ver- mittelten Europol-„Mobile Office“ Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10030 A Anlage 16 Mündliche Frage 32 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Maßnahmen zur zusätzlichen Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien bzw. dem Irak Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10030 B Anlage 17 Mündliche Frage 33 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Europäischen Kommission zur Reform der Bluecard Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10031 A Anlage 18 Mündliche Frage 34 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnis des Bundesamts für Verfassungs- schutz von durch den BND abgelehnten NSA-Suchbegriffen im Rahmen der Erfas- sung von Telekommunikation Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 VII Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10031 C Anlage 19 Mündliche Frage 35 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Suchbegriffen der NSA durch das Bundesamt für Verfassungsschutz Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10031 C Anlage 20 Mündliche Frage 36 Sabine Leidig (DIE LINKE) Durch politische Entscheidungen gekün- digte Beschaffungs- oder Dienstleistungs- verträge mit Beteiligung des Bundes Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10031 D Anlage 21 Mündliche Fragen 37 und 38 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Arbeitnehmerbruttogehalt im Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und Aufstockung des Zuschusses Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staats- sekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10032 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9975 (A) (C) (D)(B) 105. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10025 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.05.2015 Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.05.2015 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 20.05.2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.05.2015 Groneberg, Gabriele SPD 20.05.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 20.05.2015 Hintze, Peter CDU/CSU 20.05.2015 Jarzombek, Thomas CDU/CSU 20.05.2015 Lach, Günter CDU/CSU 20.05.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 20.05.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 20.05.2015 Schwabe, Frank SPD 20.05.2015 Zech, Tobias CDU/CSU 20.05.2015 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4907, Frage 1): Wie viele KDV-Anträge (Anträge auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer) wurden seit dem 1. Juli 2014 von Berufssoldaten und Zeitsoldaten gestellt, und wie viele der je- weiligen Anträge sind bis zum heutigen Zeitpunkt abgelehnt, anerkannt worden bzw. noch in Bearbeitung (bitte nach Quar- tal und Geschlecht aufschlüsseln)? Im Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 30. April 2015 sind insgesamt 132 KDV-Anträge eingegangen. Der Antrags- eingang verteilt sich nach Quartalen wie folgt: 3. Quartal 2014 = 60 Zeitsoldaten, davon 10 Zeitsoldatinnen, 4. Quartal 2014 = 30 Zeitsoldaten, davon 1 Zeitsoldatin, 1. Januar bis 30. April 2015 = 42, davon 2 Berufssolda- ten und 40 Zeitsoldaten. In diesem Zeitraum wurden 39 KDV-Anträge aner- kannt: 3. Quartal 2014 = 28 Zeitsoldaten, davon 7 Zeitsoldatinnen, 4. Quartal 2014 = 9 Zeitsoldaten, 1. Januar bis 30. April 2015 = 2, je 1 Berufssoldat, 1 Zeitsoldat. Im gleichen Zeitraum wurden 9 KDV-Anträge abge- lehnt: 3. Quartal 2014 = 5 Zeitsoldaten, 4. Quartal 2014 = 4 Zeitsoldaten, 1. Januar bis 30. April 2015 = 0. Im gleichen Zeitraum wurden 7 KDV-Anträge zu- rückgenommen: 3. Quartal 2014 = 3 Zeitsoldaten, 4. Quartal 2014 = 3 Zeitsoldaten, 1. Januar bis 30. April 2015 = 1 Zeitsoldat. In Bearbeitung nach Quartalen sind insgesamt noch 77 KDV-Anträge: 3. Quartal 2014 = 24 Zeitsoldaten, davon 3 Zeitsoldatinnen, 4. Quartal 2014 = 14 Zeitsoldaten, davon 1 Zeitsoldatin, 1. Januar bis 30. April 2015 = 39, davon 1 Berufssoldat, 38 Zeitsoldaten. Die gewünschte Aufschlüsselung nach dem Ge- schlecht der Antragsteller und den Quartalen des An- tragsdatums für die ersten Monate des laufenden Jahres konnten aufgrund der sehr engen Zeitlinien nicht mehr beigebracht werden. III. Quartal 2014 Anträge gesamt gesamt davon Soldatinnen davon Soldaten gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ Anträge gesamt 60 0 60 10 0 10 50 0 50 davon anerkannt 28 0 28 7 0 7 21 0 21 davon abgelehnt 5 0 5 0 0 0 5 0 5 davon zurückgenommen 3 0 3 0 0 0 3 0 3 in Bearbeitung 24 0 24 3 0 3 21 0 21 Anlagen 10026 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 (A) (C) (B) IV. Quartal 2014 Anträge gesamt gesamt davon Soldatinnen davon Soldaten gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ Anträge gesamt 30 0 30 1 0 1 29 0 29 davon anerkannt 9 0 9 0 0 0 9 0 9 davon abgelehnt 4 0 4 0 0 0 4 0 4 davon zurückgenommen 3 0 3 0 0 0 3 0 3 in Bearbeitung 14 0 14 1 0 1 13 0 13 (D) 01.01.2015 bis 30.04.2015 gesamt BS SaZ Anträge gesamt 42 2 40 davon anerkannt 2 1 1 davon abgelehnt 0 0 0 davon zurückgenommen 1 0 1 in Bearbeitung 39 1 38 Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4907, Frage 2): Wie viele KDV-Anträge sind seit dem 1. Juli 2014 von freiwillig Wehrdienstleistenden bei den Kreiswehrersatzäm- tern bzw. Karrierecentern gestellt worden, und wie vielen die- ser Anträge wurde stattgegeben (bitte nach Quartal und Ge- schlecht aufschlüsseln)? Von freiwilligen Wehrdienstleistenden sind insgesamt acht KDV-Anträge eingegangen. Der Antragseingang nach Quartalen verteilt sich wie folgt: 3. Quartal 2014 = 2, 4. Quartal 2014 = 4, 1. Quartal 2015 = 2. In diesem Zeitraum wurden fünf KDV-Antragsteller anerkannt: 3. Quartal 2014 = 2, 4. Quartal 2014 = 2, 1. Quartal 2015 = 1. Im 3. und 4. Quartal 2014 waren die KDV-Antragstel- ler männlich. Die gewünschte Aufschlüsselung nach dem Ge- schlecht der Antragsteller und den Quartalen des An- tragsdatums für die ersten Monate des laufenden Jahres konnten aufgrund der sehr engen Zeitlinien nicht mehr beigebracht werden. III. Quartal 2014 gesamt davon Soldatin- nen davon Soldaten Anträge gesamt 2 0 2 davon anerkannt 2 0 2 davon abgelehnt 0 0 0 davon zurückge- nommen 0 0 0 in Bearbeitung 0 0 0 IV. Quartal 2014 gesamt davon Soldatin- nen davon Soldaten Anträge gesamt 4 0 4 davon anerkannt 2 0 davon abgelehnt 0 0 0 davon zurückge- nommen 1 0 1 in Bearbeitung 1 0 1 01.01.2015 bis 30.04.2015 gesamt Anträge gesamt 2 davon anerkannt 1 davon abgelehnt 0 davon zurückgenommen 0 in Bearbeitung 1 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10027 (A) (C) (D)(B) Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 3): Welche Haltung vertritt die Bundesregierung gegenüber dem Vorstand der Deutschen Bahn AG, um weitere Streik- maßnahmen seitens der Gewerkschaft Deutscher Lokomotiv- führer, GDL, oder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, EVG, zu vermeiden, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Kritik, dass das geplante Tarifeinheitsgesetz den Tarifkon- flikt zwischen der Deutschen Bahn AG und den Gewerkschaf- ten anheizt? Tarifauseinandersetzungen und Streiks sind elemen- tare Bestandteile der Tarifautonomie, die von der Bun- desregierung nicht infrage gestellt wird. Ziel des in Rede stehenden Gesetzentwurfs ist es, die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie durch Auflösung von Tarifkollisio- nen zu sichern. Darüber hinaus spekuliert die Bundesre- gierung nicht über mögliche Auswirkungen eines Ge- setzentwurfs in einem laufenden Tarifkonflikt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Frage 5): Wird die Bundesregierung nach der angekündigten Staa- tenklage Österreichs gegen die Kfz-Steuersenkung im Zusam- menhang mit der Einführung der Pkw-Maut laufende Aus- schreibungsverfahren wie die des Auftrages „Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Bundesministeriums für Ver- kehr und digitale Infrastruktur, BMVI, im Bereich Infrastruk- turabgabe“ (Auftragsbekanntmachung 2015/S 085-152510) aussetzen (bitte begründen) und nach einer förmlichen Eröff- nung eines Vertragsverletzungsverfahrens bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts, zum Beispiel durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, auf weitere Ausschreibungen ver- zichten, um einem haushälterischen Schaden vorzubeugen (bitte begründen)? Nein. Die Einführung der Infrastrukturabgabe ist aus Sicht der Bundesregierung mit dem EU-Recht vereinbar. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Frage 6): Wird die Bundesregierung, sofern noch in dieser Legisla- turperiode die Absenkung der Kfz-Steuer bei gleichzeitiger Einführung einer Pkw-Maut seitens der Europäischen Union gestoppt wird, in Anbetracht der Bestimmungen des Koali- tionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD beide Gesetze – also auch das Gesetz zur Einführung einer Pkw-Maut – au- ßer Kraft setzen (bitte begründen), und welche legislativen Schritte wird die Bundesregierung im Falle eines möglichen Scheiterns der Kfz-Steuersenkung – das heißt, sollte ein dies- bezügliches Vertragsverletzungsverfahren bis zur Bundestags- wahl 2017 nicht abgeschlossen sein – ergreifen, um auch zu- künftige Bundesregierungen an die Bestimmungen des gültigen Koalitionsvertrages zu binden (zum Beispiel Kondi- tionierung der Einführung der Pkw-Maut an die Senkung der Kfz-Steuer)? Die Bundesregierung geht davon aus, dass beide Ge- setze einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung stand- halten werden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 7): Von welchen Kosten geht die Bundesregierung derzeit für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 im Zusammenhang mit der Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland (bitte nach Haus- haltsjahren und Kostenblöcken aufschlüsseln) aus, und wer- den die Mittel im Falle der Eröffnung eines Vertragsverlet- zungsverfahrens bezüglich der simultan erfolgenden Senkung der Kfz-Steuer – ohne die die Bestimmung des Koalitionsver- trages, „dass kein Fahrzeughalter (und keine Fahrzeughalte- rin, Anmerkung der Fragestellerin) in Deutschland stärker be- lastet wird als heute“ (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Seite 29) nicht einzuhalten ist – mit einem Sperrver- merk versehen, um einem haushälterischen Schaden vorzu- beugen (bitte begründen)? Das Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen geht beim Bundesamt für Güterverkehr in den Jahren 2015 und 2016 von einem Erfüllungsaufwand von rund 40,3 Mil- lionen Euro für die Implementierungsphase aus. Nach Inbetriebnahme des Infrastrukturabgabesystems werden voraussichtlich Kosten für den laufenden Betrieb in Höhe von rund 34,4 Millionen Euro per annum erforder- lich werden. Beim Kraftfahrt-Bundesamt wird in 2015 und 2016 mit einmaligen Kosten von rund 10 Millionen Euro gerechnet. Die laufenden Aufwendungen beim Kraftfahrt-Bundesamt nach Inbetriebnahme des Systems werden mit rund 6,5 Millionen Euro beziffert. Beim Kraftfahrt-Bundesamt fallen zudem Kosten an für die Vergütung des Betreibers. Diese betragen rund 321 Mil- lionen Euro für die Implementierung und rund 161,1 Millionen Euro per annum für den Betrieb. Bei den Bundesfinanzbehörden werden nach Inbe- triebnahme des Infrastrukturabgabensystems für die Wahrnehmung der Außendiensttätigkeiten im Rahmen der Vollstreckung Kosten von rund 12 Millionen Euro per annum anfallen. Darüber fällt der im Zweiten Verkehrssteueränderungsgesetz (Bundestagsdrucksache 18/3991) dargestellte Erfüllungsaufwand an. Die Bundesregierung geht davon aus, dass beide Ge- setze einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung stand- halten werden. Vor diesem Hintergrund erübrigen sich in diesem Zusammenhang stehende hypothetische Überle- gungen. Anlage 8 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 11): 10028 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 (A) (C) (D)(B) Welche autorisierte US-Vertreterin oder welcher autori- sierte US-Vertreter hatte der Bundesregierung im zweiten Halbjahr 2013 den Abschluss eines „No-Spy-Abkommens“ angeboten, mit dem US-Geheimdienste zusagen sollten, Deut- sche nicht auszuspionieren und in ganz Deutschland deut- sches Recht einzuhalten, so wie der ehemalige Kanzleramts- minister Ronald Pofalla am 12. August 2013 öffentlich und im Parlamentarischen Kontrollgremium des Deutschen Bundes- tages (vergleiche unter anderem www.tagesschau.de vom 12. August 2013) behauptete, und auf welche sonstigen vali- den US-Zusagen bezog sich die Bundesregierung bei solchen Behauptungen insbesondere ihres Regierungssprechers, jen- seits der bloßen Erwägung des US-Geheimdienstkoordinators James R. Clapper vom 5. August 2013, er persönlich könne sich lediglich „die Bildung einer Arbeitsgruppe vorstellen“, aber mangels Prokura „keine Ad-hoc-Entscheidung treffen“, die vielmehr nur der US-Präsident treffe (vergleiche www. tagesschau.de vom 8. Mai 2015)? Die Bundesregierung und die US-Regierung führten im Herbst 2013 Verhandlungen über einen für beide Sei- ten zustimmungsfähigen Text im Sinne eines sogenann- ten No-Spy-Abkommens. Die grundsätzliche Verhand- lungsbereitschaft der Regierung der USA zu solchen Verhandlungen war der Bundesregierung zuvor in diver- sen Gesprächen und Kontakten zwischen Vertretern der jeweiligen Regierungen und deren Nachrichtendiensten erkennbar geworden. Anlage 9 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 12): Aufgrund welcher konkreten Briefings, Unterlagen bzw. welcher Gespräche mit welchen Personen hielt die Bundes- kanzlerin es noch am 11. September 2013 kurz vor der Bun- destagswahl für zulässig und zutreffend, davon zu sprechen, dass die „Amerikaner bereit seien, mit uns ein sogenanntes No-Spy-Abkommen zu verhandeln“ (vergleiche Onlinedos- sier, www.tagesschau.de/inland/nospy-105.html)? Zu Inhalten von vertraulichen Gesprächen und zur Willensbildung der Bundeskanzlerin äußert sich die Bundesregierung nicht. Dessen ungeachtet teile ich Ih- nen mit, dass die Bundesregierung und die US-Regie- rung im Herbst 2013 Verhandlungen über einen für beide Seiten zustimmungsfähigen Text im Sinne eines soge- nannten No-Spy-Abkommens führten. Die grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft der Re- gierung der USA zu solchen Verhandlungen war der Bundesregierung zuvor in diversen Gesprächen und Kontakten zwischen Vertretern der jeweiligen Regierun- gen und deren Nachrichtendiensten erkennbar gewor- den. Von dieser Einschätzung hatte auch die Bundes- kanzlerin Kenntnis. Anlage 10 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Gehrke (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 24): Gedenkt die Bundesregierung vor dem Hintergrund des Besuches des französischen Staatspräsidenten François Hollande in Kuba sowie des zuvor erfolgten Treffens zwi- schen dem Präsidenten des Staats- und des Ministerrates der Republik Kuba, Raúl Castro Ruz, und dem italienischen Mi- nisterpräsidenten Matteo Renzi, die eigenen Bemühungen hinsichtlich einer Verbesserung der bilateralen Beziehungen zu intensivieren und sich auf europäischer Ebene für eine Be- endigung des 1996 beschlossenen Gemeinsamen Standpunk- tes der Europäischen Union gegenüber Kuba einzusetzen (bitte ausführlich begründen)? Die Bundesregierung verfolgt die politischen Ent- wicklungen in Kuba aufmerksam. Dies gilt insbesondere für die Auswirkungen der Annäherung zwischen Kuba und den USA. Die Bundesregierung bemüht sich gleichzeitig aktiv um eine Verbesserung und Intensivierung der politi- schen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Kuba. Sie tut das auf bilateraler Ebene ebenso wie auf der europäischen, wo bis heute der gemeinsame Stand- punkt der Europäischen Union von 1996 fortgilt. Bei den Beratungen im Vorfeld der Erteilung des Ver- handlungsmandats zum Abschluss eines EU-Koopera- tionsabkommens mit Kuba hatte sich die Bundesregie- rung energisch dafür eingesetzt, dass dem Thema Menschenrechte – im Einklang mit dem Gemeinsamen Standpunkt – bereits während der Verhandlungen eine zentrale Rolle zukommen müsse. Bei Annahme des Mandats Anfang 2014 brachte die damalige Hohe Vertreterin der EU, Catherine Ashton, unmissverständlich zum Ausdruck, dass Geschwindig- keit und Fortgang der Verhandlungen an die Entwick- lung der Menschenrechtslage in Kuba gekoppelt sein müssten. Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Ge- meinsame Standpunkt aufgehoben werden kann, wenn das derzeit verhandelte Kooperationsabkommen mit Kuba in Kraft tritt. Anlage 11 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 25): Inwieweit ist der Bundesregierung der Gesetzentwurf Nummer 2389 im ukrainischen Parlament bekannt, durch den der Wehrdienst für Ausländer und Staatenlose ermöglicht werden soll (http://rada. gov.ua/news/Novyny/Plenarni_zasi dannya/108864.html), und inwieweit sieht die Bundesregie- rung darin den Versuch der ukrainischen Regierung, auch aus- ländische Söldner oder Angehörige von NATO-Truppen in die Streitkräfte aufzunehmen? Der Bundesregierung ist der Gesetzentwurf bekannt. Nach Verständnis der Bundesregierung zielt der Ge- setzentwurf auf Ausländer, die derzeit in Freiwilligen- bataillonen tätig sind, die ihrerseits in die regulären ukrainischen Streitkräfte eingegliedert werden. Nach Angaben der ukrainischen Regierung liegt deren Zahl im zweistelligen Bereich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10029 (A) (C) (D)(B) Anlage 12 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 26): Inwieweit unterstützt die Bundesregierung den unter der Federführung der ständigen Sicherheitsratsmitglieder Groß- britannien und Frankreich erarbeiteten Resolutionsentwurf, der „alle notwendigen Mittel“ gegen Schlepperboote legiti- mieren würde – einschließlich der Zerstörung beispielsweise auf libyschem Territorium (www.srf.ch/news/international/ erlaubt-der-sicherheitsrat-einen-militaereinsatz-in-libyen) –, und inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die derzeitige Haltung der UN-Vetomächte (Russland, China) zu diesem Vorschlag? Die Verabschiedung einer Resolution des VN-Sicher- heitsrates ist ein gemeinsames Ziel der Bundesregierung und ihrer EU-Partner. Bei der Unterrichtung des Sicherheitsrates hat sich die Hohe Vertreterin der EU, Federica Mogherini, am 11. Mai dahin gehend geäußert, dass es keine grundsätz- lichen Bedenken im VN-Sicherheitsrat gegen eine Reso- lution des Rates und die geplante europäische GSVP- Operation gibt. Allerdings gab es noch einige Fragen hinsichtlich der spezifischen Ausgestaltung des Mandats. Hierzu wird der VN-Sicherheitsrat jetzt beraten. Es ist daher noch nicht absehbar, welche inhaltlichen Bestimmungen die Resolution enthalten wird. Anlage 13 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Frage 29): Wie ist die rechtliche und politische Positionierung der Bundesregierung zur auf der EU-Ebene verfolgten Idee, Schleuserorganisationen auch militärisch zu bekämpfen, zum Beispiel durch die Zerstörung von Booten (bitte umfassend beantworten, zum Beispiel, welche rechtlichen Bedenken es gibt, für wie wirksam und durchführbar sie das Vorhaben hält usw.), und in welcher Weise ist die Bundesregierung bereit, sich an diesen geplanten Aktionen aktiv zu beteiligen, abhän- gig von der Frage, ob ein entsprechendes UN-Sicherheitsrats- mandat vorliegt oder nicht (bitte ausführen, ob zum Beispiel die im Mittelmeer fahrenden Marineschiffe hierfür eingesetzt werden sollen, ob Deutschland entsprechende Boote aus der Luft bombardieren wird usw.)? Wir brauchen eine gesamteuropäische Anstrengung, um eine Antwort auf die vielfältigen Dimensionen der Flüchtlingsbewegungen in Richtung Europa zu geben. Die GSVP-Mission ist ein Baustein dieser Antwort. Sie richtet sich gegen Schleuserkriminalität und Men- schenschmuggel und ist als solche Teil einer Gesamtstra- tegie, die sich der strukturellen Ursachen in den Ur- sprungs- und Transitländern annimmt. Zur Umsetzung dieses Auftrags hat sich die EU zu ei- nem phasenweisen Vorgehen entschlossen. Es besteht somit kein Automatismus von einer Phase zur nächsten; die politische Kontrolle durch die Mitgliedstaaten ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. In Phase 1 geht es um Überwachung und Beobach- tung der Schleuseraktivitäten auf hoher See. Diese Akti- vitäten können in Einklang mit geltendem Völkerrecht unmittelbar beginnen. Phase 2 erweitert das Aufgabenspektrum um das An- bordgehen, die Durchsuchung, Beschlagnahme und ge- gebenenfalls Umleitung von Schleuserbooten auf hoher See und in den libyschen Territorialgewässern. In einer 3. Phase könnte auch gegen Schleuserboote auf libyschem Gebiet vorgegangen werden. Zusätzliche völkerrechtlich erforderliche Voraussetzungen für Phase 2 und 3 liegen derzeit noch nicht vor. Die Bundesregierung wird der EU geeignete Fähig- keiten der Bundeswehr zur Umsetzung der nicht exekuti- ven Aufgaben in Phase 1 anbieten. Welche Fähigkeiten in dieser Phase genau erforderlich sein werden, ist ab- hängig vom Ergebnis der nun eingeleiteten militärischen Planungen. Anlage 14 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4907, Frage 30): Mit welchem Ergebnis sind die „Detailfragen“ zu Mandat und rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes zweier Schiffe der Deutschen Marine im Mittelmeer mittlerweile ge- klärt, was von einem Sprecher des Bundesministeriums des Innern in der Bundespressekonferenz vom 4. Mai 2015 spä- testens für das Eintreffen der Schiffe am 7. Mai 2015 im Ein- satzgebiet angekündigt, laut der Bundesregierung aber noch am 6. Mai 2015 damit beauskunftet wurde, „Modalitäten und Unterstellungsverhältnisse(n)“ würden immer noch „geprüft“ (Antwort auf meine schriftliche Frage im Monat April 2015 auf Bundestagsdrucksache 18/4908), und welche Gespräche bzw. Verhandlungen führt die Bundesregierung mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Regierungen Tunesiens oder Ägyptens, der NATO oder der Europäischen Union hinsichtlich der Frage, auf welche Weise die Bundes- wehr mit militärischen Mitteln in Hoheitsgewässern der nord- afrikanischen Staaten Libyen, Ägypten oder Tunesien tätig werden könnte, um dort etwa Boote oder sogar Schiffe zu zer- stören? Der bereits laufende, rein auf die Seenotrettung be- schränkte Einsatz der beiden deutschen Marineschiffe erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden. Die Seenotrettungseinsätze werden durch die zustän- digen italienischen Behörden, insbesondere das italieni- sche Seenotrettungskoordinierungszentrum, RCC, koor- diniert. Die Ausschiffung der aus Seenot geretteten Flücht- linge erfolgt nach den völkerrechtlichen Vorgaben, ins- besondere der International Convention on Maritime Search and Rescue, SAR-Konvention. Mit Italien ist sich Deutschland einig, dass die Identi- fikation des „sicheren Ortes“ zur Ausschiffung der aus 10030 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 (A) (C) (D)(B) Seenot Geretteten im Einvernehmen mit den zuständigen italienischen Behörden erfolgt. In Anbetracht der Umstände im Einsatzgebiet wird dies regelmäßig ein Hafen an der italienischen Küste sein. Die Übereinkunft ist in einem Notenwechsel zwi- schen Deutschland und Italien festgehalten. Diese Rege- lung ist bei den ersten Seenotrettungen durch die deut- schen Marineschiffe auch erfolgreich umgesetzt worden. Davon zu unterscheiden und getrennt zu betrachten ist die Frage nach einem möglichen militärischen Vorge- hen in Hoheitsgewässern der nordafrikanischen Staaten. Der Europäische Rat hat am 23. April ein Maßnah- menpaket beschlossen. Dazu gehört auch eine GSVP- Mission zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität und Menschenschmuggel, deren Einrichtung am Montag durch den RfAB beschlossen wurde. Für eine deutsche Beteili- gung, die über Beobachtung und Überwachung der Schleuseraktivitäten auf hoher See hinausgeht, fehlen zurzeit die rechtlichen Voraussetzungen. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Frage 31): Für welche Zwecke wurde das vom Bundeskriminalamt für den Einsatz bei den Blockupy-Protesten in Frankfurt ver- mittelte Europol-„Mobile Office“ genutzt bzw. für welche Zwecke war es auch ohne eine schließliche Nutzung angefragt (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/4820), und welche erläuternden Angaben kann die Bun- desregierung zu den nach einem Unterstützungsersuchen des Hessischen Landeskriminalamts erfolgten Abfragen oder Zu- lieferungen einschlägiger Europol-Datenbanken bzw. sonsti- ger in Anspruch genommener Dienste der Polizeiagentur ma- chen? Wie bereits in der von Ihnen angesprochenen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage dargestellt, hat das Bundeskriminalamt, BKA, aufgrund eines Unter- stützungsersuchens der hessischen Polizei im Vorfeld der Versammlungslage anlässlich der EZB-Eröffnung den Einsatz des Europol-„Mobile Office“ vermittelt. Beim „Mobile Office“ handelt es sich um kryptierte Laptops, mittels derer die vor Ort, etwa im Lagezentrum der einsatzführenden Polizeibehörde, eingesetzten Euro- pol-Mitarbeitern Abfragen in den Europol-Dateien durchführen können. Inwieweit die hessische Polizei konkrete Anfragen an das Europol-„Mobile Office“ gestellt hat, ist der Bun- desregierung nicht bekannt. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4907, Frage 32): Inwieweit wird sich die Bundesregierung angesichts des Versprechens der Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklä- rung, auch durch die zusätzliche Aufnahme von Flüchtlingen zu helfen, für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien bzw. dem Irak, insbesondere zu hier lebenden Verwandten, einsetzen (vergleiche das diesbezügliche Schreiben von Pro Asyl vom 12. Mai 2015 an den Bundesminister des Innern und den Bundesminister des Auswärtigen), und welche lega- len oder sicheren Einreisewege in relevanter Größenordnung für Flüchtlinge aus Syrien bzw. dem Irak sieht die Bundes- regierung, damit diese Menschen sich nicht in die Hände von Schleusern begeben und ihr Leben bei einer gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer aufs Spiel setzen müssen (bitte ausführen)? Der Bund nimmt im Rahmen von drei humanitären Aufnahmeprogrammen insgesamt 20 000 syrische Flüchtlinge aus der Krisenregion auf. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Aufnahme von Schutzsuchenden mit Verwandten in Deutschland. Deutschland ist hinsichtlich der Größenordnung des Aufnahmeprogramms bisher weltweit an der Spitze. Der Bund unterstützt darüber hinaus die humanitären Aufnahmeprogramme der Bundesländer für syrische Schutzsuchende mit Verwandten in Deutschland. Im Rahmen der Länderprogramme zur Aufnahme syrischer Schutzsuchender sind bisher rund 14 500 Visa erteilt worden. Auch für das Baden-Württembergische Aufnah- meprogramm für bis zu 1 000 irakische Frauen und Min- derjährige, die Opfer von traumatisierenden Erfahrungen im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt in Syrien und im Irak geworden sind und sich derzeit im Gebiet der Region Kurdistan-Irak aufhalten, hat das Bundesministerium des Innern sein Einvernehmen er- teilt. Der deutsche Anteil an allen Aufnahmen syrischer Flüchtlinge, die außerhalb der Krisenregion durch huma- nitäre Aufnahmeprogramme weltweit Schutz finden, be- trägt noch immer mehr als ein Drittel. Die Bundesregierung setzt sich bereits seit März 2013 für eine gemeinsame Aufnahmeaktion der Mitgliedstaa- ten der Europäischen Union für syrische Flüchtlinge ein. Der Bund zieht die Aufstockung des deutschen Bundes- aufnahmeprogramms im Rahmen einer gesamteuropäi- schen Aufnahmeaktion in Erwägung. Darüber hinaus ist angedacht, auch im Rahmen des deutschen Resettlement-Programms 2015 irakische und syrische Staatsangehörige aufzunehmen. Es gilt weiterhin, dass der Schwerpunkt der deutschen Hilfe vor Ort bleiben muss. In der Region erreicht man mit den eingesetzten Mitteln weitaus mehr Menschen, als es durch Flüchtlingsaufnahme möglich ist. Die deut- sche Unterstützung für die Menschen in der Krisen- region seit 2012 beträgt rund 983,23 Millionen Euro, davon 453,43 Millionen Euro humanitäre Hilfe, 443,01 Millionen Euro strukturbildende Übergangshilfe/ bilaterale Unterstützung (Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und 86,8 Millionen Euro Krisenbewältigung. Das Technische Hilfswerk leistet in den Flüchtlingslagern in der Region Kurdistan im Nordirak technische Hilfe. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Errichtung der notwendigen In- frastruktur, wie beispielsweise die Wasserversorgung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10031 (A) (C) (D)(B) und -entsorgung, Straßen und Drainagen, aber auch der Bau von Gesundheitsstationen, Schulen und Gemein- schaftsküchen. Legale Zuwanderungswege eröffnet das Aufenthalts- recht auch für syrische Schutzsuchende im Rahmen der Visumerteilung für diverse Aufenthaltszwecke, insbe- sondere zur Ausbildung oder Erwerbstätigkeit, im Rah- men humanitärer (Einzel-) Aufnahmen oder zum Fami- liennachzug. Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte (Schutz- berechtigte) haben nach dem Aufenthaltsgesetz ein Recht auf Nachzug der Kernfamilie (Ehegatten und min- derjährige ledige Kinder). Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 33): Wie beurteilt die Bundesregierung die Pläne der Europäi- schen Kommission zur Reform der Bluecard, und wird sie sich dafür einsetzen, dass die Bluecard für qualifizierte Fach- kräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung geöffnet bzw. eine vergleichbare Regelung für diesen Personenkreis ge- schaffen wird, damit flächendeckend drohende Versorgungs- lücken etwa in der Pflege geschlossen werden können? Grundsätzlich begrüßt Deutschland das Anliegen der Europäischen Kommission, die europäische Migrations- politik künftig noch stärker am Fachkräftebedarf in der Europäischen Union auszurichten. Detaillierte Erkenntnisse zu Plänen der Europäischen Kommission zu einer Reform der Blauen Karte EU lie- gen der Bundesregierung derzeit aber nicht vor. So hat die Europäische Kommission in der am 13. Mai 2015 veröffentlichten Migrationsagenda zunächst auch nur die Durchführung eines öffentlichen Konsultationsverfah- rens zur Blue-Card-Richtlinie angekündigt; dies gilt es abzuwarten. Die in der Agenda enthaltenen ersten An- deutungen möglicher Änderungen, zum Beispiel die Ein- beziehung von Selbstständigen sowie erleichterte in- nereuropäische Mobilitätsregelungen entziehen sich aufgrund ihrer Pauschalität einer konkreten Bewertung. Im Allgemeinen zeigt die sehr erfolgreiche Umsetzung der geltenden Hochqualifizierten-Richtlinie in Deutsch- land, dass bereits der bestehende Rechtsrahmen eine at- traktive Ausgestaltung in den Mitgliedstaaten ermög- licht. Deutschland hat die Spielräume der Richtlinie genutzt, um die Blaue Karte EU durch klare, überschau- bare und leicht verständliche Kriterien zum zentralen Aufenthaltstitel der Hochqualifiziertenzuwanderung aus- zugestalten. Die Hochqualifizierten-Richtlinie ist ein europäischer Rechtsakt, der – im globalen Wettbewerb um Hochquali- fizierte – speziell auf die Zuwanderung dieser Personen- gruppe gerichtet ist. Es ist genau zu prüfen, ob eine Er- weiterung der Blauen Karte EU bzw. der Erlass eines anderen Rechtsakts für qualifizierte Fachkräfte mit abge- schlossener Berufsausbildung sinnvoll ist. Dabei ist angesichts der teilweise erheblichen Unter- schiede der Arbeitsmärkte der europäischen Mitglied- staaten besonderes Augenmerk darauf zu legen, ob eine europäische Regelung die Migration von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung tatsächlich besser steuern kann, als das durch die jeweiligen nationalstaat- lichen Instrumente heute bereits möglich ist. Zudem wäre von Bedeutung, ob eine Regelung für diese Perso- nengruppe auf europäischer Ebene andere Vorteile – wie höhere Attraktivität durch innereuropäische Mobilität oder höheren Bekanntheitsgrad – haben könnte. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 34): Trifft es zu, dass dem Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV, bekannt ist, welche von der National Security Agency, NSA, stammenden Suchbegriffe (Selektoren) vom Bundes- nachrichtendienst für die Erfassung von Telekommunikation abgelehnt wurden, und, wenn ja, auf welche Weise (bitte unter Angabe des Datums, wann das BfV davon Kenntnis erlangt hat)? Nein, die Selektoren sind dem BfV nicht bekannt. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 35): Zu welchem Zweck und seit wann erhält und nutzt das BfV von der NSA stammende Suchbegriffe (Selektoren)? Die Zusammenarbeit des Bundesamtes für Verfas- sungsschutz mit der NSA ist als Verschlusssache einge- stuft und kann nicht in der öffentlichen Fragestunde des Deutschen Bundestages näher dargelegt werden. Die Antwort auf diese Frage ist als Verschlusssache in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- legt. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 36): Welche Fälle sind der Bundesregierung bekannt, in denen vom Bund geschlossene Beschaffungs- oder Dienstleistungs- verträge durch eine politische Entscheidung – wie zum Bei- spiel der Rücknahme eines Gesetzes – nichtig und dement- sprechend gekündigt bzw. aufgehoben wurden (bitte Verträge und entsprechende politische Entscheidung angeben), und wie hoch waren jeweils die bundesseitigen Aufwendungen für Vertragsstrafen in Relation zum vereinbarten Auftragsvolu- men? Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Ab- frage im Ressortkreis durchgeführt. Für die Ressorts 10032 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 (A) (C) (D)(B) selbst – die Geschäftsbereiche konnten in der Kürze der Zeit nicht von allen Ressorts abgefragt werden – kann ich mitteilen: Beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist es aufgrund der Entschei- dung für das Standortauswahlgesetz zu einer Beendi- gung einer Vertragsbeziehung gekommen. Der Vertrag „Fachliche und organisatorische Unterstützung des BMU bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung ei- nes Peer Review zur vorläufigen Sicherheitsanalyse für ein Endlager im Salzstock Gorleben“ wurde nicht ausge- führt. Eine spezielle Untersuchung gerade dieses Stand- orts war nach dem Inkrafttreten des Standortauswahlge- setzes im Jahr 2013 nicht mehr vorzunehmen. Eine Vertragsstrafe fiel nicht an. Davon abgesehen ist der Bundesregierung aktuell kein Fall bekannt, in dem ein vom Bund geschlossener Beschaffungsvertrag einschließlich Dienstleistungsver- trägen „durch eine politische Entscheidung nichtig und dementsprechend gekündigt/aufgehoben“ worden ist. Ergänzend möchte ich dazu anmerken, dass verbind- lich geschlossene Verträge durch „politische Entschei- dungen“ nicht „nichtig“ oder unwirksam werden. Sie blei- ben wirksam, eben daraus folgen dann gegebenenfalls Schadensersatzpflichten oder, wenn das vereinbart wird, Vertragsstrafen. So haben wir die Antwort auf die Frage auf alle die Fälle bezogen, in denen gegebenenfalls be- stehende Vertragsbeziehungen abzubrechen und dann Ersatzleistungen zu zahlen gewesen wären. Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Fragen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Fragen 37 und 38): Wie hoch ist in dem Programm „Soziale Teilhabe an Ar- beitsmarkt“ (Förderrichtlinien veröffentlicht im Bundesanzei- ger am 7. Mai 2015) das Arbeitnehmerbruttogehalt, legt man die maximale Förderung je Arbeitsplatz von 1 320 Euro an, und was sind die Gründe dafür, dass nach der Förderrichtlinie der Zuschuss nicht durch Länder, Kommunen oder Dritte auf- gestockt werden kann? Fallen unter „Dritte“ auch Träger, die die Maßnahme durchführen, und wenn nein, aus welchen Mitteln sollen die Träger nach Ansicht der Bundesregierung eine mögliche Auf- stockung finanzieren? Zu Frage 37: Die Lohnfindung zwischen Arbeitgeber und dem Ar- beitnehmer, der gefördert beschäftigt werden soll, er- folgt unter Berücksichtigung des geltenden Arbeits- rechts. Die maximale Förderhöhe je Arbeitsplatz von 1 320 Euro im Monat ist auf der Grundlage des Mindest- lohns von 8,50 Euro zuzüglich einer Pauschale für den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung in Höhe von 18,9 Prozent bei 30 Wochenstunden kalkuliert worden. Von der Möglichkeit zur Aufstockung dieser Förderung ist aus Gründen der Verfahrensvereinfachung abgesehen worden. Zu Frage 38: In der Förderrichtlinie werden „Dritte“ im Zusam- menhang mit Ländern und Kommunen zwei Mal er- wähnt. Zum einen können „Dritte“ sich mit ergänzenden Aktivitäten einbringen. Zum anderen wird geregelt, dass sie die Förderung nicht aufstocken dürfen. Insofern hat der Richtliniengeber bei „Dritten“ keine Maßnahmen- träger im Blick. Im Hinblick auf die geförderten Arbeits- plätze ist Folgendes zu beachten: Übersteigen die Arbeitskosten den auf Grundlage des allgemeinen Min- destlohns kalkulierten Festbetrag, ist die Differenz vom Arbeitgeber zu tragen. Das gilt auch für Träger, die Ar- beitsplätze für gefördert Beschäftigte anbieten. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 105. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz TOP 2 Befragung der Bundesregierung TOP 3 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zur Prognose des IWF Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heike Hänsel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Danke schön. – Da würde ich gerne nachfragen.

    Meine Frage war ja auch, ob die Bundesregierung die
    Schlepperboote als Bedrohung des Weltfriedens einord-
    net. Mich würde vor allem interessieren: Was ist in den
    aktuellen Verhandlungen über ein mögliches UN-Man-
    dat die Haltung Russlands und Chinas?
    D

Rede von Dr. Maria Böhmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Das hat wohl alle interessiert, die von EU-Seite an
den Verhandlungen beteiligt waren. Uns hat über Frau
Mogherini die Botschaft erreicht, dass dort keine Beden-
ken gegen eine solche Resolution zu erwarten sind.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Kollegin Hänsel, bitte schön.