Rede:
ID1810113600
ID1810113600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18101
- date_rangeDatum: 24. April 2015
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:17 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003206
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Pau: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 9 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 9
- Für: 1
- die: 1
- SPD-Fraktion: 1
- hat: 1
- der: 1
- Kollege: 1
- JohannSaathoff: 1
- das: 1
- Wort.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/101 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 101. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. April 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Erinnerung und Gedenken an die Vertreibungen und Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren Drucksache 18/4684 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9653 D b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: 100. Jahresgedenken des Völ- kermords an den Armenierinnen und Armeniern 1915/1916 – Deutschland muss zur Aufarbeitung und Versöh- nung beitragen Drucksache 18/4335 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9654 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Cem Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gedenken an den 100. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern – Versöhnung durch Auf- arbeitung und Austausch fördern Drucksache 18/4687 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9654 A Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 9653 A Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9654 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9655 B Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 9656 C Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9657 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9659 C Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9660 C Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9661 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9663 A Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9664 B Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Jutta Krellmann, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm für gute öffentlich geförderte Beschäftigung aufle- gen Drucksache 18/4449 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9665 C Heike Werner, Ministerin (Thüringen) . . . . . . 9665 C Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9667 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9669 D Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9670 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9670 D Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9672 B Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9674 B Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9676 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9677 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 9678 B Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9678 D Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 9679 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9679 C Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . . 9680 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 9681 D Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9683 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9684 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 9685 C Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der Zusammenar- beit im Bereich des Verfassungsschutzes Drucksache 18/4654 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Umsetzungsstand der Empfehlungen des 2. Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages in der 17. Wahlperiode (NSU-Untersuchungs- ausschuss) Drucksache 18/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D c) Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. André Hahn, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Wirksame Alternativen zum nachrich- tendienstlich arbeitenden Verfassungs- schutz schaffen Drucksache 18/4682 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Hans-Christian Ströbele, Irene Mihalic, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zäsur und einen Neustart in der deutschen Sicherheitsarchitektur Drucksache 18/4690 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9687 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9687 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9689 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9690 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 9691 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9692 B Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 9693 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9695 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9696 C Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9697 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9699 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9700 B Wolfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 9702 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9704 A Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) 9705 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9705 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9706 B Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Die NVV-Überprüfungskonferenz zum Erfolg führen Drucksache 18/4685 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9708 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die europäische Sicherheitsstruktur retten – Übereinkommen in Gefahr Drucksache 18/4681 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9708 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 9708 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 9709 D Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9710 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9711 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9712 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9713 D Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9714 B Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gute Versorgung am Lebensende sichern – Palliativ- und Hospizversorgung stärken Drucksache 18/4563 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9715 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9715 D Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9717 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 III Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9718 B Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9719 B Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9720 A Bettina Müller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9720 D Dr. Roy Kühne (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9721 D Tagesordnungspunkt 28: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus Drucksache 18/4655 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9722 D Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9722 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 9723 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9724 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9725 C Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9726 C Tagesordnungspunkt 29: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Drucksache 18/4683 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9727 C Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9727 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 9729 B Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9730 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9731 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9732 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9733 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9733 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9653 (A) (C) (D)(B) 101. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. April 2015 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9733 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 24.4.2015 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.4.2015 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 24.4.2015 Gröhe, Hermann CDU/CSU 24.4.2015 Groth, Annette DIE LINKE 24.4.2015 Grund, Manfred CDU/CSU 24.4.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 24.4.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Högl, Eva SPD 24.4.2015 Hunko, Andrej DIE LINKE 24.4.2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 24.4.2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 24.4.2015 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 24.4.2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Lauterbach, Karl SPD 24.4.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 24.4.2015 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 24.4.2015 Rebmann, Stefan SPD 24.4.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 24.4.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.4.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 24.4.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.4.2015 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 24.4.2015 Werner, Katrin DIE LINKE 24.4.2015 Zertik, Heinrich CDU/CSU 24.4.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 932. Sitzung am 27. März 2015 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzgebung und anderer Gesetze (5. SGB IV- ÄndG) Der Bundesrat hat ferner nachstehende Entschließung gefasst: 1. Der Bundesrat begrüßt, dass im Rahmen der Assis- tierten Ausbildung mit dem vorliegenden Gesetz ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Unterstützung förderungsbedürftiger junger Menschen und deren Ausbildungsbetriebe erfolgt. Dadurch könnten mehr erfolgreiche Abschlüsse der Berufsausbildung er- reicht werde. 2. Die Kammern unterhalten, wie auch gesetzlich fest- gelegt, sogenannte Ausbildungsberater. Der Bundes- rat bittet die Bundesregierung, bei der Umsetzung des Gesetzes dafür Sorge zu tragen, dass die Betreuer der Assistierten Ausbildung während der Berufsaus- bildung mit diesen Ausbildungsberatern verstärkt zu- sammenarbeiten. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9734 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 (A) (C) (D)(B) – Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst – Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Diens- tes in der Bundeswehr (Bundeswehr-Attraktivi- tätssteigerungsgesetz – BWAttrakt StG) – Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf ange- spannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermitt- lung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, für eine praxistaugliche Ausgestaltung der im Wirt- schaftsgesetz 1954 (WiStrG 1954) enthaltenen Rege- lungen zur unangemessenen Mietpreisüberhöhung Sorge zu tragen, da es sich hierbei nach wie vor um ein notwendiges Instrument zum Schutz der Mieter vor überhöhten Mieten handelt. Bei der erforderli- chen Überarbeitung bietet sich der Rückgriff auf Zif- fer 8 des Beschlusses des Bundesrates vom 7. November 2014, BR-Drucksache 447/14 (Be- schluss), an. Begründung: Nach § 5 Absatz 1 WiStrG 1954 handelt ordnungs- widrig, wer vorsätzlich oder leichtfertig für die Ver- mietung von Räumen zum Wohnen oder damit ver- bundene Nebenleistungen unangemessen hohe Entgelte fordert, sich versprechen lässt oder an- nimmt. Es handelt sich um ein sogenanntes Verbots- gesetz gemäß § 134 BGB, sodass die Erfüllung des Ordnungswidrigkeitstatbestandes durch den Vermie- ter im Sinne eines umfassenden Mieterschutzes zu- gleich zivilrechtliche Rückzahlungsansprüche des Mieters begründen kann. Die von der höchstrichterli- chen Rechtsprechung für die Bestimmung eines „un- angemessenen Entgelts“ an die Tatbestandsmerkmale „Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleich- baren Räumen“ geknüpften Voraussetzungen haben jedoch dazu geführt, dass nach einhelliger Meinung die Norm in der heutigen Fassung für die Praxis un- tauglich ist. Die Überarbeitung der oben genannten Norm ist auch nicht durch die im Mietrechtsnovellierungsge- setz vorgesehenen Neuregelungen im BGB zur Be- grenzung der Wiedervermietungsmiete entbehrlich geworden. Da hiernach selbst der vorsätzlich han- delnde Vermieter eine gesetzeswidrig überhöhte Miete nur zurückzahlen muss, wenn der Mieter einen Verstoß gegen die Regelungen der §§ 556d ff. BGB gerügt hat und die zurückverlangte Miete nach Zu- gang der Rüge fällig geworden ist (§ 556g Absatz 2 Satz 1 BGB), sind zum Schutz der Mieter weitere Regelungen im Wirtschaftsgesetz 1954 geboten. – Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobili- tätsgesetz – EmoG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 19. September 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik der Philippinen über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 2014 über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Internationale Förderung von Kohlekraftwerken beenden auf Drucksache 18/2623 zu- rückzieht. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zwölfter Bericht der Bundesregierung über die Aktivi- täten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der einzelnen Rohstoffabkommen Drucksachen 18/3725, 18/3890 Nr. 2 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Eine Agenda für den Wandel zu nachhaltiger Entwick- lung weltweit – Die deutsche Position für die Verhand- lungen über die Post 2015-Agenda für nachhaltige Ent- wicklung Drucksachen 18/3604 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.2 Ratsdokument 5096/15 Drucksache 18/4375 Nr. A.1 Ratsdokument 6031/15 Innenausschuss Drucksache 18/3362 Nr. A.3 Ratsdokument 14911/14 Drucksache 18/3362 Nr. A.4 Ratsdokument 14915/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.3 Ratsdokument 15783/14 Haushaltsausschuss Drucksache 18/3898 Nr. A.13 Ratsdokument 14886/14 Drucksache 18/4152 Nr. A.4 Ratsdokument 5317/15 Drucksache 18/4152 Nr. A.5 Ratsdokument 5375/15 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9735 (A) (C) (B) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/4375 Nr. A.5 EP P8_TA-PROV(2015)0034 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.8 Ratsdokument 17036/1/14 REV 1 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/1048 Nr. A.15 Ratsdokument 7220/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.55 Ratsdokument 11592/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.56 Ratsdokument 11598/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.11 Ratsdokument 12867/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/3765 Nr. A.14 EP P8_TA-PROV(2014)0066 Drucksache 18/4375 Nr. A.8 EP P8_TA-PROV(2015)0040 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 101. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 25, ZP 5 Vertreibung und Massaker an Armeniern 1915/16 TOP 24 Öffentlich geförderte Beschäftigung TOP 23, ZP 6 Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes TOP 26, ZP 7 NVV-Überprüfungskonferenz (Atomwaffensperrvertrag) TOP 27 Palliativ- und Hospizversorgung TOP 28 Recht des Energieleitungsbaus TOP 29 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Oliver Krischer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Herr Holmeier, Sie haben in Ihrer Redezeit von zehn Mi-
nuten vieles Richtige gesagt; da will ich gar nicht wider-
sprechen. Sie haben auch viel Grundsätzliches gesagt.
Da Sie schon grundsätzlich über den Netzausbau spre-
chen, hätte mich die Antwort auf die Fragen, die die
ganze Debatte bewegen, interessiert: Wie geht es in Bay-
ern mit der Formel „2 minus x“ weiter?
(Karl Holmeier [CDU/CSU]: Wir sind auf einem gute Weg! – Ulrich Freese [SPD]: Fragen Sie mal die Grünen in Bayern!)
Ist das, was Sie hier vorgetragen haben, die Position der
Union? Sonst redet ja niemand von der Union.
(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir haben nicht so viel Redezeit!)
Die Antworten auf diese Fragen fände ich spannend.
Aber um die Antwort drücken Sie sich herum.
Man muss sich nichts in die Tasche lügen. Aber es ist
doch so: Wir hatten – da muss man in der Vergangen-
heitsform sprechen – mit dem Bundesbedarfsplangesetz
hier einen großen Konsens über den Netzausbau erzielt,
und zwar trotz aller Unzulänglichkeiten, die das haben
mag.
(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Den haben wir immer noch!)
Aber diesen Konsens gab es, und er war grundsätzlich.
Nun wird er infrage gestellt. Man kann sich hier über
viele Detailfragen unterhalten. Aber solange diese grund-
sätzliche Frage nicht gelöst ist, wird im Rahmen des
Netzausbaus wenig oder fast gar nichts gelingen.
(Ulrich Freese [SPD]: Lesen Sie mal die Süddeutsche Zeitung von heute!)
Das ist Ihre Verantwortung als Große Koalition. Darum
müssen Sie sich insgesamt kümmern.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich habe hier im Jahr 2012 gestanden und gesagt: Wir
brauchen Erdkabel nicht nur für Pilotstrecken, sondern
wir brauchen sie im Bundesbedarfsplangesetz, und wir
brauchen sie auch im EnLAG. Man kann die Erdverka-
Metadaten/Kopzeile:
9726 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015
Oliver Krischer
(A) (C)
(D)(B)
belung nicht auf Pilotstrecken beschränken. Das kann
man den Menschen nicht erklären.
Für diese Forderung bin ich damals beschimpft wor-
den: von allen, auch von euch.
(Klaus Mindrup [SPD]: Wirklich? – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Zu Recht! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)
Es hieß damals, diese Forderung wäre unverantwortlich.
Ich bin froh, dass ein Kollege der CSU hier wörtlich
sagt: Wir brauchen überall die Möglichkeit der Erdver-
kabelung. – Das ist ein Erkenntnisfortschritt. Wenn Sie
das schon 2012 erkannt hätten, dann hätten wir uns viele
Auseinandersetzungen sparen können, und es hätte viele
Akzeptanzverluste beim Netzausbau nicht gegeben. Das
sollten Sie sich an dieser Stelle einmal merken.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Vielleicht sind Sie aber mit Ihren Erkenntnissen insge-
samt etwas spät dran.
Jetzt legen Sie Ihren Gesetzentwurf vor. Darin steht
manches Richtige. Ich will mich aber auf die Erdkabel
konzentrieren. Anstatt es so zu machen, wie es der Kol-
lege Holmeier vorschlägt, also zu sagen: „Bei jedem
EnLAG-Projekt, das nicht schon in Bau ist, führen wir
die Möglichkeit der Erdverkabelung ein“, machen Sie
das nur an drei Teilstrecken.
Das führt zu folgendem Sachverhalt. Ich nenne ein-
mal ein Beispiel: EnLAG-Projekt Nr. 16 in Gütersloh.
Dort soll ein Teilbereich erdverkabelt werden können.
Das ist okay. Aber im nächsten Teilabschnitt soll das
nicht so sein. Deswegen haben wir alle Post vom Land-
rat bekommen, der uns fragt: Warum macht ihr das nicht
auch im nächsten Teilabschnitt? – Eine Begründung da-
für finden Sie im Gesetzentwurf nicht.
Sie finden auch keine Begründung dafür, warum es
aber bei anderen Leitungen gemacht wird. Ich will jetzt
gar nicht vom Wahlkreis von Sigmar Gabriel reden.
(Klaus Mindrup [SPD]: Das wäre interessant!)
Das ist eine andere Debatte. Aber warum nur bestimmte
Strecken für die Erdverkabelung ausgewählt werden,
statt zu sagen: „Wir geben diese Möglichkeit allen“, das
kann ich nicht nachvollziehen.
Völlig irrsinnig wird es dann im schönen Hürth bei
Köln. Da gibt es die Leitung Nr. 15: Osterath-Weißen-
thurm. Auch dieses EnLAG-Projekt ist kein Pilotprojekt.
Es handelt sich bei dieser Gegend um eine extrem dicht
besiedelte Region, in der keine Erdverkabelung möglich
ist. Selbst der Netzbetreiber sagt, er würde das gerne ma-
chen. Aber nach den gesetzlichen Regelungen geht das
nicht. Stattdessen wird dort jetzt eine Freileitung gebaut.
Hinzu kommt die Bundesbedarfsplanleitung. Nach der
Rechtslage wäre jetzt prinzipiell eine Erdverkabelung
möglich. Das geht aber nicht, weil da schon die EnLAG-
Leitung als Freileitung gebaut wird.
Meine Damen und Herren, diese Dinge können Sie
den Menschen vor Ort nicht mehr erklären. Ich nehme
wahr, dass das auch die Abgeordneten der Großen Koali-
tion vor Ort nicht mehr erklären können und sich teil-
weise dagegen aussprechen. Deshalb werden wir uns mit
diesen Fragen auseinandersetzen müssen. Ich sage Ih-
nen: Das, was Sie in diesem Gesetzentwurf vorgelegt ha-
ben, ist keine Antwort auf diese Frage.
Wenn Sie das anpacken, dann möchte ich den Kolle-
gen Holmeier beim Wort nehmen. Das heißt in der Kon-
sequenz: Wenn wir uns für die Erdverkabelung entschei-
den, dann sollten wir sie für alle EnLAG-Projekte
ermöglichen. Das wäre ein Beitrag zur Akzeptanz für
den Netzausbau. Da könnten wir vorankommen.
Ich bin gespannt, ob das in den Ausschussberatungen
vorgeschlagen wird. Wir stehen für konstruktive Debat-
ten zur Verfügung. Sie können an dieser Stelle beweisen,
ob Sie es mit dem Netzausbau ernst meinen oder ob Sie
sich weiter hinter Paragrafen verstecken und vor Ort eine
ganz andere Politik als hier in Berlin machen.
Ich danke Ihnen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])
Rede von Petra Pau
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Johann
Saathoff das Wort.
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Johann Saathoff
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Lieber Herr Krischer, heute beraten wir den
Gesetzentwurf in erster Lesung. Es ist also nicht so, dass
wir heute darüber abstimmen müssen, sondern wir sind
noch in der Entscheidungsfindung. Ich nehme Ihr Ange-
bot eines konstruktiven Dialogs gerne auf, und ich
denke, dass wir in den nächsten Wochen und Monaten
sicherlich noch sehr viel darüber sprechen werden.
Klar ist: Wer die Energiewende will, muss auch den
Leitungsausbau wollen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das ist untrennbar miteinander verbunden und wird
überall anerkannt. Es geht also nicht darum, ob wir die
Leitungen ausbauen, sondern darum, wie.
Frau Kollegin Bulling-Schröter, wenn Sie von einer
sinnlosen Leitung sprechen – ich weiß nicht, ob ich es
richtig verstanden habe, dass Sie damit SuedLink mei-
nen –, dann macht mir, ehrlich gesagt, die Allianz in
Bayern langsam Sorge.
(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Das ist gut so! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die Koalition CSU/Linke!)
Egal von welcher Fraktion es kommt: Von sinnlosen Lei-
tungen zu sprechen und gleichzeitig die Energiewende
zu fordern, ist aus meiner Sicht nicht in Ordnung.
Ich habe auch etwas anderes nicht richtig verstanden.
Sie sagten, Erdkabel seien nicht wirklich sinnvoll, Stich-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9727
Johann Saathoff
(A) (C)
(D)(B)
wort: 40-Tonnen-Schwerlaster. Wenn wir keine Kabel
legen und keine Überlandleitungen bauen dürfen, dann
müssen Sie mir erklären, wie wir den Strom aus der
Nordsee zu Ihnen nach Bayern bringen sollen.
Was genau soll geregelt werden? Das hätte ich gerne
noch einmal deutlich gemacht, aber ich glaube, das ha-
ben wir heute schon dreimal gehört. Deswegen will ich
mich auf die zentralen Punkte beschränken.
Die zentralen Punkte im Artikelgesetz sind erstens die
Erweiterung der Strecken – sie ist für die Energiewende
dringend notwendig – und zweitens die breitere Mög-
lichkeit des Einsatzes von Erdverkabelung. Ich habe in
den letzten Wochen eine ganze Menge Gespräche mit
Bürgerinitiativen geführt. Ob Sie es glauben oder nicht:
In diesen Gesprächen kam immer heraus, meist gleich
im ersten Satz: Wir akzeptieren, dass durch Deutschland
Leitungen gelegt werden müssen; aber bitte akzeptieren
Sie dann auch, dass wir diese Leitungen so verlegt haben
wollen, dass wir gut damit leben können. – Das ist die
Forderung nach Erdkabeln.
Die Erdkabel sind eine wesentliche Voraussetzung für
die Bürgerakzeptanz. Das ist mittlerweile, glaube ich, al-
lenthalben bekannt. Der Gesetzentwurf schlägt den Weg
zu einer Verlegung von mehr Erdkabeln ein. Das ist die
richtige Richtung. Die Gründe dafür sind bekannt: ge-
sundheitliche Auswirkungen von Stromleitungen, Wert-
erhalt der Grundstücke, Erhalt der Wertschöpfung der
Regionen, insbesondere für den Tourismus, und Erhalt
des Landschaftsbildes.
Dass die Verlegung von Erdkabeln kein großes Pro-
blem ist, kann ich am Beispiel meiner Heimat Ostfries-
land deutlich machen. Dort werden derzeit viele Erdver-
kabelungen aus den Offshorewindparks durchgeführt.
Dazu gibt es null negative Resonanz aus der Bevölke-
rung.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Wenn man den Erhalt des Landschaftsbildes, der
Wertschöpfung beim Tourismus und des Wertes der
Grundstücke in die Diskussion um die Mehrkosten der
Verkabelung einbezieht, dann, denke ich, wird es eine
faire Diskussion. In Ostfriesland würde man sagen: De
een hett Knippke, un de anner hett dat Geld.
Folglich sollten wir prüfen, ob nicht noch weitere Kri-
terien für die Erdverkabelung aufgenommen werden sol-
len. Vielleicht sollten wir sogar – ich weiß, dass ich mich
dabei ein bisschen auf dünnem Eis bewege – zumindest
bei HGÜ über ein Primat der Erdverkabelung als mögli-
cherweise besseren Weg nachdenken.
(Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das wäre ein Schritt weiter!)
Das wäre jedenfalls bei der Gesamtbetrachtung aller
Kosten, angesichts einer möglichen Verzögerung der
Umsetzung, die sich ergeben kann, wenn Menschen vor
Ort die Leitung nicht wollen, und in Bezug auf die Ver-
fügbarkeit zu überlegen. Wir sollten uns zwischen der
ersten und der zweiten Beratung die Zeit nehmen, uns in
einer öffentlichen Anhörung die Sicht vor Ort vor Augen
zu führen und über die weiteren Entscheidungen nachzu-
denken.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Energiewende
wird von den Bürgerinnen und Bürgern getragen. Sorgen
wir also dafür, den Leitungsausbau so zu gestalten, dass
er von den Bürgerinnen und Bürgern auch akzeptiert
werden kann!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)