Rede:
ID1810101300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 499
    1. die: 26
    2. der: 25
    3. in: 20
    4. zu: 16
    5. dass: 15
    6. den: 14
    7. wir: 12
    8. nicht: 11
    9. und: 9
    10. Türkei: 9
    11. auch: 8
    12. es: 8
    13. an: 7
    14. ich: 6
    15. sich: 6
    16. weil: 6
    17. das: 6
    18. des: 5
    19. diesem: 5
    20. –: 5
    21. uns: 4
    22. Er: 4
    23. am: 4
    24. ein: 4
    25. Völkermord: 4
    26. von: 4
    27. einer: 4
    28. ihre: 4
    29. geht: 4
    30. darum,: 4
    31. man: 4
    32. nur: 4
    33. Kolleginnen: 3
    34. eine: 3
    35. sie: 3
    36. um: 3
    37. denArmeniern: 3
    38. heute: 3
    39. wollen,: 3
    40. wie: 3
    41. als: 3
    42. dem: 3
    43. Menschen: 3
    44. Wort: 3
    45. sondern: 3
    46. Versöhnung: 3
    47. Ich: 3
    48. nämlich: 3
    49. Das: 3
    50. ist,: 3
    51. Verbrechen: 3
    52. so: 3
    53. Liebe: 2
    54. hat: 2
    55. Elie: 2
    56. Mahnung: 2
    57. dazu: 2
    58. Erinnerung: 2
    59. dieOpfer: 2
    60. sind: 2
    61. Jahren: 2
    62. vom: 2
    63. oder: 2
    64. deutlich: 2
    65. –,: 2
    66. Dietmar: 2
    67. Nietan\n: 2
    68. \n: 2
    69. haben: 2
    70. damaligen: 2
    71. Armenier: 2
    72. Kollegen,: 2
    73. sollten: 2
    74. Volk: 2
    75. für: 2
    76. Dank: 2
    77. mit: 2
    78. weiter: 2
    79. eigene: 2
    80. letzten: 2
    81. haben,: 2
    82. „Völkermord“: 2
    83. dieser: 2
    84. Arbeit: 2
    85. bin: 2
    86. ei-nen: 2
    87. Antrag: 2
    88. Es: 2
    89. hat,: 2
    90. hin-ter: 2
    91. wenn: 2
    92. dabei: 2
    93. möchte: 2
    94. schon: 2
    95. gibt: 2
    96. Nachfah-ren: 2
    97. Opfer: 2
    98. türkische: 2
    99. einem: 2
    100. zum: 2
    101. liebe: 2
    102. Men-schen: 2
    103. wollen.: 2
    104. ist: 2
    105. Ende: 2
    106. kann: 2
    107. Geschichte: 2
    108. ihrer: 2
    109. Ort: 2
    110. Herzen: 2
    111. Zahl: 2
    112. Herr: 1
    113. Präsident!: 1
    114. Kollegen!: 1
    115. Am27.: 1
    116. Januar: 1
    117. Jahres: 1
    118. 2000: 1
    119. hier,: 1
    120. Redner-pult,: 1
    121. große: 1
    122. Wiesel: 1
    123. gesprochen.: 1
    124. unsdamals,: 1
    125. Holocaust-Gedenktag,: 1
    126. mitauf: 1
    127. Weg: 1
    128. gegeben.: 1
    129. sagte: 1
    130. zitiere: 1
    131. –:Wer: 1
    132. herbeilässt,: 1
    133. verdunkeln,: 1
    134. tötet: 1
    135. zweites: 1
    136. Mal.Heute: 1
    137. hier: 1
    138. Hohen: 1
    139. Hause: 1
    140. zusam-mengekommen,: 1
    141. Opfern: 1
    142. Völkermords: 1
    143. vor: 1
    144. 100: 1
    145. unsere: 1
    146. Ehre: 1
    147. erweisen.Dass: 1
    148. nunmehr: 1
    149. Entschließungsanträgen: 1
    150. aller: 1
    151. Frak-tionen: 1
    152. gesprochen: 1
    153. wird,: 1
    154. geschiehtnicht,: 1
    155. Hass: 1
    156. schüren: 1
    157. befreundetes: 1
    158. Landwie: 1
    159. belehren: 1
    160. gar: 1
    161. beleidigen: 1
    162. wollen.Vielmehr: 1
    163. wollen: 1
    164. machen: 1
    165. ganz: 1
    166. imSinne: 1
    167. Wiesels: 1
    168. ebennicht: 1
    169. herbeilassen: 1
    170. verdunkeln.\n: 1
    171. Aus: 1
    172. Grund,: 1
    173. unschuldigen: 1
    174. OpfernGerechtigkeit: 1
    175. widerfahren: 1
    176. lassen: 1
    177. unsdazu: 1
    178. entschlossen,: 1
    179. jungtürkischenRegime: 1
    180. befohlene: 1
    181. systematische: 1
    182. Vertreibung: 1
    183. Ver-nichtung: 1
    184. anatolischen: 1
    185. derAramäer,: 1
    186. Assyrer,: 1
    187. chaldäischen: 1
    188. Christen: 1
    189. undPontusgriechen: 1
    190. bezeichnen,: 1
    191. was: 1
    192. diese: 1
    193. Verbre-chen: 1
    194. ohne: 1
    195. Zweifel: 1
    196. waren:: 1
    197. Völkermord.\n: 1
    198. gestern: 1
    199. Abend: 1
    200. hatunser: 1
    201. Bundespräsident: 1
    202. sehr: 1
    203. beeindruckendenRede: 1
    204. Recht: 1
    205. gefordert,: 1
    206. Deutsche: 1
    207. insge-samt: 1
    208. Aufarbeitung: 1
    209. unserer: 1
    210. Mitverantwortung: 1
    211. odervielleicht: 1
    212. sogar: 1
    213. Mitschuld: 1
    214. beim: 1
    215. Ar-meniern: 1
    216. stellen: 1
    217. müssen.: 1
    218. Wir,: 1
    219. Abgeordneten: 1
    220. desDeutschen: 1
    221. Bundestages,: 1
    222. deshalb: 1
    223. allerForm: 1
    224. gegenüber: 1
    225. armenischen: 1
    226. damaligemoralische: 1
    227. Gleichgültigkeit: 1
    228. Deutschen: 1
    229. Reiches: 1
    230. ent-schuldigen.\n: 1
    231. Gott: 1
    232. sei: 1
    233. viele: 1
    234. Tür-kei: 1
    235. Frage: 1
    236. Umgangs: 1
    237. Völkermordviel: 1
    238. Regierung.: 1
    239. Schauen: 1
    240. unsnur: 1
    241. an,: 1
    242. welche: 1
    243. wirklich: 1
    244. guten: 1
    245. zivilgesellschaftlichen: 1
    246. Ini-tiativen: 1
    247. zehn: 1
    248. ge-gründet: 1
    249. aus-sprechen,: 1
    250. polarisieren,: 1
    251. eben: 1
    252. dieWahrheit: 1
    253. Grundlage: 1
    254. sein: 1
    255. muss.: 1
    256. Hin-ter: 1
    257. beispielhaften,: 1
    258. mutigen: 1
    259. türkischenZivilgesellschaft: 1
    260. Bundestag: 1
    261. zurück-bleiben.Was: 1
    262. meine: 1
    263. damit?: 1
    264. froh,: 1
    265. heutevorliegenden: 1
    266. Anträge: 1
    267. Ausschüsse: 1
    268. verwiesen: 1
    269. wer-den.: 1
    270. hätte: 1
    271. mir: 1
    272. natürlich: 1
    273. gewünscht,: 1
    274. gemeinsamen: 1
    275. vorgelegt: 1
    276. hätten.\n: 1
    277. hoffe: 1
    278. sehr,: 1
    279. Ausschussberatung: 1
    280. deutlichwird,: 1
    281. richtige: 1
    282. Balance: 1
    283. zwischen: 1
    284. Eifer: 1
    285. undGleichgültigkeit: 1
    286. finden.\n: 1
    287. besteist,: 1
    288. häufigsten: 1
    289. auf-taucht.: 1
    290. etwas: 1
    291. unterstellen,: 1
    292. weilwir: 1
    293. andere: 1
    294. Meinung: 1
    295. auchim: 1
    296. offiziellen: 1
    297. diplomatischen: 1
    298. Gebaren: 1
    299. verwendet.: 1
    300. Esgeht: 1
    301. Bundesregierung: 1
    302. unter-stellen,: 1
    303. bisher: 1
    304. alles: 1
    305. getan: 1
    306. oft: 1
    307. Kulissen,: 1
    308. damit: 1
    309. zur: 1
    310. kommt: 1
    311. unddamit: 1
    312. Auseinandersetzung: 1
    313. mitdem: 1
    314. stellt.: 1
    315. Vielmehr: 1
    316. dasswir: 1
    317. verantwortungsvolle: 1
    318. leisten,: 1
    319. einZiel: 1
    320. kann,: 1
    321. Versöhnung,: 1
    322. Rechthabe-rei.: 1
    323. nur,: 1
    324. türkischenFreunde: 1
    325. mitnehmen.\n: 1
    326. An: 1
    327. Stelle: 1
    328. daran: 1
    329. erinnern,: 1
    330. esselbstverständlich: 1
    331. begrüßen: 1
    332. jetzt: 1
    333. undauch: 1
    334. im: 1
    335. Jahr: 1
    336. Aussagen: 1
    337. türkischer: 1
    338. Regie-rungsmitglieder: 1
    339. bzw.: 1
    340. gegeben: 1
    341. ihr: 1
    342. Beileid: 1
    343. aussprechen.: 1
    344. Allerdings: 1
    345. wer-den: 1
    346. diesen: 1
    347. Erklärungen: 1
    348. gleichzeitig: 1
    349. relativiert,: 1
    350. indem: 1
    351. alseine: 1
    352. Art: 1
    353. unvermeidliche,: 1
    354. fast: 1
    355. natürliche: 1
    356. Begleiter-scheinung: 1
    357. Ersten: 1
    358. Weltkriegs: 1
    359. dargestellt: 1
    360. werden.: 1
    361. Wiralle,: 1
    362. aber: 1
    363. jetzige: 1
    364. Regierung: 1
    365. wissen,dass: 1
    366. zufällig: 1
    367. irgendwelchen: 1
    368. Kriegs-wirren,: 1
    369. eiskalt: 1
    370. geplanten: 1
    371. desdamaligen: 1
    372. türkischen: 1
    373. Staates: 1
    374. gefallen: 1
    375. sind.Dazu: 1
    376. muss: 1
    377. bekennen,: 1
    378. Kolleginnenund: 1
    379. Kollegen.\n: 1
    380. Generationen: 1
    381. heranwachsenden: 1
    382. derTürkei: 1
    383. wurde: 1
    384. Schulbüchern: 1
    385. Bild: 1
    386. Ereig-nisse: 1
    387. eingepflanzt: 1
    388. nennen: 1
    389. demversucht: 1
    390. wurde,: 1
    391. leisesten: 1
    392. Verdacht: 1
    393. auf-kommen: 1
    394. lassen,: 1
    395. Staat: 1
    396. vergangen: 1
    397. hat.: 1
    398. Deshalb: 1
    399. war: 1
    400. leicht,Emotionen: 1
    401. schüren,: 1
    402. erzählt: 1
    403. hat:: 1
    404. All: 1
    405. die,: 1
    406. innerhalb: 1
    407. außerhalbder: 1
    408. sprechen,: 1
    409. tun: 1
    410. das,: 1
    411. sieden: 1
    412. Ruf: 1
    413. unseres: 1
    414. Landes: 1
    415. beschädigen: 1
    416. istfalsch.: 1
    417. Leider: 1
    418. genau: 1
    419. umgekehrt;: 1
    420. denn: 1
    421. aus: 1
    422. Geschichtsbild: 1
    423. stehenden: 1
    424. Zwang,: 1
    425. wahrenAusmaße: 1
    426. Urheber: 1
    427. zuverleugnen,: 1
    428. glaubt,: 1
    429. sonst: 1
    430. nationale: 1
    431. Identi-tät: 1
    432. verlieren,: 1
    433. erwächst: 1
    434. erneutes: 1
    435. Unrecht.Diesen: 1
    436. Zyklus: 1
    437. durchbrechen,: 1
    438. dietürkische: 1
    439. Regierung.\n: 1
    440. Zum: 1
    441. Schluss,: 1
    442. möchteich: 1
    443. machen,: 1
    444. festen: 1
    445. Überzeugungbin,: 1
    446. selbstwissen: 1
    447. war,: 1
    448. sieauch: 1
    449. dunklen: 1
    450. Seiten: 1
    451. stehen: 1
    452. wol-len.: 1
    453. Weil: 1
    454. fest: 1
    455. davon: 1
    456. überzeugt,: 1
    457. eszu: 1
    458. kommen: 1
    459. wird.: 1
    460. Immer: 1
    461. mehr: 1
    462. fragen: 1
    463. nach: 1
    464. Vergangenheit: 1
    465. undentdecken: 1
    466. Beispiel: 1
    467. verschüttetearmenische: 1
    468. Geschichte.Deshalb: 1
    469. sagen:: 1
    470. Der: 1
    471. 1915: 1
    472. gestartete: 1
    473. Ver-such,: 1
    474. westarmenische: 1
    475. seine: 1
    476. Kultur: 1
    477. auszu-löschen,: 1
    478. gescheitert.: 1
    479. musste: 1
    480. scheitern,: 1
    481. uneinnehmbaren: 1
    482. gibt:: 1
    483. nennt: 1
    484. Erinnerung.Diesen: 1
    485. Opfer,: 1
    486. wach-\n: 1
    487. senden: 1
    488. Menschen,: 1
    489. vergessen: 1
    490. ver-tuschen: 1
    491. Großartige: 1
    492. dieserMenschen: 1
    493. wächst: 1
    494. wunderbaren: 1
    495. Land,: 1
    496. wel-ches: 1
    497. nennen.Vielen: 1
    498. Ihre: 1
    499. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/101 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 101. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. April 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Erinnerung und Gedenken an die Vertreibungen und Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren Drucksache 18/4684 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9653 D b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: 100. Jahresgedenken des Völ- kermords an den Armenierinnen und Armeniern 1915/1916 – Deutschland muss zur Aufarbeitung und Versöh- nung beitragen Drucksache 18/4335 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9654 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Cem Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gedenken an den 100. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern – Versöhnung durch Auf- arbeitung und Austausch fördern Drucksache 18/4687 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9654 A Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 9653 A Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9654 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9655 B Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 9656 C Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9657 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9659 C Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9660 C Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9661 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9663 A Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9664 B Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Jutta Krellmann, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm für gute öffentlich geförderte Beschäftigung aufle- gen Drucksache 18/4449 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9665 C Heike Werner, Ministerin (Thüringen) . . . . . . 9665 C Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9667 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9669 D Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9670 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9670 D Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9672 B Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9674 B Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9676 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9677 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 9678 B Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9678 D Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 9679 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9679 C Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . . 9680 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 9681 D Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9683 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9684 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 9685 C Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der Zusammenar- beit im Bereich des Verfassungsschutzes Drucksache 18/4654 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Umsetzungsstand der Empfehlungen des 2. Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages in der 17. Wahlperiode (NSU-Untersuchungs- ausschuss) Drucksache 18/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D c) Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. André Hahn, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Wirksame Alternativen zum nachrich- tendienstlich arbeitenden Verfassungs- schutz schaffen Drucksache 18/4682 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9686 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Hans-Christian Ströbele, Irene Mihalic, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zäsur und einen Neustart in der deutschen Sicherheitsarchitektur Drucksache 18/4690 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9687 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9687 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9689 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9690 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 9691 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9692 B Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 9693 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9695 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9696 C Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9697 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9699 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9700 B Wolfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 9702 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9704 A Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) 9705 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9705 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9706 B Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Die NVV-Überprüfungskonferenz zum Erfolg führen Drucksache 18/4685 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9708 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die europäische Sicherheitsstruktur retten – Übereinkommen in Gefahr Drucksache 18/4681 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9708 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 9708 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 9709 D Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9710 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9711 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9712 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9713 D Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9714 B Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gute Versorgung am Lebensende sichern – Palliativ- und Hospizversorgung stärken Drucksache 18/4563 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9715 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9715 D Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9717 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 III Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9718 B Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9719 B Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9720 A Bettina Müller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9720 D Dr. Roy Kühne (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9721 D Tagesordnungspunkt 28: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus Drucksache 18/4655 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9722 D Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9722 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 9723 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9724 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9725 C Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9726 C Tagesordnungspunkt 29: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Drucksache 18/4683 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9727 C Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9727 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 9729 B Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9730 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9731 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9732 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9733 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9733 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9653 (A) (C) (D)(B) 101. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. April 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9733 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 24.4.2015 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.4.2015 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 24.4.2015 Gröhe, Hermann CDU/CSU 24.4.2015 Groth, Annette DIE LINKE 24.4.2015 Grund, Manfred CDU/CSU 24.4.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 24.4.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Högl, Eva SPD 24.4.2015 Hunko, Andrej DIE LINKE 24.4.2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 24.4.2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 24.4.2015 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 24.4.2015 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 24.4.2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Lauterbach, Karl SPD 24.4.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 24.4.2015 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 24.4.2015 Rebmann, Stefan SPD 24.4.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 24.4.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.4.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 24.4.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.4.2015 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.4.2015 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 24.4.2015 Werner, Katrin DIE LINKE 24.4.2015 Zertik, Heinrich CDU/CSU 24.4.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 932. Sitzung am 27. März 2015 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzgebung und anderer Gesetze (5. SGB IV- ÄndG) Der Bundesrat hat ferner nachstehende Entschließung gefasst: 1. Der Bundesrat begrüßt, dass im Rahmen der Assis- tierten Ausbildung mit dem vorliegenden Gesetz ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Unterstützung förderungsbedürftiger junger Menschen und deren Ausbildungsbetriebe erfolgt. Dadurch könnten mehr erfolgreiche Abschlüsse der Berufsausbildung er- reicht werde. 2. Die Kammern unterhalten, wie auch gesetzlich fest- gelegt, sogenannte Ausbildungsberater. Der Bundes- rat bittet die Bundesregierung, bei der Umsetzung des Gesetzes dafür Sorge zu tragen, dass die Betreuer der Assistierten Ausbildung während der Berufsaus- bildung mit diesen Ausbildungsberatern verstärkt zu- sammenarbeiten. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9734 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 (A) (C) (D)(B) – Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst – Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Diens- tes in der Bundeswehr (Bundeswehr-Attraktivi- tätssteigerungsgesetz – BWAttrakt StG) – Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf ange- spannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermitt- lung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, für eine praxistaugliche Ausgestaltung der im Wirt- schaftsgesetz 1954 (WiStrG 1954) enthaltenen Rege- lungen zur unangemessenen Mietpreisüberhöhung Sorge zu tragen, da es sich hierbei nach wie vor um ein notwendiges Instrument zum Schutz der Mieter vor überhöhten Mieten handelt. Bei der erforderli- chen Überarbeitung bietet sich der Rückgriff auf Zif- fer 8 des Beschlusses des Bundesrates vom 7. November 2014, BR-Drucksache 447/14 (Be- schluss), an. Begründung: Nach § 5 Absatz 1 WiStrG 1954 handelt ordnungs- widrig, wer vorsätzlich oder leichtfertig für die Ver- mietung von Räumen zum Wohnen oder damit ver- bundene Nebenleistungen unangemessen hohe Entgelte fordert, sich versprechen lässt oder an- nimmt. Es handelt sich um ein sogenanntes Verbots- gesetz gemäß § 134 BGB, sodass die Erfüllung des Ordnungswidrigkeitstatbestandes durch den Vermie- ter im Sinne eines umfassenden Mieterschutzes zu- gleich zivilrechtliche Rückzahlungsansprüche des Mieters begründen kann. Die von der höchstrichterli- chen Rechtsprechung für die Bestimmung eines „un- angemessenen Entgelts“ an die Tatbestandsmerkmale „Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleich- baren Räumen“ geknüpften Voraussetzungen haben jedoch dazu geführt, dass nach einhelliger Meinung die Norm in der heutigen Fassung für die Praxis un- tauglich ist. Die Überarbeitung der oben genannten Norm ist auch nicht durch die im Mietrechtsnovellierungsge- setz vorgesehenen Neuregelungen im BGB zur Be- grenzung der Wiedervermietungsmiete entbehrlich geworden. Da hiernach selbst der vorsätzlich han- delnde Vermieter eine gesetzeswidrig überhöhte Miete nur zurückzahlen muss, wenn der Mieter einen Verstoß gegen die Regelungen der §§ 556d ff. BGB gerügt hat und die zurückverlangte Miete nach Zu- gang der Rüge fällig geworden ist (§ 556g Absatz 2 Satz 1 BGB), sind zum Schutz der Mieter weitere Regelungen im Wirtschaftsgesetz 1954 geboten. – Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobili- tätsgesetz – EmoG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 19. September 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik der Philippinen über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 2014 über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Internationale Förderung von Kohlekraftwerken beenden auf Drucksache 18/2623 zu- rückzieht. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zwölfter Bericht der Bundesregierung über die Aktivi- täten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der einzelnen Rohstoffabkommen Drucksachen 18/3725, 18/3890 Nr. 2 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Eine Agenda für den Wandel zu nachhaltiger Entwick- lung weltweit – Die deutsche Position für die Verhand- lungen über die Post 2015-Agenda für nachhaltige Ent- wicklung Drucksachen 18/3604 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.2 Ratsdokument 5096/15 Drucksache 18/4375 Nr. A.1 Ratsdokument 6031/15 Innenausschuss Drucksache 18/3362 Nr. A.3 Ratsdokument 14911/14 Drucksache 18/3362 Nr. A.4 Ratsdokument 14915/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.3 Ratsdokument 15783/14 Haushaltsausschuss Drucksache 18/3898 Nr. A.13 Ratsdokument 14886/14 Drucksache 18/4152 Nr. A.4 Ratsdokument 5317/15 Drucksache 18/4152 Nr. A.5 Ratsdokument 5375/15 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 101. Sitzung. Berlin, Freitag, den 24. April 2015 9735 (A) (C) (B) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/4375 Nr. A.5 EP P8_TA-PROV(2015)0034 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.8 Ratsdokument 17036/1/14 REV 1 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/1048 Nr. A.15 Ratsdokument 7220/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.55 Ratsdokument 11592/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.56 Ratsdokument 11598/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.11 Ratsdokument 12867/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/3765 Nr. A.14 EP P8_TA-PROV(2014)0066 Drucksache 18/4375 Nr. A.8 EP P8_TA-PROV(2015)0040 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 101. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 25, ZP 5 Vertreibung und Massaker an Armeniern 1915/16 TOP 24 Öffentlich geförderte Beschäftigung TOP 23, ZP 6 Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes TOP 26, ZP 7 NVV-Überprüfungskonferenz (Atomwaffensperrvertrag) TOP 27 Palliativ- und Hospizversorgung TOP 28 Recht des Energieleitungsbaus TOP 29 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die SPD-Fraktion erhält nun der Kollege Dietmar

    Nietan das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dietmar Nietan
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am

27. Januar des Jahres 2000 hat hier, an diesem Redner-
pult, der große Elie Wiesel zu uns gesprochen. Er hat uns
damals, am Holocaust-Gedenktag, eine Mahnung mit
auf den Weg gegeben. Er sagte – ich zitiere –:

Wer sich dazu herbeilässt, die Erinnerung an die
Opfer zu verdunkeln, der tötet sie ein zweites Mal.

Heute sind wir hier in diesem Hohen Hause zusam-
mengekommen, um den Opfern des Völkermords an den
Armeniern vor 100 Jahren unsere Ehre zu erweisen.
Dass nunmehr in den Entschließungsanträgen aller Frak-
tionen vom Völkermord gesprochen wird, geschieht
nicht, um Hass zu schüren oder ein befreundetes Land
wie die Türkei belehren oder gar beleidigen zu wollen.
Vielmehr wollen wir heute deutlich machen – ganz im
Sinne von Elie Wiesels Mahnung –, dass wir uns eben
nicht dazu herbeilassen wollen, die Erinnerung an die
Opfer zu verdunkeln.





Dietmar Nietan


(A) (C)



(D)(B)

Aus diesem Grund, weil wir den unschuldigen Opfern
Gerechtigkeit widerfahren lassen wollen, haben wir uns
dazu entschlossen, die vom damaligen jungtürkischen
Regime befohlene systematische Vertreibung und Ver-
nichtung der anatolischen Armenier wie auch die der
Aramäer, Assyrer, der chaldäischen Christen und
Pontusgriechen als das zu bezeichnen, was diese Verbre-
chen ohne Zweifel waren: ein Völkermord.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestern Abend hat
unser Bundespräsident in einer sehr beeindruckenden
Rede zu Recht gefordert, dass wir Deutsche uns insge-
samt der Aufarbeitung unserer Mitverantwortung oder
vielleicht sogar Mitschuld beim Völkermord an den Ar-
meniern stellen müssen. Wir, die Abgeordneten des
Deutschen Bundestages, sollten uns deshalb in aller
Form gegenüber dem armenischen Volk für die damalige
moralische Gleichgültigkeit des Deutschen Reiches ent-
schuldigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Gott sei Dank sind heute viele Menschen in der Tür-
kei in der Frage des Umgangs mit diesem Völkermord
viel weiter als ihre eigene Regierung. Schauen wir uns
nur an, welche wirklich guten zivilgesellschaftlichen Ini-
tiativen sich in der Türkei in den letzten zehn Jahren ge-
gründet haben, die das Wort „Völkermord“ nicht aus-
sprechen, um zu polarisieren, sondern weil eben die
Wahrheit die Grundlage der Versöhnung sein muss. Hin-
ter dieser beispielhaften, mutigen Arbeit der türkischen
Zivilgesellschaft sollten wir als Bundestag nicht zurück-
bleiben.

Was meine ich damit? Ich bin froh, dass die heute
vorliegenden Anträge in die Ausschüsse verwiesen wer-
den. Ich hätte mir natürlich gewünscht, dass wir heute ei-
nen gemeinsamen Antrag vorgelegt hätten.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich hoffe sehr, dass in der Ausschussberatung deutlich
wird, dass wir die richtige Balance zwischen Eifer und
Gleichgültigkeit finden.


(Beifall der Abg. Dr. Daniela De Ridder [SPD])


Es geht nämlich nicht darum, dass der Antrag der beste
ist, in dem das Wort „Völkermord“ am häufigsten auf-
taucht. Es geht nicht darum, etwas zu unterstellen, weil
wir eine andere Meinung haben, wie man das Wort auch
im offiziellen diplomatischen Gebaren verwendet. Es
geht auch nicht darum, der Bundesregierung zu unter-
stellen, dass sie bisher nicht alles getan hat, oft auch hin-
ter den Kulissen, damit es zur Versöhnung kommt und
damit sich auch die Türkei der Auseinandersetzung mit
dem Völkermord stellt. Vielmehr geht es darum, dass
wir eine verantwortungsvolle Arbeit leisten, die nur ein
Ziel haben kann, nämlich Versöhnung, nicht Rechthabe-
rei. Das geht nur, wenn wir dabei auch die türkischen
Freunde mitnehmen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass es
selbstverständlich zu begrüßen ist, wenn es jetzt und
auch schon im letzten Jahr Aussagen türkischer Regie-
rungsmitglieder gibt bzw. gegeben hat, die den Nachfah-
ren der Opfer ihr Beileid aussprechen. Allerdings wer-
den in diesen Erklärungen die Verbrechen an den
Armeniern gleichzeitig weiter relativiert, indem sie als
eine Art unvermeidliche, fast schon natürliche Begleiter-
scheinung des Ersten Weltkriegs dargestellt werden. Wir
alle, aber auch die jetzige türkische Regierung wissen,
dass die Armenier nicht zufällig irgendwelchen Kriegs-
wirren, sondern einem eiskalt geplanten Verbrechen des
damaligen türkischen Staates zum Opfer gefallen sind.
Dazu muss sich die Türkei bekennen, liebe Kolleginnen
und Kollegen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Generationen von heranwachsenden Menschen in der
Türkei wurde in den Schulbüchern ein Bild der Ereig-
nisse eingepflanzt – so möchte ich es nennen –, mit dem
versucht wurde, auch nicht den leisesten Verdacht auf-
kommen zu lassen, dass sich der türkische Staat an den
Armeniern vergangen hat. Deshalb war es so leicht,
Emotionen in der Türkei zu schüren, weil man den Men-
schen erzählt hat: All die, die innerhalb und außerhalb
der Türkei von Völkermord sprechen, tun das, weil sie
den Ruf unseres Landes beschädigen wollen. – Das ist
falsch. Leider ist es genau umgekehrt; denn aus dem hin-
ter diesem Geschichtsbild stehenden Zwang, die wahren
Ausmaße der damaligen Verbrechen und ihre Urheber zu
verleugnen, weil man glaubt, sonst die nationale Identi-
tät zu verlieren, erwächst am Ende nur erneutes Unrecht.
Diesen Zyklus kann nur einer durchbrechen, nämlich die
türkische Regierung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Schluss, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte
ich deutlich machen, dass ich der festen Überzeugung
bin, dass am Ende die Menschen in der Türkei selbst
wissen wollen, wie ihre Geschichte war, und dass sie
auch zu den dunklen Seiten ihrer Geschichte stehen wol-
len. Weil das so ist, bin ich fest davon überzeugt, dass es
zu einer Versöhnung kommen wird. Immer mehr Men-
schen in der Türkei fragen nach ihrer Vergangenheit und
entdecken dabei zum Beispiel ihre eigene verschüttete
armenische Geschichte.

Deshalb kann man sagen: Der 1915 gestartete Ver-
such, das westarmenische Volk und seine Kultur auszu-
löschen, ist gescheitert. Er musste scheitern, weil es ei-
nen uneinnehmbaren Ort gibt: Er nennt sich Erinnerung.
Diesen Ort gibt es nicht nur in den Herzen der Nachfah-
ren der Opfer, sondern auch in den Herzen einer wach-





Dietmar Nietan


(A) (C)



(D)(B)

senden Zahl von Menschen, die nicht vergessen und ver-
tuschen wollen. Das Großartige ist, dass die Zahl dieser
Menschen wächst – in einem wunderbaren Land, wel-
ches wir Türkei nennen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Erika Steinbach ist die nächste Rednerin für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)