Rede:
ID1809128100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 178
    1. der: 13
    2. die: 12
    3. den: 9
    4. und: 9
    5. –: 9
    6. Fraktion: 6
    7. in: 5
    8. ist: 5
    9. Stimmen: 5
    10. zur: 4
    11. Gesetzentwurf: 4
    12. für: 4
    13. Wer: 4
    14. stimmt: 4
    15. Bündnis: 4
    16. 90/Die: 4
    17. Ich: 3
    18. das: 3
    19. dagegen?: 3
    20. Der: 3
    21. Grünen: 3
    22. kommen: 2
    23. Abstimmung: 2
    24. über: 2
    25. von: 2
    26. eingebrachten: 2
    27. des: 2
    28. auf: 2
    29. bitte: 2
    30. diejenigen,: 2
    31. –Wer: 2
    32. enthält: 2
    33. sich?: 2
    34. Beratung: 2
    35. Fraktionen: 2
    36. undder: 2
    37. gegen: 2
    38. Die: 2
    39. Linke: 2
    40. wollen,: 2
    41. sich: 2
    42. mit: 2
    43. Entschlie-ßungsantrag: 2
    44. Abgeordneten: 2
    45. es: 2
    46. hier: 2
    47. an: 2
    48. schließe: 1
    49. Aussprache.Wir: 1
    50. Bun-desregierung: 1
    51. Ände-rung: 1
    52. Regionalisierungsgesetzes.Der: 1
    53. Ausschuss: 1
    54. Verkehr: 1
    55. digitale: 1
    56. Infrastrukturempfiehlt: 1
    57. seiner: 1
    58. Beschlussempfehlung: 1
    59. Drucksa-che: 1
    60. 18/4164,: 1
    61. Bundesregierungauf: 1
    62. Drucksachen: 1
    63. 18/3785: 1
    64. 18/3993: 1
    65. anzunehmen.Ich: 1
    66. dem: 1
    67. zustimmenwollen,: 1
    68. um: 1
    69. Handzeichen.: 1
    70. damit: 1
    71. zwei-ter: 1
    72. durch: 1
    73. CDU/CSU: 1
    74. SPD: 1
    75. angenommen.Dritte: 1
    76. Beratungund: 1
    77. Schlussabstimmung.: 1
    78. demGesetzentwurf: 1
    79. zustimmen: 1
    80. zu: 1
    81. erheben.: 1
    82. Gesetz-entwurf: 1
    83. Koalitionsfraktionengegen: 1
    84. Oppositionsfraktionen: 1
    85. angenom-men.Wir: 1
    86. aufDrucksache: 1
    87. 18/4205.: 1
    88. diesen: 1
    89. Entschlie-ßungsantrag?: 1
    90. Koalitionsfraktio-nen: 1
    91. derFraktion: 1
    92. abgelehnt.Ich: 1
    93. rufe: 1
    94. Tagesordnungspunkt: 1
    95. 14: 1
    96. auf:Erste: 1
    97. KatjaKeul,: 1
    98. Hans-Christian: 1
    99. Ströbele,: 1
    100. Luise: 1
    101. Amtsberg,weiteren: 1
    102. BÜND-NIS: 1
    103. 90/DIE: 1
    104. GRÜNEN: 1
    105. Entwurfseines: 1
    106. Siebten: 1
    107. Gesetzes: 1
    108. Änderung: 1
    109. derVerwaltungsgerichtsordnung: 1
    110. zum: 1
    111. besserenRechtsschutz: 1
    112. bei: 1
    113. behördlich: 1
    114. geheim: 1
    115. gehalte-nen: 1
    116. InformationenDrucksache: 1
    117. 18/3921Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    118. Recht: 1
    119. Verbraucherschutz: 1
    120. InnenausschussNach: 1
    121. einer: 1
    122. interfraktionellen: 1
    123. Vereinbarung: 1
    124. sind: 1
    125. fürdie: 1
    126. Aussprache: 1
    127. 25: 1
    128. Minuten: 1
    129. vorgesehen.: 1
    130. höre: 1
    131. kei-nen: 1
    132. Widerspruch.: 1
    133. Dann: 1
    134. so: 1
    135. beschlossen.\n: 1
    136. Offensichtlich: 1
    137. gibt: 1
    138. einen: 1
    139. größeren: 1
    140. Schicht-wechsel: 1
    141. Unruhe: 1
    142. Regie-rungsbank: 1
    143. wird: 1
    144. richtig: 1
    145. angemerkt: 1
    146. –,: 1
    147. zwarnicht: 1
    148. zweiten: 1
    149. Reihe.: 1
    150. Herr: 1
    151. Staatssekretär,: 1
    152. im-mer: 1
    153. Frage,: 1
    154. welcher: 1
    155. Lautstärke: 1
    156. welcherStelle: 1
    157. Humor: 1
    158. Bahn: 1
    159. bricht.\n: 1
    160. Da: 1
    161. nun: 1
    162. alle: 1
    163. Kolleginnen: 1
    164. Kollegen,: 1
    165. dieserDebatte: 1
    166. teilhaben: 1
    167. ihren: 1
    168. Platz: 1
    169. gefunden: 1
    170. haben,eröffne: 1
    171. ich: 1
    172. Aussprache.: 1
    173. Das: 1
    174. Wort: 1
    175. hat: 1
    176. KolleginKatja: 1
    177. Keul: 1
    178. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/91 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 91. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Florian Post als stellvertretendes Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8579 A Wahl der Abgeordneten Ronja Schmitt (Alt- hengstett) als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . 8579 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8579 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 8579 D Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Drucksache 18/4095 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8580 A b) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Birgit Wöllert, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Private Krankenversicherung als Voll- versicherung abschaffen – Hochwertige und effiziente Versorgung für alle Drucksache 18/4099 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8580 A c) Antrag der Abgeordneten Birgit Wöllert, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Wohnortnahe Gesundheitsversorgung durch bedarfs- orientierte Planung sichern Drucksache 18/4187 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8580 A d) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Maria Klein-Schmeink, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Gesundheitsversorgung umfas- send verbessern – Patienten und Kommunen stärken, Strukturdefizite beheben, Qualitätsanreize ausbauen Drucksache 18/4153 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8580 B Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . 8580 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8582 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8583 A Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8584 B Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8585 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8587 A Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8588 A Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8588 D Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8590 A Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8591 D Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 8593 A Tagesordnungspunkt 4: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Woh- nungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsver- mittlung (Mietrechtsnovellierungsge- setz – MietNovG) Drucksachen 18/3121, 18/3250, 18/4220 . 8594 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Halina Wawzyniak, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mietenanstieg stoppen, soziale Woh- nungswirtschaft entwickeln und dauer- haft sichern Drucksachen 18/504, 18/4219 . . . . . . . . . 8594 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8594 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 8595 D Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . 8597 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8598 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV. . . . . . . . 8600 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8601 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8602 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8604 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8605 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8606 B Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8607 D Yvonne Magwas (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8608 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . 8609 C Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8609 D, 8612 C Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Susanna Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mindestlohn sichern – Umgehungen ver- hindern Drucksache 18/4183 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8615 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 8615 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8616 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8618 A Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8619 A Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . . 8620 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 8622 A Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8622 C Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8623 B Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8624 C Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8625 B Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8627 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8628 B Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsge- setz) Drucksache 18/4062 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8629 C b) Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Ulla Jelpke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Tarifautonomie stärken – Streikrecht verteidigen Drucksache 18/4184 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8629 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8629 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 8631 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8632 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 8634 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8634 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8635 A Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8636 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8636 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8637 D Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8638 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8639 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8640 A Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8640 C Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8641 C Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8642 C Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8643 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8643 C Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 8644 D Tagesordnungspunkt 23: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 11. April 2014 über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschafts- raum Drucksachen 18/4052, 18/4221 . . . . . . . . 8646 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 III b)–g) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 151, 152, 153, 154, 155 und 156 zu Petitionen Drucksachen 18/4101, 18/4102, 18/4103, 18/4104, 18/4105, 18/4106 . . . . . . . . . . . . 8646 B Tagesordnungspunkt 17: Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsausschusses: zu dem Bericht der Kom- mission an den Rat und das Europäische Parlament – Die angestrebte Umsetzung harmonisierter Rechnungsführungsgrund- sätze für den öffentlichen Sektor in den Mitgliedstaaten – Die Eignung der IPSAS für die Mitgliedstaaten – KOM(2013)114 endg.; Ratsdok. 7677/13 – hier: Stellung- nahme gegenüber der Bundesregierung ge- mäß Artikel 23 Absatz 2 des Grundgesetzes Drucksachen 18/3618 Nr. C.1, 18/4182, 18/4198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8646 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens Drucksache 18/4181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8647 A Jan van Aken (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . 8647 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8648 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8648 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8648 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8649 A Tagesordnungspunkt 7: Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- miums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundes- haushaltsordnung Drucksache 18/4166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8649 D Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8650 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8658 D Tagesordnungspunkt 8: Wahl eines Mitglieds des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungs- mechanismusgesetzes Drucksache 18/4167 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8650 B Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8650 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8658 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigungssituation von Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8650 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8650 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 8651 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8653 A Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8654 B Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) . . . . . . . 8655 B Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 8656 B Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8657 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 8659 A Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8660 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 8661 A Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8662 C Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8663 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Mit dem Welt- aktionsprogramm in die Zukunft Drucksache 18/4188 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8664 B Sybille Benning (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8664 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 8665 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8666 D Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8668 A Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8669 A Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8670 A Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 8671 B Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsförderung neu ausrichten – Nachhaltige Integration und Teilhabe statt Ausgrenzung Drucksache 18/3918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8672 A IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8672 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8673 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8674 C Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8675 C Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8677 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8678 C Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8678 D Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 8679 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8679 C Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 8680 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8681 B Tagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz – EmoG) Drucksachen 18/3418, 18/4174 . . . . . . . . 8682 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale In- frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- ten Stephan Kühn (Dresden), Lisa Paus, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Elektromobilität entschlos- sen fördern – Chance für eine zukunfts- fähige Mobilität nutzen Drucksachen 18/3912, 18/4229 . . . . . . . . 8682 A Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8682 B Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8683 D Andreas Rimkus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8684 D Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8685 D Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8686 C Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8687 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8688 A Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 8689 C Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8690 A Detlev Pilger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8691 C Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Anrechnung von Zeiten des Mutterschut- zes Drucksache 18/4107 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8692 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 8692 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 8694 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 8695 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8696 B Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 8697 B Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8698 C Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 8699 C Tagesordnungspunkt 13: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Drucksachen 18/3785, 18/3993, 18/4164 . 8701 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/4189 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8701 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8701 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8702 C Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8703 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8704 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8705 D Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8707 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von den Abgeordneten Katja Keul, Hans-Christian Ströbele, Luise Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichts- ordnung zum besseren Rechtsschutz bei behördlich geheim gehaltenen Informatio- nen Drucksache 18/3921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8708 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8708 C Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8709 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 V Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 8710 C Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8711 B Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8712 C Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 19. Sep- tember 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Philippinen über Soziale Sicherheit Drucksachen 18/4048, 18/4216 . . . . . . . . . . . 8713 C Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Ulla Jelpke, Sigrid Hupach, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit einer starken Jugendhilfe aufnehmen Drucksache 18/4185 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8713 D Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 8714 A Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 8715 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . 8715 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8716 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8717 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8719 A Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes unver- züglich vorlegen Drucksache 18/3919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8720 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8720 C Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . 8721 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 8723 C Florian Post (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8724 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8725 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8726 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8727 A Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8727 B Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusge- setzes teilgenommen haben . . . . . . . . . . . . . . 8730 A Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Gesetzes zur Dämp- fung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Be- stellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) (Tagesordnungspunkt 4 a) . . . . . . . . . . . . . . . 8732 B Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8732 B Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . 8732 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8733 B Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . 8733 B Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkom- men vom 19. September 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Repu- blik Philippinen über Soziale Sicherheit (Ta- gesordnungspunkt 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8733 C Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8733 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8734 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . 8735 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . 8735 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8736 C Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . 8736 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8579 (A) (C) (D)(B) 91. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8727 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bareiß, Thomas CDU/CSU 05.03.2015 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Binder, Karin DIE LINKE 05.03.2015 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 05.03.2015 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 05.03.2015 Dr. Brandl, Reinhard CDU/CSU 05.03.2015 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 05.03.2015 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 05.03.2015 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 05.03.2015 Gabriel, Sigmar SPD 05.03.2015 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 05.03.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 05.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 05.03.2015 Gröhe, Hermann CDU/CSU 05.03.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 05.03.2015 Hiller-Ohm, Gabriele SPD 05.03.2015 Dr. Malecha-Nissen, Birgit SPD 05.03.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 05.03.2015 Obermeier, Julia CDU/CSU 05.03.2015 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 05.03.2015 Dr. Schlegel, Dorothee SPD 05.03.2015 Spinrath, Norbert SPD 05.03.2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 05.03.2015 Tank, Azize DIE LINKE 05.03.2015 Weiss (Wesel I), Sabine CDU/CSU 05.03.2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgemiums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Norbert Barthle Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexander Dobrindt Michael Donth Anlagen 8728 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 (A) (C) (D)(B) Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Thorsten Hoffmann (Dortmund) Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Dr. Franz Josef Jung Xaver Jung Andreas Jung Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Sibylle Pfeiffer Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Karl Schiewerling Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Ronja Schmitt (Althengstett) Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Waldemar Westermayer Kai Whittaker Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8729 (A) (C) (D)(B) SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Bärbel Bas Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Blienert Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Karin Evers-Meyer Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Elke Ferner Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Michael Gerdes Martin Gerster Angelika Glöckner Kerstin Griese Gabriele Groneberg Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Matthias Ilgen Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Christina Kampmann Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Cansel Kiziltepe Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Achim Post (Minden) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Martin Rabanus Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder Udo Schiefner Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Rainer Spiering Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Franz Thönnes Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Gabi Weber Bernd Westphal Andrea Wicklein Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries DIE LINKE Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Matthias W. Birkwald Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Annette Groth Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Andrej Hunko Sigrid Hupach Ulla Jelpke Susanna Karawanskij Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Cornelia Möhring Niema Movassat Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Michael Schlecht Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Harald Weinberg Katrin Werner Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Agnieszka Brugger Ekin Deligöz Katja Dörner Katharina Dröge Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl 8730 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 (A) (C) (B) Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Irene Mihalic Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Corinna Rüffer Ulle Schauws Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Beate Walter-Rosenheimer Dr. Valerie Wilms Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes teilgenommen haben (D) CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Norbert Barthle Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Thorsten Hoffmann (Dortmund) Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Dr. Franz Josef Jung Xaver Jung Andreas Jung Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Sibylle Pfeiffer Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8731 (A) (C) (D)(B) Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Karl Schiewerling Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Ronja Schmitt (Althengstett) Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Waldemar Westermayer Kai Whittaker Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Bärbel Bas Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Blienert Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Karin Evers-Meyer Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Elke Ferner Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Michael Gerdes Martin Gerster Angelika Glöckner Kerstin Griese Gabriele Groneberg Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Matthias Ilgen Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Christina Kampmann Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Cansel Kiziltepe Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Achim Post (Minden) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Martin Rabanus Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder Udo Schiefner Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Rainer Spiering Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Franz Thönnes Carsten Träger Rüdiger Veit 8732 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 (A) (C) (B) Ute Vogt Dirk Vöpel Gabi Weber Bernd Westphal Andrea Wicklein Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries DIE LINKE Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Matthias W. Birkwald Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Annette Groth Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Andrej Hunko Sigrid Hupach Ulla Jelpke Susanna Karawanskij Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Cornelia Möhring Niema Movassat Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Michael Schlecht Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Harald Weinberg Katrin Werner Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Agnieszka Brugger Ekin Deligöz Katja Dörner Katharina Dröge Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Irene Mihalic Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Corinna Rüffer Ulle Schauws Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Beate Walter-Rosenheimer Dr. Valerie Wilms (D) Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Geset- zes zur Dämpfung des Mietanstiegs auf ange- spannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermitt- lung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) (Tagesordnungspunkt 4 a) Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Ich werde dem ge- nannten Gesetzentwurf heute zustimmen, da das Vorha- ben zwischen den Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag fest vereinbart wurde. In- haltlich überzeugt mich die sogenannte Mietpreisbremse nicht, da sie mir weder wohnungsbaupolitisch sinnvoll noch ordnungspolitisch angezeigt erscheint. In einem ökonomischen System wie dem der sozialen Marktwirtschaft wird der Preis grundsätzlich über Ange- bot und Nachfrage bestimmt. Wo also zum Beispiel auf dem Wohnungsmarkt ein Engpass entsteht, ist offenkun- dig die Nachfrage höher als das Angebot, was den Preis steigen lässt. Der Gesetzgeber wäre folglich gefordert, über Anreizsysteme Impulse für mehr Wohnungsbau zu setzen, damit sich das Angebot auf das Niveau des Bedarfes einpendelt und hierdurch der Preis sinkt. Die Bundesländer müssen sich in diesem Zusammenhang fragen lassen, ob sie den vom Bund jährlich für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellten Betrag zielge- richtet verwendet haben. Stattdessen verändert der Gesetzgeber durch die in Rede stehende Initiative weder etwas am Angebot noch am Bedarf, sondern er greift in die Preisgestaltung ein. Der gewünschte Effekt sinkender Preise wird vermutlich temporär eintreten, aber an den Ursachen ändert sich nichts. Damit besteht nicht nur das Missverhältnis zwi- schen Angebot und Nachfrage fort, sondern die Attrakti- vität der Investition in Wohnungsbau sinkt. Am Ende des Tages steht eine Verschärfung des Status quo, nicht eine Verbesserung. Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): In wenigen Bal- lungszentren liegen die Marktmieten in Teilen deutlich über den Bestandsmieten. Es ist nachvollziehbar, wenn sich Mieter bei einem notwendigen Wohnungswechsel darüber ärgern und gegebenenfalls gezwungen sind, eine Wohnung außerhalb ihres sozialen oder beruflichen Um- felds zu suchen. Es ist klar, dass die Mietpreisbremse in diesen wenigen angespannten Wohnlagen nur eine kurzfristige Linderung bringen kann. Sie ist aber nicht das entscheidende Mittel gegen hohe Mieten. Hier gilt es, das Angebot entspre- chend zu vergrößern. Deshalb ist es wichtig, dass unter Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8733 (A) (C) (D)(B) anderem die Vermietung neu errichteter und moderni- sierter Wohnungen von der Mietpreisbremse ausgenom- men wird. Die Einführung des Bestellerprinzips soll dazu die- nen, Mieter in angespannten Wohnlagen finanziell zu entlasten. Dies mag im Einzelfall durchaus begrüßens- wert sein. Hierbei werden aber grundsätzliche Fragen aufgeworfen, die mit diesem Gesetz noch nicht zur Zu- friedenheit gelöst sind. Das Bestellerprinzip wird nicht konsequent angewendet; denn bei einer parallelen Be- auftragung eines Maklers durch Vermieter und poten- ziellen Mieter müsste eigentlich die Courtage zwischen beiden geteilt werden. Im vorliegenden Entwurf ist dies nicht vorgesehen. Bei einer parallel stattfindenden Beauftragung kann ein Makler darüber hinaus einem Wohnungssuchenden gar nicht seinen gesamten Bestand anbieten, weil er in einem Interessenskonflikt zwischen beiden Parteien steht. Dies schränkt das Angebot insbesondere für poten- zielle Mieter erheblich ein. Schließlich führt die Mietpreisbremse dazu, dass da- durch der einzig wirkliche Marktbezug – mit den ortsüb- lichen Vergleichsmieten – verschwindet. Aus ordnungs- politischer Sicht ist dies abzulehnen. Die Zustimmung zu diesem Gesetzespaket fällt daher schwer. Dennoch habe ich mich nach Abwägung aller Umstände dazu entschieden, die Mehrheitsentscheidung unserer Fraktion mitzutragen. Tankred Schipanski (CDU/CSU): Ich stimme dem Gesetzentwurf zu, da dieser mit Blick auf die Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten – die sogenannte Mietpreisbremse – eine ausgewogene Regelung darstellt. Der Gesetzentwurf beinhaltet aber auch die Stärkung des sogenannten Bestellerprinzips. Hierzu wurden im Gesetzgebungsverfahren viele Beden- ken vorgetragen, denen im vorliegenden Entwurf nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Sollte sich heraus- stellen, dass diese Regelung zu praktischen Schwierig- keiten führt, bedarf es einer zeitnahen Novellierung. Da beide Vorhaben nur gekoppelt zur Abstimmung gestellt werden, habe ich mich dazu entschlossen, dem Gesetzentwurf zugunsten der sogenannten Mietpreis- bremse zuzustimmen. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Ich werde dem Gesetzentwurf zustimmen, möchte aber Folgendes er- klären: Die gesetzliche Ausgestaltung der Mietpreisbremse weist Probleme bei der Angemessenheit auf, da sie den Interessen der betroffenen Eigentümer nicht ausreichend Rechnung trägt und die Eigentumsgarantie des Grund- gesetzes zu weit reduziert. Besonderen verfassungs- rechtlichen Schutz genießt das Eigentum dort, wo es der individuellen, eigenverantwortlichen Lebensgestaltung im vermögensrechtlichen Bereich unmittelbar dient. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung auch betont. Die spezielle Situation pri- vater Vermieter, welche die Vermietung zur Sicherung ihrer Lebensgrundlage oder zur politisch gewollten pri- vaten Altersvorsorge betreiben, hätte aus meiner Sicht im Gesetzgebungsverfahren stärker berücksichtigt wer- den sollen. Sollte dies noch einmal in die Diskussion kommen, wäre auf diesen Aspekt noch einmal ein be- sonderes Augenmerk zu richten. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 19. September 2014 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Philippinen über Soziale Sicherheit (Tagesordnungspunkt 15) Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU): Die sozialen Stan- dards in der Bundesrepublik Deutschland sind wesentli- che Errungenschaften, für die unser Land in der ganzen Welt respektiert wird, Vorbild und Vorreiter ist. Durch diese Standards sind wir ein verlässlicher Handelspart- ner. Mit dem Gesetz zum Abkommen vom 19. Septem- ber 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Philippinen über die Soziale Sicherheit, durch die wir eine Doppelversicherung und damit eine doppelte Beitragsbelastung der entsandten Arbeitnehmer vermeiden, stärken wir unsere Handelsbeziehungen zu einer partnerschaftlichen Wirtschaftsvernetzung. Die Philippinen sind ein Land mit mehr Einwohnern als die Bundesrepublik Deutschland und mit hohen Wachstumszahlen in den letzten drei Jahren. Dort leben fast 100 Millionen Einwohner. Seit dem Jahr 2012 haben die Philippinen ein wirtschaftliches Wachstum des Brut- toinlandsproduktes von über sechs Prozent. Das unter- streicht, dass die Philippinen ein aufstrebendes Land sind. Gute Wirtschaftszahlen wirken sich natürlich auch auf den Außenhandel aus. Ein- und Ausfuhren erhöhen sich stetig. Auch die Bundesrepublik Deutschland profi- tiert davon: Allein 2014 konnten die deutschen Einfuh- ren um über 18 Prozent, die deutschen Ausfuhren um über 17 Prozent gesteigert werden. Auch wenn die Phi- lippinen für viele von uns sehr weit entfernt scheinen, so belegen diese Zahlen, dass wir wirtschaftlich immer mehr zusammenwachsen. Unser bilaterales Handelsvolumen ist von 3,81 Mil- liarden Euro im Jahr 2012 auf 4,08 Milliarden Euro im Jahr 2013 gestiegen. Das bedeutet, dass jeweils mehr als die Hälfte der Ein- und Ausfuhren der Handelsbeziehun- gen der Europäischen Union mit den Philippinen durch die Bundesrepublik Deutschland verzeichnet werden. Maßgebend dabei sind wie so oft unsere hochtechnologi- schen Exportgüter „Made in Germany“, wie beispiels- weise Elektronikprodukte, Baumaschinen, Luftfahr- zeuge, sowie chemische und pharmazeutische Erzeugnisse. Traditionell ist es natürlich die Logistikbranche, die von einem solchen Aufschwung profitiert. Doch auch das steigende Interesse an der industriellen Fertigung ist 8734 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 (A) (C) (D)(B) bemerkbar. Es sind vor allem die deutschen Traditions- unternehmen Siemens, Daimler, Deutsche Bank, Bosch und Henkel, die einen großen Anteil der Neuinvesti- tionen im Bereich der IT-gestützten Dienstleistungen tra- gen. Daher ist es nur fair gegenüber den Arbeitnehmern, die für diese guten Handelsbeziehungen maßgeblich ver- antwortlich sind, klare Rahmenbedingungen und damit Rechtssicherheit zu schaffen. Gestärkt werden mit diesem Gesetz zum Abkommen vom 19. September 2014 vor allem die Rechte der Ar- beitnehmer hinsichtlich der gesetzlichen Renten. Es geht im Wesentlichen um die Befreiung der Rentenbeitrags- pflicht vor Ort mit gleichzeitigem Erhalt der Rentenver- sicherungspflicht im Herkunftsland, ohne dabei das Ar- beitsrecht anzugreifen, das nach wie vor das Recht des Arbeitsortes bleibt. Damit können wir eine praktikable Lösung vorlegen, die kostenintensive Bürokratie abbaut, und dabei den Kreis der betroffenen Arbeitnehmer, die im jeweils an- deren Land bis zu 48 Monate entsandt und eingesetzt werden, im jeweiligen sozialen Sicherheitssystem des Herkunftslandes belassen. Weiterhin können durch die Zusammenrechnung der in beiden Ländern zurückgeleg- ten Versicherungszeiten die Voraussetzungen für einen Rentenanspruch erfüllt werden. Nach dem Abschluss des Abkommens zur Vermei- dung von Doppelbesteuerung im Jahr 1983, der traditio- nell guten entwicklungspolitischen Zusammenarbeit so- wie der Gründung einer mittlerweile fest etablierten deutsch-philippinischen Handelskammer ist dieses So- zialabkommen ein weiterer richtiger Schritt unserer ge- meinsamen Partnerschaft mit den Philippinen. Mit diesem Gesetz wird die Bundesregierung dazu er- mächtigt, die nötigen Rechtsverordnungen zu erlassen und Durchführungsvereinbarungen mit den Philippinen umzusetzen. Das ist sinnvoll und begrüßenswert. Des- wegen unterstützt die CDU/CSU-Bundestagsfraktion dieses Anliegen. Tobias Zech (CDU/CSU): Vor fast einem Jahr durfte ich bereits hier stehen und das Sozialversicherungs- abkommen zwischen Uruguay und Deutschland begrü- ßen. Daher freue ich mich, dass wir heute mit einem weiteren Land – mit mehr als 100 Millionen Einwohnern dem zwölftgrößten Land der Welt – eine neue Partner- schaft besiegeln können. Jedes weitere Sozialversicherungsabkommen unter- streicht die Internationalität und Weltoffenheit Deutsch- lands und ist auch unter dem Aspekt des deutschen Fachkräftemangels nicht zu verkennen. Denn Sozialver- sicherungsabkommen regeln nicht nur Rechtsbeziehun- gen, sondern fördern diese Beziehungen auch. Es geht also um das Signal, zum einen unseren Staatsbürgern eine Berufstätigkeit auf den Philippinen zu ermöglichen, zum anderen die Willkommenskultur Deutschlands an die Filipinos zu unterstreichen. 20 Sozialversicherungsabkommen bestehen bereits, mit weiteren Ländern wie beispielsweise Vietnam wird gerade verhandelt. In Deutschland leben zurzeit 10 000 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Filipinos – das zeigt die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte. Ihnen können wir nun die Einwanderung um einen weiteren Schritt erleichtern. Wie man sieht, braucht man dazu kein neues Gesetz, liebe Kollegen der SPD, vor allem keines nach kanadischem Vorbild. Denn dort richtet sich die Einwanderung nach den Arbeitge- bern. Sie bekommen einen großen Topf qualifizierte Einwanderer zur Verfügung, und wer nicht genommen wird, landet im Sozialsystem. Das kanadische System begrenzt die Zuwanderung in Mangelberufe auf eine ma- ximal aufzunehmende Zahl; eine Begrenzung wollen wir aber gerade nicht. Deutschland braucht bedarfsgerechte Zuwanderung und keine Zuwanderung auf Vorrat. Deutschland hat sich bewusst für ein nachfrageorien- tiertes System entschieden und gegen ein Punktesystem, das einen angebotsorientierten Ansatz verfolgt. Das bringt Angebot und Nachfrage nicht zusammen. Lohndumping ist die Konsequenz, wenn Arbeitskräfte ins Land geholt werden, ohne dass es einen konkreten Job für diese Arbeitskräfte gibt. Daher sollten wir vor- handene Instrumente nutzen, zum Beispiel den Ausbau von weiteren Sozialversicherungsabkommen. Sozialer Schutz soll auf der Grundlage von Gegenseitigkeit und Gleichbehandlung auch als Anreiz und Erleichterung für eine berufliche Tätigkeit verstanden werden. Daher soll- ten wir aus der Politik diesen Beitrag für einen aktiven Austausch und eine bessere Völkerverständigung leis- ten. Die Philippinen haben in den letzten Jahren eine ra- sante wirtschaftliche Entwicklung durchlebt. Einst ein Entwicklungsland, sind sie heute eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Asien. Exportgüter sind vor allem Elektronik, Maschinen und Transportmit- tel. Dienstleistungszweige sind Buchhaltung und Soft- wareentwicklung. Die philippinische Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren um durchschnittlich sechs Prozent jährlich ge- wachsen, 2012 waren es sogar 6,6 Prozent. Von den EU- Staaten ist Deutschland der wichtigste Handelspartner der Philippinen. Die Bevölkerung hat allein in den letzten 10 Jahren um 10 Millionen Einwohner zugenommen. Von den 100 Millionen Einwohnern waren 2011 allein 4 Millio- nen Auswanderer zu verzeichnen. Für diese in Deutschland Niedergelassenen können wir nun extreme Erleichterungen schaffen: Das Sozial- versicherungsabkommen vermeidet, dass auf ein und dieselbe Beschäftigung sowohl die deutschen als auch die ausländischen Rechtsvorschriften über die Versiche- rungspflicht anzuwenden sind und damit eine doppelte Beitragslast für Arbeitgeber und Arbeitnehmer entsteht. Es unterstützt im höchsten Maße den regen Austausch deutscher und philippinischer Arbeitnehmer. Durch dieses Abkommen wird der soziale Schutz der Staatsangehörigen beider Länder innerhalb der jeweili- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8735 (A) (C) (D)(B) gen Rentenversicherungssysteme sichergestellt und koordiniert. Arbeitnehmer, die bis zu 48 Monate auf den Philippinen bzw. in Deutschland eingesetzt werden, kön- nen im Rentensystem ihres Heimatlandes verbleiben. Eine Doppelversicherung und Lücken im Rentenverlauf werden somit verhindert. Darüber hinaus sieht das Abkommen die uneingeschränkte Zahlung von Renten in den anderen Staat vor. Folgt eine weitere Entsendung nach 12 Monaten mit einem anderen Arbeitgeber, gelten diese 48 Monate erneut. Dies ist für einen aktiven Wechsel der Arbeitnehmer unerlässlich, von dem sowohl Deutschland als auch die Philippinen im höchsten Maße profitieren. Mit diesem Sozialversicherungsabkommen konnten wir bürokrati- sche Hindernisse abbauen und einen Übergang in einen neuen, philippinischen Arbeitsvertrag vereinfachen. Die gegenseitigen Beziehungen mögen noch nicht so ausgeprägt wie zu anderen Staaten sein – doch sehe ich dieses Sozialversicherungsabkommen als einen wichti- gen Schritt für einen weiteren Ausbau einer guten und dauerhaften Partnerschaft. Neben dem Blick nach China und Amerika darf der Blick auf die scheinbar kleineren Partner nicht verloren gehen – umso erfreulicher finde ich es, dass dieses Abkommen nunmehr seinen gesetzli- chen Rahmen findet. Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Die Zahl der Menschen, die im Ausland leben und arbeiten, steigt. Viele wollen für eine beschränkte Zeit Erfahrungen im Ausland sammeln. Immer mehr wandern aus persönli- chen und beruflichen Gründen aus. Das Leben vieler Menschen findet nicht mehr innerhalb von Nationalstaa- ten statt. An die Nationalstaaten gebunden ist aber oft deren soziale Absicherung. Gerade bei der Rente ist dies ein Problem. Für die Menschen, die ihr Arbeitsleben in verschiede- nen Ländern verbringen, sind Sozialabkommen von gro- ßer Bedeutung. Sie stellen klar, wer in welchem Land rentenversichert ist. Sie vermeiden doppelte Versiche- rungspflichten. Und sie sorgen dafür, dass Versiche- rungszeiten gegenseitig anerkannt werden. Es gibt Sozialabkommen mit einer Reihe von Staaten, heute kommt das mit den Philippinen dazu. 2009 – das sind die aktuellsten Zahlen, die ich gefun- den habe – lebten 19 000 ursprünglich philippinische Staatsbürger in Deutschland. Viele kamen als angewor- bene Krankenschwestern oder arbeiteten auf deutschen Schiffen. 82 Prozent davon sind Frauen, 45 Prozent mit Deutschen verheiratet. Der Export von Arbeitskräften ist für die Philippinen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mehr als 2 Millionen philippinische Staatsbürger arbeiten als Arbeitsmigran- ten oder Vertragsarbeiter im Ausland. Allein aus Deutschland wurden 2009 433 Millionen Dollar zurück in die Heimat überwiesen, insgesamt waren es 2013 21,4 Milliarden Dollar. Auf den Philippinen selbst wird diskutiert, ob dies ein guter Weg sei. Es wird kritisiert, die sozialen Kosten seien zu hoch. Ziel müsste es sein, die Perspektiven für die Menschen auf den Philippinen zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den wir dis- kutieren müssen, wenn wir über Arbeitsmigration spre- chen. Das sollten wir uns auf den Merkzettel für weitere Diskussionen schreiben. Der heute wichtige Aspekt ist: Das Sozialabkommen mit den Philippinen hilft beiden: den Deutschen, die auf den Philippinen leben und arbeiten, und denen, die von den Philippinen zu uns kommen. Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Am 19. Sep- tember vergangenen Jahres wurde das Abkommen über Soziale Sicherheit mit den Philippinen unterzeichnet. Heute schaffen wir mit dem Gesetzentwurf die Grundla- gen dafür, dass dieses Abkommen auch umgesetzt wer- den kann. Die Linke begrüßt es grundsätzlich, dass wirtschaftli- chen Freiheiten soziale Rechte an die Seite gestellt wer- den, gerade im Austausch mit sogenannten Schwellen- ländern. Bisher haben wir erst zwanzig entsprechende Sozialversicherungsabkommen. Es bleibt also noch viel zu tun. Gegenwärtig arbeiten circa 10 000 Philippinerinnen und Philippiner in Deutschland und – wir kennen die ge- naue Zahl nicht – einige Tausend Deutsche auf den Phi- lippinen. Diesen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird es zukünftig ermöglicht, ihre Rentenversicherungs- zeiten, die sie in beiden Staaten erworben haben, zusam- menzurechnen und damit unter Umständen Wartezeiten und natürlich auch Rentenansprüche zu begründen. Jeder Staat zahlt dann am Ende nur die Rente für die nach seinem Recht zurückgelegten Zeiten, aber eben auch in das andere Land. Bei kurzfristig entsandten Arbeitskräften wird zwei- tens auf eine Rentenversicherungspflicht im Zielland verzichtet. Sie bleiben für 48 Monate im Herkunftsland rentenversichert. Das ist ein erstaunlich langer Zeitraum, der auf Wunsch der philippinischen Seite vereinbart wurde. So werden für entsandte Arbeitskräfte doppelte Versicherungen und doppelte Beitragszahlungen und viel komplizierte Bürokratie vermieden. Die Deutsche Rentenversicherung geht von jährlichen Mehrausgaben in Höhe einer Million Euro aus. Hinter all diesen konkreten Erleichterungen steht auch ein grundsätzliches Prinzip: Vom Abkommen er- fasste Personen – also Arbeitsmigrantinnen und Arbeits- migranten – werden rentenrechtlich in Deutschland und in den Philippinen mit den jeweiligen Staatsangehörigen gleichgestellt und damit auch gleichbehandelt. Das ist ein wichtiges und richtiges Prinzip, aber der Hinweis sei erlaubt, dass wir von einer Gleichbehand- lung bei Flüchtlingen und auch bei Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus vielen anderen Ländern noch weit entfernt sind. Deshalb sollten wir das Sozialabkommen mit den Philippinen grundsätzlich zum Anlass nehmen, über globale soziale Menschenrechte nachzudenken. Denn soziale Menschenrechte sollten nicht nur für Men- schen aus Ländern gelten, von denen wir uns wirtschaft- liche Vorteile versprechen. 8736 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 (A) (C) (D)(B) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte in seiner Presseerklärung vom 19. September 2014 mei- nes Erachtens erstaunlich ehrlich darauf hingewiesen: Die wirtschaftliche Dynamik im südostasiatischen Raum lässt das Interesse der deutschen Wirtschaft an dieser Region steigen. Deutschland zählt bereits jetzt zu den größten ausländischen Investoren auf den Philippinen. Die Philippinen werden zu den „Next-Eleven“ gezählt, den Schwellenländern, in denen sich in den kommenden Jahrzehnten ein ähn- licher wirtschaftlicher Aufschwung wie in den BRIC-Staaten ergeben könnte. Um genau nicht diesem Verdacht ausgesetzt zu sein, dass die Gewährung sozialer Rechte an Nützlichkeitser- wägungen geknüpft wird, erinnere ich deshalb am Ende noch einmal an drei offene Baustellen in diesem Be- reich: Erstens. Der Europäische Ausschuss für soziale Rechte des Europarats dokumentiert in regelmäßigen Berichten, in welchen Aspekten Deutschland seine völ- kerrechtlichen Verpflichtungen aus der Europäischen Sozialcharta nicht erfüllt, die wir 1965 ratifiziert haben. In Deutschland wird demnach auch das Recht auf soziale Sicherheit aus Artikel 12 Absatz 4 nicht voll umgesetzt, das eine Gleichbehandlung der Staatsangehörigen ande- rer Vertragsparteien hinsichtlich des Zugangs zur Sozial- versicherung und zu vollständiger sozialer und medizini- scher Versorgung vorsieht (Conclusions XX-2 (2013), Seite 24 vom November 2014). Das darf so nicht stehen bleiben. Hier muss die Bundesregierung handeln! Zweitens. Im Jahre 2007 hat die Bundesregierung – auch damals eine schwarz-rote, eine Große Koalition – die revidierte Europäische Sozialcharta, die etwas wei- tergeht – sie beinhaltet auch das Recht auf eine Woh- nung und den besonderen Schutz älterer Menschen –, unterzeichnet. 33 europäische Länder haben sie ratifi- ziert, Deutschland nicht. Das ist keine Glanzleistung, meine Damen und Herren von der Koalition. Was hin- dert die Bundesregierung denn daran, die revidierte Eu- ropäische Sozialcharta endlich zu ratifizieren? Drittens und letztens sei die Frage erlaubt: Wie steht es um die lang versprochene Zeichnung und Ratifikation des Fakultativprotokolls zum UN-Sozialpakt? Das Fakultativprotokoll ermöglicht unter anderem ein Verfahren, mit dem Einzelpersonen beim zuständigen UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Beschwerde einlegen können, wenn sie ihre im UN-Sozialpakt garantierten Rechte verletzt sehen. Wä- ren das nicht Maßnahmen, um die Glaubwürdigkeit von einzelnen bilateralen Sozialversicherungsabkommen zu erhöhen und uns nicht dem Verdacht auszusetzen, wir würden soziale Rechte nur nach Nützlichkeitskriterien vergeben? Trotz all dieser offenen Fragen. Dem Sozialversiche- rungsabkommen mit den Philippinen stimmt Die Linke zu. Ein besserer sozialer Schutz für Beschäftigte in bei- den Ländern ist eine gute Sache. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Sozialschutz muss mit der Dynamik der wirtschaftlichen Globalisierung Schritt halten. Aus diesem Grund wird das vorliegende Sozialversicherungsabkommen mit der Republik Philippinen von uns begrüßt. Die Wirtschafts- beziehungen zur Republik Philippinen werden immer enger. So erreichte etwa das bilaterale Handelsvolumen zwischen Deutschland und den Philippinnen nach 3,81 Milliarden Euro im Jahr 2012 bereits 4,08 Milliar- den Euro im Jahr 2013. Diese Entwicklung wird ange- sichts stabiler makroökonomischer Daten auch in der Zukunft anhalten. Nach Auskunft des Auswärtigen Amts erfolgen deutsche Neuinvestitionen im Bereich IT-ge- stützter Dienstleistungen. Unternehmen wie Siemens, Daimler, Deutsche Bank, Bosch, Henkel und Bertels- mann haben in den letzten Jahren interne Geschäftspro- zesse in die Republik Philippinen verlagert. Auch Fir- men im maritimen und im Transportsektor sehen dieses Land als Zukunftsmarkt. Deutschland zählt schon heute zu den größten ausländischen Investoren im Land. Das hier vorliegende Abkommen folgt diesen Ent- wicklungen und regelt die Beziehungen der beiden Staa- ten im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung. Werden etwa in Deutschland beschäftigte Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer auf die Philippinen ent- sandt, werden sie mit diesem Abkommen von der dorti- gen Rentenversicherungspflicht befreit. Dies gilt selbstverständlich auch für den spiegelbildlichen Fall. Kostenintensive Doppelversicherungspflichten werden fortan vermieden, und der Schutz der Rentenver- sicherung im jeweiligen Herkunftsland bleibt somit be- stehen. Das Abkommen hat bereits mehrere Vorgänger. So hat Deutschland mit einer Reihe von Ländern zweisei- tige Sozialversicherungsabkommen geschlossen. Dazu gehören Staaten wie die USA und Brasilien, aber auch kleinere Länder wie Montenegro und Mazedonien. Im Grundsatz geht es bei allen Abkommen um den Erwerb von Rentenansprüchen und die Zahlung von Renten in den jeweiligen Staaten. Es geht also um die Vorsorge für das Alter. Wer zeitlich begrenzt im Ausland arbeitet, aus welchen Gründen auch immer, soll später, wenn es um seine Rente geht, keine Nachteile erleiden. Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Philippinen reiht sich in die Sozialver- sicherungsabkommen ein, die wir bereits mit zahlrei- chen anderen Ländern geschlossen haben. Wir schaffen Rechtsicherheit und sorgen in Zeiten von Globalisierung und erhöhter Arbeitsmobilität auch im Bereich der So- zialversicherung für mehr Rechtsklarheit. Das bringt für die Menschen, die im jeweils anderen Land leben und arbeiten, ein Stück mehr Sicherheit und Verlässlichkeit. Genauso rasch wie die Verhandlungen mit zwei Run- den abgeschlossen werden konnten, wurden die parla- mentarischen Beratungen aufgenommen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 8737 (A) (C) (D)(B) Lassen Sie mich einige Punkte näher ausführen: Das Abkommen begründet – unter Wahrung des Grundsatzes der Gegenseitigkeit – Rechte und Pflichten von Einwohnerinnen und Einwohnern beider Staaten. Gleichzeitig sieht es die Gleichbehandlung der jewei- ligen Staatsangehörigen und die uneingeschränkte Ren- tenzahlung auch bei Aufenthalt im anderen Vertragsstaat vor. Die Voraussetzungen für einen Rentenanspruch kön- nen durch Zusammenrechnung der in beiden Staaten zu- rückgelegten Versicherungszeiten erfüllt werden. Dabei zahlt jeder Staat aber nur die Rente für die nach seinem Recht zurückgelegten Versicherungszeiten. Ferner wird durch das Abkommen der soziale Schutz im Bereich der jeweiligen Rentenversicherungssysteme koordiniert, insbesondere für den Fall, dass sich Versi- cherte im jeweils anderen Vertragsstaat aufhalten. Das Abkommen bestimmt, dass für Arbeitnehmerin- nen und Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber grundsätz- lich die Rechtsvorschriften desjenigen Staates gelten, in dem die Beschäftigung tatsächlich ausgeübt wird. Auch für diejenigen, die lediglich vorübergehend im anderen Staat einer Arbeit nachgehen, enthält das Ab- kommen speziell zugeschnittene Lösungen. Sie stellen sicher, dass diese Menschen im sozialen Sicherungssys- tem ihres bisherigen Beschäftigungsstaates integriert bleiben können. Diese Personen werden künftig also grundsätzlich in dem ihnen vertrauten System bleiben können. Der Entsendezeitraum kann hierbei bis zu 48 Kalendermonate betragen. Durch die Zusammenrechnung der zurückgelegten Versicherungszeiten mit denen ihres Heimatlandes kön- nen künftig Deutsche aus philippinischen Versicherungs- zeiten und philippinische Versicherte aus deutschen Versicherungszeiten Rentenansprüche erwerben. Diese Rentenansprüche werden vollständig in das jeweils an- dere Land gezahlt. Das philippinische umlagefinanzierte Sozialversiche- rungssystem mit seiner beitragsbezogenen Renten- berechnung ist mit dem deutschen System ohne Pro- bleme koordinierbar. Aufgrund der hohen Anzahl im Ausland arbeitender Philippiner ist die dortige Regie- rung bestrebt, Sozialversicherungsabkommen mit wich- tigen Auswandererländern abzuschließen. Dazu hat sie bereits Abkommen mit anderen europäi- schen Ländern geschlossen, umgekehrt hat Deutschland bereits mit philippinischen Nachbarstaaten entspre- chende Sozialversicherungsabkommen unterzeichnet. Das Abkommen schließt also in beiden Staaten eine Lücke. Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutsch- land und den Philippinen bringt mehr Rechte für Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer. Und es liegt im gegen- seitigen Interesse unserer beiden Staaten, weil es unsere wirtschaftlichen Beziehungen vertieft und damit dazu beitragen kann, Arbeitsplätze zu schaffen. Ich freue mich deshalb sehr, dass der vorliegende Ge- setzentwurf die Unterstützung des ganzen Hauses erfah- ren hat. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 91. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Gesundheitsversorgung TOP 4 Dämpfung des Mietanstiegs TOP 5 Mindestlohn TOP 6 Gesetz zur Tarifeinheit TOP 23,17, ZP 2 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 7 Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums TOP 8 Wahl eines Mitglieds des Sondergremiums ZP 3 Aktuelle Stunde zur Beschäftigungssituation von Frauen TOP 9 Bildung für nachhaltige Entwicklung TOP 10 Förderung und Integration von Arbeitslosen TOP 11 Elektromobilität TOP 12 Rentenrechtliche Anrechnung von Mutterschutzzeiten TOP 13 Regionalisierungsgesetz TOP 14 Rechtsschutz bei geheimen behördlichen Informationen TOP 15 Abkommen über Soziale Sicherheit mit den Philippinen TOP 16 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge TOP 18 Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulrich Lange


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Lieber Kollege Kühn, „skandalös“, „Horrorszenario“,
    „abbestellen“, „Streckenstilllegungen“ – seien Sie doch
    einmal ganz ehrlich, und das haben Sie auch selbst ge-
    sagt: Regionalisierungsmittel für den Schienenpersonen-
    nahverkehr, über die wir hier reden, sind das Erfolgsmo-
    dell der Bahnreform von vor 20 Jahren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Sie seit Jahren gefährden!)


    – Das gefährden wir nicht, sondern das stabilisieren wir,
    und das bauen wir in aller Ruhe aus, und zwar ohne gro-
    ßes Getöse und ohne Skandale. Das möchte ich in aller
    Deutlichkeit gleich zu Beginn sagen.

    Bringen wir es doch einmal auf den Punkt. Wovon
    konnten denn die Länder ausgehen für 2015? Sie konn-
    ten von nicht mehr ausgehen als von einer Dynamisie-
    rung um 1,5 Prozent, das heißt um 109 Millionen Euro.
    Wer das als Spatzendreck oder Kleinsumme bezeichnet
    oder sagt, das helfe nicht weiter, dem kann ich nur sa-
    gen: Das ist überheblich.

    Ich meine nicht, dass es seriös ist, zu verhandeln, in-
    dem man sich in Kiel zusammensetzt und einen Vertrag
    zulasten Dritter, nämlich zulasten des Bundes, schließt
    und sagt: 8,5 Milliarden Euro. Obendrauf packen wir
    noch die komplette Risikoübernahme in der Dynamisie-
    rung. – So einfach funktioniert das Ganze nicht.

    (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie bleiben noch hinter der Gutachterempfehlung zurück!)


    Klar ist: Im Vorfeld wurde viel diskutiert. Wir haben
    jetzt – ich sage das als Verkehrspolitiker ausdrücklich –
    temporär für 2015 die Dynamisierung auf den Weg ge-
    bracht, weil wir wissen – wir sind Verkehrspolitiker –,
    dass wir den Ländern natürlich Planungssicherheit geben
    müssen, wobei die Planungssicherheit für 2015 nicht in
    mehr bestehen konnte als in den zusätzlichen 109 Mil-
    lionen Euro. Auch das gehört einfach zur Wahrheit.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr eigener Gutachter hat mehr empfohlen!)


    Wir müssen – da sind wir uns in der Großen Koalition
    einig – in den Bund-Länder-Verhandlungen zügig zu ei-
    nem Ergebnis kommen. Ich hoffe, dass wir das bis zum
    Sommer erreichen werden, damit ab 2016 Planungssi-
    cherheit für einen längeren Zeitraum besteht. Dabei lasse
    ich einmal völlig offen, wie das Modell ausgestaltet ist,
    ob es so sein wird wie das, was Staatssekretär Ferlemann
    hier in den Raum gestellt hat.

    Eines ist auf jeden Fall klar, lieber Kollege Kühn: Wir
    verhandeln seriös und nicht auf einem türkischen Basar.


    (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe „arabischer“ gesagt!)


    Ich verwahre mich gegen diese Form, hier Dinge in den
    Raum zu stellen.

    Die Länder wissen das ganz genau. Das zeigt auch
    das Gutachten des Bundes, das den Finger ganz klar in
    die Wunde gelegt hat. Wir brauchen Transparenz bei der
    Mittelverwendung; denn jedes Land geht dabei anders
    vor. Da muss man zunächst einmal die Darstellungswei-
    sen anpassen. Da muss man erst einmal plausibilisieren
    und harmonisieren.


    (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da könnte Bayern jetzt mal vorangehen!)


    Da muss man schauen, ob in den einzelnen Ländern
    Fahrzeuginvestitionen hineingerechnet worden sind oder
    nicht enthalten sind. Da gibt es also ganz viele Punkte,
    die man als Verkehrspolitiker ganz seriös und ganz un-
    aufgeregt in diesem Zusammenhang diskutieren sollte
    und muss. Genau das werden wir tun.


    (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag!)


    Das bedeutet: Wenn wir als Bund jährlich mehr als
    7 Milliarden Euro an die Länder zahlen, brauchen wir
    völlige Transparenz, eine einheitliche Systematik, ein
    einheitliches Berichtswesen und die Vergleichbarkeit
    von Standards.


    (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Finde ich alles im Gesetzentwurf nicht!)






    Ulrich Lange


    (A) (C)



    (D)(B)

    Nur so können wir sicherstellen, dass die Mittel
    zweckgerichtet beim Schienenpersonennahverkehr an-
    kommen. Das wollen wir. Wir konzentrieren uns auf
    eine langfristige Lösung und auf ein tragfähiges Zu-
    kunftsmodell für die Regionalisierungsmittel.

    Der Gesetzentwurf, den wir jetzt, 2015, verabschie-
    den, ist temporär gedacht. Damit konnten und durften
    die Länder rechnen. Dies bedeutet Planungssicherheit im
    Jahre 2015.


    (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Planungsunsicherheit!)


    Eine neue Planungssicherheit für die Jahre 2016 und fol-
    gende wollen und werden wir in diesem Jahr herstellen,
    und zwar in aller Ruhe und unter Gewährleistung der
    notwendigen Transparenz für den Bund.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die GroKo ist so groß, dass sie nichts tut!)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun-
desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ände-
rung des Regionalisierungsgesetzes.

Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa-
che 18/4164, den Gesetzentwurf der Bundesregierung
auf den Drucksachen 18/3785 und 18/3993 anzunehmen.
Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen
wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? –
Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei-
ter Beratung durch die Fraktionen der CDU/CSU und
der SPD gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen.

Dritte Beratung

und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem
Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. –
Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz-
entwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenom-
men.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf
Drucksache 18/4205. Wer stimmt für diesen Entschlie-
ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Der Entschlie-
ßungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktio-
nen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf:

Erste Beratung des von den Abgeordneten Katja
Keul, Hans-Christian Ströbele, Luise Amtsberg,
weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
eines Siebten Gesetzes zur Änderung der
Verwaltungsgerichtsordnung zum besseren
Rechtsschutz bei behördlich geheim gehalte-
nen Informationen

Drucksache 18/3921
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f)

Innenausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.


(Unruhe)


– Offensichtlich gibt es hier einen größeren Schicht-
wechsel in den Fraktionen und Unruhe auf der Regie-
rungsbank – das wird hier richtig angemerkt –, und zwar
nicht in der zweiten Reihe. Herr Staatssekretär, es ist im-
mer die Frage, in welcher Lautstärke und an welcher
Stelle sich der Humor Bahn bricht.


(Beifall des Abg. Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])


Da nun alle Kolleginnen und Kollegen, die an dieser
Debatte teilhaben wollen, ihren Platz gefunden haben,
eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin
Katja Keul für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katja Keul


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Wir legen Ihnen heute einen Gesetzentwurf
    zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung vor, der
    sich – ich gebe es zu – sehr rechtstechnisch liest, aber ein
    spannendes rechtsstaatliches Problem behandelt. Mein
    Anliegen ist, Ihnen das jetzt in vier Minuten zu vermit-
    teln.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Verwaltungsgerichtbarkeit ist das Markenzei-
    chen eines demokratischen Rechtsstaates. Warum? Weil
    in einem Rechtsstaat jeder staatliche Eingriff in die
    Rechte des Einzelnen nicht nur eine Rechtsgrundlage
    braucht, sondern auch gerichtlich überprüfbar sein muss.
    Vor den Verwaltungsgerichten suchen die Bürgerinnen
    und Bürger also Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen
    des Staates.

    Damit die Gerichte richtige Entscheidungen treffen,
    sind die Behörden nach § 99 Absatz 1 Verwaltungs-
    gerichtsordnung verpflichtet, dem Gericht relevante Ur-
    kunden und Akten vorzulegen. Das Gericht muss die
    Akten der Behörden kennen, um zu beurteilen, ob der
    Rechtsuchende in seinen Rechten verletzt worden ist.
    Eine von den Betroffenen akzeptierte Sachentscheidung
    ist ohne Sachverhaltsaufklärung des Gerichtes undenk-
    bar – sollte man zumindest meinen.

    Diese Selbstverständlichkeit wird durch Satz 2 in
    § 99 Absatz 1 VwGO allerdings schon wieder infrage
    gestellt. Demnach kann die Behörde die Herausgabe ver-
    weigern, wenn es sich um geheimhaltungsbedürftige In-
    formationen handelt und das Staatswohl oder die Rechte
    Dritter durch das Bekanntwerden gefährdet sein könn-
    ten. In diesem Fall bleiben die in Rede stehenden Akten





    Katja Keul


    (A) (C)



    (D)(B)

    dem Verfahren und der Kenntnis des Gerichts der Haupt-
    sache entzogen.

    Um zu klären, ob die Zurückhaltung der Unterlagen
    wirklich gerechtfertigt ist, gibt es die Möglichkeit eines
    Zwischenverfahrens nach § 99 Absatz 2 VwGO vor dem
    nächsthöheren Gericht, also dem Oberverwaltungsge-
    richt oder dem Bundesverwaltungsgericht. In diesem
    nichtöffentlichen Zwischenverfahren wird lediglich ge-
    prüft, ob die infragestehenden Akten tatsächlich geheim-
    haltungsbedürftig sind. Wird dies bejaht, weiß man also
    immer noch nicht, ob die Behörde rechtmäßig gehandelt
    hat.

    Trotzdem muss das Gericht der Hauptsache irgend-
    eine Entscheidung treffen, ohne dass es die entschei-
    dungsrelevanten Unterlagen dazu jemals zu Gesicht be-
    kommen hat. Wie aber soll ein Verwaltungsgericht
    beurteilen, ob zum Beispiel eine Überwachungsmaß-
    nahme durch den Verfassungsschutz rechtmäßig ist,
    wenn ihm die Informationen dazu vorenthalten werden?
    Das ist eine kaum zu ertragende Einschränkung des
    Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Bisher wird dieser Zustand rechtspolitisch damit ge-
    rechtfertigt, dass man dem Kläger sonst rechtliches Ge-
    hör gewähren müsste – das hätte ich jetzt auch gerne
    vom Staatssekretär –


    (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und von der Union!)


    und dies wiederum nicht mit der Geheimhaltung in Ein-
    klang gebracht werden könne. Es überzeugt mich aber
    wenig, wenn zwei Bürgerrechte so gegeneinander ausge-
    spielt werden, dass dem Rechtsuchenden am Ende beide
    Rechte verwehrt werden.

    Wir sollten es Klägern künftig ermöglichen, auf ihren
    Antrag hin auch geheime Akten von den Gerichten der
    Hauptsache überprüfen zu lassen. Wegen des Geheim-
    schutzes würde dann zwar immer noch kein vollständi-
    ges rechtliches Gehör gewährt, aber in bestimmten Kon-
    stellationen kann dies für die Kläger die einzige
    Möglichkeit sein, effektiven Rechtsschutz zu erlangen.
    Wir schlagen daher in unserem Gesetzentwurf vor, dass
    dasselbe Gericht, das in der Hauptsache über das Anlie-
    gen des Bürgers entscheidet, auch die als geheim einge-
    stuften Unterlagen prüft und auf Wunsch des Klägers bei
    der Entscheidung berücksichtigt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ein solches In-camera-Verfahren vor den Gerichten
    der Hauptsache soll dem Kläger jedoch nicht aufge-
    zwungen werden. Er soll vielmehr entscheiden können,
    ob das Gericht die geheimen Informationen berücksich-
    tigen soll oder ob es eine reine Beweislastentscheidung
    treffen soll, wie es heute zwangsläufig der Fall ist.

    Letztlich ist klar: Treffen staatliche oder private Ge-
    heimhaltungsinteressen auf das Rechtsschutzinteresse
    eines Betroffenen, wird man den Interessenkonflikt nie
    völlig auflösen können. Man kann aber das Verfahren so
    gestalten, dass beide Seiten möglichst ausgewogen be-
    rücksichtigt werden. Die bisherige Lösung belastet den
    Rechtsuchenden mehr als erforderlich, indem sie ihm
    nicht nur rechtliches Gehör, sondern gleich auch noch
    effektiven Rechtsschutz verweigert und das Gericht zu
    einer Beweislastentscheidung zwingt.

    Diesen unbefriedigenden Zustand wollen wir mit un-
    serem Vorschlag beenden. Ich hoffe auf eine sachliche
    und spannende Ausschussberatung.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])