Rede:
ID1808806300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. und: 32
    2. der: 25
    3. die: 25
    4. in: 13
    5. wir: 12
    6. für: 10
    7. das: 8
    8. auch: 8
    9. zu: 8
    10. dass: 8
    11. sich: 7
    12. mit: 7
    13. eine: 7
    14. ein: 6
    15. den: 6
    16. müssen: 6
    17. uns: 5
    18. Wir: 5
    19. im: 5
    20. Entwicklung: 5
    21. Agenda: 5
    22. Deutschland: 5
    23. es: 5
    24. ist: 5
    25. Kolleginnen: 4
    26. bei: 4
    27. –: 4
    28. muss: 4
    29. nicht: 4
    30. Die: 3
    31. etwas: 3
    32. zum: 3
    33. haben: 3
    34. Bundesministerin: 3
    35. Dr.: 3
    36. Erde: 3
    37. wie: 3
    38. sie: 3
    39. können: 3
    40. Wandel: 3
    41. gilt: 3
    42. Post-2015-Agenda: 3
    43. dann: 3
    44. dem: 3
    45. Kollegen,: 3
    46. nachhaltige: 3
    47. zur: 3
    48. Ziele: 3
    49. China: 3
    50. auf: 3
    51. Aber: 2
    52. Barbara: 2
    53. Liebe: 2
    54. Es: 2
    55. heute: 2
    56. dafür: 2
    57. globalen: 2
    58. alle: 2
    59. Das: 2
    60. selbst: 2
    61. Nur: 2
    62. wenn: 2
    63. Umwelt-schutz: 2
    64. kann: 2
    65. wirtschaftlichen: 2
    66. haben,: 2
    67. Haus: 2
    68. neuen: 2
    69. einer: 2
    70. Länder: 2
    71. Auch: 2
    72. internationalen: 2
    73. immer: 2
    74. sogenannten: 2
    75. Agenda.: 2
    76. einen: 2
    77. weit: 2
    78. wichtige: 2
    79. dazu: 2
    80. einige: 2
    81. eben: 2
    82. weiteren: 2
    83. Prozess: 2
    84. Mit: 2
    85. beiden: 2
    86. hat: 2
    87. Bundesregierung: 2
    88. des: 2
    89. darf: 2
    90. aber: 2
    91. wollen: 2
    92. Umsetzung: 2
    93. von: 2
    94. Regeln: 1
    95. Mathematik: 1
    96. wurden: 1
    97. verletzt,weil: 1
    98. letzten: 1
    99. Sätze: 1
    100. Schluss: 1
    101. häuftenund: 1
    102. Zeit: 1
    103. abgelaufen: 1
    104. war.: 1
    105. Opposi-tionsmilde: 1
    106. walten: 1
    107. lassen.\n: 1
    108. Als: 1
    109. nächster: 1
    110. Rednerin: 1
    111. erteile: 1
    112. ich: 1
    113. Wort: 1
    114. dieBundesregierung: 1
    115. BarbaraHendricks.\n: 1
    116. Hendricks,: 1
    117. Um-welt,: 1
    118. Naturschutz,: 1
    119. Bau: 1
    120. Reaktorsicherheit:Herr: 1
    121. Präsident!: 1
    122. Kollegen!: 1
    123. Wirbrauchen: 1
    124. globales: 1
    125. Entwicklungsmodell,: 1
    126. nebenden: 1
    127. ökonomischen: 1
    128. sozialen: 1
    129. Chancen: 1
    130. öko-logischen: 1
    131. Belastungsgrenzen: 1
    132. respektiert: 1
    133. undins: 1
    134. Blickfeld: 1
    135. nimmt.: 1
    136. liegt: 1
    137. an: 1
    138. uns,: 1
    139. Grundla-gen: 1
    140. schaffen,: 1
    141. kommenden: 1
    142. Gene-rationen: 1
    143. Wohlstand: 1
    144. Sicherheit: 1
    145. Weise: 1
    146. erlebenkönnen,: 1
    147. Anspruch: 1
    148. nehmen.Mit: 1
    149. vorgeschlagenen: 1
    150. weltweit: 1
    151. gültigen: 1
    152. Nachhaltig-keitszielen: 1
    153. Umwelt-,: 1
    154. Klima-und: 1
    155. Ressourcenschutz: 1
    156. spürbar: 1
    157. voranbringen.Wir: 1
    158. einsetzen,: 1
    159. zueinem: 1
    160. wesentlich: 1
    161. nachhaltigeren: 1
    162. Wirtschaften: 1
    163. weltweitzu: 1
    164. beschleunigen.: 1
    165. zuallererst: 1
    166. hierin: 1
    167. Deutschland.: 1
    168. mitEntschlossenheit: 1
    169. umsetzen.: 1
    170. Nachhaltigkeit: 1
    171. Bestimmtheit: 1
    172. vorange-hen,: 1
    173. werden: 1
    174. andere: 1
    175. folgen.\n: 1
    176. Wenn: 1
    177. diese: 1
    178. Vorreiterrolle: 1
    179. ausfüllen,: 1
    180. un-sere: 1
    181. konsequente: 1
    182. Umweltpolitik: 1
    183. Basis: 1
    184. dauerhaf-ten: 1
    185. Erfolg: 1
    186. sein.: 1
    187. Aus: 1
    188. internationa-len: 1
    189. Klimaprozess: 1
    190. sollten: 1
    191. gelernt: 1
    192. dieWelt: 1
    193. solche: 1
    194. Vorreiter: 1
    195. braucht.Liebe: 1
    196. zusammen: 1
    197. mitBundesminister: 1
    198. Gerd: 1
    199. Müller: 1
    200. ja,: 1
    201. arbeiten: 1
    202. wirklichgut: 1
    203. zusammen;: 1
    204. natürlich: 1
    205. sein: 1
    206. ganzes: 1
    207. –engagiert: 1
    208. mein: 1
    209. dafür,: 1
    210. beim: 1
    211. UNO-Gipfelder: 1
    212. Staats-: 1
    213. Regierungschefs: 1
    214. September: 1
    215. diesesJahres: 1
    216. New: 1
    217. York: 1
    218. ambitionierte: 1
    219. beschlossen: 1
    220. wird.\n: 1
    221. Diese: 1
    222. soll: 1
    223. Welt: 1
    224. Rückenwind: 1
    225. denWandel: 1
    226. nachhaltigen: 1
    227. geben,: 1
    228. dieihren: 1
    229. Namen: 1
    230. verdient.: 1
    231. Dazu: 1
    232. gehört: 1
    233. weltweite: 1
    234. Kampfgegen: 1
    235. Hunger: 1
    236. Armut: 1
    237. sowie: 1
    238. friedliches: 1
    239. Mit-einander.Der: 1
    240. umfassen,: 1
    241. Schwel-len-: 1
    242. Entwicklungsländer: 1
    243. genauso: 1
    244. Industrie-länder.: 1
    245. daher: 1
    246. Errei-chung: 1
    247. bekennen: 1
    248. national: 1
    249. seineBeiträge: 1
    250. leisten.: 1
    251. Vereinten: 1
    252. Nationen: 1
    253. einenKatalog: 1
    254. 17: 1
    255. Nachhaltigkeitszielen,: 1
    256. sogenanntenSustainable: 1
    257. Development: 1
    258. Goals: 1
    259. Zu-sammenhängen: 1
    260. gibt: 1
    261. ja: 1
    262. Abkürzungen;: 1
    263. sind\n: 1
    264. Hendricks\n: 1
    265. \n: 1
    266. SDGs: 1
    267. –,: 1
    268. vorgelegt.: 1
    269. Dieser: 1
    270. Katalog: 1
    271. istein: 1
    272. klares: 1
    273. Bekenntnis: 1
    274. weltweiten: 1
    275. Verbesserung: 1
    276. derLebensbedingungen: 1
    277. Schutz: 1
    278. natürlicher: 1
    279. Res-sourcen: 1
    280. universell: 1
    281. anwendbaren: 1
    282. istgelungen,: 1
    283. Konsens: 1
    284. erreichen,: 1
    285. über: 1
    286. dieMillenniumsziele,: 1
    287. bisher: 1
    288. noch: 1
    289. Gültigkeit: 1
    290. hin-ausgeht: 1
    291. neue: 1
    292. Herausforderungen: 1
    293. Res-sourceneffizienz: 1
    294. umweltverträgliches: 1
    295. Wirtschaftenaufgreift.: 1
    296. Rechtsstaatsprinzip: 1
    297. konnte: 1
    298. durchge-setzt: 1
    299. werden,: 1
    300. übrigens: 1
    301. Unterstützung: 1
    302. Chinas.Ich: 1
    303. will: 1
    304. ausdrücklich: 1
    305. hervorheben,: 1
    306. denVerhandlungen: 1
    307. Rolle: 1
    308. gespielt: 1
    309. wesent-lich: 1
    310. beigetragen: 1
    311. hat,: 1
    312. kritischeStimmen: 1
    313. am: 1
    314. Ende: 1
    315. durchsetzen: 1
    316. konnten.: 1
    317. Esist: 1
    318. wichtig,: 1
    319. anderen: 1
    320. großen: 1
    321. Schwel-lenländer: 1
    322. konstruktiveRolle: 1
    323. spielen.: 1
    324. Indien,: 1
    325. zwei: 1
    326. be-völkerungsreichsten: 1
    327. Welt,: 1
    328. hinter: 1
    329. Zielka-talog: 1
    330. stehen,: 1
    331. globale: 1
    332. gelingen.\n: 1
    333. Ländern: 1
    334. beson-ders: 1
    335. intensive: 1
    336. bilaterale: 1
    337. Kooperation: 1
    338. Schlüsselberei-chen: 1
    339. Aufholtempo: 1
    340. Ländernist: 1
    341. durchaus: 1
    342. beeindruckend.Für: 1
    343. es,: 1
    344. Ambitionsniveauzu: 1
    345. halten: 1
    346. Neuverhandlung: 1
    347. Katalogs: 1
    348. ver-meiden.: 1
    349. Umweltschutz: 1
    350. neben: 1
    351. Wirtschafts-: 1
    352. So-zialpolitik: 1
    353. gleichberechtigter: 1
    354. Teil: 1
    355. bleiben;: 1
    356. nur: 1
    357. drei: 1
    358. Dimensionennachhaltiger: 1
    359. ausbalanciert: 1
    360. werden.: 1
    361. ha-ben: 1
    362. vorgenommen,: 1
    363. politische: 1
    364. Haupt-botschaften: 1
    365. zusammenzufassen;: 1
    366. wird: 1
    367. Kom-munikation: 1
    368. dienen.Liebe: 1
    369. erkennbar,dass: 1
    370. Staaten: 1
    371. einseitig: 1
    372. wirtschaftliches: 1
    373. Wachs-tum: 1
    374. Armutsbekämpfung: 1
    375. Wert: 1
    376. legen.: 1
    377. Der: 1
    378. wieder: 1
    379. Strecke: 1
    380. bleiben: 1
    381. wiezuletzt: 1
    382. Jahr: 1
    383. 2000: 1
    384. Millenniumsentwicklungs-zielen.Die: 1
    385. Industriestaaten: 1
    386. Pflichtnehmen.: 1
    387. Lebensbedingungen: 1
    388. aller: 1
    389. Men-schen: 1
    390. verbessern.: 1
    391. Entsprechend: 1
    392. herausgestelltwerden,: 1
    393. welcher: 1
    394. Beitrag: 1
    395. Armutsreduzierung: 1
    396. zurSicherung: 1
    397. natürlichen: 1
    398. Lebensgrundlagen: 1
    399. geleistetwerden: 1
    400. kann.Das: 1
    401. Thema: 1
    402. „nachhaltiger: 1
    403. Konsum: 1
    404. nachhaltigeProduktion“: 1
    405. wesentliches: 1
    406. Element,: 1
    407. da: 1
    408. Kerndarum: 1
    409. gehen: 1
    410. muss,: 1
    411. weniger: 1
    412. mehr: 1
    413. produzie-ren.: 1
    414. inklusives: 1
    415. Wirtschaftswachstum: 1
    416. er-reichen,: 1
    417. möglichst: 1
    418. hoher: 1
    419. Ressourceneffizienz.: 1
    420. Dasführt: 1
    421. Geschäftsmöglichkeiten,: 1
    422. Innovatio-nen: 1
    423. fördern.: 1
    424. Chemikalien-: 1
    425. Abfall-management,: 1
    426. Erhöhung: 1
    427. Anteils: 1
    428. nachhaltigerProdukte: 1
    429. Dienstleistungen,: 1
    430. Konsumenteninforma-tionen: 1
    431. soziale: 1
    432. Unternehmensverantwortung: 1
    433. sindweitere: 1
    434. Ansätze,: 1
    435. diesem: 1
    436. Zusammenhang: 1
    437. Berück-sichtigung: 1
    438. finden: 1
    439. sollen.Wenn: 1
    440. tunwollen,: 1
    441. sozialenEntwicklung: 1
    442. ökologischen: 1
    443. Belastungs-grenzen: 1
    444. Blick: 1
    445. behalten: 1
    446. dürfen: 1
    447. nichtweiter: 1
    448. überschreiten.: 1
    449. Deshalb: 1
    450. OECD-Staa-ten: 1
    451. also: 1
    452. ihren: 1
    453. Lebensstil: 1
    454. so: 1
    455. verändern,: 1
    456. dasser: 1
    457. weltweiter: 1
    458. Anwendung: 1
    459. Umweltbelastungs-grenzen: 1
    460. verletzt.\n: 1
    461. istschon: 1
    462. gekommen,: 1
    463. zurückleh-nen.: 1
    464. Bei: 1
    465. zeigen,dass: 1
    466. seiner: 1
    467. Bedeutungfür: 1
    468. bewusst: 1
    469. sichdieser: 1
    470. Verantwortung: 1
    471. stellt.: 1
    472. National: 1
    473. wirdazu: 1
    474. beitragen,: 1
    475. „business: 1
    476. as: 1
    477. usual“: 1
    478. überwundenwird.: 1
    479. starten: 1
    480. dabei: 1
    481. Glück: 1
    482. hohem: 1
    483. Niveau.In: 1
    484. einem: 1
    485. Beschluss: 1
    486. Bundeskabinett: 1
    487. Bereichefestgelegt,: 1
    488. denen: 1
    489. besonderen: 1
    490. Bei-trag: 1
    491. leisten: 1
    492. will,: 1
    493. unter: 1
    494. anderem: 1
    495. Energiewendeund: 1
    496. Deutschen: 1
    497. Ressourceneffizienzprogramm,dem: 1
    498. ProgRess.: 1
    499. deutschen: 1
    500. Nachhal-tigkeitsstrategie: 1
    501. gutes: 1
    502. Instrument,: 1
    503. wirfür: 1
    504. nutzenwerden.: 1
    505. Dabei: 1
    506. großer: 1
    507. Bedeutung,: 1
    508. sichalle: 1
    509. Akteure: 1
    510. Ebenen: 1
    511. Staat,: 1
    512. Gesellschaft,: 1
    513. Wirt-schaft,: 1
    514. Wissenschaft: 1
    515. Politik: 1
    516. dieneuen: 1
    517. tatsächlich: 1
    518. eigen: 1
    519. machen: 1
    520. Anstren-gungen: 1
    521. unternehmen,: 1
    522. erreichen.\n: 1
    523. bereit.Herzlichen: 1
    524. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/88 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 88. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Brigitte Pothmer . . . . . . . . . . . . . . . . . 8257 A Wahl des Abgeordneten Fritz Güntzler als Mitglied des Finanzmarktgremiums . . . . . . 8257 B Wahl des Abgeordneten Matern von Marschall als ordentliches Mitglied des Ver- waltungsrates des Deutsch-Französischen Jugendwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8257 B Wahl der Abgeordneten Jens Spahn und Bärbel Bas als Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutproben HIV-infizierte Personen“ . . . . . 8257 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8257 B Absetzung des Tagesordnungspunktes 18 . . . 8258 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 8258 C Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deut- schen Bundestages Heinrich Windelen . . . . 8258 D Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Einführung einer Infrastruk- turabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen Drucksache 18/3990 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8259 C b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Verkehrsteueränderungsgeset- zes (VerkehrStÄndG 2) Drucksache 18/3991 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8259 C Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8259 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8262 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8263 B Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8264 A Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8265 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8266 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8267 C Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8269 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8270 D Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8271 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8273 D Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8274 A Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 8275 B Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8277 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8278 B Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8279 A Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8280 A Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8281 B Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8283 A Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8283 B Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Sibylle Pfeiffer, Sabine Weiss (Wesel I), Frank Heinrich (Chemnitz), weiterer Abgeordneter und Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 der Fraktion der CDU/CSU sowie der Ab- geordneten Dr. Bärbel Kofler, Axel Schäfer (Bochum), Heinz-Joachim Barchmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: UN-Ziele für nach- haltige Entwicklung global gestalten – Post 2015-Agenda auf den Weg bringen Drucksache 18/4088 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8283 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eine Agenda für den Wandel zu nach- haltiger Entwicklung weltweit – Die deutsche Position für die Verhandlun- gen über die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung Drucksache 18/3604 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8283 C c) Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Armut und soziale Ungleichheit weltweit überwinden, natürliche Grundlagen bewahren Drucksache 18/4091 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8283 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8284 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8286 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8287 C Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8288 D Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 8290 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8291 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8292 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8294 A Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8295 A Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8296 B Andreas Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8297 B Matthias Ilgen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8298 C Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8299 B Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8300 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ulle Schauws, Luise Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Beendigung der verfassungs- widrigen Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften Drucksache 18/3031 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8301 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8302 A Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU) . . . . 8303 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 8305 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 8306 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 8308 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8308 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8309 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 8309 D Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8311 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8312 A Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8313 A Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8314 B Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8315 C Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Beschluss des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsys- tem der Europäischen Union Drucksache 18/4047 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8317 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 19. Septem- ber 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik der Philippinen über Soziale Sicherheit Drucksache 18/4048 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8317 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neufassung der Anhänge F und G zum Übereinkommen vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnver- kehr (COTIF) Drucksache 18/4049 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8317 C d) Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pflege-TÜV hat versagt – Jetzt echte Transparenz schaffen: Pfle- genoten aussetzen und Ergebnisqualität voranbringen Drucksache 18/3551 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8317 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 III Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 11. April 2014 über die Beteiligung der Republik Kroa- tien am Europäischen Wirtschaftsraum Drucksache 18/4052 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8317 C Tagesordnungspunkt 24: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD: Regionale Wirtschafts- politik – Die richtigen Weichen für die Zukunft stellen Drucksachen 18/3404, 18/4100 . . . . . . . . 8317 D b) Beratung der Zweiten Beschlussempfeh- lung des Wahlprüfungsausschusses: zu Einsprüchen gegen die Gültigkeit der Wahl zum 8. Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 Drucksache 18/4000 (neu) . . . . . . . . . . . . 8318 A c)–d) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 149 und 150 zu Petitionen Drucksachen 18/3929, 18/3930 . . . . . . . . 8318 A Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Militärmission der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte (EUTM Mali) auf Grundlage des Ersu- chens der malischen Regierung sowie der Beschlüsse 2013/34/GASP und 2013/87/GASP des Rates der Europäi- schen Union (EU) vom 17. Januar 2013 und vom 18. Februar 2013 in Verbin- dung mit den Resolutionen 2071 (2012), 2085 (2012), 2100 (2013) des Sicher- heitsrates der Vereinten Nationen sowie 2164 (2014) vom 25. Juni 2014 Drucksachen 18/3836, 18/4109 . . . . . . . . 8318 B – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/4117 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318 B Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8318 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8319 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8320 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8321 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8322 D Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8323 D Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8324 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 8326 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8328 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Portugal: Vorzeitige teilweise Rück- zahlung der IWF-Finanzhilfe; – Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deut- schen Bundestages nach § 3 Absatz 2 Num- mer 2 des Stabilisierungsmechanismusge- setzes Drucksache 18/4030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8326 B Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8326 C Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8327 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 8330 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8332 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8333 B Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8334 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8335 A Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Kerstin Kassner, Susanna Karawanskij, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Verbindliches Mitwirkungsrecht für Kom- munen bei der Erarbeitung von Gesetzent- würfen und Verordnungen sowie im Ge- setzgebungsverfahren Drucksache 18/3413 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8336 A Kerstin Kassner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8336 B Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8337 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8338 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . . . . . . . 8339 C Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8341 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8342 D Tagesordnungspunkt 9: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Steigerung der IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 Attraktivität des Dienstes in der Bun- deswehr (Bundeswehr-Attraktivitäts- steigerungsgesetz – Bw-AttraktStG) Drucksachen 18/3697, 18/4119 . . . . . . . . 8343 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/4120 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8343 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8343 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8344 D Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8345 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8347 A Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8348 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8349 A Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8349 D Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Corinna Rüffer, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung menschenrechtskonform gestalten Drucksache 18/3155 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8350 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8351 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8352 A Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8354 A Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8355 A Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8356 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8358 A Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8358 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8359 C Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8360 C Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Vier- ten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) Drucksachen 18/3699, 18/4114 . . . . . . . . . . . 8361 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, Elisabeth Scharfenberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Entlassung der Pille danach aus der Verschreibungspflicht und zur Ermöglichung der kostenlosen Ab- gabe an junge Frauen (Änderung der Arz- neimittelverschreibungsverordnung und des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Ge- setzliche Krankenversicherung) Drucksachen 18/3834, 18/4116 . . . . . . . . . . . 8361 D Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8362 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 8363 A Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . 8364 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8366 A Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8367 A Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Dr. André Hahn, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Aufhebung des Betätigungsverbots für die Arbeiter- partei Kurdistans PKK und Streichung der PKK von der EU-Terrorliste Drucksache 18/3575 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8368 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 8368 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8369 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8369 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8369 D Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8370 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8371 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8372 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8373 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8374 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8375 B Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 5. De- zember 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zum Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 V Export besonderer Leistungen für berech- tigte Personen, die im Hoheitsgebiet der Republik Polen wohnhaft sind Drucksachen 18/3787, 18/4051, 18/4108 . . . . 8376 C Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8376 D Azize Tank (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 8377 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 8378 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8379 C Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staats- sekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8380 C Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 8381 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Private Sicherheits- firmen umfassend regulieren und zertifizie- ren Drucksache 18/3555 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8382 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8382 C Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8383 C Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8384 D Marcus Held (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8385 C Tagesordnungspunkt 15: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD: Bildung in Deutschland gemeinsam voranbringen, Lehren aus dem nationalen Bildungsbericht 2014 ziehen, Chancen der Inklusion nutzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bildungsverantwortung ge- meinsam wahrnehmen – Konsequen- zen aus dem Bildungsbericht ziehen – zu dem Antrag der Abgeordneten Özcan Mutlu, Kai Gehring, Beate Walter- Rosenheimer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Bildung schafft Teilhabe und Chancengleichheit – Empfehlungen des Nationalen Bildungsberichts 2014 zü- gig umsetzen Drucksachen 18/3546, 18/3728, 18/3412, 18/4086 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8387 A Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 8387 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 8388 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8389 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8390 D Uda Heller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8391 D Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Andrej Hunko, Azize Tank, Katja Kipping, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: 50 Jahre Europäische Sozialcharta – Deutschlands Verpflichtungen einhalten und die Sozialcharta weiterentwickeln Drucksache 18/4092 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8393 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8393 A Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8394 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 8394 C Angelika Glöckner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8395 C Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8396 C Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Geset- zes zur Änderung des Bundesfernstraßen- mautgesetzes Drucksache 18/3923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8397 D Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8397 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8399 A Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8400 A Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8401 B Oliver Wittke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8402 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8403 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8405 A VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Corinna Rüffer, Peter Meiwald und Hans- Christian Ströbele (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärti- gen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung: Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der Militärmission der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streit- kräfte (EUTM Mali) (Tagesordnungspunkt 6) 8405 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 8257 (A) (C) (D)(B) 88. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 8405 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.02.2015 Dr. Bartke, Matthias SPD 26.02.2015 Binder, Karin DIE LINKE 26.02.2015 Brase, Willi SPD 26.02.2015 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 26.02.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 26.02.2015 Groneberg, Gabriele SPD 26.02.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.02.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 26.02.2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 26.02.2015 Jarzombek, Thomas CDU/CSU 26.02.2015 Junge, Frank SPD 26.02.2015 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 26.02.2015 Kretschmer, Michael CDU/CSU 26.02.2015 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 26.02.2015 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.02.2015 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 26.02.2015 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 26.02.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 26.02.2015 Mittag, Susanne SPD 26.02.2015 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 26.02.2015 Rachel, Thomas CDU/CSU 26.02.2015 Rebmann, Stefan SPD 26.02.2015 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 26.02.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.02.2015 Scheuer, Andreas CDU/CSU 26.02.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 26.02.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 26.02.2015 Spinrath, Norbert SPD 26.02.2015 Strässer, Christoph SPD 26.02.2015 Wichtel, Peter CDU/CSU 26.02.2015 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 26.02.2015 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 26.02.2015 Ziegler, Dagmar SPD 26.02.2015 Zimmermann, Pia DIE LINKE 26.02.2015 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Corinna Rüffer, Peter Meiwald und Hans-Christian Ströbele (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mili- tärmission der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte (EUTM Mali) (Tagesordnungspunkt 6) Den Antrag der Bundesregierung, rund zwölf weitere Monate – bis einschließlich 31. Mai 2016 – Bundes- wehrsoldatinnen und -soldaten zur Ausbildung und Be- ratung der dortigen Armee nach Mali zu entsenden, die hierfür veranschlagte Erhöhung der Kosten um 6,8 Mil- lionen Euro im Vergleich zum vergangenen Mandats- zeitraum sowie die weiterhin angedachte Anhebung der Mandatsgrenze von 250 auf bis zu 350 Soldatinnen und Soldaten lehnen wir ab und stimmen mit Nein. Mali braucht einen staatlichen Neubeginn unter mög- lichst stabilen Rahmenbedingungen. Dies steht außer Frage, und wir stimmen mit der Bundesregierung weiter- hin völlig darin überein, dass unser Land hier aufgefordert ist, substanziell Verantwortung für eine Verbesserung der Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 8406 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Februar 2015 (A) (C) (D)(B) Lebensbedingungen der Menschen Malis zu überneh- men. Festzustellen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt, dass sich im Nachgang der bisherigen militärischen Interven- tion afrikanischer und europäischer Truppen zwar die direkte militärische Gefährdung des malischen Staates nicht mehr so darstellt wie vor drei Jahren. Allerdings ist ebenso zu konstatieren, dass das aktuelle Mandat der Bundeswehr trotz aller Bemühungen auch nicht dazu ge- führt hat, die drängende Herausforderung des staatlichen Wiederaufbaus Malis entscheidend voranzubringen. Im Gegenteil. Da ein echtes Gesamtkonzept zur Rückgewinnung staatlicher Souveränität einer legitimen Regierung für ganz Mali, welches vom malischen Volk, seiner gewählten Regierung – unterstützt durch die inter- nationale Gemeinschaft – getragen wird, weiterhin ekla- tant fehlt, besteht aus unserer Sicht das große Risiko, dass sich die mit deutscher Militärhilfe gestärkte mali- sche Armee nicht unbedingt als stabilisierendes Element im Entwicklungsprozess positionieren muss, sondern als eigenständiger Akteur in auch zukünftig noch drohenden Machtkämpfen agieren könnte. Diese Befürchtung besteht auch deshalb, weil die Ar- mee Malis schon einmal bis 2012 von deutschen Solda- ten monatelang ausgebildet worden war, dann aber ge- gen die damals legitime Regierung geputscht hatte. Danach kam es zu blutigen Auseinandersetzungen inner- halb dieser Armee. Die damalige Bundesregierung hatte deshalb die Militärhilfe eingestellt. Wenn auch der Put- schistenführer inzwischen in Haft ist, zeigt die damalige Entwicklung, dass deutsche Militärausbildung keines- wegs zur Demokratisierung, Disziplinierung oder Loya- lität der Soldaten gegenüber der legitimen Regierung und Stabilität des Landes führt. Die vom deutschen Mili- tär ausgebildete Armee soll sogar an schweren Men- schenrechtsverletzungen während ihres Einsatzes im Norden Malis gegen die dort ansässige Zivilbevölkerung beteiligt gewesen sein. Im Sinne eines echten Capacity-Building-Ansatzes für den fragilen Staat Mali stehen wesentliche andere Aufgaben auf der Agenda als die militärische Ausbil- dung einzelner Einheiten. Beispielhaft seien genannt: Moderation und Unterstützung des Versöhnungsprozes- ses, wirtschaftliche Aufbauhilfe, die Stärkung der poli- zeilichen Kräfte im Land, Korruptionsbekämpfung, Bil- dung und Ausbildung. Hierzu sind aus unserer Sicht die Instrumente der staatlichen und nichtstaatlichen Ent- wicklungszusammenarbeit, der politischen Stiftungen und der polizeilichen Ausbildung sowie die Stärkung regionaler, afrikanischer Initiativen deutlich besser ge- eignet als der im EUTM-Mandat vorgesehene Bundes- wehreinsatz. Daneben sehen wir ein weiteres ernstes Problem mit dem vorgelegten Mandat. Auf die weiterhin sehr insta- bile Lage in der Nordregion gibt das EUTM-Mandat keine Antwort. Eine echte Friedens- und Versöhnungsin- itiative für Mali, die letztlich die Grundlage für einen staatlichen Wiederaufbau darstellt, wird auch für diese Region Antworten geben müssen, damit sie nicht von vornherein die Probleme lediglich verschiebt oder verla- gert. Eine Rechtfertigung über die Responsibility to Pro- tect, RTP, ist vor diesem Hintergrund für das vorgelegte Mandat nicht gegeben. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 88. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Pkw-Maut TOP 4 UN-Nachhaltigkeitsziele TOP 5 Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft TOP 23, ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 24 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 Bundeswehreinsatz in Mali (EUTM Mali) TOP 7 Portugal: Rückzahlung der IWF-Finanzhilfe TOP 8 Mitwirkungsrecht für Kommunen bei Gesetzgebung TOP 9 Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz TOP 10 Versorgung von Menschen mit Behinderung TOP 11, ZP 3 SGB IV – optimiertes Meldeverfahren – TOP 12 Betätigungsverbot für die Arbeiterpartei Kurdistans TOP 13 Abkommen mit Polen zur Zahlung von Ghetto-Renten TOP 14 Regulierung privater Sicherheitsfirmen TOP 15 Umsetzung des Nationalen Bildungsberichts 2014 TOP 16 50 Jahre Europäische Sozialcharta TOP 22 Bundesfernstraßenmautgesetz – Lkw-Maut – Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heike Hänsel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

    nen und Kollegen! Die Welt diskutiert über eine neue
    globale Agenda für nachhaltige Entwicklung, und das ist
    auch bitter nötig; denn wir leben in einer Welt, in der die
    Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher
    werden. Diese Entwicklung muss umgekehrt werden,
    wenn wir ernsthaft globale soziale Gerechtigkeit errei-
    chen wollen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Die Oxfam-Studie vom letzten Jahr wurde vielfach
    zitiert. Auch ich möchte noch einmal die Zahlen nennen.
    Demzufolge hat sich das Vermögen der 85 reichsten
    Menschen weltweit in den letzten fünf Jahren verdoppelt
    und entspricht damit dem gesamten Vermögen der ärme-
    ren Hälfte der Weltbevölkerung. Der Grund dafür liegt in
    diesem herrschenden Wirtschafts- und Finanzsystem.
    Der Papst hat dies in einem einfachen, aber klaren Satz
    ausgedrückt: „Diese Wirtschaft tötet.“ Deshalb kann es
    in dieser Wirtschafts- und Finanzpolitik kein Weiter-so
    geben.


    (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir fordern von der Bundesregierung im Rahmen der
    Agenda, den Kampf gegen die weltweite soziale Un-
    gleichheit zwischen Staaten und auch innerhalb unserer
    eigenen Gesellschaft zu einem zentralen Ziel der neuen
    Entwicklungsagenda zu machen. Ich sage ausdrücklich:
    Ein klares Bekenntnis von der Bundesregierung dazu
    fehlt mir bisher.

    Herr Minister Müller, mit Blick nach Bayern kann ich
    nur sagen: Dumpfe Sprüche wie „Wir sind nicht das
    Weltsozialamt“ von Ministerpräsident Seehofer – dieser
    Spruch ist übrigens auch von der NPD plakatiert worden –
    sind der Diskussion über die globale Agenda abträglich.
    Das muss doch ein Schlag in Ihre Magengrube gewesen
    sein. Wir lehnen solche Sprüche ab.


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Dafür habt ihr andere!)


    Es muss nicht nur die Armut bekämpft werden, son-
    dern auch der extreme Reichtum. Die enorme Konzen-
    tration von Eigentum und wirtschaftlicher Macht gefähr-
    det Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Politik für
    die Interessen der Reichen setzt sich praktisch automa-
    tisch fort. Um das zu ändern, brauchen wir unabdingbar
    ein gerechtes Steuersystem, das endlich die Reichen hier
    in Deutschland, in Europa und weltweit massiv besteuert
    und Steuerflucht weltweit konsequent bekämpft.


    (Beifall bei der LINKEN)

    Die Bundesregierung hat sich mit der Aussage, kei-
    nerlei Steuererhöhungen vorzunehmen und keine Ver-
    mögens- bzw. Reichensteuer einzuführen, gegen diese
    soziale Umverteilung gestellt und diesem Anspruch eine
    Absage erteilt, und das bei 12,5 Millionen armen Men-
    schen in Deutschland und weltweit über 1 Milliarde
    Menschen, die in Armut leben. Das ist in meinen Augen
    ein völlig falsches Signal. Damit nehmen Sie hinsicht-
    lich der neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung
    keine Vorreiterrolle ein.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wie sehen die realen politischen Entscheidungen aus?
    Wir diskutieren über viele Papiere – das ist auch wichtig –,
    aber wie sieht es konkret aus? Es werden doch politisch
    Fakten geschaffen, die den hehren Zielen der neuen
    Agenda eigentlich zuwiderlaufen. Ein Beispiel: Auf dem
    Weltwirtschaftsforum in Davos trafen sich im Januar
    Vertreter der reichsten Wirtschaftsnationen. Auch die
    Bundesregierung war mit Merkel, Gabriel und Schäuble
    präsent. Dort waren die Nachhaltigkeitsziele eigentlich
    überhaupt gar kein Thema. Es ging um die Ausweitung
    der Profitzone, insbesondere um die Ausweitung des
    schädlichen Freihandels, der zu mehr Armut und nicht
    zu mehr Entwicklung beiträgt. Vor allem Sigmar Gabriel
    hat dort für TTIP geworben und gesagt, dass er dieses
    Abkommen vorantreiben will.

    Herr Müller, Ihr Ministerium hat eine Studie in Auf-
    trag gegeben, die zu dem Ergebnis kam, dass ausgerech-
    net TTIP, also die Freihandelszone, die unsere Standards
    bedroht, die die Arbeitsbedingungen weltweit ver-
    schlechtern wird, die mehr Konkurrenz bedeutet, die die
    öffentliche Daseinsvorsorge insgesamt bedroht, die die
    Demokratie in Europa und in den USA fundamental be-
    droht, ein Segen für die Länder des Südens sein soll. Es
    wurde sogar formuliert, TTIP könne der Keim für ein
    neues, faires Welthandelssystem sein. Dazu kann ich nur
    sagen: Das ist Wahnsinn. TTIP wird in keiner Weise zu
    einem fairen Welthandelssystem beitragen. TTIP muss
    gestoppt werden. Das ist der beste Beitrag zu einer nach-
    haltigen Entwicklung.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es gibt viele Studien, die belegen, dass TTIP auch für
    die Länder des Südens zu massiven Nachteilen führen
    wird. Deswegen kann ich nur sagen: Geben Sie einmal
    eine neue Studie in Auftrag bei einem Institut, das viel-
    leicht ein bisschen seriöser arbeitet.

    Wir fragen uns natürlich auch: Was bedeuten die Dis-
    kussionen über eine nachhaltige Entwicklung für die
    derzeitige Außen- und Verteidigungspolitik? Will die
    NATO allen Ernstes nun eine neue Aufrüstungsspirale in
    Gang setzen? Alle NATO-Staaten wurden aufgefordert,
    2 Prozent des BIP, also des jährlichen Bruttoinlandspro-
    dukts, für das Militär aufzuwenden. 2 Prozent des BIP
    wären in Deutschland 52 Milliarden Euro. Dabei haben
    wir es bis heute nicht geschafft, 0,7 Prozent des BIP, also
    weniger als die Hälfte von diesen 2 Prozent, pro Jahr für
    Entwicklungshilfe auszugeben. Das ist doch ein Wahn-
    sinn!





    Heike Hänsel


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir setzen uns dafür ein, dass diese Aufrüstungs-
    spirale und diese Diskussion über eine neue Kriegspoli-
    tik der NATO in Europa und international beendet wer-
    den. Wir brauchen endlich konkrete Abrüstungsziele, die
    in die globale Agenda für die Finanzierung von Entwick-
    lungshilfe und Klimaschutz aufgenommen werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wir haben konkrete Vorschläge unterbreitet. Darüber
    wurde bereits in der Zeit der Wirtschaftskrise, 2008/2009,
    diskutiert. Damals wurde gesagt: Wir können so nicht
    mehr weitermachen; wir brauchen grundlegende Refor-
    men der Finanzmärkte und unseres Wirtschaftssystems;
    wir brauchen Regulierung. Selbst Angela Merkel hat
    sich für einen Weltwirtschaftsrat eingesetzt, der von der
    Stiglitz-Kommission vorgeschlagen wurde. Davon ist
    jetzt überhaupt nicht mehr die Rede. Alles geht genau so
    weiter wie bisher, was zu mehr Armut beiträgt. Deshalb
    fordern wir, die Idee eines Weltwirtschaftsrates wieder
    aufzugreifen. Wir fordern auch, dass die UN demokrati-
    siert werden; denn wenn wir wollen, dass die globalen
    Ziele für alle gelten, dann müssen auch alle Staaten
    gleichberechtigt entscheiden können. Diese Demokrati-
    sierung ist mit Blick auf eine weltweite Agenda überfäl-
    lig.

    Weil Frau Hendricks nach mir sprechen wird, sage ich
    zum Schluss: Wir fordern auch, dass bei den Vereinten
    Nationen eine Art Kompensationsfonds zur Klimafinan-
    zierung eingerichtet wird. Wir wollen nämlich nicht,
    dass der Umgang mit klimafreundlicher Technologie
    nach wie vor der Logik des Profitstrebens folgt. Wir
    wollen, dass es einen Kompensationsfonds gibt, über
    den solche Technologien solidarisch den Ländern des
    Südens umsonst zur Verfügung gestellt werden, weil die
    Rettung des Planeten und damit die Klimaschutzpolitik
    über dem Profitstreben stehen muss.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Deshalb – mein letzter Satz – braucht es zusätzliches
    Geld für die Klimaschutz- und Anpassungsfinanzierung.
    Wir haben den Green Climate Fund, aber wir wollen,
    dass es auch zusätzliches Geld für die Klimaschutzfinan-
    zierung gibt.


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist aber ein langer Satz!)


    Es darf nicht verrechnet werden, schon gar nicht mit den
    Geldern für die Entwicklung. Soziale Entwicklungen
    und der Schutz des Planeten dürfen nicht gegeneinander
    aufgerechnet werden.

    Danke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Peter Hintze
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Die Regeln der Mathematik wurden etwas verletzt,

weil sich die letzten Sätze zum Schluss etwas häuften
und die Zeit abgelaufen war. Aber wir haben Opposi-
tionsmilde walten lassen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese Milde gilt dann ja hoffentlich auch für uns! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Wir haben ja leider immer so wenig Zeit!)


Als nächster Rednerin erteile ich das Wort für die
Bundesregierung Bundesministerin Dr. Barbara
Hendricks.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir
brauchen ein globales Entwicklungsmodell, das neben
den ökonomischen und sozialen Chancen auch die öko-
logischen Belastungsgrenzen der Erde respektiert und
ins Blickfeld nimmt. Es liegt an uns, heute die Grundla-
gen dafür zu schaffen, dass auch die kommenden Gene-
rationen Wohlstand und Sicherheit in der Weise erleben
können, wie wir sie heute für uns in Anspruch nehmen.
Mit den vorgeschlagenen weltweit gültigen Nachhaltig-
keitszielen können wir den globalen Umwelt-, Klima-
und Ressourcenschutz spürbar voranbringen.

Wir alle müssen uns dafür einsetzen, den Wandel zu
einem wesentlich nachhaltigeren Wirtschaften weltweit
zu beschleunigen. Das gilt zuallererst für uns selbst hier
in Deutschland. Wir müssen die Post-2015-Agenda mit
Entschlossenheit umsetzen. Nur wenn wir bei Umwelt-
schutz und Nachhaltigkeit mit Bestimmtheit vorange-
hen, werden uns auch andere folgen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn wir diese Vorreiterrolle ausfüllen, dann kann un-
sere konsequente Umweltpolitik die Basis für dauerhaf-
ten wirtschaftlichen Erfolg sein. Aus dem internationa-
len Klimaprozess sollten wir gelernt haben, dass die
Welt solche Vorreiter braucht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zusammen mit
Bundesminister Gerd Müller – ja, wir arbeiten wirklich
gut zusammen; das gilt natürlich für sein ganzes Haus –
engagiert sich mein Haus dafür, dass beim UNO-Gipfel
der Staats- und Regierungschefs im September dieses
Jahres in New York eine ambitionierte Post-2015-
Agenda für nachhaltige Entwicklung beschlossen wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Diese Agenda soll der Welt neuen Rückenwind für den
Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung geben, die
ihren Namen verdient. Dazu gehört der weltweite Kampf
gegen Hunger und Armut sowie für ein friedliches Mit-
einander.

Der Wandel muss alle Länder umfassen, die Schwel-
len- und Entwicklungsländer genauso wie die Industrie-
länder. Auch Deutschland muss sich daher zur Errei-
chung der Ziele der Agenda bekennen und national seine
Beiträge leisten. Die Vereinten Nationen haben einen
Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten
Sustainable Development Goals – in internationalen Zu-
sammenhängen gibt es ja immer Abkürzungen; es sind





Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks


(A) (C)



(D)(B)

die sogenannten SDGs –, vorgelegt. Dieser Katalog ist
ein klares Bekenntnis zur weltweiten Verbesserung der
Lebensbedingungen und zum Schutz natürlicher Res-
sourcen in einer universell anwendbaren Agenda. Es ist
gelungen, einen Konsens zu erreichen, der weit über die
Millenniumsziele, die bisher noch Gültigkeit haben, hin-
ausgeht und wichtige neue Herausforderungen wie Res-
sourceneffizienz und umweltverträgliches Wirtschaften
aufgreift. Auch das Rechtsstaatsprinzip konnte durchge-
setzt werden, übrigens mit der Unterstützung Chinas.

Ich will ausdrücklich hervorheben, dass China in den
Verhandlungen eine wichtige Rolle gespielt und wesent-
lich dazu beigetragen hat, dass sich einige kritische
Stimmen am Ende eben nicht durchsetzen konnten. Es
ist wichtig, dass China und die anderen großen Schwel-
lenländer auch im weiteren Prozess eine konstruktive
Rolle spielen. Nur wenn China und Indien, die zwei be-
völkerungsreichsten Länder der Welt, hinter dem Zielka-
talog stehen, kann der globale Wandel gelingen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Mit beiden Ländern hat die Bundesregierung eine beson-
ders intensive bilaterale Kooperation in Schlüsselberei-
chen der Agenda. Das Aufholtempo in beiden Ländern
ist durchaus beeindruckend.

Für den weiteren Prozess gilt es, das Ambitionsniveau
zu halten und eine Neuverhandlung des Katalogs zu ver-
meiden. Umweltschutz muss neben Wirtschafts- und So-
zialpolitik ein gleichberechtigter Teil der Post-2015-
Agenda bleiben; nur dann können die drei Dimensionen
nachhaltiger Entwicklung ausbalanciert werden. Wir ha-
ben uns vorgenommen, die Agenda in politische Haupt-
botschaften zusammenzufassen; das wird dann der Kom-
munikation dienen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist erkennbar,
dass einige Staaten einseitig auf wirtschaftliches Wachs-
tum und Armutsbekämpfung Wert legen. Der Umwelt-
schutz darf aber nicht wieder auf der Strecke bleiben wie
zuletzt im Jahr 2000 bei den Millenniumsentwicklungs-
zielen.

Die Industriestaaten müssen sich selbst in die Pflicht
nehmen. Wir wollen die Lebensbedingungen aller Men-
schen verbessern. Entsprechend muss herausgestellt
werden, welcher Beitrag zur Armutsreduzierung und zur
Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen geleistet
werden kann.

Das Thema „nachhaltiger Konsum und nachhaltige
Produktion“ ist ein wesentliches Element, da es im Kern
darum gehen muss, mit weniger eben mehr zu produzie-
ren. Wir wollen ein inklusives Wirtschaftswachstum er-
reichen, mit möglichst hoher Ressourceneffizienz. Das
führt zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, die Innovatio-
nen fördern. Aber auch Chemikalien- und Abfall-
management, eine Erhöhung des Anteils nachhaltiger
Produkte und Dienstleistungen, Konsumenteninforma-
tionen und soziale Unternehmensverantwortung sind
weitere Ansätze, die in diesem Zusammenhang Berück-
sichtigung finden sollen.
Wenn wir etwas für die nachhaltige Entwicklung tun
wollen, müssen wir bei der wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklung immer auch die ökologischen Belastungs-
grenzen der Erde im Blick behalten und dürfen sie nicht
weiter überschreiten. Deshalb müssen die OECD-Staa-
ten – also auch wir – ihren Lebensstil so verändern, dass
er bei weltweiter Anwendung die Umweltbelastungs-
grenzen der Erde nicht verletzt.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland ist
schon weit gekommen, darf sich aber nicht zurückleh-
nen. Bei der Umsetzung der Agenda können wir zeigen,
dass sich Deutschland seiner internationalen Bedeutung
für eine nachhaltige Entwicklung bewusst ist und sich
dieser Verantwortung stellt. National müssen auch wir
dazu beitragen, dass „business as usual“ überwunden
wird. Wir starten dabei zum Glück auf hohem Niveau.

In einem Beschluss hat das Bundeskabinett Bereiche
festgelegt, in denen Deutschland einen besonderen Bei-
trag leisten will, unter anderem mit der Energiewende
und mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm,
dem sogenannten ProgRess. Mit der deutschen Nachhal-
tigkeitsstrategie haben wir ein gutes Instrument, das wir
für die Umsetzung der globalen Ziele der Agenda nutzen
werden. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass sich
alle Akteure und Ebenen von Staat, Gesellschaft, Wirt-
schaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland die
neuen Ziele tatsächlich zu eigen machen und Anstren-
gungen unternehmen, sie zu erreichen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Bundesregierung ist dazu bereit.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

    ordneten Claudia Roth, Bündnis 90/Die Grünen.

    Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
    großen Krisen überragen und überschatten mehr und
    mehr die Fragen der globalen Zusammenarbeit.
    Amnesty International und Wolfgang Ischinger sprechen
    fast im Gleichklang – das passiert wirklich nicht oft –
    vom Zeitalter des Zerfalls unserer Weltordnung. Bei den
    Menschen herrschen Ratlosigkeit, Entsetzen, Trauer an-
    gesichts des Leidens und der Gewalt in der Ukraine, an-
    gesichts von inzwischen über 57 Millionen Flüchtlingen
    – die größte Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg –, aber
    auch angesichts des Terrors, der uns immer näher rückt.

    Erscheint es Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen,
    nicht auch merkwürdig angesichts dieser humanitären
    Tragödien und Katastrophen, wenn wir nun über furcht-
    bar komplizierte internationale Prozesse reden mit die-
    sen furchtbar komplizierten Begriffen und Abkürzungen,
    die außerhalb der Welt von AwZ, BMZ und GIZ keiner





    Claudia Roth (Augsburg)



    (A) (C)



    (D)(B)

    kennt, wenn wir über die Post-2015-Agenda reden, über
    SDGs, über eine ODA-Reform, über den TOSD? Mich
    wundert es auf alle Fälle nicht, wenn kaum jemand ver-
    steht, worum es eigentlich geht – nicht in der Bevölke-
    rung, nicht im Parlament und leider offenbar auch nicht
    in der Bundesregierung. Die Debatte, sie ist viel zu vir-
    tuell, sie ist viel zu fachlich, und sie ist vor allem unpoli-
    tisch geworden. Das müssen wir ändern!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Die Debatte erreicht nicht die Köpfe der Menschen und
    auch nicht ihre Herzen. Sie muss raus aus diesem Elfen-
    beinturm; denn es geht nicht um einen Expertendiskurs,
    sondern um unsere Verantwortung für die Zukunft des
    Planeten und für die Lebenssituation der Menschen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])


    Dabei müssen zwei Entwicklungen im Mittelpunkt
    stehen: der menschgemachte Umwelt- und Klimakollaps
    und die rasant zunehmende globale soziale Ungleichheit.
    Gerd Müller hat es gesagt: Es muss uns alle erschrecken,
    dass die 80 reichsten Menschen auf der Welt inzwischen
    so viel Vermögen besitzen wie die ärmere Hälfte der
    Weltbevölkerung. 80 Menschen besitzen mehr als
    3,5 Milliarden Menschen.

    70 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern, in
    denen die soziale Ungleichheit massiv zugenommen hat.
    Deshalb kann es uns doch nicht wundern, dass viele ver-
    suchen, in anderen Ländern für sich und ihre Kinder eine
    Perspektive und Zukunft zu finden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Was große Migrationsbewegungen – sie sind bei den
    57 Millionen Flüchtlingen gar nicht mitgezählt – angeht:
    Das sind in der Zwischenzeit Umwelt- und Klimaflücht-
    linge. Die Bekämpfung der sozialen Ungleichheit und
    die Bekämpfung der Klimakrise sind heute also die aller-
    wichtigsten Menschheitsaufgaben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ein nachhaltiges und gerechtes Entwicklungsmodell für
    die ganze Welt ist deshalb eine Überlebensfrage und vo-
    rausschauende Friedenspolitik.

    Die globalen Nachhaltigkeitsziele sind keine ab-
    strakte Größe, möglichst ganz weit weg von uns und nur
    etwas für die vermeintlichen Entwicklungsländer, also
    die Fortsetzung der Millenniumsziele. Nein, sie nehmen
    uns alle in die Pflicht und bestimmen unser Leben im
    Hier und Jetzt: wie wir arbeiten, wie wir wirtschaften,
    wie wir konsumieren, wie wir leben. Hier kommt es auf
    die gesamte Bundesregierung an, die Chance, die es in
    diesem Jahr der Entscheidungen gibt, zu ergreifen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])


    Es geht schlichtweg um die Frage, ob es den politi-
    schen Willen für eine nachhaltige Gesellschaft gibt, die
    sich vom Verbrauch fossiler Rohstoffe entkoppelt und
    umweltschädliche Subventionen abbaut. Es geht um ehr-
    liche und verbindliche Zusagen zur Entwicklungs- und
    Klimafinanzierung und um völkerrechtlich bindende Re-
    geln und bindende Überprüfungsmechanismen in der
    Klima- und Gerechtigkeitspolitik. Das sind die Eck-
    punkte, an denen wir Sie, werte Bundesregierung, mes-
    sen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich habe mir den Antrag der Koalition angeschaut. Er
    ist genau in dem vorhin beschriebenen Sound geschrie-
    ben: so abstrakt, so virtuell und so wahnsinnig weit weg
    von uns. Das reicht eben nicht aus. Es braucht weitaus
    mehr. Der Erfolg der Verhandlungen hängt doch nicht
    von schönen Texten und Technokraten ab, sondern da-
    von, dass sich hier bei uns, in der deutschen Politik, et-
    was ändert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Wir müssen auch und gerade die Umsetzung der
    Nachhaltigkeitsziele bei uns gewährleisten. Das sind
    Ziele, die uns in Deutschland betreffen. Es geht um be-
    zahlbare und nachhaltige Energie, es geht um ein nach-
    haltiges Wirtschaftswachstum, es geht um menschen-
    würdige Arbeit, es geht um belastbare Infrastruktur, es
    geht um die Verringerung von Ungleichheit, es geht um
    Geschlechter- und Gendergerechtigkeit, es geht um die
    Bekämpfung des Klimawandels und der Klimakrise. Das
    muss hier bei uns, vor unserer Haustür, beginnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    In der UNO wird gerade ein Entwicklungsprogramm
    verhandelt, das bis 2030 bindend sein wird und auch für
    uns in Deutschland gilt, weil wir in vielen Bereichen
    eben auch eine Art Entwicklungsland sind. Ich habe aber
    nicht den Eindruck, dass das in der gesamten Regierung
    angekommen ist oder von ihr geteilt wird. Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen aus dem Entwicklungsausschuss,
    warum haben Ihren Antrag eigentlich nicht auch die Mit-
    glieder des Wirtschaftsausschusses, des Verteidigungs-
    ausschusses, des Haushaltsauschusses und des Finanz-
    ausschusses mitgezeichnet?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Erleben wir hier nicht eine Art „Hü und Hott“ statt
    „Hü oder Hott“ – Klima, aber doch die Kohle; fairer
    Handel, aber doch TTIP; Frieden schaffen, aber doch
    enttabuisierte Rüstungsexporte, wie es Frau von der
    Leyen fordert? Oder geht es wirklich um Kohärenz,
    sprich: um eine ganzheitliche und glaubwürdige Politik?

    Sie tun so, als hätte das eine rein gar nichts mit dem
    anderen zu tun. Ich sage: Beam me up, Scotty, raus in die
    ungeahnten Weiten der Technokratie, die weit weg sind
    von der eigenen Politik! Aber wenn nicht Deutschland
    als eines der allerreichsten Länder zum globalen Vorrei-
    ter wird, dann wird es mit der Nachhaltigkeitsagenda
    schwierig. Mit der G-7-Präsidentschaft hat Deutschland
    die Möglichkeit, den internationalen Prozess zu prägen
    und die größten Industrieländer der Welt auf eine ge-





    Claudia Roth (Augsburg)



    (A) (C)



    (B)

    meinsame Agenda für den sozial-ökologischen Umbau
    einzuschwören. Also: klare Finanzierungsversprechen
    auf dem Treffen in Addis Abeba – Entwicklungsfinan-
    zierung ist Klimapolitik –, ein Ende der fossilen Subven-
    tionen und der Subventionen für die Agroindustrie.

    Nur wenn diese Vorleistungen in die Verhandlungen
    eingehen, nur wenn diese Vorleistungen von uns er-
    bracht werden, dann können wir von den G-77-Ländern,
    von den Industrieländern und von den Schwellenländern
    einfordern, auch ihren notwendigen Beitrag zu leisten:


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    den Abbau von Korruption, den Aufbau von gerechten
    Steuersystemen und die Umverteilung von Reichtum.

    Frau Merkel hat jetzt die Chance, zu zeigen, was
    mehr Verantwortung Deutschlands für die Welt wirklich
    heißt. Dann wäre eine globale Partnerschaft wirklich
    möglich, die wir in einer Zeit der Krisen so dringend
    brauchen – vielleicht noch nie so dringend wie heute.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)