Rede:
ID1808207400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 765
    1. die: 47
    2. in: 38
    3. der: 37
    4. und: 32
    5. dass: 23
    6. Sie: 22
    7. den: 21
    8. das: 19
    9. wir: 17
    10. auch: 17
    11. Wir: 14
    12. ist: 13
    13. von: 13
    14. ich: 12
    15. nicht: 11
    16. haben: 11
    17. auf: 10
    18. es: 10
    19. Frau: 9
    20. für: 9
    21. des: 9
    22. im: 8
    23. eine: 8
    24. Berlin: 8
    25. Damen: 7
    26. hier: 7
    27. zu: 7
    28. Bluhm,: 7
    29. mehr: 7
    30. Meine: 6
    31. sehr: 6
    32. ganz: 6
    33. Menschen: 6
    34. dem: 6
    35. \n: 6
    36. Ich: 6
    37. Linken: 5
    38. als: 5
    39. über: 5
    40. müssen: 5
    41. Das: 5
    42. Mittel: 5
    43. gerade: 5
    44. sozialen: 5
    45. einen: 5
    46. gut: 4
    47. ist,: 4
    48. denn: 4
    49. ein: 4
    50. vor: 4
    51. nach: 4
    52. sich: 4
    53. wollen: 4
    54. –: 4
    55. werden: 4
    56. sie: 4
    57. an: 4
    58. Es: 4
    59. dies: 4
    60. sind: 4
    61. wenn: 4
    62. immer: 4
    63. Linken,: 4
    64. Bund: 4
    65. Millionen: 4
    66. 000: 4
    67. Wohnungen: 4
    68. Ihrer: 4
    69. Anträge: 3
    70. Anträgen: 3
    71. Land: 3
    72. etwas: 3
    73. Weg: 3
    74. Koalition: 3
    75. Wohnen: 3
    76. dient: 3
    77. Ja,: 3
    78. steigende: 3
    79. Kai: 3
    80. Wegner\n: 3
    81. Auch: 3
    82. unseren: 3
    83. sage: 3
    84. aber: 3
    85. nichts: 3
    86. einer: 3
    87. uns: 3
    88. würde: 3
    89. Herren: 3
    90. jetzt: 3
    91. zur: 3
    92. doch: 3
    93. dann: 3
    94. doch,: 3
    95. so: 3
    96. verehrten: 2
    97. Liebe: 2
    98. was: 2
    99. Hause: 2
    100. da: 2
    101. Thema: 2
    102. unserem: 2
    103. ist.: 2
    104. vielleicht: 2
    105. noch: 2
    106. diesem: 2
    107. Wohnungspolitik: 2
    108. großen: 2
    109. Wohnraum: 2
    110. demografischen: 2
    111. Wohnungsbestandes: 2
    112. Mietpreisbremse: 2
    113. verhindern,: 2
    114. Städten.: 2
    115. Herren,: 2
    116. gute: 2
    117. Durchmischung: 2
    118. nun: 2
    119. einmal: 2
    120. haben.\n: 2
    121. denen: 2
    122. tragen: 2
    123. Bündnisses: 2
    124. Kosten: 2
    125. haben,: 2
    126. Mieterin-nen: 2
    127. dieses: 2
    128. würden: 2
    129. tun.: 2
    130. Programm: 2
    131. konkret: 2
    132. mit: 2
    133. bleibt: 2
    134. gibt: 2
    135. Ländern: 2
    136. 518: 2
    137. fordern: 2
    138. 700: 2
    139. Wohnungsbau: 2
    140. Verfügung: 2
    141. stellt,: 2
    142. BImA: 2
    143. sieht: 2
    144. man: 2
    145. sollte: 2
    146. Ihren: 2
    147. Städtebauförderung: 2
    148. sehen: 2
    149. ha-ben: 2
    150. Gerade: 2
    151. Maßnahmen: 2
    152. bei: 2
    153. energetischen: 2
    154. passiert,: 2
    155. schon: 2
    156. Verantwortung: 2
    157. In: 2
    158. Woh-nungsneubau: 2
    159. keine: 2
    160. guten: 2
    161. einem: 2
    162. neue: 2
    163. zum: 2
    164. wird: 2
    165. Präsidentin!: 1
    166. undHerren!: 1
    167. Kolleginnen: 1
    168. Kollegen!: 1
    169. NachdemFrau: 1
    170. Bluhm: 1
    171. nochmals: 1
    172. be-gründet: 1
    173. hat,: 1
    174. sehe: 1
    175. mich: 1
    176. meiner: 1
    177. Einschätzung: 1
    178. bestä-tigt,: 1
    179. gekommen: 1
    180. bin,: 1
    181. gele-sen: 1
    182. habe:: 1
    183. Das,: 1
    184. falsch,vielleicht: 1
    185. sogar: 1
    186. neu,: 1
    187. Bluhm,und: 1
    188. das,: 1
    189. neu: 1
    190. definitiv: 1
    191. gut.\n: 1
    192. Nichtsdestotrotz: 1
    193. begrüße: 1
    194. ich,: 1
    195. diese: 1
    196. Debatteheute: 1
    197. Hohen: 1
    198. führen,: 1
    199. Wohnenfür: 1
    200. großer: 1
    201. Be-deutung: 1
    202. lernen: 1
    203. inder: 1
    204. Debatte: 1
    205. dazu;: 1
    206. Bundesregierungist: 1
    207. erfolgreich: 1
    208. aktiv.\n: 1
    209. wissen,: 1
    210. be-deutet,: 1
    211. Dach: 1
    212. Kopf: 1
    213. haben.: 1
    214. wis-sen,: 1
    215. Wohnung: 1
    216. Lebensmittelpunkt: 1
    217. dieMenschen: 1
    218. Rückzugs-: 1
    219. Erholungs-raum.: 1
    220. Die: 1
    221. Behaglichkeit: 1
    222. eigenen: 1
    223. vier: 1
    224. Wände: 1
    225. bietetden: 1
    226. Lebensqualität.In: 1
    227. Problembeschreibungen,: 1
    228. liebe: 1
    229. Bluhm,stimme: 1
    230. einigen: 1
    231. Punkten: 1
    232. durchaus: 1
    233. zu.Ja,: 1
    234. stehen: 1
    235. He-rausforderungen.: 1
    236. wachsende: 1
    237. Nach-frage: 1
    238. deshalb: 1
    239. Mie-ten,: 1
    240. insbesondere: 1
    241. Städten,: 1
    242. Ballungsräumen,aber: 1
    243. kleineren: 1
    244. Universitätsstädten.\n: 1
    245. Angesichts: 1
    246. Wandels: 1
    247. großeTeile: 1
    248. altersgerecht: 1
    249. umgebautwerden.: 1
    250. weiter: 1
    251. energetische: 1
    252. Sa-nierung: 1
    253. investieren,: 1
    254. um: 1
    255. dieseweiter: 1
    256. voranzutreiben.Die: 1
    257. Große: 1
    258. hat: 1
    259. dieser: 1
    260. Herausforderun-gen: 1
    261. angenommen: 1
    262. längst: 1
    263. aktiv: 1
    264. geworden.: 1
    265. FrauBluhm,: 1
    266. ge-bracht.: 1
    267. einige: 1
    268. Bevölke-rungsgruppen: 1
    269. ganze: 1
    270. Stadtteile: 1
    271. bewohnenkönnen.: 1
    272. Stadt-vierteln: 1
    273. Einkommen: 1
    274. getrennt: 1
    275. leben.: 1
    276. zerstörtdie: 1
    277. Vielfalt: 1
    278. zerstört: 1
    279. Kreativi-tät,: 1
    280. spaltet: 1
    281. Gesellschaft.: 1
    282. Damenund: 1
    283. deutlich:: 1
    284. keinePariser: 1
    285. Verhältnisse: 1
    286. wollennicht,: 1
    287. einiger: 1
    288. Einkommensgruppen: 1
    289. andie: 1
    290. Ränder: 1
    291. Städte: 1
    292. verdrängt: 1
    293. werden.: 1
    294. wollenvielmehr: 1
    295. soziale: 1
    296. unserenStädten: 1
    297. Wohnungsmarkt.\n: 1
    298. beste: 1
    299. gegen: 1
    300. Mieten,gegen: 1
    301. Gentrifizierung: 1
    302. Wohnungsneu-bau.: 1
    303. Nachdem: 1
    304. Ihre: 1
    305. gelesen: 1
    306. habe,: 1
    307. freue: 1
    308. ichmich,: 1
    309. offensichtlich: 1
    310. end-lich: 1
    311. verstanden: 1
    312. deutlich,: 1
    313. damitwill: 1
    314. zerreden: 1
    315. darauf: 1
    316. aufpassen,: 1
    317. dieMietpreisbremse: 1
    318. Hintergrund: 1
    319. Woh-nungsneubaus: 1
    320. Investitionsbremse: 1
    321. entwi-ckelt.: 1
    322. Darauf: 1
    323. achtet: 1
    324. Koalition,: 1
    325. wirsicherstellen.\n: 1
    326. erwarte: 1
    327. Ländern,: 1
    328. denGebieten,: 1
    329. gelten: 1
    330. wird,dafür: 1
    331. Sorge: 1
    332. werden,: 1
    333. dort: 1
    334. neuer,: 1
    335. bezahlbarerWohnraum: 1
    336. entsteht.: 1
    337. Mi-schung: 1
    338. Städten.Weiterhin: 1
    339. wir,: 1
    340. Bündnis: 1
    341. fürbezahlbares: 1
    342. Bauen: 1
    343. ins: 1
    344. Leben: 1
    345. gerufen.: 1
    346. Ichglaube,: 1
    347. wichtig: 1
    348. Bündnisdie: 1
    349. unterschiedlichen: 1
    350. Akteure,: 1
    351. nämlich: 1
    352. Bund,: 1
    353. Länder,Kommunen,: 1
    354. Verbände,: 1
    355. Tischbringen;: 1
    356. wohnungspolitischen: 1
    357. Herausforderun-gen,: 1
    358. stehen,: 1
    359. nur: 1
    360. alle: 1
    361. Akteure: 1
    362. ge-meinsam: 1
    363. bewältigen: 1
    364. können.Für: 1
    365. Rahmen: 1
    366. ganzwichtig,: 1
    367. Baukostensenkungskommission: 1
    368. einzuset-zen.: 1
    369. geht: 1
    370. darum,: 1
    371. Kostensteigerungen: 1
    372. Baubereichzu: 1
    373. analysieren.: 1
    374. Preistreibende: 1
    375. überdimensionierteStandards: 1
    376. dabei: 1
    377. Prüfstand.: 1
    378. Ko-alition: 1
    379. machen: 1
    380. dafür: 1
    381. stark,: 1
    382. beim: 1
    383. Bauensinkende: 1
    384. investitionsfreund-liches: 1
    385. Klima: 1
    386. erreichen.: 1
    387. Dass: 1
    388. letztlich: 1
    389. Mietern: 1
    390. dient,: 1
    391. davon: 1
    392. felsenfest: 1
    393. über-zeugt,: 1
    394. meine: 1
    395. Herren.\n: 1
    396. Tat: 1
    397. begrüßen,: 1
    398. Bundesre-gierung: 1
    399. zeitnah: 1
    400. Zwischenbericht: 1
    401. bisheri-gen: 1
    402. Aktivitäten: 1
    403. vorlegte.: 1
    404. brau-chen: 1
    405. erste: 1
    406. Ergebnisse;: 1
    407. Herausforderungen: 1
    408. sindgroß.Auch: 1
    409. Wandel: 1
    410. reagieren: 1
    411. wir.Sie: 1
    412. tun: 1
    413. so,: 1
    414. gar: 1
    415. Wirhaben: 1
    416. „Altersgerecht: 1
    417. Umbauen“: 1
    418. aufge-legt,: 1
    419. leistet: 1
    420. wichtigen: 1
    421. Beitrag: 1
    422. fürdie: 1
    423. älter: 1
    424. werdende: 1
    425. Gesellschaft: 1
    426. Land.: 1
    427. Durchdieses: 1
    428. können: 1
    429. ältere: 1
    430. ih-rer: 1
    431. vertrauten: 1
    432. Umgebung: 1
    433. verbleiben,: 1
    434. sichwohlfühlen: 1
    435. sozial: 1
    436. integriert: 1
    437. sind.\n: 1
    438. glaube,: 1
    439. Investition,: 1
    440. Men-schen: 1
    441. Ort: 1
    442. hilft.Meine: 1
    443. möchtemich: 1
    444. oder: 1
    445. anderen: 1
    446. Forderung: 1
    447. ausIhren: 1
    448. beschäftigen.: 1
    449. Zunächst: 1
    450. betrifft: 1
    451. densozialen: 1
    452. Wohnungsbau.: 1
    453. so:Auch: 1
    454. Länder: 1
    455. Verantwortung.\n: 1
    456. Der: 1
    457. Wohnungs-bau: 1
    458. zusätzlich: 1
    459. Euro.\n: 1
    460. Aufstockung: 1
    461. MillionenEuro.: 1
    462. rufe: 1
    463. Län-dern: 1
    464. zu:: 1
    465. helfen,: 1
    466. Verfügunggestellten: 1
    467. Bundes: 1
    468. endlich: 1
    469. sozia-len: 1
    470. genutzt: 1
    471. würden.\n: 1
    472. kann: 1
    473. sein,: 1
    474. Länder-haushalten: 1
    475. versickern: 1
    476. gerufenund: 1
    477. gesagt: 1
    478. wird:: 1
    479. Ihr: 1
    480. müsst: 1
    481. Nein,: 1
    482. Mittel,die: 1
    483. Län-der: 1
    484. angemessen: 1
    485. abfordern.: 1
    486. wünschte: 1
    487. mir,: 1
    488. dieLänder: 1
    489. Euro,: 1
    490. zurVerfügung: 1
    491. selbst: 1
    492. drauflegen,: 1
    493. damit: 1
    494. wirim: 1
    495. tun.\n: 1
    496. angesprochen,: 1
    497. FrauBluhm.: 1
    498. Am: 1
    499. Beispiel: 1
    500. imRahmen: 1
    501. bestehenden: 1
    502. Gesetze: 1
    503. geht.: 1
    504. habenin: 1
    505. knapp: 1
    506. 5: 1
    507. BImA-Bestand.Derzeit: 1
    508. Verhandlungen: 1
    509. zwischen: 1
    510. unddem: 1
    511. Berlin.: 1
    512. wünsche: 1
    513. mir: 1
    514. sehr,: 1
    515. Ver-kauf: 1
    516. bundeseigenen: 1
    517. Liegenschaften: 1
    518. Ver-handlungen: 1
    519. gelingen,: 1
    520. zwarzum: 1
    521. Verkehrswert.: 1
    522. wäre: 1
    523. Interesse: 1
    524. Mieter: 1
    525. Stück: 1
    526. weit: 1
    527. Schule: 1
    528. machenin: 1
    529. Bezug: 1
    530. restlichen: 1
    531. Bestände.: 1
    532. ichsehr: 1
    533. deutlich.\n: 1
    534. hebenin: 1
    535. hervor.: 1
    536. dieStädtebauförderung: 1
    537. unverzichtbarer: 1
    538. Bestandteilunserer: 1
    539. Stadtentwicklungspolitik.: 1
    540. unverzichtbarfür: 1
    541. gesellschaftlichen: 1
    542. Zusammenhalt: 1
    543. unserenStädten,: 1
    544. unverzichtbar: 1
    545. Integration.Frau: 1
    546. daraufeinen: 1
    547. Schwerpunkt: 1
    548. setzen,: 1
    549. starkenErhöhung: 1
    550. Städtebauförderung,: 1
    551. näm-lich: 1
    552. 455: 1
    553. Euro: 1
    554. Euro.Wir: 1
    555. kritisieren: 1
    556. nicht,: 1
    557. finden: 1
    558. richtig.: 1
    559. ja: 1
    560. gemacht.: 1
    561. dasnicht: 1
    562. gemacht.\n: 1
    563. Anträgen,: 1
    564. Pro-gramms: 1
    565. „Soziale: 1
    566. Stadt“: 1
    567. vermehrt: 1
    568. nichtinvestiveMaßnahmen: 1
    569. verwenden.: 1
    570. lehne: 1
    571. entschiedenab.: 1
    572. investiven: 1
    573. diedie: 1
    574. Lebensqualität: 1
    575. Städten: 1
    576. sichern.: 1
    577. dieinvestiven: 1
    578. Hebelwir-kung: 1
    579. weitere: 1
    580. Investitionen: 1
    581. ziehen,die: 1
    582. Wohnumfeldverbesserung: 1
    583. einfließen,: 1
    584. derLebensqualität: 1
    585. Ballungsräumen: 1
    586. direktzugutekommen.: 1
    587. Mittelstand: 1
    588. demHandwerk: 1
    589. schafft: 1
    590. Arbeitsplätze.: 1
    591. Deshalb: 1
    592. eswichtig,: 1
    593. investi-ven: 1
    594. Bereiche: 1
    595. vernachlässigen.\n: 1
    596. sprechen: 1
    597. Sanierungund: 1
    598. Umlage: 1
    599. Mieterbegrenzen.: 1
    600. Mit: 1
    601. Umsetzung: 1
    602. Forderungen: 1
    603. er-reicht,: 1
    604. Bereich: 1
    605. Gebäudesanie-rung: 1
    606. Bluhm.: 1
    607. dafürsorgen,: 1
    608. Vermieter: 1
    609. keinen: 1
    610. Cent: 1
    611. investieren.Wir: 1
    612. hätten: 1
    613. große: 1
    614. Probleme: 1
    615. Klima-gerechtigkeit.: 1
    616. An: 1
    617. Ihrem: 1
    618. Antrag: 1
    619. mehr:Was: 1
    620. gemeint: 1
    621. gemacht.Frau: 1
    622. erinnern: 1
    623. einfach: 1
    624. ein-mal:: 1
    625. Regierungs-verantwortung: 1
    626. getragen: 1
    627. sieimmer: 1
    628. noch,: 1
    629. zehn: 1
    630. Jahre: 1
    631. Zeit: 1
    632. ge-habt.: 1
    633. Was: 1
    634. Linke: 1
    635. fürWohnungsbaupolitik: 1
    636. mitträgt?: 1
    637. inzehn: 1
    638. Jahren: 1
    639. Regierungsbeteiligung: 1
    640. 100: 1
    641. Woh-nungen: 1
    642. privatisiert;\n: 1
    643. 30: 1
    644. Prozent: 1
    645. Bestandes: 1
    646. öffentlichen: 1
    647. Wohnungenwurden: 1
    648. verkauft.: 1
    649. Regierungszeit: 1
    650. gab: 1
    651. wie: 1
    652. Investitionen.Wenn: 1
    653. Mieten,: 1
    654. Ver-drängung: 1
    655. ortsansässigen: 1
    656. Bevölkerung,: 1
    657. Ge-fährdung: 1
    658. sprechenmüssen,: 1
    659. Teil: 1
    660. aufdie: 1
    661. Erblast: 1
    662. gescheiterten: 1
    663. linken: 1
    664. Wohnungsbaupoli-tik: 1
    665. zurückzuführen.\n: 1
    666. Seitdem: 1
    667. regieren,: 1
    668. entstehenwieder: 1
    669. Wohnungen.: 1
    670. Wohnungsbauför-derfonds: 1
    671. aufgelegt.: 1
    672. 10: 1
    673. jährlich: 1
    674. imsozialverträglichen: 1
    675. Segment: 1
    676. errichten.: 1
    677. istgut,: 1
    678. Wohnungs-baupolitik: 1
    679. geradekam: 1
    680. Zwischenruf: 1
    681. Ihnen: 1
    682. Ausdruck:Wir: 1
    683. gesehen,: 1
    684. brauchen.: 1
    685. erinnere: 1
    686. ungern: 1
    687. denVolksentscheid: 1
    688. Tempelhofer: 1
    689. Feld.: 1
    690. Aber: 1
    691. unrühmliche: 1
    692. Rolle: 1
    693. gespielt.: 1
    694. Dort: 1
    695. hätten5: 1
    696. entstehen: 1
    697. können;\n: 1
    698. populistisch: 1
    699. dagegengehalten,: 1
    700. habenWohnungsneubau: 1
    701. verhindert.: 1
    702. reden: 1
    703. Sonntags-reden: 1
    704. Wohnungsneubau.: 1
    705. Da,: 1
    706. wo: 1
    707. er: 1
    708. stattfin-den: 1
    709. kann,: 1
    710. verhindern: 1
    711. ihn.: 1
    712. Deswegensind: 1
    713. Anträge,: 1
    714. heute: 1
    715. vorgelegt: 1
    716. haben,auch: 1
    717. glaubwürdig.\n: 1
    718. setzt: 1
    719. einenDreiklang: 1
    720. aus: 1
    721. Stärkung: 1
    722. Investitionstätigkeit,einer: 1
    723. Wiederbelebung: 1
    724. Wohnungsbaus: 1
    725. undeiner: 1
    726. ausgewogenen: 1
    727. mietrechtlichen: 1
    728. sozialpoliti-schen: 1
    729. Flankierung.: 1
    730. Diesen: 1
    731. Kurs: 1
    732. entschiedenfortsetzen.: 1
    733. sorgen: 1
    734. dafür,: 1
    735. Gering-und: 1
    736. Durchschnittsverdiener: 1
    737. bezahlbar: 1
    738. dassausreichend: 1
    739. gestellt: 1
    740. wird.: 1
    741. DieKoalition: 1
    742. Bemühungen: 1
    743. Bundesministe-rin: 1
    744. Hendricks: 1
    745. weiterhin: 1
    746. unterstützen.: 1
    747. undHerren: 1
    748. empfehle: 1
    749. Ihnen,: 1
    750. zutun;: 1
    751. allen: 1
    752. klar: 1
    753. sein,dass: 1
    754. irgendeine: 1
    755. Ware: 1
    756. sind,: 1
    757. sonderndas: 1
    758. Zuhause: 1
    759. Menschen.\n: 1
    760. Diese: 1
    761. Regierung: 1
    762. ihren: 1
    763. Wohnungspolitikkonsequent: 1
    764. fortsetzen.Herzlichen: 1
    765. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/82 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Tom Koenigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7751 A Wahl des Abgeordneten Dr. Franz Josef Jung als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . 7751 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7751 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 7 und 19 b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7752 A Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 7752 B Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . 7752 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2015 der Bun- desregierung Drucksache 18/3840 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7752 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2014/2015 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Drucksache 18/3265 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7752 C Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7753 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 7758 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7760 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7761 A Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 7762 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7764 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7764 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi (§ 30 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7765 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7765 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7767 A Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7769 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 7771 B Sabine Poschmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7772 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7773 B Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7774 B Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7776 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 7777 A Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 7778 A Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7778 D Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7780 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7781 D Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Wohnungswirtschaft entwickeln Drucksache 18/3744 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7782 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abge- ordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Markt- macht brechen – Wohnungsnot durch Sozialen Wohnungsbau beseitigen Drucksachen 18/506, 18/3854 . . . . . . . . . 7783 A Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7783 A Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7784 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7787 A Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7788 D Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7790 B Kerstin Kassner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7792 C Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7793 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7795 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7796 C Klaus Mindrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7798 C Yvonne Magwas (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7800 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7802 A Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7802 C Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/49/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Einlagensiche- rungssysteme (DGSD-Umsetzungsgesetz) Drucksache 18/3786 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7803 D Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7804 A Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7805 C Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7806 D Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7807 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 7809 A Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7810 D Matthias Hauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7811 C Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7812 D Tagesordnungspunkt 22: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik Drucksache 18/3494 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7813 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesprogramm Modellvorhaben Regio- nale Auslastung von Müllverbrennungs- anlagen unter Integration von Klär- schlamm auflegen Drucksache 18/3048 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7813 C Tagesordnungspunkt 23: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 15. Mai 2014 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Re- publik Polen über die Zusammenarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden Drucksachen 18/3696, 18/3851. . . . . . . . . 7813 D b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 139, 140, 141, 142 und 143 zu Peti- tionen Drucksachen 18/3738, 18/3739, 18/3740, 18/3741, 18/3742. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7814 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Recht und Verbraucherschutz: Übersicht 4 – über die dem Deutschen Bun- destag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht Drucksache 18/3864 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7814 C Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunter- stützung der Sicherheitskräfte der Re- gierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte Drucksachen 18/3561, 18/3857. . . . . . . . . 7814 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3858 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7814 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7814 D Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7816 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7817 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7818 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 III Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 7820 A Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7821 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 7822 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7823 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Katrin Göring- Eckardt, Tom Koenigs, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja zur Mei- nungsfreiheit, nein zur Folter – Menschen- rechte in Saudi-Arabien schützen, Raif Badawi freilassen Drucksache 18/3835 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7822 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Annette Groth, Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Raif Badawi sofort freilassen – Völkerrechts- widrige Strafen in Saudi-Arabien abschaf- fen Drucksache 18/3832 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7822 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7822 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 7826 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7827 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 7828 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7829 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7829 C Achim Post (Minden) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7830 D Tagesordnungspunkt 8: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksachen 18/3698, 18/3859 . . . . . . . . . 7831 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3860 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7831 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7832 A Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7833 A Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7834 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 7834 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7835 C Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7836 D Dr. Karl A. Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 7837 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7838 D Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 7839 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7842 C Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Schuldrechtsanpassungs- gesetzes Drucksache 18/2231 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7840 A Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7840 A Dr. Helmuth Markov, Minister (Brandenburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7841 A Sebastian Steineke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7844 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7846 C Stefan Zierke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7847 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7848 C Tagesordnungspunkt 10: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Regio- nalisierungsgesetzes Drucksache 18/3785 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7849 B b) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungs- gesetzes Drucksache 18/3563 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7849 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7849 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7851 A Reinhard Meyer, Minister (Schleswig- Holstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7851 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 Winfried Hermann, Minister (Baden- Württemberg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7852 D Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . 7854 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7855 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7856 A Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7857 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Katja Keul, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Be- triebsrätinnen und Betriebsräte braucht das Land Drucksache 18/2750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7858 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7858 D Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7859 C Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7860 B Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7861 A Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7862 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7863 A Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 5. Dezember 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zum Export beson- derer Leistungen für berechtigte Perso- nen, die im Hoheitsgebiet der Republik Polen wohnhaft sind Drucksache 18/3787 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7864 A Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 7864 A Azize Tank (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7865 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 7865 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7866 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 7867 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 7868 C Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Gesundheit – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundestagsmehrheit nutzen – Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht ent- lassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien Pille danach schnell umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Selbstbestimmung bei der Notfallverhü- tung stärken – Pille danach mit Wirk- stoff Levonorgestrel schnell aus der Verschreibungspflicht entlassen Drucksachen 18/1617, 18/2630, 18/303, 18/492, 18/3825 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7869 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, Elisabeth Scharfenberg, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlassung der Pille danach aus der Verschreibungspflicht und zur Er- möglichung der kostenlosen Abgabe an junge Frauen (Änderung der Arzneimittel- verschreibungsverordnung und des Fünf- ten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung) Drucksache 18/3834 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7869 C Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7869 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7871 B Martina Stamm-Fibich (SPD) . . . . . . . . . . . . 7872 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7873 C Tagesordnungspunkt 14: Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56 a der Geschäftsordnung: Technikfolgen- abschätzung (TA): Climate Engineering Drucksache 18/2121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7875 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 V Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 7875 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 7876 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7877 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7878 B Sybille Benning (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7879 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Nicole Maisch, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Freisetzung von Mikroplastik beenden Drucksache 18/3734 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7880 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7880 B Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7881 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 7882 B Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7883 A Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7884 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7885 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7887 A Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/3811, Frage 22) (Ta- gesordnungspunkt 2, 81. Sitzung) . . . . . . . . . . 7887 B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Florian Post und Claudia Tausend (beide SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- kräfte der Regierung der Region Kurdistan- Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- nungspunkt 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7888 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, Anja Hajduk, Dieter Janecek, Tom Koenigs, Özcan Mutlu, Cem Özdemir, Brigitte Pothmer, Kordula Schulz-Asche, Markus Tressel und Doris Wagner (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Re- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- kräfte (Tagesordnungspunkt 6) . . . . . . . . . . . . 7888 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katja Keul, Irene Mihalic und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- kräfte der Regierung der Region Kurdistan- Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- nungspunkt 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7889 A Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Monika Lazar und Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Re- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- kräfte (Tagesordnungspunkt 6) . . . . . . . . . . . . 7890 B Anlage 7 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstüt- zung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungspunkt 6). . . . . . . . 7890 D Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7890 D Dr. Hendrik Hoppenstedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7891 B VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Peter Meiwald, Corinna Rüffer und Hans- Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deut- scher Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersu- chen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. De- zember 2012 (Tagesordnungspunkt 8) . . . . . . . 7892 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deut- scher Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersu- chen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Ar- tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungs- punkt 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7892 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7751 (A) (C) (D)(B) 82. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7887 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 29.01.2015 Dr. Castellucci, Lars SPD 29.01.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 29.01.2015 Groß, Michael SPD 29.01.2015 Groth, Annette DIE LINKE 29.01.2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 29.01.2015 Dr. Hendricks, Barbara SPD 29.01.2015 Henn, Heidtrud SPD 29.01.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 29.01.2015 Hübinger, Anette CDU/CSU 29.01.2015 Jelpke, Ulla DIE LINKE 29.01.2015 Kaczmarek, Oliver SPD 29.01.2015 Kapschack, Ralf SPD 29.01.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 29.01.2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 29.01.2015 Lühmann, Kirsten SPD 29.01.2015 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 29.01.2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 29.01.2015 Rawert, Mechthild SPD 29.01.2015 Dr. Scheer, Nina SPD 29.01.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 29.01.2015 Schwabe, Frank SPD 29.01.2015 Storjohann, Gero CDU/CSU 29.01.2015 Strothmann, Lena CDU/CSU 29.01.2015 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 29.01.2015 Weber, Gabi SPD 29.01.2015 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 22) (Tages- ordnungspunkt 2, 81. Sitzung): Wie begründet der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, die im Arti- kel „Müller stockt Führungsspitze massiv auf“ (Hannover- sche Allgemeine vom 21. Januar 2015) erhobenen und von seinem Haus bestätigten Vorwürfe bezüglich der Personalpo- litik (unter anderem 18 statt bislang 12 Unterabteilungsleiter sowie Wagen und Fahrer für die seit seinem Amtsantritt zwei Parlamentarischen Staatssekretäre bei gleichzeitiger Überlas- tung der Fachreferate und der Vorgabe, dort nach Einspar- potenzial in Höhe von 10 Prozent zu suchen), und inwiefern macht sich die Spitze des Hauses die im Artikel wiedergege- bene und anhaltende Kritik aus den Reihen der Belegschaft zu eigen? Die in der Hannoverschen Allgemeinen am 21. Januar 2015 erhobenen Vorwürfe bezüglich der Personalpolitik treffen nicht zu und wurden vom BMZ in keiner Weise bestätigt. Zu den Punkten im Einzelnen stelle ich fest: Das BMZ liegt mit seinen Leitungsposten im übli- chen Ressortdurchschnitt von unter 3 Prozent aller Stel- len. Durch die Reorganisation des Ministeriums im letz- ten Jahr wurde die frühere Abteilung Planung/ Kommunikation, bestehend aus einer Abteilungsleitung, zwei Unterabteilungsleitungen sowie zehn Referaten, aufgelöst und durch einen Leitungsstab mit lediglich ei- nem Unterabteilungsleiter und sieben Referaten ersetzt. Es wurden zudem drei neue Sondereinheiten zu den poli- tisch herausragenden Themen „Klima“, „Ernährungssi- cherheit“ und „MDG Post 2015“ eingerichtet, die auf UAL-Ebene wahrgenommen werden. Daher ergeben sich nun 18 UAL-Positionen statt früher 15. Die Zahl der B-6-Stellen im Haushalt des BMZ beträgt jedoch nur 15. Die Entscheidung, zwei Parlamentarische Staatsse- kretäre ins BMZ zu bestellen, war eine politische Ent- scheidung, die außerhalb des BMZ getroffen wurde. Die personelle Ausstattung der Büros der Parlamentarischen Staatssekretäre liegt im üblichen Rahmen und ging nicht zulasten der Fachebene. Es wurden insbesondere in die- sem Zusammenhang keine zusätzlichen Fahrer zur Nut- zung durch die Leitungsmitglieder in ihren Wahlkreisen eingestellt. Die Leitung des BMZ nimmt jede konstruktive Kritik aus den Reihen der Belegschaft sehr ernst. Anhaltende Kritik an der Personalpolitik aus den Reihen der Beleg- schaft oder des Personalrats hat in der dargestellten Weise weder in der Personalversammlung im Januar 2015 stattgefunden noch trifft dies grundsätzlich zu. Zur Kultur des BMZ gehört jedoch ein offener und intensiver Dialog der Leitung mit den Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern, der zu einem lebhaften und konstruktiven Mei- nungsaustausch auch in Personalversammlungen führt. Diese Kultur findet ihren Ausdruck auch in dem der- zeit laufenden äußerst partizipativen Verfahren der Auf- Anlagen 7888 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) gabenkritik. Das Instrument der Aufgabenkritik ist Vorgabe der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bun- desregierung und hat das Ziel, die Ausrichtung eines Ministeriums auf dessen Kernaufgaben sicherzustellen. Ohne die Vorgabe von Entlastungszielwerten wie zum Beispiel 10 Prozent sind Aufgabenkritiken faktisch nicht durchführbar. Die Verwendung eventueller Entlastungs- spielräume für andere Zwecke wird im Zuge der Aus- wertung der Ergebnisse des Verfahrens geprüft. Die Vergabe von (Führungs-)Funktionen im BMZ er- folgt unter strikter Beachtung gesetzlicher Vorgaben aus- schließlich nach den Kriterien der Eignung, Befähigung und fachliche Leistung (§ 9 Bundesbeamtengesetz). Eine eventuelle Parteizugehörigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Kandidatinnen bzw. Kandidaten spielt für Besetzungs- und Beförderungsentscheidungen keine Rolle. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Florian Post und Claudia Tausend (beide SPD) zur namentlichen Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bun- desregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungspunkt 6) Bei der Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin „Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge im Irak und Kampf gegen die Terrororganisation IS“ am 1. September 2014, der Waffenlieferungen in den Irak zum Inhalt hatte, ha- ben wir mit Nein gestimmt. Hinter dieser Entscheidung stehen wir nach wie vor und halten es für falsch, Rüs- tungsexporte in Krisen- oder Spannungsgebiete zu täti- gen. Die Mehrheit der Abgeordneten teilt diese Meinung nicht, daher sind bereits deutsche Waffen an kurdische Sicherheitskräfte bzw. irakische Streitkräfte geliefert worden. Die Ausbildungsunterstützungsmission verfolgt das Ziel, die militärischen Fähigkeiten der kurdischen Sicherheitskräfte und der irakischen Streitkräfte zu erhö- hen, und kann einen Beitrag dazu leisten, die humanitäre Notlage unmittelbar zu lindern, die Terrororganisation ISIS zurückzudrängen und die Sicherheitslage im Irak zu verbessern. Die Mission erfolgt auf Bitte und in Abspra- che mit der irakischen Zentralregierung und der Regie- rung der Region Kurdistan-Irak und ist eingebettet in einen internationalen ganzheitlichen Ansatz, der auf hu- manitärer, politischer, rechtsstaatlicher und militärischer Ebene langfristig eine Stabilisierung der Region errei- chen will. Aus diesen Gründen stimmen wir dem Antrag der Bundesregierung zu. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, Anja Hajduk, Dieter Janecek, Tom Koenigs, Özcan Mutlu, Cem Özdemir, Brigitte Pothmer, Kordula Schulz- Asche, Markus Tressel und Doris Wagner (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungspunkt 6) Die Bedrohung durch ISIS ist noch lange nicht ge- bannt. Ihre abscheulichen Gräueltaten an der Bevölke- rung in Irak und Syrien finden weiterhin statt. Eine Eta- blierung von ISIS in den bisher eroberten Gebieten und das Interesse an weiterer territorialer Expansion bedroht nicht nur die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens, sondern unter anderem auch Europa. ISIS muss nicht nur gestoppt, sondern auch zurückge- drängt werden. Dies muss auch mit militärischen Mitteln geschehen. Eine Überwindung und Schwächung von ISIS im Irak erleichtert auch die Bekämpfung der Terror- miliz in Syrien, wo die Lage durch den blutigen Krieg Assads gegen sein eigenes Volk noch komplizierter ist. Der Schlüssel im Kampf gegen ISIS sind die kurdi- schen Streitkräfte. Sie müssen dauerhaft in die Lage ver- setzt werden, dem „Islamischen Staat“ mit aller Kraft entgegenzutreten. Die Bundestagsfraktion hat die Luft- angriffe der USA und ihrer internationalen Partner von Beginn an begrüßt. Die internationale Unterstützung hat den Kurden geholfen, konkrete Erfolge gegen ISIS zu erzielen. Das haben wir im Sindschar-Gebirge gesehen und gerade jetzt auch in Kobane. Die Luftangriffe haben zwar dazu beigetragen, dass ISIS seit September 2014 kein weiteres Territorium erobern konnte, jedoch ist es, nach Angaben des amerikanischen Verteidigungsminis- teriums, bislang nur gelungen, circa 1 Prozent von ISIS kontrolliertem Gebiet zurückzuerobern. Der Kampf am Boden bleibt eine zentrale Aufgabe, zu der bislang überwiegend kurdische Streitkräfte bereit und in der Lage sind. Eine internationale Unterstützung ist dafür auch durch Ausbildung der Streitkräfte drin- gend notwendig. Im Interesse des Rückhalts des Einsatzes der Bundes- wehr im Irak und insbesondere der Soldaten wäre die Bundesregierung gut beraten, eine breite Mehrheit über die Stimmen der Großen Koalition hinaus sicherzustel- len. Schon frühzeitig hat sich die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bemüht, mit der Bundesre- gierung darüber Einigkeit herzustellen. Die Bundesre- gierung hat diese Chance jedoch ausgeschlagen. Wir kritisieren, dass sich die Bundesregierung nicht ausreichend für ein spezifisches Mandat im Rahmen der Vereinten Nationen oder der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik für die internationalen Aktivi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7889 (A) (C) (D)(B) täten im Nordirak eingesetzt hat. Damit wäre nicht nur einer politischen Lösungsfindung gedient gewesen, son- dern es wären auch offene Fragen zur Vereinbarkeit des Einsatzes mit dem Grundgesetz geklärt worden. Ebenso unverständlich ist, dass die Bundesregierung in ihrem Antrag humanitäre mit militärischen Zielsetzungen ver- mischt und damit das Gebot der Neutralität humanitärer Hilfe gefährdet. Wir Unterzeichnerinnen möchten mit dieser persönli- chen Erklärung zum Ausdruck bringen, dass wir die Ausbildung kurdischer Streitkräfte im Irak grundsätzlich befürworten. Diesen fahrlässigen Umgang der Bundes- regierung mit dem Grundgesetz und dem deutschen Bundestag lehnen wir jedoch ab. Aus diesem Grund enthalten wir uns bei der Abstim- mung über den Antrag der Bundesregierung „Ausbil- dungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Sicher- heitskräfte“ (18/3561) der Stimme. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katja Keul, Irene Mihalic und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- kräfte der Regierung der Region Kurdistan- Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- nungspunkt 6) Warum wir den bewaffneten Einsatz im Irak ablehnen müssen: Der Bundeswehreinsatz im Norden des Irak ist nicht nur völkerrechtswidrig und verfassungswidrig, sondern auch strategisch verfehlt und politisch kurzsichtig. Die politischen und die rechtlichen Fragen stehen da- bei nicht etwa beliebig nebeneinander. Die Rechtmäßigkeit ist eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für einen bewaffneten Einsatz. Ein Einsatz, der gegen Verfassungsrecht oder Völker- recht verstößt, kann noch so sehr politisch gewollt oder praktisch sein – er ist aus guten Gründen nicht erlaubt (abgesehen davon, dass die Entscheidung gegen Waffen- lieferungen nicht dadurch anders ausfallen kann, wenn man die Ausbilder für die Waffen mitliefert). Es war kein Zufall, dass die Völkergemeinschaft nach der Erfahrung zweier Weltkriege das Monopol zum Ein- satz von Gewalt auf die UNO übertragen hat. Es war auch nicht Zufall oder gar Unwissenheit, dass die Wehrverfassung und die Friedenspflicht in unserem Grundgesetz so gefasst sind, wie sie sind. Es war die Weisheit derjenigen, die den Krieg noch erlebt haben. Jedes staatliche Handeln, insbesondere die Ausübung von Gewalt erfolgt in einen Rechtsstaat mit einer Rechtsgrundlage – das gilt im Inneren wie nach außen. Der rechtliche Rahmen ermöglicht politisch legiti- mierte Entscheidungen – er setzt diesen aber ebenfalls Grenzen: Das ist der Kern jeder Rechtsstaatlichkeit. Wir retten Menschenleben nicht, indem wir aus Hilf- losigkeit heraus militärisch agieren, um uns selbst zu be- ruhigen in Anbetracht unerträglicher Gewalt. Zum Grundgesetz: Artikel 24 II GG lautet: „Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kol- lektiver Sicherheit einordnen.“ Dieser Satz wird vom Verfassungsgericht als Ein- satzermächtigung für eine Verwendung der Streitkräfte zu Einsätzen ausgelegt, die im Rahmen und nach den Regeln der UNO und der NATO als Systeme gegenseiti- ger kollektiver Sicherheit stattfinden. Nur unter diesen Voraussetzungen sind auch nicht der Selbstverteidigung dienende Einsätze verfassungsgemäß. Dabei ist das Verfassungsgericht 1994 schon sehr weit gegangen, die NATO als System kollektiver Sicher- heit zu betrachten, obwohl ein Verteidigungsbündnis ei- gentlich eher das Gegenteil desselben ist. Jetzt aber soll die Bundeswehr als Teil einer Koalition der Willigen agieren – außerhalb jedes Systems. Damit werden die Anforderungen des Artikels 24 GG endgültig ignoriert. Selbst wenn es also eine völkerrechtliche Grundlage gäbe, würde es hier an einem System kollektiver Sicher- heit fehlen und damit an den verfassungsrechtlichen Vo- raussetzungen. Es versteht sich von selbst, dass ein verfassungswidri- ges Mandat abzulehnen ist. Zum Völkerrecht: Die Bundesregierung leitet die völkerrechtliche Grundlage daraus her, dass die irakische Regierung „um- fassende Hilfe“ im Kampf gegen die Terrormiliz IS erbe- ten habe. Das funktioniert jedoch nicht, weil der Irak selbst ge- rade keine Unterstützung für die kurdischen Kämpfer in der autonomen Region leistet, obwohl er eigentlich ver- traglich dazu verpflichtet wäre. Der Irak liefert weder Waffen an die Kurden, noch bildet er deren Kämpfer aus. Das Hilfeersuchen kann daher nur so verstanden wer- den, dass es sich auf die eigenen staatlichen Streitkräfte des Irak bezieht. Bleibt noch die Tatsache, dass der Irak bislang nicht gegen die Unterstützung der Kurden protestiert. Das ist aber bei der eigenen Notlage, in der er sich be- findet, nachvollziehbar, da er selbst auf Unterstützung angewiesen ist. 7890 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) Das reicht nicht, um daraus eine Einladung zur Unter- stützung kurdischer Kämpfer abzuleiten. Wenn der Irak dies wollte, könnte er eine solche Einladung ausdrück- lich aussprechen. Um zu verhindern, dass deutsche Truppen Gefahr laufen, in einen innerirakischen Kon- flikt hineingezogen zu werden, hätte die Bundesregie- rung auch auf eine solche Klarstellung dringen müssen. Es ist zu befürchten, dass die fehlende Klarstellung kein Zufall ist. Es gibt vielmehr ein eigenes schriftliches Hilfeersu- chen der kurdischen Autonomieregierung an die deut- sche Bundesregierung. Dieses Schreiben belegt allein schon durch seine Existenz, dass Bagdad und Erbil sich offensichtlich nicht darüber einig sind, wer im Nordirak das Hoheitsrecht hat, fremde Truppen einzuladen. Hier muss sich die internationale Gemeinschaft ent- scheiden: Solange sie aus anderweitigen Gründen kein unabhängiges Kurdistan anerkennen will, kann sie auf diesem Gebiet nicht militärisch intervenieren. Besonders traurig aus grüner Sicht ist die Tatsache, dass man nicht einmal ernsthaft versucht, ein UN-Man- dat zu erlangen, obwohl Russland hier – anders als bei Syrien – durchaus schon mal eine gewisse Bereitschaft signalisiert hatte. Der mangelnde Einsatz für ein UN-Mandat zeigt au- ßerdem eine Geringschätzung von UNO und Völker- recht, der wir als Grüne auf keinen Fall entgegenkom- men dürfen. Deutschland kann die UNO international stärken, in- dem es gegenüber den Bündnispartnern deutlich macht, dass ohne Mandat nichts geht. Das wäre eine Position, die Verantwortung über- nimmt und gleichzeitig deutsche Interessen wahrt. Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Monika Lazar und Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungspunkt 6) Wir lehnen das Mandat zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Sicherheitskräfte aus folgenden Gründen ab: Erstens. Die Ausbildung kurdischer und irakischer Si- cherheitskräfte im Kampf gegen ISIS könnte unter ande- ren Umständen sinnvoll und richtig sein. Wieder einmal aber fehlt bei der Vorlage eines Mandats für einen militä- rischen Einsatz ein glaubwürdiger umfassender Hand- lungsansatz. Um ISIS nachhaltig bekämpfen zu können und die Voraussetzung für eine Versöhnung aller Grup- pen im Irak zu schaffen, braucht es einen strategischen Handlungsrahmen, der politische, zivile und militärische Maßnahmen umfasst. Bisher ist eine glaubwürdige Ini- tiative für abgestimmte Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen ausgeblieben. Versprochene humani- täre Hilfe ist zu weniger als einem Drittel tatsächlich ge- flossen. Die unter den Kämpfen leidenden Menschen können nicht einmal ausreichend mit Winter- und Nah- rungsmittelhilfe versorgt werden. Wieder einmal scheint es leichter, militärische Hilfe zu leisten als zivile und politische Nothilfe. Zweitens. Das von der Bundesregierung vorgelegte Mandat versäumt es, klare und nachvollziehbare Ziele der Ausbildungsmission zu nennen. Weder Empfänger noch Inhalte der deutschen Ausbildungsunterstützung sind bisher klar definiert und identifiziert. Überdies wird mit dem Mandat ein Blankoscheck für weitere Waffen- lieferungen in den Nordirak erteilt. Das ist vor dem Hin- tergrund, dass die Bundesregierung nicht einmal weiß, wo die bisher von Deutschland gelieferten Waffen alle geblieben sind, und es sich beim Nahen Osten um eine der Regionen mit dem höchsten Proliferationsrisiko der Welt handelt, unverantwortlich. Dittens. Für das von der Bundesregierung vorgelegte Mandat gibt es keine ausreichende verfassungsrechtliche Grundlage. Artikel 24 II GG sagt: „Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen.“ Unter diesem System versteht das Bundesverfassungsgericht die UNO oder die NATO. Nur in diesem Rahmen gelten auch nicht der Selbstverteidigung dienende Einsätze als verfassungsge- mäß. Eine Koalition der Willigen, worum es sich in die- sem Fall handelt, stellt definitiv kein solches System dar. Auf unerträgliche Gewalt und Leid ohne international abgestimmte politische Strategie mit militärischen Maß- nahmen beziehungsweise Hilfsangeboten zu reagieren, um eben irgendwas zu tun, ist genau die Politik, die dazu beiträgt, dass andere Antworten auch zukünftig immer wieder fehlen werden. Bei diesem Mandat wird sogar die klare Verfassungswidrigkeit in Kauf genommen. Wir unterstützen eine solche Politik nicht. Anlage 7 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschus- ses zu dem Antrag der Bundesregierung: Aus- bildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungs- punkt 6) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Warum ich den bewaffneten Einsatz im Irak zur Ausbildungsunterstützung ablehne: Grundsätzlich kann Ausbildungsunterstützung sehr sinnvoll sein, so, wie sie auch in einigen anderen Län- dern stattfindet. Auch wenn militärische Mittel allein Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7891 (A) (C) (D)(B) Konflikte nicht lösen können, ist ISIS auch militärisch zu bekämpfen. Jede politische Entscheidung muss je- doch auch rechtmäßig sein. Die politischen und rechtli- chen Fragen stehen dabei nicht beliebig nebeneinander. Die völkerrechtliche wie auch verfassungsrechtliche Rechtmäßigkeit ist eine notwendige Bedingung für einen bewaffneten Einsatz. Neben der bereits im Entschließungsantrag meiner Fraktion geäußerten Problematik, dass die Bundesregie- rung und ihre internationalen Partner weiterhin kein politisches Konzept im Kampf gegen ISIS haben, kann ich dem vorgelegten Mandat zur Ausbildung der Sicher- heitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak aus folgenden rechtlichen Gründen nicht zustimmen: Die Bundesregierung leitet die völkerrechtliche Grundlage daraus ab, dass die irakische Zentralregierung in personam ihres Außenministers am 25. Juni 2014 in einem Brief an die Vereinten Nationen um (Ausbil- dungs-)Unterstützung im Kampf gegen ISIS gebeten hat. Aus diesem allgemeinen Unterstützungswunsch nun ein konkludentes Verhalten im Sinne der völkerrechtlichen „Intervention auf Einladung“ abzuleiten, ist jedoch pro- blematisch. Schließlich erfragt der Irak Hilfe für seine eigenen Streitkräfte und nicht für die Region Kurdistan- Irak, und er leistet selbst gerade keine Unterstützung für die kurdische Regionalstreitmacht in der autonomen Re- gion, die mit dem Mandat insbesondere ausgebildet wer- den soll, obwohl die Zentralregierung dazu vertraglich eigentlich verpflichtet wäre. Der Irak liefert weder Waf- fen an die Kurden noch bildet er deren Kämpfer aus. Es bleibt also allein die Tatsache, dass die irakische Regie- rung nicht gegen die Unterstützung der Kurden protes- tiert. Absender und Empfänger der Unterstützungsbitte sind völkerrechtlich entsprechend nicht dasselbe Sub- jekt. Die Bundesregierung hat es zudem versäumt, sich um ein Mandat der Vereinten Nationen oder um ein gemein- sames Vorgehen der EU zu bemühen. Ein militärisches Vorgehen außerhalb von Systemen kollektiver Sicherheit ist jedoch vom Grundgesetz nicht gedeckt. Das Mandat erteilt einen Blankoscheck für weitere Waffenlieferungen, die aufgrund des Proliferationsrisi- kos mit unseren Grundsätzen zu Rüstungsexporten schwer vereinbar sind. Die Ziele der Ausbildungsmission sind nicht klar de- finiert. Es ist nach wie vor unklar, wer genau woran aus- gebildet werden soll und wo die bereits gelieferten Waf- fen verbleiben. Dr. Hendrik Hoppenstedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das brutale Vorgehen und die menschenver- achtenden Gräueltaten der Terrororganisation Islami- scher Staat im Irak und in Syrien – ISIS – müssen ge- stoppt werden. Die Kämpfer gegen ISIS benötigen eine bessere Ausbildung, damit sie in die Lage versetzt wer- den, die Angriffe erfolgreich abzuwehren. Daher halte ich einen Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Re- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte auf- grund humanitärer Verantwortung für die in der Region lebenden Menschen und Flüchtlinge, aber auch aus si- cherheitspolitischen Gründen für sinnvoll und notwen- dig. Nachdem der irakische Außenminister alle Mitglied- staaten der Vereinten Nationen um Unterstützung im Kampf gegen die Terrororganisation ISIS auch im Wege militärischer Ausbildung gebeten hat, ist der Einsatz als sogenannte Intervention auf Einladung völkerrechtlich zulässig. Gemäß Artikel 87a Absatz 2 GG dürfen die Streit- kräfte außer zur Verteidigung nur eingesetzt werden, soweit das Grundgesetz es ausdrücklich zulässt. Ein Fall, in dem das GG den Einsatz zulässt, ist Artikel 24 Absatz 2 GG, auf den die Bundesregierung ihren Antrag stützt. Diese verfassungsrechtliche Begründung überzeugt mich nicht. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts kann sich die Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 24 Absatz 2 GG zur Friedenswahrung an Ent- scheidungen einer internationalen Organisation binden. Das umfasst auch die Übernahme der mit der Zugehörig- keit zu einem kollektiven Sicherheitssystem typischer- weise verbundenen Aufgaben und damit auch für eine Verwendung der Bundeswehr zu Einsätzen, die „im Rah- men und nach den Regeln“ dieses Systems stattfinden. Unzweifelhaft liegt kein spezielles Mandat des VN-Si- cherheitsrates vor, das ausdrücklich die Entsendung von Soldaten zur Friedenssicherung vorsieht und das den Rahmen und die Regeln des Einsatzes bestimmt. Aus diesem Grund bezieht sich die Bundesregierung im Antrag auf die Sicherheitsratsresolution 2170 (2014) vom 15. August 2014 und auf die Erklärung des Präsi- denten des Sicherheitsrates vom 19. September 2014. In der Resolution 2170 (2014) wird die Terrororganisation IS als Bedrohung für die internationale Sicherheit be- zeichnet. Zudem werden darin die durch IS begangenen Menschenrechtsverletzungen verurteilt sowie Sanktio- nen gegen einzelne Mitglieder dieser Organisation be- schlossen. Ein Mandat für den Einsatz von Streitkräften enthält diese Resolution nicht. Auch die Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrates vom 19. September 2014 reicht meines Erachtens nicht aus, weil sie im Kern lediglich den Aufruf enthält, den Irak zu unterstützen, und es sich dabei zudem im Ergebnis um eine politische Erklärung handelt. Daher halte ich Artikel 24 Absatz 2 GG auch nach den Ausführungen der Bundesregierung im Rechtsausschuss nicht für die richtige Rechtsgrund- lage. Nach meiner Überzeugung findet der Einsatz der Bundeswehr aber eine verfassungsmäßig tragfähige Rechtsgrundlage in Artikel 87a Absatz 2 1. Alt. GG. Der Begriff der „Verteidigung“ umfasst nach überwiegender Auffassung nicht nur die reine Landesverteidigung, son- dern auch die sogenannte Drittstaaten-Nothilfe im Sinne von Artikel 51 der VN-Charta. Der Bundeswehreinsatz ist daher als solcher verfassungsgemäß. Weil ich den Einsatz der Bundeswehr in dieser Aus- bildungsmission unabhängig von der seitens der Bundes- 7892 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) regierung gewählten verfassungsrechtlichen Begrün- dung für verfassungsgemäß und politisch geboten halte, stimme ich dem Einsatz der Bundeswehr zu. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Peter Meiwald, Corinna Rüffer und Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstär- kung der Integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstver- teidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlan- tikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesord- nungspunkt 8) Wie schon in den vergangenen beiden Jahren stim- men wird dem Einsatz der Bundeswehr, der Stationie- rung von Raketen und Personal in der Türkei in der Nähe der türkischen Grenze nicht zu, sondern wir stim- men mit Nein. Ein ausreichend sachlicher Grund für diesen Einsatz der Bundeswehr im Ausland ist immer weniger erkenn- bar. Die Stationierung der Raketen erfolgte ursprünglich, um angeblich mögliche Raketen- und Flugzeugangriffe der syrischen Regierungstruppen auf türkisches Gebiet abzuwehren. Zwar ist der Bürgerkrieg in Syrien keines- wegs beendet, sondern wurde sogar von ISIS bis weit in den Nordirak hinein ausgedehnt, und nahe der syrischen/ türkischen Grenze in der Nähe von Kobane finden schwere Kämpfe statt. Aber die Wahrscheinlichkeit von Luftangriffen syrischer Regierungsstreitkräfte auf die Türkei ist inzwischen denkbar unwahrscheinlich. Haupt- feind der syrischen Regierungskräfte sind die ISIS-Mili- zen geworden, die ein Drittel des Landes Syrien kontrol- lieren und einen Kalifatstaat ausgerufen haben. Die syrische Armee bekämpft ISIS. Das tun auch kurdische Milizen, die wiederum durch Flugzeug- und Drohnen- angriffe der internationalen Gemeinschaft, unter ande- rem USA, England, Frankreich, massiv unterstützt wer- den. Luftangriffe aus Syrien auf die Türkei machen danach überhaupt keinen Sinn und wurden auch nie an- gedroht. Der derzeitige Hauptfeind ISIS verfügt nicht über Angriffsfähigkeiten, für deren Abwehr die Raketen der Bundeswehr geeignet wären. Außerdem besteht die Gefahr, dass türkische Sicher- heitskräfte immer wieder durch Aktionen Anlässe schaf- fen, die dazu führen, dass sie in ganz anderer Weise in den Bürgerkrieg verwickelt werden können. Dies könnte auch geschehen, weil türkische Sicherheitskräfte Liefe- rungen an die Grenze transportieren, mit denen islami- sche Gruppen, die in Syrien an Kämpfen beteiligt sind, unterstützt werden, wie kürzlich berichtet wurde. Dann könnten auch die im Hinterland stationierten Bundes- wehrsoldaten in kriegerische Auseinandersetzungen am Boden hineingezogen werden. Dafür sind sie aber gar nicht mandatiert und überhaupt nicht ausgerüstet. Der eigentliche Grund, warum der Einsatz der Bun- deswehr in der Türkei nicht beendet wird, ist ein rein demonstrativer, nämlich dem NATO-Partner Türkei NATO-Treue zu signalisieren. Das aber reicht nicht, um einen Einsatz der Bundeswehr im Ausland mit Kampf- einsatz zu legitimieren. Bundeswehrsoldaten im Ausland dürfen nicht Gefahren ausgesetzt und die Verwicklung Deutschlands darf nicht riskiert werden, um ein Zeichen der Verbundenheit mit einem Staat und dessen Regie- rung zu setzen, die immer autoritärer und demokratisch fragwürdiger wird und im Verdacht steht, gefährliche Is- lamisten zu unterstützen. Hinzu kommt, dass zumindest Teile der türkischen Bevölkerung am Standort der Raketen und der Soldaten der Bundeswehr die Stationierung offenbar sehr kritisch sehen. Bundeswehrsoldaten wurden schon beschimpft und verlassen das Standortgelände nur in Begleitung von Polizei. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der In- tegrierten Luftverteidigung der NATO auf Er- suchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Arti- kel 51 der Charta der Vereinten Nationen) so- wie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungspunkt 8) Mit großer Sorge stelle ich fest, dass der Krieg des Assad-Regimes gegen die eigene Bevölkerung nach wie vor unermessliches menschliches Leid hervorruft. Durch den Einsatz von Chemiewaffen am 21. August 2013 in der Region Ghouta-Damaskus bekam die Bedrohungssi- tuation auch für die Nachbarstaaten Syriens eine neue Qualität. Nach der zertifizierten Vernichtung der deklarierten syrischen Chemiewaffen hat sich die Sicherheitslage in der Region stark verändert. Die größte Gefahr geht dort mittlerweile nicht mehr von chemischen Waffen, son- dern von der dschihadistischen Terrororganisation ISIS aus. Der Vormarsch von ISIS hat Syrien weiter destabili- siert und die humanitäre Katastrophe erheblich ver- schärft. Umso besorgniserregender ist es, dass Medienberich- ten zufolge der türkische Geheimdienst die islamisti- schen Kämpfer durch Waffenlieferungen unterstützt hat. Bestärkt wird diese Sorge durch Äußerungen der Regie- rung Erdoğan, die eine uneindeutige Haltung gegenüber militanten Islamisten und deren Engagement im syri- schen Bürgerkrieg zeigen. Ich habe erhebliche Zweifel, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7893 (A) (C) (B) dass die Türkei im Kampf gegen ISIS ein verlässlicher Partner ist. Die NATO sollte daher die Rolle der Türkei im Kampf gegen den ISIS zum Thema interner Diskus- sionen machen. Wir sollten alle unsere verfügbaren Mittel darauf konzentrieren, ISIS zu bekämpfen und die Flüchtlings- katastrophe einzudämmen. Der Patriot-Einsatz leistet dazu keinen Beitrag. Trotz dieser angeführten Argumente, die meine Skep- sis gegenüber dem Mandat begründen, möchte ich eine starke NATO, die ihrem Auftrag zur Bündnistreue ge- recht wird. Die Bündnistreue gegenüber unserem NATO-Partner Türkei steht für mich nicht zur Debatte. Daher stimme ich dem Antrag der Bundesregierung „Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der Integrierten Luftvertei- digung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012“ (18/3698) zu. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 82. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Regierungserklärung – Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft TOP 4 Soziale Wohnungswirtschaft TOP 5 EU-Richtlinie über Einlagensicherungssysteme TOP 22, ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 23, ZP 3 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 Ausbildungsunterstützungseinsatz Kurdistan-Irak ZP 4 u. 5 Menschenrechte in Saudi-Arabien TOP 8 Bundeswehreinsatz Operation Active Fence (Türkei) TOP 9 Schuldrechtsanpassungsgesetz TOP 10 Regionalisierungsgesetz TOP 11 Betriebliche Mitbestimmung TOP 12 Abkommen mit Polen zur Zahlung von Ghetto-Renten TOP 13, ZP 6 Rezeptpflicht der Pille danach TOP 14 Technikfolgenabschätzung: Climate Engineering TOP 15 Freisetzung von Mikroplastik Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächster Redner ist Kai Wegner,

    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Kai Wegner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem
Frau Bluhm die Anträge der Linken hier nochmals be-
gründet hat, sehe ich mich in meiner Einschätzung bestä-
tigt, zu der ich gekommen bin, als ich die Anträge gele-
sen habe: Das, was in den Anträgen nicht ganz falsch,
vielleicht sogar gut ist, das ist nicht neu, Frau Bluhm,
und das, was neu ist, das ist definitiv nicht gut.


(Caren Lay [DIE LINKE]: Aber was machen Sie denn?)


Nichtsdestotrotz begrüße ich, dass wir diese Debatte
heute im Hohen Hause führen, da das Thema Wohnen
für die Menschen in unserem Land von ganz großer Be-
deutung ist. Liebe Frau Bluhm, vielleicht lernen Sie in
der Debatte noch etwas dazu; denn die Bundesregierung
ist auf diesem Weg sehr erfolgreich und sehr aktiv.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Hallo? Wo denn bitte?)


Wir von der Koalition wissen, dass Wohnen mehr be-
deutet, als ein Dach über dem Kopf zu haben. Wir wis-
sen, dass eine Wohnung der Lebensmittelpunkt für die
Menschen ist. Sie dient als Rückzugs- und Erholungs-
raum. Die Behaglichkeit der eigenen vier Wände bietet
den Menschen auch Lebensqualität.

In den Problembeschreibungen, liebe Frau Bluhm,
stimme ich den Linken in einigen Punkten durchaus zu.
Ja, wir stehen in der Wohnungspolitik vor großen He-
rausforderungen. Ja, wir haben eine wachsende Nach-
frage nach Wohnraum und deshalb auch steigende Mie-
ten, insbesondere in großen Städten, in Ballungsräumen,
aber auch in kleineren Universitätsstädten.





Kai Wegner


(A) (C)



(D)(B)


(Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So ist das!)


Angesichts des demografischen Wandels müssen große
Teile des Wohnungsbestandes altersgerecht umgebaut
werden. Auch müssen wir weiter in die energetische Sa-
nierung des Wohnungsbestandes investieren, um diese
weiter voranzutreiben.

Die Große Koalition hat sich dieser Herausforderun-
gen angenommen und ist längst aktiv geworden. Ja, Frau
Bluhm, wir haben die Mietpreisbremse auf den Weg ge-
bracht. Wir wollen verhindern, dass einige Bevölke-
rungsgruppen ganze Stadtteile nicht mehr bewohnen
können. Wir wollen verhindern, dass Menschen in Stadt-
vierteln nach Einkommen getrennt leben. Das zerstört
die Vielfalt in unseren Städten. Das zerstört die Kreativi-
tät, und das spaltet auch die Gesellschaft. Meine Damen
und Herren, ich sage es sehr deutlich: Wir wollen keine
Pariser Verhältnisse in unseren Städten. Wir wollen
nicht, dass Menschen einiger Einkommensgruppen an
die Ränder der Städte verdrängt werden. Wir wollen
vielmehr eine gute soziale Durchmischung in unseren
Städten auch auf dem Wohnungsmarkt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Bluhm, das beste Mittel gegen steigende Mieten,
gegen Gentrifizierung ist nun einmal der Wohnungsneu-
bau. Nachdem ich Ihre Anträge gelesen habe, freue ich
mich, dass die Linken das ganz offensichtlich auch end-
lich verstanden haben.


(Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Schon immer!)


Wir müssen aber – das sage ich ganz deutlich, und damit
will ich nichts zerreden – darauf aufpassen, dass sich die
Mietpreisbremse gerade vor dem Hintergrund des Woh-
nungsneubaus nicht zu einer Investitionsbremse entwi-
ckelt. Darauf achtet die Koalition, und das werden wir
sicherstellen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Das ist ganz wichtig!)


Ich erwarte auch von den Ländern, dass sie gerade in den
Gebieten, in denen die Mietpreisbremse gelten wird,
dafür Sorge tragen werden, dass dort neuer, bezahlbarer
Wohnraum entsteht. Auch das dient der sozialen Mi-
schung in unseren Städten.

Weiterhin haben wir, Frau Bluhm, das Bündnis für
bezahlbares Wohnen und Bauen ins Leben gerufen. Ich
glaube, dass es wichtig ist, dass wir in diesem Bündnis
die unterschiedlichen Akteure, nämlich Bund, Länder,
Kommunen, aber auch die Verbände, an einen Tisch
bringen; denn die wohnungspolitischen Herausforderun-
gen, vor denen wir stehen, werden nur alle Akteure ge-
meinsam bewältigen können.

Für uns ist es gerade im Rahmen des Bündnisses ganz
wichtig, eine Baukostensenkungskommission einzuset-
zen. Es geht darum, Kostensteigerungen im Baubereich
zu analysieren. Preistreibende und überdimensionierte
Standards müssen dabei auf den Prüfstand. Wir als Ko-
alition machen uns dafür stark, dass wir beim Bauen
sinkende Kosten haben, dass wir ein investitionsfreund-
liches Klima erreichen. Dass dies letztlich den Mieterin-
nen und Mietern dient, davon sind wir felsenfest über-
zeugt, meine sehr verehrten Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Das ist der richtige Weg!)


Ich würde es in der Tat begrüßen, wenn die Bundesre-
gierung zeitnah einen Zwischenbericht über die bisheri-
gen Aktivitäten dieses Bündnisses vorlegte. Wir brau-
chen erste Ergebnisse; denn die Herausforderungen sind
groß.

Auch auf den demografischen Wandel reagieren wir.
Sie tun immer so, als würden wir hier gar nichts tun. Wir
haben das Programm „Altersgerecht Umbauen“ aufge-
legt, und dieses leistet einen ganz wichtigen Beitrag für
die älter werdende Gesellschaft in unserem Land. Durch
dieses Programm können gerade ältere Menschen in ih-
rer vertrauten Umgebung verbleiben, in der sie sich
wohlfühlen und in der sie sozial integriert sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD])


Ich glaube, das ist eine gute Investition, die den Men-
schen vor Ort ganz konkret hilft.

Meine Damen und Herren von der Linken, ich möchte
mich jetzt mit der einen oder anderen Forderung aus
Ihren Anträgen beschäftigen. Zunächst betrifft dies den
sozialen Wohnungsbau. Frau Bluhm, es ist und bleibt so:
Auch die Länder sind hier in der Verantwortung.


(Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Der Bund auch!)


Der Bund gibt den Ländern für den sozialen Wohnungs-
bau zusätzlich 518 Millionen Euro.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu ist er gesetzlich verpflichtet!)


Sie fordern jetzt eine Aufstockung auf 700 Millionen
Euro. Meine Damen und Herren, dies rufe ich den Län-
dern zu: Es würde sehr helfen, wenn die zur Verfügung
gestellten Mittel des Bundes endlich auch für den sozia-
len Wohnungsbau genutzt würden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD])


Es kann doch nicht sein, dass die Mittel in den Länder-
haushalten versickern und dann nach dem Bund gerufen
und gesagt wird: Ihr müsst mehr tun. – Nein, die Mittel,
die der Bund jetzt zur Verfügung stellt, müssen die Län-
der angemessen abfordern. Ich wünschte mir, dass die
Länder zu den 518 Millionen Euro, die der Bund zur
Verfügung stellt, selbst noch etwas drauflegen, damit wir
im sozialen Wohnungsbau mehr tun.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tun sie auch!)






Kai Wegner


(A) (C)



(D)(B)

Sie haben auch das Thema BImA angesprochen, Frau
Bluhm. Am Beispiel Berlin sieht man doch, dass im
Rahmen der bestehenden Gesetze etwas geht. Wir haben
in Berlin knapp 5 000 Wohnungen im BImA-Bestand.
Derzeit gibt es Verhandlungen zwischen der BImA und
dem Land Berlin. Ich wünsche mir sehr, dass der Ver-
kauf der bundeseigenen Liegenschaften und die Ver-
handlungen mit dem Land Berlin gelingen, und zwar
zum Verkehrswert. Das wäre im Interesse der Mieterin-
nen und Mieter und sollte ein Stück weit Schule machen
in Bezug auf die restlichen Bestände. Auch das sage ich
sehr deutlich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren von der Linken, Sie heben
in Ihren Anträgen die Städtebauförderung hervor. Ja, die
Städtebauförderung ist ein unverzichtbarer Bestandteil
unserer Stadtentwicklungspolitik. Sie ist unverzichtbar
für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren
Städten, und sie ist unverzichtbar für die Integration.
Frau Bluhm, dass wir dies auch so sehen und darauf
einen Schwerpunkt setzen, sehen Sie doch an der starken
Erhöhung der Mittel für die Städtebauförderung, näm-
lich von 455 Millionen Euro auf 700 Millionen Euro.
Wir kritisieren das nicht, wir finden das richtig. Wir ha-
ben das ja auch gemacht. Sie von den Linken haben das
nicht gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie fordern nun in Ihren Anträgen, die Mittel des Pro-
gramms „Soziale Stadt“ vermehrt für nichtinvestive
Maßnahmen zu verwenden. Das lehne ich entschieden
ab. Gerade die investiven Maßnahmen sind es doch, die
die Lebensqualität in den Städten sichern. Gerade die
investiven Maßnahmen sind es doch, die eine Hebelwir-
kung haben, die weitere Investitionen nach sich ziehen,
die in die Wohnumfeldverbesserung einfließen, die der
Lebensqualität der Menschen in Ballungsräumen direkt
zugutekommen. Das dient dem Mittelstand und dem
Handwerk und schafft Arbeitsplätze. Deshalb ist es
wichtig, bei der Städtebauförderung gerade die investi-
ven Bereiche nicht zu vernachlässigen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie sprechen auch von der energetischen Sanierung
und wollen hier die Umlage der Kosten auf die Mieter
begrenzen. Mit Umsetzung Ihrer Forderungen würde er-
reicht, dass im Bereich der energetischen Gebäudesanie-
rung nichts mehr passiert, Frau Bluhm. Sie würden dafür
sorgen, dass die Vermieter keinen Cent mehr investieren.
Wir hätten dann große Probleme bei der Klima-
gerechtigkeit. An Ihrem Antrag sieht man einmal mehr:
Was gut gemeint ist, ist nicht immer gut gemacht.

Frau Bluhm, vielleicht erinnern Sie sich einfach ein-
mal: Sie von den Linken haben auch schon Regierungs-
verantwortung in den Ländern getragen und tragen sie
immer noch, und in Berlin haben Sie zehn Jahre Zeit ge-
habt. Was passiert, wenn die Linke Verantwortung für
Wohnungsbaupolitik mitträgt? Sie haben in Berlin in
zehn Jahren Ihrer Regierungsbeteiligung 100 000 Woh-
nungen privatisiert;

(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gibt’s doch gar nicht! – Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Da steht uns in Thüringen ja noch was bevor! – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Die Verträge wurden doch vorher gemacht!)


30 Prozent des Bestandes an öffentlichen Wohnungen
wurden verkauft. In Ihrer Regierungszeit gab es im Woh-
nungsneubau in Berlin so gut wie keine Investitionen.
Wenn wir in Berlin über steigende Mieten, über die Ver-
drängung der ortsansässigen Bevölkerung, über die Ge-
fährdung einer guten sozialen Durchmischung sprechen
müssen, dann ist das immer auch zu einem guten Teil auf
die Erblast Ihrer gescheiterten linken Wohnungsbaupoli-
tik zurückzuführen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Aber wir lernen daraus!)


Seitdem Sie nicht mehr in Berlin regieren, entstehen
wieder Wohnungen. Wir haben einen Wohnungsbauför-
derfonds aufgelegt. 10 000 neue Wohnungen jährlich im
sozialverträglichen Segment werden wir errichten. Es ist
gut, wenn Sie keine Verantwortung für die Wohnungs-
baupolitik haben.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Für andere Sachen auch nicht!)


Meine Damen und Herren von der Linken, gerade
kam in einem Zwischenruf von Ihnen zum Ausdruck:
Wir haben es schon immer so gesehen, dass wir Woh-
nungsneubau brauchen. – Ich erinnere ungern an den
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld. Aber auch da ha-
ben Sie eine unrühmliche Rolle gespielt. Dort hätten
5 000 neue Wohnungen entstehen können;


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Da wollten Sie Luxuswohnungen bauen! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hochpreisig!)


aber Sie haben populistisch dagegengehalten, haben
Wohnungsneubau verhindert. Sie reden in Sonntags-
reden von Wohnungsneubau. Da, wo er konkret stattfin-
den kann, Frau Bluhm, verhindern Sie ihn. Deswegen
sind die Anträge, die Sie heute hier vorgelegt haben,
auch nicht glaubwürdig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


In der Wohnungspolitik setzt die Koalition auf einen
Dreiklang aus einer Stärkung der Investitionstätigkeit,
einer Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus und
einer ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpoliti-
schen Flankierung. Diesen Kurs werden wir entschieden
fortsetzen. Wir sorgen dafür, dass Wohnen für Gering-
und Durchschnittsverdiener bezahlbar bleibt und dass
ausreichend Wohnraum zur Verfügung gestellt wird. Die
Koalition wird hier die Bemühungen der Bundesministe-
rin Hendricks weiterhin unterstützen. Meine Damen und
Herren von den Linken, ich empfehle Ihnen, das auch zu
tun; denn uns allen hier im Hause sollte doch klar sein,
dass Wohnungen nicht irgendeine Ware sind, sondern
das Zuhause für die Menschen.





Kai Wegner


(A) (C)



(D)(B)


(Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So ist es!)


Diese Regierung wird ihren Weg in der Wohnungspolitik
konsequent fortsetzen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächster Redner ist Christian Kühn,

    Bündnis 90/Die Grünen.

    Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN):

    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
    und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Be-
    sucherinnen und Besucher auf der Tribüne! Eigentlich
    hatte ich gedacht, dass wir diese Woche im Plenum die
    Mietpreisbremse debattieren


    (Zuruf von der LINKEN: Allerdings!)


    und auch beschließen würden. Wenn man über Woh-
    nungswirtschaft redet, muss man in diesen Tagen über
    die Mietpreisbremse reden. Alle, die in der Wohnungs-
    politik unterwegs sind, haben dieses Thema in den letz-
    ten eineinhalb Jahren begleitet.

    Nach Ihrer Rede, Herr Wegner, kommt es mir fast so
    vor, als ob die Mietpreisbremse schon beschlossen wäre.
    Aber sie ist nicht beschlossen. Herr Maas hat letzte Wo-
    che in Hamburg gesagt: Die Mietpreisbremse wird bis
    zum Sommer in Kraft treten. – Sie wird vielleicht bis
    zum Sommer beschlossen werden; aber Kraft wird sie
    vor Ort bis zum Sommer nicht entfalten. Das ist Wahl-
    kampfgetöse, ein Ammenmärchen. Die Mietpreis-
    bremse, die Sie auf den Weg bringen werden, wird nicht
    schnell eingeführt werden, und sie wird vor Ort nicht
    schnell umgesetzt werden. Dies zeigt, dass Sie eigentlich
    nicht verstanden haben, was eine Mietpreisbremse ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Die Anhörung im Rechtsausschuss hat gezeigt, dass
    es keine schnelle Umsetzung der Mietpreisbremse geben
    wird. Sie haben Hürden gebaut und Steine in den Weg
    gelegt. Wenn man eineinhalb Jahre braucht, um ein So-
    fortprogramm auf den Weg zu bringen, dann ist das eine
    ziemlich lange Zeit. Jede Woche und jeden Monat geht
    bezahlbarer Wohnraum in Deutschland verloren. Das ist
    ein Skandal; das ist unsozial und Wählertäuschung.
    Angela Merkel hat sich im Wahlkampf für die Mietpreis-
    bremse ausgesprochen.


    (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Aus Versehen!)


    Herr Wegner, ich glaube, dass Sie und Frau Merkel gu-
    ten Willen gezeigt haben, aber – ich zitiere Sie einmal –:
    Gut gemeint ist nicht gut gemacht. – Das trifft auf Ihre
    Mietpreisbremse zu.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Die Geltungsdauer der Minimietpreisbremse, die Sie
    auf den Weg bringen, ist zu kurz. Sie hätte mindestens
    zehn Jahre betragen müssen. Außerdem gibt es große
    Schlupflöcher. Mit dem Schlupfloch „umfassende Mo-
    dernisierungen“ treiben Sie hochpreisige Modernisie-
    rung an.


    (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: In der DDR hatten sie 40 Jahre! Was dabei herausgekommen ist, kann man ja in Augenschein nehmen!)


    Sie leisten damit der Gentrifizierung Vorschub, und das
    ist ein Skandal.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Es gibt viel zu viele Ausnahmen, zum Beispiel beim
    Neubau. Es hätte völlig ausgereicht, wenn Sie die erst-
    vermieteten Neubauwohnungen ausgenommen hätten.
    Die Länder werden die Mietpreisbremse lange nicht um-
    setzen können. Ich glaube, bis zum Ende dieser Legis-
    laturperiode wird es nicht in allen Städten und Ländern
    möglich sein, die Mietpreisbremse umzusetzen, weil es
    große Hürden gibt. Eine völlig unsinnige Regelung, die
    ich als Skandal empfinde, ist die Rügepflicht.


    (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wirklich albern!)


    Das Mietrecht kennt keine Rügepflicht. Es gibt genug
    Juristen in Deutschland, denen sich bei dem, was Sie mit
    dem Mietrecht machen, der Magen umdreht. Ändern Sie
    das, damit diese Mietpreisbremse auch eine mieter-
    freundliche Mietpreisbremse wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Anstatt eines schnellen Rettungsschirmes haben Sie eine
    Minimietpreisbremse auf den Weg gebracht. Diese Miet-
    preisbremse wird den wohnungspolitischen Herausfor-
    derungen in sozialer Hinsicht nicht gerecht.

    Ich komme zum Antrag „Soziale Wohnungswirtschaft
    entwickeln“ der Linksfraktion. Auch ich finde, dass das
    markige Worte sind. Es gibt einige Maßnahmen, die ich
    gut finde, und andere, die ich nicht unterstützen würde.
    Eigentlich ist es eine Zusammenstellung unterschiedli-
    cher Punkte.

    Mir wird nicht klar, was in der Wohnungswirtschaft
    geschehen soll, Frau Bluhm. Wollen Sie eher eine Ver-
    staatlichung der Wohnungswirtschaft, oder wollen Sie
    eine öffentlich-gemeinnützige Wohnungswirtschaft? Ich
    finde Ihren Antrag für dieses Thema zu schmal und des-
    wegen nicht ganz so gut. Viele Forderungen sind wachs-
    weich. Es sind viele finanzielle Forderungen enthalten.
    Eine Forderung hätte man noch hineinschreiben müssen,
    nämlich die Forderung, dass wir in Deutschland eine De-
    batte darüber brauchen, wie wir wieder mehr Gemein-
    nützigkeit in die Wohnungswirtschaft bringen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






    Christian Kühn (Tübingen)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir müssen darüber reden, wie wir vielfältige Ak-
    teure ins Spiel bringen, wie wir statt Monopolbildung
    und Schrottimmobilien wieder die Mieterinnen und
    Mieter in den Blick bekommen. Ich finde, die zentrale
    Frage ist: Was ist nach 1988 passiert, als die Wohnungs-
    gemeinnützigkeit abgeschafft worden ist? Die Ziele, die
    man damit verfolgt hat, sind, wenn ich mir heute die
    Wohnungswirtschaft anschaue, nicht erreicht worden.
    Ich glaube deshalb, dass wir dringend eine Debatte da-
    rüber brauchen, wie wir wieder Wohnungsgemeinnützig-
    keit in Deutschland erreichen können.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Das Thema BImA wurde bereits von Herrn Wegner
    angesprochen. Auch ich finde es gut, dass das Land Ber-
    lin die Idee hat, diese Wohnungen aufzukaufen. Aber
    Ihre BImA-Politik im Deutschen Bundestag hat ja ge-
    rade verhindert, dass das nicht schon früher in Angriff
    genommen wurde. Unter anderem wegen Ihrer Politik
    sind Wohnungen in der Großgörschenstraße verscherbelt
    worden. Im Kern ist das neoliberale Wohnungs- und Lie-
    genschaftspolitik, die wir ganz klar ablehnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Wir brauchen endlich eine Wohnungsgemeinnützig-
    keitsdebatte in Deutschland. Wir Grünen wollen Spekula-
    tion mit Wohnraum verhindern. Wir wollen gemeinwohl-
    orientierte Wohnungswirtschaft. Wir wollen Akteure, die
    keine reine Renditelogik haben. Wir müssen Genossen-
    schaften, öffentliche Wohnungsunternehmen, Studenten-
    werke und Baugruppen unterstützen. Sie müssen ein
    größeres Stück vom Kuchen der Wohnungswirtschaft
    abbekommen. Darauf müssen wir unser Augenmerk le-
    gen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Leider beobachte ich genau das Gegenteil. Allein durch
    die jüngste Elefantenhochzeit zwischen der GAGFAH und
    der Deutschen Annington entsteht ein Wohnungskon-
    zern, der rund 350 000 Wohnungen mit mehr als 1 Mil-
    lion Mieterinnen und Mieter hat. Da frage ich mich
    schon: Wie soll der einzelne Mieter oder die einzelne
    Mieterin angesichts einer solchen Marktmarkt seine bzw.
    ihre Interessen durchsetzen können? Man muss sich nur
    einmal im Klagefall vorstellen, welche Macht solch ein
    Konzern gegenüber dem einzelnen Mieter hat. Ich frage
    mich, ob wir angesichts dieser zu beobachtenden Verän-
    derungen in der Wohnungswirtschaft nicht ein Verbands-
    klagerecht brauchen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Brauchen wir im Kern nicht ein viel sozialeres Miet-
    recht? Müssen wir die Mietenrechtsnovelle der schwarz-
    gelben Regierung nicht eigentlich wieder rückabwi-
    ckeln?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine letzten Worte

    (Klaus Mindrup [SPD]: Hoffentlich nicht! – Ulli Nissen [SPD]: Bitte nicht! Das wäre schade!)


    – nein, hier jetzt heute; das verspreche ich Ihnen –


    (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    zum Bündnis für bezahlbares Wohnen. Das Bündnis für
    bezahlbares Wohnen ist eine gute Sache. Herr Wegner,
    Sie haben angekündigt, dass Sie sich einen Zwischenbe-
    richt wünschen. Auch ich wünsche mir einen Zwischen-
    bericht, aber nach meinen Erkenntnissen würde er jetzt
    sehr dünn ausfallen und nur wenige Seiten beinhalten.

    Ich hoffe, dass Sie sich im Bündnis für bezahlbares
    Wohnen einmal über den sozialen Wohnungsbau und an-
    deres unterhalten. Ab 2019 haben wir ein Riesenpro-
    blem; denn dann laufen die Bundesmittel aus. 2020
    kommt die Schuldenbremse der Länder hinzu. Ich habe
    keine Lust, dass wir in ein Jahrzehnt gehen, in dem der
    soziale Wohnungsbau stockt.

    Danke schön.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)