Rede:
ID1807900100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1237
    1. und: 75
    2. die: 66
    3. in: 65
    4. der: 53
    5. den: 33
    6. zu: 27
    7. mit: 26
    8. von: 25
    9. für: 25
    10. nicht: 21
    11. das: 19
    12. dem: 18
    13. ist: 18
    14. wir: 18
    15. sich: 18
    16. des: 17
    17. auch: 17
    18. dass: 16
    19. sie: 15
    20. Wir: 14
    21. eine: 14
    22. Deutschland: 13
    23. im: 13
    24. auf: 11
    25. oder: 11
    26. Sie: 11
    27. es: 10
    28. als: 10
    29. um: 10
    30. Menschen: 9
    31. zur: 9
    32. wie: 9
    33. sind: 8
    34. uns: 8
    35. Die: 8
    36. an: 7
    37. ihre: 7
    38. haben: 7
    39. Das: 7
    40. über: 6
    41. am: 6
    42. zum: 6
    43. bei: 6
    44. wenn: 6
    45. Toleranz: 6
    46. ein: 6
    47. Islam: 6
    48. Paris: 5
    49. Sicherheit: 5
    50. unserer: 5
    51. Terror: 5
    52. er: 5
    53. durch: 5
    54. einen: 5
    55. gegen: 5
    56. aus: 5
    57. ohne: 5
    58. Artikel: 5
    59. werden: 5
    60. nichts: 5
    61. gilt: 4
    62. Deutschland,: 4
    63. Welt: 4
    64. hat: 4
    65. immer: 4
    66. eines: 4
    67. Journalisten: 4
    68. Bundeskanzlerin: 4
    69. weil: 4
    70. Freiheit: 4
    71. noch: 4
    72. jeden: 4
    73. gehört: 4
    74. allen: 4
    75. unsere: 4
    76. ich: 4
    77. müssen: 4
    78. unseres: 4
    79. man: 4
    80. Damen: 3
    81. Terrorismus: 3
    82. sind.: 3
    83. stehen: 3
    84. Bewusstsein: 3
    85. zusammen,: 3
    86. Irak: 3
    87. vor: 3
    88. nur: 3
    89. Dr.: 3
    90. Angela: 3
    91. Merkel\n: 3
    92. \n: 3
    93. davon: 3
    94. aber: 3
    95. diesen: 3
    96. haben,: 3
    97. ihrer: 3
    98. Millionen: 3
    99. –: 3
    100. mich: 3
    101. Pressefreiheit: 3
    102. Arbeit: 3
    103. gibt: 3
    104. dieser: 3
    105. können: 3
    106. stets: 3
    107. Verantwortung: 3
    108. unser: 3
    109. Gewalt: 3
    110. Meer: 3
    111. Terroristen: 3
    112. spalten: 3
    113. Muslime: 3
    114. tun: 3
    115. kann,: 3
    116. Bundesregierung: 3
    117. Ausreise: 3
    118. wird: 3
    119. werden.: 3
    120. Religion: 3
    121. kann: 3
    122. Herren!: 2
    123. 17: 2
    124. Woche: 2
    125. Hass: 2
    126. internationalen: 2
    127. französischen: 2
    128. Frankreich: 2
    129. keine: 2
    130. gibt,: 2
    131. nichterst: 2
    132. heute: 2
    133. war: 2
    134. Morden: 2
    135. Diese: 2
    136. gar: 2
    137. darauf: 2
    138. steckt: 2
    139. machen: 2
    140. letzten: 2
    141. Ermordung: 2
    142. Syrien: 2
    143. mehr: 2
    144. einer: 2
    145. Schule: 2
    146. Er: 2
    147. dort: 2
    148. aller: 2
    149. Es: 2
    150. diese: 2
    151. Menschen,: 2
    152. 3: 2
    153. Bürger: 2
    154. eigene: 2
    155. Urteil: 2
    156. Gesetze: 2
    157. Grenzen“: 2
    158. vielen: 2
    159. Ländern: 2
    160. nicht.: 2
    161. Europa: 2
    162. Aber: 2
    163. all: 2
    164. Vielfalt: 2
    165. gelernt: 2
    166. ist.: 2
    167. ist,: 2
    168. Antisemitismus: 2
    169. meinen: 2
    170. Auch: 2
    171. Taten: 2
    172. an-deren: 2
    173. Städten: 2
    174. wollen: 2
    175. Staat: 2
    176. Teil: 2
    177. Ausgrenzung: 2
    178. Mitteln: 2
    179. denn: 2
    180. denen: 2
    181. unter: 2
    182. allermeisten: 2
    183. Bürger.: 2
    184. Rahmen: 2
    185. Der: 2
    186. Europäische: 2
    187. Maßnahmen: 2
    188. sollten: 2
    189. Bei: 2
    190. Zweifel: 2
    191. Gemeinschaft: 2
    192. IS: 2
    193. misslungene: 2
    194. persönliche: 2
    195. einmal: 2
    196. ihm: 2
    197. Gottes: 2
    198. sein,: 2
    199. Gedanken: 2
    200. zweifelsfrei: 2
    201. zuDeutschland.: 2
    202. Ich: 2
    203. halte: 2
    204. Fremdbil-der: 2
    205. Herr: 1
    206. Präsident!: 1
    207. Liebe: 1
    208. Kolleginnen: 1
    209. Kollegen!Meine: 1
    210. erschüttert: 1
    211. fas-sungslos: 1
    212. Tod: 1
    213. unschuldigen: 1
    214. Menschen,die: 1
    215. Mittwoch: 1
    216. vergangenen: 1
    217. demblanken: 1
    218. Opfergefallen: 1
    219. Unser: 1
    220. Mitgefühl: 1
    221. Angehörigen: 1
    222. derOpfer,: 1
    223. Verletzten: 1
    224. Volk.: 1
    225. Ichhabe: 1
    226. Präsident: 1
    227. Hollande: 1
    228. tiefempfundene: 1
    229. Beileid: 1
    230. derMenschen: 1
    231. übermittelt.Deutschland: 1
    232. verbindet: 1
    233. besondereFreundschaft.: 1
    234. die-sen: 1
    235. schweren: 1
    236. Tagen: 1
    237. zusammen.: 1
    238. Frank-reich: 1
    239. eshier,: 1
    240. wennes: 1
    241. dort,: 1
    242. Frankreich,: 1
    243. gibt.: 1
    244. stehenin: 1
    245. deutsche: 1
    246. unddas: 1
    247. französische: 1
    248. Schicksal: 1
    249. globalisierten: 1
    250. Weltuntrennbar: 1
    251. miteinander: 1
    252. verbunden: 1
    253. auchin: 1
    254. 11.: 1
    255. September: 1
    256. 2001: 1
    257. gekommenist: 1
    258. morgen: 1
    259. ver-schwinden: 1
    260. wird.Terror: 1
    261. nie: 1
    262. weg.: 1
    263. existiert:: 1
    264. denKonzentrationslagern,: 1
    265. Gulags,: 1
    266. anWalther: 1
    267. Rathenau: 1
    268. Matthias: 1
    269. Erzberger,: 1
    270. Mor-den: 1
    271. Martin: 1
    272. Luther: 1
    273. King,: 1
    274. Zoran: 1
    275. Djindjic,: 1
    276. HannsMartin: 1
    277. Schleyer: 1
    278. schrecklichen: 1
    279. desNSU.: 1
    280. Aufzählung: 1
    281. beileibe: 1
    282. vollständig,schon: 1
    283. systematisch;: 1
    284. kommt: 1
    285. mir: 1
    286. auchgar: 1
    287. an.Terror: 1
    288. Bomben: 1
    289. Deutsche,: 1
    290. diein: 1
    291. Tunesien: 1
    292. Urlaub: 1
    293. wollten,: 1
    294. Bom-ben,: 1
    295. Bussen: 1
    296. zündeten,: 1
    297. israelische: 1
    298. Städtefuhren.: 1
    299. beklemmenden: 1
    300. Abfolgeder: 1
    301. Mordtaten,: 1
    302. allein: 1
    303. Jahr: 1
    304. erlebenmussten:: 1
    305. Enthauptung: 1
    306. Geiseln: 1
    307. Irak,: 1
    308. dergrausamen: 1
    309. Verfolgung: 1
    310. aller,: 1
    311. derHerrschaft: 1
    312. totalitären: 1
    313. Glaubensauslegung: 1
    314. ISim: 1
    315. entgegenstellen,: 1
    316. Anschlag: 1
    317. aufdas: 1
    318. Jüdische: 1
    319. Museum: 1
    320. Brüssel,: 1
    321. tödlichenSchüssen: 1
    322. kanadischen: 1
    323. Soldaten: 1
    324. Parla-ment: 1
    325. Ottawa,: 1
    326. Geiselnahme: 1
    327. vonMitarbeitern: 1
    328. Gästen: 1
    329. Cafés: 1
    330. Sydney,: 1
    331. demauch: 1
    332. seiner: 1
    333. Dimension: 1
    334. kaum: 1
    335. fassbaren: 1
    336. Massenmordan: 1
    337. 100: 1
    338. Kindern: 1
    339. Pakistan,: 1
    340. inden: 1
    341. Gräueltaten: 1
    342. Gruppe: 1
    343. Boko: 1
    344. Haram: 1
    345. Nigeria,: 1
    346. de-ren: 1
    347. ganzes: 1
    348. Ausmaß: 1
    349. erahnen: 1
    350. können.Nun,: 1
    351. Beginn: 1
    352. neuen: 1
    353. Jahres,: 1
    354. Pariserschüttert.: 1
    355. richtete: 1
    356. drei: 1
    357. Gruppen: 1
    358. vonMenschen:: 1
    359. Charlie: 1
    360. Hebdo,\n: 1
    361. ermordet: 1
    362. Zeichnungen,: 1
    363. Polizisten,: 1
    364. er-mordet: 1
    365. Ausübung: 1
    366. ihres: 1
    367. Dienstes,: 1
    368. Kundeneines: 1
    369. koscheren: 1
    370. Supermarkts,: 1
    371. ermordet,: 1
    372. Judenwaren: 1
    373. Mörder: 1
    374. ausgingen,: 1
    375. Juden: 1
    376. an-zutreffen.In: 1
    377. schlimmen: 1
    378. Stunden,: 1
    379. Franzo-sen: 1
    380. zwischen: 1
    381. Mittwochmittag: 1
    382. Freitagnachmittag: 1
    383. derletzten: 1
    384. durchlitten,: 1
    385. ging: 1
    386. zwei: 1
    387. großenÜbel: 1
    388. Zeit,: 1
    389. immer,: 1
    390. häufig: 1
    391. Hand: 1
    392. inHand: 1
    393. gehen:: 1
    394. mörderischen: 1
    395. islamischen: 1
    396. Terrorismusund: 1
    397. Antisemitismus,: 1
    398. Juden.: 1
    399. gedenkenheute: 1
    400. hier: 1
    401. Bundestag: 1
    402. Anschlägenermordeten: 1
    403. Menschen.Das: 1
    404. weltweite: 1
    405. Entsetzen: 1
    406. Anschläge: 1
    407. derTrotz,: 1
    408. viele: 1
    409. reagiert: 1
    410. hatten: 1
    411. schnell: 1
    412. zweiSymbole:: 1
    413. „Je: 1
    414. suis: 1
    415. Charlie“,: 1
    416. Plakate,: 1
    417. Men-schen: 1
    418. Zeichen: 1
    419. Identifikation: 1
    420. Satirezei-tung: 1
    421. hochhielten,: 1
    422. Zeichenstifte,: 1
    423. Werkzeugder: 1
    424. Karikaturisten.: 1
    425. Weltspüren,: 1
    426. Auseinandersetzung: 1
    427. Ter-roristen: 1
    428. Grundfreiheiten: 1
    429. geht:: 1
    430. dieFreiheit: 1
    431. Presse,: 1
    432. Freiheit,: 1
    433. schreiben,: 1
    434. filmen,zu: 1
    435. veröffentlichen: 1
    436. Zensur.: 1
    437. 5: 1
    438. un-seres: 1
    439. Grundgesetzes,: 1
    440. garantiert.: 1
    441. ge-hört: 1
    442. neben: 1
    443. 1: 1
    444. Unantastbarkeitder: 1
    445. Würde: 1
    446. 2: 1
    447. freien: 1
    448. Ent-faltung: 1
    449. Persönlichkeit,: 1
    450. Gleichheitaller: 1
    451. Gesetz: 1
    452. 4: 1
    453. zurFreiheit: 1
    454. Glaubens: 1
    455. größten: 1
    456. Schätzen: 1
    457. unsererGesellschaft.\n: 1
    458. trennen: 1
    459. Mei-nungsfreiheit: 1
    460. einzelnen: 1
    461. Bürgers.: 1
    462. Ja,: 1
    463. sein: 1
    464. undnicht: 1
    465. Untertan,: 1
    466. doch: 1
    467. möglich,: 1
    468. einefreie: 1
    469. Presse: 1
    470. ungehindert: 1
    471. Informa-tionen: 1
    472. kommen: 1
    473. können,: 1
    474. Meinung,ein: 1
    475. eigenes: 1
    476. erlauben.Viele: 1
    477. Staaten: 1
    478. Papierihrer: 1
    479. Verfassungen: 1
    480. ver-schrieben.: 1
    481. Wirklichkeit: 1
    482. spricht: 1
    483. oft: 1
    484. andere: 1
    485. Spra-che:: 1
    486. „Reporter: 1
    487. listet: 1
    488. 2014: 1
    489. 66: 1
    490. Journa-listen: 1
    491. auf,: 1
    492. wegen: 1
    493. getötet: 1
    494. wurden,119: 1
    495. Entführungen,: 1
    496. 178: 1
    497. Haft.: 1
    498. „Reporterohne: 1
    499. schreibt,: 1
    500. Morde: 1
    501. wür-den: 1
    502. grausamer,: 1
    503. Zahl: 1
    504. Entführungenwachse: 1
    505. rasant.: 1
    506. Aus: 1
    507. ver-folgten,: 1
    508. gequälten: 1
    509. ermordeten: 1
    510. be-richten.: 1
    511. Papier: 1
    512. also: 1
    513. nichtviel: 1
    514. wert,: 1
    515. konkret,: 1
    516. sonst: 1
    517. Inviel: 1
    518. nicht.Wir: 1
    519. wahrlichkeinen: 1
    520. Grund,: 1
    521. erhobenem: 1
    522. Zeigefinger: 1
    523. sprechen,zu: 1
    524. leidvoll: 1
    525. jahrhundertelange: 1
    526. Blutvergießen: 1
    527. aufunserem: 1
    528. Kontinent,: 1
    529. bis: 1
    530. hin: 1
    531. began-genen: 1
    532. Zivilisationsbruch: 1
    533. Schoah.: 1
    534. könnennach: 1
    535. Schrecken: 1
    536. Vergangenheit: 1
    537. erzäh-len,: 1
    538. endlich: 1
    539. Umgang: 1
    540. unse-rer: 1
    541. dasmeiste: 1
    542. macht.: 1
    543. erzählen,: 1
    544. Ei-genschaft,: 1
    545. dazu: 1
    546. befähigt: 1
    547. hat,: 1
    548. Sieist: 1
    549. anspruchsvolle: 1
    550. Tugend.: 1
    551. Stand-punktlosigkeit: 1
    552. verwechseln,: 1
    553. Freiheitniemals: 1
    554. Bindungslosigkeit: 1
    555. verwechseln: 1
    556. son-dern: 1
    557. verbundenist.: 1
    558. persönliches: 1
    559. Leben: 1
    560. diePolitik: 1
    561. Medien;: 1
    562. alle.Freiheit: 1
    563. niemals: 1
    564. geringsteVerständnis: 1
    565. Links-: 1
    566. Rechtsextre-mismus,: 1
    567. Nameneiner: 1
    568. Religion.: 1
    569. eigenenTotengräber,: 1
    570. Intoleranz: 1
    571. schützen.Religionsfreiheit: 1
    572. nicht,: 1
    573. imZweifelsfall: 1
    574. Scharia: 1
    575. Grundgesetz: 1
    576. steht.Freiheit: 1
    577. bedeuten: 1
    578. wegsehen: 1
    579. dasMessen: 1
    580. zweierlei: 1
    581. Maß.Ich: 1
    582. bin: 1
    583. Sonntag: 1
    584. zusammen: 1
    585. Kollegenaus: 1
    586. Bundesregierung,: 1
    587. Ministern: 1
    588. Sigmar: 1
    589. Gabriel,Thomas: 1
    590. de: 1
    591. Maizière: 1
    592. Frank-Walter: 1
    593. Steinmeier,: 1
    594. inParis: 1
    595. gewesen.: 1
    596. Vizepräsidentin: 1
    597. DeutschenBundestages,: 1
    598. Claudia: 1
    599. Roth,: 1
    600. stellvertretende: 1
    601. Frak-tionsvorsitzende: 1
    602. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    603. Hans-PeterFriedrich,: 1
    604. Vorsitzenden: 1
    605. Bündnis: 1
    606. 90/DieGrünen,: 1
    607. Simone: 1
    608. Peter: 1
    609. Cem: 1
    610. Özdemir,: 1
    611. waren: 1
    612. da,: 1
    613. umden: 1
    614. Franzosen: 1
    615. Straßen: 1
    616. Plät-zen: 1
    617. Frankreichs: 1
    618. zeigen:: 1
    619. fühlt: 1
    620. ihnenin: 1
    621. Freundschaft: 1
    622. Solidarität: 1
    623. nah.Wenn: 1
    624. Beweises: 1
    625. bedurft: 1
    626. hätte,: 1
    627. dieMörder: 1
    628. ihren: 1
    629. mitfühlendenMenschen: 1
    630. angewidert: 1
    631. abgestoßen: 1
    632. dann: 1
    633. ha-ben: 1
    634. Wochenende: 1
    635. auchdie: 1
    636. vorgestern: 1
    637. Mahnwache: 1
    638. Bran-denburger: 1
    639. Tor: 1
    640. Beweis: 1
    641. geliefert.\n: 1
    642. Freiheitsfreunden,: 1
    643. Angesichtder: 1
    644. Verbrechen: 1
    645. Gemeinsame: 1
    646. ineinander: 1
    647. entdecken–: 1
    648. vielleicht: 1
    649. klarer: 1
    650. je: 1
    651. zuvor: 1
    652. –,: 1
    653. Bürgern,die: 1
    654. aufrichten,: 1
    655. Knie: 1
    656. zwin-gen: 1
    657. will,: 1
    658. derkranken: 1
    659. Logik: 1
    660. folgend: 1
    661. christlich,: 1
    662. mus-limisch,: 1
    663. jüdisch,: 1
    664. nichtgläubig: 1
    665. lässt.Auch: 1
    666. unsnicht: 1
    667. lassen.: 1
    668. lassen: 1
    669. de-nen,: 1
    670. anpöbeln,: 1
    671. be-drohen: 1
    672. angreifen,: 1
    673. irgendwie: 1
    674. Judenzu: 1
    675. erkennen: 1
    676. geben: 1
    677. Israel: 1
    678. Partei: 1
    679. ergrei-fen.: 1
    680. unmissverständlich: 1
    681. klar:: 1
    682. Jüdisches: 1
    683. Le-ben: 1
    684. uns,: 1
    685. Kultur: 1
    686. Identi-tät.: 1
    687. Diskriminierung: 1
    688. dürfen: 1
    689. unskeinen: 1
    690. Platz: 1
    691. haben.\n: 1
    692. Deshalb: 1
    693. antisemitische: 1
    694. Straftaten: 1
    695. konse-quent: 1
    696. rechtsstaatlichen: 1
    697. verfolgen.: 1
    698. DieBekämpfung: 1
    699. staatlicheund: 1
    700. bürgerliche: 1
    701. Pflicht.: 1
    702. genauso: 1
    703. An-griffe: 1
    704. Moscheen.: 1
    705. nehmen: 1
    706. hin,auch: 1
    707. konsequent: 1
    708. verfolgt;: 1
    709. lassen\n: 1
    710. spalten,: 1
    711. angesichts: 1
    712. islamisti-schen: 1
    713. Terrors: 1
    714. Ge-neralverdacht: 1
    715. stellen.: 1
    716. Jede: 1
    717. Muslimenin: 1
    718. jeder: 1
    719. Generalverdacht,: 1
    720. verbietet: 1
    721. sich.\n: 1
    722. Als: 1
    723. nehme: 1
    724. unseremLand: 1
    725. dagegen: 1
    726. Schutz,: 1
    727. diesemHause: 1
    728. alle.\n: 1
    729. recht-schaffene,: 1
    730. verfassungstreue: 1
    731. hierzweierlei: 1
    732. auseinanderhalten:: 1
    733. garantieren,: 1
    734. derGlaube: 1
    735. unsererVerfassung: 1
    736. übrigen: 1
    737. frei: 1
    738. ausgeübt: 1
    739. wer-den: 1
    740. bekämpfen: 1
    741. jede: 1
    742. Form: 1
    743. islamistischerGewalt: 1
    744. ganzen: 1
    745. Entschlossenheit: 1
    746. Rechts-staates.Das: 1
    747. bedeutet: 1
    748. anderem:Erstens.: 1
    749. Hassprediger: 1
    750. Gewalttäter,: 1
    751. Namendes: 1
    752. vorgehen,: 1
    753. Hintermänner: 1
    754. geistigenBrandstifter: 1
    755. mitaller: 1
    756. Konsequenz: 1
    757. bekämpft,: 1
    758. dieuns: 1
    759. Rechtsstaat: 1
    760. Verfügung: 1
    761. stehen.Zweitens.: 1
    762. gestern: 1
    763. Ein-führung: 1
    764. Ersatz-Personalausweises: 1
    765. beschlossen,der: 1
    766. Verlassen: 1
    767. Deutschlands: 1
    768. berechtigt.: 1
    769. Damitwollen: 1
    770. deutscher: 1
    771. Staatsbürger: 1
    772. Kon-fliktgebiete: 1
    773. Terrorlager: 1
    774. unterbinden;: 1
    775. be-trachten: 1
    776. Phänomen: 1
    777. zumeist: 1
    778. jungerMenschen,: 1
    779. terroristischenGruppierungen: 1
    780. anschließen,: 1
    781. großer: 1
    782. Sorge.: 1
    783. Diejeni-gen,: 1
    784. später: 1
    785. nach: 1
    786. zurückkehren,: 1
    787. habenmit: 1
    788. zunehmenden: 1
    789. Verrohung: 1
    790. inDeutschland: 1
    791. größte: 1
    792. Gefahrenpotenzial.Drittens.: 1
    793. Kürze: 1
    794. Ge-setzesvorhaben: 1
    795. Justizministers: 1
    796. verbesserten: 1
    797. Be-kämpfung: 1
    798. Terrorismusfinanzierung: 1
    799. Strafbar-keit: 1
    800. Konfliktgebiete: 1
    801. beschließen.: 1
    802. Eshandelt: 1
    803. hierbei: 1
    804. Umsetzung: 1
    805. entsprechen-den: 1
    806. UN-Resolution.Viertens.: 1
    807. Rat: 1
    808. Februar: 1
    809. 2015: 1
    810. wirdsich: 1
    811. befassen,: 1
    812. Innen-minister: 1
    813. elf: 1
    814. EU-Mitgliedstaaten: 1
    815. Wochen-ende: 1
    816. beraten: 1
    817. haben:: 1
    818. Kampfgegen: 1
    819. illegalen: 1
    820. Waffenhandel,: 1
    821. Zusammenarbeitder: 1
    822. Transitstaaten,: 1
    823. Überwachung: 1
    824. Reisebewegun-gen: 1
    825. EU-Außengrenzen: 1
    826. Abgleich: 1
    827. derFluggastdaten: 1
    828. Gefährdern.Fünftens.: 1
    829. Sicherheitsbehörden: 1
    830. insge-samt: 1
    831. erforderliche: 1
    832. personelle: 1
    833. finanzielle: 1
    834. Aus-stattung: 1
    835. verschaffen,: 1
    836. benötigen,: 1
    837. Si-cherheit: 1
    838. bestmöglich: 1
    839. gewährleisten.\n: 1
    840. Lage: 1
    841. versetzen,: 1
    842. auchunter: 1
    843. veränderten: 1
    844. Lageanforderungen: 1
    845. verändertentechnischen: 1
    846. Rahmenbedingungen: 1
    847. erbringen.: 1
    848. Demdient: 1
    849. Novelle: 1
    850. Bundesverfassungsschutzge-setzes,: 1
    851. möchte: 1
    852. Möglichkeit: 1
    853. nutzen,: 1
    854. al-len,: 1
    855. Landes: 1
    856. verdientmachen,: 1
    857. herzliches: 1
    858. Dankeschön: 1
    859. sagen.\n: 1
    860. Sechstens.: 1
    861. Gerichtshof: 1
    862. Bun-desverfassungsgericht: 1
    863. beschrieben,in: 1
    864. Regelung: 1
    865. Mindestspeicherfristen: 1
    866. fürKommunikationsdaten: 1
    867. erfolgen: 1
    868. kann.: 1
    869. Angesichts: 1
    870. derparteiübergreifenden: 1
    871. Überzeugung: 1
    872. Innenministervon: 1
    873. Bund: 1
    874. Ländern,: 1
    875. solche: 1
    876. Mindestspei-cherfristen: 1
    877. brauchen,: 1
    878. drängen,: 1
    879. dassdie: 1
    880. EU-Kommission: 1
    881. hierzu: 1
    882. angekündigte: 1
    883. über-arbeitete: 1
    884. EU-Richtlinie: 1
    885. zügig: 1
    886. vorgelegt: 1
    887. wird,: 1
    888. an-schließend: 1
    889. deutsches: 1
    890. Recht: 1
    891. umzusetzen.\n: 1
    892. Siebtens.: 1
    893. deutschen: 1
    894. Nachrich-tendienste: 1
    895. Zusammenarbeit: 1
    896. unserenPartnerdiensten: 1
    897. muss: 1
    898. Ba-lance: 1
    899. gewahrt: 1
    900. Aberebenso: 1
    901. bleibt: 1
    902. Informa-tionsaustausch: 1
    903. Ländergrenzen: 1
    904. hinweg: 1
    905. un-sere: 1
    906. absolut: 1
    907. unverzichtbar.\n: 1
    908. Achtens.: 1
    909. interna-tionalen: 1
    910. unvermindert: 1
    911. politisch,: 1
    912. humani-tär: 1
    913. sowie: 1
    914. militärischer: 1
    915. Ausrüstung: 1
    916. Ausbildungam: 1
    917. Kampf: 1
    918. Terrormiliz: 1
    919. Sy-rien: 1
    920. beteiligen.: 1
    921. Unsere: 1
    922. Beteiligung: 1
    923. Syrienstattfinden,: 1
    924. tätig.Neuntens.: 1
    925. Wahrlich: 1
    926. zuletzt: 1
    927. daraufhinwirken,: 1
    928. junge: 1
    929. extremistischen: 1
    930. Rattenfängern: 1
    931. angesprochenfühlen.: 1
    932. unterstützt: 1
    933. deshalb: 1
    934. vielfäl-tige: 1
    935. Aktivitäten: 1
    936. Projekte,: 1
    937. fördern,: 1
    938. So-zialkompetenz: 1
    939. Demokratieverständnis: 1
    940. stärken,: 1
    941. ge-rade: 1
    942. Jugend-: 1
    943. Elternarbeit.: 1
    944. müssenbereits: 1
    945. Familien: 1
    946. Formen: 1
    947. extremistischerDiskriminierung: 1
    948. Boden: 1
    949. entziehen.Meine: 1
    950. Herren,: 1
    951. sagen,: 1
    952. siewollten: 1
    953. seine: 1
    954. Repräsentanten,: 1
    955. Westen,ein: 1
    956. System: 1
    957. heißt,: 1
    958. treffen.: 1
    959. Auslösersoll: 1
    960. Kindheit,: 1
    961. Schul-karriere,: 1
    962. Zurücksetzung: 1
    963. sein.: 1
    964. Andere: 1
    965. sagen,außerdem: 1
    966. sei: 1
    967. Spiel.: 1
    968. Nein,: 1
    969. über-zeugt: 1
    970. nicht.Jeder: 1
    971. Terrorist,: 1
    972. Explosion: 1
    973. auslöst: 1
    974. derSchüsse: 1
    975. abgibt,: 1
    976. weiß,: 1
    977. trifft,: 1
    978. inder: 1
    979. Regel: 1
    980. kennt,: 1
    981. getan: 1
    982. ha-ben,: 1
    983. schuldig: 1
    984. Jeder: 1
    985. Terrorist: 1
    986. trifftdaher: 1
    987. Entscheidung,: 1
    988. er\n: 1
    989. übernehmen: 1
    990. muss.: 1
    991. einermisslungenen: 1
    992. Kindheit: 1
    993. gerechtfertigt: 1
    994. Siehat: 1
    995. insgesamt: 1
    996. tun.\n: 1
    997. Wahrscheinlich: 1
    998. speziellen: 1
    999. Auslegungvon: 1
    1000. tun,: 1
    1001. Anmaßung: 1
    1002. besteht,: 1
    1003. ander: 1
    1004. Stelle: 1
    1005. handeln,: 1
    1006. strafen,: 1
    1007. töten: 1
    1008. dürfen.: 1
    1009. Dasaber: 1
    1010. Gotteslästerung;: 1
    1011. anderes.\n: 1
    1012. tatsächlichen: 1
    1013. Beweggründe: 1
    1014. lie-gen: 1
    1015. anderswo.: 1
    1016. liegen: 1
    1017. Überzeugung,: 1
    1018. stehen,: 1
    1019. meint,: 1
    1020. Stellvertretungzu: 1
    1021. historische: 1
    1022. Mission: 1
    1023. will,weil: 1
    1024. überzeugt: 1
    1025. Glaube,: 1
    1026. Herkunft,: 1
    1027. Ab-stammung,: 1
    1028. Geschlecht: 1
    1029. anderen: 1
    1030. stehen.Die: 1
    1031. keineFeinde: 1
    1032. Islam.: 1
    1033. ihrem: 1
    1034. unsicher,: 1
    1035. auchratlos.: 1
    1036. Koran: 1
    1037. aufgewachsen,: 1
    1038. ichpersönlich: 1
    1039. schwer: 1
    1040. damit,: 1
    1041. wennich: 1
    1042. früheren: 1
    1043. BundespräsidentenWulff: 1
    1044. unterstütze,: 1
    1045. Tag: 1
    1046. Deutschen: 1
    1047. Einheitim: 1
    1048. Jahre: 1
    1049. 2010: 1
    1050. sagte: 1
    1051. zitiere: 1
    1052. ihn: 1
    1053. –:Zuallererst: 1
    1054. brauchen: 1
    1055. klare: 1
    1056. Haltung,ein: 1
    1057. Verständnis: 1
    1058. Zugehörig-keit: 1
    1059. Pass,: 1
    1060. Familiengeschichteoder: 1
    1061. Glauben: 1
    1062. verengt,: 1
    1063. sondern: 1
    1064. breiter: 1
    1065. ange-legt: 1
    1066. Christentum: 1
    1067. Judentum: 1
    1068. christlich-jüdische: 1
    1069. Ge-schichte.: 1
    1070. inzwischen: 1
    1071. zuDeutschland.\n: 1
    1072. fragen: 1
    1073. mich,: 1
    1074. welcher: 1
    1075. gemeintist,: 1
    1076. zitiere.: 1
    1077. wis-sen,: 1
    1078. warum: 1
    1079. Wert: 1
    1080. Menschenlebensso: 1
    1081. gering: 1
    1082. schätzen: 1
    1083. Untaten: 1
    1084. ihremGlauben: 1
    1085. verbinden.: 1
    1086. fragen,: 1
    1087. wieder: 1
    1088. undwieder: 1
    1089. gehörten: 1
    1090. Satz: 1
    1091. folgen: 1
    1092. Mörder,: 1
    1093. diesich: 1
    1094. berufen,: 1
    1095. demIslam: 1
    1096. sollen.: 1
    1097. sage: 1
    1098. ausdrücklich:: 1
    1099. Dassind: 1
    1100. berechtigte: 1
    1101. Fragen.: 1
    1102. Klärung: 1
    1103. dieserFragen: 1
    1104. Geistlichkeit: 1
    1105. wichtig,: 1
    1106. undich: 1
    1107. dringlich.: 1
    1108. Ihr: 1
    1109. länger: 1
    1110. ausgewi-chen: 1
    1111. werden.\n: 1
    1112. Meine: 1
    1113. alle: 1
    1114. Kopf.: 1
    1115. Niemand: 1
    1116. Fremdbilder.: 1
    1117. Siebestehen: 1
    1118. Erfahrungen,: 1
    1119. Gehörtem,: 1
    1120. ungeprüfteneigenen: 1
    1121. Vorstellungen,: 1
    1122. Ängsten.: 1
    1123. teilsrichtig: 1
    1124. teils: 1
    1125. falsch.: 1
    1126. manchen: 1
    1127. Feindbildern.: 1
    1128. lässt: 1
    1129. Aufklärungund: 1
    1130. Kennenlernen: 1
    1131. verhindern.Langfristig: 1
    1132. hilft: 1
    1133. Demokratie: 1
    1134. Lebensprinzip.: 1
    1135. Inder: 1
    1136. Heranwachsende: 1
    1137. lernen,: 1
    1138. Stand-punkte: 1
    1139. entwickeln: 1
    1140. bessere: 1
    1141. Argu-ment: 1
    1142. Ende: 1
    1143. zählt.: 1
    1144. In: 1
    1145. Schüler-: 1
    1146. Jugendvertre-tungen: 1
    1147. werden,: 1
    1148. legitime: 1
    1149. Ansprüchedurchgesetzt: 1
    1150. Kompromisse: 1
    1151. geschlossen: 1
    1152. werden.Auch: 1
    1153. Betriebs-: 1
    1154. Personalräte: 1
    1155. Schulen: 1
    1156. derDemokratie: 1
    1157. ebenso: 1
    1158. Sportvereine,: 1
    1159. erfahrenwerden: 1
    1160. Einhalten: 1
    1161. Regeln: 1
    1162. dient.In: 1
    1163. Gemeinden: 1
    1164. engagieren: 1
    1165. un-zählige: 1
    1166. Landes.: 1
    1167. beraten,: 1
    1168. Be-scheid: 1
    1169. wissen.: 1
    1170. Viele: 1
    1171. finden: 1
    1172. Weg: 1
    1173. Kommunal-parlamente.: 1
    1174. stellen: 1
    1175. Wahl: 1
    1176. Bürgerinnenund: 1
    1177. Tausende: 1
    1178. verbringen: 1
    1179. Freizeit: 1
    1180. damit,sich: 1
    1181. Kirchenarbeit: 1
    1182. engagieren.: 1
    1183. Bis: 1
    1184. ins: 1
    1185. hohe: 1
    1186. Al-ter: 1
    1187. arbeiten: 1
    1188. Frauen: 1
    1189. Männer: 1
    1190. andere,: 1
    1191. sorgen: 1
    1192. sichdarum,: 1
    1193. Altersgenossen: 1
    1194. Lebensmitteln: 1
    1195. versorgtwerden,: 1
    1196. begleiten: 1
    1197. sie,: 1
    1198. bringen: 1
    1199. Patienten: 1
    1200. Krankenhäu-sern: 1
    1201. Lesestoff: 1
    1202. setzen: 1
    1203. Bett,: 1
    1204. Ge-spräch: 1
    1205. beginnen.: 1
    1206. Bürgerinnen: 1
    1207. Bürger,: 1
    1208. siesind: 1
    1209. stillen: 1
    1210. Helden: 1
    1211. Lebens.\n: 1
    1212. Gesellschaft: 1
    1213. wachrütteln: 1
    1214. diesesLebensprinzip: 1
    1215. Demokratie:: 1
    1216. Mitreden,: 1
    1217. Mit-entscheiden,: 1
    1218. Hilfeleisten: 1
    1219. dafür,: 1
    1220. zuübernehmen.: 1
    1221. Kaum: 1
    1222. etwas: 1
    1223. wichtiger: 1
    1224. Le-bensgefühl: 1
    1225. Erfahrung,: 1
    1226. geschätzt,: 1
    1227. gebraucht: 1
    1228. undin: 1
    1229. großen: 1
    1230. zivilen: 1
    1231. undVerantwortung: 1
    1232. respektiert: 1
    1233. Ge-genentwurf: 1
    1234. Terrorismus,: 1
    1235. stärkerals: 1
    1236. Terrorismus.Herzlichen: 1
    1237. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/79 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 79. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Azize Tank, Barbara Lanzinger und Ralf Kapschack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7473 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Detlef Müller (Chemnitz), Ronja Schmitt und Thorsten Hoffmann (Dortmund). . . . . . . . . . 7473 B Wahl des Abgeordneten Johann Saathoff als ordentliches Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7473 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7473 B Absetzung des Tagesordnungspunktes 3 . . . . 7474 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 7474 A Gedenken an die Opfer der terroristischen Anschläge in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . 7474 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: anlässlich der Terror- anschläge in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . 7476 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7476 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7479 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7481 C Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 7481 C Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7483 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7485 C Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7488 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7489 B Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Gesunde Ernährung stärken – Le- bensmittel wertschätzen Drucksache 18/3726 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7490 D b) Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gute Lebensmittel für eine ge- sunde Ernährung Drucksache 18/3730 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7490 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Gute Ernährung für alle Drucksache 18/3733 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7491 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7491 A Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7493 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7494 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7496 A Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 7497 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7499 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 7500 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7501 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7502 C Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7503 D Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 7505 A Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7505 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7507 B Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7507 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7508 B Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7509 B Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesverantwortung wahrneh- men – Kommunen bei Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern sofort helfen und Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Leistungsberechtigte schritt- weise übernehmen Drucksache 18/3573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7510 C Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 7510 D Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7512 A Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 7512 B Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7512 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7514 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 7516 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7518 A Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 7518 B Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7518 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 7519 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7520 C Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 7521 C Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7523 B Tagesordnungspunkt 23: a) Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Christian Kühn (Tübingen), Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Feinstaubemissionen aus Baumaschi- nen reduzieren Drucksache 18/3554 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7525 A b) Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Nicole Maisch, Annalena Baerbock, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehrweg- anteil an Getränkeverpackungen erhö- hen Drucksache 18/3731 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7525 B Zusatztagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan Korte, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Deutsche Beteiligung an der EU-Polizei- mission in der Ukraine beenden Drucksache 18/3314 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7525 B b) Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten Matthias Gastel, Cem Özdemir, Harald Ebner, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Offene Fragen zum Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 auf- klären Drucksache 18/3647 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7525 C Tagesordnungspunkt 24: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Energie zu der Verordnung der Bundesregierung: Dritte Ver- ordnung zur Änderung der Außenwirt- schaftsverordnung Drucksachen 18/3257, 18/3363 Nr. 2, 18/3588 7526 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Griechenlands Zukunft im Euro-Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7526 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 7526 B Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7527 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7529 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7531 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 7532 B Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7533 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . 7534 B Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7535 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 III Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7536 C Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7537 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7538 C Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7539 C Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Bundesregierung: Ausbildungs- unterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte Drucksache 18/3561 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7540 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7541 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 7542 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7543 C Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7544 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 7545 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7545 D Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7547 A Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7548 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der Integrier- ten Luftverteidigung der NATO auf Ersu- chen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Na- tionen) sowie des Beschlusses des Nord- atlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksache 18/3698 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7548 D Achim Post (Minden) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7549 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7549 D Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7550 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7552 A Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7553 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7554 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 7554 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7555 C Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Zukunft der Tierhaltung – Artgerecht und der Fläche angepasst Drucksache 18/3732 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7556 B Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7556 C Dieter Stier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7557 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 7559 C Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7560 D Thomas Mahlberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7561 D Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7563 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Marco Wanderwitz, Ute Bertram, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Siegmund Ehrmann, Burkhard Blienert, Marco Bülow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Welt neu denken – Der 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahre 2019 Drucksache 18/3727 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7564 C Ute Bertram (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7564 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7566 A Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7566 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7567 D Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7569 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7569 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 7570 D Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Steuerfreie Risikoausgleichsrück- lage für Agrarbetriebe ab 2016 Drucksache 18/3415 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7571 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 7571 D Norbert Schindler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7573 A Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7574 B Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7575 B Fritz Güntzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7576 D Rita Stockhofe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7578 A IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Geset- zes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) Drucksache 18/3699 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7579 C Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 7579 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 7581 A Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . 7582 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 7583 A Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 7583 D Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Annalena Baerbock, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gip- feljahr 2015 – Durchbruch schaffen für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit Drucksache 18/3156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7584 C Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7584 D Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7585 C Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7586 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7587 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7588 B Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 7589 B Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7590 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungsverhandlung und über die Anerkennung von Abwesen- heitsentscheidungen in der Rechtshilfe Drucksache 18/3562 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7591 B Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7591 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 7592 B Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7593 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7593 D Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7595 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7595 C Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Elektronische Gesundheitskarte stoppen – Patientenorientierte Alternative entwickeln Drucksache 18/3574 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7596 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7596 C Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7597 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7599 B Dirk Heidenblut (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7600 B Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbeam- tengesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften Drucksachen 18/3248, 18/3748 . . . . . . . . . . . 7601 C Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abgeordne- ten Richard Pitterle, Susanna Karawanskij, Dr. Axel Troost, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Sonderermittler zur Aufarbeitung der Cum-Ex-Geschäfte einsetzen Drucksache 18/3735 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7602 A Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7602 B Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7603 B Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7604 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 7605 A Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7606 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 7606 D Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . 7607 A Tagesordnungspunkt 17: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Einrichtung einer Nelson- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 V Mandela-Stiftungsprofessur für Frie- denspolitik und Völkerrecht Drucksachen 18/1329, 18/1643 . . . . . . . . . 7607 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Henry-Kissinger-Stiftungspro- fessur an der Universität Bonn verhin- dern Drucksachen 18/1330, 18/1642 . . . . . . . . 7608 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7608 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7609 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbeamtengesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (Tagesord- nungspunkt 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7609 B Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7609 C Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . 7610 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7611 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7612 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Einrichtung einer Nelson-Mandela-Stiftungs- professur für Friedenspolitik und Völkerrecht (Tagesordnungspunkt 17) . . . . . . . . . . . . . . . . 7613 B Dr. Karl A. Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7613 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7615 A Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 7615 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7616 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7473 (A) (C) (D)(B) 79. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7609 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 15.01.2015 Alpers, Agnes DIE LINKE 15.01.2015 Gabriel, Sigmar SPD 15.01.2015 Gleicke, Iris SPD 15.01.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 15.01.2015 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 15.01.2015 Hupach, Sigrid DIE LINKE 15.01.2015 Kaczmarek, Oliver SPD 15.01.2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 15.01.2015 Kolbe, Daniela SPD 15.01.2015 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.01.2015 Kunert, Katrin DIE LINKE 15.01.2015 Metzler, Jan CDU/CSU 15.01.2015 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.01.2015 Oßner, Florian CDU/CSU 15.01.2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 15.01.2015 Poß, Joachim SPD 15.01.2015 Schiewerling, Karl CDU/CSU 15.01.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 15.01.2015 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 15.01.2015 Strässer, Christoph SPD 15.01.2015 Wichtel, Peter CDU/CSU 15.01.2015 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbeamtengesetzes und wei- terer dienstrechtlicher Vorschriften (Tagesord- nungspunkt 15) Oswin Veith (CDU/CSU): „Der öffentliche Dienst ist die Grundlage einer funktionierenden staatlichen In- frastruktur und einer verlässlichen Daseinsvorsorge für die Menschen. Das Berufsbeamtentum ist dabei Garant einer leistungsfähigen und unabhängigen Verwaltung.“ So haben wir es im Koalitionsvertrag vereinbart und be- kennen uns zu einer demografievorsorgenden Stellen- und Personalpolitik. Wir dürfen die Zeichen der Zeit nicht ignorieren. Die Struktur unserer Gesellschaft verändert sich, und ich spreche nicht nur von einer immer älter werdenden Ge- sellschaft, sondern auch von einer immer offeneren Ge- sellschaft. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir auch den öffentlichen Dienst an diese Entwicklungen anpas- sen müssen. Der öffentliche Dienst ist ein Abbild der Mitte der Gesellschaft, und diesem veränderten Bild gilt es Rechnung zu tragen. Daher müssen wir – wie auch im Koalitionsvertrag verankert – den Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst erhö- hen. Wir wollen die Rahmenbedingungen für das Berufs- beamtentum weiterentwickeln und haben bereits vieles getan, um unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Im Dienstrecht haben wir die Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspart- nerschaften beschlossen und den Eintritt in den Ruhe- stand flexibler gestaltet. Für unsere Soldaten haben wir das Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz beschlos- sen und, um weitere positiven Anreize zu schaffen, das Fachkräftegewinnungsgesetz verabschiedet. Insbesondere mit Letzterem haben wir eine Reihe positiver Maßnahmen auf den Weg gebracht wie zum Beispiel den Personalgewinnungszuschlag, die Anerken- nung von Erfahrungszeiten, Wehrdienst- und Freiwilli- gendienstzeiten, Kinderbetreuungs- und Pflegezeiten oder die Einführung einer Verpflichtungsprämie für polizeili- che Auslandsverwendungen. Unser öffentlicher Dienst bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Davon profitieren tagtäglich un- sere Bürger und die Wirtschaft. Unsere Beamtinnen und Beamten leisten einen elementaren Beitrag zum Ge- meinwohl und sichern damit einen unschätzbaren Stand- ortvorteil unseres Landes. Es kann nicht oft genug betont werden, wie sehr wir diese Leistung schätzen. Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf haben wir die Familienpflegezeit auch für Beamtinnen und Beamte eingeführt. Im Zusammen- hang damit steht das Familienpflegezeitgesetz, das vom Kabinett im Oktober 2014 beschlossen wurde. Die dort getroffenen Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf werden nach Inkrafttreten des Gesetzes auch für die Tarifbeschäftigten des Bundes gel- Anlagen 7610 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) ten. Ob eine Übertragung auf die Bundesbeamten in- frage kommt, werden wir sehr sorgfältig prüfen. Ich verweise an dieser Stelle auf die inhaltsgleiche Anpassung von Dienstbezügen mit dem Bundesbesol- dungs- und Versorgungsanpassungsgesetz, welches wir erst im Oktober letzten Jahres erneut beschließen konn- ten. Mit dieser konsequenten Weitergabe der Tarifergeb- nisse setzen wir wichtige Zeichen für unsere Beamten als auch für zukünftige Arbeitskräfte und zeigen, dass wir unserer Verantwortung als Dienstherr nachkommen. Mit dem heute zur Abstimmung stehenden Gesetzent- wurf beraten wir abschließend über Neuerungen im Be- amtenrecht. Der Gesetzentwurf folgt dabei unserem Ziel, den öffentlichen Dienst als attraktiven und modernen Arbeitgeber zu gestalten. Über welche Änderungen sprechen wir konkret? Teilweise sind Regelungen im Bundesbeamtengesetz betroffen sowie einzelne dienstrechtliche Vorschriften im Bundesbesoldungsgesetz, Altersgeldgesetz, Bundes- disziplinargesetz und der Erholungsurlaubsverordnung, um die Regelungen an dieser Stelle abschließend zu be- nennen. Eingehen möchte ich jedoch zeitbedingt nur auf die wichtigsten Änderungen. Heute haben wir die Situation, dass (polizei-)dienst- unfähige Polizeivollzugsbeamte, mangels geeigneter Planstellen in den Ruhestand versetzt werden müssen. Wir werden mit der Novellierung des § 44 Absatz 4 Bundes- beamtengesetz diesen Beamten eine neue Perspektive er- öffnen. Mit der Neuregelung ermöglichen wir den be- troffenen Beamten einen Laufbahnwechsel und damit eine weitere Verwendung außerhalb des Polizeidienstes. Sollte es im Zuge des Stellenwechsels zu Nachteilen bei der Besoldung kommen, haben wir einen besoldungs- rechtlichen Ausgleich nach § 19 Bundesbesoldungsge- setz vorgesehen. Ich glaube, es liegt auf der Hand, dass wir es uns in Zeiten des demografischen Wandels nicht leisten können, prinzipiell dienstfähige Beamte vorzeitig in den Ruhe- stand zu versetzen. Nicht nur, dass wir unseren Beamten eine lebensphasengerechte Beschäftigung versprechen, wir verfolgen auch das Ziel „Rehabilitation vor Versor- gung“. Mit der Novellierung werden wir beidem gerecht und geben insbesondere unseren Beamten und Beamtin- nen im Polizeivollzugsdienst mit den Gesetzesänderungen neue berufliche Perspektiven. Die Arbeit der Polizeivoll- zugsbeamten in den Vollzugsanstalten ist verbunden mit besonderen Herausforderungen. Die Beschäftigten ar- beiten nicht selten unter Gefahren für das eigene Leben. Wir sind es den Beamten in den Vollzugsanstalten schul- dig, dieser besonderen beruflichen Belastung Rechnung zu tragen. Weiterhin setzen wir die Rechtsprechung des Euro- päischen Gerichtshofes und des Bundesverwaltungsge- richts um, indem wir Änderungen der urlaubsrechtlichen Regelungen vornehmen. Zukünftig wird die Abgeltung von Erholungsurlaub, der krankheitsbedingt bis zur Be- endigung des Beamtenverhältnisses nicht realisiert wer- den konnte, gesetzlich nachvollzogen. Mit dem heute zur Abstimmung stehenden Gesetzent- wurf entscheiden wir ebenfalls über einen Änderungsan- trag der Koalition. Wir nehmen darin die Forderung des Bundesrates auf, bei einem doppelten Beamtenverhältnis weiterhin die Zustimmung beider Dienstherren einzuho- len. Es bleibt somit dabei, dass für die Anordnung der Fortdauer des Bundesbeamtengesetzes das Einverneh- men beider Dienstherren erforderlich ist. Eine Vereinfachung des Wechsels zwischen der Lan- des-, Bundes- und europäischen Ebene wäre wünschens- wert gewesen, fand jedoch im Bundesrat keine Zustim- mung. Der Bund als Arbeitgeber ist gefragt und es gilt, ins- besondere Jugendliche für die Ausbildungsangebote im öffentlichen Dienst zu begeistern. Moderne, attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, unseren öffentlichen Dienst noch attraktiver und da- mit demografiefester zu machen. Daneben haben wir uns strategische Leitziele gesetzt und verfolgen eine ambi- tionierte Demografiestrategie, um den veränderten Al- tersstrukturen begegnen zu können. Die Beamtinnen und Beamten können sich darauf verlassen, dass wir diesen Weg konsequent weiter be- schreiten werden. Der zur Abstimmung vorliegende Ge- setzentwurf ist ein weiterer Schritt in die richtige Rich- tung. Ich werbe daher für eine breite Zustimmung zum Gesetzentwurf. Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): Wir führen das Wort „Fachkräftemangel“ in vielen politischen Reden im Munde. Dies ist so aktuell wie zutreffend. Doch die we- nigsten bedenken beim Fachkräftemangel, dass dieser auch im öffentlichen Dienst zunimmt. Unser tradiertes Beamtenrecht ist ein Wert an sich, den es in seinem Kern zu bewahren gilt. Gleichzeitig muss es aber ständig wei- terentwickelt werden. Dies werden wir mit dem vorlie- genden Gesetzentwurf tun. Wir machen das gute alte Beamtenrecht ein kleines Stück flexibler und auch at- traktiver. Auslöser des Gesetzentwurfs war eine am Jah- resende 2014 auslaufende Regelung in § 44 des Bundes- beamtengesetzes, aber dazu später. Der öffentliche Dienst ist beweglich. Das war er in der Vergangenheit und ist er heute umso mehr. Unsere Beamtinnen und Beamten sind in Landesbehörden und Bundesbehörden, im Inland und im Ausland tätig. Sie bekleiden wichtige Funktionen auf nationaler, europäi- scher und internationaler Ebene. Die Möglichkeit, sich versetzen zu lassen, gehört zu den Vorzügen und den Notwendigkeiten des Beamtenstatus und schafft dem Dienstherrn die Möglichkeit, kompetente Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter am Ort des Bedarfs einzusetzen. Das war zwar bereits in der Vergangenheit von Bedeu- tung, hat aber an Relevanz deutlich gewonnen. Die Per- sonalpolitik für Beamtinnen und Beamte ist längst inter- national geworden, und so ist es nur folgerichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dem anzupassen. Das wollen wir heute mit dem vorliegenden Gesetzentwurf tun. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7611 (A) (C) (D)(B) Entbürokratisierung lautet ein Schlagwort. Lassen Sie mich Ihnen kurz darstellen, was damit gemeint ist. Neh- men wir an, eine Beamtin wechselt von einer Bundesbe- hörde zu einer EU-Institution. Damit das Bundesbeam- tenverhältnis nach deutschem Recht weiter fortbestehen kann, musste bislang das Einvernehmen der EU-Einrich- tung hergestellt werden. In der Vergangenheit hat das häufiger zu Schwierigkeiten geführt. Sei es, dass diese Bedingung Unverständnis hervorrief oder wegen be- fürchteter Loyalitätskonflikte gänzlich abgelehnt wurde. Darauf wollen wir heute reagieren. Künftig wird das Einvernehmen in diesen Fällen nicht mehr nötig sein und die Entscheidung allein von der obersten Dienstbehörde getroffen werden können. Damit wird das Entsendungsverfahren deutlich beschleunigt. Die Gesetzesänderung der Bundesregierung reagiert da- mit auf die gestiegene Bedeutung von Personalwechseln zu europäischen oder internationalen Organisationen, und das ist gut so. Es stärkt unsere Einflussmöglichkei- ten und wird auch den berechtigten Wünschen der Be- amtinnen und Beamten nach einer Rückkehrmöglichkeit gerecht. In den Fällen, in denen bei sogenannten Doppelbeam- tenverhältnissen Bund und Land oder Kommune beteiligt sind, bleibt es jedoch bei der Regelung des Einverneh- mens. Damit wollen wir sicherstellen, dass die dienst- rechtlichen und versorgungsrechtlichen Folgen zwischen den beteiligten Dienstherren bereits im Vorfeld geklärt werden. Dies wäre zwar aus unserer Sicht nicht zwin- gend notwendig gewesen, wir folgen damit aber gerne dem ausdrücklichen Wunsch der Länder. Eine weitere Änderung im Bundesbeamtengesetz wollen wir zu folgendem Punkt treffen – zur Dienstunfä- higkeit. Auch hier will ich Ihnen das an einem Beispiel erläutern. Polizistinnen und Polizisten leisten tagtäglich eine unschätzbar wichtige Arbeit für unser Land. Dafür ist ihnen an dieser Stelle auch ausdrücklich zu danken. Einige Beamte werden im Laufe ihrer Dienstzeit aus den verschiedensten Gründen polizeidienstunfähig und kön- nen den Polizeivollzugsdienst nicht mehr verrichten. Da- mit sie jedoch nicht in den Ruhestand versetzt werden müssen, war es bis zum 31. Dezember 2014 möglich, bei entsprechender Befähigung einen Laufbahnwechsel in ein Amt mit niedrigerem Endgrundgehalt vorzunehmen. Im Grundsatz wollen wir diese Möglichkeit beibehalten. In einigen Punkten ist sie jedoch zu ändern, da sie zu er- heblichen personalrechtlichen Problemen führte. Bisher konnte der polizeidienstunfähige Beamte lediglich eine Stufe unterhalb seines bisherigen Amtes eingesetzt wer- den, beispielsweise in der Verwaltung. Dies führte zu ver- ständlichen Frustrationen bei den Verwaltungsbeamten, denen künftige Beförderungsmöglichkeiten entgingen. Darum sollen die betroffenen Kolleginnen und Kollegen nun in der gesamten Bandbreite ihrer Laufbahngruppe eingesetzt werden können. Wir erweitern damit die Ver- setzungschancen und können das Potenzial dieser Men- schen weiterhin nutzen. Das bestärkt den Grundsatz der Weiterverwendung vor Versorgung. Der finanzielle Aus- gleich ist für den Betroffenen ohnehin gesichert. Zudem sollen sie künftig ihre alte Amtsbezeichnung mit dem Zusatz „a. D.“ weiter führen können. Auch das ist ein Fortschritt. Lassen Sie mich zu einem weiteren Punkt kommen, der für den Wandel im öffentlichen Dienst charakteris- tisch ist. Nicht selten werden Funktionen der Personalver- waltung auf Dienstleistungszentren übertragen. So wurde zum Beispiel die Beihilfebearbeitung zentralisiert. Für die Bearbeitung ist es unumgänglich, dass Personalaktenda- ten übermittelt werden dürfen. Natürlich sind dabei die Grundsätze des Datenschutzes zu beachten. Der Daten- schutz ist ein hohes Gut und ebenso hoch zu achten. Mit den Änderungen schaffen wir die Grundlage für eine rei- bungslose Arbeit der Dienstleistungszentren, und das kommt auch den Beschäftigten zugute. Kommen wir zu einem weiteren Aspekt, der im Ge- setzentwurf prägnant ist. Liebe Kolleginnen und Kolle- gen, Sie geben mir bestimmt Recht: Der Erholungsur- laub gehört zum Erwerbsleben dazu und ist für eine erfolgreiche Arbeit unentbehrlich. Nun kann es durch Krankheit oder andere Umstände immer dazu kommen, dass der Urlaub nicht in Anspruch genommen werden kann. Besonders kritisch ist das, wenn das Beschäfti- gungsverhältnis endet. Was passiert dann mit dem nicht genommenen Urlaub? Bei Beamtinnen und Beamten gab es bislang keine Regelung zur Abgeltung dieser entgan- genen Tage. Das haben der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil 2012 und das Bundesverwaltungsgericht 2013 kritisiert und eine gesetzliche Regelung gefordert. Diesem Anspruch kommt der Regierungsentwurf mit den Änderungen zur Erholungsurlaubsverordnung jetzt nach. Das wird sowohl dem Richtspruch als auch den Beschäftigten gerecht. Kleine Änderungen mit großer Wirkung. So sagt es ein Sprichwort. Dabei spiegeln die Änderungen im Ge- setzentwurf die Änderungen in den Arbeitswelten unse- rer Beamtinnen und Beamten wider. Der öffentliche Dienst hat Vorbildcharakter und ist eine tragende Säule unserer Demokratie. Als Gesetzgeber haben wir dafür Sorge zu tragen, dass Veränderungen in den Rahmenbe- dingungen einen Widerhall in den Rechtsgrundlagen für unsere Beamtinnen und Beamten finden. Das ist für die Beschäftigten gut und für die Gesellschaft als Ganzes. Ich bitte Sie um Zustimmung zum vorgelegten Gesetz- entwurf der Bundesregierung. Meine Fraktion wird ge- nau dies tun. Frank Tempel (DIE LINKE): Das vorliegende Ge- setz versucht, fünf Problemfelder dienstrechtlicher Natur durch Änderung des Bundesbeamtengesetzes bzw. des Bundesdisziplinargesetzes einer Lösung zuzuführen. Die vorgeschlagenen Regelungen zum Personalwechsel zwi- schen dem deutschen öffentlichen Dienst und europäi- schen und internationalen Institutionen sowie zur Ver- meidung der Versetzung in den Ruhestand bei einem Laufbahnwechsel aus gesundheitlichen Gründen sind zu begrüßen. Die künftige Anwendung des Bundesdiszipli- nargesetzes auch für strittige disziplinarische Altfälle aus der Zeit vor Einführung des Gesetzes und die damit einhergehende Auflösung des zuständigen Disziplinar- 7612 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) senates beim Bundesverwaltungsgericht sind angemes- sen, da die Zahl der Fälle stetig abgenommen hat. Die Streichung des Einvernehmensvorbehaltes durch den neuen Dienstherren vereinfacht einen Wechsel zu den genannten Institutionen erheblich. Die Möglichkeit des Einstieges in ein Eingangsamt einer niederen Laufbahn, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine Verwendung in einer höheren Laufbahn unmöglich wird, ist im Interesse des Dienstherrn als auch der Beamtinnen und Beamten. Die vorgeschlagene Lösung des Problems der Abgel- tung des Erholungsurlaubes bei krankheitsbedingter Be- endigung des Beamtenverhältnisses hinterlässt bei uns ebenso wie beim Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen Zweifel, ob damit das an- gestrebte Ziel erreichbar ist. Das eingrenzende Tatbe- standsmerkmal „wegen vorübergehender Dienstunfähig- keit“ ist mit der Richtlinie 2003/88/EG nur schwer in Übereinstimmung zu bringen. Es ist ebenso fraglich, ob dies der umfangreichen Rechtsprechung des europäi- schen Gerichtshofes entspricht. Beim Thema der Regelung der Übertragung von Per- sonalaktendaten an Dienstleistungszentren sehen wir hingegen erhebliche Probleme. Wenn man im Sinne von erhöhter Verwaltungseffizienz Personalverwaltung zen- tralisiert oder diese kostengünstiger organisiert, werden entsprechende Regelungen nicht an uns scheitern. Dies muss aber in öffentlichen Einrichtungen erfolgen. Im vorliegenden Fall wird allerdings die Tür geöffnet, um Möglichkeiten für weitere Privatisierungen zu schaffen. Wir lehnen es entschieden ab, dass so hochsensible Da- ten, wie Krankheiten, Pflegezeiten bei Angehörigen und Verwandtschaftsverhältnisse von Beamtinnen und Be- amten in die Hände privater Dienstleister gelangen. Auch die vorgesehenen Sicherungsmaßnahmen, so zum Beispiel Genehmigungswege, Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Kontrollmöglichkeiten durch den Datenschutzbeauftragten, können unsere Bedenken nicht zerstreuen. Diese Art von Daten gehören einfach nicht in die Hände kommerzieller Dienstleister, zumal die Insti- tution des Bundesdatenschutzbeauftragten mit seinen rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einer kontinuierlichen und gründlichen Überprüfung verschie- denster Dienstleister und Unterdienstleister deutlich überfordert sein dürfte. Jahrzehntelang ist das Personal im öffentlichen Dienst einerseits abgebaut und andererseits mit immer neuen Aufgaben überfrachtet worden. Outsourcing und Privati- sierung haben nur in den seltensten Fällen zu Kosten- effizienz, aber in vielen Fällen zur Umwandlung von Arbeitsplätzen des öffentlichen Dienstes zu prekären Ar- beitsplätzen im privaten Dienstleistungsgewerbe ge- führt. Die vorgeschlagene Regelung ermöglicht solche Entwicklungen. Deshalb wird die Fraktion Die Linke dem nicht zu- stimmen können. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Bewertung dieses Gesetzentwurfs auf einen Punkt zu bringen, fiel mir nicht leicht, denn hier wurde schließlich ein wahres Sammelsurium an Rechtsänderungen in ei- nem Gesetz vermischt. Quasi eine beamten- und dienst- rechtliche „Resterampe“ wurde uns hier vorgelegt. Aber „too little, too late“ trifft es wohl ganz gut. Dringend notwendig ist, dass Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfraktionen, Ihre große Mehrheit nutzen, um das Beamtenrecht und den öffentli- chen Dienst umfassend zu reformieren. Baustellen gibt es ja genug: Eine umfassende Bestandsaufnahme und Aufgabenkritik sind vorzunehmen, die Verwaltung ist zu modernisieren, der Anteil von Frauen in Führungsposi- tionen ist zu steigern, der Anteil von Migrantinnen und Migranten ebenfalls, und den demografischen Heraus- forderungen müssen wir uns auch stellen. Doch dieses Gesetz zeigt ganz deutlich, dass Ihnen dafür Mut und Kreativität fehlen. Sie reagieren statt zu agieren und be- treiben Flickschusterei und auch erst dann, wenn die Umstände oder europarechtliche Vorgaben Sie dazu nö- tigen. Ein bekanntes strukturelles Problem in der Praxis ist die Weiterbeschäftigung dienstunfähiger Polizeivoll- zugsbeamter. Diese Kolleginnen und Kollegen haben sich in langen Jahren im Schichtdienst gesundheitlich aufgerieben oder sie sind zum Schutz unser aller Sicher- heit und für die Wahrung unserer Rechte verletzt worden und deshalb dienstunfähig. Ihre Reaktion auf diesen Missstand? Sie versetzen die Kolleginnen und Kollegen in die Verwaltung. Diese Bemühung ist natürlich dahin- gehend löblich, als dass hiermit dem Grundsatz von „Re- habilitierung und Weiterverwendung vor Versorgung“ Rechnung getragen wird. Aber damit handeln Sie erst dann, wenn es bereits viel zu spät ist. Wir wissen alle, dass der Schichtdienst eine gesundheitliche Belastung darstellt. Nicht neu ist ebenfalls die Erkenntnis, dass Prä- vention viele Erkrankungen verhindern kann. Schließlich hat die Bundesregierung gerade erst ein Präventionsgesetz beschlossen. Dass nur eine ausreichende Personaldecke das Ausbrennen der Beamten verhindert, ist auch keine weltbewegende Offenbarung. Dennoch – in der Praxis mangelt es hinten und vorne an der Umsetzung. Wenn wir so mit unserer wertvollen Ressource Personal umge- hen, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn der öf- fentliche Dienst bald kein attraktiver Arbeitgeber mehr ist. Wenn es denn dann tatsächlich darum geht, zu überle- gen, die Arbeit der Behörden effektiver zu gestalten, bleibt der Gesetzentwurf merkwürdig vage. Sie schlagen vor, eine Rechtsgrundlage dafür zu schaffen, Personalak- ten für die Übertragung von Funktionen der Personalver- waltung auf Dienstleistungszentren künftig übermitteln zu dürfen. Was mir dabei Sorge bereitet, ist, dass auch nichtöffentliche Stellen beauftragt werden dürfen und sogar Unterauftragnehmer. Dass die Rechte Ihres Perso- nals dabei nicht verletzt werden, sichern Sie recht dünn mit folgendem Satz ab: „wenn der Auftraggeber die Ein- haltung der beamten- und datenschutzrechtlichen Vor- schriften durch den Auftragnehmer regelmäßig kontrol- liert.“ Wie Sie damit Ihrer Fürsorgepflicht als oberster Dienstherr gerecht werden wollen, erschließt sich mir nicht. Hier hätte ich mir nicht nur mehr gewünscht, hier Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7613 (A) (C) (D)(B) wäre auch mehr erforderlich gewesen. Das gilt auch für den Schutz der Daten des betroffenen Personals. Ein letzter Hinweis noch, von dem man meinen sollte, er sei überflüssig, doch dieser Gesetzentwurf lehrt ein Besseres. Das Beamtenrecht existiert heutzutage nicht mehr allein in einer rein innerdeutschen Realität. Das zu erkennen und dementsprechend zu handeln, scheint je- doch ein schwieriger und langwieriger Prozess zu sein. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass deutsche Staatsange- hörige in internationalen Institutionen unterrepräsentiert sind. Insbesondere in einigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, in Friedensmissionen und in inter- nationalen Finanzorganisationen sowie bei der Beset- zung von Führungspositionen gibt es Defizite. Das be- richtet die Regierung selbst immer wieder, zuletzt in ihrem „Dritten Bericht der Bundesregierung zur deut- schen Personalpräsenz in internationalen Organisatio- nen“. Da muss man sich doch dann fragen, warum Sie erst jetzt auf die Idee kommen, die Anordnung der Fort- dauer des Bundesbeamtenverhältnisses nicht mehr vom Einvernehmen des neuen Dienstherren abhängig zu ma- chen, wie es bislang bei einer Beurlaubung für eine Tä- tigkeit in internationalen oder europäischen Einrichtun- gen notwendig war. Es sorgte dort für Irritationen, und Ihnen war bekannt, dass das Einvernehmen teilweise so- gar verweigert wurde, zumindest galt es aber als ausge- sprochen bürokratisch. Da müssen wir uns vermutlich auch nicht mehr wundern, dass die Abgeltung des Min- destjahresurlaubsanspruchs bei Krankheit aus der Richt- linie 2003/88/EG und nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs aus dem Mai 2012 und des Bundesverwal- tungsgerichts aus dem Januar 2013 erst im Jahr 2015 umgesetzt wird. Schade, dass Sie mit diesem Gesetzentwurf so weit hinter Ihren Möglichkeiten und dem Notwendigen zu- rückgeblieben sind. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Einrichtung einer Nelson-Mandela- Stiftungsprofessur für Friedenspolitik und Völ- kerrecht (Tagesordnungspunkt 17) Dr. Karl A. Lamers (CDU/CSU): Wir beraten heute zwei Anträge der Fraktion Die Linke, die zwei verdiente Politiker des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt rücken. Die Linke fordert einerseits die Einrichtung einer Nelson-Mandela-Stiftungsprofessur für Friedenspolitik und Völkerrecht und anderseits die Verhinderung einer Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur an der Universität Bonn. Damit bringt die Linke – sicher nicht ungewollt – beide Männer in eine Konfrontationsstellung. Nelson Mandela war zweifelsfrei eine der überragen- den politischen Persönlichkeiten unserer Zeit. Viele Jahre hat er für seine Überzeugungen im Gefängnis gesessen und entscheidenden Anteil daran gehabt, das menschen- verachtende Apartheidregime in seiner Heimat zu Fall zu bringen. Über Nelson Mandela streite ich mit Ihnen nicht. Er war eine herausragende Persönlichkeit, und es war mir eine besondere Ehre, ihm am 22. Mai 1996 bei seinem Besuch in Bonn persönlich zu begegnen. Aber eigentlich geht es Ihnen doch gar nicht um Nelson Mandela. Ihnen geht es nur darum, Henry Kissinger nach Strich und Faden schlechtzureden. Das wiederum geht mit mir nicht und mit uns nicht. Henry Kissinger hat in seiner Amtszeit als Sicher- heitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika maßgeblich Weltpolitik gestaltet – und das in schwierigen Zeiten. Der Vietnam-Krieg und der Weg vieler Staaten in die Unabhängigkeit in weiten Teilen der Welt mit all ihren Problemen sind hier beispielhaft zu nennen. Sicher, manches trennt Kissinger und Mandela auch: die Herkunft, die unterschiedliche Sozialisation, die ver- schiedenen Lebenswege und anderes mehr. Aber es gibt eben auch einiges, was diese beiden Männer verbindet. Beide sind Träger des Friedensnobelpreises: Kissinger erhielt ihn 1973 für den Friedensvertrag, der zwei Jahre später den Krieg in Vietnam beenden sollte. Nelson Mandela wurde 1993 für sein Versöhnungswerk ausge- zeichnet. Der Antrag der Linken versucht jetzt, Henry Kissinger als die Ausgeburt des „bösen Amerika“ darzustellen. Das hat mich nicht wirklich überrascht. Aber es ist schon starker Tobak, wie Sie sich gerade ideologisch an ihm austoben. Ich will das gar nicht im Einzelnen aus- führen, um nicht zu Ihrem Sprachrohr zu werden. Sie folgen damit einmal mehr dem für sie so typischen Re- flex des pauschalen Antiamerikanismus. Solchen Denk- weisen widersprechen wir entschieden. Mit keinem Wort erwähnt der Antrag hingegen natür- lich die großen Verdienste Kissingers, wie seine Rolle bei der Friedenslösung für Vietnam, bei der Vermittlung zwischen Israelis und Palästinensern sowie zwischen Is- rael und den arabischen Staaten oder gar bei der histori- schen Annäherung zwischen den Vereinigten Staaten und China. Hätten Sie sich mal richtig mit der Person Henry Kissinger auseinandergesetzt, dann wüssten Sie, dass er einen wesentlichen Teil seiner Energie auf die Bewah- rung des Friedens in einer Zeit der nuklearen Konfronta- tion der Großmächte im Kalten Krieg gerichtet hat. Gerade für uns Deutsche, die wir am Eisernen Vor- hang die ersten Betroffenen einer militärischen Aus- einandersetzung geworden wären, war dieses Streben der USA und Kissingers nach Stabilität und Gleichge- wicht der Kräfte wesentlich für unser Leben in Frieden. Auch war Kissinger der entscheidende Motor des ers- ten Abkommens mit der Sowjetunion zur Begrenzung der atomaren Rüstungsarsenale. Das ist doch genau das, was Sie immer gefordert haben. SALT-I- und der ABM- 7614 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) Vertrag – beides ist auf ewig mit seinem Namen verbun- den und hat wesentlich zur Erhaltung der strategischen Stabilität und zum Konfrontationsabbau beigetragen. Dies alles gehört nun einmal dazu, wollte man die Le- bensleistung dieses Mannes wirklich fair und ausgewo- gen bewerten. Aber das wollen Sie ja sowieso alles gar nicht wissen. Eines möchte ich Ihnen heute in Ihr Stammbuch schrei- ben: „Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklich- keit“, wie Erwin Teufel oft zitiert hat – eine Erkenntnis, der Sie sich gerne verweigern. Der Antrag der Linken lässt leider jede Objektivität vermissen. Kissinger war auch der Wegbereiter der gerade für uns Deutsche so wichtigen transatlantischen Brücke mit Nordamerika, die uns 1989/90 nach einer langen Phase des Kalten Krieges in Europa die Wiedervereinigung ge- bracht hat. Die transatlantischen Beziehungen sind bis heute ein wesentlicher Bestandteil unserer Außen- und Sicherheitspolitik. Gerade in diesen Zeiten – nach den schrecklichen An- schlägen in Paris – zeigt sich doch erneut, wie wichtig unsere transatlantische Partnerschaft ist. Im Kampf ge- gen den Terrorismus stehen die Vereinigten Staaten fest an unserer Seite. Als jüdischer Emigrant hat sich Henry Kissinger stets um die transatlantischen Beziehungen bemüht. Wir soll- ten nicht vergessen, dass Kissinger 1938 mit seiner Fa- milie vor den Nazis in Deutschland in die USA floh. Schon als junger Mann hatte er den Wert von Freiheit und Selbstbestimmtheit am eigenen Leib erfahren. Es ist auch unredlich, wenn die Linke in ihrem Antrag zu Kissinger – einmal mehr undifferenziert – den Ein- druck zu erwecken sucht, dass fast ganz Bonn gegen die Einrichtung der Stiftungsprofessur an seiner Universität sei. Zwischenzeitlich hat die Berufungskommission der Universität Bonn mit dem früheren US-Botschafter in Deutschland, James D. Bindenagel, einen ersten Lehr- stuhlinhaber ausgewählt, und der Lehrbetrieb wurde mit dem laufenden Semester aufgenommen. Ich habe mich mal vor Ort informiert und vor wenigen Tagen persön- lich mit dem Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und des Instituts für Völkerrecht an der Universi- tät Bonn, Herrn Professor Matthias Herdegen, gespro- chen. Auch nach diesem Gespräch bin ich der festen Überzeugung, dass Professor Bindenagel auf positive Resonanz bei den Bonner Studierenden und der Univer- sität stößt. Es wäre schön, wenn auch Sie das zur Kennt- nis nähmen. Ihr Antrag ist – in meinen Augen – „kurzatmig“. Ich rate Ihnen: Erst informieren, dann nachdenken und, wenn möglich, Anträge umformulieren oder gar zurück- ziehen – aber das ist wahrscheinlich zu viel verlangt. Bei der Abstimmung im Verteidigungsausschuss hat sich nur die Linke selbst zum vorliegenden Antrag be- kannt – das spricht ja schon mal Bände. Die Grünen ha- ben sich, was mich freut, damals enthalten. Eine differenzierte Betrachtung kommt sicher zu ei- nem ausgewogeneren Ergebnis. Henry Kissinger ist in meinen Augen als Staatsmann und Wissenschaftler ohne Zweifel würdig, als Namens- geber für einen sicherheitspolitischen Lehrstuhl zu die- nen. Er ist eine gute Lösung für eine Professur für „Governance und internationale Sicherheit“ in Bonn. Der Name bringt die ursprünglich gewollte Ausrichtung der Professur klar zum Ausdruck. Dabei geht es um ei- nen weiter gefassten Begriff der Sicherheit. Das bedeu- tet: Es geht nicht nur um eine militärische Dimension der Sicherheit, sondern um Welt- und Sicherheitspolitik, um Entwicklungszusammenarbeit und Friedenspolitik im weiteren Sinne, um den Schutz der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit, um Governance, Good Governance. Ich begrüße ausdrücklich die Namensände- rung und bin Professor Herdegen dafür sehr dankbar. Die Universität Bonn ist zudem eine gute Lösung, weil Kissinger seine politischen Ämter zu Zeiten der „Bonner Republik“ ausübte. Die Bundesstadt am Rhein steht für ein wichtiges Stück deutscher Geschichte. Ich bin überzeugt, dass ein solcher Lehrstuhl wie die Henry-Kissinger-Professur an der Bonner Universität wesentlich zur wissenschaftlichen Erarbeitung von Per- spektiven und Konzepten der transatlantischen Zusam- menarbeit in der Zukunft beiträgt. Die Bundesregierung hat es so ausgedrückt: Er soll „auf den Gebieten der Diplomatie, Strategie und der transatlantischen internationalen Beziehungen die si- cherheits- und verteidigungspolitische Debatte dauerhaft beflügeln“. Das begrüße ich. Nämlich die Chance zur Verbreiterung sicherheitspolitischer Debatten. Diesem integrierenden Ziel dient die Konfrontation von zwei so bedeutenden Persönlichkeiten wie Mandela und Kissinger sicherlich nicht. Diese Professur bietet eine exzellente Möglichkeit, über die Rolle von Diplomatie, Konfliktprävention und Friedensforschung in einer sich rapide verändernden Welt nachzudenken und zu diskutieren. Dies wäre sicher auch im Sinne von Nelson Mandela gewesen. Könnte er diese Debatte verfolgen, hätte er sich wohl weise zurückgelehnt und sich über Ihren Antrag gewundert und sich zugleich gefreut, wenn wir uns auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft konzentriert hätten. Denn Mandela hat Kissinger ge- schätzt. Er studierte dessen Shuttle-Diplomatie während seiner Zeit im Gefängnis und traf Kissinger bei seinem ersten Besuch in den USA nach seiner Entlassung aus der Haft. Das Votum für die Unterstützung der Henry-Kissinger- Professur ist kein Votum gegen einen Nelson-Mandela- Lehrstuhl. Mandelas politische Lebensleistung bleibt da- von unbenommen. Sein geistiges Erbe wird auch bei den Diskussionen in Bonn eine zentrale Stellung einnehmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7615 (A) (C) (D)(B) In diesem Sinne wird die CDU/CSU-Fraktion die bei- den Anträge der Fraktion Die Linke ablehnen. Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Wir könnten es uns mit der Zurückweisung der Anträge der Linken über vertei- digungs- oder friedenspolitisch motivierte Stiftungspro- fessuren einfach machen. Denn die Sache selbst lässt gar nichts anderes mehr zu. Die nach Henry Kissinger be- nannte Stiftungsprofessur ist an der Bonner Universität bereits eingerichtet worden. Ihr erster Inhaber, der ame- rikanische Diplomat James D. Bindenagel, hat mit dem laufenden Wintersemester seine Vorlesungstätigkeit auf- genommen. Das alles geschieht auf der Grundlage von Verträgen, die das Verteidigungs- und das Außen- ministerium mit der Universität abgeschlossen haben. Pacta sunt servanda. Deshalb kann dieses Haus die An- träge der Linksfraktion nur ablehnen. Mit einer so knappen Argumentation würden wir aber dem Anliegen der Anträge nicht hinreichend gerecht werden. Die Begründung der Linken müssen wir zur Kenntnis nehmen und uns dazu verhalten. Die einander ergänzenden Anträge laufen darauf hinaus, das Lebens- werk des mit der Stiftungsprofessur geehrten Henry Kissinger insgesamt infrage zu stellen und es durch das Gegenbild Nelson Mandelas zu entwerten. Hier werden also zwei Friedensnobelpreisträger gegeneinander aus- gespielt, mit dem offensichtlichen Ziel, dass sich vor dem hellen Licht des in jeder Hinsicht unumstrittenen Mandela die schwarze Kontur des von der Linken als Bösewicht identifizierten Kissinger umso schärfer ab- zeichnen möge. Lassen Sie mich vorausschicken: Mandela hat eine solche Instrumentalisierung nicht verdient. Er hätte sich auch dagegen verwahrt. Die SPD-Fraktion wird eine Eh- rung für den großen Südafrikaner nicht dazu missbrau- chen, auf andere Persönlichkeiten der Zeitgeschichte einzudreschen. Mandelas Andenken steht für sich. Wer es pflegen will, darf es nicht wie heute die Linke in den Zusammenhang einer politischen Polemik stellen. Wozu wir heute abstimmen und uns als deutsches Par- lament erklären müssen, ist die Frage: Verdient der ge- bürtige Deutsche Henry Kissinger, der als Kind von Deutschland verstoßen und außer Landes gejagt worden ist und der als Amerikaner eine historische Rolle in den großen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ge- spielt hat, verdient dieser Mann eine solche Anerken- nung seiner Lebensleistung? Das Osloer Friedensnobel- preis-Kommitee und die Stadt Aachen haben diese Frage für sich mit Ja beantwortet. Wir sollten nicht dahinter zu- rückfallen. Wir alle erinnern uns, woraus sich das Ansehen speist, das Kissinger in Deutschland genießt. Den Frie- densnobelpreis hat er in Anerkennung seiner Verdienste bei dem Versuch erhalten, eine Friedenslösung im Viet- nam-Krieg zu finden. Kissinger hat vor vierzig Jahren Entscheidendes zur Entspannung des Verhältnisses zwi- schen den Supermächten USA und China beigetragen. Er hat im Nahen Osten den Friedensprozess im Dreieck Israel, Ägypten und PLO immer wieder vorangetrieben. Und er hat sich um Deutschland verdient gemacht, in- dem er geholfen hat, in der KSZE-Schlussakte die For- mel von der Unverletzlichkeit der Grenzen in Europa zu verankern, die der Bundesrepublik so wichtig war, weil sie die Möglichkeit einer friedlichen Neuordnung offen hielt. Dass er dennoch eine umstrittene Persönlichkeit ge- blieben ist, ist zum einen durch die Bedingungen, zum anderen durch die Prinzipien seiner Politik begründet. Kissinger war Außenminister einer Weltmacht in der heißesten Phase des sogenannten Kalten Krieges, und er hat sich selbst in dieser Rolle immer als Realpolitiker definiert. Ich zweifle nicht, dass Kissinger bei den harten Entscheidungen, denen er nicht ausgewichen ist, auch folgenschwere Fehler gemacht hat. Den Gesinnungsethi- kern, die nur zwischen Gut und Böse unterscheiden, ist schon die bloße Realität von Machtpolitik ein Greuel, von der Bereitschaft, moralische Grauzonen auszuhalten oder den Weg des kleineren Übels zu gehen, ganz zu schweigen. Ein Mann wie Henry Kissinger hat in ihren Augen von vornherein kaum eine Chance. Wenn dann noch eine Neigung zum antiamerikanischen Ressenti- ment hinzukommt, wird es leicht, die Verdienste auszu- blenden und aus der Fülle der im Kalten Krieg getroffe- nen Entscheidungen Argumente abzuleiten, um einen Kissinger abzuqualifizieren. Wir sollten für jeden Tag dankbar sein, der uns ver- gleichbare moralische Konflikte bei schweren Entschei- dungen erspart, wie demokratische Regierungen sie in den blutigen Siebzigerjahren immer wieder treffen mussten. In unserem politischen Urteil über die Lebens- leistung Henry Kissingers können wir uns vertrauens- voll Zeitzeugen wie Helmut Schmidt anschließen, der sehr genau weiß, warum er Kissinger bis heute seine Hochachtung und seine Freundschaft schenkt. Es ist le- gitim und angemessen, dass auch die Bundesrepublik Deutschland diese Lebensleistung würdigt. Besonders angemessen ist aber die Würdigung in Gestalt einer nach Kissinger benannten Stiftungsprofessur. Denn diese aka- demische Ehrung zielt nicht allein auf den Politiker, son- dern auch auf den Hochschullehrer Henry Kissinger, der an der Harvard-Universität als Gelehrter einen Namen hatte, lange bevor er als Staatsmann von sich reden machte. Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Welche Ge- meinsamkeit haben Henry Kissinger und Nelson Mandela? Nur eine, den Friedensnobelpreis. Mandela er- hielt ihn 1993 und Kissinger 1973. Die Unterschiede zwischen beiden könnten hingegen kaum größer sein: Nelson Mandela hat den Friedensnobelpreis wahrlich verdient, da er ein unermüdlicher Kämpfer für Frieden, Freiheit und Versöhnung war. Henry Kissinger hingegen hat ihn nicht verdient. Kissinger ist verantwortlich für eine aggressive Außen- und Sicherheitspolitik, konkret für die Destabilisierung missliebiger Staaten, Unterstützung gewaltsamer Re- gime Changes und Unterstützung der Etablierung dikta- torischer und menschenrechtsverletzender Regime. Für 7616 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) Kissinger rechtfertigt der Zweck alle Mittel – seien sie auch noch so mörderisch. Der Regime Change in Chile und der damit verbun- dene gewaltsame Tod des demokratisch gewählten Präsi- denten Allende und vieler Chilenen und Chileninnen ge- hen auf Kissingers Konto. Die Bombardierung Laos’ und Kambodschas wäh- rend des Vietnam-Kriegs mit geschätzten 600 000 Toten geht ebenfalls auf Kissingers Konto. Aufgrund dessen sind in mehreren Staaten Gerichts- verfahren gegen Kissinger anhängig, denen er sich nie gestellt hat. Nicht selten wird sein Name mit dem Be- griff Kriegsverbrechen in Verbindung gebracht. Tja, die Vertreter schwacher Staaten hängt man, die großer Staa- ten brauchen sich nicht mal zu erklären. So funktioniert Macht- und Gewaltpolitik auf internationaler Ebene. Die Tatsache der Verleihung des Friedensnobelpreises an Kissinger sagt eine Menge über den instrumentellen Charakter dieser Auszeichnung aus. Dass dies kein ein- maliger Unfall war, zeigen fragwürdige Verleihungen wie an US-Präsident Obama, der sich als Drohnen- Schreibtischtäter übt. Nicht minder die Auszeichnung für die EU, die ohne Weiteres Tausende tote Flüchtlinge im Mittelmeer akzeptiert und deren Mitgliedstaaten Steuergelder lieber für unsinnige Rüstungsprojekte ver- schleudern. Nur ein geringer Teil dieser Rüstungsgelder könnte jährlich Tausende Menschen retten. Nun hat die Bundesregierung entschieden, für 300 000 Euro Steuergelder pro Jahr eine Stiftungsprofes- sur zu Ehren von Henry Kissinger an der Uni Bonn ein- zurichten. Sehr geehrte Bundesregierung, sind Ihnen die Taten Kissingers nicht bekannt? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, warum dann eine Stiftungsprofessur? Will die Bundesregierung mit dieser Stiftungsprofessur den kri- minellen und menschenverachten Taten Kissingers hul- digen? Oder will die Bundesregierung gar Kissingers Politikverständnis als Vorbild für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik preisen? Offensichtlich ja! Genau das ist gewollt. Demgegenüber lehnt die Bundesregierung es ab, eine Nelson-Mandela-Stiftungsprofessur einzurichten und zu finanzieren. Sie will sie nicht nur nicht statt einer Kissinger-Professur, sondern auch nicht einmal als er- gänzendes Gegengewicht zu Kissinger. Ich fasse zusammen: Dem Friedens- und Freiheits- kämpfer Nelson Mandela wird eine Stiftungsprofessur seitens der Bundesregierung verweigert. Dem mutmaßli- chen Kriegsverbrecher Kissinger richtet die Bundesre- gierung eine Stiftungsprofessur ein und finanziert sie mit jährlich 300 000 Euro Steuergeldern. Das ist ein verheerendes Signal in Richtung globaler Süden im Hinblick auf eine stets deklarierte deutsche Friedenspolitik. Dieses Symbol sagt mehr aus als tau- send feierliche Erklärungen gegenüber den Entwick- lungsländern. Nämlich Deutschland setzt auf Macht- und Gewaltpolitik und nicht auf eine zivilisierte interna- tionale Rechtsstaatlichkeit. Aber zumindest wurde der Bundesregierung mit der Zeit dann doch der Titel der Stiftungsprofessur peinlich. So viel Zynismus wollte man wohl dann doch nicht aus- drücken: Sollte die Stiftungsprofessur zunächst „Henry- Kissinger-Professur für internationale Beziehungen und Völkerrechtsordnung unter Berücksichtigung sicher- heitspolitischer Aspekte“ heißen, so heißt sie nun: „Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur für Governance und internationale Sicherheit“. Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vorab: Wir führen heute Abend leider eine etwas verspätete Diskussion, zumindest was das konkrete Anliegen an- geht. Die Linke fordert, die Einrichtung eines Henry- Kissinger-Lehrstuhls an der Uni Bonn zu verhindern. Über dieses Anliegen ist die Zeit längst hinweg gegan- gen, der Lehrstuhl wurde zum laufenden Semester ein- gerichtet, eine erste Besetzung ist erfolgt und hat die Ar- beit aufgenommen. Leider ist das so, muss man sagen, weil auch wir diesen Lehrstuhl durchaus kritisch sehen. Deshalb macht es sicherlich trotz der späten Debatte Sinn, sich noch mal mit dem Thema auseinanderzuset- zen. Denn mit der Einrichtung und Finanzierung einer Stiftungsprofessur maßgeblich durch das Verteidigungs- ministerium wurde ein Schritt getan, der keinesfalls Schule machen sollte. Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ein hohes Gut. Und wenn das Verteidigungsministerium, das nun wirklich andere Auf- gaben – und zumindest nach eigenem Bekunden auch er- hebliche Finanzbedarfe – hat, jährlich eine viertel Mil- lion Euro für eine Stiftungsprofessur ausgibt und das an einer zivilen Universität, dann habe ich große Fragezei- chen, dann stellt sich meines Erachtens die Frage, ob die Freiheit von Wissenschaft und Forschung gewährleistet ist. Für uns ist klar: Die Universitäten müssen unabhän- gig bleiben; jede Beeinflussung durch das Verteidi- gungsministerium lehnen wir ab. Es ist ja eine interessante Anekdote am Rande, dass sich die Universitäten der Bundeswehr mit als erste über die Einrichtung der Stiftungsprofessur an einer zivilen Universität beschwert haben, weil sie sich übergangen fühlten. Der Stern zitierte im Juli 2014 aus einem Schriftverkehr des damaligen Verteidigungsministers de Maizière mit den Präsidenten der Bundeswehruniversitä- ten, wonach die Bundeswehruniversitäten die Professur gerne selbst gehabt hätten, unter anderem aus „Attrakti- vitätsgründen“. Und klar, selbstverständlich stellt sich die Frage: Wa- rum musste es eine zivile Universität sein. Auch dieser Vorgang macht deutlich: Alle Fragezeichen, die man hinsichtlich Unabhängigkeit dieser Stiftungsprofessur hat, sind berechtigt. Im Rheinland und insbesondere im Umfeld der Uni- versität hat sich breiter Widerstand gegen die Einrich- tung der Stiftungsprofessur formiert – zu Recht, wie ich finde. Dieser Protest bezog sich nicht nur auf die Finan- zierung durch das Verteidigungsministerium, sondern auch auf die Namensgebung. Nicht nur das Bündnis „Initiative Zivile Uni Bonn“ hat deutliche Kritik an der Namensgebung formuliert. In einem Offenen Brief von Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 15. Januar 2015 7617 (A) (C) (B) mehr als 100 Professorinnen und Professoren europäi- scher Universitäten, darunter Alfred Grosser und Oskar Negt, wird die Benennung einer Stiftungsprofessur für Völkerrechtsordnung nach Henry Kissinger als „schlicht- weg inakzeptabel“ bezeichnet. Auch ich bin der Mei- nung, dass mit Blick auf die äußerst umstrittene Rolle Kissingers die Benennung der Stiftungsprofessur unan- gemessen ist. Und ich ärgere mich vor allem sehr, dass die berechtigte Kritik seitens der Bundesregierung ein- fach abgebügelt wurde und die Benennung so durchge- zogen worden ist. Abschließend kurz zum zweiten Antrag, der heute zur Abstimmung steht. Wir finden die Einrichtung einer „Nelson-Mandela-Stiftungsprofessur für Friedenspolitik und Völkerrecht“ eine gute Initiative. Nelson Mandela steht anders als Kissinger unumstritten für eine friedli- che und auf Versöhnung ausgerichtete Politik, sodass eine derartige, natürlich transparent finanzierte Professur ein richtiges Signal an die Friedensbewegung wäre. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 79. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 2 Regierungserklärung zu den Terroranschlägen in Frankreich TOP 4, ZP 3 Gesunde Ernährung TOP 5 Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern TOP 23, ZP 4 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 24 Abschließende Beratungen ohne Aussprache ZP 5 Aktuelle Stunde zu Griechenlands Zukunft im Euro-Raum TOP 6 Ausbildungsunterstützungseinsatz Kurdistan-Irak TOP 7 Bundeswehreinsatz Operation Active Fence (Türkei) TOP 8 Artgerechte Tierhaltung TOP 9 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses 2019 TOP 10 Risikoausgleichsrücklage für Agrarbetriebe TOP 11 Änderung des SGB IV TOP 12 Klimaschutz und globale Gerechtigkeit TOP 13 Abwesenheit Angeklagter in der Berufungsverhandlung TOP 14 Elektronische Gesundheitskarte TOP 15 Änderung des Bundesbeamtengesetzes TOP 16 Sonderermittler zur Aufarbeitung der Cum-Ex-Geschäfte TOP 17 Stiftungsprofessuren (Mandela; Kissinger) Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle
    zur ersten Plenarsitzung im neuen Jahr und nutze die Ge-
    legenheit gerne, Ihnen auch auf diesem Wege noch ein-
    mal persönlich alles Gute für das begonnene neue Jahr
    zu wünschen.

    Seit der letzten Sitzungswoche haben die Kollegin
    Azize Tank ihren 65. Geburtstag sowie die Kollegin
    Barbara Lanzinger und der Kollege Ralf Kapschack
    ihren 60. Geburtstag gefeiert. Im Namen des gesamten
    Hauses möchte ich hierzu herzlich gratulieren und für
    das neue Lebensjahr alles Gute wünschen.


    (Beifall)


    Der Kollege Wolfgang Tiefensee hat sein Bundes-
    tagsmandat niedergelegt. Für ihn ist der Kollege Detlef
    Müller nachgerückt, der bereits in der 16. Legislatur-
    periode Mitglied des Deutschen Bundestages war. Für
    den verstorbenen Kollegen Andreas Schockenhoff hat
    die Kollegin Ronja Schmitt die Mitgliedschaft im Deut-
    schen Bundestag erworben. Schließlich ist der Kollege
    Thorsten Hoffmann für den ausgeschiedenen Kollegen
    Ronald Pofalla als Mitglied des Deutschen Bundestages
    nachgerückt. Ich darf Sie im Namen des Hauses herzlich
    begrüßen und wünsche uns und Ihnen eine gute Zusam-
    menarbeit.


    (Beifall)


    Wir müssen noch eine Wahl durchführen. Die SPD-
    Fraktion schlägt vor, als ordentliches Mitglied des Bei-
    rats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
    Telekommunikation, Post und Eisenbahnen den Kol-
    legen Johann Saathoff als Nachfolger für den Kollegen
    Dirk Becker zu berufen. – Dagegen gibt es offenkundig
    keinen Widerspruch. Dann ist der Kollege Saathoff als
    ordentliches Mitglied des Beirats gewählt.

    Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord-
    nung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte
    zu erweitern:
    ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen
    der CDU/CSU und SPD

    Bundeshaushalt 2014 ohne neue Schulden


    (siehe 78. Sitzung)


    ZP 2 Abgabe einer Regierungserklärung durch die
    Bundeskanzlerin

    anlässlich der Terroranschläge in Frankreich

    ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Nicole
    Maisch, Friedrich Ostendorff, Harald Ebner,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN

    Gute Ernährung für alle

    Drucksache 18/3733
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Gesundheit

    ZP 4 Weitere Überweisungen im vereinfachten
    Verfahren


    (Ergänzung zu TOP 23)


    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla
    Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan Korte, weiterer Ab-
    geordneter und der Fraktion DIE LINKE

    Deutsche Beteiligung an der EU-Polizeimis-
    sion in der Ukraine beenden

    Drucksache 18/3314
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Innenausschuss (f)

    Federführung strittig

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sabine
    Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE so-
    wie der Abgeordneten Matthias Gastel, Cem





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    Özdemir, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter
    und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Offene Fragen zum Bahnhofsprojekt Stutt-
    gart 21 aufklären

    Drucksache 18/3647
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f)

    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Haushaltsausschuss

    ZP 5 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
    DIE LINKE

    Griechenlands Zukunft im Euro-Raum

    Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so-
    weit erforderlich, abgewichen werden.

    Der Tagesordnungspunkt 3 – Aktionsplan „Zivile
    Krisenprävention“ – wird von der heutigen Tagesord-
    nung abgesetzt. Stattdessen wird die Bundeskanzlerin
    eine Regierungserklärung anlässlich der Terroranschläge
    in Frankreich abgeben.

    Schließlich mache ich noch auf mehrere nachträgli-
    che Ausschussüberweisungen im Anhang zur Zusatz-
    punktliste aufmerksam:

    Der am 18. Dezember 2014 (76. Sitzung) überwie-
    sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss)

    zur Mitberatung überwiesen werden:

    Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Weiter-
    entwicklung des Personalrechts der Beam-
    tinnen und Beamten der früheren Deutschen
    Bundespost

    Drucksache 18/3512
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuss (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie

    Der am 14.November 2014 (66. Sitzung) überwiesene
    nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus-
    schuss für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zur
    Mitberatung überwiesen werden:

    Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dämp-
    fung des Mietanstiegs auf angespannten
    Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Be-
    stellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung

    (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG)


    Drucksache 18/3121
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit

    Der am 18. Dezember 2014 (76. Sitzung) überwie-
    sene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem Auswärti-
    gen Ausschuss (3. Ausschuss), dem Innenausschuss

    (4. Ausschuss) und dem Ausschuss für wirtschaftliche

    Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) zur
    Mitberatung überwiesen werden:

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Tom

    (Augsburg)

    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Iguala ist kein Einzelfall – Zur Menschen-
    rechtslage in Mexiko
    Drucksache 18/3552
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f)

    Auswärtiger Ausschuss
    Innenausschuss
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung

    Der am 18. Dezember 2014 (76. Sitzung) überwie-
    sene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem Auswärti-
    gen Ausschuss (3. Ausschuss), dem Ausschuss für Men-
    schenrechte und Humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) und
    dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung (19. Ausschuss) zur Mitberatung über-
    wiesen werden:

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans-
    Christian Ströbele, Irene Mihalic, Uwe Kekeritz,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN
    Sicherheitsabkommen brauchen Standards
    Drucksache 18/3553
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Auswärtiger Ausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung

    Sind Sie mit diesen Veränderungen der Tagesordnung
    einverstanden? – Ich höre dazu keinen Widerspruch.
    Dann ist das so beschlossen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Exzellenzen! Liebe
    Gäste auf der Besuchertribüne! Meine Damen und Her-
    ren! In der vergangenen Woche wurde Frankreich von
    brutalen terroristischen Anschlägen erschüttert. 17 Men-
    schen wurden skrupellos ermordet, andere zum Teil le-
    bensgefährlich verletzt: Journalisten, Künstler und Poli-
    zisten, die für die Republik ihren Dienst taten, unter
    ihnen ein Muslim, sowie vier Franzosen jüdischen Glau-
    bens. Die Ereignisse haben uns alle schockiert und
    empört; denn wir haben sofort verstanden: Der Mord-
    anschlag von Paris galt nicht allein einer bestimmten
    Zeitung und den Menschen, die sie machen, er galt der
    Freiheit der Meinung und der Presse. Er war ein de-
    monstrativer Angriff auf die freie und offene Gesell-
    schaft, auf unsere geschriebene und ungeschriebene Ver-
    fassung, unsere Überzeugungen und unsere Werte.

    Wir fühlen uns mit unseren französischen Freunden
    verbunden im Schmerz und in der Trauer um die Opfer,
    aber auch in der Entschlossenheit, dieser Herausforde-
    rung gemeinsam zu begegnen. Franzosen und mit ihnen
    Menschen überall in der Welt, auch viele Deutsche, ge-
    ben seit Tagen eine ebenso entschiedene Antwort auf





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    diesen Angriff auf die Grundlagen unseres gesellschaft-
    lichen Zusammenlebens. Die demonstrativ erhobenen
    Stifte und Plakate als Zeichen für das freie Wort, die mil-
    lionenfach geteilte Parole „Je suis Charlie“, „Ich bin
    Journalist, bin Jude, bin Polizist, bin Ahmed“, vermitteln
    die unmissverständliche Botschaft: „Nous sommes tous
    Charlie“. Wir alle sind gemeint. Wir lassen uns nicht ein-
    schüchtern, und schon gar nicht werden wir die Prin-
    zipien aufgeben, die seit der Französischen Revolution
    gemeinsame Grundlage der europäischen Zivilisation
    geworden sind: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir sind überzeugt: Wenn es Freiheit geben soll,

    muss sie für alle gelten. Wenn es Gleichheit geben soll,
    muss sie für alle Menschen gleiche Rechte und Pflichten
    bedeuten, unabhängig von Herkunft, Glaube und Ge-
    schlecht. Wenn Brüderlichkeit mehr ist als ein Wort,
    muss sie sich in Solidarität für die Schwächeren, die Är-
    meren, die Benachteiligten in unseren Gesellschaften
    ausdrücken.

    Demokratie ist die in Europa gewachsene Verfassung
    der Freiheit. Aber wir wissen auch, zumal aus der langen
    schwierigen eigenen Geschichte, dass Freiheit nur mög-
    lich ist, wenn Zweifel erlaubt sind: Zweifel an dem, was
    wir kennen, was wir gelernt haben, was wir wissen und
    zu wissen glauben, was wir zu glauben gelernt haben.
    Der Zweifel ist der Zwillingsbruder der Freiheit. Ohne
    Zweifel an tradierten Positionen und Kritik an bestehen-
    den Verhältnissen gibt es weder Fortschritt noch Frei-
    heit. Deshalb hat die Freiheit der jeweils eigenen Mei-
    nung, der Rede, der Kunst und nicht zuletzt der Presse
    eine herausragende, unaufgebbare Bedeutung für die Le-
    bensbedingungen in unseren demokratisch verfassten
    Gesellschaften. Deshalb werden wir sie von niemandem
    zur Disposition stellen lassen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Entschlossen-

    heit braucht es über den Tag hinaus; denn die Bedrohung
    ist nicht eingebildet, sie ist real, jederzeit und überall,
    auch bei uns. Wir werden in Staat und Gesellschaft stär-
    ker als bisher vorbeugend handeln müssen, wollen wir
    verhindern, dass junge Männer und auch Frauen für den
    Islamismus und Dschihadismus anfällig werden und
    frustriert, verblendet und verführt von Deutschland aus
    für eine menschenverachtende Ideologie in einen gottlo-
    sen Krieg ziehen.

    Mit Kulturkampf hat Terrorismus sicher nichts zu tun,
    mit Religion schon gar nicht. Unser Gegner ist nicht der
    Islam, sondern der Fanatismus,


    (Beifall im ganzen Hause)

    nicht Religion, sondern Fundamentalismus.

    Wir dürfen auch nicht übersehen, dass es längst einen
    erbitterten Machtkampf in der islamisch geprägten Welt
    gibt, der wenig mit Religion, aber viel mit platten Herr-
    schaftsansprüchen zu tun hat.

    Wer in Deutschland die angebliche „Islamisierung des
    Abendlandes“ auf öffentlichen Straßen und Plätzen pro-
    klamiert, betreibt Demagogie statt Aufklärung.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wer wirklich an Aufklärung interessiert ist, muss sich
    als Christ fragen, ob er Muslimen vorurteilslos und auf-
    geschlossen gegenübertritt und ihnen einen gleichbe-
    rechtigten Platz in unserer Gesellschaft ermöglicht. Wem
    unter den Muslimen über rhetorische Floskeln hinaus
    tatsächlich an Aufklärung gelegen ist, muss sich mit der
    Frage auseinandersetzen, warum noch immer im Namen
    Allahs Menschen verfolgt, drangsaliert und getötet wer-
    den.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Diese Herausforderung, meine Damen und Herren,
    begegnet uns allerdings nicht nur als unerklärliche und
    unentschuldbare Tat verirrter einzelner Fanatiker. Auch
    mit staatlicher Autorität wird im Namen Gottes gegen
    Mindeststandards der Menschlichkeit verstoßen.

    Saudi-Arabien hat wie beinahe alle Länder dieser
    Welt das Attentat in Paris „als feigen Terrorakt“ verur-
    teilt, „der gegen den wahren Islam verstößt“, und zwei
    Tage später den Blogger Raif Badawi in Jeddah öffent-
    lich auspeitschen lassen. Wegen Beleidigung des Islams
    und Auflehnung gegen die Autoritäten ist er zu tausend
    Peitschenhieben verurteilt worden, die nach dem Urteil
    in den nächsten 20 Wochen alle acht Tage vollzogen
    werden sollen.

    Die gutgemeinte Erklärung, man dürfe den Islam
    nicht mit dem Islamismus verwechseln, der religiös be-
    gründete Terrorismus habe mit dem Islam nichts zu tun,
    reicht nicht aus – und sie ist auch nicht wahr, ebenso we-
    nig wie die beschwichtigende Behauptung, die Kreuz-
    züge hätten nichts mit dem Christentum zu tun und die
    Inquisition auch nicht und die Hexenverbrennung natür-
    lich auch nicht.

    Die Zusammenhänge sind jeweils offenkundig. Die
    Frage, wie die gezielte Demütigung und Vernichtung
    von Menschen im Namen Gottes überhaupt möglich ist,
    und die noch wichtigere Frage, wie sichergestellt werden
    kann, dass so etwas nie wieder geschieht, sind durch Ta-
    buisierung nicht zu beantworten.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Umso notwendiger und wichtiger ist die eindeutige

    Stellungnahme von führenden Repräsentanten islami-
    scher Vereine und Verbände, wie wir sie am Dienstag-
    abend am Brandenburger Tor eindrucksvoll erlebt haben.
    Deshalb möchte ich den Veranstaltern und allen Teilneh-
    mern an dieser Kundgebung meinen Dank und unseren
    Respekt ausdrücken.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich freue mich, dass heute Morgen an dieser Veran-

    staltung im Deutschen Bundestag neben den Botschaf-
    tern Frankreichs und Israels Repräsentanten aller Reli-
    gionsgemeinschaften teilnehmen, die ich herzlich bei
    uns begrüße.


    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, religiöse Orientierungen

    haben für gesellschaftliches wie für politisches Handeln
    weltweit keineswegs an Bedeutung verloren, sondern of-
    fensichtlich zugenommen. Religion und persönliche





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    Glaubensüberzeugungen gehören auch zur Lebenswirk-
    lichkeit in Deutschland als einem säkularen Staat. Das
    friedliche Zusammenleben von Menschen, Völkern, Na-
    tionen und Kulturen ist aber nur möglich auf der Basis
    von Verständigung, Verständnis und Toleranz. Deshalb
    ist die Ermutigung zum Dialog richtig.

    Ein solcher Dialog von Menschen unterschiedlicher
    Überzeugungen und mit unterschiedlicher kultureller
    Herkunft hat aber nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn
    die Bereitschaft besteht, zuzuhören, dazuzulernen und
    unterschiedliche Überzeugungen wechselseitig zu re-
    spektieren. Auch und gerade in liberalen Gesellschaften
    gilt, dass die wechselseitige Rücksichtnahme im priva-
    ten wie im öffentlichen Leben das Zusammenleben er-
    leichtert. Es ist auch Politikern zumutbar, Journalisten
    und Künstlern nicht weniger, mit den Freiheitsrechten
    unserer Verfassung verantwortlich umzugehen und Rück-
    sicht zu nehmen auf das, was anderen buchstäblich hei-
    lig ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die ganz große Mehrheit in unserem Land bekennt
    sich zur religiösen Vielfalt, zur weltoffenen Gesellschaft.
    Deutschland steht zu seiner humanitären Verpflichtung,
    Menschen, die traumatisiert dem Krieg und immer häu-
    figer dem islamistischen Terror entkommen sind, Schutz
    zu bieten, und es nimmt im internationalen Bündnis
    seine Aufgabe wahr, Staaten und Völkern, die unter dem
    Terror leiden, beizustehen. Über unsere Betroffenheit
    angesichts des Anschlags in Frankreich vergessen wir
    nicht, dass zeitgleich unschuldige Menschen, darunter
    vor allem Muslime, zu Tausenden Opfer des Terrorismus
    werden, unvorstellbare Verbrechen mit unglaublichen
    Begründungen, in Nigeria, in Pakistan, in Syrien oder
    dem Irak – jeden Tag!

    Wir alle müssen die Werte der westlichen Demokra-
    tie, die längst universelle Werte der Menschheit gewor-
    den sind, gemeinsam verteidigen, und wir werden ihre
    Gegner entschlossen bekämpfen. Die Idee der unantast-
    baren Würde des Menschen wird am Ende stärker sein
    als ideologisch verblendeter Hass.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere besondere
    Solidarität gilt in diesen Tagen unseren französischen
    Freunden. Unser tiefes Mitgefühl ist bei allen Angehöri-
    gen der Getöteten und bei den vielen Verletzten.

    Ich bitte Sie, sich im Gedenken an die Opfer, als Zei-
    chen unseres Respektes, unserer Anteilnahme und unse-
    rer Solidarität von den Plätzen zu erheben.


    (Die Anwesenden erheben sich)


    Ich danke Ihnen.

    Ich rufe nun den Zusatzpunkt 2 unserer Tagesordnung
    auf:

    Abgabe einer Regierungserklärung durch die
    Bundeskanzlerin

    anlässlich der Terroranschläge in Frankreich
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
    rung 60 Minuten vorgesehen. – Hierzu stelle ich Einver-
    nehmen fest. Dann verfahren wir so.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Wir sind erschüttert und fas-
sungslos über den Tod von 17 unschuldigen Menschen,
die am Mittwoch der vergangenen Woche in Paris dem
blanken Hass des internationalen Terrorismus zum Opfer
gefallen sind. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der
Opfer, den Verletzten und dem französischen Volk. Ich
habe Präsident Hollande das tiefempfundene Beileid der
Menschen in Deutschland übermittelt.

Deutschland und Frankreich verbindet eine besondere
Freundschaft. Deutschland und Frankreich stehen in die-
sen schweren Tagen zusammen. Deutschland und Frank-
reich stehen in dem Bewusstsein zusammen, dass es
hier, bei uns in Deutschland, keine Sicherheit gibt, wenn
es dort, in Frankreich, keine Sicherheit gibt. Wir stehen
in dem Bewusstsein zusammen, dass das deutsche und
das französische Schicksal in unserer globalisierten Welt
untrennbar miteinander verbunden sind. Wir stehen auch
in dem Bewusstsein zusammen, dass der Terror nicht
erst mit dem 11. September 2001 in die Welt gekommen
ist und dass er auch nicht von heute auf morgen ver-
schwinden wird.

Terror war nie weg. Terror hat immer existiert: in den
Konzentrationslagern, in den Gulags, in den Morden an
Walther Rathenau oder Matthias Erzberger, in den Mor-
den an Martin Luther King, an Zoran Djindjic, an Hanns
Martin Schleyer oder in den schrecklichen Morden des
NSU. Diese Aufzählung ist beileibe nicht vollständig,
schon gar nicht systematisch; darauf kommt es mir auch
gar nicht an.

Terror steckt auch in den Bomben auf Deutsche, die
in Tunesien Urlaub machen wollten, oder in den Bom-
ben, die in Bussen zündeten, die durch israelische Städte
fuhren. Terror steckt auch in der beklemmenden Abfolge
der Mordtaten, die wir allein im letzten Jahr erleben
mussten: in der Enthauptung von Geiseln im Irak, in der
grausamen Verfolgung und Ermordung aller, die sich der
Herrschaft und der totalitären Glaubensauslegung des IS
im Irak und in Syrien entgegenstellen, im Anschlag auf
das Jüdische Museum in Brüssel, in den tödlichen
Schüssen auf einen kanadischen Soldaten vor dem Parla-
ment in Ottawa, in der Geiselnahme und Ermordung von
Mitarbeitern und Gästen eines Cafés in Sydney, in dem
auch in seiner Dimension kaum fassbaren Massenmord
an mehr als 100 Kindern in einer Schule in Pakistan, in
den Gräueltaten der Gruppe Boko Haram in Nigeria, de-
ren ganzes Ausmaß wir nur erahnen können.

Nun, zu Beginn des neuen Jahres, hat der Terror Paris
erschüttert. Er richtete sich gegen drei Gruppen von
Menschen: gegen die Journalisten von Charlie Hebdo,





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

ermordet für ihre Zeichnungen, gegen die Polizisten, er-
mordet in Ausübung ihres Dienstes, gegen die Kunden
eines koscheren Supermarkts, ermordet, weil sie Juden
waren oder die Mörder davon ausgingen, dort Juden an-
zutreffen.

In den schlimmen Stunden, die Paris und die Franzo-
sen zwischen Mittwochmittag und Freitagnachmittag der
letzten Woche durchlitten, ging es um zwei der großen
Übel unserer Zeit, die nicht immer, aber häufig Hand in
Hand gehen: um mörderischen islamischen Terrorismus
und Antisemitismus, den Hass auf Juden. Wir gedenken
heute hier im Bundestag der 17 bei diesen Anschlägen
ermordeten Menschen.

Das weltweite Entsetzen über die Anschläge und der
Trotz, mit dem viele reagiert haben, hatten schnell zwei
Symbole: „Je suis Charlie“, die Plakate, die die Men-
schen als Zeichen ihrer Identifikation mit der Satirezei-
tung hochhielten, und die Zeichenstifte, das Werkzeug
der Karikaturisten. Millionen Menschen aus aller Welt
spüren, dass es in der Auseinandersetzung mit den Ter-
roristen um eine unserer Grundfreiheiten geht: um die
Freiheit der Presse, die Freiheit, zu schreiben, zu filmen,
zu veröffentlichen – ohne Zensur. Es ist der Artikel 5 un-
seres Grundgesetzes, der diese Freiheit garantiert. Er ge-
hört für mich neben dem Artikel 1 zur Unantastbarkeit
der Würde des Menschen, dem Artikel 2 zur freien Ent-
faltung der Persönlichkeit, dem Artikel 3 zur Gleichheit
aller Menschen vor dem Gesetz und dem Artikel 4 zur
Freiheit des Glaubens zu den größten Schätzen unserer
Gesellschaft.


(Beifall im ganzen Hause)


Die Pressefreiheit ist nicht zu trennen von der Mei-
nungsfreiheit des einzelnen Bürgers. Ja, Bürger sein und
nicht Untertan, das ist doch nur möglich, wenn es eine
freie Presse gibt, wenn wir ungehindert an die Informa-
tionen kommen können, die uns eine eigene Meinung,
ein eigenes Urteil erlauben.

Viele Staaten auf der Welt haben sich auf dem Papier
ihrer Gesetze und Verfassungen der Pressefreiheit ver-
schrieben. Die Wirklichkeit spricht oft eine andere Spra-
che: „Reporter ohne Grenzen“ listet für 2014 66 Journa-
listen auf, die wegen ihrer Arbeit getötet wurden,
119 Entführungen, 178 Journalisten in Haft. „Reporter
ohne Grenzen“ schreibt, die Morde an Journalisten wür-
den immer grausamer, und die Zahl der Entführungen
wachse rasant. Aus zu vielen Ländern gibt es von ver-
folgten, gequälten und ermordeten Journalisten zu be-
richten. Pressefreiheit auf dem Papier ist also noch nicht
viel wert, sie ist immer konkret, sonst gibt es sie nicht. In
viel zu vielen Ländern dieser Welt gibt es sie nicht.

Wir in Deutschland, wir in Europa haben wahrlich
keinen Grund, mit erhobenem Zeigefinger zu sprechen,
zu leidvoll war das jahrhundertelange Blutvergießen auf
unserem Kontinent, bis hin zum von Deutschland began-
genen Zivilisationsbruch der Schoah. Aber wir können
nach all den Schrecken der Vergangenheit davon erzäh-
len, dass wir in Europa endlich einen Umgang mit unse-
rer Vielfalt gelernt haben, der aus dieser Vielfalt das
meiste macht. Wir können davon erzählen, dass die Ei-
genschaft, die uns dazu befähigt hat, die Toleranz ist. Sie
ist eine anspruchsvolle Tugend. Sie ist nicht mit Stand-
punktlosigkeit zu verwechseln, wie auch die Freiheit
niemals mit Bindungslosigkeit zu verwechseln ist, son-
dern stets und für jeden mit Verantwortung verbunden
ist. Das gilt für unser persönliches Leben wie für die
Politik wie auch für die Medien; das gilt für alle.

Freiheit und Toleranz haben niemals das geringste
Verständnis für Gewalt durch Links- oder Rechtsextre-
mismus, für Antisemitismus oder für Gewalt im Namen
einer Religion. Freiheit und Toleranz sind ihre eigenen
Totengräber, wenn sie sich nicht vor Intoleranz schützen.
Religionsfreiheit und Toleranz meinen nicht, dass im
Zweifelsfall die Scharia über dem Grundgesetz steht.
Freiheit und Toleranz bedeuten nicht wegsehen oder das
Messen mit zweierlei Maß.

Ich bin am Sonntag zusammen mit meinen Kollegen
aus der Bundesregierung, den Ministern Sigmar Gabriel,
Thomas de Maizière und Frank-Walter Steinmeier, in
Paris gewesen. Auch die Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages, Claudia Roth, der stellvertretende Frak-
tionsvorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Hans-Peter
Friedrich, und die Vorsitzenden von Bündnis 90/Die
Grünen, Simone Peter und Cem Özdemir, waren da, um
den Millionen von Franzosen auf den Straßen und Plät-
zen Frankreichs zu zeigen: Deutschland fühlt sich ihnen
in Freundschaft und Solidarität nah.

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass die
Mörder von Paris mit ihren Taten jeden mitfühlenden
Menschen angewidert und abgestoßen haben, dann ha-
ben die mehr als 3 Millionen Menschen in Paris und an-
deren französischen Städten am Wochenende wie auch
die Menschen vorgestern bei der Mahnwache am Bran-
denburger Tor diesen Beweis geliefert.


(Beifall im ganzen Hause)


Es ist ein Meer von Freiheitsfreunden, die im Angesicht
der Verbrechen das Gemeinsame ineinander entdecken
– vielleicht klarer als je zuvor –, ein Meer von Bürgern,
die sich aufrichten, wenn der Terror sie in die Knie zwin-
gen will, ein Meer von Menschen, das sich nicht der
kranken Logik der Terroristen folgend in christlich, mus-
limisch, jüdisch, nichtgläubig spalten lässt.

Auch wir in Deutschland wollen und werden uns
nicht spalten lassen. Wir lassen uns nicht spalten von de-
nen, die heute Menschen in Deutschland anpöbeln, be-
drohen und angreifen, wenn sie sich irgendwie als Juden
zu erkennen geben oder für den Staat Israel Partei ergrei-
fen. Wir machen unmissverständlich klar: Jüdisches Le-
ben gehört zu uns, es ist Teil unserer Kultur und Identi-
tät. Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen bei uns
keinen Platz haben.


(Beifall im ganzen Hause)


Deshalb werden wir antisemitische Straftaten konse-
quent mit allen rechtsstaatlichen Mitteln verfolgen. Die
Bekämpfung des Antisemitismus ist unsere staatliche
und bürgerliche Pflicht. Das gilt genauso auch für An-
griffe auf Moscheen. Auch sie nehmen wir nicht hin,
auch sie werden konsequent verfolgt; denn wir lassen





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

uns nicht von denen spalten, die angesichts des islamisti-
schen Terrors Muslime in Deutschland unter einen Ge-
neralverdacht stellen. Jede Ausgrenzung von Muslimen
in Deutschland, jeder Generalverdacht, verbietet sich.


(Beifall im ganzen Hause)


Als Bundeskanzlerin nehme ich die Muslime in unserem
Land dagegen in Schutz, und das tun wir in diesem
Hause alle.


(Beifall im ganzen Hause)


Die allermeisten Muslime in Deutschland sind recht-
schaffene, verfassungstreue Bürger. Wir müssen hier
zweierlei auseinanderhalten: Wir garantieren, dass der
Glaube des Islam in Deutschland im Rahmen unserer
Verfassung und der übrigen Gesetze frei ausgeübt wer-
den kann, und wir bekämpfen jede Form islamistischer
Gewalt mit der ganzen Entschlossenheit unseres Rechts-
staates.

Das bedeutet unter anderem:

Erstens. Hassprediger und Gewalttäter, die im Namen
des Islam vorgehen, ihre Hintermänner und geistigen
Brandstifter des internationalen Terrorismus werden mit
aller Konsequenz und mit allen Mitteln bekämpft, die
uns als Rechtsstaat zur Verfügung stehen.

Zweitens. Die Bundesregierung hat gestern die Ein-
führung eines Ersatz-Personalausweises beschlossen,
der nicht zum Verlassen Deutschlands berechtigt. Damit
wollen wir die Ausreise deutscher Staatsbürger in Kon-
fliktgebiete und Terrorlager unterbinden; denn wir be-
trachten das Phänomen der Ausreise zumeist junger
Menschen, die sich in Syrien und im Irak terroristischen
Gruppierungen anschließen, mit großer Sorge. Diejeni-
gen, die später nach Deutschland zurückkehren, haben
mit ihrer zunehmenden Verrohung auch für uns in
Deutschland das größte Gefahrenpotenzial.

Drittens. Die Bundesregierung wird in Kürze das Ge-
setzesvorhaben des Justizministers zur verbesserten Be-
kämpfung der Terrorismusfinanzierung und zur Strafbar-
keit der Ausreise in Konfliktgebiete beschließen. Es
handelt sich hierbei um die Umsetzung der entsprechen-
den UN-Resolution.

Viertens. Der Europäische Rat im Februar 2015 wird
sich auch mit den Maßnahmen befassen, die die Innen-
minister von elf EU-Mitgliedstaaten am letzten Wochen-
ende in Paris beraten haben: Maßnahmen zum Kampf
gegen den illegalen Waffenhandel, zur Zusammenarbeit
der Transitstaaten, zur Überwachung der Reisebewegun-
gen an den EU-Außengrenzen und zum Abgleich der
Fluggastdaten von Gefährdern.

Fünftens. Wir müssen den Sicherheitsbehörden insge-
samt die erforderliche personelle und finanzielle Aus-
stattung verschaffen, die sie benötigen, um unsere Si-
cherheit bestmöglich zu gewährleisten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir müssen sie in die Lage versetzen, ihre Arbeit auch
unter veränderten Lageanforderungen und veränderten
technischen Rahmenbedingungen zu erbringen. Dem
dient auch die Novelle des Bundesverfassungsschutzge-
setzes, und ich möchte diese Möglichkeit nutzen, um al-
len, die sich um die Sicherheit unseres Landes verdient
machen, ein herzliches Dankeschön zu sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sechstens. Der Europäische Gerichtshof und das Bun-
desverfassungsgericht haben den Rahmen beschrieben,
in dem eine Regelung der Mindestspeicherfristen für
Kommunikationsdaten erfolgen kann. Angesichts der
parteiübergreifenden Überzeugung aller Innenminister
von Bund und Ländern, dass wir solche Mindestspei-
cherfristen brauchen, sollten wir darauf drängen, dass
die von der EU-Kommission hierzu angekündigte über-
arbeitete EU-Richtlinie zügig vorgelegt wird, um sie an-
schließend auch in deutsches Recht umzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Siebtens. Bei der Arbeit unserer deutschen Nachrich-
tendienste und auch bei der Zusammenarbeit mit unseren
Partnerdiensten muss ohne jeden Zweifel stets die Ba-
lance von Freiheit und Sicherheit gewahrt werden. Aber
ebenso ohne jeden Zweifel ist und bleibt der Informa-
tionsaustausch auch über Ländergrenzen hinweg für un-
sere Sicherheit absolut unverzichtbar.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Achtens. Deutschland wird sich als Teil der interna-
tionalen Gemeinschaft unvermindert politisch, humani-
tär sowie mit militärischer Ausrüstung und Ausbildung
am Kampf gegen die Terrormiliz IS im Irak oder in Sy-
rien beteiligen. Unsere Beteiligung wird nicht in Syrien
stattfinden, aber die IS ist dort tätig.

Neuntens. Wahrlich nicht zuletzt müssen wir darauf
hinwirken, dass sich junge Menschen bei uns gar nicht
erst von extremistischen Rattenfängern angesprochen
fühlen. Die Bundesregierung unterstützt deshalb vielfäl-
tige Aktivitäten und Projekte, die Toleranz fördern, So-
zialkompetenz und Demokratieverständnis stärken, ge-
rade auch für die Jugend- und Elternarbeit. Wir müssen
bereits in den Familien allen Formen extremistischer
Diskriminierung und Gewalt den Boden entziehen.

Meine Damen und Herren, Terroristen sagen, sie
wollten den Staat und seine Repräsentanten, den Westen,
ein System oder wie immer es heißt, treffen. Auslöser
soll eine misslungene Kindheit, eine misslungene Schul-
karriere, persönliche Zurücksetzung sein. Andere sagen,
außerdem sei Religion im Spiel. – Nein, all das über-
zeugt mich nicht.

Jeder Terrorist, der eine Explosion auslöst oder der
Schüsse abgibt, weiß, dass er Menschen trifft, die er in
der Regel nicht einmal kennt, die ihm nichts getan ha-
ben, die ihm nichts schuldig sind. Jeder Terrorist trifft
daher eine eigene persönliche Entscheidung, für die er





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

die Verantwortung übernehmen muss. Sie kann mit einer
misslungenen Kindheit nicht gerechtfertigt werden. Sie
hat auch mit Religion insgesamt nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wahrscheinlich hat sie mit einer speziellen Auslegung
von Religion zu tun, die in der Anmaßung besteht, an
der Stelle Gottes handeln, strafen, töten zu dürfen. Das
aber ist für mich Gotteslästerung; nichts anderes.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die tatsächlichen Beweggründe von Terrorismus lie-
gen anderswo. Sie liegen in der Überzeugung, über an-
deren zu stehen, weil man meint, Gottes Stellvertretung
zu sein, weil man eine historische Mission haben will,
weil man überzeugt ist, durch Glaube, Herkunft, Ab-
stammung, Geschlecht über anderen zu stehen.

Die allermeisten Menschen in Deutschland sind keine
Feinde des Islam. Sie sind in ihrem Urteil unsicher, auch
ratlos. Sie sind nicht mit dem Koran aufgewachsen, ich
persönlich auch nicht. Sie tun sich schwer damit, wenn
ich den Gedanken des früheren Bundespräsidenten
Wulff unterstütze, als er zum Tag der Deutschen Einheit
im Jahre 2010 sagte – ich zitiere ihn noch einmal –:

Zuallererst brauchen wir aber eine klare Haltung,
ein Verständnis von Deutschland, das Zugehörig-
keit nicht auf einen Pass, eine Familiengeschichte
oder einen Glauben verengt, sondern breiter ange-
legt ist. Das Christentum gehört zweifelsfrei zu
Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu
Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Ge-
schichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu
Deutschland.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Menschen fragen mich, welcher Islam gemeint
ist, wenn ich diesen Gedanken zitiere. Sie wollen wis-
sen, warum Terroristen den Wert eines Menschenlebens
so gering schätzen und ihre Untaten stets mit ihrem
Glauben verbinden. Sie fragen, wie man dem wieder und
wieder gehörten Satz noch folgen kann, dass Mörder, die
sich für ihre Taten auf den Islam berufen, nichts mit dem
Islam zu tun haben sollen. Ich sage ausdrücklich: Das
sind berechtigte Fragen. Ich halte eine Klärung dieser
Fragen durch die Geistlichkeit des Islam für wichtig, und
ich halte sie für dringlich. Ihr kann nicht länger ausgewi-
chen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE])


Meine Damen und Herren! Wir alle haben Fremdbil-
der im Kopf. Niemand von uns ist ohne Fremdbilder. Sie
bestehen aus Erfahrungen, Gehörtem, aus ungeprüften
eigenen Vorstellungen, auch aus Ängsten. Sie sind teils
richtig und teils falsch. Bei manchen werden Fremdbil-
der zu Feindbildern. Das lässt sich durch Aufklärung
und Kennenlernen verhindern.

Langfristig hilft nur Demokratie als Lebensprinzip. In
der Schule können Heranwachsende lernen, wie Stand-
punkte zu entwickeln sind und dass das bessere Argu-
ment am Ende zählt. In den Schüler- und Jugendvertre-
tungen kann gelernt werden, wie legitime Ansprüche
durchgesetzt und Kompromisse geschlossen werden.
Auch Betriebs- und Personalräte können Schulen der
Demokratie sein, ebenso Sportvereine, in denen erfahren
werden kann, wie das Einhalten von Regeln allen dient.

In den Städten und Gemeinden engagieren sich un-
zählige Bürger unseres Landes. Sie beraten, weil sie Be-
scheid wissen. Viele finden den Weg in die Kommunal-
parlamente. Sie stellen sich der Wahl der Bürgerinnen
und Bürger. Tausende verbringen ihre Freizeit damit,
sich in der Kirchenarbeit zu engagieren. Bis ins hohe Al-
ter arbeiten Frauen und Männer für andere, sorgen sich
darum, dass Altersgenossen mit Lebensmitteln versorgt
werden, begleiten sie, bringen Patienten in Krankenhäu-
sern Lesestoff und setzen sich an ein Bett, um ein Ge-
spräch zu beginnen. Diese Bürgerinnen und Bürger, sie
sind die stillen Helden unseres Lebens.


(Beifall im ganzen Hause)

Wir sollten unsere Gesellschaft wachrütteln für dieses

Lebensprinzip der Demokratie: für das Mitreden, Mit-
entscheiden, Hilfeleisten und dafür, Verantwortung zu
übernehmen. Kaum etwas ist wichtiger für unser Le-
bensgefühl als die Erfahrung, geschätzt, gebraucht und
in dieser großen zivilen Gemeinschaft der Freiheit und
Verantwortung respektiert zu werden. Das ist unser Ge-
genentwurf zur Welt des Terrorismus, und er ist stärker
als der Terrorismus.

Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem

    Kollegen Gregor Gysi für die Fraktion Die Linke.

    (Beifall bei der LINKEN)