Rede:
ID1807100700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 402
    1. der: 20
    2. Sie: 20
    3. in: 16
    4. die: 16
    5. den: 12
    6. und: 11
    7. ist: 8
    8. Wir: 7
    9. nicht: 7
    10. für: 6
    11. Investitionen: 6
    12. Ich: 6
    13. Das: 5
    14. Herr: 5
    15. im: 5
    16. das: 5
    17. es: 5
    18. haben: 5
    19. Es: 4
    20. eine: 4
    21. –: 4
    22. zu: 4
    23. wenn: 4
    24. Deutschland: 4
    25. Alexander: 3
    26. Bundesminister: 3
    27. Schulden: 3
    28. meine: 3
    29. Damen: 3
    30. schaffen: 3
    31. Gerechtigkeit,: 3
    32. neue: 3
    33. kann: 3
    34. sich: 3
    35. über: 3
    36. wäre: 3
    37. doch: 3
    38. \n: 3
    39. von: 3
    40. zum: 3
    41. mit: 3
    42. Ihnen: 3
    43. weil: 3
    44. auf: 3
    45. mal: 3
    46. Haushaltswende: 2
    47. wir: 2
    48. ein: 2
    49. des: 2
    50. einen: 2
    51. ohne: 2
    52. man: 2
    53. hier: 2
    54. nur: 2
    55. ich: 2
    56. Dobrindt\n: 2
    57. Glauben: 2
    58. Die: 2
    59. was: 2
    60. Ihrer: 2
    61. das,: 2
    62. an: 2
    63. noch: 2
    64. haben.\n: 2
    65. sagen:: 2
    66. diese: 2
    67. gehen: 2
    68. Weg: 2
    69. auch: 2
    70. sie: 2
    71. dass: 2
    72. habe: 2
    73. jetzt: 2
    74. Ihrem: 2
    75. sage: 2
    76. Mittel: 2
    77. Prozent: 2
    78. ent-koppeln: 2
    79. bei: 2
    80. darum: 2
    81. wird: 2
    82. Datenwachstum: 2
    83. vom: 2
    84. geht: 2
    85. um: 2
    86. Wort: 1
    87. hat: 1
    88. nun: 1
    89. Bundesverkehrsminister.\n: 1
    90. Dobrindt,: 1
    91. Verkehrund: 1
    92. digitale: 1
    93. Infrastruktur:Sehr: 1
    94. geehrter: 1
    95. Präsident!: 1
    96. Liebe: 1
    97. Kolleginnen: 1
    98. undKollegen!: 1
    99. Tat: 1
    100. historische: 1
    101. Woche;: 1
    102. dennwir: 1
    103. bringen: 1
    104. Investitions-wende: 1
    105. zusammen.\n: 1
    106. 13: 1
    107. Milliarden: 1
    108. Euro: 1
    109. Verkehrshaushalt,keine: 1
    110. neuen: 1
    111. Gesamthaushalt: 1
    112. dieWachstumsformel: 1
    113. Deutschland,: 1
    114. undHerren,: 1
    115. Weg,: 1
    116. gemeinsam: 1
    117. gehen.\n: 1
    118. geben: 1
    119. damit: 1
    120. klares: 1
    121. Bekenntnis: 1
    122. ab: 1
    123. Investi-tionen: 1
    124. Mobilität: 1
    125. Kernaufgabe: 1
    126. Staates.Wir: 1
    127. mehr: 1
    128. schaffenSpielräume: 1
    129. zukünftige: 1
    130. Generationen.: 1
    131. einDreiklang: 1
    132. er: 1
    133. bildet: 1
    134. roten: 1
    135. Faden: 1
    136. durch: 1
    137. unserengesamten: 1
    138. Haushalt: 1
    139. –:: 1
    140. Investitionen,: 1
    141. Gerechtigkeit,Wohlstand: 1
    142. Belastungen: 1
    143. nachfolgendenGenerationen.Meine: 1
    144. Herren,: 1
    145. alles: 1
    146. be-trachtet,: 1
    147. dann: 1
    148. manche: 1
    149. Äußerungen,die: 1
    150. vonseiten: 1
    151. Linken: 1
    152. zurzeit: 1
    153. gemacht: 1
    154. werden,wirklich: 1
    155. wundern.: 1
    156. Lieber: 1
    157. Claus,: 1
    158. weiß: 1
    159. nicht,woran: 1
    160. denken,: 1
    161. sagen,: 1
    162. einfachnur: 1
    163. sinnvoll,: 1
    164. machen,\n: 1
    165. einfach: 1
    166. sagen,\n: 1
    167. besser,: 1
    168. zufinanzieren.: 1
    169. ökonomisch: 1
    170. verblendet: 1
    171. politisch\n: 1
    172. verantwortungslos.: 1
    173. einfach:: 1
    174. Schuldenvon: 1
    175. heute: 1
    176. sind: 1
    177. Steuern: 1
    178. morgen.: 1
    179. gibt: 1
    180. keineSchulden: 1
    181. Nulltarif,: 1
    182. lieber: 1
    183. Claus.\n: 1
    184. An: 1
    185. glauben: 1
    186. eigentlich: 1
    187. Glaubensge-meinschaft?\n: 1
    188. bin: 1
    189. mir: 1
    190. ganz: 1
    191. sicher,: 1
    192. ob: 1
    193. heuteglauben: 1
    194. wollen,: 1
    195. kurzsichtiger: 1
    196. als: 1
    197. wasIhre: 1
    198. glücklosen: 1
    199. Vorgänger: 1
    200. Planwirtschaft: 1
    201. ge-macht: 1
    202. Generationengerechtigkeit: 1
    203. eineArt: 1
    204. offensichtlich: 1
    205. ver-standen: 1
    206. haben.: 1
    207. leben: 1
    208. Da-men: 1
    209. Herren.\n: 1
    210. Verantwortung.: 1
    211. schaffendie: 1
    212. Investitionswende.: 1
    213. DieMenschen: 1
    214. diesen: 1
    215. aktivmit,: 1
    216. wissen,: 1
    217. Finanzierung: 1
    218. eines: 1
    219. Haus-halts,: 1
    220. schwerpunktmäßig: 1
    221. setzt,: 1
    222. dieWachstum: 1
    223. erzeugen,: 1
    224. Wohlstandspro-gramm: 1
    225. ist.: 1
    226. Infra-struktur: 1
    227. Wachstum,: 1
    228. Wohlstand.Lieber: 1
    229. Kindler,: 1
    230. aufmerksam: 1
    231. verfolgt,was: 1
    232. gerade: 1
    233. Beitrag,: 1
    234. sondernauch: 1
    235. grünen: 1
    236. Parteitag: 1
    237. am: 1
    238. Wochenende: 1
    239. alleserzählt: 1
    240. Dringend: 1
    241. notwendige: 1
    242. Infrastrukturin: 1
    243. würden: 1
    244. verschleppt,: 1
    245. hieß: 1
    246. da.\n: 1
    247. Ihnen:: 1
    248. Erstens: 1
    249. liegen: 1
    250. falsch,: 1
    251. zweitens: 1
    252. sindSie: 1
    253. Erfinder: 1
    254. Investitions-: 1
    255. Infrastruktur-flaute.\n: 1
    256. Schauen: 1
    257. dorthin,: 1
    258. wo: 1
    259. regieren,: 1
    260. bei-spielsweise: 1
    261. nach: 1
    262. Baden-Württemberg:: 1
    263. Straßen-investitionsmittel: 1
    264. werden: 1
    265. gekürzt.\n: 1
    266. Im: 1
    267. letzten: 1
    268. Jahr: 1
    269. Bundes: 1
    270. Stra-ßenbau: 1
    271. sogar: 1
    272. zurückgegeben,: 1
    273. verbautgekriegt: 1
    274. haben,: 1
    275. Herren.: 1
    276. dochIhre: 1
    277. Bilanz.\n: 1
    278. Bevor: 1
    279. unqualifiziert: 1
    280. dazwischenrufen,: 1
    281. schauen: 1
    282. Sielieber: 1
    283. ins: 1
    284. Haushaltsgesetz:\n: 1
    285. Der: 1
    286. Einzelplan: 1
    287. meines: 1
    288. Ministeriums: 1
    289. Abstand: 1
    290. dergrößte: 1
    291. Investitionshaushalt: 1
    292. Bund:\n: 1
    293. 55: 1
    294. Infrastruktur.: 1
    295. schrei-ben: 1
    296. Investitionsschlüssel: 1
    297. 50+: 1
    298. nächsten: 1
    299. Jahrenfort:: 1
    300. Bis: 1
    301. 2017: 1
    302. fließen: 1
    303. 57: 1
    304. direkt: 1
    305. In-vestitionen.Sie: 1
    306. Irrtum: 1
    307. Vergangenheit,: 1
    308. Sieheute: 1
    309. fortsetzen,: 1
    310. nämlich: 1
    311. daran,: 1
    312. dassman: 1
    313. Wachstum: 1
    314. Wohlstand: 1
    315. Infrastruktur: 1
    316. könnte,: 1
    317. Programm: 1
    318. erhoben.\n: 1
    319. Deswegen: 1
    320. Verantwortung: 1
    321. dafür,: 1
    322. wireinen: 1
    323. erheblichen: 1
    324. Nachholbedarf: 1
    325. Infrastrukturhaben;: 1
    326. denn: 1
    327. aus: 1
    328. ideologischen: 1
    329. Gründenversäumt,: 1
    330. Straßenbau,: 1
    331. Schienenbau,: 1
    332. dieWasserstraßen: 1
    333. investieren.: 1
    334. vollziehen: 1
    335. dies: 1
    336. jetztnach.: 1
    337. dieser: 1
    338. Stelle,: 1
    339. auchdarüber: 1
    340. immer: 1
    341. auslassen:: 1
    342. Machen: 1
    343. gleichenFehler,: 1
    344. geht,: 1
    345. Sprung: 1
    346. Di-gitalisierung: 1
    347. schaffen.\n: 1
    348. wollen: 1
    349. ja: 1
    350. Big: 1
    351. Data: 1
    352. großen: 1
    353. Angstwort: 1
    354. erheben.\n: 1
    355. kein: 1
    356. Wirtschaftswachs-tum: 1
    357. geben.\n: 1
    358. Wer: 1
    359. Wirtschaftswachstum: 1
    360. will,: 1
    361. unsere: 1
    362. Gesellschaft: 1
    363. Wohl-stand: 1
    364. abkoppeln;: 1
    365. Ergebnis: 1
    366. Politik.\n: 1
    367. „Connectivity: 1
    368. and: 1
    369. Data“,: 1
    370. also: 1
    371. Vernetzung: 1
    372. Daten–: 1
    373. es.: 1
    374. Chancendiskus-sion: 1
    375. Blick: 1
    376. Digitalisierung\n: 1
    377. grüne: 1
    378. Kontinuität: 1
    379. Irrtum.: 1
    380. müs-sen: 1
    381. merken,: 1
    382. Kindler.\n: 1
    383. meinem: 1
    384. Haus: 1
    385. Investitionshochlaufgestartet,: 1
    386. Investitionswende: 1
    387. Infrastrukturmit: 1
    388. einem: 1
    389. 5-Milliarden-Euro-Paket: 1
    390. eingeleitet: 1
    391. hat,: 1
    392. daswir: 1
    393. übrigens: 1
    394. Legislaturperiode: 1
    395. hinaus: 1
    396. fort-schreiben.\n: 1
    397. Weiterentwicklung: 1
    398. ÖPP,: 1
    399. öffent-lich-privaten: 1
    400. Partnerschaften,: 1
    401. Bereich: 1
    402. Autobah-nen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/71 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6747 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6747 B I.18 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksachen 18/2812, 18/2823 . . . . . . . 6747 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6747 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6748 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6750 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6751 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6754 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6758 B Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6759 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6760 B Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6761 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6763 B Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6763 D Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6764 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6765 D Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6766 C Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6767 C I.19 Einzelplan 32 Bundesschuld Drucksache 18/2821 . . . . . . . . . . . . . . . . 6769 A I.20 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Drucksache 18/2822 . . . . . . . . . . . . . . . . 6769 A I.21 Haushaltsgesetz 2015 Drucksachen 18/2824, 18/2825. . . . . . . . 6769 B Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsge- setz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002, 18/2802, 18/2805, 18/2806, 18/2807, 18/2808, 18/2809, 18/2810, 18/2811, 18/2812, 18/2813, 18/2814, 18/2815, 18/2817, 18/2818, 18/2821, 18/2822, 18/2823, 18/2824, 18/2825 . . . . . . . . . . . . . . 6769 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6770 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6771 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6774 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6775 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6777 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6778 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6779 D Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6780 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6781 D Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 6783 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6784 D Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6786 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6787 D Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6789 A Namentliche Abstimmungen . . . . . . . 6790 C/D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6792 A, 6794 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6797 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6799 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushalts- gesetz 2015) (Tagesordnungspunkt I.a) Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6799 C Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6800 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6801 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6802 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6747 (A) (C) (D)(B) 71. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6799 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 28.11.2014 Becker, Dirk SPD 28.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 28.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 28.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 28.11.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 28.11.2014 Grindel, Reinhard CDU/CSU 28.11.2014 Groth, Annette DIE LINKE 28.11.2014 Dr. Högl, Eva SPD 28.11.2014 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 28.11.2014 Kermer, Marina SPD 28.11.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 28.11.2014 Dr. Malecha-Nissen, Birgit SPD 28.11.2014 Movassat, Niema DIE LINKE 28.11.2014 Nahles, Andrea SPD 28.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 28.11.2014 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Poß, Joachim SPD 28.11.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 28.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 28.11.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 28.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 28.11.2014 Dr. Verlinden, Julia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 28.11.2014 Wicklein, Andrea SPD 28.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 28.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 28.11.2014 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Tagesordnungspunkt I.a) Dr. Sascha Raabe (SPD): Meine Enthaltung zum Gesamthaushalt 2015 liegt darin begründet, dass ich ei- nerseits dem Einzelplan 23 aufgrund seiner deutlich zu geringen Aufwüchse aus Gewissengründen nicht zustim- men kann. Andererseits bejahe ich ausdrücklich die an- deren Einzelpläne, in denen wichtige sozialdemokrati- sche Anliegen verwirklicht werden. Deshalb kann ich dem Gesamthaushalt weder zustimmen noch ablehnen und werde mich enthalten. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach Über- nahme der schwarz-gelben Regierung wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrieben. Die SPD-Bun- destagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsan- trägen einen Aufwuchs von einer Milliarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 6800 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 (A) (C) (D)(B) Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 65 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und des dadurch jährlich steigen- den Bruttonationaleinkommens die ODA-anrechnungs- fähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der ge- ringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA-Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor darstellen. Mehr Investi- tionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlungen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu ver- drängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finanzie- rung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Aus all diesen vorgenannten Gründen ist mir eine Zu- stimmung zum Haushalt 2015 nicht möglich. Stefan Rebmann (SPD): Ich bejahe den Gesamt- haushalt 2015 sowie die daran enthaltenen Einzelpläne ausdrücklich, dies gilt jedoch nicht für den Einzelplan 23 für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Meine Vorbehalte gegenüber dem Einzelplan 23 be- gründe ich wie folgt. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach der Übernahme der schwarz-gelben Regierung wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrieben. Die SPD-Bun- destagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsan- trägen einen Aufwuchs von einer Milliarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 62 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und dem dadurch jährlich stei- genden Bruttonationaleinkommen die ODA-anrech- nungsfähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der geringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA- Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6801 (A) (C) (D)(B) entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor mit sich bringen. Mehr Investitionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlun- gen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu verdrängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finan- zierung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Ich stimme dem Gesamthaushalt zwar zu, ich lehne den Einzelplan 23 aber dennoch ab. Gabi Weber (SPD): Ich bejahe den Gesamthaushalt 2015 sowie die daran enthaltenen Einzelpläne ausdrück- lich, dies gilt jedoch nicht für den Einzelplan 23 für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Meine Vorbehalte gegenüber dem Einzelplan 23 be- gründe ich wie folgt. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach der Regierungsübernahme durch die schwarz-gelbe Koali- tion wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrie- ben. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsanträgen einen Aufwuchs von einer Mil- liarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 65 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und des dadurch jährlich steigen- den Bruttonationaleinkommens die ODA-anrechnungs- fähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der ge- ringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA-Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor darstellen. Mehr Investi- tionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlungen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu ver- drängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finanzie- rung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Ich stimme trotz meiner grundsätzlichen Kritik am Einzelplan 23 dem Gesamthaushalt 2015 wegen seiner in vielen anderen Bereichen richtigen und notwendigen Schwerpunktsetzung aber dennoch zu. 6802 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 (A) (C) (B) Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/642 Nr. A.2 Ratsdokument 5784/14 Drucksache 18/897 Nr. A.3 Ratsdokument 6943/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/2845 Nr. A.9 Ratsdokument 12873/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.10 Ratsdokument 13188/14 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 71. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 12 Verkehr und digitale Infrastruktur EPL 32 Bundesschuld EPL 60 Finanzen TOP I Haushaltsgesetz 2015 TOP II Haushaltsgesetz 2015 (3. Beratung) Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bettina Hagedorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

    Wir sprechen hier über den Verkehrsetat, der mit über
    23 Milliarden Euro der viertgrößte Einzeletat in diesem
    Bundeshaushalt und der größte Investitionshaushalt des
    Bundes ist. Ich füge hinzu: Und das ist gut so.

    Investitionen in den Verkehr, in Straße, allerdings
    nicht zu vergessen auch in Schiene und in Wasserwege
    – da sind wir uns in dieser Großen Koalition einig –,
    sind dringend erforderlich, und wir werden uns gemein-
    sam anstrengen, diese Investitionen weiter zu versteti-
    gen. Das ist wichtig für Deutschland, das ist wichtig für
    unsere Wirtschaft. Wir sind eine Riesenexportnation, wir
    sind ein Transitland, und wenn bei uns der Verkehr





    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    stockt, kann das nicht gut sein für unser Land. Darum
    werden wir uns da gemeinsam engagieren.

    Aber wir werden auch gemeinsam auf das Kleinge-
    druckte achten müssen. Mehr Geld alleine wird nicht rei-
    chen. Darüber sind wir uns sogar weitestgehend in die-
    sem Hause einig; denn es kommt vor allen Dingen
    darauf an, dass die zu tätigenden Investitionen zielge-
    richtet und effizient dort erfolgen, wo sie wirklich die
    Nadelöhre in dieser Republik beseitigen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Herr Minister, in diesem Haushalt 2015 bildet sich
    1 Milliarde Euro aus dem 5-Milliarden-Euro-Paket, das
    wir in unserem Koalitionsvertrag verankert haben, ab.
    Die teilt sich auf in round about 600 Millionen Euro für
    die Straße, 300 Millionen Euro für die Schiene und
    100 Millionen Euro für die Wasserwege. Das ist genau
    die Aufteilung 60 zu 30 zu 10, die wir für die verschie-
    denen Verkehrsträger wollen, und zwar nicht nur in die-
    sem Haushalt, sondern auch in Zukunft. Wir als Koali-
    tion wollen in den nächsten Jahren 7 Milliarden Euro
    zusätzlich investieren. Ihr Haus wird daran mit Sicher-
    heit einen großen Anteil haben; da braucht man kein
    Prophet zu sein. Diese Aufteilung von 60 zu 30 zu 10 für
    neue Investitionen wollen wir, wie gesagt, beibehalten;
    denn die ist uns Sozialdemokraten extrem wichtig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Wir haben aber auch – mein Kollege Eckhardt
    Rehberg hat das hier schon ausgeführt; darum kann ich
    mich kurzfassen – erhebliche Umschichtungen in diesem
    Haushalt 2015 vorgenommen haben, worauf wir ge-
    meinsam stolz sind – Umschichtungen, die unseren
    Schwerpunkten entsprechen. Wir hoffen, dass Sie, Herr
    Minister, unseren gemeinsamen Willen, der sich in den
    Schwerpunktsetzungen im Etat 2014 und 2015 niederge-
    schlagen hat, mit in den Blick nehmen, wenn Sie den
    Haushalt 2016 aufstellen. Wir müssten nicht mehr so
    viel nachbessern, wenn von vorneherein diese Schwer-
    punkte berücksichtigt würden.

    Worauf wir auch gemeinsam stolz sind, ist, dass wir
    es geschafft haben, diese Schwerpunktsetzung ohne eine
    Erhöhung der Verschuldung hinzubekommen. Es ge-
    schah alles durch Umschichtungen, wie hier schon dar-
    gestellt wurde.

    Ich will exemplarisch ein paar nennen:

    Dabei geht es einmal um den Lärmschutz. Wir haben
    20 Millionen Euro zusätzlich für freiwillige Lärmschutz-
    maßnahmen an Straße und Schiene vorgesehen. Das tun
    wir das zweite Mal in Folge. Bei Schienentrassen ist das
    Hauptnadelöhr bei uns in Deutschland für die Akzeptanz
    der Menschen, dass wir Lärmschutz gewährleisten, ins-
    besondere beim Güterverkehr.

    Ich will darauf verweisen, dass in den letzten vier Jahren
    der Vorgängerregierung hierfür konstant 100 Millionen
    Euro pro Jahr zur Verfügung gestanden haben und wir
    jetzt das zweite Mal in Folge die Mittel für diese Investi-
    tionen auf 130 Millionen Euro pro Jahr erhöht haben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das gilt auch für die Lärmschutzmaßnahmen an Straßen.
    Hierfür stellen wir 10 Millionen Euro mehr zur Verfü-
    gung.

    Der Radwegebau in Deutschland hat bei der Großen
    Koalition Priorität. Zu Zeiten der Vorgängerregierung
    standen hierfür 60 Millionen Euro pro Jahr zur Verfü-
    gung. Das hört sich zwar nach viel an. Wir sind aber
    deutlich ehrgeiziger und haben bereits im Jahr 2014 da-
    raus 80 Millionen Euro gemacht. Nun folgt ein erneutes
    Plus von 10 Millionen Euro. Insgesamt stellen wir also
    90 Millionen Euro für Radwege zur Verfügung. Ich sage
    Ihnen: Das kann sich sehen lassen; denn das entspricht
    einer satten Erhöhung um 50 Prozent gegenüber der ver-
    gangenen Legislaturperiode.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wichtig ist uns gemeinsam – der Kollege Eckhardt
    Rehberg hat darauf verwiesen –, dass durch die Investi-
    tionen im Verkehrsetat die Mobilität – ich nenne hier die
    Schlagworte „Energiewende“ und „alternative Kraft-
    stoffe“ – und die entsprechende Infrastruktur in den
    Blick genommen werden. Lieber Eckhardt Rehberg, die
    Umschichtung von 64 Millionen Euro bei den Verpflich-
    tungsermächtigungen für die Folgejahre – damit halten
    wir die Zusage des Bundes gegenüber der Wirtschaft ein,
    500 Millionen Euro aus dem Verkehrsetat bereitzustellen –,
    war eine gemeinsame Kraftanstrengung. Ich bin froh,
    dass wir das geschafft haben. Dies dient insbesondere
    der Infrastruktur von Wasserstofftankstellen und dem
    ÖPNV. So können moderne emissionsfreie Bussysteme
    geschaffen werden wie zum Beispiel in Hamburg und
    anderen Großstädten. Das sind Maßnahmen, die mit die-
    sen Mitteln finanziert werden sollen. Es ist ein gutes Si-
    gnal, dass wir das gemeinsam geschafft haben.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Lieber Eckhardt Rehberg, da wir beide aus dem Nor-
    den kommen, muss ich erwähnen, dass nicht nur nord-
    deutsche Abgeordnete froh über diese Investitionen sind.
    Auch Abgeordnete aus der ganzen Republik werden bei
    genauem Hinsehen sicherlich feststellen, dass Investitio-
    nen, die dem Funktionieren unserer Häfen an Nord- und
    Ostsee zugutekommen, letzten Endes Investitionen zu-
    gunsten der gesamten Wirtschaft und Logistik in
    Deutschland sind; denn enorm viele Güter – das gilt
    auch für den Süden unserer Republik – können nur dann
    reibungslos importiert werden können, wenn die Hafen-
    infrastruktur gut funktioniert. Deshalb haben wir für die
    Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie zusätzlich 19 Millio-
    nen Euro vorgesehen. Das sichert die Zukunft unserer
    Wirtschaft und stärkt die Transportlogistik, verringert
    Emissionen und erhöht die Innovationsfähigkeit in unse-
    rem Land. Natürlich wird dadurch auch der maritime
    Standort Deutschland gestärkt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)






    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich will auch das betonen, was wir in zwei Haushalts-
    sitzungen gemeinsam beschlossen haben: Mehr Transpa-
    renz im Verkehrsetat ist ein wichtiger Meilenstein, den
    der Haushaltsausschuss auf den Weg gebracht hat. Wir
    haben über Jahre hinweg – ich bin auch Vorsitzende des
    Rechnungsprüfungsausschusses – die Berichte des Bun-
    desrechnungshofs zustimmend zur Kenntnis genommen,
    in denen aufgezeigt wurde, wie wenig transparent die
    Struktur dieses Einzelplans ist und wie wenig deshalb
    das Parlament in der Lage ist, seine wichtigste Aufgabe
    zu erfüllen, nämlich die Regierung zu kontrollieren.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei ÖPP haben wir keine Transparenz!)


    Da wir es beim Verkehrsetat mit einem so großen Etat
    zu tun haben, ist es enorm wichtig, an dieser Stelle mehr
    Transparenz zu schaffen. Es gibt viele Schritte auf dem
    Weg zum Ziel, Kollege Kindler. Aber auch Sie werden
    uns zugestehen – Sie sind ja auch Mitglied des Rech-
    nungsprüfungsausschusses –, dass wir jetzt wichtige
    Schritte in die richtige Richtung gehen. Es geht darum,
    dass wir alle Infrastrukturmaßnahmen – für Schienen-
    und Wasserwege wie auch für Straßen – ab dem Haus-
    halt 2016 einheitlich darstellen werden.

    Ich zitiere aus unserem Beschluss: Wir erwarten, dass
    ab dem Haushalt 2016 im Verkehrsetat die aktuell erwar-
    teten Gesamtausgaben dargestellt werden, die bereits
    verausgabten, die bereits für das Haushaltsjahr veran-
    schlagten und die für die Folgejahre eingeplanten Mittel,
    und zwar jeweils aufgeschlüsselt nach Haushaltsstellen,
    aus denen das Projekt finanziert wird, und unter Einbe-
    ziehung von Finanzierungsbeiträgen Dritter.

    Das bedeutet in diesem Fall nichts anderes, als dass
    Sie alle in Zukunft genau nachvollziehen können, wie
    viele Mittel für welches Verkehrsprojekt in Ihrem Wahl-
    kreis vorgesehen sind, wie sich diese Kosten darstellen,
    und vor allem, ob diese explodieren. Ich glaube, das ist
    ein wichtiger Beitrag.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwi-
    schen Bund und Bahn, kurz: LuFV II, ist für Deutsch-
    land ein ganz wichtiger Punkt. Man muss an dieser
    Stelle darauf hinweisen, dass wir zwar mit einem Plus
    von 300 Millionen Euro, die gegenfinanziert sind, für
    das nächste Haushaltsjahr und die Folgehaushaltsjahre
    Vorsorge getroffen haben – wiederum durch Umschich-
    tungen und durch Verpflichtungsermächtigungen in den
    Folgejahren –, dass sich aber der Rechnungsprüfungs-
    ausschuss nächste Woche Freitag mit diesem Thema
    noch ausführlich beschäftigen wird. Der Haushaltsaus-
    schuss wird am 3. Dezember 2014 dazu noch eine Anhö-
    rung durchführen. Letzten Endes werden wir im Haus-
    haltsausschuss am 17. Dezember 2014, so haben wir es
    uns vorgenommen, entscheiden. Erst dann, wenn diese
    Ausschüsse ihre Zustimmung gegeben haben, ist die
    Vertragsverlängerung sozusagen freigeschaltet.

    Ohne diesen Beratungen vorgreifen zu wollen, will
    ich sagen, dass wir uns in den letzten Jahren sehr inten-
    siv mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung II
    befasst haben. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat
    dazu 19, ich betone: 19, Beschlüsse gefasst. Im Ergebnis
    kann man schon sagen – das bestätigt auch der Bundes-
    rechnungshof –, dass es durch diese Beschlüsse sehr
    wohl Einfluss im Hinblick auf eine Verbesserung der
    Abkommen zwischen Verkehrsministerium und Bahn
    gegeben hat. Es gibt im Zuge der Vertragsverlängerung
    Möglichkeiten der Konkretisierung, wenn in der Zukunft
    weitere Qualitätskennzahlen verbessert werden können.
    Damit werden wir uns schwerpunktmäßig noch beschäf-
    tigen.

    Wir werden es dann allerdings mit einem Vertrags-
    werk zu tun haben, das Investitionen in Höhe von
    28 Milliarden Euro in die Schiene in den nächsten Jah-
    ren verbindlich festschreibt. Hier eingebunden ist die
    Bahnrendite im nächsten Jahr mit 700 Millionen Euro.
    Das heißt, Schiene investiert in Schiene. Das, was bei
    der Bahn verdient wird, kommt dem Schienennetz zu-
    gute. Das ist eine alte Forderung des Parlaments, und
    auch das setzen wir mit dieser Verlängerung ein Stück
    weit um.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Kollegen haben hier schon über die Pkw-Maut ge-
    sprochen. Ich will nicht allzu viel meiner Redezeit da-
    rauf verwenden. Ich will nur alle darauf hinweisen, dass
    wir mit dem Entwurf des Haushalts 2015 ungefähr
    54 Millionen Euro freigeschaltet haben, um im Vorgriff
    auf ein mögliches Gesetz einfach die Maßnahmen si-
    cherzustellen, vor allen Dingen im personellen Bereich,
    die erforderlich sind, um so etwas ab 2015 vorbereiten
    zu können. Klar ist auch, dass das gegenfinanziert ist.
    Klar ist darüber hinaus, dass, wenn die Pkw-Maut ab
    2016 kommt, diese Kosten in einem Kreislauf refinan-
    ziert werden, sprich: den Steuerzahler nicht belasten sol-
    len. Wichtig ist bei der Pkw-Maut sicherlich, dass wir in
    einem geordneten Verfahren sind, das aber lange noch
    nicht beendet ist.

    Uns als Sozialdemokraten ist vor allen Dingen eins
    wichtig – das will ich hier deutlich sagen –: Wenn das
    Gesetz zur Pkw-Maut eingebracht wird, dann muss
    gleichzeitig das Gesetz zur Entlastung bei der Kfz-
    Steuer eingebracht werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die Forderung nach EU-Konformität muss natürlich für
    beide Gesetze gleichermaßen gelten. Das, Herr Minister,
    werden Sie hoffentlich sicherstellen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU])


    Die große Schwester der Pkw-Maut ist allerdings die
    Lkw-Maut. Ihr gebührt viel mehr Aufmerksamkeit, je-
    denfalls unter dem Aspekt der Einnahmen und der Si-
    cherung der Investitionen im Verkehrsbereich. Wir
    haben dazu in unserem Koalitionsvertrag konkrete Ver-
    einbarungen getroffen. Es ist und bleibt unser Ziel, den
    Verkehrsinvestitionsetat ab 2018 um 2 Milliarden Euro
    pro Jahr nachhaltig zuverlässig aufzustocken. Das
    braucht unsere Infrastruktur dringend.





    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    Es ist kein Geheimnis, dass wir uns gewünscht hätten,
    dass man möglicherweise noch intensiver prüft, ob das
    Ziehen der Call-Option nicht der richtige Weg gewesen
    wäre. Sie haben sich anders entschieden, Herr Minister;
    das ist Ihr gutes Recht. Wir haben das in diesem Haus-
    halt auch nachvollzogen, indem wir die Verlängerung
    des Vertrages mit Toll Collect über Verpflichtungs-
    ermächtigungen von knapp 1,6 Milliarden Euro über die
    nächsten Jahre sichergestellt haben.

    Wichtig ist mir aber auch, festzustellen, dass Sie, Herr
    Dobrindt, durch die Entscheidung, die Sie getroffen ha-
    ben, zum Erfolg gezwungen sind. Wir haben uns
    schließlich vorgenommen, dass die Lkw-Maut statt auf
    13 000 Kilometern bundesweit nun auf 40 000 Kilome-
    tern bundesweit erhoben wird. Alle Bürgerinnen und
    Bürger in diesem Land sind sich sicherlich sofort da-
    rüber einig, dass es gerade der Lkw-Verkehr ist, der die
    Qualität unserer Straßen enorm belastet. Darum ist die
    Lkw-Maut sehr breit akzeptiert.

    Sie haben zugesagt, dass wir das mit Toll Collect zum
    1. Januar 2018 hinbekommen. Wir vertrauen darauf,
    dass Sie das schaffen.


    (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Vorsicht mit dem Vertrauen!)


    Wir sind an Ihrer Seite. Wir müssen dieses ehrgeizige
    Ziel miteinander aber auch wirklich erreichen.


    (Beifall bei der SPD – Martin Burkert [SPD]: Wir schreiten Seit‘ an Seit‘!)


    Es sind hier die 7 Milliarden Euro angesprochen wor-
    den, die der Haushaltsausschuss als Verpflichtungs-
    ermächtigung ausgebracht hat mit Blick auf den Investi-
    tionshochlauf, wie Sie es gerne nennen, den wir uns
    gemeinsam vorgenommen haben und der auch erforder-
    lich ist. Es ist noch nicht ganz ausgemacht, welche Res-
    sorts an diesen 7 Milliarden Euro in welchem Umfang
    beteiligt werden. Eines ist mir wichtig, Herr Minister: Es
    ist klar, dass Ihr Haus mit Sicherheit in erheblichem Um-
    fang daran partizipieren wird, weil nicht nur Investitio-
    nen im Verkehrsbereich, sondern auch Investitionen in
    die digitale Infrastruktur erforderlich sind; das ist in die-
    ser Koalition unstrittig.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag eingebracht! Da können Sie ja zustimmen!)


    Allerdings möchte ich folgenden Hinweis im Namen
    der SPD geben: Uns ist nicht nur wichtig, dass es mehr
    Geld gibt, sondern uns ist vor allen Dingen wichtig, wie
    wir das gemeinsam ausgeben. Dafür ist der Koalitions-
    vertrag die Grundlage. Wir legen Wert darauf, dass
    80 Prozent der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
    zugunsten von national wirksamen Projekten fließen und
    dass das Geld, das jetzt fließen wird, nicht – ich sage es
    einmal so – in Tüddelchen verplempert wird für Ortsum-
    gehungen.


    (Unruhe bei der CDU/CSU)

    Nichts gegen Ortsumgehungen und die Menschen, die
    dafür streiten, aber es sind keine national prioritären Pro-
    jekte.


    (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das!)


    Es ist wichtig – wir sind es der Wirtschaft schuldig –,
    dass das Geld in national prioritäre Projekte fließt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Rede!)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort hat nun der Bundesverkehrsminister.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr
und digitale Infrastruktur:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Es ist in der Tat eine historische Woche; denn
wir bringen die Haushaltswende und die Investitions-
wende zusammen.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Investitionsquote sinkt im Haushalt, Herr Dobrindt!)


13 Milliarden Euro Investitionen im Verkehrshaushalt,
keine neuen Schulden im Gesamthaushalt – das ist die
Wachstumsformel für Deutschland, meine Damen und
Herren, und der Weg, den wir gemeinsam gehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Martin Burkert [SPD] – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Investitionen sinken im Haushalt!)


Wir geben damit ein klares Bekenntnis ab zu Investi-
tionen in die Mobilität – eine Kernaufgabe des Staates.
Wir schaffen mehr Gerechtigkeit, und wir schaffen
Spielräume für zukünftige Generationen. Das ist ein
Dreiklang – er bildet einen roten Faden durch unseren
gesamten Haushalt –: Investitionen, Gerechtigkeit,
Wohlstand ohne neue Belastungen für die nachfolgenden
Generationen.

Meine Damen und Herren, wenn man das alles be-
trachtet, dann kann man sich über manche Äußerungen,
die hier vonseiten der Linken zurzeit gemacht werden,
wirklich nur wundern. Lieber Herr Claus, ich weiß nicht,
woran Sie denken, wenn Sie sagen, es wäre doch einfach
nur sinnvoll, neue Schulden zu machen,


(Widerspruch des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


wenn Sie einfach sagen,


(Roland Claus [DIE LINKE]: Das Gegenteil! – Weitere Zurufe von der LINKEN)


es wäre besser, die Investitionen über neue Schulden zu
finanzieren. Das ist ökonomisch verblendet und politisch





Bundesminister Alexander Dobrindt


(A) (C)



(D)(B)

verantwortungslos. Glauben Sie einfach: Die Schulden
von heute sind die Steuern von morgen. Es gibt keine
Schulden zum Nulltarif, lieber Herr Claus.


(Beifall bei der CDU/CSU)


An was glauben Sie eigentlich in Ihrer Glaubensge-
meinschaft?


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das, an was Sie heute
glauben wollen, nicht noch kurzsichtiger ist als das, was
Ihre glücklosen Vorgänger mit der Planwirtschaft ge-
macht haben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind sich CSU und Linkspartei ziemlich ähnlich!)


Ich kann Ihnen sagen: Generationengerechtigkeit ist eine
Art der Gerechtigkeit, die Sie offensichtlich nicht ver-
standen haben. Wir leben diese Gerechtigkeit, meine Da-
men und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Martin Burkert [SPD])


Wir gehen den Weg der Verantwortung. Wir schaffen
die Haushaltswende und die Investitionswende. Die
Menschen in Deutschland gehen diesen Weg auch aktiv
mit, weil sie wissen, dass die Finanzierung eines Haus-
halts, der schwerpunktmäßig auf Investitionen setzt, die
Wachstum in Deutschland erzeugen, ein Wohlstandspro-
gramm für Deutschland ist. Investitionen in die Infra-
struktur schaffen Wachstum, schaffen Wohlstand.

Lieber Herr Kindler, ich habe aufmerksam verfolgt,
was Sie nicht nur jetzt gerade in Ihrem Beitrag, sondern
auch auf Ihrem grünen Parteitag am Wochenende alles
erzählt haben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Guter Parteitag, oder? Das hat Sie doch gefreut!)


Dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur
in Deutschland würden verschleppt, hieß es da.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, die Investitionsquote sinkt ja auch! Die Investitionen sinken, Herr Dobrindt!)


Ich sage Ihnen: Erstens liegen Sie falsch, zweitens sind
Sie doch der Erfinder der Investitions- und Infrastruktur-
flaute.


(Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich lache mich kaputt!)


Schauen Sie doch mal dorthin, wo Sie regieren, bei-
spielsweise nach Baden-Württemberg: Die Straßen-
investitionsmittel werden gekürzt.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sind so hoch wie noch nie zuvor!)


Im letzten Jahr haben Sie Mittel des Bundes für den Stra-
ßenbau sogar zurückgegeben, weil Sie sie nicht verbaut
gekriegt haben, meine Damen und Herren. Das ist doch
Ihre Bilanz.


(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind hier nicht auf dem CSU-Parteitag! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie sich mal die richtigen Zahlen geben!)


– Bevor Sie unqualifiziert dazwischenrufen, schauen Sie
lieber mal ins Haushaltsgesetz:


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das waren super qualifizierte Zwischenrufe, Herr Dobrindt! Sie müssen mal zuhören!)


Der Einzelplan meines Ministeriums ist mit Abstand der
größte Investitionshaushalt im Bund:


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Investitionsstau! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Investitionen sinken, Herr Dobrindt!)


55 Prozent Investitionen in die Infrastruktur. Wir schrei-
ben den Investitionsschlüssel 50+ in den nächsten Jahren
fort: Bis 2017 fließen 57 Prozent der Mittel direkt in In-
vestitionen.

Sie haben den Irrtum der Vergangenheit, den Sie
heute noch fortsetzen, nämlich den Glauben daran, dass
man Wachstum und Wohlstand von der Infrastruktur ent-
koppeln könnte, zum Programm erhoben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In welcher Parallelwelt leben Sie eigentlich? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfach mal was Konkretes zu Ihrem Etat sagen!)


Deswegen haben Sie auch Verantwortung dafür, dass wir
einen erheblichen Nachholbedarf bei der Infrastruktur
haben; denn Sie haben es aus ideologischen Gründen
versäumt, in den Straßenbau, in den Schienenbau, in die
Wasserstraßen zu investieren. Wir vollziehen dies jetzt
nach. Ich sage Ihnen an dieser Stelle, weil Sie sich auch
darüber immer auslassen: Machen Sie nicht den gleichen
Fehler, wenn es jetzt darum geht, den Sprung in die Di-
gitalisierung zu schaffen.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben da einen Antrag vorgelegt! Sie haben da nichts im Haushalt!)


Sie wollen ja Big Data zum großen Angstwort erheben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag, Herr Dobrindt! Haben Sie den gelesen?)


Ich kann Ihnen sagen: Es wird kein Wirtschaftswachs-
tum ohne Datenwachstum geben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Datenwachstum bei der PkwMaut! Das meinen Sie doch nicht wirklich, oder?)






Bundesminister Alexander Dobrindt


(A) (C)



(D)(B)

Wer das Datenwachstum vom Wirtschaftswachstum ent-
koppeln will, der wird unsere Gesellschaft vom Wohl-
stand abkoppeln; das wäre das Ergebnis Ihrer Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie unseren Antrag gelesen, Herr Dobrindt? 1 Milliarde für Breitband!)


„Connectivity and Data“, also Vernetzung von Daten
– darum geht es. Es geht hier um eine Chancendiskus-
sion mit Blick auf die Digitalisierung


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag vorgelegt, Herr Dobrindt! Stimmen Sie dem zu?)


und nicht um die grüne Kontinuität im Irrtum. Das müs-
sen Sie sich mal merken, Herr Kindler.


(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geht’s noch platter? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie mal zu Ihrem Etat!)


Ich habe in meinem Haus einen Investitionshochlauf
gestartet, der die Investitionswende bei der Infrastruktur
mit einem 5-Milliarden-Euro-Paket eingeleitet hat, das
wir übrigens über diese Legislaturperiode hinaus fort-
schreiben.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor allen Dingen im Neubau! – Gegenruf des Abg. Eckhardt Rehberg [CDU/ CSU]: Sven, du weißt genau, dass das nicht stimmt! So ein Unsinn! Guck mal in den Haushaltsplan rein!)


Wir haben eine Weiterentwicklung der ÖPP, der öffent-
lich-privaten Partnerschaften, im Bereich der Autobah-
nen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Es würde die Debatte ein bisschen für alle erleichtern,

    wenn nicht viele den Ehrgeiz hätten, gleichzeitig zu re-
    den. Im Augenblick hat der Bundesverkehrsminister das
    Wort.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn er was sagen würde!)


    Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr
    und digitale Infrastruktur:

    Ich habe ganz offensichtlich einen sehr wunden Punkt
    bei Ihnen getroffen, Herr Kindler, dass Sie sich so aufre-
    gen müssen.


    (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn er mal was Konkretes sagen würde, wären wir beeindruckt! – SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nett wären ein paar konkrete Sachen! – Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie was zu Ihrer Politik?)

    – Ich bin einfach Ihrer Aufforderung gefolgt, heute Stel-
    lung zur Verkehrspolitik in Deutschland zu nehmen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Pkw-Maut! Wir reden hier über die Pkw-Maut! Darüber wollen wir was wissen! – Gegenruf des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU]: Hören Sie einfach mal zu!)


    Da müssen Sie damit rechnen, dass ich mich auch mit
    Ihren Beiträgen auseinandersetze.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, dann sagen Sie mal was zur Pkw-Maut!)


    Wir haben es geschafft, durch öffentlich-private Part-
    nerschaften wichtige Infrastrukturprojekte auf den Weg
    zu bringen. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie dies gelin-
    gen kann, ist die A 7 – eine zentral wichtige Autobahn –,
    wo zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein eine
    fünfte und sechste Spur gebaut wird, mit Kosten von
    1,6 Milliarden Euro. Wir gehen diesen Weg der öffent-
    lich-privaten Partnerschaften weiter.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Völlig unwirtschaftlich!)


    Wir bereiten die Einführung der Infrastrukturabgabe
    vor, mit der wir mehr Gerechtigkeit in der Finanzierung
    unserer Straßen schaffen. Damit werden wir zukünftig in
    einer Wahlperiode 2 Milliarden Euro mehr an Mitteln
    zur Verfügung haben, die direkt auch in die Infrastruk-
    turfinanzierung fließen. Wir stärken damit die Nutzer-
    finanzierung. Deswegen ist die Infrastrukturabgabe fair,
    sinnvoll und gerecht.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Datengrundlage!)


    Sie wird am 17. Dezember im Kabinett beraten. Lieber
    Herr Kindler, wir haben dabei den höchsten Daten-
    schutz, den es in diesem Bereich je gegeben hat.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich stelle fest: Sie legen ein unglaubliches Maß an
    Heuchelei an den Tag. Sie fordern eine sogenannte intel-
    ligente Maut, bei der Sie den Autofahrer je nach Ort und
    Tageszeit unterschiedlich bepreisen wollen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit den Vignetten? Was ist denn mit den Pendlern? – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht denn das?)


    Sie wollen zu jeder Zeit wissen, auf welchem Kilometer
    Straße er sich aufhält. Sie fordern damit den gläsernen
    Autofahrer, und genau den wollen wir nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das?)


    Ich weiß, dass die Wahrheit wehtut.





    Bundesminister Alexander Dobrindt


    (A) (C)



    (D)(B)


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch Quatsch! Nennen Sie doch mal die Quelle!)


    Wir leiten die Ausweitung der Lkw-Maut ein; das ist
    ebenfalls angesprochen worden. Sie soll ab dem nächs-
    ten Jahr auch auf vierspurigen Bundesstraßen gelten und
    auch die Lkw-Klassen von 7,5 bis 12 Tonnen einbezie-
    hen. Dadurch wird alleine noch in dieser Wahlperiode
    knapp 1 Milliarde Euro zusätzlich in den Verkehrshaus-
    halt fließen. Wir werden das umsetzen, was wir gemein-
    sam vereinbart haben, nämlich ab 2018 die Lkw-Maut
    auf alle Bundesstraßen und damit auf 40 000 Kilometer
    auszudehnen.


    (Martin Burkert [SPD]: Ja!)


    Das wird uns jedes Jahr möglicherweise an die 2 Milliar-
    den Euro an zusätzlichen Einnahmen bringen.


    (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Lkw-Maut zunächst gesenkt! Sie verzichten auf Einnahmen!)


    Es war daher richtig, den Vertrag mit dem Unterneh-
    men Toll Collect zu verlängern. Das ist die richtige Maß-
    nahme, um die Einnahmen aus der Lkw-Maut auch für
    die Zukunft zu sichern. Das Risiko, das mit einem Wech-
    sel verbunden wäre, ist eindeutig zu hoch. Zurzeit neh-
    men wir 4,4 Milliarden Euro durch die Lkw-Maut ein.
    Wer nicht sicherstellen kann, dass dies technisch und
    haftungsrechtlich in den nächsten Jahren möglich ist,
    setzt jedes Jahr 4,4 Milliarden Euro aufs Spiel. Wir ge-
    hen den richtigen Weg. Wir sichern die Einnahmen, in-
    dem wir den Vertrag mit Toll Collect verlängern.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!)


    Wir haben ein Sonderprogramm zur Brückenmoder-
    nisierung aufgelegt. Bis 2017 soll 1 Milliarde Euro in die
    Instandsetzung fließen. Wir haben mit der Deutschen
    Bahn eine Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
    geschlossen.


    (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Haben Sie geschlossen? Das ist ja interessant!)


    In den nächsten fünf Jahren werden dadurch 28 Milliar-
    den Euro investiert. Das ist absolutes Rekordniveau. Das
    ist quasi ein eigenes Konjunkturpaket für unser Land.
    Wir haben außerdem ein Programm für die Seehafen-
    Hinterland-Anbindung in Höhe von 300 Millionen Euro
    initiiert, um die Engstellen im Schienennetz aufzulösen
    und mehr Kapazität zu schaffen.


    (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird weiter zur Fehlallokation kommen! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen Sie einmal den Bundesrechnungshofbericht dazu! Der ist knackig!)


    Im Zuge der Netzallianz Digitales Deutschland haben
    die innovationswilligen Unternehmen vereinbart, dass
    die private Wirtschaft im kommenden Jahr 8 Milliarden
    Euro in den Breitbandausbau investiert. Im Gegenzug
    dazu haben wir uns verpflichtet, dass wir die Erlöse aus
    der Versteigerung der Digitalen Dividende II, die wir im
    nächsten Jahr erzielen werden, überall dort in die Netze
    investieren, wo es Wirtschaftlichkeitslücken, wo es
    weiße Flecken gibt. Dadurch schaffen wir es, dass unser
    Land erfolgreich ist.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Null Euro haben Sie in Ihrem Haushalt!)


    Das gute Zusammenspiel von Investitionen aus der Wirt-
    schaft und den Investitionen des Staates ergibt ein Mil-
    liardenprogramm für den Breitbandausbau.


    (Sven-Christian Kidler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nichts im Haushalt!)


    Damit sorgen wir dafür, dass 2018 überall in Deutsch-
    land 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist ein Teil der Bilanz von dem, was wir in den letz-
    ten Monaten erreichen konnten.

    Die Investitionen in die Infrastruktur wurden massiv
    gesteigert. Wir werden dies noch weiter ausbauen. Mit
    dem Investitionshochlauf ab 2018 werden wir eine Stei-
    gerung der Investitionslinie um 40 Prozent erreichen.
    Wir haben eine Dynamik im Breitbandausbau, die dafür
    sorgt, dass wir überall die Digitaloffensive starten kön-
    nen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gehen Sie mal in den ländlichen Raum, und schauen Sie sich da mal um!)


    Wir haben insgesamt eine Modernisierung unseres
    Landes angestoßen,


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Durch die PKW-Maut, oder wie? Wo leben Sie?)


    wie es seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall war. Ver-
    kehrsnetze, Datennetze, Wachstum, Wohlstand – das ist
    die Aufgabe, die sich diese Große Koalition gestellt hat.
    Deshalb sage ich ganz deutlich: Diese Investitionen in
    unsere Infrastruktur sind zwar noch nicht die Garantie
    für Wachstum und Wohlstand, aber ohne diese Investi-
    tionen gibt es garantiert kein Wachstum und keinen
    Wohlstand. Deswegen gehen wir diesen Weg konsequent
    weiter.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wir befördern die Digitalisierung, gerade auch im Be-
    reich der Mobilität. Mehr Kapazität in bestehenden Net-
    zen gelingt durch Digitalisierung. Als Beispiel nenne ich
    den Einstieg in die Mobilität 4.0: Unterstütztes autono-
    mes Fahren, unterstützte autonome Verkehre auf den
    Straßen werden von uns mit den Plattformen „Digitale
    Netze“ und „Cars & Data“ sowie runden Tischen zum
    automatisierten Fahren aktiv begleitet.

    Wir sind dabei, ein „Digitales Testfeld Autobahn“
    einzurichten, bei dem wir die Kommunikation zwischen





    Bundesminister Alexander Dobrindt


    (A) (C)



    (D)(B)

    den Autos sowie zwischen Auto und Infrastruktur dar-
    stellen können. Durch unsere wissenschaftliche Beglei-
    tung sorgen wir dafür, dass die Chance auf ein digitales
    Wirtschaftswunder in Deutschland ergriffen wird. Wir
    wollen nicht diejenigen sein, die in Deutschland die gu-
    ten, schönen Anwendungen in einer digitalen Welt nur
    nutzen, sondern wir wollen vor allem auch diejenigen
    sein, die sie mit entwickeln. Die Wertschöpfung, die sich
    daraus ergibt, soll Deutschland erreichen und nicht allein
    in anderen Regionen der Welt stattfinden.

    Es geht schlussendlich darum, meine Damen und
    Herren, ob wir in Europa und in Deutschland eine Da-
    tenkolonie von anderen sein wollen, die die Daten hier
    erheben, sie woanders veredeln und uns die entsprechen-
    den Produkte verkaufen, was zur Folge hat, dass die
    Wertschöpfung woanders passiert. Wir wollen Big Data
    als Chance begreifen. Wir wollen die Anwendungen hier
    entwickeln und die Wertschöpfung in Deutschland hal-
    ten. Wir wollen Wohlstand auch mit Daten und Digitali-
    sierung in Deutschland erreichen. Das sicherzustellen,
    ist die Aufgabe meines Hauses, und wir werden gemein-
    sam dieses digitale Wirtschaftswunder in Deutschland
    schaffen.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Roland Claus [DIE LINKE]: Oh!)