Rede:
ID1806709500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 341
    1. die: 19
    2. und: 14
    3. für: 10
    4. zu: 10
    5. der: 9
    6. hat: 6
    7. in: 6
    8. als: 6
    9. sich: 6
    10. das: 5
    11. auch: 5
    12. dass: 5
    13. wir: 4
    14. ein: 4
    15. Wir: 4
    16. haben: 3
    17. Gesetz: 3
    18. war: 3
    19. ganz: 3
    20. –: 3
    21. noch: 3
    22. nicht: 3
    23. von: 3
    24. dem: 3
    25. eine: 3
    26. werden: 3
    27. diesem: 3
    28. Die: 3
    29. Das: 3
    30. weil: 3
    31. einen: 3
    32. Ich: 3
    33. dann: 3
    34. Meine: 2
    35. sehr: 2
    36. 1997: 2
    37. Dieses: 2
    38. einer: 2
    39. im: 2
    40. mit: 2
    41. Internet: 2
    42. eben: 2
    43. eigentlich: 2
    44. darauf: 2
    45. wurde: 2
    46. hat,: 2
    47. ist: 2
    48. vor: 2
    49. uns: 2
    50. diese: 2
    51. Koalition: 2
    52. machen.: 2
    53. Kollegen: 2
    54. Held: 2
    55. er: 2
    56. angemessenen: 2
    57. Ausgleich: 2
    58. aller: 2
    59. Rede: 2
    60. werden,: 2
    61. Frau: 1
    62. Präsidentin!: 1
    63. geehrten: 1
    64. Kolleginnenund: 1
    65. Kollegen!: 1
    66. Damen: 1
    67. Herren!: 1
    68. Als: 1
    69. dasInformations-: 1
    70. Kommunikationsdienste-Gesetz: 1
    71. vomdeutschen: 1
    72. Gesetzgeber: 1
    73. verabschiedet: 1
    74. wurde,: 1
    75. wirtatsächlich: 1
    76. Neuland: 1
    77. betreten.: 1
    78. einePioniertat.: 1
    79. Es: 1
    80. erste: 1
    81. spezifische: 1
    82. Internetgesetz.Man: 1
    83. damals: 1
    84. gleichsam: 1
    85. Maßstäbe: 1
    86. Europagesetzt: 1
    87. das,: 1
    88. wohlgemerkt,: 1
    89. Zeit,: 1
    90. es\n: 1
    91. Christian: 1
    92. Flisek\n: 1
    93. \n: 1
    94. Google: 1
    95. gab: 1
    96. jemand: 1
    97. wie: 1
    98. Mark: 1
    99. Zuckerbergmit: 1
    100. 13: 1
    101. Jahren: 1
    102. vielleicht: 1
    103. andere: 1
    104. Dinge: 1
    105. Kopfhatte: 1
    106. Gründung: 1
    107. Facebook;: 1
    108. Twitter,Spotify: 1
    109. Skype: 1
    110. schweigen.Zehn: 1
    111. Jahre: 1
    112. lang: 1
    113. spiegelte: 1
    114. dieses: 1
    115. föderaleOrdnung: 1
    116. unseres: 1
    117. Landes: 1
    118. wider: 1
    119. Nebeneinandervon: 1
    120. Teledienstegesetz: 1
    121. Mediendienste-Staatsvertrag.Der: 1
    122. Bund: 1
    123. Regelung: 1
    124. Individualkommunika-tion: 1
    125. reklamiert,: 1
    126. Länder: 1
    127. Zuständig-keit: 1
    128. Massenkommunikation: 1
    129. beansprucht.Dieses: 1
    130. Nebeneinander: 1
    131. daraus: 1
    132. resultierenden: 1
    133. Ab-grenzungsschwierigkeiten: 1
    134. waren: 1
    135. eher: 1
    136. Arbeitsbe-schaffungsmaßnahme: 1
    137. Rechtswissenschaftler;: 1
    138. es: 1
    139. warkeine: 1
    140. vernünftige: 1
    141. Regelung.Seit: 1
    142. 2007: 1
    143. Regelungen: 1
    144. Bereichim: 1
    145. Wesentlichen: 1
    146. Telemediengesetz: 1
    147. zusammenge-fasst.: 1
    148. regelt: 1
    149. Anbieterkennzeichnung,die: 1
    150. Informationspflichten,: 1
    151. den: 1
    152. bereichsspezifischen: 1
    153. Da-tenschutz: 1
    154. Provider-haftung.Wesentliche: 1
    155. Weichenstellungen: 1
    156. bei: 1
    157. Providerhaf-tung: 1
    158. somit: 1
    159. seit: 1
    160. verän-dert.: 1
    161. Rechtsprechung: 1
    162. aufgebaut: 1
    163. dieGrundsätze: 1
    164. weiterentwickelt.: 1
    165. heutigenDebatte: 1
    166. schon: 1
    167. angesprochen.: 1
    168. Was: 1
    169. allerdingsverändert: 1
    170. technische: 1
    171. Entwicklung.: 1
    172. Durchleistungsfähige,: 1
    173. allen: 1
    174. Dingen: 1
    175. mobile: 1
    176. Endgeräte: 1
    177. istder: 1
    178. Bedarf: 1
    179. an: 1
    180. WLANs,: 1
    181. überall: 1
    182. einschaltenkönnen,: 1
    183. gestiegen.: 1
    184. Auch: 1
    185. Nutzerverhalten: 1
    186. sichweiterentwickelt.: 1
    187. Streaming: 1
    188. mag: 1
    189. hier: 1
    190. Stichwortgenügen.Auf: 1
    191. Entwicklung: 1
    192. einge-lassen.: 1
    193. Sie: 1
    194. vorgenommen,: 1
    195. hierauf: 1
    196. angemessenzu: 1
    197. reagieren.: 1
    198. wollen: 1
    199. mobiles: 1
    200. ganzDeutschland: 1
    201. jedermann: 1
    202. verfügbar: 1
    203. wol-len: 1
    204. Potenzial: 1
    205. lokaler: 1
    206. WLANs: 1
    207. nutzen,: 1
    208. allem: 1
    209. des-wegen,: 1
    210. dies: 1
    211. wesentlichen: 1
    212. Beitragzum: 1
    213. digitalen: 1
    214. Fortschritt: 1
    215. Deutschland: 1
    216. sehen.: 1
    217. bindem: 1
    218. dankbar,: 1
    219. Passau: 1
    220. Beispielzitiert: 1
    221. hat.: 1
    222. Danke: 1
    223. diesen: 1
    224. Werbeblock.: 1
    225. natür-lich: 1
    226. schönes: 1
    227. Beispiel: 1
    228. funktionierende: 1
    229. his-torisch: 1
    230. gewachsene: 1
    231. pfälzisch-bayerische: 1
    232. Freundschaft.Zu: 1
    233. notwendigen: 1
    234. Breitbandausbau: 1
    235. gehört: 1
    236. aucheine: 1
    237. Novellierung: 1
    238. des: 1
    239. Telemediengesetzes.: 1
    240. hatmit: 1
    241. anderen: 1
    242. viel: 1
    243. tun.: 1
    244. Haftungsre-gelungen: 1
    245. so: 1
    246. ausgestalten,: 1
    247. Betrieb: 1
    248. eines: 1
    249. WLANsnicht: 1
    250. einem: 1
    251. unkalkulierbaren: 1
    252. Haftungsrisiko: 1
    253. wird,aber: 1
    254. Einladung: 1
    255. massenhaftenRechtsverletzungen.: 1
    256. Berücksichtigt: 1
    257. man: 1
    258. noch,: 1
    259. dasseine: 1
    260. freie: 1
    261. unbeobachtete: 1
    262. Kommunikation: 1
    263. Verfas-sungsrang: 1
    264. genügen,: 1
    265. glaube: 1
    266. ich,: 1
    267. wenigenAussagen,: 1
    268. um: 1
    269. komplexe: 1
    270. Problemfeld: 1
    271. skiz-zieren: 1
    272. deutlich: 1
    273. GroßeKoalition: 1
    274. auf: 1
    275. Inte-ressen: 1
    276. Beteiligten: 1
    277. hinarbeiten.: 1
    278. Nutzer: 1
    279. spielenhier: 1
    280. wesentliche: 1
    281. Rolle,: 1
    282. WLAN-Betreiber,: 1
    283. abereben: 1
    284. Rechteinhaber.Lieber: 1
    285. Konstantin: 1
    286. Notz,: 1
    287. bis: 1
    288. Ihrer: 1
    289. hätteich: 1
    290. vorgehabt,: 1
    291. Grünen: 1
    292. diesenkonstruktiven: 1
    293. Beitrag: 1
    294. zur: 1
    295. Debatte: 1
    296. loben.: 1
    297. einlei-tende: 1
    298. weniger: 1
    299. konstruktiv.\n: 1
    300. betone: 1
    301. aber: 1
    302. ausdrücklich,: 1
    303. solcher: 1
    304. Beitragvon: 1
    305. ernst: 1
    306. genommen: 1
    307. wird,: 1
    308. jabereits: 1
    309. vom: 1
    310. hingewiesen: 1
    311. mittenaus: 1
    312. Zivilgesellschaft: 1
    313. stammt.\n: 1
    314. hoffe,: 1
    315. ich: 1
    316. Lob: 1
    317. durch: 1
    318. Blumedeutlich: 1
    319. gemacht: 1
    320. habe,: 1
    321. Gesetzentwurfnicht: 1
    322. zustimmen: 1
    323. schlicht: 1
    324. ergreifend: 1
    325. des-halb,: 1
    326. Großen: 1
    327. eigenen: 1
    328. er-arbeiten: 1
    329. einige: 1
    330. weitere: 1
    331. Aspekte,: 1
    332. diedringend: 1
    333. notwendig: 1
    334. sind,: 1
    335. berücksichtigt: 1
    336. genau: 1
    337. fürdiesen: 1
    338. Interessen: 1
    339. Be-teiligten: 1
    340. steht.Herzlichen: 1
    341. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. November 2014 I n h a l t : Begrüßung der Abgeordneten Angelika Glöckner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6337 A Tagesordnungspunkt 5: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Straf- gesetzbuches – Umsetzung europäi- scher Vorgaben zum Sexualstraf- recht Drucksachen 18/2601, 18/3202 (neu) . 6337 B – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines … Gesetzes zur Ände- rung des Strafgesetzbuches – Umset- zung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht Drucksachen 18/2954, 18/3202 (neu) . 6337 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Franziska Brantner, Katja Dörner, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Kinder schützen – Prävention stärken Drucksachen 18/2619, 18/3201 . . . . . . . . 6337 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6337 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6338 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 6340 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 6341 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6343 B Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6345 A Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6346 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6347 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6348 A Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6348 C Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6349 C Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Drucksachen 18/3124, 18/3157 . . . . . . . . . . . 6351 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6352 A Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6354 B Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6355 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 6356 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6358 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6359 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6361 A Astrid Timmermann-Fechter (CDU/CSU) . . . 6362 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6363 C Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6364 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 6365 C Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6367 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 6368 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6370 B Tagesordnungspunkt 23: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN sowie den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Herbert Behrens, Dr. Petra Sitte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Telemediengesetzes – Störerhaftung Drucksache 18/3047 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6371 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6371 D Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6373 B Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . 6374 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6375 B Marcus Held (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6376 C Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6377 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6379 B Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6379 D Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages Drucksache 18/3007 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6380 D b) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hasskri- minalität wirkungsvoll statt symbolisch verfolgen Drucksache 18/3150 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6381 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6381 A Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6382 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6383 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6384 B Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6385 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6386 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6387 C Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6388 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6389 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6389 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6389 D Tagesordnungspunkt 25: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschrif- ten für Opfer der politischen Verfol- gung in der ehemaligen DDR Drucksache 18/3120 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6390 B b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Dr. Dietmar Bartsch, Jan Korte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR Drucksache 18/3145 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6390 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6390 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6391 B Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6392 B Dr. Stefan Heck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6393 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6394 D Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6395 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6396 D Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bun- deseinheitliche Netzentgelte für Strom Drucksache 18/3050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6397 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6397 C Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6398 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6400 C Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6401 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6401 B Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6402 B Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . 6403 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 III Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6404 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6405 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 6407 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Sönke Rix (SPD) zur namentlichen Abstim- mung über den Änderungsantrag des Abge- ordneten Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbil- dungsförderungsgesetzes (25. BAföGÄndG) Drucksache 18/3182 (66. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 13a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6407 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6407 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 6337 (A) (C) (D)(B) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 6407 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 14.11.2014 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Behrens, Herbert DIE LINKE 14.11.2014 Bülow, Marco SPD 14.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 14.11.2014 Hänsel, Heike DIE LINKE 14.11.2014 Helfrich, Mark CDU/CSU 14.11.2014 Henn, Heidtrud SPD 14.11.2014 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Kömpel, Birgit SPD 14.11.2014 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 14.11.2014 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 14.11.2014 Dr. Nick, Andreas CDU/CSU 14.11.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Pau, Petra DIE LINKE 14.11.2014 Pronold, Florian SPD 14.11.2014 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14.11.2014 Roth, Michael SPD 14.11.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 14.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 14.11.2014 Steinbach, Erika CDU/CSU 14.11.2014 Strässer, Christoph SPD 14.11.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 14.11.2014 Tack, Kerstin SPD 14.11.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.11.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 14.11.2014 Wöllert, Birgit DIE LINKE 14.11.2014 Zypries, Brigitte SPD 14.11.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Sönke Rix (SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Änderungs- antrag des Abgeordneten Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes (25. BAföGÄndG) Druck- sache 18/3182 (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13a) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht da- bei. Mein Votum zum Änderungsantrag der Drucksache 18/3182 ist „Nein“. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 927. Sitzung am 7. No- vember 2014 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zum Erlass und zur Änderung von Vor- schriften zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über Agrarzahlungen und deren Kontrollen in der Gemeinsamen Agrarpolitik Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 6408 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zur Teilauflösung des Sondervermögens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung der Aufbauhil- feverordnung – Erstes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Ver- sorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz – PSG I) – Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungs- gesetz 2014/2015 (BBVAnpG 2014/2015) – Sechstes Gesetz zur Änderung des Verwaltungs- Vollstreckungsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Antiterrordateigesetzes und anderer Gesetze – Gesetz zu dem Vertrag vom 14. April 2014 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen – Kör- perschaft des öffentlichen Rechts – – Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und des Wohnungseigentumsgesetzes – Zwölftes Gesetz zur Änderung des Bundes-Im- missionsschutzgesetzes – Gesetz zur Änderung des Umweltstatistikgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgeset- zes, der Gewerbeordnung und des Bundeszentral- registergesetzes – Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesfern- straßenmautgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2015 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2015) – Gesetz zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, EURATOM) Nr. 354/83 im Hinblick auf die Hin- terlegung der historischen Archive der Organe beim Europäischen Hochschulinstitut in Florenz – Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Februar 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Costa Rica zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Juni 2013 zur Änderung des Abkommens vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amts- hilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen sowie des dazugehörigen Protokolls – Gesetz zu dem Protokoll vom 11. März 2014 zur Änderung des Abkommens vom 1. Juni 2006 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Georgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Zweiten Zusatzprotokoll vom 8. November 2001 zum Europäischen Überein- kommen vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen – Gesetz zu dem Abkommen vom 22. Juni 2010 zur zweiten Änderung des Partnerschaftsabkom- mens zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean einerseits und der Europäi- schen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits (Zweites Änderungsabkommen zum AKP-EG-Partnerschaftsabkommen) – Gesetz zu dem Internen Abkommen vom 24. Juni 2013 zwischen den im Rat vereinigten Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union über die Finanzierung der im mehrjährigen Finanzrahmen für den Zeitraum 2014 bis 2020 vorgesehenen Hilfe der Europäi- schen Union im Rahmen des AKP-EU-Partner- schaftsabkommens und über die Bereitstellung von finanzieller Hilfe für die überseeischen Län- der und Gebiete, auf die der vierte Teil des Ver- trags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Anwendung findet (Internes Abkommen) – Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flücht- lingen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Vierter Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur Umsetzung von Resolution 1325 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu Frauen, Frieden und Sicher- heit im Zeitraum August 2010 bis Dezember 2013 Drucksachen 18/1003, 18/1702 Nr. 1.1 Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zwischenbericht des Staatssekretärsausschusses zu Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inan- spruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten Drucksache 18/960 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Abschlussbericht des Staatssekretärsausschusses zu „Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inan- spruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten“ Drucksache 18/2470 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. November 2014 6409 (A) (C) (B) Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfall- verhütung im Straßenverkehr 2012 und 2013 (Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2012/2013) Drucksachen 18/2420, 18/2530 Nr. 11 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/2533 Nr. A.1 EuB-BReg 56/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.2 EuB-BReg 60/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.7 Ratsdokument 7224/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.1 EuB-BReg 72/2014 Drucksache 18/2935 Nr. A.1 EuB-BReg 73/2014 Drucksache 18/2935 Nr. A.2 Ratsdokument 13519/14 Innenausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.30 Ratsdokument 15369/13 Drucksache 18/2533 Nr. A.15 Ratsdokument 11260/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.19 Ratsdokument 11970/14 Drucksache 18/3110 Nr. A.6 Ratsdokument 13680/14 Drucksache 18/3110 Nr. A.7 Ratsdokument 13683/14 Haushaltsausschuss Drucksache 18/2055 Nr. A.5 KOM(2014)300 endg. Drucksache 18/2055 Nr. A.6 Ratsdokument 10340/14 Drucksache 18/2055 Nr. A.7 Ratsdokument 10341/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.35 Ratsdokument 11775/14 Drucksache 18/2677 Nr. A.5 Ratsdokument 12621/14 Drucksache 18/2677 Nr. A.6 Ratsdokument 12659/14 Drucksache 18/2677 Nr. A.7 Ratsdokument 12698/14 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/2935 Nr. A.3 Ratsdokument 13426/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/1935 Nr. A.11 Ratsdokument 10070/14 Drucksache 18/1935 Nr. A.12 Ratsdokument 10201/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.53 Ratsdokument 12370/14 (D) 67. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 5 Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht TOP 22 Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf TOP 23 Telemediengesetz – Störerhaftung TOP 24 Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses TOP 25 Rehabilitierung politisch Verfolgter der DDR TOP 26 Bundeseinheitliche Netzentgelte für Strom Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege Knoerig. – Letzter Redner

    in dieser Debatte: Christian Flisek für die SPD.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Christian Flisek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen

und Kollegen! Meine Damen und Herren! Als 1997 das
Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz vom
deutschen Gesetzgeber verabschiedet wurde, haben wir
tatsächlich Neuland betreten. Dieses Gesetz war eine
Pioniertat. Es war das erste spezifische Internetgesetz.
Man hat damals gleichsam Maßstäbe für ganz Europa
gesetzt – und das, wohlgemerkt, in einer Zeit, als es





Christian Flisek


(A) (C)



(D)(B)

Google noch nicht gab und jemand wie Mark Zuckerberg
mit 13 Jahren vielleicht noch andere Dinge im Kopf
hatte als die Gründung von Facebook; von Twitter,
Spotify und Skype ganz zu schweigen.

Zehn Jahre lang spiegelte dieses Gesetz die föderale
Ordnung unseres Landes wider mit dem Nebeneinander
von Teledienstegesetz und Mediendienste-Staatsvertrag.
Der Bund hat die Regelung der Individualkommunika-
tion für sich reklamiert, die Länder haben die Zuständig-
keit für die Massenkommunikation für sich beansprucht.
Dieses Nebeneinander und die daraus resultierenden Ab-
grenzungsschwierigkeiten waren eher eine Arbeitsbe-
schaffungsmaßnahme für Rechtswissenschaftler; es war
keine vernünftige Regelung.

Seit 2007 werden die Regelungen zu diesem Bereich
im Wesentlichen im Telemediengesetz zusammenge-
fasst. Dieses Gesetz regelt die Anbieterkennzeichnung,
die Informationspflichten, den bereichsspezifischen Da-
tenschutz für das Internet und eben auch die Provider-
haftung.

Wesentliche Weichenstellungen bei der Providerhaf-
tung haben sich somit seit 1997 eigentlich nicht verän-
dert. Die Rechtsprechung hat darauf aufgebaut und die
Grundsätze weiterentwickelt. Das wurde in der heutigen
Debatte auch schon angesprochen. Was sich allerdings
verändert hat, ist die technische Entwicklung. Durch
leistungsfähige, vor allen Dingen mobile Endgeräte ist
der Bedarf an WLANs, in die wir uns überall einschalten
können, gestiegen. Auch das Nutzerverhalten hat sich
weiterentwickelt. Streaming mag hier als ein Stichwort
genügen.

Auf diese Entwicklung hat sich die Koalition einge-
lassen. Sie hat sich vorgenommen, hierauf angemessen
zu reagieren. Wir wollen ein mobiles Internet in ganz
Deutschland für jedermann verfügbar machen. Wir wol-
len das Potenzial lokaler WLANs nutzen, vor allem des-
wegen, weil wir dies als einen ganz wesentlichen Beitrag
zum digitalen Fortschritt in Deutschland sehen. Ich bin
dem Kollegen Held dankbar, dass er Passau als Beispiel
zitiert hat. Danke für diesen Werbeblock. Das ist natür-
lich ein schönes Beispiel für die funktionierende und his-
torisch gewachsene pfälzisch-bayerische Freundschaft.

Zu dem notwendigen Breitbandausbau gehört auch
eine Novellierung des Telemediengesetzes. Das eine hat
mit dem anderen viel zu tun. Wir werden die Haftungsre-
gelungen so ausgestalten, dass der Betrieb eines WLANs
nicht zu einem unkalkulierbaren Haftungsrisiko wird,
aber auch nicht zu einer Einladung zu massenhaften
Rechtsverletzungen. Berücksichtigt man dann noch, dass
eine freie und unbeobachtete Kommunikation Verfas-
sungsrang hat, dann genügen, glaube ich, diese wenigen
Aussagen, um das sehr komplexe Problemfeld zu skiz-
zieren und deutlich zu machen. Wir werden als Große
Koalition auf einen angemessenen Ausgleich der Inte-
ressen aller Beteiligten hinarbeiten. Die Nutzer spielen
hier eine wesentliche Rolle, die WLAN-Betreiber, aber
eben auch die Rechteinhaber.

Lieber Konstantin von Notz, bis zu Ihrer Rede hätte
ich eigentlich vorgehabt, auch die Grünen für diesen
konstruktiven Beitrag zur Debatte zu loben. Die einlei-
tende Rede war dann weniger konstruktiv.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ehrt mich, Herr Flisek!)


Ich betone aber ausdrücklich, dass ein solcher Beitrag
von uns ernst genommen wird, weil er – darauf wurde ja
bereits vom Kollegen Held hingewiesen – eben mitten
aus der Zivilgesellschaft stammt.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der war sehr viel konstruktiver als Sie jetzt!)


Ich hoffe, dass ich mit diesem Lob durch die Blume
deutlich gemacht habe, dass wir diesem Gesetzentwurf
nicht zustimmen werden, schlicht und ergreifend des-
halb, weil wir in der Großen Koalition einen eigenen er-
arbeiten werden, der noch einige weitere Aspekte, die
dringend notwendig sind, berücksichtigt und genau für
diesen angemessenen Ausgleich der Interessen aller Be-
teiligten steht.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit schließe ich

    diese Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 18/3047 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Es gibt aber einen
    Streit über die Federführung. Darüber müssen wir jetzt
    entscheiden.

    Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen
    Federführung beim Ausschuss für Wirtschaft und Ener-
    gie, die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die
    Linke wünschen Federführung beim Ausschuss für
    Recht und Verbraucherschutz. Ich lasse zuerst über den
    Überweisungsvorschlag der Fraktionen Bündnis 90/Die
    Grünen und Die Linke abstimmen, also Federführung
    beim Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Wer
    stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Überwei-
    sungsvorschlag ist trotz Zustimmung von Bündnis 90/
    Die Grünen und der Linken mit der Mehrheit von CDU/
    CSU und SPD abgelehnt.

    Wir müssen jetzt aber trotzdem über den Überwei-
    sungsvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und der
    SPD abstimmen, also Federführung beim Ausschuss für
    Wirtschaft und Energie. Wer stimmt für diesen Überwei-
    sungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
    sich? – Damit ist dieser Überweisungsvorschlag mit den
    Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen
    von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken angenom-
    men.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 24 a und 24 b auf:

    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
    Umsetzung von Empfehlungen des NSU-





    Vizepräsidentin Claudia Roth


    (A) (C)



    (D)(B)

    Untersuchungsausschusses des Deutschen
    Bundestages
    Drucksache 18/3007
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f)

    Innenausschuss

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker
    Beck (Köln), Luise Amtsberg, Kai Gehring, wei-
    terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN

    Hasskriminalität wirkungsvoll statt symbo-
    lisch verfolgen
    Drucksache 18/3150
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort Bun-
    desminister Heiko Maas für die Bundesregierung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
    braucherschutz:

    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und
    Herren! Vor einer Woche haben wir hier an die Aufde-
    ckung der Verbrechen des sogenannten Nationalsozialis-
    tischen Untergrundes erinnert. Wir waren uns dabei ei-
    nig, dass wir aus der Mordserie und aus den Fehlern, die
    bei ihrer Aufklärung gemacht worden sind, die richtigen
    Konsequenzen ziehen müssen.

    Mit dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf setzen wir
    die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses
    zur Zuständigkeit des Generalbundesanwalts um und än-
    dern das Strafgesetzbuch. Der Gesetzentwurf enthält
    zwei Teile, mit denen wir die unterschiedlichen Lehren,
    die wir aus dem Geschehenen gezogen haben, abbilden
    wollen.

    Der erste Teil erweitert den Spielraum des General-
    bundesanwaltes. Er soll die Ermittlungen in Zukunft
    schon dann an sich ziehen können, wenn eine Tat beson-
    dere Bedeutung und objektiv staatsschutzfeindlichen
    Charakter hat. Bislang ging das nur, wenn zusätzlich
    auch noch feststand, dass der Täter eine staatsschutz-
    feindliche Zielvorstellung hatte. Das ist zu Beginn der
    Ermittlungen aber oft noch gar nicht bekannt. Deshalb
    wollen wir das ändern. Wir wollen so sicherstellen, dass
    der Generalbundesanwalt frühzeitig eingeschaltet wird,
    wenn es um rassistische Taten geht, wie es bei denen des
    NSU der Fall gewesen ist. Der Gesetzentwurf stellt au-
    ßerdem klar, dass gerade bei länderübergreifenden Fäl-
    len mit Staatsschutzbezug eine Zuständigkeit des Gene-
    ralbundesanwalts gegeben sein kann.

    Aus den Versäumnissen bei den Ermittlungen zum
    NSU haben wir vor allen Dingen eines gelernt: Durch
    das Nebeneinander verschiedener Untersuchungen kön-
    nen wertvolle Informationen verloren gehen, weil der
    eine nicht weiß, was der andere bereits herausgefunden
    hat. Um genau das zu verhindern, wollen wir in diesen
    Fällen eine zentrale Ermittlungstätigkeit bei den Exper-
    ten des Generalbundesanwalts möglich machen. Der
    Wechsel des Bundeslandes darf nicht mehr dazu führen,
    dass sich Täter der Strafverfolgung entziehen können.
    Auch das ist eine Lehre aus den Geschehnissen, und wir
    ziehen jetzt die Konsequenzen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der zweite Teil des Gesetzentwurfs befasst sich mit
    der sogenannten Hasskriminalität. Wir stellen im Straf-
    gesetzbuch nun ausdrücklich klar: Bei der Festsetzung
    der Strafe sind auch rassistische, fremdenfeindliche oder
    sonstige menschenverachtende Beweggründe des Täters
    zu berücksichtigen. Dadurch soll die Bedeutung dieser
    Motive für die Strafzumessung der Gerichte hervorgeho-
    ben werden. Damit bezwecken wir aber vor allen Din-
    gen, dass Staatsanwaltschaft und Polizei ihre Ermittlun-
    gen von vornherein auch auf solche Motive erstrecken.
    Die Taten rechter Gewalttäter können so künftig nicht
    mehr als Kneipenschlägereien, Nachbarschaftskonflikte
    oder Jugendsünden abgetan werden. Wir erhoffen uns
    davon, dass bereits bei der Ermittlung der Fokus darauf
    gelegt wird, ob Taten vorliegen, die möglicherweise ei-
    nen rassistischen Hintergrund haben.

    Der Untersuchungsausschuss hat festgestellt, dass das
    oft halbherzige Vorgehen der Ermittlungsbehörden im
    Fall des NSU, aber auch das Vorgehen der Justiz in den
    90er-Jahren die rechte Szene in dieser Zeit sogar radika-
    lisiert hat. Das galt ganz besonders für das NSU-Trio im
    Thüringer Heimatschutz.

    Solchen Entwicklungen wird der Staat in Zukunft ent-
    schiedener entgegentreten, entgegentreten müssen und mit
    den gesetzlichen Grundlagen, die wir schaffen, auch ent-
    gegentreten können. Rechte Gewalttaten sollen als das
    ermittelt und bestraft werden, was sie tatsächlich sind,
    nämlich besonders verwerfliche Angriffe auf schutzbe-
    dürftige Opfer und auf unsere offene Gesellschaft insge-
    samt gerichtete Gewalttaten. Deshalb ist diese Änderung
    bitter notwendig.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das sind – daraus mache ich gar keinen Hehl – kleine
    Schritte auf dem Weg zu einer verbesserten Aufklärung
    solcher Taten, auch von Hassverbrechen und insbeson-
    dere solch abscheulicher Hassverbrechen wie die, die
    wir heute dem sogenannten NSU zuschreiben können.
    Ich glaube dennoch: Jeder einzelne Schritt, auch wenn es
    nur ein kleiner ist, ist wichtig, wenn wir unser Ziel, dafür
    zu sorgen, dass so etwas nicht noch einmal vorkommen
    kann, erreichen wollen.

    Halit Yozgat ist am 6. April 2006 in Kassel erschos-
    sen worden. Als er erschossen wurde, war sein Vater
    Ismail ganz in seiner Nähe. Er wollte ihn nachmittags
    hinter dem Tresen des Internetcafés ablösen, das die Fa-
    milie betrieb. Als Ismail Yozgat ankam, lag sein Sohn





    Bundesminister Heiko Maas


    (A) (C)



    (D)(B)

    bereits im Sterben. Bis die Hintergründe dieser Tat fünf
    Jahre später endlich geklärt waren, stand Ismail Yozgat,
    der Vater, auch selbst lange im Fokus der Ermittlungen.
    Er hatte seinen Sohn verloren und wurde nun auch noch
    zum Verdächtigen gestempelt. Trotzdem sagte und sagt
    Ismail Yozgat, sein Vertrauen in die deutsche Justiz sei
    immer groß gewesen und es bleibe groß. Meine Damen
    und Herren, ich finde, wir müssen nun alles tun, um die-
    ses große Vertrauen in unsere Justiz zu rechtfertigen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Dieser Gesetzentwurf ist ein Baustein dafür. Das ist
    ein Baustein, um aus einem nachlässigen wieder einen
    wehrhaften Staat zu machen. Das sind wir ihm, Ismail
    Yozgat, und allen Opfern der Verbrechen des NSU bitter
    schuldig.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)