Plenarprotokoll 18/65
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            65. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: 4. Bericht
            der Bundesregierung über die Umsetzung
            des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention,
            Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“;
            weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6069 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6069 B
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6070 C
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6071 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6071 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6071 B
            Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 6071 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6072 A
            Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6072 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6072 C
            Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6072 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6073 A
            Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6073 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6073 C
            Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6073 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6073 D
            Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6074 A
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6074 B
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6074 C
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6074 D
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6075 A
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6075 B
            Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6075 C
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6075 C
            Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 6075 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6076 A
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6076 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6076 C
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6077 A
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6077 B
            Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6077 C
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6077 C
            Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6077 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6078 A
            Inhaltsverzeichnis
            II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6078 B
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6078 C
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/3103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6078 D
            Mündliche Frage 1
            Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Teilnahme aktiver oder ehemaliger Bun-
            deswehrangehöriger an einem taktischen
            Training oder einer Produkteinweisung der
            CenturioGroup
            Antwort
            Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6078 D
            Mündliche Frage 3
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Dividendenzahlungen der Deutschen Bahn
            AG nach dem Entwurf der neuen Leis-
            tungs- und Finanzierungsvereinbarung
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6079 A
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6079 B
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6079 C
            Mündliche Frage 4
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Qualitätserhebungen im Entwurf der neuen
            Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
            mit der Deutschen Bahn AG
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6080 A
            Zusatzfrage
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6080 B
            Mündliche Frage 7
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Gewährleistung eines einheitlichen Maut-
            teilsatzes für verursachte Luftverschmut-
            zungskosten im Entwurf eines Dritten
            Gesetzes zur Änderung des Bundesfern-
            straßenmautgesetzes
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6080 D
            Zusatzfrage
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6081 A
            Mündliche Frage 8
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Haftung der Gesellschafter von Toll Collect
            für Schadensersatzansprüche aus dem
            Schiedsverfahren I
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6081 B
            Zusatzfrage
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6081 C
            Mündliche Frage 10
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ergebnisse von Brandtests an Dämmstof-
            fen
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6082 A
            Zusatzfrage
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6082 A
            Mündliche Frage 11
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Planungsstand der Bundesländer bezüglich
            der Ausweitung der Planungszonen für den
            nuklearen Katastrophenschutz
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6082 C
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6082 D
            Mündliche Frage 13
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorstellung des 2. Entwurfs des Netzent-
            wicklungsplans, NEP, der Übertragungs-
            netzbetreiber
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 III
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6084 A
            Zusatzfragen
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6084 C
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6084 C
            Mündliche Frage 14
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erweiterung des 6. Energieforschungspro-
            gramms
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6084 D
            Zusatzfrage
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6085 B
            Mündliche Frage 32
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Betreuung und Wartung der Verschlüsse-
            lungssoftware GnuPG angesichts ihrer Be-
            deutung für die Datensicherheit der Ge-
            samtbevölkerung
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6086 C
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6087 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung
            zu den umstrittenen Steuermodellen in
            Luxemburg und der Rolle Jean-Claude
            Junckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6088 C
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 6088 C
            Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 6089 C
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6090 D
            Dr. Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6092 A
            Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . 6093 B
            Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6094 B
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6095 C
            Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6097 A
            Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6098 A
            Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6099 A
            Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 6100 A
            Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6101 A
            Margaret Horb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6102 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6103 A
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6105 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 2
            Katrin Kunert (DIE LINKE)
            Auslandseinsätze der Soldatinnen und Sol-
            daten nach Bundesländern
            Antwort
            Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6105 C
            Anlage 3
            Mündliche Fragen 5 und 6
            Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Errechnung der Einnahmen aus der ge-
            planten Infrastrukturabgabe gemäß Schät-
            zung des Bundesministeriums für Verkehr
            und digitale Infrastruktur
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6105 C
            Anlage 4
            Mündliche Frage 9
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einführung der Marktstabilitätsreserve
            2017
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6105 D
            Anlage 5
            Mündliche Frage 12
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verschiebung des Klimaziels von 40 Pro-
            zent von 2020 auf 2025
            IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106 A
            Anlage 6
            Mündliche Frage 15
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gespräche mit der Energiewirtschaft und
            den Gewerkschaften über das perspektivi-
            sche Ende der Kohleverstromung
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106 B
            Anlage 7
            Mündliche Frage 16
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Beitrag zum Klimaschutz durch vorzeitige
            Abschaltung der ältesten Kohlekraftwerke
            und Festlegung eines CO2-Grenzwertes
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106 C
            Anlage 8
            Mündliche Frage 17
            Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einrichtung einer Clearingstelle für Dual-
            Use-Güter
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106 C
            Anlage 9
            Mündliche Frage 18
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Ausfuhr von Maschinenpistolen des Typs
            „Solid 2“ nach Saudi-Arabien
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106 D
            Anlage 10
            Mündliche Frage 19
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Von der ukrainischen Regierung geplante
            Befestigungsanlage an der Grenze zu Russ-
            land
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6107 A
            Anlage 11
            Mündliche Frage 20
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gesetzgebung der selbsternannten Volksre-
            publiken Donezk und Luhansk bezüglich
            sexueller Orientierung
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6107 B
            Anlage 12
            Mündliche Frage 21
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Ratifizierung der Assoziierungsabkommen
            der EU mit der Ukraine, Moldawien und
            Georgien
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6107 C
            Anlage 13
            Mündliche Frage 22
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Politische Orientierung der ukrainischen
            Sicherheitskräfte
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6108 A
            Anlage 14
            Mündliche Frage 23
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Aufgaben Kolumbiens beim Aufbau eines
            zivilen Sicherheitssektors für die GSVP-
            Mission EUAM Ukraine
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6108 A
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 V
            Anlage 15
            Mündliche Frage 24
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Ernennung des Vizekommandeurs des Frei-
            willigenbataillons Asow zum Chef der Mi-
            liz des Gebietes Kiew
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6108 B
            Anlage 16
            Mündliche Frage 25
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Beantwortung eines Fragenkatalogs zur
            Rolle von US-Standorten in Deutschland
            bei US-Drohnenangriffen durch die US-Re-
            gierung
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6108 C
            Anlage 17
            Mündliche Fragen 26 und 27
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Abstimmungsverhalten der Bundesregie-
            rung zu der vorgeschlagenen UN-Resolu-
            tionen zur Schaffung eines geordneten
            Staateninsolvenzverfahrens und zur „Hedge-
            fonds-Resolution“
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6109 A
            Anlage 18
            Mündliche Frage 28
            Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Im Hinblick auf die syrische Flüchtlings-
            krise zugesagte Erhöhung der Mittel für
            humanitäre Hilfe im Ausland
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6109 C
            Anlage 19
            Mündliche Frage 29
            Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kürzung des Titels „Humanitäre Hilfe im
            Ausland“ im Bundeshaushalt 2015
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6109 D
            Anlage 20
            Mündliche Frage 30
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Bedrohung von Fluchthelfern durch mögli-
            cherweise mithilfe des EU-Programms
            EUBAM ausgebildete libysche Milizen
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6110 A
            Anlage 21
            Mündliche Frage 31
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Drohende Landeverbote deutscher Flugge-
            sellschaften in Großbritannien und Mexiko
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6110 B
            Anlage 22
            Mündliche Frage 33
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Europäische Maßnahmen im Zusammen-
            hang mit „Foreign Fighters“ und gegen die
            Radikalisierung durch das Internet
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111 A
            Anlage 23
            Mündliche Frage 34
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Verhandlungsstand zu dem Entwurf eines
            Polizeiabkommens mit Ägypten
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111 C
            Anlage 24
            Mündliche Frage 35
            Jan Korte (DIE LINKE)
            Speicherung und Verarbeitung „ermitt-
            lungsunterstützender Hinweise“ und Ab-
            grenzung zu „personengebundenen Hin-
            weisen“
            VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111 C
            Anlage 25
            Mündliche Frage 36
            Jan Korte (DIE LINKE)
            Zusammenarbeit deutscher Sicherheitsbe-
            hörden mit der türkischen Regierung bei
            der Neuinstallation von Systemen zur Grenz-
            sicherung
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6111 D
            Anlage 26
            Mündliche Frage 37
            Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Informationen des Internationalen Konsor-
            tiums Investigativer Journalisten über Steu-
            ervergünstigungen der Luxemburger Steu-
            erbehörden
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6112 B
            Anlage 27
            Mündliche Frage 38
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
            Unterzeichnung der multilateralen Verein-
            barung zur Einführung des neuen OECD/
            G-20-Standards für den automatischen Aus-
            tausch von Steuerinformationen
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6112 C
            Anlage 28
            Mündliche Frage 39
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
            Steuerliche Behandlung von Kosten für die
            Erstausbildung
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6113 A
            Anlage 29
            Mündliche Frage 40
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ausschluss von Kosten der Erstausbildung
            von den Werbungskosten
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6113 B
            Anlage 30
            Mündliche Frage 41
            Susanna Karawanskij (DIE LINKE)
            Berücksichtigung von Kindergeld bzw.
            Kinderfreibeträgen bei der Integration des
            Solidaritätszuschlags in den Einkommen-
            steuertarif
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6113 B
            Anlage 31
            Mündliche Frage 42
            Susanna Karawanskij (DIE LINKE)
            Anhebung des Kinderfreibetrages und Ein-
            führung eines gestaffelten Freibetrags für
            Alleinerziehende
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6113 C
            Anlage 32
            Mündliche Frage 43
            Richard Pitterle (DIE LINKE)
            Besteuerung von Arbeitgebergutscheinen
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6113 C
            Anlage 33
            Mündliche Frage 44
            Richard Pitterle (DIE LINKE)
            Auswirkungen der Regelung in § 50 i des
            Einkommensteuergesetzes auf Familienun-
            ternehmen
            Antwort
            Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6114 A
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6069
            (A) (C)
            (D)(B)
            65. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
          
          
        (D)
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6105
        (A) (C)
        (B)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        (D)
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Alpers, Agnes DIE LINKE 12.11.2014
        Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        12.11.2014
        Bülow, Marco SPD 12.11.2014
        Dağdelen, Sevim DIE LINKE 12.11.2014
        Glöckner, Angelika SPD 12.11.2014
        Gohlke, Nicole DIE LINKE 12.11.2014
        Griese, Kerstin SPD 12.11.2014
        Helfrich, Mark CDU/CSU 12.11.2014
        Henn, Heidtrud SPD 12.11.2014
        Kömpel, Birgit SPD 12.11.2014
        Dr. Launert, Silke CDU/CSU 12.11.2014
        Dr. Nick, Andreas CDU/CSU 12.11.2014
        Pilger, Detlev SPD 12.11.2014
        Schneider (Erfurt),
        Carsten
        SPD 12.11.2014
        Schön (St. Wendel),
        Nadine
        CDU/CSU 12.11.2014
        Dr. Schröder
        (Wiesbaden), Kristina
        CDU/CSU 12.11.2014
        Steinbach, Erika CDU/CSU 12.11.2014
        Strässer, Christoph SPD 12.11.2014
        Tack, Kerstin SPD 12.11.2014
        Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        12.11.2014
        Tillmann, Antje CDU/CSU 12.11.2014
        Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 12.11.2014
        Wawzyniak, Halina DIE LINKE 12.11.2014
        Werner, Katrin DIE LINKE 12.11.2014
        Wöllert, Birgit DIE LINKE 12.11.2014
        Zypries, Brigitte SPD 12.11.2014
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die
        Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3101, Frage 2):
        Aus welchen Bundesländern stammen die derzeit in einem
        Dienstverhältnis bei der Bundeswehr stehenden Soldatinnen
        und Soldaten, die an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teil-
        genommen haben bzw. aktuell an Auslandseinsätzen der Bun-
        deswehr teilnehmen?
        An den Auslandseinsätzen der Bundeswehr haben in
        der Vergangenheit aktive Soldatinnen und Soldaten aus
        allen 16 Bundesländern teilgenommen. Darüber hinaus
        befinden sich derzeit Soldatinnen und Soldaten aus allen
        16 Bundesländern in den Auslandseinsätzen der Bundes-
        wehr.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fragen
        der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Fragen 5 und 6):
        Von welchen prozentualen Anteilen an Pendlern, Geschäfts-
        reisenden und Privatreisenden geht das Bundesministerium für
        Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI, bei der Errechnung
        der Einnahmen aus der geplanten Infrastrukturabgabe aus, und
        auf wie viele Fahrzeuge verteilen sich nach Schätzung des
        BMVI die 130 Millionen Ein- und Durchfahrten (siehe Die
        Zeit vom 6. November 2014 in „Wer liegt daneben?“)?
        Wie viele Fahrzeuge erwerben in der Schätzung des BMVI
        zur Errechnung der Einnahmen aus der geplanten Infrastruktur-
        abgabe eine 10-Tages-Vignette für 10 Euro, eine 2-Monats-
        Vignette für 22 Euro sowie eine Jahresvignette, und wie hoch
        sind die geschätzten Einnahmen aus der von Ausländern er-
        worbenen Jahresvignette?
        Diverse Statistiken zu Fahrt- oder Reisezwecken hat
        das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra-
        struktur in die Einnahmeprognose der Infrastrukturabgabe
        von nicht in Deutschland zugelassenen Pkw einbezogen,
        zum Beispiel die Pendlerstatistik der Bundesagentur für
        Arbeit oder Statistiken der Deutschen Zentrale für Tou-
        rismus e. V. Die vom Bundesministerium für Verkehr
        und digitale Infrastruktur errechneten Bruttoeinnahmen
        aus der Infrastrukturabgabe belaufen sich demnach auf
        insgesamt rund 700 Millionen Euro pro Jahr.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 9):
        Mit welchen Maßnahmen wirkt die Bundesregierung da-
        rauf hin, dass die Marktstabilitätsreserve doch schon im Jahr
        2017 eingeführt wird, wie von der Bundesministerin für Um-
        welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara
        Hendricks, in der Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag
        vom 6. November 2014 erklärt wurde?
        Anlagen
        6106 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die Bundesregierung setzt sich weiterhin mit Nach-
        druck für die ambitionierte Einführung der Markstabili-
        tätsreserve bereits im Jahr 2017 ein. Nachdem sich der
        Europäische Rat unter anderem auf deutsche Initiative
        grundsätzlich für die Marktstabilitätsreserve ausgespro-
        chen hat, wirbt die Bundesregierung aktiv für die deut-
        sche Position – Start 2017 und Überführung der im Rahmen
        des Backloading zurückgehaltenen Zertifikate direkt in
        die Reserve – sowohl in den laufenden Verhandlungen
        im Rat, wie auch in Gesprächen mit Mitgliedstaaten,
        Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Euro-
        päischen Kommission. Auch für weitere wichtige deut-
        sche Anliegen – wie die angemessene Fortführung beste-
        hender Carbon-Leakage-Regelungen im Hinblick auf
        direkte und indirekte Kosten – setzt sich die Bundesre-
        gierung im Rahmen einer anspruchsvollen Umsetzung
        der Ratsschlussfolgerungen mit Nachdruck ein.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 12):
        Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den
        Äußerungen des Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen
        Homann, zur Verschiebung des Klimaziels von 40 Prozent von
        2020 auf 2025, wonach „es zumindest debattierwürdig [ist],
        ob das Ziel nicht falsch gesetzt ist“ (siehe www.tagesspiegel.
        de/politik/energiewende-streit-um-das-deutsche-klimaziel-
        bis-2020/10934146.html), und mit welchen konkreten Maß-
        nahmen will sie das 40-Prozent-Ziel erreichen?
        Die Bundesregierung hat das Ziel, die Treibhausgas-
        emissionen in Deutschland bis 2020 um mindestens 40 Pro-
        zent gegenüber 1990 zu reduzieren, im Koalitionsvertrag
        erneut bestätigt und hält an diesem Ziel weiter fest. Um
        das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind zusätzliche An-
        strengungen erforderlich. Die Bundesregierung erarbei-
        tet deshalb derzeit ein Aktionsprogramm Klimaschutz
        2020.
        Das Aktionsprogramm befindet sich derzeit in einer
        Phase intensiver Abstimmung zwischen den Ressorts.
        Nähere Informationen zu konkreten Maßnahmen können
        deshalb zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben wer-
        den.
        Anlage 6
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/3103, Frage 15):
        Hat die Bundesregierung bereits Gespräche mit der Ener-
        giewirtschaft und den Gewerkschaften über das perspektivi-
        sche Ende der Kohleverstromung in Deutschland und den
        Übergang zu einer auf erneuerbaren Energien beruhenden
        Stromversorgung geführt und, wenn nein, warum nicht?
        Im Dezember dieses Jahres wird das Bundeskabinett
        den Fortschrittsbericht zum Energiekonzept und das Kli-
        maschutzaktionsprogramm 2020 beschließen. In diesen
        wird analysiert, inwieweit wir unser nationales Klima-
        ziel mit den bestehenden Maßnahmen erreichen und
        welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Ich bitte
        Sie um Verständnis, dass ich zu konkreten Inhalten von
        Fortschrittsbericht und Aktionsprogramm derzeit keine
        Aussage machen kann. In diesem Zusammenhang hat
        das Bundeswirtschaftsministerium auch Gespräche mit
        der Energiewirtschaft geführt.
        Anlage 7
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/3103, Frage 16):
        Hat die Bundesregierung Berechnungen darüber erstellen
        lassen, welchen Beitrag zum Klimaschutz eine vorzeitige Ab-
        schaltung der ältesten Kohlekraftwerke sowie ein CO2-Grenz-
        wert haben würden, und, wenn ja, wie hoch wäre dieser – in
        Millionen Tonnen CO2?
        Die Bundesregierung hat keine Berechnungen zu ei-
        nem CO2-Grenzwert durchgeführt, weil sie einen sol-
        chen als nationale Maßnahme europarechtlich für höchst
        zweifelhaft hält. Mögliche Wirkungen einer Abschal-
        tung von Kohlekraftwerken würden von einer Vielzahl
        einzel- und gesamtwirtschaftlicher Faktoren abhängen.
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 17):
        Wann wird die vom Bundesminister für Wirtschaft und
        Energie, Sigmar Gabriel, angekündigte Clearingstelle für
        Dual-Use-Güter ihre Arbeit aufnehmen (vergleiche Reuters,
        16. Oktober 2014), und wie konkret unterscheiden sich die
        damit verbundenen Entscheidungsverfahren zu den derzeiti-
        gen Verfahren – bitte umfassend darstellen?
        Die Clearingstelle hat am 6. November 2014 ihre Ar-
        beit aufgenommen. An diesem Tag fand unter Vorsitz des
        Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die erste
        Sitzung statt, an der Vertreter von Bundeskanzleramt,
        Auswärtigem Amt, Bundesamt für Wirtschaft und Aus-
        fuhrkontrolle und Bundesnachrichtendienst teilgenom-
        men haben. Die Clearingstelle dient der Beschleunigung
        und Vereinheitlichung von Genehmigungsverfahren im
        Bereich Dual-use-Güter. Ergänzend zum bisher schriftli-
        chen Verfahren werden die betroffenen Anträge in der
        Clearingstelle nach Vorlage durch das Bundesamt für
        Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeitnah mit dem Ziel der
        gemeinsamen Sachverhaltsaufklärung, der Erörterung au-
        ßen- und sicherheitspolitischer Belange und sonstiger ent-
        scheidungsrelevanter Erwägungen sowie einer schnellst-
        möglichen Entscheidungsfindung besprochen.
        Anlage 9
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 18):
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6107
        (A) (C)
        (D)(B)
        Wann wurde die im Jahr 2012 vom Bundesministerium für
        Wirtschaft und Energie genehmigte Ausfuhr von 20 vollauto-
        matischen Maschinenpistolen, Kaliber 9 mm vom Typ „So-
        lid 2“, nach Saudi-Arabien, die die Royal Guard des König-
        reichs zum Zweck von Tests und Erprobung erhalten sollte
        (www.spiegel.de/spiegel/print/d-129568345.html), realisiert,
        und inwieweit ist es infolge der nach meinen Informationen
        im Jahr 2012 von der Waffenfirma Sch. angekündigten mögli-
        chen Lieferung von bis zu 40 000 Waffen mit einem Auftrags-
        volumen von rund 48 Millionen Euro nach Saudi-Arabien zu
        entsprechenden Exportgenehmigungen gekommen?
        Das Ausfuhrvorhaben ist seitens des Unternehmens
        nach Erteilung der Genehmigung über die 20 Maschi-
        nenpistolen nicht realisiert worden. Eine Ausfuhr dieser
        Waffen nach Saudi-Arabien hat nicht stattgefunden. Die
        Gültigkeit der Genehmigung ist zwischenzeitlich abge-
        laufen. Exportgenehmigungen über etwaige weitere Lie-
        ferungen in diesem Zusammenhang nach Saudi-Arabien
        sind nicht erteilt worden.
        Anlage 10
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 19):
        Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die von
        der ukrainischen Regierung geplante Befestigungsanlage
        – unter anderem Art, Verlauf, Gesamtkosten, beauftragte Un-
        ternehmen – an der Grenze zu Russland, und kann die Bun-
        desregierung die Aussage des ukrainischen Premierministers
        vom 15. Oktober 2014 bestätigen, dass die Europäische
        Union 20 Millionen US-Dollar für die Konstruktion der
        Mauer – die angeblich eine Stahlmauer sowie Wachtürme
        umfassen soll – bereitgestellt habe (www.thedailybeast.com/
        articles/2014/10/27/the-great-wall-of-ukraine.html)?
        Nach Kenntnis der Bundesregierung hat das ukraini-
        sche Kabinett am 25. Juni 2014 grundsätzlich den Bau
        einer Befestigungsanlage entlang der ukrainisch-russi-
        schen Grenze beschlossen.
        Zu der genauen baulichen Ausführung der Anlage so-
        wie den Kosten liegen aus verschiedenen Pressemeldun-
        gen sehr unterschiedliche Angaben vor. Im ukrainischen
        Haushalt sollen bislang 7 Millionen Hrywnja (etwa
        400 000 Euro) veranschlagt sein. Ob bereits Unterneh-
        men beauftragt wurden, ist der Bundesregierung nicht
        bekannt.
        Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die EU keine
        Mittel gezielt für die Konstruktion einer derartigen An-
        lage bereitgestellt. Es gibt lediglich eine bereits seit 2011
        laufende Zusammenarbeit der EU mit der Ukraine zur
        Schaffung eines integrierten Grenzmanagementsystems.
        Anlage 11
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 20):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die
        Gesetzgebung der selbsternannten sogenannten Volksrepubli-
        ken Donezk und Luhansk bezüglich sogenannter nicht tradi-
        tioneller sexueller Orientierung, und wurden nach Kenntnis
        der Bundesregierung homosexuelle Handlungen zwischen Er-
        wachsenen unter Strafe gestellt?
        Nach Kenntnissen der Bundesregierung verbietet Ar-
        tikel 31.3 der sogenannten Verfassung der Donezker
        Volksrepublik, DVR, gleichgeschlechtliche Formen von
        Partnerschaft und Zusammenleben („Jegliche Form der
        pervertierten Form des Zusammenlebens von Menschen
        des gleichen Geschlechts wird nicht anerkannt, nicht er-
        laubt und gesetzlich verfolgt.“).
        Eine ähnliche Regelung in der sogenannten Luhans-
        ker Volksrepublik ist der Bundesregierung nicht be-
        kannt. Die Situation für Homosexuelle dürfte dort – auch
        aufgrund der insgesamt ablehnenden Haltung in der
        Mehrheitsbevölkerung – dennoch schwierig sein.
        Die Bundesregierung erkennt weder die Separatisten-
        gebiete noch ihre Führung an, verfolgt die Entwicklung
        in den Separatistengebieten jedoch sehr genau. Eine Dis-
        kriminierung aufgrund der sexuellen Identität ist mit un-
        seren Werten unvereinbar.
        Anlage 12
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 21):
        Wie ist der genaue Zeitplan der Bundesregierung für die
        Ratifizierung der Assoziierungsabkommen der Europäischen
        Union mit der Ukraine, Moldawien bzw. Georgien, und wel-
        che Untersuchungen über die Auswirkungen der Abkommen
        in den drei Ländern – insbesondere über wirtschaftliche und
        soziale Aspekte sowie die Gefahr von Deindustrialisierungs-
        prozessen – liegen der Bundesregierung vor, um die Konse-
        quenzen der Anwendung bewerten zu können?
        Die Bundesregierung hat den Entwürfen für die Ver-
        tragsgesetze zu den drei Assoziierungsabkommen der
        EU mit der Ukraine, der Republik Moldau und Georgien
        am 5. November 2014 zugestimmt. Im Anschluss wur-
        den diese an Bundesrat und Bundestag übermittelt.
        Diese entscheiden selbst über den Zeitplan der Behand-
        lung.
        Ziel der Assoziierungsabkommen sind die politische
        Assoziation und die Vertiefung der wirtschaftlichen Inte-
        gration mit der EU, von der die Partnerländer in wirt-
        schaftlicher und sozialer Hinsicht profitieren werden.
        Dies erfolgt in einem mehrjährigen Prozess. So soll
        beispielsweise die vollständige Umsetzung der tiefen
        und umfassenden Freihandelszone bis zu zehn Jahre
        dauern.
        Durch Übergangsfristen soll den Partnerländern aus-
        reichend Zeit für die notwendigen inneren Modernisie-
        rungsprozesse gegeben und mögliche Belastungen durch
        die Reformprozesse abgemildert werden.
        Der gesamte Implementierungsprozess der Abkom-
        men wird durch die EU eng begleitet, unter anderem im
        Rahmen von regelmäßig tagenden Assoziationsräten,
        und auch finanziell unterstützt.
        6108 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Anlage 13
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksache
        18/3103, Frage 22):
        Welche Schlussfolgerungen hinsichtlich der politischen
        Orientierung der ukrainischen Sicherheitskräfte zieht die Bun-
        desregierung aus der Ernennung des Vizekommandeurs des
        rechtsextremen Asow-Bataillons, Wadim Trojan, zum Chef
        der Miliz des Oblast Kiew, und welche Konsequenzen zieht
        sie daraus für ihre Beteiligung an der EU-Polizeimission in
        der Ukraine?
        Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor,
        nach denen die Miliz im Gebiet Kiew gegenwärtig einer
        extremistischen Orientierung folgt. Sie wird aufmerksam
        beobachten, ob sich nach der Ernennung von Wadim
        Trojan in der Arbeit der Miliz Veränderungen ergeben.
        Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass sich
        durch die Ernennung der Bedarf der Ukraine an einer
        umfassenden zivilen Sicherheitssektorreform verringert.
        Daher hält sie eine Beteiligung am Einsatz der beraten-
        den Mission der EU für eine Reform des zivilen Sicher-
        heitssektors in der Ukraine unverändert für geboten.
        Anlage 14
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache
        18/3103, Frage 23):
        Welche konkreten Aufgaben beim Aufbau eines zivilen
        Sicherheitssektors bekommt Kolumbien in dem am 17. Okto-
        ber 2014 bewilligten Einsatzplan, OPLAN, für die GSVP-
        Mission EUAM Ukraine, der dem Rat der Europäischen
        Union zur Billigung vorgelegt werden soll – I/A-Punkt-Ver-
        merk vom 16. Oktober 2014?
        Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee,
        PSK, beschloss am 17. Oktober 2014, alle Drittstaaten,
        mit denen ein GSVP-Beteiligungsabkommen besteht
        oder ein solches gerade verhandelt wird, einzuladen, sich
        an der geplanten zivilen, nichtexekutiven Mission
        EUAM Ukraine zu beteiligen. Zu diesen 16 Drittstaaten
        gehört auch Kolumbien.
        Zum aktuellen Zeitpunkt steht nach Kenntnis der
        Bundesregierung weder fest, ob Kolumbien sich perso-
        nell an der Mission beteiligen wird, noch, um welche
        Aufgaben innerhalb der Mission es sich bei einer Beteili-
        gung konkret handeln könnte.
        Ich verweise Sie im Übrigen auch auf die Antwort der
        Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion
        Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/3038 vom
        3. November 2014.
        Anlage 15
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache
        18/3103, Frage 24):
        Inwieweit ist es der Bundesregierung bekannt, dass der
        ukrainische Innenminister Arsen Awakow am 4. Januar 2014
        den Vizekommandeur des Freiwilligenbataillons Asow,
        Wadim Trojan, zum Chef der Miliz des Gebietes Kiew er-
        nannt hat, der Mitglied der extrem rechten Partei „Patrioten
        der Ukraine“ ist, und welche Konsequenzen zieht die Bundes-
        regierung daraus vor dem Hintergrund, dass insbesondere der
        extrem rechte ukrainische Freiwilligenverband Asow bei-
        spielsweise durch Amnesty International im September 2014
        wegen schwerer Verbrechen in die Kritik geraten ist
        (www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sw&dig=2014
        %2F11%2F05%2Fa0080&cHash=6fb273dd4d854e2e51c4e5
        39f249d6ae)?
        Der Bundesregierung ist die Ernennung von Wadim
        Trojan bekannt. Sie wird aufmerksam verfolgen, ob sich
        infolge dieser Ernennung in der Arbeit der Miliz im Ge-
        biet Kiew Veränderungen ergeben werden.
        Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass alle
        Vorwürfe von Verbrechen und Menschenrechtsverlet-
        zungen gegen Kräfte, die am bewaffneten Konflikt in
        der Ukraine beteiligt sind, aufgeklärt werden.
        Sie hat im Übrigen gegenüber der ukrainischen Re-
        gierung wiederholt betont, dass auch bei Maßnahmen,
        die das legitime Ziel der Sicherung der territorialen Inte-
        grität der Ukraine bezwecken, der Grundsatz der Ver-
        hältnismäßigkeit eingehalten werden muss.
        Anlage 16
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 25):
        Gegenüber welchen Regierungsvertretern hat die Bundes-
        regierung die USA „fortgesetzt“, „eindringlich“, „mit Nach-
        druck“ oder „fortgesetzt eindringlich“ bis heute erfolglos ge-
        mahnt (vergleiche die Antworten der Bundesregierung auf die
        Kleinen Anfragen auf den Bundestagsdrucksachen 18/3112
        und 18/2794), einen im April 2014 versandten Fragenkatalog
        zur Rolle von US-Standorten in Deutschland bei US-Droh-
        nenangriffen aufzuklären – um eine Nachverfolgung und ge-
        gebenenfalls eigene Kontaktaufnahme durch den Deutschen
        Bundestag zu ermöglichen, bitte den Namen und Dienstort
        der Regierungsvertreter sowie das Datum der jeweiligen An-
        sprache mitteilen –, und welche Schlussfolgerungen zieht die
        Bundesregierung aus dem sich nach ihrer Darstellung „wider
        Erwarten innerhalb der USA weiter hinziehenden Beantwor-
        tungsprozess“ (vergleiche die Antwort der Bundesregierung
        auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/2938)?
        Die Bundesregierung hat hierzu zahlreiche Gespräche
        mit der amerikanischen Regierung – US-Außenministe-
        rium, US-Verteidigungsministerium, US-Botschaft in
        Berlin sowie US Africa Command – in Berlin und
        Washington geführt und steht zu dem Fragenkomplex
        mit den amerikanischen Partnern fortgehend im Dialog.
        Im Übrigen verweise ich auf die Antwort der Bundes-
        regierung auf die Fragen 8 bis 14 der Kleinen Anfrage der
        Fraktion Die Linke in Bundestagsdrucksache 18/2938.
        Darin heißt es: Die Bundesregierung hat der amerika-
        nischen Botschaft in Berlin im April 2014 einen Katalog
        mit Fragen über eine mögliche Beteiligung von deut-
        schen Standorten der US-Streitkräfte an bewaffneten
        Einsätzen unbemannter Luftfahrzeuge übermittelt und
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6109
        (A) (C)
        (D)(B)
        mehrfach, zuletzt am 23. September 2014, gegenüber
        dem stellvertretenden AFRICOM-Befehlshaber, Gene-
        ralleutnant Steven Hummer, die amerikanische Seite ein-
        dringlich an die Beantwortung der Fragen erinnert.
        Die amerikanische Seite hat eine Beantwortung in
        Aussicht gestellt, jedoch zuletzt mit Verweis auf den sich
        wider Erwarten innerhalb der USA weiter hinziehenden
        Beantwortungsprozess kein konkretes Zieldatum mehr
        genannt. Die Bundesregierung fordert die US-Seite wei-
        ter eindringlich zur Beantwortung des Fragenkatalogs
        auf.
        Anlage 17
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Fragen
        des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Fragen 26 und 27):
        Welche Gründe gab es für die Bundesregierung, gegen die
        von Argentinien und weiteren Staaten eingebrachte Resolu-
        tion für die Schaffung eines geordneten Staateninsolvenzver-
        fahrens in der Generalversammlung der Vereinten Nationen
        am 9. September 2014 sowie gegen die „Hedgefonds-Resolu-
        tion“ auf der zwei Wochen danach stattfindenden Tagung des
        VN-Menschenrechtsrates in Genf zu stimmen – vergleiche
        junge Welt vom 1. Oktober 2014?
        Inwieweit sieht die Bundesregierung durch ihr Abstim-
        mungsverhalten die Beziehungen der Bundesrepublik
        Deutschland mit Argentinien belastet, und was wird die Bun-
        desregierung tun, um Argentinien in der Auseinandersetzung
        mit den US-Hedgefonds zu unterstützen?
        Zu Frage 26:
        Die Bundesregierung hat mit Nein gestimmt, weil es
        ihrer Ansicht nach kontraproduktiv ist, diese Frage pa-
        rallel zu den bereits involvierten Fachgremien auch in
        den Vereinten Nationen zu behandeln.
        Für die Behandlung der komplexen Fachfragen mit
        Blick auf überschuldete Staaten, zum Beispiel Fragen
        der Umschuldungsmodalitäten, gibt es zuständige und
        erfahrene Gremien wie den Internationalen Währungs-
        fonds und den Pariser Club.
        Dort werden die vielfältigen und komplexen Teilas-
        pekte in einem partizipativen Prozess beleuchtet und dis-
        kutiert.
        Auch in der Sache ist die argentinische Initiative in
        den Vereinten Nationen nach Einschätzung der Bundes-
        regierung verfehlt:
        Wir treten ein für klare Regelungen in Anleihebedin-
        gungen, so wie diese auch für Staatsanleihen der Euro-
        Zone gelten. Auch der Internationale Währungsfonds ar-
        beitet derzeit intensiv an diesem Ansatz.
        Bei der gerade in Verhandlung befindlichen Resolu-
        tion des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Verein-
        ten Nationen zur „Tragfähigkeit von Auslandsschulden
        und Entwicklung“ bringt sich Deutschland in enger
        Koordination mit den anderen EU-Mitgliedstaaten kon-
        struktiv ein.
        Zu Frage 27:
        Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argenti-
        nien sind trotz Unterschieden in einzelnen Fragen insge-
        samt freundschaftlich und belastbar.
        Nach Auffassung der Bundesregierung ändert sich
        dies nicht durch unterschiedliche inhaltliche und rechtli-
        che Bewertungen in einer Einzelfrage.
        Bei der Auseinandersetzung zwischen Argentinien
        und den Hedgefonds handelt es sich um einen Rechts-
        streit zwischen einem souveränen Staat und privaten
        – nicht deutschen – Unternehmen. Der Rechtsweg wurde
        im Zuge der Schuldenaufnahme von Argentinien und
        seinen Vertragspartnern frei gewählt und sollte jetzt
        nicht verlassen werden.
        Anlage 18
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/3103, Frage 28):
        Wie hoch ist die bei der internationalen Konferenz zur sy-
        rischen Flüchtlingskrise zugesagte Mittelerhöhung für huma-
        nitäre Hilfe im Ausland für 2014 konkret gegenüber der bis-
        herigen Zahl von 387 Millionen Euro?
        Die im Einzelplan des Auswärtigen Amts in 2014 für
        humanitäre Hilfe im Ausland zur Verfügung stehenden
        Mittel belaufen sich auf 412 Millionen Euro: die von Ih-
        nen erwähnten 387 Millionen Euro zuzüglich 25 Millio-
        nen Euro überplanmäßige Mittel zur Bekämpfung der
        Ebolakrise.
        Bei der internationalen Konferenz zur syrischen
        Flüchtlingskrise hat das Auswärtige Amt für die Haus-
        haltsjahre 2015 bis 2017 jeweils 70 Millionen Euro – das
        heißt insgesamt 210 Millionen Euro – für Maßnahmen
        der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit der Sy-
        rien-Krise zugesagt.
        Anlage 19
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/3103, Frage 29):
        Welchen sachlichen Grund hat die Bundesregierung ange-
        sichts der aktuellen humanitären Großkrisen – Irak-Konflikt,
        Gaza-Krieg, Ebolakrise, Syrien, Südsudan und Zentralafrika-
        nische Republik –, den Titel „Humanitäre Hilfe im Ausland“
        um 38 Prozent im Haushalt 2015 zu kürzen?
        Die Bundesregierung plant keine Kürzung der huma-
        nitären Hilfe. Im Gegenteil: Wir haben dieses Jahr auf
        einen massiven Anstieg des humanitären Bedarfs verant-
        wortungsvoll reagiert und unsere Hilfe auf ein Rekord-
        niveau aufgestockt.
        Der humanitäre Bedarf ist gerade auch in den letzten
        Monaten mit den Krisen in Gaza, im Irak und in Afrika
        noch einmal erheblich angestiegen. Das Ausmaß der hu-
        manitären Krise im Irak und die durch Ebola verursachte
        6110 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Krise in Westafrika waren zum Zeitpunkt der Aufstel-
        lung des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt
        2015 nicht erkennbar.
        Wir müssen davon ausgehen, dass der humanitäre Be-
        darf im nächsten Haushaltsjahr immens bleiben wird.
        Diese Prognose ist Gegenstand der noch laufenden
        Haushaltsverhandlungen.
        Anlage 20
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 30):
        Über welche eigenen Erkenntnisse, Mitteilungen aus
        EU-Ratsarbeitsgruppen oder sonstigen Informationen verfügt
        die Bundesregierung zu Berichten, wonach libysche Milizen
        Fluchthelfer bedrohen, angreifen und bestehlen (taz.die tages-
        zeitung vom 5. November 2014), und inwiefern kann oder
        will sie ausschließen, dass die Milizen nicht zuvor vom EU-
        Programm EUBAM ausgebildet worden waren?
        Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse über Be-
        richte, wonach libysche Milizen Menschenschmuggler
        bedrohen, angreifen oder bestehlen.
        Die EU und Deutschland sind aber seit langem sehr
        besorgt über den kriminellen Menschenschmuggel, der
        die Situation in Libyen ausnutzt, um Zehntausende
        Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten unter
        Inkaufnahme unverantwortlicher Gefahren nach Europa
        zu schleusen.
        Die Deutsche Botschaft in Libyen wurde am 28. Juli
        2014 aus Sicherheitsgründen nach Tunis evakuiert und
        verfolgt von dort aus die Entwicklungen im Land mit all
        den Einschränkungen, die eine Evakuierung mit sich
        bringt.
        Der Bundesregierung liegen keinerlei Informationen
        zur Identität der Personengruppe vor, auf die sich der
        Fragesteller bezieht.
        Anlage 21
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 31):
        Welche weiteren Angaben kann die Bundesregierung zu
        drohenden Landeverboten deutscher Airlines in Großbritan-
        nien und Mexiko machen, die von den Regierungen angedroht
        werden, weil deutsche Fluglinien nicht in ausreichendem
        Maße Fluggastdaten bereitstellen (The Guardian, 5. Novem-
        ber 2014, www.heise.de, 31. Oktober 2014; bitte erläutern,
        welche Daten bereits geliefert bzw. nach Angaben beider Re-
        gierungen noch nicht geliefert wurden), und welche Schritte
        wurden – auch auf EU-Ebene – eingeleitet, um die Maßnah-
        men zu verhindern oder wenigstens aufzuschieben?
        Hintergrund der aktuellen Pressemeldungen zu poten-
        ziellen Landeverboten für deutsche Fluggesellschaften
        auf britischen Flughäfen sind die Forderungen britischer
        Behörden an alle Fluggesellschaften, die im Vereinigten
        Königreich landen, vorab Personendaten ihrer Passa-
        giere aus dem maschinenlesbaren Teil von Reisedoku-
        menten übermittelt zu bekommen – sogenannte Advance
        Passenger Information, API-Daten. Die Analyse von
        API-Daten hat aus Sicht des Vereinigten Königreichs vor
        dem Hintergrund der Problematik der Rückkehr bekann-
        ter ausländischer terroristischer Kämpfer besondere Re-
        levanz.
        Beim API-Datensatz handelt es sich nicht um soge-
        nannte Passenger Name Records, PNR. Solche Fluggast-
        daten aus den Buchungssystemen der Fluggesellschaften
        verlangt das Vereinigte Königreich von deutschen Flug-
        gesellschaften bei Flügen aus Deutschland nicht.
        Deutsche Fluggesellschaften haben die Übermittlung
        der API-Daten ihrer Passagiere bislang wegen der feh-
        lenden Rechtsgrundlage im deutschen Personalausweis-
        gesetz, PAuswG, abgelehnt, dass das elektronische Aus-
        lesen von Personendaten aus dem Personalausweis nicht
        erlaubt.
        Demgegenüber dürfen Beförderungsunternehmen nach
        § 18 Absatz 4 des geltenden Passgesetzes personenbezo-
        gene Daten aus der maschinenlesbaren Zone des Passes
        elektronisch auslesen und verarbeiten, soweit sie aufgrund
        internationaler Abkommen oder Einreisebestimmungen
        zur Mitwirkung an Kontrolltätigkeiten im internationalen
        Reiseverkehr und zur Übermittlung personenbezogener
        Daten verpflichtet sind – biometrische Daten dürfen aber
        auch nach dem Passgesetz nicht ausgelesen werden.
        Um diese Diskrepanz zwischen Passgesetz und Ge-
        setz über Personalausweise und den elektronischen Iden-
        titätsnachweis auszuräumen, befürwortet das Bundes-
        ministerium des Innern eine Angleichung des Gesetzes
        über Personalausweise und den elektronischen Identitäts-
        nachweis an § 18 Absatz 4 des Passgesetzes. Ein entspre-
        chender Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums des
        Innern befindet sich seit dem 17. Oktober 2014 in der
        Ressortabstimmung.
        Die Bundesregierung hat Vertretern der britischen Re-
        gierung die Rechtslage erläutert und zugesagt, sich um
        eine Lösung der Problematik zu bemühen. Was die An-
        drohung von Landeverboten anbelangt, hat die Bundes-
        regierung von der britischen Regierung bereits Signale
        erhalten, dass der britischen Regierung nicht an einer Es-
        kalation gelegen ist.
        An mexikanische Behörden übermitteln deutsche
        Fluglinien, darunter Lufthansa, derzeit nur Standard-
        Passdaten, API-Daten, im Einklang mit dem Passgesetz
        und mit Annex 9 zum Chicagoer Übereinkommen über
        die internationale Zivilluftfahrt.
        Seit Herbst 2012 fordern mexikanische Behörden von
        Fluggesellschaften mit Flugverkehr nach Mexiko jedoch
        zusätzlich die Übermittlung von PNR-Daten. Faktisch
        hat Mexiko europäischen Fluglinien bislang allerdings
        immer wieder Aufschub gewährt, zuletzt bis Ende 2014.
        Die mexikanische Regierung hat nach Kenntnissen der
        Bundesregierung weder gegenüber Vertretern der Bun-
        desregierung noch gegenüber EU-Vertretern Landever-
        bote für deutsche Fluggesellschaften angedroht.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6111
        (A) (C)
        (D)(B)
        Nach EU-Recht bedarf die Übermittlung von PNR-
        Daten an Drittstaaten einer Rechtsgrundlage. Vertreter
        der Bundesregierung haben die EU-Kommission mehr-
        fach auf die Problematik angesprochen und schließlich
        angesichts der angedrohten finanziellen Sanktionen auch
        gefordert, dass die EU das Thema nicht auf Ebene der
        mexikanischen Fachbehörde erörtert, sondern auch auf
        politischer Ebene. Nunmehr haben die EU-Kommission
        und der Europäische Auswärtige Dienst zugesagt, das
        Problem hochrangig mit Mexiko zu erörtern und sich um
        einen weiteren Aufschub zu bemühen.
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 33):
        Welche konkreten inhaltlichen Angaben kann die Bundes-
        regierung hinsichtlich der auf dem Treffen der G-6-Innen-
        minister mit US-Ministern in Paris besprochenen „Weiterent-
        wicklung europäischer Maßnahmen in Zusammenhang mit
        dem Thema ,Foreign Fighters‘ sowie die damit einhergehende
        Frage hinsichtlich eines gemeinsamen Vorgehens gegen die
        Radikalisierung durch das Internet“ machen (Mitteilung des
        Bundesministeriums des Innern vom 6. November 2014; bitte
        angeben, welches „gemeinsame Vorgehen“ verabredet wurde
        und wer für welche Vorhaben verantwortlich zeichnet), und
        welche ähnlichen Verabredungen wurden auf einem „Arbeits-
        treffen“ von Innenministern aus Österreich, Deutschland, der
        Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg zu „terroristischen
        Onlineaktivitäten“ getroffen, über das bislang nach einer Mit-
        teilung des Innenministeriums von Österreich vom 27. Okto-
        ber 2014 nur bekannt ist, dass ein „Workshop zur Erarbeitung
        von Präventionsvideos“ geplant ist und die österreichische In-
        nenministerin veranlasste, mit dem Internetkonzern Google
        zu erörtern, wie „terroristische Inhalte möglichst rasch aus
        dem Internet genommen werden [können], um keinen Keim
        zu säen“?
        Auf dem Treffen der Innenminister der G-6-Staaten
        haben sich die Minister zum Thema Foreign Fighters aus-
        getauscht. Dabei standen die Themen der EU-Fluggastda-
        tenrichtlinie und die Prüfung effektiverer Kontrollen der
        Ein- und Ausreise an den Außengrenzen innerhalb des be-
        stehenden Schengen-Rechtsrahmens im Vordergrund.
        Darüber hinaus ging es um die Frage, welche Antworten
        auf die im Internet stattfindende Radikalisierung gefun-
        den werden können und die Notwendigkeit eines Dia-
        logs mit Industrie und Internetprovidern.
        Auch bei dem Fünfländertreffen am 23./24. Oktober
        2014 in Zürich – Österreich, Deutschland, Schweiz,
        Liechtenstein und Luxemburg – lag der Schwerpunkt auf
        dem Thema Foreign Fighters. Auf Vorschlag Deutsch-
        lands wurde die Entwicklung eines gemeinsamen
        deutschsprachigen Aufklärungsangebots im Internet zur
        Aufklärung und Prävention vereinbart. Österreich kün-
        digte einen Vorschlag für ein Aufklärungsvideo an.
        Bei beiden Treffen stimmten die Teilnehmer darin
        überein, dass der Umgang mit zurückkehrenden gewalt-
        bereiten Dschihadisten eine enge Zusammenarbeit der
        Länder erfordere und Präventionsarbeit zum Beispiel in
        Form von Deradikalisierungsprogrammen erforderlich
        sei.
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 34):
        Welche Gegenvorschläge sind von der Regierung in Kairo
        auf einen deutschen Entwurf eines Polizeiabkommens mit
        Ägypten eingegangen (Bundestagsdrucksache 18/2719), und
        wie wird die Bundesregierung darauf inhaltlich reagieren –
        sofern dies noch nicht endgültig festgelegt ist, bitte die aus
        Sicht der Bundesregierung kontroversen Punkte darlegen?
        Aufgrund der noch laufenden Verhandlungen sieht
        die Bundesregierung von näheren Angaben zum Ver-
        handlungsprozess ab.
        Die Bundesregierung verweist auf ihre Antwort zur
        Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke vom 26. Septem-
        ber 2014 auf Bundestagsdrucksache 18/2719 zur Sicher-
        heitszusammenarbeit mit Ägypten und Tunesien, mit der
        die im Wesentlichen inhaltsgleiche Frage bereits gestellt
        wurde.
        Die Bundesregierung hat hierauf in gleicher Weise
        geantwortet.
        Anlage 24
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Jan Korte (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 35):
        Inwiefern werden auch von Bundesbehörden in Datenban-
        ken sogenannte ermittlungsunterstützende Hinweise gespei-
        chert oder verarbeitet (Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache
        17/14642), und auf welche technische, organisatorische und
        inhaltliche Weise werden diese von personengebundenen Hin-
        weisen abgegrenzt?
        Die Polizeibehörden des Bundes speichern oder ver-
        arbeiten zurzeit keine ermittlungsunterstützenden Hin-
        weise. Derzeit wird bundesweit abgestimmt, welche er-
        mittlungsunterstützenden Hinweise eingeführt werden
        und wie sie definiert werden sollen.
        Die gesetzlichen Aufgaben der Nachrichtendienste
        unterscheiden sich von denen der Polizeien. Personenge-
        bundene Hinweise und ermittlungsunterstützende Hin-
        weise im polizeirechtlichen Sinne werden hier nicht er-
        fasst.
        Anlage 25
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Jan Korte (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/3103, Frage 36):
        Auf welche Weise arbeiten deutsche Sicherheitsbehörden
        derzeit mit der türkischen Regierung bzw. mit Sicherheitsbe-
        hörden bei in der Türkei neu zu installierenden Systemen zur
        Grenzsicherung bzw. Grenzkontrolle und zum Grenzmanage-
        ment zusammen – bitte auch aufführen, worin Leistungen et-
        waiger Twinning-Projekte bestehen –, und welche Angaben
        sind der Bundesregierung diesbezüglich zu Herstellern und
        Funktionalitäten der genutzten Systeme bekannt?
        6112 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Deutschland führt im Rahmen der Vorverlagerungs-
        strategie zur Bekämpfung der illegalen Migration in den
        Herkunfts- und Transitstaaten Maßnahmen der grenz-
        polizeilichen Aufbauhilfe in der Türkei durch. Dadurch
        soll auch erreicht werden, die Türkei bei der Heranfüh-
        rung an die EU-Standards für den Grenzschutz zu unter-
        stützen.
        Die Bundespolizei hat seit dem Jahr 2006 einen
        grenzpolizeilichen Verbindungsbeamten an die Deutsche
        Botschaft nach Ankara entsandt.
        Die grenzpolizeiliche Zusammenarbeit der Bundes-
        polizei findet ausschließlich mit der türkischen National-
        polizei statt. Eine Kooperation der Bundespolizei mit
        den türkischen Streitkräften, die für die Überwachung
        der Landgrenzen zuständig sind, erfolgt nicht.
        Die Türkei ist bemüht, die Vorgaben des Fahrplanes
        der Europäischen Union für die Visaliberalisierung zu
        erfüllen. Die Verbesserung des Grenzmanagements der
        Türkei ist darin ein wichtiger Aspekt. In diesem Zusam-
        menhang streben die türkischen Grenzpolizeibehörden
        an, moderne Grenzkontrolltechnik einzusetzen. Sie sind
        dabei auch an deutscher Expertise interessiert. Im Sep-
        tember 2014 fand daher im Rahmen des TAIEX-Förder-
        programmes der Europäischen Union eine Einweisung
        türkischer Experten in das deutsche System der automa-
        tisierten Grenzkontrolle am Flughafen Frankfurt am
        Main statt. Darüber hinaus ist in der Zeit vom 24. bis
        25. November 2014 eine weitere Einweisung einer türki-
        schen Polizeidelegation am Flughafen Hamburg sowie
        eine Besichtigung der Bundesdruckerei in Berlin ge-
        plant. Die Türkei beabsichtigt, auf dem Flughafen
        Atatürk in Istanbul ein System der automatisierten
        Grenzkontrolle zu implementieren.
        Von 2010 bis 2012 erfolgte die Umsetzung des Twin-
        ning Projektes „Training of the Border Police“. Ziel des
        Projektes war die Verbesserung der innerbehördlichen
        Trainingsfähigkeiten der an den Grenzübergängen einge-
        setzten Beamten der türkischen Nationalpolizei in An-
        lehnung an die Standards des Integrierten Grenzmanage-
        ments der Europäischen Union. Nach Abschluss des
        Projektes führt die Bundespolizei seit dem Jahr 2013
        Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Sinne des Projekts
        zugunsten der türkischen Nationalpolizei durch.
        Anlage 26
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Thomas Gambke (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 37):
        Wie geht die Bundesregierung mit den Informationen des
        internationalen Konsortiums investigativer Journalisten über
        die sogenannten Tax Rulings zwischen den Luxemburger
        Steuerbehörden und deutschen Unternehmen um (vergleiche
        www.sueddeutsche.de vom 6. November 2014: „Ärger im
        Steuer-Märchenland“), und welche Konsequenzen zieht sie
        daraus?
        Die Bundesregierung unterstützt die BEPS, „Base
        Erosion and Profit Shifting“-Initiative von OECD und
        G 20 zur Bekämpfung von Gewinnverkürzungen und Ge-
        winnverlagerungen internationaler Unternehmen mit
        Nachdruck. Die Erkenntnisse des internationalen Konsorti-
        ums investigativer Journalisten werden derzeit ausge-
        wertet und werden in die Beratungen im Rahmen der
        BEPS-Initiative einfließen. Die Bewertung der konkre-
        ten steuerlichen Einzelfälle und die Durchführung der
        Steuergesetze obliegen den zuständigen Finanzbehör-
        den der Länder.
        Anlage 27
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 38):
        Welche Staaten haben bisher die multilaterale Vereinba-
        rung zur Einführung des neuen OECD/G-20-Standards für
        den automatischen Austausch von Steuerinformationen, Mul-
        tilateral Competent Authority Agreement on Automatic Ex-
        change of Financial Account Information, nicht unterzeichnet,
        aber dennoch signalisiert, an diesem Informationsaustausch
        teilnehmen zu wollen, und auf welche steuererheblichen In-
        formationen bezieht sich der neue Standard?
        Am 29. Oktober 2014 haben 51 Staaten und Jurisdik-
        tionen das Multilateral Competent Authority Agreement
        on Automatic Exchange of Financial Account Informa-
        tion, MCAA, unterschrieben. Die Bundesregierung sieht
        hierin einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zur
        Schaffung von mehr Transparenz im internationalen
        Steuerrecht. Bereits am 6. Mai 2014 hatten sich 48 Staa-
        ten im Rahmen des Finanzministertreffens des OECD
        Council zu einem weltweiten einheitlichen Standard für
        den automatischen Informationsaustausch zu Finanzkon-
        ten in Steuersachen als wirksames Instrument und Kern-
        element des Informationsaustauschs der Finanzverwal-
        tungen untereinander bekannt. Diese 48 Staaten – hierzu
        zählen beispielsweise die Schweiz, Indien und die Verei-
        nigten Staaten von Amerika – haben sich zu einer
        schnellstmöglichen Implementierung des weltweiten
        OECD-Standards entschlossen. Die sich hier erklärten
        Staaten sind nicht deckungsgleich mit den 51 Staaten
        und Jurisdiktionen, die am 29. Oktober das MCAA un-
        terzeichnet haben. Den 51 Staaten werden somit noch
        weitere Staaten folgen und das MCAA unterzeichnen.
        Die auszutauschenden Informationen in Bezug auf je-
        des meldepflichtige Konto nach dem OECD-Standard
        für den automatischen Informationsaustausch zu Finanz-
        konten sind: Name, Anschrift, Steueridentifikationsnum-
        mer, Geburtsdatum und -ort – bei natürlichen Personen –
        jeder meldepflichtigen Person, die Inhaber des Kontos
        ist, sowie bei einem Rechtsträger, die entsprechenden
        Angaben der „dahinterstehenden“ meldepflichtigen na-
        türlichen Person: Kontonummer, Name und gegebenen-
        falls Identifikationsnummer des meldenden Finanzinsti-
        tuts, Kontostand oder -wert zum Ende des betreffenden
        Kalenderjahrs. Differenziert nach der Kontenart: Ge-
        samtbruttobetrag der Zinsen oder Gesamtbruttoerlös aus
        der Veräußerung oder dem Rückkauf von Finanzvermö-
        gen.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014 6113
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die Informationen werden von der zuständigen Be-
        hörde nach dem automatisierten Verfahren jährlich mit
        den anderen zuständigen Behörden ausgetauscht.
        Anlage 28
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 39):
        Sieht die Bundesregierung Änderungsbedarf bei der steu-
        erlichen Behandlung von Kosten für die Erstausbildung,
        nachdem der Bundesfinanzhof mit seinen Beschlüssen vom
        17. Juli 2014 (VI R 2/12, VI R 8/12) dem Bundesverfassungs-
        gericht die Frage vorgelegt hat, ob das Abzugsverbot von
        Erstausbildungskosten als Werbungskosten mit dem Grundge-
        setz vereinbar ist, und welche fiskalischen Mindereinnahmen
        ergeben sich, wenn Berufsausbildungskosten für die Erstaus-
        bildung vollständig als Werbungskosten abzugsfähig wären?
        Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Änderungs-
        bedarf bei der steuerlichen Behandlung von Kosten für
        die Erstausbildung und wird die Entscheidung des Bun-
        desverfassungsgerichts abwarten.
        Die Steuermindereinnahmen bei einem vollständigen
        Abzug aller Erstausbildungskosten als Werbungskosten
        hängen davon ab, welche mit der Erstausbildung verbun-
        denen Kosten konkret in den Werbungskostenabzug ein-
        bezogen werden.
        Anlage 29
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3103, Frage 40):
        Mit welchen finanziellen Auswirkungen auf den Bundes-
        haushalt rechnet die Bundesregierung, sollte sich das Bundes-
        verfassungsgericht der Auffassung des Bundesfinanzhofs an-
        schließen, dass der gesetzliche Ausschluss von Kosten der
        Erstausbildung von den Werbungskosten verfassungswidrig
        ist (Beschlüsse vom 17. Juli 2014, VI R 2/12, VI R 8/12)?
        Die Steuermindereinnahmen bei einem vollständigen
        Abzug aller Erstausbildungskosten als Werbungskosten
        hängen davon ab, welche mit der Erstausbildung verbun-
        denen Kosten konkret in den Werbungskostenabzug ein-
        bezogen werden.
        Anlage 30
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Susanna Karawanskij (DIE
        LINKE) (Drucksache 18/3103, Frage 41):
        Wie kann bei einer Integration des Solidaritätszuschlags,
        SolZ, in den Einkommensteuertarif berücksichtigt werden,
        dass nach derzeitiger Rechtslage bei der Ermittlung des SolZ
        die Freibeträge für Kinder stets zu berücksichtigen sind, hin-
        gegen bei der Berechnung der Einkommensteuer im Rahmen
        der Veranlagung eine Günstigerprüfung zwischen Kindergeld
        und Steuerminderung durch die Freibeträge für Kinder er-
        folgt, und inwieweit kann bei der Integration des SolZ in den
        Einkommensteuertarif die bisherige Freigrenze des SolZ be-
        rücksichtigt werden?
        Eine mögliche Integration des Solidaritätszuschlags
        in den Einkommensteuertarif ist derzeit in der Diskus-
        sion. Denkbar sind hierbei verschiedene Varianten, daher
        kann hierzu noch keine Aussage getroffen werden.
        Anlage 31
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage der Abgeordneten Susanna Karawanskij (DIE
        LINKE) (Drucksache 18/3103, Frage 42):
        Wird die Bundesregierung noch in diesem Jahr den Kin-
        derfreibetrag anheben, um die verfassungsrechtlich gebotene
        Freistellung des Existenzminimums von Kindern bei den El-
        tern steuerlich zu berücksichtigen (vergleiche Neunten Exis-
        tenzminimumbericht aus dem Jahr 2012), und welche konkre-
        ten Schritte hat die Bundesregierung zur Einführung eines
        gestaffelten Freibetrags für Alleinerziehende bisher unter-
        nommen?
        Das Meinungsbild über mögliche Gestaltungen ist in-
        nerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen.
        Anlage 32
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Richard Pitterle (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 43):
        Welche fiskalischen Mehreinnahmen entstehen, wenn
        Gutscheine von Arbeitgeberinnen bzw. -gebern an Arbeitneh-
        merinnen bzw. -nehmer, die auf einen Geldbetrag lauten und
        zum allgemeinen Bezug aus einem Warensortiment bis zum
        Wert von 44 Euro pro Monat berechtigen, nicht mehr in den
        Anwendungsbereich der Sachbezüge nach § 8 Absatz 2
        Satz 11 des Einkommensteuergesetzes, EStG, einbezogen
        werden, und befürwortet die Bundesregierung eine derartige
        Änderung bei der Besteuerung von Gutscheinen?
        Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom
        7. November 2014 zum Entwurf eines Gesetzes zur An-
        passung der Abgabenordnung an den Zollkodex der
        Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschrif-
        ten unter Ziffer 11 zu Artikel 4 eine Neuregelung vorge-
        schlagen, wonach Gutscheine an einen Arbeitnehmer,
        die auf einen Geldbetrag lauten, nicht mehr unter die
        monatliche 44-Euro-Freigrenze des § 8 Absatz 2 Satz 11
        Einkommensteuergesetz fallen.
        Die Bundesregierung wird diesen Vorschlag und ins-
        besondere die Folgen seiner Umsetzung auf die Wirt-
        schaft prüfen.
        Würden die von Ihnen genannten Gutscheine nicht
        mehr als Sachbezug im Sinne des § 8 Absatz 2 Einkom-
        mensteuergesetzes angesehen, so dürften jährliche Steu-
        ermehreinnahmen im mittleren zweistelligen Millionen-
        Euro-Bereich eintreten.
        6114 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2014
        (A) (C)
        (B)
        Anlage 33
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die
        Frage des Abgeordneten Richard Pitterle (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/3103, Frage 44):
        Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die ak-
        tuelle Regelung des § 50 i EStG Familienunternehmen in
        Deutschland schadet, weil sie die Sammlung von internatio-
        nalen Erfahrungen der nächsten Unternehmergeneration bei
        Dritten und/oder im eigenen Unternehmen erschwert und da-
        mit die notwendige Internationalisierung der Nachfolgegene-
        ration behindert, und beabsichtigt die Bundesregierung, des-
        wegen gesetzliche Änderungen vorzunehmen?
        Offsetdruc
        sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K
        § 50 i Einkommensteuergesetz, EStG, soll für soge-
        nannte Altfälle deutsche Besteuerungsrechte an künftigen
        Gewinnen aus der Veräußerung gesellschaftsrechtlicher
        Beteiligungen sicherstellen, wenn der Beteiligte im Aus-
        land ansässig ist. § 50 i Absatz 2 EStG, der mit dem Kroa-
        tien-Anpassungsgesetz eingeführt worden ist, flankiert
        § 50 i Absatz 1 EStG. Es waren Gestaltungsmodelle zur
        Umgehung der Vorschrift bekannt geworden. Die Ergän-
        zung der Vorschrift um den Absatz 2 wird kritisiert. So
        soll sie vorübergehende Auslandsaufenthalte der Nachfol-
        gegeneration von Familienunternehmen erschweren. Wir
        werden mit den obersten Finanzbehörden der Länder prü-
        fen, ob und inwieweit die Kritik berechtigt ist und welche
        Folgerungen gegebenenfalls daraus zu ziehen sind.
        ö
        (D)
        kerei, Bessemerstraße 83–91, 1
        ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        22
        65. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zu den umstrittenen Steuermodellen in Luxemburg
        Anlagen