Rede:
ID1806111600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 82
    1. der: 5
    2. und: 4
    3. die: 3
    4. Ich: 2
    5. Sind: 2
    6. Sie: 2
    7. –: 2
    8. ist: 2
    9. Dann: 2
    10. für: 2
    11. schließe: 1
    12. Aussprache.Interfraktionell: 1
    13. wird: 1
    14. Überweisung: 1
    15. Vorlage: 1
    16. aufDrucksache: 1
    17. 18/581: 1
    18. an: 1
    19. in: 1
    20. Tagesordnung: 1
    21. aufge-führten: 1
    22. Ausschüsse: 1
    23. vorgeschlagen.: 1
    24. damit: 1
    25. ein-verstanden?: 1
    26. Das: 1
    27. Fall.: 1
    28. Überweisungso: 1
    29. beschlossen.Ich: 1
    30. rufe: 1
    31. den: 1
    32. Tagesordnungspunkt: 1
    33. 25: 1
    34. auf:Beratung: 1
    35. des: 1
    36. Antrags: 1
    37. Abgeordneten: 1
    38. VolkerBeck: 1
    39. burg),: 1
    40. weiterer: 1
    41. Abgeordneter: 1
    42. FraktionBÜNDNIS: 1
    43. 90/DIE: 1
    44. GRÜNENAntiziganismus: 1
    45. erkennen: 1
    46. entschlossenbekämpfenDrucksache: 1
    47. 18/1967Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    48. Menschenrechte: 1
    49. Humanitäre: 1
    50. Hilfe: 1
    51. InnenausschussAusschuss: 1
    52. Familie,: 1
    53. Senioren,: 1
    54. Frauen: 1
    55. JugendNach: 1
    56. einer: 1
    57. interfraktionellen: 1
    58. Vereinbarung: 1
    59. sind: 1
    60. fürdie: 1
    61. Aussprache: 1
    62. 38: 1
    63. Minuten: 1
    64. vorgesehen.: 1
    65. damiteinverstanden?: 1
    66. sehe: 1
    67. keinen: 1
    68. Widerspruch.: 1
    69. istso: 1
    70. beschlossen.Als: 1
    71. erstem: 1
    72. Redner: 1
    73. erteile: 1
    74. ich: 1
    75. dem: 1
    76. AbgeordnetenVolker: 1
    77. Beck,: 1
    78. Fraktion: 1
    79. Bündnis: 1
    80. 90/Die: 1
    81. Grünen,: 1
    82. dasWort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/61 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 21: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Fünften Gesetzes zur Än- derung des Elften Buches Sozialge- setzbuch – Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorge- fonds (Fünftes SGB XI-Änderungs- gesetz – 5. SGB XI-ÄndG) Drucksachen 18/1798, 18/2379, 18/2909. 5647 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/2910. . . . . . . . . . . . . . . 5647 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem An- trag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschenrecht auf gute Pflege verwirklichen – Soziale Pflegeversicherung solidarisch weiter- entwickeln Drucksachen 18/1953, 18/2909 . . . . . . . . . 5647 B c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem An- trag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Deckungs- lücken der Sozialen Pflegeversicherung schließen und die staatlich geförderten Pflegezusatzversicherungen – soge- nannter Pflege-Bahr – abschaffen Drucksachen 18/591, 18/2901 . . . . . . . . . 5647 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5647 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5647 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5650 D Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5652 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5654 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5656 B Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5657 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5659 A Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5660 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5662 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5663 A Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5663 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5665 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5666 A Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 5667 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5667 D Namentliche Abstimmungen 5669 B, 5669 C, 5674 D, 5675 A Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 5669 D, 5672 A, 5680 D, 5683 A Tagesordnungspunkt 22: Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Caren Lay, Diana Golze, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Wohnungs- not, Mietsteigerungen und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen Drucksache 18/2870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5675 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5675 C Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5676 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5678 B Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5679 D Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . 5685 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5687 D Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5689 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5689 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5690 D Yvonne Magwas (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5692 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5693 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5694 D Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5696 B Karsten Möring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5697 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5698 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5700 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 5701 A Tagesordnungspunkt 23: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: zu der vereinbarten Debatte – Deutschlands Bei- trag zur Eindämmung der Ebolaepidemie Drucksachen 18/2607, 18/2841 . . . . . . . . . . . 5702 A Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5702 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5703 D Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5705 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5705 C Heinz-Joachim Barchmann (SPD) . . . . . . . . . 5705 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5706 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5707 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 5708 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 5709 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5710 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5711 A Tagesordnungspunkt 26: Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56 a der Geschäftsordnung: Technikfolgen- abschätzung (TA) – Fernerkundung: An- wendungspotenziale in Afrika Drucksache 18/581 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5712 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5712 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5713 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5714 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5716 B Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5717 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 5718 B Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Claudia Roth (Augs- burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Antiziga- nismus erkennen und entschlossen bekämpfen Drucksache 18/1967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5719 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5719 B Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5720 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5720 D Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5721 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5722 C Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 5724 A Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5725 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5726 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 5727 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hilde Mattheis und Mechthild Rawert (beide SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- nes Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leistungsauswei- tung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorge- fonds – (Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 21 a) . 5727 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Bärbel Bas, Uwe Beckmeyer, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Freese, Martin Gerster, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 III Ohm, Frank Junge, Cansel Kiziltepe, Dr. Bärbel Kofler, Steffen-Claudio Lemme, Klaus Mindrup, Markus Paschke, Dr. Simone Raatz, Andreas Rimkus, Susann Rüthrich, Johann Saathoff, Dr. Hans-Joachim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Ewald Schurer, Michael Thews (alle SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leis- tungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflege- vorsorgefonds – (Fünftes SGB XI-Änderungs- gesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungs- punkt 21 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5728 B Anlage 4 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5728 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5647 (A) (C) (D)(B) 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5727 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 17.10.2014 Bär, Dorothee CDU/CSU 17.10.2014 Barthle, Norbert CDU/CSU 17.10.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 17.10.2014 Engelmeier, Michaela SPD 17.10.2014 Flisek, Christian SPD 17.10.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 17.10.2014 Funk, Alexander CDU/CSU 17.10.2014 Golze, Diana DIE LINKE 17.10.2014 Hagedorn, Bettina SPD 17.10.2014 Hirte, Christian CDU/CSU 17.10.2014 Kampeter, Steffen CDU/CSU 17.10.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 17.10.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 17.10.2014 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 17.10.2014 Nahles, Andrea SPD 17.10.2014 Özoğuz, Aydan SPD 17.10.2014 Pilger, Detlev SPD 17.10.2014 Pofalla, Ronald CDU/CSU 17.10.2014 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 17.10.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 17.10.2014 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 17.10.2014 Strässer, Christoph SPD 17.10.2014 Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 17.10.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Träger, Carsten SPD 17.10.2014 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 17.10.2014 Veit, Rüdiger SPD 17.10.2014 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 17.10.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 17.10.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 17.10.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hilde Mattheis und Mechthild Rawert (beide SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leistungs- ausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsor- gefonds – (Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 21 a) Wir stimmen mit unserer SPD-Fraktion für den Ge- setzentwurf der Bundesregierung und gegen die Ände- rungs- und Entschließungsanträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Mit dem vorliegenden Gesetz werden die Vereinba- rungen des Koalitionsvertrages umgesetzt. Dieses be- inhaltet zahlreiche Leistungsverbesserungen, die ab Ja- nuar 2015 den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen weitere Hilfen bei der Bewältigung des oft schwierigen Pflegealltags zur Verfügung stellen. Jede Pflegesituation Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 5728 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) ist anders; daher haben wir die Leistungen flexibler und kompatibler gestaltet. So können sie individueller der je- weiligen Pflegesituation angepasst werden. Die Bedürf- nisse der Pflegebedürftigen und ihrer pflegenden Ange- hörigen stehen im Mittelpunkt dieser Reform. Außerdem ist die Forderung nach einer angemesse- nen Entlohnung der Pflegefachkräfte für uns Sozialde- mokratinnen selbstverständlich. Wir machen Ernst mit der Aufwertung der Pflegeberufe – nicht nur in der ge- sellschaftlichen Wertschätzung, sondern auch bei der Bezahlung. Es ist sehr gut, dass endlich gesetzlich klargestellt wird, dass die „Bezahlung tarifvertraglich vereinbarter Vergütungen sowie entsprechender Vergü- tungen nach kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen“ bei Pflegesatz- bzw. Pflegevergütungsverhandlungen von niemandem infrage gestellt und als sogenannt unwirt- schaftlich abgelehnt werden darf. Damit das Geld auch wirklich bei den Beschäftigten ankommt, kann der Kos- tenträger einen adäquaten Nachweis von den Arbeitge- bern verlangen, dass dieses Erfordernis auch zu jeder Zeit eingehalten worden ist bzw. wird. Dies ist eine wirksame Unterstützung, um weiterhin zur angemesse- nen Entlohnung der Branche und der in ihr Beschäftigten beizutragen. Die Leistungsverbesserungen sind mit einer Beitrags- satzsteigerung von insgesamt 0,3 Prozent verbunden. Im Koalitionsvertrag wurde dies im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Vorsorgefonds vereinbart. Für die Leistungsverbesserungen und die damit verbundenen Beitragssatzsteigerungen von 0,2 Prozent gibt es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ar- beiten weiter an einer nachhaltigen Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung. Wir werden weiter um politische Mehrheiten werben, die einen Umbau der ge- setzlichen Kranken- und Pflegeversicherung in eine Bür- gerinnenversicherung ermöglichen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Bärbel Bas, Uwe Beckmeyer, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Freese, Martin Gerster, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller-Ohm, Frank Junge, Cansel Kiziltepe, Dr. Bärbel Kofler, Steffen-Claudio Lemme, Klaus Mindrup, Markus Paschke, Dr. Simone Raatz, Andreas Rimkus, Susann Rüthrich, Johann Saathoff, Dr. Hans-Joachim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Ewald Schurer, Michael Thews (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetz- buch – Leistungsausweitung für Pflegebedürf- tige, Pflegevorsorgefonds – (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tages- ordnungspunkt 21 a) Wir stimmen mit unserer Fraktion für den Gesetzent- wurf der Bundesregierung und gegen die Änderungs- und Entschließungsanträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Mit dem vorliegenden Gesetz werden die Vereinba- rungen des Koalitionsvertrages umgesetzt. Es beinhaltet zahlreiche Leistungsverbesserungen, die ab Januar 2015 den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen weitere Hilfen bei der Bewältigung des oft schwierigen Pflege- alltags zur Verfügung stellen. Jede Pflegesituation ist anders; daher haben wir die Leistungen flexibler und kompatibler gestaltet; sie können individueller der Pfle- gesituation angepasst werden. Die Bedürfnisse der Pfle- gebedürftigen und der Pflegenden stehen im Mittelpunkt dieser Reform. Die Forderung nach einer angemessenen Entlohnung der Pflegekräfte ist für uns selbstverständlich. Daher ist es gut, dass nun gesetzlich klargestellt wird, dass die Zahlung von Tariflohn von den Verhandlungspartnern nicht als unwirtschaftlich bezeichnet werden kann. Dies ist eine wirksame Unterstützung, um zur angemessenen Entlohnung der Beschäftigten beizutragen. Die Leistungsverbesserungen sind mit einer Beitrags- satzsteigerung verbunden. Im Koalitionsvertrag wurde dies im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Vorsorge- fonds vereinbart. Für diese Leistungsverbesserungen und die damit verbundenen Beitragssatzsteigerungen gibt es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Wir werden weiter an einer nachhaltigen Finanzierung der Pflegever- sicherung arbeiten. Wir werden weiter um politische Mehrheiten werben, die einen Umbau der gesetzlichen Kranken-und Pflegeversicherung in eine Bürgerversi- cherung ermöglichen. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 926. Sitzung am 10. Ok- tober 2014 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz zu- zustimmen: – Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Na- tionen vom 31. Oktober 2003 gegen Korruption Der Bundesrat hat zudem in seiner 926. Sitzung am 10. Oktober 2014 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 Satz 4 und 6 des Standortauswahlgesetzes Staatsministe- rin Ulrike Scharf (Bayern) als Nachfolgerin des aus- scheidenden Staatsministers Dr. Marcel Huber (Bayern) zum Mitglied der „Kommission Lagerung hoch radio- aktiver Abfallstoffe“ gewählt. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5729 (A) (C) (D)(B) Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Evaluierung des Antiterrordateigesetzes Drucksache 17/12665 (neu) Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Ergebnis der Prüfung der Notwendigkeit und Höhe einer Anpassung der Leistungen der Pflegeversicherung nach § 30 des Elften Buches Sozialgesetzbuch Drucksache 18/1600 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – 17. Legislaturperiode – Drucksache 17/14325 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Anerkennungsgesetz Drucksache 18/1000 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 18/1935 Nr. A.7 Ratsdokument 10197/14 Drucksache 18/2055 Nr. A.4 Ratsdokument 10514/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.27 ERH 5/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.31 Ratsdokument 12446/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.32 Ratsdokument 12447/14 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/2533 Nr. A.50 Ratsdokument 11358/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.149 EP P7_TA-PROV(2013)0286 Drucksache 18/419 Nr. A.151 EP P7_TA-PROV(2013)0394 Drucksache 18/544 Nr. A.45 EP P7_TA-PROV(2013)0517 Drucksache 18/642 Nr. A.9 EP P7_TA-PROV(2014)0044 Drucksache 18/642 Nr. A.10 EP P7_TA-PROV(2014)0046 Drucksache 18/822 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2014)0062 Drucksache 18/1048 Nr. A.16 EP P7_TA-PROV(2014)0172 Drucksache 18/1393 Nr. A.38 EP P7_TA-PROV(2014)0255 Drucksache 17/14284 Nr. A.15 EP P7_TA-PROV(2013)0233 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/2533 Nr. A.61 Ratsdokument 10897/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.62 Ratsdokument 11922/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.63 Ratsdokument 12027/14 61. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Pflegeversicherung TOP 22 Wohnungsnot in Hochschulstädten TOP 23 Ebolaepidemie TOP 26 Technikfolgenabschätzung: Fernerkundung in Afrika TOP 25 Bekämpfung des Antiziganismus Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Lengsfeld


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine Damen und Herren! Als Berichterstatter der
    Unionsfraktion für das Büro für Technikfolgen-Abschät-
    zung beim Deutschen Bundestag möchte ich zum Ab-
    schluss der Debatte einige grundsätzliche Anmerkungen
    zur Arbeit des TAB machen, über den vorliegenden Be-
    richt hinaus.

    Die Kernaufgabe des TAB ist die wissenschaftliche
    Politikberatung für den Deutschen Bundestag. Um einen
    TAB-Bericht wie den vorliegenden richtig einordnen zu
    können, muss man klar benennen, was solche Beratung
    leisten kann und was nicht. Ich möchte deshalb kurz drei
    Punkte näher beleuchten: die Themenauswahl, die Me-
    thodik der Berichterstellung und die politische Bewer-
    tung, die wir für den vorliegenden Bericht gerade durch-
    geführt haben.

    Die Themensetzung des TAB erfolgt durch uns, den
    Deutschen Bundestag, unter Federführung des Aus-
    schusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-
    schätzung. Wir haben den Prozess für die Projekte 2015
    gerade durchexerziert. Alle Arbeitsbereiche und damit
    letztlich alle 631 Kolleginnen und Kollegen können The-
    menvorschläge einspeisen. Dabei hat sich das Verfahren
    bewährt, zunächst über die Arbeitsgruppen und die Be-
    richterstatter der Bundestagsfraktionen die Vorschläge zu
    sammeln. Anschließend werden die Themen bewertet,
    verdichtet und in Diskussion mit dem TAB durch die Be-
    richterstatter in ein handhabbares Arbeitsprogramm ge-
    gossen. Dabei folgen wir dem Konsensprinzip; durch
    dieses Verfahren soll gewährleistet werden, dass die
    Themenauswahl nicht durch die jeweilige Mehrheit des
    Hauses majorisiert wird. – Das gelingt nach meinem
    Eindruck sehr gut. In diesem Zusammenhang auch ein
    ausdrücklicher Dank an die Ausschussvorsitzende und
    die Berichterstatter aus den anderen drei Fraktionen für
    die bis dato sehr konstruktive Zusammenarbeit.

    Kurz zur Methodik der TAB-Berichterstellung: Hier
    ist vor allem herauszustellen – das sollte man immer im
    Hinterkopf haben –, dass das TAB in erster Linie eine in-
    telligente Bewertung der existierenden Datenlage im
    Lichte der Aufgabenstellung vornimmt. Es ist nicht so,
    dass die Gutachter umfängliche und damit auch sehr
    teure eigenständige Forschungsprojekte durchführen,
    wenngleich sie kleinere Studien durchaus in Auftrag ge-
    ben können. Bei der wissenschaftlichen Politikberatung
    geht es also primär um die Bewertung von Daten und
    Trends. Es wird dabei in der Regel nie die eine Wahrheit
    geben, meine Damen und Herren. Die Berichterstatter
    nehmen die Berichte ab und schreiben ein Vorwort.
    Auch hier gilt das Konsensprinzip; es ist also nicht mög-
    lich, per Mehrheitsvotum das Gutachten zu manipulie-
    ren. Es geht um Sachargumente – ein in der Wissen-
    schaft eigentlich selbstverständliches Prinzip, aber ein
    Prinzip, welches in der heutigen medialpolitischen Welt
    nicht einfach durchzuhalten ist. Ich jedenfalls versuche,
    genau darauf zu achten, dass weder in Vorworten noch in
    den Berichten zu einfache, plakative Botschaften enthal-
    ten sind.

    Natürlich wollen Medien oder auch Verbände, Lobby-
    isten oder Aktivisten aber genau das: einfache, simple
    Argumente, knackige Zahlen, mit denen Kampagnen ge-
    fahren werden können. Das Prinzip der wissenschaftli-
    chen Politikberatung wird aber missbraucht, wenn die
    Grenzen zwischen neutraler Erhebung mit abgewogener
    politischer Diskussion und einseitiger politmedialer Ein-
    färbung bewusst oder unbewusst verwischt werden.


    (Beifall des Abg. Dr. Bernd Fabritius [CDU/ CSU])


    Richtig ist eine klare Trennung von Daten, Interpretatio-
    nen und Kampagnen. Ich werde übrigens in der folgen-
    den Debatte zum Antiziganismus darauf noch einmal
    kurz zurückkommen.

    Damit komme ich zum dritten und für das Parlament
    eigentlich wichtigsten Punkt: der politischen Bewertung
    der TAB-Berichte. Hier endet das Konsensprinzip; hier
    muss das Konsensprinzip enden. Sie haben es eben in
    der Debatte gemerkt, wobei hier die Kontroverse nicht
    so stark war. Wie dargestellt, gibt es in der Regel keine
    einfache Wahrheit. Deshalb zeigt das TAB Handlungs-
    optionen auf und gibt nicht etwa einfache Handlungs-
    rezepte vor, die der Bundestag nur nachkochen muss.

    Wichtig ist hier die Rolle der Fachpolitiker. Dafür ist
    es wichtig, dass sich die Fachpolitiker mit den Gutachten
    tatsächlich intensiv beschäftigen; das ist nicht immer der
    Fall. Hier und heute haben wir ein sehr schönes Beispiel
    gesehen. Dafür möchte ich mich noch einmal ausdrück-
    lich bedanken.





    Dr. Philipp Lengsfeld


    (A) (C)



    (D)(B)

    In diesem Sinne wünsche ich der weiteren Utilisie-
    rung dieses Berichts gutes Gelingen und bedanke mich
    für Ihre Aufmerksamkeit.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Peter Hintze
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 18/581 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker
Beck (Köln), Tom Koenigs, Claudia Roth (Augs-
burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antiziganismus erkennen und entschlossen
bekämpfen

Drucksache 18/1967
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. Sind Sie damit
einverstanden? – Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist
so beschlossen.

Als erstem Redner erteile ich dem Abgeordneten
Volker Beck, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das
Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volker Beck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Antiziga-

    nismus und Antisemitismus sind tief in unserer Gesell-
    schaft, in unserer Geschichte verankert. Wir als Grüne
    meinen: Wir müssen das Problem des Antiziganismus
    genauso ernst nehmen wie den Antisemitismus und for-
    dern deshalb, dass wir uns in einer Expertenkommission
    mit diesem Thema beschäftigen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    500 000 Sinti, Roma und Kalé wurden von den Natio-
    nalsozialisten im Dritten Reich ermordet. Nach dem
    Ende des Schreckens des Zweiten Weltkrieges und des
    Dritten Reiches war die Verfolgung der Sinti und Roma
    in Deutschland aber nicht zu Ende. Sie wurden bei der
    Entschädigung nicht als rassisch Verfolgte anerkannt.
    Erst 1956 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass
    Verfolgungsmaßnahmen nach 1943, als Sinti und Roma
    nach Auschwitz-Birkenau verschleppt wurden, als rassi-
    sche Verfolgung anerkannt werden, aber die Deportatio-
    nen der Sinti und Roma davor galten in der Bundesrepu-
    blik Deutschland als begründet in „ihrem angeblich
    kriminellen und asozialen Charakter“.
    Das zeigt, wie lange der Geist des Dritten Reiches gegen-
    über den Sinti und Roma in unserem Land fortbestand.
    Trotz aller Aufarbeitung und geschichtlicher Korrektur die-
    ser Irrtümer der frühen Bundesrepublik Deutschland ist
    auch heute Antiziganismus tief in unserer Gesellschaft
    verankert, tief und nicht nur am Rande, bei den Rechts-
    extremen, die in den letzten Wahlkämpfen Kampagnen
    gegen Sinti und Roma geführt haben.

    Die Studie der Universität Leipzig zur „stabilisierten
    Mitte“ kommt zu dem Ergebnis, dass im Jahre 2014
    55,4 Prozent der Bevölkerung sagen: Ich hätte Probleme
    damit, wenn sich Sinti und Roma in meiner Gegend auf-
    halten. – Diese Zahl hat im Vergleich zu 2011 um 15 Pro-
    zent zugenommen. Bei der Frage, ob Sinti und Roma aus
    den Innenstädten zu verbannen seien, hat sich die Zahl
    der Befürworter faktisch verdoppelt. Ich meine, das ist
    genügend Anlass, sich mit diesem Thema gesellschaft-
    lich, wissenschaftlich und mit politischen Maßnahmen
    gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma ausein-
    anderzusetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie des Abg. Frank Schwabe [SPD])


    Herr Lengsfeld hat es gerade angedeutet: Es gibt eine
    Auseinandersetzung um eine Studie der Antidiskriminie-
    rungsstelle des Bundes. Ich finde, wir sollten hier im
    Bundestag nicht um Zahlen und um Statistiken aus die-
    sen Untersuchungen streiten. Mir ist es egal, ob eine
    Aussage von 20 Prozent oder 30 Prozent unserer Bevöl-
    kerung geteilt wird. Ein so hohes Maß an Minderheiten-
    feindlichkeit gegen eine Gruppe in dieser Gesellschaft
    darf uns als Demokraten nicht ruhig schlafen lassen; da
    ist Handlung gefragt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie des Abg. Frank Schwabe [SPD])


    Deshalb bitte ich Sie: Nehmen Sie die Frage des Anti-
    ziganismus genauso ernst, wie wir in diesem Hohen
    Hause das Thema Antisemitismus ernst nehmen. Wir sa-
    ßen gestern – Frau Pau war dabei – mit den Bericht-
    erstattern für den nächsten Antisemitismusbericht zu-
    sammen. Ich wünsche mir, dass wir uns im Rahmen der
    Beratung im Ausschuss unter Berichterstattern zusam-
    mensetzen, um zu sagen: Ja, wir machen einen Antiziga-
    nismusbericht; wir wollen wissen, wie die Vorurteils-
    strukturen funktionieren, und wir wollen dann
    Maßnahmen des Bundes ergreifen, um diese Haltung in
    der Gesellschaft demokratisch niederzuringen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)