Rede:
ID1806003200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 779
    1. Dr.: 9
    2. von: 7
    3. der: 6
    4. Matthias: 5
    5. Schmidt: 5
    6. Thomas: 4
    7. Johannes: 4
    8. \n: 4
    9. Vizepräsident: 3
    10. Singhammer\n: 3
    11. Wolfgang: 3
    12. Hans-Peter: 3
    13. Stefan: 3
    14. Andreas: 3
    15. Carsten: 3
    16. mit: 2
    17. André: 2
    18. Beck: 2
    19. Volker: 2
    20. Kühn: 2
    21. Roth: 2
    22. Maria: 2
    23. JungDr.: 2
    24. Georg: 2
    25. Karl: 2
    26. G.: 2
    27. Norbert: 2
    28. Philipp: 2
    29. Ursula: 2
    30. Michael: 2
    31. h.: 2
    32. c.: 2
    33. Martin: 2
    34. Schäfer: 2
    35. Patrick: 2
    36. Peter: 2
    37. Vielen: 1
    38. Dank,: 1
    39. Herr: 1
    40. Minister.: 1
    41. –: 1
    42. Bevor: 1
    43. wir: 1
    44. Aus-sprache: 1
    45. fortfahren,: 1
    46. darf: 1
    47. ich: 1
    48. Ihnen: 1
    49. das: 1
    50. den: 1
    51. Schrift-führerinnen: 1
    52. und: 1
    53. Schriftführern: 1
    54. ermittelte: 1
    55. Ergebnis: 1
    56. dernamentlichen: 1
    57. Abstimmung: 1
    58. zu: 1
    59. dem: 1
    60. vorangegangenenTagesordnungspunkt: 1
    61. bekannt: 1
    62. geben:: 1
    63. abgegebene: 1
    64. Stim-men: 1
    65. 594.: 1
    66. Mit: 1
    67. Ja: 1
    68. haben: 1
    69. gestimmt: 1
    70. 118,: 1
    71. Nein: 1
    72. habengestimmt: 1
    73. 475,: 1
    74. Enthaltungen: 1
    75. 1.: 1
    76. Der: 1
    77. Entschließungs-antrag: 1
    78. ist: 1
    79. damit: 1
    80. abgelehnt.Endgültiges: 1
    81. ErgebnisAbgegebene: 1
    82. Stimmen:: 1
    83. 594;davonja:: 1
    84. 118nein:: 1
    85. 475enthalten:: 1
    86. 1JaDIE: 1
    87. LINKEJan: 1
    88. van: 1
    89. AkenDr.: 1
    90. Dietmar: 1
    91. BartschHerbert: 1
    92. BehrensKarin: 1
    93. BinderMatthias: 1
    94. W.: 1
    95. BirkwaldHeidrun: 1
    96. BluhmChristine: 1
    97. BuchholzEva: 1
    98. Bulling-SchröterRoland: 1
    99. ClausDr.: 1
    100. Diether: 1
    101. DehmKlaus: 1
    102. ErnstWolfgang: 1
    103. GehrckeNicole: 1
    104. GohlkeAnnette: 1
    105. GrothDr.: 1
    106. Gregor: 1
    107. GysiDr.: 1
    108. HahnHeike: 1
    109. HänselDr.: 1
    110. Rosemarie: 1
    111. HeinInge: 1
    112. HögerAndrej: 1
    113. HunkoSigrid: 1
    114. HupachUlla: 1
    115. JelpkeSusanna: 1
    116. KarawanskijKerstin: 1
    117. KassnerKatja: 1
    118. KippingJan: 1
    119. KorteJutta: 1
    120. KrellmannKatrin: 1
    121. KunertCaren: 1
    122. LaySabine: 1
    123. LeidigRalph: 1
    124. LenkertMichael: 1
    125. LeutertStefan: 1
    126. LiebichDr.: 1
    127. Gesine: 1
    128. LötzschThomas: 1
    129. LutzeCornelia: 1
    130. MöhringNiema: 1
    131. MovassatDr.: 1
    132. Alexander: 1
    133. S.: 1
    134. NeuThomas: 1
    135. NordPetra: 1
    136. PauHarald: 1
    137. Petzold: 1
    138. Richard: 1
    139. PitterleMartina: 1
    140. RennerDr.: 1
    141. Petra: 1
    142. SitteKersten: 1
    143. SteinkeDr.: 1
    144. Kirsten: 1
    145. TackmannAzize: 1
    146. TankFrank: 1
    147. TempelAlexander: 1
    148. UlrichKathrin: 1
    149. VoglerDr.: 1
    150. Sahra: 1
    151. WagenknechtHalina: 1
    152. WawzyniakHarald: 1
    153. WeinbergKatrin: 1
    154. WernerBirgit: 1
    155. WöllertJörn: 1
    156. WunderlichPia: 1
    157. ZimmermannBÜNDNIS: 1
    158. 90/DIE: 1
    159. GRÜNENLuise: 1
    160. AmtsbergKerstin: 1
    161. AndreaeAnnalena: 1
    162. BaerbockMarieluise: 1
    163. Franziska: 1
    164. BrantnerAgnieszka: 1
    165. BruggerEkin: 1
    166. DeligözKatja: 1
    167. DörnerKatharina: 1
    168. DrögeHarald: 1
    169. EbnerDr.: 1
    170. GambkeMatthias: 1
    171. GastelKai: 1
    172. GehringKatrin: 1
    173. Göring-EckardtAnja: 1
    174. HajdukBritta: 1
    175. HaßelmannDr.: 1
    176. Anton: 1
    177. HofreiterBärbel: 1
    178. HöhnDieter: 1
    179. JanecekUwe: 1
    180. KekeritzKatja: 1
    181. KeulSven-Christian: 1
    182. KindlerMaria: 1
    183. Klein-SchmeinkTom: 1
    184. KoenigsSylvia: 1
    185. Kotting-UhlOliver: 1
    186. KrischerStephan: 1
    187. Christian: 1
    188. Renate: 1
    189. KünastMarkus: 1
    190. KurthMonika: 1
    191. LazarSteffi: 1
    192. Lemke\n: 1
    193. Tobias: 1
    194. LindnerNicole: 1
    195. MaischPeter: 1
    196. MeiwaldIrene: 1
    197. MihalicBeate: 1
    198. Müller-GemmekeÖzcan: 1
    199. MutluDr.: 1
    200. Konstantin: 1
    201. NotzOmid: 1
    202. NouripourFriedrich: 1
    203. OstendorffCem: 1
    204. ÖzdemirLisa: 1
    205. PausBrigitte: 1
    206. PothmerTabea: 1
    207. RößnerClaudia: 1
    208. Corinna: 1
    209. RüfferManuel: 1
    210. SarrazinElisabeth: 1
    211. ScharfenbergUlle: 1
    212. SchauwsDr.: 1
    213. Gerhard: 1
    214. SchickDr.: 1
    215. Frithjof: 1
    216. SchmidtKordula: 1
    217. Schulz-AscheDr.: 1
    218. Strengmann-KuhnHans-Christian: 1
    219. StröbeleMarkus: 1
    220. TresselJürgen: 1
    221. TrittinDr.: 1
    222. Julia: 1
    223. VerlindenDoris: 1
    224. WagnerBeate: 1
    225. Walter-RosenheimerNeinCDU/CSUStephan: 1
    226. AlbaniKatrin: 1
    227. AlbsteigerPeter: 1
    228. AltmaierArtur: 1
    229. AuernhammerThomas: 1
    230. BareißNorbert: 1
    231. BarthleJulia: 1
    232. BartzGünter: 1
    233. BaumannMaik: 1
    234. BeermannManfred: 1
    235. Behrens: 1
    236. Veronika: 1
    237. BellmannSybille: 1
    238. BenningDr.: 1
    239. BergheggerDr.: 1
    240. Christoph: 1
    241. BergnerUte: 1
    242. BertramPeter: 1
    243. BeyerSteffen: 1
    244. BilgerClemens: 1
    245. BinningerPeter: 1
    246. BleserDr.: 1
    247. BöhmerNorbert: 1
    248. BrackmannKlaus: 1
    249. BrähmigMichael: 1
    250. BrandDr.: 1
    251. Reinhard: 1
    252. BrandlHelmut: 1
    253. BrandtDr.: 1
    254. Ralf: 1
    255. BrauksiepeHeike: 1
    256. BrehmerRalph: 1
    257. BrinkhausCajus: 1
    258. CaesarGitta: 1
    259. ConnemannAlexandra: 1
    260. Dinges-DierigAlexander: 1
    261. DobrindtMichael: 1
    262. DonthThomas: 1
    263. DörflingerMarie-Luise: 1
    264. DöttHansjörg: 1
    265. DurzJutta: 1
    266. EckenbachHermann: 1
    267. FärberUwe: 1
    268. FeilerDr.: 1
    269. FeistEnak: 1
    270. FerlemannIngrid: 1
    271. FischbachDirk: 1
    272. Fischer: 1
    273. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    274. FlosbachThorsten: 1
    275. FreiDr.: 1
    276. Astrid: 1
    277. FreudensteinDr.: 1
    278. Friedrich\n: 1
    279. Hans-Joachim: 1
    280. FuchtelIngo: 1
    281. GädechensDr.: 1
    282. GebhartAlois: 1
    283. GerigEberhard: 1
    284. GiengerCemile: 1
    285. GiousoufReinhard: 1
    286. GrindelUrsula: 1
    287. Groden-KranichKlaus-Dieter: 1
    288. GröhlerMichael: 1
    289. Grosse-BrömerAstrid: 1
    290. GrotelüschenMarkus: 1
    291. GrübelManfred: 1
    292. GrundOliver: 1
    293. GrundmannMonika: 1
    294. GrüttersDr.: 1
    295. Herlind: 1
    296. GundelachFritz: 1
    297. GüntzlerOlav: 1
    298. GuttingChristian: 1
    299. HaaseFlorian: 1
    300. HahnDr.: 1
    301. Stephan: 1
    302. HarbarthJürgen: 1
    303. HardtGerda: 1
    304. HasselfeldtMatthias: 1
    305. HauerMark: 1
    306. HauptmannDr.: 1
    307. HeckDr.: 1
    308. HeiderHelmut: 1
    309. HeiderichMechthild: 1
    310. HeilFrank: 1
    311. Heinrich: 1
    312. Mark: 1
    313. HelfrichUda: 1
    314. HellerJörg: 1
    315. HellmuthRudolf: 1
    316. HenkeMichael: 1
    317. HennrichAnsgar: 1
    318. HevelingPeter: 1
    319. HintzeDr.: 1
    320. Heribert: 1
    321. HirteRobert: 1
    322. HochbaumAlexander: 1
    323. HoffmannKarl: 1
    324. HolmeierFranz-Josef: 1
    325. HolzenkampDr.: 1
    326. Hendrik: 1
    327. HoppenstedtMargaret: 1
    328. HorbBettina: 1
    329. HornhuesCharles: 1
    330. M.: 1
    331. HuberAnette: 1
    332. HübingerHubert: 1
    333. HüppeErich: 1
    334. IrlstorferThomas: 1
    335. JarzombekSylvia: 1
    336. JörrißenAndreas: 1
    337. Franz: 1
    338. Josef: 1
    339. JungXaver: 1
    340. Egon: 1
    341. JüttnerBartholomäus: 1
    342. KalbHans-Werner: 1
    343. KammerSteffen: 1
    344. KampeterSteffen: 1
    345. KanitzAlois: 1
    346. KarlAnja: 1
    347. KarliczekBernhard: 1
    348. KasterVolker: 1
    349. KauderDr.: 1
    350. KaufmannRoderich: 1
    351. KiesewetterDr.: 1
    352. KippelsVolkmar: 1
    353. KleinJürgen: 1
    354. KlimkeAxel: 1
    355. KnoerigJens: 1
    356. KoeppenMarkus: 1
    357. KoobCarsten: 1
    358. KörberKordula: 1
    359. KovacMichael: 1
    360. KretschmerGunther: 1
    361. KrichbaumDr.: 1
    362. Günter: 1
    363. KringsRüdiger: 1
    364. KruseBettina: 1
    365. KudlaDr.: 1
    366. Roy: 1
    367. KühneGünter: 1
    368. LachUwe: 1
    369. LagoskyDr.: 1
    370. A.: 1
    371. LamersAndreas: 1
    372. LämmelDr.: 1
    373. LammertKatharina: 1
    374. LandgrafUlrich: 1
    375. LangeBarbara: 1
    376. LanzingerDr.: 1
    377. Silke: 1
    378. LaunertPaul: 1
    379. LehriederDr.: 1
    380. Katja: 1
    381. LeikertDr.: 1
    382. LengsfeldDr.: 1
    383. LenzPhilipp: 1
    384. Graf: 1
    385. LerchenfeldDr.: 1
    386. LeyenAntje: 1
    387. LeziusIngbert: 1
    388. LiebingMatthias: 1
    389. LietzAndrea: 1
    390. LindholzDr.: 1
    391. LinnemannPatricia: 1
    392. LipsWilfried: 1
    393. LorenzDr.: 1
    394. Claudia: 1
    395. Lücking-MichelDr.: 1
    396. Jan-Marco: 1
    397. LuczakDaniela: 1
    398. LudwigKarin: 1
    399. MaagYvonne: 1
    400. MagwasThomas: 1
    401. MahlbergGisela: 1
    402. ManderlaMatern: 1
    403. MarschallHans-Georg: 1
    404. MarwitzAndreas: 1
    405. MattfeldtStephan: 1
    406. Mayer: 1
    407. Reiner: 1
    408. MeierDr.: 1
    409. MeisterJan: 1
    410. MetzlerMaria: 1
    411. MichalkDr.: 1
    412. Hans: 1
    413. MichelbachDr.: 1
    414. Mathias: 1
    415. MiddelbergPhilipp: 1
    416. MißfelderDietrich: 1
    417. MonstadtKarsten: 1
    418. MöringMarlene: 1
    419. MortlerElisabeth: 1
    420. MotschmannCarsten: 1
    421. Müller\n: 1
    422. Müller: 1
    423. MurmannDr.: 1
    424. NickMichaela: 1
    425. NollHelmut: 1
    426. NowakDr.: 1
    427. NüßleinWilfried: 1
    428. OellersFlorian: 1
    429. OßnerDr.: 1
    430. Tim: 1
    431. OstermannHenning: 1
    432. OtteIngrid: 1
    433. PahlmannSylvia: 1
    434. PantelMartin: 1
    435. PatzeltDr.: 1
    436. PätzoldUlrich: 1
    437. PetzoldDr.: 1
    438. Joachim: 1
    439. PfeifferSibylle: 1
    440. PfeifferEckhard: 1
    441. PolsThomas: 1
    442. RachelKerstin: 1
    443. RadomskiAlexander: 1
    444. RadwanAlois: 1
    445. RainerEckhardt: 1
    446. RehbergKatherina: 1
    447. Reiche: 1
    448. Lothar: 1
    449. RiebsamenJosef: 1
    450. RiefDr.: 1
    451. Heinz: 1
    452. RiesenhuberJohannes: 1
    453. RöringDr.: 1
    454. RöttgenErwin: 1
    455. RüddelAlbert: 1
    456. RupprechtAnita: 1
    457. SchäubleAndreas: 1
    458. ScheuerKarl: 1
    459. SchiewerlingJana: 1
    460. SchimkeNorbert: 1
    461. SchindlerTankred: 1
    462. SchipanskiHeiko: 1
    463. SchmelzleChristian: 1
    464. Gabriele: 1
    465. SchniederDr.: 1
    466. SchockenhoffDr.: 1
    467. Ole: 1
    468. SchröderDr.: 1
    469. Kristina: 1
    470. Schröder\n: 1
    471. Bernhard: 1
    472. Schulte-DrüggelteUwe: 1
    473. Schummer\n: 1
    474. Christina: 1
    475. SchwarzerJohannes: 1
    476. SelleReinhold: 1
    477. SendkerDr.: 1
    478. SensburgBernd: 1
    479. SiebertThomas: 1
    480. SilberhornJohannes: 1
    481. SinghammerTino: 1
    482. SorgeJens: 1
    483. SpahnCarola: 1
    484. StaucheDr.: 1
    485. Frank: 1
    486. SteffelDr.: 1
    487. StefingerAlbert: 1
    488. Stegemann\n: 1
    489. SteinErika: 1
    490. SteinbachSebastian: 1
    491. SteinekeJohannes: 1
    492. SteinigerChristian: 1
    493. Freiherr: 1
    494. StettenDieter: 1
    495. StierRita: 1
    496. StockhofeGero: 1
    497. StorjohannStephan: 1
    498. StrackeMax: 1
    499. StraubingerMatthäus: 1
    500. StreblKarin: 1
    501. StrenzThomas: 1
    502. StritzlThomas: 1
    503. Strobl: 1
    504. StübgenDr.: 1
    505. TauberAntje: 1
    506. TillmannAstrid: 1
    507. Timmermann-FechterDr.: 1
    508. UhlDr.: 1
    509. UllrichArnold: 1
    510. VaatzOswin: 1
    511. VeithThomas: 1
    512. ViesehonMichael: 1
    513. VietzVolkmar: 1
    514. Vogel: 1
    515. Sven: 1
    516. VolmeringChristel: 1
    517. Voßbeck-KayserKees: 1
    518. de: 1
    519. VriesMarco: 1
    520. WanderwitzNina: 1
    521. WarkenKai: 1
    522. WegnerAlbert: 1
    523. WeilerMarcus: 1
    524. Weinberg: 1
    525. Anja: 1
    526. WeisgerberPeter: 1
    527. Weiß: 1
    528. Sabine: 1
    529. Weiss: 1
    530. Ingo: 1
    531. WellenreutherKarl-Georg: 1
    532. WellmannMarian: 1
    533. WendtWaldemar: 1
    534. WestermayerKai: 1
    535. WhittakerPeter: 1
    536. WichtelAnnette: 1
    537. Widmann-MauzHeinz: 1
    538. Wiese: 1
    539. Klaus-Peter: 1
    540. WillschElisabeth: 1
    541. Winkelmeier-BeckerOliver: 1
    542. WittkeDagmar: 1
    543. WöhrlBarbara: 1
    544. WoltmannTobias: 1
    545. ZechHeinrich: 1
    546. ZertikEmmi: 1
    547. ZeulnerDr.: 1
    548. ZimmerGudrun: 1
    549. ZollnerSPDNiels: 1
    550. AnnenIngrid: 1
    551. Arndt-BrauerRainer: 1
    552. ArnoldHeike: 1
    553. BaehrensUlrike: 1
    554. BahrHeinz-Joachim: 1
    555. BarchmannDr.: 1
    556. Katarina: 1
    557. BarleyDoris: 1
    558. BarnettDr.: 1
    559. BartelsKlaus: 1
    560. BarthelDr.: 1
    561. BartkeSören: 1
    562. BartolBärbel: 1
    563. BasSabine: 1
    564. Bätzing-LichtenthälerDirk: 1
    565. BeckerLothar: 1
    566. Binding: 1
    567. Burkhard: 1
    568. BlienertWilli: 1
    569. BraseDr.: 1
    570. Karl-Heinz: 1
    571. BrunnerEdelgard: 1
    572. BulmahnMarco: 1
    573. BülowMartin: 1
    574. BurkertDr.: 1
    575. Lars: 1
    576. CastellucciPetra: 1
    577. CroneBernhard: 1
    578. DaldrupDr.: 1
    579. Daniela: 1
    580. De: 1
    581. RidderDr.: 1
    582. Karamba: 1
    583. DiabySabine: 1
    584. DittmarMartin: 1
    585. DörmannElvira: 1
    586. Drobinski-WeißSiegmund: 1
    587. EhrmannDr.: 1
    588. Gernot: 1
    589. ErlerPetra: 1
    590. ErnstbergerSaskia: 1
    591. EskenKarin: 1
    592. Evers-MeyerDr.: 1
    593. FechnerDr.: 1
    594. Fritz: 1
    595. FelgentreuElke: 1
    596. FernerDr.: 1
    597. Ute: 1
    598. Finckh-KrämerChristian: 1
    599. FlisekGabriele: 1
    600. FograscherDr.: 1
    601. Edgar: 1
    602. FrankeUlrich: 1
    603. FreeseSigmar: 1
    604. GabrielMichael: 1
    605. GerdesMartin: 1
    606. GersterIris: 1
    607. GleickeUlrike: 1
    608. GottschalckKerstin: 1
    609. GrieseGabriele: 1
    610. GronebergMichael: 1
    611. GroßUli: 1
    612. GrötschWolfgang: 1
    613. GunkelBettina: 1
    614. HagedornRita: 1
    615. Hagl-KehlMetin: 1
    616. HakverdiUlrich: 1
    617. HampelSebastian: 1
    618. HartmannMichael: 1
    619. Hartmann\n: 1
    620. Dirk: 1
    621. HeidenblutHubertus: 1
    622. Heil: 1
    623. Gabriela: 1
    624. HeinrichMarcus: 1
    625. HeldWolfgang: 1
    626. HellmichDr.: 1
    627. Barbara: 1
    628. HendricksHeidtrud: 1
    629. HennGustav: 1
    630. HerzogGabriele: 1
    631. Hiller-OhmPetra: 1
    632. Hinz: 1
    633. HitschlerDr.: 1
    634. Eva: 1
    635. HöglMatthias: 1
    636. IlgenChristina: 1
    637. JantzFrank: 1
    638. JungeJosip: 1
    639. JuratovicThomas: 1
    640. JurkOliver: 1
    641. KaczmarekJohannes: 1
    642. KahrsChristina: 1
    643. KampmannRalf: 1
    644. KapschackGabriele: 1
    645. KatzmarekUlrich: 1
    646. KelberMarina: 1
    647. KermerCansel: 1
    648. KiziltepeArno: 1
    649. KlareLars: 1
    650. KlingbeilDr.: 1
    651. Bärbel: 1
    652. KoflerDaniela: 1
    653. KolbeBirgit: 1
    654. KömpelAnette: 1
    655. KrammeDr.: 1
    656. Hans-Ulrich: 1
    657. KrügerHelga: 1
    658. Kühn-MengelChristine: 1
    659. LambrechtChristian: 1
    660. Lange: 1
    661. LauterbachSteffen-Claudio: 1
    662. LemmeBurkhard: 1
    663. LischkaGabriele: 1
    664. Lösekrug-MöllerHiltrud: 1
    665. LotzeKirsten: 1
    666. LühmannDr.: 1
    667. Birgit: 1
    668. Malecha-NissenCaren: 1
    669. MarksKatja: 1
    670. MastHilde: 1
    671. MattheisDr.: 1
    672. MierschKlaus: 1
    673. MindrupSusanne: 1
    674. MittagBettina: 1
    675. MüllerMichelle: 1
    676. MünteferingDr.: 1
    677. Rolf: 1
    678. MützenichAndrea: 1
    679. NahlesDietmar: 1
    680. NietanUlli: 1
    681. NissenThomas: 1
    682. OppermannMahmut: 1
    683. Özdemir: 1
    684. Aydan: 1
    685. ÖzoğuzMarkus: 1
    686. PaschkeChristian: 1
    687. PetryJeannine: 1
    688. PflugradtDetlev: 1
    689. PilgerSabine: 1
    690. PoschmannJoachim: 1
    691. PoßFlorian: 1
    692. PostAchim: 1
    693. Post: 1
    694. Wilhelm: 1
    695. PriesmeierFlorian: 1
    696. PronoldDr.: 1
    697. Sascha: 1
    698. RaabeDr.: 1
    699. Simone: 1
    700. RaatzMartin: 1
    701. RabanusMechthild: 1
    702. RawertStefan: 1
    703. RebmannGerold: 1
    704. ReichenbachDr.: 1
    705. Carola: 1
    706. ReimannAndreas: 1
    707. RimkusSönke: 1
    708. RixDennis: 1
    709. RohdeDr.: 1
    710. RosemannRené: 1
    711. RöspelDr.: 1
    712. Ernst: 1
    713. Dieter: 1
    714. RossmannMichael: 1
    715. Susann: 1
    716. RüthrichBernd: 1
    717. RützelJohann: 1
    718. SaathoffAnnette: 1
    719. SawadeDr.: 1
    720. Hans-JoachimSchabedothAxel: 1
    721. Nina: 1
    722. ScheerMarianne: 1
    723. SchiederUdo: 1
    724. SchiefnerDr.: 1
    725. Dorothee: 1
    726. SchlegelUlla: 1
    727. Dagmar: 1
    728. Schneider: 1
    729. SchulteSwen: 1
    730. Schulz: 1
    731. Ewald: 1
    732. SchurerFrank: 1
    733. SchwabeStefan: 1
    734. SchwartzeAndreas: 1
    735. SchwarzDr.: 1
    736. SielingRainer: 1
    737. SpieringNorbert: 1
    738. SpinrathSvenja: 1
    739. StadlerMartina: 1
    740. Stamm-FibichSonja: 1
    741. SteffenPeer: 1
    742. SteinbrückDr.: 1
    743. Frank-Walter: 1
    744. SteinmeierKerstin: 1
    745. TackClaudia: 1
    746. TausendMichael: 1
    747. ThewsFranz: 1
    748. ThönnesWolfgang: 1
    749. TiefenseeRüdiger: 1
    750. VeitUte: 1
    751. VogtDirk: 1
    752. VöpelGabi: 1
    753. WeberBernd: 1
    754. WestphalAndrea: 1
    755. WickleinDirk: 1
    756. WieseWaltraud: 1
    757. Wolff\n: 1
    758. Gülistan: 1
    759. YükselDagmar: 1
    760. ZieglerStefan: 1
    761. ZierkeDr.: 1
    762. Jens: 1
    763. ZimmermannManfred: 1
    764. ZöllmerBrigitte: 1
    765. ZypriesEnthaltenCDU/CSUJosef: 1
    766. Göppel\n: 1
    767. Wir: 1
    768. fahren: 1
    769. jetzt: 1
    770. in: 1
    771. Aussprache: 1
    772. fort.: 1
    773. Ich: 1
    774. erteile: 1
    775. dasWort: 1
    776. Kollegin: 1
    777. Halina: 1
    778. Wawzyniak: 1
    779. Linken.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/60 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 60. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Thomas Gambke und Norbert Schindler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5483 A Wahl der Abgeordneten Dr. Stefan Heck, Daniela Ludwig und Birgit Kömpel in den Beirat der Schlichtungsstelle für den öf- fentlichen Personenverkehr . . . . . . . . . . . . . 5483 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5483 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 20 und 24 5483 B Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum ASEM-Gipfel am 16./17. Oktober 2014, zum Europäischen Rat am 23./24. Oktober 2014 und zum Euro-Gipfel am 24. Oktober 2014 in Brüs- sel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5483 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 5483 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 5487 A Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 5489 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5492 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5492 D Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . 5494 C Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5497 A Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5498 C Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 5499 C Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5501 A Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5501 D Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5503 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5505 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 5506 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5509 C Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Digitale Agenda 2014 bis 2017 Drucksache 18/2390 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5507 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dieter Janecek, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den digi- talen Wandel politisch gestalten – Handlungsempfehlungen der Enquete- Kommission „Internet und digitale Ge- sellschaft“ umsetzen Drucksache 18/2880 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5507 A Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5507 B Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5512 A Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5513 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5514 B Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5515 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5517 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5518 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5519 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 5519 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5520 D Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5521 C Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi (Erklärung nach § 30 GO). . . . . . . . 5522 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5523 C Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5523 D Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 5524 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5525 D Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5526 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5527 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5527 C Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5528 A Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5529 B Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5530 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5531 D Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5533 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5534 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Kerstin Andreae, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Solidarität im Rahmen der Tarifplu- ralität ermöglichen – Tarifeinheit nicht ge- setzlich regeln Drucksache 18/2875 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5535 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5535 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5536 D Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5538 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 5538 D Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5540 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5540 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5541 B Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5542 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 5543 D Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5544 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 5544 C Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5545 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5545 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5546 C Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5547 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5547 D Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5548 D Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . 5550 A Tagesordnungspunkt 27: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 30. Juni 2005 über Gerichtsstandsvereinbarungen Drucksache 18/2846 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll Nr. 15 vom 24. Juni 2013 zur Änderung der Kon- vention zum Schutz der Menschen- rechte und Grundfreiheiten Drucksache 18/2847 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 C c) Antrag der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Beate Walter-Rosenheimer, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maritime Ausbildung in Kooperation mit den Küstenländern neu ausrichten Drucksache 18/2748 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 C d) Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hofab- gabe als Voraussetzung für den Zugang zur Altersrente für Landwirte abschaf- fen Drucksache 18/2770 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 C e) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Sozialrechtli- che Diskriminierung beenden – Asylbe- werberleistungsgesetz aufheben Drucksache 18/2871 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 D f) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine transparente Haus- haltskontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeiten Drucksache 18/2872 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5551 D g) Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Steffi Lemke, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Nachhaltige Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 III Waldbewirtschaftung sicherstellen – Kooperative Holzvermarktung ermögli- chen Drucksache 18/2876 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5552 A h) Antrag der Abgeordneten Corinna Rüffer, Beate Müller-Gemmeke, Doris Wagner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schluss mit Sonderwelten – Die inklusive Ge- sellschaft gemeinsam gestalten Drucksache 18/2878 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5552 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Dr. Valerie Wilms, Steffi Lemke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Ökologischen Hochwasser- schutz voranbringen Drucksache 18/2879 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5552 B Tagesordnungspunkt 28: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 13. Februar 2014 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Costa Rica zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen Drucksachen 18/2659, 18/2898 . . . . . . . . . 5552 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 24. Juni 2013 zur Änderung des Ab- kommens vom 4. Oktober 1991 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie des dazuge- hörigen Protokolls Drucksachen 18/2660, 18/2898 . . . . . . . . . 5552 C c) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Pro- tokoll vom 11. März 2014 zur Änderung des Abkommens vom 1. Juni 2006 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Georgien zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen Drucksachen 18/2661, 18/2898 . . . . . . . . . 5553 A d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ände- rung der Verordnung (EWG, EURATOM) Nr. 354/83 im Hinblick auf die Hinterle- gung der historischen Archive der Or- gane beim Europäischen Hochschulins- titut in Florenz Drucksachen 18/1779, 18/2851. . . . . . . . . 5553 B e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu der Verord- nung der Bundesregierung: Zweite Ver- ordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung Drucksachen 18/2554, 18/2672 Nr. 2, 18/2899 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5553 C f–l Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 96, 97, 98, 99, 100, 101 und 102 zu Petitionen Drucksachen 18/2763, 18/2764, 18/2765, 18/2766, 18/2767, 18/2768, 18/2769 . . . . 5553 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft: zu dem Vorschlag für eine Ver- ordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die ökologische/bio- logische Produktion und die Kennzeich- nung von ökologischen/biologischen Er- zeugnissen sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. XXX/XXX des Europäischen Parlaments und des Rates [Verordnung über amtliche Kontrollen] und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates – KOM (2014)180 endg.; Ratsdok. 7956/14 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes Drucksachen 18/1393 Nr. A.31, 18/2839 . 5554 C b) Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parla- ments und des Rates über die ökologi- sche/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biolo- gischen Erzeugnissen sowie zur Ände- rung der Verordnung (EU) Nr. XXX/XXX des Europäischen Parlaments und des Ra- tes [Verordnung über amtliche Kontrol- len] und zur Aufhebung der Verordnung IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 (EG) Nr. 834/2007 des Rates – KOM (2014)180 endg.; Ratsdok. 7956/14 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Ökolandbau vo- ranbringen – In Europa und Deutsch- land Drucksache 18/2873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5554 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5554 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 5556 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5557 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5558 C Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . 5559 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5561 C Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5562 A Tagesordnungspunkt 7: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe: – zu dem EU-Jahresbericht 2012 über Menschenrechte und Demokratie in der Welt (Themenspezifische Berichte) – Ratsdok. 9431/13 – zu dem Entwurf des EU-Jahresberichts 2013 über Menschenrechte und Demo- kratie in der Welt – Ratsdok. 10848/14 Drucksachen 18/419 Nr. A.156, 18/2533 Nr. A.60, 18/2866 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5563 B Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5563 C Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5565 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5566 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5567 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5568 D Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Diana Golze, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Schulsozialarbeit an allen Schulen sicher- stellen Drucksache 18/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5570 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5570 C Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 5571 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5572 D Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . 5573 D Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5574 C Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5575 C Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5577 B Heinz Wiese (Ehingen) (CDU/CSU) . . . . . . . 5578 C Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Antiterror- dateigesetzes und anderer Gesetze Drucksachen 18/1565, 18/2902. . . . . . . . . . . . 5579 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5580 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 5581 A Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5581 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5583 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5584 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5585 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 5587 B Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Lisa Paus, Britta Haßelmann, Anja Hajduk, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Bundessteuerverwal- tung – Gleiche Grundsätze von Flensburg bis zum Bodensee Drucksache 18/2877 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5588 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5588 C Dr. Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . 5589 D Margaret Horb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5590 B Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 5591 C Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5592 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5593 C Uwe Feiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5594 B Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5595 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 5595 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirt- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 V schaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2015 (ERP-Wirtschaftsplan- gesetz 2015) Drucksachen 18/2662, 18/2903. . . . . . . . . . . . 5597 A Gabriele Katzmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5597 B Thomas Nord (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5598 B Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5599 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5600 C Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Sigrid Hupach, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kurzzeitig Beschäf- tigten vollständigen Zugang zur Arbeits- losenversicherung ermöglichen Drucksache 18/2786 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5601 D Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 5602 A Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5603 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5604 B Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5605 C Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 5606 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5607 C Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Feist, Uda Heller, Albert Rupprecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Willi Brase, Rainer Spiering, Dr. Ernst Dieter Rossmann, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion SPD: Berufli- che Bildung zukunftssicher gestalten – Wettbewerbsfähigkeit und Beschäfti- gung stärken – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Diana Golze, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Recht auf Ausbildung umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Brigitte Pothmer, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Berufliche Bildung sichern – Jun- gen Menschen Zukunftschancen bieten Drucksachen 18/1451, 18/1454, 18/1456, 18/2856 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5608 B Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5608 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5609 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5610 D Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5611 D Uda Heller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5612 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5613 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Dr. Tobias Lindner, Doris Wagner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Gerechtigkeit bei der Entschädigung von Einsatzunfällen Drucksache 18/2874 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5614 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5615 A Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5616 A Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 5616 D Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 5617 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5618 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5619 B Tagesordnungspunkt 15: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßen- mautgesetzes Drucksachen 18/2444, 18/2657, 18/2857 5619 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/2858 . . . . . . . . . . . . . . 5619 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale In- frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- ten Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Lkw-Maut nach- haltig und ökologisch ausrichten Drucksachen 18/1620, 18/2857 . . . . . . . . 5620 A Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5620 A Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5621 D Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 5622 B Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5623 C Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5625 A VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes zur Änderung des Bundesdatenschutz- gesetzes – Stärkung der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht im Bund durch Errichtung einer obersten Bundesbehörde Drucksache 18/2848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5626 B Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung uni- onsrechtlicher Vorschriften über Agrar- zahlungen und deren Kontrollen in der Ge- meinsamen Agrarpolitik Drucksachen 18/2708, 18/2894. . . . . . . . . . . . 5626 C Hermann Färber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5626 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5627 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . 5627 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . 5628 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5629 C Tagesordnungspunkt 18: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 14. April 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen – Körperschaft des öffentlichen Rechts Drucksachen 18/2587, 18/2785. . . . . . . . . . . . 5630 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5630 C Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . 5631 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . 5632 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5632 C Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5633 B Tagesordnungspunkt 19: – Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 22. Juni 2010 zur zweiten Änderung des Partnerschaftsabkom- mens zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Kari- bischen Raum und im Pazifischen Ozean einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- ten andererseits (Zweites Änderungsab- kommen zum AKP-EG-Partnerschafts- abkommen) Drucksache 18/2591 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5634 B – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internen Abkom- men vom 24. Juni 2013 zwischen den im Rat vereinigten Vertretern der Regie- rungen der Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union über die Finanzierung der im mehrjährigen Finanzrahmen für den Zeitraum 2014 bis 2020 vorgesehe- nen Hilfe der Europäischen Union im Rahmen des AKP-EU-Partnerschafts- abkommens und über die Bereitstellung von finanzieller Hilfe für die überseei- schen Länder und Gebiete, auf die der vierte Teil des Vertrags über die Ar- beitsweise der Europäischen Union An- wendung findet (Internes Abkommen) Drucksachen 18/2588, 18/2840. . . . . . . . . 5634 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/2843 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5634 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . 5634 C Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5635 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5636 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5637 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5638 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 5639 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Heinz-Joachim Barchmann, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller-Ohm, Christina Jantz, Frank Junge, Dr. Bärbel Kofler, Dr. Ute Finckh-Krämer, Hiltrud Lotze, Klaus Mindrup, Susanne Mittag, Mechthild Rawert, Johann Saathoff, Dr. Nina Scheer, Dorothee Schlegel, Matthias Schmidt (Ber- lin), Norbert Spinrath (alle SPD) zur nament- lichen Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, Harald Ebner, Matthias Gastel, Kai Gehring, Stephan Kühn (Dresden), Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms und der Fraktion BÜND- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 VII NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanz- lerin zum ASEM-Gipfel am 16./17. Oktober 2014, zum Europäischen Rat am 23./24. Ok- tober 2014 und zum Euro-Gipfel am 24. Okto- ber 2014 in Brüssel (Tagesordnungspunkt 3) . . . 5639 C Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, Harald Ebner, Matthias Gastel, Kai Gehring, Stephan Kühn (Dresden), Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungser- klärung durch die Bundeskanzlerin zum ASEM-Gipfel am 16./17. Oktober 2014, zum Europäischen Rat am 23./24. Oktober 2014 und zum Euro-Gipfel am 24. Oktober 2014 in Brüssel (Tagesordnungspunkt 3) Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5640 B Michael Groß (SPD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5640 C Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5640 D Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Än- derung des Bundesdatenschutzgesetzes – Stärkung der Unabhängigkeit der Daten- schutzaufsicht im Bund durch Errichtung ei- ner obersten Bundesbehörde (Tagesordnungs- punkt 16) Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . 5641 A Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5642 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 5642 D Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5643 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5644 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 5483 (A) (C) (D)(B) 60. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 5639 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 16.10.2014 Bär, Dorothee CDU/CSU 16.10.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 16.10.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 16.10.2014 Engelmeier-Heite, Michaela SPD 16.10.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 16.10.2014 Freitag, Dagmar SPD 16.10.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 16.10.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 16.10.2014 Funk, Alexander CDU/CSU 16.10.2014 Golze, Diana DIE LINKE 16.10.2014 Gröhe, Hermann CDU/CSU 16.10.2014 Hirte, Christian CDU/CSU 16.10.2014 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 16.10.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 16.10.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 16.10.2014 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 16.10.2014 Seif, Detlef CDU/CSU 16.10.2014 Strässer, Christoph SPD 16.10.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 16.10.2014 Dr. Sütterlin-Waack, Sabine CDU/CSU 16.10.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.10.2014 Träger, Carsten SPD 16.10.2014 Dr. Troost, Axel Dr. Wadephul, Johann DIE LINKE 16.10.2014 CDU/CSU 16.10.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Heinz-Joachim Barchmann, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller-Ohm, Christina Jantz, Frank Junge, Dr. Bärbel Kofler, Dr. Ute Finckh-Krämer, Hiltrud Lotze, Klaus Mindrup, Susanne Mittag, Mechthild Rawert, Johann Saathoff, Dr. Nina Scheer, Dorothee Schlegel, Matthias Schmidt (Berlin), Norbert Spinrath (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, Harald Ebner, Matthias Gastel, Kai Gehring, Stephan Kühn (Dresden), Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum ASEM-Gipfel am 16./17. Oktober 2014, zum Europäischen Rat am 23./24. Oktober 2014 und zum Euro-Gipfel am 24. Oktober 2014 in Brüssel (Tagesordnungspunkt 3) Atomenergienutzung ist mit Blick auf die mit ihr ver- bundenen unbeherrschbaren Risiken und Folgelasten weder zukunftsfähig noch verantwortbar. Zudem stellen Windenergie und Solarenergie kostengünstigere Ener- giegewinnungsmöglichkeiten dar. Die Entscheidung über Energiegewinnungsmöglich- keiten ist nach dem EU-Vertrag aber eine Entscheidung des jeweiligen Mitgliedstaates. Wenn sich die britische Regierung für den Neubau von Atomkraftwerken ent- scheidet und die britischen Stromkunden, Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Atomenergieförderungen von rund 11 Cent pro Kilowattstunde über 35 Jahre lang – samt staatlichem verbürgten Inflationsausgleich – zu zahlen, ist dies energiepolitisch und vernunftorientiert nicht nachvollziehbar, liegt aber dennoch in der nationa- len Rechtsetzungshoheit des jeweiligen EU-Mitglied- staates. DIE LINKE 16.10.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 5640 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) Neueste Urteile des Europäischen Gerichtshofes vom 1. Juli 2014 und 11. September 2014 zu nationalen För- derregimen für erneuerbare Energien bestätigen diese mitgliedstaatliche Gestaltungshoheit. Diesem Umstand trägt der vorliegende Antrag nicht hinreichend Rechnung. Dem Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezüglich einer Nich- tigkeitsklage gegen den Förderrahmen für das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C können wir aus den dargelegten Gründen nicht folgen. Die energiepolitischen Entscheidungen Großbritan- niens zur fortgesetzten Atomenergienutzung sollten uns in Europa ein weiterer Anlass sein, auch europäische Aussagen zur Atomenergienutzung, etwa in Gestalt des EURATOM-Vertrages, zu korrigieren und sie durch Energiewendeziele zu ersetzen. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tü- bingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, Harald Ebner, Matthias Gastel, Kai Gehring, Stephan Kühn (Dresden), Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum ASEM-Gipfel am 16./17. Oktober 2014, zum Europäischen Rat am 23./24. Oktober 2014 und zum Euro-Gipfel am 24. Oktober 2014 in Brüssel (Tagesordnungspunkt 3) Marco Bülow (SPD): Die Forderung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist inhaltlich richtig und unter- stützenswert. Die staatliche Beihilfe für den britischen AKW-Neubau Hinkley Point C ist absolut abzulehnen. Deshalb sollte sich die Bundesregierung tatsächlich in Brüssel gegen diese Entscheidung engagieren und recht- liche Möglichkeiten prüfen. Allerdings entspricht das Vorgehen der Grünen in keinster Weise den parlamentarischen Gepflogenheiten, wenn diese solch einen Antrag an den zuständigen Fach- politikern und Fachausschüssen vorbei einen Abend vor der Abstimmung einbringen. Somit bleibt keine Zeit, über diese wichtige Thematik zu diskutieren und in den Fraktionen eine Meinung herbeizuführen. Wenn die Grü- nen wirklich eine ernsthafte Auseinandersetzung über die Entscheidung der EU-Kommission und die Beihilfe für den AKW-Neubau gewollt hätten, dann hätten sie dieses Thema spätestens im Ausschuss einen Tag zuvor ansprechen müssen. So ist die Chance vertan, für die Thematik zu sensibi- lisieren und eventuell eine gemeinsame Lösung zu fin- den. Es ist sehr enttäuschend, dass den Grünen taktische Spielchen wichtiger sind als inhaltliche Auseinanderset- zungen. Aus diesen Gründen lehne ich den Antrag ab. In der Sache aber werde ich mich weiterhin gegen die För- derung von Atomenergie engagieren. Michael Groß (SPD): Die staatliche Beihilfe für den britischen AKW-Neubau Hinkley Point C ist abzuleh- nen. Die Bundesregierung sollte sich auf europäischer Ebene gegen diese Entscheidung engagieren und rechtli- che Möglichkeiten prüfen. Es ist bedauerlich, dass dieser Antrag an den zustän- digen Fachpolitikern und Fachausschüssen vorbei, erst einen Abend vor der Abstimmung dem Plenum zugelei- tet worden ist. Somit blieb keine Zeit, über diese wich- tige Thematik intensiv zu diskutieren und in den Fraktio- nen eine Meinungsbildung herbeizuführen. Wenn der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wirklich etwas an einer ernsthaften Auseinandersetzung über die Entscheidung der EU-Kommission und die Beihilfe für den AKW- Neubau gelegen hätte, hätten Sie dieses Thema spätes- tens im Ausschuss einen Tag zuvor ansprechen sollen. So ist die Chance vertan, für die Thematik zu sensibi- lisieren und eventuell eine gemeinsame Lösung zu fin- den. Aus diesen Gründen lehne ich den Antrag ab. In der Sache aber werde ich mich weiterhin gegen die Förde- rung von Atomenergie engagieren. Christian Petry (SPD): Atomenergienutzung ist mit Blick auf die mit ihr verbundenen unbeherrschbaren Ri- siken und Folgelasten weder zukunftsfähig noch verant- wortbar. Zudem stellen Windenergie und Solarenergie sowie Energie aus Kohle und Erdgas kostengünstigere Energiegewinnungsmöglichkeiten dar. Die Entscheidung über Energiegewinnungsmöglich- keiten ist nach dem EU-Vertrag aber eine Entscheidung des jeweiligen Mitgliedstaates. Wenn sich die britische Regierung für den Neubau von Atomkraftwerken ent- scheidet und die britischen Stromkunden, Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Atomenergieförderungen von rund 11 Cent pro Kilowattstunde über 35 Jahre lang – samt staatlichem verbürgten Inflationsausgleich – zu zahlen, ist dies energiepolitisch und vernunftorientiert nicht nachvollziehbar, liegt aber dennoch in der nationa- len Rechtsetzungshoheit des jeweiligen EU-Mitglied- staates. Neueste Urteile des Europäischen Gerichtshofes vom 1. Juli 2014 und 11. September 2014 zu nationalen För- derregimen für erneuerbare Energien bestätigen diese mitgliedstaatliche Gestaltungshoheit. Diesem Umstand trägt der vorliegende Antrag nicht hinreichend Rechnung. Dem Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezüglich einer Nich- tigkeitsklage gegen den Förderrahmen für das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C kann ich aus den dargelegten Gründen nicht folgen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 5641 (A) (C) (D)(B) Die energiepolitischen Entscheidungen Großbritan- niens zur fortgesetzten Atomenergienutzung sollten uns in Europa ein weiterer Anlass sein, auch europäische Aussagen zur Atomenergienutzung, etwa in Gestalt des EUROATOM-Vertrages, zu korrigieren und sie durch Energiewendeziele zu ersetzen. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Zweiten Ge- setzes zur Änderung des Bundesdatenschutzge- setzes – Stärkung der Unabhängigkeit der Da- tenschutzaufsicht im Bund durch Errichtung einer obersten Bundesbehörde (Tagesordnungs- punkt 16) Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Nur wenige Rechtsbereiche haben sich in den vergangenen Jahren so fulminant verändert wie das Datenschutzrecht. Erlauben Sie mir, die rasante Entwicklung kurz zu skizzieren, um dann auf den vorliegenden Gesetzentwurf zu sprechen zu kommen. Begonnen hat diese Entwicklung mit datenschutz- rechtlich relevanten Vorfällen in privaten Unternehmen in Deutschland bereits im Jahr 2008. Sie setzte sich fort mit der Nutzung des Internets durch immer mehr Men- schen – im Berufs- wie im Privatleben –; die Menschen fragten und fragen sich, was mit ihren Daten passiert, wenn sie soziale Netzwerke nutzen, was vor allem mit Bildern geschieht, die sie dort posten, wie Suchmaschi- nen mit ihrer Vergangenheit umgehen. So weit einige Beispiele. Einen Höhepunkt erreichte die Diskussion um die Si- cherheit von Daten im Sommer des vergangenen Jahres, als Dokumente der NSA durch Edward Snowden der Öf- fentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Spätestens seit dieser Zeit überlegen viele Menschen, wie sicher ihre Daten, wie sicher ihre Kommunikation, wie sicher ihr persönlicher Lebensbereich vor Eingriffen privater oder eben auch staatlicher Stellen sind. Als abschließendes Beispiel für diese Entwicklung nenne ich die Nutzung von Smartphones, auf deren Hilfe kaum jemand von uns – nicht nur in seinem beruflichen, sondern auch in seinem privaten Alltag – verzichten mag – und deren Nutzung unter dem Aspekt der Infor- mationssicherheit nicht ohne Risiko ist. Ich schildere die Entwicklung, um aufzuzeigen, wie rasant der technische Fortschritt ist und wie dynamisch die Bedeutung einer Rechtsmaterie sich dadurch verän- dert. Damit kann der Gesetzgeber naturgemäß nicht in Echtzeit mithalten; es wäre auch fraglich, ob dies gut wäre, denn Gesetze sollen keine „Schnellschüsse“, son- dern gut durchdacht sein. Dass aber gesetzgeberischer Handlungsbedarf be- steht, ist unter allen Verantwortlichen unstreitig. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Gefahr für die eigenen Daten durch manchmal etwas zu sorglosen Umgang mit ihnen – etwa im Internet in sozialen Netzwerken – selbst heraufbe- schwören. Es ist daher konsequent gewesen, dass auf Europäi- scher Ebene mit der Novellierung des Datenschutz- rechtsrahmens, also des materiellen Rechts, begonnen wurde. Derzeit stellt noch die Datenschutzrichtlinie von 1995 das Fundament für das europäische Datenschutz- recht dar. Dass sie keine Antworten auf die mit der Nut- zung des Internets verbundenen Fragestellungen gibt, ja gar nicht geben kann, liegt auf der Hand. Deshalb wur- den die Arbeiten zur Entwicklung der Datenschutz- grundverordnung aufgenommen. Dieses „Mammut-Pro- jekt“ wird das Datenschutzrecht in allen Mitgliedstaaten, somit auch in Deutschland, maßgeblich verändern. Es soll Antworten auf alle datenschutzrechtlichen Heraus- forderungen geben, seien sie durch das Internet oder die analoge „Papier-Welt“ hervorgerufen. Es reicht aber auch im Datenschutz nicht aus, nur die bestehenden materiellen Regelungen zu reformieren; es bedarf vielmehr auch einer adäquaten organisatorischen Absicherung. Ihr dient der vorliegende Gesetzentwurf. Er stärkt die Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht im Bund, indem er die Organisation des Datenschutzes des Bundes in Form einer vollkommen unabhängigen obers- ten Bundesbehörde vorsieht. Der prägende Unterschied zur bisherigen Rechtslage besteht darin, dass die Bun- desbeauftragte für den Datenschutz und die Informa- tionsfreiheit nunmehr ausschließlich parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle unterliegt; sie genießt damit nunmehr auch formell volle Unabhängigkeit. Man mag sich fragen, ob es dieser Neuregelung, die auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtsho- fes berücksichtigt, überhaupt bedarf, denn schon bislang nimmt die Beauftragte für den Datenschutz ihre Aufgaben unabhängig wahr. Das ist zwar zutreffend, aber – und nun komme ich zum Beginn meiner Rede zurück – es bedarf einer Modernisierung des Datenschutzes, die nicht auf materielle Regelungen beschränkt bleiben sollte. Die Verbesserungen, die in diesem Bereich erzielt werden, blieben unvollständig, wenn sie nicht auch institutionell nachvollzogen würden. Allerdings ist in diesem Zusam- menhang darauf hinzuweisen, dass auch in der Vergan- genheit von der Rechtsaufsicht des Bundeskanzleramtes und der Dienstaufsicht des Bundesinnenministeriums nicht Gebrauch gemacht wurde. Dennoch würde man dem Gesetzentwurf nicht ge- recht, wenn man die Veränderungen, die er vorsieht, als lediglich formal begreifen würde; sie sind ein echter Ge- winn für den Datenschutz im Bund: Die Bedeutung der Datenschutzbeauftragten wird durch den Gesetzentwurf sowohl rechtlich als auch politisch klar unterstrichen. Durch die hier vorgesehene klare institutionelle Ver- besserung der Rechtsstellung der Datenschutzbeauftrag- ten wird im Zusammenspiel mit den auf europäischer Ebene zu entwickelnden materiell-rechtlichen Regelun- gen seitens des Gesetzgebers angemessen auf die He- rausforderungen reagiert, denen sich der Datenschutz aktuell – die wenigen zu Beginn meiner Ausführungen 5642 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) genannten Beispiele haben das bereits deutlich ge- macht – ausgesetzt sieht. Ich bin zuversichtlich, dass der vorgelegte Gesetzent- wurf eine angemessene Reaktion auf die bestehenden Herausforderungen für den Datenschutz darstellt; ich hoffe zugleich, dass es gelingen wird, die materiell- rechtlichen Regelungen auf europäischer Ebene zu ei- nem ebenso erfolgreichen Abschluss zu bringen. Marian Wendt (CDU/CSU): Ein effektiver Daten- schutz ist das Schmiermittel in unserer digitalen Gesell- schaft. Ohne ihn sind Sicherheit und Vertrauen im Inter- net nicht möglich. Wie wichtig der Datenschutz für die Menschen in unserem Land ist, zeigen aktuelle Umfra- geergebnisse: Drei Viertel der deutschen Internetnutzer haben Angst, dass ihre Daten an Dritte weitergegeben oder weiterverkauft werden. Genauso viele Nutzer fürchten sich davor, nicht zu wissen, wie ihre Daten im Internet genutzt werden. Diese Sorgen werden durch tägliche Datenschutz- verstöße in der digitalen Welt weiter befeuert: Der In- ternet-messenger „WhatsApp“, der ohne Vorwarnung den letzten Onlinezugriff postet, die E-Book-Software von Adobe, die ungefragt Nutzungsdaten speichert und diese unverschlüsselt an eigene Unternehmensserver übermittelt. In der digitalen Welt, wo Nutzer häufig mit ihren Da- ten für vermeintlich kostenlose Dienste bezahlen, sind drei Dinge wichtig: Erstens ist eine moderne Rechtssetzung im Daten- schutz unerlässlich. Mit der Datenschutzgrundverord- nung soll der Datenschutz in Europa ins digitale Zeitalter überführt werden. Der Zeitplan, die Reform bis Ende 2015 abzuschließen, ist sehr ambitioniert. Viele Fragen, gerade zur Verarbeitung großer Datenmengen durch Big Data, müssen noch beantwortet werden. Ich bin aber überzeugt, dass wir am Ende einen leistungsfähigen Da- tenschutz in Europa haben werden, der die Menschen ei- nerseits schützt, andererseits aber Innovationen und Wachstum im IT-Sektor nicht behindert. Zweitens: Genauso wichtig wie ein modernes Daten- schutzrecht ist eine effektive Rechtsdurchsetzung. Hier leistet das Amt der Bundesbeauftragten für den Daten- schutz und Informationsfreiheit, kurz BfDI, seit nunmehr über 35 Jahren hervorragende Arbeit. Seit der Gründung 1978 haben die Bedeutung, die Verantwortung und das Aufgabenspektrum der BfDI stetig zugenommen. Heute ist die Bundesbeauftragte zuständig für 14 Bundesminis- terien und 400 Behörden, 500 Sozialversicherungsträger und deren Spitzenverbände, 3 000 Telekommunikations- anbieter und 1 500 Postdienstleister. Jede Person in unserem Land hat das Recht, sich di- rekt an die Bundesbeauftragte zu wenden, wenn Rechte bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen- bezogener Daten verletzt werden. Daher freue ich mich, dass die institutionelle Stellung der BfDI mit unserem Gesetz aufgewertet wird. Die Re- form setzt nicht nur die europarechtlichen Vorgaben um. Vielmehr stärkt sie die Datenaufsicht im Bund insge- samt: Die BfDI wird zukünftig eine oberste Bundesbe- hörde. Damit ist sie zum Beispiel dem Bundespräsidial- amt oder dem Bundeskanzleramt formal gleichgestellt. Die BfDI kann nur durch das Parlament und die Gerichte kontrolliert werden. Sie ist nicht mehr an das Bundesin- nenministerium angegliedert, sondern vollkommen un- abhängig. Das ist eine sehr gute Nachricht für die Daten- schutzaufsicht in unserem Land. Drittens, und nicht weniger wichtig: Wir müssen die Eigenverantwortung und die Kompetenz der Menschen, gerade im Umgang mit digitalen Daten, stärken. Das ist natürlich ein sehr weites Feld. Es fängt bei einem sparsa- men Umgang mit den eigenen Daten an. Die Menschen sollten sich fragen: Muss ich wirklich meine Fotos in die Cloud laden? Sind meine Daten dort verschlüsselt? Wer kann auf sie zugreifen? Viele Behörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, zivilgesellschaftliche Initiati- ven wie D21, Deutschland Sicher im Netz und auch IT-Unternehmen geben wertvolle Hinweise sowie Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Daten. Diese An- sätze müssen wir weiter fördern. Die Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenz muss aber schon viel früher beginnen. Die Koalition wird sich daher zusammen mit den Ländern für den stär- keren Einsatz digitaler Medien in der Bildung und im ge- samten Lebenslauf einsetzen. Bald wird eine eigene Strategie „Digitales Lernen“ dazu verabschiedet. Ich fasse zusammen: Die Koalition wird die Eigen- verantwortung der Menschen beim Umgang mit den ei- genen Daten stärken. Gleichzeitig wollen wir die Sorgen der Menschen vor Datenmissbrauch im digitalen Zeital- ter reduzieren. Deshalb setzen wir uns in Europa für die Datenschutzgrundverordnung ein. Die Bundesbeauf- tragte für den Datenschutz wird mit unserer Reform wei- ter eine unabhängige und wichtige Instanz in unserem Land bleiben. Sie wird weiter vor den „WhatsApps“ und „Adobes“ dieser Welt warnen. Gerold Reichenbach (SPD): Die mit dem heute eingebrachten Gesetzentwurf geplante Überführung des Amtes der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in eine eigenständige oberste Bundesbehörde ist ausdrücklich zu begrüßen und euro- parechtlich konsequent. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert dies seit Jahren. Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil von 2010 die bisherige Ausgestaltung der Datenschutzaufsicht in Deutschland als ungenügend mit Blick auf die Bedeutung der völligen Unabhängig- keit der Datenschutzkontrolle bewertet. Er hat mit der Unterstellung staatlicher Aufsicht einen Verstoß gegen die Datenschutzrichtlinie von 1995 festgestellt. Der Europäische Gerichtshof legt die entsprechenden Regelungen in der Richtlinie so aus, dass die für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Da- ten im nichtöffentlichen Bereich zuständigen Kontroll- stellen mit einer Unabhängigkeit ausgestattet sein müs- sen, die es ihnen ermöglicht, ihre Aufgaben ohne äußere Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 5643 (A) (C) (D)(B) Einflussnahme wahrzunehmen. Diese Unabhängigkeit schließe nicht nur jegliche Einflussnahme seitens der kontrollierten Stellen aus, sondern auch jede Anordnung und jede sonstige äußere Einflussnahme, sei sie unmit- telbar oder mittelbar. Das muss im Übrigen nicht zuletzt auch für die Aussagen vor Gericht und die Vernehmung als Zeuge oder Zeugin, beispielsweise vor einen parla- mentarischen Untersuchungssausschuss, gelten. Der EuGH stellt klar, dass bereits die bloße Gefahr ei- ner politischen Einflussnahme der Aufsichtsbehörden auf die Entscheidungen der Kontrollstellen ausreicht, um deren unabhängige Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu be- einträchtigen, und dass es die Rolle der Kontrollstellen als Hüter des Rechts auf Privatsphäre erfordert, dass ihre Entscheidungen, und damit sie selbst, über jeglichen Verdacht der Parteilichkeit erhaben sind. Auch wenn das Urteil des EuGH sich direkt auf die Aufsichtsbehörden im nichtöffentlichen Bereich bezieht, müssen diese Vorgaben selbstverständlich auf den Da- tenschutz im öffentlichen Bereich und damit auf die Bundesdatenschutzbeauftragte übertragen werden. Die Länder haben die europäischen Vorgaben bereits weitge- hend umgesetzt, und nun erfolgt konsequent die Anpas- sung auch auf Bundesebene. Die rechtliche Stellung der Bundesbeauftragten wird durch die Überführung in eine eigenständige oberste Bundesbehörde ohne Einbindung ins Bundesministe- rium aufgewertet. Die Rechts- und Fachaufsicht durch das Bundesinnenministerium entfällt, und so wird auch nur der Anschein von Einflussnahme in Zukunft vermie- den. Das ist ein wichtiger Aspekt für die Unabhängig- keit, auch wenn die bisherigen Regelungen wohl ohne- hin eher theoretischer Natur waren und in der Praxis nicht angewendet wurden. Ein Ministerium, das naturge- mäß eher Sicherheitsaspekte verfolgt, steht in ständiger Konfliktabwägung mit Fragen des Persönlichkeitsschut- zes und dem Ziel, dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung Geltung zu verschaffen. Umso mehr freue ich mich, dass wir diesem Widerspruch mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden abhelfen können. In Zukunft wird der oder die Beauftragte also nur noch par- lamentarischer und gerichtlicher Kontrolle unterliegen. Aber kein Gesetz verlässt den Bundestag so, wie es reingekommen ist. Über einige Details werden wir im parlamentarischen Verfahren noch diskutieren müssen; hier gilt das Strucksche Gesetz. Beim weiteren Gesetz- gebungsverfahren und den anstehenden Beratungen sehe ich insbesondere an vier Punkten noch Klärungsbedarf. Dies betrifft erstens und vor allem die auch bereits in den Medien viel zitierte Neuregelung der Zeugenaus- sage. Diese erfährt gegenüber der bisherigen Rechtslage gravierende Einschränkungen, und wir werden darüber reden müssen, ob und inwiefern diese Einschränkungen mit der Unabhängigkeit des Amtes der Bundesdaten- schutzbeauftragten vereinbar sind. Positiv ist, dass der nach jetziger Rechtslage bestehende Genehmigungsvor- behalt für Zeugenaussagen entfällt. Auf der anderen Seite erfährt die grundsätzliche Aussagegenehmigung gravierende Einschränkungen, wenn jetzt beispiels- weise ausdrücklich die „Beziehungen zu anderen Staa- ten“ eine Rolle spielen sollen oder die BfDI zukünftig nur noch im Einvernehmen mit der Bundesregierung aussagen darf, wenn die Aussage laufende oder abge- schlossene Vorgänge betrifft, die dem „Kernbereich exe- kutiver Eigenverantwortung der Bundesregierung“ zuzu- rechnen sind oder auch nur „sein könnten“. Die Aussage nur noch im „Einvernehmen mit der Bundesregierung“ widerspricht dem Prinzip der Unab- hängigkeit. Dass es den Kernbereich exekutiver Eigen- verantwortung gibt, ist unbestritten. Die Frage – um die immer wieder auch gerichtlich gerungen wird – ist doch, wie weit er geht. Gegebenenfalls könnte ein Kon- sultationsverfahren sinnvoller sein als der vorliegende Regelungsentwurf, wobei das Letztentscheidungsrecht bezüglich der Aussage bei der BfDI liegen müsste. Als BfDI ist sie selbstverständlich zur Einhaltung verfas- sungsrechtlicher Grundsätze verpflichtet und muss es vermeiden, dem Wohl des Bundes durch ihr Handeln zu schaden. Insofern ist zu debattieren, inwiefern es dieser Einschränkungen im Gesetzentwurf überhaupt bedarf. Natürlich werden wir in der Folge über die personelle Ausstattung der Behörde reden müssen. Nimmt man das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ernst, muss man sehen, dass mit der Überführung in eine oberste Bundesbehörde auch der personelle und finanzielle Bedarf steigt. Schließlich entfällt mit der Loslösung aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern auch die organisatori- sche Anbindung. Neben organisatorischem Mehrbedarf werden die Aufgaben im Bereich Datenschutz und Infor- mationsfreiheit zunehmen. Dem gilt es Rechnung zu tra- gen. Drittens können wir in diesem Gesetzgebungsverfah- ren die Chance nutzen, die Handlungs- und Sank- tionsbefugnisse im Bereich Post und Telekommunika- tion zu regeln. Nach bisheriger Rechtslage kann die oder der Bundesdatenschutzbeauftragte in diesem seiner Kon- trolle unterliegenden Bereich zwar bellen, aber nicht bei- ßen. Die Befugnisse der Aufsichtsbehörden der Länder sind da deutlich klarer formuliert. Viertens, und nicht zuletzt, müssen wir darauf achten, dass die neue Unabhängigkeit nicht zur Folge hat, dass die BfDI weniger einbezogen wird oder nicht mehr von sich aus aktiv werden kann. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf bewegen wir uns einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Er macht deutlich, dass die Bundesregierung die herausra- gende Bedeutung von Datenschutz und Informationsfrei- heit erkennt und dementsprechend handelt. Ich bin zu- versichtlich, dass wir bei den weiteren Beratungen bei den zuvor genannten Punkten gute Lösungen finden werden. Jan Korte (DIE LINKE): Vor fast 20 Jahren ist die EU-Datenschutzrichtline in Kraft getreten. Die Richtli- nie sieht in Artikel 28 die Einrichtung von Kontrollstel- len zur Überwachung der Datenschutzvorschriften vor und formuliert: „Diese Stellen nehmen die ihnen zuge- 5644 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) wiesenen Aufgaben in völliger Unabhängigkeit wahr.“ Diese Formulierung ist ziemlich eindeutig. Und damit komme ich zum ersten Punkt: Es ist mir ein Rätsel, wie praktisch alle Bundesregierungen, inklu- sive der aktuellen, die Auffassung vertreten konnten, dass der oder die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit völlig unabhängig ist, wenn er oder sie einem Ministerium untersteht. Noch vor kurzem hat mir die Bundesregierung in ei- ner Antwort auf eine Kleine Anfrage mitgeteilt, erst mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Ok- tober 2012 seien die 2010 „offen gebliebenen Fragen nach der Zulässigkeit einer Dienstaufsicht sowie der An- bindung an den Haushalt und die Organisation einer an- deren Behörde beantwortet worden“. Ich frage mich, wo man da allen Ernstes offene Fragen sehen konnte. Die „völlige Unabhängigkeit“ wird seit 1995 verlangt. Diese besteht eben nicht, wenn die Bundesdaten- schutzbeauftragte beim Bundesinnenministerium ange- siedelt ist und dessen Dienst- und Rechtsaufsicht unter- steht. Die Bundesbeauftragte ist selbstverständlich nicht „völlig unabhängig“, wenn ihr vom Innenminister die Zeugenaussage verweigert werden kann. Wir sagen das seit Jahren, aber der Bundesregierung muss es erst die Generalinspektion Justiz der EU-Kommission erklären, welche kurz davor ist, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik einzuleiten, damit sie endlich handelt. Ich möchte mal daran erinnern, was für ein Ge- jammere hier im Bundestag und von diversen Landesin- nenministern zu hören war, wenn es darum ging, dass die Bundesrepublik die kürzlich erfreulicherweise abge- sägte EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umgesetzt hat. Da frage ich mich schon, warum man bei diesem klaren Fall so lange gezögert hat und so ein Ri- siko eingegangen ist. Dieser Gesetzentwurf war also längst überfällig, um die formale Unabhängigkeit der Datenschutzbeauftrag- ten sicherzustellen, wie wir es schon lange fordern. Vor zehn Jahren hätte man sich darüber gefreut. Unter den heutigen Umständen – in Anbetracht der riesigen Aufga- ben vor denen der Datenschutz heute steht – ist es kaum zu fassen, dass Sie eine neue Bundesbehörde für Daten- schutz einrichten und diese mit nur vier neuen Stellen ausstatten. Das ist mein zweiter Kritikpunkt. Nach mei- nen Informationen werden dann ab 2016 genau 91 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bundesbeauftrag- ten für Datenschutz und die Informationsfreiheit arbeiten. Zum Vergleich: Alleine die Abteilung „Bera- tung und Koordination“ des Bundesamts für Sicherheit im Informationswesen hat 99 Stellen. Die Abteilung „Cybercrime“ beim Bundeskriminalamt hatte Anfang 2014 123 Stellen, in der BKA-Abteilung „Cyberspio- nage“ arbeiten 758 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von den Stellenaufstockungen beim Bundesamt für Ver- fassungsschutz mal ganz zu schweigen. Diese Zahlen zeigen, dass die Bundesregierung offen- bar ein Problem erkannt hat und die ihr untergeordneten Behörden stärkt, wenn es um Spionage und Datensicher- heit geht. Profitieren tut sie allerdings nur selbst und, je nach Erfolg und Auftrag der Sicherheitsbehörden, die Wirtschaft. Eine Verbesserung des Datenschutzes für die allgemeine Bevölkerung hingegen ist der Bundesregie- rung genau vier Planstellen wert – und selbst diese sollen nur den „erhöhten Vollzugsaufwand“ in einer eigenstän- digen Behörde kompensieren. Wenn meine Kolleginnen und Kollegen von der Union und der SPD hier erklären, wie wichtig Datenschutz sei, dann sollen sie hier ganz konkret den Worten Taten folgen lassen und die neue Behörde ihrem Auftrag entsprechend ausstatten. Ich komme zum dritten und wichtigsten Punkt: Die Bundesregierung muss die Datenschutzbeauftragte zwar formal in die Unabhängigkeit entlassen, sorgt aber gleichzeitig nicht nur bei der Stellenausstattung, sondern auch im Gesetzentwurf dafür, dass ihr die neue Behörde nicht auf die Füße tritt. Während das derzeit gültige Bundesdatenschutzgesetz die Aussage der Bundesdaten- schutzbeauftragten erlaubt, es sei denn, die Aussage würde „dem Wohle des Bundes oder eines deutschen Landes Nachteile bereiten oder die Erfüllung öffentli- cher Aufgaben ernstlich gefährden oder erheblich er- schweren“, soll die Bundesbeauftragte – ich zitiere aus dem § 23 Absatz 6, wie er zukünftig nach dieser Vorlage lauten soll – zukünftig besonders auf die „Nachteile für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“ und die „Beziehungen zu anderen Staaten“ Rücksicht nehmen. Und es kommt noch toller – ich zitiere aus dem Gesetz- entwurf –: „Betrifft die Aussage laufende oder abge- schlossene Vorgänge, die dem Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung der Bundesregierung zuzurechnen sind oder sein könnten, darf die oder der Bundesbeauf- tragte nur im Einvernehmen mit der Bundesregierung aussagen.“ Dieser Absatz klingt nicht nur so, als sei er für den NSA-Untersuchungsausschuss maßgeschneidert, er ist praktisch ein Freibrief für die Bundesregierung: Die Bundesbeauftragte könnte theoretisch Rechtsverstöße feststellen, dürfte aber nur darüber reden, wenn die Bun- desregierung einverstanden ist. Wenn diese Karikatur von transparentem, demokratischem Regierungshandeln hier in unserem Parlament mehrheitsfähig ist, dann gute Nacht. Zum Glück haben wir noch Zeit, diesen Gesetz- entwurf hier zu diskutieren, und ich appelliere an Sie, liebe Kolleginnen, diesen Maulkorbabsatz so nicht ste- hen zu lassen. Die Schaffung einer neuen unabhängigen Bundesbe- hörde der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sollten wir als Chance begrei- fen, die Einrichtung mit der Ausstattung und auch mit den Sanktionsinstrumenten zu versehen, die sie benötigt. Es ist Aufgabe der Bundesdatenschutzbeauftragten, das Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung zu schützen – es gibt keinen Grund, warum sie die Mittel dafür nicht bekommen sollte. Und es gibt keinen Grund für die Regierung eines demokratischen Rechtsstaats, vor einer wirkungsvollen Datenschutzbehörde Angst zu haben. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Wir diskutieren seit nunmehr fast zehn Jahren hier im Deutschen Bundestag die notwendigen Schritte Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 5645 (A) (C) (D)(B) für vollständige Unabhängigkeit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Bünd- nis 90/Die Grünen haben bereits mehrere Anträge auf Vorlage eines entsprechenden Gesetzes hier in diesem Hause vorgelegt – und werden es auch diesmal wieder tun. Dieser Schritt war spätestens überfällig seit der Ent- scheidung der Europäischen Kommission von 2005 zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens, welche die damalige Bundesregierung für Nichtumsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie 95/46 rügte, in der die „völlige Unabhängigkeit“ glasklar vorgegeben wird. Zehn Jahre also hat das Land dank der Politik der Merkel-Regierungen verloren, ein Jahrzehnt vergebener Möglichkeiten, Datenschutz als fundamentalen Vertrau- ensanker in der digitalen Welt weiter auszubauen. Zu- mindest die Landesbehörden lösten sich danach Land um Land aus dem Griff der Innenministerien. Alle nah- men das Verfahren der Kommission ernst, nur das Bun- desinnenministerium nicht. Vielmehr blockierte das Ministerium über Jahre. Daher muss man zunächst fest- stellen: Dass eine solche Initiative erst heute kommt, ist an sich schon hochnotpeinlich. „Sollen die uns doch verklagen“, dröhnte es über Jahre durch die Gänge des BMI, aus dem Verfassungs- ministerium. So sieht ideologischer Schützengraben par excellence aus. Und das im digitalen Zeitalter, „Will- kommen in der Informationsgesellschaft“ kann man da nur sagen. Auch die aktuelle Große Koalition scheint nicht zu begreifen, dass Datenschutz, dass Privacy der zentrale, der einzig etablierte Vertrauensanker für diese Zeit der digitalen Revolution ist. Längst wissen wir: Ohne Vertrauen in die ansonsten intransparent und daher für viele bedrohlich daherkom- mende Datenverarbeitung der Geheimdienste und Kon- zerne kann es in Deutschland keine erfolgreiche Digital- wirtschaft, aber auch keine effektive Behördenarbeit geben. Ohne Vertrauen keine innovativen Geschäftsmo- delle, ohne Vertrauen kein nPerso, keine elektronische Gesundheitskarte und keine DeMail. Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle die heutige Regie- rungserklärung des Ministerpräsidenten von Baden- Württemberg, Winfried Kretschmann. Da hat jemand verstanden, worum es bei der Digitalisierung geht und warum es so wichtig ist, den digitalen Wandel unserer Gesellschaft aktiv – auch gesetzgeberisch – zu begleiten. Da wird klar gesagt, was die Große Koalition noch im- mer nicht verstanden hat, obwohl jedes IT-Großprojekt der letzten Jahre gefloppt ist: Ein moderner, innovativer Datenschutz und mit ihm entstehendes Vertrauen sind die Grundlagen für alles im Netz und im Digitalen. Und statt den Datenschutz zu schwächen, müssen wir ihn, gerade dieser Tage, stärken. Der Schritt zu dieser Reform ist lange überfällig – nach einem Jahrzehnt –, das klingt noch nett. Das zwanghafte Festhalten des Bundesinnenministeriums an seinen potenziellen und tatsächlichen, oft mittelbaren Einflussmöglichkeiten beim BfDI wäre die wohl zutref- fendere Beschreibung. Sicherlich geschah dies nicht zu- letzt, weil ein unbequemer und in der Öffentlichkeit sehr aktiver Datenschutzbeauftragter Peter Schaar viele Jahre für das Anliegen des Datenschutzes an der Spitze des Hauses stand. Jetzt nach dem Wechsel zu Frau Voßhoff entlassen Sie also das Haus in die institutionelle Unabhängigkeit. Aber das hat schon mehr als ein Gschmäckle: das Gehalt der Leiterin wird erhöht, was vielleicht noch begründbar ist. Aber die Mittel für das Haus, die dringend benötigt werden, um die Umstellung zur obersten Bundesbehörde zu bewerkstelligen, sind insgesamt mehr als knauserig, ja geradezu lächerlich im Verhältnis zu den Ausschüttun- gen, die der BND, das BfV und das BSI im Rahmen Ih- rer Cybersicherheitsagenda erhalten sollen. Es ist schlicht so: Nach dem Willen der Bundesregie- rung soll der digitale Wandel nichts mit Datenschutz zu tun haben. Sie gönnen damit der Institution, die wie kaum eine zweite dafür steht, die Rechte der Bürgerin- nen und Bürger zu vertreten, keinen Sous mehr – das ist die bittere Wahrheit der Politik auch dieser großen Merkel-Koalition. Die Frontstellung von Union, aber leider zunehmend auch der SPD gegen einen modernen Daten- und Infor- mationsschutz stellt einen fortgesetzten Angriff auf die mühsam erstrittenen Bürgerrechte in diesem Land dar. Das ist in der Sache so ignorant, dass es am Ende auf Sie zurückfallen wird, meine Damen und Herren. Bereits jetzt entfalten sich in den Untersuchungsaus- schüssen zum internationalen Spähskandal, aber auch im BKA-Ausschuss die Folgen des Ausbremsens der Bun- desdatenschutzbeauftragten auf dramatische Weise: Im Bundesnachrichtendienst hat man sich ganz offenbar eine Art Spezialdatenschutz für die Geheimdienste zu- sammenphantasiert, bei dem sich der zentrale erste Ring der Datenschutzkontrolle in Gestalt der behördlichen Datenschutzbeauftragten entweder unzuständig sieht oder mit ihrer Rechtsauffassung an der „operativen Energie“ ihres Chefs scheitert, dessen Rechtsmeinung allerdings eher am Rande des juristisch „Abwegigen“ verläuft. Wir müssen uns deshalb schon fragen, ob am Ende nicht auch die knappen Ressourcen der für dieses Haus zuständigen Bundesbeauftragten mitursächlich sind für die völlig inakzeptablen, ja offene und gegenwärtig an- dauernde Rechtsbrüche beinhaltenden Zustände. Nichts anderes kann man aus dem BKA vermelden. Offenbar scheint es auch beim besten Willen nicht mehr möglich, die Abteilungen, Referate und Mitarbeiter so zu schulen, dass nicht gleich Listen mit Hunderten von Namen ver- meintlicher Straftäter undifferenziert an Drittbehörden verschickt werden, oder interne Aktenbearbeitungssys- teme grundlegende Datenschutzprinzipien vermissen lassen. Die Konsequenzen all dessen können nur lauten: Wir brauchen eine massive Aufstockung der Mittel der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Infor- mationsfreiheit. Sie zeichnet ebenso für IT-Sicherheit zuständig wie etwa das BSI, denn bei allen Verarbeitun- gen mit Personenbezug leitet sie das relevante Prüfungs- programm. Sie braucht mehr IT-Fachleute und weiterhin 5646 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) mehr Juristen, um ihre Arbeit effektiv zu verrichten. Im Bereich der Sicherheitsbehörden erscheint dies beson- ders drängend, und es ist eine Ohrfeige für die zurück- liegenden Regierungen, dass das Bundesverfassungs- gericht in das Urteil zur Antiterrordatei explizit reinschreiben musste, dass für eine vernünftige Ressour- cenausstattung der beaufsichtigen Behörde zu sorgen sei. Vollends dem Fass den Boden aus aber schlägt die in ihrem Gesetzentwurf vorgesehene Beschränkbarkeit der Aussagebefugnisse der Datenschutzbeauftragten. Die tatsächliche Perfidie dieses Vorschlags lässt sich an der aktuellen Lage im NSA-Untersuchungsausschuss ermes- sen. Was die Bundesregierung heute nicht könnte, würde mit Wirksamkeit dieses Gesetzentwurfes möglich: Eine Aussage des vom Ausschuss bereits als Zeugen be- schlossenen ehemaligen Bundesbeauftragten zu seinem Wissen über den internationalen Spähskandal von BND, NSA und Co. müsste von der Genehmigung der Bundes- regierung abhängig gemacht werden. Vom Gutdünken der Regierung oder der Nachfolgerin im Amte soll also abhängig gemacht werden, ob dieses Parlament einen Vertreter einer der von ihm gewählten und eingesetzten Behörde hören kann. Ein Zeuge, der in Sachen BND beispielsweise wie kein anderer die Ver- stöße dieses Hauses sachkundig kommentieren kann, soll somit mundtot gemacht werden. Mehr Maulkorb geht nicht. Eine solche Ausschaltung von Stimmen, die einem nicht in den Kram passen, ist allenfalls aus autori- tären politischen Systemen bekannt, und einer Demokra- tie und der Stellung einer tatsächlich unabhängigen Da- tenschutzaufsicht unwürdig. Schließlich: Bis heute, wir fordern es immer wieder, kann die BfdI keine wirksamen Sanktionen gegenüber der TK-Industrie verhängen, hier läuft das bisherige Kontrollregime schlicht leer. Jedes Bundesland, jede Landesdatenschutzbehörde kann wirksamer gegen rechts- Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K widrig agierende Unternehmen vorgehen, wenn diese sich nicht an das Gesetz halten. Die Möglichkeit auch der Drohung mit Bußgeldern und Verwaltungs- anordnungen sind das Mindeste, wenn es in die Aus- einandersetzung mit den Giganten der Branche geht. Wie soll sonst eine Gerade-mal-90-Personen-Behörde bestehen? Für die Verweigerung dieser Instrumente Ihrerseits gibt es bis heute kein einziges überzeugendes Argument. Es geht dem Bundesinnenministerium hier offenbar al- lein um die Beschränkung einer aus ideologischen Moti- ven bekämpften Behörde und ein völlig falsch verstan- denes Interesse am Schutz der TK-Wirtschaft. Fazit: Eine längst überfällige Reform wird, wohlge- merkt erst jetzt und aus Rechtsgründen – gewissermaßen mit dem Rücken zur Wand und dazu auch noch hand- werklich schlecht – umgesetzt. Insgesamt gibt es leider auch weiterhin keinerlei Einsicht in der Sache, sondern vielmehr eine Verbohrtheit bis zur letzten Patrone. Sie haben am Anfang der Legislaturperiode angekün- digt, den Daten- und Verbraucherschutz zu einem Schwerpunkt machen zu wollen. Ihre jetzt vorgelegte Reform ist das genaue Gegenteil. Eigentlich bedarf es, in der Sache ist das unbestritten, beim BfDI mehr Mittel, mehr Rechte und mehr Perso- nal! Und was machen Sie? Ihre Bundesregierung feilt an einer eigentlich unabhängigen Institution wie an einem Bonsaibäumchen. Der digitalen Entwicklung in Deutsch- land verabreichen sie damit Gift. Dass sie als Parlamentarier dieses Spiel mitspielen, ist, ich kann es nicht anders sagen, diesem Hohen Haus unwürdig. Wie gesagt: Wir werden einen eigenen Antrag mit den notwendigen Korrekturen ihres fehlgehenden Ansatzes vorlegen. Kehren Sie um, noch ist es nicht zu spät. kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 60. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Regierungserklärung zum ASEM- und Euro-Gipfel und zum Europäischen Rat TOP 4 Digitale Agenda 2014 bis 2017 TOP 5 Gesetzliche Tarifeinheit TOP 27, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 28 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 EU-Verordnung ökologische/biologische Produktion TOP 7 EU-Jahresberichte über Menschenrechte und Demokratie TOP 8 Schulsozialarbeit TOP 9 Änderung des Antiterrordateigesetzes TOP 10 Bekämpfung von Steuerbetrug TOP 11 ERP-Wirtschaftsplangesetz 2015 TOP 12 Arbeitslosengeld für kurzzeitig Beschäftigte TOP 13 Berufliche Bildung TOP 14 Entschädigung von Einsatzunfällen TOP 15 Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes TOP 16 Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes TOP 17 Unionsrechtliche Vorschriften über Agrarzahlungen TOP 18 Vertrag mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen TOP 19 Änderung des AKP-EG-Partnerschaftsabkommen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank. – Damit schließe ich die Aussprache.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent-
    schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    auf Drucksache 18/2895. Dazu liegt eine ganze Reihe
    von Erklärungen zur Abstimmung nach § 31 unserer Ge-
    schäftsordnung vor.1) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
    nen verlangt namentliche Abstimmung. Ich bitte jetzt die
    Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen
    Plätze einzunehmen. – Sind alle Abstimmungsurnen be-
    setzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstim-
    mung über den Entschließungsantrag.

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat, aber sie noch abgeben
    möchte? – Ich sehe niemanden mehr, der noch abstim-
    men möchte. Dann schließe ich die Abstimmung und
    bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der
    Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung
    wird Ihnen später bekannt gegeben.2)

    1) Anlagen 2 und 3
    2) Ergebnis Seite 5509 C





    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 4 a und 4 b
    auf:

    a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
    regierung

    Digitale Agenda 2014 bis 2017

    Drucksache 18/2390
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss Digitale Agenda (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss für Tourismus
    Ausschuss für Kultur und Medien

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dieter
    Janecek, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Den digitalen Wandel politisch gestalten –
    Handlungsempfehlungen der Enquete-Kom-
    mission „Internet und digitale Gesellschaft“
    umsetzen

    Drucksache 18/2880
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

    Ausschuss Digitale Agenda (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss für Tourismus
    Ausschuss für Kultur und Medien
    Federführung strittig

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    diese Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Weil ich
    keinen Widerspruch höre, gehe ich davon aus, dass Sie
    alle damit einverstanden sind. Damit ist das so beschlos-
    sen.


    (Unruhe)


    – Ich bitte um Ruhe hier im Plenum, damit wir der De-
    batte gut folgen können.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red-
    ner dem Bundesminister Alexander Dobrindt das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr
    und digitale Infrastruktur:

    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
    Kollegen! Wir haben uns bei den Diskussionen der ver-
    gangenen Wochen und Monate über die Digitale Agenda
    der Bundesregierung von einem zentralen Leitgedanken
    führen lassen: Wir wollen die Stärken der sozialen
    Marktwirtschaft nutzen, um die digitale Revolution zu
    gestalten. Deutschland hat eine Chance auf ein digitales
    Wirtschaftswunder. Das muss der Auftrag sein, den wir
    hier erledigen, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wenn man die Entwicklungen der letzten Monate be-
    obachtet, dann wird eines sehr offensichtlich: Wir stehen
    nicht am Anfang einer digitalen Revolution, wie viele
    immer wieder berichten, sondern wir stecken mittendrin
    in einem digitalen Wandel. Das kann man daran feststel-
    len, dass sich die Anzahl der Patente im Bereich der
    digitalen Technologien seit der Jahrtausendwende ver-
    doppelt hat, dass der Digitalisierungsanteil über alle
    Wirtschaftsbereiche hinweg um 25 Prozent gestiegen ist
    und dass die weltweite digitale Datenmenge in den letz-
    ten Jahren regelrecht explodiert ist; sie ist seit 2005 um
    das 70-Fache gestiegen.

    Die Prognosen besagen, dass wir bis 2020 eine wei-
    tere Verzehnfachung und dann jedes Jahr wahrscheinlich
    eine Verdoppelung dieser Datenmengen erleben werden.
    Kurz gesagt, die Digitalisierung hat die Welt – also auch
    Europa und Deutschland, vor allem aber das Leben eines
    jeden Einzelnen – in nur ganz wenigen Jahren tiefgrei-
    fend verändert. Deswegen diskutieren wir auch ganz
    neue Phänomene in diesem Bereich. Ich sage sehr klar,
    dass die Frage der Teilhabe an der digitalen Welt bei die-
    ser dramatischen Veränderung unserer Gesellschaft na-
    türlich eine Frage der Gerechtigkeit geworden ist. Weiter
    sage ich klar, dass digitale Standortfaktoren mittlerweile
    genauso entscheidend für Wachstum und Wohlstand sind
    wie Rohstoffe, Energieversorgung und Fachkräfte.

    Diese digitale Revolution hat einen gesellschaftlichen
    Wandel ausgelöst, der vielleicht mit der Erfindung des
    Verbrennungsmotors oder der des PC vergleichbar ist.
    Diesen Wandel müssen wir nutzen. Wir wollen ihn ge-
    stalten. Auch wollen wir Deutschland an eine internatio-
    nale Spitzenposition heranführen. Im digitalen Zeitalter,
    meine Damen und Herren, kann das nur die größte poli-
    tische Herausforderung bedeuten, der wir uns aktiv als
    Politik – gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft –
    komplett neu stellen müssen. Die gesellschaftliche Än-
    derung braucht die politische Begleitung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Diesem Auftrag haben wir in der Bundesregierung
    höchste Priorität eingeräumt. Drei Ressorts setzen sich
    intensiv mit dem Thema der digitalen Revolution aus-
    einander. Der Bundesminister für Wirtschaft, der Bun-
    desminister des Innern und der Bundesverkehrsminister
    erarbeiten gemeinsam die Digitale Agenda. Ich möchte
    an dieser Stelle auch einmal einen ganz herzlichen Dank
    aussprechen. Sehr geehrter Herr Gabriel, wir haben ge-
    meinsam mit Innenminister Thomas de Maizère die digi-
    talen Phänomene und Chancen intensiv miteinander dis-
    kutiert und das Projekt der Digitalen Agenda gemeinsam
    begleitet. Ich kann, wenn ich sehe, wie diese drei Res-
    sorts das in einer erstklassigen, harmonischen und auch
    inhaltsstarken Weise umgesetzt haben, nur sagen: In die-
    ser Bundesregierung gibt es ein beispielhaftes Vorgehen
    und Zusammenarbeiten.





    Bundesminister Alexander Dobrindt


    (A) (C)



    (B)


    (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr lustig! Sehr fröhlich!)


    Herzlichen Dank, lieber Herr Gabriel, für diese vertrau-
    ensvolle Zusammenarbeit!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wir sind gemeinsam der Meinung, dass wir in der di-
    gitalen Welt an der Spitze stehen müssen, wenn wir
    Wachstum und Wohlstand in Deutschland weiterentwi-
    ckeln wollen. Deswegen gibt es drei ganz klare Aufga-
    ben, die auch in der Digitalen Agenda beschrieben sind:
    Erstens. Wir brauchen mehr soziale Marktwirtschaft in
    der digitalen Ökonomie. Zweitens. Wir müssen Big Data
    als Chance begreifen. Drittens. Wir brauchen den flä-
    chendeckenden Zugang zu schnellen Breitbandtechnolo-
    gien.

    Nur wer bereit ist, diese drei Herausforderungen posi-
    tiv zu begleiten und Entscheidungen zu treffen, hat eine
    Chance, dass der Wohlstand, den wir wollen, digital mit-
    bestimmt ist und in Deutschland einkehrt, meine Damen
    und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Die soziale Marktwirtschaft in einer digitalen Welt zu
    definieren, ist keine ganz leichte Herausforderung. Die
    Digitalisierung hat nämlich mächtige globalisierte Kon-
    zerne entstehen lassen, von denen übrigens keiner aus
    Deutschland, nicht einmal aus Europa kommt.


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie mal SAP!)


    Die Treiber dieser Entwicklung sind vielleicht in Kali-
    fornien oder China zu finden. Manche sprechen auch
    schon davon, wir hätten es vielleicht eher mit Mono-
    polen als mit globalisierten Konzernen zu tun. Ich sage
    deswegen auch sehr klar: Man darf die Erkenntnis da-
    rüber, dass es sich um große, einflussreiche, globalisierte
    Konzerne handelt, nicht überhöhen, aber klar ist, dass es
    sich um eine handfeste Herausforderung für die Balance
    in unserer sozialen Marktwirtschaft handelt. Jeder, der
    heute erkennt, dass es einzelne Konzerne sind, die die
    Weiterentwicklung des Digitalen vorantreiben, weiß,
    dass ein Stück Wettbewerb in diesen Systemen mögli-
    cherweise fehlt. Deswegen ist das für mich eine klare
    Frage der Ordnungspolitik. Wir haben die Aufgabe, den
    Wettbewerb im Digitalen zu beleben. Wir haben die
    Aufgabe, den Wettbewerb zu organisieren, das Antimo-
    nopol zu stärken und selber digitales Leistungszentrum
    zu werden. Die soziale Marktwirtschaft stärker in das
    Digitale hineinbringen und den Wettbewerb fördern, das
    muss Aufgabe dieser Bundesregierung sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Das gilt übrigens auch im Bereich der Sharing Eco-
    nomy. In Diskussionen – auch heute wieder nachlesbar –
    sprechen Ökonomen wie Jeremy Rifkin von einer Ablö-
    sung der marktwirtschaftlichen Gesellschaft durch eine
    Ökonomie des Teilens. Dazu sage ich: Diese Diagnose
    mag vielleicht stichhaltig sein, aber die Schlussfolge-
    rung, die daraus gezogen worden ist, ist falsch. Die
    Trendwende vom Eigentum zur Nutzung ist nicht der
    Sargnagel der klassischen Marktwirtschaft, sondern sie
    ist die Chance für neue Geschäftsmodelle, neue Märkte,
    mehr Wettbewerb und mehr Wertschöpfung. Das kann
    man im Besonderen im Bereich der Mobilität sehr genau
    sehen. In einer aktuellen Studie von Roland Berger wird
    im Bereich Shared Mobility ein Wachstum von jährlich
    bis zu 35 Prozent vorausgesagt. Deswegen ist klar: Auch
    in der Sharing Economy müssen Angebot und Nachfrage
    zusammengebracht, Technologien und Mobilitätsange-
    bote bereitgestellt sowie Sicherheit gewährleistet wer-
    den. Deswegen ist Sharing Economy folglich nicht das
    Ende der klassischen Marktwirtschaft, wie es beschrie-
    ben wird, nein, es ist eher der Beginn einer neuen sozia-
    len digitalen Marktwirtschaft. Die gilt es, gemeinsam
    mit denen zu gestalten, die heute bereit sind, Sharing
    Economy zur Verfügung zu stellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir bekennen uns in der Digitalen Agenda sehr klar
    zur Förderung jungen Unternehmertums, zu neuen Ideen
    und zu einem Ausbau des Gründungsgeschehens. Die
    Finanzierungsbedingungen für Start-ups in der Wachs-
    tumsphase zu gestalten, ist eines der Aufgabenfelder, die
    es zu bearbeiten gilt, wenn man die neue soziale digitale
    Marktwirtschaft fördern will. Denn die Monopole sind
    eine Herausforderung für die soziale Marktwirtschaft.
    Wir wollen eine wettbewerbliche Konkurrenzsituation
    auch für die nächsten und übernächsten Entwicklungen
    erhalten.

    Wir haben die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs
    in der Digitalen Agenda eindeutig beschrieben. Wir wol-
    len, dass Big Data die neue Wertschöpfungskette nicht
    nur unterstützt, sondern auch als Grundlage zur Verfü-
    gung steht. Big Data ist der Rohstoff des 21. Jahrhun-
    derts. Die Digitalisierung ist die Veredelung dieses Roh-
    stoffes. Die digitale Mobilität und die Vernetzung stehen
    im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Wachstum an
    Daten, das über Mobilität generiert wird. Wer heute Big
    Data als Angstkulisse beschreibt, wer heute Big Data
    zum Angstwort macht, der hat nicht verstanden, dass zu-
    künftig jedes Produkt 50 Prozent seines Wertes aus dem
    Datenanteil, aus der Digitalisierung erhalten wird. Des-
    wegen müssen wir dafür sorgen, dass wir an der digita-
    len Wertschöpfung der Zukunft teilhaben. Wir dürfen
    uns nicht aus Angst davor der Ressource „digitale Da-
    ten“ verschließen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das klingt schon ein bisschen zögerlicher!)


    Wir sind Vorreiter bei der Mobilität 4.0. Wir haben ei-
    nen Runden Tisch „Automatisiertes Fahren“ ins Leben
    gerufen. Die meisten Daten, die in den nächsten Jahren
    erzeugt werden, werden in irgendeiner Art und Weise
    mit der Mobilität in Zusammenhang stehen. Wir planen
    ein digitales Testfeld Autobahn. Wir wollen sowohl die
    technischen als auch die rechtlichen Rahmenbedingun-
    gen für automatisiertes Fahren mit entwickeln. Wir sind
    dabei, den Grundstein dafür zu legen, damit diese Daten-

    (D)






    Bundesminister Alexander Dobrindt


    (A) (C)



    (D)(B)

    flut, dieser Datentsunami, der auf uns zukommt, auch
    verarbeitet und transportiert werden kann. Maschinen
    müssen in die Lage versetzt werden, untereinander zu
    kommunizieren, und zwar so, dass zu jedem Zeitpunkt
    der schnellstmögliche Austausch von Daten stattfinden
    kann. Dazu brauchen wir überall in Deutschland mo-
    derne Breitbandtechnologien.

    McKinsey hat in einer Studie sehr deutlich unterstri-
    chen, dass die Datenströme auch ein wesentlicher Teil
    der zukünftigen Wohlstandsentwicklung sind. Es gibt
    diesen engen Zusammenhang zwischen Infrastruktur,
    Mobilität und Wohlstand. Deswegen haben wir uns zum
    Ziel gesetzt, bis 2018 in ganz Deutschland eine Versor-
    gung mit einer Datenrate von mindestens 50 Mbit zur
    Verfügung zu stellen. Da sind wir auf einem guten Weg.


    (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ganz lange auf einem guten Weg!)


    Wir haben die Voraussetzungen dafür geschaffen,


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nicht!)


    dass bei der Frequenzvergabe im nächsten Jahr die nöti-
    gen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden,
    um den Breitbandausbau zu unterstützen.


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind ja ganz neue Sachen!)


    Ich habe mit der Netzallianz Digitales Deutschland, in
    der die Unternehmen, die investitionswillig sind, zusam-
    mengeschlossen sind, in der letzten Woche eine Verein-
    barung getroffen, dass die privatwirtschaftlichen Unter-
    nehmen allein im nächsten Jahr 8 Milliarden Euro in die
    Hand nehmen werden, um den digitalen Ausbau in
    Deutschland zu fördern.


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War sowieso geplant!)


    Das ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Wirtschaft
    und Politik. Wir brauchen in jedem Ort – überall; nicht
    nur in den Metropolen, sondern in allen Regionen – die
    schnellen Breitbandverbindungen.


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schön wär’s!)


    Das wird mit einer großen Kraftanstrengung der Wirt-
    schaft und durch die Unterstützung der Politik mit den
    nötigen Fördermitteln gelingen. Wir sind auf jeden Fall
    vorbereitet, damit Deutschland den Sprung in die digi-
    tale Welt schafft.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schön wär’s!)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Vielen Dank, Herr Minister. – Bevor wir mit der Aus-

sprache fortfahren, darf ich Ihnen das von den Schrift-
führerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der
namentlichen Abstimmung zu dem vorangegangenen
Tagesordnungspunkt bekannt geben: abgegebene Stim-
men 594. Mit Ja haben gestimmt 118, mit Nein haben
gestimmt 475, Enthaltungen 1. Der Entschließungs-
antrag ist damit abgelehnt.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 594;
davon

ja: 118
nein: 475
enthalten: 1

Ja

DIE LINKE

Jan van Aken
Dr. Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W. Birkwald
Heidrun Bluhm
Christine Buchholz
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Diether Dehm
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Annette Groth
Dr. Gregor Gysi
Dr. André Hahn
Heike Hänsel
Dr. Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Sigrid Hupach
Ulla Jelpke
Susanna Karawanskij
Kerstin Kassner
Katja Kipping
Jan Korte
Jutta Krellmann
Katrin Kunert
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Stefan Liebich
Dr. Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Cornelia Möhring
Niema Movassat
Dr. Alexander S. Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Richard Pitterle
Martina Renner
Dr. Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr. Kirsten Tackmann
Azize Tank
Frank Tempel
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Dr. Sahra Wagenknecht
Halina Wawzyniak
Harald Weinberg
Katrin Werner
Birgit Wöllert
Jörn Wunderlich
Pia Zimmermann

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Luise Amtsberg
Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Dr. Franziska Brantner
Agnieszka Brugger
Ekin Deligöz
Katja Dörner
Katharina Dröge
Harald Ebner
Dr. Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Britta Haßelmann
Dr. Anton Hofreiter
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Maria Klein-Schmeink
Tom Koenigs
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)

Christian Kühn (Tübingen)

Renate Künast
Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke





Vizepräsident Johannes Singhammer


(A) (C)



(D)(B)

Dr. Tobias Lindner
Nicole Maisch
Peter Meiwald
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr. Konstantin von Notz
Omid Nouripour
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin
Elisabeth Scharfenberg
Ulle Schauws
Dr. Gerhard Schick
Dr. Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche
Dr. Wolfgang Strengmann-

Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Markus Tressel
Jürgen Trittin
Dr. Julia Verlinden
Doris Wagner
Beate Walter-Rosenheimer

Nein

CDU/CSU

Stephan Albani
Katrin Albsteiger
Peter Altmaier
Artur Auernhammer
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Julia Bartz
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Veronika Bellmann
Sybille Benning
Dr. André Berghegger
Dr. Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Klaus Brähmig
Michael Brand
Dr. Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr. Ralf Brauksiepe
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Alexander Dobrindt
Michael Donth
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Jutta Eckenbach
Hermann Färber
Uwe Feiler
Dr. Thomas Feist
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(Karlsruhe Land)

Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr. Astrid Freudenstein
Dr. Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Hans-Joachim Fuchtel
Ingo Gädechens
Dr. Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf
Reinhard Grindel
Ursula Groden-Kranich
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Dr. Herlind Gundelach
Fritz Güntzler
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Dr. Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr. Stefan Heck
Dr. Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Uda Heller
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Peter Hintze
Dr. Heribert Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann
Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr. Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Charles M. Huber
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Erich Irlstorfer
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Andreas Jung
Dr. Franz Josef Jung
Xaver Jung
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr. Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
Dr. Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Rüdiger Kruse
Bettina Kudla
Dr. Roy Kühne
Günter Lach
Uwe Lagosky
Dr. Karl A. Lamers
Andreas G. Lämmel
Dr. Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Dr. Silke Launert
Paul Lehrieder
Dr. Katja Leikert
Dr. Philipp Lengsfeld
Dr. Andreas Lenz
Philipp Graf Lerchenfeld
Dr. Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr. Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr. Claudia Lücking-Michel
Dr. Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr. Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr. h. c. Hans Michelbach
Dr. Mathias Middelberg
Philipp Mißfelder
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Marlene Mortler
Elisabeth Motschmann
Carsten Müller


(Braunschweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr. Philipp Murmann
Dr. Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak
Dr. Georg Nüßlein
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr. Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr. Martin Pätzold
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols
Thomas Rachel
Kerstin Radomski
Alexander Radwan
Alois Rainer
Eckhardt Rehberg
Katherina Reiche (Potsdam)

Lothar Riebsamen
Josef Rief
Dr. Heinz Riesenhuber
Johannes Röring
Dr. Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Albert Rupprecht
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr. Wolfgang Schäuble
Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Jana Schimke
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Heiko Schmelzle
Christian Schmidt (Fürth)

Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Patrick Schnieder
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Ole Schröder
Dr. Kristina Schröder


(Wiesbaden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer

(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr. Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr. Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann





Vizepräsident Johannes Singhammer


(A) (C)



(D)(B)

Peter Stein
Erika Steinbach
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Freiherr von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Stritzl
Thomas Strobl (Heilbronn)

Michael Stübgen
Dr. Peter Tauber
Antje Tillmann
Astrid Timmermann-Fechter
Dr. Hans-Peter Uhl
Dr. Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)

Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Kees de Vries
Marco Wanderwitz
Nina Warken
Kai Wegner
Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Dr. Anja Weisgerber
Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Oliver Wittke
Dagmar G. Wöhrl
Barbara Woltmann
Tobias Zech
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr. Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr. Katarina Barley
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Klaus Barthel
Dr. Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Dirk Becker
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Dr. Karl-Heinz Brunner
Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Martin Burkert
Dr. Lars Castellucci
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr. Daniela De Ridder
Dr. Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Dr. h. c. Gernot Erler
Petra Ernstberger
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr. Johannes Fechner
Dr. Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr. Ute Finckh-Krämer
Christian Flisek
Gabriele Fograscher
Dr. Edgar Franke
Ulrich Freese
Sigmar Gabriel
Michael Gerdes
Martin Gerster
Iris Gleicke
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann
Michael Hartmann


(Wackernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr. Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Petra Hinz (Essen)

Thomas Hitschler
Dr. Eva Högl
Matthias Ilgen
Christina Jantz
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Christina Kampmann
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler
Daniela Kolbe
Birgit Kömpel
Anette Kramme
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr. Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr. Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr. Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Bettina Müller
Michelle Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Andrea Nahles
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Christian Petry
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)

Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Dr. Simone Raatz
Martin Rabanus
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Dennis Rohde
Dr. Martin Rosemann
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr. Hans-Joachim

Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)

Dr. Nina Scheer
Marianne Schieder
Udo Schiefner
Dr. Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Dr. Carsten Sieling
Rainer Spiering
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Peer Steinbrück
Dr. Frank-Walter Steinmeier
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Franz Thönnes
Wolfgang Tiefensee
Rüdiger Veit
Ute Vogt
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Andrea Wicklein
Dirk Wiese
Waltraud Wolff


(Wolmirstedt)

Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr. Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries

Enthalten

CDU/CSU

Josef Göppel





Vizepräsident Johannes Singhammer


(A) (C)



(D)(B)

Wir fahren jetzt in der Aussprache fort. Ich erteile das
Wort der Kollegin Halina Wawzyniak von der Linken.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Halina Wawzyniak


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und

    Kollegen! Die Bundesregierung hat also eine Digitale
    Agenda vorgelegt, über die wir hier reden sollen.
    „Agenda“ bedeutet: Dinge, die zu tun sind. Da hat also
    nun die Bundesregierung auf knapp 40 Seiten Dinge auf-
    geschrieben, die zu tun sind. – Wow, was für eine Leis-
    tung!


    (Beifall des Abg. Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])


    Die Grünen weisen in ihrem Antrag zu Recht darauf
    hin, dass wir in der vergangenen Legislaturperiode eine
    Enquete „Internet und digitale Gesellschaft“ hatten, die
    über 100 konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet
    hat. Jetzt muss man Sie natürlich fragen: Haben Sie sie
    nicht gelesen, halten Sie sich für schlauer, oder warum
    schreiben Sie nun, nachdem die Enquete schon aufge-
    schrieben hat, was zu tun ist, noch einmal auf, was zu
    tun ist? Das, was Sie vorgelegt haben, ist folgenlose An-
    kündigungspolitik.


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich hätte jetzt erwartet, dass Sie sich die Handlungs-
    empfehlungen der Enquete einfach mal anschauen und
    einen Fahrplan vorlegen, was Sie wann wo umsetzen
    wollen, also nicht Dinge aufschreiben, die zu tun sind,
    sondern einfach tun.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


    Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhun-
    derts, die mit den Veränderungen der Produktionspro-
    zesse und der Gesellschaft durch die Digitalisierung ein-
    hergehen, geben Sie mit dieser Digitalen Agenda nicht.

    Ich mache das jetzt einfach mal konkret. Kaum eine
    Woche vergeht, in der nicht ein neuer Überwachungs-
    skandal bekannt wird. Es ist richtig, sich mit dem Schutz
    der Privatsphäre der Internetnutzerinnen und -nutzer
    auseinanderzusetzen. Gut ist, dass Sie laut der Digitalen
    Agenda „einfach zu nutzende Verschlüsselungsverfahren
    … fördern“ und die „Wirtschaft … stärker in die Verant-
    wortung“ nehmen wollen. Aber: Wann kommt die ge-
    setzliche Verpflichtung zur Ende-zu-Ende-Verschlüsse-
    lung? Wann formulieren Sie konkret und legen
    gesetzlich fest, dass auf die anlasslose Vorratsdatenspei-
    cherung, die Onlinedurchsuchung, die nichtindividuali-
    sierte Funkzellenabfrage und die Quellen-TKÜ verzich-
    tet wird?


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Und wann streichen Sie den nicht zu kontrollierenden
    Geheimdiensten die Befugnisse nach dem G-10-Gesetz?
    Die Formulierungen in der Digitalen Agenda zum Ur-
    heberrecht sind so schwammig und allgemein – die hät-
    ten Sie auch gleich weglassen können.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


    Wenn Sie in dem Bereich wirklich etwas Sinnvolles tun
    wollen, dann legen Sie schnellstmöglich ein Aufhe-
    bungsgesetz zum Leistungsschutzrecht für Presseverle-
    ger vor.


    (Beifall bei der LINKEN – Thomas Jarzombek [CDU/CSU]: Wieso? Das funktioniert doch wunderbar! Wir haben das Ziel exakt erreicht!)


    Sie wollen das Problem der Störerhaftung angehen.
    Das machen Sie nur halb; denn Sie wollen die Betreiber
    von WLAN-Netzen im öffentlichen Bereich, und dort
    auch nur gewerbliche Betreiber, künftig nicht mehr für
    die Rechtsverletzungen ihrer Kunden haften lassen. Sie
    lösen das Problem nur halb, denn für Private soll die Re-
    gelung nicht gelten. Das ist unverständlich. Und auch
    hier: keine Aussage, wann ein solcher Vorschlag vorge-
    legt werden soll.

    Außerdem wollen Sie die Netzneutralität gesetzlich
    festschreiben. Das ist gut; die Forderung erheben wir
    schon lange. Gut ist, dass Sie sie übernehmen. Schlecht
    ist, dass Sie an diesem Punkt offenbar machen, wie ernst
    Sie selbst Ihre eigene Digitale Agenda nehmen. Kürzlich
    veröffentlichte die von Ihnen initiierte Netzallianz ein
    Kursbuch für den weiteren Ausbau des Breitbandinter-
    nets. Ich zitiere daraus:

    Die Netzallianz weist zudem darauf hin, dass die
    Entwicklungsfähigkeit der Geschäftsmodelle nach-
    haltig gesichert werden muss, um weitere Investi-
    tionen in den Netzausbau zu ermöglichen. Hierbei
    kann die Einführung von Qualitätsmerkmalen bei
    der Datenübertragung einen zusätzlichen Beitrag
    für die Refinanzierbarkeit von Netzen und damit
    auch deren Ausbau im ländlichen Raum leisten.

    Sie nennen Qualitätsklassen einfach „Qualitätsmerk-
    male“ und hoffen, dass keiner mitkriegt, dass Sie die
    Netzneutralität opfern wollen, um den Breitbandausbau
    zu finanzieren. Das ist mit uns jedenfalls nicht zu ma-
    chen.


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ein letzter Punkt. Sie sprechen das Thema Arbeit, ge-
    nauer: Erwerbsarbeit, zwar an, aber weder haben Sie
    Antworten, noch haben Sie irgendeinen Fahrplan, wie
    das Thema bearbeitet werden soll. Wann gibt es von Ih-
    nen in Auftrag gegebene Studien dazu, welche Folgen
    die Digitalisierung der Gesellschaft für Erwerbsarbeits-
    plätze hat und welche Auswirkungen dies auf die Soli-
    darsysteme hat? Das ist das Mindeste, was man von ei-
    ner Regierung erwarten kann.

    Kurz und gut – ich komme zum Schluss –: Die Digi-
    tale Agenda ist nur Papier. Gemessen werden Sie an den
    Taten. Ich hoffe sehr, dass dann mehr herauskommt als
    das, was in dieser Agenda steht. Notwendig wäre es, und
    das schon viel zu lange.





    Halina Wawzyniak


    (A) (C)



    (D)(B)


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)