Plenarprotokoll 18/55
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            55. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 26. September 2014
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 19:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
            Einführung des Elterngeld Plus mit Part-
            nerschaftsbonus und einer flexibleren El-
            ternzeit im Bundeselterngeld- und Eltern-
            zeitgesetz
            Drucksachen 18/2583, 18/2625 . . . . . . . . . . . 5071 B
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5071 D
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5073 D
            Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 5075 A
            Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5076 C
            Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5077 D
            Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 5079 A
            Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 5080 A
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5082 B
            Dr. Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5083 C
            Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5084 D
            Bettina Hornhues (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5086 B
            Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5087 C
            Tagesordnungspunkt 20:
            a) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur weiteren Entlastung von Län-
            dern und Kommunen ab 2015 und zum
            quantitativen und qualitativen Ausbau
            der Kindertagesbetreuung
            Drucksache 18/2586 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 A
            b) Antrag der Abgeordneten Diana Golze,
            Matthias W. Birkwald, Nicole Gohlke,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Ausbau und Qualität in
            der Kinderbetreuung vorantreiben
            Drucksache 18/2605 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 B
            Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5091 C
            Manuela Schwesig, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5093 A
            Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5094 C
            Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5095 D
            Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 5098 A
            Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5099 B
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5101 A
            Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . 5102 A
            Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5103 B
            Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 5105 A
            Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5107 A
            Tagesordnungspunkt 21:
            Erste Beratung des von den Abgeordneten
            Nicole Maisch, Renate Künast, Luise
            Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der
            Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge-
            brachten Entwurfs eines Gesetzes über die
            Einführung von Gruppenverfahren
            Drucksache 18/1464 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5107 D
            Inhaltsverzeichnis
            II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5108 A
            Sebastian Steineke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5109 B
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5110 C
            Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5111 C
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . 5112 C
            Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5113 B
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5114 B
            Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 5115 D
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 B
            Tagesordnungspunkt 22:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bericht zum Anerkennungsgesetz
            Drucksache 18/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 D
            Stefan Müller, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 D
            Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5118 B
            Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5119 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5120 C
            Cemile Giousouf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5121 D
            Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 5123 A
            Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5124 A
            Tagesordnungspunkt 23:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bericht der Bundesregierung zur Bildung
            für eine nachhaltige Entwicklung – 17. Le-
            gislaturperiode –
            Drucksache 17/14325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5125 B
            Stefan Müller, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5125 C
            Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5126 D
            Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5127 D
            Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5128 D
            Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 5130 A
            Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5131 A
            Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 5132 A
            Tagesordnungspunkt 24:
            a) Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel,
            Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE sowie der Abgeordneten Uwe
            Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg),
            Dr. Frithjof Schmidt, weiterer Abgeordne-
            ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN: Wirtschaftspartnerschafts-
            abkommen stoppen – Für neue Ver-
            handlungen ohne Druck und Fristen
            Drucksache 18/2603 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5133 A
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für wirtschaftliche Zusam-
            menarbeit und Entwicklung zu dem An-
            trag der Abgeordneten Heike Hänsel,
            Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Nachhaltige Entwicklungsziele
            der Vereinten Nationen – Soziale Un-
            gleichheit weltweit überwinden
            Drucksachen 18/1328, 18/1916. . . . . . . . . 5133 B
            c) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für wirtschaftliche Zusam-
            menarbeit und Entwicklung zu dem An-
            trag der Abgeordneten Heike Hänsel,
            Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Verhandlungen über die Wirt-
            schaftspartnerschaftsabkommen – Neu-
            start ohne Drohungen und Fristen
            Drucksachen 18/1615, 18/2073 . . . . . . . . 5133 B
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5133 C
            Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5134 D
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5136 C
            Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5137 D
            Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 5139 B
            Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5140 D
            Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 5141 A
            Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5141 B
            Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5142 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 5143 A
            Anlage 2
            Amtliche Mitteilung (Nachtrag zur 51. Sit-
            zung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144 A
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144 C
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5071
            (A) (C)
            (D)(B)
            55. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 26. September 2014
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5143
        (A) (C)
        (B)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        (D)
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        van Aken, Jan DIE LINKE 26.09.2014
        Alpers, Agnes DIE LINKE 26.09.2014
        Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Bär, Dorothee CDU/CSU 26.09.2014
        Beckmeyer, Uwe SPD 26.09.2014
        Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.09.2014
        Dağdelen, Sevim DIE LINKE 26.09.2014
        Dr. De Ridder, Daniela SPD 26.09.2014
        Dobrindt, Alexander CDU/CSU 26.09.2014
        Dött, Marie-Luise CDU/CSU 26.09.2014
        Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Freudenstein, Astrid CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 26.09.2014
        Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 26.09.2014
        Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Gohlke, Nicole DIE LINKE 26.09.2014
        Groth, Annette DIE LINKE 26.09.2014
        Hardt, Jürgen CDU/CSU 26.09.2014
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Hendricks, Barbara SPD 26.09.2014
        Horb, Margaret CDU/CSU 26.09.2014
        Jung, Xaver CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 26.09.2014
        Korte, Jan DIE LINKE 26.09.2014
        Krellmann, Jutta DIE LINKE 26.09.2014
        Kühn (Dresden),
        Stephan
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Kühn (Tübingen),
        Christian
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Liebich, Stefan DIE LINKE 26.09.2014
        Liebing, Ingbert CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Malecha-Nissen,
        Birgit
        SPD 26.09.2014
        Dr. h. c. Michelbach,
        Hans
        CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Murmann, Philipp CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Nick, Andreas CDU/CSU 26.09.2014
        Nietan, Dietmar SPD 26.09.2014
        Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Poß, Joachim SPD 26.09.2014
        Dr. Raatz, Simone SPD 26.09.2014
        Rachel, Thomas CDU/CSU 26.09.2014
        Radomski, Kerstin CDU/CSU 26.09.2014
        Scheuer, Andreas CDU/CSU 26.09.2014
        Stauche, Carola CDU/CSU 26.09.2014
        Steinbach, Erika CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Steinmeier, Frank-
        Walter
        SPD 26.09.2014
        Strässer, Christoph SPD 26.09.2014
        Strobl (Heilbronn),
        Thomas
        CDU/CSU 26.09.2014
        Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 26.09.2014
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Anlagen
        5144 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Anlage 2
        Amtliche Mitteilung (Nachtrag zur 51. Sitzung)
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        ner Beratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 18/419 Nr. A.3
        EuB-BReg 53/2013
        Drucksache 18/419 Nr. A.18
        Ratsdokument 14716/13
        Drucksache 18/544 Nr. A.1
        EuB-BReg 10/2014
        Drucksache 18/544 Nr. A.8
        Ratsdokument 18099/13
        Drucksache 18/822 Nr. A.3
        EuB-BReg 16/2014
        Drucksache 18/822 Nr. A.5
        EP P7_TA-PROV(2014)0098
        Drucksache 18/822 Nr. A.6
        EP P7_TA-PROV(2014)0101
        Drucksache 18/897 Nr. A.1
        Ratsdokument 6902/14
        Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
        Drucksache 18/419 Nr. A.38
        Ratsdokument 8179/13
        Drucksache 18/822 Nr. A.8
        EP P7_TA-PROV(2014)0064
        Drucksache 18/822 Nr. A.9
        Ratsdokument 5445/14
        Drucksache 18/1393 Nr. A.26
        Ratsdokument 7910/14
        Drucksache 18/1393 Nr. A.27
        Ratsdokument 8151/14
        Ausschuss für Arbeit und Soziales
        Drucksache 18/1524 Nr. A.9
        Ratsdokument 9008/14
        Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.09.2014
        Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.09.2014
        Veit, Rüdiger SPD 26.09.2014
        Vogel (Kleinsaara),
        Volkmar
        CDU/CSU 26.09.2014
        Weiss (Wesel I), Sabine CDU/CSU 26.09.2014
        Wicklein, Andrea SPD 26.09.2014
        Widmann-Mauz,
        Annette
        CDU/CSU 26.09.2014
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
        Drucksache 18/1524 Nr. A.12
        Ratsdokument 6587/14
        Drucksache 18/1524 Nr. A.13
        Ratsdokument 8290/14
        Drucksache 18/1524 Nr. A.14
        Ratsdokument 9143/14
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung
        Drucksache 18/544 Nr. A.49
        EP P7_TA-PROV(2013)0546
        Drucksache 18/1707 Nr. A.8
        Ratsdokument 9802/14
        Ausschuss für die Angelegenheiten der
        Europäischen Union
        Drucksache 18/1524 Nr. A.15
        Ratsdokument 8814/14
        Drucksache 18/1659 Nr. A.1
        KOM(2014)324 endg.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 925. Sitzung am 19. Sep-
        tember 2014 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen
        zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab-
        satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen:
        – Achtes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes
        – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Fortent-
        wicklung des Meldewesens
        – Zweites Gesetz zur Änderung des Staatsangehö-
        rigkeitsgesetzes
        Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie-
        ßung gefasst:
        1. Der Bundesrat begrüßt, dass mit dem Zweiten
        Gesetz zur Änderung des Staatsangehörig-
        keitsgesetzes ein weiterer, wichtiger Schritt
        zu einem modernen Staatsangehörigkeitsrecht
        in Deutschland gegangen wird.
        2. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass der
        Koalitionsvertrag auf Bundesebene vorsieht,
        dass für in Deutschland geborene und aufge-
        wachsene Kinder ausländischer Eltern in Zu-
        kunft der Optionszwang entfällt und die Mehr-
        staatigkeit akzeptiert wird.
        3. Der Bundesrat begrüßt, dass diese Vereinba-
        rung im Koalitionsvertrag durch das Gesetz der
        Bundesregierung nun zeitnah umgesetzt wurde.
        Er stellt fest, dass das vorgelegte Gesetz diese
        Umsetzung in deutlich besserer Form vor-
        nimmt als dies im ursprünglichen Gesetzent-
        wurf des Bundesministeriums des Innern von
        Anfang Februar vorgesehen war. So wurde der
        Kreis der optionspflichtigen Kinder, für die
        künftig die Optionspflicht entfällt, erheblich er-
        weitert. Dadurch wird nach ersten Schätzungen
        der Optionszwang für mehr als 90 Prozent der
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5145
        (A) (C)
        (D)(B)
        jetzt noch Optionspflichtigen entfallen. Für
        diese Personengruppe wird also eine deutliche
        Verbesserung erreicht werden.
        4. Der Bundesrat stellt fest, dass sich mit dem
        vorliegenden Gesetz allerdings die Widersprü-
        che innerhalb des Staatsangehörigkeitsrechts
        verstärken, weil die Öffnung beispielsweise
        nicht auch im Einbürgerungsrecht nachvoll-
        zogen wird. Weitere Modernisierungsschritte
        bleiben diesbezüglich notwendig.
        5. Der Bundesrat bedauert, dass die Bundesregie-
        rung sich nicht auf eine umfassende gesetzli-
        che Regelung verständigen konnte, die die
        vollständige und vorbehaltlose Abschaffung
        des Optionsverfahrens und die Aufgabe des
        Grundsatzes der Vermeidung von Mehrstaatig-
        keit vorsieht.
        6. Der Bundesrat verweist in diesem Zusammen-
        hang auf seinen Gesetzentwurf vom 5. Juli
        2013 (vergleiche Bundesratsdrucksache 461/13
        (Beschluss)). Der vom Bundesrat beschlossene
        Gesetzentwurf sah eine Streichung des Grund-
        satzes der Vermeidung von Mehrstaatigkeit ins-
        gesamt aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz
        ebenso vor, wie die vollständige Aufhebung der
        Optionsregelung in § 29 des Staatsangehörig-
        keitsgesetzes (vergleiche Artikel 1 Nummer 7
        der Bundesratsdrucksache 461/13 (Beschluss)).
        Der Bundesrat hält an den Zielen seines Be-
        schlusses vom 5. Juli 2013 fest. Insbesondere
        sollte nach dem mit dem Gesetzentwurf der
        Bundesregierung gegangenen ersten Schritt so-
        wohl im Interesse der Betroffenen als auch aus
        verwaltungsökonomischer Sicht in einem zwei-
        ten Schritt die Optionsregelung vollständig auf-
        gehoben werden.
        – Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere
        Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Ar-
        beitsmarktzugangs für Asylbewerber und gedul-
        dete Ausländer
        – Gesetz zur Änderung des Umweltinformationsge-
        setzes
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 9. September 2013
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
        der Republik der Philippinen zur Vermeidung der
        Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern
        vom Einkommen und vom Vermögen
        – Gesetz zu dem Luftverkehrsabkommen vom
        25. und 30. April 2007 zwischen den Vereinigten
        Staaten von Amerika einerseits und der Europäi-
        schen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten an-
        derseits (Vertragsgesetz EU-USA-Luftverkehrsab-
        kommen – EU-USA-LuftverkAbkG)
        – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Luftverkehrs-
        abkommen vom 15. Dezember 2010 zwischen der
        Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten ei-
        nerseits und dem Haschemitischen Königreich
        Jordanien anderseits (Vertragsgesetz Europa-
        Mittelmeer-Jordanien-Luftverkehrsabkommen –
        Euromed-JOR-LuftverkAbkG)
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Juni 2012 zwi-
        schen der Europäischen Union und ihren Mitglied-
        staaten und der Republik Moldau über den Ge-
        meinsamen Luftverkehrsraum (Vertragsgesetz
        EU-Moldau-Luftverkehrsabkommen – EU-MDA-
        LuftverkAbkG)
        Darüber hinaus hat der Bundesrat in seiner 925. Sit-
        zung am 19. September 2014 beschlossen, zu dem Ent-
        wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundes-
        haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 gemäß
        Artikel 110 Absatz 3 des Grundgesetzes und zu dem
        Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 gemäß § 9 Ab-
        satz 2 Satz 2 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität
        und des Wachstums der Wirtschaft und gemäß § 50 Ab-
        satz 3 Satz 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes wie folgt
        Stellung zu nehmen:
        1. Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in
        den vergangenen Jahren hat maßgeblich zur Konsoli-
        dierung des Bundeshaushalts beigetragen. Nicht zu-
        letzt die Zunahme der Steuereinnahmen bewirkte eine
        stetige Verringerung des Finanzierungsdefizits des
        Bundes. Die gute Lage am Arbeitsmarkt führte da-
        rüber hinaus zu einer verhältnismäßig stabilen Ent-
        wicklung der Sozialausgaben. Der Bundeshaushalt
        profitiert zudem in besonderem Maße von dem anhal-
        tend niedrigen Zinsniveau, das ebenfalls jährlich für
        erhebliche Entlastungen sorgt. Hinzu tritt eine
        vorübergehende Kürzung der Zuschüsse an einzelne
        Sozialversicherungszweige (Gesundheitsfonds und
        Gesetzliche Rentenversicherung).
        2. Der Bundesrat erkennt an, dass die Bundesregierung
        nach einem avisierten strukturellen Überschuss 2014
        nun mit dem Entwurf 2015 erstmals seit dem
        Jahr 1969 einen Haushalt ohne Nettokreditaufnahme
        erreichen kann. Im Vergleich zu den bisherigen Pro-
        gnosen mehren sich jedoch die Anzeichen für eine
        konjunkturelle Abkühlung. Die derzeitigen geopoliti-
        schen Unruhen zum Beispiel in der Ukraine und im
        Nahen Osten wirken zunehmend dämpfend auf die
        deutsche Wirtschaft, wobei das vollständige Ausmaß
        der zukünftigen Risiken derzeit noch nicht absehbar
        ist. Die anhaltende Nachfrageschwäche aus dem Eu-
        roraum belastet zusätzlich die wirtschaftliche Ent-
        wicklung. Zudem würde eine Normalisierung des all-
        gemeinen Zinsniveaus zu einer deutlichen Steigerung
        der Zinsausgaben führen. Um die Zielsetzung eines
        Haushalts ohne Neuverschuldung langfristig abzusi-
        chern, bedarf es daher weiterer Konsolidierungsan-
        strengungen. Dabei ist auch die Sicherung der ge-
        samtstaatlichen Einnahmenbasis unerlässlich, um die
        Finanzierung notwendiger Investitionen sowie zu-
        kunftswirksamer und wachstumsstärkender Maßnah-
        men von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen
        der verfassungsrechtlichen Verschuldungsgrenzen zu
        gewährleisten.
        5146 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        3. Der Bundesrat begrüßt die Bereitschaft der Bundesre-
        gierung, in dieser Legislaturperiode vermehrt in die
        Bereiche Bildung, Forschung, Verkehr und Infra-
        struktur zu investieren. Angesichts bedeutender In-
        vestitionsdefizite sieht er aber die Notwendigkeit, da-
        rüber hinausgehende zusätzliche Mittel in diese
        Zukunftsbereiche umzulenken. Dies würde weitere
        Wachstumsimpulse freisetzen und einer möglichen
        Erlahmung der Konjunktur entgegenwirken.
        4. Der Bundesrat bittet in diesem Zusammenhang die
        Bundesregierung, im Bereich Verkehr und Infrastruk-
        tur alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um
        künftig mehr Planbarkeit, Verlässlichkeit und Flexibi-
        lität sicherzustellen.
        5. Der Bundesrat erwartet, dass im Haushaltsentwurf
        2015 des Bundes die für den Verkehrsbereich bereit-
        gestellten Regionalisierungsmittel erhöht werden. Der
        derzeitige Ansatz sollte zumindest um die zur De-
        ckung von Kostensteigerungen dringend erforderliche
        und bisher erfolgte Dynamisierung von jährlich
        1,5 Prozent aufgestockt werden. Tatsächlich benötigt
        wird ein Betrag von 8,5 Milliarden Euro, wie das Gut-
        achten „Revision der Regionalisierungsmittel“ festge-
        stellt hat. Bei einem Einfrieren des Betrags bis zur
        Revision der Regionalisierungsmittel würde die Fi-
        nanzierungslücke zu den tatsächlichen ÖPNV-Kosten
        eine Größenordnung erreichen, die aus den Länder-
        haushalten nicht geschlossen werden kann.
        6. Der Bundesrat stellt fest, dass eine Reihe an Faktoren
        einer verlässlichen und bedarfsgerechten Finanzie-
        rung von Bundesfernstraßen in den Ländern derzeit
        entgegensteht. Für eine nachhaltige und bedarfsge-
        rechte Finanzierung muss die Planung, Verfügbarkeit
        und Steuerung der Finanzmittel im Bundesfernstra-
        ßenbau deutlich verbessert werden. Darüber hinaus
        bittet der Bundesrat die Bundesregierung, die Zweck-
        ausgabenpauschale für Planung und Baubegleitung in
        angemessener Weise zu erhöhen.
        7. Der Bundesrat weist erneut auf die Festlegung im
        Zuge der Einigung zur nationalen Umsetzung des Fis-
        kalpakts und des Stabilitäts- und Wachstumspakts
        hin, in dieser Legislaturperiode ein neues Bundesteil-
        habegesetz zu erarbeiten und in Kraft zu setzen, das
        die rechtlichen Vorschriften zur Eingliederungshilfe
        ablöst. Er bekräftigt seine Erwartung an eine Rege-
        lung, die mit Wirkung zum 1. Januar 2017 eine jährli-
        che Entlastung von 5 Milliarden Euro sicherstellt.
        8. Die Bundesregierung hat angekündigt, im Herbst
        2014 einen Gesetzentwurf mit Korrekturen und Nach-
        justierungen am Steuerrecht vorzulegen. Auch der
        Bundesrat sieht steuerpolitischen Handlungsbedarf.
        Er fordert die Bundesregierung erneut dazu auf, die
        von den Ländern für erforderlich gehaltenen weiteren
        steuerrechtlichen Änderungsbedarfe zeitnah zusam-
        menzutragen und deren Umsetzung zügig und in en-
        ger Abstimmung mit den Ländern vorzubereiten.
        Der Bundesrat erinnert in diesem Zusammenhang
        auch an die weiteren steuerpolitischen Vorhaben der
        Bundesregierung etwa im Kampf gegen missbräuchli-
        che Steuergestaltungen und grenzüberschreitende Ge-
        winnverlagerungen international operierender Unter-
        nehmen.
        Der Bundesrat geht davon aus, dass die Bundesregie-
        rung auf der Basis der mit den Ländern im Frühjahr
        vereinbarten Eckpunkte noch im Jahr 2014 einen Ge-
        setzentwurf zur Verschärfung der Selbstanzeige bei
        Steuerhinterziehung und zum Absehen von Verfol-
        gung in besonderen Fällen (§§ 371, 398a Abgaben-
        ordnung) beschließen wird.
        9. Der Bundesrat unterstützt die Zielvorgabe der Bun-
        desregierung im Koalitionsvertrag für die 18. Legisla-
        turperiode, bis zum Jahr 2018 in Deutschland eine flä-
        chendeckende Versorgung mit schnellem Internet mit
        Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s bereitzustel-
        len.
        10.Der Bundesrat erkennt an, dass die Bundesregierung
        Maßnahmen zur Abmilderung der mit der Bundes-
        wehrreform und dem Abzug der Gaststreitkräfte ver-
        bundenen Schließung von Standorten vorgenommen
        hat. So können in den Haushaltsjahren 2015 bis 2018
        Konversionsgrundstücke an Kommunen vergünstigt
        abgegeben werden. Die nähere Konkretisierung des
        entsprechenden Haushaltsvermerks im Haushalt 2015
        sollte in Abstimmung mit den Ländern erfolgen. Auf-
        grund der erheblichen Tragweite der Bundeswehrre-
        form und des Abzugs der Gaststreitkräfte bittet der
        Bundesrat darum, die Kommunen bei Bedarf durch
        ergänzende Hilfen des Bundes zu unterstützen.
        11.Der vorsorgende Hochwasserschutz stellt besonders
        vor dem Hintergrund des Hochwassers im Juni 2013
        einen bedeutenden und gemeinsam von Bund und
        Ländern stärker wahrzunehmenden Aufgabenschwer-
        punkt dar. Der Bundesrat erinnert an die von den
        Agrarministerinnen und -ministern sowie den Um-
        weltministerinnen und -ministern geforderte Aufstel-
        lung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms.
        Er erwartet damit einhergehend eine aufgabenge-
        rechte Finanzausstattung, die sowohl eine Aufsto-
        ckung des Plafonds in der Gemeinschaftsaufgabe
        „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten-
        schutz“ (GAK) als auch zusätzliche Mittel für einen
        Sonderrahmenplan Hochwasserschutz innerhalb der
        GAK beinhaltet, um die in einem Nationalen Hoch-
        wasserschutzprogramm vorgesehenen Maßnahmen
        zeitgerecht in Angriff nehmen zu können.
        Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
        gend hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2
        der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den
        nachstehenden Vorlagen absieht:
        Unterrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
        Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle
        des Bundes und die in ihrem Zuständigkeitsbereich be-
        troffenen Beauftragten der Bundesregierung und des
        Deutschen Bundestages 2010
        Drucksache 17/4325
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5147
        (A) (C)
        (B)
        Unterrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
        Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminie-
        rungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständig-
        keitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregie-
        rung und des Deutschen Bundestages
        Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben
        Drucksachen 17/14400, 18/641 Nr. 21
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        ner Beratung abgesehen hat.
        Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
        Drucksache 18/1935 Nr. A.10
        Ratsdokument 9934/14
        Drucksache 18/2533 Nr. A.43
        ERH 8/2014
        Drucksache 18/2533 Nr. A.44
        Ratsdokument 10911/14
        Drucksache 18/2533 Nr. A.45
        Ratsdokument 11283/14
        Drucksache 18/2533 Nr. A.46
        Ratsdokument 11288/14
        Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
        Drucksache 18/419 Nr. A.157
        Ratsdokument 11738/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.158
        Ratsdokument 11857/13
        Drucksache 18/544 Nr. A.46
        EP P7_TA-PROV(2013)0545
        Drucksache 18/544 Nr. A.48
        EP P7_TA-PROV(2013)0594
        Drucksache 18/1393 Nr. A.39
        Ratsdokument 8806/14
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 18/419 Nr. A.173
        Ratsdokument 14116/13
        Drucksache 18/1707 Nr. A.6
        EP P7_TA-PROV(2014)0395
        (D)
        55. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 19 Elterngeld Plus und flexiblere Elternzeit
        TOP 20 Ausbau der Kindertagesbetreuung
        TOP 21 Einführung von Gruppenverfahren
        TOP 22 Bericht zum Anerkennungsgesetz
        TOP 23 Bericht zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
        TOP 24 Entwicklungspolitik
        Anlagen